Nummer 42 Donnerstag, 20. Oktober Jahrgang. Neue Betriebsvereinbarung zwischen Stadt und Heimatverein zum PAMINA-Museum unterzeichnet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer 42 Donnerstag, 20. Oktober Jahrgang. Neue Betriebsvereinbarung zwischen Stadt und Heimatverein zum PAMINA-Museum unterzeichnet"

Transkript

1 Rheinstetten Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Nummer 42 Donnerstag, 20. Oktober Jahrgang Neue Betriebsvereinbarung zwischen Stadt und Heimatverein zum PAMINA-Museum unterzeichnet Die Vorstandsmitglieder des Heimatvereins und der Oberbürgermeister unterzeichneten gemeinsam die neue Vereinbarung. V.l.: Kurt Roth, OB Sebastian Schrempp, Josef Spörl, Günter Licht. Im Rahmen einer Zusammenkunft in den Räumlichkeiten des Museums wurde am 11. Oktober die neu gefasste Betriebsvereinbarung zwischen Stadt und Heimatverein Rheinstetten e.v. unterzeichnet. Sie löst die bisherige Fassung ab, die noch vor der Eröffnung des Museums im Jahr 2008 geschlossen worden war. Das lebendige Museum im Stadtteil Neuburgweier lädt seine Besucher ein, den fiktiven Oberamtmann Georg Schreiber auf einer Ortsbereisung zu begleiten. Feld und Flur, Rhein und Ufer, Haus und Heim sind beispielsweise Stationen dieser Reise. Zahlreiche historische Objekte des Heimatvereins prägen den Rundgang durch die anspruchsvoll gestaltete Ausstellung und moderne Medienstationen laden zum Verweilen ein. Verschiedene Aktivstationen machen Geschichte vor allem auch für die jüngsten Besucher (be-)greifbar erhielt das Museum den 1. Preis des Wettbewerbs Vorbildliches Heimatmuseum. Die reguläre Öffnung des Museums sowie eine Vielzahl interessanter Sonderveranstaltungen wird durch ehrenamtliche Kräfte des Heimatvereins Rheinstetten mit großem Engagement sichergestellt. Das Zusammenspiel zwischen der Stadt und dem Heimatverein regelt die nun neu gefasste Betriebsvereinbarung. Sie war notwendig geworden, um die seit der Eröffnung gewonnenen Erfahrungen und getroffenen Maßnahmen abzubilden. Wichtiger Bestandteil der Neuregelung ist die Bildung eines Museumsbeirats, der künftig Grundsatzangelegenheiten in Bezug auf den Museumsbetrieb und dessen Weiterentwicklung berät und in den Gemeinderat entsprechende Vorschläge einbringt. Die Mitglieder des Vorstandes des Heimatvereins Kurt Roth, Josef Spörl und Günter Licht betonten anlässlich der Unterzeichnung die Wichtigkeit dieser Neuerung für die Zukunft des Museums. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp hob seinerseits ebenfalls die Bedeutung einer guten Kooperation hervor.

2 Seite 2 42/2011 Rheinstetten Ausstellung Forchheim früher und heute in 50 Ansichten war ein großer Erfolg Zahlreiche Besucher nutzten am vergangenen Wochenende die Gelegenheit, sich die Ausstellung Forchheim früher und heute in 50 Ansichten im Zentrum Rösselsbrünnle anzuschauen. Schon bei der Ausstellungseröffnung am Donnerstag Abend ging es im Saal recht eng zu, viele interessierte Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung der Stadt gefolgt. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp ließ in seinem Grußwort kurz die Entstehung des Ortes Forchheim Revue passieren und stellte zufrieden fest, dass unter den rund 150 anwesenden Gästen auch sehr viele Mörscher und Neuburgweierer zu finden waren. Er dankte der Stadtarchivarin Annelie Lauber und den Foto-Freunden Rheinstetten, sowie dem Heimatverein und der Volkshochschule für ihren großen Einsatz bei der Realisierung der Ausstellung. Die Ausstellung und die gesamte Veranstaltungsreihe im Rahmen des Jubiläums 925 Jahre Ersterwähnung Forchheim bilden einen Glanzpunkt im diesjährigen Stadtgeschehen, befand der Oberbürgermeister. Leben ist Wandel : Mit dieser Erkenntnis aus der Biologie begann Annelie Lauber ihre Einführung in die Ausstellung. Spannend ging sie in der Folge auf den Wandel ein, den die Gemeinde in ihrer Geschichte erlebte und erläuterte dabei die Konzeption der Ausstellung. In über 50 Bildpaaren wurden Ansichten von früher aktuellen Fotoaufnahmen gegenüber gestellt. Während das historische Bildmaterial aus dem Fundus des Stadtarchivs und des Heimatvereins stammt, wurden die aktuellen Aufnahmen zu diesem Zweck von den Foto- Freunden angefertigt. Es ist ein Versuch, die Veränderungen im Ortsbild deutlich zu machen, die auch aus der gewandelten Lebensweise der Bevölkerung und den gesellschaftlichen Veränderungen resultieren, wie Annelie Lauber erläuterte. Letztlich wurde die Konzeption auch von dem zur Verfügung stehenden historischen Material bestimmt. Die Mehrzahl dieser Aufnahmen stammte aus den 1920er- bis 1940er-Jahren und wurde für die Ausstellung in hervorragender Qualität von den Foto-Freunden reproduziert. Der Vorsitzende der Foto- Freunde Richard Rastetter berichtete in seiner Ansprache schließlich sehr kurzweilig von den Herausforderungen für die Vereinsmitglieder beim Fotografieren. Die gleiche Perspektive wie auf den historischen Aufnahmen einzunehmen gestaltete sich manchmal schwierig. Auch das Auffinden der abgebildeten Gebäude war nicht immer einfach. Manchmal stießen die Fotografen dabei nämlich auf eine Baulücke. Dann haben wir eben ein Loch fotografiert, so Richard Rastetter. Die Eröffnungsveranstaltung wurde von dem Querflöten-Duo Caroline Weiler und Mira Gerstner aus Neuburgweier stimmungsvoll umrahmt. Insgesamt ist es der Ausstellung gelungen, beispielhaft anhand von Luftaufnahmen, Straßenansichten und der Abbildung einzelner Gebäude, einen sehr anschaulichen Vergleich zwischen dem historischen und dem heutigen Forchheim herzustellen. Das zeigte sich auch in der positiven Resonanz der Besucher und den vielen Gesprächen, die sich durch die Ausstellung ergaben. So hat die Ausstellung wohl ihr Ziel erreicht, Veränderungen aufzuzeigen, Erinnerungen zu wekken und die Geschichte Forchheims bildlich vor Augen zu führen. Bildquelle: Fotofreunde Rheinstetten

3 Rheinstetten 42/2011 Seite 3 Blut spenden und Weihnachtsmärchen gewinnen DRK-Blutspendedienst verlost Weihnachtswochenende in Lübeck Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet um eine Blutspende am: Freitag, 28. Oktober 2011 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle, Otto-Wörner-Straße RHEINSTETTEN / NEUBURGWEIER Jeder Spender erhält einen Brot-Gutschein von: Bäckerei Nussbaumer - Ihrer Bäckerei mit Herz! In Baden-Württemberg und Hessen werden täglich Blutspenden benötigt, um die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten in den Krankenhäusern zu gewährleisten. Auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Daher ist es auch so wichtig, dass es Menschen gibt, die ihr Blut für Kranke und Verletzte spenden. Als besonderes Dankeschön verlost der DRK-Blutspendedienst fünfmal ein Wochenende für zwei Personen im adventlichen Lübeck. Die Gewinner erwartet eine Übernachtung im Mittelklassehotel inklusive einer Stadtführung und den Besuch der historischen Weihnachts- und Kunsthandwerkermärkte in der mittelalterlichen Altstadt. Jeder Spender erhält sein persönliches Los bei dem DRK- Blutspendetermin in Baden-Württemberg oder Hessen im Aktionszeitraum vom 24. Oktober bis 6. Dezember. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRKService-Hotline und im Internet unter Gründung eines Regionalwerkes angedacht Ettlingen, Malsch und Rheinstetten sprechen über vertiefte Zusammenarbeit Seit dem Sommer 2010 beschäftigt sich die Stadt Rheinstetten mit den Handlungsoptionen, die sich ihr durch das Auslaufen des Strom-Konzessionsvertrages im Bereich der Neugestaltung der Daseinsvorsorge bieten. Im Nachgang zu ersten Gesprächen mit interessierten Energieversorgungsunternehmen, die sich um die Strom-Konzession in Rheinstetten beworben haben, wurde deutlich, dass eine interkommunale Lösung größere Vorteile für Rheinstetten und die Nachbarkommunen bieten könnte. Vor diesem Hintergrund ist Oberbürgermeister Schrempp im Frühjahr dieses Jahres an die Stadt Ettlingen und die Gemeinde Malsch mit der Bitte herangetreten, in gemeinsamen Gesprächen zu prüfen, ob und wie künftig ein gemeinsames Engagement im Bereich der Daseinsvorsorge aussehen könnte. Eine erste Ideenskizze wurde Vertretern des Gemeinderates aus den drei beteiligten Kommunen bereits vorgestellt. Auch werden die Kommunalpolitiker vor Ort in die weitere Ausgestaltung dieses Prozesses eingebunden. Ich freue mich sehr, dass die Kollegin Büssemaker aus Ettlingen und der Kollege Himmel aus Malsch diese Initiative engagiert vorantreiben, ich sehe uns gemeinsam auf einem guten Weg für unsere Städte und Gemeinden, fasst Oberbürgermeister Schrempp die bisherigen Gespräche zusammen. Ettlingen, Malsch und Rheinstetten haben beschlossen, ergebnisoffene Gespräche zu führen. Im Mittelpunkt dieser ersten Fachgespräche steht der Bereich Energie. Geprüft wird insbesondere ein gemeinsamer Einstieg in die Stromerzeugung und die gemeinsame Verwaltung der Stromnetze. Gerade im Bereich der regenerativen Energieerzeugung vor Ort können und müssen die Bürger durch gemeinsam getragene Projekte stark beteiligt werden. Die Bürger sollen nicht nur die Möglichkeit haben, mitzureden ob, wo und was realisiert wird. Sie sollen auch von den Erträgen, die hier umweltschonend erwirtschaftet werden, unmittelbar profitieren. Angestrebt werden nur Modelle, die dauerhaft wirtschaftlich sind. Am Ende dieser Gespräche kann es durchaus bei den bisherigen örtlichen Ansätzen bleiben - von vornherein zwingend ist ein regionaler Schulterschluss nicht. Gelingt dieser jedoch, versprechen sich die Kommunen die Möglichkeit, die Lebensqualität ihrer Einwohner langfristig qualitativ höherwertig und effizienter zu gewährleisten, als dies bei rein örtlichen Ansätzen der Fall sein könnte.

4 Seite 4 42/2011 Rheinstetten Auf einen Blick Notfall-Rufnummern: Notruf Polizei 110 Unfälle usw. Notruf Feuerwehr 112 Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf Rettungsdienst/Notarzt 112 Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0721/19292 Ort: St. Vincentius-Krankenhaus, Karlsruhe, Südendstr. 32. Erreichbar direkt über den Seiteneingang von der Hirschstraße. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 20 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag. Mi von 13 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag. Freitag 19 Uhr bis 7 Uhr am Montag. Feiertage Vorabend ab 19 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Ort: Kussmaulstrasse 1, Karlsruhe, im Innenhof der Hautklinik und Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kußmaulstraße / Ecke Moltkestraße. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von Uhr, Mi von Uhr, Fr und an Vorabenden von Feiertagen von Uhr, Sa und So sowie an Feiertagen von 8 22 Uhr. Zuständig für alle Notfälle bei Kindern u. Jugendlichen bis 18 Jahren, wenn Praxis des Kinderarztes geschlossen. Die Ambulanz der Kinderklinik ist nur Ansprechpartner, wenn der Bereitschaftsdienst geschlossen hat oder wenn das Kind stationär aufgenommen werden soll. Bereitschaftsdienst der Zahnärzte (0721) Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: (0721) Fax: (0721) Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: (07242) Giftnotruf (0761) (0761) Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr (07243) Polizeiposten Rheinstetten Mo Fr (07242) Telefonverzeichnis Stadtverwaltung Telefonzentrale: , Rathaus@rheinstetten.de Telefax: , Internet: Bürgerbüro Tel. Nr , Fax Nr. (07242) buergerbuero@rheinstetten.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag, Dienstag, Freitag: Uhr Donnerstag: Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, während dieser Zeiten vorbei zu kommen. Obwohl sich die städtischen Einrichtungen in unterschiedlichen Ortsnetzen befinden, können Sie uns ohne Vorwahl erreichen. Stadthaus 1, Rappenwörthstraße 49 Durchwahl-Nr. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp 500 Büro Oberbürgermeister 509 Hauptamt Leitung: Brigitte Wagner 100 Sekretariat 102 Geschäftsstelle Gemeinderat 104 Veranstaltungs- und Kulturkoordination 104 Öffentlichkeitsarbeit 106 Amtsblatt 107 Organisation Stadtmarketing / Wirtschaft / Tourismus 109 EDV Personalverwaltung Schulen / Kindergärten Vereine / Städtepartnerschaften 141 Finanzverwaltung Leitung: Thorsten Dauth 200 Kämmerei Stadtkasse 230 Buchhaltung Mahnwesen Abgaben / Steuern / Gebühren 240 Gewerbesteuer 241 Grund-/ Hunde- / Vergnügungssteuer 242 Verbrauchsgebühren / Abfallberatung 243 Ordnungsverwaltung Leitung: Ronald Daum 300 Ordnungsverwaltung / Verkehrsrecht Gewerbe- / Gaststättenrecht 311 Störungsdienste Strom (0800) Rund um die Uhr - Störungsmeldung der EnBW Gas (0721) Rund um die Uhr - Störungsdienste der Stadtwerke Karlsruhe Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten (0721) außerhalb der Dienstzeiten: (0171) nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (0721) außerhalb der Dienstzeiten (0170) nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Apotheken-Bereitschaft Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens Blumen-Apotheke, Mörsch Rappenwörthstr. 23, Tel. (07242) Rhein-Apotheke, Karlsruhe Rheinstr. 41, Tel Lukas-Apotheke, Grünwinkel Bernsteinstraße 4, Tel Congress-Apotheke, Karlsruhe Ettlinger Str. 5, Tel Schloß-Apotheke, Karlsruhe Kronenstr. 24 / Kaiserstr., Tel Spitzweg-Apotheke, Karlsruhe Südendstr. 29 / Hirschstr., Tel Rösselsbrünnle-Apotheke, Mörsch Rösselsbrünnlestr. 1, Tel. (07242) Ohne Gewähr Bußgeldstelle Waffenrecht Feuerwehrwesen 313 Vollzugsdienst Standesamt / Friedhofswesen Ausländerbehörde 331 Wohngeldbehörde 332 Sozial- und Rentenversicherungswesen 333 Sozial- und Ausländerberatung / Senioren 334 Stadthaus 2, Rathaus Mörsch, Badener Straße 1 Stadtbauamt Bürgermeister Clemens Hauk 600 Sekretariat 601 Baurecht / Stadtplanung 620 Bauanträge 623 Bauberatung Bauleitplanung 610, Denkmalschutz 622 Geschäftsstelle Gutachterausschuss Geschäftsstelle Umlegungsausschuss 610 Klimaschutz 611 Vergabestelle 602 Umwelt / Tiefbau 630 Tiefbau / Entwässerung Umweltschutzkoordination 150 Gebäude und Liegenschaften Gebäudetechnik Gebäudeservice Gebäudewirtschaft Förster: Di, Uhr, Rathaus Forchheim 259 Alte Schule Forchheim, Hauptstraße 2 Hauptamt Stadtarchiv 128 Gleichstellungsbeauftragte / Schulsozialarbeit 470 Kinder- und Jugendbüro VHS 0721/ Stadtbetrieb, Rosenstraße 52 a Leitung Martin Weißer 650 Stadtbetriebsverwaltung 652 Wasserversorgung 654 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 Ortsvorsteher Gerhard Bauer 400 Geschäftsstelle Ortschaftsrat: 401 Dienstag: 8-12 Uhr, Mittwoch: Uhr Jugendhaus 07242/

5 Rheinstetten 42/2011 Seite 5 Kreuzung Hertzstraße/ L 566: Intensive Bemühungen um eine Lösung gehen weiter Rat und Verwaltung wollen bevorzugt am Kreisverkehr mit Vorrang für Radfahrer festhalten/ Ortstermin mit Vertretern des Landes soll Möglichkeiten ausloten Der Umbau des Einmündungsbereichs Hertzstraße/L 566 steht weit oben auf der Agenda des Gemeinderats und der Verwaltung. Doch der 2009 mit großer Mehrheit beschlossenen Wunschlösung - Kreisverkehr mit Bevorrechtigung der Fahrradfahrer - standen rechtliche Hürden im Weg, eine Genehmigung durch das Regierungspräsidium wurde nicht erteilt. Andere Lösungen fanden keine Mehrheit im Gemeinderat. Nun soll ein Ortstermin mit der mobilen Verkehrskommission des Landes unter Beteiligung politischer Vertreter nochmals die Möglichkeiten ausloten, ob und wie sich Wege finden, die von der Stadt ursprünglich gewünschte Variante doch zu realisieren. Nach der amtlichen Unfallstatistik gilt die Einmündung Hertzstraße/L 566 als Unfallschwerpunkt. Besonderes Augenmerk gilt den Fahrradfahrern, die auf dem Radweg gefährlichen Situationen ausgesetzt sind. Diese Gefahren zu entschärfen war und ist wichtiges Anliegen der Stadt Rheinstetten. Als eine Lösung, die sowohl den Radfahrern mehr Sicherheit zu bringen als auch die Situation für den Autoverkehr zu verbessern vermag, wurde der Bau eines Kreisverkehrs betrachtet. Hierbei sollte den Fahrradfahrern Vorrang eingeräumt werden. Für diese Lösung fand sich 2009 mit 20 Ja-Stimmen eine klare Mehrheit im Gemeinderat. Doch das zuständige Regierungspräsidium Karlsruhe erteilte nach rechtlicher Prüfung dieser Variante eine Absage: Ein Kreisverkehr sei an dieser Stelle nur dann zulässig, wenn dort die Radfahrer untergeordnet würden. Für die Verwaltung war dies Anlass, den Punkt 2010 erneut dem Gemeinderat vorzulegen. Aufgrund der deutlichen Aussage des Regierungspräsidiums wurden zwei Alternativen zur Abstimmung gestellt: zum einen ein Kreisverkehr ohne Bevorrechtigung der Fahrradfahrer, zum anderen ein Kreuzungsumbau ohne Kreisverkehr, jedoch mit Vorfahrt für den Radverkehr. Doch bei der Entscheidung im Gremium fand keine der beiden Lösungen eine Mehrheit; beide Abstimmungen endeten mit Stimmengleichheit von elf bzw. zehn Stimmen. Zusammen mit dem Polizeipräsidium Karlsruhe wurde eine weitere Alternative für einen Kreisverkehr mit verschwenktem Radweg erarbeitet - doch auch dieser Lösung erteilte das Regierungspräsidium im August 2011 eine Absage. Parallel zu der von der Verwaltung vorgesehenen erneuten Aufnahme der Thematik in die Tagesordnung des Gemeinderates stellte die SPD-Fraktion den Antrag, diese Frage in einem Bürgerentscheid zusammen mit der Stuttgart 21 -Volksabstimmung im November vorzulegen. Hierüber beriet der Ältestenrat, wobei deutlich wurde, dass die Fristen für den 27. November nicht mehr zu erreichen waren. Da es sich um eine Kreuzung an einer Landesstraße handelt, wäre auch die Frage des Abstimmungsinhalts nicht kurzfristig ohne weitere rechtliche Prüfungen festzulegen gewesen. Der Ältestenrat kam zum Ergebnis, dass Gemeinderat und Verwaltung daran festhalten wollen, die Realisierung eines Kreisverkehrs mit Bevorrechtigung der Radfahrer weiter zu verfolgen. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp wird hierzu mit der Staatssekretärin im Verkehrsministerium, Gisela Splett, Kontakt aufnehmen. Ein Ortstermin mit der mobilen Verkehrskommission des Landes unter Beteiligung der politischen Ebene soll zeigen, inwieweit sich die gewünschte Lösung eventuell doch realisieren lässt. Liegen die Ergebnisse dieser Gespräche vor, wird der Gemeinderat weitere Entscheidungen treffen können, so OB Schrempp, der zugleich darauf hinweist: Wir haben hier einen Unfallschwerpunkt, so dass die städtische Verkehrsbehörde ungeachtet der großen Lösung kurzfristig Möglichkeiten ausloten muss, wie Gefahren entschärft werden können. Auch hierzu wird die Verwaltung demnächst auf den Gemeinderat zukommen.

6 Seite 6 42/2011 Rheinstetten Katastrophenschutz stationiert neues Löschfahrzeug in Rheinstetten Für Katastrophenschutz- und tägliche Feuerwehreinsätze vorgesehen Ein Zuwachs an Sicherheit für die Rheinstettener Bürger und darüber hinaus steht in Form eines neuen Löschgruppenfahrzeugs des Typs LF-KatS seit vergangener Woche im zentralen Rheinstettener Feuerwehrhaus. Das rund 14 Tonnen schwere Löschfahrzeug gehört dem Bund und ist eines der ersten von insgesamt 120 Fahrzeugen, die bei baden-württembergischen Feuerwehren, im Rahmen des flächendeckenden Bevölkerungsschutzes, stationiert werden. Das Löschfahrzeug hat einen Beschaffungswert von rund Euro. Es nimmt einen vom Bund bezuschussten Stellplatz im Feuerwehrhaus ein. Diesen hatte bis vor geraumer Zeit ein Dekontaminations-Lkw Personen, der ebenfalls vom Bund ausgeliefert war, besetzt. Dieses Fahrzeug wurde zwischenzeitlich in den Enzkreis verschoben. Mit dem neuen Fahrzeug kommt der Bund seinen Verpflichtungen im Bevölkerungsschutz nach und stärkt damit den Katastrophenschutz auf Länderebene. Das Fahrzeug muss nun aber nicht ungenutzt ausharren, bis es bei Katastrophen oder größeren Unglücken eingesetzt wird. Vielmehr soll es auch in der täglichen Gefahrenabwehr an seinem Stationierungsort eingesetzt werden. Nur dadurch ist sichergestellt, dass das Leistungsvermögen des Fahrzeuges von den Feuerwehrangehörigen ausgeschöpft werden kann. Am vergangenen Montag wurden daher bereits die ersten Einweisungen und kleinere Übungen mit dem Fahrzeug und seiner umfangreichen Beladung vorgenommen. Insgesamt sind auf dem Fahrzeug über 260 Einsatzgeräte verlastet, darunter zwei Feuerwehrpumpen, mehrere 100 Meter Schlauchmaterial, 4 Atemschutzgeräte, sechs Funkgeräte, eine Motorsäge und ein Stromerzeuger. In 2012 steht ein weiteres, wenn auch gänzlich anderes, Feuerwehrfahrzeug bei der Rheinstettener Feuerwehr an. Hierbei geht es um die Ersatzbeschaffung eines 25 Jahre alten Einsatzleitfahrzeugs des Typs ELW1. Der vorhandene Oldtimer ist technisch sowie in den Punkten Zuverlässigkeit und Sicherheit überholt. Die Haushaltsmittel von rund 102 Tausend Euro, von denen ein Landeszuschuss abgeht, sind im Haushaltsentwurf vorgesehen. Freude über das neue Katastrophenschutz-Löschfahrzeug in Rheinstetten, (v.l.): Ordnungsamtsleiter Ronald Daum, Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, Feuerwehrkommandant Jürgen Landhäußer und Abteilungs-Feuerwehrkommandant Jürgen Essig. Messeturm offiziell seiner Bestimmung übergeben Moderne Screens informieren über Veranstaltungen der Messe Karlsruhe Direkt an der Bundestraße 36 werden die Autofahrer seit dem Wochenende über die Messen, Kongresse und Events auf dem Gelände der Messe Karlsruhe informiert. Die hochmoderne Informationsstelle wurde am Freitag von Erster Bürgermeisterin Margret Mergen und der KMK- Geschäftsführung mit einem gemeinsamen Knopfdruck ihrer Bestimmung übergeben. Die Verkehrsstatistik besagt, dass werktags Autos diese markante Stelle passieren. Rechnet man die etwas schwächeren Wochenendtage dazu, erreicht man pro Monat stolze Kontakte - eine bis heute ungenutzte Werberessource, erklärte Messechefin Britta Wirtz die Investition in eine moderne Kommunikation direkt vor dem architektonisch preisgekrönten Messegelände. Der Messeturm ist 15 Meter hoch, die beiden Videowände haben jeweils eine Fläche von 20 Quadratmetern. Premierenmotiv ist die große Verbrauchermesse offerta, die ab Ende Oktober bis zu Menschen auf das Messegelände locken wird. Bild v.l.n.r. offerta-projektleiterin Cornelia Lutz und Erste Bürgermeisterin Margret Mergen mit der KMK-Geschäftsführung.

7 Rheinstetten 42/2011 Seite 7 Herzlich Willkommen zur offerta 2011 Entdecken Sie an neun Tagen bei 800 Ausstellern aufregende Neuheiten. Die aktuellen Trends aus der Bau- und Autobranche, kreative Ideen für Hobby und Freizeit, Esskultur und Lebensart. Seien Sie heute und für die Zukunft gut gerüstet. Umweltfreundlich, Energiesparen und Grün sind die unverzichtbaren Schlagworte, die die diesjährige offerta mit bestimmen werden. Vielfältige Themenbereiche und attraktive Specials laden alle Zielgruppen von der jungen Familie bis hin zu den etwas reiferen Jahrgängen mit einem vielfältigen Angebot ein, sich zu informieren, zu unterhalten und aktiv mitzumachen! Marktplatz Rheinstetten Mit heimischem Handel, Handwerk & Dienstleistung auf Tuchfühlung gehen. Seit neun Jahren zeigen die Stadt Rheinstetten und der Gewerbeverein Flagge auf der offerta. Einiges wird 2011 neu sein am Marktplatz Rheinstetten, anderes wohl vertraut. Wir möchten Sie heute schon herzlich zu einem Bummel auf dem Marktplatz Rheinstetten einladen. Im neu gestalteten Eingangsbereich der Halle 1 erwarten Sie Partner aus Handel, Handwerk und dem Dienstleistungssektor. Hier wird wieder informiert, gebaut, gespielt, gelernt und gewonnen. Ob Radeln für einen guten Zweck oder das große Gewinnspiel Wir sind Rheinstetten, ob Genuss im neuen Gastronomiebereich oder beim jährlichen Apfelsaftpressen, ob Beratung bei den Rheinstettener Handwerkern und Händlern oder Informationen aus erster Hand der Marktplatz Rheinstetten bietet für jeden etwas. Unterstützt wird der gemeinsame Auftritt auch in diesem Jahr wieder von Rheinstettener Unternehmen, die wir an unserer Sponsorenwand zeigen. Buntes Programm auch auf der Bühne im Foyer offerta Regional heißt es wieder täglich auf der Bühne im Foyer der Messe Karlsruhe. Am 2. November 2011 zwischen und Uhr laden wir mit einem interessanten Programm zum Besuch des Marktplatz Rheinstetten auf der offerta und natürlich auch nach Rheinstetten ein.

8 Seite 8 42/2011 Rheinstetten Amtliche Bekanntmachungen Volksabstimmung Stuttgart 21 Versand der Stimmbenachrichtigungen und Info über Briefabstimmungsunterlagen Zustellung der Stimmbenachrichtigungen bis 6. November 2011 Ab 26. Oktober 2011 werden die Stimmbenachrichtigungen an alle in Rheinstetten Stimmberechtigten zugestellt. Sie erhalten für die Volksabstimmung anstatt der bisher üblichen Postkarte ein kuvertiertes Anschreiben. Die Kuverts tragen den Aufdruck: Amtliche Stimmbenachrichtigung Volksabstimmung. Der Vorderseite der Stimmbenachrichtigung können Sie den Abstimmungsraum, die Stimmbezirksund Ihre Stimmberechtigten-Nummer entnehmen. Im unteren Bereich der befindet sich der Antrag auf Ausstellung eines Stimmscheins. Auf der Rückseite ist der Wortlaut des Gesetzestextes über den abgestimmt wird, abgedruckt. Sollten Sie bis spätestens keine Stimmbenachrichtigung erhalten haben, setzen Sie sich bitte mit dem Bürgerbüro (Tel ) im Stadthaus 1, Rappenwörthstraße 49, in Verbindung. Dort kann geprüft werden, ob Sie im Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragen und somit stimmberechtigt sind. Stimmscheine und Briefabstimmungsunterlagen Briefabstimmungsunterlagen können Sie schriftlich, persönlich und über das Internet anfordern. Telefonisch kann Briefabstimmung aufgrund der gesetzlichen Vorgaben nicht beantragt werden. Schriftliche oder persönliche Anforderung: Bitte übersenden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an die Stadtverwaltung oder werfen Sie diesen in einen der Stadthausbriefkästen ein. Sie können die Briefabstimmungsunterlagen auch persönlich oder schriftlich beim Bürgerbüro im Stadthaus 1, Rappenwörthstraße 49, beantragen. Hinweis: Die Briefabstimmungsunterlagen dürfen nach 7 Landesstimmordnung frühestens ab Beginn der Auslegung des Stimmberechtigtenverzeichnisses, das ist der 7. November 2011, vom Bürgerbüro ausgegeben bzw. zugeschickt werden. Die Unterlagen werden auf Wunsch auch ins Ausland (Urlaubsadresse, etc.), gesandt. Anforderung über das Internet: Über gelangen Sie unter der Überschrift Stimmschein-Antrag zum entsprechenden Link für das Erfassungsformular. Um Missbrauch auszuschließen, benötigen Sie hierfür die auf Ihrer Stimmbenachrichtigung angegebenen Daten. Der Stimmschein und die Unterlagen zur Briefabstimmung werden Ihnen dann unverzüglich, frühestens jedoch am 7. November 2011, zugeschickt. Wir empfehlen den Stimmberechtigten, die per Briefabstimmung abstimmen wollen, die Unterlagen möglichst frühzeitig anzufordern. Sowohl die Übersendung der Briefabstimmungsunterlagen als auch die Rücksendung des Stimmbriefes können einige Zeit dauern, vor allem bei Versendung ins oder aus dem Ausland. Die Stimmbriefe müssen am Abstimmungstag ( ) bis zum Ende der Stimmzeit um Uhr bei der auf dem Stimmbriefumschlag angegebenen Stelle sein. Bei verspätetem Eingang kann die Stimmabgabe nicht berücksichtigt werden! Stadt Rheinstetten Ordnungsamt Stadt Rheinstetten Stimmkreis 31 Ettlingen Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Stimmberechtigtenverzeichnisses und die Erteilung von Stimmscheinen und Briefabstimmungsunterlagen für die Volksabstimmung in Baden-Württemberg am 27. November Das Stimmberechtigtenverzeichnis zur Volksabstimmung für die Stadt Rheinstetten liegt in der Zeit vom Montag, 7. November 2011 bis Freitag, 11. November 2011, während der allgemeinen Öffnungszeiten des Bürgerbüros im Bürgerbüro, Stadthaus 1, Rappenwörthstraße 49, Rheinstetten zu jedermanns Einsicht aus. Das Stimmberechtigtenverzeichnis wird im automatischen Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Abstimmen kann nur, wer in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragen ist oder einen Stimmschein hat. 2. Stimmberechtigte, die das Stimmberechtigtenverzeichnis für unrichtig oder unvollständig halten, können während der o. g. Auslegungsfrist, spätestens am 11. November 2011 bis Uhr, beim Bürgerbüro, Stadthaus 1, Rappenwörthstraße 49, Rheinstetten Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Stimmberechtigte, die in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 6. November 2011 eine Stimmbenachrichtigung. Wer keine Stimmbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, stimmberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Stimmberechtigtenverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Stimmrecht nicht ausüben kann. Stimmberechtigte, die nur auf Antrag in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Stimmschein und Briefabstimmungsunterlagen beantragt haben, erhalten keine Stimmbenachrichtigung. 4. Wer verhindert ist, in seinem Abstimmungsraum abzustimmen und in einem anderen Abstimmungsraum des Abstimmungsgebiets oder durch Briefabstimmung abstimmen will, benötigt einen Stimmschein. Wer einen Stimmschein hat, kann entweder a. durch Stimmgabe in einem beliebigen Stimmbezirk des Abstimmungsgebiets Baden-Württemberg oder b. durch Briefabstimmung teilnehmen. 5. Einen Stimmschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragener Stimmberechtigter, 5.2 ein nicht in das Stimmberechtigenverzeichnis eingetragener Stimmberechtigter, wenn er/sie nachweist, dass er/sie ohne sein/ihr Verschulden - die Antragsfrist für die Aufnahme in das Stimmberechtigtenverzeichnis (6. November 2011) oder - die Einspruchsfrist gegen das Stimmberechtigtenverzeichnis (11. November 2011) oder - die Beschwerdefrist gegen die Einspruchsentscheidung (zwei Tage nach Zustellung) versäumt hat,

9 Rheinstetten 42/2011 Seite wenn sein/ihr Recht auf Teilnahme an der Abstimmung erst nach Ablauf der in Ziffer genannten Fristen entstanden ist, oder wenn sein/ihr Stimmrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt und die Feststellung erst nach Abschluss des Stimmberechtigtenverzeichnisses dem Bürgermeister bekannt geworden ist. Stimmscheine können von in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragenen Stimmberechtigten bis zum 25. November 2011, Uhr, beim Bürgermeisteramt schriftlich oder mündlich (nicht fernmündlich) beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Abstimmungsraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Abstimmungstag, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Stimmberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Stimmschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 26. November 2011, Uhr, ein neuer Stimmschein erteilt werden. Nicht in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragene Stimmberechtigte können aus den in Ziff bis genannten Gründen den Antrag auf Erteilung eines Stimmscheins noch bis zum Abstimmungstag, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er/sie dazu berechtigt ist. Ein behinderter Stimmberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Stimmschein erhält der Stimmberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel, - einen amtlichen blauen Abstimmungsumschlag und - einen amtlichen hellroten Abstimmungsbriefumschlag (versehen mit der Anschrift, an die der Abstimmungsbrief zurückzusenden ist). Die Abholung der Unterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Der Stimmberechtigte, der seine Briefabstimmungsunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefabstimmung ausüben. Wer durch Briefabstimmung abstimmt, kennzeichnet persönlich den Stimmzettel, legt ihn in den amtlichen (blauen) Abstimmungsumschlag für die Briefabstimmung und klebt diesen zu, unterzeichnet die auf dem Stimmschein vorgedrukkte Versicherung an Eides statt zur Briefabstimmung unter Angabe von Ort und Tag, steckt den zugeklebten Abstimmungsumschlag und den unterschriebenen Stimmschein einzeln in den amtlichen (hellroten) Abstimmungsbriefumschlag, verschließt diesen und sendet ihn auf dem Postwege oder auf andere Weise so rechtzeitig an die auf dem Abstimmungsbriefumschlag angegebene Stelle, dass er spätestens am Abstimmungstag (27. November 2011) bis Uhr dort eingeht. Die Abstimmungsbriefe werden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Die Abstimmungsbriefe können auch bei der auf dem Abstimmungsbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Stimmberechtigte, die nicht lesen können oder durch körperliche Beeinträchtigung gehindert sind, ihre Stimme allein abzugeben, können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Diese muss dann die Versicherung an Eides statt zur Briefabstimmung unterzeichnen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie durch die Hilfeleistung erlangt hat. Rheinstetten, Stadt Rheinstetten Sebastian Schrempp Oberbürgermeister Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses am Farrenstall weicht Neubauten Das Grundstück des ehemaligen Farrenstalls in der Rathausstraße 18 in Forchheim soll verkauft werden. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss Rheinstetten beschloss in seiner jüngsten Sitzung die Ausschreibung des Anwesens. Bevorzugt werden sollen junge Familien, die entsprechend des Kriterien-Katalogs der Stadt für die Vergabe von Baugrundstücken, wie sie auch in Bach-West angewandt werden, ausgewählt werden, so OB Sebastian Schrempp. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Angewandt beim Verkauf werden hinsichtlich des Grundstückspreises die festgesetzten Bodenrichtwerte. Bereits im Mai 2011 hatte der Ausschuss für Umwelt und Technik durch die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Ortsmitte Forchheim insbesondere bezogen auf das Grundstück in der Rathausstraße (Flurstück-Nummer 213) die Weichen für die künftige Bebauung gestellt. Die ursprüngliche Planung hatte den Erhalt des historischen Gehöfts, bestehend aus Wohnhaus und Scheune, vorgesehen. Nach dem Abriss des Wohnhauses erschien die enge Festsetzung der überbaubaren Grundstücksflächen nicht mehr angebracht. Nach der Planänderung kann das Grundstück zukünftig mit einer kleinteiligen Bebauung mit zwei Gebäuden in giebelständiger Ausrichtung zur Rathausstraße hin, analog der bestehenden Bebauung in der Nachbarschaft, bebaut werden. Bislang steht die alte Farrenstallscheune zurückgesetzt auf dem Grundstück, die Freifläche befindet sich zur Straße hin. Das soll nach der Bebauung umgekehrt sein, wobei die Zufahrt aufs Grundstück zwischen den beiden an den Eckbereichen des Grundstücks vorgesehenen Gebäuden hindurch führen soll. Lange Zeit war der Farrenstall vom Heimatverein Rheinstetten genutzt worden. Zunächst war dort auch die Sammlung des Heimatvereins untergebracht, ohne dass sie in geeigneter Weise museal präsentiert werden konnte. Nachdem der Heimatverein das neue Museum für Siedlungsgeschichte im Paminaraum im Alten Rathaus Neuburgweier mitbezogen hatte, diente der Farrenstall nur noch als Lager. Allerdings gefährdeten die raumklimatischen Bedingungen des alten Gebäudes auf Dauer die wertvollen Exponate. Inzwischen hat der Heimatverein weiteren Raum im Alten Rathaus Neuburgweier bekommen und hat dort seine komplette Sammlung unterbringen können. Der Farrenstall steht seither leer und wird in den nächsten Wochen abgebrochen. Der alte Farrenstall in Forchheim soll einer Neubebauung des Anwesens in der Rathausstraße weichen. Das Grundstück soll jetzt nach Beschluss des Verwaltungs- und Finanzausschusses Rheinstetten zum Verkauf ausgeschrieben werden. Foto: BNN 100 Prozent Kostendeckung Ausschuss billigt Festsetzung für gesplittete Abwassergebühr Der Verwaltungs- und Finanzausschuss Rheinstetten hat die erarbeiteten Festsetzungen der Abwassergebühren zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr beraten und wie in der Vorlage vorgeschlagen dem Gemeinderat zur Beschlussfassung empfohlen.

10 Seite 10 42/2011 Rheinstetten Enthalten sind darin unter anderem die Gebührenkalkulation, der die Jahresrechnung 2010 und der Haushaltsplan 2011 zugrunde liegen. Während der Kostenanteil für das Schmutzwasser weiter nach der Menge des bezogenen Frischwassers auf die Gebührenzahler umgelegt wird, ist beim Niederschlagswasser die versiegelte Grundstücksfläche maßgebend, wobei der Grad der Versiegelung eine wichtige Rolle spielt. Die neue Gebührenregelung tritt aufgrund eines Urteils des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg Abwasser in Schmutz- und Niederschlagswasser zu trennen rückwirkend zum 1. Januar 2010 in Kraft. Eingerechnet werden in die Kalkulation für 2010 und 2011 Überschüsse der Jahre 2005, 2007 und ein Defizit aus Angestrebt wird, den Kostendeckungsgrad unter der Einbeziehung des genannten Ausgleichs von Kostenüber- und -unterdeckung bei 100 Prozent zu halten. (m.f.g.d.bnn) Radwegsperrung Am Bitterberg und im Bereich Brücke Umgehungsstraße/Querspange Aufgrund von Tiefbauarbeiten ist während der Herbstferien eine Vollsperrung des Radwegs zwischen Am Bitterberg und der Brücke Umgehungsstraße/Querspange notwendig. Um die Sichtverhältnisse innerhalb der Radwegführung zu verbessern wird eine Verschwenkung der Radwegtrasse ausgebaut. Im Anschluss an die Radwegverschenkung, nördlich der Brücke Am Bitterberg, sind weitere Tiefbauarbeiten zur Regenwasserführung entlang des parallel laufenden Radwegs zur Querspange erforderlich. Auch hier ist witterungsabhängig eine ca. einwöchige Vollsperrung des Radweges notwendig. Während der Bauarbeiten ist die Brücke zwischen Bergstraße und Am Bitterberg jederzeit befahrbar. Wir bitten um Ihr Verständnis für die auftretenden Behinderungen und Einschränkungen während der Bauzeit. Stadtbauamt Tiefbau und Umwelt Aus dem Stadtgeschehen Kranzniederlegung und Festgottesdienst Am Samstag, 15. Oktober 2011 fand um 18:00 Uhr auf dem Forchheimer Friedhof eine Kranzniederlegung zur Ehrung unserer verstorbenen Mitglieder statt. Der anschließende Festgottesdienst wurde von Pfarrer Röser geleitet und musikalisch vom Kirchenchor umrahmt. Die Fürbitten wurden von unseren Mitgliedern Rainer Kempa und Marcel Schorb vorgetragen. Nach dem Gottesdienst trafen sich die Mitglieder im Gasthaus Adler zu einem Umtrunk. Im Verlauf des Abends hat Pfarrer Röser erklärt, dass er als Staffelschwimmer im für nächstes Jahr geplanten Triathlon teilnehmen werde. Vielen Dank an alle Mitwirkenden für die Planung und Durchführung. Besonderer Dank gilt Hr. Pfarrer Röser, dem Kirchenchor und Luka Dennig für das Musikstück.

11 Rheinstetten 42/2011 Seite 11 Ebbes vun frieher un heit Reisebericht eines Mörscher Kanada-Auswanderers vor 60 Jahren Am 12. Oktober 1951 fuhr ich mit noch einigen Kameraden von Mörsch bzw. Karlsruhe nach Bremen. Als der Zug um Uhr abfuhr, überkam uns eine eigenartige Stimmung, doch der erste Abschiedsschmerz war bald überwunden. So gelangten wir um 9.30 Uhr in guter Laune in Bremen an, wo wir uns in das Überseeheim begaben. Dort hatten wir unsere Ausweispapiere in Ordnung zu bringen und unsere Schiffsnummer und Gepäkkscheine entgegenzunehmen. Das Schiff, die M/S Nelly fuhr mit zwei Tagen Verspätung ab, so daß wir bis zum in Bremen blieben. Die Unterbringung in diesem Heim war gut. Um 7 Uhr ging es dann mit Sonderzug nach Bremerhaven zum Einschiffen. Das. Schiff nahm 860 Passagiere an Bord. Die Abfahrt des Schiffes sollte um 14 Uhr erfolgen. Mit Schleppdampfern wurde das Schiff vom Ufer weggezogen. Alle standen teils ruhig und ernst, teils lustig und winkend an Bord und schauten zurück nach dem schwindenden Ufer der Heimat. Werden wir sie noch einmal wiedersehen? Unsere Reise hatte begonnen, ein Zurück gab es nicht mehr. Nun hieß es mit der Sache fertig werden. Große Schwärme Möwen begleiteten uns bis weit hinaus auf See. Wir hielten uns den ganzen Tag auf dem herrlichen Sonnendeck auf, bis wir spät in der Nacht müde vom Schauen unsere Schlafstätte aufsuchten. An der holländisch-belgischen Küste ging es entlang, Le Havre entgegen. Hier stiegen noch ca. 600 Passagiere, meist Familien zu. Und nun ging s auf hohe See. Langeweile gab es auf dem Schiff nicht. Auf Deck bildeten sich lustige Gesellschaften mit Akkordeons und Gitarre usw. Für die Tanzlustigen gab es reichlich Gelegenheit. Jeden Abend liefen Filme, sogar Boxkämpfe fanden statt. Einige Fracht- und Passagierdampfer begegneten uns unterwegs, und immer glaubte ich bei vielen Passagieren die Frage zu vernehmen: Möchtest, du nicht doch lieber wieder heimwärts segeln in dein Vaterland, in deine alte Heimat? Zwischendurch hatten wir einen zwei Tage währenden Sturm auszuhalten, bei dem sehr viele seekrank wurden. Am zehnten Tage unserer Reise kam erstmalig Land in Sicht. Bald fuhren wir in den riesigen St.-Lorenzo-Strom hinein, wo wir auf beiden Seiten Land sehen konnten. Wald und immer wieder Wald bot sich unseren Blicken. Zwischen die Hügel teilweise auch hohe Berge waren Dörfer gestreut, von denen man den Eindruck haben mußte, daß sie von der Welt abgeschnitten seien, Einen Tag und eine Nacht fuhren wir durch den St.- Lorenzo-Strom, bis wir Quebec, nach Montreal eine der größten Hafenstädte Kanadas, erreichten. Im Hafen kam die kanadische Emigrationsbehörde an Bord, um unsere Einreisepapiere zu überprüfen und jeden Neu-Kanadier in der Staatskartei zu registrieren. Dann wurden wir ausgeschifft und bekamen kanadischen Boden unter die Füße. Die Stunde war gekommen, da wir uns von vielen liebgewordenen Passagieren trennen mußten; denn die Züge in die einzelnen Städte standen bereit. Drei Tage lang fuhren wir per Bahn unserer neuen Heimatstadt Winnipeg nahe an der amerikanischen Grenze entgegen. Der Zug raste Tag und Nacht immer wieder durch Wälder und Landschaften dahin, bis wir endlich am dritten Tage abends Winnipeg, eine Stadt von Einwohnern, erreichten. Wir fuhren durch die Stadt, und niemand getraute sich etwas zu sagen, so beeindruckt waren wir von dem einzigen Lichtermeer der Geschäftshäuser. Die ersten Tage wurden dazu benutzt, sich einigermaßen stadtkundig zu machen, Wohnung und den neuen Arbeitsplatz zu suchen. In den drei bis vier Wintermonaten ist es für Neu-Einwanderer ohne Beziehungen sehr schwer, einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden. In Kanada sind Bestrebungen im Gange, um die Transporte in diesen Monaten zu unterbinden. Das Leben in Winnipeg ist sehr billig. Hier kann sich ein Arbeiter, der Fuß gefaßt hat, viel mehr leisten als in Deutschland. Für einen Wochenlohn kauft er sich einen guten Anzug. Hier leben zahlreiche Deutsche schon zum Teil 40 und 50 Jahre. Deutsche Geschäfte, wie Bäcker, Metzger und Friseure, findet man hier. Auch gibt es drei deutsche Fußballvereine, die allerdings aus Witterungsgründen nicht das ganze Jahr hindurch spielen können. Anfang Dezember fiel der erste Schnee, der trotz herrlichem Sonnenschein heute noch liegt. Eine zweite Heimat findet jeder Deutsche in den deutschen Gotteshäusern, in denen jeden Sonntag die hl. Messe gefeiert wird mit lateinischem Gesang und deutscher Predigt. Unsere deutsche Zeitung bringt wöchentlich Neuigkeiten aus der Heimat, für Sportler sogar den neuesten Tabellenstand der großen Fußballvereine. Ich wünsche jedem Einwanderer aus Deutschland viel Glück und eine gute Zukunft in diesem Land der großen Möglichkeiten. Wilhelm Gerstner, ehedem Mörsch, Rheinaustraße 106, geb in Mörsch. Franz Gerstner, Heimatverein Rheinstetten 2011/21 Die Badmintonabteilung des TV Mörsch 1900 e.v. war erneut Ausrichter eines Regionalranglistenturniers der Jugend in der Keltenhalle Erneut wurde der TV Mörsch vom Baden-Württembergischen Badmintonverband mit der Durchführung eines Ranglistenturniers für die Jugend der Region Nordbaden (Süd) beauftragt. Am Sonntag, fanden sich dann die Mädchen und Jungen von 14 Vereinen aus Bietigheim, Eggenstein, Karlsruhe, Ettlingen, Schöllbronn, Neusatz, Rastatt, Waghäusel, Spöck, Dornstetten, Busenbach und nicht zuletzt Mörsch in der Keltenhalle ein. Es war das erste einer Serie von 3 Turnieren der Saison 2011/2012 und jeder wollte sich eine gute Platzierung erkämpfen und damit eine günstige Ausgangsposition für die folgenden Turniere. Die Bestplatzierten der Regionalturniere qualifizieren sich für die nächst höhere Turnierserie auf Bezirksebene. Bis zum Eintreffen der ersten Teilnehmer und ihren Betreuern/Eltern stand auch schon das Angebot an Speisen und Getränken, die Turnierleitung hat die kurzfristigen Nach- und Abmeldungen und die damit verbundene Änderung der Setzlisten und Spielmodi der einzelnen Disziplinen wie immer mit Bravour gemeistert und so konnten die Spiele pünktlich um 9.30 Uhr starten. Die Zahl der Teilnehmer war mit rund 100 etwas enttäuschend, letztes Jahr waren es 130, aber vielleicht lag es am langen Wochenende mit dem Feiertag. Gespielt wurde in 10 Disziplinen, U11/U13/U15/U17 und U19 sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen. Jeder hatte zwischen 4 und 5 Spiele und schon ab Altersklasse U13 wurden 2 Gewinnsätze bis 21 Punkte gespielt. Trotzdem wurde mit viel Einsatzwillen um jeden Punkt gekämpft weshalb viele nicht nur Platzierungsspiele über

12 Seite 12 42/2011 Rheinstetten drei Sätze gingen. So wunderte es auch nicht, dass obwohl die rund 215 Spiele geschickt von der Turnierleitung auf die 10 Spielfelder verteilt wurden, die Spiele der älteren Jahrgänge bis nach 19 Uhr andauerten. Ein Lob an die jugendlichen Spieler, die bei solchen langen Turniertagen bis zum Schluss so viel Spielwitz und Kampfgeist zeigen! Für die Akteure des Gastgebers TV Mörsch war es wieder ein besonderes Erlebnis in der heimischen Halle aufzutreten und den Eltern, Verwandten und Freunden ihr Können zu zeigen. Mit 16 TN war der Verein stark vertreten und so kam es zu vielen vereinsinternen Duellen. Im größten TN-Feld, Jungen U17, spielten schon Jonas und Nils in der Quali fürs Achtelfinale gegeneinander. Jonas gewann dieses und auch das nächste Spiel gegen Jan und kam zum ersten Mal in die Top 8. Jan wurde noch 10. gefolgt von Julian 11. Fabio musste nach der gewonnenen Quali leider verletzt aufgeben, wurde 16 und Nils erkämpfte sich noch Platz 18. Die Endspiele der Altersklasse U19 waren gespickt mit Spieler(inne)n des TV. Hervorragende 2. Plätze für Anne und Adrian und tolle Erfolge für Marina (3.) sowie Lisa und Tim (jeweils 4.). Pascal E. rundete die U19 Bilanz mit einem hart erkämpften Platz 6 ab. In der U15 gelang es Josi mit sicherem Spiel den Vorstoß auf Platz 3 und bei den Jungen verpasste Yannick nur knapp den Sprung in die Top 8 und wurde 9. Für Nadja, Svenja (8. bzw. 10. bei U17) und Franziska (8. bei U15) war es das erste Turnier. Nach nervösem Beginn fanden alle zu ihren Spiel und haben sich sehr gut geschlagen. Herzliche Glückwünsche an alle! Aber nicht nur die Turnierleitung und Sportler, sondern auch die vielen Helfer rund um die Cafeteria und die Küche sowie am Spielfeld bei den Jugendlichen haben zum Erfolg beigetragen. Mit großem Engagement sorgten die erwachsenen Spieler unterstützt von vielen hilfsbereiten Eltern für ein sehr gelungenes Regionalranglistenturnier. Durch die gute Organisation im Vorfeld, die ausgezeichnete Zusammenarbeit und nicht zuletzt der vielen Salat- und Kuchenspenden war das Turnier wieder ein voller Erfolg!! Die Badminton Abteilung des TV Mörsch bedankt sich bei der Abteilung Tischtennis und beim TTC Tischtennis Club Forchheim für das erneute Bereitstellen der Zähltafeln sowie bei den Firmen Hirsch & Sohn, Spar- und Kreditbank Rheinstetten eg, xplm Solution, Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen und Debeka Versicherungen Jürgen Fabry, Wolfgang Lehn und Klaus Weiler für die freundliche Unterstützung! Nur Theater im Theater Ehemalige WSG-Schüler zeigen Der nackte Wahnsinn am Wochenende auf der KiR -Bühne Der Name ist Programm beim Nackten Wahnsinn, dem neuen Theaterstück der Rheinstettener Samstagsprobe. Es ist tatsächlich der nackte Wahnsinn, der sich auf der Bühne abspielt: Der Text sitzt nicht, das Timing auch nicht. Hinter den Kulissen lassen die Darsteller Eifersüchteleien und Alkoholismus freien Lauf. Die Samstagsprobe, eine Gruppe theaterbegeisterter, ehemaliger Schüler des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums (WSG) samt altem Lehrer, bringt unter Schirmherrschaft der Kunst in Rheinstetten (KiR) in vier Vorstellungen Michael Frayns Komödie Der nackte Wahnsinn auf die Bühne im Aula des Schulzentrums. Sie handelt von den verzweifelten Versuchen, einer völlig chaotischen, englischen Theatergruppe, das Stück Spaß muss sein aufzuführen. Spaß haben die Schauspieler indes nur selten dabei. Immer wieder verpassen sie ihren Einsatz und treiben dem verzweifelnden Regisseur, gespielt von Lehrer Matthias Brinck, mit Texthängern die Zornesröte ins Gesicht. Da gibt es Garry (Dominic Spitz), der keinen Satz beendet und mit Dotty (Vanessa Gills) verbandelt ist, den naiven Freddy (Mathieu Zimmermann), auf den sowohl Dotty als auch Belinda (Tanja Vraschada) ein Auge geworfen haben und Selsdon (Gregor Trapp), den ebenso schwerhörigen wie versoffenen Veteranen der Truppe. Tim (Christian Telpl/Konstatin Demir) ist der übermüdete Bühnenmeister, Poppy (Judith Winter/Marina Bauer) die wenig gewürdigte Regieassistentin und schließlich ist da Brooke (Jennifer Karle), die allenfalls durch ihre Teilnahmslosigkeit auffällt. Unmöglich, mit einer solchen Besetzung ein Stück sauber auf die Bühne zu bringen. Zumal das verworrene Beziehungsgeflecht zwischen den Schauspielern immer mehr zu Streit und Eifersüchteleien führt. Der erste Akt des Nackten Wahnsinns zeigt die bestenfalls mäßige Generalprobe, der zweite erlaubt dem Publikum den Blick auf das Chaos hinter den Kulissen, wo schon mal die Axt ausgepackt wird, um Streitigkeiten zu lösen. Zu allem Übel widmet sich Brooke lieber der Suche nach ihren verloren geglaubten Kontaktlinsen als ihren Text zu sprechen, während der sensible Freddy bei sich anbahnendem Stress Nasenbluten bekommt. Und Stress gibt es reichlich. Der Schlussakt schließlich zeigt eine völlig verstrittene und versoffene Theatergruppe, deren Stück längst zu seinem improvisierten Durcheinander verkommen ist. Die Idee, das Stück im Stück aufzuführen, hatte Brinck, der vor zwei Jahren zusammen mit ehemaligen Schülern die Theatergruppe Samstagsprobe ins Leben gerufen hat. Für ihn war klar, dass wir was Lustiges auf die Bühne bringen wollen. Den nackten Wahnsinn kennt Brinck aus seiner Studienzeit. Ein tolles Stück, genau das Richtige für uns, sagt er. Ein Dreivierteljahr hatte die Truppe in der Aula des Schulzentrums geprobt. Immer samstags, daher der Name der Gruppe. Die Mühen, davon zeugte der frenetische Applaus des Publikums, dürften sich gelohnt haben. Das köstlich inszenierte Chaos trieb manchem die Tränen in die Augen. Brinck jedenfalls stellte während der stehenden Ovationen nach der Premiere am Mittwoch schmunzelnd fest: Ich habe das leise Gefühl, es hat ihnen gefallen. (m.f.g.d.bnn) DER NACKTE WAHNSINN: Beim gleichnamigen Theaterstück, das die Samstagsprobe am Wochenende im Schulzentrum Rheinstetten aufführt, geht es drunter und drüber. Foto: BNN

13 Rheinstetten 42/2011 Seite 13 Du bist nicht allein Vortragsveranstaltung mit Herrmann J. Bayer am 05. Oktober 2011 Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. So könnte man die Vortragsveranstaltung mit Herrmann J. Bayer auf Einladung des Hospizverein Rheinstetten wohl am Besten beschreiben. Thema war vermeintlich der letzte Lebensabschnitt. Überraschenderweise war dies jedoch zu kurz gedacht. Mit seinem Lebensrad stellte Herrmann J. Bayer dies ebenso anschaulich, wie bildlich dar. Willkommen/Abschied, Geburt/Sterben, Freude/Trauer begegnen uns zeitlebens. Die Frage Was brauchst Du? ist bei einem Kind (Verletzung) oder einem Greis (Krankheit) gleichbedeutend. In individuellen und schwierigen Notfallsituationen braucht es Trost in der Untröstlichkeit. Man kann eigentlich keinen Trost spenden, aber trotzdem Beistand geben, gemeinsam aushalten und dabei bleiben. So kann Halt und Hilfe gegeben werden. Mit Beispielen aus seiner langjährigen Berufserfahrung brachte Herrmann J. Bayer dies den Zuhörern in beeindruckender Weise nahe. Manches erinnerte an Situationen im eigenen Leben und führte schlussendlich zu der Erkenntnis, dass es keine neuen Rituale braucht, sondern auf bereits vorhandene zurückgegriffen werden kann. Du bist nicht allein betrifft unser Leben in vielfältiger Weise und im Ganzen. Insofern hätte es den Zusatz für Sterbende in der Ankündigung nicht bedurft. Erfreulicherweise konnte Marie-José Bopp fast 50 Interessierte im evangelischen Gemeindezentrum in Mörsch begrüßen. v.l.n.r.: Markus Müller, Marie-José Bopp, Herrmann J. Bayer In der zweiten Stunde beantwortete Herrmann J. Bayer Fragen aus dem Zuhörerkreis. Abschließend bedankte sich Markus Müller bei allen Anwesenden, insbesondere bei Pfarrerin Rike Gabriel für die Überlassung der noch festlich geschmückten Räumlichkeiten. Weitere Informationen zum Hospizverein Rheinstetten e.v. finden Sie im Internet unter Die Klezmer-Musik im Gemeindehaus St. Ulrich hat alle Erwartungen übertroffen Die beiden virtuosen Musiker Brigitte Beskers und Johannes Landhäußer haben diese bei uns eher seltene Musik so lebendig vorgetragen, dass die Beschreibung - sie bewegt das Herz,... eine Mischung aus Frohsinn und Wehmut - voll zutraf. Aber nicht nur die Eigenart der Musik zeigte diese Wirkung, sondern die persönliche Hingabe mit den Instrumenten, mit der singenden, sprechenden Klarinette, mit der exotisch anmutenden kleineren und schrilleren S-Klarinette, die von dem vollen Tonumfang und dem Rhythmus des Akkordeons immer wieder harmonisch eingefangen wurden. Dass die Klarinette nicht nur anregend-geschwätzig sondern auch beruhigend wirken kann, tönte die Bass-Klarinette. Die Künstler und ihre Instrumente waren eine musikalische Einheit, ein Musikalisches Gefäß, wie ein Klezmer auch bezeichnet wird. Die Seele wurde tanzend-singend auf die Weide geführt. Für das Publikum war es ein sichtbares Vergnügen. Der begeistert-anhaltende Applaus zeigte dies. Und - wie alle feststellen konnten - war es auch ein Vergnügen für Johannes Landhäußer und Brigitte Beskers. Der Saal des Gemeindehauses war bis auf den letzten Platz besetzt. Die Benefizveranstaltung war ein toller Erfolg und trägt zur ergänzenden Ausstattung des neuen Collège in Saponé bei. Herzlichen Dank an die beiden Musiker. Redaktionsschluss: Dienstag, Uhr

14 Seite 14 42/2011 Rheinstetten Eindeutig! Nichts zu holen im Nachwuchsfinale......für die jungen Pumas aus Kuppenheim. Klar und deutlich spielten die Nachwuchsspieler des MSC Taifun Mörsch ihre Dominanz des Jahres 2011 auch im Finale daheim aus. Kurz vor dem Anpfiff betrat Manager Bernd Schäfer das Fahrerlager und sprach der Nachwuchsmannschaft des MSC Taifun Mörsch sein Vertrauen aus und machte ihnen richtig Mut. Vermutlich haben sich die Jungs dies sehr zu Herzen genommen. Sie erwischten einen Turbostart, so dass es zur Halbzeit schon 8:0 für den MSC Taifun Mörsch stand. Die Tore für den Nachwuchsmeister 2011 erzielten 6x Patrick Makelki, je 2x Robin Faisz und Dennis Armbruster sowie je 1x Dominik Mückenhausen und Dominik Hassis. Beim Puma Kuppenheim traf nur Daniel Seitz und das gleich 4 mal. Ein schönes Finale mit vielen Toren, immer in Taifunhand und der Sieg nie gefährdet. Eine Mannschaft, die Vorgaben gut umsetzte und überwiegend mannschaftsdienlich spielte. Es macht Freude den Taifunnachwuchs zu sehen, welcher nach 4 Jahren Motoball-Akademie schon beachtliche Erfolge darstellt. Jugendtrainer Oskar Hassis hat mit seinem ersten Schliff die Vorarbeit geleistet und die Jungs einfach weiter- gereicht an die Nachwuchstrainer Andy Fiebig und Holger Witzenbacher bzw. an das Trainerteam Enrico Tritsch und Dennis Coombes. Da werden die Taifunanhänger noch was erwarten können. Gratulation an den Nachwuchsmeister und den Vize-Nachwuchsmeister vom Webmaster des MSC Taifun Mörsch. Die SG MSC Comet Durmersheim/1.MSC Mörsch besiegte eine Auswahl mit Puma und Taifunspielern ebenfalls deutlich mit 12:2 Toren. Veranstaltungen Der Vorverkauf startet! Vergünstigte Eintrittskarten im Bürgerbüro, Stadthaus 1 erhältlich, solange Vorrat reicht. Öffnungszeiten Bürgerbüro: Montag, Dienstag & Donnerstag Mittwoch & Freitag Preise im Vorverkauf: Erwachsene Kinder 6-14 Jahre 8-18 Uhr 7-12 Uhr 6,50 Euro 3,50 Euro Besuchen Sie unseren neuen Marktplatz Rheinstetten in der Messehalle 1. Die Stadt Rheinstetten & der Gewerbeverein freuen sich auf Ihren Besuch! BAURECHT AKTUELL Der Energieberater kommt am Im Auftrag der Stadt Rheinstetten bietet die Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe GmbH kostenfreie, neutrale Erstberatungen für die Rheinstettener Bürger/innen an. Gegenstand der Beratungen sind alle Themen rund um das Thema Energie: Ob Sie Ihr Heim sanieren, die Heizung austauschen, eine Solaranlage errichten, oder einfach ihren Stromverbrauch senken wollen. Der/die Experte/in der EnergieAgentur hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung. Er/sie informiert über die gesetzlichen Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten, Kosten und Wirtschaftlichkeit sowie über mögliche Fördergelder und zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeiten. Die Stadtverwaltung beabsichtigt die Beratungen in regelmäßigen Abständen anzubieten. Der nächste Beratungstermin für interessierte Bürger findet am Donnerstag, 27. Oktober 2011, in der Zeit von Uhr kostenlos im Stadthaus 2 - Bürgersaal, Badener Str. 1, Stadtteil Mörsch statt. Um Wartezeiten zu vermeiden ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Melden Sie sich hierfür bitte bei Frau Peng, Tel / unter Angabe ihres Beratungsthemas an. Für eine gründliche Beratung sollten relevante Unterlagen wie Gebäude-Energie-Ausweis, Schornsteinfegerprotokoll, Energie- bzw. Verbrauchsabrechnungen, Hausgrundriss, Fotos, etc. mitgebracht werden.

15 Rheinstetten 42/2011 Seite 15 Einladung zur Ausstellung Alt- und Totholz: ein Beitrag zur biologischen Vielfalt und zum Naturschutz im Wald Hiermit laden wir Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 20. Oktober 2011, um Uhr in die Alte Schule Forchheim, Hauptstraße 2 ein. Die Ausstellung wird von Herrn Oberbürgermeister Sebastian Schrempp eröffnet. Für den Landtag spricht Herr Abgeordneter Thomas Marwein. Anschließend gibt Herr Thomas Rupp vom Forstamt des Landkreises Karlsruhe bei einem kurzen Rundgang eine Einführung unter Berücksichtigung der Waldsituation in Rheinstetten. Ausstellungszeitraum: Oktober 2011 Öffnungszeiten: Montags bis Freitags in der Zeit von 10 bis 16 Uhr Gerade alte Bäume bieten einer Vielzahl von spezialisierten, oft seltenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Aber auch abgestorbene Exemplare, liegende Stammteile und Reisig sind für eine vielgestaltige Fauna und Flora unverzichtbar. Mit dieser Ausstellung wollen die Stadt Rheinstetten, das Forstamt, der Agenda-Arbeitskreis Stadtentwicklung und die Volkshochschule Rheinstetten auf diese Zusammenhänge hinweisen und zeigen, welche Bedeutung alte Bäume und Totholz für die Naturschutzbelange im Wald haben. Ein Umtrunk und Imbiss steht für die Besucherinnen und Besucher der Eröffnungsveranstaltung bereit. Impressum Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Druck und Verlag: Horst Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH, Schulstraße 12, Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) , Fax (07245) , rheinstetten@duerrschnabel.com Auflage: Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd

16 Seite 16 42/2011 Rheinstetten Einladung zum Patroziniumsessen im Rahmen des Gemeindefestes St.Ursula in der Festhalle Neuburgweier am Sonntag, 23.Oktober 2011, ab 12 Uhr, Palca-Kreis Rheinstetten

17 Rheinstetten 42/2011 Seite Jahre Forchheim im Jahr 2011 Die Geschichte aufleben lassen... Vortragsreihe Kaiser Heinrich IV. Kirchenreform, Investiturstreit und Staatskrise in der Salierzeit Dr. Hansjörg Frommer 27. Oktober 2011, Uhr Großer Saal, Zentrum Rösselsbrünnle Der Ort Forchheim ist erstmals in einer Urkunde erwähnt, die von Kaiser Heinrich IV. ausgestellt wurde. Dr. Hansjörg Frommer aus Karlsruhe beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Person und der Regierungszeit Heinrich IV. Heinrich wurde 1050 geboren und 1056 mit dem Tod seines Vaters regierender König. In den Jahren seiner Minderheitsregierung übernahmen die Kirchenreformer aus Lothringen und Cluny die Herrschaft in der Kirche und in Rom und setzten ihr Forderungen nach Freiheit vom Staat und Überordnung der geweihten Priester über alle Laien, auch den König, durch. Heinrich wehrte sich gegen diese Zurücksetzung und die Kirche verband sich mit den oppositionellen Reichsfürsten, die Heinrich absetzen wollten. Bis dahin hatten die Könige die Bischöfe eingesetzt, aber jetzt beanspruchte der Papst das Investiturrecht für sich. Heinrich kämpfte für seine königlichen Rechte gegenüber den Reichsfürsten wie auch dem Papst. Er ging nach Canossa, aber er setzte auch Papst Gregor ab und unterstützte einen Gegenpapst, und er überlebte drei Gegenkönige, darunter seinen eigenen Sohn. Seine Regierungszeit ist ein machtpolitisches Auf und Ab, aber auch ein zähes Festhalten an Rechten und Positionen. Flurnamen die ältesten Zeugnisse der Ortsgeschichte Josef Spörl 10. November 2011, Uhr Großer Saal, Zentrum Rösselsbrünnle Tabakforschung Entwicklung und Bedeutung einer Forchheimer Einrichtung Dr. Paul Schweiger 24. November 2011, Uhr Großer Saal, Zentrum Rösselsbrünnle Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei! Die Vorträge werden vom Stadtarchiv in Zusammenarbeit mit der VHS und dem Heimatverein Rheinstetten angeboten. Fest der Kirchengemeinde St. Ursula Neuburgweier 23. Oktober 2011 Wir feiern zusammen ein Fest! Unter diesem Motto findet am Sonntag, , in der Festhalle das Gemeindefest der Kirchengemeinde St. Ursula in Neuburgweier statt. An diesem Tag feiert die Gemeinde ihre Schutzpatronin Ursula. Alle Mitglieder der Pfarrgemeinde, der benachbarten katholischen und evangelischen Gemeinden sowie alle, die sich angesprochen fühlen, sind zu diesem Tag herzlich eingeladen, dabei zu sein und mitzufeiern. Beginnen wird die Veranstaltung um Uhr mit einem Festgottesdienst anlässlich des Patroziniums in der St. Ursula-Kirche. Danach wird das Gemeindefest in der Festhalle offiziell eröffnet. Viele Vereine und kirchliche Gruppierungen haben ihre Teilnahme und ihre Mithilfe zugesagt. Für die Festbesucher gibt es deshalb wieder ein abwechslungsreiches buntes Rahmenprogramm. Dafür sorgen - der Gesangverein Liederkranz Neuburgweier, - der Kirchenchor, - der Musikverein Neuburgweier, - der Harmonika-Spielring, - die Rheinwald-Grundschule Neuburgweier, - der Kindergarten. Ebenso abwechslungsreich und vielfältig ist das Angebot an Speisen und Getränken. Zum Mittagessen wird der Palca-Kreis ein Rindergulasch und ein vegetarisches Gericht zubereiten. In der hübsch eingerichteten Kaffee-Ecke bietet die Frauengemeinschaft den Gästen Kaffee und köstliche Kuchenspezialitäten an. Für alle, dies es gerne etwas deftiger mögen, wird der Kirchenchor ein Vesper vorbereiten (Heiße Wurst, Wurstsalat, Pommes). Die Einnahmen aus dem Mittagessen verwendet der Palca-Kreis zur Weiterführung seiner Projekte in Peru. Die Einnahmen des Nachmittags und Abends sind für das Gemeindezentrum und den Kindergarten bestimmt. Zu diesem Festtag lädt der Pfarrgemeinderat herzlich ein und wünscht allen einen angenehmen Verlauf des Festes mit guten Gesprächen und Begegnungen.

18 Seite 18 42/2011 Rheinstetten Stadtinfos Aktuell 2 Schlüssel an schwarzem Band 4 Schlüssel an kleinem schwarzem Mäppchen 1 Fahrradschlüssel an rosa Anhänger 1 Mercedes-Schlüsselgehäuse 1 Kinder-Fäustling Braun/Beige 1 BMX silber 24 Zoll 1 blaues Kettler Fahrrad 1 Fäustling für Kleinkind braun/beige 1 Schmuckring mit, mit Steinen, flexiblem Band Vorwoche Ring, silberfarben mit Stein Autoschlüssel mit 3 Schlüsseln am Bund Auskunft erteilt das Bürgerbüro, Tel.-Nr oder oder Rathaus/Bürgerservice/Virtuelles Fundbüro Landrat empfing Delegation aus Peru Rheinstettener Palca-Kreis für Unterstützung gewürdigt Seit 1997 besteht ein Partnerschaftsvertrag der Stadt Rheinstetten mit dem District Palca am Osthang der Anden etwa 280 km entfernt von der Stadt Lima. Erste Kontakte des Pfarrgemeinderats St. Ursula Neuburgweier gehen auf das Jahr 1978 zurück. Eine dreiköpfige Delegation aus Palca unter Führung von Comite-Vorsitzenden Pablo Lara, die aktuell in Rheinstetten weilt, empfing Landrat Dr. Christoph Schnaudigel vergangenen Montag im Landratsamt zusammen mit dem Vorsitzenden des Rheinstettener Palca-Kreises Gerd Waidner und einigen Mitgliedern. Der Landrat informierte die Besucher über Aufbau, Organisation und Wirkungsweise des Landkreises und erfuhr seinerseits, wie sich die Kooperation durch den Rheinstettener Palca-Kreises gestaltet. Als Dolmetscher fungierte der Leiter des Amtes für Schule und Kultur Bernhard Böser. Besonders beeindruckt war der Landrat, wie viele Unterstützungsprojekte bereits zu Gunsten der peruanischen Freunde initiiert wurden und warb Interessierte Bürgerinnen und Bürger, sich über diese vorbildliche Aktion zu informieren bzw. zu beteiligen. Weitere Informationen über den Palca-Kreis gibt es unter Landrat Dr. Christoph Schnaudigel empfing eine Delegation aus Peru. Für Textbeiträge: rheinstetten@duerrschnabel.com

19 Rheinstetten 42/2011 Seite 19 Jürgen-Burkart-Gedächtnispokal der Jugendfeuerwehr Rheinstetten Arbeiten im Team steht im Vordergrund Zu Ehren des ehemaligen Jugendwartes der Feuerwehr Rheinstetten, Jürgen Burkart, findet jährlich ein Pokalwettkampf unter den Jugendfeuerwehrangehörigen beider Abteilungen statt. In diesem Jahr konnte der Stadtjugendfeuerwehrwart Christian Holländer und der Abteilungsjugendwart Rheinstetten Simon Oehler am vergangenen Samstag bei sonnigem Wetter, die zahlreichen Jungen und Mädchen im zentralen Feuerwehrhaus zu diesem Event begrüßen. Um den Wettkampf zu gewinnen, mussten die einzelnen Teams an insgesamt acht Wettkampfstationen neben feuerwehrtechnischen Disziplinen auch sportliche Aktivitäten absolvieren. Der als Stadtrallye aufgebaute Wettkampf startete mit einem Spiel, bei dem die Jugendlichen in einer vorgegebenen Zeit Fragen zum Thema Feuerwehr beantworten mussten. In einer anderen Station mussten die Jugendlichen so durch ein aus Feuerwehrleinen bestehendes Spinnennetz klettern bzw. hindurch kriechen, dass die Leine nicht berührt wurde. Hier war vor allem Teamarbeit gefragt. Auch der richtige Umgang mit Wasser wurde in zwei Disziplinen getestet, sodass stets für eine Abkühlung gesorgt war. Die anderen Aufgaben, die es zu bewältigen galt, gliederten sich in ein Merkspiel, ein Schnelligkeitsrennen durch einen Parcours, einem Staffelrennen im Bobby-Car fahren und einem Rätsel- bzw. Schätzspiel. Beim Schätzspiel ging es darum, diejenige Zeit zu schätzen, die benötigt wird, um eine Kerze nach Überdecken mit einem Glas zum Ersticken zu bringen. Das Team mit der am nächsten liegenden Zeit hatte gewonnen. Bei der Auswertung der erzielten Leistungen zeigte sich, dass die Jugendlichen ein fundiertes Wissen hervorbringen. Dies ist natürlich nur durch eine gute und ständige Aus- und Fortbildung während den Dienstabenden möglich. Es ist wichtig, den Jugendlichen schon früh das nötige Wissen zu vermitteln, sodass sie ihr Wissen später in der Einsatzabteilung im Ernstfall korrekt anwenden können. Nachdem alle Gruppen die einzelnen Stationen durchlaufen hatten, sammelte man sich zu einer kleinen Stärkung und Erfrischung, um letztendlich die Siegerehrung durchzuführen. Den ersten Platz des diesjährigen Pokalwettkampfs belegte eine Gruppe aus der Jugendabteilung Rheinstetten. Die Jugendlichen freuten sich sehr den Wanderpokal nach 4 Jahren endlich wieder zurück zu bekommen. Die austragende Abteilungswehr im darauf folgenden Jahr wird anhand des Teams mit der geringsten erreichten Punktezahl bestimmt. Hier waren zwei Gruppen punktgleich, weshalb man sich kurzfristig entschied ein Entscheidungsspiel durchzuführen. Dieses gewann die Gruppe aus Neuburgweier knapp vor der Gruppe aus Rheinstetten.

20 Seite 20 42/2011 Rheinstetten Sprechstunden des Försters ab 1. November 2011 im Bürgerbüro Die Sprechstunden des Försters sind Dienstags von Uhr. Bis Ende Oktober finden diese wie bisher im Rathaus Forchheim, Hauptstraße 1, statt. Ab November ist der Förster im Bürgerbüro Platz 4 zu erreichen. Die erste Sprechstunde dort findet am 8. November 2011 statt. Die Telefonnummer bleibt gleich. Ihre Stadtverwaltung Sprechstunden des Pflegestützpunktes in Rheinstetten entfallen vom Die Sprechzeiten des Pflegestützpunktes in Rheinstetten im Stadthaus 1, entfallen in der Zeit vom bis zum aufgrund von Urlaubs- bzw. Vertretungszeiten. In diesem Zeitraum ist das Büro in Ettlingen täglich von 10:00 bis 13:00 Uhr und Donnerstagnachmittag von 14:30 bis 17:00 Uhr besetzt. Ansprechpartnerin ist Frau Bettina Kopka, Tel / Hallenbad Rheinstetten Liebe Badegäste! Unser Hallenbad ist am Feiertag Allerheiligen, Dienstag, von 8 12 Uhr geschlossen. Am Mittwoch, ist von Uhr geöffnet. Ansonsten gelten die bekannten Öffnungszeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Hallenbad-Team, Tel. (0721) Neujahrsempfang 2012: Geburtstagskinder aus Baden-Württemberg können mit dem Ministerpräsidenten ins neue Jahr feiern Eine Volksabstimmung führte am 25. April 1952 zur Vereinigung der Staaten Württemberg-Baden, Württemberg- Hohenzollern und Baden. Damit war Baden-Württemberg geboren. Alle Jubilare aus Baden-Württemberg, die ebenfalls im April 1952 das Licht der Welt erblickten, können mit ihrem Heimatland und dem Ministerpräsidenten in das Jubiläumsjahr 2012 feiern. Um eine der 20 Einladungen zum Neujahrsempfang des Landes zu erhalten, sollen die Geburtstagkinder unter dem Motto Baden-Württemberg Geschichte(n) ihre persönliche Baden-Württemberg- Geschichte erzählen: Wie hat sich Baden-Württemberg verändert, welches besondere Erlebnis verbindet man mit Baden-Württemberg oder welche Ereignisse haben einen in den vergangenen 60 Jahren in Baden-Württemberg besonders bewegt? Die Pressestelle der Landesregierung im Staatsministerium nimmt die Einsendungen entgegen. Die besten 20 Geschichten werden ausgewählt und veröffentlicht. Die glücklichen Gewinner können dann gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten ihr Jubiläumsjahr im Rahmen des Neujahrsempfangs des Landes im Neuen Schloss in Stuttgart feiern und sind dort Gäste der Landesregierung. Die Zusendungen werden in Schriftform (Brief, Fax, ), aber auch auf Video, als Foto oder im Audio-Format entgegengenommen und sind an die Pressestelle der Landesregierung zu richten: Staatsministerium, Pressestelle der Landesregierung, Richard-Wagner-Str. 15, Stuttgart, Fax: , pressestelle@stm.bwl.de, Stichwort: Baden-Württemberg Geschichte(n). Die besten Geschichten werden ausgewählt und anschließend veröffentlicht. Einsendeschluss ist der 21. November Unterstützen Sie den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v.! Kriegsgräber sind Mahnmale für den Frieden, gegen Gleichgültigkeit und Vergessen! Albert Schweitzer hat einmal gesagt: Die Soldatengräber sind die großen Prediger des Friedens. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. leistet im Sinne der Angehörigen vielfältige Dienste, um den Toten ein würdiges Grab oder zumindest ihre Namen wieder zu geben. Im Jahr 2010 hat der Umbettungsdienst des Volksbundes vor allem in Osteuropa, sowie in Deutschland Tote geborgen und auf deutschen Kriegsgräberstätten beigesetzt. Die Umarbeitungsarbeiten werden jedoch mit zunehmendem zeitlichem Abstand zum Zweiten Weltkrieg immer schwieriger. Vor Ort fehlen oftmals Zeitzeugen, die den Volksbund bei der Suche unterstützen. Seit fast sechs Jahrzehnten organisiert der Volksbund Einsätze von Jugendlichen bei der Pflege und Instandsetzung deutscher Kriegsgräberstätten beider Weltkriege, auch auf jüdischen Friedhöfen und (KZ-)Gedenkstätten. Als Brükkenbauer für den Frieden arbeiten sie in ganz Europa für Verständigung, Freundschaft und Frieden. In den fünf Jugendbegegnungsstätten und etwa 60 stattfindenden Workcamps finden zahlreiche internationale Zusammenkünfte statt. Wo können nationale Vorurteile effektiver abgebaut werden als im Rahmen internationaler Jugendbegegnungen? Um seine Arbeit zügig weiterführen zu können, benötigt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Ihre Hilfe. In Rheinstetten wird nicht gesammelt, Sie können den Volksbund jedoch mit einer Spende auf das Konto der BW-Bank Karlsruhe, BLZ Konto-Nr.: unterstützen. Tage der Landwirtschaft im Landratsamt Karlsruhe am 26. und 27. Oktober Bauernmarkt am Donnerstag Das Landwirtschaftsamt mit dem Ernährungszentrum lädt am Mittwoch, 26. und Donnerstag, 27. Oktober von bis Uhr wieder zu den Tagen der Landwirtschaft ins Foyer des Landratsamts Karlsruhe in der Beiertheimer Allee 2 ein. Unter dem Motto Bunt- Knackig-Frisch OBST für alle Sinne präsentieren sich Landwirte und Institutionen aus der Region. Das Ernährungszentrum stellt das Thema Obst an beiden Tagen mit Informationen von der Produktion bis zur Lagerung in einer Ausstellung vor, die mit interaktiven Stationen ergänzt wird, an denen experimentiert und mit allen Sinnen getestet werden darf. Die Obstbauberatung des Landkreises wird zusammen mit dem Obstbau Lehr- und Versuchsbetrieb des

21 Rheinstetten 42/2011 Seite 21 Die Teilnahme ist freiwillig. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Die Angerufenen können so die polizeiliche Arbeit aus ihrer Sicht bewerten und helfen damit der Polizei, sich noch gezielter an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger auszurichten, so Roland Lay, Ständiger Vertreter der Polizeipräsidentin. Nach Ende der Befragungsaktion ist eine Pressemeldung über den Verlauf der Bürgerbefragung vorgesehen. Die Detailauswertungen werden danach noch eine geraume Zeit in Anspruch nehmen. Hierüber werden wir ebenfalls berichten. Polizeipräsidium Karlsruhe Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg am Mittwoch, 26. Oktober aktuelle Apfel- und Birnensorten vorstellen. Neben Informationen zu Anbau und Eignung können die Sorten verkostet werden. Außerdem präsentiert die Streuobstinitiative des Stadt- und Landkreises Karlsruhe ihre Säfte. Am Donnerstag, 27. Oktober präsentieren Landwirtinnen und Landwirte beim regionalen Bauernmarkt ihre Produktpalette. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, die hohe Qualität und die Vielfalt der hier produzierten Lebensmittel auszuprobieren und zu erwerben: Sauerkraut, Gemüse, Brot, Kuchen, Nudeln und Fisch aus dem Kraichgau, Wurst und Fleisch aus der Rheinebene, Käse aus dem Enzkreis, Honig aus dem Albtal, Obst und Kürbisse aus dem Pfinztal. Die Produkte sind frisch, haben kurze Wege hinter sich und Verbraucherinnen und Verbraucher können die Erzeugerin und den Erzeuger persönlich kennen lernen. Rente und Steuern - was muss ich wissen? Das Servicezentrum Karlsruhe der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Gartenstr. 105 / Weinbrennerplatz bietet am Dienstag, , um 16:30 Uhr einen aktuellen Vortrag an. Blicken Sie durch? Wissen Sie, wann man als Rentner Steuern zahlen muss? Welche Freibeträge gelten? Welche Vorsorgeaufwendungen sind steuerlich absetzbar? Wie wird der Besteuerungsanteil aus der Rente ermittelt? Wie sehen die Übergangsregelungen aus? Unser Vortrag soll interessierten Arbeitnehmern und Rentnern die Rentenbesteuerung näher bringen. Eine fachkundige Beratung beim Steuerberater oder dem Finanzamt kann die Veranstaltung nicht ersetzen. Der Vortrag ist kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung unter 0721/ wird gebeten. Hier bekommen Sie auch Informationen zu weiteren Veranstaltungen. Das Polizeipräsidium Karlsruhe informiert: Polizei führt telefonische Bürgerbefragung durch Wie schätzen die Bürgerinnen und Bürger die Arbeit der Polizei im Stadt- und Landkreis Karlsruhe ein? Wie ist es mit der Kriminalitätsfurcht bestellt? Fühlen sich die Menschen in ihrer Wohngegend sicher? Um welche Probleme sollte sich die Polizei mehr kümmern? Wurde der bisherige Kontakt mit der Polizei als positiv oder negativ empfunden? Dies sind einige von insgesamt 25 Fragen, um deren Antworten das Polizeipräsidium Karlsruhe im Rahmen einer telefonischen Bürgerbefragung in der Zeit vom 24. Oktober bis zum 11. November 2011 bittet. Die Polizei erhofft sich aus der Bürgerbefragung, die mit einem standardisierten Erhebungsbogen durchgeführt wird, eine Rückmeldung der Bevölkerung über die Zufriedenheit mit der Polizei im Stadt- und Landkreis Karlsruhe, das Sicherheitsgefühl und die Kriminalitätsfurcht. In der Folge sollen daraus Rükkschlüsse gezogen und die polizeiliche Arbeit weiter verbessert werden. Die Anrufe des Polizeipräsidiums finden jeweils montags bis freitags in der Zeit zwischen Uhr und Uhr sowie samstags zwischen Uhr und Uhr statt. Sie erfolgen alle unter einer einheitlichen Rufnummer des Polizeipräsidiums Karlsruhe: 0721/ Parallel hierzu ist während des Befragungszeitraums beim Polizeipräsidium Karlsruhe unter derselben Rufnummer eine Hotline (0721/ ) geschaltet. Hier können sich die Bürgerinnen und Bürger über die laufende Befragung informieren. Die Anrufe der Polizei erfolgen ausschließlich auf Festnetznummern. Für die Befragung sollten sich die Angerufenen etwa 10 Minuten Zeit nehmen. Selbstverständlich ist die Anonymität der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger gewährleistet. Alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen wurden im Vorfeld überprüft und werden bei der Befragung stets eingehalten. Die Nummern der Angerufenen werden nach der Befragung gelöscht. Gemeinderat Offene Themen unter Zeitdruck Die SPD hat beantragt den Kreisel über einen Bürgerentscheid zu realisieren. Wir begrüßen grundsätzlich, dass es einen Trend gibt, den Bürger bei wichtigen Vorhaben zu hören. Dennoch geben wir zu bedenken, dass ein Bürgerentscheid nicht in der Lage ist, Regelungen hinsichtlich der Vorgaben über die Gestaltung eines Kreisverkehrs außer Kraft zu setzen. Sollte die rechtssichere Situation entstehen, dass der Kreisel mit Bevorrechtigung der Radfahrer an dieser Stelle möglich ist, so würde die Pattsituation im Rat sicherlich auflösbar werden und ein Bürgerentscheid wäre dann wohl auch nicht mehr notwendig. Hier sind wir mit der SPD im Gespräch. Schulzentrum Sanieren oder Neubau? Die Entscheidung soll im Dezember fallen. Uns fehlen für eine qualifizierte Entscheidung immer noch die Ergebnisse der Arbeit aus der Verwaltung. Was wir aber aus den Signalen sowohl von CDU als auch aus der Verwaltung deuten, ist, dass man sich mit einem Neubau wohl nicht anfreunden kann. Auch wir können mangels belastbarer Zahlen noch keine Stellung beziehen. Dennoch stellen wir im Falle eines Neubaus die Standortfrage im Zusammenhang mit der Neuen Stadtmitte. Auch der Haushalt 2012 soll wieder im Rekordtempo verabschiedet werden. Hier erwarten wir die entsprechende Flexibilität, sollte der Zeitplan nicht gehalten werden können, weil der Rat sich intensiver mit dem Schulzentrum befassen wird. Sorgfalt geht vor! Bernd Fuhrmann Stadtrat FWR

22 Seite 22 42/2011 Rheinstetten Schulzentrum Endspurt! Die Verwaltung hatte den letzten Wochen auch in öffentlichen Sitzungen die Gemeinderäte über die notwendigen Brandschutzmaßnahmen für das Schulzentrum informiert. Um den Forderungen der Brandschutzexperten gerecht zu werden, müssen in einem ersten Schritt ca Euro in das Schulgebäude investiert werden, damit der Schulbetrieb weitergehen kann. Vorgesehen sind u.a. zwei Türen und drei Außentreppen als zusätzliche Fluchtwege zu den schon bisher vorhandenen. Diese Maßnahmen sind notwendig, unabhängig davon, wie die Entscheidung über die Zukunft des Schulgebäudes ausfällt. Diese Entscheidung über Sanierung oder Neubau muss allerdings jetzt rasch erfolgen. Wir sind dies den Schülern, den Eltern, den Lehrerkollegien und der Rheinstettener Bevölkerung schuldig. Beide Schulen, die Realschule und das Walahfrid-Strabo-Gymnasium haben ihre Hausaufgaben gemacht, sie haben ihre pädagogischen Konzepte erarbeitet und im Gemeinderat engagiert vorgetragen. Es ist jetzt Aufgabe der Verwaltung, die Folgerungen aus den Vorstellungen der Schulen insbesondere für die notwendigen Räumlichkeiten zu ziehen und dem Gemeinderat eine solide Entscheidungsgrundlage vorzulegen. Wenn wir die bisherigen Diskussionen und Erkenntnisse bewerten, die pädagogischen Konzepte der Schulen betrachten und auch die Erfahrungen anderer Schulträger mit ihren Schulgebäuden berücksichtigen, so scheint uns die zügige Sanierung des bestehenden Schulgebäudes der angemessene Weg zur Erhaltung und zur weiteren Stärkung des Schulstandorts Rheinstetten zu sein. Ihre CDU-Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Bernd Bauer, Franz Becker, Andrea Bengert, Peter Benz, Harry Burkhardt, Franz Deck, Christopher Essig, Viola Ferrenberg und Jürgen Mohrhardt Unsere Adresse Nahversorgung und Regionalwerk-Diskussionen Mit Bedauern mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass in letzter Zeit sowohl das Forchheimer Dorflädle als auch der Obst- und Gemüseladen in der Hauptstraße geschlossen haben. Wer nun daraus schließt, dass sich eben doch nur die großen Läden rechnen, macht es sich zu einfach: Neben Rahmenbedingungen wie z.b. Mietbedingungen und Standort spielt unser aller Einkaufsverhalten eine zentrale Rolle, ob sich kleiner und mittlerer Einzelhandel in den Ortsteilzentren halten kann. Aber auch der immer wieder in der Neuen Mitte angekündigte Verbrauchermarkt wirft bei gewissen Entscheidungen schon lange Schatten voraus... Da Kaufkraft eher wandert als wächst, wird auch die Größe des dortigen Angebots die Einzelhandelsstruktur in den Ortsteilen beeinflussen. Ihre Meinung dazu können Sie in der im Frühjahr geplanten Bürgerbeteiligung zur Stadtmitte äußern. In der Vogesenstraße ist nach Discounter-Schließung und Abwandern der Bäckerei an den Alten Busplatz nur noch eine Metzgerei und ein Obst- und Gemüsestand übrig. Ob die an dieser Stelle bei Neubau-Ratsbeschluss per städtebaulichem Vertrag verankerte EG- Fläche für Nahversorgung wieder mit entsprechenden Grundbedarfs-Lebensmitteln gefüllt werden kann? Wir hoffen es und sehen die Gemeinde mit in der Verantwortung. Beim Runden Tisch Wirtschaft wurden alternativ mobile Verkaufsstände vorgeschlagen - Notlösung oder Perspektive? Die aktuellen Diskussion über ein Regionalwerk für interkommunale Energiezusammenarbeit mit Beteiligung Rheinstettens verfolgen wir mit großem Interesse. Interkommunale Zusammenarbeit bietet zweifelsohne interessante Potenziale auch im Bereich regenerativer Energieerzeugung. Allerdings müssen die Randbedingungen stimmen... und neben diversen Vorteilen für unsere Gemeinde sollte unsere Lösung zumindest perspektivisch das Potenzial bieten, dezentrale Alternativen zu dem Angebot der vier Energieriesen zu schaffen. Babette Schulz und Armin Zwirner Ihre Grünen im Gemeinderat Mensch und Gesellschaft Familie, Kinder und Jugend Seniorenausflug 2012 Liebe Seniorinnen und Senioren für Ihre Urlaubsplanung 2012 möchte der Seniorenrat rechtzeitig den Termin für seinen Seniorenausflug 2012 bekannt geben. Im bereits bekannten und beliebten Hotel in Terenten im Pustertal / Südtirol konnten wir den Termin vom Sonntag, den 10. Juni bis 17. Juni 2012 buchen. Wie gewohnt werden wir in Südtirol Fahrten und Aktivitäten in der schönen Bergwelt durchführen. Wer jetzt schon Interesse hat meldet sich telefonisch bei Frau Ursula Bauer unter 0721/ morgens zwischen Uhr. Seniorenrat Säuglings- und Kleinkindsprechstunde im Kinderhaus Sonnenschein in Mörsch Nächster Termin: von Uhr im Kinderhaus Sonnenschein, Maxauer Str. 8, Rheinstetten Eine Terminabsprache ist möglich, aber nicht erforderlich. Außerhalb der Sprechstunden erreichen Sie Frau Rösch unter der Tel / oder unter ulrike.roesch@landratsamt-karlsruhe.de Die Beratung ist kostenfrei. Gerne können auch Termine für Hausbesuche vereinbart werden.

23 Rheinstetten 42/2011 Seite 23 Familie, Kinder und Jugend Stadt Rheinstetten Kinder- und Jugendbüro, Hauptstraße 2, Tel Fax: Mail: Sonnenstr, 22 Tel Fax: Öffnungszeiten Büro: Montag-Freitag 9 12 Uhr Neue Jugendhaus-Öffnungszeiten ab Montag, Montag: Uhr 10 bis 13 Jahre :00 Uhr ab 14 Jahre Dienstag: 16:00 18:00 Uhr 10 bis 13 Jahre 18:00 20:00 Uhr ab 14 Jahren Mittwoch geschlossen!! Donnerstag:16:00 18:00 Uhr 10 bis 13 Jahre 18:00 20:00 Uhr ab 14 Jahren Freitag: 16:00 18:00 Uhr 10 bis 13 Jahre 18:00 20:00 Uhr ab 14 Jahren Sonntag: 15:00 18:00 Uhr altersgemischt Und 2-wöchig geöffnet Das Jugendhaus lädt die Jugend ab 14 Jahren ein. Wieso? Weshalb? Warum? Großes Theater im Joze (Jugendhaus Rheinstetten-Mörsch) Am Freitag, , 2von 17:00-19:00Uhr Das Theaterstück heißt Zusammentreten und wird vom Werkraum:Karlsruhe (Theater, Film und Soziales) aufgeführt. Zusammentreten ist ein Theaterstück zum Thema Jugendgewalt Inhalt: Arthur war zwei Jahre im Jugendknast und will eigentlich nie wieder ausrasten. Als seine Schwester Alina von ihrer Klassenkameradin Ajda terrorisiert wird, ruft sie ihren Bruder um Hilfe und dieser schlägt zu. Daraufhin holt auch Ajda ihre Brüder, die im Gegenzug nun Arthur übel zurichten. Das hätte schief gehen können, heißt es immer wieder, wenn ein Opfer am Boden liegt und sein Umriss mit Kreidestrichen nachgezeichnet wird. Und am Schluss geht es schief... Zusammentreten! deutet eine Alternative zur Gewaltanwendung an. Das Stück setzt vor allem darauf, den Betroffenen ihr eigenes Tun und dessen Folgen bewusst zu machen und nach Auswegen zu suchen. Info: Aufgrund der fortwährenden Aktualität dieses Themas wurde das Stück im Hinblick auf die neusten Ereignisse überarbeitet und integriert die aktuellen Vorfälle in das bereits vorhandene Theaterstück. Aufgrund der begrenzten Sitzplätze (Eintritt frei) bitten wir um eine Anmeldung unter der Tel.-Nr.:07242/ Mit freundlichen Grüßen Das Jugendhausteam Für Textbeiträge: rheinstetten@duerrschnabel.com Umwelt Lokale Agenda 21 der Stadt Rheinstetten Arbeitskreis EINE Welt Die Rheinstettener Geschenkkiste ein außergewöhnliches Geschenk für viele Gelegenheiten auf den Inhalt kommt es an. Sie ist gefüllt mit Produkten aus Fairem Handel, meist in Bio-Qualität. Jede Kiste kann nach Wunsch bestückt werden. Warum nicht mit Feiner Bio Trinkschokolade? Sie trifft sicher jeden Geschmack. Schon Goethe lobte den Genuss von heißer Schokolade, vor allem auf seinen großen Reisen. Sie sei erquickend und nahrhaft. Feine Bio-Trinkschokolade aus ökologischem Landbau, heiß oder kalt ein Genuß! Einfache Zubereitung: Zwei gehäufte Teel. davon in ein Glas oder eine Tasse mit etwas kalter oder warmer Milch geben und gut umrühren. Erst jetzt das Glas mit kalter oder warmer Milch auffüllen. Fertig! Der Kakao ist schwach entölt und enthält mindestens 32%. Tipp: Mit einem Teel. Fair&Bio Café Benita, löslicher Bohnenkaffee in Arabica-Qualität, können Sie die Trinkschokolade zusätzlich noch zu einem anregenden Getränke machen, und gesund ist es auch. Ein Fairer Preis für ein sehr gutes und Faires Produkt. So haben alle etwas davon, wir Verbraucher und auch die Bauern in Paraguay und in der Dominikanischen Republik. Der Mehrpreis, den wir im Fairen Handel bekommen, geht direkt zu unserer Gemeinde. Wir investieren in soziale Projekte wie den Wiederaufbau der Schule und die Schulkantine. Der Faire Handel ist für uns sehr wichtig, weil wir Bauern das Ergebnis unserer Arbeit sehen können, so José Antonio Abreu Breton, 51 Jahre, Kakaobauer einer Kooperative in der Dominikanischen Republik. Wie viele Bauern müssen in giftigen Monokulturen bis zum Umfallen schuften und können doch nicht von ihrer Hände Arbeit leben. Auch Abertausende Kindersklaven plagen sich in Kakaoplantagen. Wir können etwas dagegen tun. Produkte des Fairen Handels gibt es in Mörsch bei Naturkost-Kastner, bei der Raiffeisengenossenschaft und bei ökologo, Römerstr. 51 (Geschenkkiste und Vereine), in Forchheim gibt es im Hofladen Storchenkaffee. Für den AKS EINE Welt: Hildegard Huber, Tel / Für Anzeigen: anzeigen@duerrschnabel.com

24 Seite 24 42/2011 Rheinstetten Arbeitskreis Stadtentwicklung Alt- und Totholz: ein Beitrag zur biologischen Vielfalt und zum Naturschutz im Wald Hiermit laden wir herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag 20. Oktober 2011 um Uhr in die Alte Schule Forchheim, Hauptstraße 2 ein. Die Ausstellung wird von Herrn Oberbürgermeister Sebastian Schrempp eröffnet. Für den Landtag spricht Herr Abgeordneter Thomas Marwein. Anschließend gibt Herr Thomas Rupp vom Forstamt des Landkreises Karlsruhe bei einem kurzen Rundgang eine Einführung unter Berücksichtigung der Waldsituation in Rheinstetten. Ausstellungszeitraum: Oktober 2011 Öffnungszeiten: Montags bis Freitags in der Zeit von 10 bis 16 Uhr Erhaltung der Biologischen Vielfalt AUS VERANTWORTUNG FÜR DIE ZUKUNFT Viele denken bei Biologischer Vielfalt an tropische Regenwälder, Korallenriffe und Wildnis. Doch Biodiversität meint die Gesamtheit aller lebenden Organismen, ihre genetischen Variationen und ihre Lebensräume. SauerStoffbildung und Bodenfruchtbarkeit, die Bereitstellung natürlicher Rohstoffe und medizinischer Substanzen all das leistet die Natur mit ihrer Vielfalt und all das ist wichtig für die Menschheit. Pflanzen, Tiere und ihre Produkte sind Nutzbar. Auch die genetischen Informationen von Individuen können als Ausgangsmaterial für pharmazeutische Forschungen oder als Genmaterial zur Verbesserung von Saatgut dienen. Nach wissenschaftlichen Schätzungen gibt es auf der Erde zwischen drei und dreiunddreisig Millionen verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Erst 1,8 Millionen Arten sind bekannt. Die meisten noch nicht beschriebenen Arten kommen in den Tropen und Weltmeeren vor. Gegenwärtig nimmt die biologische Vielfalt weltweit kontinuierlich und mit zunehmender Geschwindigkeit ab. Der Mensch ist entweder direkt oder indirekt Hauptverursacher dieser Entwicklung: Die Artenvielfalt schwindet zum Beispiel durch Übernutzung bestimmter Tier- und Pflanzenarten. Die Lebensraumvielfalt wird bedroht durch Bebauung, Zerschneidung und Zerstörung natürlicher Lebensräume, Intensivierung oder Änderung der Nutzung. Die genetische Vielfalt nimmt zum Beispiel dadurch ab, dass in der Landwirtschaft nur bestimmte Hochleistungsrassen und sorten gezüchtet und dadurch andere traditionelle Landrassen und sorten verdrängt werden. Als Hauptursachen des Biodiversitätsverlustes gelten: Die großflächige Zerstörung, Verkleinerung und Zersplitterung verkehrsarmer unzerschnittener Lebensräume Die Verschmutzung von Luft, Meeren, Flüssen und Böden Die Klimaerwärmung, die sich auf sensible Ökosysteme wie Korallenriffe, Bergregionen und Polargebiete auswirkt. Konsummuster vor allem der Industrie- und Schwellenländer, die auf hohem Energie- und Rohstoffverbrauch basieren. Dazu gehört der Transport vieler Waren um die halbe Welt ebenso wie der Verbrauch von Tropenholz oder die Übernutzung Fischbeständen. Auch die Errichtung von Soja-, Palmöl- und Zelluloseplantagen in Monokultur ist eine Folge modernen Konsums. Wünsche und Anregungen, Mitteilungen, Fragen, Ideen, Lob, Kritik: Dann schreiben Sie an den Arbeitskreis Stadtentwicklung Stadthaus 1 Rappenwörthstraße 49 oder ak-stadtentwicklung@rheinstetten.de. Arbeitskreis Verkehr Kreisel Hertzstraße: Autofahrer sollen über Radfahrer entscheiden. In Mörsch an der Einmündung der Hertzstraße in die Landesstraße L 566 soll es für den Bau eines Kreisverkehrs ein Bürgerentscheid geben. Alle wahlberechtigten Bürger ab achtzehn Jahren in Rheinstetten dürfen für oder gegen ein Kreisverkehr stimmen. Am Rösselsbrünnle haben wir schon einen Kreisverkehr an der L 566 mit dem gleichen hohen Autoverkehr und viele Fußgänger und Radfahrer müssen die Straße am Stadthaus überqueren. Warum fragt man nicht die betroffenen Radfahrer? Die Weierer Schulkinder, die täglich mehrmals über die gefährliche Einmündung Hertzstraße fahren und nicht wahlberechtigt sind. Die Rheinstettener Radfahrer, die zur Arbeit oder zum Einkaufen die Straße täglich überqueren. Die Freizeitradler, die an schönen Tagen und an Wochenenden durch Rheinstetten zum Rhein oder mit der Fähre in die Pfalz und Elsaß fahren. Warum greift man nicht den Vorschlag vom AK Verkehr auf, nur eine Unterführung für Radfahrer zu bauen? Dieser mit einem direkten Zugang für Radfahrer zum Einkaufzentrum. Rheinstetten hat heute schon acht Unterführungen für Radfahrer. Viele Radfahrer in Rheinstetten benutzen diese, aber sie werden nicht als Unterführungen wahrgenommen. Unsere Bilder zeigen solche Stellen in Rheinstetten. Deshalb unser Vorschlag: Fahren sie mal mit dem Rad den Panoramaweg an unserem neuen Feuerwehrhaus entlang. Wünsche und Anregungen, Mitteilungen, Fragen, Ideen, Lob, Kritik: Dann schreiben Sie an den Arbeitskreis Verkehr Stadthaus 1 Rappenwörthstraße 49 oder ak-verkehr@rheinstetten.de. Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe Oktober 2011 Restmüllabfuhr l Tonne l Container Mittwoch, Donnerstag, (bei wöchentlicher Abfuhr) Freitag, (bei 14-täglicher Abfuhr)

25 Rheinstetten 42/2011 Seite 25 Möbel 1 Laufstall (Holz) 2 Matratzen 90 x 200 cm, 2 Bad-Schränke mit Glas (Ikea), Tel. 0721/ Orientteppich 3,00 m x 4,00 m leichte Gebrauchsspuren, Klavier schwarz BJ muss gestimmt werden, Tel. 0721/ Sitzer-Sofa 1,90 x 0,90 m dazu passender Sessel, beides in sehr gutem Zustand Tel / Kleines Regal aus Kiefernholz, neuwertig mit 3 Schubladen und 4 Fächern, B 0,37 cm x H 1,94 cm x T 0,26 cm Tel / ab Uhr Couchtisch Eiche hell, 3 Sitzer Couch und 2 Sessel Farbe hellbraun, Eckbank mit gemusterten Polster in Buche, Hülstabett 100 m x 215 m, Schlafzimmer aus den 50-ern, bestehend aus Bett, Spiegelkommode, Nachtische, Tel /18 47 Elektroartikel Elektronik - Orgel KAWAI Model E 550 funktionsfähig Maße: B 1,20 m x H 1,04 m x T 0,73 m, Tel /45 91, bis Uhr Mechanische Schreibmaschine Adler, Tel. 0177/ Farbfernseher, voll funktionsfähig, 6 Jahre alt, Tel. 0721/ Deckenfluter silberfarben aus Metall, Tel / Röhrenfernseher Grundig Bildschirmdurchmesser: 60 cm, voll funktionsfähig, Tel / Zoll Röhrenbildschirm, voll funktionsfähig, Tel /58 64 Sonstiges Zwerghasenhaus aus Holz L 1,00 m x B 0,50 m x H 0,45 m, Tel. 0721/ Schreiner- Hobelbank ( Gesellenstück) Länge 2,20 m, mit div. Hobeln, Tel. 0721/ Kiste mit Porzellan für einen Polterabend, Tel. 0721/ Zeichenplatte DIN A 0 Zucor, verstellbar mit Winkellinealen, Tel. 0160/ Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Rheinstetten, Tel.: 0721/ , oder oder unter sperrmuellboerse@rheinstetten.de, wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. So können wir die Sperrmüllbörse immer auf dem neuesten Stand halten. Anmeldeschluss/ Streichungen von Anzeigen ist bis Dienstag vormittags Uhr möglich. Bildung und Erziehung Volkshochschule Rheinstetten Auskunft - Beratung - Anmeldung Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich jederzeit telefonisch, per Fax, per , schriftlich oder persönlich anmelden: Bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle Hauptstraße 2, Forchheim,Tel. 0721/ , Fax 0721/ Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:30-11:30 Uhr, montags von 15:30-17:30 Uhr Bei Isolde Merkert, Tel. u. Fax: 07242/ Sprechzeiten: Mo., Mi. u. Do., Uhr Das aktuelle Programm der vhs Rheinstetten finden Sie auch unter der Adresse: Frau Zimmermann Außenstellenleiterin ist zu erreichen in der Geschäftsstelle unter: zimmermann@vhs-karlsruhe-land.de Frau Merkert ist zu erreichen unter: merkert@vhs-karlsruhe-land.de Zentrales Forum Blick hinter die Kulissen des Badischen Staatstheaters Für junge Menschen mit Besuch der Aufführung: Der kleine Muck (ab 6 Jahren) Jungen Menschen das Theater nahezubringen und einen ersten Eindruck zu ermöglichen, ist das Ziel dieser Veranstaltung. In einer altersgerechten Form wurde vom Badischen Staatstheater extra für diese Veranstaltung der vhs- Klassiker Blick hinter die Kulissen modifiziert. Die Besucher werden durch die Theaterwerkstatt, die Maske, den Fundus und die technische Abteilung geführt. Termin hierfür: Freitag, 25. November 2011, 16 Uhr. Der Besuch der Aufführung Der kleine Muck (Kleines Haus) ist für Sonntag, 27. November 2011, 15 Uhr, vorgesehen. Anmeldeschluss: 26. Oktober 2011, Treffpunkt: jeweils Kassenhalle Badisches Staatstheater Erwachsene 11 Euro, Kinder 6 Euro;

26 Seite 26 42/2011 Rheinstetten Gesundheit Yoga für Anfänger am Vormittag Concetta Geier Donnerstag, Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 20. Oktober 2011, Zentrum Rösselsbrünnle Einstieg noch möglich! Kochen Prävention aus dem Kochtopf Gabriela Braun Ayurvedisch kochen kennen lernen Termin: Donnerstag, 10. Nov. 2011,18-22 Uhr, Schwarzwaldschule, 20 Euro zuzügl. Lebensmittel Jetzt wird`s spießig Fingerfood und mehr... Topfgucker-Kurs Alexandra Avunduk/Angelika Kernert Ob zur Party, für die Familie oder mal zu zweit: die kleinen Häppchen aus der Hand kommen immer gut an. Eine Eine gelungene Auswahl neuer Variationen und schnell zubereiteter internationaler Köstlichkeiten lassen keine Wünsche offen. Termin: Dienstag, 15. Nov. 2011, Uhr, Schwarzwaldschule, 23,20 Euro zuzügl. Lebensmittel. Kochen mit dem Thermomix Sabina Harz Geschenke, die von Herzen kommen 8. Nov. und 24. Nov ausgebucht! Gestalten Kreatives Nähen für Fortgeschrittene Frauengruppe div. Alters sucht Gleichgesinnte! Es macht Freude, seine individuelle Garderobe selbst herzustellen. Inhaltlich bewegt sich der Kurs von kreativen und modischen Ideen bis hin zum Gedankenaustausch (Info Tel.07242/ ) Donnerstag, Uhr, 3 Termine, 46, 80 Euro Start: 27. Oktober 2011 Gestalten von Adventsdekorationen und Kränzen Felicitas Sulzer Termin: Dienstag, 22. Nov Uhr, Euro Schwarzwaldschule, Technikraum Gefilzte Winterelfe Nicole Schubrizki Termin: Montag, 28. Nov Uhr, 11 Euro Schwarzwaldschule, Technikraum Junge vhs Kinderturnen Boden- und Geräte-Turnen für Kinder ab 2 Jahren Nach der Erwärmung turnen wir an den großen Geräten und schließen mit einem kleinen Spiel unsere Turnstunde ab. Heidi Zimmermann Dienstag, Uhr Uhr, 10 x 60 Min., 40 Euro Turnhalle Hebelschule Neuer Kursstart am 18. Oktober 2011 STÄRKE Gutschein gültig für Entdeckungsreise durch das erste und zweite Lebensjahr (Nähere Infos unter Tel. 0721/ ) Entdeckungsreisen mit Sigrid Pfeifer beginnen wieder im Januar 2012 Berufliche Weiterbildung EDV-Kurse Senioren erwünscht! Neu Neu Neu - Dieser Kurs findet mit der neuen Office Version 2010 statt: Microsoft Office Basics Windows, Word, Excel, Powerpoint Dateimanagement, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation: Montag und Mittwoch, 8 Termine, Uhr Minigruppe 5-6 TN, Euro 203,60 incl. Kurs-Unterlagen Start: 17. Oktober 2011, Realschule, EDV Raum 235 Dieser Kurs findet mit der neuen Office Version 2010 statt! Helmut Oberle Office im Büro-Alltag optimal nutzen! - Windows, Word, Excel, Powerpoint miteinander verbinden und Daten im- und exportieren - Senioren gerne willkommen - Montag und Mittwoch, 6 Termine, Uhr Minigruppe 5-6 TN Euro 157,50 incl. Kurs-Unterlagen Start: 21. November 2011, Realschule EDV Raum 235 Mit 10 Fingern schneller am PC Tastaturkurse für Erwachsene u. Jugendliche sowie Tastaturschreiben für Senior(-inn)en finden wieder im Januar 2012 statt; Anmeldungen sind ab sofort möglich. Prüfungsvorbereitung Mathematik-Kurs 10. Klasse Realschule Mittwoch, Uhr Mathematik-Kurs 10. Klasse Werkrealschule Mittwoch, Uhr 12 Termine, Euro 93,60, Schwarzwaldschule Forchh. Start: 12. Oktober 2011 Vhs Sprachenschule Bei allen bestehenden Sprachkursen ist ein Einstieg jederzeit möglich. Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch. Badisches Staatstheater Karlsruhe Örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten, Hirtenweg 4, Telefon 0721/ ; Fax 0721/ Ihre erste Vorstellung im Donnerstags- Abonnement C 47 in der Spielzeit 2011/12 ist am 27. Oktober 2011, Uhr, im Kleinen Haus, mit Die Hermannenschlacht, Drama von Heinrich von Kleist (um Uhr ist eine Einführung des Dramaturgen über das Werk und die Inszenierung. Ende: Uhr Ihr Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVV. Gesamtelternbeirat Rheinstetten GEB Rheinstetten im Kultusministerium Am vergangenen Freitag trafen der GEB Rheinstetten (mit ihren Vorsitzenden Antje Hein und Susanne Zöller und als ehemalige GEB Vorsitzende und Gründerin der Aufklärungskampagne der Grundschulfremdsprache Französisch Viola Ferrenberg) im Stuttgarter Kultusministerium auf die Ministerialrätin, die Leiterin des Referats Grundschulen, Kindergärten, Kleinkindbetreuung und -bildung ist, Frau Christa Engemann. In einem sehr offenen Dialog erläuterten wir unsere Sicht und Erfahrungen mit dem Grundschulfranzösisch und machten der Ministerialrätin Vorschläge mit dem Umgang der Grundschulfremdsprache. Sie zeigte sich erstaunt über unser breites Fachwissen und gab noch einmal einen Einblick über den Werdegang des Grundschulfranzösisch. Wir trennten uns nach eineinhalb Stunden zwar ergebnisoffen, jede Partei versehen mit Hausaufgaben und einem weiteren Termin im Dezember dieses Jahres. Wir freuen uns an diesem speziellen Thema zu arbeiten und sehen positiv unserem weiteren Vorgehen entgegen. Ihre GEB Vorsitzenden Antje Hein und Susanne Zöller

27 Rheinstetten 42/2011 Seite 27 Pestalozzischule Wilde Tiere in der Turnhalle Bereits zum zweiten Mal fanden sich am vergangenen Donnerstag 34 Vorschulkinder aus den Kindergärten St. Martin, St. Theresia und Regenbogen in der Turnhalle der Pestalozzi- Schule ein. Sie waren gekommen, um ihre zukünftige Schule kennenzulernen. Wie ist das am besten möglich? Natürlich durch Unterricht, in diesem Fall waren es zwei Sportstunden. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Eich ging es in die Umkleideräume. Es dauerte nicht lange, bis sich die Kleinen in Sportkleidung in der Turnhalle einfanden. Bis jedes Kind sein Namensschild hatte, mussten sie von den Erzieherinnen gebändigt werden, denn die dort aufgebauten Stationen übten eine starke Anziehungskraft auf die Kinder aus. Aus der Turnhalle wurde nämlich ein Tiergehege, in dem die Kinder als Raub- und Wildtiere schwierige Situationen zu bewältigen hatten: Schlangen suchten sich kriechend durch Tunnel einen Weg, Affen schaukelten und schwangen sich am Seil über einen gefährlichen Fluss. Außerdem gab es kletternde Wildkatzen, hüpfende Kängurus, hungrige Krokodile und Ball spielende Robben. Die Tiere absolvierten die Stationen mit großer Begeisterung und vor allem mit großem Erfolg, wie die Schulleiterin am Ende der Doppelstunde feststellte. Deshalb übergab sie jedem Kind am Ende eine Urkunde. Nachdem sich die Zootiere wieder in Vorschulkinder verwandelt hatten, durften sie ihr Vesper mit den anderen Schulkindern auf dem Schulhof genießen. Danach wurde der Heimweg zum Kindergarten angetreten. Mit Sicherheit war dies nicht der letzte Unterrichtsbesuch, denn schließlich gibt es in der Pestalozzi-Schule noch viel mehr zu entdecken. Walahfrid-Strabo-Gymnasium Proben für Alice im Land der Töne Singen statt Mathe; Malen statt Französisch: So anders gestalteten sich der letzte Donnerstag und Freitag für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen am Walahfrid-Strabo- Gymnasium. Sie standen ganz im Zeichen der Proben für das Musical Alice im Land der Töne, das im November im Schulzentrum aufgeführt wird. Innerhalb ihres Singklassenunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler aller 7. Klassen die Musik einstudiert, die Szenen erarbeitet und das Bühnenbild zu dem Musical erstellt, das der Mannheimer Komponist Johannes Matthias Michel als Auftragskomposition für die Europäischen Glockentage Karlsruhe 2004 geschrieben hat. In seinem Libretto spielt er immer wieder auf Gestalten aus Musik und Literatur an, die er liebevoll durch den Kakao zieht. Alice im Land der Töne beginnt mit einem großen Fest in dem kleinen Städtchen Taschenburg zu Ehren der Glocke Gloria, die dort seit 100 Jahren läutet. Nur ist die Glocke ganz plötzlich verschwunden. Sie wurde von den gefürchteten Grünspanzwergen entführt. Die Bewohner und der Bürgermeister sind ratlos, nur Alice, die mit den Tieren sprechen kann, weiß, was passiert ist. Da ihr niemand glaubt, macht

28 Seite 28 42/2011 Rheinstetten sie sich selbst auf die Suche. Auf ihrem abenteuerlichen Weg begegnet sie vielen kuriosen Figuren, die beruflich mit Glocken zu tun haben, so z.b. Parsifal, Papageno und Schiller. Damit am Ende eine runde Aufführung zustande kommt, mussten viele Aufgaben verteilt werden: Während die einen Einzelszenen probten, studierten andere die Chöre ein, und wiederum in anderen Räumen entstanden die aufwendigen Bühnenbilder. Wichtig an dem Gesamtprojekt ist, dass alle Schülerinnen und Schüler in die Produktion eingebunden sind, nicht nur die, die sich besonders zum Singen oder zum Schauspielern berufen fühlen. Entsprechend anspruchsvoll war die Koordination der Probentage für die Musiklehrerinnen und den Musiklehrer des WSG, Frau Daecke, Frau Deller, Frau Ihle-Scheffler und Herrn Keser, und die anderen Lehrerinnen und Lehrer, die sie bei der Arbeit unterstützten. Das Ergebnis der Probenarbeit wird am 15. und 17. November 2011 um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Rheinstetten zu sehen sein. Der nackte Wahnsinn auf der Bühne des WSG Am vergangenen Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag gab es auf der Bühne des WSG das zweite Stück der Samstagsprobe zu sehen, jener Theatergruppe, die sich vor zwei Jahren aus ehemaligen Schülern des WSG formierte und im letzten Jahr bereits mit Komödie im Dunkeln eine hervorragende Aufführung auf die Bühne brachte. Dieses Mal hatten sich die Darsteller Der nackte Wahnsinn vorgenommen, eine Farce von Michael Frayn, die in Theaterkreisen als eine der besten des 20. Jahrhunderts gehandelt wird. Diesen Ruf hat sie vollkommen zu Recht: Gezeigt wird eine Theatergruppe, die ein Stück einstudiert und aufführt; dabei wechselt die Perspektive zweimal, so dass die Zuschauer auch in den Genuss der Hinterbühnenansicht kommen. Für diesen Perspektivwechsel baute die Samstagsprobe eigens ein knapp 10 Meter langes und über 3 Meter hohes Bühnenbild, das sich komplett drehen ließ; doch das war durchaus nicht die größte Leistung der Gruppe bei den vier Aufführungen: In atemberaubenden Tempo wurde gespielt, gestikuliert, getragen, gerannt und agiert, so dass die Zuschauer manchmal kaum wussten, wo sie als nächstes hinschauen sollten. Dabei fiel kein Darsteller im Vergleich zu den anderen ab; im Gegenteil, alle zeigten herausragende Leistungen, und das, obwohl die Truppe zwei Rollen sogar alternierend besetzt hatte. Dass der Humor dabei keineswegs zu kurz kam, ließ sich an dem anhaltenden und lauten Gelächter der Zuschauer leicht ablesen. Deren Begeisterung spiegelte sich auch am Schluss wieder: Minutenlanger Applaus belohnte die großartige Leistung der Gruppe. Wer die vier Termine versäumt hat und dennoch in den Genuss dieses Stückes kommen möchte, der bekommt am Samstag, , um 19:30 Uhr ein letztes Mal die Gelegenheit, wenn das Stück im Gemeindezentrum Würmersheim aufgeführt wird. Kantatenchor des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums: Donnerstag, Uhr Chorprobe Realschule Rheinstetten Sanitätsdienst macht Schule Die Jugend von Heute sorgt für ein Stück mehr Sicherheit an der Rheinstettener Realschule Seit dem vergangenen Samstag hat Rheinstetten neunzehn neue Schulsanitäter. Dafür haben die Schülerinnen und Schüler der Realschule Rheinstetten in Ihrer Freizeit freiwillig die Schulbank im DRK Haus Forchheim gedrückt, um die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlernen. Nun sind sie bestens gewappnet für ihren Einsatz im Schulalltag. Der Kurs Schulsanitätsdienst ist seit 2006 fester Bestandteil unseres Angebots und umfasst neben allgemeinen Notfällen auch Situationen, die an Schulen besonders häufig auftreten, wie z.b. Verletzungen im Sportunterricht. Die Ausbildung fand an drei aufeinanderfolgenden Samstagen im DRK Haus Forchheim statt und umfasste neben der Theorie auch viele praktische Übungen. Da wir viel Wert auf eine umfassende praktische Ausbildung der Helfer legen, beinhaltet der Kurs eine Vielzahl von Übungen zu den einzelnen Themen. Um hierbei die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, wurden unsere Ausbilder Maik Olpp und Klaus Schorb von vier unserer Aktiven tatkräftig unterstützt. Damit konnten wir sicherstellen, dass die Übungen sorgfältig durchgeführt wurden und die gelernten Handgriffe auch im Alltag zuverlässig und korrekt angewandt werden können. Besonders beeindruckt waren wir von der Antwort der Schüler auf die Frage nach dem Grund für ihr Interesse: Weil wir im Stande sein wollen, anderen helfen zu können!. Ganz im Gegensatz zu verbreiteten Vorurteilen gegenüber der heutigen Jugend interessieren sich viele von ihnen sehr für ihre Mitmenschen und folgen sogar in ihrer Freizeit sehr interessiert dem Unterricht. Bei einigen Teilnehmern ging das Interesse sogar noch weiter, sodass sie nun auch regelmäßig an unseren Bereitschaftsabenden teilnehmen, an denen die Fortbildung unserer aktiven Mitglieder stattfindet. Wie für unsere aktiven Mitglieder gilt es auch für die Schulsanitäter, regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen, um ihre Fähigkeiten zu festigen und zu erweitern. In einigen Wochen erhalten die frisch gebackenen Schulsanitäter die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Vorgängern Sie stehen für Sicherheit, die frisch gebackenen Schulsanitäter.

29 Rheinstetten 42/2011 Seite 29 aus den vergangenen Jahren an unserem speziell zusammengestellten Workshop teilzunehmen. Neben der Auffrischung der erlernten Maßnahmen werden auch weiterführende Inhalte vermittelt. Wir bedanken uns an dieser Stelle besonders bei unserem Ansprechpartner der Schule, Herrn Neu, für die gute Zusammenarbeit und selbstverständlich bei allen Teilnehmern für ihr Interesse an diesem Angebot. Ein ganz großes Dankeschön gilt unseren fleißigen Helfern ohne die diese Kurse nicht so erfolgreich wären. Balthasar-Neumann-Schule Neben der Berufsausbildung zur Fachhochschulreife Berufsschüler, die über einen Mittleren Schulabschluss verfügen (Realschulabschluss, Fachschulreife, u.a.), haben die Möglichkeit, parallel zu ihrer Berufsausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben. An der Balthasar-Neumann- Schule 1, Bruchsal besteht dieses Unterrichtsangebot, mit dem Berufsschüler zum Abschluss ihrer Berufsausbildung auch die Fachhochschulreife erlangen können. Sie sparen damit den Besuch einer weiterführenden Schule. Diese Zusatzausbildung muss im 1. Berufsausbildungsjahr begonnen werden und ist für Schüler aller Berufsschultypen möglich. Der erste Schultag (Aufnahme) ist am Donnerstag, , Uhr, Balthasar-Neumann-Schule I (GBZ) Bruchsal, Raum 261. Berufsschüler, die die Fachhochschulreife auf diesem Weg erwerben wollen, sollten sich umgehend bei der Balthasar- Neumann-Schule 1in Bruchsal per Fax, oder persönlich anmelden (Tel:07251/ , Fax: 07251/ , E- Mail: sekretariat@bns1.de). Informationen, Schultage und Anmeldeformular sind auch im Internet verfügbar ( Waldkindergarten Waldkitz Rheinstetten e.v. Anmeldung Sie können Ihr Kind bei uns jederzeit anmelden oder einen Schnuppertag zum Kennenlernen vereinbaren. Informationen und Anmeldung bei 07242/75 24 (Fam. Pawlik) oder unter Die Betreuungszeit ist täglich von /14:00 Uhr. Unverhofft kommt oft! Gerade waren die letzten Töne des Begrüßungsliedes verklungen und der Morgenkreis löste sich bereits auf, als den Waldkitz ein bekannter Duft in die Nasen stieg. Nach kurzem Schnuppern war klar, hier brennt irgendwo in der Nähe ein Feuer und die Richtung, aus der die Rauchluft kam war auch schnell ausgemacht. Da es durch ergiebigen Regen der vergangenen Tage für einen Waldbrand ohnehin zu feucht war - es nieselte noch immer leicht - konnte es sich nur um ein beaufsichtigtes Feuer der Forstleute handeln. Und so war es auch: die Waldarbeiter hatten auf ihrem Grundstück einen Reisighaufen gesammelt, der nun unter dem wachen Blick von Herrn Knebel allmählich herunterbrannte. Die Neugier war bei den Waldkitz natürlich groß, also drängten sie - die Erzieherinnen vorneweg - bei ihren Waldnachbarn durchs offene Tor. Da man sich ja fast täglich im Wald begegnet, kam die Unterhaltung schnell in Gang. Mal erzählten die Erzieherinnen über die aktuellen Herbstaktivitäten der Waldkitz, mal hörten die Kinder Herrn Knebel zu, was man in einem solchen Feuer verbrennen darf und was nicht wie etwa Autoreifen und Plastik. Als der Förster Herr Stolz dazukam und spaßig meinte: Jetzt fehlen nur noch die Würstchen!, war die Idee in der Welt. Jetzt war es an der Leiterin des Waldkindergartens Christa Koser-Ott Grillgut zu besorgen. Dank Petras Lädle im Silberstreifen und einer radelnden Erzieherin Nicole Hess waren die fehlenden Würstchen rasch besorgt. Unterdessen wurden beim Forsthaus eifrig Spieße aus Zweigen geschnitzt, bis das Feuer soweit heruntergebrannt war, dass dem gefahrlosen Grillen nichts mehr im Wege stand. Das übliche Frühstück wurde kurzerhand in diese schöne Überraschung mit eingebunden. Anschließend fanden die Kinder noch Haufen von Sägemehl und große Rindenstücke, mit denen noch ausgiebig gespielt wurde. In ihr Revier kamen die Waldkitz heute übrigens nicht mehr; zu spannend waren die Dinge und Ereignisse bei Nachbars. Im Gespräch mit dem Förster über die bevorstehende Haselnussjagd der Waldkitz verwies dieser auf ein üppiges Haselsträuchervorkommen in der Nähe der Ufgauhalle in Forchheim. Hier sollten die Waldkitz auf die Pirsch gehen - aber das ist eine ganz andere Geschichte. Alle Wetter! - Ihre Waldkitz!

30 Seite 1 42/2011 Rheinstetten Kirchen Katholische und Evangelische Kirche Wort zur Woche Nicht nur Zerfall Die weltweiten Proteste seit letztem Wochenende bestätigen in ihrer friedlichen, alle Generationen und Schichten übergreifenden Form, dass der gute Geist der Verantwortung und Solidarität sich meldet. Das ist auch nötig, bevor unsere Welt durch ungezügelten Kapitalismus, der keine Einschränkungen akzeptieren will, Menschen und Umwelt völlig zerreißt. Hoffentlich gewinnt die Politik nicht nur, aber auch aufgrund solcher breiter friedlicher Proteste, das Gesetz des Handelns und die Gestaltungskraft für die Rahmenbedingungen zurück. Dazu gehört die soziale Verantwortung jeden Kapitals und dies in unserer globalisierten Welt letztlich weltweit. Mensch und Umwelt müssen gegenüber dem Kapital Vorrang haben. Vor einer Entwicklung in den letzten Jahrzehnten, die die Schere von Armut und Reichtum immer weiter aufreißt, hat schon Johannes Paul II. Anfang der 90er Jahre gewarnt. Nach dem Ende des kommunistischen Systems sah er die Gefahr, dass der Kapitalismus alles zu vernichten droht. Unterstützen wir also gerade in solchen schwierigen Zeiten unsere Politiker darin, weltweit auf Regelungen für eine soziale Marktwirtschaft zu drängen. Hilfsleistungen, Rettungsaktionen, aber auch Wirtschaftsabkommen müssen mit solchen Rahmenbedingungen und mit der Stärkung von Gewerkschaftsorganisationen und anderen Nichtregierungsorganisationen verknüpft werden. Es muss nicht jede und jeder demonstrieren gehen, aber entsprechende Reaktionen an politisch Verantwortliche von der Kommune bis hin zur Bundesebene stärkt den Betroffenen die Rücken gegenüber der Macht des Kapitals und entsprechender Lobbyisten. Denken Sie mit, nehmen Sie Stellung es gibt nicht nur Zerfall in dieser unserer Welt. Shalom Thomas Eckerle Bildungswerk der kath. und evang. Kirchengemeinden Rheinstetten Museumsfahrt nach Hamburg und Berlin vom 16. bis mit Besichtigungen und Führungen durch höchst aktuelle und exklusiveausstellungen im Bucerius-Kunstforum in Hamburg und verschied. Museen in Berlin. Busfahrt, Ü/F in Hamburg und Berlin, alle Eintritte und Führungen 455 im DZ; Leitung: Prof. Dr. Jürgen Krüger, Karlsruhe. Ein Flyer mit detaillierten Informationen ist erhältlich. Freitag, Freiburg: Stadtrundgang, Münster, Augustinermuseum und Gengenbach: Stadtrundgang und Adventskalender; 45 Für alle Veranstaltungen gibt es ausführliche Prospekte, die auf Wunsch gerne zugesandt werden. Mittwochsforum Wenn Sie etwas für Ihre Bildung tun wollen - Mittwochsforum! Männer und Frauen: der kleine Unterschied zeigt sich auch in der Sprache - wie sie sich ausdrücken, miteinander reden und streiten, sich verständigen. Bei allen Unterschieden: Irgendwie verstehen sie sich dann doch! Darum geht es im Rahmen unseres Generalthemas Sprache - mehr als Worte in einem Vortrag von Marthamaria Drützler-Heilgeist, Studiendirektorin i.r., Karlsruhe, am Mittwoch, 9. November Ihr Thema Männersprache - Frauensprache - Sie verstehen sich trotzdem. Wir laden sehr herzlich dazu ein: 9.30 bis 11 Uhr im Evang. Gemeindezentrum Forchheim (Karlsruher Straße 55, neben Hallenbad). Bildungswerk allgemein Gabriele Rimmelspacher, Durmersheimer Str. 8, Rheinstetten-Mörsch, Tel /17 15 oder 0175/ gabriele-rimmelspacher@t-online.de Mittwochsforum Dr. Gerhard Iber, Rheinstetten-Forchheim, Friedrichstr. 43, Tel. 0721/ Kirchliche Sozialstation Rheinstetten Bei uns in guten Händen - Ambulante Pflegeleistungen - Information und Beratung über Pflege und Betreuung kranker und alter Menschen - Unterstützende Angebote für - Pflegebedürftige und deren Angehörige - Betreuungsangebote für an Demenz erkrankte Menschen - Essen auf Rädern - Hausnotrufsystem Wir unterstützen pflegende Angehörige Die Zusammenarbeit mit Angehörigen ist für uns verpflichtend. Die Kirchliche Sozialstation Rheinstetten bietet Ihnen und Ihren Angehörigen Hilfe und Unterstützung bei der täglichen Pflege zu Hause. Wir betreuen Sie liebevoll und achten Ihr gewohntes Zuhause. Erfahrenes und geschultes Personal entlasten Sie und ihre Angehörigen, z. B. bei der Pflege und Unterhaltsreinigung. Wir begleiten Sie zum Arzt, zum Einkaufen und gehen mit Ihnen spazieren. Verhinderungspflege/Pflegevertretung Wenn Angehörige in Urlaub oder zur Kur gehen oder aber selbst erkrankt sind, stehen Pflegebedürftigen der Pflegestufe 1-3, jährlich zusätzliche Mittel in Höhe von 1.510,00 Euro zur Verfügung. Sie können diese Mittel ganz individuell, stunden- oder tageweise einsetzen. Es gibt viele Möglichkeiten hier Hilfe und Entlastung zu bieten, wir beraten Sie gerne. Betreuung von Demenzkranken und altersverwirrten Menschen Zur persönlichen Entlastung der Angehörigen von an Demenz erkrankten Menschen, erhalten diese monatlich ein Betreuungsbudget, einen Grundbetrag von 100,00 Euro oder einen erhöhten Betrag von 200,00 Euro. Außerdem kann auch die Verhinderungspflege dafür eingesetzt werden. Wie Sie diese Mittel effektiv nutzen können, zeigen wir Ihnen gerne. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Nächste Termine: 9. November Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, wir beraten Sie gerne umfassend und unverbindlich. Telefon 07242/ Bärbel Stroh, Geschäftsführerin Claudia Brüsselbach, Pflegedienstleiterin Hans Reinbold, 1. Vorsitzender info@sozialstation-rheinstetten.de Internet: Katholische Seelsorgeeinheit Rheinstetten BeNi-Treff Hurra - wir gehen Bowlen! Und zwar am Wir treffen uns um Uhr im Lago (Neureut). Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, meldet sich bitte rechtzeitig per Mail bei Sabrina oder Markus.

31 Rheinstetten 42/2011 Seite 2 Katholische Kirchengemeinden Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: / Fax: / martin-forchheim.de Internet: Bürozeiten: Montag-Donnerstag Uhr, Uhr Mittwochnachmittag geschlossen Freitag Uhr Unsere Gottesdienste vom Samstag, : Beichtgelegenheit Eucharistiefeier am Vorabend des Sonntags - Jahrtagsmesse für Anna Dannenmaier - Hl. Messe für Franz + Annemarie Pohnitzer + Angehörige - Hl. Messe für Irma + Walter Kästel + Angehörige - Hl. Messe für Gerhard Wolter - Hl. Messe für verstorbenen Ehemann + Angehörige Sonntag, : 30. Sonntag im Jahreskreis Sonntag der Weltmission Festgottesdienst zum Patrozinium in Neuburgweier Kein Gottesdienst in Forchheim Rosenkranzandacht Montag, : Hl. Antonius Maria Claret, Bischof, Ordensgründer (1870) Eucharistiefeier in der Lamm Gottes Kapelle des Seniorenzentrums St. Martin Dienstag, : Rosenkranzgebet im Anliegen für die Firmanden Eucharistiefeier Mittwoch, : 7.45 Schülergottesdienst Donnerstag, : 8.30 Eucharistiefeier der Frauen Eucharistische Anbetung bis Uhr Freitag, : Hl. Simon und hl. Judas, Apostel Rosenkranzgebet im Anliegen für den Frieden in der Welt Eucharistiefeier - Hl. Messe für Marliese Ehrmann, Susanne Schorb + Kurt Schorb - Hl. Messe für Hugo + Hilda Melcher Samstag, : Beichtgelegenheit Eucharistiefeier am Vorabend des Sonntags - Hl. Messe für die Verstorbenen des Jahrgangs 1941, bestellt von den Schulkameraden Sonntag, : 31. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Konzert der Gesangschule Rheinstetten in der Pfarrkirche Maria-Hilf-Kapelle Sonntag, : 9.00 Kein Gottesdienst Festgottesdienst zum Patrozinium in Neuburgweier Sonntag, : 9.00 Eucharistiefeier Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Patrozinium in St. Ursula Neuburgweier/ Änderung der Gottesdienste Am kommenden Sonntag, feiert unsere Nachbarpfarrei Neuburgweier ihre Namespatronin St. Ursula. Aus diesem Anlass feiern wir einen gemeinsamen Festgottesdienst um Uhr in der Pfarrkirche St. Ursula in Neuburgweier. Nach dem Gottesdienst sind alle zum Gemeindefest in die Festhalle eingeladen. - In der Maria-Hilf-Kapelle und in der Pfarrkirche St. Martin ist an diesem Sonntag kein Gottesdienst. Der Vorabendgottesdienst am Samstagabend um 19 Uhr bleibt. Zum Gottesdienst in Neuburgweier wird Mitfahrgelegenheit angeboten. Treffpunkt ist um Uhr beim Josefsheim. Kolping-Spende Unsere Kolpingsfamilie war auch dieses Jahr beim Dorffest wieder sehr aktiv und dies kommt der Renovation unserer Pfarrkirche zugute. Aus dem Erlös der Dorffestaktivitäten spendete die Kolpingsfamilie für die Kirche 4500 Euro, ebenso erspielte die Lifehaftige Musikbox 864 Euro für die Kirchenrenovierung. Aus dem Erlös der verschiedenen Veranstaltungen der Kolpingsfamilie während des Jahres wurden 2500 Euro für das Josefsheim gespendet. Der Kolpingsfamilie und den Musikern der Lifehaftigen Musikbox ein herzliches Vergelts Gott. Rosenkranzandacht Im Rosenkranzmonat Oktober laden wir besonders herzlich zur Teilnahme am Rosenkranzgebet ein. Es wird in der Pfarrkirche am Dienstag und Freitag vor der Abendmesse sowie am Sonntag um 18 Uhr gebetet. Das Rosenkranzgebet bringt uns in Verbindung mit dem Leben, dem Leiden und der Herrlichkeit Jesu und zeigt uns die Stellung, die Maria im Heilswerk Gottes hat. Beten wir mit Maria für unsere persönlichen Anliegen und für die Anliegen unserer Zeit. Firmvorbereitung: Entzünde Dein Feuer in uns Heute, , um 17:00 beginnt der Versöhnungsabend. In der Pfarrkirche feiern wir eine Bußandacht. Es werden 9-10 Priester da sein, damit alle Firmandinnen und Firmanden ein Gespräch mit einem Priester führen können. Firmgebet Am Mittwoch, , um 17:00 feiert die Firmgruppe von Anke Hofmann ihren Gottesdienst in der Lamm-Gottes- Kapelle des Seniorenzentrums St. Martin und lädt gerne zum Mitfeiern ein. Erstkommunion In diesem Jahr beginnt die Erstkommunionvorbereitung am Donnerstag, , um 18 Uhr mit einem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin. Nach dem Wortgottesdienst wird die Erstkommunionvorbereitung vorgestellt und es besteht die Möglichkeit Fragen zu klären. Vor den Herbstferien werden die Einladungen mit einem Informationsblatt über die Religionslehrer in den Schulen verteilt. Eltern, deren Kinder nicht in Forchheim zur Schule gehen, mögen bitte die Einladung mit dem Informationsblatt im Pfarrhaus abholen. - Die Erstkommunion 2012 wird an den Sonntagen und gefeiert. Gemeindefest St. Martin Die Pfarrgemeinde feiert am 6. und 7. November in der Ufgauhalle ihr großes Gemeindefest mit Verkaufsbazar. Neben vielen anderen Dingen wird auch wieder eine Gebäkkmischung aus verschiedenem Weihnachtsgebäck angeboten. Damit es wirklich eine bunte Mischung gibt, wäre es schön, wenn viele ihre Lieblingssorte backen und im Pfarrhaus bis abgeben. Auf Wunsch kann das Gebäck auch abgeholt werden, Tel (Frau Andl). - Damit wir beim Bazar alle unsere Gäste gut bewirten können, brauchen wir dazu viele Bedienungen (ab 16 Jahre). Wer Interesse hat bitte melden bei Elke Schröder, Tel Für die Kaffeetafel während der Festtage freuen wir uns über zahlreiche Kuchenspenden. Bitte planen Sie schon das Backen Ihrer leckeren Spezialitäten in Ihrem Terminkalender ein. - Die Preise für die alternative Tombola der Kolpingsfamilie können noch bis zum im Pfarramt abgegeben werden. Ministranten Auch diesmal war unsere Altpapiersammelaktion wieder ein großer Erfolg! Vielen Dank an alle, die uns hierbei unterstützt haben!! Die nächste Altpapiersammelaktion findet am von 9-12:30 Uhr statt. Wenn Sie Altpapier sammeln möchten, können Sie sich im Pfarrbüro unter der Nummer 0721/ melden oder eine an minisforchheim@googelmail.com schreiben. Das Altpapier wird dann von uns abgeholt. Wir Ministranten veranstalten beim Bazar einen Bücherflohmarkt, bei dem wir Bücher gegen eine kleine Spende abge-

32 Seite 3 42/2011 Rheinstetten ben wollen, die dann der Kirchenrenovation zugute kommt. Falls Sie Bücher abgeben wollen, können Sie dies im Pfarrbüro tun. Bitte vormerken: Theologischer Gesprächskreis Der theologischer Gesprächskreis wird am Sonntag, 20. November, um 20 Uhr, im Josefsheim fortgesetzt. Für alle, die Interesse haben, sich über theologische Themen auszutauschen ist der Abend eine gute Gelegenheit, einzusteigen. Grundlage des Gesprächs ist die Enzyklika Deus caritas est ( Gott ist Liebe ) von Papst Benedikt, die wir in überschaubaren Abschnitten besprechen und im Blick auf unser alltägliches Leben als Christen und unser Leben in der Gemeinde hin befragen wollen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das Heft kann kostenlos im Pfarrhaus abgeholt werden. Mehrgenerationentreff Heute, Donnerstag, , von 15:30 bis 17:00, laden wir wieder herzlich alle von 0-99 Jahren ein ins Seniorenzentrum St. Martin in der Kastenwörthstr. 12. Wir singen und spielen, Kinder, Hausbewohner und Gäste. Bibelkreis Zum Bibelabend am Freitag, laden wir euch um Uhr ins Josefsheim herzlich ein. - Aus dem Sonntagsevangelium (Mt 22, Du sollst den Herrn deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deinen Gedanken. Bazar-Rätsel Das Bazar-Rätsel zu unserem diesjährigen Gemeindefest können Sie wie immer leicht lösen. Dieses Jahr geht es um die (Gottes)Häuser unserer Pfarrgemeinde, um ihren Bau und ihre Renovierungen. In der richtigen Reihenfolge ergeben die Buchstaben aus den mit Zahlen gekennzeichneten Kästchen den Lösungssatz, der auch zur Zeit unser Motto sein sollte. 7. Aufgabe Welcher Steinmetzbetrieb fertigt die wunderbaren neuen Steine für unsere Kirche an? Es ist die Firma oooo 8. Aufgabe Das Josefsheim wird zur Zeit auch renoviert und behindertengerecht umgestaltet. Es wurde am 1. ooo eingeweiht. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Große Kirchenstraße 14 Telefon: / Fax: / pfarrbuero@st-ulrich-moersch.de Internet: Bankverbindung: Kto , BLZ , Spar- und Kreditbank Rheinstetten eg. Bürozeiten: Die., Do., Fr.: Uhr Do: Uhr Unsere Gottesdienste vom Oktober 2011 Samstag, Beichtgelegenheit Kein Rosenkranzgebet Eucharistiefeier am Vorabend Familiengottesdienst; mitgestaltet vom Chor Dreiklang Missio-Kollekte Sonntag, Festgottesdienst der Seelsorgeeinheit in Neuburgweier zum Patrozinium in St. Ursula Missio-Kollekte Rosenkranzgebet Firmgebet Montag, Eucharistiefeier im Zentrum Rösselsbrünnle Mittwoch, Schülergottesdienst Wortgottesfeier Rosenkranzgebet der Frauengemeinschaft Donnerstag, Rosenkranzgebet Eucharistiefeier Freitag, Anbetungsstunde Samstag, Beichtgelegenheit Rosenkranzgebet Eucharistiefeier am Vorabend; hl. Messe für Giovanni Vasi; hl. Messe für Elsa Weßbecher Sonntag, Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde Rosenkranzgebet Firmgebet Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Johanna Zöller, geb. Zöller, 75 Jahre, Sommerstr. 3. Wir empfehlen die Verstorbene dem Gebet der Gemeinde. Familiengottesdienst Der Famigokreis lädt alle Kinder mit ihren Eltern am Samstag, , um Uhr zum Familiengottesdienst ein. Wir freuen uns auf euch. Patrozinium in Neuburgweier Am Sonntag, feiert unsere Schwestergemeinde in Neuburgweier den Namenstag der Kirchenpatronin St. Ursula. Der Festgottesdienst für die ganze Seelsorgeeinheit beginnt um Uhr. Im Anschluss sind alle Gottesdienstbesucher zum traditionellen Festessen, das vom Palcakreis zubereitet wird, in die Festhalle eingeladen. In Mörsch findet kein Sonntagsgottesdienst statt. Firmung - Vorhinweis Am Freitag, findet ab Uhr der Tag der Umkehr im Gemeindehaus statt. Bitte bringt eine Schere, Stifte und Klebstoff mit. Firmgebete Am Freitag, , um Uhr lädt die Gruppe von Nicole Weiß-Fitterer zum Firmgebet im Chorraum von St. Ursula in Neuburgweier ein, am Sonntag, ist es in St. Ulrich, gestaltet von der Firmgruppe von Monika Heitz. Aktive Senioren St. Ulrich Am Dienstag, 25. Oktober treffen wir uns um Uhr im Nebenzimmer der Bernhardushalle. Den Nachmittag gestaltet Marianne Krug. Wir wünschen viel Spaß bei Kaffee und Kuchen. Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Humanitäre Hilfe in Äthiopien lautet das Thema unseres nächsten Vortrags am Montag, um Uhr im kleinen Saal des Gemeindehauses St. Ulrich (der eingeplante Reisebericht über Armenien musste aus technischen Gründen verschoben werden). Die Stiftung: Pro fratre et amico unterstützt seit vier Jahren die Missionsstationen der Steyler Missionarinnen in Äthiopien. Herbert Walterspacher, Vorstand der Stiftung berichtet im Rahmen eines Bildvortrages über seine letzte Besuchsreise im Oktober Nicht nur Hilfe bei ausgewählten Projekten und angeleiteter Hilfe zur Selbsthilfe stehen bei dem Projekt im Vordergrund, sondern auch die persönliche Kontrolle des Geldflusses und der Umsetzung vor

33 Rheinstetten 42/2011 Seite 4 Ort. So werden durch den Stiftungsvorstand nicht nur die unterstützten Maßnahmen sondern auch neue Projekte vor Ort kontrolliert und projektiert. Die KAB lädt zu diesem Informationsvortrag alle Mitglieder und Interessenten herzlich ein. Wir erinnern an dieser Stelle unsere Mitglieder an den Abgabetermin des im letzten Impuls beigelegten Vordrucks für den im November geplanten Gesprächsabend mit Pfarrer Hill. Bitte bis zum in den Briefkasten des Pfarrhauses einwerfen. Kath. Frauengemeinschaft Herbstfest, Dankeschön an alle Sponsoren und Helferinnen/Helfer Ein Fest wird zum Erfolg, wenn viele fleißige Hände mitarbeiten. Unser Herbstfest war eine schöne, harmonische und erfolgreiche Veranstaltung. Wir freuen uns sehr, dass Familie Armbruster vom Restaurant Bruderbund und Herr Knauber von der Metzgerei Knauber unser Mittagessen großzügig gesponsert haben. Vielen herzlichen Dank. Bei allen Besuchern unseres Herbstfestes bedanken wir uns herzlich. Durch ihre Unterstützung können wir 675, Euro für die Kirchenrenovation übergeben. Chor Dreiklang Hallo Dreiklängler! Am Samstag, 22. Oktober werden wir um Uhr den Familiengottesdienst in St. Ulrich Mörsch musikalisch mitgestalten. Die Musiker treffen sich um Uhr zum Einstimmen, der Chor trifft sich um 17 Uhr für eine letzte Probe. Bitte pünktlich sein. Weitere Informationen und die aktuellen Bilder von unserem Chorwochenende im Else-Stolz-Haus findet ihr auf unserer Homepage KSJ: Filmabend Am veranstalten wir unseren alljährlichen Filmabend! Los gehts um 18:00 Uhr. Sommerlager 2012 Unser nächstes Sommerlager verbringen wir vom im Haus Bergfried in Schönau. Haltet euch den Termin schon mal frei! Leiterrunde Die nächste Leiterrunde ist am um 14:00 Uhr! Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: / St.Ursula.nbw@web.de Bürozeiten: Mo Uhr; Mi, Fr Uhr Unsere Gottesdienste vom Oktober 2011 Sonntag, : 30. Sonntag im Jahreskreis, Patrozinium Sonntag der Weltmission Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor - Missio-Kollekte Rosenkranzgebet Montag, : Rosenkranzgebet Anbetung Dienstag, : Rosenkranzgebet Eucharistiefeier Mittwoch, : 7.45 Schülergottesdienst (Eucharistiefeier) Rosenkranzgebet Donnerstag, : Rosenkranzgebet Gebet für den Frieden in der Welt Freitag, : Hl. Simon u. hl. Judas, Apostel Rosenkranzgebet Eucharistiefeier mitgestaltet von der Frauengemeinschaft - f. Franz u. Irma Müller u. alle Angeh. - im Anschluss Beichtgelegenheit Freitagsgebet der Firmanden Samstag, : Rosenkranzgebet Sonntag, : 31. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Eucharistiefeier f. die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinderat Tauffeier von Paul Hoffmann Rosenkranzgebet Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeit Herrn Pfarrer Hill erreichen Sie im Pfarrhaus in Mörsch unter der Rufnummer In die Ewigkeit gerufen wurde im Alter von 71 Jahren Frau Helga Fetscher, geb. Frei, Schillerstr Wir gedenken der Verstorbenen im Gebet. Gemeindefest an Patrozinium Wir feiern zusammen ein Fest Am Sonntag, , ist es so weit: Wir feiern unser Patrozinium- und Gemeindefest: Um Uhr eröffnen wir in der St. Ursula- Kirche die Feierlichkeiten mit einem Festgottesdienst unter Mitgestaltung des Kirchenchores. Ab Uhr wird das Fest in der Festhalle fortgesetzt. Der Palca-Kreis lädt zu einem Mittagessen ein. Sie haben die Wahl zwischen Peruanischen Bohnen mit Reis und einem Pikanten Rindergulasch mit Sommergemüse und breiten Nudeln. Die Frauengemeinschaft Neuburgweier lädt uns danach ein, bei Kaffee und Kuchen dem bunten Unterhaltungsprogramm zu folgen. Mit einem zünftigen Vesper (Wurstsalat, heiße Wurst mit Weck, Pommes) können Sie den Tag ausklingen lassen. Zu diesem Festtag lädt der Pfarrgemeinderat im Namen der ganzen Pfarrgemeinde St. Ursula herzlich ein. Bitte beachten Sie auch die Informationen im allgemeinen Teil von Rheinstetten aktuell. Cäcilienverein Den Festgottesdienst am Sonntag, werden wir feierlich mitgestalten mit der Orgel-Solo-Messe Missa in tempore adventus et quadragesimae von Michael Haydn diesmal unter der Leitung von Frau Uliana Nestrova. Unsere Dirigentin Frau Ai Aoki kann aus beruflichen Gründen das Amt für den Monat Oktober nicht übernehmen. Ab November steht Sie uns wieder zur Verfügung. Im Voraus bedanken wir uns bei Frau Nestrova für Ihren hilfsbereiten Einsatz. Zu diesem Gottesdienst laden wir die Gemeinde recht herzlich ein. Frauengemeinschaft Beim Gemeindefest am Sonntag, bewirten wir unsere Gäste mit Kaffee und Kuchen. Über Ihre Kuchenspende freuen wir uns. Die Kuchen können am Samstag, von Uhr Uhr oder am Sonntag ab Uhr in der Festhalle abgegeben werden. Der monatliche Gottesdienst der Frauengemeinschaft findet am Freitag, 28. Oktober um Uhr statt. Wir würden uns über Ihre Teilnahme an diesem Gottesdienst freuen.

34 Seite 5 42/2011 Rheinstetten Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Pfarrer Jürgen Baron Pfarramt: Karlsruher Straße 55 Telefon: / Fax: 0721 / Ev.Pfarrgem.Forchheim@t-online.de Homepage: Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten BLZ , Konto Bürozeiten: Montag und mitwoch von Uhr Donnerstag von Uhr Gottesdienste Freitag, 21 Oktober Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Martin Leitung: Pfr. Jürgen Baron; musikalische Begleitung: Klavier: Rosemarie Schindele, Flöte: Gudrun Hirsch Sonntag, 23. Oktober Salbungs-Gottesdienst Leitung: Pfr. Jürgen Baron; Lektor: Volker Lüders; Kirchendiener: Markus Alber; Organistin: Nevena Vrancic Kindergottesdienst Thema: Hände und Gebet. Das Ki-Go-Team freut sich auf alle Kinder ab 3 Jahren. Der Wochenspruch lautet: Dies Gebot haben wir von ihm, das, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. (1. Johannes 4,21) Wochenplan Donnerstag, 20. Oktober Fitness für Frauen Hauskreis Sitzung des Kirchengemeinderates und Ältestenkreises Sonntag, 23. Oktober Kaffeenachmittag näheres siehe unten Montag, 24. Oktober Gymnastik für Frauen Kirchenchorprobe Dienstag, 25. Oktober Seniorencafè und Senioren-Spielenachmittag (Schach, Skat, Romme) Jungschar für Kinder von 8-12 Jahren Alpha-Kurs Fitness für Frauen Hauskreis Mittwoch, 26. Oktober 9.00 Liturgisches Morgengebet Krabbelgruppe Frauenkreis näheres siehe unten Corazon die Gruppe für junge Christen Donnerstag, 27. Oktober Fitness für Frauen Hauskreis Aktuelles Kindergottesdienst Die nächsten KiGo-Termine: und ab an allen Adventssonntagen (als Vorbereitung auf den Heiligabend- Familiengottesdienst). Der Frauenkreis findet am in Forchheim im Evang. Gemeindezentrum statt. Wir beginnen um Uhr mit Kaffee und Kuchen. Anschließend referiert Dr. de Lange zu dem Thema Die Waldenser. Bücheraktion zugunsten der Renovierung der Jugendräume Wir suchen gebrauchte, gut erhaltene Bücher, CDs und DVDs. Die Bücher sollten eine ISBN-Nummer und die CDs und DVDs einen Strichcode haben. Wir wollen versuchen, diese Dinge zu verkaufen. Der Erlös soll der Renovierung der Jugendräume zugute kommen. Wenn Sie Ihren Bücherschrank oder Ihre CD- und DVD-Sammlung ausmisten wollen und nicht wissen, wohin mit den ausrangierten Sachen, dann setzen Sie sich bitte mit Familie Looser (Tel. 0721/517883) in Verbindung. Kuchen-Nachmittag am Sonntag, den 23. Oktober der Besuchsdienstkreis unserer Gemeinde lädt am Sonntag den 23. Oktober 2011 zu einem Kaffee- und Kuchennachmittag ein. Zwischen Uhr und Uhr werden in gemütlicher Atmosphäre selbstgebackene Kuchen und Kaffee und Tee aus fairem Handel bei uns im Gemeindezentrum angeboten. Die Kuchen können natürlich auch mit nach Hause genommen werden. Der Erlös soll der Renovierung unserer Jugendräume im Untergeschoss zu Gute kommen. Einer der beiden Räume ist bereits fertig gestellt und wird rege genutzt. Der andere wird in den nächsten Wochen von den Jugendlichen bezogen werden können. Wir möchten Sie bitten, uns bei dieser Aktion zu unterstützen. Dies können Sie auf zweierlei Weise tun: Sie könnten uns einen Kuchen backen und spenden, der dann an diesem Nachmittag angeboten wird. Die Kuchen können Sie am Vormittag bis Uhr und nachmittags ab Uhr im Gemeindezentrum vorbei bringen. Sie könnten selbst kommen und etwas von der vielfältigen Auswahl genießen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich an dem Kaffeeund Kuchennachmittag beteiligen würden. Bereits jetzt herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Pfarrerin Rike Gabriel Pfarramt: Bachstraße 42 Telefon: / Telefax: / pfarramt@ev-kirche-moersch.de Homepage: Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 12 Uhr, Dienstag von Uhr Unsere Gottesdienste Sonntag, 23. Oktober Gottesdienst in der St. Ursula Kapelle in Neuburgweier, Pfrin. Rike Gabriel Die Kollekte ist für Aufgaben in der eigenen Gemeinde bestimmt. Wochenspruch Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. (1. Johannes 4,21) Wochenplan Donnerstag, 20. Oktober Krabbelgruppe Posaunenchor Kirchengemeinderat im ev. Gemeindezentrum in Forchheim Freitag, 21. Oktober Musicalprobe (alle) Kik Montag, 24. Oktober Seniorentreff Dienstag, 25. Oktober 9.00 Frauengymnastik Redaktion II Gemeindebrief Mittwoch, 26. Oktober 9.30 Krabbelgruppe Konfi-Kurs I Konfi-Kurs II

35 Rheinstetten 42/2011 Seite 6 Donnerstag, 27. Oktober Krabbelgruppe Die Gruppe ab 65 Jahren Treff Mitarbeiter Kindergottesdienst Posaunenchor Infos Hallo Musical-Kids Es ist so weit. Die Proben für unser Weihnachtsmusical können beginnen. Wir treffen uns das erste Mal am Freitag, von 16 Uhr bis 17 Uhr. Wir freuen uns auf euch! Vorankündigung: Abendgottesdienst am 6. November Am Sonntag, 6. November, findet um Uhr in der St. Ursula Kapelle in Neuburgweier ein Abendgottesdienst statt, vorbereitet mit dem Posaunenchor. Psalm 98 Singet dem Herrn ein neues Lied... steht im Mittelpunkt dieses Abendgottesdienstes. Die Bedeutung der Psalmworte wird durch Pfarrerin Rike Gabriel, die Orgel und durch die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores den Gottesdienstbesuchern nahe gebracht. Wir laden sehr herzlich zu diesem Abendgottesdienst ein. Verstorben ist und kirchlich bestattet wurden Frau Hannelore Schnur, Begonienstr. 1, Mörsch, im Alter von 82 Jahren; Frau Christa Gertrud Emde, Rappenwörthstr. 39, Mörsch, im Alter von 79 Jahren. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und wir nehmen sie in unser Gebet mit hinein. Unsere Homepage Für Ihre Anzeigen: anzeigen@duerrschnabel.com Süddeutschland K.d.ö.R. Gemeinde Forchheim, Mörscher Str. 19 Gemeindevorsteher Kay Harz Telefon (0721) nak-rheinstetten@web.de Unsere Termine Freitag, 21. Oktober Dirigentenschulung in KA-Oberreut Samstag, 22. Oktober Gottesdienst in Forchheim Sonntagschule für Kinder in Durmersheim Sonntag, 23. Oktober Gottesdienst für Amtsträger und ihre Frauen aus Stuttgart Bildübertragung nach Karlsruhe-Nordwest Montag, 24. Oktober Religionsunterricht in KA-West Konfirmandenunterricht in KA-Oberreut Jugendabend in KA-Oberreut Dienstag, 25. Oktober Chorprobe in Forchheim Mttwoch, 26. Oktober Gottesdienst mit unserem Apostel in KA-Daxlanden, Wissmannstr. 2 (in Forchheim und Durmersheim finden keine Gottesdienste statt) Freitag, 28. Oktober Kinderorchester in KA-Oberreut Kinderchor in KA-Oberreut Sonntag, 30. Oktober Gottesdienst in Forchheim Sonntagschule für Kinder in Durmersheim Sie möchten mehr über die neuapostolische Kirche erfahren? Dann schauen Sie unter ins Internet oder machen Sie sich ein persönliches Bild von uns. Zu unseren Gottesdiensten sind Sie jederzeit ganz herzlich eingeladen! Parteien Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverband Rheinstetten Der Ortsverband der Grünen trifft sich am Donnerstag, 27. Oktober um 19:30 Uhr im Gasthaus Hirsch. Themen werden unter anderem der anstehende Volksentscheid zu Stuttgart 21, die Bürgerbeteiligung zur Neuen Mitte und die jüngsten Entwicklungen in punkto Schulzentrum und Regionalwerk sein. Alle Mitglieder, Freund(inn)e(n) und Interessierte sind hierzu recht herzlich eingeladen. Billige Arbeiter für billiges Fleisch aus billiger Massentierhaltung In der Oktoberausgabe der Zeitschrift ECONO war in einem leider völlig unkritisch geratenen Artikel über die Rheinstettener Fleischfabrik unter anderem Folgendes zu lesen: Dicht gedrängt stehen die Fleischer nebeneinander, zerteilen das Fleisch, entfernen Knochen, Sehnen und Fett. Alles im Akkord. Rund 90 Ungarn hat die Edeka dafür eingestellt. Sie sind auf Schweine spezialisiert und arbeiten in einem enorm hohen Tempo, erklärt Mäder. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt finden Sie solche Mitarbeiter gar nicht mehr Schweinehälften werden hier pro Woche verarbeitet. Nebenan das gleiche Spiel mit den Rindern. Mit einem Unterschied: Die Zerleger kommen nicht aus Ungarn, sondern aus Polen. Diese Darstellung zeigt ein weiteres Mal, wie im Zusammenhang mit dem Bau der Fabrik mit der Wahrheit umgegangen wurde. Kritische Fragen besorgter Bürgerinnen und Bürger, die sich wegen der bekannten Zustände in deutschen Fleischfabriken Sorgen um die Qualität der Arbeitsplätze in der geplanten EDEKA Fabrik machten, wurden von Planern und den verantwortlichen Politikern stets als unsinnig abgetan. Es mehren sich zudem die Gerüchte, dass EDEKA lieber billige Teilzeitarbeitsplätze auf 400 -Basis schaffe, als - wie ursprünglich zugesagt - z. B. die Mitarbeiter/-innen aus dem Karlsruher Fleisch-Kuhn Betrieb zu übernehmen. Dies alles passt nur schwer in das von EDEKA vermittelte Bild von der sauberen, regionalen und mittelständigen Großmetzgerei in der gut ausgebildete Handwerker und Fachkräfte aus dem nahen Umland glückliche Schweine vom Bauern nebenan verarbeiten. CDU Rheinstetten mailto:kont@akte kompakt Vorstand: Fon 0721/ , Fax 0721/ mailto:vorsitzende@cdu-rheinstetten.de Gemeinderatsfraktion: Infofon/-fax: 0721/ Besuchen Sie uns im Internet unter: Hier erfahren Sie Neuigkeiten und Termine rund um den Stadtverband. In der Rubrik Berichte können Sie nachlesen, wo und wie wir für Sie unterwegs sind. Abgeordnete Werner Raab, MdL: Fon 07243/ Büro: Entengasse 12, Ettlingen Axel E. Fischer, MdB: Fon 07251/ Daniel Caspary, MdEP: Fon 0721/

36 Seite 7 42/2011 Rheinstetten Für Rheinstetten im Kreistag Sebastian Schrempp, Fon: 07242/ Bernd Bistritz, Fon 0721/ Termine Vorstandssitzung um Uhr im Fraktionszimmer, Einladung erfolgte über FDP Rheinstetten Kontakt Ortsverband Vorsitzender Bernd Urban, Albgaustr. 14E, Rheinstetten-Forchheim, Telefon 0721/ , unter info@fdp-rheinstetten.de; im Internet unter Für uns im Kreistag Dr. Hansjörg Becker, Rudolf-Diesel-Str. 38, Mörsch. Einsatz von Späh-Software braucht klaren Rechtsrahmen Der Einsatz von Späh-Software braucht einen klaren Rechtsrahmen. Für den Bereich der Onlineüberwachung muss es endlich klare verbindliche Regelungen geben. Anlässlich der derzeitigen Diskussion um die Verwendung von Schadsoftware im Rahmen der Strafverfolgung bekräftigt die FDP Rheinstetten die Forderung nach einem sorgfältigeren Umgang mit dem vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) bestätigten Recht eines jeden Bürgers auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme. Das BVerfG hat bereits in seiner Entscheidung zur Onlinedurchsuchung 2008 festgestellt, dass das durch die Verfassung als elementares Grundrecht geschützte allgemeine Persönlichkeitsrecht auch die Nutzung informationstechnischer Systeme, insbesondere Computer, umfasse. Dieser sensible Schutzbereich ist bei dem jetzt diskutierten Einsatz des sogenannten Trojaners verletzt worden. Der FDP-Rechtsexperte Marco Buschmann stellte gar den Einsatz von Spionage-Software durch die Sicherheitsbehörden grundsätzlich infrage. Der nun enthüllte Staatstrojaner nährt erhebliche Zweifel, dass ein Einsatz von Spionage-Software im Rahmen der deutschen Verfassung überhaupt möglich ist, sagte er der Neuen Osnabrücker Zeitung vom Bisher deute vieles darauf hin, dass die Risiken eines eingeschleusten Trojaners für die Privatsphäre technisch nicht beherrschbar seien. Die Strafverfolger sollten sich künftig an den Internetdienst Skype in Luxemburg wenden, schlug Buschmann vor. Das Unternehmen sei in der Lage, verschlüsselte Kommunikation zu dechiffrieren. Deutsche Behörden könnten solche Auskünfte in einem Rechtshilfeverfahren auch durchsetzen. Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Wolfgang Hoffmann-Riem, der 2008 am Karlsruher Urteil zur Online- Durchsuchung mitgewirkt hatte, sagte der Augsburger Allgemeinen vom : Wenn der Staat eine Software einsetzt, die eine Ausspähung des Computers oder gar den Missbrauch durch Dritte ermöglicht, ist der Einsatz verfassungswidrig. Ein Trojaner dürfe zur Überwachung der Telekommunikation nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen und nur dann eingesetzt werden, wenn technische Vorkehrungen unbefugte Nutzungen ausschlössen. Diese Auffassung teilt der FDP OV-Vorsitzende Bernd Urban, der Durchsuchungen auf einem Computer verfassungsrechtlich nur dann als zulässig ansieht, wenn konkrete Gefahren für ein überragend wichtiges Rechtsgut bestehen und die Ermittlungsbehörden bei der Überwachung von Telefonaten, die mittels eines Computers über das Internet geführt werden, besonders auf die Einhaltung der gesetzlich vorgesehenen Voraussetzungen achten. Es muss folglich sichergestellt werden, dass die eingesetzte Software tatsächlich nur die Telekommunikation überwacht und weitere Eingriffe technisch ausgeschlossen sind. Die FDP Rheinstetten unterstützt damit auch die Forderung der Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger nach einem Sicherungselement, beispielsweise einem Zertifikat, das bestätigt, dass die zur Telekommunikationsüberwachung eingesetzte Software gesetzliche Grenzen nicht überschreitet. Sowohl für die anordnenden Richter als auch für alle Bürgerinnen und Bürger muss ein deutlich höheres Maß an Rechtssicherheit geschaffen werden, als dies bislang gegeben ist. Wenn staatliche Überwachungssoftware sich nicht an die rechtlichen Grenzen des Zulässigen oder Nicht-Zulässigen hält, sei dies, so die Bundesjustizministerin, beunruhigend. Diese Einschätzung teilt die FDP Rheinstetten. Danach sind Eingriffe jeder Art in diesen höchstsensiblen Bereich persönlicher Lebensführung auf ein festes rechtliches Fundament zu stellen, die nur in gesetzlich erlaubten Schranken und der vorgenannten Rechtsprechung des BVerfG zulässig sind. Unser Bundestagsabgeordneter Bürgerbüro Patrick Meinhardt, MdB Patrick.Meinhardt@wk.bundestag.de Tel. Wahlkreisbüro: 07252/ Freie Wähler Rheinstetten Schule im Herzen der Stadt Die entscheidende Frage für das Gelingen der Neuen Stadtmitte lautet: Wie schaffen wir es, das seit über zehn Jahren geplante Vorhaben endlich mit Leben zu füllen, Angebote und Funktionen zu schaffen, welche für die Menschen in Rheinstetten wichtig sind und damit auch tatsächlich gebraucht und gerne angenommen werden? Nachdem sich die für Insider nicht ganz überraschende Situation ergeben hat, dass für das Rheinstettener Schulzentrum (Realschule und Gymnasium) eventuell ein Neubau erforderlich wird, drängt sich der Gedanke geradezu auf, das Herz der kommunalen Zukunft in der bis dato nur virtuell existierenden Stadtmitte schlagen zu lassen. Denn: Was würde mehr Leben und Wärme an die Nahtstelle zwischen den drei ehemaligen Dörfern bringen, als ein tatsächlich existierender Lebensmittelpunkt für unsere Kinder und Jugendlichen? Mit Phantasie und gutem Willen stünde ein kompaktes, modernes und energiesparendes Gebäude mit einer repräsentativen Aula auch allen anderen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt für kulturelle und sonstige Veranstaltungen zentral zur Verfügung. Ein lebendig und naturnah gestalteter Außenbereich könnte von den Bewohnern des nahe gelegenen Seniorenzentrums als Stadtpark für kleine Spaziergänge oder Familien mit kleinen Kindern für den gemeinsamen Sonntagsausflug dienen. Die Stadtbahn stellt überdies ergänzend eine hervorragende Verkehrsanbindung innerhalb der Kommune und bis nach Karlsruhe dar. Verbunden mit einem überzeugenden Schulprofil, könnte Rheinstetten damit seine Attraktivität für alle Generationen mit einem Schlag nachhaltig steigern. Auch der Abwanderungsprozess von 20% unserer Schüler könnte gestoppt werden. Die Mehrzügigkeit der Klassen könnte gesichert werden. Wir sind davon überzeugt, dass die Variante Schule im Herzen der Stadt bei der Entscheidung, ob das Schulzentrum saniert oder neu gebaut werden soll, auf jeden Fall in die Abwägungen der politisch Verantwortlichen mit einbezogen werden muss! Leider haben wir noch nicht allzu viele belastbare Fakten zu den spärlichen Varianten gehört, die bisher diskutiert wurden. Wir sind davon überzeugt, dass es noch weitere Ideen gibt, die über den aktuell zu beobachtenden gedanklichen Tellerrand hinausgehen und echte Visionen für unsere Stadt erwarten lassen. Nur diese Ideen müssen natürlich bei der geplanten Bürgerbeteiligung auch Eingang finden. Freie Wähler im Internet auf Kontoverbindung: Sparkasse Ettlingen Konto Bankleitzahl

37 Rheinstetten 42/2011 Seite 8 SPD Rheinstetten Neue Kommunikationsplattform der SPD Rheinstetten Vor wenigen Tagen wurde allen Mitgliedern die erste Ausgabe unserer neuen Kommunikationsplattform s Rote Blättle zugestellt. Auf Reaktion freuen wir uns. Schreibt uns euere Anregungen, Kritik und Diskussionsbeiträge an die angegebene Redaktionsadresse oder an info@spdrheinstetten.de Termine Am ehrt der SPD-Ortsverein um Uhr im Bürgersaal, Rathaus in Mörsch verdiente und langjährige Mitglieder, z.b. Altbürgermeister Kurt Roth für 60 Jahre Mitgliedschaft. Am lädt die SPD-Fraktion Baden-Württemberg um Uhr zum Fo-rum: Chancen der Schulentwicklung durch die neue Landesregierung in den Stephanssaal Karlsruhe, Ständehausstraße 4 ein. Kultusministerin Gabriele War-minski-Leitheuser wird die Grundlinien des Bildungsaufbruchs Baden-Württembergs darstellen, die dann in einer offenen Fragerunde diskutiert werden. Für alle, die mit der Schule zu tun haben, gleich ob Eltern oder Elternvertreter, Lehrer oder Schulleiter, ist dies sicher eine sehr interessante und wegweisende Veranstaltung, wird doch durch die bevorstehende Schulreform Wesentliches in unserem Schulsystem verändert werden. Näheres könnt ihr bei Georg Maier, Tel / erfragen. Anmeldungen richtet bitte per an: termin.schmiedel@spd.landtag-bw.de Kontakte zur SPD in Rheinstetten und weitere Informationen SPD-Ortsverein: Christoph Lembach, 07242/ SPD-Bürgertel.: (0721) , oder: info@spd-rheinstetten.de Die Internetseiten der SPD Rheinstetten oder oder Für uns im Kreistag: Gerhard Bauer 07242/10 75 Für uns im Landtag: Frank.Mentrup@SPD.landtag-bw.de Für uns im Bundestag: Nicolette Kressl, MdB: in Rastatt: Tel.: 07222/ , in Berlin: Tel.: 030/ nicolette.kressl@wk.bundestag.de Für uns im Europäischen Parlament: Evelyne Gebhardt, MdEP, Tel.: 0794/ , Fax: 0794/ , EGebhardt.MdEP@t-online.de Für uns im Regionalverband Mittlerer Oberrhein: Hermann Heil, Tel. 0721/ oder , rae.heil.u.heil@t-online.de Unabhängige Liste Rheinstetten Für die ULR im Gemeinderat Manfred Rihm, Gerd Waidner Kontakt: Sprecher der ULR Tel / , gerd.waidner@palca-kreis.de Für die ULR im Ortschaftsrat: Elisabeth Ganßmann Bankverbindung der ULR: Kto-Nr bei der SKB Rheinstetten BLZ Vereine und Gruppen Vereine und Gruppen Rheinstetten Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Ortsverband Rheinstetten Alt- und Totholz ist für viele hochgefährdete Tier- und Pilzarten ein unersetzlicher Lebensraum. Die Menge an Alt- und Totholz im Wald zu vergrößern, ist daher ein wichtiges Ziel aller Naturschutzverbände. Wir bitten deshalb unsere Mitglieder und Freunde, die Eröffnung der Ausstellung Alt- und Totholz: ein Beitrag zur biologischen Vielfalt und zum Naturschutz im Wald am , um 19:30 in der Alten Schule in Forchheim zu besuchen oder die bis zum geöffnete Ausstellung anzuschauen. Der BUND-Regionalverband Mittlerer Oberrhein lädt seine Ortsverbände zu einem Vernetzungstreffen am Freitag, , im Naturfreundehaus Obermühle in Karlsruhe-Durlach ein, damit sich BUND-Aktive und BUND-Gruppen besser kennen lernen und ihre Aktivitäten stärker als bisher vernetzen. Vom gegenseitigen Austausch über Erfolge und Herausforderungen werden BUND-Aktive und ihre Ortsverbände profitieren. Das Treffen in der Obermühle, zu dem wir unsere Mitglieder, Förderer und Freunde herzlich einladen, beginnt um 17 Uhr und dauert ca. 3 Stunden. Alle, die sich in Rheinstetten für Umwelt- und Naturschutz interessieren, sind bei unseren Veranstaltungen willkommen. Info: Walter Martin 07242/51 66, Albert Klein 07242/41 89, Karl Hermann Harms 07242/ Bürgerstiftung Rheinstetten Bürgerinnen und Bürger von Rheinstetten wollen im solidarischen Miteinander unter dem Begriff Bürger für Bürger etwas bewegen. Es sollen Projekte, Personen, Gruppen, Organisationen etc. gefördert und unterstützt werden, für die andere Mittel nicht oder nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Wenn Sie Anregungen oder Ideen zu Projekten für unsere Stiftung haben, oder uns in Form von Spenden oder Zustiftungen unterstützen möchten, stehen Ihnen die unten genannten Personen aus dem Vorstand und Beirat jederzeit gerne zur Verfügung. Ansprechpartner Herr Heinz Wöstmann, Tel: 0721/ Herr Bernd Bistritz, Tel: 07242/ Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen Konto: , BLZ: Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.g. Konto: , BLZ: Internet DLRG Gruppe Südhardt e.v. Jahreshauptversammlung der Jugend am Freitag Wir laden alle Mitglieder unserer Ortsgruppe im Alter von zehn bis 26 Jahren herzlich zur diesjährigen Jugend-Jahreshauptversammlung ein. Sie findet an diesem Freitag, , von Uhr an im Feuerwehrhaus in Neuburgweier, Gutenbergstraße 3, statt. Über euer zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Kontakt und Informationen Telefon: 07242/ info@dlrg-suedhardt.de Internet:

38 Seite 9 42/2011 Rheinstetten Foto-Freunde Rheinstetten Fotokurse Bei genügend Interesse finden im November wieder Fotokurse statt. Zur Auswahl stehen: Bildbearbeitung (Aktivkurs mit eigenem Notebook) ( PhotoImpakt) Wir machen ein Fotobuch (mit Fotobuch.de) Wir erstellen eine Dia-Show (mit Aquasoft) Grundkurs zur digitalen Fotografie Bei Interesse setzten Sie sich bitte mit Richard.Rastetter@tonline.de oder Tel (07242) in Verbindung. Die Kursgebühren liegt bei 10 Euro pro Abend außer Bildbearbeitung, den wir für 40 Euro anbieten. Internet Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Abteilung Rheinstetten Einsatzabteilung Nächste Hauptübung ist am Montag, 24. Oktober um Uhr Thema Einsatzübung. Jugendabteilung Mittwoch, 26. Oktober um Uhr Übung Zug 2 (10-13-Jährige). Altersabteilung Jeden Montag, Treffpunkt am Stammtisch der Alterskameraden um Uhr. Fahrdienst wie gewohnt. Feuerwehrausschuss Die Sitzung des Gesamtfeuerwehrausschuss findet heute am Donnerstag, 20. Oktober um Uhr im Feuerwehrhaus Rheinstetten statt. Unsere Homepage unter www. feuerwehr-rheinstetten.de Heimatverein Rheinstetten e.v. Nächste Vorstandssitzung Donnerstag, 20. Oktober, um 19 Uhr. Mundart und Musik Der Arbeitskreis Mundart, Brauchtum, Liedgut veranstaltet am Samstag, , im großen Saal des Zentrums Rösselsbrünnle einen offenen Nachmittag unter dem Motto: Mundart und Musik. Das Orchester des Zithervereins Mörsch e.v. begleitet diese Veranstaltung. Die Bewohner des Zentrums Rösselsbrünnle sind hierzu recht herzlich eingeladen. Ebenso herzlich willkommen sind die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und die Mitglieder des Heimatvereins. Der Eintritt ist frei. Die Leitung liegt in den Händen unserer Mitglieder Gertrud Klein, Pius Schwarz und Paul Rimmelspacher. Internet LG Rheinstetten Training Die LG Rheinstetten trainiert ab sofort wieder in der Halle! Alle Trainingszeiten finden Sie unter der Rubrik Vereinsnachrichten Sportfreunde Forchheim und TV Mörsch. Nächste Termine Kreiswaldlaufmeisterschaften in Bruchhausen Rheinstettener Nikolauslauf Winterstraßenlauf SC88 Bruchhausen (5km/10km/HM) Forchheimer Silvesterlauf Kontakt Elke Maaßen, Tel.: 07242/ oder Bernd Mayer, Tel.: 0721/ , LG-Rheinstetten@web.de. Homepage: Palca-Kreis Patroziniumstag Am nächsten Sonntag ist der Patroziniumstag in Neuburgweier. Wie in früheren Jahren bietet der Palca-Kreis ein Mittagessen an. In diesem Jahr sind es: Peruanische Bohnen mit Reis Pikanter Rindergulasch mit Sommergemüse und breiten Nudeln Das Angebot ist integriert in das Gemeindefest, das auf Wunsch des Pfarrgemeinderates angefügt wurde. Der Erlös des Mittagessens wird für bedürftige Menschen und notwendige Arbeiten in Palca verwendet. Die letzte Überweisung nach Palca am enthielt 1620 Dollar für das Notfallhilfekomitee, 400 Dollar für die Reparatur des Pfarrhausdaches und Dollar für die Verbesserung von 3 Brücken; außerdem Dollar für Jugendliche in Berufsausbildung. Herzliche Einladung! Patientensportverein Rheinstetten e.v. Einladung Die ordentliche Mitgliederversammlung, verbunden mit einem vorweihnachtlichen Beisammensein, findet in diesem Jahr am Mittwoch, 30. November 2011, in der Gaststätte Beim Bruderbund in Rheinstetten-Mörsch statt. Saalöffnung um Uhr, Gelegenheit zur Einnahme des Abendessens. Beginn der Mitgliederversammlung: Uhr. Tagesordnung: Berichte des Schriftführers, des Kassenwarts und des Kassenprüfers, Aussprache und Beschlußfassung über die Entlastung des Gesamtvorstands. Neuwahl des 1. Vorsitzenden, des Stellvertreters des 1. Vorsitzenden, des Schriftführers, des Kassenwarts, des Zeugwarts, des Kassenprüfers, der Frauenbeauftragten, der Beauftragten für die Präventionsgruppe Ufgauhalle und der Mitglieder des Ausschusses für die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, Beschlußfassung über eventuell vorliegende Anträge. Anträge können noch während der Versammlung gestellt werden. Die Vorstandschaft bittet um möglichst vollzähliges Erscheinen aller Mitglieder. Schwimmverein Delphin 1968 Rheinstetten e.v. Geschäftsstelle Schwarzwaldstr.41, Rheinstetten. Öffnungszeiten: dienstags 17:30-18:30 Uhr Tel.: 0721/ mail@sv-delphin.de Homepage: Schwimmen Info: Gisela Haselbach: gisela.haselbach@web.de Schwimmkurse Vormerkungen per oder während den Geschäftszeiten. Aqua-Jogging (Montag 20:15) - leider momentan voll - Volleyball (Dienstag 20:00) Info: Elke Ballhausen: 0721/ Damen Gymnastik (Mittwoch 20:00) Info: Anna Bauer: 07242/ Nähere Informationen zu unserem Sportangebot finden Sie auf unserer Homepage.

39 Rheinstetten 42/2011 Seite 10 Rückblick: Europapark 1./2. Oktober 2011 Am 1. Oktober traf sich eine Horde Schwimmer am Karlsruher Hauptbahnhof. Unterwegs zu einem großen Wettkampf? Abfahrt ins Trainingslager? Nein, heute stand einfach mal der Spaß im Vordergrund; das Ziel der Zugfahrt war der Europapark in Rust. Mit über dreißig Personen war klar, dass nicht alle gemeinsam durch den Park laufen konnten, und so machten sich zahlreiche kleinere Gruppen auf, Deutschlands größten Freizeitpark zu erkunden. In den verschiedenen Ländern, in die der Park eingeteilt ist, gab es für jedermann eine Attraktion von gemütlichen Bahnfahrten bis zu rasanten Achterbahnen. Abends waren zwar alle erschöpft, doch konnten sich noch aufrappeln nach dem gemeinsamen Grillen bei der eigenen Blockhütte ein kleines Lagerfeuer zu entfachen. In den Zimmern war es schön warm und so waren bald alle eingeschlafen - wenn sie nicht geistig noch durch Achterbahnen gejagt wurden. Am nächsten Tag stand für alle Gäste der Tipis und Blockhütten ein abwechslungsreiches Frühstück im Saloon bereit. Nach einem zweiten spannenden Tag im Europapark ging es dann an die Heimreise. Allen hatte dieser Ausflug gefallen, bei dem zwei weitere Seiten eines Vereinslebens neben dem Sport gezeigt wurden: Spaß und Gemeinschaft. Leider konnte Lina Ermel nicht mitkommen, doch in unserem Herzen war sie dabei. Und wer weiß, vielleicht klappt so eine Aktion ja bald noch einmal. Ein Hurra auf ein tolles Wochenende : Wettkampf im heimischen Bad Am Samstag, fand in Rheinstetten-Forchheim der Wettkampf unseres Schwimmvereins statt. Wegen geringer Teilnehmerzahl begann der Wettkampf erst um Uhr, doch dafür ging es den Schwimmern sicherlich sehr gut bei uns. Es fehlte wohl nicht an Speis und Trank - Maultaschen, Salatteller und viele Kuchen wurden von zahlreichen Eltern zur Verfügung gestellt, ein großes Dankeschön hierfür. Ein großer Dank geht auch an alle Helfer: Viele packten fleißig mit an und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Die Schwimmer mussten bei uns wie immer nicht durch die Hitze leiden, da sie ihr Lager in der anliegenden Turnhalle aufschlagen konnten. Dies spiegelte sich zwar nicht bei jedem in den Zeiten wider, doch die Stimmung war mit Sicherheit besser. So gab es also neben zahlreichen Bestzeiten auch einige Siege und Podestplätze zu feiern, sowie zwei Staffelerstplatzierte. Ski- und Freizeit-Club Rheinstetten e.v. Montag Ufgauhalle Fitness-Sport in gemischter Gruppe Jeden Montag von bis Uhr in der Ufgauhalle. Am findet mit Tanja eine Bauch-Beine-Po-Stunde statt. Ich freue mich sehr auf euch. Neulinge traut euch! Wir sind eine tolle gemischte Gruppe. Einfach vorbei kommen, mitmachen und Spaß haben. Infos unter Tel / Inliner Kinder Kindergruppe von bis Uhr die jüngeren Teilnehmer von 3 bis 7 Jahren. Von bis Uhr die Kinder von 8 bis 14 Jahren. Leitung: Dirk Hupe und Michael Kohlbeck. Inliner Erwachsene Ab Uhr Training für die Erwachsenen. Leitung Dirk Hupe. Dienstag TV-Halle Aktiv in jedem Alter Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr mit Michael Übelhör. Tel. 0721/ Regelmäßige körperliche Aktivität in der Gruppe und unter gleich gesinnten macht mehr Freude, als einsames Training ohne Anleitung. Freizeitradler Dienstag ist Radler-Tag. Die Gruppe Freizeitradler trifft sich jeden Dienstag um die nähere Umgebung noch besser kennen zu lernen. Nähere Auskünfte erhalten Sie von Gisela Simm, Tel / Mittwoch Albert Schweizer Schule Kinderturnen Jeden Mittwoch kommen unsere Kinder von 3 bis 7 Jahren in der Albert-Schweitzer-Schule, Mörsch zusammen. Von bis Uhr. Leitung: Heidi Zimmermann Tel. 0721/ und Uschi Friedrich. Wenn Sie für Ihr Kind noch etwas mehr tun möchten empfehlen wir Ihnen unseren Kooperationspartner die Kindersportschule siehe Aktivitätsprogramm S Michael Übelhör Tel. 0721/ Mittwochsgruppe Herbstspaziergang Entlang der Alb führt uns der Weg durch die Günter Klotzanlage. Führung Doris Schindler Treff Busplatz Forchheim. Citykarte. Donnerstag Schwarzwald Schule Wirbelsäulengymnastikkurs Am Donnerstag, , beginnt ein neuer Kurs, jetzt mit 12 Stunden! Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei unserer Geschäftsstelle oder tragen sich in der Teilnehmerliste beim Kurs ein. Wir bieten Ihnen drei Kurszeiten an: 18.20, und Uhr. Mitglieder zahlen für 12 Stunden 35,00 Euro und Gäste 45,00 Euro (Lastschriftverfahren). Der Kurs ist von den Krankenkassen anerkannt. Unsere staatlich geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin Esther Falk freut sich mit Ihnen auf die Stunden. Lauf- und Walkingtreff Wir treffen uns jeden Samstag um Uhr am Parkplatz Sandmichel (L 566 zwischen Mörsch und Ettlingen) und walken und joggen in unterschiedlichen Leistungsgruppen. Info bei Karlheinz Hakenberg, Tel / Zusätzlich freier Lauf Jeden Montag, 8.30 Uhr ab Liederkranzhaus in Forchheim. Skigruppe Vom bis findet unsere Eröffnungsfahrt ins Pitztal statt. Sie steht unter der Überschrift 25 Jahre Skieröffnung im Pitztal. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu dieser Fahrt an. Letzter Termin ist der Anmeldung und Auskunft: Alexander Reichert, Südendstr. 6, Au am Rhein. Tel / Informationen über den SFC-Rheinstetten e.v. finden Sie auf der Homepage vom SFC unter oder bei der Geschäftsstelle Tel. 0721/ Adresse: vorstand@sfc-rheinstetten.de Taekwondo-Verein Rheinstetten e.v. und Sportschule Dragonfly die Adresse für Fitness und traditionelle moderne Selbstverteidigung Rheinaustraße 98, Rheinstetten Am richten wir die 8. Internationale Deutsche Meisterschaft in der Keltenhalle aus Taekwondo - Karate - Kickboxen - Jujutsu. Rheinstetten-Mörsch, Keltenhalle Sonnenstraße 14, Rheinstetten. Das Turnier der verschiedenen Kampfkünste. Turnierbeginn: Uhr Eintritt 4.- Euro (ab 16 Jahren) Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir wünschen euch viel Spaß. Pointfighting Pointfighting-Team Leichtkontakt Formen Formen-Team Selbstverteidigung Wir bieten Boxen (Di. und Do., Uhr) Selbstverteidigung (Mo. und Fr., Uhr) Thaiboxen (Mo., Mi. und Fr., Uhr) Kickboxen (Mo., Mi. und Fr., Uhr)

40 Seite 11 42/2011 Rheinstetten K1 (Mo., Mi. und Fr Uhr) Taekwondo ( 3-6 J. Do., Uhr - bald zweiter Tag -) Taekwondo ( 7-12 J. Mo., Di., Mi. und Fr., Uhr, Do Uhr) Taekwondo (Erwachsene Mo., Mi. und Fr., Uhr) Skyboxen (Fitnessboxen ohne Kontakt Mo. u. Mi., Uhr) Mental Balance (Mi., 19.00) Fit-Mix (Taebo, Skyboxen, Mental Balance und Stretching Di. u. Do., Uhr) Hip Hop (6-10 J. Di. u. Do., Uhr) Hip Hop (10-13 J Di. u. Do., Uhr) Hip Hop (ab 14 J Di. u. Do., Uhr) Infos: Ralf Huber, Telefon 0177/ , ralfthuber@arcor.de Tanzsportclub Rheinstetten e.v. Unser Wochenprogramm: Donnerstag Uhr Kindertanz (3-6 Jahre) bei Nadine Uhr Hip Hop/Video-Clip-Tanz (9-11 Jahre) bei Nadine Uhr Fit, Fun und Dance - Fitness und Jazztanz für Erwachsene mit Nadine Freitag Uhr Einsteiger-Gruppe Standard/Latein Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein, Fortgeschrittene, Training nach Absprache Montag Uhr Hip Hop/Videoclip-Tanz für Jugendliche ab 12 Jahre bei Jenny Dienstag 17:20-18:20 Uhr Kindertanz (6-9 Jahre) bei Simone Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein, Fortgeschrittene Mittwoch Uhr Freies Training ohne Trainer nach Absprache Vor 20 Uhr den Nordeingang beim Jugendhaus benützen. Bei allen Gruppen ist ein kostenloses und unverbindliches Probetraining möglich. Falls nicht anders angegeben, trainieren alle auf der Bühne der Keltenhalle. Infos: Rainer Nagel (07242/55 00), Werner Burkart (0721/ ), Adolf Martin (07242/66 25), Karin Meißner (0721/ Kinder/Jugend) oder unter Tischtennisfreunde 03 Rheinstetten e.v. Beeindruckende Moral Der 6:2 Rückstand war enorm und trotzdem gelang es der Ersten, das Blatt zu wenden und einen 9:7 Sieg beim SVK Beiertheim 2 zu erlangen. Diese gute Moral und der enorme Wille, die drohende Niederlage abzuwenden gebühren es, der Mannschaft trotz der spielerischen Schwäche ein großes Lob auszusprechen, zumal der Gegner kein leichter war.auch die Herren 2 waren erfolgreich. Durch den klaren 8:1 Sieg gegen den TTC Staffort 3 konnten sie auf den 2. Tabellenplatz vorrücken. Die nächsten Spiele Am Samstag treten die Schüler bei TG Aue 2 an, Abfahrt Uhr und am Mittwoch ist die Erste Gast bei EK Söllingen 3, Abfahrt Uhr. Redaktionsschluss für KW 43: Dienstag, Uhr Vereine und Gruppen Forchheim Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Forchheim Bereitschaft Unsere nächste Unterrichtseinheit findet am statt, wie gwohnt um Uhr im DRK-Haus. Thema: Funkausbildung. Blutspende Am Freitag, , findet eine Blutspendeaktion in Neuburgweier statt. Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit Blut zu spenden. Bitte unterstützen Sie unsere Kollegen bei dieser Aktion. Danke. Gruppe der jung gebliebenen Senioren Unsere ehemaligen und noch aktiven Rot-Kreuz-Senioren treffen sich am um Uhr im DRK-Haus. Weitere Junggebliebene sind herzlich willkommen. Notfallhilfe Bitte Diensteinteilung beachten. Weitere Infos unter Forchheimer Elferrat-Club 1970 e.v. Oktoberfest Das 3. Oktoberfest des Forchheimer Elferrats Club war wieder ein super Event. Elferrat Uwe Müller, genannt Muly, verwöhnte den Elferrat mit einem bayrischen Buffet vom Feinsten. Die Bushalle bebbte mit frisch gezapftem Wies n Bier und dem Grießbauch DJ. Alle Beteiligten sagen dir Muly - Danke - und freuen sich, wenns wieder heißt in de Bushall isch oh zapft. Termine im Oktober Elferratssitzung um 19:30 Uhr in der Bushalle. Vorschau für November Faschingseröffnung in der Keltenhalle Mörsch mit Dieter Jürgens & Band sowie DJ Danny Malle. Kartenvorverkauf bei: Cafe Weber, Karl-Friedrich-Str. 13, Mörsch Happy Flower, Hauptstr. 6B, Forchheim Kontakt und Informationen Infopost@forchheimer-elferrat-club.de Internet: Freie Turnerschaft e.v. Forchheim 1900 SW Mühlburg I FTF I 1:4 Einen hochverdienten Sieg erzielten unsere Jungs in Mühlburg. Zu Beginn des Spiels hatten beide Mannschaften einige Torgelegenheiten. In der 17. Min. konnte unsere Mannschaft nach überlegtem Zuspiel von Edy Tetzlaff durch Robert Kühn das 1:0 markieren. Die Führung beflügelte unser Team. Leider vergaben wir einige Torchancen, wobei 2 x das Aluminium im Wege stand. Mit dieser knappen Führung mussten wir nun in die Pause. Die zweite Halbzeit begann gleich mit einem Rückschlag, denn nach einer Unaufmerksamkeit unserer bis dahin sehr stabilen Abwehr, konnte in der 57. Min. Mühlburg zum 1:1 ausgleichen. Nun schien das Spiel plötzlich zu kippen und wurde zum richtigen Nervenkitzel. Jedoch behielt unsere, durch Interimscoach Axel Heinrich blendend eingestellte Mannschaft die Ruhe und konnte in der 70. Minute durch den überragenden Sven Zinkgraff mit 1:2 Toren in Führung gehen. Nun war der Widerstand des Gegners gebrochen und die logische Konsequenz war der Treffer in der 75. Minute zum 1:3, wiederum durch Sven Zinkgraff. Den Schlusspunkt setzte Andreas Schäffer in der 79. Min. zum 1:4. Zu erwähnen ist noch der hervorragend agierende Schiedsrichter Uwe Esch, der vor allem nach dem 1:1, einige unnötigen Härten in dieser Phase des Spieles unterbunden hat. Am kommenden Sonntag hat unsere erste Mannschaft spielfrei.

41 Rheinstetten 42/2011 Seite 12 SW Mühlburg II FTF I 2:2 Mit großer Moral und Teamgeist sicherte sich unsere Reserve einen hochverdienter Auswärtspunkt. Nachdem man den Gegner in der Anfangsphase im Griff hatte, lag man danach bis zur 85. Minute mit 0:2 Toren zurück. Doch unsere Mannschaft gab nie auf und erkämpfte sich ein verdientes 2:2- Unentschieden. Doppeltorschütze war Michael Koch. Die nächsten Spiele am Sonntag, : 13:00 Uhr: FTF II FC Espanol Karlsruhe II Jugendabteilung E-Jugend Unsere E-Jugend gewann ihre Spiele gegen FV Hochstetten und VfB Knielingen souverän mit 6:3 und 5:3. Lob an die ganze Mannschaft macht weiter so. F-Jugend Am fand der 4. Spieltag bei den Sportfreunden. Forchheim statt. Wir begannen gegen FC Busenbach mit einer 0:2 Niederlage. Im 2. Spiel gingen durch Niklas Pfaffs direkt verwandelter Ecke in den Winkel mit 1:0 in Führung. Leider konnten wir die Führung nicht halten und verloren das Spiel mit 3:1 Toren. Im dritten Spiel erkämpften wir uns ein 1:1 Unentschieden. Das Tor erzielte unser Stürmer Cilian Pluchino. Im letzten Spiel gegen die Sportfreunde Forchheim lagen wir nach kurzer Zeit 3:0 zurück. Aber unsere Mannschaft ließ den Kopf nicht hängen, und kämpfte sich noch bis zum 2:3-Endergebnis heran. Zweifacher Torschütze war wiederum Cilian Pluchino. Ein Lob an die ganze Mannschaft, dass sie nie aufgibt. Training immer mittwochs von Uhr Uhr, Neuzugänge sind immer willkommen. Abteilung Volleyball Hallo Volleyballer Endlich ist es wieder so weit unser erstes Heimspiel der Herren in der Landesliga steht an und zwar am Samstag, , um 15 Uhr in der Ufgauhalle. Leider war unser Saisonstart nicht ganz so erfolgreich wie wir uns das erhofft haben, deshalb könnten wir etwas Unterstützung gut gebrauchen. Wer also Lust hat kann ja mal vorbeischauen. Wer auch mal Volleyball spielen will, die Herren trainieren Di. und Do. 20 Uhr,,Damen Do. 18 Uhr, Freizeit Do. 20 Uhr. Gartenfreunde Forchheim e.v. Hallo liebe Gartenfreunde, das war mal wieder ein tolles Oktoberfest bei uns. Prima Stimmung und viele Besucher, was kann man sich mehr wünschen. Doch für die Gartenfreunde ist für dieses Jahr noch lange nicht Schluss. Am 11. November findet wieder uns allseits beliebtes Spanferkelessen statt. Beginn ist ab Uhr. Da wir aber wegen der Vorbereitungen planen müssen, ist eine Voranmeldung für diese Veranstaltung unbedingt erforderlich. Bitte bei Interesse bis spätestens 1. November anmelden unter der Telefonnummer 07242/16 13 oder 0179/ Wir haben auch wieder einige Gärten neu zu vergeben. Bitte bei Interesse Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer 0721/ oder 07242/ Gesangverein Freiheit 1907 e.v. Forchheim Chorproben - Freiheit Singers und Freiheit Chor Unsere beiden Chöre laden zum Mitsingen im Sängerheim ein, denn singen und sich in unserem Kreis wohlfühlen ist unser Erfolgsrezept. Lust zum Dabeisein? Immer donnerstags Uhr Singers und freitags Uhr Chor. Vereinsausflug Chiemsee - sehr schöne und vielgelobte 5 Tage Von Freitag, , bis Dienstag, , waren wir am Chiemsee. Das Wetter zeigte einige Kapriolen - mal war es regnerisch, dann fuhren wir einige 100 Meter höher durch den Schnee und warfen unseren ersten Schneeball, dann schien wieder die Sonne - es wurde trotzdem ein wunderschöner Ausflug. Auf der Hinfahrt besuchten wir die alte Fuggerstadt Augsburg, auf der Rückfahrt das bezaubernde Wasserburg am Inn, die Geliebte des Inn. Einen Tag fuhren wir mit unserem Doppeldecker-Bus in die Mozart- und Festspielstadt Salzburg, die wir in eine zweistündigen Führung zu Fuß in ihrer ganzen Schönheit und ihrem liebenswerten Flair kennen lernten. Einen Tag widmeten wir dem Königsee, wo wir auf einer Seefahrt zu St. Bartholome die Wildromantik des Sees kennen lernten. Und dann waren wir am dritten Tag hautnah am Chiemsee, und fuhren mit dem Schiff auf die beiden Inseln Herrenchiemsee und Frauenchiemsee, genossen das Erbe von König Ludwig II. den uns auch die derzeit dort laufende Bayerische Landesausstellung Götterdämmerung näher brachte, besichtigten das großartige Schloss und die Kirchen der Inseln und kehrten in den gemütlichen Insellokalen zünftig ein. Untergebracht waren wir in einem guten Hotel in Bernau, das unseren 75 Mitreisenden, neben bester Verpflegung, Schwimmbad, Sauna und Fitnessräumen, auch abends Gelegenheit bot, zusammen zu sitzen und bei einem oder mehreren Gläschen gemeinsam zu singen, wobei uns Günter Lüdecke am Akkordeon begleitete. Dank galt Willi Heil als Reiseleiter und Paul Rimmelspacher, der ihn unterstützte. Beide Chöre - Auftritt Bazar am Sonntag, 6. November Gemeinsam singen wir gegen 19 Uhr in der Ufgauhalle, wo die katholische Kirchengemeinde ihr Gemeindefest feiert. Bitte seid alle dabei. Weinprobe im Sängerheim - am um 18 h Es gibt 10 Proben, dazu Brot und Käse. Kosten 8 Euro pro Person. Veranstalter ist das uns von Sänger-Sängerinnen- Ausflügen bestens bekannte Weingut Wind-Rabold aus Burrweiler. Wanderfahrt in die Pfalz Treff 8.50, S2 um 9.02., Mittagessen in Venningen im Weinhof Bauer, anschließend Bummel und Café. Wanderführer Fritz Burkart. Gesangverein Liederkranz 1883 e.v. Forchheim Volksliederchor Heute haben wir wieder um 19 Uhr Singstunde. Wir proben für den Bazar am Cantabile Heute am proben wir um 19:30 Uhr im Musikraum der Schwarzwaldschule. Kinderchor Liederkranz-Spatzen Am Montag, , finden im Josefsheim die Chorproben statt:. Gruppe 1: Kinder von 4 bis 8 Jahre von Uhr bis Uhr Gruppe 2: Kinder ab 8 Jahren von Uhr bis Uhr Jugendchor popchorn Am Mittwoch, , proben wir um 18:15 Uhr im Liederkranzhaus. Frauen- und Männerchor Am Mittwoch, , findet eine Singstunde im Adler statt. Alles Weitere wird in der Singstunde am bekannt gegeben. Wenn Sie mehr über uns wissen wollen, schauen Sie einfach nach im Internet unter Harmonika-Spielring Forchheim 1934 Neue Kurse ab sofort in musikalischer Früherziehung Am 24. Oktober 2011 findet eine Probestunde um 15 Uhr im Spielringheim statt. Herzlich eingeladen sind alle interessierten Eltern von Kindern ab 4 Jahren. Singen, Rhythmik, Darstellung und Bewegung zur Musik, Hörerziehung, Notenlehre und Instrumen-

42 Seite 13 42/2011 Rheinstetten talspiel vermittelt dieser neue Kurs. Schauen Sie ganz unverbindlich vorbei und bringen Sie Ihre Kinder mit. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei unserer Musikpädagogin Frau Erika Retzer, Tel. 0721/ Verwaltungssitzung Aus konzerttechnischen Gründen findet die Sitzung am 21. Okt. 11 nicht statt. Neuer Termin ist der 9. Dezember 11. Bitte vormerken. Orchester II Probe am Donnerstag und am Freitag jeweils um 20 Uhr diese Woche. Bitte beachten. Orchester I und II Die gemeinsame Probe für den Bazar findet am um 20 Uhr statt. Veranstaltungen im Jahr Bazar, Konzert, Christstollenfest. Kleintierzuchtverein C 51 Forchheim 1929 e.v. Geflügelschutzimpfung Die nächste Geflügelschutzimpfung ist am Sonntag, , um Uhr in der Zuchtanlage. Kolpingsfamilie Forchheim Alternative Tombola Bei dem Gemeindefest am Nov. möchten wir wieder - wie beim letzten Fest - eine alternative Tombola anbieten. Es geht nicht um materielle Gewinne, sondern jeder kann seine Fähigkeiten anbieten - z.b. 2 Std. Gartenarbeit, 1 Korb Obst / Gemüse aus eigenem Garten, Babysitten, 1 Geburtstagskuchen, 2 Std. Bügeln, 1 Linzertorte zum 1. Advent, o.ä. Bitte melden bis im Pfarrbüro Tel. 0721/ Wir freuen uns auf viele Angebote. Mehr über uns unter: Musikverein Harmonie Forchheim 1920 e.v. Proben: Dienstags im Musiksaal der Schwarzwaldschule 16:00-17:15 h Bläserklasse h Schülerorchester h Hauptorchester Bläserklasse Fr., : gemeinsame Probe mit dem Schülerorchester im evangelischen Gemeindezentrum: Spielbeginn Uhr Ende ca. 18 Uhr. Bitte pünktlich zum Aufbauen kommen. Schülerorchester Bitte Anmeldungen zur Übernachtung und Rückmeldebögen abgeben. Jungmusiker-Besuch im Kindergarten Sonnenblick Filipp, Tim und Kai von der Bläserklasse bekamen am Montag, , eine Stunde schulfrei und besuchten in dieser Zeit die Kinder des Projekts Singen Bewegen Sprechen (SBS) im Kindergarten Sonnenblick. Sie stellten dort ihre Instrumente, insbesondere die Posaune vor und probten mit den Kindern das gemeinsame Lied für das Konzert für Kinder (Fr., 18. November, 17 Uhr). Im Anschluss an die Probe gaben die drei zusammen mit Bianka noch Quartettstücke zum Besten. Jeder spielte nach einem Jahr Bläserklasse wie ein alter Hase und hielt seine Stimme souverän. Eine tolle Leistung! Besuchen Sie uns im Internet unter Naturfreunde Forchheim 1969 Wanderführerbesprechung für das Programm 2012 Am um Uhr treffen wir uns im Häusle um das neue Wanderprogramm vorzubereiten. Sa., Wanderung in der Pfalz mit Weinprobe Wir fahren an diesem Tag in den historischen Weinbauort Rhodt in der Südpfalz. Vor Ort werden wir dann entscheiden, welche Runde wir gehen, da es mehrere Möglichkeiten gibt diese zu laufen. Gegen Uhr erwartet uns dann der Winzer zur Weinprobe. Treffpunkt: 12:30 Uhr am Häusle. WF: Vladimir Horvat (07245/ ). Gruppenstunde der Kindergruppe Die Waldeulen Am Mittwoch, 12. Okt., trafen wir uns um 15 Uhr zur ersten Gruppenstunde der neu gegründeten Kindergruppe Die Waldeulen in unserem Häusle. Das schöne Herbstwetter war perfekt dazu. Nach der Begrüßungsrunde stand als erstes Kürbissuppe auf dem Programm. Also machten wir uns dran, den Speisekürbis für die Suppe zu zerkleinern. Die Kürbiskerne durfte jeder von uns für s nächste Jahr zum Pflanzen mit nach Hause nehmen. Nach getaner Arbeit liefen wir durch den Wald zum Epplesee. Auf den Weg dorthin haben wir schöne Blätter zum Basteln und Esskastanien gefunden. Am See war mal wieder so einiges los. Unter anderem konnten wir den Para-Surfern zuschauen. Zurück am Häusle bastelten wir mit den gesammelten Blättern, Wachsmalkreide und Öl ein stimmungsvolles Herbstwindlicht. Zu guter Letzt wurde auch noch der Hunger mit der feinen und leckeren Kürbissuppe gestillt. Kurzum es war ein toller Nachmittag. Info an die Eltern Zur Gruppenstunde sind Kinder im Alter von 5-10 Jahren recht herzlich eingeladen. Von 15:00-17:30 Uhr treffen wir uns 1x im Monat bei unserem Naturfreunde- Häusle im Silberstreifen. Die nächsten Termine: 9. Nov., 7. Dez. Mehr über uns erfahrt ihr auf unserer Homepage! Kontakt: kindergruppe@naturfreunde-forchheim.de. Naturfreundehaus Häusle (0721/ ) Wir haben sonntags von Uhr geöffnet und bieten neben Kaffee und selbst gebackenen Kuchen auch durchgehend warme Speisen an. Unser Vereinsheim befindet sich in der Nähe vom Epplesee. Homepage Obst- und Gartenbauverein Forchheim Arbeitsplaner Oktober Bei Neupflanzungen resistente und weniger anfällige Sorten bevorzugen. Fallobst und am Baum verbleibende Mumienfrüchte konsequent entfernen. Leimringe zum Abfangen der aufwandernden Frostspannerweibchen dicht und fest am Stamm und Stützpfählen anbringen. Achtung: Zu frühes Umgraben schafft beste Voraussetzungen für das Überwintern von Schnecken in tiefen Ritzen. Voll ausgebildete Chinakohl-Köpfe sind vor Frösten unter - 1 bis -3 C zu ernten. Danach einige Umblätter entfernen, Köpfe in Kisten legen, frostfrei und in Foliensäcken (höhere Luftfeuchtigkeit) lagern. Tomaten im ungeheizten Kleingewächshaus sind vor Frostnächten zu ernten und zum Nachreifen ohne Grün bei 18 bis 20 C, hoher Luftfeuchtigkeit und dunkel (Abdecken mit Folie) aufzustellen. Planen Sie rechtzeitig die Unterbringung der nicht winterharten Kübelpflanzen. Blumenzwiebeln von frühjahrsblühenden Gattungen und Arten können noch gesteckt werden. Laubabwerfende Gehölze können im Oktober und November problemlos gepflanzt werden, während immergrüne Laub- und Nadelgehölze besser im Oktober oder spätestens bis Mitte November gepflanzt werden sollten, um Ausfälle durch früh einsetzenden Frost zu vermeiden.

43 Rheinstetten 42/2011 Seite 14 Tipp des Monats: Nachtkerzen-Wurzeln Nachtkerzen liefern nicht nur wertvolle Kosmetik, die winterharten Wurzeln kann man ab jetzt bis Ende März ernten; aber nur die Wurzeln von Pflanzen, die noch nicht geblüht haben. Die fleischige Pfahlwurzel ist etwa 15 cm lang und wird ähnlich zubereitet wie Schwarzwurzeln: schälen und dünsten. Die zunächst weißlichen Wurzeln verfärben sich beim Kochen leicht rosa. Sie enthalten mit fast 70 mg/100 g sogar mehr Vitamin C als Zitronen. Die nicht zu weich gekochten Wurzeln kann man in dünne Scheiben schneiden oder raspeln und dann zubereiten wie Sellerie-Salat. Quelle: Obst & Garten, 10./2011 Sportfischerverein Rheinstetten-Forchheim e.v. Oktoberfest Am kommenden Samstag, , Uhr steigt unser Oktoberfest im Vereinsheim. Für Kurzentschlossene: Anmeldung bei Johannes Deck (0721/ ) erforderlich zwecks Haxenbestellung. Wir freuen uns auf einen zünftigen Abend. Unser Vereinsheim bleibt dann am Sonntag, geschlossen. Sportfreunde Forchheim 1911 e.v. Fußballabteilung Ergebnisse FV Bruchhausen 1 FVF 1 1:2 FVF 2 FV Wössingen 1 5:0 SV Spielberg 2 FVF 3 7:1 Vorschau Sonntag, :00 FVF 3 TSV Pfaffenrot 2 15:00 SpVgg. Söllingen FVF 2 15:00 FVF 1 TSV Pfaffenrot 1 Aktuelles lesen Sie auch auf unserer Homepage: Abteilung Leichtathletik Leichtathletiktraining Die Leichtathletikabteilung trainiert ab sofort wieder in der Halle! Dienstags: Gruppe Elke Welke und Bernd Mayer von 17:15-18:30 Uhr (Altersgruppe 4-10 Jahre) in der Schwarzwaldschule. Anschließend von 18:30-20:00 Uhr Basketball. Freitags: Gruppe Andreas Deck von 16:30-18:00 Uhr (Altersgruppe ab 8 Jahre) und Gruppe Steffen Hertel von 17:00-19:00 Uhr. Trainingsgruppe Christian Welke von 19:00-21:00 Uhr in der Ufgauhalle. Lauftreff Der Rheinstettener Lauftreff startet jeden Sonntag um 10:00 Uhr ab Rosenstraße 100. Interessierte sind gerne gesehen! Kontakt Angelika Knaisch, Theodor-Heuss-Str. 48, Tel.: 0721/ ; Sportfreunde.Leichtathletik@web.de. Homepage: Abteilung Triathlon Training Die Triathlonabteilung der Sportfreunde Forchheim trainiert wie folgt: Schwimmtraining: Montags von 17:30 Uhr bis 18:45 Uhr im Hallenbad Forchheim. Kraultraining für Anfänger findet freitags von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr statt. Lauftraining (Waldlauf): Sonntags 10:00 Uhr ab der Rosenstraße 100. Radtraining: Erfolgt nach Absprache (samstags). Lauf-ABC: Im Keltenstadion nach Absprache (freitags). Grundlagenausdauertraining: Dienstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Halle der Schwarzwaldschule zum gemeinsamen (geselligen) Basketballspiel. Termine Kreiswaldlaufmeisterschaften in Bruchhausen (Mannschaftsteilnahme) Weihnachtsfeier Forchheimer Silvesterlauf Tour de Tirol 2011 Die Triathlonabteilung gratuliert Tobias Gött zur erfolgreichen Absolvierung des Kaisermarathons in Österreich. Mit 2160 Höhenmetern gehört dieser Berglauf zu einem der schwierigsten Marathons in Europa. Trotz Schneefall und Temperaturen um Minus 7 erreichte unser Athlet in 3 Stunden und 23 Minuten das Ziel am Wilden Kaiser. Der ausführliche Bericht ist auf unserer Homepage eingestellt. Kontakt Lars Huber, Karl-Schlageter-Str. 4, Tel.: 0721/ ; triathlon@sportfreunde-forchheim.de. Homepage: Tennis-Club Forchheim 1967 e.v. Am 9. Oktober verstarb unser Gründungsmitglied Lu Link. Wir sind sehr betroffen und traurig über ihren Tod. Lu war seit 1967 Mitglied in unserem Verein. Alle Infos zum Nachlesen Tischtennisclub 1950 Forchheim Guter Start für Herren I in der Bezirksliga Unsere 1. Herrenmannschaft ist nach ihrem Aufstieg von der Bezirksklasse in die Bezirksliga Süd sehr gut gestartet. Das Team um Mannschaftsführer Fabian Hertel lag nach vier Begegnungen mit 8:0 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz hinter dem ASV Grünwettersbach III, der ebenfalls noch keinen Punkt abgegeben hat (aber vier Sätze weniger verloren hat). Unsere 1. Mannschaft spielt mit Jiri Zimmermann, Kenan Hrnic, Jürgen Stober, Julian Hertel, Martin Joos und Fabian Hertel. Sie hat am Samstag, 29. Oktober um Uhr ihr nächstes Heimspiel gegen die TTG Kleinsteinbach/Singen II, die bis Mitte Oktober zwei Spiele gewonnen und zwei verloren hatte. Also kommt zahlreich in die Halle der Schwarzwaldschule und unterstützt unser Spitzenteam! Zuvor drükken wir unserer 1. Mannschaft am 22. Oktober auswärts gegen Büchenbronn die Daumen. Sehenswert: Boll gegen Persson auf Youtube Timo Boll ist zum fünften Mal Tischtennis-Europameister. Das Endspiel gegen Patrick Baum war für ihn eher ein Spaziergang. Das spektakulärste Spiel hatte er jedoch gegen den Schweden Jorgen Persson, der zwar früher auch mal Europameister war, aber inzwischen immerhin schon 45 Jahre alt ist. Es war ein sehr spannendes, hochklassiges und absolut sehenswertes Spiel, das die Zuschauer zu Begeisterungsstürmen hinriss. Wer es verpasst hat, sollte sich das Spiel Boll - Persson auf Youtube anschauen unter Viel Spaß! Vereine und Gruppen Mörsch Einladung zur Sitzung der Mörscher Vereinsvorstände Wir treffen uns mit Herrn OB Schrempp und Vertretern der Stadtverwaltung am Donnerstag, , Uhr im Naturfreundehaus Mörsch. Dr. Ronald Gundermann (Vorständevorsitzender Mörsch)

44 Seite 15 42/2011 Rheinstetten MSC Taifun Mörsch e.v. im ADAC Deutscher Meister 2011 die Zweite! Ja, der MSC Taifun Mörsch ist in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal Deutscher Meister im Motoball. Nachdem sich bereits unsere Jugend bei allen Gegnern durchsetzen konnte, ließ auch der Nachwuchs die gegnerischen Mannschaften im Regen stehen und konnte am vergangenen Samstag den Deutschen Meisterschaftstitel gegen Kuppenheim mit einem 12:4-Sieg (Makelki 6, Faisz / Armbruster je 2, Mückenhausen / Hassis je 1), auf eigener Platzanlage nach Hause holen. Anschließend wurde dies mit einer Party in unserem Clubhaus gebührend gefeiert. An alle Taifun-Mannschaften ein großes Lob und ein Riesen-Dankeschön für die schönen, gemeinsamen und aufregenden Stunden. Ebenso ein großer DANK an die Trainer Andy Fiebig und Holger Witzenbacher, die unseren Nachwuchs mit ihrer Leistung unterstützten und trainierten. Über diese Erfolge und andere Themen möchten wir gerne bei unserem nächsten Clubabend am ab 20:30 Uhr ausführlicher reden und laden hierzu alle recht herzlich ein. An dieser Stelle möchten wir auch alle gerne informieren, dass sich die Parkplatzsituation am Grünstreifen bei den Motoballplätzen nun geklärt hat und das Parkverbot für nichtig erklärt wurde. Deutsches Rotes Kreuz Rheinstetten-Mörsch Ausbildung Die laufende Ausbildung unserer Helfer findet ab sofort immer dienstags in unseren Räumen in der Pestalozzischule statt. Nächster Termin 25. Oktober, 19:00 Uhr. Thema: Allergische Reaktionen. Interessenten sind herzlich willkommen. Spenden Unser Spendenkonto bei der Spar- und Kreditbank Rheinstetten eg (BLZ ) hat die Nummer Auf Wunsch stellen wir gerne eine Spendenbescheinigung aus. Die Möglichkeit online zu spenden und weitere Infos über den DRK Ortsverein Rheinstetten-Mörsch e.v., finden Sie auf unserer Homepage: Gesangverein Bruderbund 1900 Mörsch e.v. Gemischter Chor Am Dienstag um 18 Uhr Singstunde beim Bruderbund. New Voice Generation Am kommenden Samstag findet das Konzert anlässlich unseres 10-jährigen Bestehens statt. Wir treffen uns am Freitag um 15 Uhr in der Aula zum Aufbau und zum Dekorieren. Um 19 Uhr findet dann die Generalprobe statt. Am Samstag treffen wir uns dann zum Einsingen wie es in der Singstunde bekannt gegeben wurde. Beginn des Konzerts ist um 19 Uhr und wir laden die Einwohner Rheinstettens recht herzlich dazu ein. Karten im Vorverkauf bei Bäckerei Kary in der Karl-Friedrichstraße 13 und bei Fingerhütchen in der Badenerstraße 12 jeweils in Mörsch, sowie an der Abendkasse. Termine Uhr Konzert des modernen Chores in der Aula des Gymnasiums. Beginn 19 Uhr Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder in der St Ulrichkirche Weihnachtsfeier des Vereins beim Bruderbund. Stadtmusikanten Die nächste Arbeitssitzung findet am um 20 Uhr beim Bruderbund statt. Wir weisen unsere Aktiven auf den Rathaussturm am um Uhr hin, mit der Bitte sich den Termin vorzumerken. Abends findet dann die Big Eleven -Veranstaltung in der Keltenhalle statt. Wir laden zu diesem Event herzlich ein. Machen Sie Party mit Dieter Jürgens und Band, DJ Danny Malle, den Stadtmusikanten und dem FEC. Karten gibt es bei Bäckerei Kary in Mörsch und bei Happy Flower in Forchheim. MGV Eintracht Mörsch e.v. Männerchor Am Freitag, ist um 20:00 Uhr, Singstunde in der Bernhardushalle. Weinfahrt Die diesjährige Weinfahrt findet am statt. Jungsängerwochenende Am Freitag, starten wir zu unserem allzeit beliebten Jungsänger- und Wanderwochenende. Wie jedes Jahr führt uns der Weg wieder ins Haus St. Martin in Ottenhöfen auf den Zieselberg, wo man schon morgens beim Aufstehen einen wunderschönen Blick auf den Karlsruher Grat und ins Achertal hat. Auf der Hütte erwarten uns wieder kulinarische Köstlichkeiten, die von unseren bekannten Köchen wieder mit Hingabe gereicht werden. Treffpunkt ist Freitag um 13:00 Uhr bei Uwe, von wo aus die Vortruppe starten wird. Wir wünschen den Teilnehmern ein schönes geselliges und erholsames Wochenende. Chorus of Concord Donnerstag, um Uhr Chorprobe in der Aula der Pestalozzischule. Am Samstag, veranstaltet New Voice Generation des GV Bruderbund Mörsch um Uhr in der Aula des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums sein Konzert zum 10-jährigen Bestehens des Chores. Wir empfehlen allen Vereinsmitgliedern den Besuch. Anschließend treffen sich die Chormitglieder zu einem Ständchen in Ettlingen. Näheres hierzu in der Chorprobe. Fastnachter-AG Am steigt in der Keltenhallle Mallorca für eine Nacht mit Mickey Krause, Ikke Hüftgold, Krümel, den Remmy Demmy Boys und DJ Andy Malle unsere schon lange angekündigte Party. Gemeinsam mit dem 1. SV Mörsch erwartet euch eien echte Ballermann-Party mit allem was dazugehört sowie tollen Überraschungen. Karten für diese Veranstaltungen können ab sofort im Vorverkauf erworben werden. Vorverkaufsstellen sind: Karla Schreibwaren G. Kantz Rappenwörthstr. 15; Rheinstetten; bei der Eisdiele Müller in Neuburgweier am Rathausplatz Gutenbergstraße 2, TopSport Pradel Hauptstraße 154; Durmersheim und beim Reisebüro Reiseparadies GmbH Rheinstraße 6, Karlsruhe. Wollen Sie mehr von der Eintracht erfahren, besuchen Sie unsere Homepage im Internet. 1. Motorsportclub Mörsch 1962 Wir machen weiter Entgegen vieler Gerüchte werden wir auch nächtes Jahr weiterspielen. Es wird auch keine Spielgemeinschaft der 1. Mannschaft mit der Mannschaft des MSC Comet Durmersheim geben. Am Samstag fanden die Endspiele um die Jungenmeisterschaft statt. Das Spiel der Spielgemeinschaft gegen die Auswahlmannschaft (MSC Puma Kuppenheim / MSC Taifun Mörsch) endete 12:2 für die Spielgemeinschaft. Somit erzielten die Jungs der Spielgemeinschaft 1. MSC Mörsch / MSC Comet Durmersheim den 3. Platz. Jugendmeister wurde der MSC Taifun Mörsch. Wir gratulieren der gesamten Mannschaft des MSC Taifun Mörsch recht herzlich zu diesem Erfolg. Jonas Burger wurde zum Torschützenkönig geehrt. Hierzu gratulieren wir ihm recht herzlich. Vorschau Am findet um Uhr ein Vorführabend zugunsten des Vereines statt. Am ist das Clubhaus aufgrund einer geschlossenen Gesellschaft ab Uhr nicht mehr geöffnet. Am ab Uhr findet in unserem Clubhaus eine Halloweenparty statt. Schmeißt euch in euer grauslichstes Outfit, denn dies wird prämiert! Von Uhr Happy Hour, alle Long Drinks nur 2,00 Euro. Zu Essen bieten wir Teufelssuppe an. Am ab Uhr findet unsere Party mit Musik aus den 70er Jahren statt.

45 Rheinstetten 42/2011 Seite 16 Am findet der Verkaufsoffene Sonntag statt. Ab Uhr stehen wir auf der Freifläche gegenüber vom Stadthaus. Wir bieten Bratwürste, Merquez und Pommes sowie Glühwein, Kinderpunsch und andere Getränke an. Am veranstalten wir ab Uhr ein Saukopfessen im Clubhaus. Am findet unsere alljährliche Weihnachtsfeier statt. Hierzu werden unsere Jungs noch Spenden für die Tombola sammeln gehen. Jeden Diensteag findet in unserem Clubhaus ein Skatabend statt. Näheres erfahrt ihr auf unserer Homepage: Öffnungszeiten des Clubhauses Mo., Di., Do., Fr., Sa., So. ab Uhr geöffnet Mittwoch Ruhetag, Telefonnummer: 07242/16 02 Musikverein Mörsch 1892 e.v. Hauptorchester Heute um 20 Uhr ist Probe in der Bernhardushalle. Jugendorchester Wir proben heute um 18 Uhr in der Bernhardushalle. Seniorenbläser Rheinstetten Die Seniorenbläser proben mittwochs um 18:30 Uhr in der Keltenhalle. Internet Alle Informationen zum Musikverein Mörsch gibt es unter NaturFreunde Ortsgruppe Mörsch e.v. Arbeitseinsatz auf dem Vereinsgelände am Samstag, ab 9.00 Uhr Zur Instandhaltung und Pflege unseres Vereinsgeländes sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins zum Arbeitseinsatz recht herzlich eingeladen. Um regen Zuspruch wird gebeten, damit nicht nur wenige Rentner des Vereins die viele Arbeit auf dem Gelände allein bewältigen müssen. Wandergruppe Im Annweiler Staatsforst Am kommenden Sonntag sind wir im Pfälzerwald. Wir wandern vom Annweiler Forsthaus zunächst zum Hermersbergerhof. Danach geht es weiter über den Dreiherrenstein zum Luitpold-Turm, von dem aus wir eine umfassende Sicht über den Pfälzerwald haben. Über den Holländer Klotz kehren wir wieder zum Annweiler Forsthaus zurück. Abfahrt mit dem Pkw ist um 9.00 Uhr. Die Wanderstrecke beträgt ca. 15 km. Rucksackverpflegung wird empfohlen, Einkehr ist vorgesehen. Wanderleiter ist Herbert Noll. Zur Wanderung sind auch alle Freunde des Vereins recht herzlich eingeladen. Mittwoch, Wandererstammtisch um Uhr Schützenclub 1962 Mörsch e.v. Mörsch Malsch Daxlanden 2011 Das traditionelle Großkaliber-Freundschaftsturnier zwischen den 3 Vereinen wurde dieses Jahr von den Kameradinnen und Kameraden aus Daxlanden ausgerichtet. Geschossen wurde mit Großkaliber Kurzwaffen im Sportpistolen-Modus, d.h. 15 Schuss Präzision, 15 Schuss Zeitserie (7/3). Mit großem Vorsprung konnte Mörsch den Wettkampf für sich entscheiden. Von den 10 besten Schützinnen und Schützen, die in die Wertung kamen, waren 7 aus Mörsch. Selbst Margit Messner, die bei den drei Duell-Serien auf Grund einer Waffenstörung jeweils den letzten Schuss verpasste, erreichte noch Platz 8 von 38. Das Daxlander Schützenhaus im Fritschlachweg hat nach längerer Suche eine Wirtsfamilie gefunden, die unsere Sportler in gepflegtem Ambiente aufs Beste versorgte und so die Wartezeit bis zur Siegerehrung angenehm verkürzte. Hier die Platzierung unserer Schützen unter den ersten 10: 1. Walter Hörrle, 2. Peter Messner, 3. Heinrich Roth, 5. Jürgen Heil, 6. Heiko Helffenstein, 8. Margit Messner und 9. Rudolf Karle. Herzlichen Glückwunsch! Trainingszeiten können dienstags ab Uhr unter 07242/59 04 erfragt und auf der Homepage nachgelesen werden. 1. Sportverein Mörsch 1919 e.v. 1. Mannschaft: FV Schutterwald SV M 1 2:1 (1:0) Unserer Mannschaft fehlt in der Verbandsliga Südbaden weiterhin das nötige Quäntchen Glück. Beim FV Schutterwald zeigte das Blikker-Team über weite Strecken eine gute Leistung, musste sich aber nach einem Treffer kurz vor Schluss mit 1:2 geschlagen geben. Die Hausherren aus Schutterwald hatten in der ersten Halbzeit zwar mehr vom Spiel, doch klare Tormöglichkeiten blieben Mangelware. Dennoch ging Schutterwald in Führung, als unser Team im Mittelfeld unnötigerweise den Ball verlor und den anschließenden Konter nicht unterbinden konnte. Auf der Gegenseite vergaben unsere Schwarz-Gelben durch Sebastian Fischer, Boris Winter und Kevin Clussmann Möglichkeiten zum Ausgleich. Nach der Pause erhöhte man den Druck, erst recht, als ein Angreifer der Gastgeber mit Gelb- Rot vom Platz gestellt wurde. Belohnt wurden die Bemühungen mit einem Tor durch Marc Ernst, der nach einem herrlichen Sololauf zum 1:1 einschoss. Doch es wurde wieder nichts mit einem Punktgewinn, denn kurz vor Spielende kam Schutterwald durch einen abgefälschten Freistoß zum glükklichen Siegtreffer. 2. Mannschaft: Türkiyemspor Selbach 1 SV M 2 1:3 (1:2) Nach einer hochkonzentrierten Leistung siegte man beim Mitkonkurrenten verdient mit 3:1. Torschütze: Christian Rosenbaum (2), Eigentor. 3. Mannschaft: Türkiyemspor Selbach 2 SV M 3 1:2 (1:1) Auch unsere Dritte war in Selbach erfolgreich und bleibt Spitzenreiter. Torschütze: Manuel Fitterer. Vorschau Am kommenden Wochenende steht wieder ein Heimspiel- Sonntag für alle Aktivitätsmannschaften auf dem Programm. Sonntag, Uhr: SVM 3 FV Rauental Uhr: SVM 2 FV Rauental Uhr: SVM 1 SV Weil 1910 Jugend D-Junioren Die D 1 gewann auswärts in Ottenhöfen mit 6:0 und führt nunmehr die Tabelle der Bezirksliga an. Die D 2 siegte gegen Durmersheim mit 2:1 und ist ebenfalls Tabellenführer der Kreisklasse. Die D 3 schlug die D 2 des SV Altschweier mit 6:0 und eroberte den 2. Platz. Am Samstag kommt zum Spitzenspiel der D 1 der FC Rastatt 04 in die Sandgrube. D-Juniorinnen Mit einem 5:2-Sieg beim SV Sinzheim ist die 1. Mannschaft nun alleiniger Tabellenführer. Tore: Anna (2), Melanie (2), Jule W. Das 2. Team unterlag dem VfB Bühl mit 0:4. Vorschau Fr., Uhr: SG DJK Au C FV Ötigheim C-Mädchen Uhr: B-Mädchen FC Durmersheim Sa., Uhr: D 2 FV Baden-Oos

46 Seite 17 42/2011 Rheinstetten Uhr: SC Eisental D-Mädchen 2 FV Würmersheim E G beim FV Steinmauern Uhr: D 1 FC Rastatt Uhr: F1/F2 beim SV Mörsch Uhr: SG Hörden A Uhr: Frauen FC Astoria Walldorf Di., Uhr: SG Sandweier 3 D 3 Mi., Uhr: SV Ottenau B-Juniorinnen TV Mörsch 1900 e.v. Am Sportpark 3 in Rheinstetten Tel.: 07242/55 11, Fax.: 07242/75 48, info@tvmoersch.de, Geschäftszeiten: Montag 10:00-12:00 Uhr, Mittwoch 15:00-19:00 Uhr Wir unternehmen Sport in acht Abteilungen: Badminton, Fußball, Jedermann, Leichtathletik, Ski, Tennis, Tischtennis und Turnen. Haben Sie Lust auf Kegeln, wir haben sicher für Sie noch Stunden frei. Sprechen Sie unseren Wirt vom Vereinsrestaurant an. Beginnen Sie früh Krabbeln, Bewegen, Spiele Unser Eltern und Kind-Turnen für Kinder bis zu 3 Jahren sucht Verstärkung, denn in der Gruppe macht es mehr Spaß. Jeden Montag von 10:00-11:00 Uhr in der TV-Sporthalle Am Sportpark. Abteilung Fußball Senioren 1., Mannschaft 10.Spieltag TV Mörsch 1 SG Stupferich 1 1:0 (0:0) Tor : Markus Kober TV Mörsch 2 SG Stupferich 2 1:0 (0:0) Tor : Holger Barczyk TV Mörsch 3 VSV Büchig 2 0:5 (0:3) Mehr auf unserer Homepage: Vorschau: nächste Spiele Sonntag, 23.Oktober Mannschaft (15:00 Uhr) TV Mörsch 1 DJK Mühlburg 1 2. Mannschaft (13:00 Uhr) TV Mörsch 2 DJK Mühlburg 2 3. Mannschaft : spielfrei AH-Team / 3. Seniorenmannschaft Training ist immer Montags um 19:00 Uhr (3. Mannschaft) und Mittwochs (AH-Team) 19:00 Uhr im Sportpark. Junioren D-Junioren SV Langensteinbach SG Neuburgweier/Mörsch 1 0:4 Chancenlos war der Gegner aus Langensteinbach gegen unsere D1. Ein in dieser Höhe verdienter Sieg. SG Neuburgweier/Mörsch 1 SSV Ettlingen 1 3:2 Verdienter Siegtreffer in der letzten Minute zum 3. Sieg in Folge. SG Neuburgweier/Mörsch 2 SSV Ettlingen 2 1:13 Nicht zu holen für unsere D2. FC Friedrichstal 2 SG Neuburgweier/Mörsch 2 4:3 Eine 3:0-Führung in der letzten Minute verspielt. Fast hätte es geklappt mit dem ersten Punkt. Nicht aufgeben. Detailierte Berichte wie immer auf unserer Homepage in der Rubrik Fußball/Jugend/Spielberichte. Vorschau , 18:30: SV Hohenwettersbach SG Neuburgweier/Mörsch , 13:45: SG Neuburgweier/Mörsch 2 Alem. Eggenstein 2 (Spielort TV Mörsch) , 11:30: SF Ichenheim SG Neuburgweier/Mörsch 1 (VW Juniorenmasters) Abteilung Tennis Arbeitseinsätze Am und am können noch Arbeitseinsätze für das Jahr 2011 geleistet werden. Treffpunkt ist jeweils um 09:00 Uhr auf der Tennisanlage. Zitherverein Mörsch e.v Jahre Zitherverein Mörsch Als Höhepunkt unserer Festveranstaltungen findet am 13. November um 18 Uhr in der Aula des Schulzentrums Mörsch unser Jubiläums konzert statt, zu dem wir jetzt schon herzlich einladen. Musikprobe Unser Probetag beginnt am Samstag, um 9.30 Uhr. Nach dem gemeinsamen Mittagessen laden wir zusammen mit dem Heimatverein um 15 Uhr zu Mundart und Musik ins Rösselsbrünnle ein. Bitte Zithertische mitbringen. Vereine und Gruppen Neuburgweier Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Neuburgweier Bereitschaft Der nächste Gruppenabend ist am , 20:00 h. (Materialpflege (in Einsatzanzug). Plan Blutspendeaktion wird bekannt gegeben. Lehrgänge Unser Ortsverein führt 2011 folgende Lehrgänge durch: Erste Hilfe am Kind am , und Anmeldungen hierzu sind möglich über oder direkt unter 0173/ Notfallhilfe Der nächste Teamwechsel ist im Laufe des Jugendrotkreuz Die nächste Gruppenstunde findet am um Uhr statt. Ihr findet uns in unseren Vereinsräumen im Schulhof der Grundschule in Neuburgweier. In unseren Gruppenstunden beschäftigen wir uns mit Erste Hilfe, realistischer Unfalldarstellung und Spielabende. Erreichbar sind wir unter folgender -Adresse: jrk@drkneuburgweier.de Altersmannschaft Unser nächster Kameradschaftsabend mit der Bereitschaft ist am Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Einsatzabteilung Neuburgweier Ausschusssitzung Heute Abend um 20:00 Uhr Sitzung des Ausschusses der Feuerwehr Rheinstetten. Am Samstag, 22. Oktober, ist ab 14:30 Uhr ein Arbeitseinsatz. Der Kameradschaftsabend unserer Abteilungswehr ist am Samstag, 22. Oktober, ab 19:00 Uhr in der Pizzeria Da Franco. Voranzeige: Nächsten Samstag, 29. Oktober, besuchen wir anlässlich des Wechsels des Jahrgangs 1994 von der Jugendfeuerwehr in die Aktivität das Erlebnis-Pädagogische Ausbildungszentrum der AWO in Karlsruhe. Treffpunkt am Gerätehaus um 12:15 Uhr. Danach fahren wir zur Übernachtung ins Gaistal. Jugendfeuerwehr Am nächsten Dienstag, 25. Oktober, ist ab 18:30 Uhr der nächste Dienstabend.

47 Rheinstetten 42/2011 Seite 18 Harmonika-Spielring e.v. Neuburgweier Ausflug der Vereinsjugend des HSN in den Europapark Am 24. September 2011 fuhren die Kinder und Jugendlichen des Harmonika-Spielrings Neuburgweier wieder in den Europapark. Da es uns letztes Jahr so gut gefallen hat, gab es dieses Jahr kein Überlegen, sondern einfach den Beschluss: Da wollen wir wieder hin. Um 8 Uhr ging es also pünktlich los. Es war gerade warm genug um die Wasserfahrgeschäfte fahren zu können und kühl genug, dass man beim langen Anstehen nicht dahinschmolz. So waren alle gut gelaunt, abenteuerlustig und bereit, sich ins Vergnügen zu stürzen. Peru auswandern. Frau Waidner hatte in Kurzform schon übersetzt. Juana gab dann ein typisches peruanisches Lied zum Besten. Wir sangen, tranken und schunkelten bis unsere Gäste und auch einige Oldies schwere Augen bekamen. Es war wieder einmal ein schöner Oldie-Abend. Unseren Gästen Juana, Rosio und Pablo wünschen wir einen guten Nachhauseflug. Adios! Da genügend Begleitpersonen dabei waren, konnte jeder frei entscheiden, was er gerne fahren möchte. Einige trauten sich in die Achterbahnen Eurosat, Euromir, Silverstar oder in die neuste Bahn Bluefire. Andere wollten sich gediegen amüsieren und bevorzugten das Rafting oder den Fluch der Cassandra. Zwischendurch bekamen alle Kinder ein Eis spendiert. Für mehr Pausen gab es keine Zeit, denn jeder wollte soviel er konnte mitnehmen an spannenden Erlebnissen. Das konnte wohl trotz eines relativ überfüllten Parks jeder am Ende des Tages von sich behaupten. Zum Abschluss machten alle noch einen Zwischenstopp bei MacDonald`s und wurden gegen Uhr vor der Haustür abgeliefert. Es hat sehr viel Spaß gemacht mit euch! Vielen Dank an alle, die dabei waren und natürlich an die Begleitpersonen. Oldie-Orchester Nach drei Jahren war es wieder einmal so weit, am Freitag, , besuchten uns Gäste aus Palca. Bei der persönlichen Begrüßung wurden nur die Vornamen genannt. So freuten wir uns Juana, Rosio, und Pablo mit beiden Waidners in unserer Mitte zu begrüßen. Später kam noch Martin dazu. Die offizielle Begrüßung war die Aufgabe von Hans, der kurz über die Entstehung unseres Vereins und des Oldie- Orchesters informierte. Beim ersten Umtrunk mit Ein Prost mit harmonischem Klang ging es über zu einem Abendessen mit Fleischkäse mit Kartoffel- und grünem Salat - Salate von unseren Frauen gemacht. Gestärkt vom Essen und Trinken stellten wir unsere Instrumente und Notenständer auf. Wir unterhielten unsere Gäste mit Melodien der Volks- und Schlagermusik. Zur fröhlichen Tischrunde zurückgekehrt, sangen wir unseren Peruanischen Gästen, mit Unterstützung von Hans, ein Deutsches Volkslied - Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde. Der Deutsche Text wird wohl nach Musikverein Neuburgweier e.v. Orchesterprobe am Montag 17:45 bis 18:45 Uhr Sorpresa-Orchester 19:00 bis 20:45 Uhr Hauptorchester Frühmusikalische Förderung am Donnerstag Uhr Anfänger Uhr Fortgeschrittene Termine Sonntag, ab Uhr Auftritt beim katholischen Gemeindefest St. Ursula in Neuburgweier in der Festhalle. Treffpunkt Uhr am Proberaum. Fahrt nach Vesces/Ungarn Von Freitag, bis Donnerstag, reist das Hauptorchester des MV Neuburgweier nach Vesces in Ungarn. Mit dieser Reise möchte der Musikverein Neuburgweier der Partnerschaft zwischen Rheinstetten und Vesces einen weiteren Impuls geben. Neben einem gemeinsamen Konzert mit dem Musikverein Vesces und dem MV Neuburgweier sind Besichtigungen und gemeinsame Unternehmungen mit den Gastfamilien geplant. SC Neuburgweier 1906 e.v. Fußball Senioren SC Neuburgweier DJK Rüppurr 4:1 (1:0) Siebter Sieg in Folge verbunden mit dem Sprung auf Rang 1 Durch einen letztendlich ungefährdeten 4:1- Sieg eroberte unsere Mannschaft am vergangenen Sonntag die Tabellenspitze. Thomas Damm brachte unsere Elf bereits nach sechs Minuten in Führung. Danach verlor unser Team etwas den Faden und ließ die Gäste besser in die Partie kommen. Zählbares sprang dabei für die Gäste jedoch nicht heraus. Im zweiten Durchgang zogen die Schwarz-Weißen das Tempo an und

48 Seite 19 42/2011 Rheinstetten bauten durch einen Doppelschlag von Christopher Krieger die Führung auf 3:0 aus. Zwei Minuten vor dem Abpfiff erzielten die Gäste den Anschlusstreffer. Doch im Gegenzug stellte erneut Krieger mit seinem 14. Saisontreffer den alten Abstand wieder her. SC Neuburgweier II DJK Rüppurr II 0:1 (0:0) Niederlage in den Schlussminuten Wieder einmal die bessere (zweier schwacher) Mannschaft(en) gewesen und trotzdem verloren so das Fazit nach der Partie unserer Zweiten, welche langsam aber sicher den Anschluss an die Tabellenspitze verliert. Vorschau Am kommenden Sonntag sind wir mit beiden Mannschaften zu Gast beim SZ Südwest! Anpfiff ist um 13 bzw. 15 Uhr. SCN/TV SSV Ettlingen 3:2 Am Samstag hatten wir die Mannschaft des SSV Ettlingen zu Gast. In einem super Spiel bezwangen wir den SSV in den Schlussminuten, glücklich aber nicht unverdient, mit 3:2 Toren. Toll gekämpft, Jungs. Mehr dazu auf unserer Homepage. Jugend F2-Jugend: Spieltag beim FV Sulzbach 4 Spiele, 4 Siege, 16:1 Tore. Glückwunsch zu der wieder einmal tollen Leistung! Jugend Ergebnisse vom Wochenende C-Jgd: SCN SG Auerbach / Mutschelbach 5:1 D1-Jgd: SCN / TVM SSV Ettlingen 3:2 D2-Jgd: FC Friedrichstal SCN / TVM 4:3 E2-Jgd: SSV Ettlingen SCN 1:6 Vorschau CJgd SG Ittersbach / Schielberg SCN Sa., Uhr D1-Jgd: SV Hohenwettersbach SCN / TVM Do., , Uhr FC Ichenheim SCN / TVM So., Uhr E1-Jgd: SCN VfR Ittersbach Sa., Uhr F2-Jgd: SCN VfR Ittersbach Sa., Uhr D2-Jgd: SCN / TVM FC Alem. Eggenstein Sa., Uhr F1-Jgd: Spieltag bei der SG Siemens Sa., ab 9.30 Uhr F2-gd: Spieltag beim SCN Sa., , ab 9.30 Uhr Aktuell Im Nebenzimmer des Clubhaus des SCN steht ein altes Klavier. Wer Interesse hat dieses zu erwerben soll sich beim Jugendleiter des SCN melden. Vereinsausflug Bei sonnigem Wetter fand letzten Samstag der SCN-Vereinsausflug statt. Fast pünktlich konnte der Bus starten, durch den Kraichgau ging es Richtung Burg Guttenberg. Unterwegs wurde noch ein Frühstück serviert. Der originelle Rastplatz stellte unsere Busfahrer vor Herausforderungen, die aber unkompliziert bewältigt wurden. Gut gestärkt ging es weiter zur Greifvogelschau. Wir waren alle sehr beeindruckt und manch einer musste ein paar Mal den Kopf einziehen. Die Vögel wurden uns sehr interessant und anschaulich präsentiert. Wir hoffen, dass sich mittlerweile alle wieder in der Burg eingefunden haben. Anschließend erkundeten wir den Rundgang, um danach zurück an den Bus zu kehren. Dort wurden wir mit einem Weißwurst-Essen überrascht, auch das ein oder andere Bier, sowie Sekt wurden serviert. Es war an alles gedacht. Danke an Andrea und Nicole für euren tollen Service! Nach der Pause in der schönen Oktobersonne ging es dann weiter durchs Neckartal in Richtung Heidelberg. Unser Reiseleiter Thomas hat uns anschaulich durch diese romantische Region mit ihren Burgen geleitet. In Neckarsteinach angekommen haben wir alle auf der MS Titanic eingecheckt. Die kurzweilige Fahrt auf dem Neckar Richtung Heidelberg durch mehrere Staustufen verging wie im Flug. Unterwegs konnten wir wieder viele Sehenswürdigkeiten bestaunen. Besonders unsere Busfahrer Christian und Thomas haben für viel Gelächter gesorgt, obwohl sie gar nicht an Board waren. Als wir in Heidelberg angelegt haben, wurden wir bereits erwartet. Ohne Staus und Probleme ging es dann zurück nach Neuburgweier. Den schönen Tag ließen wir im Clubhaus bei einem gemeinsamen Essen ausklingen. Auch hier war für eine königliche Organisation gesorgt. Wir waren uns am Ende alle einig: Das machen wir nächstes Jahr auf jeden Fall wieder. Danke an alle die für diesen schönen Ausflug gesorgt haben. Weierer Geißböck e.v. Generalversammlung Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, , um Uhr im Clubhaus des SC Neuburgweier statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Wir würden uns freuen, möglichst viele Mitglieder an diesem Abend begrüßen zu können. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2 Totenehrung TOP 3 Berichte der Vorstände TOP 4 Bericht des Kassiers TOP 5 Bericht der Kassenprüfer TOP 6 Entlastung der Verwaltung TOP 7 Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Hauptsatzung TOP 8 Wahlen TOP 9 Verschiedenes Die geplanten Änderungen der Hauptsatzung können bereits vorab bei den Vorsitzenden Jörg Fahrner und Peter Müller oder der Schriftführerin Bettina Burkart eingesehen werden. Anträge und weitere Wünsche und Anregungen zur Tagesordnung können bis spätestens bei unseren Vorsitzenden Jörg Fahrner, Rheinstr. 48, Rheinstetten oder Peter Müller, Leopoldstr. 36, Rheinstetten, eingereicht werden.

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz S a t z u n g der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz vom 23. Januar 1979 (StAnz. S. 109) zuletzt geändert durch Beschluss des Vorstands am 17. April 2007 1 Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Die Stadt Augsburg erlässt aufgrund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der derzeitigen Fassung

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Der Landesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v.

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v. Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN Der Jugendgemeinderat der Stadt Göppingen hat in seiner Sitzung am 05. Februar 1996 folgende Geschäftsordnung, geändert durch Beschluss am

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Antrag auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Anlage 4 (zu 23 Abs. 2) Bitte füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift aus, trennen Sie

Mehr

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Diakonisches Werk Husum ggmbh Theodor Storm - Str. 7 25813 Husum Tel.: 04841 691450 Satzung - 1 - 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Freundeskreis

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen Seite 1 Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen 1 Ermächtigungsgrundlage Grundlage für diese Geschäftsordnung ist die Satzung des Vereins in ihrer jeweils gültigen Fassung. 2 Geltungsbereich Diese

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung (in der Fassung der Änderung vom 17. September 2007) Geschäftsordnung für den Landesausschuss für Berufsbildung des Landes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v.

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v. in der Fassung gemäß Beschluß der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 19. Mai 2001 1 Name und Sitz des Verbandes 1. Der Verband führt den Namen Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und

Mehr

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH 1 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH. Er wird im Vereinsregister

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Öffentlich - rechtliche Vereinbarung

Öffentlich - rechtliche Vereinbarung "Öffentlich - rechtliche Vereinbarung" über die Erfüllung der Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbandes (Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft) vom 01.07.1974 mit eingearbeiteten Änderungen vom 20.12.1977

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Rede zum 125-jährigen Jubiläum der Werkfeuerwehr Infraserv Höchst. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen und kameraden,

Rede zum 125-jährigen Jubiläum der Werkfeuerwehr Infraserv Höchst. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen und kameraden, 1 Rede zum 125-jährigen Jubiläum der Werkfeuerwehr Infraserv Höchst Staatssekretärin Oda Scheibelhuber Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde (11) Briefwahlunterlagen swahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Erläuterungen für die Ausstellung von Briefwahlscheinen ( 26 GKRWG) 1. Prüfen Sie, ob die Antragstellerin oder der Antragsteller

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3 W A H L O R D N U N G zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung Gliederung: Seite 1 Wahlvorstand 2 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2 3 Wahlberechtigung 3 4 Wählbarkeit 3 5 Wahlvorschläge 3 6 Wahl durch

Mehr

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln Amtliche Mitteilung 25/2015 der Technischen Hochschule Köln vom 8. Juni 2015 Herausgegeben am 11. Juni 2015 Technology Arts Sciences TH Köln 3 Inhaltsübersicht 1 Zusammensetzung und Leitung des Gremiums;

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v. Satzung Förderkreis Rainmühle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderkreis Rainmühle e.v. und hat seinen Sitz in 36151 Burghaun. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck,

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung Satzung Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am 08.12.2011 beschlossenen Fassung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen: Verein für historische

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz Perspektive Schwanau Satzung des Gewerbevereins Schwanau - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Perspektive Schwanau. (2) Er hat seinen Sitz in Schwanau

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06. Satzung Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf gemeinnütziger Verein Dorfplatz 3 14532 Stahnsdorf 1. Fassung vom 06. Juni 2001 zuletzt geändert durch die Versammlung der Mitglieder am

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Vereinsanschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Seite: 1 Inhaltsübersicht 1 Name und Sitz Seite: 2 2 Vereinszweck Seite: 2 3

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. Sie ist Mitglied der Sportjugend im Landessportbund NW. 2 Mitgliedschaft Mitglieder der Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. sind

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

- XI Einberufung Eine Versammlung wird vom Versammlungsleiter mindestens eine Woche vorher einberufen ausgenommen Mitgliederversammlung -.

- XI Einberufung Eine Versammlung wird vom Versammlungsleiter mindestens eine Woche vorher einberufen ausgenommen Mitgliederversammlung -. - XI.1. - XI. Sitzungsordnung Allgemein Die Vereinssatzung der Sportgemeinschaft Rödental sieht vor, dass die offiziellen Mitgliederversammlungen, Sitzungen und Tagungen der Organe (Präsidium, erweiterter

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg Geschäftsordnung kfd-diözesanverband Freiburg 1 Geltungsbereich Diese Geschäftsordnung gilt für die Organe des Diözesanverbandes Freiburg auf Diözesan-, Dekanats- und Pfarr/Seelsorgeeinheitsebene 2 Tagungsordnung

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr