Testatfragen ZNS/SO (SS 2009)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testatfragen ZNS/SO (SS 2009)"

Transkript

1 Testatfragen ZNS/SO (SS 2009) Herr Koppe Herr Koppe fängt gern langsam an. Zeigt auf ein Teil Gehirn: "Erzählen Sie mal was von den Strukturen." Dann kommt es drauf an, wirklich NUR von den Strukturen zu reden! Keine Füllsätze, Funktionen, Begründungen, Zusammenhänge... das interessiert ihn überhaupt nicht, und da wird er grantig (das ist gar kein Ausdruck! )Nicht mal die Aufteilung mit Subiculum und Cornu ammonis wollte er hören...was sehen sie!!!! So viel war es dann auch nicht, was man da sieht... Aber wenn die Runde dann vorbei ist und man meint ihn schon total auf die Palme gebracht zu haben, dann schwenkt er um und los geht s mit der Funktion. Was also macht der Hippocampus jetzt... Papez-Kreislauf... wozu ist der gut. Wie genau sehen die Symptome eines Patienten der einen Tumor im Bereich des Hippocampus hat aus. Was unterscheidet den Hippocampus vom restlichen Gehirn, also Allocortex... wollte dann nur die normale Schichtung zum Neocortex... die Hippocampusschichtung hat ihn wiederum nicht interessiert. Danach klassische Frage: "Was passiert wenn sie sich in den Finger stechen." Also Schmerzbahn... und dann wieder Bogen zur Affektiven Schmerzreaktion. "Womit wir also wieder beim Hippocampus sind!!!!" fand er sehr wichtig. Dann noch rüber zum Augenmodell. "Erklären sie mir mal den Vorgang der Akkommodation und wie der zustande kommt. Und dann die Tippel-tappel-tour...wann angespannt, Zonulafasern...unscharfes Bild muss über Sehrinde...zum Edinger Westphal- aber das wisst ihr ja alle selber ;) Tja und dann ging es doch noch gut aus. Wie gesagt...auf jeden Fall am Anfang nur anatomisch denken... manchmal quasselt man einfach zu weit und weiß gar nicht, was er will. Und dann darf man sich wirklich nicht fertig machen lassen... ich dachte zwar, er schmeißt mich gleich nach ner Minute raus, aber er hat weiter gemacht und am Ende besteht man dann doch. Puuuhhh! Kühlen Kopf bewahren- ansonsten wünsch ich allen ganz viel Glück und Erfolg!!! Ran an den Speck!!!! ich musste die verbindungen zum kleinhirn zeigen und benennen-woher sie kommen wollte mit bahnen anfangen aber das wollte er überhaupt nicht wissen-sollte einfach nur für supmesencephalon und für medius pons und für inf medulla sagen-hab erst überhaupt nicht verstanden auf was er hinaus will und hab ihn damit schon etwas aufgeregt... dann solte ich sagen wie die afferenzen ins kleinhirn ziehen-wollte wieder mit bahnen anfangen aber dann hab ich gemerkt dass er auf die moosfasern und kletterfasern heraus will und ab dann lief es einigermaßen :) dann noch hirnschnitt erklären nur sagen was zu sehen ist was macht corpus amygdaloideum... dann zu den augenmuskeln,die benennen die man sieht mit funktion dann innervation der augenmuskeln austritt sagen und zeigen (fissura orbitalis sup) das wars also ich hatte echt voll die schwierigkeiten ihn zu verstehen, aber er wollte nie so wirklich in die tiefe...oft nur zeigen und benennen. euch allen ganz viel glück!!!! - Zuordnung der Systeme zu den einzelnen Hirnarealen + Fkt. - Wollte wissen, dass das Broca Zentrum nur auf der linken (vornehmlich) Seite ist - Sehbahn - Vestibularorgan, kurzer Aufbau nur stereozilien, kinozilien ragen in die Cupula (nicht gesamter Zellkörper

