Stift Tilbeck. Niemals geht man so ganz Ein ganz besonderer Tag Meine Hände sprechen Bände. Januar `18 Nr. 99. GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stift Tilbeck. Niemals geht man so ganz Ein ganz besonderer Tag Meine Hände sprechen Bände. Januar `18 Nr. 99. GmbH"

Transkript

1 Januar `18 Nr. 99 Stift Tilbeck GmbH Zeitung für alle Menschen in Stift Tilbeck und für Freunde der Stift Tilbeck GmbH Niemals geht man so ganz Ein ganz besonderer Tag Meine Hände sprechen Bände

2 Impressum Der Bunt-Stift ist eine Zeitung von Mitarbeiter/-innen und Bewohner/-innen für alle Menschen in Stift Tilbeck und für Freunde der Stift Tilbeck GmbH Herausgeber: Stift Tilbeck GmbH Tilbeck 2, Havixbeck Der Bunt-Stift erscheint kostenlos. Ausgabe Nr. 99 Auflage 1600 Redaktion: Ute Gerlach-Wienke, Leitung Bunt-Stift-Redaktion und Fortbildungsabteilung Dinah Reimnitz, ehrenamtliche Mitarbeiterin Markus Heisel, Mitarbeiter Ludgerushaus Siggi Kettnaker-Reiners, Fachbereichsleiter Tilbecker Werkstätten Christiane Last, Mitarbeiterin Konrad-von-Parzham-Haus Florian Micheely, Mitarbeiter WENO Conny Schauer, Mitarbeiterin Tubus/Varia Sigrid Taubenheim, Leiterin in-takt Marie Bußmann, Mitarbeiterin in-takt Julia Kunze, Öffentlichkeitsarbeit Treffen: Je nach Vereinbarung, bei der Redaktion zu erfragen! Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 100: 15. März 2018 Entwurf, Layout und Satz: Bastian Müller-Laackman Designbüro, Münster Druck: Erdnuss Druck GmbH, Sendenhorst Titelbilber: Julia Kunze, LWL (Hände) Zuschriften bitte an eines der Redaktionsmitglieder senden oder per an: Der Bunt-Stift erscheint vierteljährlich. Eingehende Artikel werden von der Redaktion gelesen, nach Rücksprache redigiert und gegebenenfalls sinngemäß gekürzt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

3 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 3 WIR in der Bunt-Stift-Redaktion Vorwort der Geschäftsführung 24/25 Was ich mir in den Kopf setze, das schaffe ich auch Interview mit Alltagsbegleiterin Nina Wiedau 4/5 An(ge)dacht Wahl Werkstatt-Rat und Frauen-Beauftragte 6-9 Seelsorge Niemals geht man so ganz Pfarrer Kappenstiel legt Ämter nieder Konflikte sind unvermeidlich wie der Regen Tilbecker Konfliktmanagement 10/11 Was mich antreibt, das ist das Staunen Klaus Hammelbeck wird neuer Geistlicher Leiter 34/35 Ereignisse Eine ganz besondere Atmosphäre Laternen basteln und Martinsumzug Wohnen und Leben 36/37 Adventszauber im Ludgerusstift, Billerbeck Ein ganz besonderer Tag Jubiläumsfeier im Konrad-von-Parzham- Haus Die Würfel sind gefallen Neuer Bewohnerbeirat gewählt 38/39 40/41 Impressionen Adventsbasar Tilbeck Sorgen positiv begegnet Informationsveranstaltung zum neuen Bundesteilhabegesetz Mehr Mobilität für Haus Baumgarten Aktion Mensch fördert neuen VW-Bus Meine Hände sprechen Bände Handmassage die schöne Entspannung 42/43 Aktion Sonnenschein Nikolaus, komm ins Ludgerushaus Der fotografierende Fotograf Der exklusive Klub der inklusiven Staffel Arbeit Ich gehe gestärkt daraus hervor Betriebliches Eingliederungsmanagement 44/45 46/47 Personen Der neue Geistliche Leiter Klaus Hammelbeck Die ultimative Lobhudelei 22/23 Am Ende flossen sogar Tränen Jubiläumsfeier in Tilbecker Werkstatt Wir trauern Wintergedicht 1

4 WIR in der Bunt-Stift-Redaktion schließen ein weiteres Kapitel unserer kurzen Geschichte und öffnen ein neues. Chefredakteurin Ute Gerlach-Wienke verabschiedet sich mit dieser 99. Ausgabe des Bunt-Stift von den Leserinnen und Lesern. Julia Kunze, unsere neue Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, wird das Steuer übernehmen. Willkommen an Bord! Doch wie heißt es in einem alten Schlager so schön: Niemals geht man so ganz. Ein gutes Motto für die aktuellen Ereignisse. Die Bewohner und Bewohnerinnen von Haus Baumgarten haben das Lied tatsächlich für ihre scheidende Teamleiterin, Elisabeth Klöpper, gespielt. Sie verabschiedete sich in den Mutterschutz. Unsere besten Wünsche begleiten sie. Pfarrer Hermann Kappenstiel könnte das Lied singen. Er hat sich von all seinen Gremien zurückgezogen, bleibt aber seiner Gemeinde in Tilbeck erhalten. Pastoralreferent Klaus Hammelbeck hat den Staffelstab übernommen. Auch Ute Gerlach Wienke wird weiterhin die Abteilung Fortbildung leiten. Sie hat durchblicken lassen, sich durchaus vorstellen zu können, nach einer Pause wieder Berichte für den Bunt-Stift zu schreiben. Wir nehmen sie beim Wort. Was sie hinter sich lässt, ist die arbeitsintensive, auf der Zielgerade anstrengende Arbeit in der Redaktion. Wer kann es ihr verdenken? Stress und Nachtschicht gehören zur DNA jeder Zeitung. Auch ein Magazin wie der Bunt-Stift macht sich nicht einfach so nebenbei. So wünschen wir allen, die jetzt gehen und doch bleiben, dass die Mühe von ihnen abfällt und sie die sonnige Seite Tilbecks noch lange genießen mögen. Und denen, die in die erste Reihe vorrücken, wünschen wir die Kraft, allem Wind zum Trotz voranzugehen. Allem Anfang wohnt ein Zauber inne, wusste schon Hermann Hesse. Blicken wir durch die Brille unserer Berichte auf die letzten Jahre zurück, erkennen wir die Veränderung als einzige Konstante. So ist das Leben, möchte man lakonisch sagen. Wer weiß schon, was noch alles kommt? Einen Ausblick meinen wir wagen zu können: Ein großes Jubiläum kündigt sich an. Die 100. Ausgabe des Bunt- Stift. Zeit für eine Bilanz. Rückblick. Vorausschau. Wenn Sie diese Zeilen lesen, blättert die Redaktion schon in den alten Heften und überlegt fieberhaft, der großen Zahl gerecht zu werden. Ein Magazin, das auf Papier gedruckt wurde, hat zumindest eine gewisse Beständigkeit, die den rein elektronischen Medien der Zukunft wohl fehlen wird. Eine ganze Spanne der Tilbecker Geschichte wird auf vergilbten Seiten der Zeit trotzen. Die Geschichte der Veränderungen bleibt lebendig. Für die, die kommen, für die, die gehen, und für alle dazwischen hält ein anderer großer deutscher Dichter, Rainer Maria Rilke, das passende Motto parat: Wolle die Wandlung! 2

5 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, eines der einschneidenden Ereignisse 2017 war sicher der Wechsel in der Leitung der Seelsorge in Tilbeck. Pfarrer Hermann Kappenstiel übergab diese Anfang November an Klaus Hammelbeck. Wir sind sehr froh, Herrn Hammelbeck in unserem Team Tilbeck begrüßen zu dürfen und wünschen ihm einen gesegneten Einstieg. Tilbeck ist ein Ort an dem das Christentum von Menschen lebendig in die Gesellschaft getragen wird, das unterstrich bei der Einführung von Klaus Hammelbeck auch unser Generalvikar Herr Dr. Norbert Köster. Wir freuen uns, dass Pfarrer Kappenstiel der Tilbecker Kirchengemeinde weiterhin als Priester erhalten bleiben wird. Sein scharfer Geist und seine herzliche Art würden uns sicher sonst fehlen. Das wurde in der von ihm moderierten Jahreszielkonferenz Mitte Dezember einmal mehr deutlich: Der Priester betonte die Wichtigkeit einer gemeinsamen Werte- und Kulturbasis in der Organisation, insbesondere mit Blick auf die immer größer werdenden wirtschaftlichen Zwänge. In guter Erinnerung geblieben ist uns auch das tolle Fest zum zehnjährigen Jubiläum unseres Konrad von Parzham Hauses. Einst gestartet als zukunftsweisendes Projekt einer Pflegeeinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung, ist das Konrad von Parzham Haus hier in Tilbeck mittlerweile nicht mehr wegzudenken und zur Heimat von 64 Seniorinnen und Senioren geworden. Zum Jahresende wird Ute Gerlach-Wienke ihre Tätigkeit als Chefredakteurin des Bunt-Stiftes an Julia Kunze übergeben. Wir wünschen Frau Kunze viel Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei Frau Gerlach-Wienke, die seit mehr als 15 Jahren die Geschicke des Bunt-Stiftes maßgeblich mitgestaltet hat, zunächst als Redakteurin und während der letzten vier Jahre als Chefredakteurin. Sie haben unserem Bunt-Stift buchstäblich ihren Stempel aufgedrückt. Mit der gebotenen Tiefgründigkeit und Beharrlichkeit haben Sie Themen rund um Stift Tilbeck bearbeitet und dabei nie den Blick für die notwendige Leichtigkeit verloren, um den Bunt-Stift so herauszugeben, dass er auch gerne gelesen wird. Vielen Dank! Liebe Leserinnen, liebe Leser, am Ende dieses Jahres danken wir Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen und Ihren Familien einen guten Start ins neue Jahr und für 2018 viel Glück, Erfolg, Gesundheit und Gottes Segen! Thomas Kronenfeld und Ruth Meyerink 3

6 An(ge) An(ge)dacht Inne-halten Es braucht das Innehalten, um stille zu werden. Ich muss aufhören, herumzulaufen und zu hetzen. Ich muss stehen bleiben, bei mir bleiben. Wenn ich stille halte, dann werde ich zuerst mir selbst begegnen. Da kann ich meine Unruhe nicht mehr nach außen verlagern. Ich werde sie in mir wahrnehmen. Nur wer seiner Unruhe standhält, kommt zur Stille. Still hat auch mit Stillen zu tun. Die Mutter stillt das Kind, bringt das vor Hunger schreiende Kind zur Ruhe. So muss ich auch meine eigene Seele, die innerlich laut schreit, beruhigen. Wenn ich nicht mehr im Außen herumlaufe, dann meldet sich der Hunger meines Herzens. Es braucht dann Nahrung. Ich muss mich mütterlich meinem Herzen zuwenden, damit es Ruhe gibt. Doch viele haben Angst, sich auf das hungernde Herz einzulassen. Sie lenken es lieber ab, indem sie von Ort zu Ort hasten. Aber ihr Herz schreit weiter. Es lässt sich nicht ablenken. Es braucht Zuwendung. Es will gestillt werden. Anselm Grün 4

7 An(ge)dacht dacht Riuale für den Alltag Es ist ein gutes Ritual, den Tag mit einem Lob zu beginnen. Wir öffnen morgens das Fenster und schauen in die Schöpfung. Wir preisen Gott, dass jeden Morgen die Sonne aufgeht und alle Dunkelheit vertreibt, für den morgendlichen Glanz, den sie verbreitet. Wir loben Gott für die Schönheit der Schöpfung, an der wir uns freuen können. Und wir danken ihm für die Gaben, die er uns heute schenken wird, für das Brot und das Öl und den Wein, mit dem er unser Herz mit Freude erfüllt. Und es ist ein gutes Ritual, am Abend Gott zu danken für alle Wohltaten, die er uns heute geschenkt hat, dass er uns heute Speise zur rechten Zeit gegeben hat. Am Abend können wir Gott unsere Hände in Form einer Schale hinhalten und ihm danken für alles, was er uns in die Hand gelegt hat, an schönen Erfahrungen, an Fähigkeiten, wie zum Beispiel Kraft oder Klarheit, Zärtlichkeit oder Kreativität. Anselm Grün 5

