Gemeinsam wachsen. Geschäftsbericht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam wachsen. Geschäftsbericht 2014"

Transkript

1 Gemeinsam wachsen. Geschäftsbericht 2014

2 2 VORSTAND Mit freundlicher Empfehlung überreichen wir Ihnen unseren Geschäftsbericht für das Jahr Thomas Bierfreund Reiner Futter Werner Rockenbauch

3 VERTRETERVERSAMMLUNG Tagesordnung für die zweite ordentliche Vertreterversammlung der VR Bank eg Steinlach-Wiesaz-Härten am Freitag, 8. Mai 2015 um Uhr in der Aula des Quenstedt- Gymnasiums in Mössingen. 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden 2. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2014 mit Bekanntgabe des Jahresabschlusses zum Bericht des Aufsichtsrats über seine Tätigkeit 4. Bericht über die gesetzliche Prüfung, Erklärung des Aufsichtsrats hierzu sowie Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichts 5. Beschlussfassung über die a) Feststellung des Jahresabschlusses 2014 b) Verwendung des Bilanzgewinns 6. Beschlussfassung über die Entlastung a) des Vorstands für das Geschäftsjahr 2014 b) des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr Festsetzung einer Vergütung für die Mitglieder des Aufsichtsrats im Sinne von 22 Abs. 7 der Satzung 8. Wahlen zum Aufsichtsrat gemäß 24 der Satzung 9. Ehrung und Verabschiedung der ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder 10. Verschiedenes Anschließend laden wir Sie zum Stehempfang mit Imbiss ein. Gemeinsam Inhalt wachsen. S. 2 S. 3 S. 4 S. 5 S. 8 S. 9 S. 10 S. 12 S. 13 S. 14 S. 16 Vorstand Vertreterversammlung 2015 Organe Geschäftsjahr 2014 Aufsichtsrat Mitgliederehrung Bilanz zum 31. Dezember 2014 Gewinn- und Verlustrechnung Aus den Geschäftsstellen Rückblick Unser Geschäftsgebiet

4 4 ORGANE Vorstand und Aufsichtsrat der VR Bank eg Steinlach-Wiesaz-Härten setzen sich zusammen: Mitglieder des Vorstands Thomas Bierfreund Reiner Futter Werner Rockenbauch Prokura Andrea Eisele Volker Eissler Berthold Mang Markus Meier Gernot Mezger Johann Schwärzli Mitglieder des Aufsichtsrats Wilhelm Dentler, Vorsitzender, Gomaringen Frank Diez, stv. Vorsitzender, Dußlingen Gustav Jaudas, stv. Vorsitzender, Bodelshausen Erich Fauser, Gomaringen (bis 9. Mai 2014) Norbert Haas, Talheim Ute Keim-Görz, Mössingen (bis 9. Mai 2014) Willi König, Belsen Dr. Günter Krumm, Mössingen Otto Mang, Belsen (bis 9. Mai 2014) Daniela Mayer, Mähringen Barbara Pfaff-Muschler, Mössingen Martin Riehle, Kusterdingen Dr. Uli Römer, Bronnweiler Thomas Schelling, Nehren Martin Schmid, Ofterdingen Jörg Schneider, Öschingen Dieter Steinhilber, Mössingen Willy Steinhilber, Bodelshausen Friedrich Vollmer, Dußlingen (bis 9. Mai 2014) Dagmar Zehender, Ofterdingen (bis 9. Mai 2014) Vertreterversammlung Die Vertreterversammlung ist das oberste Organ unserer Bank. Die Vertreter werden alle vier Jahre gemäß 43a des Genossenschaftsgesetzes gewählt. Die letzte Wahl fand am 17. März 2014 statt. Verbandszugehörigkeit Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Berlin Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v., Karlsruhe Zentralbank DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main

5 Geschäftsjahr Der Vorstand berichtet Wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2014 Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands wurde in 2014 erneut durch die schwierigen internationalen Rahmenbedingungen beeinträchtigt. Neben den Folgen der Europäischen Staatsschuldenkrise belasteten auch die Auswirkungen der geopolitischen Konflikte das Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt ist 2014 mit 1,5 % dennoch deutlich stärker gestiegen als in den Jahren 2012 (0,4 %) und 2013 (0,1 %). Zum Anstieg der Wirtschaftsleistung trug vor allem das erste Quartal bei. Im Jahresverlauf lies die Konjunkturdynamik aufgrund der gewalttätigen Auseinandersetzungen in der Ostukraine und der schwach verlaufenden wirtschaftlichen Erholung im Euroraum spürbar nach. Vom Außenhandel kamen nur verhaltene Impulse. Die Konsumausgaben blieben die verlässliche Stütze des gesamtwirtschaftlichen Wachstums. Das Investitionsklima blieb dagegen insgesamt verhalten. In diesem Umfeld hat sich die Finanzlage der öffentlichen Hand weiter entspannt. Der Bund erzielte zum ersten Mal seit 1969 ein Jahr ohne Defizit. Der Bruttoschuldenstand ging dadurch im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung von 76,9 % in 2013 auf 74,5 % in 2014 zurück. Auch am Arbeitsmarkt setzte sich der Aufschwung fort. Die Anzahl der Erwerbstätigen stieg im Jahresdurchschnitt 2014 gegenüber dem Vorjahr um auf rund 42,7 Millionen an. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 6,7 %. In den drei Landkreisen unserer Region ist die Quote ebenfalls weiter um 0,2 % gesunken. Im Zollernalbkreis liegt sie nunmehr auf 3,9 %, in Reutlingen auf 3,5 % und in Tübingen auf 3,1 %. Insgesamt waren Ende Dezember Menschen in der Region Neckar Alb ohne Job, so wenige wie zuletzt Ende Dezember Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im vergangenen Jahr ihre Geldpolitik für den Euroraum noch weiter gelockert. Ausgangspunkt der Maßnahmen war die auf niedrigem Niveau nachlassende Inflation bei gleichzeitig schwacher Europäischer Konjunktur. Die Notenbank begegnete dem Risiko der Deflation mit Leitzinssenkungen im Juni und September und reduzierte dabei den Hauptrefinanzierungssatz auf 0,05 %. Gleichzeitig fiel der Einlagesatz bei der EZB in zwei Schritten auf 0,2 %. Erstmals verlangte die EZB damit einen Strafzins für Geldanlagen. Flankiert wurden die Zinssenkungen von weiteren geldpolitischen Sondermaßnahmen. Zum einen wurde ein neues langfristiges Refinanzierungsgeschäft ins Leben gerufen, zum anderen beschloss der EZB Rat Programme zum Aufkauf von ver- brieften Krediten, gedeckten Schuldverschreibungen und zu guter Letzt auch noch den breiten Ankauf von Staatsanleihen. Die Renditen für 10 jährige Bundesanleihen fielen dabei bis zum Jahresende um 144 Basispunkte auf 0,5 %. Der Euro hat durch die schwache europäische Konjunktur und die expansive Geldpolitik der EZB deutliche Kursverluste gegenüber dem US Dollar hinnehmen müssen. Gleichzeitig beendete die US Notenbank ihr Anleiheaufkaufprogramm und die vielversprechenden US Konjunkturdaten erhöhten die Spekulationen auf eine bevorstehende Zinswende in den USA. Zum Jahresende fiel der Euro Dollar Kurs auf 1,21 US Dollar. Dies waren 16,5 US Cent weniger als Ende Der Deutsche Aktienindex (DAX) hatte in 2014 ein stetiges Auf und Ab. Im zweiten Quartal knackte der deutsche Leitindex die Marke von Punkten. Der Höhenflug fand mit Beginn der zweiten Jahreshälfte ein jähes Ende. Ausschlaggebend waren die schwächeren Konjunkturdaten aus Deutschland, Europa und den Schwellenländern sowie die anhaltenden Konflikte in der Ostukraine und im Nahen Osten. Der DAX sank daher bis Mitte Oktober auf rund Punkte. Im November kam es zur Erholung und der deutsche Leitindex erreichte ein neues Allzeithoch von Punkten. Durch die Regierungskrise in Griechenland gab er zum Ende des Jahres wieder nach und lag mit Punkten nur noch 2,7 % höher als zu Beginn des Jahres. Zufriedenstellende Entwicklung bei unserer VR Bank eg Steinlach-Wiesaz-Härten Das Geschäftsjahr 2014 der VR Bank eg war weiterhin von der in 2013 eingegangenen Verschmelzung geprägt. Unsere Organisation haben wir weiter optimiert, unsere Verwaltungsaufwendungen konnten wir durch Nutzung der Synergieeffekte überplanmäßig senken. Die von uns prognostizierten Ergebniseffekte aus der Verschmelzung wurden übertroffen. Neben deutlichen Einsparungen bei den Verwaltungsaufwendungen konnten wir auch durch weitere Rückführungen der Refinanzierungen aus der Überschussliquidität den Zinsüberschuss stabilisieren. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten wir 538 neue Mitglieder gewinnen. Aufgrund des Ausschlusses von Mitgliedern ohne aktive Geschäftsbeziehung sank die Zahl der Mitglieder dennoch auf

6 6 Geschäftsjahr 2014 Bilanzsumme in TEUR Umfang unseres Geschäftsgebietes ermöglichten uns weiterhin eine ausgewogene branchen- und größenmäßige Streuung unserer Ausleihungen. Durch unsere komfortable Liquiditätssituation in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe konnten wir allen vertretbaren Kreditwünschen unserer Privatkunden und mittelständischen Firmenkunden entsprechen. Zur Aussteuerung unseres Zinsbuches haben wir teilweise auch in Wertpapiere mit längerer Laufzeit investiert. Um bei den Wertpapieranlagen eine noch breitere Diversifizierung zu erreichen, haben wir freie Liquidität verstärkt auch in Investmentfonds investiert Die Bilanzsumme bewegte sich mit EUR 616 Mio. auf Vorjahresniveau. Das gesamte betreute Kundenvolumen (Kredite und Geldanlagen) konnte um 1,4 % auf EUR Mio. gesteigert werden. Betreutes Kundenvolumen in TEUR Einlagengeschäft Im Jahr 2014 hielt der Trend hin zu kurzfristigen Einlagen weiter an. Das Volumen der Tagesgeldkonten nahm zu Lasten der anderen Einlagenformen zu. Die Gesamtsumme der bilanziellen Kundeneinlagen konnte konstant bei EUR 504 Mio. gehalten werden. Während gewerbliche Großeinleger Liquidität nutzten, um diese für Investitionen einzusetzen, konnten im Bereich der privaten Einleger deutliche Zuwächse erzielt werden. Deutlich gesteigert wurde auch das außerbilanzielle Einlagenvolumen. Über unsere Verbundpartner betreuen wir Anlagegelder in Fonds, Lebensversicherungen und Bausparverträgen in Höhe von EUR 267 Mio., was einer Steigerung von 8,1 % entspricht. Insbesondere im Bereich der Investmentfonds konnten unsere Kunden von der positiven Entwicklung an den Finanzmärkten profitieren. Das gesamte betreute Einlagenvolumen beträgt somit EUR 771 Mio. Betreutes Kundeneinlagevolumen in TEUR Kreditgeschäft Die bilanzwirksamen Ausleihungen an Kunden konnten im vergangenen Jahr konstant auf EUR 371 Mio. gehalten werden. Um die laufenden Tilgungen auszugleichen, waren hierfür Neukreditzusagen bzw. Anschlussfinanzierungen in Höhe von fast EUR 60 Mio. notwendig. Die außerbilanziell betreuten Kredite bei unseren Verbundpartnern konnten um 2,3 % auf EUR 108 Mio. gesteigert werden. Zusammen mit den Avalkrediten in Höhe von EUR 28 Mio. beträgt das gesamte, von uns betreute Kreditvolumen EUR 507 Mio. Das ausgereichte Neukreditvolumen wurde überwiegend zur Finanzierung von Wohnbauprojekten zur Verfügung gestellt. Die gewerbliche Kreditnachfrage war aufgrund der zurückhaltenden Investitionstätigkeit unserer Firmenkunden und dem verstärkten Einsatz von eigener Liquidität rückläufig. Nach wie vor ist unser Forderungsbestand im Vergleich zu anderen Banken überdurchschnittlich hoch. Das Volumen unseres Kreditportfolios setzt sich aus einem Drittel gewerblicher Kunden und zwei Dritteln privater Kunden zusammen. Struktur und räumlicher Bilanzielles Einlagevolumen Verbundgeschäft Ertragslage Das weiter gesunkene Zinsniveau wirkte sich negativ auf den Zinsüberschuss aus. Neben deutlich reduzierten Margen im Kundengeschäft sank auch die Verzinsung unserer eigenen Kapitalanlagen an den Finanzmärkten. Durch die Ausweitung der Fristentransformation zu noch höheren Zinsen Anfang 2014 und die positiven Effekte aus der Verschmelzung im Rahmen des Aktiv-/Passivausgleiches (Reduzierung der Refinanzierung am Interbankenmarkt seit der

7 Geschäftsjahr Verschmelzung um EUR 18 Mio.) konnte der Zinsüberschuss trotzdem leicht auf EUR 14,4 Mio. gesteigert werden. Der Provisionsüberschuss war dagegen leicht rückläufig. Die Verwaltungsaufwendungen konnten gegenüber dem Vorjahr trotz der allgemeinen Kostensteigerungen und Tariferhöhungen um TEUR 450 auf EUR 11,8 Mio. gesenkt werden. Durch eine weiterhin entspannte Risikolage ist es uns somit möglich, unser Eigenkapital zu stärken und Reserven für die zukünftigen Geschäftsjahre zu bilden. Der Bilanzgewinn in Höhe von EUR 1,2 Mio. ist um TEUR 90 geringer als im Vorjahr. Vor dem Hintergrund der rückläufigen Erträge in den Folgejahren, den steigenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen bezüglich des Eigenkapitals und dem niederen Zinsniveau schlagen wir der Vertreterversammlung eine um 1 % reduzierte Dividende in Höhe von 5 % vor. Unsere Förderbilanz 2014 für unsere Mitglieder und unsere Region Steuerzahlungen an Bund, Länder und Gemeinden ,44 EUR davon Steuern an Kommunen ,53 EUR Spenden an Vereine, soziale Einrichtungen, Schulen sowie Sport- und Kulturförderung ,82 EUR Anzahl der Mitglieder davon Zugänge Dividendenausschüttung an unsere Mitglieder ,76 EUR Anzahl der beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 155 davon in Ausbildung 17 Ausblick Das niedere Zinsniveau beeinflusst unsere Ertragslage der nächsten Jahre massiv. Wenn sich das Zinsniveau nicht erhöht, beträgt die negative Belastung aus unseren ablaufenden Bestandsgeschäften in den kommenden Jahren jährlich ca. TEUR 500. Unsere Planungen sehen eine Steigerung des Provisionsüberschusses in den nächsten Jahren vor, die jedoch den Rückgang im Zinsüberschuss bei weitem nicht ausgleichen kann. Gleichzeitig steigen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Bereich des Meldewesens und des Risikomanagements. Insgesamt werden die Ergebnisse der kommenden Jahre selbst bei weiterhin geringem Risikoaufwand im Kreditgeschäft deutlich zurückgehen. Im Zusammenhang mit den Prognosen für ein positives Wirtschaftswachstum in Deutschland in den kommenden beiden Jahren sehen wir ein gutes Umfeld für die weitere Entwicklung unserer Bank. Entsprechend den positiven konjunkturellen Vorzeichen erwarten wir eine Belebung der Investitionstätigkeit in unserer Region. Das weiterhin niedere Zinsniveau wird die Nachfrage nach Wohnbaufinanzierungen und Modernisierungskrediten weiter hoch halten. Über die sich daraus ergebende Kreditnachfrage wollen wir unser Kundenkreditvolumen deutlich steigern, damit wir den Überschuss an Kundeneinlagen nicht an den Kapitalmärkten investieren müssen, sondern in der Region anlegen können. Der Risikoaufwand im Kreditgeschäft dürfte aufgrund der konjunkturellen Aussichten und unseren Maßnahmen zur Risikofrüherkennung auf vertretbarem Niveau bleiben. Gefahren gehen von den geopolitischen Krisenherden aus, die bei einer Eskalation die Entwicklung unserer heimischen Wirtschaft beeinträchtigen können. Dank für das vergangene Geschäftsjahr Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ohne deren Einsatz das gute Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht möglich gewesen wäre. Auch den Damen und Herren des Aufsichtsrats danken wir für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Vor allem bedanken wir uns bei unseren Mitgliedern und Kunden, die uns in dem vergangenen Jahr wieder ihr Vertrauen entgegengebracht und Geschäfte mit ihrer VR Bank eg Steinlach-Wiesaz-Härten getätigt haben. Wir sind bestrebt, dieses Vertrauen auch in Zukunft im Rahmen der persönlichen Betreuung weiter auszubauen. Mössingen, im April 2015 Der Vorstand Thomas Bierfreund Reiner Futter Werner Rockenbauch Vorschlag für die Ergebnisverwendung Die hohen Synergieeffekte aus der Verschmelzung helfen uns die Effekte aus dem rückläufigen Zinsüberschuss abzufedern. Dennoch ist eine weitere Reduzierung der Verwaltungsaufwendungen unumgänglich. Rückläufigen Ergebnissen stehen höhere Anforderungen der Bankenaufsicht an die Eigenkapitalausstattung gegenüber. Obwohl wir die derzeit bekannten Anforderungen für die nächsten Jahre sehr gut erfüllen, sind wir gezwungen, für darüber hinausgehendes, aufsichtsrechtlich gefordertes Eigenkapital und für Wachstum im Kreditgeschäft unsere Rücklagen weiter zu stärken. Dies hat auch Einfluss auf unsere Dividendenpolitik. Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor, den Jahresüberschuss von EUR ,07 unter Einbeziehung eines Gewinnvortrages von EUR 929,65 (Bilanzgewinn von EUR ,72) wie folgt zu verwenden: Ausschüttung einer Dividende von 5,00 % ,76 EUR Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen a) Gesetzliche Rücklage ,00 EUR b) Andere Ergebnisrücklagen ,00 EUR Vortrag auf neue Rechnung 825,96 EUR Insgesamt ,72 EUR

8 8 Aufsichtsrat Bericht des Aufsichtsrats Wilhelm Dentler Aufsichtsratsvorsitzender Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens, Finanz und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. Der vorliegende Jahresabschluss 2014 mit Lagebericht wurde vom Baden Württembergischen Genossenschaftsverband e. V. geprüft. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk wurde erteilt. Über das Prüfungsergebnis wurden Vorstand und Aufsichtsrat in der Sitzung am 31. März 2015 informiert. Ein Bericht über das Prüfungsergebnis erfolgt auch in der Vertreterversammlung. Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwen dung des Jahres über schusses hat der Aufsichtsrat geprüft und in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwen dung des Jahresüber schusses unter Einbeziehung des Gewinnvortrages entspricht den Vorschriften der Satzung. Durch den Ablauf der Wahlzeit und in Vorbereitung der personellen Reduzierung des Aufsichtsrats bis zum Jahr 2016 scheiden in diesem Jahr aus: Herr Frank Diez Herr Norbert Haas Frau Barbara Pfaff Muschler Herr Thomas Schelling.. Herr Martin Schmid Herr Jörg Schneider Herr Dieter Steinhilber Die Wiederwahl der ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats ist zulässig. Bis auf Frau Barbara Pfaff Muschler stellen sich alle ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats zur Wiederwahl. Wir danken Frau Barbara Pfaff Muschler herzlich für die jahrelange offene und konstruktive Mitwirkung in unserem Gremium. Wir wünschen ihr alles Gute für die Zukunft! Die Zusammenarbeit mit den Herren des Vorstands war auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 harmonisch und konstruktiv. Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die im Interesse der VR Bank eg Steinlach Wiesaz Härten und ihrer Mitglieder und Kunden geleistete erfolgreiche Arbeit. Mössingen, im April 2015 Der Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum festzustellen und die vorgeschlagene Verwen dung des Jahres über schusses zu beschließen. Wilhelm Dentler Aufsichtsratsvorsitzender

9 MITGLIEDEREHRUNG 9 Mitgliederehrung Jubilarehrung 2014 Mit Stolz und Freude dürfen wir in diesem Jahr 106 Mitglieder für ihre langjährige Treue zu unserer genossenschaftlichen Bank auszeichnen. Die Ehrung findet am 22. Mai 2015 im Rahmen unserer Mitgliederversammlung in der Gomaringer Sport- und Kulturhalle statt. 85 Jahre TSV Kusterdingen e.v. 65 Jahre Heinz Dieter, Dußlingen Paul Föll, Gomaringen Eugen Heinz GmbH, Dußlingen 60 Jahre Werner Eißler, Mössingen Willy Haas, Mössingen Willi Haug, Mössingen Ernst Hirning, Gomaringen Ellen Karch, Mössingen Eugen Klett, Ofterdingen Hermann Leins, Mössingen Arthur Schneider, Mössingen Wilhelm Schwarz, Reutlingen Stadt Mössingen Helmut Vollmer sen., Dußlingen Marta Wagner, Reutlingen Karl Weihing, Gomaringen Karl Wiech, Mössingen Friedrich Wieland, Ofterdingen 50 Jahre Bernhard Ayen, Mössingen Ernst Bauer, Kusterdingen Karl Baumann, Gomaringen Georg Belge, Kusterdingen Rudi Bock, Gomaringen Anne Braun, Kusterdingen Roland Dannenmann, Nehren Georg Dürr, Kusterdingen Werner Egerter, Bodelshausen Gerda Ehmann, Mössingen Rosemarie Erdmann, Mössingen Wilhelm Felger, Mössingen Gemeinde Dußlingen Walter Glaunsinger, Reutlingen Horst Grauer, Gomaringen Emil Haap, Mössingen Adolf Harm, Gomaringen Jürgen Hauff, Gomaringen Walter Haug, Mössingen Jakob Henes, Kusterdingen Georg Herzberger, Gomaringen Alexander Hügel, Gomaringen Margarete Jaissle, Gomaringen Karl Müller GmbH & Co. KG, Mössingen Walter Kemmler, Kusterdingen Johannes Kiedaisch, Ofterdingen Eugen Kienle, Dußlingen Rudolf Kiermeier, Ofterdingen Günther Klett, Dußlingen Rosa Klett, Mössingen Heinz Kocher, Gomaringen Walter König, Mössingen Rita Korthase, Reutlingen Hans Krauß, Bodelshausen Jakob Lang, Gomaringen Otto Lang, Mössingen Günter Leipp, Hechingen Helmut Lutz, Ofterdingen Marx GmbH, Kusterdingen Peter Meyer, Mössingen Helmut Mozer, Kusterdingen Roland Nädele, Mössingen Adolf Neth, Mössingen Hans Eckart Nill sen., Nehren Herbert Nill, Bodelshausen Paul Nill, Nehren Richard Nothdurft, Kusterdingen Lothar Pooch, Bodelshausen Herbert Preisendanz, Mössingen Berta Prezel, Ofterdingen Heinz Rein, Mössingen Marianne Rein, Mössingen Walter Rein, Mössingen Herbert Rilling, Gomaringen Gerhard Röcker, Mössingen Jürgen Schade, Mössingen Karl Schäfer, Kusterdingen Werner Schäfer, Kusterdingen Wilhelm Schall, Kusterdingen Herbert Schanz, Mössingen Hermann Schänzlin, Gomaringen Helmut Schelling, Mössingen Heike Schmid, Bodelshausen Waldemar Schmid, Ofterdingen Walter Schmid, Reutlingen Adolf Schneider, Nehren Paul Schneider, Mössingen Theo Schneider jun., Mössingen Paul Schnitzer, Mössingen Josef Schwager, Gomaringen Gunter Seif, Dußlingen Richard Sorg, Kusterdingen Albert Steinhilber, Mössingen Werner Stickel, Mössingen Karl Heinz Störzer, Bodelshausen Hans Streib, Mössingen Hans Traum, Bodelshausen TSV Öschingen 1911 e.v. Ernst Wagner, Mössingen Karl Walter, Kusterdingen Emil Wandel, Kusterdingen Ilse Weimar, Gomaringen Ilse Werner-Heimberger, Bad Aibling Heinz Wetzel, Kusterdingen Heinz Wiech, Kusterdingen Kurt Wuchter, Gomaringen Eleonore Zeeb, Gomaringen

10 10 KURZFASSUNG OHNE ANHANG Bilanz zum Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand , b) Guthaben bei Zentralnotenbanken , darunter: bei der Deutschen Bundesbank ,44 (6.011) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0, , Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0, Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig , b) andere Forderungen , , Forderungen an Kunden , darunter durch Grundpfandrechte gesichert ,59 ( ) Kommunalkredite ,93 (3.263) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten ,40 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,40 (0) bb) von anderen Emittenten , , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,62 ( ) c) eigene Schuldverschreibungen 0, , Nennbetrag 0,00 (114) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , a. Handelsbestand 0, Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen , darunter: an Kreditinstituten ,25 (1.615) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , , darunter: bei Kreditgenossenschaften ,00 (2.800) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen , darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen 3.521, darunter: Treuhandkredite 3.521,75 (178) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0, Immaterielle Anlagewerte a) selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten ,00 69 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0, , Sachanlagen , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzungsposten , Summe der Aktiva ,

11 KURZFASSUNG OHNE ANHANG 11 Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig ,56 15 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten , ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten , , b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0, b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) 3a. Handelsbestand 0, Treuhandverbindlichkeiten 3.521, darunter: Treuhandkredite 3.521,75 (178) 5. Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten , a. Passive latente Steuern 0, Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen , b) Steuerrückstellungen 0,00 0 c) andere Rückstellungen , , [gestrichen] 0, Nachrangige Verbindlichkeiten 0, Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken , darunter: Sonderposten nach 340e Abs. 4 HGB 0,00 (30) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital , b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage , cb) andere Ergebnisrücklagen , , d) Bilanzgewinn , , Summe der Passiva , Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen , c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0, , Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen , , darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0)

12 12 KURZFASSUNG OHNE ANHANG Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom bis Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften , b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen , , Zinsaufwendungen , , Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren , b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0, , Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungsoder Teilgewinnabführungsverträgen 0, Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , , Nettoertrag des Handelsbestands ,00 0 7a. Rohergebnis aus Warenverkehr und Nebenbetrieben 1.026, Sonstige betriebliche Erträge , [gestrichen] 0, Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter , ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung , , darunter: für Altersversorgung ,32 (234) b) andere Verwaltungsaufwendungen , , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen , Sonstige betriebliche Aufwendungen , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft , Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0, , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere , Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0, , Aufwendungen aus Verlustübernahme 0, [gestrichen] 0, Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit , Außerordentliche Erträge 0, Außerordentliche Aufwendungen 0, Außerordentliches Ergebnis 0,00 (0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , darunter: latente Steuern 0,00 (0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen , , a. Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken , Jahresüberschuss , Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 929, , Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0, , Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 0 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0, Bilanzgewinn , Der vollständige Jahresabschluss und der Lagebericht 2014 in der gesetzlich vorgeschriebenen Form mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e. V., Karlsruhe liegt in den Geschäftsräumen der Bank zur Einsichtnahme aus. Er wird außerdem im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.

13 Aus den Geschäftsstellen 13 Unsere Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter Zum 31. Dezember 2014 waren 155 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei uns beschäftigt. Neben 103 Vollzeitstellen sind 52 Arbeitsplätze in Teilzeit besetzt. In der Ausbildung befinden sich 17 junge Menschen. Wie auch schon in der Vergangenheit messen wir der Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen hohen Stellenwert bei. Das Schulungsangebot unserer Verbundpartner und unseres Verbandes wurde rege genutzt, um unsere Bankmitarbeiter in den rechtlichen, sachlichen und vertrieblichen Anforderungen im Bankbereich weiterzubilden. Zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung im Geschäftsjahr konnten wir gratulieren: Fabian Rilling, Bankkaufmann Anna Rein, Bankkauffrau Clara Fauser-Leiensetter, Finanzassistentin Stephanie Hartwich, Finanzassistentin.. Sarah Maier, Finanzassistentin Kristin Müller, Bachelor of Arts (B.A.) Ina Wagner, Bachelor of Arts (B.A.) Für 25- und 10-jährige treue Betriebszugehörigkeit durften wir in 2014 folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gratulieren und danken: 25 Jahre bei unserer Bank: Wolfgang Höhn.. Susanne Barth Gerd Schuker Antje Teika. 10. Jahre bei unserer Bank: Tatjana Dai Patrick Wiech Allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchten wir für die im Jahr 2014 geleistete Arbeit ganz herzlich danken. Für ihren weiteren Weg wünschen wir ihnen alles Gute. Unsere Jubilare (von links nach rechts): Patrick Wiech, Wolfgang Höhn, Antje Teika, Susanne Barth, Gerd Schuker und Tatjana Dai. Ihre Ausbildung haben 2014 bei uns begonnen (von links nach rechts): Selina Mader, Carolin Birgel, Vincenzo Gerardi, Regine Wohlbold, Larissa Hartwig, Janina Kern und Sarah Wild.

14 14 RÜCKBLICK Das Jahr 2014 im Rückblick 4 1 Jugendarbeit Das Galaxy Schwarzwald mit seinem Rutschenparadies war am 29. März das erste Ziel im Clubjahr. Die Mitglieder unseres VR- Go-Clubs (der aktive Club für junge Leute von 10 bis 15 Jahren) nutzten ausgiebig die 18 Hightech-Rutschen, darunter die größte Edelstahl-Halfpipe der Welt, sowie ein spektakuläres Wellenbad. Mehr als 350 Arbeiten wurden von den Schulen aus unserem Geschäftsgebiet für unseren diesjährigen Internationalen Jugendmalwettbewerb (Bild 1), der unter dem Motto Traumbilder: Nimm uns mit in Deine Fantasie! stand, eingereicht. Die glücklichen Gewinner bekamen ihre Preise am 10. April bei einer feierlichen Siegerehrung überreicht. Der 1970 ins Leben gerufene Wettbewerb ist mit über 111 Millionen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen, die sich in den vergangenen 44 Jahren beteiligt haben, der größte Jugendwettbewerb der Welt, der auch im Guinness Buch der Rekorde aufgeführt ist. Unsere PRIMAX-Clubmitglieder (der Club für Kids von 6 bis 10 Jahren) machten am 24. Mai den Erlebnispark Tripsdrill unsicher. Für abwechslungsreichen Fahrspaß sorgten unter den über 100 Attraktionen z. B. die G sengte Sau, der Doppelte Donnerbalken oder die BadewannenFahrt. Bei unserem Börsencup (10. Februar bis 16. Mai) konnten unsere Teilnehmer die Mechanismen und Funktionsweise der Börse ohne finanzielles Risiko kennenlernen und ihre eigenen Anlagestrategien entwickeln. Die Preisübergabe an die Gewinner (Bild 2) fand am 18. Juni in unserer Hauptstelle in Mössingen statt. Zusammen mit den anderen Volksbanken und Raiffeisenbanken aus dem Kreis Tübingen konnten wir den Clubmitgliedern unseres VR-Future-Clubs (der Club für junge Leute von 16 bis 25 Jahren) wieder etwas ganz Besonderes bieten. Am 19. Juli zeigten wir bei einer Sondervorstellung im Kino Blaue Brücke in Tübingen den 4. Teil des Films Transformers. Knapp 600 Mitglieder ließen sich dieses exklusive Event nicht entgehen. Auch in diesem Jahr führte kein Weg am Europapark Rust vorbei. Die Highlights am 27. September waren natürlich wieder die Achterbahnen blue fire und Silver Star. Aber auch für diejenigen, die es gemächlicher angehen lassen wollten, war bei über 100 Attraktionen etwas mit dabei. In der Weltsparwoche vom 28. bis 30. Oktober hatten unsere PRIMAX-Clubmitglieder gleich drei Termine zur Auswahl, um den spannenden Film Drachen zähmen leicht gemacht 2 zu sehen. Nach wie vor groß ist auch das Interesse an den Sommerferienprogrammen der Gemeinden (Bild 3) in unserem Geschäftsgebiet, die wir in vielfältiger Art unterstützen. So hatten wir zusammen mit dem Nabu am 5. September die Fledermausexpertin Ingrid Kaipf aus Tübingen mit ihren handzahmen Fledermäusen in Ofterdingen zu Gast. Nach Einbruch der Dämmerung konnten unsere Teilnehmer mit einem Fledermausdetektor die sonst für den Menschen nicht wahrnehmbaren Rufe der Fledermäuse hörbar machen. Noch rechtzeitig vor Weihnachten konnten sich unsere VR-Future-Clubmitglieder am 6. Dezember bei unserer Clubausfahrt nach München zum Christkindlmarkt mit Geschenken für die Familie eindecken. Die Talentförderung in unserem Geschäftsgebiet war uns auch 2014 wieder ein großes Anliegen. In enger Zusammenarbeit mit den Sportvereinen in unserem Geschäftsgebiet konnten zahlreiche VR-Talentiaden im Bereich Leichtathletik, Fußball, Tennis und Handball (Bild 4) durchgeführt werden. Banksonderreisen Auch 2014 hatten wir wieder attraktive Banksonderreisen im Angebot. en und smaragdgrünen Wasser eine Reise wert. Ein ganz besonderes Stück Italien. Im Mai besuchten wir die zweitgrößte Insel im Mittelmeer Sardinien (Bild 5). Die Insel der Schönen und Reichen ist heute noch ein Geheimtipp und war mit ihren malerischen Felsbuchten und dem glasklaren, tiefblau- Eine Kreuzfahrt der außergewöhnlichen Art erlebten unsere Reiseteilnehmer im August/September auf dem Douro (Bild 6). Von der portugiesischen Metropole Porto bis hin zur spanischen Grenze durchquerten wir bequem und komfortabel den Norden Portugals an Bord des Hotelschiffes MS Magellan. 6 obachten. Am Ende der Reise stand noch ein Abstecher nach Sansibar auf dem Programm. 5 Unsere dritte Reise führte im Oktober in Tansania vom Kilimanjaro, dem höchsten Berg Afrikas, in die Serengeti (Bild 7). Dort konnte man Giraffen, Elefanten, Büffel und Löwen in ihrer natürlichen Umgebung be- 7

15 RÜCKBLICK 15 8 Soziales/Kulturelles Aus unserem vielfältigen sozialen und kulturellen Engagement möchten wir wieder einige Projekte hervorheben, die wir schon seit einigen Jahren unterstützen und die ihren Platz in unserer Region gefunden haben. Seit 2008 beteiligen wir uns an der Initiative VR-Mobile des Baden-Württembergischen GewinnSparVereins e.v. (Bild 8). In dieser Zeit konnten wir zwölf VR-Mobile an die Diakonie- und Sozialstationen in unserem Geschäftsgebiet übergeben. In diesem Jahr freute sich die Diakonie Sozialstation Mössingen-Ofterdingen-Bodelshausen und die Sozialstation Steinlach-Wiesaz über je einen neuen VW up!. Mit den VR-Mobilen möchten wir die Mobilität der Pflege- und Hilfspersonen und damit die Versorgung hilfsbedürftiger Menschen zu Hause verbessern. Ein wichtiges Thema ist nach wie vor auch die schnelle Erstversorgung nach einem Herzinfarkt. In Zusammenarbeit mit den DRK-Ortsvereinen in unserem Geschäftsgebiet und der Spende von bislang 30 Defibrillatoren haben wir hier bereits viel bewegen können. Diesen Weg konnten wir auch im Jahr 2014 fortführen und spendeten z. B. den Freibadfreunden Öschingen e.v. (Bild 9) eines der lebensrettenden Geräte. Im Geschäftsjahr 2015 werden weitere öffentlich zugängliche Geräte im SB-Bereich unserer Geschäftsstellen hinzukommen. 10 Besonders gefreut hat es uns, dass wir nach der Premiere in 2013 auch in 2014 zusammen mit dem Theater Lindenhof in zwölf Vorstellungen nochmals das Stück Ein Dorf im Widerstand in der Pausa Bogenhalle in Mössingen finanziell unterstützen konnten. Seit Dezember sind wir auch bei der Gomaringer Bürgerstiftung Gründungsmitglied und unterstützen nach der Bürgerstiftung Dußlingen nun auch das bürgerliche Engagement in Gomaringen. Beiden Einrichtungen wünschen wir bei ihrer Arbeit von Bürgern für Bürger weiterhin viel Erfolg. In eigener Sache/Mitglieder Den ersten Geldausgabeautomaten außerhalb einer unserer Geschäftsstellen (Bild 11) konnten wir am 28. März bei McDonald s in Ofterdingen in Betrieb nehmen. Unseren Mitgliedern und Kunden stehen in unserem Geschäftsgebiet somit 21 Geldautomaten zur Verfügung, um sich rund um die Uhr mit Bargeld zu versorgen. Die erste ordentliche Vertreterversammlung unserer neuen VR Bank eg Steinlach-Wiesaz-Härten fand am 9. Mai statt. In der Aula des Quenstedt-Gymnasiums in Mössingen fassten unsere gewählten Vertreter die notwendigen Beschlüsse zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Unsere Mitglieder informierten wir eine Woche später, Verschiedenes/Ausstellungen Bei großem Besucherandrang konnten wir uns am 26. und 27. April mit einem Stand auf der Gewerbeschau in Kusterdingen (Bild 10) präsentieren. Solange die Erwachsenen sich über die verschiedensten Finanzthemen informierten, konnten die kleinen Messebesucher an unserem Glücksrad drehen. Bei schönstem spätsommerlichen Wetter am Mössinger Apfelfest (5. Oktober) konnte sich, wer wollte, in unserer Hüpfburg auf dem VR Bank-Parkplatz austoben. Jeder Besucher der Hüpfburg bekam einen Apfel geschenkt. Besonderen Wert legen wir auch auf die Sportförderung in unserer Region. Neben den Talentiaden für die Sportjugend unterstützen wir die Sportvereine in verschiedenster Form. Besonders erwähnenswert ist z. B. die Laufserie VR-Cup der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kreis Tübingen. Von den fünf Läufen im Kreis finden mit dem Stadtlauf in Mössingen und dem Hannesle-Lauf in Dußlingen gleich zwei Läufe in unserem Geschäftsgebiet statt. 11 am 16. Mai, in der Gomaringer Sport- und Kulturhalle über die Entwicklung ihrer VR Bank eg. Hier konnten wir auch in einem angemessenen Rahmen unsere langjährigen Mitglieder für ihre Treue zu unserer Genossenschaftsbank ehren. Nach wie vor bester Resonanz erfreut sich unser Mitgliederausflug für Mitglieder ab 60 Jahren. Aufgrund der großen Nachfrage besuchten wir vom 24. bis 26. Juni gleich dreimal mit jeweils zwei Bussen das Donautal und Schömberg. Nach einer Pferdekutschfahrt erlebten unsere Teilnehmer u. a. eine historische Holzrücke-Vorführung mit Pferden und Ochsen.

16 16 Unser Geschäftsgebiet 155 qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter Ihr VR Bank Service Team von Uhr in 16 nahen Geschäftsstellen mit 21 modernen Geldautomaten für Sie unsere Mitglieder und Kunden! Unser Geschäftsgebiet Kusterdingen Jettenburg Wankheim Mähringen Dußlingen Immenhausen Stockach Gomaringen Bronnweiler Nehren Ofterdingen Mössingen Öschingen VR Bank eg Steinlach-Wiesaz-Härten Karl-Jaggy-Straße Mössingen Tel.: Fax: info@vrbank-swh.de Bodelshausen Bästenhardt Belsen Talheim Gestaltung und Produktion: LOFT48 Werbeagentur GmbH, Dußlingen

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung 2013

Wirtschaftliche Entwicklung 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2013 Im Jahr 2013 war die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands durch die insgesamt schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen verhalten. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem GESCHÄFTSBERICHT 2016 Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 1.696.544.165 (3.518) bei der Deutschen Bundesbank EUR 1.696.544.165 (Vj.: EUR 3.518)

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg V. Anröchte eg A. Gründung Die Volksbank Anröchte eg wurde am 20. Januar 1884 als Anröchter Spar- und Darlehenskassenverein gegründet. Im Jahr 1980 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Anröchte. Auf

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung 2015

Wirtschaftliche Entwicklung 2015 Wirtschaftliche Entwicklung 2015 Trotz Wachstumsschwäche in den Schwellenländern und griechischer Schuldenkrise setzte sich der konjunkturelle Aufschwung 2015 in Deutschland weiter fort. Gegenüber dem

Mehr

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015 158. Geschäftsjahr Kurzbericht 215 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31215 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg Jahresbericht 2016 In der Region, für die Region. VR-Bank in Mittelbaden eg Nachhaltig wirtschaften. Anhaltende Niedrigzinsphase, Finanzmarktregulierungen, intensiver Wettbewerb, Digitalisierung: Trotz

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse Mittelsachsen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Sparkasse Mittelsachsen Freistaat Sachsen Sparkasse Mittelsachsen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes Geschäftsbericht 2009 Bericht des Vorstandes Ein erfolgreiches Jahr Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden und Geschäftsfreunde, das Geschäftsjahr 2009 war für die VR-Bank Coburg eg ein erfolgreiches

Mehr

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken Geschäftsbericht 015 Herausforderungen gut gemeistert Sehr geehrte Damen und Herren, im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb, Null bis Negativzins und Regulierungsflut hat sich Ihre VR Bank Hof eg auch im

Mehr

Eine Bank fürs Leben.

Eine Bank fürs Leben. Kurzbericht 2010 Eine Bank fürs Leben. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Sehr geehrte Kunden, liebe Mitglieder, verehrte Leser, die Volksbank eg, Sulingen, kann auf ein

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 21. September 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 03.

Mehr

Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung. Wir.

Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung. Wir. Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung Wir. Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, aufmerksamen Lesern wird sicherlich auffallen, dass die Überschrift

Mehr

Freundlich, persönlich, kompetent.

Freundlich, persönlich, kompetent. Kurzbericht 2016 Freundlich, persönlich, kompetent. 1 Ihre Raiffeisenbank Borken Grußwort des Vorstandes Liebe Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für das entgegengebrachte

Mehr

Bericht des Vorstands

Bericht des Vorstands Jahresbericht 2015 Bericht des Vorstands Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland blieb 2015 robust aufwärtsgerichtet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preisbereinigt um 1,7 Prozent zu.

Mehr

Jahresbericht Der Kultur verbunden. Der Heimat. verbunden. Dem Nachwuchs. verbunden.

Jahresbericht Der Kultur verbunden. Der Heimat. verbunden. Dem Nachwuchs. verbunden. Jahresbericht 2013 Der Kultur verbunden. Der Heimat verbunden. Dem Nachwuchs verbunden. 2 Bericht des Vorstands Die Entwicklung in Deutschland war 2013 von anhaltend schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011 154. Geschäftsjahr Kurzbericht 211 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31211 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken Geschäftsbericht 2016 Solides Ergebnis in herausfordernden Zeiten Sehr geehrte Damen und Herren, die VR Bank Hof eg blieb im Jahr 2016 auf Wachstumskurs und hat ihre Marktstellung sowohl im Privat als

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten

Gemeinsam Zukunft gestalten Gemeinsam Zukunft gestalten Kurzbericht für das Geschäftsjahr Raiffeisenbank Augsburger Land West eg Blick vom Burgberg Zusameck über Dinkelscherben bis Oberschöneberg Bericht des Vorstandes ZUKUNFTSORIENTIERT

Mehr

! " # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* )

!  # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* ) ! " # $ %&# '(' ) * + (, $ + -./0 '.1 2 ' 3 2 ) (./4.5 ) ( ) 4 $ 5 $$ 6' 78' 9, 5, :.+ " 9 $ 9 9 $ '.: $ 1' ' ) 1':.+ 3" 9 3$ ; 3) 9' 6 7

Mehr

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht 2011 Genossenschaft Odenwald eg EGO Jahresbericht 2011 Vorstand Vorstand: Christian Breunig, (Vorstandssprecher) Annette Hartmann-Ihrig Aufsichtsrat:

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Die Bank für ein ganzes Leben

Die Bank für ein ganzes Leben Kurzbericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Bank für ein ganzes Leben Blick auf den Schlossberg in Zusmarshausen Raiffeisenbank Augsburger Land West eg Bericht des Vorstandes STARK für die REGION Sehr geehrte

Mehr

Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985

Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985 2016 Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985 2016 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, die deutsche Wirtschaft blieb auch 2016 auf Wachstumskurs. Getragen wurde

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes 2 Jahresbericht 2011 I Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes Wachstum, insbesondere der Kundeneinlagen, konnte die Bilanzsumme im Vergleich zum Vorjahr von 113,9 Mio. um 2,0 % auf 116,1 Mio. erhöht

Mehr

Jahresbilanz zum Kurzfassung*

Jahresbilanz zum Kurzfassung* Jahresbericht 2013 Jahresbilanz zum 31.12.2013 Kurzfassung* Aktivseite 2013 in EUR 2012 in EUR Barreserve 1.634.756,81 1.370.015,48 Forderungen an Kreditinstitute 24.459.094,80 27.572.237,29 Forderungen

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Jah r esb e r icht 2015

Jah r esb e r icht 2015 Jah r esb e r icht 215 Raiffeisenbank Erkelenz eg Bericht des Vorstands Entwicklung der Raiffeisenbank Erkelenz eg Das Geschäftsjahr 215 war von einem weiter andauernden niedrigen Zinsniveau bei deutlich

Mehr

VR-Bank Spangenberg-Morschen eg. Jahresbericht 2009 Kurzfassung

VR-Bank Spangenberg-Morschen eg. Jahresbericht 2009 Kurzfassung VR-Bank Spangenberg-Morschen eg Jahresbericht 2009 Kurzfassung Bericht des Vorstandes Kurzbericht zum Geschäftsjahr 2009 Sehr geehrte Kunden und Geschäftsfreunde, nachdem das internationale Finanzsystem

Mehr

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Hartmut Bieg Bankbilanzierung nach HGB und IFRS Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Inhaltsübersicht Anmerkungen zu den Formblättern nach der RechKredV...1 1 Formblätter

Mehr

JAHRES- BERICHT KURZFASSUNG. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

JAHRES- BERICHT KURZFASSUNG. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. JAHRES- BERICHT 2016 KURZFASSUNG Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Timm Häberle Heiko Herbst Liebe Mitglieder, sehr geehrte Kunden und Geschäftsfreunde, wir freuen uns,

Mehr

Inhalt. 2 Volksbank Cloppenburg eg Geschäftsbericht Bericht des Vorstandes 3. Presseberichte 4. Jahresbilanz zum

Inhalt. 2 Volksbank Cloppenburg eg Geschäftsbericht Bericht des Vorstandes 3. Presseberichte 4. Jahresbilanz zum Geschäftsbericht 2012 2 Volksbank Cloppenburg eg Geschäftsbericht 2012 Inhalt Bericht des Vorstandes 3 Presseberichte 4 Jahresbilanz zum 31.12.2012 6 Gewinn- und Verlustrechnung 8 Wir für Sie 10 Volksbank

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F Brüll Kallmus Bank AG Bilanz zum 31.12.27 Brüll Kallmus Bank AG Burgring 16. 81 Graz. Austria T +43 316 9313. F +43 316 9313 279 office@bkbank.at www.bkbank.at 2 Umstrukturierungen der GRAWE Bankengruppe

Mehr

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Geschäftsbericht Volksbank Freiburg eg

Geschäftsbericht Volksbank Freiburg eg Geschäftsbericht 2015 Volksbank Freiburg eg Herausgeber: Volksbank Freiburg eg, Bismarckallee 10, 79098 Freiburg Konzeption: Kresse & Discher GmbH Corporate Publishing, Offenburg und Unternehmenskommunikation

Mehr

en Ow Jahresbericht 2015

en Ow Jahresbericht 2015 Owen Jahresbericht 2015 Dettingen Sie dürfen stolz auf Ihre Bilanz sein Hohe Auszeichnungen gab es für die scheidenden Genossenschaftler. Ulrich Heermann bekam die Raiffeisen-Schulze-Delitzsch- Medaille

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS 13 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013 Das Geschäftsjahr 2013 ist für die Volksbank Mülheim- Kärlich

Mehr

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2012 S Sparkasse Waldeck-Frankenberg Geschäftsbericht 2012 Sparkassen-Finanzgruppe 1 !"# $% &!"#'(')"' %*+ ' ! "#$%& ' ( $)* & $+ ",- -.. # /#!- 0& 1" 2$34 ' #. 5 )$* 3$6*1, 7#&# 1! ##8#. 5 7 9:$3* ;,-. "#,

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V Anlage B1 zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres- und Konzernabschluss- Verordnung JKAB-V) Konzernabschluss

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2015

GESCHÄFTSBERICHT 2015 GESCHÄFTSBERICHT 2015 ZAHLEN IM ÜBERBLICK Jahresabschluss Kurzfassung zum 31.12.2015 Bilanz 2015 2014 Mio. E Mio. E Bilanzsumme 422,7 387,3 Betreutes Kundenkreditvolumen 435,4 390,2 Betreutes Kundenanlagevolumen

Mehr

KURZBERICHT 2013. Erl. o;r":{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -''

KURZBERICHT 2013. Erl. o;r:{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -'' KURZBERICHT 213 Erl I- votksbank o;r":{*, Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -'' lst regional noch wichtig? Ei nmal kurz nachgedacht... L Hat eine Direktbank jemals in lhrer Nähe einen Arbeits-oder Ausbi

Mehr

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht Sparkasse Gütersloh Jahresbericht 2011 Sparkasse Gütersloh - Zweckverbandssparkasse der Stadt und des Kreises Gütersloh - Jahresbericht 2011 149. Geschäftsjahr Hauptstelle: Konrad-Adenauer-Platz 1 33330

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Einladung zur ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, 13. Juli 2016 um 20.00 Uhr im Festanbau der Vordersteinenberger Vereine beim Sportplatz Hintersteinenberg Raiffeisenbank Vordersteinenberg eg

Mehr

Kerner Volksbank eg Geschäftsbericht und Jahresabschluss 2015

Kerner Volksbank eg Geschäftsbericht und Jahresabschluss 2015 Kerner Volksbank eg Geschäftsbericht und Jahresabschluss 2015 (Kurzfassung) BERICHT DES VORSTANDES FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Die Geschäftsentwicklung der Kerner Volksbank eg Berichtsjahr 2014 2013 2012

Mehr

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2015 *Kurzfassung. Vertrauen.

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2015 *Kurzfassung. Vertrauen. Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2015 *Kurzfassung Vertrauen. Bericht des Vorstandes Unsere Bank konnte von dem Vertrauen in das Geschäftsmodell der Kreditgenossenschaften und in die genossenschaftlichen

Mehr

Ihr Partner vor Ort seit über 115 Jahren fest verwurzelt, begleiten wir Sie in die Zukunft. Geschäftsbericht

Ihr Partner vor Ort seit über 115 Jahren fest verwurzelt, begleiten wir Sie in die Zukunft. Geschäftsbericht Ihr Partner vor Ort seit über 115 Jahren fest verwurzelt, begleiten wir Sie in die Zukunft. Geschäftsbericht 2016 2 Geschäftsbericht 2016 Organisation 3 Geschäftsbericht 2016 Bericht des Vorstandes Organisation

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2013

Bilanz zum 31. Dezember 2013 Das Original des Jahresabschlusses und des Lageberichtes wurde vom Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e. V., Münster, mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der vollständige

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Raiffeisenbank eg Unterwesterwald

Raiffeisenbank eg Unterwesterwald Raiffeisenbank eg Unterwesterwald Jahresbericht 2010 Unser Engagement für soziale Projekte in unserer Region! Über unser Angebot an Produkten und Finanzdienstleistungen hinaus zeichnen wir uns durch unser

Mehr

JAHRESBERICHT Raiffeisenbank eg Bargteheide

JAHRESBERICHT Raiffeisenbank eg Bargteheide JAHRESBERICHT 2012 Zukunft gestalten Raiffeisenbank eg Bargteheide Jahresbericht 2012 I Organisation Jahresbericht 2012 I Bericht des Vorstandes Organisation der Raiffeisenbank eg, Bargteheide Bericht

Mehr

Jahresbericht Kurzfassung*

Jahresbericht Kurzfassung* Jahresbericht 2010 Kurzfassung* Bericht des Vorstandes Geschäftsverlauf 2010 Die allgemeinen wirtschaftlichen Rahmen- und Wett bewerbsbeding ungen und insbesondere die wirtschaftliche Entwicklung in unserem

Mehr

Gemeinsam wachsen. Geschäftsbericht 2015

Gemeinsam wachsen. Geschäftsbericht 2015 Gemeinsam wachsen. Geschäftsbericht 2015 2 VORSTAND Mit freundlicher Empfehlung überreichen wir Ihnen unseren Geschäftsbericht für das Jahr 2015. Thomas Bierfreund Reiner Futter Werner Rockenbauch VERTRETERVERSAMMLUNG

Mehr

Geschäftsbericht Volksbank Freiburg eg

Geschäftsbericht Volksbank Freiburg eg Geschäftsbericht 2016 Volksbank Freiburg eg Herausgeber: Volksbank Freiburg eg, Bismarckallee 10, 79098 Freiburg bis 23.7.2017; ab 24.7.2017: Bismarckallee 18 20, 79098 Freiburg Konzeption: Kresse & Discher

Mehr

my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank.

my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank. my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank. Wirtschaftliche Entwicklung 2014 Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands wurde in 2014 erneut durch schwierige

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Jahresabschluss 2010

Jahresabschluss 2010 Jahresabschluss 2010 Wald-Säge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite Geschäftsjahr

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresabschluss 2011 Waldsäge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31.12.2011 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr

Mehr

Raiffeisenbank eg Unterwesterwald

Raiffeisenbank eg Unterwesterwald Raiffeisenbank eg Unterwesterwald Jahresbericht 2008 Das ist ja riesig. Jetzt winzige 1,95 % * Bauspardarlehenszins. Nie war die Zeit für die eigenen 4 Wände günstiger. Denn unser neuer Tarif mit einem

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Winterbacher Bank eg. Mehr Raum für Sie! Geschäftsbericht

Winterbacher Bank eg. Mehr Raum für Sie! Geschäftsbericht Winterbacher Bank eg Mehr Raum für Sie! Geschäftsbericht 216 www.winterbacher-bank.de Mitgliederversammlung Tagesordnung, 12. Juli 217 Halleneinlass 18.45 Uhr Abendessen 19. Uhr Offizieller Teil 1. Begrüßung

Mehr

Die Geschäftsentwicklung

Die Geschäftsentwicklung Die Geschäftsentwicklung 2010 der Raiffeisen-Volksbank eg (RVB) Bericht des Vorstandes Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands war im Jahr 2010 von einem kräftigen Konjunkturaufschwung geprägt und

Mehr

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014) Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar - 30. Juni 2014) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung/Entwicklung der Kapitalmärkte Die Weltwirtschaft ist zum

Mehr

Die Steyler Bank in Zahlen Geschäftsentwicklung 2016

Die Steyler Bank in Zahlen Geschäftsentwicklung 2016 Die Steyler Bank in Zahlen Geschäftsentwicklung 2016 Stand: 31.12.2016 Inhalt Geschäftsentwicklung A. Bilanzsumme Entwicklung Bilanzsumme von 2006 bis 2016 B. Konten Kontenentwicklung von 2006 bis 2016

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2013 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 2013 Nachhaltiges Wachstum in einem anspruchsvollen Umfeld Sehr geehrte Damen und Herren, das Geschäftsjahr 2013 ist für die VR Bank Hof eg sehr erfolgreich verlaufen. Mit einem Anstieg

Mehr

Die Bank im Weschnitztal. Jahresbericht

Die Bank im Weschnitztal. Jahresbericht Die Bank im Weschnitztal Jahresbericht 2010 Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands war im Jahr 2010 von einem kräftigen Konjunkturaufschwung geprägt. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg 2 Geschäftsbericht 2011 Organisation Organisation Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg Aufsichtsrat Vorstand Rolf Matzanke, Vorsitzender, Steuerberater Matthias Benkstein

Mehr

Lagebericht der VR Bank München Land eg 1

Lagebericht der VR Bank München Land eg 1 Geschäftsbericht 2011 2 Lagebericht Geschäftsbericht 2011 VR Bank München Land eg Lagebericht Geschäftsbericht 2011 VR Bank München Land eg 3 Lagebericht der VR Bank München Land eg 1 Jahre Vielfalt Zahlen

Mehr

Jahresbericht Bilanzzahlen Volksbank Greven eg mit Niederlassungen in. Hinweis:

Jahresbericht Bilanzzahlen Volksbank Greven eg mit Niederlassungen in. Hinweis: Jahresbericht 2011 Bilanzzahlen 2011 Hinweis: Der Jahresabschluss 2011 ist in diesem Jahresbericht nur auszugsweise dargestellt. Der in gesetzlicher Form erstellte Jahresabschluss wurde vom Rheinisch-Westfälischen

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8 BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember 2016 - Nr. 392 1 von 8 Anlage A1 zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres-

Mehr

Geschäftsbericht. Erfolgskurs gehalten. Geschäftsguthaben der Mitglieder

Geschäftsbericht. Erfolgskurs gehalten. Geschäftsguthaben der Mitglieder Geschäftsbericht 2014 Erfolgskurs gehalten Sehr geehrte Damen und Herren, Ihre VR Bank Hof eg hat sich im 2014 sowohl im Markt als auch betriebswirtschaftlich zufriedenstellend entwickelt. Ausgelöst durch

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2014 !"# $% &'' %( ) ( *% +, ( -./01+ 0, ( #+,. -#./02 %20 (%, $ (#& $"3"451 % 6 # (', #, % $ 2#, ( *%, 1'+, 78 06, 6,,, % ( 9 %%( 02 ''%% ( * %8. ' 0 7 ( %,8(8 : "::34 1 %% 0$* :; < %%

Mehr

Kurzbericht Geschäftsjahr Jahre Volksbank Krefeld eg. Wir machen den Weg frei. hansmuench - fotolia

Kurzbericht Geschäftsjahr Jahre Volksbank Krefeld eg. Wir machen den Weg frei.  hansmuench - fotolia 1891-216 125 Jahre Krefeld eg hansmuench - fotolia hansmuench - fotolia Kurzbericht Geschäftsjahr 215 Wir machen den Weg frei. www.vbkrefeld.de Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, die Vielfalt unserer

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

UNSER HERZ SCHLÄGT FÜR DIE REGION!

UNSER HERZ SCHLÄGT FÜR DIE REGION! GESCHÄFTSBERICHT 2016 UNSER HERZ SCHLÄGT FÜR DIE REGION! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei! Geschäftsbericht 2016 Organisation Organisation der Vorstand Jürgen Findeklee

Mehr

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG 30.06.2017 BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassende Bilanz zum 30.06.2017... 3 2. Zusammenfassende GuV für das

Mehr

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1 bauverein Werne eg 1 »»» 3 »»»»»»» 5 7 9 »»» 30 27,93 25 20 23,78 23,80 22,54 21,36 15 10 5 0 2012 2013 2014 2015 2016 »»»»» 11 Baujahr 1950 1960 1970 1980 1990 2000 ab 1959 1969 1979 1989 1999 2009

Mehr

Geschäftsjahr Bericht des Vorstandes Jahresabschluss Bericht des Aufsichtsrates

Geschäftsjahr Bericht des Vorstandes Jahresabschluss Bericht des Aufsichtsrates Geschäftsjahr 2016 Bericht des Vorstandes Jahresabschluss Bericht des Aufsichtsrates Kurzbericht 2016 Die deutsche Wirtschaft blieb im Jahr 2016 auf Wachstumskurs. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

GESCHÄFTSBERICHT Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. GESCHÄFTSBERICHT 2016 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. v.l.: Stefan Harnauer, Heinrich Stumpf BERICHT DES VORSTANDES Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde,

Mehr

STARK VEREINT ZUKUNFT GESTALTEN. Bericht des Vorstandes

STARK VEREINT ZUKUNFT GESTALTEN. Bericht des Vorstandes GESCHÄFTSBERICHT Bericht des Vorstandes STARK VEREINT ZUKUNFT GESTALTEN Liebe Mitglieder, sehr verehrte Kunden und Geschäftsfreunde, Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung, das sind die

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Volksbank Dreieich Die Bank in Ihrer Region Gemeinsam in die Zukunft

GESCHÄFTSBERICHT Volksbank Dreieich Die Bank in Ihrer Region Gemeinsam in die Zukunft GESCHÄFTSBERICHT 2016 Volksbank Dreieich Die Bank in Ihrer Region Gemeinsam in die Zukunft Geschäftsbericht 2016 Volksbank Dreieich eg Verwaltungsorgane Verwaltungsorgane der Volksbank Dreieich Aufsichtsrat

Mehr

KURZBERICHT 2013. Volksbank Einbeck eg

KURZBERICHT 2013. Volksbank Einbeck eg KURZBERICHT 2013 13 13 Gemeinsam stark Volksbank Einbeck eg Bericht des Vorstandes (Auszug aus dem Lagebericht) Bericht des Vorstandes 2013 Entwicklung der Volksbank Einbeck eg Bilanzsumme Die Bilanzsumme

Mehr