Mappe 2. Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen. - Allgemeinbildende Schulen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mappe 2. Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen. - Allgemeinbildende Schulen -"

Transkript

1 MBJS, 15.3 Potsdam, Schuldaten für das Schuljahr 2013/14 Land Brandenburg Mappe 2 Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen - Allgemeinbildende Schulen - Datengrundlage: Schuldatenerhebung 2013/14 Stichtage: für allgemeinbildende Schulen, für berufliche Schulen

2 Inhaltsverzeichnis MAPPE 2 Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 1. Zeitreihen 8 Tab Anzahl der schulischen Einrichtungen und selbstständigen Schulen nach Schulformen, Trägerschaft und Schuljahren 9 Tab Zahl der Schüler nach Schulformen, Trägerschaft und Schuljahren 12 Tab Zahl der Schüler nach Schulstufen, Schulformen, Bildungsbereichen und Schuljahren - Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft 15 Tab Klassenfrequenzen nach Schulstufen, Schulformen und Schuljahren - Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft 18 Tab Verteilung der Schüler auf die Schulformen in der Jahrgangsstufe 7 - Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft 21 Tab Übergangsquoten in die gymnasiale Oberstufe nach Schuljahren (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Schulen insgesamt - Übersichtstabelle 25 Tab Schulen und Schüler nach Schulformen, Trägerschaft, Bildungbereichen und Schulstufen Allgemeinbildende Schulen - Landesüberblick Schüler nach Schulformen, Trägerschaft, Schul-, Jahrgangsstufen und Geschlecht 27 Tab Insgesamt 28 Tab Primarstufe 31 Tab Sekundarstufe I 34 Tab Gymnasiale Oberstufe 37 Tab Schwerpunkt GEISTIGE ENTWICKLUNG Allgemeinbildende Schulen - Landesüberblick Schüler, Klassen, Klassenfrequenzen nach Schulformen, 40

3 Inhaltsverzeichnis MAPPE 2 Trägerschaft, Schul-, Jahrgangsstufen Seite Tab Insgesamt 41 Tab Primarstufe 44 Tab Sekundarstufe I 47 Tab Gymnasiale Oberstufe 50 Tab Schwerpunkt GEISTIGE ENTWICKLUNG Allgemeinbildende Schulen Anteil der Schüler an Schulformen, Schulämtern, Kreisen, Trägerschaft, Schulstufen und ausgewählten Jahrgangsstufen 53 Tab Schüler insgesamt nach Trägerschaft 54 nach Schulämtern und Trägerschaft 55 nach Kreisen und Trägerschaft 57 Tab Schüler in der Primarstufe nach Trägerschaft 61 nach Schulämtern und Trägerschaft 62 nach Kreisen und Trägerschaft 64 Tab Schüler in der Sekundarstufe I nach Trägerschaft 68 nach Schulämtern und Trägerschaft 69 nach Kreisen und Trägerschaft 71 Tab Schüler in der Jahrgangsstufe 7 nach Trägerschaft 75 nach Schulämtern und Trägerschaft 76 nach Kreisen und Trägerschaft 78

4 Inhaltsverzeichnis MAPPE 2 Tab Schüler in der gymnasiale Oberstufe nach Trägerschaft Seite 82 nach Schulämtern und Trägerschaft 83 nach Kreisen und Trägerschaft 85 Tab Schüler in der Jahrgangsstufe 11 nach Trägerschaft 89 nach Schulämtern und Trägerschaft 90 nach Kreisen und Trägerschaft 92

5 Vorbemerkungen Die Erhebung der jährlichen Schulstatistik erfolgt durch das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport. An den Schulen werden SCHÜLERINDIVIDUALDATEN über das Zentrale System zur Online-Verwaltung von Schulinformationen (ZENSOS) erfasst. In ZENSOS erfolgt nach der Erfassung eine schulbezogene Konsistenz- und Plausibilitätsprüfung, so dass erkannte Fehler direkt in ZENSOS behoben werden müssen und erst nach einem fehlerfreien Plausibilisierungslauf die Datenerhebung durch die Schulen abgeschlossen werden kann und muss. Nach Datenfreigabe durch die Schule werden die Daten der Schule von ZENSOS an das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) übermittelt. Im AfS findet die abschließende schulübergreifende Plausibilisierung statt. Die plausibilisierten Daten werden durch das AfS im Anschluss sequentiell in die Statistik-Auswertungsdatenbank eingestellt. Anschließend stehen die Daten im Referat 15 bereits für die eingespeisten Schulen nach Komplexen zur Auswertung und Aufbereitung zur Verfügung. Seit dem Schuljahr 2010/11 werden die Mappen nur noch im Internet und Intranet veröffentlicht. Auf eine Papierfassung wird verzichtet. Die Mappen sind nach folgenden Hauptthemen gegliedert: Mappe 1 1 : Schulentlassene allgemeinbildender Schulen, Absolventen/Abgänger beruflicher Schulen, Mappe 2: Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen (Allgemeinbildende Schulen), Mappe 3: Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen (Berufliche Schulen), Mappe 4: Schüler mit Wohnung in anderen Bundesländern, Schüler mit Ausbildungsstätte in anderen Bundesländern, Ausländische Schüler, Schüler mit Migrationshintergrund, Ganztagsangebote in der Sekundarstufe I, Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und weitere Themen, Mappe 5: Lehrkräfte an Schulen in öffentlicher Trägerschaft, Mappe 6: Schwimmunterricht, Schulsportarbeitsgemeinschaften, Einschulungen, Zurückstellungen, Wiederholer, Schüler nach Herkunftsschulform und Herkunftsart und weitere Themen, Mappe 7: Fremdsprachenunterricht, Unterricht in der GOST, LER-Unterricht Mappe 8: Erteilte Lehrerstunden, Schüler-/Lehrer-Relationen. Darüber hinaus werden zur Information der Öffentlichkeit die wichtigsten Ergebnisse weiterhin in Broschüren zusammengefasst. 1 Für die Mappe 1 wird nach wie vor nur eine verkürzte Mappe erstellt. Umfangreichere Auswertungen werden erst nach der Umstellung der Schuljahresabschlusserhebung auf eine Schülerindividualerhebung erfolgen. 3

6 1. ERLÄUTERUNGEN 1.1 Anzahl der Schulen und Schüler nach Schulstufen und Trägerschaft Die Tabelle vermittelt einen Überblick über Schulen und Schülerzahlen im Land Brandenburg. Danach wurden im Schuljahr 2013/14 an insgesamt 918 Schulen 1 öffentlicher und freier Träger Schüler unterrichtet. Davon entfallen auf den allgemeinbildenden (einschließlich Schüler im Zweiten Bildungsweg und 3193 Schüler in den beruflichen Gymnasien) und auf den beruflichen Bereich. Von den Schülern im allgemeinbildenden Bereich besuchen Schüler die Primarstufe (Jahrgangsstufen 1-6), Schüler die Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 7-10) und Schüler die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11-13). An Förderschulen und in Förderklassen anderer Schulformen lernen Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Vergleicht man die Eckwerte des Schuljahres 2013/14 mit denen des Vorjahres 2012/13 (siehe Tabelle 10.30), so ist insgesamt eine Zunahme der Schülerzahlen um 864 festzustellen (von auf ). Damit nimmt die Gesamtschülerzahl erstmals seit dem Schuljahr 1997/98 wieder zu. Im allgemeinbildenden Bereich setzt sich die im Schuljahr 1996/97 erstmalig aufgetretene Abnahme der Schülerzahlen im vierten Schuljahr in Folge nicht weiter fort. Nach einem erstmaligen leichten Anstieg um 340 Schüler zum Schuljahr 2010/11 betrug der Anstieg zum Schuljahr 2011/12 fast und im Schuljahr 2012/13 fast 700 Schüler. In diesem Jahr handelt es sich um einen Anstieg von 3478 Schülern (von auf ). Der Anstieg basiert auf einer Zunahme der Schülerzahlen in allen Schulstufen. Der stärkste Anstieg ist in der GOST mit 6,13% zu verzeichnen. In der Primarstufe ist zum ersten Mal seit dem Schuljahr 2011/12 wieder eine Zunahme der Schülerzahlen um 664 Schüler (von auf ) zu verzeichnen. Die Zunahme der Schülerzahl in der Primarstufe spiegelt sich in nahezu allen Jahrgangsstufen mit Ausnahme der Jahrgangsstufen 3 und 6 der Primarstufe (Jahrgangsstufen 1-6) wider. Mit Schülern in der Jahrgangsstufe 1 nahm die Schülerzahl um 315 gegenüber dem Vorjahr zu. Das entspricht aber nur 57 % der Schüler der Jahrgangsstufe 1 des Schuljahres 1994/95. In der Sekundarstufe I steigen die Schülerzahlen seit dem Schuljahr 2008/09 konstant an. Vom Vorjahr zum Schuljahr 2013/14 gibt es einen Anstieg um 1557 Schüler. In der gymnasialen Oberstufe konnte mit dem Schuljahr 2011/12 der extrem starke Schülerrückgang der letzten Schuljahre, bedingt durch das Hineinwachsen der geburtenschwachen Jahrgänge in diese Schulstufe, gestoppt werden. Während sich die Zahl der Schüler zwischen den Schuljahren 2006/07 und 2011/12 von auf verringerte, sank die Schülerzahl zwischen 2010/11 und 2011/12 lediglich um ca. 400 Schüler. Der Schülerrückgang in 2012/13 gegenüber dem Schuljahr 2011/12 von auf (um Schüler) liegt in der neuen Organisationsform der Gymnasien (Wegfall der Jahrgangsstufe 13) begründet. Im Schuljahr 2013/14 steigt die Schülerzahl um 1257 im Vergleich zum Vorjahr (von auf ) Es ist erneut eine Zunahme der Schüler in der Jahrgangsstufe 11 zu verzeichnen. Ihre Zahl erhöhte sich von im Schuljahr 2012/13 auf im Schuljahr 2013/14. 1 Nicht enthalten ist eine Schule ohne Schüler. 4

7 Im beruflichen Bereich nimmt die Schülerzahl nach wie vor stark ab (von auf ). Ein Grund hierfür sind die schwachen Schülerjahrgänge, die sich derzeit in der beruflichen Bildung befinden, und die steigenden Übergangsquoten in die GOST. Von den in die Schuldatenerhebung einbezogenen 918 Schulen im Land Brandenburg sind 749 in öffentlicher und 169 in freier Trägerschaft. Bei den 169 Schulen in freier Trägerschaft handelt es sich um 62 Grundschulen, 6 Gesamtschulen, 5 Waldorfschulen, 23 Gymnasien, 28 Oberschulen, 9 Förderschulen und 36 berufliche Schulen (einschließlich Fachschulen). Insgesamt lernen Schüler an Schulen in freier Trägerschaft. Das sind 10,5 % aller Schüler des Landes Brandenburg. Die Schülerzahl an Schulen in freier Trägerschaft hat sich um 2,2 % im Vergleich zum Vorjahr erhöht, da die ursprünglich wenigen Anfangsklassen aufgerückt sind und die Gründung neuer Schulen erfolgte. In diesem Schuljahr gab es zwei Neugründungen (eine Grundschule und eine Gesamtschule). Eine Oberschule wurde nun der Schulform Gesamtschule zugeordnet. 1.2 Schüler und Klassen nach Schulstufen Die Tabellen bis weisen Schülerzahlen, Klassenzahlen und durchschnittliche Klassenfrequenzen nach Schulformen und Jahrgangsstufen bzw. Schulstufen aus. Primarstufe (Jahrgangsstufen 1 bis 6) Die Jahrgangsstufe 1 besuchen insgesamt Schülerinnen und Schüler, davon 91,5 % an Grundschulen, 6,4 % an Oberschulen und 0,8 % an Gesamtschulen, die mit einer Grundschule zusammen gefasst sind sowie 1,3 % an Förderschulen. Von den Schülern sind Schulanfänger (ohne Schüler mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung ), die übrigen wiederholen die erste Jahrgangsstufe bzw. verweilen (FLEX). Die Primarstufe der Jahrgangsstufen 1 bis 6 wird von insgesamt Schülern in Klassen besucht, dies entspricht einer durchschnittlichen Klassenfrequenz von 20,73 Schülern je Klasse (Tabelle 40.20). Betrachtet man nur die Grundschulen (um die Verzerrung durch niedrige Frequenzen in den Förderschulen auszuschalten) ergibt sich eine durchschnittliche Klassenfrequenz von 21,30 Schülern. Die neu gebildeten 1. Klassen an Grundschulen weisen eine Durchschnittsfrequenz von 21,79 Schülern auf (Schuljahr 2008/09-21,67, 2009/10-22,02, 2010/11 21,89, 2011/12 22,30, 2012/13 21,85). Beschränkt man sich auf die Jahrgangsstufen 1 bis 4 an Grundschulen und Oberschulen (wegen der Vergleichbarkeit mit anderen Bundesländern), beträgt die durchschnittliche Zahl der Schüler je Klasse 21,58 (21,61 in 2012/13). Somit liegt die Klassenfrequenz über dem Bundesdurchschnitt von 20,8 Schülern je Klasse. Höhere Klassenfrequenzen weisen nur Nordrhein-Westfalen (23,2) und Berlin (22,8) auf. Die Klassenfrequenzen in den anderen neuen Ländern sind mit 19,6 in Mecklenburg- Vorpommern, 20,2 in Sachsen, 18,0 in Sachsen-Anhalt und 19,6 in Thüringen deutlich niedriger. 2 Die durchschnittliche Klassenfrequenz in der Primarstufe der Jahrgangsstufen 1 bis 6 der Förderschulen (ohne Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ) beträgt 9,72. Bis zum Schuljahr 1999/2000 lag sie bei 10 Schülern je Klasse, danach bewegte sie sich zwischen 8,91 (2004/05) und 9,97 (2009/10). Hier liegen Vergleichszahlen in dieser Abgrenzung aus dem Bundesgebiet nicht vor. 2 Quelle: Dokumentation der KMK: Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2003 bis

8 Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 7 bis 10) Die Sekundarstufe I der Jahrgangsstufen 7 bis 10 wird von insgesamt Schülern in Klassen besucht (vgl. Tabelle 40.30). Betrachtet man die durchschnittlichen Klassenfrequenzen, so ist zu erkennen, dass nur Gymnasien in den Jahrgangsstufen 7, 8, 9 Frequenzen mit mehr als 25 Schülern je Klasse aufweisen. Geringere Frequenzen weisen die Oberschulen mit durchschnittlich 21,53 Schülern je Klasse auf. Die Klassenfrequenzen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 am Gymnasium liegen mit 25,49 unter dem Bundesdurchschnitt von 26,1 Schülern je Klasse. Die Klassenfrequenzen in den anderen neuen Bundesländern (ohne Berlin) bewegen sich an den Gymnasien zwischen 23,3 (Thüringen), 23,5 (Mecklenburg- Vorpommern), 23,5 (Sachsen) und 23,7 (Sachsen-Anhalt) Schülern je Klasse und liegen damit deutlich unter der Klassenfrequenz in Brandenburg. Die Klassenfrequenzen an Gesamtschulen (24,4) sind mit Ausnahme der Jahrgangsstufe 10 in allen Jahrgangsstufen um etwa einen Schüler je Klasse geringer als an den Gymnasien. Damit liegen sie mit 1,1 Schülern je Klasse unter dem Bundesdurchschnitt von 25,4 Schülern je Klasse 3. Bei der Beurteilung der durchschnittlichen Klassenfrequenzen ist auf verschiedene relativierende Aspekte hinzuweisen. Die Landesdurchschnitte setzen sich aus Klassenfrequenzen erheblicher Spannweite zusammen. Insbesondere im Flächenland Brandenburg mit extrem dünner Besiedelung ist an einigen Schulstandorten aus organisatorischen Gründen und zur Aufrechterhaltung eines flächendeckenden Schulangebotes die Bildung kleiner Klassen erforderlich. Gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 bis 13) Die Tabelle zeigt die Verteilung der Schüler in der gymnasialen Oberstufe. Diese besuchen insgesamt Schüler. In der Jahrgangsstufe 11 lernen Schüler, das sind mehr als im Vorjahr. Die Übergangsquote, die aus der Schülerzahl in Jahrgangsstufe 10 aus dem Vorjahr (Schuljahr 2012/13) und der Anzahl der Schüler in den Jahrgangsstufe 11 und 12 im Schuljahr 2013/14, die im Vorjahr die Jahrgangsstufe 10 besucht haben, ermittelt wird, beträgt 55,9%. Die Quote ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,3% gestiegen und setzt damit den seit vielen Jahren anhaltenden Anstieg fort. 1.3 Verteilung der Schüler in den weiterführenden Schulformen Ein interessanter Indikator zur Charakterisierung des Schulsystems ist die Verteilung der Schülerpopulation auf die einzelnen Schulformen der Sekundarstufe I bzw. die Übergangsquote vom Primarbereich in die Sekundarstufe I. Im Land Brandenburg gehen die Schülerinnen und Schüler nach der Jahrgangsstufe 6 von der Primarstufe in die Sekundarstufe I über. Die Verteilung der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 auf die Schulformen ist relativ stabil, da auf ein "Probehalbjahr" verzichtet wird. Die Tabelle bildet die Verteilung der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 auf die einzelnen Schulformen in den letzten 23 Schuljahren ab. Wegen der unterschiedlichen Modalitäten des Übergangs in den verschiedenen Bundesländern ist es günstig, bezüglich eines Vergleichs mit anderen Bundesländern die Verteilung der Schüler auch in der Jahrgangsstufe 8 zu betrachten. In dieser Jahrgangsstufe sind die Übergänge in die Sekundarstufe I in allen Bundesländern abgeschlossen. Brandenburg steht mit einem Wert von 43,7 % der Schüler am Gymnasium vor Mecklenburg Vorpommern (43,3 %) und Hamburg (43,0 %) an der Spitze aller Länder (Landesdurchschnitt 36,2 %) und mit 39,5 % der Schüler an Schulformen mit mehreren Bildungsgängen weit über dem Durch- 3 Quelle: Dokumentation der KMK: Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2003 bis

9 schnitt der Länder (8,7 %). Betrachtet man allerdings den Anteil der Achtklässler an dieser Schulform in den neuen Ländern (außer Berlin), so liegt der Anteil in den anderen Ländern über dem von Brandenburg (Sachsen: 51,0 %, Thüringen: 49,7 %, Sachsen-Anhalt: 48,6 %, Mecklenburg-Vorpommern: 41,7 %) Schüler nach Schulstufen, Schulformen und Geschlecht Die Tabellen bis verdeutlichen die Verteilung der Schülerpopulation nach Geschlecht. Der Anteil von 48,7 % Mädchen in der Primarstufe entspricht der demographischen Verteilung in dieser Altersgruppe. Auffällig ist der geringe Anteil von etwa einem Drittel Mädchen an Förderschulen, der den Erkenntnissen anderer Bundesländer entspricht. Ein interessantes Bild zeigt sich in der Verteilung der Geschlechter der Sekundarstufe I auf die Schulformen. 54,1 % der Gymnasiasten ist weiblichen Geschlechts, hingegen nur 45,1 % der Oberschüler, 48,8 % der Gesamtschüler und 39,6 % der Förderschüler. Ebenso ausgeprägt ist der Anteil der Schülerinnen in der gymnasialen Oberstufe. Er beläuft sich auf insgesamt 52,2. Der Anteil im Bundesdurchschnitt in den weiterführenden allgemeinbildenden Bildungsgängen der Sekundarstufe II (einschließlich beruflichem Gymnasium) beträgt 53,7 % 5. 4 Quelle: Dokumentation der KMK: Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2003 bis Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie11, Reihe 1 - Schuljahr 2012/13. 7

10 1. ZEITREIHEN 8

11 MBJS, 15.3 MAPPE 2 - Tab Z e i t r e i h e n Anzahl der schulischen Einrichtungen und selbstständigen Schulen nach Schulformen, Trägerschaft und Schuljahren (1991/92 bis 1999/2000) Schulform Trägerschaft schulische Einrichtungen / selbstständige Schulen 2) 1991/ / / / / / / / /2000 E. Schu. E. Schu. E. Schu. E. Schu. Einr. Schu. Einr. Schu. Einr. Schu. Einr. Schu. Einr. Schu Grundschulen öffentlich fr. Träger insgesamt Gesamtschulen öffentlich fr.träger insgesamt Gymnasien öffentlich fr. Träger insgesamt Realschulen öffentlich fr.träger insgesamt Förderschulen öffentlich fr. Träger insgesamt OSZ / berufl.schulen (incl. Fachschulen) öffentl fr. Träger insgesamt Einrichtg. des ZBW / Kollegs / Telekolleg / Abendschule öffentlich fr. Träger insgesamt Sonstige (öff.) 1) 17 Schulen insg. öffentlich fr. Träger insgesamt ) auslaufende Polytechnische Oberschulen (POS) und erweiterte Oberschulen (EOS), 2) Schulische Einrichtungen = Schulteile an Schulen anderer Schulformen, z.b. Förderschulklassen an Grundschulen zählen als schulische Einrichtungen der Förderschulen. Selbstständige Schule = Verwaltungs- und Org.einheit Schule 9

12 MBJS, 15.3 MAPPE 2 - Tab Z e i t r e i h e n Anzahl der schulischen Einrichtungen und selbstständigen Schulen nach Schulformen, Trägerschaft und Schuljahren (2000/01 bis 2008/09) schulische Einrichtungen / selbstständige Schulen 1) Schulform Trägerschaft 2000/ / / / / / / / /09 Grundschulen Einr. Schu. Einr. Schu. Einr. Schu. Einr. Schu. Einr. Schu. Einr. Schu. Einr. Schu. Einr. Schu. Einr. Schu öffentlich fr. Träger insgesamt Oberschulen öffentlich fr.träger insgesamt Gesamtschulen öffentlich fr.träger insgesamt Gymnasien öffentlich fr. Träger insgesamt Realschulen öffentlich fr.träger insgesamt Förderschulen öffentlich fr. Träger insgesamt OSZ / berufl.schulen (incl. Fachschulen) öffentl fr. Träger insgesamt Zweiter Bildungsweg öffentlich fr. Träger insgesamt Sonstige (öff.) 1) Schulen insg. öffentlich fr. Träger insgesamt ) Schulische Einrichtungen = Schulteile an Schulen anderer Schulformen, z.b. Förderschulklassen an Grundschulen zählen als schulische Einrichtungen der Förderschulen. Selbstständige Schule = Verwaltungs- und Org.einheit Schule 10

13 MBJS, 15.3 MAPPE 2 - Tab Z e i t r e i h e n Anzahl der schulischen Einrichtungen und selbstständigen Schulen nach Schulformen, Trägerschaft und Schuljahren (ab 2009/10) Schulform Trägerschaft Einrichtungen/ selbstständige Schulen 1) 2009/ / / / /14 Einr. Schu. Einr. Schu. Einr. Schu. Einr. Schu. Einr. Schu Grundschulen öffentlich fr. Träger insgesamt Oberschulen öffentlich fr.träger insgesamt Gesamtschulen öffentlich fr.träger insgesamt Gymnasien öffentlich fr. Träger insgesamt Realschulen öffentlich fr.träger insgesamt Förderschulen öffentlich fr. Träger insgesamt OSZ / berufl.schulen (incl. Fachschulen) öffentl fr. Träger insgesamt Zweiter Bildungsweg öffentlich fr. Träger insgesamt Schulen insg. öffentlich fr. Träger insgesamt ) 2) 3) 4) 1) Schulische Einrichtungen = Schulteile an Schulen anderer Schulformen, z.b. Förderschulklassen an Grundschulen zählen als schulische Einrichtungen der Förderschulen. Selbstständige Schule = Verwaltungs- und Org.einheit Schule 2) Nicht enthalten sind drei Schulen ohne Schüler. 3) Nicht enthalten sind zwei Schulen ohne Schüler. 4) Nicht enthalten ist eine Schule ohne Schüler. 11

14 MBJS, 15.3 MAPPE 2 - Tab Zeitreihen Zahl der Schüler nach Schulformen, Trägerschaft und Schuljahren (1991/92 bis 1998/99) Schüler Schulform Trägerschaft 1991/ / / / / / / / Grundschulen öffentlich fr. Träger insgesamt Gesamtschulen öffentlich fr. Träger insgesamt Gymnasien öffentlich fr. Träger insgesamt Realschulen öffentlich fr. Träger 31 insgesamt Förderschulen öffentlich fr. Träger insgesamt Einrichtungen des ZBW 1) öffentlich ) Sonstige öffentlich Allg. bild. Schulen öffentlich 3) fr. Träger insgesamt OSZ in öffentl. und berufl. Schulen in fr.tr. (einschl. Fachschulen) GOST an OSZ öffentl berufl. Bild.g. öffentl berufl. Bild.g. fr. Träger insgesamt Schulen öffentlich fr. Träger insgesamt ) Die Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges umfassen schulabschlussbezogene Lehrgänge, die Abendschule und das Kolleg. 2) Auslaufende polytechnische Oberschulen (POS) und erweiterte Oberschulen (EOS). 3) Ohne gymnasiale Oberstufe (GOST) an OSZ. 12

15 MBJS, 15.3 MAPPE 2 - Tab Zeitreihen Zahl der Schüler nach Schulformen, Trägerschaft und Schuljahren (1999/2000 bis 2007/08) Schüler Schulform Trägerschaft 1999/ / / / / / / / /08 Grundschulen öffentlich fr. Träger insgesamt Oberschulen 3) 3) 3) öffentlich fr. Träger insgesamt Gesamtschulen 4) 4) 4) öffentlich fr. Träger insgesamt Gymnasien öffentlich fr. Träger insgesamt Realschulen öffentlich fr. Träger insgesamt Förderschulen öffentlich fr. Träger insgesamt Zweiter Bildungsweg 1) öffentlich fr. Träger insgesamt Allg. bild. Schulen 2) öffentlich fr. Träger insgesamt OSZ in öffentl. und berufl. Schulen in fr.tr. (einschl. Fachschulen) Berufl. Gymn. an OSZ öff Berufl. Gymn. an BS fr. berufl. Bild.g. öffentl berufl. Bild.g. fr. Träger insgesamt Schulen öffentlich fr. Träger insgesamt ) Der Zweite Bildungsweg umfasst Bildungsgänge in Voll- und Teilzeit an Schulen des ZBW sowie schulabschlussbezogene Lehrgänge. 2) Ohne berufliche Gymnasien. 3) In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 befinden sich Schüler auslaufender Gesamtschulklassen. 4) Auslaufende Gesamtschulbildungsgänge der GOST an OBERSCHULEN wurden der Gesamtschule zugeordnet. 13

16 MBJS, 16.2 MAPPE 2 - Tab Zeitreihen Zahl der Schüler nach Schulformen, Trägerschaft und Schuljahren (ab 2008/09) Schüler Schulform Trägerschaft 2008/ / / / / /14 Grundschulen öffentlich fr. Träger insgesamt Oberschulen 3) 3) 3) 3) 3) öffentlich fr. Träger insgesamt Gesamtschulen 4) 4) 4) öffentlich fr. Träger insgesamt Gymnasien öffentlich fr. Träger insgesamt Förderschulen öffentlich fr. Träger insgesamt Zweiter Bildungsweg 1) öffentlich fr. Träger insgesamt Allg. bild. Schulen 2) öffentlich fr. Träger insgesamt OSZ in öffentl. und berufl. Schulen in fr.tr. (einschl. Fachschulen) Berufl. Gymn. an OSZ öff Berufl. Gymn. an BS fr berufl. Bild.g. öffentl berufl. Bild.g. fr. Träger insgesamt Schulen öffentlich fr. Träger insgesamt ) Der Zweite Bildungsweg umfasst Bildungsgänge in Voll- und Teilzeit an Schulen des ZBW sowie schulabschlussbezogene Lehrgänge. 2) Ohne berufliche Gymnasien. 3) In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 befinden sich Schüler auslaufender Gesamtschulklassen. 4) Auslaufende Gesamtschulbildungsgänge der GOST an OBERSCHULEN wurden der Gesamtschule zugeordnet. 14

17 MBJS, 15.3 MAPPE 2 - Tab Zeitreihen Zahl der Schüler nach Schulstufen, Schulformen, Bildungsbereichen und Schuljahren (1991/92 bis 1998/99) an Schulen in öffentl. und freier Trägerschaft Schüler Schulstufe / Schulform 1991/ / / / / / / /99 Primarstufe Grundschulen Gesamtschulen Förderschulen Sonstige Primarstufe insgesamt davon Jahrgangsst.1-4 Grundschulen Gesamtschulen Förderschulen Jahrgangsst. 1-4 insg darunter Jahrgangsstufe 1 Grundschulen Gesamtschulen Förderschulen Jahrgangsstufe 1 insg davon Jahrgangsst. 5-6 Grundschulen Gesamtschulen Förderschulen Sonstige Jahrgangsst. 5-6 insg Sekundarstufe I Gesamtschulen Gymnasien Realschulen Förderschulen Sonstige Sekundarstufe I insg darunter Jahrgangsstufe 7 Gesamtschulen Gymnasien Realschulen Förderschulen Sonstige Jahrgangsstufe 7 insg Sekundarst. II (GOST) Gesamtschulen Gymnasien GOST an OSZ Sonstige Sekundarst. II (GOST) insg Geistig Behinderte Allgemein b. Bereich insg Beruflicher Bereich TZ-Bildungsgänge VZ-Bildungsgänge Beruflicher Bereich insg Schulen insgesamt

18 MBJS, 15.3 MAPPE 2 - Tab Zeitreihen Zahl der Schüler nach Schulstufen, Schulformen, Bildungsbereichen und Schuljahren (1999/2000 bis 2007/08) an Schulen in öffentl. und freier Trägerschaft Schüler Schulstufe / Schulform 1999/ / / / / / / / /08 Primarstufe Grundschulen Oberschulen Gesamtschulen Förderschulen ) Gymnasien Primarstufe insgesamt davon Jahrgangsst.1-4 Grundschulen Oberschulen Gesamtschulen Förderschulen Jahrgangsst. 1-4 insg darunter Jahrgangsstufe 1 Grundschulen Oberschulen Gesamtschulen Förderschulen Jahrgangsstufe 1 insg davon Jahrgangsst. 5-6 Grundschulen Oberschulen Gesamtschulen Förderschulen Gymnasien 1) Jahrgangsst. 5-6 insg Sekundarstufe I Oberschulen 2) Gesamtschulen Gymnasien Realschulen Förderschulen Sonstige Sekundarstufe I insg darunter Jahrgangsstufe 7 Oberschulen Gesamtschulen Gymnasien Realschulen Förderschulen Sonstige Jahrgangsstufe 7 insg Sekundarst. II (GOST) Gesamtschulen 3) Gymnasien Berufl. Gymnasien Sonstige Sekundarst. II (GOST) insg Geistige Entw Allgemeinb. Bereich insg Beruflicher Bereich TZ-Bildungsgänge VZ-Bildungsgänge Beruflicher Bereich insg Schulen insgesamt ) Schüler in Leistungs- und Begabungsklassen an Gymnasien sind den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Primarstufe zugeordnet. 2) In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 der OBERSCHULE befinden sich auslaufende Gesamtschulklassen. 3) Auslaufende Gesamtschulbildungsgänge in der GOST der OBERSCHULE wurden der Gesamtschule zugeordnet. 16

19 MBJS, 15.3 MAPPE 2 - Tab Zeitreihen Zahl der Schüler nach Schulstufen, Schulformen, Bildungsbereichen und Schuljahren (ab 2008/09) an Schulen in öffentl. und freier Trägerschaft Schüler Schulstufe / Schulform 2008/ / / / / /14 Primarstufe Grundschulen Oberschulen Gesamtschulen Förderschulen ) Gymnasien Primarstufe insgesamt davon Jahrgangsst.1-4 Grundschulen Oberschulen Gesamtschulen Förderschulen Jahrgangsst. 1-4 insg darunter Jahrgangsstufe 1 Grundschulen Oberschulen Gesamtschulen Förderschulen Jahrgangsstufe 1 insg davon Jahrgangsst. 5-6 Grundschulen Oberschulen Gesamtschulen Förderschulen Gymnasien 1) Jahrgangsst. 5-6 insg Sekundarstufe I Oberschulen 2) Gesamtschulen Gymnasien Förderschulen Sonstige Sekundarstufe I insg darunter Jahrgangsstufe 7 Oberschulen Gesamtschulen Gymnasien Förderschulen Sonstige Jahrgangsstufe 7 insg Sekundarst. II (GOST) Gesamtschulen 3) Gymnasien Berufl. Gymnasien Sonstige Sekundarst. II (GOST) insg Geistige Entw Allgemeinb. Bereich insg Beruflicher Bereich TZ-Bildungsgänge VZ-Bildungsgänge Beruflicher Bereich insg Schulen insgesamt ) Schüler in Leistungs- und Begabungsklassen an Gymnasien sind den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Primarstufe zugeordnet. 2) In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 der OBERSCHULE befinden sich auslaufende Gesamtschulklassen. 3) Auslaufende Gesamtschulbildungsgänge in der GOST der OBERSCHULE wurden der Gesamtschule zugeordnet. 17

20 MBJS, 15.3 MAPPE 2 - Tab Zeitreihen Klassenfrequenzen nach Schulstufen, Schulformen und Schuljahren (1991/92 bis 1998/99) an Schulen in öffentl. und freier Trägerschaft Klassenfrequenzen Schulstufe / Schulform 1991/ / / / / / / /99 Primarstufe Grundschulen 21,95 22,27 22,55 22,81 22,75 22,69 22,79 22,60 Gesamtschulen 21,78 21,84 22,33 22,28 22,04 22,14 21,83 21,54 Förderschulen 9,54 9,79 10,24 10,32 10,05 10,02 10,10 10,01 Primarstufe insgesamt 20,88 21,20 21,58 21,83 21,72 21,67 21,69 21,49 davon Jahrgangsst.1-4 Grundschulen 21,75 22,14 22,46 22,73 22,71 22,67 22,66 22,27 Gesamtschulen 21,57 21,57 22,20 22,14 21,90 21,91 21,48 20,89 Förderschulen 9,20 9,45 9,86 9,86 9,52 9,52 9,65 9,59 Jahrgangsst. 1-4 insg. 20,70 21,11 21,56 21,79 21,72 21,68 21,59 21,16 darunter Jahrgangsstufe 1 Grundschulen 22,11 22,79 23,03 23,08 22,63 22,60 22,53 20,91 Gesamtschulen 22,22 21,62 22,76 22,20 21,76 21,75 20,57 19,73 Förderschulen 8,28 7,68 8,17 8,19 8,42 8,73 8,86 8,76 Jahrgangsstufe 1 insg. 21,36 21,84 22,35 22,33 21,85 21,84 21,45 20,12 davon Jahrgangsst. 5-6 Grundschulen 22,40 22,54 22,72 22,98 22,85 22,73 23,01 23,12 Gesamtschulen 22,16 22,36 22,56 22,55 22,32 22,57 22,45 22,56 Förderschulen 10,17 10,35 10,78 11,02 10,84 10,74 10,74 10,60 Jahrgangsst. 5-6 insg. 21,25 21,39 21,60 21,90 21,73 21,66 21,86 22,00 Sekundarstufe I Gesamtschulen 21,96 23,13 23,72 23,77 23,80 24,15 24,51 24,37 Gymnasien 24,96 26,21 26,76 27,25 27,39 27,45 27,49 27,46 Realschulen 22,19 23,35 24,33 24,62 25,18 25,53 25,91 26,13 Förderschulen 10,56 10,79 11,12 11,59 11,45 11,40 11,32 11,31 Sekundarstufe I insg. 21,56 22,58 23,23 23,51 23,65 23,89 24,12 24,05 darunter Jahrgangsstufe 7 Gesamtschulen 23,35 24,34 25,17 24,57 24,55 24,73 24,91 24,37 Gymnasien 25,94 27,24 27,76 28,13 27,93 27,58 27,96 27,69 Realschulen 23,59 25,25 25,97 25,91 26,49 26,11 26,65 26,67 Förderschulen 10,50 10,82 10,84 11,47 11,57 11,36 11,48 11,13 Jahrgangsstufe 7 insg. 22,55 23,78 24,47 24,33 24,40 24,35 24,56 24,20 Sekundarst. II (GOST) Gesamtschulen 18,71 20,87 Kurse, Kurse, Kurse, Kurse, Kurse, Kurse, Gymnasien 21,61 22,90 keine keine keine keine keine keine GOST an OSZ 17,36 20,42 Klassen Klassen Klassen Klassen Klassen Klassen Sekundarst. II (GOST) insg. 20,51 21,77 Geistig Behinderte 5,90 5,98 6,38 6,42 6,56 6,55 6,74 6,80 18

21 MBJS, 15.3 MAPPE 2 - Tab Zeitreihen Klassenfrequenzen nach Schulstufen, Schulformen und Schuljahren (1999/2000 bis 2008/09) an Schulen in öffentl. und freier Trägerschaft Klassenfrequenzen Schulstufe / Schulform 1999/ / / / / / / / / /09 Primarstufe Grundschulen 22,19 21,70 21,11 20,34 20,30 20,43 20,94 21,33 21,41 21,33 Oberschulen 19,99 20,18 20,45 20,24 Gesamtschulen 20,88 20,65 19,97 19,14 19,38 20,02 18,33 20,55 21,40 21,11 Förderschulen 9,97 9,68 9,48 9,03 9,01 8,91 9,57 9,44 9,71 9,64 1) Gymnasien 24,86 24,51 24,42 23,97 25,12 26,41 26,73 26,82 Primarstufe insgesamt 21,04 20,54 19,96 19,25 19,23 19,40 19,96 20,39 20,60 20,55 davon Jahrgangsst.1-4 Grundschulen 21,72 20,98 20,42 20,12 20,58 20,84 21,52 21,91 21,83 21,64 Oberschulen 19,95 20,59 20,64 20,58 Gesamtschulen 20,23 19,59 19,16 18,81 19,51 20,41 18,66 20,70 21,22 20,26 Förderschulen 9,43 9,04 8,64 8,30 8,67 8,72 9,42 9,43 9,67 9,25 Jahrgangsst. 1-4 insg. 20,56 19,80 19,24 19,02 19,51 19,81 20,47 20,99 21,06 20,85 darunter Jahrgangsstufe 1 Grundschulen 20,60 20,40 20,57 20,54 21,81 21,42 22,50 22,53 22,10 21,67 Oberschulen 19,78 20,61 19,98 20,59 Gesamtschulen 19,18 18,66 19,54 19,27 19,77 21,32 17,80 21,01 19,05 19,47 Förderschulen 8,86 7,80 7,75 7,68 8,24 8,07 8,70 8,94 9,20 8,85 Jahrgangsstufe 1 insg. 19,68 19,35 19,59 19,62 20,71 20,55 21,46 22,02 21,56 21,09 davon Jahrgangsst. 5-6 Grundschulen 22,83 22,56 21,94 20,68 19,73 19,49 19,52 19,91 20,41 20,63 Oberschulen 20,09 19,17 20,01 19,56 Gesamtschulen 21,78 21,93 20,91 19,63 19,13 19,17 17,40 20,19 21,82 22,75 Förderschulen 10,68 10,42 10,38 9,84 9,46 9,22 9,83 9,44 9,76 10,21 1) Gymnasien 24,86 24,51 24,42 23,97 25,12 26,41 26,73 26,82 Jahrgangsst. 5-6 insg. 21,69 21,41 20,78 19,58 18,71 18,54 18,79 19,04 19,62 19,92 Sekundarstufe I Oberschulen 2) 23,62 22,68 21,45 20,69 Gesamtschulen 24,11 23,96 23,74 23,44 23,63 23,50 24,41 23,94 23,46 24,14 Gymnasien 27,31 27,30 27,06 26,91 26,58 26,04 25,77 25,42 25,17 25,09 Realschulen 26,13 26,33 26,13 26,14 25,98 25,62 Förderschulen 10,88 10,84 10,76 10,51 10,60 10,67 10,39 10,37 10,31 10,44 Sekundarstufe I insg. 23,83 23,81 23,64 23,48 23,48 23,21 22,97 22,49 22,05 21,98 darunter Jahrgangsstufe 7 Oberschulen 23,11 22,04 21,47 21,15 Gesamtschulen 24,23 24,20 23,85 24,00 23,97 22,63 23,10 22,65 22,70 24,26 Gymnasien 27,52 27,59 27,28 27,25 26,10 24,89 25,16 25,48 25,52 25,24 Realschulen 26,71 26,87 26,32 26,54 25,80 25,31 Förderschulen 10,74 10,88 10,67 10,39 10,32 10,46 9,85 9,64 9,97 10,32 Jahrgangsstufe 7 insg. 24,13 24,18 23,82 23,76 23,30 22,16 22,10 21,80 21,92 21,96 Sekundarst. II (GOST) Gesamtschulen Kurse, Kurse, Kurse, Kurse, Kurse, Kurse, Kurse, Kurse, Kurse, Kurse, Gymnasien keine keine keine keine keine keine keine keine keine keine Berufl. Gymn. an OSZ Klassen Klassen Klassen Klassen Klassen Klassen Klassen Klassen Klassen Klassen Sekundarst. II (GOST) insg. Geistige Entwicklung 7,16 7,17 7,22 7,15 7,39 7,18 7,15 7,17 7,07 6,85 1) Schüler und Klassen in Leistungs- und Begabungsklassen an Gymnasien sind den Jahrgangsstufen 5 bzw. 6 der Primarstufe zugeordnet. 2) In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 der OBERSCHULE befinden sich auslaufende Gesamtschulklassen. 19

22 MBJS, 15.3 MAPPE 2 - Tab Zeitreihen Klassenfrequenzen nach Schulstufen, Schulformen und Schuljahren (ab 2009/2010) an Schulen in öffentl. und freier Trägerschaft Klassenfrequenzen Schulstufe / Schulform 2009/ / / / /14 Primarstufe Grundschulen 21,34 21,27 21,39 21,30 21,30 Oberschulen 20,27 20,11 20,13 20,70 20,73 Gesamtschulen 20,97 21,61 20,40 20,63 21,29 Förderschulen 9,97 9,78 9,71 9,66 9,72 1) Gymnasien 26,91 26,90 26,37 26,10 26,28 Primarstufe insgesamt 20,60 20,55 20,67 20,67 20,73 davon Jahrgangsst.1-4 Grundschulen 21,60 21,50 21,70 21,65 21,62 Oberschulen 20,28 20,25 20,70 21,05 20,95 Gesamtschulen 19,44 20,52 19,74 20,95 20,93 Förderschulen 9,74 9,53 9,72 9,43 9,46 Jahrgangsst. 1-4 insg. 20,82 20,72 21,00 21,04 21,05 darunter Jahrgangsstufe 1 Grundschulen 22,02 21,89 22,30 21,85 21,79 Oberschulen 20,67 21,00 20,94 21,34 21,04 Gesamtschulen 19,06 21,74 19,15 22,65 18,55 Förderschulen 9,27 9,30 8,78 8,83 9,01 Jahrgangsstufe 1 insg. 21,41 21,34 21,72 21,39 21,33 davon Jahrgangsst. 5-6 Grundschulen 20,82 20,82 20,76 20,58 20,64 Oberschulen 20,25 19,83 19,05 19,97 20,28 Gesamtschulen 23,86 23,49 21,63 19,99 21,99 Förderschulen 10,29 10,16 9,69 9,93 10,04 1) Gymnasien 26,91 26,90 26,37 26,10 26,28 Jahrgangsst. 5-6 insg. 20,17 20,23 20,04 19,94 20,11 Sekundarstufe I Oberschulen 20,85 20,63 21,09 21,31 21,53 Gesamtschulen 24,22 24,38 24,37 24,40 24,36 Gymnasien 25,19 25,31 25,48 25,41 25,49 Förderschulen 10,46 10,65 10,81 10,71 10,81 Sekundarstufe I insg. 22,16 22,28 22,61 22,72 22,89 darunter Jahrgangsstufe 7 Oberschulen 21,33 20,92 22,60 22,12 22,11 Gesamtschulen 24,32 24,19 24,43 24,12 24,16 Gymnasien 25,48 25,33 25,84 25,22 25,70 Förderschulen 10,72 10,28 10,58 10,23 10,74 Jahrgangsstufe 7 insg. 22,26 21,94 23,09 22,63 22,85 Sekundarst. II (GOST) Gesamtschulen Kurse, Kurse, Kurse, Kurse, Kurse, Gymnasien keine keine keine keine keine Berufl. Gymn. an OSZ Klassen Klassen Klassen Klassen Klassen Sekundarst. II (GOST) insg. Geistige Entwicklung 6,99 6,96 7,20 7,38 7,33 1) Schüler und Klassen in Leistungs- und Begabungsklassen an Gymnasien sind den Jahrgangsstufen 5 bzw. 6 der Primarstufe zugeordnet. 20

23 MBJS, 15.3 MAPPE 2 - Tab Zeitreihen Verteilung der Schüler auf die Schulformen in der Jahrgangsstufe 7 nach Schuljahren bis 2000/01 an Schulen in öffentl. und freier Trägerschaft Schulform Schüler 1991/ / / / / / / / / / Oberschule Gesamtschule Gymnasium Realschule Förderschule Sonstige Insgesamt Schulform in Prozent 1991/ / / / / / / / / / Oberschule Gesamtschule 57,1 54,9 54,4 52,0 53,0 52,9 51,7 51,2 50,6 48,7 Gymnasium 23,4 26,2 25,9 28,6 27,1 27,4 28,5 28,6 29,4 29,6 Realschule 11,4 14,2 15,4 14,7 15,5 15,3 15,0 15,6 15,8 17,3 Förderschule 4,7 4,5 4,3 4,7 4,5 4,4 4,7 4,6 4,3 4,4 Sonstige 3,3 0,2 Insgesamt

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I j / 4 Allgemeinbildende Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 204/205 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B I j / 4 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

1990 2010 Berlin und Brandenburg. Schulen. Die Entwicklung von Schülerzahlen und Schulen in Brandenburg

1990 2010 Berlin und Brandenburg. Schulen. Die Entwicklung von Schülerzahlen und Schulen in Brandenburg 36 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 2/211 199 21 Berlin und Brandenburg Schulen Die Entwicklung von Schülerzahlen und Schulen in Brandenburg Mit der Wiedervereinigung Deutschlands

Mehr

Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2001 bis 2010

Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2001 bis 2010 STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 195 - Dezember 2011 Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2001 bis 2010 Bearbeitet im Sekretariat der Kultusministerkonferenz

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 2 - j / 06 B II 2 - j / 06 an allgemein bildenden und beruflichen Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2006/2007 Statistik Berlin Brandenburg Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 06 der allgemein bildenden Schulen im Land Brandenburg 2006 Statistik Berlin Brandenburg Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Herausgegeben im April 2007 Erscheinungsfolge:

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 9 j / 12 Allgemeinbildende Schulen im Land Brandenburg 2012/2013 statistik Berlin Brandenburg Ergebnisse nach Verwaltungsund Schulamtsbezirken Impressum Statistischer Bericht

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 9 j / 13 Allgemeinbildende Schulen im Land Brandenburg 2013/2014 statistik Berlin Brandenburg Ergebnisse nach Verwaltungsund Schulamtsbezirken Impressum Statistischer Bericht

Mehr

Hamburger Schulstatistik im Überblick

Hamburger Schulstatistik im Überblick Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Schulstatistik im Überblick Schulen,, Schülerinnen und Schüler in Hamburg Schuljahr 2008/2009 Statistische Veröffentlichung der

Mehr

Die Entwicklung der Schülerzahlen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Schülerzahlen in Thüringen bis 2020 - September 211 Robert Kaufmann Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 361 37-84118 e-mail: Robert.Kaufmann@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Schülerzahlen in bis 22 Der vorliegende

Mehr

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7094 30. 06. 2015 Mitteilung der Landesregierung Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen

Mehr

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung 0. Einschulungen Einschulungen fristgemäß - geb. im Zeitraum 1.7.2003 bis 30.6.2004 - verspätet - geb. am 30.6.2003 und früher - insgesamt

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2015/2016 Stand: September 2015 Baden-Württemberg Vorgaben

Mehr

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Lehramt an Mittelschulen 3 Lehramt an Realschulen 3 Lehramt für Sonderpädagogik 6 9 (270) 24 Lehramt an Gymnasien 4 9 (270) Lehramt an beruflichen Schulen 5 (Sozialpädagogik)

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B II 3 j/08 Berufliche Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2008/2009 Ergebnisse nach Verwaltungsbezirken Statistik Berlin Brandenburg Statistischer Bericht B II 3 j/08 Herausgegeben

Mehr

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es und des mittleren es Ergebnisse 2014 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Institut für Bildungsmonitoring

Mehr

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 14 der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2014 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B I 5 j / 14 Erscheinungsfolge: Jährlich Erschienen

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/3386

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/3386 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/3386 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1349 der Abgeordneten Marie Luise Halem der Fraktion BÜNDNIS 9/DIE GRÜNEN Drucksache 6/3254 Kunstunterricht

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 11.04.2014 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B II 3 j / 12 Berufliche Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2012/2013 statistik Berlin Brandenburg Ergebnisse nach Verwaltungsbezirken Impressum Statistischer Bericht B II 3 j

Mehr

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren 5 Schritte in eine weiterführende Schule: 1. Die Erstberatung 2. Die Schulform wählen 3. Die geeigneten Schulen besuchen 4. Das Grundschulgutachten besprechen 5. Das Anmeldeverfahren durchführen Termine

Mehr

Die Schule in den Bundesländern Datenreport 2001/2002

Die Schule in den Bundesländern Datenreport 2001/2002 Gertrud Hovestadt Die Schule in den Bundesländern Datenreport 2001/2002 im Auftrag von Bildung Plus Mai 2003-1 - EDU-CON Partnerschaftsgesellschaft Dr. Gertrud Hovestadt Dr. Peter Stegelmann Unternehmensberater

Mehr

Überlieferung von Schulakten

Überlieferung von Schulakten Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Überlieferung von Schulakten Fortbildungsveranstaltung 12. September 2007 Problemsituation Schulschließungen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I j / 5 Allgemeinbildende Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 205/206 statistik Berlin Brandenburg im Schuljahr 205/6 nach Schulformen Zweiter Bildungsweg weiblich männlich Förderschule

Mehr

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen 1. Der Erlass regelt die Verteilung der Lehrerstunden, die den Schulen nach dem jeweiligen Landeshaushalt zur Verfügung stehen.

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 13. September 2007

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 13. September 2007 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur die Kleine Anfrage wie folgt: Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7390 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2857 des Abgeordneten Gordon Hoffmann CDU-Fraktion Drucksache 5/7246 Entwicklung Schüler-Bafög Wortlaut

Mehr

(Tel: Ulrike S c h e d d i n g - K l e i s

(Tel: Ulrike S c h e d d i n g - K l e i s Ulrike S c h e d d i n g - K l e i s (Tel: 0611 3802-338. E-Mail: uscheddingkleis@statistik-hessen.de) Voraussichtliche Entwicklung der Zahlen der Schüler und Schulentlassenen der allgemeinbildenden Schulen

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bildung Allgemeinbildende Schulen BI j/12 Schuljahr 2012/13 - Schuljahresendstatistik - Bestellnummer: 3B102 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: Dezember 2013 Zu beziehen durch

Mehr

Schulen auf einen Blick. Statistisches Bundesamt

Schulen auf einen Blick. Statistisches Bundesamt Schulen auf einen Blick Statistisches Bundesamt Herausgeber Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autorinnen und Autoren Thomas Baumann, Christoph Schneider, Dr. Meike Vollmar, Miriam Wolters Redaktion &

Mehr

Die Arbeitszeit der Lehrerinnen

Die Arbeitszeit der Lehrerinnen 5 Die Lehrverpflichtungen Die Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer wird überwiegend noch immer an der Unterrichtszeit gemessen, die erteilt wird (vgl. dazu Klemm 1996, S.122ff.). Der Vergleich der Bundesländer

Mehr

Sonderpädagogische Förderung im Schuljahr 2010/11

Sonderpädagogische Förderung im Schuljahr 2010/11 Sonderpädagogische Förderung im Schuljahr 2010/11 Jede vierte Absolventin bzw. jeder vierte Absolvent einer Förderschule erzielt den Hauptschulabschluss Von Bettina Link Bereits im Jahr 1994 empfahl die

Mehr

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Sylvia Löhrmann: Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens Artikel Bilder Schulstruktur Zweigliedrigkeit: Ist immer drin, was draufsteht? didacta 2012 Themendienst: Sylvia Löhrmann und Bernd Althusmann zum Dauerthema Schulstruktur Mehr zu: didacta - die Bildungsmesse,

Mehr

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Im Jahr 2003 besuchten 3 588 Auszubildende die 28 staatlich

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Informationen zur Meldung des statistischen Bundesamtes vom 30.03.2005 2004: Ein Viertel mehr Abiturienten als 1995.

Informationen zur Meldung des statistischen Bundesamtes vom 30.03.2005 2004: Ein Viertel mehr Abiturienten als 1995. Informationen zur Meldung des vom 30.03.2005 2004: Ein Viertel mehr Abiturienten als 1995. Bei flüchtiger Betrachtung kann durch die Meldung des statischen Bundesamtes der (falsche) Eindruck erweckt werden,

Mehr

Kennzahlen zur Bildungspolitik im Saarland

Kennzahlen zur Bildungspolitik im Saarland ... Fasanenweg 3a 66129 Saarbrücken Sprecher Bernhard Strube Telefon: 06805 21010 Handy: 0163 2819959 Bernhard.Strube@t-online.de Kennzahlen zur Bildungspolitik im Saarland (auf der Grundlage öffentlich

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3127 22.05.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Birke Bull (DIE LINKE) Inklusionspädagogische Förderung

Mehr

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)1 Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2015/2016 Stand: September

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3381 29.08.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Matthias Höhn (DIE LINKE) Entwicklung der Schülerzahlen

Mehr

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken Rudolf Werner Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken In: Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn 2002 Abschnitt 2.1.2 ( in Vorbereitung) Die

Mehr

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Die neue Sekundarschule in Leverkusen Die neue Sekundarschule in Leverkusen Aufgrund der hohen Nachfrage, Kindern auch über die Grundschule hinaus die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen zu ermöglichen,

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2897 6. Wahlperiode 19.05.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schülerinnen und Schüler mit schulaversivem Verhalten

Mehr

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v. 7. 7. 2011-15-84001/3 (SVBl 8/2011 S.268), geändert durch RdErl. v. 31. 7. 2012 (SVBl. 9/2012 S.461) - VORIS

Mehr

Grundschule. xx 2 24 13 oder 15 18

Grundschule. xx 2 24 13 oder 15 18 Unterrichtsfächer der künstlerischen Pflichtfächer und kumulierte Mindestwochenstunden im Primarbereich und Sekundarbereich I, nach Schularten und Ländern (in Wochenstunden)* 2012 Land Künstlerische Pflichtfächer

Mehr

Drucksache 5/9487. Landtag Brandenburg

Drucksache 5/9487. Landtag Brandenburg Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/9487 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3677 des Abgeordneten Gordon Hoffmann der CDU-Fraktion Drucksache 5/9348 Lehrereinstellungen zum

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015 Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Häufig hört man

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Analyse schulischer Bildung im Saarland

Analyse schulischer Bildung im Saarland ... Fasanenweg 3a 66129 Saarbrücken Sparkasse Neunkirchen, BLZ 592 520 46 Konto Nr. 50236423 Andrea Martin Sprecher Bernhard Strube Fasanenweg 3a, 66129 Saarbrücken Telefon: 06805 21010 Handy: 0163 2819959

Mehr

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen.

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen. Innen am Religions- und Weltanschauungsunterricht Berlin Schuljahr SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder nicht teilnehmen. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder teilnehmen. 48,57 51,43 Quelle:

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)1 Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2013/2014 Stand: August

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2009/10 haben in Nordrhein-Westfalen 69169 Schülerinnen

Mehr

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5173 09. 05. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lernstandserhebung

Mehr

Statistisch betrachtet

Statistisch betrachtet STATISTISCHES LANDESAMT Statistisch betrachtet Schulen in Sachsen Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 1 Allgemeinbildende Schulen 2 Schüler, Schulanfänger 2 Schüler mit Migrationshintergrund 6 Wiederholer

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 1. September 2011

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 1. September 2011 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Unterrichtsausfall und Unterrichtsversorgung an Bremer Schulen (Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom 27.09.2006)

Unterrichtsausfall und Unterrichtsversorgung an Bremer Schulen (Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom 27.09.2006) Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/627 S Stadtbürgerschaft (zu Drs. 16/606 S) 16. Wahlperiode 31.10.06 Mitteilung des Senats vom 31. Oktober 2006 Unterrichtsausfall und Unterrichtsversorgung an Bremer

Mehr

Bildung und Kultur. Schuljahr 2011/2012. Statistisches Bundesamt. Private Schulen. Fachserie 11 Reihe 1.1

Bildung und Kultur. Schuljahr 2011/2012. Statistisches Bundesamt. Private Schulen. Fachserie 11 Reihe 1.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 1.1 Bildung und Kultur Private Schulen Schuljahr 2011/2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 27. November 2012; Korrektur am 23.01.2013 der Tab. 8.1,

Mehr

Entwurf! Stand: 05.11.2003. Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Entwurf! Stand: 05.11.2003. Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Entwurf! Stand: 05.11.2003 Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Erl. d. MK v. xx.01.2004-307 - 84001/3 - (VORIS 22410 01 00 40 xxx) Bezug: Erl. d. MK v. 28.02.1995-307

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung, Arbeitsverhalten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5384 6. Wahlperiode 30.05.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Befristet beschäftigte Lehrkräfte in den Schuljahren

Mehr

Inklusion in Deutschland eine bildungsstatistische Analyse. Prof. em. Dr. Klaus Klemm Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

Inklusion in Deutschland eine bildungsstatistische Analyse. Prof. em. Dr. Klaus Klemm Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Inklusion in Deutschland eine bildungsstatistische Analyse Prof. em. Dr. Klaus Klemm Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Titelfoto Schüler der offenen Gesamtschule in Waldau Preisträgerschule des Jakob

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/1712 3. Wahlperiode 12.12.2000

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/1712 3. Wahlperiode 12.12.2000 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/1712 3. Wahlperiode 12.12.2000 ANTWORT der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Monty Schädel, Fraktion der PDS - Drucksache 3/1604 - Lehrerinnen

Mehr

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Der Oberbürgermeister Elterninformation weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender

Mehr

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs 1. Überblick: Analyse von 2.876.000 Führungspositionen in Deutschland Frauenquote, Führungskräftemangel und demographischer

Mehr

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland Vorlesung im BA Pädagogik der Kindheit: Pädagogische Handlungsfelder und ihre Institutionen Dr. Gabriele Köhler 7. Mai 2009 Allgemeinbildendes

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1068 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2743 Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften

Mehr

Das Schulwesen in NRW aus quantitativer Sicht Schuljahr 2006/07. Statistische Übersicht Nr. 359

Das Schulwesen in NRW aus quantitativer Sicht Schuljahr 2006/07. Statistische Übersicht Nr. 359 Das Schulwesen in NRW aus quantitativer Sicht Schuljahr 26/7 Statistische Übersicht Nr. 359 April 27 Impressum: Gerd Möller Tel.: 211/5867-3619 gerd.moeller@msw.nrw.de Thomas Frein Tel.: 211/5867-3686

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B II 6 - j / 15 Ausbildungsstätten für Fachberufe des Gesundheitswesens im Land Brandenburg Schuljahr 2015/16 statistik Berlin Brandenburg Auszubildende in den Ausbildungsjahren 2005/06

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut

Mehr

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Daten Prognosen Wiesloch Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Bildung:

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr).

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr). Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr). geändert durch Siebte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Arbeitszeit für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Wie weiter nach Klasse 6?

Wie weiter nach Klasse 6? Wie weiter nach Klasse 6? Entscheidung für einen Bildungsgang ( 15 Innere Organisation nach Bildungsgängen) Entscheidung für eine Schulform ( 16 Äußere Organisation nach Schulstufen und Schulformen) Entscheidung

Mehr

Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen

Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen Struktur des Gender Mainstreaming- Informationssystems Ausgewählte Aspekte der Lebenslagen von Mädchen und Jungen in

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Integrierte Ausbildungsberichterstattung

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Sitzung des Arbeitskreises Aus- und Weiterbildung am 15. April 2010 in Frankfurt am Main Martina Hartig, Hessisches Statistisches Landesamt Gliederung 1) Einführung:

Mehr

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016. RdErl. des MK vom 12.6.

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016. RdErl. des MK vom 12.6. 223116 Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016 RdErl. des MK vom 12.6.2015 26-81104 1. Nachfolgend werden in a) der Anlage 1 die vorläufigen

Mehr

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam Das Staatliche Schulamt Brandenburg an der Havel beabsichtigt, vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen, nachfolgende Stellen neu zu besetzen: I. Schulleiterin oder Schulleiter an der Weidenhof

Mehr

SCHULEN AUF EINEN BLICK

SCHULEN AUF EINEN BLICK SCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe 2014 Statistisches Bundesamt Herausgeber und Redaktion Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autorinnen und Autoren Andrea Malecki, Dr. Christoph Schneider, Silvia Vogel, Miriam

Mehr

Anmeldung für weiterführende Schulen für das Schuljahr 2013/2014. Klasse 4 nach 5

Anmeldung für weiterführende Schulen für das Schuljahr 2013/2014. Klasse 4 nach 5 Anmeldung für weiterführende Schulen für das Schuljahr 2013/2014 Klasse 4 nach 5 Die offizielle Anmeldung erfolgt ausschließlich über Ihre Grundschule. Es ist ausschließlich das Anmeldeformular 4/5 zu

Mehr

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen 7.2 SchülerInnen an weiterführenden Schulen Tab. 7-2: Verteilung der SchülerInnen nach Schularten in der Hansestadt Lübeck im Schuljahr 2010/2011

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Schulformen. Schulwahl

Schulformen. Schulwahl Schulformen Schulwahl D as deutsche Schulsystem hält eine Vielzahl an Schulformen bereit. Und da Bildung Ländersache ist, gibt es je Bundesland eine eigene Umsetzung des Schulsystems, was sich in unterschiedlichen

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Mein Zeugnis an der Gesamtschule was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Liebe Schülerinnen und Schüler, sicher haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was Sie sich

Mehr