»Lehrer sind Hel des Alltags«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»Lehrer sind Hel des Alltags«"

Transkript

1 plus Beilage Reisedienst Bartsch

2 Alle Preisträger, Laudatoren, Initiatoren und Kooperationspartner auf einen Blick! Deutscher Lehrerpreis Unterricht innovativ 2014 Deutschlands Pädagogen des Jahres 2014»Lehrer sind Hel des Alltags«Seit dem 1. Dezember stehen die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs Deutscher Lehrerpreis Unterricht innovativ für 2014 fest. In Berlin wurden insgesamt 21 Auszeichnungen an Pädagogen und Projekte aus neun Bundesländern vergeben, davon wurden fünfzehn Lehrkräfte auf Initiative ihrer Schüler der Abschlussjahrgänge 2013 und 2014 für besonderes pädagogisches Engagement geehrt und sechs innovative Unterrichtsprojekte ausgezeichnet: Von der Mars-Mission über Herzkissen und Rassismen in Kinderbüchern zu Tablet-Einsatz im Unterricht, einem Wirtschaftsclub und Unterricht im ganzen Stockwerk. 6 PROFIL Januar-Februar 2015

3 en Die Ehrung erfolgte durch die Präsidentin der Kultusministerkonferenz Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Wettbewerb Deutscher Lehrerpreis Unterricht innovativ zeichnet besonders engagierte und innovative Lehrerinnen und Lehrer aus, würdigt ihre außergewöhnlichen Leistungen und bringt den Pädagogen auf öffentliche Weise Wertschätzung und Anerkennung entgegen. Fast Schüler und Lehrkräfte hatten sich dieses Jahr an dem Wettbewerb beteiligt, der seit 2009 jährlich in den beiden Kategorien Lehrer: Unterricht innovativ und Schüler zeichnen Lehrer aus vergeben wird. Die Initiatoren sind der Deutsche Philologenverband und die Vodafone Stiftung Deutschland. Trophäen der Preisträger. Wettbewerbs kategorien Die Kategorie Lehrer: Unterricht innovativ wendet sich direkt an die Pädagogen aus dem Sekundarbereich an Heinz-Peter Meidinger, Bundesvorsitzender des Deutschen Philologenverbandes. deutschen Schulen (auch im Ausland), die fächerübergreifend unterrichten und im Team zusammenarbeiten. An ideenreiche und innovative Unterrichtskonzepte werden drei Haupt- und drei Sonderpreise mit einem Gesamtwert von Euro vergeben. Dabei kann innovativer Unterricht ganz unterschiedlich und individuell gestaltet werden: durch die Einbeziehung außerschulischer Lernorte, den Einsatz neuer Medien, in Gruppen und vor allem durch fächerübergreifendes Arbeiten. In der Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus hingegen nominieren Schülerinnen und Schüler des jeweiligen Abschlussjahrgangs an weiterführenden Schulen besonders engagierte Lehrer, die interessant unterrichten, eine hohe fachliche Kompetenz besitzen und die Jugendlichen motivieren und unterstützen. Über die Preisträger entscheidet eine hochrangig besetzte Wettbewerbs-Jury. Dieser gehören an: Brunhild Kurth, Sächsische Staatsministerin für Kultus; Vera Reiß, Ministerin für Bildung, Wissen- PROFIL 7

4 PROFIL deutscher lehrerpreis Preis 2. Preis 3. Preis Den 1. Preis in der Kategorie Lehrer: Unterricht innovativ erhielten Thomas Kunemann, Roland Luschkowski und Dieter Maucher, Lehrer der Mali-Gemeinschaftsschule Biberach/Baden-Württemberg, für ihr Projekt Stockwerk-Greenbox-Filmstudio. Marion von Wartenberg, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, überreicht die Trophäe. Der 2. Preis ging an Thomas Gerl, Ernst Hollweck, Rainer Hoff und ihr Team vom Ludwig-Thoma Gymnasium in Prien/Bayern für ihre Mission2Mars und wurde von Heinz-Peter Meidinger, dem Bundesvorsitzenden des Deutschen Philologenverbandes, übergeben. Den 3. Preis erhielten Manuela Hauswald und Kathrin Woyde stellvertretend für das vierköpfige Pädagogen- Team der Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Familienpflege, Halle/Saale für das Projekt 100 Herzen gegen Schmerzen aus den Händen Heinz-Peter Meidingers. schaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz; Wolf- Rüdiger Feldmann, Geschäftsführer der Cornelsen Schulverlage; Prof. Dr. Olaf Köller, Geschäftsführender Direktor des IPN, Universität Kiel; Prof. Dr. Kathrin Fussangel, Professorin für Empirische Schulforschung an der Bergischen Universität Wuppertal; Prof. Dr. Jürgen Baumert, Direktor am Max- Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin; Martin Spiewak, Mitglied der Redaktion Wissen der Wochenzeitung DIE ZEIT; Yasemin Cec, Landesvorsitzende der schülerinnenkammer hamburg. Darüber hinaus sind die Initiatoren des Wettbewerbs in der Jury vertreten. Meidinger:»Abschreiben erlaubt«tausende Schüler und Lehrkräfte hatten sich erneut am Wettbewerb beteiligt. In der zweiten Kategorie Lehrer: Unterricht innovativ hatten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Lehrer-Teams aus ganz Deutschland eine Vielzahl innovativer, fächerübergreifender Unterrichtsprojekte eingereicht. Heinz-Peter Meidinger, Bundesvorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, betonte mit Blick auf die ausgezeichneten Unterrichtsprojekte den hohen Stellenwert von Team- Arbeit im heutigen Schulbetrieb:»Wir sind daran interessiert, dass die Möglichkeiten einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit von Lehrerteams für die qualitative Weiterentwicklung von Schule stärker genutzt werden. Teamarbeit schafft Synergieeffekte, fördert die Kooperationsbereitschaft in Lehrerkollegien und eröffnet Schülern unterschiedliche fachliche Zugänge zu den Unterrichtsgegenständen.«Meidinger sprach auch das Ziel des Deutschen Lehrerpreises an, dass Lehrkräfte in Deutschland zur kreativen Nachah- 8 PROFIL Januar-Februar 2015

5 Wir machen Schule. Darauf sind wir stolz! Sie haben einen Weg gefunden, Ihren Schülern über herkömmliche Methoden hinaus Wissen zu vermitteln und sie mit Ihrem Unterricht zu überzeugen? Sie arbeiten mit Ihren Kolleginnen und Kollegen im Team und unterrichten fächerübergreifend? Dann freuen wir uns auf Ihre i n n o va t i ve n U n t e r r i c h t s ko n z e p t e! E i n s e n d e s c h l u s s i s t d e r 1 6. J u n i Anmeldung und weitere Informationen unter: facebook.com/lehrerpreis

6 PROFIL deutscher lehrerpreis 2014 Mit dem Sonderpreis der Cornelsen Schulverlages wurden Peter Eckert, Tobias Schnitter, Martin Schwartz und ihr Team der Staatlichen Realschule Gauting für das Projekt ausgezeichnet. Der Preis wurde überreicht von Wolf-Rüdiger Feldmann, einem der Geschäftsführer des Cornelsen Verlages. Sonderpreis Den vom ZEIT-Verlag gestifteten Sonderpreis überreichte Christiane Dähn, Projektleiterin Magazine beim ZEIT-Verlag an Dr. Susanne Katharina Schleif und Cornelia Werndl, Lehrerinnen der Leipzig International School e.v., für ihr Projekt Von Langnasen und Negerküssen Stufenübergreifende Unterrichtseinheit zu Rassismen in der (deutschen) Sprache. Sonderpreis Von Langnasen und Negerküssen Stufenübergreifende Unterrichtseinheit zu Rassismen in der (deutschen) Sprache Der dritte Sonderpreis ging an das Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd und die Lehrer Robert Bauer, Maximilian Röhricht und Thomas Schäfer für ihr Projekt Unternehmen Wirtschaft und wurde von Ingrid M. Haas, Beiratsvorsitzende der Vodafone Stiftung, überreicht. Sonderpreis Unternehmen Wirtschaft mung angeregt werden, denn die ausgezeichneten Projekte seien keine, durch besondere Umstände ermöglichten Leuchtturmprojekte, sondern»konzepte, die bei entsprechendem Engagement und bei Unterstützung durch die Schulleitung überall umsetzbar sind. Abschreiben ist hier, anders als sonst in der Schule, ausdrücklich erlaubt.«die ausgezeichneten Projekte werden allen Interessierten zugänglich gemacht, um»deutschlands Schulen mit dem Virus Unterricht innovativ [zu] infizieren, ein heil- und kein todbringender Virus zur Abwechslung einmal.«haas:»lehrer Helden des Alltags«Ingrid M. Haas, Beiratsvorsitzende der Vodafone Stiftung, würdigte die Pädagogen, die sich tagtäglich vielen Herausforderungen stellen.»um nur einige zu nennen: Das gemeinsame Lernen von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Ein sich stetig veränderndes Anforderungsprofil an Bildung. Die rasante Digitalisierung und Medialisierung der Lebenswelt junger Menschen. Und dies ist nur ein kleiner Ausschnitt. Um es mit den Worten von Altbundespräsident Horst Köhler zu sagen: Lehrer sind die Helden des Alltags.«Eine Bitte an die Politik, aber auch an Stiftungen, Medien und die Wirtschaft äußerte sie ebenfalls.»lassen Sie uns gute Rahmenbedingungen schaffen, damit die Lehrerinnen und Lehrer Raum für Kreativität und Inspiration bekommen, die die Grundlage erfolgreichen Lernens sind. Die ausgezeichneten Lehrerinnen und Lehrer sind ein Beispiel dafür, dass das gelingen kann. Dafür sagen wir heute stellvertretend Danke.«Ihrer Anerkennung für den Beruf verlieh Haas Ausdruck, indem sie die Pädagogen direkt ansprach: 10 PROFIL Januar-Februar 2015

7 PROFIL deutscher lehrerpreis 2014 Das begeisterte Publikum!»Sie bereiten unsere Kinder auf das Leben vor, Sie bilden Persönlichkeiten, geben ihnen Möglichkeiten, öffnen ihnen Augen und Türen. Dafür kann die Wertschätzung gar nicht hoch genug sein.lehrer: Unterricht innovativ«die Jury zeichnete das Pädagogen-Team der Mali-Gemeinschaftsschule Biberach/Baden- Württemberg mit dem Euro dotierten 1. Preis in dieser Kategorie für ihr Projekt Stockwerk-Greenbox-Filmstudio aus. Das Stockwerksmodell besteht darin, dass für einige Klassen die herkömmliche Klassenstruktur aufgelöst und das Unterrichtsgeschehen räumlich und personell auf das gesamte Stockwerk ausgedehnt ist. Die drei pädagogischen Säulen des Stockwerksunterrichts sind die veränderte Raumstruktur, in Kernstunden parallel organisierter Unterricht und der Teamgedanke zwischen Lehrkräften und Schülern und Schülerinnen. Die Kernstunden ermöglichen unter Aufhebung der Klassenverbände niveau-orientierte Lernangebote, Coachings und individuelle Lernbegleitung, was durch den Wochenplan ausgewiesen und im Lerntagebuch dokumentiert wird. Überreicht wurde die Trophäe von Marion von Wartenberg, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Der 2. Preis, mit Euro dotiert, ging an ein siebenköpfiges Team vom Ludwig-Thoma Gymnasium in Prien/Bayern für ihre Mission2Mars. In diesem Unterrichtsprojekt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler anhand der Planung einer Marsmission während eines ganzen Schuljahres fächerübergreifend mit Problemstellungen, die auch für die Erde große Bedeutung haben, wie Energieversorgung und Recycling. Kernfächer sind Biologie, Chemie und Physik, über diese werden Bezüge zu weiteren Fächern erstellt. Den mit Euro dotierten 3. Preis erhielten vier Pädagogen der Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Familienpflege, Halle/Saale für das Projekt 100 Herzen gegen Schmerzen. Berufsfachschülerinnen und -schüler engagierten sich für Brustkrebspatientinnen angeregt durch einen Fernsehbeitrag entstand die Idee, selbst Herzkissen herzustellen. Die Auszubildenden informierten sich über Brustkrebs, luden Betroffene zu Gesprächsrunden ein, erkannten den Bedarf an den Kissen, deren besondere Form zur Linderung der physischen und psychischen Schmerzen nach der Operation beiträgt. Die Jugendlichen nähten, verpackten und verschenkten bisher weit mehr als zweihundert Kissen an Patientinnen in Halle/Saale und Oulu/Finnland. Der Preisträger Martin Schwartz in ein Gespräch vertieft mit Werner Honal, dem ehemaligen Projektleiter des Deutschen Lehrerpreises. Drei weitere innovative Unterrichtskonzepte zeichnete die Jury mit Sonderpreisen aus: Der von den Cornelsen Schulverlagen gestiftete, mit Euro dotierten, Sonderpreis ging nach Bayern. Wolf-Rüdiger Feldmann, Geschäftsführer der Cornelsen Schulverlage überreichte ihn an die Staatliche Realschule Gauting und ihr Projekt Den vom ZEIT-Verlag gestifteten und mit Euro dotierten Sonderpreis überreichte Christiane Dähn, Projektleiterin Magazine beim ZEIT-Verlag an zwei Lehrerinnen der Leipzig International School e.v. für ihr Projekt Von Langnasen und Negerküssen Stufenübergreifende Unterrichtseinheit zu Rassismen in der (deutschen) Sprache. Der dritte Sonderpreis, ebenfalls mit Euro dotiert, ging nach Baden-Württemberg an das Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd für das Projekt Unternehmen Wirtschaft. Schüler zeichnen Lehrer aus In der Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus wurden fünfzehn Lehrerinnen und Lehrer mit dem Preis Lehrer des Jahres geehrt. Dabei gingen die meisten Preise in dieser Kategorie mit jeweils vier Auszeichnungen nach Baden- Württemberg und Nordrhein- Westfalen. Zweimal konnte die Jury engagierte Pädagogen aus Rheinland-Pfalz auszeichnen. Je ein Preisträger in der Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus kommt in diesem Jahr aus Bayern, Berlin, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein. Unter den fünfzehn glücklichen Gewinnern ist Michaela Bauer von der Dr.-Karl-Grünewald-Realschule Bad Königshofen/Bayern. Ihre Schüler hatten die Lehrerin für Katholische Religion und Mathematik nominiert, weil sie sich durch ihre Herzlichkeit, Offenheit und Ehrlichkeit selbst auszeichnet. Sie motiviert und unterstützt die Jugendlichen. Selbst trotz einer»manchmal strengeren Herangehensweise«verliert Michaela Bauer ihren Respekt vor den Schülern nicht und peppt»den Unterricht durch den einen oder anderen Spaß auf«. Auch als SMV- und Vertrauenslehrerin war sie»wie ein 6er im Lotto.«Ihre Schülerinnen und Schüler resümierten:»durch unsere Frau Bauer haben sich nicht nur, durch ihre interessante Weise zu unterrichten, unsere Notendurchschnitte in Mathematik und Religion rapide verbessert, sondern sie ist auch einer der Hauptgründe, warum wir auf unserer Realschule eine richtige Schulfamilie sind.«auch Robert Heinrich war sehr überrascht von seinen Schülern vorgeschlagen worden zu sein. Der Lehrer für Englisch, Geschichte und Politikwissenschaften am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Berlin steht, laut Schülermeinung, für Engagement und Hingabe für das Unterrichten 12 PROFIL Januar-Februar 2015

8 PROFIL deutscher lehrerpreis 2014 und sehr großes Fachwissen, auch über den Lehrstoff hinaus.»herr Heinrich ist der erste Lehrer, der unserem Jahrgang gezeigt hat, wie lebendig Geschichte und Politik sein können, was für Auswirkungen sie auf unser heutiges Leben haben.«interesse und Unterstützung auch außerhalb des Unterrichts betonen die Schüler als Eigenschaften ihres Lehrers, die sie sehr an Robert Heinrich schätzen. Sie respektieren ihn dafür, dass er viel Begeisterung und Ehrgeiz für den Beruf des Lehrers hat und bedanken sich»für so viel Anreiz zur Selbstständigkeit, zur Toleranz und zum Sichnicht-auf-seinem-Weg-beirren-lassen«. Martin Spiewak, Moderator des Deutschen Lehrerpreises 2014 und Redakteur bei DIE ZEIT. Schauspielerin Katja Riemann Sylvia Löhrmann, Präsidentin der Kultusministerkonferenz des Jahres Ingrid M. Haas, Beiratsvorsitzende der Vodafone Stiftung. Prof. Susanne Porsche, Mitglied im Beirat der Vodafone Stiftung. Löhrmann:»Der Deutsche Lehrerpreis das Fundament der Auszeichnungs- und Anerkennungskultur für den Lehrerberuf«Sylvia Löhrmann, Präsidentin der Kultusministerkonferenz des Jahres 2014, beneidete die Schülerinnen und Schüler ein wenig darum, dass sie die Gelegenheit wahrnehmen konnten, eine Lehrerpersönlichkeit ihrer Wahl für den Deutschen Lehrerpreis vorzuschlagen.»das darin zum Ausdruck gebrachte Selbstbewusstsein und Vertrauensverhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.«löhrmann unterstrich bei der Preisverleihung nochmals das herausragende pädagogische Engagement aller Preisträgerinnen und Preisträger.»Der Deutsche Lehrerpreis ist im sechsten Jahr seines Bestehens zum Fundament der Auszeichnungs- und Anerkennungskultur für den Lehrerberuf geworden.«riemann:»lehrer Connaisseur ihrer Fächer«Dieses Jahr wurde die Ehrung der Preisträger vorgenommen von Prof. Susanne Porsche, Mitglied im Beirat der Vodafone Stiftung, und der Schauspielerin Katja Riemann, die in ihrer Rede sagte:»alles, was dazu dient, das Bildungswesen, das Schulwesen zu stützen und fresh zu machen, ist fantastisch. Darum ist das eine tolle Sache hier, dieser Preis, dass Lehrer ausgezeichnet werden, dass Lehrer wenigstens heute, für einen Tag, die Anerkennung bekommen, die sie bundesweit und täglich verdienen, dass Lehrer ihre Projekte veröffentlichen können und dadurch wieder andere motivieren oder inspirieren können.«die Künstlerin fragte in die Runde wie hoch die Stellung unserer Lehrer in der Gesellschaft sei.»und wie hoch sollte sie sein? Jene Menschen, die unsere Kinder ausbilden, mit denen unsere Kinder unter Umständen genauso viel Zeit verbringen wie mit uns, ihren Eltern? Menschen, denen Kinder ihre Nöte anvertrauen, die mit Eltern debattieren, die immer wieder versuchen, aus der Sch, die Schulamt und Senat und das Bildungsministerium vorgeben, etwas Konstruktives zu machen? Etwas Konstruktives, wie wir heute sehen konnten, um junge Menschen zu interessieren an dem Fach, für das sie der Connaisseur sind?«ein Lob gab es von Riemann auch an die sechs Preisträger der Kategorie Lehrer: Unterricht innovativ :»Ich würde sehr viel lieber diesen vielen innovativen, kreativen und mich sehr berührenden Projekten lauschen und am allerliebsten würde ich an diesen Unterrichten teilnehmen. Und wünschte mir, dass eigentlich flächendeckend diese Unterrichte stattfinden.«für die Darstellerin, die in ihrer eigenen Familie INFO Chor der Lehrerinnen aus dem Stück East Side and Love«sehr viele Pädagoginnen und Pädagogen hat, ist Bildung eine Herzensangelegenheit.»Ich glaube, dass die Schüler, sehr verehrte Lehrerinnen und Lehrer, die Sie heute ausgezeichnet werden, mit Ihren großartigen Projekten, ich glaube, dass Ihre Schüler gern zu Ihnen in den Unterricht kommen und dass Sie gemeinsam etwas bewegen. Das freut mich wahnsinnig, das wünsche ich allen Schülern und Lehrern.«Zur Bedeutung des Wettbewerbs sagt Dr. Mark Speich, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland:»Der Deutsche Lehrerpreis ist Ausdruck der Anerkennung für Lehrerinnen und Lehrer in unserem Land. Die tägliche Arbeit von Lehrern verdient hohen Respekt und Wertschätzung. Ihre Motivation, Innovationsfreude und Kompetenz ermöglichen den Kindern und Jugendlichen ein erfolgreiches und möglichst selbstständiges Lernen in unseren Schulen. Ihr Einsatz und ihre Leidenschaft sind aus dem Leben des einzelnen Schülers und der Gesellschaft nicht wegzudenken.«alle Preisträger erhielten zur Würdigung ihrer außergewöhnlichen Leistung eine exklusive Trophäe. Wettbewerbsrunde 2015 eröffnet Anmeldung jetzt möglich Das Ziel der Initiatoren des Wettbewerbs Deutscher Lehrerpreis Unterricht innovativ ist es, die positiven Leistungen von Lehrern und Schülern stärker zu würdigen und deutlicher in den Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken. Und damit das auch in Zukunft so bleibt, ist die Bewerbung für die Wettbewerbsrunde 2015 ab sofort wieder im Internet auf möglich. 14 PROFIL Januar-Februar 2015

Der Wettbewerb für engagierte und kreative Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen Lehrkräfte präsentieren Ideen für innovativen Unterricht und

Der Wettbewerb für engagierte und kreative Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen Lehrkräfte präsentieren Ideen für innovativen Unterricht und Der Wettbewerb für engagierte und kreative Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen Lehrkräfte präsentieren Ideen für innovativen Unterricht und Schülerinnen und Schüler reden mit Das Schicksal einer

Mehr

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein. Rede der Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Deutscher Lehrerpreis 2014 1. Dezember 2014 Es gilt das gesprochene

Mehr

de

de Gymnasialtag am 4. März 2016 www.gymnasialtag 2016.de Jetzt anmelden! Alle Preisträger, Laudatoren, Initiatoren und Kooperationspartner auf einen Blick! Deutscher Lehrerpreis 2015 in Berlin verliehen Die

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Deutscher Lehrerpreis Bayern Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Deutscher Lehrerpreis Bayern Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus Steckbriefe der Preisträger/innen Deutscher Lehrerpreis 2017 Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus Bitte behandeln Sie diese Informationen vertraulich und bitte beachten Sie dazu unbedingt

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

International Bilingual School

International Bilingual School International Bilingual School Wir öffnen Welten. 2 3 Informationen verstehen und einordnen, sein Gegenüber differenziert wahrnehmen, eine eigene Haltung deutlich und pointiert vertreten, sich in Diskussionen

Mehr

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Ist der Lehrer nicht klug, dann bleiben die Schüler dumm, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Denn Lehren heißt zweimal lernen, einmal, um es

Mehr

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 23.04.2012, 14.10 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Vorstellung der Roland Berger

Mehr

Große Auszeichnung: DocStop erhält Deutschen Arbeitsschutzpreis

Große Auszeichnung: DocStop erhält Deutschen Arbeitsschutzpreis PRESSEMITTEILUNG Große Auszeichnung: DocStop erhält Deutschen Arbeitsschutzpreis DocStop, die Initiative zur medizinischen Unterwegsversorgung von Berufskraftfahrerinnen und -fahrern, ist mit dem Deutschen

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird. VERLEIHUNG DES COMMUNICATOR-PREISES 2011 Sehr geehrter Herr Gigerenzer, sehr geehrter Herr Preißler (Haus der Geschichte), lieber Herr Oetker, lieber Herr Schüth, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

Wir wollen Danke sagen!

Wir wollen Danke sagen! Wir wollen Danke sagen! In Baden Württemberg engagieren sich Tag für Tag über vierzig Prozent der Bürgerinnen und Bürger freiwillig und unentgeltlich für andere Menschen, Initiativen oder Projekte. Das

Mehr

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung Auszeichnungen 2014 Unter der Schirmherrschaft MINT-freundliche Schule Bundesweit einheitlicher Kriterienkatalog Wichtige Kriterien: Besondere

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2016? Der Forschergeist 2016 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Schulwechsel in Deutschland

Schulwechsel in Deutschland Schulwechsel in Deutschland Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I Studie der Bertelsmann Stiftung 2012 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz medien bildung.com konzept Ideenwettbewerb für innovative Medienbildung Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz www.konzept-mb.de Was ist konzept

Mehr

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen VCP Bundeszentrale. Wichernweg 3. 34121 Kassel An die Mitglieder der Leitungsgremien auf Bundes- und Landesebene Mitglieder der Fach- und Projektgruppen auf Bundesebene Hauptberuflichen Mitarbeiterinnen

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Deutschland hat Zukunft Digitale Souveränität und Bildung

Deutschland hat Zukunft Digitale Souveränität und Bildung Deutschland hat Zukunft Digitale Souveränität und Bildung Mittwoch, 16. Mai 2018, 14:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Vorsprung

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Einmal Freunde, immer Freunde.

Einmal Freunde, immer Freunde. Einmal Freunde, immer Freunde. Internet-Teamwettbewerb Französisch 2013 Auch für Schüler ohne Französischkenntnisse Willkommen in der Welt des Lernens Liebe Lehrerinnen und Lehrer, am 22. Januar feiern

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Sylvia Löhrmann Tag der Freien Schulen, zentrale Veranstaltung im Deutschen Theater Berlin 18. September 2015 Sehr geehrte

Mehr

Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten

Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten Private Grundschule Schloss Thiergarten Nachbericht 21.11.2016 Feier der staatlichen Anerkennung Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten Die Private Grundschule

Mehr

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind. Sperrfrist: 16. November 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung der

Mehr

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12093 30.05.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4731 vom 2. Mai 2016 der Abgeordneten Monika Pieper und Michele Marsching PIRATEN

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative:

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative: 1 - Es gilt das gesprochene Wort - - Sperrfrist: 15.11.2011, 15:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Wettbewerbs

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

10 Jahre Abiturpreis Mathematik

10 Jahre Abiturpreis Mathematik 10 Jahre Abiturpreis Mathematik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung DMV-Netzwerkbüro Schule-Hochschule Freie Universität Berlin Stephanie Schiemann Arnimallee 7 14195 Berlin E-Mail: schiemann@math.fu-berlin.de

Mehr

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Februar 2018 STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Zahlen aus der amtlichen Statistik STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENFASSUNG (I)» Gemäß amtlicher Statistik gab es 806 Stiftungsprofessuren im

Mehr

Sehr geehrte Frau Eichinger, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Frau Eichinger, sehr geehrte Damen und Herren, Walter-Höllerer-Realschule 2015-07-05 Erlheimerweg 10 92237 Sulzbach-Rosenberg Fachschaft Kath. Religion: Brunhilde Lommer Fachschaft Textiles Gestalten: Mira Benesic Umweltbeauftragte im Bistum Regensburg

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN MINISTERIUM FÜR BILDUNG LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beruf mit Berufung Herausforderung und Erfüllung zugleich Interessiert? Informieren Sie sich! Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und

Mehr

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) (1) Geschichte (2) Schülerzahlen (3) Schulabschlüsse (1) Geschichte Von der Volksschule zur Hauptschule Etablierung der Hauptschule (?) Von der Volksschule zur

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Brunnen-Realschule Stuttgart

Brunnen-Realschule Stuttgart Sehr geehrte Eltern der Klassen 7a, 7b und 7c, im Laufe des nächsten Schuljahres wird Ihr Kind in Klasse 8 das themenorientierte Projekt Soziales Engagement (TOP SE) durchführen. Laut Bildungsplan ist

Mehr

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 27. Januar 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Sperrfrist: 2. Dezember, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 2. Dezember, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 2. Dezember, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Siegerehrung

Mehr

Was verbirgt sich hinter dem Wettbewerb? Wie ist der Ablauf? Welche Inhalte werden bewertet? Welche Chance habe ich als Unternehmen?

Was verbirgt sich hinter dem Wettbewerb? Wie ist der Ablauf? Welche Inhalte werden bewertet? Welche Chance habe ich als Unternehmen? Was verbirgt sich hinter dem Wettbewerb? Wie ist der Ablauf? Welche Inhalte werden bewertet? Welche Chance habe ich als Unternehmen? Großer Preis des MITTELSTANDES Top Marketing der Besten Großer Preis

Mehr

Business4school ist ausgezeichnet. Staatssekretärin Gleicke überreicht den bundesweiten SCHULEWIRT- SCHAFT-Preis für das business4school Programm

Business4school ist ausgezeichnet. Staatssekretärin Gleicke überreicht den bundesweiten SCHULEWIRT- SCHAFT-Preis für das business4school Programm PRESSE-INFORMATION Business4school ist ausgezeichnet Staatssekretärin Gleicke überreicht den bundesweiten SCHULEWIRT- SCHAFT-Preis für das Programm Berlin, 16. November 2017 Business4school erhielt einen

Mehr

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Forum 5: Das pädagogische Personal Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Dirk Richter 7.10.2014 Lehrerfortbildung in Deutschland

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - Rede der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann MdL Bestenehrung 2012 17. September 2012, 19.00 21.00 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort - Liebe Schülerinnen

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

I. Der Wettbewerb Mobben stoppen 2.0 Integration fördern

I. Der Wettbewerb Mobben stoppen 2.0 Integration fördern 1 - Es gilt das gesprochene Wort - - Sperrfrist: 22.11.2012, 15:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Wettbewerbs

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer am Gymnasium Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Grußwort. Roland Berger Preis. Montag, 24. November 2008

Grußwort. Roland Berger Preis. Montag, 24. November 2008 Grußwort Roland Berger Preis Montag, 24. November 2008 (Dauer: ~5 Minuten) [Es gilt das gesprochene Wort.] Prof. Dr. h.c. Roland Berger Chairman, Roland Berger Strategy Consultants Sehr verehrter Herr

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen das Bewerbungsverfahren erleichtern. Wir bitten Sie, die Hinweise aufmerksam zu lesen, bevor Sie den Meldebogen ausfüllen.

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen das Bewerbungsverfahren erleichtern. Wir bitten Sie, die Hinweise aufmerksam zu lesen, bevor Sie den Meldebogen ausfüllen.

Mehr

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 29.03.2012, 10.00 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Urkundenverleihung an Schulen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem

Mehr

Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt

Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt BITBURGER BRAUGRUPPE GmbH Leitung Kommunikationsmanagement Bitburger: Christina Schommer christina.schommer@bitburger-braugruppe.de Römermauer 3 54634 Bitburg Tel. 06561 14-2347 Fax 06561 14-82347 PRESSEMELDUNG

Mehr

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen Sperrfrist: 7. November 2016, 12.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Preisverleihung

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Sperrfrist: 29.11.2012, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Preisverleihung zum crossmedia-wettbewerb

Mehr

Polytechnik-Preis 2015

Polytechnik-Preis 2015 Polytechnik-Preis 2015 für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Schwerpunkt: außerschulische Lernorte Unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und

Mehr

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Fachtagung Selbstständig Denken und Handeln als Unterrichtsfach? am 21.02.2006 Stiftung Wirtschaft und Erziehung 1 1. Leitziel

Mehr

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Bewerbungsunterlagen Kategorie 2 : Lernkultur Steckbrief Unsere Schule auf einen Blick Schulname Schulform Schulleitung Adresse Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule

Mehr

I. Begrüßung: P-Seminar-Preis 2013 beeindruckende Ideenvielfalt

I. Begrüßung: P-Seminar-Preis 2013 beeindruckende Ideenvielfalt Sperrfrist: 15.04.2013, 14:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung des P- Seminar-Preises

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren, Verleihung des Communicator-Preises 2013 an Prof. Dr. Metin Tolan Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund, Berlin, 2. Juli 2013 Begrüßung von Prof. Dr. Dr. Andreas

Mehr

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft VERANTWORTUNG VON SAMSUNG ALS GLOBALES UNTERNEHMEN DIE INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN leistet einen Beitrag für die Zukunft der Informations-

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Unsere Schule in Magstadt für alle Schülerinnen und Schüler

Unsere Schule in Magstadt für alle Schülerinnen und Schüler Unsere Schule in Magstadt für alle Schülerinnen und Schüler Eine Information der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule für die Eltern und Kinder der Grundschulklasse 4 Schuljahr 2017/18 Unser Schulprofil

Mehr

Silberne Sterne des Sports : Volksbanken Raiffeisenbanken aus Niedersachsen honorieren regionales Engagement

Silberne Sterne des Sports : Volksbanken Raiffeisenbanken aus Niedersachsen honorieren regionales Engagement Silberne Sterne des Sports : Volksbanken Raiffeisenbanken aus Niedersachsen honorieren regionales Engagement Innen- und Sportminister Boris Pistorius und Europameisterin Sandra Wallenhorst überreichen

Mehr

100 Herzen gegen Schmerzen

100 Herzen gegen Schmerzen 100 Herzen gegen Schmerzen Ein Projekt der Berufsbildenden Schulen V in Halle (Saale) im Rahmen des Netzwerks Service Learning Lernen durch Engagement in Sachsen-Anhalt Projektleitung: Kathrin Woyde Überblick

Mehr

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen.

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Verabschiedung Frau Sonnenberger am 31.01.2018 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Liebe

Mehr

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf,November

Mehr

Deutschen Lehrerpreises 2014. Lehrer: Unterricht innovativ

Deutschen Lehrerpreises 2014. Lehrer: Unterricht innovativ BITTE VERTRAULICH BEHANDELN! Verbindliche Sendesperrfrist: 1. Dezember 2014, 12.30 Uhr. Steckbriefe für die Preisträger aus Bayern des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Lehrer:

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Preisverleihung für die Landessieger beim 61. Europäischen

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Informationen zum Wettbewerb 2017 Kontaktdaten Ansprechpartnerin Miriam Reitz SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Telefon: 0221/ 4981-696 E-Mail: reitz@iwkoeln.de Institut

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen Sperrfrist: 21.03.2013, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Landesverleihung des Preises

Mehr

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer Programm Integration und Bildung September 2018 Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer Kinder und Jugendliche, die Förderschulen besuchen, werden noch nicht inklusiv beschult. Der zentrale Indikator

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort und Teilnahme an der Preisverleihung des Deutschen Sportlehrerverbandes LV NRW zur Auszeichnung von Abschlussarbeiten

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig Informationsveranstaltung

Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig Informationsveranstaltung Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig 2017 Informationsveranstaltung Ziele Der Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes / Ludwig verfolgen die Ziele: Förderung einer Kultur der Selbstständigkeit Respekt,

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Bonn, den 15. Juni 2012 53117 Graurheindorfer Straße 157 53012

Mehr

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinienbezug.........3 2. Unterrichtsvorschläge......3 3. Einstiegsvorschlag......4

Mehr

Wir belohnen Visionen. in der Region Oldenburg!

Wir belohnen Visionen. in der Region Oldenburg! Wir belohnen Visionen in der Region Oldenburg! Der Preis Die Stadt Oldenburg sieht in der Förderung von Gründern ein zentrales Thema ihrer Wirtschaftsförderungsaktivitäten und bietet daher ein breites

Mehr

Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig Informationsveranstaltung

Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig Informationsveranstaltung Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig 2015 Informationsveranstaltung 03.11.2014 Ziele Der Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes / Ludwig verfolgen die Ziele: Förderung einer Kultur der Selbstständigkeit

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung Bachelor/Master-Studium

Mehr

Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013

Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013 Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013 Bewerbungsleitfaden Wie werde ich Bildungsidee? Bewerben Sie sich mit Ihrer Idee, Ihrem Projekt oder Ihrer Initiative und werden Sie eine ausgezeichnete Bildungsidee

Mehr

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 2 Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Mehr als 1500 Roberta-Teacher unterrichten bereits an Schulen in ganz Deutschland. Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe

Mehr

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer Sanem Kleff Leiterin Eberhard Seidel Geschäftsführer 1 Ein Rückblick auf zehn Jahre Kooperation zwischen XENOS und Eine produktive Partnerschaft Präsentation 1. Zahlen zum aktuellen Stand des Projektes

Mehr