2 - Austritte der Hirnnerven - Zirkumventrikuläre Organe + Fkt. - Auge (grobe Struktuen sagen, falls er noch mehr wissen will, fragt er nach ) - Diencephalon: Begrenzung, Anteile, am Gehirn zeigen - Hypothalamus: Kerngebiete, was macht er eigentlich, Verbindung zur Hypophyse, Hormone - Hypophyse: Aufbau, Beeinflussung durch Hypothalamus, Venensystem, Hormone - Dura mater: Aufbau, Duraduplikaturen, Innervation und Blutversorgung, Blutungen im Bereich der Hirnhäute - Auge: Lidschlussreflex erklären Bei mir war Dr. Koppe nicht wirklich gut gelaunt... zuerst sollte ich das Mesencephalon benennen (nicht erklären, dann wird er fuchsig. Wenn er das hören will, fragt er nach) dann die Unterteilung (also Crus, Tegmentum, lamina tecti) und dann den Inhalt der einzelnen Schichten. Dann die Hirnnervenkerne, die sich im Mesencephalon befinden. Dann hat er zur Substantia nigra gefragt, wie man diese unterteilen kann und welcher Teil wie und auf welches Basalganglion Einfluss nimmt. Er wollte dann noch hören, was für Transmitter daran beteiligt sind.. Da stand ich ein bisschen auf dem Schlauch. Er wollte Dopamin hören. Dann wollte er wissen, was passiert wenn kein Dopamin mehr produziert wird - ein bisschen was zu morbus parkinson. Dann ging's zu Cochlea. Aufbau mit Unterteilung in knöchernen und membranösen Anteil, scala vestibuli, scala tympani, ductus cochlearis. Welche Lymphe (Perioder Endo) befindet sich in welchem Kanal. Wo wird Endolymphe gebildet (stria vascularis) - -> wusste ich auch nicht... fand er auch nicht so gut und war ganz schön brummig. Wie wird Schall wahrgenommen. Weg des Schalls über Meatus acusticus externus, membrana tympanica, malleus, incus, stapes, fenestra vestibuli, scala vestibuli, helicotrema, scala tympani, fenestra cochleae. Dann noch kurz was zum Corti-Organ. Wo liegt das 1. Ganglion (canalis spiralis modioli). Hörbahn. Er war recht brummig, weil ich das mit dem Dopamin und der Stria vascularis nicht wusste. Meinte aber, dass die Grundlagen wohl ok waren. Er hat überhaupt keine Fragen zu Embryo gestellt! - Mittelhirn - was passiert, wenn ich mir ins Gesicht schneide - was sind Nozizeptoren - Gleichgewichtsorgan - Hippocampus...ausführlich mit allen Strukturen zeigen - unterschied Neo- und Archikortex Herr Weingärtner - Embryologie der Retina (sollte aber trotzdem alles zur Augenentwicklung erzählen); Wieso entsteht der Augenbecher? - Liquorpunktion: Welche Möglichkeiten gibt es? Wann macht man das? Wie viel entnimmt man? In welche Zisterne steche ich? - Wie ist das Rückenmark befestigt? (Ligg. denticulata bestehen aus Pia mater und reichen an das meningeale (!) Blatt der Dura mater (das periostale ist FEST mit dem Periost verwachsen; Filum terminale pialis und duralis), alles am Präparat zeigen. - Epiduralanästhesie