8 Pfarrer Kappenstiel legt Ämter nieder und bleibt den Tilbeckern doch erhalten Pfarrer Hermann Kappenstiel hat mit über 70 Jahren beschlossen, seine Ämter und seine Mitarbeit in den Tilbecker Seelsorgegremien abzugeben. Das betrifft den Arbeitskreis Seelsorge, die Leitungsund Hauskonferenz sowie den Gemeinderat. Nachfolger wird Klaus Hammelbeck, der am 6. November mit einer gelungenen Einführungsveranstaltung seine Tätigkeit als Pastoralreferent in Tilbeck aufnahm. Für die Tilbecker Gläubigen wird sich nach außen hin aber erst einmal wenig ändern, denn Pfarrer Kappenstiel wird weiterhin priesterliche Tätigkeiten wie Eucharistiefeier, Krankensalbung und Bußsakrament übernehmen. Die Geschäftsführung 6

9 Lieber Pfarrer Kappenstiel, wir möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken für die Zeit mit Ihnen als Leiter der Seelsorge und Geistlicher Rektor in Stift Tilbeck. Danke für einen priesterlichen Menschen, der uns ein konstruktives und kritisches Bild vom christlichen Miteinander gegeben hat der eine Kultur von christlicher Seelsorge in Stift Tilbeck geprägt hat der immer wieder dienend auf die christliche Botschaft geschaut hat der immer den Menschen in den Mittelpunkt gestellt hat der auch immer kritisch im Umgang mit der Institution Kirche ist der uns das Leitbild immer wieder vor Augen geführt hat der neue und weitsichtige Wege in der Sicherstellung von Gottesdiensten gegangen ist der kommunikativ, bewegend, charismatisch, bescheiden, hilfreich und segensreich wirkt den wir in den Gremien sehr vermissen werden, weil er uns an die Dinge erinnert hat, die eigentlich wichtig sind Ihre Fachbereichsleiterkonferenz des Bereichs Wohnen und des Konrad-von-Parzham-Hauses 7

10 Pia Weinreich: Herr Kappenstiel macht die Messen immer gut. Marco Hesse: Er hat sehr gute Arbeit geleistet. Ludwina Wilken: Herr Kappenstiel ist ein Pastor zum Anfassen. Dies zeigt sich besonders in Sonntagsgottesdiensten, wenn Erik (ein 12-Jähriger) Herrn Kappenstiel eng mit beiden Armen umschlingt. So umschlungen teilt er dann die Kommunion aus. Ein Pastor, der mit beiden Füßen auf dem Boden und im Leben steht, der Probleme sieht, benennt und anpackt. Ein Pastor, der nicht nur gut reden kann, sondern auch eine wunderschöne Stimme hat und gut singen kann. Weitere Talente sind schauspielern, Gitarre spielen und von Hand nähen. 8

11 Reinhard Nieweler: Ehrfurcht, Respekt. So ein Gefühl kommt auf bei mir, wenn ich an Herrn Kappenstiel denke. Schön, dass er nicht so ganz geht. Zitate, die mir in Erinnerung geblieben sind: Kirchorte, Lernorte des Glaubens, Tilbeck ist so ein Lernort Bei der Frage: Was machen wir, wenn so viele kommen, dass nicht alle in die Kirche passen? Antwort: Wenn das unser größtes Problem wird, dann freue ich mich schon jetzt auf dieses Problem....und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hin zu schauen. (Astrid Lindgren) Manuel Mixdorf: Herr Kappenstiel hat gut beim Gemeinderat mitgemacht. Beate Rehorst: Herr Kappenstiel schafft es, nah an die Menschen zu kommen, auch an Menschen mit Behinderung. Andrea Lülf: Ein sehr verlässlicher und bodenständiger Seelsorger. Er kann seine theologischen Ansprüche gut in eine verständliche und einfache Sprache bringen. 9

12 10 Pfarrer Hermann Kappenstiel wünscht seinem Nachfolger Klaus Hammelbeck alles Gute für seine neue Aufgabe

13 Abschied und Neubeginn: Die beiden Geschäftsführer Thomas Kronenfeld und Ruth Meyerink überreichen Klaus Hammelbeck ein Willkommens- und Pfarrer Hermann Kappenstiel ein Abschieds geschenk Was mich antreibt, das ist das Staunen Klaus Hammelbeck wird neuer Geistlicher Leiter in Tilbeck Mit einem Gottesdienst, viel Musik und freundlichen Worten wurde am Montag, den 6. November 2017, Pastoralreferent Klaus Hammelbeck in seine neue Funktion als Leiter der Seelsorge in Stift Tilbeck eingeführt. Wir wollen einen Neuanfang, aber auch einen Übergang feiern, sagte Ruth Meyerink, Geschäftsführerin der Stift Tilbeck GmbH. Denn Hermann Kappenstiel, ehemals Geistlicher Leiter der Einrichtung, bleibt den Tilbeckern als Seelsorger erhalten, zieht sich aber aus der Leitung der Gremien zurück. Wir sind froh, mit Klaus Hammelbeck jemanden gefunden zu haben, der genau passt, bekräftigte Generalvikar Dr. Norbert Köster und lobte die langjährige Arbeit von Hermann Kappenstiel, der wie Hammelbeck als Quereinsteiger in die Arbeit von Menschen mit Behinderung startete. Hermann, du hast Tilbeck zu deinem Haus, deiner Herzensangelegenheit gemacht. Tilbeck sei ein Ort, an dem das Christentum von Menschen lebendig in die Gesellschaft getragen werde, so der Generalvikar. In Tilbeck sagt man: Wir alle sind Seelsorger, stimmte Sigrid Stegemann vom Arbeitskreis Seelsorge zu. Das bedeutet auch, dass hier nicht allein gearbeitet wird, um Geld zu verdienen, sondern der Menschen vorbehaltlos als Mensch betrachtet wird. Gott hat eine Vorliebe für Menschen ohne Lobby, betonte auch Pfarrer Siegfried Thesing aus Havixbeck. Er freue sich über die Neubesetzung der Stelle in Stift Tilbeck, aber auch darüber, dass Hermann Kappenstiel ihm und seinen Gemeinden als Subsidiar erhalten bleibe. Das ist wie ein Joker, schmunzelte Thesing. Pastoralreferent Klaus Hammelbeck freute sich über die freundliche Aufnahme in seiner neuen Arbeitsstelle. Nach dem Theologiestudium in Münster hatte er vor allem als Klinikseelsorger gearbeitet. Pfarrer Kappenstiel hinterlasse einen gut bestellten Acker. Zum Abschluss zitierte Hammelbeck Elke Pahud de Mortanges: Was mich antreibt, das ist das Staunen. Das sind Menschen. Die machen mich staunen. Dass Gott (auch, so Klaus Hammelbeck) da ist, wo er nicht vorkommt. Wo er nicht ins Wort gebracht wird. Wo er gelebt wird. Wo Menschen Menschen die Gelegenheit geben, Mensch zu sein. Nicht mehr. Nicht weniger. Menschen, die wissen, was zu tun ist. Julia Kunze, Bunt-Stift-Redaktion 11

14 Wohnen und Leben Konrad-von-Parzham-Haus Das Konrad-von-Parzham-Haus wurde vor zehn Jahren mit dem Ziel errichtet, Betreuung und Pflege für Menschen mit Behinderung im Alter zusammenzubringen und zu professionalisieren. Die Gebäudeplanung war damals äußerst zukunftsweisend, so ist das Haus komplett barrierefrei, verfügt über zwei Snoezelenräume und zwei Wintergärten. Über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um 64 Senioren mit Behinderungen und hohem Pflegebedarf oder geistigen/körperlichen Abbauprozessen. Es gibt ausschließlich Einzelzimmer, gelebt wird in vier Wohngruppen. Konrad von Parzham lebte im 19. Jahrhundert als Kapuzinerbruder in Bayern und galt als ein großer Menschenfreund. 16 Stunden am Tag kümmerte er sich an der Pforte des Klosters um Wallfahrer und Pilger und wurde dafür selig- und heiliggesprochen. Ich glaube, wenn es den Begriff des personenzentrierten Denkens und Handelns damals schon gegeben hätte, dann würde dieser Begriff sehr gut in einen Satz mit Bruder Konrad passen, schmunzelte Anke Leifer, Leiterin des Hauses. Julia Kunze, Bunt-Stift-Redaktion Momente aus 10 Jahren. 12

15 Wohnen und Leben Ein ganz besonderer Tag! Jubiläumsfeier im Konrad-von-Parzham-Haus Der zehnte Geburtstag des Konrad-von-Parzham- Hauses wurde am 15. November 2017 gefeiert. Bewohner/-innen, Mitarbeitende, Angehörige und gesetzliche Betreuer/-innen kamen am Morgen um 10 Uhr zu einem feierlichen Gottesdienst in der hauseigenen Kapelle zusammen. Gemeinsam wurde gebetet, gesungen und eine eigens für das Parzham-Haus hergestellte Kerze entzündet. Es wurde auch der in den vergangenen Jahren verstorbenen Bewohner/-innen gedacht, die in diesem Haus noch ein schönes Zuhause gefunden hatten. Natürlich gab es die eine oder andere Rede zu diesem Anlass mit Rück- und Ausblicken und Dank an alle, die das Parzham-Haus mit Leben erfüllen. Zu den eindrucksvollen Orgelklängen von Alltagsbegleiter Felix Osterkamp verließen dann alle Gäste die Kapelle, um sich zu einem kurzen Stopp am Wasserturm zu versammeln. Dort hatten Mitarbeitende der sozialen Betreuung noch eine Überraschung vorbereitet. Diese Kerze wurde zum 10. Geburtstag hergestellt Geschäftsführer Thomas Kronenfeld gratuliert der Pflegedienstleiterin Anke Leifer mit einem bunten Blumenstrauß. Für alle Gäste waren bunte Luftballons aufgeblasen worden, die nun verteilt wurden. Und auf eine Aufforderung hin wurden sie dann gleichzeitig losgelassen und flogen als buntes Bild am Himmel mit dem Wind davon. Dann ging es zurück zum Konrad-von Parzham-Haus. Sekt und Häppchen standen für die Gäste bereit, um bei lockeren Gesprächen anzustoßen. In den vier Wohnbereichen waren schon die Tische gedeckt, und ein leckeres Drei-Gänge-Mittagessen wartete darauf, gegessen zu werden. Natürlich durfte die so sehr beliebte Herrencrème nicht fehlen! Eine kurze Mittagsruhe musste sein, das war nach diesem anstrengenden Morgen keine Frage. Zeit genug für die 13

16 Bewohner/-innen, Mitarbeitende, Angehörige und gesetzliche Betreuer/-innen kamen am Morgen um 10 Uhr zu einem feierlichen Gottesdienst in der hauseigenen Kapelle zusammen. Mitarbeiter/-innen, einmal durchzuschnaufen und die Kaffeetafel für den Nachmittag einzudecken. Denn kein Geburtstag ohne Kaffeetrinken und vielleicht ein kleines Gläschen Eierlikör! Alle ließen es sich schmecken, und nachdem die Tische wieder abgeräumt waren, wurde es kreativ. In allen Wohngruppen wurde gemeinsam gemalt, gebastelt, gesungen und vorgelesen. Die kleinen Kunstwerke finden bestimmt für eine Weile einen guten Platz in den Wohnräumen. Mit viel Ruhe und Gemütlichkeit klang dieser besondere Tag dann aus und wird in schöner Erinnerung bleiben. Christiane Last, Mitarbeiterin Konrad-von Parzham- Haus Bewohnerin Gisela Marquering lässt am Wasserturm lachend einen Ballon aufsteigen 14

17 Viele bunte Luftballons wurden vom Wasserturm aus auf die Reise geschickt 15

18 Wohnen und Leben Die Würfel sind gefallen! Neuer Bewohnerbeirat gewählt Stimmauszählung Die Bewohnerbeiräte sind ein wichtiges Instrument der Mitbestimmung für die Menschen, die in den Wohngruppen der Stift Tilbeck GmbH leben. Münster hat die neuen Vertreter und Vertreterinnen gewählt. In den kommenden vier Jahren wird der Wohnbereiches 4 in Münster durch große Frauenpower vertreten. Hanna Kuhlmann und Peter Hill werden den Räten assistieren. Die Wahl fand im Mehrzweckraum des Ludgerushauses statt. Alle Anwesenden verfolgten mit großer Spannung die Auszählung der Stimmen. Immer wieder brandete Applaus auf, als die Ergebnisse bekanntgegeben wurden. Herzlichen Glückwunsch! In den Bewohnerbeirat wurden gewählt: Elsbeth Remke (Haus Nikolai) 1. Vorsitzende Marion Schmitz (Haus Daniel) 2. Vorsitzende Laura Weidmann (Haus Nikolai) Hedda Marwig (Haus Daniel) Michaela Lorenz (Haus Noah) Sigrid Stegemann, Fachbereichsleiterin WB 4 v. l. Hanna Kuhlmann( Organisatorin), Michaela Lorenz, Hedda Marwig, Marion Schmitz (2. Vorsitzende), Elsbeth Remke (1. Vorsitzende), kniend: Laura Weidmann, im Geiste anwesend: Peter Hill 16

19 Wohnen und Leben Große Freude über den neuen Bus : v. l. Geschäftsführer Thomas Kronenfeld, Elisabeth Klöpper, Lisa Steens, Ilona Höhne und Fachbereichsleiterin Sigrid Stegemann Mehr Mobilität für Wohngruppe Baumgarten Aktion Mensch fördert neuen VW-Bus Für dieses Geschenk stehen die Tilbecker gerne im Regen! Im November wurde der neue VW-Bus, gefördert von der Aktion Mensch, geliefert. Beglückt wurde das neue Wohnhaus Baumgarten in Billerbeck. Geschäftsführer Thomas Kronenfeld freute sich sehr, den Schlüssel des Busses übergeben zu können: Mobilität ist insbesondere für die junge Zielgruppe und auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen von hoher Bedeutung, um Teilhabe zu erleben. Der Bus verfügt über fünf Sitzplätze plus Fahrer und auch einen Platz für Rollstuhlfahrer. Das Besondere: Rollstuhlfahrer können ohne größeren Aufwand transportiert werden. Gerade für junge Menschen mit mehrfacher Behinderung ist der öffentliche Nahverkehr nur bedingt nutzbar. Daher ist der Bus insbesondere in der Freizeitgestaltung, z. B. für Diskobesuche oder Besuche bei Freunden in der näheren Umgebung, von großer Bedeutung für die Zielgruppe. Ein Jahr lang hatten Bewohner und Mitarbeitende auf das Gefährt hingefiebert, die Freude ist nun entsprechend riesig. Vorher musste jede Tour im Voraus geplant und mobile Fahrdienste angefordert werden. Wir kooperieren außerdem mit dem Verein Kids mit Handicap, der auch einen Bulli hat, sagt Sigrid Stegemann. Die freuen Geschäftsführer Thomas Kronenfeld freut sich sehr, den Schlüssel des Busses an die zukünftige Leiterin Lisa Steens übergeben zu können sich natürlich auch jetzt sehr, weil wir jetzt insgesamt zwei Rolli-Fahrer mitnehmen können. Für Lisa Klöpper, Leiterin des Wohnangebots Baumgarten, ist die Übergabe des Busses gleichzeitig mit einem Abschied verbunden: Am Freitag wird die Pädagogin in Elternzeit gehen, neue Leiterin wird Lisa Steens. Julia Kunze, Bunt-Stift-Redaktion 17

20 Wohnen und Leben Handmassage - die schöne Entspannung Meine Hände sprechen Bände Handmassage die schöne Entspannung Am Freitag, den 18. August 2017, passierte etwas Aufregendes im Konrad-von-Parzham-Haus. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hatte sich angekündigt, um einen Videofilm zu drehen. Felix Osterkamp begrüßt Monika Geister zu seinem Wohlfühlangebot Der Anlass? Felix Osterkamp wird seit November 2016 im Rahmen des Modellprojekts Perspektive in der Altenhilfe in einer Weiterbildung zum Betreuungsassistenten geschult. Das theoretische Wissen wird an einem Tag der Woche im Unterricht beim Deutschen Roten Kreuz vermittelt, den praktischen Teil erlernt Felix Osterkamp im Konrad-von-Parzham-Haus unter Anleitung von Mitarbeitenden der Sozialen Betreuung. Diese Ausbildung wird durch den LWL gefördert! Um einen Einblick in seine tägliche Arbeit zu geben, hatte Felix Osterkamp sich etwas Besonderes überlegt: ein Entspannungsangebot für Bewohner/-innen des Hauses, eine Handmassage! Dieses Angebot hatte er schon ein paarmal bei einigen Damen im Haus durchgeführt und damit schöne Wohlfühlmomente erzeugt. Die Suche nach einer Bewohnerin, die im Film mitwirken wollte, dauerte nicht lange, und so kam es, dass Felix sich für diese Aufgabe gemeinsam mit Monika Geister aus der Wohngruppe 1 in Ruhe vorbereiten konnte. Natürlich war am Tag des Drehs das Lampenfieber groß. Aber da die beiden sich gut kennen und Monika Geister die Massage sehr genießt, wurde die Filmaufnahme ein gelungenes Erlebnis, und Felix Osterkamp war anschließend sehr glücklich! Den ganzen Film kann man unter dem Link auf der Homepage des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe ansehen. Viel Spaß! Christiane Last, Konrad-von-Parzham-Haus 18

21 Arbeit Ich gehe gestärkt daraus hervor Erzieherin Daniela Große-Föller leidet nach dem Übergriff einer Bewohnerin unter einer posttraumatischen Belastungsstörung. Monatelang kann sie nicht mehr arbeiten. Doch mit Hilfe des Betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements (BEM) hat sie Schritt für Schritt den Weg zurück in ihre alte Stelle in Stift Tilbeck gefunden. Nachtschichten macht Daniela Große-Föller noch nicht. Zu viel Respekt hat die gelernte Erzieherin vor der Aufgabe, nachts alleine Bewohner in einer Wohngruppe für psychisch kranke Menschen zu betreuen. Aber: Ich habe 18 Jahre lang Nachtschichten gemacht, und mir ist bis zum Übergriff nie etwas passiert, sagt sie entschlossen. Der nächste Schritt ist es, zu erfahren, dass ich es wieder schaffen kann. Wenn Große-Föller im Januar voraussichtlich ihre erste Nachtschicht wieder meistert, wird über ein Jahr vergangen sein seit der Nacht, die sie aus ihrem Alltag katapultierte. An einem Abend kurz vor Weihnachten 2016 hat sie Nachtdienst in der Wohngruppe und dreht wie immer ihre letzte Runde. In einem Flur eine laute Auseinandersetzung. Durch eine der offenen Zimmertüren erblickt sie: Chaos. Scherben einer umgestoßenen Nachttischlampe, kaputte Bilderrahmen, hingeschmissene CDs. Die Erzieherin beruhigt die Bewohnerin, räumt das gröbste Chaos zur Seite. Dann weiß ich nichts mehr, erzählt Daniela Große-Föller ruhig. Ein Trauma, wird der Arzt später feststellen. Als die Pädagogin wieder zu sich kommt, liegt das Nachttischschränkchen in Trümmern. Sie sitzt auf dem Boden, hält die junge Frau von hinten fest. Große-Föller schmerzt der Kopf, sie muss sich orientieren. Sie weiß: Die Bewohnerin verliert gelegentlich die Kontrolle über ihre Impulse. Die Überreaktion ist vorbei, die Bewohnerin jammert vor sich hin: Nicht loslassen, nicht loslassen! Daniela Große-Föller beruhigt die junge Frau und führt den Nachtdienst mechanisch bis zum Ende durch. Wie vorgeschrieben trägt sie den Übergriff zur Dokumentation ins Verbandsbuch ein. Erst als die Kollegin morgens zum Frühdienst kommt und sie den Vorfall schildert, bricht sie zusammen. Ich war einfach fertig und habe nur geheult, erinnert sich Große-Föller. Die Kollegen und der Hausarzt raten ihr, zum Durchgangsarzt zu gehen, der auf Arbeitsunfälle spezialisiert ist. Das war ein komisches Gefühl, ich hatte ja keinen gebrochenen Arm! Und Ich bin so froh, wie positiv und mit wieviel Wohlwollen die Wiedereingliederung für mich gelaufen ist. Ich fühle mich wirklich aufgefangen und gehe gestärkt daraus hervor. einen Durchgangsarzt für psychische Erkrankungen gibt es nicht. Doch der Arzt kennt die Klientel und diagnostiziert eine posttraumatische Belastungsstörung. Routinemäßig schreibt er sie krank und leitet ihren Fall an die Berufsgenossenschaft (BGW) weiter. 19

22 Arbeit BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Instrument des Arbeitgebers zur Wiedereingliederung langfristig erkrankter Mitarbeiter/-innen. Ziel des Eingliederungsmanagements ist es, die Mitarbeitenden mit geeigneter Unterstützung im Betrieb zu halten und Entlassungen wegen Erkrankung oder Behinderung zu vermeiden. Die stufenweise Wiedereingliederung, oft auch Hamburger Modell genannt, kann als Maßnahme des BEM empfohlen werden und soll arbeitsunfähigen Beschäftigten ermöglichen, sich schrittweise wieder an die bisherige Arbeitsbelastung zu gewöhnen. Sie wird vom Arzt in Abstimmung mit Patient und Arbeitgeber verordnet. Medizinische Voraussetzung für eine stufenweise Wiedereingliederung ist eine ausreichende Belastbarkeit und die Prognose, dass die stufenweise Eingliederung wieder zur Herstellung der Arbeitsfähigkeit am alten Arbeitsplatz führen wird. (Quelle: einfach-teilhaben.de) Das war wirklich toll. Die BGW hat mir direkt zwei Psychologen in meinem Umfeld herausgesucht, mit denen die Genossenschaft zusammenarbeitet und die auf das posttraumatische Belastungssyndrom spezialisiert sind. Innerhalb einer Woche hatte ich meinen ersten Termin, auf den ich sonst vielleicht Monate hätte warten müssen. Eine große Stütze: Ihre Teamleiterin und die Wohnbereichsleiterin der Stift Tilbeck GmbH haben Verständnis und bleiben mit ihr in Kontakt. Ich habe das als sehr wertschätzenden Austausch empfunden, so Daniela Große-Föller. Doch wie soll es weitergehen? Arbeitnehmer/-innen, die länger als sechs Wochen im Jahr krankgeschrieben sind, erhalten nach einiger Zeit eine Einladung zum Betrieblichen Wiedereingliederungsmanagement. Daniela Große-Föller ist sehr froh, dass ihre Vorgesetzten sie über den Brief der Personalabteilung im Voraus informierten. Das BEM-Verfahren kannte ich nur vom Hörensagen. Ich war verunsichert, hatte Angst: Was passiert mit mir, was kommt auf mich zu? Sie nimmt Kontakt zur Mitarbeitervertretung (MAV) auf. Markus Grotthoff, Vorsitzender der MAV der Stift Tilbeck GmbH, beruhigt sie: Die Einladung zu einem BEM-Gespräch ist das normale Verfahren nach sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit. Dabei ist es egal, ob man diese zusammenhängend oder gestückelt gefehlt hat. Daniela Große-Föller lässt sich darauf ein. Das Gespräch findet in einem geschützten Raum statt - mit ausreichend Zeit, nicht zwischen Tür und Angel. Früher waren das die Kranken-Rückkehr-Gespräche, sagt Markus Grotthoff, Aber die hatten einen anderen Anstrich. Beim BEM-Gespräch ist der Mitarbeiter Herr des Verfahrens. Daniela Große-Föller holt sich Beistand von der Mitarbeitervertretung der Stift Tilbeck GmbH, optional hätte sie auch den Betriebsarzt, jemanden von der Personalabteilung oder gegebenenfalls den Schwerbehindertenvertreter mit einladen können. Zwar verstehe ich mich sehr gut mit meiner Teamleiterin und der Wohnbereichsleiterin, aber das hat für mich einen anderen Rahmen, das ist für mich Leitungsebene, erzählt die Erzieherin. Es war gut, dass noch jemand Neutrales dabei war. Ich finde, man muss mit Vertrauen in so ein Gespräch gehen können. Besprochen wurde der Stand ihrer Traumatherapie und ob und wann mit einer Wiedereingliederung gestartet werden könnte. Ich kann das nur als sehr positiv schildern, erinnert sich Daniela Große- Föller, denn wir haben genau da hingeguckt, wie ich mir eine Wiedereingliederung vorstellen könnte, 20

23 Daniela Große-Föller holt sich Beistand von der Mitarbeitervertretung der Stift Tilbeck GmbH. in Absprache mit meinem Arzt. Im Juni startete die Erzieherin dann wieder mit erst zwei, dann vier Stunden und ausschließlich Tagschicht in einer Fünf- Tage-Woche. Zwischendurch habe ich immer wieder mit meiner Team- und Wohnbereichsleitung reflektiert. Es war ein gutes Miteinander im Gespräch, sie haben meine und ich mir auch ihre Sorgen und Nöte angehört, sagt Große-Föller. Ich weiß, dass es für meine Kollegen nicht einfach ist, wenn man sagt: Ich kann jetzt keine Nachtdienste mehr machen. Ich habe selber jahrelang Kollegen vertreten. Aber es ging gerade einfach nicht. Was der Pädagogin wichtig war: Wieder in ihrer alten Wohngruppe tätig zu sein, mittlerweile in vollem Stundenumfang in Tag- und Wochenendschichten. Der Umgang mit der übergriffigen Bewohnerin sei ganz normal. Das BEM-Verfahren ist sehr umfangreich. Nur in die Nachtschichten traut sie sich nach dem Übergriff noch nicht, aber die Termine stehen. Im Januar wird es soweit sein - und mit Rückendeckung: Die ersten ein bis zwei Nachtbereitschaften wird mir jemand zur Seite gestellt, erzählt Große-Föller. Und resümiert: Ich bin so froh, wie positiv und mit wie viel Wohlwollen die Wiedereingliederung für mich gelaufen ist. Ich fühle mich wirklich aufgefangen und gehe gestärkt daraus hervor. Gerührt hätten sie vor allem ihre Kolleginnen sowie ihre Team- und Wohnbereichsleitung: Mein Blick zur Leitung ist ein anderer geworden. Ich habe immer Vertrauen zu ihnen gehabt. Aber dass auch mir so viel Vertrauen geschenkt und Wertschätzung entgegengebracht wurde, hat mich überwältigt. Julia Kunze, Bunt-Stift-Redaktion Eine große Stütze waren für Daniela Große-Föller ihre Teamleiterin und die Wohnbereichsleiterin der Stift Tilbeck GmbH. Sie haben Verständnis und bleiben mit ihr in Kontakt. Ich habe das als sehr wertschätzenden Austausch empfunden, so Daniela Große-Föller. 21

24 Fröhliche Stimmung beim Jubiläumsnachmittag, der mit vielen Freunden und Verwandten bei Kaffee und Kuchen begangen wurde Am Ende flossen sogar ein paar Tränen Jubiläumsfeier in Tilbecker Werkstatt 40 Beschäftigte der Tilbecker Werkstätten für ihre jahrelange Mitarbeit geehrt Das Wichtigste ist, dass man gerne zur Arbeit geht, sagte Thomas Kronenfeld, Geschäftsführer der Stift Tilbeck GmbH, bei der diesjährigen Ehrung der Jubilare in den Tilbecker Werkstätten. Und das bewies die fröhliche Stimmung beim Jubiläumsnachmittag, der mit vielen Freunden und Verwandten bei Kaffee und Kuchen begangen wurde. Kronenfeld, Werkstattleiter Stefan Rüter sowie Sabine Wagner vom Werstatt-Rat gratulierten einzeln jedem der vierzig Jubilare und überreichten als Geschenk Armbanduhren. 17 Männer und Frauen mit Behinderung sind seit zehn bzw. 15 Jahre in der Werkstatt beschäftigt. Unter ihnen auch Cornelia Schauer, die ihrem Werkstattleiter prompt das Mikrofon aus der Hand nahm. Ich möchte auch noch etwas sagen, so Schauer mit Nachdruck. Ich möchte mich für die ganze Unterstützung bedanken, die ich hier bekommen habe. Zehn Jubilare sind schon seit 20 bzw. 25 Jahren Beschäftigte der Werkstatt, weitere zehn sind 30 und 35 Jahre an ihrem Arbeitsplatz in Tilbeck. Wo gibt es das heutzutage noch?, freute sich Geschäftsführer Thomas Kronenfeld. Seit zehn Jahren sind Beschäftigte der Tilbecker Werkstätten: Fatmana Caput, Christian Dißelkamp, Songül Kortak, Pierre Reuther, Ben Rohling, Lisa-Marie Rüsing, Cornelia Schauer, Eva-Maria Schega, Daniel Smiletzki, Susanne Thierau, Thorsten Tschoepe, Chris Vatheuer, Marcus Wahner, Rosemarie Walter. 15-jähriges Werkstattjubiläum feierten Anke Höfinghoff, Gaby Snik und Michaela Weber. Schon seit 20 Jahren in den Tilbecker Werkstätten sind Ute Kolbinger, Maria Lemmermöhl, Sven Neid, Bettina Ribbat, Roswitha Schmidt und Barbara Tombrock. Karola Ahrens, Markus Hülskötter, Ruth Müller und Anja Zurloh sind seit 25 Jahren in der Werkstatt beschäftigt. Bereits seit 30 Jahren sind Marion Ahlers, Annette Finkenbrink, Margarethe Götting, Hedda Marwig und Elke Willeke in Tilbeck beschäftigt. 22

25 Arbeit Cornelia Schauer nahm ihrem Werkstattleiter prompt das Mikro aus der Hand 35-jähriges Werkstattjubiläum feierten Gabriele Gerhard, Monika Gude, Friederike Kölsche, Monika Peterzumplatz und Beate Wickenburg. Und sagenhaftes 40-jähriges Jubiläum feierten Regina Kratochwil, Lieselotte Otterbein und Marianne Schmitz. Die drei Damen erhielten neben der Uhr noch einen großen Blumenstrauß. Marianne Schmitz, Regina Kratochwil und Lieselotte Otterbein sind seit 40 Jahren in den Tilbecker Werkstätten beschäftigt Am Ende flossen sogar ein paar Tränen: Eine der ältesten Beschäftigten geht in diesem Jahr in den Ruhestand. Für sie war das Jubiläum zugleich der Beginn vom Abschied von ihrer Arbeitsstätte. Julia Kunze, Bunt-Stift-Redaktion Werkstattleiter Stefan Rüter gratuliert Michaela Weber 23

26 Arbeit Was ich mir in den Kopf setze, das schaffe ich auch Interview mit Alltagsbegleiterin Nina Wiedau Bunt-Stift: Herzlichen Glückwunsch zum neuen Arbeitsvertrag! Wie kam es dazu? Nina Wiedau: Ich bin Alltagsbegleiterin. Vorher habe ich bei der Varia gearbeitet im Café. In dieser Zeit durfte ich Praktika im Konrad-von-Parzham-Haus machen. Dieses Jahr habe ich dann das Angebot bekommen, komplett ins KvPH zu wechseln. Das war eine schwere Entscheidung für mich, weil ich nun nicht mehr in einem geschützten Rahmen arbeiten sollte. Aber ich finde es schön, dass ich diese Chance bekommen habe. Jetzt bin ich eine richtige Mitarbeiterin, die Verantwortung übernehmen muss. Bunt-Stift: Wie war Ihr beruflicher Werdegang? Nina Wiedau: Zunächst habe ich eine Ausbildung zur Hauswirtschaftshelferin gemacht, aber keine passende Stelle bekommen. Ich habe viele Bewerbungen geschrieben. Auch für die Ausbildung zur vollen Hauswirtschafterin gab es keinen Platz. Ich habe dann geschaut, was ich noch machen kann. Mir war wichtig, mit Menschen zu arbeiten. Im Büro könnte ich nicht den ganzen Tag über sitzen. Auch eine Werkstatt kam für mich nicht in Frage. Ich informierte mich. So kam es dann, dass ich die Ausbildung zur Alltagsbegleiterin gemacht habe. Zweimal im Jahr muss ich Fortbildungen machen, um diesen Schein behalten zu können. Bunt-Stift: Wie sieht ein normaler Arbeitstag für Sie aus? Nina Wiedau: Ich habe eine Viertagewoche. Montags ist frei. Ich wohne in Drensteinfurt mit meinem Freund zusammen. Um 8 Uhr fahre ich dort los. Mit Bus und Bahn über Münster wäre der Weg zu kompliziert und zu lang. Es geht nur mit dem Auto. Um 9 Uhr fange ich an zu arbeiten. Ich gehe in die Wohngruppen und biete Einzelbetreuungen an. Zum Beispiel Entspannen. Das mache ich mit der Ocean Drum. Oder ich begleite die Bewohner und Bewohnerinnen in den Snoezelenraum. Wir machen viele Angebote. Spaziergänge. Cafébesuche. Die Arbeit gefällt mir richtig gut! Es ist schön zu sehen, wenn sich die Bewohnerinnen freuen, wenn ich etwas mit ihnen unternehme. Ich freue mich sehr, in ihre strahlenden Gesichter zu blicken. Das ist toll! Nina Wiedau an ihrem Arbeitsplatz im Konrad-von-Parzham Haus. Die Freude an ihrer Arbeit ist ihrem strahlenden Gesicht anzusehen. Bunt-Stift: Sie sind in Ihrer Arbeit mit viel Leid konfrontiert. Wie gehen Sie damit um? Nina Wiedau: Es gibt schwere Zeiten, wenn Bewohner/-innen versterben. Wenn man damit nicht klarkommt, ist der Beruf nichts für einen. Ich kann in solchen Fällen mit Mechthild Gausepohl, meiner Vorgesetzten, reden. Für mich ist es wichtig, einen Ausgleich im Privatleben zu haben. Ich treibe dann Sport oder treffe mich mit Freunden. Ich gehe lieber nach außen, anstatt zu grübeln. Tote sehen, das möchte ich nicht. Das traue ich mir nicht zu. Ich möchte die Menschen so in Erinnerung behalten, wie ich sie lebendig gekannt habe. Vielleicht kann ich das später einmal, wenn ich älter bin. Bunt-Stift: Was glauben Sie, passiert nach dem Tod? Welche Rolle spielt Religion in Ihrem Leben? Nina Wiedau: Ich bin katholisch getauft. Das haben meine Eltern für mich entschieden. Aber ich glaube, dass nach dem Tod noch etwas kommt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alles mit dem Tod endet. Aber das weiß niemand. Wir leben ja hier und jetzt auf der Erde. Wenn jemand stirbt, tröste ich die traurigen Mitbewohner/-innen. Ich glaube, Verstorbene wachen von oben über uns und werden irgendwie immer im Gespräch mit uns bleiben. Sie werden nie ganz weg sein! 24

27 Arbeit Café am Turm Stellen anbot. Ich habe mich beworben und wurde eingestellt. Es war ein weiter Weg. Nach meiner Ausbildung hatte ich über das Arbeitsamt viele Jobs. Ich muss sagen, es gibt schwarze Schafe unter den Chefs, die wahrscheinlich nur darauf aus waren, das Geld vom Amt zu bekommen. Nach der Probezeit hieß es dann: Tschüs und auf Wiedersehen! Ich war sehr enttäuscht. Ich habe mich dann bewusst entschieden, meinen Behindertenschein einzusetzen, einen integrativen Job zu akzeptieren, um etwas geschützt zu sein. Jetzt habe ich einen Arbeitgeber, der für mich da ist und der mich auffordert, auf mich selbst zu achten, damit es mir gut geht. Ich bin froh, dass ich jetzt hier bin! Zunächst hatte ich Angst, als Arbeitnehmerin mit Behinderung nicht ernst genommen zu werden, aber das war nicht so. Ich fühle mich als gleichwertige Mitarbeiterin auf Augenhöhe. Bunt-Stift: Wo sehen Sie sich in zehn, in zwanzig Jahren? Welche Ziele haben Sie für Ihr Leben? Bunt-Stift: Was sind die schönen Momente bei der Arbeit? Nina Wiedau: Alles ist schön! Ja, Menschen sind heute so, morgen anders gelaunt, aber das hat nichts mit mir zu tun. Wenn eine Person heute etwas nicht möchte, dann vielleicht morgen. Ich nehme das nicht persönlich. Bunt-Stift: Wie gehen Sie mit neuen Herausforderungen im Arbeitsalltag um? Nina Wiedau: Ich habe gute Unterstützung. Ein gutes Beispiel ist die Rätselrunde gestern. Das hatte ich noch nicht selbst gemacht, nur einige Male zugeschaut. Dann frage ich nach, wie ich es machen kann, und mache es dann. Nina Wiedau: Ich kann mir gut vorstellen, die Arbeit hier bis zur Rente zu machen. Privat wünsche ich mir, Kinder zu haben und eine Familie mit allem, was dazugehört: Haus, Hund. Mein größter Traum ist es, einen Hund zu besitzen, den ich als Therapiehund ausbilde. Dann kann ich mit ihm zusammen arbeiten. So ein Hund muss schon eine gewisse Größe haben und einen festen Charakter. Auf jeden Fall muss er ausgebildet sein, wenn ich ihn mit zur Arbeit nehme. Ich mag keine halben Sachen! Es wird bestimmt gelingen. Was ich mir in den Kopf setze, das schaffe ich auch! Bunt-Stift: Liebe Frau Wiedau, wir bedanken uns herzlich für das interessante Gespräche und wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und viel Freude bei Ihrer Arbeit. Bunt-Stift: Sind Sie stolz darauf, was Sie erreicht haben? Nina Wiedau (strahlt): Ja. Ich bin sehr stolz. Der Weg war nicht einfach. Die vielen Termine beim Arbeitsamt. Es gab dort einen schlimmen Berater. Ich hatte Angst, zu Terminen zu gehen. Meine Familie hat mich da unterstützt. Die Eltern haben mir Mut gemacht. Schließlich konnte ich die Berufsberaterin wechseln. Von ihr erfuhr ich, dass Tilbeck integrative Arbeitsplätze anbietet. Ich rief an. Zunächst wollte ich wissen, ob es in Tilbeck auch eine Eisdiele gibt. Ich war erst etwas enttäuscht. Aber ich erfuhr, dass das 25

28 Arbeit Die spannende Wahl des Werstatt-Rats und die Wahl der Frauen-Beauftragten in der WENO Alle denken immer, so eine Wahl ist total einfach!!! Ist es aber nicht!!! Und es macht auch noch Spaß dabei!!! Zuerst muss ein Wahlvorstand ernannt werden, dieser sollte aus drei Personen bestehen. Der Wahlvorstand sollte mindestens eine Frau enthalten und möglichst aus den eigenen Reihen der Beschäftigten sowie ein oder zwei Wahlhelfern aus den Reihen der Mitarbeiter gebildet werden, die bei Bedarf die Wahl unterstützen. Die Wahlen finden alle vier Jahre statt. Diesmal war es neu, eine Frauen-Beauftragte zu wählen, die ausschließlich für die Belange der Frauen zuständig ist. Somit wurden die Frauen-Beauftragte und ihre Stellvertreterin logischerweise ausschließlich von Frauen gewählt. Der Wahlausschuss setzte sich schließlich aus Heike Büttner, Dorothea Bussmann und Lars Henn zusammen und wurde unterstützt von Michael Rohkemper und Marc Loose. Dorothea Bussmann und Lars Henn fertigten mit Hilfe von Heike Büttner und Marc Loose diverse Schriftstücke am PC an, die in Vorbereitung auf die Wahl ausgehängt werden mussten. Vom Wahlausschreiben über die Listen der Wahlberechtigten und derer, die von den Beschäftigten gewählt werden dürfen, bis zu den Listen zur Wahl der Frauen-Beauftragten. Mit jedem neuen Aushang am Schwarzen Brett stieg die Spannung in der WENO. Wer lässt sich zur Wahl aufstellen, und wer wird letztendlich zum Werstatt-Rat und zur Frauen-Beauftragten gewählt?! Dazu kam noch wie bei jeder vernünftigen Wahl die Versendung der Briefe zur Briefwahl für die Beschäftigten, die auf den Außenarbeitsplätzen (z. B. in der Varia) arbeiten, sowie auch für diejenigen, die am Wahltag nicht anwesend sein konnten. Jeder, der sich zur Wahl aufstellen lassen wollte, musste mindestens drei Personen für sich gewinnen, die ihre oder seine Kandidatur unterstützen. So entstand auch indirekt ein kleiner Wahlkampf und das Ringen um Stimmen. Letztendlich kandidierten sechs Personen für die Wahl des Werstatt-Rates und drei Frauen zur Wahl der Frauen-Beauftragten. Dann wurden die Wahlzettel vorbereitet, Wahlurnen aufgestellt, und der Wahltag konnte beginnen. In den Werstatt-Rat wurden gewählt: Christiane Siebert Stephan Grell Michael Fehmer 26

29 Arbeit Zur Frauen-Beauftragten und ihrer Stellvertreterin wurde gewählt: 1. Frauen-Beauftragte 2. Stellvertreterin Petra Alfert Michaela Bußmann Alle gewählten Personen wurden am darauffolgenden Tag in einer Betriebsversammlung gefragt, ob sie die Wahl annehmen, und auch zur Wahl beglückwünscht. Stephan Grell, Christiane Siebert Michael Rohkemper mit Michaela Bußmann und Michael Fehmer Petra Alfert war urlaubsbedingt leider nicht anwesend, wurde aber am Folgetag ebenfalls beglückwünscht. Jetzt kann die Arbeit des Werstatt-Rats und der Frauen-Beauftragten und ihrer Stellvertreterin in der WENO beginnen, vor allem auch durch Veränderungen in der WMVO (Werkstätten-Mitwirkungsverordnung), durch das neue BTHG (Bundesteilhabegesetz) und hier speziell auch in Bezug auf Mitwirkung und Mitbestimmung in der WfbM. Marc Loose, Wahlausschuss WENO 27

30 Arbeit Die Wahl 2017 Werkstatt-Rat und Frauen-Beauftragte der Tilbecker Werkstätten Am 23. November 2017 fanden in den Tilbecker Werkstätten die Wahlen zum Werstatt-Rat und erstmalig zur Frauen-Beauftragten statt. Am 12. November 2017 traf sich der Wahlvorstand zum ersten Mal, um die Wahlen vorzubereiten. Walter Till, der schon vor vier Jahren Mitglied im Wahlvorstand war, sprach weitere Kollegen und Beschäftigte persönlich an und überzeugte sie, den neuen Wahlvorstand 2017 zu gründen. Mitglieder des Wahlvorstands waren Christiane Schmitz, Michael Gödde, Jochen Wethmar, Walter Till und Sven Hintemann. Zu den Aufgaben des Wahlvorstands gehörte die gesamte Organisation der Wahl. Als Leitfaden dienten uns Broschüren der Werkstatträte Deutschlands. Wir hielten uns an Checklisten, die die Aufgaben eines Wahlvorstands vor der Wahl, während der Wahl und nach der Wahl klar definieren. Es gibt für eine Wahl sehr strenge Richtlinien, die unbedingt eingehalten werden müssen. Wir haben uns vor der Wahl mehrmals getroffen, und jeder wurde mit Aufgaben betraut, die bis zum Wahltag zu erledigen waren. In den Checklisten stand auch genau, in welchen Zeiträumen der Wahlvorstand bestimmte Ankündigungen zur Wahl machen muss. Es wurde zudem ermittelt, wer laut Richtlinien überhaupt wahlberechtigt und wer wählbar ist. Auch die Wahlvorschläge und Anträge zur Briefwahl wurden zu vorgegebenen Terminen eingereicht bzw. angenommen. Für den Werstatt-Rat haben sich zehn Kandidat/-innen aufstellen lassen. Für die Frauen-Beauftragte fanden sich drei Kandidatinnen. Am Tag vor der Wahl wurde der große Besprechungsraum in den Tilbecker Werkstätten zu einem Wahllokal umfunktioniert. Wahlkabinen und Wahlurnen wurden aufgestellt. Eine Liste mit allen Wahlberechtigten und die Wahlzettel wurden bereitgelegt. Am 23. November 2017 von 8 bis 15 Uhr konnte dann in den Tilbecker Werkstätten gewählt werden. Die Gruppenleiter begleiteten die Wahlberechtigten, die Assistenz benötigten, beim Wahlvorgang. Andere kamen selbstständig und machten ihre Kreuze nach kurzer Erläuterung und Erklärung durch den Wahlvorstand. Der Ablauf deckte sich mit dem einer uns allen bekannten Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahl. Die Wahlberechtigten wurden in einer Liste abgehakt und hatten dann die Möglichkeit, geheim zu wählen. Auf den Wahlzetteln standen alle Kandidaten, die sich haben aufstellen lassen, namentlich und mit einem Farbfoto. Jeder Wahlberechtigte hatte bei der Wahl zum Werstatt-Rat fünf Stimmen. Bei der Wahl zur Frauen-Beauftragten konnte nur eine Stimme vergeben werden. Die Wahlen zum Werstatt-Rat und zur Frauen-Beauftragten waren in diesem Jahr ungeheuer spannend. Lange Kopf-an-Kopf-Rennen machten die Auszählung der Stimmen sehr aufregend und interessant. Wir als Wahlvorstand hätten aufgrund der knappen Ergebnisse gerne alle Kandidat/-innen im Werstatt- Rat bzw. als Frauen-Beauftragte gesehen. Doch auch hier mussten wir uns an die vorgegebenen Richtlinien einer Wahl halten. Es gehört nun mal dazu, dass ein Teil der Kandidat/-innen die Wahl verliert. Obwohl wir dabei bleiben: Diese Wahl hatte eigentlich keine Verlierer verdient. Insgesamt haben 167 Wahlberechtigte die Möglichkeit, den Werstatt-Rat zu wählen, wahrgenommen. 98 weibliche Wahlberechtigte haben ihre Stimme zur Wahl der Frauen-Beauftragten abgegeben. Bei Wahl zum Werstatt-Rat und zur Frauen-Beauftragten waren jeweils lediglich vier ungültige Wahlzettel zu verzeichnen. Wir waren mit der Beteiligung an den Wahlen sehr zufrieden und möchten uns ganz herzlich bei allen Wählern sowie allen Gruppenleitern bedanken, die während des Wahlvorgangs die Wähler begleitet und unterstützt haben. Ganz herzliche Glückwünsche an alle Gewählten und viel Erfolg für die Arbeit im Werstatt-Rat und als Frauen-Beauftragte. Der Wahlvorstand 2017 Sven Hintemann 28

31 Arbeit Werkstatt-Rat Christin Kleinschumachers Christoph Möllering Natascha Steffen Sabine Wagner Thomas Masella Frauen-Beauftragte Bianca Kleinschumachers Frauen-Beauftragte Tambia Durmus stellvertretende Frauen-Beauftragte 29

32 Arbeit Ein Konflikt ist unvermeidlich wie der Regen. Richtig dosiert kann er eine Wohltat sein; zu viel am falschen Platz wird er zum Problem. Wir brauchen Systeme, die Konflikte ohne zu großen Aufwand wieder in richtige Bahnen lenken und ihre Bewältigung ermöglichen. Willam Ury Konflikte sind unvermeidlich wie der Regen Tilbecker Konfliktmanagement Konflikte sind im menschlichen Zusammenleben unvermeidlich, aber werden oft als störend oder schmerzvoll erlebt. Deswegen gehen wir ihnen gerne aus dem Weg. Dabei haben Konflikte auch positive Funktionen: Sie weisen auf Probleme hin, fördern und fordern die Kommunikation. Daher hat die Stift Tilbeck GmbH 2009 im Rahmen der Konzeptentwicklung zur Krisenintervention und Gewaltprävention ein Konfliktmanagementsystem entwickelt, das auf verschiedenen Säulen steht. Bei einem Runden Tisch gegen Gewalt kommen die Vertreter/-innen der Unterstützungssysteme zusammen und leiten bei unklarer Zuständigkeit und besonderen Fragestellungen die Anfragen an die jeweiligen Unterstützungssysteme weiter. Im Berufsbildungsbereich gibt es Ärger: Es regnet, und die Raucher stehen im Nassen. Das regt Christoph und Kai (alle Namen geändert) auf, denn heute gießt es richtig schlimm. Es reicht!, beschließen die beiden und klopfen empört bei ihrem Gruppenleiter. Der empfiehlt, sich an Ombudsmann Reinhard Nieweler zu wenden, der das Beschwerdemanagement leitet. Dieser verspricht, das Thema mit weiteren Stellen zu besprechen und zu bearbeiten. Ortswechsel: Tim reagiert in den Lebensbereichen vermehrt mit herausfordernden Verhaltensweisen und verweigert zunehmend die Arbeit in der WfBM. Eigentlich ging Tim immer gerne zur Arbeit, aber seit drei Monaten gibt es Konflikte mit seiner Freundin und anderen Personen in seinem Umfeld. Tim lässt sich immer seltener motivieren, die Arbeit aufzusuchen. Der Umgang mit den Verhaltensweisen in den Lebensbereichen ist unterschiedlich. Es besteht eine Unsicherheit, welche Interventionen hilfreich sind, um Tim Assistenz bieten zu können In einem solchen Fall greift eine weitere Säule des Konfliktmanagements der Stift Tilbeck GmbH: 30

33 Arbeit Foto: Julia Kunze Christoph Linnemann vom Sozialen Dienst der Tilbecker Werkstätten bei einem Beratungsgespräch. Das Unterstützungsteam Wohnen/Werkstatt, bestehend aus vier Mitarbeitern der Stift Tilbeck GmbH, berät mit den Mitarbeitenden aus den Lebensbereichen und ggf. Angehörigen, welche Ursachen und Beweggründe bei Tim vorliegen könnten, die zu den schwierigen Situationen führen, und wie eine verbindenden Assistenz lebensbereichsübergreifend gestaltet werden kann. Die Mitarbeiterin seiner Wohngruppe erzählt in der Beratung, dass Tim Probleme mit seiner Freundin Nina hat. Sie ist eifersüchtig, weil sich Tim gut mit einer anderen Beschäftigten versteht. Auf der Arbeit kommt es daher immer wieder zu Szenen, auch wenn Tim mit ihr redet und lacht - vor allem beim Mittagessen, wo sie häufiger nebeneinander sitzen. Am Vortrag hat Nina Tim sogar zur Seite geschubst. Das Unterstützungsteam Wohnen/Werkstatt empfiehlt daher eine Fallberatung zu den Ursachen und Beweggründen des herausfordernden Verhaltens von Tim für die Mitarbeiter. Um den Konflikt zwischen Tim und seiner Freundin zu bearbeiten, wird eine mediative Beratung für Tim und seine Freundin empfohlen. Mediative Beratung: Ziel der mediativen Beratung ist es, konstruktiv Konflikte beizulegen. Die These des Konzeptes ist einerseits, dass Konflikte und Gewalt immer eine Vorgeschichte haben. Zweitens können Meinungsverschiedenheiten, Irritationen und unterschiedliche Interessen am besten frühzeitig geklärt werden. Die Rolle und Aufgaben der mediativen Berater und Streitschlichter: Mediative Berater und Streitschlichter sind allparteilich, lösungsoffen und unterliegen der Schweigepflicht. Sie bewerten nicht und stellen Fragen, statt vorzuschlagen oder zu belehren. Sie sind für das Verfahren und die Gesprächsführung verantwortlich, aber nicht für die Lösung des Konfliktes. Diese Verantwortung bleibt bei den Konfliktparteien. 31

34 Arbeit Der Gruppenleiter spricht mit Tim und seiner Freundin, ob sie sich eine mediative Beratung vorstellen können und welchen Berater sie sich wünschen. Der Gruppenleiter stellt im Anschluss den Kontakt zu Christoph Linnemann vom Sozialen Dienst der Tilbecker Werkstätten her. Linnemann organisiert dann einen Besprechungstermin. Tim und Nina sollen beim mediativen Beratungsgespräch ohne Bewertung des Beraters ihre persönlichen Sichtweisen darstellen können und sagen, was sie stört. Tim sagt, dass er Nina liebe, auch wenn er gerne mit anderen Frauen redet. Das versteht Nina, aber sie hat schlechte Erfahrungen gemacht, ihr Exfreund hat sie betrogen. Deswegen hat sie große Angst, dass Tim sie verlässt. Tim versteht das, möchte aber nicht angeschrien und geschubst werden. Sie überlegen, wie das Problem zu lösen ist, und vereinbaren auszuprobieren, dass Tim und Nina jetzt beim Mittagessen nebeneinander sitzen und Nina mitbekommt, wenn er mit anderen Frauen spricht. Endlich hat Tim mir mal zugehört, sagt Nina nach der Beratung. Gut war, dass wir uns danach vertragen haben, ergänzt Tim und sagt: Ich habe besser verstanden, wie Nina sich fühlt. Die Ergebnisse der mediativen Beratung werden in einem Protokoll festgehalten, und es wird ein neuer Termin vereinbart, um die getroffenen Vereinbarungen zu reflektieren. Anfangs gab es auch mediative Berater/-innen unter den Beschäftigten, erklärt Christoph Linnemann. 16 Menschen mit Behinderung wurden zu Streitschlichter/-innen geschult, die auf Anfrage dabei helfen sollten, Konflikte zu lösen. Leider wurden in der Praxis diese Streitschlichter kaum angefragt, bedauert Linnemann. Christoph Linnemann sieht diese Lernerfahrung für die Streitschlichter dennoch positiv: Die Haltung der Beschäftigten gegenüber Konflikten hat sich sehr gebessert. Das Wissen um Lösungsstrategien war ein riesiger persönlicher Zugewinn. Im Rahmen dieses Projektes wurden auch zur Konfliktprävention Kommunikationsregeln für Gruppen erarbeitet. Und zwar sehr anschaulich: eine Hand. Hand Deborah Wulff 32

35 Arbeit So hängt nun in jeder Einrichtung die Hand mit fünf Regeln: 1. von mir reden, 2. anderen zuhören, 3. mitfühlen, 4. nach gemeinsamen Lösungen suchen, 5. anderen helfen. Doch es geht nicht immer so glatt wie bei Christoph und Kai, Tim und Nina. Es kann zu Situationen kommen, in denen das Umfeld mit herausfordernden Verhaltensweisen konfrontiert wird. Zum Beispiel wenn eine Bewohnerin die neue FSJ lerin an den Haaren zieht oder sie stetig beschimpft. Deswegen ist eine weitere Säule des Konfliktmanagements das Deeskalationsmanagement. Physische und psychische Verletzungen jeder Art von betreuten Menschen und von Mitarbeitern müssen möglichst vermieden werden. Der behinderte Mensch hat ein Anrecht auf ausgebildetes Personal, das mit seinen unvermeidbaren Anspannungszuständen professionell umgehen kann, und der Mitarbeiter hat das Recht auf einen sicheren Arbeitsplatz. Seit 2011 finden regelmäßig, verpflichtend für alle hauptamtlich tätigen Mitarbeiter/-innen, Deeskalationsschulungen nach ProDeMa (Professionelles Deeskalationsmanagement) statt. Ein Teil des Deeskalationsmanagements sind die Deeskalationsschulungen. Innerhalb der Schulungen werden die verschiedenen Inhalte der Deeskalationstufen nach ProDeMa den Mitarbeiter/-innen vermittelt und erarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt des Deeskalationsmanagements ist die professionelle Nachbearbeitung von Vorfällen und die Nachsorge für betroffene Mitarbeiter nach belastenden Erlebnissen. Christoph Linnemann (Deeskalationstrainer nach ProDeMa ) berichtet: 2016 wurde das Ziel erreicht, alle hauptamtlichen Mitarbeitenden in den Bereichen Wohnen/Ambulante Dienste/Tilbecker Werkstätten der Stift Tilbeck GmbH zu schulen. Ein weiteres wichtiges Unterstützungssystem sind die Vertrauenspersonen/Beauftragten zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt (VP-BIP). Die kirchliche Präventionsordnung der Deutschen Bischofskonferenz schreibt vor, dass jeder katholische Träger bis Ende 2018 ein institutionelles Schutzkonzept entwickelt haben muss. In der Stift Tilbeck GmbH wurde dieses Schutzkonzept bereits 2014 mit Unterstützung von Barbara Ortland, Professorin an der Katholischen Hochschule Münster, entwickelt; es gilt seit Hilfsangebote für Betroffene (auch durch Kooperationspartner wie zum Beispiel Zartbitter e. V., Pro Familia, Frauen e. V.) und die Schaffung täterunfreundlicher Strukturen durch eine Kultur der Achtsamkeit sind die wichtigsten Ziele dieses Konzepts. Sexuelle Übergriffe sind immer geplant, und die eigene Bedürfnisbefriedigung der Täter/-innen steht im Vordergrund, so Ute Gerlach-Wienke, Mediatorin, Präventionsfachkraft und Ansprechpartnerin bei sexueller Gewalt. Dies gilt es frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden. In erster Linie soll das Konzept Schutz gegen sexualisierte Gewalt für Bewohner/- innen und Beschäftigte bieten, aber auch Mitarbeitende vor sexuellen Grenzverletzungen/Übergriffen von Beschäftigten und Bewohner/-innen schützen. Da das Themenfeld Konfliktmanagement so facettenreich ist, nehmen in der Stift Tilbeck GmbH seit 2017 alle neuen Mitarbeitenden verpflichtend im Rahmen der Einführung für neue Mitarbeitende an einem Informationsseminar teil. Viele der neuen Kolleg/- innen sind überrascht, wie umfangreich unser Konfliktmanagementsystem ist, und freuen sich über die Möglichkeiten der Unterstützung, so Ute Gerlach- Wienke. Wichtig ist den Mitarbeitenden des Konfliktmanagements, dass sie bei Konflikten/Krisen alle Ansprechpartner/-innen sind und auf jeglichem Kommunikationsweg angesprochen werden können. Der Runde Tisch gegen Gewalt empfiehlt dann weitere Handlungsmöglichkeiten - um Konflikte möglichst frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Julia Kunze, Christoph Linnemann, Ute Gerlach- Wienke Da das Themenfeld Konfliktmanagement so facettenreich ist, nehmen in der Stift Tilbeck GmbH seit 2017 alle neuen Mitarbeitenden verpflichtend im Rahmen der Einführung für neue Mitarbeitende an einem Informationsseminar teil. 33

36 Alle warten gespannt auf den heiligen Mann Eine ganz besondere Atmosphäre In-takt und Kooperationspartner gestalten Laternenbasteln und Martinsumzug Am Sonntag, den 5. November 2017, begannen bereits die Vorbereitungen zu Sankt Martin. Zusammen mit dem DRK-Familienzentrum Janusz Korczak und dem Dienst in-takt der Stift Tilbeck GmbH wurde im Mehrzweckraum ein Nachmittag unter dem Motto Basteln und Singen rund um Sankt Martin angeboten. Etwa 20 Familien und 15 Bewohnerinnen und Bewohner von Stift Tilbeck fanden sich an diesem Nachmittag in der Zeit von 15 Uhr bis Uhr ein. Schnell waren alle Plätze an den Tischen besetzt. Inzwischen fand das gemeinsame Basteln zum fünften Mal statt. Zwei Erzieherinnen des Familienzentrums und drei Mitarbeiterinnen von in-takt hatten alles vorbereitet, sodass alle eifrigen Bastler/-innen sofort starten konnten. Wer eine Pause brauchte, konnte sich bei Kinderpunsch oder Kaffee erholen. Viel Spaß hatten die kleinen Gäste auch auf dem Spielteppich, auf dem Bausteine und Bilderbücher bereitlagen. Eingeladen waren alle Besucher, Martinslieder mit Gitarrenbegleitung zu singen. Mit Vorfreude gingen die Gäste mit schönen, farbenfrohen Laternen nach Hause, denn am darauffolgenden Samstag, dem 11. November 2017, fand in Stift Tilbeck der alljährliche St.-Martins-Umzug statt. Um Uhr füllte sich der Platz mit vielen Familien und Besucher/-innen. Ein schöner, großer Kreis entstand. Auch in diesem Jahr wurde in-takt von seinen Kooperationspartnern und Ehrenamtlichen unterstützt: Der Kolpingfamilie Havixbeck, dem DRK-Familienzentrum sowie dem Blasorchester und der Freiwilligen Feuerwehr Havixbeck. Zum zweiten Mal spielte Benjamin Rottmann den Bettler. Nach dem Martinsspiel setzte sich der Zug in Bewegung, voran Sankt Martin und Bettler. Es folgten das Blasorchester, die Feuerwehr mit ihren brennenden Fackeln und alle Teilnehmer. Abwech- 34

37 selnd wurden die Liedstrophen vom Blasorchester vorgespielt und dann gesungen. Eine ganz besonders stimmungsvolle Atmosphäre entstand. Vor dem Konrad-von-Parzham-Haus hielt der Zug für kurze Zeit an, sodass die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses Sankt Martin und den Bettler sehen konnten. Selber hielten auch sie kleine elektrische Lichter in den Händen und machten so auf sich aufmerksam. Seinen Abschluss fand der Zug auf dem Kapellenplatz. Dort verteilte die Kolpingfamilie fleißig Weckmänner, und die Jugendfeuerwehr sammelte Spenden für den Kolpingverein. Die Mitarbeiterinnen des DRK- Familienzentrums hatten draußen einen Stand bezogen und boten Glühwein und Kinderpunsch an, der schnellen Absatz fand. Gegen Uhr zog wieder die gewohnte Ruhe und Stille auf dem Kapellenplatz ein. Vielen Dank an alle Ehrenamtlichen, ohne die es eine so schöne Veranstaltung nicht gegeben hätte! Judith Rademacher Mitarbeiterin von in-takt 35

38 Ereignisse Adventszauber Ludgerusstift Im Ludgerusstift Billerbeck haben wir den ersten Advent mit unserem Adventszauber erfolgreich eingeläutet. Es war eine tolle, zauberhafte Stimmung. Einen Dank an alle Akteure (Zauberer, Spielmannszug, Geigenchor, Kinderschminken, Nikolaus), an alle Mitarbeiter, das Ehrenamt und an die Nachbarn, die dieses Fest zu einem unvergesslichem Erlebnis gemacht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, hoffentlich mit etwas besserem Wetter. Romano Catanzariti, Pflegedienstleiter Ludgerusstift 36

39 Ereignisse Arbeit Adventszauber im Sankt Ludgerus Stift Billerbeck Tel Hospitalstraße 6, Billerbeck 37

40 12 17:3 Ereignisse 38

41 Ereignisse 2. Dez ember 2017 Tilbec ker Adven tsbasar von :00 Uh r bis 30 Uh r Bunte s Prog ram m für Verkau Jung u fsst nd Alt Wir lad ände mit all auf de e en ein m Tilb zum Sin rlei Weihnach Der Nik ecker tl gen, M olaus k Kapell usiziere ichem. ommt z Für den enpla n und B u Besu Hunge tz asteln. ch und r gibt e kuchen die Tom s Würs frisch a tchen v bola lo us der o c kt mit v m Grill Pfanne. Das C, ielen Ü 14:00 U afé am Grünkohl au hr Pro s dem K berraschunge Turm lä fessor n. essel d t ein zu Spaghe M it K tti spie affee u und Reibe18:00 U nd Kuc hr Gott ltheater mit und sein Zaub h e dem Za erkoffe esdie n. r, uberer zur M nst, am Nach und P ystagog mittag Gelege antomimen C ischen n Kirche hristop nführu heit h Gilsb ng. ach. Stift Ti lbeck Tilbeck Havixb We ihn 26. D 9:0 achts ez. 0U hr frühs eck. T e ab l.: p. C am t P. 1 ück 5,50 Tur m 39

42 Sorgen positiv begegnet Informationsveranstaltung zum neuen Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) soll Menschen mit Behinderung mehr Selbstbestimmung ermöglichen. Doch was kommt auf Angehörige und Betreuer zu? Mitte Oktober gaben die Angehörigen- und Betreuerbeiräte sowie die Geschäftsführung der Stift Tilbeck GmbH einen ersten Überblick zur kommenden Gesetzeslage. Wie dringend das Bedürfnis nach Information zum neuen Bundesteilhabegesetz ist, bewies die große Resonanz der Informationsveranstaltung. Rund hundert Angehörige und Betreuer waren in den Gertrud- Teigelkemper-Saal gekommen, um der Veranstaltung zu dem hochaktuellen Thema beizuwohnen. Referent Sebastian Tenbergen ist als Fachanwalt für Sozialrecht auch im Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. mit den Fragestellungen zum Gesetz sehr vertraut. Viele sorgen sich, dass Leistungen weggekürzt werden. Doch da kann ich die Leute nur beruhigen: Für jeden, der jetzt schon im System ist, gelten Schutzvorschriften. 40

43 Anne Wittkamp (Vertreterin des Angehörigen- und Betreuerbeirates Wohnen) und Frau Rocklage (Vertreterin des Eltern- und Betreuerbeirates der Tilbecker Werkstätten) sowie Geschäftsführerin Ruth Meyerink bedankten sich mit einem Tilbecker Präsent bei dem Referenten Sebastian Tenbergen. Sebastian Tenbergen erläuterte ausführlich die Inhalte des Bundesteilhabegesetzes und die zeitliche Umsetzung einzelner Regelungen. Die Angehörigen nutzten die Möglichkeit der Nachfrage und setzten den Austausch beim anschließenden Mittagsimbiss fort. Insgesamt werte er das neue System positiv, so der Rechtsanwalt. So werde sich beispielsweise die Barvermögensgrenze für Menschen mit Behinderung stark verbessern: von derzeit 2600 Euro auf ca Euro (ab 2020). Allerdings wurde die Vermögensgrenze für die Personen, die Grundsicherung beziehen, nur auf 5000 Euro erhöht. Neue Klassifizierungen der Pflegestufen werden gerade wissenschaftlich in Modellgemeinden evaluiert. Erst 2023 wird es verbindliche Zugangskriterien zur Eingliederungshilfe geben. Durch das neue Gesetz werde ein Systemwechsel stattfinden. Grundlagen: personenzentrierte Ausrichtung und ganzheitliche Bedarfsermittlung. Insbesondere die Trennung der Leistungen zwischen Unterkunft/Lebensunterhalt und Eingliederungshilfe ab 2020 werde zu deutlichen Änderungen führen. Angehörige und gesetzliche Vertreter müssen sich auf mehr bürokratischen Aufwand einstellen. Das ist ein großer Umbruch, so Anne Wittkamp vom Angehörigen- und Betreuerbeirat. Bisher hat die Stift Tilbeck GmbH mir vieles abgenommen. Damit gibt sie dem Ausdruck, was viele der Angehörigen und Betreuer an diesem Tag durchaus sorgenvoll beschäftigte. Orientierung beim über hundert Seiten langen Gesetz sollen ab 2018 unabhängige Teilhabeberatungsstellen geben, die über Leistungsansprüche der betroffenen Menschen mit Behinderung informieren sollen. Da Entscheidungen zur Umsetzung in den Bundesländern aber noch ausstehen, müssen sich Angehörige und Betreuer trotz vieler Fragen, die an diesem Tag eingebracht wurden, noch gedulden. Julia Kunze, Bunt-Stift-Redaktion 41

44 Der fotografierte Fotograf Wolfgang Knappheide ist der Haus- und Hoffotograf des Ludgerushauses. Mit seiner Kamera hält er alle wichtigen Ereignisse mit seinem ganz eigenen Blick fest. Er ist ein Fotograf alter Schule. Er knipst auf Film und lässt die Bilder in Schwarzweiß entwickeln. Nikolaus, komm ins Ludgerushaus! Die Bewohner und Bewohnerinnen empfingen den Nikolaus mit fröhlichen Liedern. Bewohner Roy Wiemken verkörpert seit Jahren mit großer Leidenschaft den heiligen Mann. 42

45 Der exklusive Club der inklusiven Staffeln Zwei Staffeln aus Bewohnern und Mitarbeitern gingen beim Münster Marathon an den Start. Ein Querschnitt durch ganz Tilbeck. Von der Basis bis zur Teppichetage! Im nächsten Jahr sollen es weitere Staffeln werden. 43

46 Personen Der neue Geistliche Leiter Klaus Hammelbeck Liebe Tilbecker, mein Name ist Klaus Hammelbeck, und ich möchte mich Ihnen gerne vorstellen: Ich bin 48 Jahre alt und lebe mit meiner Frau Irene und unserem Sohn Bruno seit vielen Jahren in Lüdinghausen. Geboren bin ich in Wadersloh, das liegt im Kreis Warendorf. Aufgewachsen bin ich mit meiner Schwester auf einem Bauernhof. Für uns war das wie ein großer Abenteuerspielplatz. Noch heute erkunde ich gerne mit meinem Mountainbike Wald und Wiesen. In meiner Kirchengemeinde war ich schon als Kind sehr aktiv: Messdiener, Jugendarbeit, Ferienlager erst als Teilnehmer, später als Leiter. Nach meinem Abitur habe ich in Münster mit Begeisterung Theologie studiert. Im Studium habe ich mich besonders intensiv mit der Frage beschäftigt: Wie gehen Evangelium und Existenz, also das Leben heute, zusammen? Hand und Fuß hat für mich diese Frage bekommen, als ich während des Studiums auf einer Station für krebskranke Menschen gearbeitet habe. Das Studieren spielt auch heute noch eine große Rolle für mich. Inspiration bekomme ich zu einem großen Teil über Literatur: Gedichte, Romane und Sachbücher. Nach dem Studium habe ich eine Ausbildung gemacht zum Pastoralreferenten im Bistum Münster. Danach habe ich an verschiedenen Stellen gearbeitet: in einer 44

47 Personen Pfarrei, als Referent in der Ausbildung neuer Kolleginnen und Kollegen, als Schulseelsorger. Aber im Schwerpunkt war ich als Klinikseelsorger tätig. Immer wieder hatte ich auch intensiven Kontakt zu Menschen mit Behinderungen: in meiner Familie, als seelsorglicher Ansprechpartner und während einer Hospitation in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Seit dem 1. November arbeite ich als Pastoralreferent in der Seelsorge in Tilbeck. Auf die Arbeit und auf die Menschen hier freue ich mich sehr! Damit meine ich Sie alle: die Menschen mit Behinderung, die hier arbeiten und leben, aber auch meine Kolleginnen und Kollegen! Danke für den ausgesprochen herzlichen Empfang, ich freue mich auf Sie! 45

48 Ernstzunehmend weiblich Bei welchem Anlass ich Ute Gerlach-Wienke zum ersten Mal begegnete, weiß ich nicht mehr. Aber ich weiß noch, dass ich dachte: O Gott, eine Tusse. In der Folge, längst bevor sie Chefredakteurin des Bunt-Stift wurde, hat Ute mich von dem Vorurteil befreit, eine Frau könne entweder ihre Weiblichkeit betonen oder ernstzunehmend sein. Ich habe Ute Gerlach-Wienke als professionell, kompetent und durchsetzungsstark erlebt und immer noch als unbeschreiblich weiblich. Danke, Ute! Dinah Reimnitz Die richtigen Fragen Manchmal brauchen Denkprozesse neuen Anschub. Ute hat immer zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Fragen gestellt und damit den Prozess lebendig gehalten. Ihre Klarheit schafft Sicherheit, und es tut gut zu erleben, dass jede Meinung wertvoll und wichtig ist. Tilbecker Inventar Ute Gerlach-Wienke: Friedensbewegt, empathisch, achtsam, selbstbewusst, hartnäckig, stauerfahren, Bikerin, spirituell, unkonventionell, direkt. Sie gehört mittlerweile zum festen Inventar der Stift Tilbeck GmbH. Hat schon vieles gemacht, vieles erlebt im Stift. Mal schauen, was noch so kommt Reinhard Nieweler Sigrid Taubenheim Liebe Ute, danke für die schöne Bunt-Stift-Zeit mit Dir! Du warst immer mit ganz viel Herzblut und Engagement dabei und hast damit den Bunt-Stift schön bunt gestaltet. Alles Gute und viel Erfolg für Deine neuen Aufgaben wünscht Dir Marie. Marie Bußmann All time high Seit gut zwanzig Jahren laufen Ute Gerlach-Wienke und ich uns in unterschiedlichsten Arbeitsbezügen in Tilbeck über den Weg. Dabei durfte ich sie die letzten vier Jahre als Chefredakteurin der Bunt-Stift-Redaktion erleben. In dieser Zeit bestand meine Hauptaufgabe bei den Redaktionssitzungen darin, für ihren Laptop die Verbindung zum Wandbildschirm im Besprechungsraum herzustellen. Kaum dass Ute dieses technische Problem nun selbst gelöst bekommt, verlässt sie den Chefredakteurinnen-Sessel. Schade! Zurück bleiben viele gemeinsame Sitzungen und das All-time-high : Die Bunt-Stift-Ausgabe Nummer 94 vom Juli 2016 zum Abschied der Ordensfrauen mit tollem Inhalt und satten 80 Seiten Umfang! Dies stellt einen Rekord für die Bunt-Stift-Ewigkeit dar. Liebe Ute, es hat viel Spaß gemacht, unter Deiner Federführung im Redaktionsteam zu arbeiten! Siegfried Kettnaker-Reiners Durch dick und dünn Ute setzt die Brille ab und schaut skeptisch in die Runde! Ja Leute, wir haben noch nicht viel, das wird diesmal ein dünner Bunt-Stift! Aber dann sammelt sie Vorschläge und hat Ideen. Und was kommt jedes Mal dabei heraus? Ein dicker Bunt-Stift! Informativ, bunt und mitten aus dem Tilbecker Leben... Dann setzt sie die Brille ab und lächelt. Es ist geschafft! Christiane Last Es war mir eine Ehre! Bastian Müller-Laackman 46

49 Ich habe Deinen Artikel gegendert!, stand in Deiner ersten Nachricht als Chefredakteurin an mich, nachdem Du den ersten Artikel von mir korrekturgelesen hattest. Eigentlich sollte im Journalismus der Duden das Maß der Dinge sein. Das war Dir egal. Gleichstellung von Mann und Frau, Augenhöhe zwischen Menschen, das ist Dir wichtig, dafür stehst Du, dafür streitest Du. Ute, Du warst der Zeit voraus! Mittlerweile stehen die Worte, die Männer und Frauen gleichermaßen bezeichnen, als korrektes Deutsch im Duden. Die Hüter der Sprache sind einem allgemeinen Sprachgebrauch gefolgt, den auch der Bunt-Stift in seinem kleinen Bereich mitgeprägt hat. Gegendert ist übrigens kein gutes Deutsch. Deshalb werden wir eingedeutschte Anglizismen solcher Art nach wie vor niemals im Bunt-Stift verwenden! Ehrenwort! Besonders gerne erinnere ich mich an die vielen Interviews, die wir zusammen geführt haben. Ein ums andere Mal konnten wir mit unseren Gesprächspartner/-innen ah, da ist es schon wieder! Es hat sich wie von selbst gegendert! in tiefgründige Bereiche des Lebens eintauchen. Das waren ganz besondere Momente! Liebe Ute, mit Deiner Lebensklugheit und Erfahrung bist Du ein Geschenk für Tilbeck. Das bleibt! Die ultimative Lobhudelei Markus Heisel Liebe Ute, ich finde es sehr schade, dass Du beim Bunt-Stift aufhörst. Ich finde, Du hast es immer sehr gut und korrekt gemacht. Ich konnte immer alles gut verstehen und Dir folgen. Viel Glück für Deine weitere Arbeit! Conny Schauer Liebe Ute, ich schätze Deinen Mut, Dinge auch auf menschlicher Ebene direkt und klar anzusprechen. Außerdem Deinen Blick für Details, den Du mit Perfektionismus und Zielstrebigkeit verfolgst. Durch Dich hat der Bunt-Stift ein sehr hohes Niveau! Mir wird vor allem Deine Begeisterungsfreude fehlen. Es ist sehr schade, dass Du den Bunt- Stift verlässt. Ich hoffe, Du bleibst uns auf die eine oder andere Art erhalten! Alles Gute! Julia Kunze 47

50 Wir trauern Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, gestern erhielten wir die traurige Nachricht, dass Schwester Theonata am Sonntagabend, den 22. Oktober 2017, verstorben ist. Schwester Theonata wurde am 23. Mai 1939 geboren und trat am 11. Februar 1965 in den Orden der Mauritzer Franziskanerinnen ein. Über 40 Jahre wirkte sie hier in Stift Tilbeck und engagierte sich sehr für unsere Bewohner. Wir danken ihr sehr für ihre Verbundenheit mit uns und ihre Nähe zu den Bewohnern und Mitarbeitern des Stifts und werden sie nicht vergessen. Die Eucharistiefeier findet am Freitag, den 27. Oktober, um 14 Uhr in der Kirche des Mutterhauses in Mauritz statt, anschließend erfolgt die Beisetzung auf dem dortigen Friedhof. Hermann Kappenstiel Ruth Meyerink Thomas Kronenfeld 48

51 Wir trauern 49

52 Wir trauern Foto: Ulrike Stutzkeit Alles hat seine Stunde Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit: eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine Zeit zum Abernten der Pflanzen, eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz; eine Zeit zum Steinewerfen und eine Zeit zum Steinesammeln, eine Zeit zum Umarmen und eine Zeit, die Umarmung zu lösen. Buch Kohelet 2,3 50

53 Wir trauern Maria Westhues * Konrad-von-Parzham-Haus Cäcilia Leutermann * Haus Antonius Maria Meyer * Konrad-von Parzham-Haus Gerda Später * Konrad-von Parzham-Haus Susanne Schlattmann * Konrad-von Parzham-Haus 51

54 52 Brachzeit

55 Zeit der Besinnung, der Sammlung, der Orientierung. Brachzeit, aktive Zeit, Altes loslassen, Neues vorbereiten. Still. Tief in meinem Herzen Brachzeit. Äußerer Stillstand, innere Zwiesprache. Brachzeit. Leere Hände öffnen, Neues empfangen. Zu seiner Zeit! Katja Mahnke Bezaubernde Winterfarben, Wünsche und Gedanken Foto: Gerlach-Wienke 53

56 C am Turm Stempelstelle Tilbeck 2, Havixbeck Tel.: Montag bis Freitag und Sonntag von 09:00-18:00 Uhr Samstag 10:00-18:00 Uhr 1. Donnerstag im Monat von 14:30-16:00 Uhr Live-Musik Röstvorführungen und Seminare nach Vereinbarung Schlösser-Route Baumberger Sandstein-Route (BSR). Stift Tilbeck

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus Anlage 3 zu GRDrs 581/2014 Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt GZ: 50-51 Geschäftsführung Beirat Inklusion - Miteinander Füreinander w In den Sitzungen am 20.08.2014 und 27.08.2014 haben Arbeitsgruppen

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen ist keine große Kunst! Im Folgenden finden Sie fertige Seiten für das Büchlein Wörter und Wendungen für Lehrer, gedacht als Hilfe für den einsprachig deutschen

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016

Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016 In stillem Gedenken an Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016 schrieb am 11. Februar 2017 um 8.46 Uhr Hallo Oma Du fehlst mir hier unten so sehr Es gibt nicht einen einzigen Tag an den ich

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Stefan Trunk gestorben am 16. November 2016

Stefan Trunk gestorben am 16. November 2016 In stillem Gedenken an Stefan Trunk gestorben am 16. November 2016 Cilli & Wilfried Gans schrieb am 4. Dezember 2016 um 10.47 Uhr Jeder folgt in seinem Leben einer Straße. Keiner weiß vorher, wann und

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Er hätte mich fast vom Kompostieren überzeugt, ohne je zu sagen, ich müsse dies auch tun! Er war einfach nur begeistert und darum überzeugend und ansteckend! Falsche Druck:

Mehr

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster.

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster. Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster www.lwl-klinik-muenster.de 2 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster Julia und die Reise in die LWL-Klinik

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Zusammen-Fassung von einer Untersuchung in Leichter Sprache

Zusammen-Fassung von einer Untersuchung in Leichter Sprache Das Wohnen hat sich verändert: Wie war das für Menschen mit Behinderung? in den Jahren 2005 bis 2015 in Hamburg Zusammen-Fassung von einer Untersuchung in Leichter Sprache Das können Sie hier lesen: Worum

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016

Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016 In stillem Gedenken an Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016 Uwe Seissler schrieb am 25. Dezember 2016 um 21.26 Uhr Nun ist das erste Weihnachten ohne Dich Du fehlst sehr und alle vermissen

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste 1 Wir sagen: Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder Mensch ist anders. Und jeder Mensch ist besonders. Jeder Mensch

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 In stillem Gedenken an Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 entzündete diese Kerze am 5. April 2018 um 8.33 Uhr entzündete diese Kerze am 1. April 2018 um 12.40 Uhr Hallo PAPA Ich wünsche dir

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3

WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3 WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3 WAS IST WICHTIG IM LEBEN? WORAUF KOMMT ES AN? Das alles sind Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse BO3 auseinandergesetzt haben.

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe Marita Erfurth Be My Baby Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe Ich Ich heiße Nicole. Ich habe das Down-Syndrom. Sagt meine Mama. Ich finde das nicht. 7 Mama

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

JURGEN HOLLERs LIFING -COACH!

JURGEN HOLLERs LIFING -COACH! JURGEN HOLLERs LIFING -COACH! Erfolgslehrgang Ausgabe 4 Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deine Träume! Liebe Lifing -Teilnehmerin, lieber Lifing -Teilnehmer, mit TO DO-Liste am Ende es war einmal ein

Mehr

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Ansprache in der Andacht zum Festakt 150 Jahre Bethel 16. November 2017, St. Nikolai Kirche Potsdam, Mt

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Der Mensch denkt - Neujahr,

Der Mensch denkt - Neujahr, Nun zu euch, die ihr sagt:»heute oder spätestens morgen werden wir in die und die Stadt reisen! Wir werden ein Jahr lang dort bleiben, werden Geschäfte machen und werden viel Geld verdienen!«dabei wisst

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Gedenkfeier. Sternenkinder

Gedenkfeier. Sternenkinder Gedenkfeier für Sternenkinder Ablauf 9.4.2008 im Klinikum München-Harlaching Begrüßung durch die Direktion Begrüßung und Hinführung Ansprache Gedenken Fürbittgebet Vater unser Segen Wir laden Sie noch

Mehr

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Psalm 56, 9 Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, viele von Ihnen, die heute gekommen sind, sind unserer Einladung gefolgt, die wir an Sie

Mehr

Jugendgottesdienst. Gesegnet sei dieser Ort und alle, die hier einander begegnen!

Jugendgottesdienst. Gesegnet sei dieser Ort und alle, die hier einander begegnen! Segensfeier Gesegnet sei dieser Ort und alle, die hier einander begegnen! Jugendgottesdienst Bei der Tournee14 haben die Jugendlichen den Wunsch geäußert, auch außerhalb des Kirchengebäudes Gottesdienst

Mehr

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten Tannenzweige, Kugeln und Lichter. Grosse Augen aus staunenden Kindergesichtern. Zarte Düfte und Herzen so weit. Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit! Ich möchte nicht wünschen,

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Wir trauern um Stefan Korber aus Schnann (verstorben am ) Margarete Gonzo aus Pettneu Liebe Trauerfamilie,

Wir trauern um Stefan Korber aus Schnann (verstorben am ) Margarete Gonzo aus Pettneu Liebe Trauerfamilie, Wir trauern um Stefan Korber aus Schnann (verstorben am 14.02.2016) Margarete Gonzo aus Pettneu 17.02.2016 Liebe Trauerfamilie, ich möchte Euch meine herzliche Anteilnahme aussprechen. Möge Euch viel Tröstliches

Mehr

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache Mitarbeiten am QM-System: Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache bei der Lebenshilfe Passau Was heißt QM-System? Zum QM-System gehört vieles: Das meiste geht die Wohnheim-Leiterinnen und die Mitarbeiter etwas

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Emilienheim, Kilchberg //

Emilienheim, Kilchberg // Emilienheim, Kilchberg // Arbeitgeberin Heidi Jucker Im letzten Herbst haben wir die frei werdende Stelle in unserer Küche über die Regionale Arbeitsvermittlung RAV ausgeschrieben. Wir haben über 150 Bewerbungen

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Rede anlässlich der Verabschiedung des Direktors der LfM, Professor Dr. Norbert Schneider, am 23. September 2010

Rede anlässlich der Verabschiedung des Direktors der LfM, Professor Dr. Norbert Schneider, am 23. September 2010 Frauke Gerlach Vorsitzende der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW (LfM); www.lfm-nrw.de Rede anlässlich der Verabschiedung des Direktors der LfM, Professor Dr. Norbert Schneider, am 23.

Mehr

Marco Maltzen. Der Seelenwanderer. Erlebnisse eines Herzens

Marco Maltzen. Der Seelenwanderer. Erlebnisse eines Herzens Marco Maltzen Der Seelenwanderer Erlebnisse eines Herzens 3 www.windsor-verlag.com 2013 Marco Maltzen Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-938699-66-5 Titelfoto:

Mehr

Nachbarschaft. Auf gute Nachbarschaft

Nachbarschaft. Auf gute Nachbarschaft Nachbarschaft Auf gute Nachbarschaft Nachbarn Sind Nachbarn wie Verwandte? Irgendwie schon. Man kann sie sich nicht aussuchen. Sie sind einfach da. Teil Ihres Lebens. Ihres Alltags. Nicht wegzudenken.

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Über Liebesromane, Rollenverteilung und das Schreiben an sich Wie sind Sie auf

Mehr

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Welche UnterstützungsAngebote gibt es für uns? Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen.

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

im Beruf Lesetext: Leistungsbereit und belastbar: Was bedeuten diese Wörter in Stellenanzeigen eigentlich?

im Beruf Lesetext: Leistungsbereit und belastbar: Was bedeuten diese Wörter in Stellenanzeigen eigentlich? 1 Was ist wichtig, um Erfolg zu haben? Sammeln Sie. Denken Sie dabei auch an Ihren (Wunsch-)Beruf. Eigenschaften zuverlässig flexibel Erfolg Fähigkeiten 2 Arbeiten Sie in der Gruppe. Welche Wörter stecken

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Vorschulprogramm: Gruppenarbeitsheft, Teil A: Ich kann trösten 42. Ich kann trösten

Vorschulprogramm: Gruppenarbeitsheft, Teil A: Ich kann trösten 42. Ich kann trösten Vorschulprogramm: Gruppenarbeitsheft, Teil A: Ich kann trösten 42 Gruppenarbeitsheft Teil A: Ich kann trösten trösten! Kinder vergessen schnell. Vorhin flossen noch die Tränen. Ein großer Kummer wurde

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! Ein Beispiel Sie war die freundlichste alte Dame, die man sich vorstellen kann. Verkrüppelt durch schwere Arthritis,

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Die Beerdigung eines sehr nahe stehenden Menschen ist heute und ich nehme an dieser Beerdigung teil.

Die Beerdigung eines sehr nahe stehenden Menschen ist heute und ich nehme an dieser Beerdigung teil. Keine Werkstatt ist das Beste?! Guten Tag meine Damen und Herren, leider kann ich heute nicht persönlich bei Ihnen sein. Die Beerdigung eines sehr nahe stehenden Menschen ist heute und ich nehme an dieser

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr