Eisengewinnung und Stahlerzeugung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eisengewinnung und Stahlerzeugung"

Transkript

1 Eisengewinnung und Stahlerzeugung Seite 1 FWU Schule und Unterricht min, Farbe Eisengewinnung und Stahlerzeugung In den Kurzfilmen werden die wichtigsten Schritte bei der Eisengewinnung und Stahlerzeugung herausgegriffen: der Hochofenprozess, das Sauerstoffblasverfahren und das Elektrostahlverfahren, sowie Stahllegierungen und Stahlverarbeitung. Dabei werden die chemischen Abläufe genauer angesprochen und mit Hilfe von Trickdarstellungen erläutert. Das Video baut auf den Kenntnissen auf, die der Grundlagenfilm 32/ Moderne Eisen- und Stahlgewinnung vermittelt. Chemie Anorganische Chemie Metalle, Angewandte Chemie Technische Chemie Vorkommen, Gewinnung und Verarbeitung von Stoffen, Chemische Grundlagen technischer Prozesse Adressaten Sekundarbereich I Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Integrierte Gesamtschule (ab Schuljahr 8) Sekundarbereich II Weiterbildung Schlagwörter Roheisen, Stahl, Hochofen, Konverter, Stahlerzeugung, Roheisengewinnung, Eisenverarbeitung Lernziele Großtechnische Verfahrensweisen der Eisen- und Stahlherstellung kennen lernen; die grundlegenden chemischen Vorgänge erkennen und formulieren können; das Bouduard- Gleichgewicht als Beispiel eines temperaturabhängigen Gleichgewichts kennen lernen; von den Eigenschaften verschiedener Stahllegierungen und den Möglichkeiten der Stahlverarbeitung Kenntnis erhalten. Kurzbeschreibung Eisen und Stahl haben infolge ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten auch heute als moderne Werkstoffe eine enorme Bedeutung. Die Stationen ihrer Herstellung und die Eigenschaften verschiedener Stahllegierungen werden in 4 Kurzfilmen vorgestellt. Die Roheisengewinnung im Hochofen, die Rohstahlerzeugung mittels LD-Verfahren, OBM-Verfahren bzw. Elektrostahlverfahren sowie die Stahlverarbeitung im Stranggießprozess werden gezeigt. Zahlreiche Trickaufnahmen erläutern eingehend die dabei ablaufenden chemischen Reaktionen. Zu den Filmen Stahl ist auch heute noch einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Wirtschaft. Selbst bei aufwändigsten technischen Konstruktionen, die höchsten Anforderungen genügen müssen, spielen die vielseitigen Stahllegierungen eine entscheidende Rolle. Sie werden in großtechnischen Verfahren aus Eisenverbindungen hergestellt, die in der Natur weit verbreitet sind (Eisen ist mit etwa 4,7 % das vierthäufigste Element der Erdkruste). Dabei ist der Eisengehalt vieler Gesteine so gering (unter 40 %), dass sich der Abbau nicht lohnt. (In Deutschland wird seit 1987 kein Eisenerz mehr abgebaut.) Die wichtigsten Eisenerze sind Eisen-Sauerstoff-Verbindungen (Magneteisenstein, Rot- und Brauneisenstein), Pyrit (FeS 2 ) und Eisenspat (FeCO 3 ). Sie werden vor allem aus Brasilien, Liberia, Australien, Kanada, der

2 Eisengewinnung und Stahlerzeugung Seite 2 GUS und Schweden importiert. Die Begleitstoffe des Eisens im Erz werden als Gangart bezeichnet. Im Hochofen dient Koks als Brennstoff und reduziert die Eisenerze zu Eisen. Beim Frischen wird der hohe Kohlenstoffgehalt des Roheisens (etwa 4%) verringert. Aus dem Rohstahl werden durch geeignete Zusätze Legierungen hergestellt, die verschiedenste Eigenschaften aufweisen. Diese Vorgänge werden in 4 Kurzfilmen erläutert. 1. Hochofenprozess Der schachtförmige (bestehend aus zwei abgestumpften Kegeln, die mit ihren breiten Öffnungen zusammenstoßen), aus feuerfesten Steinen gemauerte und mit Stahlblech verkleidete Hochofen wird über eine Förderanlage abwechselnd mit Koks (Kohlenstoffgehalt 95 %) und Möller (aufbereitetes Eisenerz mit Zuschlägen, wie Kalk oder Feldspat, die je nach Gangart das Entstehen einer möglichst niedrig schmelzenden und dünnflüssigen Schlacke ermöglichen) durch die oberer Öffnung (Gicht) beschickt. Die Stoffbewegung im Hochofen erfolgt nach dem Gegenstromprinzip. Während die durch die Gicht eingefüllten festen und später flüssigen Ausgangsstoffe von oben nach unten sinken und schließlich als Roheisen bzw. Schlacke nach etwa vier bis sechs Stunden abgestochen werden, steigen die heißen Gase durch die Beschickungssäule aus porösem Koks und Möller nach oben, wo sie die eingefüllten Rohstoffe vorwärmen, ehe sie als Gichtgas schon nach wenigen Sekunden den Hochofen verlassen. Dabei finden zahlreiche chemische Reaktionen statt. Zur Verbrennung des Kokses wird Luft in so genannten Winderhitzern auf etwa 1300 C vorgeheizt und einige Meter über dem Boden mit Druck über eine Ringleitung ins Innere des Ofens geblasen. Dies führt zur Entzündung der untersten Koksschicht. Der Sauerstoff des Heißwindes reagiert in einer stark exothermen Reaktion (sie liefert den Hauptteil der Wärme im Hochofen) mit dem Kohlenstoff des Kokses. Das gebildete Kohlenstoffdioxid wird beim Aufstieg durch den glühenden Koks zu Kohlenstoffmonooxid reduziert. Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoff und Kohlenstoffmonooxid stehen miteinander in einem temperaturabhängigen Gleichgewicht (Bouduard-Gleichgewicht): CO 2 + C 2 CO Bei etwa 900 C liegt nahezu ausschließlich Kohlenstoffmonooxid vor, das die Eisenoxide stufenweise reduziert (indirekte Reduktion), wobei es selbst zu Kohlenstoffdioxid oxidiert wird. 3 Fe 2 O 3 + CO 2 Fe 3 O 4 + CO 2 Fe 3 O 4 + CO 3 FeO + CO 2 FeO +CO Fe + CO 2 In der darüberliegenden Koksschicht wird das Kohlenstoffdioxid wieder zu Kohlenstoffmonooxid reduziert, welches das Eisenerz der nächsten Möllerschicht reduziert. Diese Vorgänge wiederholen sich, bis bei etwa 700 C das Bouduard-Gleichgewicht auf der Seite von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoff liegt. Dieser reduziert das Eisenoxid (direkte Reduktion): FeO + C Fe + CO Der Kohlenstoff wird vom Eisen aber auch direkt aufgenommen (Aufkohlung). 3 Fe + C Fe 3 C

3 Eisengewinnung und Stahlerzeugung Seite 3 Die Schmelztemperaturen von Zementit, Fe 3 C, liegt bei C (von reinem Eisen bei 1539 C), so dass das kohlenstoffhaltige Eisen schmilzt, durch den Koks tropft und am Boden des Hochofens abgestochen werden kann. In modernen, bis zu 60 m hohen Hochöfen, können pro Tag etwa 1100 t Roheisen erzeugt werden. Die abgetrennte Schlacke wird je nach Zusammensetzung im Straßenbau oder zur Zementherstellung verwendet. Das Gichtgas, das noch bis zu 30 % brennbares Kohlenstoffmonooxid enthält, verwendet man nach der Reinigung zum Betrieb der Winderhitzer oder als Heizgas. 2. Konvertierung Das aus dem Hochofen stammende Roheisen enthält neben Silicium, Phosphor, Schwefel und Mangan auch etwa 4 % Kohlenstoff. Deshalb ist es spröde und schmilzt beim Erhitzen unvermittelt, so dass es nur vergossen werden kann (Gusseisen). Durch eine allmähliche Verringerung des Kohlenstoffgehaltes (Frischen) wird Roheisen in schmiedbares Eisen (Stahl) überführt. LD (Linz-Donawitz-Verfahren), ein Sauerstoffaufblasverfahren Nahezu 80 % des Rohstahls werden heute in Deutschland nach diesem Verfahren hergestellt. Es wurde in den Vereinigten Österreichischen Stahlwerken Linz-Donawitz entwickelt. An Stelle von Luft wird in diesem Verfahren zum Frischen reiner Sauerstoff verwendet. Durch eine etwa 25 m lange, gekühlte Lanze wird er mit bis zu 1M Pa Druck auf die Roheisenschmelze, die sich in einem schwenkbaren, feuerfesten Stahltiegel (Konverter) mit einem Fassungsvermögen von t befindet, geblasen. Nach wenigen Sekunden kommt es zu heftigen Oxidationsvorgängen. Es verbrennen der Reihe nach: Si + O 2 SiO 2 + E 4 P + 5 O 2 P 4 O 10 + E C + O 2 CO 2 + E 2 Mn + O 2 2 MnO + E Das entstehende Eisenoxid wird von den Begleitelementen wieder reduziert: z.b. 3 Mn + Fe 2 O 3 2 Fe + 3 MnO Unter Aufschäumen der Schlacke gerät das Metallbad in Bewegung, so dass eine gründliche Oxidation der Verunreinigungen gewährleistet ist (Blaszeit etwa 20 Minuten). Das Eisen wird zu Stahl verkocht. Die Temperatur im Reaktionszentrum steigt auf bis zu 3000 C. So kann zusätzlich Schrott verschmolzen werden. OBM (Oxygen-Bodenblasen-Maxhütte)-Verfahren, ein Sauerstoffdurchblasverfahren In der Oberpfalz wurde das LD-Verfahren weiterentwickelt. Über speziell geformte Düsen im Boden des Konverters wird gekühlter Sauerstoff durch die Roheisenschmelze hindurchgeblasen, was zu einer schnelleren und intensiveren Durchmischung führt. Im Mantelrohr befindet sich Erdgas als Kühlgas. Besonders effektiv ist die Kombination von LD- und OBM-Verfahren

4 Eisengewinnung und Stahlerzeugung Seite 4 Dabei lässt sich die Eisenverschlackung gering halten; ferner werden mit hochtechnisierten Messverfahren exakt vorgegebene Stahllegierungen erreicht. 3. Elektrostahlverfahren In den letzten Jahren erlangte das Elektrostahlverfahren wachsende Bedeutung (etwa 20 %). In den Öfen des Lichtbogenverfahrens mit einem Fassungsvermögen von bis zu 400 t wird vor allem Schrott verarbeitet. Mehr als 40 % des Stahls werden aus Schrott erschmolzen; dafür ist etwa 2/3 weniger an Energie erforderlich als bei der Gewinnung von Eisenerz. Der elektrische Lichtbogen entsteht zwischen zwei großen Graphitelektroden (3 m Länge; 0,5 m Durchmesser), die von oben durch den Deckel in den Ofen eingeführt werden, und der Metallfüllung. Dadurch werden die hohen Schmelztemperaturen (bis 3000 C) erzeugt. Der zum Frischen nötige Sauerstoff stammt überwiegend aus dem Eisenoxid des Schrotts. Zuschläge wie Kalk und Fluss-Spat ermöglichen die Schlackenbildung. 4. Legierungsbildung und Weiterverarbeitung Der erschmolzene Stahl wird in eine Gießpfanne abgestochen. Hier werden überschüssiger Sauerstoff, der zu Blasenbildung führt, sowie Wasserstoff (aus feuchten Rohstoffen), der eine Versprödung des Stahls bewirkt, entfernt (Vakuumbehandlung). Gleichzeitig setzen Legierungsstoffe (Stahlveredler), welche der Stahlschmelze zugefügt werden, den Sauerstoffgehalt herab. Zur Herstellung von Spezielstählen werden Ferrolegierungen von Chrom, Mangan, Molybdän, Silicium; Nickel, Vanadium, Wolfram oder Titan zugesetzt. Die Eigenschaften solcher Edel- und Qualitätsstähle und ihre Verwendungsmöglichkeiten werden im Film gezeigt. Die Weiterverarbeitung des Stahls erfolgt heutzutage vorwiegend im Stranggießprozess. Dazu wird der Stahl aus der Gießpfanne in eine wassergekühlte Kokille aus Kupfer gegossen. Sogleich erstarrt die Oberfläche. Der Stahlstrang wird unter Wasserberieselung weitergezogen, bis er gänzlich erstarrt ist. Anschließend wird er mit Schneidbrennern zu Brammen geschnitten und gekühlt, ehe er in Walzwerke transportiert und zu Blechen, Profilen oder Draht verarbeitet wird. Sehr viel Energie lässt sich in integrierten Gieß- Walzwerken einsparen, wo der warme Stahl sofort gewalzt bzw. geformt wird. Kontextmedium 32/ Moderne Eisen- und Stahlgewinnung. 16-mm-Film/VHS, 15 min, f Produktion Target Film & Video Produktion GmbH, München, Uwe von Schumann, Jürgen A. Knoll, im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild und Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1997 Buch und Regie Dr. Manfred Baur Kamera Uwe Neumeister Michael Sigloch Licht Andy Stein Andreas Wagner

5 Eisengewinnung und Stahlerzeugung Seite 5 Ton Heinz A. Staubitz Animation Michael Paul Schnitt Caroline Meier Produktionsleitung Rüdiger Jordan Begleitkarte Monika Nather Bildnachweis Target Film & Video Produktion GmbH, München Redaktion Dr. Roberrt Anzeneder Für Unterstützung danken wir: Preussag Stahl AG, Salzgitter Ruhrkohle Bergbau AG, Kokerei Kaiserstuhl, Dortmund Thyssen Stahl AG, Duisburg 1997 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon: (089) Telefax: (089) info@fwu.de Internet:

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Moderne Eisen- und Stahlgewinnung. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Moderne Eisen- und Stahlgewinnung. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10382 15 min, Farbe FWU-Klassiker Moderne Eisen- und Stahlgewinnung FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Einblick erhalten in

Mehr

Vom Eisenerz zum Stahl

Vom Eisenerz zum Stahl Jens Wolters, Maxim Zarske Vom Eisenerz zum Stahl Was ist das Eisen? Geschichtliches Zahlen Physikalischen Eigenschaften Erze und Vorkommen Gewinnung von Roheisen Verfahren zur Stahlerzeugung 1. Definition:

Mehr

Herstellen von Stählen

Herstellen von Stählen Herstellen von Stählen 1. Historische Verfahren 2. Roheisenerzeugung 3. Rohstahlerzeugung 4. 1 Stahlerzeugung Ziel: Herstellen von Stahl bestimmter chemischer Zusammensetzung, möglichst homogen und weitestgehend

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Chemische Bindungen in Metallen, Elektronengasmodell, elektronische Bänder, Bandstrukturmodell, Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke,

Mehr

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Vom Erz zum Stahl Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Inhaltsverzeichnis Das Element Eisen Was ist eigentlich Erz? Herstellung von Roheisen Hochofenprozess Herstellung von Stahl Veredelung zum Stahl Eigenschaften

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr

Eisenerz Kokskohle Flüssiges Roheisen C Hochofen

Eisenerz Kokskohle Flüssiges Roheisen C Hochofen Stahl Ist Stahl ein junger Werkstoff? Das zur Herstellung von Stahl erforderliche Eisen wird in Europa seit 1.700 vor J.C. hergestellt. Von Anfang an wurden auch kleine Mengen Stahl hergestellt, d.h. mit

Mehr

2. Roheisenerzeugung. 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung. 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen. Eisenerz. 2.1.2. Erzaufbereitung

2. Roheisenerzeugung. 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung. 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen. Eisenerz. 2.1.2. Erzaufbereitung 2. Roheisenerzeugung 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen Eisen kommt in der Erdrinde nicht als reines Element vor, sondern nur in chemischen Verbindungen, meist als Oxid,

Mehr

Wiederholungsfragen Metall 9

Wiederholungsfragen Metall 9 Wiederholungsfragen Metall 9 Die richtige Beantwortung der Wiederholungsfragen aus dem Stoff der 9. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dazu muss auch das Arbeitsheft

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) 1 von 26 Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

Eisen. Vorkommen. Eisen Stahl

Eisen. Vorkommen. Eisen Stahl 88 XXII. Eisen Stahl Eisen Vorkommen. Das Eisen ist am Aufbau der Erdrinde zu 4,7 % beteiligt. Aus der Dichte der Erde schließt man auf einen hohen Eisengehalt des Erdkerns (Ni-Fe-Kern). Gediegenes (reines)

Mehr

3. Stahlerzeugung. 3.1. Verfahren zur Stahlerzeugung. 3.1.1. Ziel aller Stahlerzeugungsverfahren

3. Stahlerzeugung. 3.1. Verfahren zur Stahlerzeugung. 3.1.1. Ziel aller Stahlerzeugungsverfahren 3. Stahlerzeugung 3.1. Verfahren zur Stahlerzeugung 3.1.1. Ziel aller Stahlerzeugungsverfahren Roheisen enthält noch eine Reihe von Elementen, z. B. über 4 Masse-% Kohlenstoff, aber auch Silizium, Mangan,

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Eisen und Stahl

Didaktische FWU-DVD. Eisen und Stahl 55 11145 Didaktische FWU-DVD Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick starten.

Mehr

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft Übergangsmetalle Von Sebastian Kreft Übersicht Gewinnung und Raffination von: 1. Scandium 2. Titan 3. Vanadium 4. Chrom 5. Mangan 6. Eisen 7. Cobalt 8. Nickel 9. Kupfer 10. Zink Übergangsmetalle 2 1. Scandium

Mehr

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 1 KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "METALLE" 1. Einleitung...03 2. Reaktionen von Metallen... 05 3. Gewinnung von Metallen... 07 4. Domino: Eigenschaften der

Mehr

Kalter Hochofen und kalte Füße :

Kalter Hochofen und kalte Füße : Kalter Hochofen und kalte Füße : Auf der Henrichshütte steht der älteste Hochofen im Revier Früher prägten sie neben Zechen das Landschaftsbild im Ruhrgebiet; Hochöfen und Stahlwerke setzten funkensprühende

Mehr

Verfahren der Roheisen-Gewinnung und der Stahlherstellung

Verfahren der Roheisen-Gewinnung und der Stahlherstellung Verfahren der Roheisen-Gewinnung und der Stahlherstellung Stahl wird aus Roheisen und Stahlschrott hergestellt. Roheisengewinnung Stahlherstellung Stahlnachbehandlung Vergießen von Stahl Hochofenprozess

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Industriemechanikerin/ Industriemechaniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fertigen von Bauelementen

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Schaubild Wege zum Stahl

Schaubild Wege zum Stahl Schaubild Wege zum Stahl Stahl-Informations-Zentrum Schaubild Hochofenanlage Abgedeckte Roheisenrinnen in der Hochofengießhalle während des Hochofenabstichs Wege zum Stahl Stahl ist aufgrund seiner vielseitigen

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 17. Metalloxide (Kl. 8/9) Stoffe

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 1: Master

Klausur Vertiefungsfach 1: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 1: Master Eisen- und Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. D. Senk 02.04.2013

Mehr

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Führt die folgenden Versuche nacheinander durch. Lest die Versuchsbeschreibungen (Kopie) genau durch und klebt sie sofort in eure Haushefte ein. Notiert mit Bleistift

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm "Chemische Experimente im Unterrich"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm Chemische Experimente im Unterrich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm "Chemische Experimente im Unterrich" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Saurer Regen, was ist das?

Saurer Regen, was ist das? Saurer Regen, was ist das? 1. SO x (x=2,3) => SO 2 und SO 3 SO 2 + H 2 O H 2 SO 3 (schwefelige Säure) SO 3 + H 2 O H 2 SO 4 (Schwefelsäure) 2. NO x (x=1,2) 2 NO + H 2 O + ½O 2 2 H NO 2 (salpetrige Säure)

Mehr

Redoxreaktionen. chemische Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Kohlenstoff es entstehen Kupfer und Kohlenstoffdioxid [exotherm]

Redoxreaktionen. chemische Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Kohlenstoff es entstehen Kupfer und Kohlenstoffdioxid [exotherm] eqiooki.de Redoxreaktionen [Realschule] Seite 1 von 9 Redoxreaktionen Ob bei der Herstellung von Roheisen und Stahl, bei der Erzeugung von Aluminium und anderer Metalle aus entsprechenden Erzen, bei elektrochemischen

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

Vergleich der Stahlerzeugung über LD-Konverter oder Elektroofen im Hinblick auf die Entfernung unerwünschter Begleitelemente

Vergleich der Stahlerzeugung über LD-Konverter oder Elektroofen im Hinblick auf die Entfernung unerwünschter Begleitelemente Vergleich der Stahlerzeugung über LD-Konverter oder Elektroofen im Hinblick auf die Entfernung unerwünschter Begleitelemente N. Bannenberg, H. Lachmund AG der Dillinger Hüttenwerke Bei der Erzeugung von

Mehr

Modulbeschreibung. Eisen- und Stahlerzeugung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Ca. sechs Stunden

Modulbeschreibung. Eisen- und Stahlerzeugung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Ca. sechs Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule; Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); 9 (WRS/HS), Guido Hennrich Ca. sechs Stunden Stahl ist seit Beginn der

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt W6.1 M, A, K Eisen kommt in der Natur nicht in reiner Form vor, sondern als Eisenerz. Nennen Sie die zwei wichtigsten Eisenerze und ihren ungefähren Eisengehalt in Prozenten. Magnet-Eisenstein (Magnetit):

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Packung, Oktaeder-, Tetraederlücken, kubisch-innenzentrierte Packung, Raumausfüllung, Ionenstrukturen - abgeleitet von Ionendichtestpackungen,

Packung, Oktaeder-, Tetraederlücken, kubisch-innenzentrierte Packung, Raumausfüllung, Ionenstrukturen - abgeleitet von Ionendichtestpackungen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung / Salzstrukturen Der metallische Zustand, Dichtestpackung von Kugeln, hexagonal-, kubischdichte Packung, Oktaeder-, Tetraederlücken, kubisch-innenzentrierte

Mehr

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7 Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7 Aufgabe 1: Roheisenherstellung im Hochofen Für die Herstellung von Roheisen im Hochofen werden die Ausgangsstoffe Eisenerz (Fe 2 O 3 ), Kohle (Kohlenstoff)

Mehr

Eisen- und Stahlerzeugung

Eisen- und Stahlerzeugung FWU Schule und Unterricht 46 02230 34 min, Farbe/sw, 15 min Musik Eisen- und Stahlerzeugung FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Entstehung der wichtigen Rohstoffe Eisenerz und Kohle kennen

Mehr

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7 Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7 Aufgabe 1: Chemische Reaktionen zur Metallherstellung Für die Herstellung von Roheisen im Hochofen werden die Ausgangsstoffe Eisenerz (Fe 2 O 3 ), Kohle (Kohlenstoff)

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr

Gewinnung von Metallen - Redoxreaktion F

Gewinnung von Metallen - Redoxreaktion F Gewinnung von Metallen - Redoxreaktion F mit verl in d nen Met Die sich rati stol ter, Sto dun geg Sch ben aus Sie Sch Met wer Hol; Luft te n pen noc war das Wir aus 6.1 Reduktion von Metalloxiden Wie

Mehr

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling 18. 10. 2007 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift:

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Aus den beiden Ausgangsstoffen (Edukten) entsteht ein neuer Stoff (Produkt) mit eigenen,

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht?

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Posten 1a Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? a) es entsteht Wasserdampf (Wassertropfen kondensieren am Streifen) (=> Posten 5l) b) der Schwefeldampf wird

Mehr

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften zu 1: Siedetemperatur, Schmelztemperatur, Dichte (Löslichkeit) zu 2: Brennbarkeit, Härte, Löslichkeit, Farbe, Geruch zu 3: zu 4: Bei der Flüssigkeit handelt

Mehr

Eisen oder Stahl? WAS IST WAS

Eisen oder Stahl? WAS IST WAS WAS IST WAS Eisen oder Stahl? Glühende Schlacke wird hier auf eine Halde des Stahlwerks Baotou in der Inneren Mongolei gekippt. Mit über 200 Millionen Tonnen jährlich ist die Volksrepublik China längst

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Dipl.-Ing. Waltraud Gröller und Dipl.-Ing. Alfred Filz

Dipl.-Ing. Waltraud Gröller und Dipl.-Ing. Alfred Filz 2. Roheisenerzeugung 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen Was ist EISEN? Eisen ist ein chemisches Element mit dem Zeichen Fe, vom lateinischen Wort ferrum. Eisen kommt in

Mehr

Kohlenstoffdioxid (Teil2)

Kohlenstoffdioxid (Teil2) Kohlenstoffdioxid (Teil2) Wo Schornsteine qualmen, ist meist auch Kohlenstoffdioxid im Spiel. Jedes Jahr werden unglaubliche Mengen des farblosen Gases ausgestoßen mit Konsequenzen für uns alle! Wie entsteht

Mehr

B1: Schmelzmetallurgie hoch Mn-legierter Stähle

B1: Schmelzmetallurgie hoch Mn-legierter Stähle Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy B1: Schmelzmetallurgie hoch Mn-legierter Stähle Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. D. Senk 14. März 2013 Metallurgie der Stahlherstellung Metallurgie

Mehr

Kein altes Eisen. Was ist Stahl? Was hat ihn zum universellen Werkstoff

Kein altes Eisen. Was ist Stahl? Was hat ihn zum universellen Werkstoff 10 Kultur & Technik 3/2015 Kein altes Eisen Stahl ist seit der Industrialisierung der wichtigste metallische Werkstoff und einer der bedeutendsten Werkstoffe der Menschheit. Die Ausstellung»Metalle«im

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Marc Schulten Lehr- und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17192-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.11.2015 bis 26.03.2018 Ausstellungsdatum: 03.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. Schachtabdeckungen gemäß EN 1563, entsprechend der Norm EN 124, IGQ-zertifiziert Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn Schachtabdeckung quadratisch aus Sphäroguss Kl. A

Mehr

Teil 2 - Stahl als Baustoff

Teil 2 - Stahl als Baustoff 54 Teil 2 - Stahl als Baustoff 2. Herstellung von Stahl, Definition und Bestandteile Stahl ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff. Sofern nur sehr geringe weitere Be standteile in dieser Legierung

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5 Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur dritten Ausgabe 1 Allgemeine Hinweise 17 Allgemein gebrauchte Reagenzien 22 Die Untersuchung der Erze Die Bestimmung

Mehr

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser hemische Reaktionen + Natrium + -> hlor -> Natriumchlorid = Kochsalz Wir erzeugen Wasser Die kleinsten Teilchen des Sauerstoffes und des Wasserstoffes waren im roten Ballon bereits gut durchmischt. Daher

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 1: Master

Klausur Vertiefungsfach 1: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 1: Master Eisen- und Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. D. Senk 26.02.2014

Mehr

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich Holzkohle, Koks, Ruß Raphael Mehlich Inhaltsangabe: Holzkohle: 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Eigenschaften & Verwendung Koks 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Nebenprodukte 4. Eigenschaften 5.

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Stahl- und konstruktiver Holzbau

Stahl- und konstruktiver Holzbau Stahl- und konstruktiver Holzbau Prof. Dipl.-Ing. Hans Baumgartner I: www.di-baumgartner.at e: office@di-baumgartner.at 7/8 BHA - 2012/13 - SHB 1/23 1. Stahlbauelemente 1.1. Geschichtlicher Rückblick 1.2.

Mehr

Film der Einheit Metalle

Film der Einheit Metalle Film der Einheit Metalle Edle und unedle Metalle Produktionszahlen Metalle im Periodensystem der Elemente Herstellung einiger Metalle (Eisen, Aluminium, Kupfer) Kristallgitter und Bindungen in Metallen

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Beeinflussung der Stahleigenschaften

Beeinflussung der Stahleigenschaften Stahl Zur Herstellung von kaltverformbarem und schmiedbarem Stahl muß der in dem Roheisen enthaltene Kohlenstoff durch Oxidation mit Sauerstoff entfernt werden. Zu diesem Zweck wird heute vorwiegend mit

Mehr

Planungsbeispiel Chemie am Beispiel des Kompetenzschwerpunktes

Planungsbeispiel Chemie am Beispiel des Kompetenzschwerpunktes Vom Lehrplan zur individuellen Unterrichtsplanung Planungsbeispiel Chemie am Beispiel des Kompetenzschwerpunktes Chemischen Prozess der Metallgewinnung darstellen Im Folgenden wird analog dem Planungsbeispiel

Mehr

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren Prüfungsvorbereitung Werkstofftechnik vom 7.2. 2013 Gliederung: Metallgewinnung: Erz Rohmetall: Hochofen, Direktreduktion, Steinschmelzen + Konverter Konverter Rafinieren (Entgasen, Pfannenmetallurgie,

Mehr

! Gewinnungsverfahren von Eisen und Stahl!

! Gewinnungsverfahren von Eisen und Stahl! ! Gewinnungsverfahren von Eisen und Stahl! Zur Geschichte: Der Name Eisen ist entweder auf das urkeltische Wort isorei, oder auf indogermanische Wort eison zurückzuführen! Das Elementsymbol Fe kommt vom

Mehr

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation? Posten 1a Was gilt immer bei einer Oxidation? a) Es werden Elektronen aufgenommen. (=> Posten 3c) b) Es wird mit Sauerstoff reagiert. (=> Posten 6b) c) Sie kann alleine in einer Reaktions- 9k) gleichungg

Mehr

Konverterkalkherstellung Thomasphosphat:

Konverterkalkherstellung Thomasphosphat: Konverterkalkherstellung Thomasphosphat: Im Thomasverfahren wird das Roheisen in den Thomaskonverter gefüllt und Kalk hinzugegeben. Dann wird durch Düsen im Boden des Konverters Luft durch das Roheisen

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT 1 von 22 Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit Karin Keller, Bad Salzulen Reaktionsgleichungen sind ein für die Lehrkraft oft frustrierendes Thema. Häuig steigen die Lernenden

Mehr

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert Anorganische Peroxide und Radikale von Benjamin Scharbert Inhalt: 1. Anorganische Peroxide: 2. Radikale: 1.1 Grundsätzliches 1.2 Na 2 O 2 1.3 BaO 2 1.4 H 2 O 2 2.1 Grundsätzliches 2.2 Sauerstoff 2.3 Stickstoffmonoxid

Mehr

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil I

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil I Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil I Roheisen enthält 3-4 % Kohlenstoff. Dieser sorgt für die Ausbildung eines Eutektikums und damit für einen niedrigen Schmelzpunkt (1153

Mehr

Kohlenstoffdioxid (Teil2): LÖSUNGEN

Kohlenstoffdioxid (Teil2): LÖSUNGEN Kohlenstoffdioxid (Teil2): LÖSUNGEN Wo Schornsteine qualmen, ist meist auch Kohlenstoffdioxid im Spiel. Jedes Jahr werden unglaubliche Mengen des farblosen Gases ausgestoßen mit Konsequenzen für uns alle!

Mehr

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief? Moodle-Kurs: Metalle Test: Gebrauchsmetalle (Block 2) 1. Steckbrief 1: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief? Das gesuchte Metall ist ein silberglänzendes Leichtmetall. An seiner

Mehr

Löschversuche mit Wasser sowie Feuchtigkeit führen zur Spaltung von Wasser und erzeugen Knallgas

Löschversuche mit Wasser sowie Feuchtigkeit führen zur Spaltung von Wasser und erzeugen Knallgas Thermit / Blatt 1 Einleitung Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte Hans Goldschmidt in Essen die technische Gewinnung von Schwermetallen aus ihren Oxiden durch die Oxidation von Aluminium. Thermit

Mehr

1.) bei elektrochem. Reaktionen findet ein Ladungsaustausch zwischen metallischen Leitern und Elektrolytlösungen statt.

1.) bei elektrochem. Reaktionen findet ein Ladungsaustausch zwischen metallischen Leitern und Elektrolytlösungen statt. 1.) bei elektrochem. Reaktionen findet ein Ladungsaustausch zwischen metallischen Leitern und Elektrolytlösungen statt. - elektr. Leitungsvorgang ist an 2 Bedingungen geknüpft: [1] Vorhandensein frei beweglicher

Mehr

Elektrochemie Chemie der Metalle

Elektrochemie Chemie der Metalle Elektrochemie Chemie der Metalle Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Redoxreaktionen Oxidation Reduktion

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Vom Erz zum Metall. (oxidische und sulfidische Erze)

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Vom Erz zum Metall. (oxidische und sulfidische Erze) Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Vom Erz zum Metall (oxidische und sulfidische Erze) Auf einen Blick: In der 7./8. Klasse wird noch statt von Redoxreaktionen von Sauerstoffübertragungsreaktionen

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Chemische

Mehr

Von Bauxit zum Aluminium

Von Bauxit zum Aluminium Von Bauxit zum Aluminium 18.06.2010 1 Themenübersicht Geschichte Vorkommen von Bauxit Allgemeines zum Aluminium Verwendung Herstellungsverfahren Gewinnung des Oxids ( Bayer-Verfahren) Gewinnung des Aluminiums

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Fossile Rohstoffe. Erdöl

Fossile Rohstoffe. Erdöl Fraktionierte Destillation Die stufenweise Abtrennung einzelner Komponenten eines Stoffgemisches aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte wird als fraktionierte Destillation bezeichnet. 1 Fraktionierte

Mehr