3 - Sehbahn (Gibt es auch Kollateralen, die vor dem Corpus geniculatum laterale abzweigen?); Was machen der primäre und sekundäre visuelle Kortex? Was passiert wenn die Verbindung zwischen beiden ausfällt? (Er meinte, man könnte noch Sachen zeichnen, weil man sie ja sieht, aber man könnte sie nicht benennen und keine Zusammenhänge knüpfen.) - Embryo Rückenmark - Schichten der Epidermis und Haut insgesamt - Warum heißt die Leistenhaut, wie sie heißt? Wo kommt sie vor? - Vorkommen des Stratum lucidum - Aufbau der Rezeptoren der Haut Angefangen hat's bei uns mit Hippocampus. Hat er drauf gezeigt, sagen, was es ist, Aufbau (aber keine Histo), Funktion im Limbischen System und extra (3D- Orientierung/Karte und place cells denke ich, hat er gemeint), wie funktioniert das Limbische System, was gehört noch dazu. Antrieb, Affekt, Wunsch, Gefühl aber auch Lernen. Wie genau beeinflusst das den Körper, über Bahnen Hirnstamm, Hypothalamus. "Wenn ich jemanden rieche, was hat das mit dem Limbischen System zu tun?" - was er wollte war "Was passiert denn noch unbewusst?", dann eben Vomeronasalorgan ("das ist seeehr gut ausgeprägt beim Menschen, das steht nur überall falsch"), wie funktioniert das, wo. Was passiert dann im Körper (Temperaturregulation, Vasopressin, RRAnstieg, wollte er noch mehr, ka, was dann noch alles zu nennen war- hatten dann noch angeboten, wird mit älteren Erfahrungen verglichen). Dann hat er das Ohrmodell genommen. Äußere arterielle Versorgung, nervöse Versorgung, wo kommen die überall her? "Warum kann es der N. auricularis minor nicht sein?", was macht da der facialis? (Wollte Innervation der Ohrmuskeln dazu wissen) Dann irgendwie zum Auge gekommen. "Erzählen sie mir was zur Embryologie der Linse", Aufbau (Histo), wann entsteht, welche Schichten, woher kommen die Fasern (Äquator), lebt d er Kern noch? (ja, älteste, da embryonale Epithelzellen), aus welcher Schicht (Ektoderm). "Was ist der Nucleus caudatus?" Aufbau, zeigen an beiden Hirnen (im Ventrikel und im Schnitt), was macht der, weiter mit Basalganglien, welche, Striatum..., dann direkter Weg über Globus pallidus medialis (den anderen wollte er gar nicht mehr hören). Dann gings weiter mit Motorkortex, zeigen, Brodmann-Areal 4, welche noch?, 6, 8. Was machen die? (Supplementär, prämotorisch, frontales Augenfeld), ganz kurz angerissen cortigofugal (wollte er aber nichts zu wissen). Was ist Gyrus postcentralis (somatosensibler Cortex, mehr wollte er nicht hören). Insgesamt sehr ruhig, hat viel nochmal nachgefragt, streng auf seiner Meinung beruht, war aber durchaus nett und fair. Lächeln (wie er vorher gesagt hatte und viele andere auch betont) am Anfang ganz wichtig, und Nerven behalten. Herr von Bohlen und Halbach - Hörbahn angefangen bei dem äußeren Gehörgang - Schnelltest zur Überprüfung der Hörbahn (Stimmgabel): bei Mittelohrentzündung hört man etwas, bei zentralen Problemen nicht - Blut-Hirn-Schranke+ Zirkumventrikuläre Organe - Hypophyse und die Wege der Abgabe vom Hypothalamus, warum kommt es am Erfolgsorgan an (Rezeptoren) - pyramidale motorische Bahn nicht viel drumherum reden. wenn was gefehlt hat, konnte man es ihm ansehen (krauselt die Stirn) und konnte das vervollständigen. nicht fragen in der

4 Prüfung (wollen Sie das noch wissen?) bringt ihn aus dem Konzept. hat Notizen auf Karteikarten und schaut da immer wieder drauf. nette Atmosphäre. - was gehört zum Rhinencephalon - limbisches System, was gehört dazu - phylogenetische Einteilung (Neo/Paloe/Archikortex): wozu gehört die Amggdala (=Allokortex) - hat auf das cornu temporale des Seitenventrikels gezeigt und ich sollte es bennnen - wo ist der Hippocampus - Transmitter + deren Produktionsort + welche Ausfallserscheinungen - spezif./unspezif. Thalamuskerne: was ist das, Bsp... - Sehbahn incl. Nicht-genikulärer Anteil --> welche Bedeutung haben welche Bahnen - Hypophyse: Adenohypophyse, Neurohypophyse, Steuerung vom Hypothalamus, Hormone, RH & RIH - legt Wert darauf, dass die Zellen der Adenohypophyse Rezeptoren haben, die von den RH bzw RIH besetzt werden. - Corpus amygdaloideum - Lage ungefähr zeigen, Funktion! - siehe Skript - Hirnachsen: Meynert & Forell mit Richtungsbezeichnungen - Circulus arteriosus: A. benennen, Ausfall der A. cerebralis med., was sind die Ausfallserscheinungen Er ist in der Prüfung nett, freundlich und hilft einem auch mal weiter, auch indem er versucht dir seine Vorlesungen ins Gedächtnis zu rufen (doof nur, wenn man bei der da nicht da war ;) ) Er hat seine Karteikärtchen auf denen seine Fragen und die dazugehörigen Antworten stehen. Emrbyo könnt ihr im Prinzip vernachlässigen, er legt sein Gewicht auf die Präparate. (Prometheus Emrbyo Grundlagen dürften reichen.) Das wäre meine Meinung - alle Angaben ohne Gewähr ;) - Rückenmark mit Bahnen(Pyramidenbahnen im Detail) - Kleinhirn - Colliculi inf.+ sup. zeigen und Fkt. - Schädigungen am Trommelfell(Stimmgabeltest) - nichtgenikulärer Teil der Sehbahn - Neuroplastizität Ich glaub,das wars soweit.legt wohl Wert auf das,was er in seinen Vorlesungen erzählt hat. - Kleinhirn (makro, mikro, kerne, funktion) - Hypothalamus (Fkt, Zugehörigkeit) - Auge: blinder Fleck, warum blind; Fovea centralis, wodurch charakterisiert - Limbisches Systhem, Epiphyse (auch zeigen) - Lesezentrum Frau Endlich Sie war sehr nett und hatte auch verständnis wenn mal was falsch war. Alles easy!!! Gefragt wurde ich: Basalansicht Hirn --> erzählen. Bei corpora mamillaria musste ich dann Hypothalamus erklären (Kerngruppen, Aufgaben, Hormone). Danach eröffnete Orbita mit Strukturen (N. frontalis, Muskeln mit Fkt, A. ophtalmica) Das war s. Viel Erfolg. - alles rund ums Ohr (was sehen sie denn da? na dann erzählen sie mal ) Aufbau, Funktion, Trommelfell (warum?), Innervation, Nachbarschaftsbeziehungen..., wie funktioniert das mit dem Hören? - Gehirn: was sehen sie denn da so?

5 - Thalamus: Fkt., Aufbau Frau Rumpel sie hat ganz viele hirnschnitte auf dem tisch liegen und lässt sich erstmal ein bisschen was zeigen. cauda vom ncl. caudatus. ncl. subthalamicus, capsul interna...war aber gar nicht so viel. u.u. muss man sich selbst den schnitt suchen, auf dem man alles am besten sieht, aber das ist auch 0k. sie lässt euch auf jeden fall genug zeit zum überlegen. dann sagte sie mir, ich soll mir etwas zu basalganglien und extrapyramidalen bahnen überlegen. in der zwischenzeit hat sie meinen partner zum circulus artriosus befragt. ich hab ihr dann alles kurz erzählt, sie sagte, das reicht dazu, und die bahnen hat sie total vergessen:-) dann wird jeder noch etwas zu den sinnesorganen gefragt. meist auge, aber sie hat auch entdeckt, dass haut mit abgefragt werden darf. wollte da die rezeptoren und auch die golgiorgene und rezeptoren in den musklespindeln hören. sollte man sich vllt nochmal kurz anschauen. und das wars auch schon. mein partner wurde noch tränenapparat gefragt. Herr Giebel Rückenmark ( welche Zellen ), Verschaltung vom Kleinhirn und Aufbau der Choroida, Akkomudation - was passiert an den Strukturen - M. ciliare, Zonula Fasern Insgesamt viel Histo War recht nett und hat auch kleine Fehler durchgehen lassen. Ich hoffe, es hilft. Ich wurde Sehbahn gefragt. Kurz nachdem ich begonnen hatte ein paar Sachen über die Retina zu erzählen, wollte er erst noch ALLES über das Pigmentepithel wissen. Dann durfte ich komplett die Sehbahn (alle Anteile) und ARAS mit damit verbundenen Strukturen erklären. Das war s auch schon. corti-organ aufskizieren + erklären (-> ein satz zu scala vestibuli, ductus cochlearis, scala tympani nicht vergessen) hörbahn (beachte: rückverschaltung zum innenohr - ncl. olivaris sup. + trennung der cochlearis-kerne...) - bei der hörrinde hab ich differenzierung hemisphären (nicht-/dominant) mit angebracht hypothalo-hypophysiäres system... - kerne - hormone

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale.

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung COCHLEA MEERSCHWEINCHEN HÄMALAUN CHROMOTROP Methode Wegen der vielen knöchernen Strukturen musste dieses Präparat vor dem Schneiden entmineralisiert werden (dies

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns...

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn Frage Antwort 1 Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Gehirn? - Gehirn - Kerne = Nuclei - Lamina - Liquor cerebrospinalis - Ventrikel - Meningen - Blut-Hirn-Schranke - Neuraxis - Anterior - Posterior -

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Neuroanatomie Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Liquor cerebrospinalis klare, farblose Flüssigkeit Enthält normalerweise wenig Zellen, wenig Proteine füllt die inneren (4 Ventrikel) und äußeren

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen Seite 1 Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen Dr., MSc. / Wien, 2013 a-head / Institut für Gehirntraining a-head / Institut für Gehirntraining, Dr., MSc., katharina.turecek@a-head.at, www.a-head.at,

Mehr

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Welche anatomischen Ebenen werden benutzt, um sich im Gehirn zu orientieren? Sagittal-Ebene Frontal-Ebene Horizontal-Ebene Beschreiben Sie wesentliche Adjektive,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Pia mater. - Die Seite für den Medizinstudenten Skripten schicken an:

Pia mater.  - Die Seite für den Medizinstudenten Skripten schicken an: 1 Stichworte zu den Lernzielen für das Gehirn A. Meningen (= Hirnhäute) Wie das Rückenmark ist auch das Gehirn von drei bindegewebigen Häuten, den Meningen, umgeben. Man unterscheidet von außen nach innen:

Mehr

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter Der Weg ins Innenohr Schalltrichter 1 Quelle: Schmidt + Thews (1997) Physiologie des Menschen. Springer Verlag Mittelohr Trommelfell: Luft festere Körper Hammer, Amboss, Steigbügel: Schallleitung;

Mehr

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper 1. Einleitung 2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper In diesem ersten Punkt soll ein Überblick gegeben werden über die Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper im Laufe der

Mehr

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen.

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen. Wie gut haben Sie aufgepasst? 1) Das Gehirn und das Rückenmark bilden das... periphere Nervensystem autonome Nervensystem zentrale Nervensystem 2) Das System wird auch als emotionales Gehirn bezeichnet.

Mehr

Repetitorium ZNS. Diencephalon, Basalganglien, limbisches System, Hirnstamm Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK

Repetitorium ZNS. Diencephalon, Basalganglien, limbisches System, Hirnstamm Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Repetitorium ZNS Diencephalon, Basalganglien, limbisches System, Hirnstamm 2008 Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Kirschgartenstraße 27 Studentisches Anatomie- 69126 Heidelberg Repetitorium &

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 27. Oktober 2007

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 27. Oktober 2007 Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 27. Oktober 2007 Rückblick auf das Treffen in Stuttgart am 27. Oktober 2007 Am vergangenen Samstag trafen sich wieder Menschen, die alle dieselbe Behinderung haben.

Mehr

Aufbau und Funktion des Gehirns

Aufbau und Funktion des Gehirns 13 Aufbau und Funktion des Gehirns Gudrun Schaade.1 Anatomische Grundbegriffe 14. Funktionen des Gehirns 14.3 Schlussbemerkung 17 Literatur 17 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 016 G. Schaade Ergotherapeutische

Mehr

und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken

und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken 1 und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken von links. O.k., mach ich. Einstein, du weißt, der Mathe-Test ist lebenswichtig für mich. Wenn Ich weiß, Olli. Drittes Waschbecken von links. Versprochen.

Mehr

2012/ Zweites Semester Thematik

2012/ Zweites Semester Thematik Pharmaziestudium Anatomisches Praktikum 2012/2013 - Zweites Semester Thematik Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie Semmelweis Universität Lehrstoff: Grundlagen der menschlichen Anatomie,

Mehr

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Kleinhirnseitenstrangbahnen Kleinhirnseitenstrangbahnen 2 Anteile: 1. Tractus spinocerebellaris posterior: Afferent Qualität: unbewusste Propriozeption Muskelspannung (Muskelspindel) Gelenkstellung (Sehnenorgane, Gelenkkapsel) Ursprung:

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 2 + 3 Anatomie des Nervensystems Zentrales

Mehr

Lies die Geschichte und stelle sie dir mit allen Sinnen vor. Claudia hat Zahnschmerzen

Lies die Geschichte und stelle sie dir mit allen Sinnen vor. Claudia hat Zahnschmerzen Lesetechnik Mit allen Sinnen lesen Übung 2 Lies die Geschichte und stelle sie dir mit allen Sinnen vor. Claudia hat Zahnschmerzen Claudia sitzt ganz verkrampft auf dem Zahnarztstuhl und hält sich ängstlich

Mehr

Neuronale Netze 1. Biologische Grundlagen

Neuronale Netze 1. Biologische Grundlagen Neuronale Netze 1 Biologische Grundlagen Gliederung 1. Das Gehirn: wichtige anatomische Strukturen 2. Nervenzellen und Nervensystem 3. Informationsübertragung im Nervensystem 4. Einige neurologische Untersuchungsmethoden

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Das von Prof. Rohen in enger Zusammenarbeit mit Frau Dr. Lindner-Funk entwickelte,

Mehr

Der Prüfungsangst-Check

Der Prüfungsangst-Check Der Prüfungsangst-Check Mit dem Prüfungsangst-Check können Sie herausfinden, welcher Zeitraum im Zusammenhang mit der Prüfung entscheidend für das Ausmaß Ihrer Prüfungsangst ist: die mehrwöchige Vorbereitungsphase

Mehr

Gehör und Gleichgewicht

Gehör und Gleichgewicht Gehör und Gleichgewicht 1. Einleitung 2. Physik & Psychophysik des Hörens: Schall, Schalldruck und Lautstärke 3. Aufbau und Funktion des Ohres 4. Hörbahn, Hörnerv und Hörzentrum 5. Gleichgewichtssinn Quelle:

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Evolution des Menschen Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen

Mehr

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Das Hörsystem Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Vom Sehen zum Hören Einige Gemeinsamkeiten, aber noch mehr Unterschiede.

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2015/2016

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2015/2016 Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2015/2016 Liste der prüfungsrelevanten Inhalte, die im Kurs/Seminar behandelt werden 1. Kurstag: Optischer Apparat (2. Woche, 28./30.10.2015) 1. Entwicklung und Fehlbildungen

Mehr

Text1: Dialog mulmiges Gefühl Schularbeiten

Text1: Dialog mulmiges Gefühl Schularbeiten Text1: Dialog mulmiges Gefühl Schularbeiten 16.9.2015 erarbeitet von Alexandra, Zsófi, Vica Alex: Vica: Zsofi Alex: Vica: Zsofi: Alex: Vica: Ich hab so eine Angst vor der Matheschularbeit morgen. Da brauchst

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

x anatomische Sichtweisen des Gehirns x x x x neuroradiologische Sichtweisen des Gehirns x x x x Bildgebung des Gehirns

x anatomische Sichtweisen des Gehirns x x x x neuroradiologische Sichtweisen des Gehirns x x x x Bildgebung des Gehirns Basic 1 Einführung Sie sollten dazu in der Lage sein zu Benennen Zeigen Erklären Seminar Unterschiede des zentralen/ peripheren Nervensystems Unterschied zwischen sommatischem und autonomen Nervensystems

Mehr

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

Intentionen Umwelt. Sender. Situation Intentionen Umwelt Intentionen Umwelt Intentions Environment Intentions Environment Sender Kanal Sender Sender Sender Situation Störungen Situation Situation Spurious Signals Situation Brain A Gehirn sensorische

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II Rückblick visuelle Wahrnehmung I Licht wurde von Rezeptoren in neuronales Signale umgewandelt retinale Verarbeitung über Sehnerv aus dem Auge

Mehr

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung 1. Kapitel Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung Und ich hatte mir doch wirklich fest vorgenommen, meine Hausaufgaben zu machen. Aber immer kommt mir was

Mehr

Entstehung chronischer Schmerzen

Entstehung chronischer Schmerzen Entstehung chronischer Schmerzen.1 Was ist Schmerz eigentlich?. Schmerzkrankheit.3 Akuter Schmerz und chronischer Schmerz 5. Schmerzverarbeitung auf neuronaler Ebene 6..1 Der Weg vom Schmerzreiz zum Gehirn

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Nervensystem. Das Nervensystem

Das Nervensystem. Das Nervensystem Helferausbildung 2005 Bendorf Nervensystem bezeichnet die Gesamtheit der Nervengewebe des Menschen 1 Systematik Einteilung nach morphologischen Kriterien zentrales Nervensystem (ZNS) peripheres Nervensystem

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm Seite 1 von 6 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm AUFGABE 1: ANDERSARTIG In dem Film andersartig geht es um ein

Mehr

Petra Müller. Kasperls Geburtstagstheater

Petra Müller. Kasperls Geburtstagstheater Petra Müller Kasperls Geburtstagstheater Das knurrende Geburtstagspakerl Ort der Handlung Kasperls Haus Es treten auf Kasperl Polizist Gretel (tritt auf) Hallo Kinder! Grüß Euch Gott. Seid ihr schon alle

Mehr

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 1 Krippenspiel Kindergarten 2010 Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 2 Zum Spiel: Spieler: Maria, Josef und Engel (2 kleine Auftritte) Das Spiel wurde für eine Kindergartenweihnachtsfeier geschrieben.

Mehr

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen?

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen? Ardhi: Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer! Anna: Hallo! Sie hören eine weitere Folge von: Ardhi: Grüße aus Deutschland. Diese Folge heißt: Anna: Verliebt. Ardhi: Du, Anna? Anna: Ja, Ardhi? Ardhi: Wann warst

Mehr

Skript zur Vorlesung Biologische Psychologie (PD Dipl.-Psych. Dr. med. Robert Bering) Wintersemester 2010/2011

Skript zur Vorlesung Biologische Psychologie (PD Dipl.-Psych. Dr. med. Robert Bering) Wintersemester 2010/2011 Weder die Autorin noch der Fachschaftsrat Psychologie übernimmt Irgendwelche Verantwortung für dieses Skript. Das Skript soll nicht die Lektüre der Prüfungsliteratur ersetzen. Verbesserungen und Korrekturen

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher Stammzellen und regenerative Medizin Nationales Forschungsprogramm NFP 63 Cellules souches et médecine régénérative Programme national de recherche PNR 63 Stem Cells and Regenerative Medicine National

Mehr

7.Welcher Dopaminagonist wird einem Parkinson-Patienten verabreicht? 1) MDMA 2) Benzodiazepin 3) L-Dopa (x) 4) Cortisol

7.Welcher Dopaminagonist wird einem Parkinson-Patienten verabreicht? 1) MDMA 2) Benzodiazepin 3) L-Dopa (x) 4) Cortisol Gedächtisprotokoll Biopsychologie WiSe 2014/1516.02.2015.pd Fragen 1-29 1. Welche Wirkung hat Ritalin, ein Dopamin-Agonist? a) Es verringert die Synthese von Dopamin. b) Es blockiert Dopamin-Rezeptoren

Mehr

Priestleys Experiment

Priestleys Experiment MODUL 3: Lernblatt A 5/6/7 Wie Pflanzen wachsen Priestleys Experiment Zeit 60 Min Material 2 Gefäße mit Deckel 2 Stoffmäuse 1 kleine Pflanze Fotos von Spaltöffnungen Kopien der Lernblätter A5-A7 Fertigkeiten

Mehr

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch Mimis Eltern trennen sich... Eltern auch Diese Broschüre sowie die Illustrationen wurden im Rahmen einer Projektarbeit von Franziska Johann - Studentin B.A. Soziale Arbeit, KatHO NRW erstellt. Nachdruck

Mehr

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* 1 Vor fünf Jahren hatte mein Vater seinen ersten Tumor. Alles fing mit furchtbaren Rückenschmerzen an. Jeder Arzt, den wir besuchten, sagte was anderes.

Mehr

Ist Internat das richtige?

Ist Internat das richtige? Quelle: http://www.frauenzimmer.de/forum/index/beitrag/id/28161/baby-familie/elternsein/ist-internat-das-richtige Ist Internat das richtige? 22.02.2011, 18:48 Hallo erstmal, ich möchte mir ein paar Meinungen

Mehr

Osteopathie. bei akuter Hörminderung im Tieftonbereich

Osteopathie. bei akuter Hörminderung im Tieftonbereich Osteopathie bei akuter Hörminderung im Tieftonbereich Master Thesis zur Erlangung des Grades Master of Science in Osteopathie an der Donau Universität Krems - Zentrum für chin. Medizin & Komplementärmedizin

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1. Auflage 2011. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Grundlagen der CT des Felsenbeins

Grundlagen der CT des Felsenbeins Grundlagen der CT des Felsenbeins Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungstechnik Voruntersuchung

Mehr

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Mit dem Freund oder der Freundin kann man 1 von 18 Freunde werden, Freunde bleiben eine Stationenarbeit mit kooperativen Lernmethoden Ein Beitrag von Aline Kurt, Brandscheid (Westerwald) Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Mit dem Freund

Mehr

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung Jutta Kretzberg 26.1.2006 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 3 Vorlesungstermine Fühlen Überblick über verschiedene Aspekte des Fühlens Somatosensorik

Mehr

Mein Buch der sozialen Geschichten

Mein Buch der sozialen Geschichten Mein Buch der sozialen Geschichten Wie verhalte ich mich in der Gruppe? Regeln in der Gruppe Mach das! Lass das! zuhören sich melden miteinander reden leise sein sich beißen Finger im Mund sich schlagen

Mehr

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden Alles gut!? Tipps zum Cool bleiben, wenn Erwachsene ständig was von dir wollen, wenn dich Wut oder Aggressionen überfallen oder dir einfach alles zu viel wird. Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings

Mehr

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin), Neurotransmitter 1. Einleitung 2. Unterscheidung schneller und langsamer Neurotransmitter 3. Schnelle Neurotransmitter 4. Acetylcholin schneller und langsamer Neurotransmitter 5. Langsame Neurotransmitter

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 8: Schlechtes Gewissen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 8: Schlechtes Gewissen Übung 1: Sorgen Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo hat Stress in der Kneipe und Lotta macht sich Sorgen um ihre Mutter. Welche Aussage passt zu welchem Bild? Ordne zu.

Mehr

Wollt ihr wissen, wie ich zu meiner Freundin, der Katze Elefant, gekommen bin? Danach erzähle ich euch, was die Katze Elefant kann, ihr werdet ganz

Wollt ihr wissen, wie ich zu meiner Freundin, der Katze Elefant, gekommen bin? Danach erzähle ich euch, was die Katze Elefant kann, ihr werdet ganz 1. Wollt ihr wissen, wie ich zu meiner Freundin, der Katze Elefant, gekommen bin? Danach erzähle ich euch, was die Katze Elefant kann, ihr werdet ganz schön staunen. Aber eins nach dem anderen. Diese Geschichte

Mehr

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten Sekundarstufe I Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht Mit Kopiervorlagen und Experimenten Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht der Sekundarstufe

Mehr

Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems

Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems Skript zur Vorbereitung auf den Neuroanatomieteil des Göttinger Präparierkurses zusammengestellt von Prof. Dr. Bernhard Reuss, Göttingen Version 2009-09

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

Erwachsenenquiz zum Thema.

Erwachsenenquiz zum Thema. Erwachsenenquiz zum Thema Gehirn http://hirnforschung.uni-muenster.de/ Frage 1 Das durchschnittliche Gewicht des Gehirns einer Frau beträgt 1245g, das eines Mannes etwa 1375g. Welches Gewicht hatte dann

Mehr

Skriptum zum Gehirnkurs

Skriptum zum Gehirnkurs Skriptum zum Gehirnkurs Institut für Anatomie Universität Rostock - 2 - TAG 1 Gefäßpräparation, Ventrikel und Zisternen Zum Entfernen der Hirnhäute und Blutgefäße werden scharfe Skalpelle, anatomische

Mehr

Security and Cryptography

Security and Cryptography Security and Cryptography Wunschthema: RSA Was ist asymmetrische Kryptographie? Funktionsweise RSA; zeigen, dass es funktioniert (mˆ{c*d}=m) Was, wenn geheimer Schlüssel nicht mod((n)), sondern mod(kgv((p-1),(q-1)))?

Mehr

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie Beispielbild Allgemeine Psychologie Übung SoSe 2009 Themenübersicht 20.04.2008 Wahrnehmung: Visuelles System: Helligkeit & Kontrast 27.04.2008 Wahrnehmung: Farbe & Objekte 4.5.2008 Wahrnehmung: Tiefe &

Mehr

1. Gesprächsgang: 2. Gesprächsgang: 3. Gesprächsgang

1. Gesprächsgang: 2. Gesprächsgang: 3. Gesprächsgang Kategorie Rollenspiel Stichwort Gebet Titel Der bittende Freund - Lk 15, 5-10 Inhaltsangabe Anspiel zum Gleichnis vom bittenden Freund Verfasser Jürgen Grote email juergen.grote@kinderkirche.de Situationsbeschreibung:

Mehr

Der Hobbit- dein Schicksal in Mittelerde 5-

Der Hobbit- dein Schicksal in Mittelerde 5- Der Hobbit- dein Schicksal in Mittelerde 5- von Legolanta2000 online unter: http://www.testedich.de/quiz38/quiz/1450540886/der-hobbit-dein-schicksal-in-mitt elerde-5 Möglich gemacht durch www.testedich.de

Mehr

1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie

1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie 1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie Zur Vorbereitung auf den Neuroanatomieteil des Kursus der makroskopischen Anatomie des Studiengangs Humanmedizin der Universitätsmedizin Göttingen Zusammengestellt

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 14.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

spaßeshalber begonnen Und nun hat ES sich verselbständigt bedingungslose Zustimmung es ist immer noch gleich Eigentlich mache ich gar nichts mehr.

spaßeshalber begonnen Und nun hat ES sich verselbständigt bedingungslose Zustimmung es ist immer noch gleich Eigentlich mache ich gar nichts mehr. Lieber Werner, mein ganzes bisheriges Leben war auch ich immer auf der Suche. Fragen wie : " Wo gehe ich hin, welches ist das Richtige Leben für mich, was ist überhaupt das Leben, wann werde ich Zufriedenheit

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen 1.10 Hirnnerven 37 Blickstabilisierung Augenmuskelkerne Regulierung der Körperhaltung (z.t. Blickstabilisierung) Kleinhirn Lobus flocculonodularis Großhirn Nuclei vestibulares Raumorientierung Vestibularorgan

Mehr

Weihnachtsmann oder Christkind? Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Weihnachtsmann oder Christkind? Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Weihnachtsmann oder Christkind? Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Das vorliegende Theaterstück wurde für die Weihnachtsfeier der Pfadfindergruppe Braunau am Inn verfasst. Das Stück beinhaltet zehn

Mehr

GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2010 DIE TRADITIONELLE SICHT Menschen lassen sich bei Entscheidungen von Vernunft und Verstand / Ratio

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

Was passiert bei Glück im Körper?

Was passiert bei Glück im Körper? Das kleine Glück Das große Glück Das geteilte Glück Was passiert bei Glück im Körper? für ein paar wunderbare Momente taucht man ein in ein blubberndes Wohlfühlbad Eine gelungene Mathearbeit, die Vorfreude

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr