Vorwort des Herausgebers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort des Herausgebers"

Transkript

1 Vorwort des Herausgebers Liebe Leserin, lieber Leser, das vorliegende Klausurentraining soll Sie optimal bei Ihrer Prüfungsvorbereitung unterstützen. Es bietet Ihnen eine Fülle an verschiedenen Aufgaben und Aufgabentypen, mit denen Sie Ihren Lernstoff wiederholen und vertiefen können. Anhand der Lösungen können Sie umgehend ihren Lernerfolg kontrollieren. Das Klausurentraining ist ein Buch für viele Prüfungsfächer und ist für alle wirtschaftsorientierten Studien- und Weiterbildungsgänge bestens geeignet ein Medium, das man für den Prüfungserfolg regelmäßig und gern nutzen wird. Sofern Sie zu einzelnen Prüfungs- und Themengebieten anwendungsorientierte Lehrbücher suchen, die gleichermaßen gut strukturiert und verständlich geschrieben sind, finden Sie mit der Buchreihe das Kompendium einen idealen Wegbegleiter. das Kompendium ist ein Manual der Wirtschaftswissenschaft, das für die tägliche Arbeit und qualifizierte Weiterbildung unverzichtbar ist somit ein Tool, das man nicht mehr missen möchte. Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik Lob und Tadel gleichermaßen, lassen Sie es mich wissen. Nur so können wir die Bücher für Ihre Ansprüche weiter optimieren. Sie erreichen mich unter Weitere Informationen, auch zu anderen Bänden der Reihe, finden Sie unter Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit diesem Buch und vor allem in der Prüfung! Christian Jaschinski 5

2 Inhalt A Aufgabenteil Thomas Stelzer-Rothe Christian Jaschinski 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Die Betriebswirtschaft als Wissenschaft Rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen von Gesellschaften Die Standortwahl von Unternehmen Beate Burgfeld-Schächer 2 Buchführung Musterklausur Musterklausur Musterklausur Thomas Knobloch 3 Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht Check-up zum Bilanzrecht Ausgewählte bilanzierungsrelevante Sachverhalte Ausgewählte Fragestellungen zum Bilanzrecht Jörg Wöltje 4 Internationale Rechnungslegung nach IFRS Multiple-Choice-Aufgaben Allgemeine Aufgaben Latente Steuern Anschaffungspreisermittlung Immaterielle Vermögenswerte Wertminderung Neubewertung Fertigungsaufträge Erich Riess 5 Kostenrechnung Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenbegriffe Kalkulatorische Zinsen Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen) Kostenträgerstückrechnung (Maschinenstundensatz) Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnisrechnung) Teilkostenrechnung/Deckungsbeitragsrechnung Fallstudie Cleverle (Gewinnoptimales Produktionsprogramm) Plankostenrechnung

3 Rödiger Voss 6 Controlling Grundlagen des Controllings, strategisches Controlling, operatives Controlling Neue Instrumente des Controllings: Target costing, Benchmarking, Prozesskostenrechnung Soll-Ist-Vergleiche, Abweichungsanalyse und Budgetierung in einem Regelkreissystem als Hilfsmittel zur Koordination des Informationsversorgungssystems Informationsaufbereitung anhand von Kennzahlen und der Balanced Scorecard Controlling-Organisation Internationale Unternehmensführung und Controlling Siegfried Guttenberger 7 Investition Grundbegriffe der Investitionstheorie Statische Investitionsrechenverfahren Dynamische Investitionsrechenverfahren Mehrzielentscheidungen Entscheidungen unter Unsicherheit Jörg Wöltje 8 Finanzierung Finanzierungsinstrumente Effektivverzinsung Darlehen Leasing Kapitalbedarfsrechnung, Finanzplan und Kapazitätserweiterungseffekt Kennzahlenanalyse Multiple-Choice-Aufgaben Ingo Kracht 9 Marketing Marketingkonzept Marktforschung/Marktsituation Relevanter Markt/ Marktsegmentierung Ziele/Zielsysteme Produktpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Thomas Stelzer-Rothe Dipl-Kfm. Christian Jaschinski 10 Personal Grundlagen Personalplanung Personalbeschaffung

4 10.4 Personaleingliederung Personalentlohnung Personalführung Personalentwicklung Personalfreisetzung Wifried Jungkind 11 Produktionsmanagement Strategisches Management Veränderung der Aufbau- und Ablauforganisation Optimierung des Produktionslayouts und der innerbetrieblichen Logistik Optimierung von Arbeitssystemen Thomas Stelzer-Rothe Christian Jaschinski 12 Organisation Grundlagen Aufbauorganisation Ablauforganisation Managementbegriffe Projektorganisation Organisationsentwicklung Christian Jaschinski 13 Wirtschaftsprivatrecht Organe der Rechtspflege Personen und Gegenstände im Rechtsverkehr Recht der Schuldverhältnisse Einzelne Schuldverhältnisse Kaufrecht Handelsrecht Walter Theiler 14 Volkswirtschaftslehre Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte Preisniveaustabilität und Inflation Wirtschaftliche Schwankungen, Konjunktur und Konjunkturindikatoren Wachstum und Wohlstand Geldpolitik Time lags, Auswirkungen von Investitionen Makroökonomische Konsum- und Sparfunktion Bedürfnisse und Güter, Indifferenzkurve und Budgetgerade Nachfragefunktion Homo oeconomicus, Kritik an diesem Menschenbild und.analysetechniken Elastizitäten

5 B Lösungsteil 1 Lösungshinweise zu Kapitel 1: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Die Betriebswirtschaft als Wissenschaft Rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen von Gesellschaften Die Standortwahl von Unternehmen Lösungshinweise zu Kapitel 2: Buchführung Musterklausur Musterklausur Musterklausur Lösungshinweise zu Kapitel 3: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht Check-up zum Bilanzrecht Ausgewählte bilanzierungsrelevante Sachverhalte Ausgewählte Fragestellungen zum Bilanzrecht Lösungshinweise zu Kapitel 4: Internationale Rechnungslegung nach IFRS Multiple-Choice-Aufgaben Allgemeine Aufgaben Latente Steuern Anschaffungspreisermittlung Immaterielle Vermögenswerte Wertminderung Neubewertung Fertigungsaufträge Lösungshinweise zu Kapitel 5: Kostenrechnung Lösung Aufgabe 1: Multiple Choice (Grundlagen) Kostenartenrechnung Kostenbegriffe Kalkulatorische Zinsen Kostenstellenrechnung Kostenträgerstückrechnung (Maschinenstundensatz) Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnisrechnung) Teilkostenrechnung/Deckungsbeitragsrechnung Fallstudie Cleverle: Gewinnoptimales Produktionsprogramm Plankostenrechnung

6 6 Lösungshinweise zu Kapitel 6: Controlling Grundlagen des Controllings, strategisches Controlling, operatives Controlling Neue Instrumente des Controllings: Target costing, Benchmarking, Prozesskostenrechnung Soll-Ist-Vergleiche, Abweichungsanalyse und Budgetierung in einem Regelkreissystem als Hilfsmittel zur Koordination des Informationsversorgungssystems Informationsaufbereitung anhand von Kennzahlen und der Balanced Scorecard Controlling-Organisation Internationale Unternehmensführung und Controlling Lösungshinweise zu Kapitel 7: Investition Grundbegriffe der Investitionstheorie Statistische Investitionsrechenverfahren Dynamische Investitionsrechenverfahren Mehrzielentscheidungen Entscheidungen unter Unsicherheit Lösungshinweise zu Kapitel 8: Finanzierung Finanzierungsinstrumente Effektivverzinsung Darlehen Leasing Kapitalbedarfsrechnung, Finanzplan und Kapazitätserweiterungseffekt Kennzahlenanalyse Multiple-Choice-Aufgaben Lösungshinweise zu Kapitel 9: Marketing Marketingkonzept Marktforschung/Marktsituation Relevanter Markt/Marktsegmentierung Ziele/Zielsysteme Produktpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Lösungshinweise zu Kapitel 10: Personal Grundlagen Personalplanung Personalbeschaffung

7 10.4 Personaleingliederung Personalentlohnung Personalführung Personalentwicklung Personalfreisetzung Lösungshinweise zu Kapitel 11: Produktionsmanagement Strategisches Management Veränderung der Aufbau- und Ablauforganisation Optimierung des Produktionslayouts und der innerbetrieblichen Logistik Optimierung von Arbeitssystemen Lösungshinweise zu Kapitel 12: Organisation Grundlagen Aufbauorganisation Ablauforganisation Managementbegriffe Projektorganisation Organisationsentwicklung Lösungshinweise zu Kapitel 13: Wirtschaftsprivatrecht Organe der Rechtspflege Personen und Gegenstände im Rechtsverkehr Recht der Schuldverhältnisse Einzelne Schuldverhältnisse Kaufrecht Handelsrecht Lösungshinweise zu Kapitel 14: Volkswirtschaftslehre Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte Preisniveaustabilität und Inflation Wirtschaftliche Schwankungen, Konjunktur und Konjunkturindikatoren Wachstum und Wohlstand Geldpolitik Time lags, Auswirkungen von Investitionen Makroökonomische Konsum- und Sparfunktion Bedürfnisse und Güter, Indifferenzkurve und Budgetgerade Nachfragefunktionen Homo oeconomicus, Kritik an diesem Menschenbild und Analysetechniken Elastizitäten

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Das Unternehmenund die Materialwirtschaft

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Ihre Fachberaterin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung

Mehr

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen 1 Einführung in das Logistik-Management 1.1 Planung von Logistikprozessen 1.1.1 Strategische Planung 1.1.2 Operative Planung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Vorlesung

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaft

Basiswissen Betriebswirtschaft Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing Von Dr. Volker Schultz Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Grundlagen...19 01. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung...19 02. Abgrenzungsrechnung, Grundbegriffe...19 03. Auszahlungen,

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort

Mehr

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Band 2: Marketingprozesse und Human resources managen 6402 Kontakt: datadidact Verlag für

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Dipl.-Kfm. Helmut Stichlmair Geschäftsführer der PPO GmbH Unternehmensberatung und Anbieter von Fachseminaren Dipl.-Hdl. Josef Kopp Selbstständiger Trainer und Berater Betriebswirtschaftslehre Ein einfacher

Mehr

Andreas Daum Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. 2.

Andreas Daum Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. 2. BWL für Juristen Andreas Daum Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen 2. Auflage Prof. Dr. Andreas Daum Fak. IV Wirtschaft

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 2., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII

Mehr

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr. Beck-Wi rtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling Von Dr. Volker Schultz 7., überarbeitete Auflage XI Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensstrategien und Marketing... 3 2.1 Märkte... 3 2.1.1 Marktbeschreibung... 4 2.1.2 Kundengruppenbezogene Marktdifferenzierung... 5 2.1.3 Marktsegmentierung... 6 2.2 Einführung

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers 0649-9/4. Auflage 2010 Vorwort des Herausgebers Liebe Leserin, lieber Leser, Wirtschaftswissenschaft ist ein umfassendes und faszinierendes Fachgebiet. Wissenschaft und Praxis sollen einander befruchten

Mehr

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Controlling Aufgabe 1: Controllingbegriff Aufgabe 2: Notwendigkeit eines Controlling Aufgabe 3: Aufgaben des Controlling (1)

Mehr

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 20

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 20 Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 20 A. GRUNDLAGEN...21 1. Betriebswirtschaftslehre... 22 1.1 Ansätze... 24 1.1.1

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 1. Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik 1.1 Betriebliches Zielsystem und die Bedeutung für den Planungsprozess 15 Aufgabe 1:

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V XI XVII 1. Grundlagen: Betriebswirtschaftslehre und Tourismus 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre: Kaufmännisches Denken und Handeln lernen

Mehr

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 Inhalt 1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Texte im dtv 50815 Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz Der Autor, Dr. Volker Schultz, diplomierter Wirtschaftsingenieur und im

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Basiswissen Controlling

Basiswissen Controlling Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50907 Basiswissen Controlling Instrumente für die Praxis von Dr. Volker Schultz Der Autor, Dr. Volker Schultz, diplomierter Wirtschaftsingenieur und im Rechnungswesen promoviert,

Mehr

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung von Prof. (FH) Dr. Christoph Eisl Mag. Christa Hangl Prof. (FH) DI Dr. Heimo Losbichler Prof. (FH) Dr. Albert Mayr Ende Vorwort 5 Didaktisches Konzept 13

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis:

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung HELMUTH JOST Kosten- und Leistungsrechnung Praxisorientierte Darstellung 7, aktualisierte Auflage LEHRBUCH Inhaltsverzeichnis I. Einführung 17 II. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 19 111.

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen (Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Max-Brauer-Allee 60, D - 22765 Hamburg Tel.: 040/42838-6711, Fax.: 040/42838-6714

Mehr

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte 6.0 Management Management 6.1 6.1 Ambulanter Pflegedienst - Organisation, Schnittstellen, Abgrenzung Arbeitsbereiche Mitarbeiter mit steuernden Aufgaben im ambulanten Pflegedienst, welche diese Funktion

Mehr

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen Einführung 1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage 12 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 13 1.2 Wirtschaftliche Güter 16 1.3 Ökonomisches Prinzip 17 Aufgaben 18 2 Die Leistung eines Unternehmens 20 2.1 Wertschöpfung

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Prof. Dr. Ulrich Döring, Dr.

Mehr

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2 WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM Band 2 Betriebswirtschaft Herausgegeben von PROF. DR. JOACHIM KRAG Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, Philipps-Universität Marburg Mit

Mehr

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S Veröffentlichungen Hufnagel, W. / Wilms, G.: Personalbedarfsermittlung nach REFA als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, 11. 1992, S. 220-226 Hufnagel, W. / Engel, H.-W.:

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter

Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter Manfred Wünsche Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter Gezielt das lernen, was in den IHK-Prüfungen verlangt wird 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Struktur

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) SEITE 1 VON 21 Fach: Algorithmen und Programmierung I 495-742 Algorithmen

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 17.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorworte... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorworte... 5 Vorworte.............................................................. 5 0 Einführung............................................................ 15 0.1 Aufgaben des Rechnungswesens.....................................

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Anna Maria Korte, Dipl.-Hdl., Oldenburg Das Werk und seine Teile sind

Mehr

lnhal tsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 20

lnhal tsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 20 lnhal tsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 20 A. Grundlagen 21 1. Betriebswirtschaftslehre 22 1.1 Ansätze 24 1.1.1

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Thomas Straub

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - PDF Inhaltsverzeichnis Einführung in

Mehr

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier Controlling Das Übungsbuch Bernd Britzelmaier Controlling - Das Übungsbuch - PDF Inhaltsverzeichnis Controlling Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Kapitel 1 -Controlling und Controller 9 10 1.1 Controlling und

Mehr

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen... 36. Kapitel 3: Unternehmensführung... 72. Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess...

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen... 36. Kapitel 3: Unternehmensführung... 72. Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess... Inhaltsübersicht Kapitel 1: Einführung.................................................. 17 Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen.................................. 36 Kapitel 3: Unternehmensführung.......................................

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen eidg. Berufsprüfung

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

Einzelhändler (Schuhe-Mode-Sport) Hauptgeschäft in Kirchberg u. Schuhfiliale in Mank. Wirtschaftstrainer im Bereich BWL

Einzelhändler (Schuhe-Mode-Sport) Hauptgeschäft in Kirchberg u. Schuhfiliale in Mank. Wirtschaftstrainer im Bereich BWL Kosten runter. Ertrag rauf. Kostenoptimierung in Ihrem Unternehmen www.wifi.at WIFI Niederösterreich Zu meiner Person Mag. Karl Fink Einzelhändler (Schuhe-Mode-Sport) Hauptgeschäft in Kirchberg u. Schuhfiliale

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Reihenvorwort... 5. Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Reihenvorwort... 5. Vorwort... 7 Reihenvorwort... 5 Vorwort... 7 Kapitel 1: Einführung... 19 I. Grundbegriffe der Wirtschaftswissenschaften... 19 A. Bedürfnisse und Güter... 19 B. Rationalprinzip und ökonomisches Prinzip... 22 C. Wirtschaftseinheiten

Mehr

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Anhang Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Deutsch Ersatzveranstaltung (neuer Studiengang) letztmaliges Angebot

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus Seminarbeschreibung Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus Zertifikatslehrgang mit Prüfung Das Intensivseminar ist eine umfassende Schulung für Berufsund Quereinsteiger. Ihnen wird

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15 Gliederung Symbolverzeichnis 1t Verzeichnis der Schaubilder 15 Teil I: Grundlegende volkswirtschaftliche Fragestellungen 25 1. Grundlagen und Rahmenbedingungen von Wirtschaft und Gesellschaft 27 1.1 Wohlfahrt

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Modernes Marketing für Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modernes Marketing für Studium und Praxis Herausgeber Hans Christian

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Einführung

Mehr

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement Modulbeschreibungen 1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement... 2 2. Pflichtmodule in der Studienrichtung Bankwirtschaft... 3 3. Pflichtmodule in der Studienrichtung Immobilienwirtschaft...

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 1. Standort/Einordnung im Rechnungswesen 1 1.1 Finanzbuchhaltung 1 1.2 Kosten-

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

Controlling: Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL-Vorstellung 16.09.2014

Controlling: Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL-Vorstellung 16.09.2014 Controlling: Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL-Vorstellung 16.09.2014 MMag. Dr. Bernhard Gärtner Institut für Controlling und Consulting Johannes Kepler Universität Linz Gliederung Profil eines/r

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Sigrid Matthes / Hans J. Nicolini Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren:

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder. Y Grundlagen der Kostenrechnung Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung von Sonja Prell-Leopoldseder IAide Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5 Vorwort 5 A. Grundlagen 13 1. Konsumgüterwirtschaft und Aufbau des Buches 13 2. Marketing 18 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketing 18 2.2 Gegenstandsbereich Markt 22 2.2.1 Marktbegriff

Mehr

Vorlesungsübersicht 01.01.15 31.12.15 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA

Vorlesungsübersicht 01.01.15 31.12.15 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA 74. Lehrgang Betriebswirt/-in VWA Mi. 07.01.15 18:30-20:30 VWL 3.2 - Wettbewerb & Außenhandel Do. 08.01.15 18:30-20:30 BWL 7.3 Grundzüge der Personalführung Fr. 09.01.15 18:30-20:30 BWL 7.1 - Unternehmensstrategie

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Kaufmännische Berufsmaturität 2 Volks-, Betriebswirtschaft und Recht Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität berufsbegleitend Fassung vom 05.09.01 Berufsmaturität Stoffplan: Wirtschaft und Recht (W&R) Dieser Stoffplan

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 33, ausgegeben zu Bonn am 19. Juli 2006 1579 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Vom 12. Juli 2006 Auf Grund des 53 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung 5 Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung Kapitel 1 Unternehmen steuern 1.1 Das 1x1 der Unternehmenssteuerung... 11 1.2 Warum ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1 Lern- und Arbeitsmethodik 13 Die Bedeutung der Arbeitsmethodik oder»lernen zu lernen«13 Aufnahme und Verarbeitung von Lerninformationen 14 Protokoll- und Berichtstechnik 16

Mehr

Monographien und Herausgeberwerke

Monographien und Herausgeberwerke Monographien und Herausgeberwerke W. Hufnagel, B. Burgfeld-Schächer (2016): Übungsbuch Investition und Finanzierung. Grundlagen der Investitionsrechnung und Finanzierungsinstrumente, Berlin / Herne 2016

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsverzeichnis MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einführung 10 12 13 16 1. Sozialunternehmen als Gegenstand der Ökonomie

Mehr

Identitätsbasierte Markenführung in der Lebensmittelindustrie: Der Fall FRöSTA

Identitätsbasierte Markenführung in der Lebensmittelindustrie: Der Fall FRöSTA Christoph Burmann, Christian Feddersen Identitätsbasierte Markenführung in der Lebensmittelindustrie: Der Fall FRöSTA LIT Inhalt VII Inhalt Vorwort Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Speditionscontroller (DSLV)

Speditionscontroller (DSLV) Qualifizierungsreihe zum (DSLV) Schulungsanbieter Referenzauswahl Weiterbildung Entwicklung im Rahmen eines EU-geförderten Forschungsprojektes unter Leitung von Prof. Dr. Dirk Lohre Seminarreihe zur Qualifizierung

Mehr

Relevante Kapitel des Übungsbuchs

Relevante Kapitel des Übungsbuchs Vorwort V Vorwort Das vorgelegte Übungsbuch ist auf Grund der Nachfrage vieler Studentinnen und Studenten, insbesondere der Studierenden der FernUniversität in Hagen, entstanden, die zur Klausur- und Prüfungsvorbereitung

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick BWL 1: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing Prof. Dr. Margit

Mehr

Istzustand laut Curriculum

Istzustand laut Curriculum Studiengänge Seite 1 von 9 Istzustand laut Curriculum Studiengang Informatik Maschinenbau Umweltplanung Verfahrenstechnik Studienbeginn WS SS WS SS WS SS WS SS 1. Sem. 2 BEVOWI 2 BEVOWI 2 BEVOWI 2 BEVOWI,

Mehr

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Pflichtbereich. Semester Kompetenzen für Studium und Beruf Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement Kommunikation und Führung Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung Business in Englisch

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden. Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Teil: I Studiengang: MBA Fernstudiengang Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester Angebots 3.1. 210 h 7 3. Sem. Jährlich, Beginn:

Mehr

Von der Personalverwaltung zum Personalmanagement Vom Personalmanagement zur Personalstrategie

Von der Personalverwaltung zum Personalmanagement Vom Personalmanagement zur Personalstrategie Gliederung des Vortrags 1. Historische Entwicklung und begriffliche Abgrenzung 2. Implikationen für die Personalarbeit in Organisationen 3. Auswirkungen auf Personalfachleute in Organisationen 4. Lessons

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling von Prof. Dr. Ernst Troßmann und Prof. Dr. Alexander Baumeister Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Kapitelübersicht.........................................................................

Mehr

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung. Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht Recht Einführung ins Recht - Gesetzgebungsverfahren in der Schweiz - Gewaltenteilung - Einleitungsartikel

Mehr

Unternehmenssteuerung, Unternehmensführung, Marktorientierung

Unternehmenssteuerung, Unternehmensführung, Marktorientierung Herbert Loock: Controlling in marktorientierten Unternehmen der deutschen Bekleidungsindustrie Hamburger Schriften zur Marketingforschung, Hg.: M. Zerres, Band 74 ISBN 978-3-86618-424-4, ISBN 978-3-86618-524-1

Mehr

Themenliste. Ausgangslage Bereits eingeleitete Maßnahmen 2006 Logistics Network Congress 2007 Sonderthemen. Max Mustermann Maschinenbau

Themenliste. Ausgangslage Bereits eingeleitete Maßnahmen 2006 Logistics Network Congress 2007 Sonderthemen. Max Mustermann Maschinenbau Themenliste Ausgangslage Logistics Network Congress 2007 Steuerliche Transparenz Verhältnisse und Planung Basis Eingeschränktes für Kostenkontrolle Testat und 2005 Steuerung Referent: Strategische Dipl.

Mehr