Protokoll des NWVV-Verbandstages vom 20. Mai 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll des NWVV-Verbandstages vom 20. Mai 2017"

Transkript

1 Seite 1 von 13 Protokoll des NWVV-Verbandstages vom 20. Mai 2017 Termin: Samstag, Beginn: Uhr Ende: 19:04 Uhr Ort: Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, Hannover Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Präsident Heinz Wübbena eröffnet den NWVV-Verbandstag und begrüßt die Delegierten aus den Regionen, die Präsidiumsmitglieder und Ressortleiter, die Mitarbeiter der Geschäftsstelle, sowie insbesondere den Ehrengast Thorsten Schulte (Vizepräsident des LSB Niedersachsen) und die Ehrenmitglieder Dietmar Koal, Ralf Gewald, Eberhard Schulz und Klaus Heinisch. Des Weiteren heißt er als Gäste Gisela Daniel und Friedel Wallenhorst (Mitglieder im Ehrenrat), Tim Strangmann (wurde vom Jugendverbandstag als Verbands- Jugendwart gewählt) und Daniel Hartleib (SportLife) herzlich willkommen. Er entschuldigt Dr. Rüdiger Umbach (Präsident LSB Niedersachsen), Reinhard Rawe (Vorstandsvorsitzender LSB Niedersachsen) und Frank Streißle (KeyAccountManager HammerSport). Der ebenfalls entschuldigte DVV-Präsident Thomas Krohne wird später mit einem Grußwort über die Videoleinwand zugeschaltet. Die Sitzung wird für eine vereinfachte Protokollführung aufgenommen, nach Erstellung des Protokolls werden die Aufnahmen wieder gelöscht. Fotos werden für verbandsinterne Publikationen, inklusive Homepage, News, Newsletter und Social Media genutzt. In einer Schweigeminute wird den Verstorbenen Peter Melzig, Bernd Blanken, Franz Elias Doetsch und Rolf Warnecke gedacht. TOP 2: Wahl einer Versammlungsleitung Ulrich Nordmann (Giesen, Beisitzer im Präsidium), Dirk Bindrich (Braunschweig, Regionsvorsitzender Braunschweig-Süd) und Maike Uller-Fürst (Bremen, stellvertretende Vorsitzende Region Bremen) werden von Heinz Wübbena vorgeschlagen. Die drei werden en bloc bei einer Enthaltung einstimmig gewählt. Heinz Wübbena übergibt das Wort an Ulrich Nordmann. Ulrich Nordmann bedankt sich im Namen der drei Gewählten und erklärt, dass sie die Wahl annehmen. TOP 3: Grußworte Ulrich Nordmann übergibt das Wort an den Vizepräsidenten des LSB Niedersachsen, Thorsten Schulte. Dieser überbringt herzliche Grüße von Herrn Dr. Umbach und Herrn Rawe. Er führt aus, dass der Zusammenschluss des NVV und des BVV als wegweisend angesehen wird und wünscht weiterhin viel Erfolg in der gemeinsamen Verbandsarbeit. Er lobt das Engagement vor Allem der jungen Aktiven und hebt die Projekte in den Bereichen Social Media, Integration und Inklusion hervor, die viel Beachtung fänden. Er verweist auf die Forderung nach mehr Mitteln für die Umsetzung der Sportförderung. Sportstätten müssten modernisiert, Schwimmbäder erhalten werden, dazu fordert er die Unterstützung des Landes und der Politik ein. Anschließend nimmt er persönlichen Bezug zu seiner Tätigkeit für einen Sportverein in Lüneburg und lobt, dass die dort entstehende Sporthalle nicht nur vom Erstliga-

2 Seite 2 von 13 Volleyball, sondern auch von anderen Sportarten genutzt werden kann. Er wünscht dem Verbandstag einen guten Verlauf und alles Gute. Heinz Wübbena bedankt sich für die Worte und überreicht einen NWVV-Wimpel. Nachfolgend wird die Videobotschaft von DVV-Präsident Thomas Krohne eingespielt. Als gebürtiger Bremer habe er den Zusammenschluss sehr genau verfolgt und bedankt sich vor Allem bei Lars Thiemann und Heinz Wübbena, die die für Deutschland beispielhafte Fusion maßgeblich vorangebracht hätten. Der NWVV sei sehr gut aufgestellt und arbeite innovativ, der TrainerMOOC und neue Wege in der Nachwuchsgewinnung seien bundesweit übertragbar. Zuletzt führt er aus, dass er die Mitwirkung von Heinz Wübbena im DVV sehr begrüßen würde. Er wünscht einen guten Verlauf und alles Gute für die weitere Verbandsentwicklung. Heinz Wübbena bedankt sich für die in der Videobotschaft zum Ausdruck gebrachten Wünsche. Anschließend wird Andreas Wilkens für besonderes ehrenamtliches Engagement im Zusammenhang mit dem TrainerMOOC geehrt. In einer kurzen Videosequenz bedankt er sich beim Verbandstag. Als letztes spricht Manfred Wille vom CVJM Wolfsburg zu den Delegierten und berichtet über die sozialen Aspekte des Volleyballs, die er seit mehr als 30 Jahren unter anderem mit der Pausenliga in Westhagen und in der Arbeit mit Gefangenen erlebt habe. Er überreicht ein Bild mit Elefant und Löwe sinnbildlich als Dank für die gemeinsame Arbeit und bedankt sich bei Heinz Wübbena für das soziale Engagement des NWVV. TOP 4: Ehrungen Für sein langjähriges Engagement im Volleyballbereich erhält Fabian Buhr die Goldene Ehrennadel. Heinz Wübbena berichtet beispielhaft von der gemeinsamen Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften der U16 männlich in Celle und überreicht Blumen, Urkunde und Ehrennadel. Für sein ehrenamtliches Engagement seit 1977 (Staffelleiter im KVV Bentheim) und Vorsitz im KVV bzw. in der NVV-Region Grafschaft Bentheim seit 1994 erhält Jan- Albert Schippers den Ehrenbecher. Im Juni 2017 wird er diese Aufgabe beim Regionstag der Region Grafschaft Bentheim abgeben. In der Laudatio berichtet Jan- Dieter Warntjen von den verschiedenen Funktionen seines langjährigen ehrenamtlichen Wirkens und Engagements. Als zusätzlichen Dank erhält er Blumen und Eintrittskarten für das Länderspiel am in Bremen. Für sein jahrzehntelanges Engagement um den Volleyballsport in Niedersachsen und Bremen wird Peter Ibrom mit Standing Ovations zum Ehrenmitglied ernannt. In der Laudatio geht Jan-Dieter Warntjen persönlich auf das lange gemeinsame Engagement ein und hebt seine Beachvolleyballanlage in Wilhelmshaven und den Kontakt zum niederländischen Volleyball hervor. Ihm werden Blumen und Eintrittskarten für das Länderspiel am in Bremen überreicht. Die Ehrung der Jugendmannschaften inklusive Übergabe der Urkunden und Bälle erfolgte auf dem Jugendverbandstag, die Erfolge werden kurz erwähnt. Für seinen Erfolg bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften 2016 wird der VfL Lintorf für den 2. Platz in der Kategorie Ü53 mit einem Volleyball und einer Urkunde ausgezeichnet. Holger Zimmermann nimmt Urkunde und Ball entgegen.

3 Seite 3 von 13 Staffelsieger Saison 2016/2017 Zunächst wird auf die SVG Lüneburg als einzigen Erstligisten aus Niedersachsen und Bremen hingewiesen. Seit der Saison 2014/2015 ist die SVG in der 1. Volleyball- Bundesliga der Männer vertreten und erreichte dort zuletzt den 5. Platz. Die SVG ist damit ein Aushängeschild im Volleyball im Nordwesten. In der 2. Bundesliga Nord (Frauen) konnte sich der VfL Oythe den 5. Platz sichern, es folgt die SCU Emlichheim auf dem 8. Platz. Bei den Männern erreichten die TSV Giesen GRIZZLYS Platz 2, der FC Schüttorf 09 schloss auf dem 8. Platz ab. Es folgen die Sportfreunde Aligse auf dem 10., der USC Braunschweig auf dem 11. und die Tecklenburger Land Volleys auf dem 12. Platz. Für ihre sportlichen Erfolge werden folgende Staffelmeister 2016/2017 jeweils mit einem Volleyball und einer Urkunde ausgezeichnet: Meister Dritte Liga West (Frauen) SV Bad Laer Meister Regionalliga Nordwest (Frauen) SCU Emlichheim II Meister Regionalliga Nordwest (Männer) MTV 48 Hildesheim Meister Oberliga 1 (Frauen) VC Osnabrück Meister Oberliga 1 (Männer) Tecklenburger Land Volleys II Meister Oberliga 2 (Frauen) USC Braunschweig Meister Oberliga 2 (Männer) Grün-Weiß Vallstedt TOP 5: Feststellung der Anwesenheit und der Stimmberechtigung Ulrich Nordmann stellt fest, dass 81 Stimmberechtigte anwesend sind und der Verbandstag nach ordnungsgemäßer Einladung beschlussfähig ist. Er berichtet, dass die Regionen Emsland und Bremen ihre Delegierten nicht ordnungsgemäß meldeten. TOP 6: Genehmigung der Tagesordnung Ulrich Nordmann stellt die ordnungsgemäße Ladung fest: Der Termin wurde fristgerecht auf der Homepage veröffentlicht und die Unterlagen für den Verbandstag (inkl. Tagesordnung) termingerecht an alle Delegierten verschickt. Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt. TOP 7: Genehmigung des Protokolls des NVV-Verbandstags vom Das Protokoll wurde auf der Homepage veröffentlicht und liegt den versandten Unterlagen bei. Es gibt keine Wortmeldungen zu diesem TOP und das Protokoll wird einstimmig genehmigt. TOP 8: Genehmigung des Protokolls des außerordentlichen NVV- Verbandstags vom Das Protokoll wurde auf der Homepage veröffentlicht und liegt den versandten Unterlagen bei. Es gibt keine Wortmeldungen zu diesem TOP und das Protokoll wird einstimmig genehmigt.

4 Seite 4 von 13 TOP 9: Bericht des Vorstands Präsident Heinz Wübbena berichtet im Namen des Vorstands über die vergangenen Monate. Er blickt auf die Zeit seit dem Zusammenschluss am 1. Januar 2016 zurück, mit personellen Veränderungen im Vorstand habe man mit guter Unterstützung durch das Team der Geschäftsstelle die gemeinsame Verbandsarbeit aufgenommen. Ein gemeinsames Gesicht werde deutlich und sein Dank richtet sich vor Allem an Lars Thiemann und seine Kollegen vom BVV, die die Sache mit Herzblut vorangetrieben haben. Die inhaltlichen Schwerpunkte Strukturreform, Beitragsreform und Nachwuchsgewinnung haben die letzten Monate bestimmt, was sich in den vorliegenden Anträgen ausdrückt. Unter dem Motto Zeit, dass sich was dreht sei die Nachwuchsgewinnung für ihn ein sehr großes Anliegen gewesen. Auch im Leistungssport sei man mit der Implementierung der Stützpunkttrainingsmaßnahmen auf einem guten Weg. Nationale Events wie die Länderspiele in Oldenburg und Bremen und der Supercup in Hannover bestimmten das neue Bild des NWVV, die Vermarktung des Verbands sei durch Absprung von Harzer Grauhof weiterhin ein schwieriges Thema. Zuletzt geht Heinz Wübbena auf die positive, moderne und innovative Außenwirkung des Verbands ein und fordert die Regionen und Vereine auf, ihre Vereinsmitglieder zu aktivieren und die Nachwuchsarbeit voranzutreiben. Er schließt seinen letzten Bericht für den Vorstand mit der Aussage Wer etwas nicht will, findet Grenzen, wer etwas will, findet Wege. Eine Aussprache über die in den Verbandstagunterlagen verschickten Berichte wird nicht gewünscht. TOP 10: Finanzbericht 2016 Zum Finanzbericht und dessen schriftlichen Erläuterungen in den Verbandstagunterlagen erfolgt ergänzend ein mündlicher Bericht von Geschäftsführer Ralf Thomas. Er geht dabei auf verschiedene Bereiche ein und erläutert die Veränderungen zum Vorjahr. Weiter berichtet er über die Bereiche Integration, Inklusion und Social Media. Diese Aktivitäten wurden möglich durch Projekte in Zusammenarbeit mit dem LSB Niedersachsen, deren Fortsetzung er hinsichtlich weiterer Projektfördermittel auf gutem Wege sieht. Fragen aus dem Plenum zum Finanzbericht 2016 werden nicht gestellt. Der Haushaltsabschluss 2016 wird einstimmig genehmigt. TOP 11: Bericht der Kassenprüfer Die Kassenprüfer Fabian Wippich und Jutta Klare berichten von der Kassenprüfung, die am 7. April 2017 in den Räumen der Geschäftsstelle in Hannover stattfand. Der Bericht wurde mit den Unterlagen versandt und von Fabian Wippich verlesen. Die Kassenprüfer beantragen die Entlastung des Präsidiums. Als Dank für ihre geleistete Arbeit erhalten Jutta Klare und Fabian Wippich Blumen und Eintrittskarten für das Länderspiel in Bremen. TOP 12: Entlastung des Präsidiums Die Entlastung des Präsidiums für die Jahre 2015 und 2016 wird bei einer Enthaltung einstimmig erteilt. Vor der Kaffeepause stellt Patrik Zimmermann die Aktion Kunterband vor.

5 Seite 5 von Uhr: Kaffeepause TOP 13: Strukturreform 2017 Lars Thiemann bedankt sich bei Marion Körner, Martin Schonhoff, Günter Börnecke, Werner Metschke, Norbert Terczewski, Joachim Cordes, Lothar Schulz, Ralf Thomas, und Klaus-Dieter Vehling für ihr Engagement in der Arbeitsgruppe und überreicht Jumparoos. In vier Sitzungen habe man in der Arbeitsgruppe aus Kritik, Anregungen, Ideen und Vorschlägen Empfehlungen für neue Strukturen erarbeitet. Als ein Ergebnis wird die Existenz der Region Unterelbe infrage gestellt und Konkretisierung der Aufgabenstellung der Sprecher der Bezirkskonferenzen gefordert, die gleichzeitig in Sprecher der Regionen umbenannt werden sollen. Es solle ein Leitfaden für Sprecher der Regionen erstellt und die Regions-Leitlinien überarbeitet werden. Um das Präsidium verschlankt und repräsentativ zu halten, solle die Anzahl der Beisitzer von vier auf zwei reduziert werden, außerdem solle der Geschäftsführer, als Schlüsselposition in der operativen Verbandsarbeit, Mitglied des Präsidiums werden. Als letzten Punkt schlägt die Arbeitsgruppe eine Neugestaltung des Hauptausschusses vor, formale Aufgaben sollen durch intensive inhaltliche Befassungen in Workshops etc. ersetzt werden, die Teilnahme am Hauptausschuss solle offen sein. Der Verbandstag bliebe währenddessen unverändert für Formalien und Wahlen. Das Plenum begrüßt diese Idee und beauftragt die Arbeitsgruppe Strukturreform mit der Weiterführung der Pläne. Es folgen die Anträge 1-7. Antrag 1: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Satzung Die erste Wortmeldung kommt von Gerald Wiese, der sich für die geleistete Arbeit der Strukturkommission bedankt. Aufgrund negativer Erfahrungen aus der Vergangenheit plädiert er gegen das Stimmrecht des Geschäftsführers im Präsidium. Lars Thiemann führt aus, dass man mit der Erteilung des Stimmrechts an den operativ an der Basis arbeitenden und qualifizierten Hauptamt im Verband die gute Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Hauptamt verstärken würde und mit der Zustimmung eine grundsätzliche Richtungsentscheidung treffe. Es wird zunächst über den gesamten Antrag mit Ausnahme der 14.2d), 20.1d) und 20.2 abgestimmt. Das Ergebnis ist einstimmig. In der gesonderten Abstimmung über die drei ausgeschlossenen stimmten 57 von 81 Stimmberechtigten mit Ja, der Antrag wird aufgrund der Zweidrittelmehrheit angenommen. Antrag 2: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Regionsleitlinien Stefan Bertelsmann spricht sich gegen die Änderung in 7.10 bezüglich der Verwaltungszuschüsse der Regionen aus, die Zuschüsse seien für die Basisarbeit der Regionen von größter Wichtigkeit. Ralf Thomas begründet den Antrag mit Hinweis auf die gegebene hohe Liquidität in den Regionen. Zudem weist er darauf hin, dass die Gelder der nicht selbstständigen Regionen finanzrechtlich weiterhin dem NWVV zuzuordnen sind, woraus sich Risiken für die Gemeinnützigkeit und für den Vorstand ergeben. Er ergänzt, dass 7.10 eine Bezuschussung nicht ausschließt. Detlef Sölter wundert sich über die hohe Liquidität in anderen Regionen. Er wendet sich gegen den Antrag unter Verweis auf die Notwendigkeit der Verwaltungsmittel für seine Region. Es wird zunächst über den gesamten Antrag mit Ausnahme von 7.10 abgestimmt. Das Ergebnis ist einstimmig.

6 Seite 6 von 13 In der gesonderten Abstimmung wird auch 7.10 mehrheitlich (mit 54 Ja-Stimmen bei 80 anwesenden Stimmberechtigten) angenommen. Antrag 3: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Terminliste der Regionen Antrag 4: Antrag des Präsidiums auf Verabschiedung der Leitlinien für die Sprecher der Regionen Gerald Wiese fragt, nach welchem Modus die in 1.1 beschriebenen Wahlen durchgeführt werden sollen. Lars Thiemann führt aus, dass dazu jeder Regionsvorsitzende eine Stimme erhält. Dieser Zusatz wird im Antrag 4 entsprechend ergänzt. Der Antrag inklusive Zusatz von Lars Thiemann wird einstimmig angenommen. Antrag 5: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Verbands-Geschäftsordnung Antrag 6: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Verbands-Spielordnung Antrag 7: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Verbands-Rechts- und Verfahrensordnung Der Antrag wird mehrheitlich angenommen (bei einer Nein-Stimme). TOP 14: Nachwuchsgewinnung 2017 Ein Kurzvideo mit bildlichen Impressionen der bisher neu durchgeführten Maßnahmen im Bereich Jugend, Schule und FSJ mit musikalischer Untermalung ( Zeit, dass sich was dreht von Herbert Grönemeyer) wird eingespielt. Anschließend bedankt sich Heinz Wübbena bei Tim Strangmann und Franziska Sonnenberg für ihr Engagement und überreicht ihnen als Dank jeweils einen Jumparoo. Er appelliert an den Verbandstag, in der Nachwuchsarbeit aktiv zu werden oder es zu bleiben, um nicht den Niedergang unserer Sportart zu verwalten. Er berichtet von der Werkzeugkiste und den durchgeführten Regionalkonferenzen, die verschiedene Problemstellungen aufdeckten und somit deutlich machten, dass es keine Pauschallösung geben könne. Das Beach-Camp für Jährige ginge dieses Jahr schon in die zweite Runde, und auch für 8-11 jährige gebe es mit dem Volley-Kids Camp ein neues Angebot, das parallel zur Trainerausbildung mit dem Profil Kinder/Jugendliche stattfinde. Neben der Durchführung einiger Schulfortbildungen gehe man auch in der Co-Trainerausbildung neue Wege. Das mobile FSJ würde in diesem (ersten) Jahr schleppend vorankommen: Sowohl von Seiten der potenziellen Freiwilligen, als auch von Seiten der Vereine gäbe es bisher wenig Interessenbekundungen. Mit gezielter Vereinsberatung wolle man in Zukunft die Nachwuchsarbeit ganz vereinsindividuell unterstützen. Er schließt mit einer erneuten Aufforderung, die von der Projektgruppe ins Leben gerufenen Werkzeuge zu nutzen; die Chancen dazu seinen selten so gut gewesen.

7 Seite 7 von 13 Es folgen die Anträge Antrag 8: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Verbands-Jugendordnung und Auflösung der Verbands-Schulsportordnung Der Antrag wird einstimmig bestätigt, beschlossen wurde er bereits auf dem Jugendverbandstag. Antrag 9: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Satzung Antrag 10: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Verbands-Geschäftsordnung Antrag 11: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Verbands-Gebühren- und Honorarordnung TOP 15: Beitragsreform 2017 Zunächst bedankt sich Ralf Thomas bei Jutta Klare, Astrid Appel, Jana Ulrich, Anja Masuck, Marina Becker und Volker Ernst für die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe und überreicht Jumparoos. In der Arbeitsgruppe habe man sich die Frage gestellt, wie sicher die Einnahmen in der Zukunft seien und welche Sondereffekte gegebenenfalls zu berücksichtigen wären. Die aktuelle Beitragsstruktur habe man dabei für richtig erachtet, in Folge geht Ralf Thomas auf die Problematik der Meldung von Volleyballern als Turner oder auf Seite C der LSB-Bestandserhebung ein. Er skizziert die Mitgliederentwicklung der letzten Jahre und zeigt Risiken in den Einnahmen auf, die bis 2021 zum Beispiel in LSB-Zuwendungen und Partner-Verträgen bestehen. Zuletzt zeigt er Einsparpotenziale auf, die sich aus der Reduzierung der Verwaltungsund Jugendfördermittel an die Regionen, das Streichen des Pauschalbetrags für Präsidiumsmitglieder und eine Neuregelung bezüglich der Reisekosten ergeben. Eine Erhöhung der Einnahmen könne durch die Lizenzgebührenerhöhungen bei Hallenpässen (bei gleichzeitig kostenlosen Jugendspielerpässen) und durch die Implementierung einer Lizenzgebühr für Beachpässe erreicht werden. Mit dem Einzug eines Flex-Beitrags könne man exakt die Summe einnehmen, die für einen Defizitausgleich benötigt wird. Uwe Liepelt erkundigt sich, was man für 2022 nach Wirkung der Regelung erwarte. Dies habe die Arbeitsgruppe bisher nicht berechnet. Stefan Bertelsmann befürchtet zurückgehende Passanträge aufgrund der Mehrkosten und schlägt eine Reduzierung der Gebühren auf zwei Euro pro Pass vor. Im Gegenzug verteidigt Ulrich Normann die Höhe der neuen Gebühr.

8 Seite 8 von 13 Es folgen die Anträge Antrag 12: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Verbands-Finanzordnung Antrag 13: Antrag des Präsidiums auf Verabschiedung der Anlage 3 zur Verbands- Finanzordnung Keine Wortmeldungen Der Antrag wird bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung mehrheitlich angenommen. Antrag 14: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Verbands-Gebühren- und Honorarordnung Dirk Heitmann bittet, den Beschluss erst später zu fassen, damit sich der Verbands- Beachvolleyballausschuss in die Planungen mit einbringen kann. Wortmeldungen von Stefan Hennig, Ulrich Nordmann und Stefan Bertelsmann machen deutlich, dass sich für den Verbands-Beachausschuss noch einige offene Fragen bezüglich einer Neustrukturierung der Einnahmen und Ausgaben im Beach-Bereich ergeben. Martin Richter regt an, dass auch Jugendliche, die bereits in den Erwachsenenligen aktiv sind, ebenfalls von den Erwachsenenspielerpassgebühren befreit werden könnten. Fabian Wippich weist darauf hin, dass die Altersbegrenzung (U20 oder unter 18 Jahre) nicht einheitlich geregelt ist. Letztendlich wird zunächst über den Antrag mit Ausnahme der und abgestimmt. Der Antrag wird mit 48 Ja-Stimmen, zwei Enthaltungen und 29 Gegenstimmen genehmigt. Über die und wird mit der Ergänzung abgestimmt, dass der Beachbereich mittels Beach-Lizenzen o.ä. ungebundene Mehreinnahmen von Euro in den Haushalt einzubringen hat. Über die Art der Umsetzung entscheidet das Präsidium im September Dem Verbands-Beachvolleyballausschuss wird bis dahin die Gelegenheit gegeben, einen entsprechenden Beschlussvorschlag vorzulegen. Vorschläge und Ideen können an Dirk Heitmann und Aaron Dumke gerichtet werden. Der gesonderte Antrag wird bei fünf Gegenstimmen und sechs Enthaltungen mehrheitlich angenommen. Antrag 15: Antrag des Präsidiums auf Verabschiedung der Verbands- Spielerpassordnung Der Antrag wird bei 12 Gegenstimmen mehrheitlich angenommen. Antrag 16: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Verbands-Beitragsordnung Der Antrag wird bei elf Gegenstimmen mehrheitlich angenommen.

9 Seite 9 von 13 TOP 16: Weitere Anträge Antrag 17: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Verbands-Gebühren- und Honorarordnung, 8 Antrag 18: Antrag des Präsidiums auf Veränderung der Verbands-Gebühren- und Honorarordnung, 6.1.9, Der Antrag wird bei vier Gegenstimmung und einer Enthaltung mehrheitlich angenommen. Antrag 19: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Verbands-Gebühren- und Honorarordnung, Antrag 20: Antrag des Präsidiums auf Veränderung der Verbands- Freizeitsportordnung Antrag 21: Antrag des Präsidiums auf Änderung der Verbands-Jugendspielordnung Der Antrag wird der vom Jugendverbandstag entsprechenden Beschlussfassung einstimmig angenommen. TOP 17: Beratung und Verabschiedung Haushaltsplan 2017 Ralf Thomas weist auf die übersichtlichere Form der Darstellung nach der Umstellung auf Datev hin. Die Abbildung der ressortgebundenen Einnahmen und Ausgaben soll zukünftig eine bessere Vergleichbarkeit der Haushaltspläne ermöglichen. Er erläutert einige Details des Haushaltsplans Stefan Bertelsmann kritisiert den Lehrgang des Beach-Kaders in Spanien und bittet um Einstellung kostenträchtiger Maßnahmen. Heinz Wübbena stellt klar, dass es hier zu keinen Mehrkosten für den Verband kam. Der Haushaltsplan wird einstimmig verabschiedet. TOP 18: Feststellung der Wahlkommission und des Wahlleiters Dirk Bindrich schlägt Jan-Dieter Warntjen als Wahlleiter vor. Er erklärt sich bereit, die Wahl anzunehmen und wird einstimmig zum Wahlleiter gewählt. Die Wahlkommission besteht aus der Versammlungsleitung. Ulrich Nordmann ergreift die Gelegenheit, sich vor seinem Ausscheiden aus dem Präsidium bei seinen Mitstreitern für die gemeinsam geleistete Arbeit zu bedanken.

10 Seite 10 von 13 TOP 19: Wahlen Präsident Heinz Wübbena schlägt Klaus-Dieter Vehling für das Amt vor, dieser erklärt seine Bereitschaft zur Annahme der Wahl. Klaus-Dieter Vehling wird einstimmig bei einer Enthaltung zum neuen NWVV- Präsidenten gewählt. Klaus-Dieter Vehling bedankt sich für das Vertrauen und dankt Heinz Wübbena für seine hervorragende Arbeit für den Verband in den vergangenen Jahren. Vizepräsident 1 Klaus-Dieter Vehling schlägt Thomas Gansel vor, dieser erklärt seine Bereitschaft zur Annahme der Wahl. Thomas Gansel wird mehrheitlich bei 7 Enthaltungen zum Vizepräsidenten gewählt. Er bedankt sich für das Vertrauen und freut sich auf die neuen Aufgaben. Vizepräsident 2 Klaus-Dieter Vehling schlägt Patrik Zimmermann vor, dieser erklärt seine Bereitschaft zur Annahme der Wahl. Patrik Zimmermann wird mehrheitlich bei einer Enthaltung zum Vizepräsidenten gewählt. Er bedankt sich für das Vertrauen und freut sich auf die spannende Arbeit und eine gute Zusammenarbeit. Vizepräsident 3 Klaus-Dieter Vehling schlägt Günter Börnecke vor. Dieser stellt sich kurz vor und erklärt seine Bereitschaft zur Annahme der Wahl. Günter Börnecke wird mehrheitlich bei einer Enthaltung zum Vizepräsidenten gewählt. Er bedankt sich für das Vertrauen und nimmt die Wahl an. Nach der Wahl der neuen Vizepräsidenten bedankt sich Klaus-Dieter Vehling beim ausscheidenden Vizepräsidenten Lars Thiemann für die gemeinsam geleistete Arbeit. Hier hebt er besonders seine Verdienste beim Zusammenschluss von NVV und BVV hervor. Weiter bedankt er sich beim nicht anwesenden ehemaligen Vizepräsidenten Volker Ernst und richtet dessen Grüße aus. Im Bereich Finanzwesen wird Volker Ernst den Verband weiterhin unterstützen. Beisitzer 1 Vorgeschlagen werden Philipp Tramm, Dirk Heitmann und Dieter Wültener. Alle drei stellen sich kurz vor und erklären sich bereit, die Wahl anzunehmen. Auf Wunsch aus dem Plenum ist die Wahl geheim. Die Auszählung durch die Wahlkommission unter Aufsicht von Jan-Dieter Warntjen ergibt folgendes Ergebnis: Bei 70 abgegebenen und gültigen Stimmen erhielten: Philipp Tramm: 44 Stimmen Dirk Heitmann: 15 Stimmen Dieter Wültener: 11 Stimmen Damit ist Philipp Tramm zum Beisitzer des Präsidiums gewählt. Er bedankt sich für das Vertrauen und nimmt die Wahl an. Beisitzer 2 Vorgeschlagen werden Dirk Heitmann und Dieter Wültener. Auf Wunsch aus dem Plenum ist die Wahl geheim. Die Auszählung durch die Wahlkommission unter Aufsicht von Jan-Dieter Warntjen ergibt folgendes Ergebnis: Bei 70 abgegebenen und gültigen Stimmen erhielten: Dirk Heitmann: 36 Stimmen Dieter Wültener: 34 Stimmen

11 Seite 11 von 13 Damit ist Dirk Heitmann zum Beisitzer des Präsidiums gewählt. Er bedankt sich für das Vertrauen und nimmt die Wahl an. Klaus-Dieter Vehling bedankt sich bei Ulrich Nordmann und Martin Schonhoff für die als Beisitzer im Präsidium geleistete Arbeit. Verbands-Spielwart Vorschlag: Erhard Kreth. Erhard Kreth erklärt sich bereit, im Falle der Wahl als Verbands-Spielwart zur Verfügung zu stehen. Er wird einstimmig gewählt. Verbands-Leistungssportwart Vorschlag: Heinz Wübbena. Heinz Wübbena erklärt sich bereit, im Falle der Wahl als Verbands-Leistungssportwart zur Verfügung zu stehen. Er wird einstimmig gewählt. Verbands-Schiedsrichterwartin Vorschlag: Monika Blömer. Monika Blömer erklärt sich bereit, im Falle der Wahl als Verbands- Schiedsrichterwartin zur Verfügung zu stehen. Sie wird bei eigener Enthaltung gewählt und löst somit Thomas Gansel ab. Verbands-Lehrwart Vorschlag: Harald Schlord. Harald Schlord erklärt sich bereit, im Falle der Wahl als Verbands-Lehrwart zur Verfügung zu stehen. Er wird bei eigener Enthaltung gewählt. Verbands-Freizeitsportwart Vorgeschlagen wird Thomas Horn (abwesend), eine Einverständniserklärung im Falle der Fall liegt vor. Thomas Horn wird in Abwesenheit bei einer Enthaltung zum Verbands-Freizeitsportwart gewählt. Verbands-Beachvolleyballwart Vorschlag: Dirk Heitmann. Dirk Heitmann erklärt sich bereit, im Falle der Wahl als Verbands-Beachvolleyballwart zur Verfügung zu stehen. Er wird bei eigener Enthaltung gewählt. Verbands-Pressesprecherin Vorschlag: Anna-Lena Petrat. Anna-Lena Petrat stellt sich kurz vor und erklärt ihre Bereitschaft zur Annahme der Wahl. Sie wird einstimmig zur Verbands-Pressesprecherin gewählt. Sie bedankt sich für das Vertrauen und nimmt die Wahl an. Spruchkammervorsitzender Vorschlag: Jan-Dieter Warntjen. Klaus-Dieter Vehling übernimmt die Wahlleitung. Jan-Dieter Warntjen erklärt sich bereit, im Falle der Wahl als Spruchkammervorsitzender zur Verfügung zu stehen. Er wird einstimmig gewählt. Kassenprüfer und Ersatzkassenprüfer Als Kassenprüfer werden Kai-Sven Wingerath und Astrid Appel vorgeschlagen. Beide erklären ihre Bereitschaft zur Annahme der Wahl und werden einstimmig gewählt. Als Ersatzkassenprüfer werden Anja Masuck und Werner Metschke vorgeschlagen. Beide erklären ihre Bereitschaft zur Annahme der Wahl und werden einstimmig gewählt.

12 Seite 12 von 13 TOP 20: Bestätigungen Bestätigt werden die Änderung der Verbands-Jugendordnung (siehe Antrag 8), Tim Strangmann als Verbands-Jugendwart (Wahl auf dem Jugendverbandstag) die Sprecher der Regionen (Sylvia Dammann-Kullik, Norbert Terczweski, Lothar Schulz und Cord Wohler). NWVV-Ehrenmitglied Eberhard Schulz bedankt sich für die geleistete Arbeit der früheren und aktuellen Vorstandsmitglieder und bei den Mitarbeitern der Geschäftsstelle. TOP 21: Verschiedenes Der neue NWVV-Präsident Klaus-Dieter Vehling ruft zur Mitarbeit in der Finanz- und Strukturkommission auf. Anschließend geht er auf anstehende Termine ein und hebt vor Allem den Supercup am 8. Oktober 2017 hervor, der erstmals in Hannover stattfindet. In diesem Zuge wird die GfL Hannover als offizieller Partnerverein präsentiert. Zuletzt appelliert Ulrich Nordmann an die Anwesenden, dieses Event zu nutzen, um den Volleyballsport in Niedersachsen und Bremen weiter voranzutreiben und den Supercup auch in den nächsten Jahren nach Hannover holen zu können. Der nächste NWVV-Hauptausschuss wird am 23. Juni 2018 stattfinden. Um Uhr schließt Klaus-Dieter Vehling den Verbandstag und bedankt sich bei den Anwesenden für die konstruktive Mitarbeit. Er wünscht allen Teilnehmern eine gute Heimfahrt. Für die Richtigkeit: Klaus-Dieter Vehling Ulrich Nordmann Franziska Sonnenberg (Präsident) (Versammlungsleiter) (Protokollführerin)

13 Seite 13 von 13 Liste der Stimmberechtigten NWVV-Verbandstages am in Hannover Präsidium, Ressortleiter, Ehrenmitglieder, Spruchkammervorsitzender: Heinz Wübbena, Klaus-Dieter Vehling, Lars Thiemann, Lothar Schulz, Sylvia Dammann-Kullik, Cord Wohler, Erhard Kreth, Thomas Gansel, Harald Schlord, Dirk Heitmann, Patrik Zimmermann, Peter Ibrom, Ulrich Nordmann, Martin Schonhoff, Dietmar Koal, Eberhard Schulz, Ralf Gewald, Klaus Heinisch, Jan-Dieter Warntjen 19 Stimmen Delegierte aus den Regionen Bentheim Braunschweig-Nord Braunschweig-Süd Jan-Albert Schippers, Matthias Haarmann, Michael Ueberschär, Denise Smit 4 Janina Stümpel, Karsten Rohlfs, Fabian Wippich, Arne Ude, Thomas Drosihn 5 Dirk Bindrich, Horst Probst, Jürgen Basedow-Clark, Holger Knopf 4 Bremen Maike Uller-Fürst, Sabine Burdorf, Werner Kernebeck 0 Celle Anja Masuck, Walter Sadowski 2 DNS Werner Metschke, Kai-Sven Wingerath, Frank Kortum 3 Emsland 0 Hannover Gerald Wiese, Günter Börnecke, Wolfgang Müller, Wolf- Werner Lutze, Sven Engelhardt, Stefan Hennig, Thorsten Meyer, Günter Heinig, Christian Rauhut, Uwe Liepelt, Daniel Schmidt, Thomas Asche 12 Hildesheim Klaus Kraß, Astrid Appel, Petra Meyer, Detlef Sölter 4 Hohe Heide Ralf Sakuth, Gabriele Brunotte, Imke Schernikau, Thomas Pottschull 4 Lüneburg Andreas Bahlburg, Volker Lindemeier 2 Oldenburg Christian Brendel, Martin Richter, Monika Blömer, Karsten Albrecht 4 Osnabrück Stefan Bertelsmann, Jutta Klare, Holger Zimmermann, Tim Strangmann, Dieter Wültener, Volker Buch 6 Ostfriesland Ingo Kerkau, Hans-Wolfgang Ellen, Max Rocker, Karl-Heinz Harms 4 Rotenburg Karin Bammann, Marion Körner 2 Südniedersachsen Dr. Joachim Cordes, Stefan Binzus, Wilfried Richters, Detlef Agte 4 Unterelbe Thorsten Kück 1 Weserbergland Robert Glaser Stimmen Stimmen insgesamt: Präsidium, Ressortleiter, Ehrenmitglieder, Spruchkammervorsitzender Delegierte aus den Regionen 19 Stimmen 62 Stimmen Gesamt: 81 Stimmen =========

Protokoll. über den 3. Verbandstag der NVV Region Hildesheim am 14. Mai 2012 in Himmelsthür, Restaurant Osterberg.

Protokoll. über den 3. Verbandstag der NVV Region Hildesheim am 14. Mai 2012 in Himmelsthür, Restaurant Osterberg. Protokoll über den 3. Verbandstag der NVV Region Hildesheim am 14. Mai 2012 in Himmelsthür, Restaurant Osterberg. Beginn: 19.05 Uhr Ende: 21.05 Uhr Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Entschuldigt: PSV

Mehr

Bremer Volleyball Verband

Bremer Volleyball Verband Protokoll des Verbandstages des Bremer Volleyball Verbandes e.v. (BVV) am Dienstag, den 22. April 2008, 19:00 Uhr im Oscar-Drees-Saal, Haus des Sports, Eduard-Grunow-Str. 30, 28203 Bremen. Sitzungsleitung:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Protokoll des Verbandstages am 20. Juni 2015 in Hannover

Protokoll des Verbandstages am 20. Juni 2015 in Hannover Protokoll des Verbandstages am 20. Juni 2015 in Hannover Termin: Samstag, 20.6.2015 Ort: Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover Beginn: 13:07 Uhr Ende: 19:30 Uhr Teilnehmer:

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

TOP 13 Antrag 1 Antrag des Präsidiums auf Änderung der Satzung

TOP 13 Antrag 1 Antrag des Präsidiums auf Änderung der Satzung Antrag 1 - Seite 1 von 5 TOP 13 Antrag 1 Antrag des Präsidiums auf Änderung der Satzung Ja Nein Enth. Begründung zur Änderung der Satzung zu 4, 5, 14, 20, 21, 23, 29 Um den Verband zukunftsfähig aufzustellen,

Mehr

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll TOP 1 Begrüßung: Begrüßung durch den DRV-Präsidenten, Herrn Ian Rawcliffe. Herr Rawcliffe informiert die Delegierten über den Vortrag

Mehr

HAUPTAUSSCHUSS WILLKOMMEN! 18. Juni 2016 WLAN-PW: NWVV2

HAUPTAUSSCHUSS WILLKOMMEN! 18. Juni 2016 WLAN-PW: NWVV2 HAUPTAUSSCHUSS 18. Juni 2016 WILLKOMMEN! WLAN-PW: NWVV2 TOP 1 Eröffnung und Begrüßung 2 TOP 1 -Gedenkminute Matthias Kny 3 TOP 2 Grußworte 4 TOP 3 Ehrungen Besondere persönliche Verdienste Deutsche Hallen-Jugendmeisterschaften

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am 30.11.2007 19.00 Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Begrüßung der

Mehr

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes Handball Judo Turnen Volleyball Turnverein 1883 e.v. Hattersheim TV 1883 Hattersheim, Anemonenweg 1, 65795 Hattersheim Mitgliederversammlung vom 15.03.2013 im Saal des Nassauer Hofes Hattersheim, den 9.

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Turn- und Sportverein

Turn- und Sportverein S A T Z U N G 1 Name, Sitz 1. Der Turn- und Sportverein (TSV) ist im Vereinsregister eingetragen und hat seinen Sitz in Grömitz. 2. Er ist Mitglied im Kreissportverband Ostholstein e.v. 3. Das Geschäftsjahr

Mehr

Protokoll der Jugendversammlung Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern vom in Güstrow

Protokoll der Jugendversammlung Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern vom in Güstrow Protokoll der Jugendversammlung Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern vom 27.03.2004 in Güstrow Top 1: Eröffnung der Jugendversammlung 2004 Schachfreund Norbert Bauer begrüßt die Delegierten zur Jugendversammlung

Mehr

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Protokoll Förderverein FreUndeSCreis Volleyball e.v. Jahreshauptversammlung am 13.05.2015, 20:00 Uhr im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Teilnehmer: Versammlungsleiter:

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am 21.10.2012 in Würzburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung des Büros und Ernennung des Versammlungsleiters 3. Ergebnispräsentation der Arbeitskreise 4.

Mehr

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 15. März 2013 im Vereinsheim der Gartenkolonie am See TOP1) Begrüßung Um 19.10 Uhr eröffnet der Vorsitzende Jürgen Gemoll

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des Tischtennis Regionsverbandes Südniedersachsen (TTRVS) in Lütgenrode am 25. Januar 2014

Protokoll der Gründungsversammlung des Tischtennis Regionsverbandes Südniedersachsen (TTRVS) in Lütgenrode am 25. Januar 2014 Protokoll der Gründungsversammlung des Tischtennis Regionsverbandes Südniedersachsen (TTRVS) in Lütgenrode am 25. Januar 2014 Sitzungsort: Hotel Sachsenross, Nörten-Hardenberg-Lütgenrode Beginn: 15:05

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13. April 2016, in der Gaststätte Zur Schmiede erschienen 38 stimmberechtigte TuS-Mitglieder

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Dart-Liga Schwaben e.v.

Dart-Liga Schwaben e.v. Fabian Herpel, Bismarckstr. 73, 73230 Kirchheim unter Teck An die Vereinsdelegierten der Dart-Liga Schwaben e.v. Per Mail/Veröffentlichung 06. März 2015 Einladung Delegiertenversammlung 2015 Liebe Vereinsvertreter,

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH) Protokoll der Gründungsversammlung der Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne am 12.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer/innen: Gaststätte ANNO 1901, 29362 Hohne 19:00 Uhr 21:20 Uhr 28 (gemäß Teilnehmerliste)

Mehr

Drucksache Nr. 48/2016

Drucksache Nr. 48/2016 Drucksache Nr. 48/2016 Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Regionalversammlung Nordhessen, des Haupt- und Planungs- sowie des Zentralausschusses am 14.11.2016, 10.00 Uhr, im Regierungspräsidium

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Große-Dransdorfer- Karnevalsgesellschaft (GDKG) e.v. am 19. Mai 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung der Große-Dransdorfer- Karnevalsgesellschaft (GDKG) e.v. am 19. Mai 2017 Große Dransdorfer Karnevals-Gesellschaft e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung der Große-Dransdorfer- Karnevalsgesellschaft (GDKG) e.v. am 19. Mai 2017 Tagungsort: Beginn: Versammlungsleiter: Protokollführer:

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage Protokoll der 3. Mitgliederversammlung des Förderverein Aktives Hohenhorst e.v. am 17.03.2015, 18.00 bis 19.50 Uhr, im Haus am See Hohenhorst, Schöneberger Str. 44, 22149 Hamburg TOP1: Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

über den außerordentlichen Verbandstag des Hessischen Volleyballverbandes e.v. in Frankfurt am Main

über den außerordentlichen Verbandstag des Hessischen Volleyballverbandes e.v. in Frankfurt am Main Seite 1 von 7 PROTOKOLL über den außerordentlichen Verbandstag des Hessischen Volleyballverbandes e.v. in Frankfurt am Main Ort: 60487 Frankfurt am Main Saalbau Musikübungszentrum (MÜZ), Schönhof Rödelheimer

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Coesfeld e.v. vom in Coesfeld

Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Coesfeld e.v. vom in Coesfeld Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Coesfeld e.v. vom 31.05.2017 in Coesfeld Beginn der Versammlung: 18:30 Uhr, Informationsrunde Ergebnisse des Organisationsentwicklungsprozesses

Mehr

WBV - Kreis Dortmund e.v.

WBV - Kreis Dortmund e.v. WBV - Kreis Dortmund e.v. Protokoll des Kreistages vom 20.05.2010 Ort: Sportzentrum TSC Eintracht Dortmund, Victor Toyka Straße, Dortmund Beginn: 20.05 Uhr TOP 1 Begrüßung und Bericht des 1.Vorsitzenden

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Datum: 15.08.2012, 16.02 bis 17.09 Uhr Ort: BMW Niederlassung Frankfurt am Main,

Mehr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012 RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung Revision 2012 Gültig ab dem 02.03.2012 Inhalt 1 Name, Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Protokoll. Dortmund vom

Protokoll. Dortmund vom Zu TOP 1 (Eröffnung und Begrüßung) Protokoll der JHV des NWDK Kreises Unna-Hamm- Dortmund vom 15.01.2017 Die Versammlung wird um 09:30 Uhr vom Kreis-Dan-Vorsitzenden (KDV) Axel Hadac eröffnet. Der KDV

Mehr

VOLLEYBALL- ABTEILUNG

VOLLEYBALL- ABTEILUNG - Protokoll - Jahreshauptversammlung (JHV) der Abteilung 2016 02. März 2016 / TuRa Sportheim 19.10 Uhr - 21.10 Uhr TOP 1: Begrüßung Der Vorsitzende, Maxi Schaper, begrüßt die Anwesenden; Teilnehmerliste

Mehr

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. (WOLF) Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF) 1 Name und Sitz 1) Der am 16.02.2002 in 45721 Haltern am See gegründete Verein führt den Namen Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. 2)

Mehr

Ostfriesischer Schützenbund e. V. Sitz Emden

Ostfriesischer Schützenbund e. V. Sitz Emden Ostfriesischer Schützenbund e. V. Sitz Emden Protokoll der außerordentlichen Bezirksversammlung vom 10. Oktober 2014 in der Meta Erlebnisgastronomie, Kirchstraße 1, 26835 Hesel Beginn: Ende: 19:10 Uhr

Mehr

über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern

über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern Protokoll über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern am: 19.03.2005 Beginn: 10:00 Uhr Ende: 14:00 Uhr Ort: Baltic-Hotel Stralsund Tagesordnung: 1.Eröffnung des Seglertages und Begrüßung

Mehr

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/17 28201 Bremen Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung des Kleingärtnervereins Beim Kuhhirten e.v. Ort: Vereinsheim Beim Kuhhirten

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung

Protokoll der Gründungsversammlung Protokoll der Gründungsversammlung Stefan Lagotzki 13.03.2004 Tagesordnung 1. Begrüßung und Einführung 2. Protokollierung der Anwesenheit 3. Diskussion der Satzung und Beschlussfassung über die Satzung

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Seite 1 von 5 Versammlungsdatum: 04.Juli 2017 im Vereinsheim des Hoengener TC (Alte Wardener Straße 146 in Alsdorf) TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Robert Schütz, eröffnet um 20.50 Uhr den ordentlichen

Mehr

Tagesordnung: 25 Jahre Schuster Ludwig, nicht anwesend. 30 Jahre Scheuerer Gerlinde, entschuldigt Santifaller Michael, nicht anwesend

Tagesordnung: 25 Jahre Schuster Ludwig, nicht anwesend. 30 Jahre Scheuerer Gerlinde, entschuldigt Santifaller Michael, nicht anwesend Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des TC Schleißheim am 20.01.2017 in dem Konferenzzimmer des Bürgerhauses, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim Tagesordnung: 1. Eröffnung und

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

Floorball Bund Hamburg e. V.

Floorball Bund Hamburg e. V. Änderungsnachweis Datum Ort Änderung 26.03.2008 Schenefeld Beschluss der 06.11.2012 Hamburg Änderung des Verbandsnamens gemäß der Satzungsänderung vom 06.11.2012 Seite 1 von 5 1 Allgemeines 1. Die regelt

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 18.03.2016 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Rhodos im Haus Kreutz Kletterpoth 91, 59199 Bönen Anwesende: 20 (siehe Anwesenheitsliste)

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr

Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG)

Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG) Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG) Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG). Er hat seinen Sitz in Berlin und soll in

Mehr

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll Regionale Aktions Gruppe LEADER WARTBURGREGION Tagesordnung Mitgliederversammlung 2014 Protokoll 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Tagesordnung

Mehr

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung Notarielle Urkunde UR-Nr. 1418 für 2016 Hauptversammlung Niederschrift vom 13. Juli 2016 über die Hauptversammlung der Apfeltraum AG vom 05. Juli 2016 in 15374 Müncheberg, Hauptstr. 43 Die unterzeichnende

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. Geschäftsordnung Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. GESCHÄFTSORDNUNG Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e.v. Inhaltsverzeichnis über die Geschäftsordnung des Kreiskegel- und Bowlingverein Harz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind. POKER-VERBAND BERLIN c/o UUV An die Vorstände der Mitglieder im PVB Berlin den 19.01.2016 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie recht herzlich

Mehr

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant An alle Mitglieder des Idsteiner Tennis-Club Himmelsbornweg 65510 Idstein/Taunus Telefon 06126 / 2041 Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den 18.2.2011 im Clubrestaurant

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. des. SOLMSER SÄNGERBUNDES e.v. gegründet 1890

GESCHÄFTSORDNUNG. des. SOLMSER SÄNGERBUNDES e.v. gegründet 1890 GESCHÄFTSORDNUNG des SOLMSER SÄNGERBUNDES e.v. gegründet 1890 GESCHÄFTSORDNUNGS-GLIEDERUNG und INHALTSVERZEICHNIS Kapitel/ Paragraf INHALT Seite A. GENERELLES... 3 B. AUSFÜHRUNGS-BESTIMMUNGEN 3 1. Zu 1

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Pulheimer Sport-Club 1924/57 e.v. Tagesordnungspunkte

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Pulheimer Sport-Club 1924/57 e.v. Tagesordnungspunkte Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Pulheimer Sport-Club 1924/57 e.v. Datum: 09.12.2013 Ort: Beginn: Ende: PSC Clubhaus Zur Offenen Tür 11, 50259 Pulheim 19:05 Uhr 21:00 Uhr Tagesordnungspunkte

Mehr

Protokoll der JHV des NWDK Kreises Unna-Hamm-Dortmund vom

Protokoll der JHV des NWDK Kreises Unna-Hamm-Dortmund vom Protokoll der JHV des NWDK Kreises Unna-Hamm-Dortmund vom 17.01.2016 Zu TOP 1 (Eröffnung und Begrüßung) Die Versammlung wird um 9.15 Uhr vom Kreis-Dan-Vorsitzenden (KDV) Wilko Böcker eröffnet. Der KDV

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO)

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) Inhalt: Seite 2 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenberger Str. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom 25.02.2015 Beginn der Versammlung

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung Termin: Dienstag, den 21. März 2017 um 20:00 Uhr im Sportheim Tökendorf. Tagesordnung 1 Begrüßung der Versammlung 2 Feststellung der satzungsgemäßen Berufung der Versammlung

Mehr

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

Bezirkssynode Karlsruhe-Land Bezirkssynode Karlsruhe-Land Protokoll der konstituierenden Tagung der 1. Bezirkssynode Karlsruhe-Land am 28.und 29. März 2014 in Weingarten Freitag, 28. März 2014 Die konstituierende Tagung der 1. Bezirkssynode

Mehr

hkk - Gemeinschaft e.v.

hkk - Gemeinschaft e.v. hkk - Gemeinschaft e.v. Protokoll der 5. Mitgliederversammlung am 18. Oktober 2012 Ort: hkk, Martinistraße 26, Bremen Teilnehmer: gemäß separater Teilnehmerliste Tagesordnung: 1. Begrüßung und Regularien

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. - BERATUNG UND THERAPIE VON ELTERN, KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN 1: Name, Sitz, Rechtsfähigkeit SATZUNG Der Verein

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Fr, 08.07.2016 um 19:35 im Klublokal Gerberstraße 6, 6900 Bregenz Vorbemerkungen Laut Teilnehmerliste (Anhang 1) ergeben sich

Mehr

Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV)

Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV) Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV) Ort: Pressraum des SV Babelsberg 03 Zeit: 16.02.2016, 19:15 22:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesenheitsliste TOP 1

Mehr

FC Potsdam Sanssouci e.v. Satzung. Inhalt : 1. Name,Sitz,Geschäftsjahr. 2.Zweck, Aufgaben und Grundsätze der Tätigkeit

FC Potsdam Sanssouci e.v. Satzung. Inhalt : 1. Name,Sitz,Geschäftsjahr. 2.Zweck, Aufgaben und Grundsätze der Tätigkeit FC Potsdam Sanssouci e.v. Satzung Inhalt : 1. Name,Sitz,Geschäftsjahr 2. Zweck, Aufgaben und Grundsätze der Tätigkeit 3. Mitgliedschaft 4. Rechte und Pflichten 5. Organe 6. Mitgliederversammlung 7. Wählbarkeit

Mehr

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung 1 Geltungsbereich - Öffentlichkeit 1. Der Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. erläßt zur Durchführung von Versammlungen und Sitzungen der Organe

Mehr

Klootschießerkreisverband I Butjadingen

Klootschießerkreisverband I Butjadingen 1. Vorsitzender Siegfried Hodel Rüstringer Str. 9a 26969 Butjadingen Tel. 04733 / 1858 2. Vorsitzender Uwe Mühlan Grabenstraße 9 26954 Nordenham Tel. 0473 / 31500 Geschäftsführerin Kathrin Krutzsch Butjadinger

Mehr

Ordentlicher Verbandstag Dezember 2013, 10:00 Uhr SpOrt Stuttgart, Raum 0.9

Ordentlicher Verbandstag Dezember 2013, 10:00 Uhr SpOrt Stuttgart, Raum 0.9 Ordentlicher Verbandstag 2013 7. Dezember 2013, 10:00 Uhr SpOrt Stuttgart, Raum 0.9 Protokoll: Beginn: 10:10 Uhr 1. Begrüßung durch den Präsidenten 2. Ehrungen Das Organisationsteam Stausee Triathlon Schömberg

Mehr

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen Seite 1 Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen 1 Ermächtigungsgrundlage Grundlage für diese Geschäftsordnung ist die Satzung des Vereins in ihrer jeweils gültigen Fassung. 2 Geltungsbereich Diese

Mehr

Deutscher Volleyball-Verband

Deutscher Volleyball-Verband Seite 1 von 5 Deutscher Volleyball-Verband Protokoll der konstituierenden Sitzung des Vorstandes im Jahr 2017 Termin: Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer: Mittwoch, der 28.06.2017 Telefonkonferenz 17:00 Uhr

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. 1 Name und rechtliche Stellung 1. Mitglieder der Sportjugend des Kreissportbundes Herford e.v. sind die Jugendabteilungen der Vereine im Kreissportbund

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom Protokoll Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom 17.11.2016 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:45 Teilnehmer vom Vorstand: Herr Lutz

Mehr

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v. PROTOKOLL zum Kreisverbandstag 2016 Datum: 15. Juni 2016 Beginn: 19:30 Ende: 22:00 Ort: Restaurant Am Ihlsee, Bad Segeberg TAGESORDNUNG 01. Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung 02. Feststellung der

Mehr