Antriebstechnik. Dirk Söffker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antriebstechnik. Dirk Söffker"

Transkript

1 Veranstaltung Dirk Söffker Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik Fakultät für Ingenieurwissenschaften Universität Duisburg-Essen VE 0: Formales/Hinweise Dirk Söffker, SRS, U DuE -1-

2 Inhalt der Veranstaltung - Voraussetzungen - Inhalte - Grundaufbau der weiteren Veranstaltungen SRS (PO08 / Master) Termin und Ort Wenige Termine Termine Di, aber: Uhr MB 244 Grundidee des Veranstaltungsaufbaues - Interaktives Skript mit Literaturhinweisen, Passwort: - Fachbücher/Aufsätze >> Bibliothek - >> Verwendung der Unterlagen ist auf die Nutzung im Rahmen dieser Veranstaltung beschränkt, es gilt das Urheberrecht der Autoren. <<< Vorlesung/Übung - Übung folgt der Veranstaltung direkt Sprechstunden - Alle betreuenden Personen direkt ansprechen (Do Uhr, Lehrstuhl SRS) - Sebastian Wirtz, M.Sc., Dipl.-Ing. Georg Hägele Übungsaufgaben - Beispiel-/Übungsaufgaben Prüfung schriftlich, wird bekanntgegeben VE 0: Formales/Hinweise Dirk Söffker, SRS, U DuE -2-

3 VE 0: Formales/Hinweise Dirk Söffker, SRS, U DuE -3-

4 VE 0: Formales/Hinweise Dirk Söffker, SRS, U DuE -4-

5 Einbettung der Veranstaltung in die Forschungsschwerpunkte: VE 0: Formales/Hinweise Dirk Söffker, SRS, U DuE -5-

6 1.1 Maschinenbauliche/mechatronische Systeme als komplexe Systeme, Anlagen und Prozesse - Aktorik ist zentraler - Bestandteil maschinenbaulicher Systeme/Prozesse/Produkte, wenn Energie/Leistung übertragen werden muss (geregelt/ungeregelt) und - Bestandteil von offenen/geschlossenen Regelkreisen, wenn die Systemdynamik beeinflusst werden soll (muss). VE 1: Einführung Dirk Söffker, SRS, U DuE -1-

7 1.2 Aktorik: Energiewandlung und resultierende Unterscheidungen 1) Beeinflussen von Energie-/Leistungsflüssen - Wandlung der Energie > Energiewandler - Beeinflussen zur Verfügung stehender Energie (z. B. aus einer Hilfsenergiequelle) > Steller 2) (Steuernde/regelnde) Eingangsgröße - energiearm (Spannungspegel etc.)/ energielos (Information) > Steller/Aktor - energiereich > Wandler/Umformer Quelle: Steinhilper/Sauer VE 1: Einführung Dirk Söffker, SRS, U DuE Quelle: Steinhilper/Sauer -2- Quelle: Steinhilper/Sauer

8 1.3 Aktoren im offenen/geschlossenen Regelkreis Betrachtungsebenen 1) Realisierung von (statischen) physikalischen Effekten > Funktion -Energie/Leistung - Phys. Größen (Kraft / Weg / Spannung / Druck / ) 2) Dynamische Realisierung der Funktion > Übertragungselement - Abstraktes Verhalten im Zeit- und Frequenzbereich - Lineares / Nichtlineares Verhalten VE 1: Einführung Dirk Söffker, SRS, U DuE -3- Quelle: Steinhilper/Sauer

9 1.4 Aktorisch nutzbare Wirkprinzipien I (hier: elektromechanische Aktoren, typisch, Auswahl) 1. Wirkprinzip: Körper mit gleicher elektrischer Ladung stoßen sich gegenseitig ab (Coulomb). Quelle: Irlinger 2. Wirkprinzip: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld erfahren eine Kraft (Biot-Savard). Quelle: Irlinger 3. Wirkprinzip: Körper mit gleicher magnetischer Polung stoßen sich gegenseitig ab (Coulomb). Quelle: Irlinger VE 1: Einführung Dirk Söffker, SRS, U DuE -4- Quelle: Steinhilper/Sauer

10 Aktorisch nutzbare Wirkprinzipien II (hier: elektromechanische Aktoren, typisch, Auswahl) 4. Wirkprinzip: Asymmetrien im Kristallgitter bestimmter Kristalle führen bei Anlegen äußerer Spannungsfelder zu Verschiebungen (umkehrbar und reversibel) (Curie). Quelle: Irlinger 5. Wirkprinzip: Ausgewählte Legierungen (z. B. Eisen-Nickel) verspannen sich im Magnetfeld und ändern ihre Abmessungen (Joule). Quelle: Irlinger 6. Wirkprinzip: Körper denen sich bei Erwärmung aus (Heron). Quelle: Irlinger VE 1: Einführung Dirk Söffker, SRS, U DuE -5- Quelle: Steinhilper/Sauer

11 1.5 Aktorik: Zusammenhänge hinsichtlich der Integration/Einbindung Früher: Heute: Funktionsrealisierung auf Basis von wirkmechanismenorientierter Vorgehensweise (physik./chem./.) > Energie/Leistung wird gewandelt > Steller/Wandler > Beschreibende Größen sind Signale (> math. Funktionen) > Begriffe: Stelleinrichtung / Steller Funktionsrealisierung auf Basis von Wirkmechanismen, deren zeitliches (dynamisches) Verhalten durch informationstechnische (bzw. energetisch entkoppelte) Größen gesteuert/geregelt werden > Energie/Leistung wird gewandelt > Steller/Wandler > Beschreibende Größen (intern) sind Signale (math. Funktionen) > Steuernde/Regelnde Eingangsgrößen (extern) werden als Information beschrieben > Begriffe: Aktor (wenn Stelleinrichtung/Steller mit entsprechenden Schnittstellen ausgestattet sind, Beispiel: Profibus) Konsequenz: Aktorik beeinflusst Energie-/Stoffflüsse (> Energie). Verhalten der Aktorik wird durch informationsverarbeitende Einheiten beeinflusst. VE 1: Einführung Dirk Söffker, SRS, U DuE -6- Quelle: Steinhilper/Sauer

12 1.6 Aktorik: Klassifizierungsmöglichkeiten Klassifizierung an Hand - der Form der verwendeten (Hilfs-)Energie (Czichos) (elektrisch, fluidisch, thermisch, chemisch) - der Form der verwendeten Wirkprinzips (elektromagnetisch, elektrorheologisch, piezokeramisch,.) - der verwendeten Zwischenenergieform (Wallaschek) (magnetisches Feld, elektrisches Feld, ) - der aktorischen Bewegung (Linearaktor, rotatorischer Aktor, ) - - des grobunterteilten zugrundeliegenden Wirkprinzips und des verbleibendes Restes (Janocha) Klassifizierung von Aktoren (nach Janocha) - Elektronische Aktoren (Dioden, Leistungstransistoren, Thyristoren) - Elektromagnetische Aktoren (Selbst- und fremdgeführte Motoren, Linearmotor, ) - Fluidtechnische Aktoren (Hydraulische Antriebe, pneumatische Antriebe) - Unkonventionelle Aktoren (Bimetalle, memorybasierte Aktoren, elektrorheologische Aktoren, piezoelektrische Aktoren, magnetorestriktive Aktoren, ) VE 1: Einführung Dirk Söffker, SRS, U DuE -7-

13 1.6 Aktorik: Klassifizierungsmöglichkeiten - grafisch Aktorik Konventionelle elektromagnetische Aktorik Konventionelle fluidische Aktorik Unkonventionelle Aktorik Gleichstrom- Motoren Wechsel- Strommotoren Elektromagnete Linearmotoren Hydraulik Pneumatik Fremderregt Selbsterregt Asynchronmotor Synchronmotor piezoelektrisch magnestriktiv thermomechanisch Hydrozylinder Hydromotor VE 1: Einführung Dirk Söffker, SRS, U DuE -8-

14 1.7 Aktorik: Ein-/Anbindung an/in Prozesse/Systeme/Regelkreise Die informationstechnische Realisierung der Ansteuerung geschieht durch - analoge Signale (z. B V Gleichspannung, leistungslos, -5-5 V Gleichspannung, leistungslos, 0-1 V Gleichspannung, leistungslos) > Steller/Stellglied - digitale Signale (z. B. digital I/O n-bit, PWM, ) - digitale Integration I (z. B. durch Integration in ein Bussystem (Profibus, CAN-Bus, Feldbus, ) - digitale Integration II (z. B. durch Integration in ein (offenes) Netzwerk (LAN, WAN, WLAN, ) > Aktor -9- DV-Anbindung Prozess/ System VE 1: Einführung Dirk Söffker, SRS, U DuE Modifiziert nach Irlinger (Quelle)

15 Aktorik: Übersicht Aktorik Konventionelle elektromagnetische Aktorik Konventionelle fluidische Aktorik Unkonventionelle Aktorik Gleichstrom- Motoren Wechsel- Strommotoren Elektromagnete Linearmotoren Hydraulik Pneumatik Fremderregt Selbsterregt Asynchronmotor Synchronmotor piezoelektrisch magnestriktiv thermomechanisch Hydrozylinder Hydromotor -1- VE2-1: Elektromagnetische Aktorik; Dirk Söffker, SRS, U DuE

16 2 Konventionelle elektromagnetische Aktorik 2.1 Begriffe, Definitionen, Grundsätzliches elektrischer Antriebe Ständer = Stator Läufer = Rotor = Anker : feststehender Teil des Motor : rotierender Teil des Motors Kommutator : Stromwender/Umrichter (wechselt die Stromrichtung) Abb.: Ständer-Läufer-Anordnungen (Janocha) Grundprinzip: Quelle: Janocha Umwandlung elektrischer in mechanische Energie durch Nutzung elektomagnetischer Felder (Abstoßung zweier Felder) > Innenläufer-/Außenläufermotoren - typisch: Innenläufermotor (kostengünstig, geringes Läuferträgheitsmoment, etc.) > Realisierung elektromagnetischer Felder durch - Permanentmagnete (PM) - elektromagnetische Felder (erzeugt durch Spulen) VE2-1: Elektromagnetische Aktorik; Dirk Söffker, SRS, U DuE -2-

17 2.1 Begriffe, Definitionen, Grundsätzliches elektrischer Antriebe II Grundprinzip: Umwandlung elektrischer in mechanische Energie durch Nutzung elektromagnetischer Felder Beispiel: Gleichstrommotor Quelle: Williams Unterscheidungskriterium: Erzeugung/Schaltung des (Anker-)spulenstromes/Läufermomentes - Kommutator (Umschalter) koppelt mechanisch die Umschaltung > Selbstgeführte Motoren (mit mechanischem Kommutator) - Kommutator (Umschalter) koppelt elektrisch die Umschaltung > Selbstgeführte Motoren (mit elektronischem Kommutator) - Von außen zugeführtes Wechsel-/Drehstromfeld generiert Ströme (Asynchronmotor) oder Magnetfelder (Synchronmotor) > Fremdgeführte Motoren -3- VE2-1: Elektromagnetische Aktorik; Dirk Söffker, SRS, U DuE

18 2.1 Begriffe, Definitionen, Grundsätzliches elektrischer Antriebe II Mechanismus Kommutierung (bei Gleichstrommotoren): i) Strom fließt über Bürste, Spule, Bürste. Im Rotor wird ein Drehmoment in Drehrichtung erzeugt. ii) Die Spulenenden sind kurzgeschlossen, es wird kein Drehmoment erzeugt. Der Rotor bleibt auf Grund seiner Trägheit in Bewegung. iii) Der Strom fließt auf Grund der gedrehten Kommutierung in die andere Richtung (der Rotor ist auch gedreht). Im Rotor wird ein Drehmoment in Drehrichtung erzeugt. Optimierung: Verteilung mehrerer Spulen am Rotorumfang, Erzeugung gleichmäßigerer Momente Probleme: - Drehzahlabhängiges Bürstengeräusch - Verschleiß der Kohlebürsten (Schaltfunken) - Funkstörungen - Pulsierender Magnetfluss - Drehzahlbegrenzung Quelle: Gerling -4- VE2-1: Elektromagnetische Aktorik; Dirk Söffker, SRS, U DuE

19 2.2 Selbstgeführte Motoren Unterschiedliche Ausführungen - Gleichstrommotor mit mechanischer Kommutierung (Stator: PM) - Gleichstrommotor mit elektronischer Kommutierung (Stator: PM) (EC-Motor bzw. Gleichstrommotor mit bürstenloser Kommutierung) - Gleichstrommotor mit mechanischer Kommutierung (Stator: EM mit Spule) (Universalmotor) Prinzipieller Aufbau I Quelle: Gerling Quelle: Gerling -5- VE2-1: Elektromagnetische Aktorik; Dirk Söffker, SRS, U DuE

20 2.2 Selbstgeführte Motoren Bei selbstgeführten Motoren wird die Spannung des generierten Feldes durch die Läuferstellung selbständig (d.h. durch die Läuferstellung) erzeugt. Verschiedene Bauformen: Gleichstrommotor mit mechanischem Kommutator (GM mit Nebenschluss) (ortsfestes StatorMF (PM), geschaltetes LäuferMF (EM)) (wird zeitweilig auch als fremderregte GM bezeichnet, weil die Statorwicklung als PM das Feld einprägt) Quelle: Steinhilper Quelle: Steinhilper Quelle: Steinhilper Gleichstrommotor mit elektronischem Kommutator (GM mit Nebenschluss) (bürstenloser GM; EC-Motor (electronically commutated) (schaltbares StatorMF (EM), drehendes LäuferMF (PM)) VE2-1: Elektromagnetische Aktorik; Dirk Söffker, SRS, U DuE Kommutator-Reihenschluss- Motor (Universalmotor (Allstrommotor)) Gleichstrommotor mit mechanischem Kommutator (ortsfestes StatorMF (EM)) Erregerwicklung ist mit Läuferwicklung in Reihe geschaltet > Betrieb mit Gleichstrom / Wechselstrom) -6-

21 2.2 Selbstgeführte Motoren Verschiedene Bauformen: Gleichstrommotor mit mechanischem Kommutator Regelung über Vorwiderstand des Läuferstromes (> Verlustleistung) Drehmoment proportional zum Strom (steifes Verhalten) Vorteile permanenterregte GM: - geringere Stromaufnahme, höherer Wirkungsgrad (Wicklung fehlt) - keine Kurzschlüsse o.ä. wegen der wegfallenden Wicklung Vorteile elektrisch erregte GM: - höhere Leistungsdichte Gleichstrommotor mit elektronischem Kommutator (bürstenloser GM) Regelung über Leistungshalbleiter winkelabhängig (Hallsensoren) Drehmoment proportional zum Strom (steifes Verhalten) Vorteile GM: - Lineare Drehmoment-/Strom Charakteristik, gutes Regelverhalten, gute Gleichlaufrobustheit Nachteile GM: VE2-1: Elektromagnetische Aktorik; Dirk Söffker, SRS, U DuE - Dynamik und Anlaufmoment begrenzt (mechanischem Komm.), ungünstiger Wärmehaushalt -7- Kommutator-Reihenschluss- Motor (Universalmotor) Regelung über Phasenanschnittsteuerung Hohes Anzugmoment 4-Quadratenbetrieb möglich 4-Quadratenbetrieb möglich 4-Quadratenbetrieb möglich

22 2.3 Grundgleichungen und Kennlinien von GM 2.3. Grundgleichungen GM Elektrisches Ersatzschaltbild: Quelle: Gerling Grundgleichungen: -8- VE2-1: Elektromagnetische Aktorik; Dirk Söffker, SRS, U DuE

23 2.3 Grundgleichungen und Kennlinien von GM Selbstgeführte GM mit Nebenschluss I Elektrisches Ersatzschaltbild: Grundgleichungen: Quelle: Gerling Resultierende Kennlinie: Quelle: Gerling -9- VE2-1: Elektromagnetische Aktorik; Dirk Söffker, SRS, U DuE

24 2.3 Grundgleichungen und Kennlinien von GM Selbstgeführte GM mit Nebenschluss II Quelle: Gerling -10- VE2-1: Elektromagnetische Aktorik; Dirk Söffker, SRS, U DuE

25 2.3 Grundgleichungen und Kennlinien von GM Selbstgeführte GM mit Nebenschluss III Bremsen von GM mit Nebenschluss i) Generatorische Nutzbremsung -11- VE2-1: Elektromagnetische Aktorik; Dirk Söffker, SRS, U DuE

26 ii) Widerstandsbremsen, Kurzschlussbremsen iii) Gegenstrombremsen -12- VE2-1: Elektromagnetische Aktorik; Dirk Söffker, SRS, U DuE

27 2.3 Grundgleichungen und Kennlinien von GM Selbstgeführte GM mit Nebenschluß IV Regelung / Drehzahlsteuerung: i) Vergrößerung Vorwiderstand im Ankerkreis Resultierende Drehmoment- Drehzahlcharakteristik: ii) Verringerung der Erregung Quelle: Gerling VE2-1: Elektromagnetische Aktorik; Dirk Söffker, SRS, U DuE Quelle: Gerling -13-

28 2.3 Grundgleichungen und Kennlinien von GM Selbstgeführte GM mit Nebenschluß V Regelung / Drehzahlsteuerung: iii) Verringerung der Klemmenspannung Resultierende Drehmoment- Drehzahlcharakteristik: Quelle: Gerling -14- VE2-1: Elektromagnetische Aktorik; Dirk Söffker, SRS, U DuE

Sensorik und Aktorik Teil 2: Aktorik. Dirk Söffker

Sensorik und Aktorik Teil 2: Aktorik. Dirk Söffker Veranstaltung Sensorik und Teil 2: Manuskript Dirk Söffker Hinweis 1: Die Zusammenstellung der Lehrinformationen (Vorlesung, Übung, Praktikum) ist nur für den Gebrauch innerhalb dieser Veranstaltung bestimmt

Mehr

Antriebstechnik. Dirk Söffker

Antriebstechnik. Dirk Söffker Veranstaltung Antriebstechnik Dirk Söffker Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik Fakultät für Ingenieurwissenschaften Universität Duisburg-Essen Hinweis 1: Die Zusammenstellung der Lehrinformationen

Mehr

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 1 5.1 Gleichstrommaschinen...

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Hagl Elektrische Antriebstechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43350-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43378-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43350-2

Mehr

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik Kapitel 8 Elektrische Antriebe in der Kältetechnik In diesem Kapitel sollen die elektromotorischen Antriebe, die im Kälteanlagenbau eine wichtige Stellung einnehmen, näher betrachtet werden. Einen wesentlichen

Mehr

Elektromotoren. Damit ist der Elektromotor das Gegenstück zum Generator, der Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt.

Elektromotoren. Damit ist der Elektromotor das Gegenstück zum Generator, der Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Elektromotoren Elektromotor bezeichnet einen elektromechanischen Wandler, der elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. In Elektromotoren wird die Kraft, - die von einem Magnetfeld auf die

Mehr

Übung: Aktorik und Antriebstechnik

Übung: Aktorik und Antriebstechnik Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: Aktorik und Antriebstechnik Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

Die Gleichstrommaschine. Theorie

Die Gleichstrommaschine. Theorie Die Gleichstrommaschine Theorie 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundprinzip... 3 1.1 Kanalisierung des Magnetfeldes durch Polschuhe... 4 1.2 Kommutator... 5 1.3 Rotor mit vielen Leiterschleifen...

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Aufgabe 1: Rotierende Leiterschleife Betrachtet wird die im folgenden Bild dargestellte, in einem homogenen Magnetfeld rotierende Leiterschleife. Es seien folgende

Mehr

Elektrische Kleinmotoren

Elektrische Kleinmotoren Elektrische Kleinmotoren 1/5 Elektrische Kleinmotoren Spaltpolmotor Spaltpolmotoren gehören zu der Gruppe der Asynchronmotoren, da sie einen Kurzschlussläufer (Käfigläufer) haben, in dem ein durch den

Mehr

Inhaltsübersicht. X 9

Inhaltsübersicht.  X 9 Inhaltsübersicht Grundlagen des elektromotorischen Antriebes Nennleistung elektrischer Maschinen 1 Motoren 1 Generatoren : 1 Motordrehmoment 2 Nennmoment 2 Anzugsmoment 2 Kippmoment 2 Sattelmoment 2 Drehrichtung

Mehr

6.1 GSM: Aufbau Seite 1

6.1 GSM: Aufbau Seite 1 6.1 GSM: Aufbau Seite 1 Geschichte 1832: Erster Generator von H. Pixii (Franzose) mit rotierenden Hufeisenmagneten 1860: Entwicklung der Ringwicklung und dem vielteiligen Stromwender durch A. Pacinotti

Mehr

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung Varianten: maxon EC Motorfamilien Gemeinsamkeiten Funktionsprinzip Wicklungsbeschaltung, Eisenverluste Elektronische Kommutierungssysteme Blockkommutierung

Mehr

Unkonventionelle Aktoren

Unkonventionelle Aktoren Unkonventionelle Aktoren Eine Einführung von Prof Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha 2., ergänzte und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorworte V 1 Einführung 1 1.1 Was sind unkonventionelle

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

Aktoren und Sensoren im KFZ

Aktoren und Sensoren im KFZ Bild 2.2_1 Aktoren und Sensoren im KFZ Bild 2.2_2 Quelle: VDI Richtlinie 2206 Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.2_3 Quelle: Prof. Bertram, Universität Dortmund Wirkungskette mit Aktor Bild 2.2_4

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 1. Elektromagnetismus, Aufbau und Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 1. Elektromagnetismus, Aufbau und Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Übung

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Cermar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur

Mehr

diesbezüglich gerne eine an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken.

diesbezüglich gerne eine  an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken. 6 Vorwort diesbezüglich gerne eine E-Mail an rainer.hagl@fh-rosenheim.desenden. Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken. Formelsymbole Im gesamten Manuskript wurde versucht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970)

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970) V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage XIII Vorwort zur 1. Auflage (1970) XVII 0 Einleitung 1 0.1 Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2 Formelzeichen 2 0.3 Vorzeichenvereinbarungen 7 0.4 Formulierung

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern Elektromechanik Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig Mit 176 Bildern B. G. Teubner Stuttgart 1997 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Meins, Jiirgen: Elektromechanik

Mehr

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine Fachpraktikum Hochdynamische ntriebssysteme Gleichstrommaschine Christof Zwyssig Franz Zürcher Philipp Karutz HS 2008 Gleichstrommaschine Die hier aufgeführten theoretischen Betrachtungen dienen dem Grundverständnis

Mehr

Motorsteuerung. Embedded Software Praktikum 4. Tim Hölzemann Embedded Engineering

Motorsteuerung. Embedded Software Praktikum 4. Tim Hölzemann Embedded Engineering Motorsteuerung Embedded Software Praktikum 4 Tim Hölzemann Embedded Engineering Hüfferstraße 27 fon +49 (0)251.83 64-050 th403054@fh-muenster.de D-48149 Münster fax +49 (0)251.83 64-060 www.fh-muenster.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Elektrische und Aktoren

Elektrische und Aktoren Elektrische und Aktoren Eine Einfuhrung von Prof. Wolfgang Gerke Oldenbourg Verlag 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie,

Mehr

DER GLEICHSTROMMAGNET

DER GLEICHSTROMMAGNET DER GLEICHSTROMMAGNET VON DR.-ING. EBERHARD KALLENBACH STÜTZERBACH/THÜRINGEN MIT 169 BILDERN UND 17 TABELLEN $ LEIPZIG1969 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT GEEST&PORTIG K.-G. Inhalt 1. Das magnetische Feld

Mehr

Gleichstrommotor. Betreuer: Simon Schneider Jan Maximilian Rybski

Gleichstrommotor. Betreuer: Simon Schneider Jan Maximilian Rybski Gleichstrommotor Betreuer: Simon Schneider Inhaltsverzeichnis - Aufbau der Gleichstrommotor - Prinzip, Aufbau und Funktion - Drehzahlsteuereingriffe - Betriebskennlinien - Steuerung -Aufbau der Schrittmotor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 23. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 23. 06.

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm 6., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XIV, 320 S. Kartoniert ISBN 978 3 8007 3650 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): Leseprobe Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Was sind unkonventionelle Aktoren? 1 1.2 Aktoren als Systemkomponente 2 1.3 Aktoren im Zentrum von Mechatronik, Mikrosystemtechnik und Adaptronik 5 1.4 Intelligente" und Self-sensing-Aktoren

Mehr

%UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ

%UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ 5-1 %UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ %UHPVYHUIDKUHQEHL*OHLFKVWURPPRWRUHQ Von einem elektrischen Antrieb wird oft verlangt, dass er den Bremsvorgang übernimmt. Die bremsende Gleichstrommaschine

Mehr

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator Inhalt: - Verbrauch und Ressourcen - Energiewandlung: Exergie und Anergie - Grundlagen mechanisch elektrischer Energiewandlung 1. und 2. Maxwell-Gleichung - Elektrische Maschinen: Gleichstrommaschine fremderregt,

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine Theorie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundprinzip... 3 1.1 Kanalisierung des Magnetfeldes durch Polschuhe... 4 1.2 Kommutator...

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 9: Der Schrittmotor 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Schrittmotor Eigenschaften: speziell für Stellaufgaben konstruierte elektrische Maschine kleiner Leistung, die definierte

Mehr

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P1376200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Elektrotechnik... 1 A.1 Physikalische Grundgesetze und Definitionen... 1 A.1.1 Ladung... 1 A.1.2 Spannung... 2 A.1.3 Strom... 3 A.1.4 Ohm sches Gesetz... 4 A.1.5 Widerstand...

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen Dipl.-Ing. Gerd Fehmel Dipl.-Ing. Peter Behrends unter Mitwirkung von: Dipl.-Ing. Horst Flachmann Dipl.-Ing. Otto Mai 13., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag

Mehr

Steuerung eines Systems, Open Loop Control

Steuerung eines Systems, Open Loop Control Bild 2.3_1 Störgröße Energie Speicher Aktor Energiesteller Energiewandler Energieumformer Prozess (Abtrieb) Steuergerät Sensor Open loop Stellsignal Einganssignal in das Steuergerät Ausgangsgröße Steuerung

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 2: Synchronmaschine Theorie & Fragen Basierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thomas Reichert am Institut von Prof. J. W. Kolar Februar 2013

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15 Kapitel 2 Transformatoren 85 Kapitel 3 Stromwendermaschinen 145 Kapitel 4 Grundlagen der Drehfeldmaschinen 197

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung Lernziele. 1.1 Feldtheoretische Zusammenhänge. 1.1.1 Durchflutungsgesetz. 1.1.2 Flussgesetze. 1.1.3 Materialgesetze.

Mehr

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach Elektromagnete Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 2. Stationäres Betriebsverhalten der fremderregten Gleichstrommaschine

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 2. Stationäres Betriebsverhalten der fremderregten Gleichstrommaschine Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Übung

Mehr

Aufbau der Gleichstrommaschine (graue Bauteile weichmagnetisch) Idealisierter Feldverlauf im Luftspalt der Gleichstrommaschine und Abmessungen

Aufbau der Gleichstrommaschine (graue Bauteile weichmagnetisch) Idealisierter Feldverlauf im Luftspalt der Gleichstrommaschine und Abmessungen Zu 3.2.1 Erregerkreis Zu 3.1 Aufbau und grundsätzliche Wirkungsweise Bild 3.1: Aufbau der Gleichstrommaschine (graue Bauteile weichmagnetisch) Bild 3.3: Idealisierter Feldverlauf im Luftspalt der Gleichstrommaschine

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: Aufgaben mit Lösungsweg Bearbeitet von Andreas Binder 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 308 S. Paperback ISBN 978 3 642 17421 6 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13 Inhalt 1 Einleitender Überblick...13 2 Grundbegriffe der Elektrotechnik...17 2.1 Elektrische Ladung...17 2.2 Elektrisches Potential und Spannung...18 2.3 Elektrischer Strom...20 2.4 Spannungsfall...20

Mehr

Digitale Steuerung. Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:... Versuch Nr.5. Vorkenntnisse: Universität Koblenz Landau Name:...

Digitale Steuerung. Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:... Versuch Nr.5. Vorkenntnisse: Universität Koblenz Landau Name:... Universität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik Vorname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Digitale Steuerung Versuch Nr.5 Vorkenntnisse: Aufbau eines Gleichstrommotors,

Mehr

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 3., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 277 Abbildungen und 34 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Motoren und Generatoren mit Dauermagneten

Motoren und Generatoren mit Dauermagneten Motoren und Generatoren mit Dauermagneten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. Karl Ruschmeyer

Mehr

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug U Bahn Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug Übersicht Mathematisch physikalische Betrachtungen zur Fahrt von U Bahnen Ausschließlich Bezug zu gradlinigen

Mehr

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005 Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder Prof Dr-Ing T Dürbaum Friedrich-Alexander niversität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 9 September 2005 Bearbeitungszeit:

Mehr

c - Maschinenkonstante φ - Erregerfluß

c - Maschinenkonstante φ - Erregerfluß Fachhochschule Jena Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. Dittrich Elektrische Antriebe Versuch 1 - Grundlagen / ET, FT, MB: Gleichstrom Kommutatormaschine 1. Versuchsziel Kennenlernen der Belastungscharakteristik

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

Elektromotoren für Gleichstrom.

Elektromotoren für Gleichstrom. Elektromotoren für Gleichstrom. Von G. Roessler, Professor an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin. Mz't 49 z'n den Text gedruckten Fz'guren. Zweite verbesserte Auflage. Springer-Verlag Berlin

Mehr

Projekt: Elektromotor

Projekt: Elektromotor Projekt: Elektromotor Wir bauen einen Gleichstrommotor aus fünf Teilen das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Projekt: Elektromotor Liebe Schülerinnen

Mehr

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 07 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 7.. 005 oder 14.. 005 1 Aufgaben 1. Wir berechnen Elektromotoren. Nehmen

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator Ein Generator ist das Gegenstück zum Motor. Mit ihm ist es möglich mech. Energie in elektrische umzuwandeln. Beim Generator dreht sich in einem Magnetfeld eine Leiterschleife (Spule), wodurch ein Strom

Mehr

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung Elektromagnete Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung Von Dr.-Ing. habil. Eberhard Kallenbach, Professor an der Technischen Universität Ilmenau, Dr.-Ing. Rüdiger Eick, Lucas Automotive GmbH Koblenz

Mehr

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 1.1 Einführung 1 1.2 Grundtypen von Schrittmotoren 4 1.2.1 Reluktanzschrittmotoren 4 1.2.2 Permanentmagnetisch

Mehr

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr.

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr. Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr. Erich Rummich Dipl.-Ing. (FH) Hermann Ebert Dr.-Ing. Ralf Gfrörer Dipl.-Ing. Friedrich Traeger

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 280 AUF2.5.1 Grundlagen Normen Ergänzung+Vertiefung 2 Anwendungsbereich der EN60204 nennen Anwendungsbereich der EN60439 nennen AUF2.5.3 Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes

Mehr

Kapitel 4 Schnittstelle zum Prozess. 4-1 Aktoren

Kapitel 4 Schnittstelle zum Prozess. 4-1 Aktoren Kapitel 4 Schnittstelle zum Prozess 4-1 Aktoren Begriffe: Aktor: dienst zur Einstellung eines Energie- oder Materiestroms Steller: bildet aus dem Reglerausgangssignal das Stellsignal Stellglied: greift

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer VDI-Buch Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen Bearbeitet von Ekbert Hering, Rolf Martin, Jürgen Gutekunst, Joachim Kempkes 2. aktualisierte Auflage 2012. Buch. xiii, 571 S. Hardcover

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1 Gleichstrommaschine Versuchsaufgabe: Die hier zu untersuchende fremderregte Gleichstrommaschine (GM) wird im Verbund mit einer Drehstromasynchronmaschine

Mehr

Servoantriebe mit Gleichstrommotor. 4.1 Aufbau und Anwendungsbereich. 4.2 Gleichstrommotoren für Servoantriebe

Servoantriebe mit Gleichstrommotor. 4.1 Aufbau und Anwendungsbereich. 4.2 Gleichstrommotoren für Servoantriebe 4 Servoantriebe mit Gleichstrommotor 4.1 Aufbau und Anwendungsbereich Servoantriebe mit Gleichstrommotor waren bis in die 80-ger Jahre dominierenden Servoantriebe. Sie sind einfach regelbar und die erforderlichen

Mehr

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 258 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Eckhard Spring Elektrische Maschinen Eine Einführung 2., durchgesehenfe'auflage Mit 229 Abbildungen fyj. Springer Die elektrischen Maschinen Eine Kurzgeschichte der elektrischen Energietechnik 1 1 Gleichstrommaschine

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht Motion Control Systeme PC based mit CANopen für DC und EC Motoren

Mehr

Grundwissen Physik 9. Klasse II

Grundwissen Physik 9. Klasse II Grundwissen Physik 9. Klasse II 1. Wärmelehre Die innere Energie eines Körpers enthält die Summe der kinetischen Energien und der potentiellen Energien aller seiner Teilchen, sie ist eine Speichergröße.

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Wo sind die Einsatzgebiete bürstenloser Gleichstrommotoren (BLDC)? Was bedeutet BLDC? Spannung Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit? Widerstand Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit?

Mehr

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer mit Christian J. ZÖPFL

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer mit Christian J. ZÖPFL Der Gleichstrommotor und Wechselstrommotor Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer 9856136 mit Christian J. ZÖPFL Inhaltsverzeichnis 1. In welchen Klassen

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Grundlagen der Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen. Daneben

Mehr

Mechatronische Systeme

Mechatronische Systeme Rolf Isermann Mechatronische Systeme Grundlagen 2. vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 327 Abbildungen und 103 Tabellen QA Springer '* 1 Integrierte mechanisch-elektronische Systeme r'. 1 1.1 Vom mechanischen

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach. Handbuch Elektrische Kleinantriebe

CARL HANSER VERLAG. Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach. Handbuch Elektrische Kleinantriebe CARL HANSER VERLAG Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach Handbuch Elektrische Kleinantriebe 3-446-21985-4 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Allgemeines... 13 1.2 Das elektromagnetische

Mehr

Elektrische Antriebe im Kfz

Elektrische Antriebe im Kfz Lehrveranstaltung Elektrische Antriebstechnik Grundlagen und Anwendungen Elektrische Antriebe im Kfz Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333

Mehr

Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: In diesem Fach sollen die Schülerinnen und Schüler die Antriebsstränge

Mehr

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2 ManlE- Komplementärfrage Asychronmotor Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes: Zwei Möglichkeiten: A: Drehung eines Elektro- oder Dauermagneten B: Durch zeitliche Überlagerung von Wechselfeldern mit räumlich

Mehr

Entwicklung des Kommutatorankers

Entwicklung des Kommutatorankers 6.2 GSM: Kommutatorwicklungen Seite 1 Entwicklung des Kommutatorankers Die Wicklung des Ankers der gedachten Gleichstrommaschine besteht aus nur einer Spule (Durchmesserspule). Die Ankerspule dreht sich

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung Varianten: maxon EC Motorfamilien Gemeinsamkeiten Funktionsprinzip Wicklungsbeschaltung, Eisenverluste Elektronische Kommutierungssysteme Blockkommutierung

Mehr

Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik

Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik 1 Lineare Antriebstechnik Warum lineare Antriebstechnik Lineare Antriebstechnik erfüllt höchste Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit un Wartungsfreiheit.

Mehr

9 Drehstromasynchronmaschine

9 Drehstromasynchronmaschine Mehr Informationen zum Titel 9 Drehstromasynchronmaschine Die Drehstromasynchronmaschine wird hauptsächlich als Motor eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle im Bereich der elektrischen Antriebstechnik.

Mehr

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht)

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Bevor die verschiedenen Stromrichterschaltungen im einzelnen besprochen werden, wird in diesem Kapitel ein kurzer Überblick über die Einteilung und die verschiedenen

Mehr

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Influence of voltage harmonics and cogging torque on speed deviations of

Mehr

Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik

Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik Rainer Hagl Elektrische Antriebstechnik Inhalt 1 Einführung... 11 1.1 Einsatzgebiete... 12 1.2 Aufgaben und Betriebszustände elektrischer Maschinen... 14 1.3 Bewegungsarten und Bewegungsgleichungen...

Mehr

Klaus Fuest Peter Doring

Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Ubungen sowie Fragen und Aufgaben

Mehr