Microsoft Office Excel für Windows EX2003. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Überarbeitete Ausgabe vom 13.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Microsoft Office Excel für Windows EX2003. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Überarbeitete Ausgabe vom 13."

Transkript

1 EX2003 Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß Überarbeitete Ausgabe vom 13. Juli 2007 für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office Excel 2003 für Windows Grundlagen Internet: Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. EX2003 Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die Bildungsmedien des HERDT-Verlags enthalten Links bzw. Verweise auf Internetseiten anderer Anbieter. Auf Inhalt und Gestaltung dieser Angebote hat der HERDT- Verlag keinerlei Einfluss. Hierfür sind alleine die jeweiligen Anbieter verantwortlich. Dieses Buch wurde auf 100 % chlorfrei gebleichtem Papier (TCF) gedruckt.

2 INHALTSVERZEICHNIS (LQVWLHJ 1 Was ist Excel? Was Sie wissen sollten Tabellenkalkulation mit Excel... 5 (UVWH6FKULWWHPLW([FHO 2 Die Arbeitsoberfläche Excel starten und beenden Das Excel-Anwendungsfenster Die Menübedienung Dialogfenster bedienen Grundlegende Programmeinstellungen vornehmen Schnellübersicht Grundlegende Tabellenbearbeitung Im Tabellenblatt bewegen Daten eingeben Zellinhalte verändern und löschen Zellen markieren Arbeiten rückgängig machen Tabellen drucken Arbeitsmappen speichern und schließen Arbeitsmappen erzeugen und öffnen Zwischen geöffneten Arbeitsmappen wechseln Schnellübersicht Übung Mit Formeln arbeiten Aufbau und Eingabe von Formeln Die Funktion SUMME Zellbezüge durch Zeigen in Formeln einfügen Formeln bearbeiten Schnellübersicht Übung Die Hilfefunktion von Excel nutzen Schnell Hilfe zum Programm erhalten Mit der Excel-Hilfe arbeiten Schnellübersicht Übung DEHOOHQDXIEDXXQGJHVWDOWXQJ 6 Die grundlegende Zellformatierung Formatierungsgrundlagen Schriftarten und Schriftattribute festlegen Zellinhalte ausrichten Verbundene Zellen und Zeilenumbruch verwenden Rahmen und Hintergrundfarbe zuweisen Zahlen formatieren Schnelle Formatierungsmöglichkeiten Schnellübersicht Übung Office Excel Grundlagen 7 Ausfüllen, Kopieren und Verschieben Wiederholen und automatisches Vervollständigen Kopieren und Verschieben mittels Drag & Drop Kopieren und Verschieben mittels Zwischenablage Die Ausfüllfunktion nutzen Relative, absolute und gemischte Bezüge verwenden Schnellübersicht Übung Tabellenstruktur bearbeiten Spaltenbreite und Zeilenhöhe verändern Spalten bzw. Zeilen aus- oder einblenden Spalten bzw. Zeilen einfügen oder löschen Zellen einfügen oder löschen Schnellübersicht Übung )XQNWLRQHQXQG1DPHQ 9 Mit Funktionen arbeiten Aufbau und Eingabe von Funktionen Auswahl einfacher Funktionen Den Funktions-Assistenten nutzen Verschachtelte Funktionen erstellen Euroumrechnung durchführen Fehler in Formeln finden Die Formelüberwachung verwenden Schnellübersicht Übung Namen zur besseren Übersicht einsetzen Namen vergeben Namen in Formeln einsetzen Nützliches zu Namen Schnellübersicht Übung Weitere Funktionen verwenden Aufbau und Einsatzgebiete der Funktion WENN Verschachtelte WENN-Funktionen einsetzen Die Funktionen SVERWEIS und WVERWEIS Die Funktion RMZ verwenden Mathematische und statistische Funktionen nutzen Übung Mit Datum und Uhrzeit arbeiten Datums- und Zeitangaben eingeben und formatieren Einfache Zeitberechnungen durchführen Mit Datums- und Uhrzeitfunktionen arbeiten... 99

3 Inhaltsverzeichnis 12.4 Praktische Anwendungen Schnellübersicht Übung DEHOOHQXQG$UEHLWVPDSSHQ 13 Arbeitsmappen effektiv nutzen Mit Arbeitsmappen arbeiten Tabellenblätter verschieben und kopieren Anzeige der Tabellenblätter festlegen Zellbezüge auf andere Tabellenblätter verwenden Zellbezüge auf andere Arbeitsmappen nutzen Arbeitsmappen schützen Tabellenblätter, Zellen und Objekte schützen Schnellübersicht Übung Arbeitsmappen verwalten Eigene Dateien organisieren Mit der Umgebungsleiste schnell auf Ordner zugreifen Speicheroptionen für Arbeitsmappen festlegen Dateieigenschaften festlegen Arbeitsmappen suchen Die Wiederherstellungsfunktion nutzen Daten importieren bzw. exportieren Excel-Arbeitsmappen im Intranet zur Verfügung stellen Schnellübersicht Übung Mit Excel drucken Mit der Seitenansicht arbeiten Die Druckseiten einrichten Seitenumbrüche definieren Kopf- und Fußzeilen verwenden Spalten- und Zeilentitel festlegen Besonderheiten beim Drucken Schnellübersicht Übung Formatvorlagen und Mustervorlagen nutzen Grundlegendes zu Formatvorlagen Mit Formatvorlagen arbeiten Grundlegendes zu Mustervorlagen Mit Mustervorlagen arbeiten Schnellübersicht Übung 'LDJUDPPHXQG*UDILNHQ 17 Mit Diagrammen arbeiten Grundlegendes zu Diagrammen Diagramme erstellen Auswahl verschiedener Diagrammtypen Grundlegendes zur Diagrammbearbeitung Darstellung bzw. Struktur von Diagrammen ändern Diagrammelemente bearbeiten Diagramme beschriften Diagramme drucken Schnellübersicht Übung Grafiken und Objekte verwenden Grafiken einfügen Grafiken bearbeiten Einfache Objekte erstellen Spezielle Objekte erstellen Objekte bearbeiten Schnellübersicht Übung %HVRQGHUH7HFKQLNHQ 19 Große Tabellen bearbeiten Tipps zur Tabellenerstellung Schnell zu bestimmten Zellen gelangen Tabellen zoomen Tabellenfenster in Ausschnitte teilen Zeilen und Spalten fixieren Tabellen(-teile) sortieren Die AutoKorrektur nutzen Die Rechtschreibprüfung verwenden Bestimmte Zellinhalte suchen und ersetzen Manuelle Neuberechnung durchführen Schnellübersicht Übung Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Bedingte Formatierung einsetzen Benutzerdefinierte Zellformate erstellen Gültigkeitsprüfung bei der Dateneingabe vornehmen Tabellen mit Kommentaren versehen Hyperlinks nutzen Schnellübersicht Übung Excel individuell anpassen Mit dem Aufgabenbereich arbeiten Mit Symbolleisten arbeiten Symbolleisten bearbeiten Menüs anpassen Schnellübersicht Stichwortverzeichnis I

4 1 Office Excel Grundlagen 1 Was ist Excel?,QGLHVHP.DSLWHOHUIDKUHQ6LH Æ ZLH6LHPLWGLHVHU8QWHUODJHDUEHLWHQN QQHQ Æ ZHOFKH9RUWHLOHGLH7DEHOOHQNDONXODWLRQPLW([FHOELHWHW 1.1 Was Sie wissen sollten Aufbau und inhaltliche Konventionen der Unterlage ; 'LH8QWHUODJHLVWLQYHUVFKLHGHQH%HUHLFKHXQWHUWHLOWXP,KQHQVRHLQHQhEHUEOLFN EHUGHQ,QKDOWGHU 8QWHUODJH]XJHEHQXQGGDGXUFKGHQ3URJUDPPHLQVWLHJ]XHUOHLFKWHUQ ; $P$QIDQJMHGHV.DSLWHOVILQGHQ6LHGLH/HUQ]LHOHXQGDP(QGHMHGHV.DSLWHOVHLQH6FKQHOO EHUVLFKWPLW GHQZLFKWLJVWHQ)XQNWLRQHQLPhEHUEOLFN ; 'LHPHLVWHQ.DSLWHOHQWKDOWHQhEXQJHQPLWGHUHQ+LOIH6LHGLHMHZHLOLJHQ,QKDOWHHLQ EHQN QQHQ ; 'LH 1RWL]IHOGHU LQ GHU 8QWHUODJH JHEHQ,KQHQ GLH 0 JOLFKNHLW HLJHQH $QPHUNXQJHQ XQG (UNHQQWQLVVH VRZLHSUDNWLVFKH$UEHLWVWHFKQLNHQHLQ]XWUDJHQ Typografische Konventionen,P7H[WHUNHQQHQ6LHEHVWLPPWH3URJUDPPHOHPHQWHDQGHU)RUPDWLHUXQJ6RZHUGHQEHLVSLHOVZHLVH0HQ SXQNWHLPPHULQ*5266%8&+67$%(1JHVFKULHEHQ.$3,7b/&+(1 *5266%8&+67$%(1.XUVLYVFKULIW Symbole NHQQ]HLFKQHQ DOOH YRP 3URJUDPP YRUJHJHEHQHQ %H]HLFKQXQJHQ I U 6FKDOWIOl FKHQ'LDORJIHQVWHU6\PEROOHLVWHQHWF YHUZHLVHQDXI0HQ VE]Z0HQ SXQNWH]%'$7(,6&+/,(66(1 NHQQ]HLFKQHWDOOHYRP$QZHQGHU]XJHZLHVHQHQ1DPHQZLH'DWHLQDPHQ2UGQHU QDPHQHLJHQH6\PEROOHLVWHQHWFVRZLH+\SHUOLQNVXQG3IDGDQJDEHQ %HVRQGHUH,QIRUPDWLRQ]XU3URJUDPPEHGLHQXQJ %HVRQGHUVSUDNWLVFKHXQGHLQIDFKH0 JOLFKNHLWHLQH$NWLRQGXUFK]XI KUHQ 7LSSZLHHLQH$UEHLWHUOHLFKWHUWZHUGHQNDQQ +LQZHLVDXIHLQHEHVRQGHUVVFKQHOOH0 JOLFKNHLWHLQH$UEHLWGXUFK]XI KUHQ :DUQKLQZHLVEHL$NWLRQHQGLHXQHUZ QVFKWH:LUNXQJHQKDEHQN QQWHQ Übungsdateien 'LH LQ GHQ hexqjhq YHUZHQGHWHQ hexqjv XQG (UJHEQLVGDWHLHQ ILQGHQ 6LH DXI GHU +RPHSDJH GHV +(5'7 9HUODJHVLP,QWHUQHWXQWHUKWWSZZZKHUGWFRP

5 Was ist Excel? 1 Hinweis zur Installation der Software,QGHQ)XQNWLRQVEHVFKUHLEXQJHQGHU8QWHUODJHZLUGYRQHLQHU(UVWLQVWDOODWLRQGHV3URJUDPPV0LFURVRIW2IILFH ([FHOXQWHUGHP%HWULHEVV\VWHP:LQGRZV;33URIHVVLRQDO6HUYLFH3DFNXQGGHQ6WDQGDUGHLQVWHOOXQ JHQI UGDV3URJUDPPDXVJHJDQJHQ 1.2 Tabellenkalkulation mit Excel Was bedeutet Tabellenkalkulation mit Excel? (LQH([FHO7DEHOOHLVWHLQHOHNWURQLVFKHV.DONXODWLRQVEODWWGDVDXVHLQ]HOQHQ.lVWFKHQ =HOOHQEHVWHKW,QGLHVH=HOOHQN QQHQ6LH7H[WH=DKOHQXQG)RUPHOQHLQJHEHQ 'HU7H[WGLHQWLQ)RUPHLQHU5XEULNRGHUhEHUVFKULIWPHLVWHQV]XU(UNOlUXQJXQG6WUXN WXULHUXQJGHU7DEHOOH0LWGHQ=DKOHQXQG)RUPHOQ]% ZHUGHQ%HUHFK QXQJHQGXUFKJHI KUW Zeilenbezeichnung Wie ist eine Tabelle in Excel aufgebaut? ; (LQ 7DEHOOHQEODWW LQ ([FHOLVWlKQOLFKHLQHP 6FKDFKEUHWWLQHLQ]HOQH)HOGHUDXIJHWHLOW ; -HGH =HOOH NDQQ GXUFK HLQH $GUHVVH 6SDOWHQ XQG =HLOHQEH]HLFKQXQJ JHQDX ORNDOLVLHUW ZHU GHQ'LH$EELOGXQJ]HLJWLQ6SDOWH&=HLOHGHQ 3UHLV¼'LHVH=HOOHZLUGPLW&EH]HLFK QHW ;,QHLQHU7DEHOOHQNDONXODWLRQN QQHQ'DWHQXQWHU VFKLHGOLFKHU $UW ZLH EHLVSLHOVZHLVH (XUR %HWUlJH & RGHU 3UR]HQWZHUWH & HLQJHJH EHQZHUGHQ Worin besteht der Vorteil einer Tabellenkalkulation?,QHLQHU7DEHOOHQNDONXODWLRQN QQHQ6LHGXUFKGLH(LQJDEHYRQ)RUPHOQ%HUHFKQXQJHQGXUFKI KUHQ6LHN QQHQ GLH%HUHFKQXQJHQYDULDEHOKDOWHQLQGHP6LHLQQHUKDOEGHUMHZHLOLJHQ)RUPHOQDQVWHOOHIHVWHU:HUWHGLH$GUHV VHQE]Z=HOOEH] JHHLQJHEHQ]%&RGHU&'LH(UJHEQLVVHGHU)RUPHOQZHUGHQGDQQYRQ([FHODXWRPD WLVFKQHXEHUHFKQHWZHQQVLFKGLH:HUWHLQGLHVHQ=HOOHQlQGHUQ %HLVSLHOVZHLVH UHVXOWLHUHQ LQ GHU DEJHELOGHWHQ 7DEHOOH GLH(UJHEQLVVH GHU =HOOHQ&& XQG& DXV HLQHU )RUPHO:HQQGLH:HUWHGHU=HOOHQ&E]Z&QDFKWUlJOLFKJHlQGHUWZHUGHQEHUHFKQHW([FHOGLH(UJHEQLVVH LQGHQ=HOOHQ&&XQG&DXWRPDWLVFKQHX Aufbau einer Excel-Datei (LQH ([FHO'DWHL ZLUG DOV $UEHLWVPDSSH EH]HLFKQHW 'LHVHEHVWHKWDXVHLQ]HOQHQ7DEHOOHQEOlWWHUQlKQOLFK HLQHP 6FKQHOOKHIWHU GHU PLW HLQ]HOQHQ 6HLWHQ JHI OOW LVW 6LHN QQHQGLH7DEHOOHQEOlWWHULQGHU$UEHLWVPDSSHO VFKHQ XPEHQHQQHQ NRSLHUHQ YHUVFKLHEHQ RGHU GXUFKZHLWHUH%OlWWHUHUJlQ]HQ$XFKGLH5HLKHQIROJH GHU7DEHOOHQEOlWWHUOlVVWVLFKQDFKWUlJOLFKYHUlQGHUQ Beispiel einer Tabellenkalkulation Tabellenblätter Tabellenblätter einer Excel-Arbeitsmappe Excel-Tabelle Spaltenbezeichnung Zelle C3 Die Zelle enthält die Formel: = C7*C5 Die Zelle enthält die Formel: = C8*C9 Die Zelle enthält die Formel: = C8-C10

6 2 Office Excel Grundlagen 2 Die Arbeitsoberfläche,QGLHVHP.DSLWHOHUIDKUHQ6LH Æ ZLH6LH([FHOVWDUWHQXQGEHHQGHQ Æ ZHOFKH(OHPHQWHGDV([FHO$QZHQGXQJVIHQVWHUHQWKlOWXQGZLH6LHGDPLWDUEHLWHQ Æ ZHOFKH0 JOLFKNHLWHQGHU3URJUDPPVWHXHUXQJ]XU9HUI JXQJVWHKHQ Æ ZHOFKH3URJUDPPHLQVWHOOXQJHQ6LHYRUGHP$UEHLWHQPLW([FHOYRUQHKPHQVROOWHQ 9RUDXVVHW]XQJHQ 9 *UXQGNHQQWQLVVHLP8PJDQJPLWGHP%HWULHEVV\VWHP:LQGRZV 2.1 Excel starten und beenden Excel über das Menü starten.olfnhq 6LH DXI GLH 6FKDOW IOlFKHXQG]HLJHQ6LHDXIGHQ0HQ SXQNW$//(352*5$00( =HLJHQ6LHLP8QWHUPHQ DXIGHQ0H Q SXQNW0,&5262)72)),&(XQGNOL FNHQ6LHLQGHVVHQ8QWHUPHQ DXIGHQ 0HQ SXQNW 0,&5262)7 2)),&( (; &(/ Excel-Dateien direkt mit Excel öffnen.olfnhq6lhgrsshowdxihlqehuhlwvhu VWHOOWHV ([FHO2EMHNW ([FHO'DWHL V\PERO $QVFKOLH HQG ZLUG ([FHO DXWRPDWLVFK PLW GHU JHZlKOWHQ $UEHLWVPDSSH JH VWDUWHW 'LH ([FHO'DWHLV\PEROH ILQGHQ 6LH LP ([SORUHU VRZLHDXIGHU$UEHLWVREHUIOlFKHXQGLQ2UGQHUQ Excel beenden Excel starten 5XIHQ6LHGHQ0HQ SXQNW'$7(,%((1'(1DXI RGHU.OLFNHQ6LHDXIGDV6FKOLH IHOG YRQ([FHOE]ZEHWlWLJHQ6LH ALT F4 )DOOVHLQHRGHUPHKUHUHJH IIQHWH$UEHLWVPDSSHQQLFKWLQLKUHU DNWXHOOHQ 9HUVLRQ JHVSHLFKHUW VLQG N QQHQ 6LH GLHVH 'DWHLHQ DXI5 FNIUDJH'LDORJIHQVWHUVSHLFKHUQ Speicherrückfrage

7 Die Arbeitsoberfläche 2 6FKDOWHQ6LHGHQ&RPSXWHUQLHHLQIDFKDXVVRQGHUQEHHQGHQ6LHGDV%HWULHEVV\VWHPRUGQXQJVJHPl 9HU ODVVHQ 6LH([FHO LPPHU PLW HLQHU GHU]XYRU EHVFKULHEHQHQ 0 JOLFKNHLWHQ 1XU ZHQQ 6LH GDV 3URJUDPP RUG QXQJVJHPl YHUODVVHQ NDQQ ([FHO JH IIQHWH 'DWHLHQ NRUUHNW VFKOLH HQ XQG LQWHUQH 'DWHLHQ VSHLFKHUQ 6R YHUPHLGHQ6LH'DWHQYHUOXVWH Excel lässt sich nicht beenden 6ROOWHHVYRUNRPPHQGDVV([FHOQLFKWPHKUDXI(LQJDEHQUHDJLHUW3URJUDPPKDWVLFKDXIJHKlQJWEHWlWL JHQ6LHGLH7DVWHQNRPELQDWLRQ STRG ALT ENTF :HQQ6LHPLWGHP%HWULHEVV\VWHP:LQGRZV;33URIHVVLR QDORGHU:LQGRZVDUEHLWHQZLUGGDV'LDORJIHQVWHU:,1'2:66,&+(5+(,7HLQJHEOHQGHW EHUGDV6LHXQ WHUVFKLHGOLFKH(LQVWHOOXQJHQI U,KUH$UEHLWVVLW]XQJYRUQHKPHQN QQHQ]%HLQH$QZHQGXQJVFKOLH HQ.OLFNHQ6LHDXIGLH6FKDOWIOlFKH7$6.0$1$ *(5 'HU 7DVN0DQDJHU HLQ 3URJUDPP ]XU.RQ WUROOH XQG 9HUZDOWXQJ GHU ODXIHQGHQ 3UR]HV VHZLUGHLQJHEOHQGHW $NWLYLHUHQ6LHGDV5HJLVWHU$1:(1'81*(1.OLFNHQ6LHLP/LVWHQIHOGDXIGLHJHZ QVFKWH $QZHQGXQJXQGEHWlWLJHQ6LHGLH6FKDOWIOl FKH7$6.%((1'(1 'LHKlQJHQGH$QZHQGXQJ ZLUGJHVFKORVVHQRKQH GDVV DQGHUH JH IIQHWH $QZHQGXQJHQ RGHU :LQGRZV VHOEVW EHHQGHWZHUGHQP VVHQ 2.2 Das Excel-Anwendungsfenster Das Anwendungsfenster 1DFKGHP6WDUWGHV3URJUDPPVJHODQJHQ6LHLQGDV([FHO$QZHQGXQJVIHQVWHU'LHVHVHQWKlOWVRZRKO([FHO VSH]LILVFKHDOVDXFK:LQGRZV6WDQGDUGHOHPHQWH Notizen Excel reagiert nicht mehr auf Eingaben

8 2 Office Excel Grundlagen Namenfeld Titelleiste Menüleiste Symbolleisten Bereich mit Minimierfeld, Vollbild-/Teilbildfeld, Schließfeld (Arbeitsmappenfenster/Anwendungsfenster) Aktive Zelle (Zellzeiger) Bearbeitungsleiste Bildlaufpfeil Symbolleiste EUROVALUE Bildlauffeld Aktuelles Tabellenblatt Aufgabenbereich Blattregister Statusleiste Das Excel-Anwendungsfenster -HQDFKJHZlKOWHU,QVWDOODWLRQYRQ([FHOXQGHYHQWXHOOEHUHLWVJHlQGHUWHQ(LQVWHOOXQJHQLQ([FHONDQQGDV$Q ZHQGXQJVIHQVWHUYRQGHUKLHUJH]HLJWHQ$EELOGXQJDEZHLFKHQ Allgemeine Bildschirmelemente 7LWHOOHLVWH 0LQLPLHUIHOG 9ROO7HLOELOGIHOG 6FKOLH IHOG 'LH7LWHOOHLVWHHQWKlOWQHEHQGHP'DWHLXQG3URJUDPPQDPHQGLH:LQGRZV6WDQGDUG HOHPHQWH0LQLPLHUIHOG9ROOE]Z7HLOELOGIHOGXQG6FKOLH IHOG 5HGX]LHUWGDV$QZHQGXQJVIHQVWHUDXIGLH6FKDOWIOlFKHLQGHU:LQGRZV7DVNOHLVWH 0LW GLHVHQ )HOGHUQ VFKDOWHQ 6LH ]ZLVFKHQ 9ROOELOGGDUVWHOOXQJ JHVDPWHU %LOGVFKLUP XQGYHUNOHLQHUWHU)HQVWHUJU HXP 6FKOLH WGDV3URJUDPPE]ZGLH$UEHLWVPDSSH %LOGODXISIHLOHIHOGHU 'LHVH(OHPHQWHGLHQHQ]XP%HZHJHQ%OlWWHUQ6FUROOHQLQ7DEHOOHQEOlWWHUQ Übersicht über die besonderen Excel-Bildschirmelemente 7DEHOOHQEODWW (LQH $UEHLWVPDSSH HQWKlOW VWDQGDUGPl LJ GUHL 7DEHOOHQEOlWWHU 'LH $Q]DKO N QQHQ 6LH ELVDXI7DEHOOHQEOlWWHUHUZHLWHUQ$XIMHGHP7DEHOOHQEODWWN QQHQ6LHYHUVFKLHGHQH 7DEHOOHQHUVWHOOHQ 'LH7DEHOOHQEOlWWHUZHUGHQIRUWODXIHQGPLWGHP1DPHQ7DEHOOHXQGHLQHU1XPPHULHUXQJ YHUVHKHQEHLVSLHOVZHLVH7DEHOOH

9 Die Arbeitsoberfläche 2 0HQ OHLVWH ([FHO VWHOOW PHKUHUH 0HQ V ]XU 9HUI JXQJ PLW GHQHQ GLH YHUVFKLHGHQHQ %HIHKOH GHV 3URJUDPPV DXIJHUXIHQ ZHUGHQ N QQHQ +LQWHU MHGHP 0HQ QDPHQ YHUELUJW VLFK HLQ VR JHQDQQWHV3XOOGRZQ0HQ GDVEHLP$QNOLFNHQGHV0HQ VKHUXQWHUNODSSW,QGHU0HQ OHLVWHEHILQGHWVLFK]XGHPGDV(LQJDEHIHOG)5$*(+,(5(,1*(%(1GDV]XU+LOIH IXQNWLRQYRQ([FHOJHK UWXQG EHUZHOFKHV6LHQDFK+LOIHWH[WHQ]XHLQJHJHEHQHQ%H JULIIHQVXFKHQN QQHQ 6\PEROOHLVWHQ 'LH 6\PEROOHLVWHQ VWHOOHQ KlXILJ EHQXW]WH %HIHKOH ]XU VFKQHOOHQ 0DXVNOLFNDXVI KUXQJ ]XU9HUI JXQJ%HLVSLHOVZHLVHN QQHQ(LQVWHOOXQJHQZLHGLH6FKULIWDUWRGHU6FKULIWJU H LQGHU6\PEROOHLVWH)250$7GLUHNWPLWGHU0DXVYHUlQGHUWZHUGHQ 6WDQGDUGPl LJ ZHUGHQ GLH EHLGHQ 6\PEROOHLVWHQ 67$1'$5' XQG )250$7 DQJH]HLJW 'XUFK.OLFNHQPLWGHUUHFKWHQ0DXVWDVWHDXIGHQ%HUHLFKPLWGHQ6\PEROOHLVWHQN QQHQ 6LHGLHYRUKDQGHQHQ6\PEROOHLVWHQHLQE]ZDXVEOHQGHQ :HQQ6LHPLWGHU0DXVDXIHLQ6\PERO]HLJHQHUVFKHLQWQDFKFDHLQHU6HNXQGHQHEHQ GHP0DXV]HLJHUHLQH.XU]EHVFKUHLEXQJGHV%HIHKOVGLHVRJHQDQQWH4XLFN,QIR %HDUEHLWXQJVOHLVWH +LHUXQGLQGHUDNWLYHQ=HOOHN QQHQ6LH'DWHQHLQJHEHQXQGEHDUEHLWHQ $XIJDEHQEHUHLFK,Q GLHVHP VHSDUDWHQ )HQVWHU VWHOOW,KQHQ ([FHO I U $XIJDEHQ ZLH EHLVSLHOVZHLVH GDV (UVWHOOHQ HLQHU QHXHQ $UEHLWVPDSSH RGHUGDV(LQI JHQYRQ&OLSVDXWRPDWLVFKDOOHZHVHQWOLFKHQ%H IHKOH ]XU 9HUI JXQJ 'LHVH %HIHKOH VLQG LQ XQWHUVFKLHGOLFKHQ $XIJDEHQEHUHLFKHQ ]XVDPPHQJHIDVVW -H QDFKGHP ZHOFKH $UEHLWHQ6LHDXVI KUHQZLUGGHUHQWVSUHFKHQGH$XIJDEHQEH UHLFKDXWRPDWLVFKHLQJHEOHQGHW 'HU $XIUXI GHU %HIHKOH HUIROJW ] % GXUFK $QNOLFNHQ PLW GHU 0DXV 'D GLH PHLVWHQ %HIHKOH LP $XIJDEHQEHUHLFK DOV VR JHQDQQWH+\SHUOLQNV PLWEODXHP7H[WGDUJHVWHOOWVLQG lqghuw $UEHLWVPDSSHQ IHQVWHU %ODWWUHJLVWHU 6WDWXVOHLVWH VLFKGHU0DXV]HLJHUEHLP$QNOLFNHQLQIROJHQGHV6\PERO 'HU 7H[W GHV +\SHUOLQNV ZLUG ]XVlW]OLFK XQWHUVWULFKHQ GDUJH VWHOOW Aufgabenbereich ERSTE SCHRITTE (Ausschnitt) :HQQ 6LH ([FHO VWDUWHQ LVW EHUHLWV HLQH OHHUH $UEHLWVPDSSH LQ HLQHP HLJHQHQ )HQVWHU $UEHLWVPDSSHQIHQVWHU LQQHUKDOE GHV $QZHQGXQJVIHQVWHUV JH IIQHW 6LH N QQHQ GDV $UEHLWVPDSSHQIHQVWHUVHSDUDWUHGX]LHUHQ LQ7HLOELOG RGHU9ROOELOGGDUVWHOOXQJ DQ]HLJHQODVVHQXQGVFKOLH HQ :LUGHLQH$UEHLWVPDSSHJHVSHLFKHUW]HLJW([FHODQVFKOLH HQGLQGHU7LWHOOHLVWHGHQ1D PHQDQXQWHUGHPGLH$UEHLWVPDSSHJHVSHLFKHUWZXUGH 'LH1DPHQGHU7DEHOOHQEOlWWHUZHUGHQLP%ODWWUHJLVWHUDQJH]HLJWhEHUGDV%ODWWUHJLVWHU N QQHQ6LHVFKQHOO]ZLVFKHQGHQ7DEHOOHQEOlWWHUQZHFKVHOQ +LHUHUKDOWHQ6LH+LQZHLVH]XPDNWXHOOHQ3URJUDPPVWDWXVE]Z]XUJHUDGHHLQJHOHLWHWHQ $UEHLW Notizen

10 2 Office Excel Grundlagen Merkmale von Tabellenblättern ; 6LH N QQHQ,KUH 7DEHOOHQ DXI YHUVFKLHGHQHQ 7DEHOOHQEOlWWHUQ HUVWHOOHQ ; 7DEHOOHQEOlWWHU GHUHQ 'DWHQ ORJLVFK ]XVDPPHQKlQJHQ N Q QHQ LQ HLQHU HLQ]LJHQ $UEHLWVPDSSH E]Z 'DWHL JHVSHLFKHUW ZHUGHQ =ZLVFKHQ7DEHOOHQEOlWWHUQZHFKVHOQ.OLFNHQ6LHDXIGHQ7DEHOOHQEODWWQDPHQLP%ODWWUHJLVWHU 7DEHOOHQEOlWWHUEHVFKULIWHQ.OLFNHQ6LHGRSSHOWDXIGHQ7DEHOOHQEODWWQDPHQ 2.3 Die Menübedienung Ein Menü mit der Maus aktivieren 'HU7DEHOOHQEODWWQDPHZLUGPDUNLHUW *HEHQ6LHHLQHQQHXHQ1DPHQHLQ Vorhandene Tabellenblätter Aktives Tabellenblatt Tabellenblätter im Blattregister %HVWlWLJHQ6LHGLHVHQ1DPHQPLW RETURN 'DV$NWLYLHUHQHLQHV0HQ VLQGHU0HQ OHLVWHNDQQGXUFK$QNOLFNHQGHVJHZ QVFKWHQ0HQ QDPHQVPLWGHU 0DXVHUIROJHQ8PHLQHQ0HQ SXQNWDQVFKOLH HQGDXV]XZlKOHQNOLFNHQ6LHLKQPLWGHU0DXVDQ Ein Menü mit der Tastatur aktivieren 8PHLQ0HQ EHUGLH7DVWDWXU]XDNWLYLHUHQEHWlWLJHQ6LHGLH ALT 7DVWHLQ9HUELQGXQJPLWGHPMHZHLOVXQ WHUVWULFKHQHQ%XFKVWDEHQ(LQ]HOQHKlXILJEHQ WLJWH0HQ SXQNWHN QQHQRKQH$NWLYLHUXQJGHV0HQ VGLUHNW PLWGHU STRG 7DVWHXQGHLQHUZHLWHUHQ7DVWHDXIJHUXIHQZHUGHQ Menü über Mausklick oder über ALT E aktivieren Menüpunkt kann auch über ein Symbol aufgerufen werden Besonderheiten in den Menüs Aktiviertes Menü EINFÜGEN Menüpunkt mit der Maus anklicken oder ohne Menüaufruf über STRG K aufrufen 'LH HLQ]HOQHQ 0HQ SXQNWH N QQHQ ]XGHP PLW ]XVlW]OLFKHQ.HQQ]HLFKQXQJHQ YHUVHKHQ VHLQ GLH $XVNXQIW GDU EHUJHEHQZHOFKH$NWLRQQDFKGHP$NWLYLHUHQDXVJHI KUWZLUG 3XQNWH 'HU$XIUXIGHV0HQ SXQNWHV IIQHWHLQ'LDORJIHQVWHU 'UHLHFN 'HU0HQ SXQNWHQWKlOWZHLWHUH8QWHUSXQNWH'LHVH8QWHUPHQ SXQNWHZHUGHQHLQ JHEOHQGHWVREDOGPLWGHU0DXVDXIGHQHQWVSUHFKHQGHQ0HQ SXQNWJH]HLJWZLUG

11 Die Arbeitsoberfläche 2 +DNHQ *UDXH6FKULIW Mit personalisierten Menüs arbeiten 'LHVHU 0HQ SXQNW VWHOOW HLQHQ 6FKDOWHU GDU -HGHU $XIUXI VFKDOWHW ]ZLVFKHQ DNWL YLHUW+DNHQXQGQLFKWDNWLYLHUWNHLQ+DNHQXP 'LHVHU0HQ SXQNWNDQQ]XU]HLWQLFKWDXIJHUXIHQZHUGHQ ([FHOELHWHWVRJHQDQQWHSHUVRQDOLVLHUWHRGHULQWHOOLJHQWH0HQ VDQ'LHVEHGHXWHWGDVVGLH$XVZDKOGHU0H Q SXQNWHZlKUHQGGHU$UEHLWPLW([FHODXWRPDWLVFKDQGLH%HG UIQLVVHGHV$QZHQGHUVDQJHSDVVWZLUG ([FHOVWHOOWVWDQGDUGPl LJHLQHUHGX]LHUWH$XVZDKODQEHVWLPPWHQ0HQ SXQNWHQI UHLQ0HQ ]XU9HUI JXQJ 'DVEHGHXWHWGDVV0HQ SXQNWHGLHZHQLJHUKlXILJYHUZHQGHWZHUGHQYRUHUVWQLFKWVLFKWEDUVLQG'DV0H Q LVWVR]XVDJHQHLQJHNODSSW=XP$Q]HLJHQDOOHUYRUKDQGHQHQ0HQ SXQNWHNOLFNHQ6LHPLWGHP0DXV]HLJHU DXIGHQ'RSSHOSIHLODP(QGHGHV0HQ V RGHUNOLFNHQ6LHGRSSHOWDXIGHQ0HQ QDPHQ]%$16,&+7 +DEHQ6LHHLQHQYRUPDOVYHUERUJHQHQ0HQ SXQNWHLQPDODNWLYLHUWZLUGHUQXQGDXHUKDIWLP0HQ DQJH]HLJW %HLSHUVRQDOLVLHUWHQ0HQ VVROOGDV$XVEOHQGHQGHU0HQ SXQNWHXQGQLFKWJHQXW]WHU%HIHKOHEHZLUNHQGDVV GLHhEHUVLFKWOLFKNHLWLQGHQ0HQ VJHZDKUWEOHLEW Beispiel: Automatische Anpassung des personalisierten Menüs ANSICHT Standardmäßige Anzeige der Menüpunkte Darstellung aller vorhandenen Menüanzeige nach Aktivierung Menüpunkte und Auswahl des des vorher nicht Menüpunkts GANZER BILD- angezeigten Menüpunkts SCHIRM GANZER BILDSCHIRM Notizen

12 2 Office Excel Grundlagen Das Kontextmenü nutzen 'XUFK.OLFNHQPLWGHUUHFKWHQ0DXVWDVWHN QQHQ6LHGDV.RQWH[WPHQ DXFK 2EMHNWPHQ JHQDQQW IIQHQ %HL :LQGRZV7DVWDWXUHQ N QQHQ 6LH GDV.RQ WH[WPHQ DXFK EHUGLH 7DVWHDQ]HLJHQ -HQDFKGHPLQZHOFKHQ%HUHLFKGHV$QZHQGXQJVIHQVWHUVRGHUGHV7DEHOOHQ EODWWHV6LHPLWGHUUHFKWHQ0DXVWDVWHNOLFNHQHQWKlOWGDV.RQWH[WPHQ YHU VFKLHGHQH %HIHKOH ]XU DNWXHOOHQ $XVZDKO 6LH N QQHQ DXFK YRU GHP $XIUXI GHV.RQWH[WPHQ V HLQ EHVWLPPWHV 2EMHNW PDUNLHUHQ ] % HLQH *UDILN RGHU HLQ'LDJUDPP ;.OLFNHQ 6LH EHLVSLHOVZHLVH DXI HLQH IUHLH )OlFKH HLQHU 6\PEROOHLVWH N QQHQ6LH EHUGDVHLQJHEOHQGHWH.RQWH[WPHQ 6\PEROOHLVWHQ]XU$Q VLFKWHLQRGHUDXVEOHQGHQ ; :HQQ 6LH LQ HLQHU =HOOH GDV.RQWH[WPHQ DXIUXIHQ VWHOOW,KQHQ ([FHO GLH ZLFKWLJVWHQ %HIHKOH ]XVDPPHQ GLH 6LH DXI GLH =HOOH DQZHQGHQ N QQHQ Mit Smarttags arbeiten Kontextmenü einer Zelle 0LWGHQVRJHQDQQWHQ6PDUWWDJV LQWHOOLJHQWH(WLNHWWHQVWHOOW([FHOHLQH 0 JOLFKNHLW ]XU 9HUI JXQJ NRQWH[WEH]RJHQH %HIHKOH VFKQHOO DXV]XI KUHQ E]Z DXI DXWRPDWLVFK YRQ ([FHO DXVJHI KUWH $NWLRQHQ (LQIOXVV ]X QHKPHQ 6PDUWWDJVHUVFKHLQHQHQWZHGHUDXWRPDWLVFKLQGHU7DEHOOHRGHUVRJHQDQQWH 6PDUWWDJ,QGLNDWRUHQ LQ )RUP HLQHV YLROHWWHQ 'UHLHFNV ZHLVHQ LP,QQHUQ YRQ =HOOHQDXIHLQ6PDUWWDJKLQ'XUFK$QNOLFNHQGHU=HOOHGLHGHQ,QGLNDWRUHQW KlOWZLUGGDVEHWUHIIHQGH6PDUWWDJ]% HLQJHEOHQGHW EHUGDV6LHHLQ Pulldown-Menü eines Smarttags 3XOOGRZQ0HQ PLWNRQWH[WEH]RJHQHQ$XVZDKOP JOLFKNHLWHQ IIQHQN QQHQ )ROJHQGH6PDUWWDJVVWHOOW([FHO]XU9HUI JXQJ 6\PERO %H]HLFKQXQJ )XQNWLRQ $ ( ,21(1 (,1)h*(1 237,21(1 (,1)h*(237,21(1 $872 $86)h//237,21(1 6385=80)(+/(5 :XUGHQYRQ([FHODXWRPDWLVFKH.RUUHNWXUHQRGHU)RUPDWLH UXQJHQ LP 7H[W YRUJHQRPPHQ NDQQ EHU GLHVHV 6PDUWWDJ EHVWLPPW ZHUGHQ RE GLH bqghuxqjhq DQJHQRPPHQ RGHU DEJHOHKQWZHUGHQ =HLJHQ6LHPLWGHP0DXV]HLJHULQGDVJHlQGHUWH:RUWZLUG LQ )RUP HLQHV EODXHQ 5HFKWHFNV XQWHU GHP :RUW DQJH ]HLJW GDVV HLQH $XWR.RUUHNWXU VWDWWJHIXQGHQ KDW 'XUFK =HLJHQDXIGDV5HFKWHFNHUVFKHLQWGDV6PDUWWDJ 'LHVHV 6PDUWWDJ HUVFKHLQW GLUHNW ZHQQ 6LH HLQH NRSLHUWH RGHU YHUVFKREHQH $XVZDKORGHU*UDILNHQLQGLH7DEHOOHHLQI JHQhEHUGDV6PDUWWDJN QQHQ6LH IHVWOHJHQPLWZHOFKHQ2SWLRQHQ]%PLWZHOFKHU)RUPDWLHUXQJGDVHLQ]XI JHQGH2EMHNWYHUVHKHQZHUGHQVROO ) JHQ6LH=HOOHQ=HLOHQRGHU6SDOWHQHLQKDEHQ6LHGLH0 JOLFKNHLW EHUGDV HLQJHEOHQGHWH6PDUWWDJ]XEHVWLPPHQREGLH)RUPDWLHUXQJGHUEHQDFKEDUWHQ %HUHLFKH EHUQRPPHQZHUGHQVROORGHUQLFKW 'LHVHV6PDUWWDJXQWHUVW W]W6LHEHLP$XVI OOHQYRQ=HOOHQ6LHN QQHQPLWKLOIH GHV 6PDUWWDJV EHLVSLHOVZHLVH EHVWLPPHQ ZLH GLH EHWUHIIHQGHQ =HOOHQ DXV JHI OOWZHUGHQ (LQH =HOOH GLH HLQHQ YHUPHLQWOLFKHQ )HKOHU HQWKlOW YHUI JW EHU HLQHQ VR JHQDQQWHQ 6PDUWWDJ,QGLNDWRU.OLFNHQ 6LH GLHEHWUHIIHQGH=HOOHDQZLUGGDV6PDUWWDJ6385=80)(+/(5 HLQJHEOHQGHW GDV,KQHQ PHKUHUH 2SWLRQHQ ]XU )HKOHU EHU SU IXQJE]ZYHUEHVVHUXQJELHWHW $.7,21(1 6WHOOW([FHOI UHLQH=HOOHEHVRQGHUH%HIHKOHLQGHU7DEHOOH]XU9HUI JXQJZLH ]%I UGDV9HUVHQGHQHLQHU(0DLORGHUI UGDV3ODQHQHLQHU%HVSUHFKXQJHU VFKHLQW LQQHUKDOE GHU =HOOH GHU 6PDUWWDJ,QGLNDWRU 'XUFK $QNOLFNHQ GHU =HOOH ZLUGGDV6PDUWWDJHLQJHEOHQGHW 6PDUWWDJVVLQGQXULQGHU%LOGVFKLUPDQ]HLJHVLFKWEDUXQGZHUGHQQLFKWPLWDXVJHGUXFNW

13 Die Arbeitsoberfläche Dialogfenster bedienen Wozu dienen Dialogfenster? %HLYLHOHQ$UEHLWHQRGHUDNWLYLHUWHQ%HIHKOHQEHQ WLJW([FHO,QIRUPDWLRQHQI UGLH$XVI KUXQJGHV%HIHKOVYRP $QZHQGHU]XP%HLVSLHOXPHLQHQ'DWHLQDPHQHLQ]XJHEHQRGHUXP]ZLVFKHQYHUVFKLHGHQHQ(LQVWHOOXQJHQ]X ZlKOHQ 'LHVH (LQJDEHQ ZHUGHQ LQ 'LDORJIHQVWHUQ YRUJHQRPPHQ GLH LP $OOJHPHLQHQ ]HQWULHUW DXI GHP %LOGVFKLUPHUVFKHLQHQ,Q GHQ %HVFKUHLEXQJHQ GLHVHU 8QWHUODJH N Q QHQ6LHGLH(OHPHQWHHLQHV'LDORJIHQVWHUVZLH (LQJDEHIHOG 5HJLVWHU 6FKDOWIOlFKH XVZ XQG GHQ 1DPHQ GHV 'LDORJIHQVWHUV DQ GHU )RUPD WLHUXQJ LQ.DSLWlOFKHQ HUNHQQHQ ] % GLH 6FKDOWIOlFKH$%%5(&+(1RGHUGDV'LDORJIHQVWHU 6(,7((,15,&+7(1 Eingabefeld Register Eingaben in Dialogfenstern bestätigen Kontrollfeld Listenfeld.OLFNHQ6LHDXIGLH6FKDOWIOlFKH2. XP (LQVWHOOXQJHQ GLH LQ HLQHP 'L DORJIHQVWHU YRUJHQRPPHQ ZXUGHQ ]XEHVWlWLJHQ Schaltfläche 'DPLW ZLUG DXFK GDV 'LDORJIHQVWHU Optionsfeld ZLHGHUJHVFKORVVHQ Elemente eines Dialogfensters Eingaben in Dialogfenstern abbrechen 8PGDV'LDORJIHQVWHU]XVFKOLH HQRKQHGLH(LQVWHOOXQJHQ]XYHUlQGHUQNOLFNHQ6LHDXIGLH 6FKDOWIOlFKH$%%5(&+(1RGHUEHWlWLJHQ6LHGLH ESC 7DVWH Besonderheiten in Excel-Dialogfenstern (LQLJH(LQJDEHIHOGHUYRQ([FHOEHVLW]HQHLQ6\PERO GXUFKGDVGLH'LDORJIHQVWHUVRUHGX]LHUWZHUGHQN Q QHQGDVVQXUQRFKGDV(LQJDEHIHOGVLFKWEDULVW'LH(LQJDEHLQGLHVH(LQJDEHIHOGHULVWGXUFKGLHVRJHQDQQWH =HLJHQ0HWKRGHP JOLFK'DEHLZLUGLQGHU7DEHOOHGHUJHZ QVFKWH=HOOEHUHLFKPDUNLHUWXQGDXWRPDWLVFKLQ GDV(LQJDEHIHOG EHUWUDJHQ Notizen

14 2 Office Excel Grundlagen 2.5 Grundlegende Programmeinstellungen vornehmen Anzeigeoptionen für personalisierte Menüs und Symbolleisten ändern $XV GHQ IROJHQGHQ *U QGHQ LVW HV PHLVW VLQQYROO GLH 6WDQGDUGHLQVWHOOXQJHQ I U GLH SHUVRQDOLVLHUWHQ 0HQ V XQG6\PEROOHLVWHQ]XlQGHUQ ; (LQ0HQ HLQWUDJPXVVXQWHU8PVWlQGHQJHVXFKWZHU GHQ GD EHLP $XIUXIHQ HLQHV 0HQ V QLFKW VRIRUW DOOH (LQWUlJHVLFKWEDUVLQG ; 'LH6\PEROHGHU6\PEROOHLVWHQ67$1'$5'XQG)250$7 VLQGQLFKWDOOHVLFKWEDU ; 'DV (UVFKHLQXQJVELOG YRQ ([FHO lqghuw VLFK PLW MHGHU $UEHLWVVLW]XQJ GD VLFK ([FHO PHUNW ZHOFKH 0HQ SXQNWHXQG6\PEROH6LHDQJHNOLFNWKDEHQ 5XIHQ6LHGHQ0HQ SXQNW(;75$6$13$66(1 DXI :HFKVHOQ6LHLQGDV5HJLVWHU237,21(1 $NWLYLHUHQ6LHGLH.RQWUROOIHOGHUXQG %HWlWLJHQ6LHGLH6FKDOWIOlFKH6&+/,(66(1 6FKQHOON QQHQ6LHGLH6\PEROOHLVWHQDXFKYROOVWlQGLJDQ]HL JHQ ODVVHQ LQGHP 6LH ] % LQ GHU 6\PEROOHLVWH )250$7 DXI Anzeige der Menüs und Symbolleisten ändern GDV6\PERO NOLFNHQXQGLPHLQJHEOHQGHWHQ6\PEROOHLVWHQ PHQ GHQ 0HQ SXQNW 6&+$/7)/b&+(1,1 =:(, 5(,+(1 $1=(,*(1DXIUXIHQ Symbolleiste EUROVALUE ausblenden 'DGLHVWDQGDUGPl LJHLQJHEOHQGHWH6\PEROOHLVWH(8529$/8(EHLGHU$UEHLWPLW([FHOQLFKW SHUPDQHQWEHQ WLJWZLUGHPSILHKOWHVVLFKGLHVHDXV]XEOHQGHQ.OLFNHQ 6LH DXI GDV 6FKOLH IHOG GHU 6\PEROOHLVWH (8529$/8( XP GLHVH DXV]XEOHQGHQ 6LHN QQHQVLHEHL%HGDUIMHGHU]HLWZLHGHUHLQEOHQGHQLQGHP6LHPLWGHUUHFKWHQ0DXVWDVWH LQ GHQ %HUHLFK GHU 6\PEROOHLVWHQ NOLFNHQ XQG GHQ.RQWH[WPHQ SXQNW (8529$/8( DXI UXIHQ Fensteransicht maximieren 8PHLQHQP JOLFKVWJUR HQ%HUHLFKGHV7DEHOOHQEODWWHVEHLP(UVWHOOHQYRQ7DEHOOHQ]XVH KHQHPSILHKOWHVVLFKPLWPD[LPDOHU)HQVWHUJU H9ROOELOGGDUVWHOOXQJ]XDUEHLWHQ Die Zoom-Funktion verwenden 0LWGHUVRJHQDQQWHQ=RRP)XQNWLRQN QQHQ6LHGHQ6HLWHQLQKDOWHLQHV7DEHOOHQEODWWHVLQ YHUVFKLHGHQHQ9HUJU HUXQJVVWXIHQDQ]HLJHQODVVHQ.OLFNHQ6LHDXIGHQ3IHLOGHV/LVWHQIHOGHV LQGHU6\PEROOHLVWH67$1 '$5'XPGDV/LVWHQIHOG]X IIQHQ :lkohq6lhhlqh2swlrqgxufk$qnolfnhqdxv 'LH 2SWLRQ 0$5.,(581* YHUNOHLQHUW RGHU YHUJU HUW GDV 7DEHOOHQEODWW VR GDVV GHU ]XYRU PDUNLHUWH 7DEHOOHQDXVVFKQLWW ]ZLVFKHQ GHQ OLQNHQ XQG UHFKWHQ 6HLWHQUDQG GHV )HQVWHUV SDVVW

15 Die Arbeitsoberfläche 2 Allgemeine Programmeinstellungen vornehmen hehughq0hq SXQNW(;75$6237,21(1N QQHQDOOJHPHLQH3URJUDPPHLQVWHOOXQJHQYHUlQGHUWZHUGHQZLH ]%(LQVWHOOXQJHQ]XU%LOGVFKLUPGDUVWHOOXQJRGHU]XP'UXFNHQ'LHKLHUYRUJHQRPPHQHQ(LQVWHOOXQJHQJHOWHQ I UDOOHN QIWLJHQ$UEHLWVVLW]XQJHQPLW([FHO 2.6 Schnellübersicht 6LHP FKWHQ / VXQJ $OWHUQDWLYH ([FHOVWDUWHQ 6FKDOWIOlFKH$//(352*5$00(0,&52 62)72)),&(0,&5262)72)),&((;&(/ ([FHOEHHQGHQ ]ZLVFKHQ9ROOELOGXQG 7HLOELOGGDUVWHOOXQJZHFKVHOQ '$7(,%((1'(1 9ROOELOGE]Z 7HLOELOG HLQ)HQVWHUPLQLPLHUHQ GLHSHUVRQDOLVLHUWHQ0HQ V GHDNWLYLHUHQ (;75$6 $13$66(15HJLVWHU237,21(1.RQWUROOIHOG 0(1h6,00(592//67b1',*$1=(,*(1DNWLYLHUHQ GLH6\PEROOHLVWHQ)250$7 XQG67$1'$5'LQ]ZHL=HLOHQ DQ]HLJHQODVVHQ (;75$6 $13$66(1 5HJLVWHU 237,21(1.RQWUROOIHOG 67$1'$5'81')250$76<0%2//(,67(,1=:(,=(,/(1$1=(,*(1 DNWLYLHUHQ 6&+$/7)/b&+(1,1=:(,5(,+(1 $1=(,*(1 GHQ,QKDOWGHV$UEHLWV PDSSHQIHQVWHUVYHUJU HUW GDUVWHOOHQODVVHQ $16,&+7=220 DOOJHPHLQH3URJUDPP HLQVWHOOXQJHQYRUQHKPHQ (;75$6237,21(1 Notizen

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL 2010 Grundlagen der Tabellenkalkulation EXCEL 2010 für Windows EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß EXCEL 2010 Grundlagen EX2010 / GL / EX10-1 EX10-1 Autor:

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Excel 1. Excel kennenlernen 1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.2 Excel starten und beenden 1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Die Excel-Hilfe verwenden 1.6 Schnellübersicht

Mehr

Tabellenkalkulation. Christian Münster, Peter Wies 2. Ausgabe, Januar Informatik-Anwender II SIZ 2010 Modul 422M Gymnasiale Ausprägung:

Tabellenkalkulation. Christian Münster, Peter Wies 2. Ausgabe, Januar Informatik-Anwender II SIZ 2010 Modul 422M Gymnasiale Ausprägung: Informatik-Anwender II SIZ 2010 Modul 422M Gymnasiale Ausprägung: Tabellenkalkulation Christian Münster, Peter Wies 2. Ausgabe, Januar 2010 mit Microsoft Office 2007 SIZ-422M-O07CC I Informatik-Anwender

Mehr

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Excel 2010

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Excel 2010 1 Erste Schritte mit 1.1 Die Arbeitsoberfläche 1.1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.1.2 Excel starten und beenden 1.1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.1.4 Befehle aufrufen 1.1.5 Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

Informatik-Anwender I SIZ SIZ-PA CC. Autoren: Charlotte von Braunschweig, Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Informatik-Anwender I SIZ SIZ-PA CC. Autoren: Charlotte von Braunschweig, Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß SIZ-PA31-41-2003CC Autoren: Charlotte von Braunschweig, Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß Überarbeitete Ausgabe vom 20. Juni 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet:

Mehr

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Inhalte: 1.) Excel kennenlernen 1. Tabellenkalkulation mit Excel 2. Excel starten 3. Das Excel-Fenster 4. Befehle aufrufen 5. Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2003 Grundlagen der Textverarbeitung WORD 2003 für Windows W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß WORD 2003 Grundlagen W2003 / GL / W03-1 W03-1 Autor: Dr. Harald

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung 11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm 11 1.2. Das Menüband 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 1.4. Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

Xpert Europäischer ComputerPass. Ulrike Böttcher, Charlotte von Braunschweig, Dirk Frischalowski, Konrad Stulle, Tina Wegener

Xpert Europäischer ComputerPass. Ulrike Böttcher, Charlotte von Braunschweig, Dirk Frischalowski, Konrad Stulle, Tina Wegener Xpert Europäischer ComputerPass Ulrike Böttcher, Charlotte von Braunschweig, Dirk Frischalowski, Konrad Stulle, Tina Wegener 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Juli 2011 Textverarbeitung Pro (mit Office Word

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung...15 1.1 Programmoberfläche...16 1.2 Menüband...17 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...21 Kontextmenü... 21 Tasten und

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff... Inhalt Vorwort... 11 1 Die Excel-Arbeitsumgebung... 13 1.1 Programmoberfläche...14 1.2 Menüband...15 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...18 Kontextmenü...18

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word 007 Impressum UM-WW007 Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Ausgabe vom 5. Februar 008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ 30 %YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHXGSQ %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Excel von Grund auf kennen.

Mehr

Inhalt. Arbeitstechniken zur Programmbedienung. Grundlagen, Struktur des Programms. Basiswissen 9. Basiswissen 17. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Arbeitstechniken zur Programmbedienung. Grundlagen, Struktur des Programms. Basiswissen 9. Basiswissen 17. Inhaltsverzeichnis Inhalt Arbeitstechniken zur Programmbedienung Basiswissen 9 1.1 Vorbereiten der Programmanwendung 9 Erste Eingabe von Daten 9 Navigation in Dokumenten 11 Markieren ausgewählter Bereiche 11 Funktionsaktivierung

Mehr

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 187A-808F-7D63. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 ISBN: Webcode Übungsdateien

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 187A-808F-7D63. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 ISBN: Webcode Übungsdateien Webcode Übungsdateien 187A-808F-7D63 Peter Wies 1. Ausgabe, Juli 2014 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 Grundlagen ISBN: 978-3-86249-383-8 OOC4LOC4 I OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 - Grundlagen

Mehr

Anmeldung und Registrierung 1.1 So registrieren Sie sich für den Onlineshop So melden Sie sich im Onlineshop an

Anmeldung und Registrierung 1.1 So registrieren Sie sich für den Onlineshop So melden Sie sich im Onlineshop an 1 Anmeldung und Registrierung 1.1 So registrieren Sie sich für den Onlineshop... 4 1.2 So melden Sie sich im Onlineshop an... 4-5 2 Artikelsuche im Onlineshop 2.1 Die Artikelsuche... 6 2.2 Die Unterschiede

Mehr

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, ;;4 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar Tabellenkalkulation (mit Excel 2010)

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2011 Xpert - Europäischer ComputerPass Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 I Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) Einstieg

Mehr

OpenOffice.org Calc 3.0 OOC30. Autor: Peter Wies. 1. Ausgabe vom 9. Dezember HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

OpenOffice.org Calc 3.0 OOC30. Autor: Peter Wies. 1. Ausgabe vom 9. Dezember HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim OOC30 Autor: Peter Wies 1. Ausgabe vom 9. Dezember 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck,

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig INT-IE8 Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte

Mehr

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 ISBN 978-3-938178-87-4 HM-WW07TEB Autoren: Sabine Spieß, Charlotte von Braunschweig Inhaltliches Lektorat: Ortrun Grill 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint 2007 Impressum UM-POW2007 Autor: Thomas Alker Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe vom 15. Februar 2008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein ECDL Autor: Peter Wies. 1. Ausgabe vom 13. Mai HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

ECDL Europäischer Computer Führerschein ECDL Autor: Peter Wies. 1. Ausgabe vom 13. Mai HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim ECDL4-03-5 Autor: Peter Wies 1. Ausgabe vom 13. Mai 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Das ECDL-Logo ist ein eingetragenes Markenzeichen der ECDL-Foundation. Der

Mehr

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR 78; %YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI

Mehr

OpenOffice.org Calc 3.0 OOC30. Autor: Peter Wies. 1. Ausgabe vom 9. Dezember HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

OpenOffice.org Calc 3.0 OOC30. Autor: Peter Wies. 1. Ausgabe vom 9. Dezember HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim OOC30 Autor: Peter Wies 1. Ausgabe vom 9. Dezember 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck,

Mehr

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006.

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006. W2003SPS Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund Microsoft Windows Server 2003 Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Support: Server Internet:

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Das Excel-Anwendungsfenster... 2 Allgemeine Bildschirmelemente... 2 Befehle aufrufen... 3 Die Menüleiste nutzen... 3 Grundlegende Tabellenbearbeitung... 4 Im

Mehr

)DNXOWlW;9,,I U*HRZLVVHQVFKDIWHQGHU5XKU8QLYHUVLWlW%RFKXP (LQ,QWHUQHW'HVWLQDWLRQVLQIRUPDWLRQVV\VWHP ]XU0DUNWNRPPXQLNDWLRQLP7RXULVPXVPDUNHWLQJ *UXQGODJHQ.RQ]HSWLRQXQGH[HPSODULVFKH5HDOLVLHUXQJ PLWHLQHU:HE*,66RIWZDUH

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Excel Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Excel 2007

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Excel Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Excel 2007 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Excel 2007 Impressum UM-EX2007 Autor: Thomas Alker, Christian Münster Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe vom 15. Februar 2008 Effektiver Umstieg auf

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht Dieses Training vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Funktionen von

Mehr

%YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7]WXIQEHQMRMWXVEXMSR

%YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7]WXIQEHQMRMWXVEXMSR 27% %YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

Microsoft Office Excel 2007. für Windows EX2007. Autoren: Christian Münster, Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Andrea Schwarz

Microsoft Office Excel 2007. für Windows EX2007. Autoren: Christian Münster, Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Andrea Schwarz EX2007 Autoren: Christian Münster, Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Andrea Schwarz Überarbeitete Ausgabe vom 08. Januar 2007 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office Excel 2007

Mehr

Microsoft Exchange Server 2003 EXS2003A. Autor: Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006

Microsoft Exchange Server 2003 EXS2003A. Autor: Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 EXS2003A Autor: Dr. Hendrik Siegmund Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Exchange Server 2003 Administration Internet: www.herdt4you.de/.at/.ch

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 19 Die Tastatur... 25 Die Maus... 29 Die CD-ROM zum Buch... 32 Die CD-ROM installieren... 32 Die Testfragen verwenden... 37 Das Computer-Lexikon

Mehr

%YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX+ISVK;IMLIVIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR&MPHFIEVFIMXYRK

%YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX+ISVK;IMLIVIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR&MPHFIEVFIMXYRK 474 %YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX+ISVK;IMLIVIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

EDITH NEUBAUER INHALT I

EDITH NEUBAUER INHALT I INHALT 1. Einführung in MS Word...1 MS Word starten...1 Das Fenster von MS Word...2 Die Titelleiste...3 Die Menüleiste...3 Die Symbolleisten...4 Das Lineal...5 Der Arbeitsbereich...5 Der Aufgabenbereich...5

Mehr

Webcode BuchPlus-Medien 46ED-1722-EB1A. Excel für die berufliche Ausbildung. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2015 ISBN

Webcode BuchPlus-Medien 46ED-1722-EB1A. Excel für die berufliche Ausbildung. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2015 ISBN Webcode BuchPlus-Medien 46ED-722-EBA Peter Wies Excel 203 für die berufliche Ausbildung. Ausgabe, 205 ISBN 978-3-86249-428-6 BS-EX203 I Excel 203 für die berufliche Ausbildung Bevor Sie beginnen 4 Excel

Mehr

%YXSVIR%RHVIE7GL[EV^4IXIV;MIW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVIR%RHVIE7GL[EV^4IXIV;MIW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, //)< %YXSVIR%RHVIE7GL[EV^4IXIV;MIW %YJPEKIZSQ%YKYWX F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW

Mehr

Login. Login: Excel für Aufsteiger. Passwort: Voraussetzungen. Unterlagen, Literatur. xx = Platznummer 2-stellig

Login. Login: Excel für Aufsteiger. Passwort: Voraussetzungen. Unterlagen, Literatur. xx = Platznummer 2-stellig Login Excel für Aufsteiger Login: xx = Platznummer 2-stellig Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Grundkenntnisse in Excel oder Teilnahme am Excel Kurs für Einsteiger Passwort: - RHRK Schulung -

Mehr

Microsoft Office Excel für Windows EX2007E. Autoren: Christian Münster, Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Andrea Schwarz

Microsoft Office Excel für Windows EX2007E. Autoren: Christian Münster, Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Andrea Schwarz EX2007E Autoren: Christian Münster, Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Andrea Schwarz Fremdsprachliche Anpassung: Monika Bier 1. Ausgabe vom 18. August 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

Mehr

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

DI GÜNTHER GRUND INHALT I INHALT 1. Grundlagen... 1 Starten Sie Excel... 2 Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Verwenden der Hilfefunktion... 3 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 4 Eingabe von Text und Zahlen... 5

Mehr

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt Inhalt 1. Grundlagen... 1 Übungsbeispiel... 1 Starten von Excel... 2 Kennenlernen und Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 5 Eingabe von Text und Zahlen...

Mehr

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Wahlmodul 0 UStd. mit folgenden Inhalten LZ 1 Funktionsprinzip eines Tabellenkalkulationsprogramms, wichtige Grundbegriffe und Programmebenen

Mehr

%YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -7%% %YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRHIV&MPHFIEVFIMXYRK JÚV;IF7IMXIR

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRHIV&MPHFIEVFIMXYRK JÚV;IF7IMXIR -6 %YXSV6EPJ/ÔLPIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

%YXSV/SRVEH7XYPPI -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR

%YXSV/SRVEH7XYPPI -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR 474 %YXSV/SRVEH7XYPPI -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK %YJPEKIZSQ.YRM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSVIR9PVMOI&ÔXXGLIV(MVO*VMWGLEPS[WOM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK

%YXSVIR9PVMOI&ÔXXGLIV(MVO*VMWGLEPS[WOM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK ;;4 %YXSVIR9PVMOI&ÔXXGLIV(MVO*VMWGLEPS[WOM %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP

Mehr

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX )'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH %YJPEKIZSQ1EM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX (EW )'(00SKS MWXIMRIIMRKIXVEKIRI

Mehr

Powerpoint Inhalt. Erste Schritte

Powerpoint Inhalt. Erste Schritte Powerpoint 2003 Einführung in die Werkzeuge zur Erstellung einer Präsentation 1 Inhalt Erste Schritte Mit Präsentationen arbeiten Zeichenobjekte Organigramme und Diagramme Powerpoint effektiv nutzen Abschlusspräsentation

Mehr

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRJÚV%R[IRHIV

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRJÚV%R[IRHIV +; %YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22 Inhaltsverzeichnis 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

%YXSV4IXIV;MIW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7EFMRI7TMI½ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR

%YXSV4IXIV;MIW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7EFMRI7TMI½ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR )< %YXSV4IXIV;MIW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7EFMRI7TMI½ %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, //-28-) %YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45 INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Einführung in Open Office.org Writer...7 Starten von Open Office.org Writer...7 Das Fenster von Open Office.org Writer...9 Die Titelleiste...9 Die Menüleiste...10 Die

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. 1. Ausgabe vom 10.

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. 1. Ausgabe vom 10. POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe vom 10. August 2007 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows Fortgeschrittene

Mehr

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Februar Trainermedienpaket EX2010_TMP

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Februar Trainermedienpaket EX2010_TMP Sabine Spieß, Peter Wies Excel 2010 Grundlagen 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Februar 2011 Trainermedienpaket EX2010_TMP I Excel 2010 - Grundlagen Zu diesem Buch...4 Erste Schritte mit Excel 1 Excel kennenlernen...6

Mehr

Schnellübersichten. Excel Grundlagen

Schnellübersichten. Excel Grundlagen Schnellübersichten Excel 2016 - Grundlagen 1 Excel kennenlernen 2 2 Grundlegende Techniken 3 3 Mit Formeln arbeiten 4 4 Zellen formatieren 5 5 Ausfüllen, Kopieren und Verschieben 6 6 Mit einfachen Funktionen

Mehr

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt Press Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich einfach Mipp & Mar Office 2OO3 Microsalt" Press Inhaltsverzeichnis In diesem Buch 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis 19 Die Tastatur 25 Die Maus 29 Die CD-ROM zum Buch

Mehr

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 Allgemeines Tabellenkalkulationsprogramm starten und beenden neue Arbeitsmappe erstellen, speichern Arbeitsmappe in anderem Dateiformat speichern zwischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23 Inhaltsverzeichnis ^ 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

Microsoft Outlook 2007 Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Autor: Mäder Toni. Herausgeber: PC-Broker Mäder Mäder Toni, Chriizgassen, 3858 Hofstetten

Microsoft Outlook 2007 Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Autor: Mäder Toni. Herausgeber: PC-Broker Mäder Mäder Toni, Chriizgassen, 3858 Hofstetten Autor: Mäder Toni Herausgeber: PC-Broker Mäder Mäder Toni, Chriizgassen, 3858 Hofstetten Microsoft Outlook 2007 Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Datum: 23. Juni 2010 by HERDT-Verlag, Bodenheim, Germany

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 5 Inhaltsverzeichnis 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 1.1 Der Excel-Bildschirm 12 Eine Excel-Tabelle 12 So groß ist Ihr Excel-Tabellenblatt 13 Grundlagen zu Tabellenblättern 14 Die Statusleiste

Mehr

Start mit Excel Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt 1. Inhalt 5

Start mit Excel Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt 1. Inhalt 5 Inhalt 5 Inhalt 1 Start mit Excel... 17 Vorwort... 18 Excel starten... 20 Excel beenden... 22 Was ist neu in Excel 2016?... 23 Die Programmoberfläche und ihre Elemente... 24 Das Menüband... 26 Die verschiedenen

Mehr

Tipps und Kniffe für MS Excel 2010. Wie Excel denkt und wie wir es sinnvoll nutzen können

Tipps und Kniffe für MS Excel 2010. Wie Excel denkt und wie wir es sinnvoll nutzen können Tipps und Kniffe für MS Excel 2010 Wie Excel denkt und wie wir es sinnvoll nutzen können Die Benutzeroberfläche von Excel Datei >> Optionen die Voreinstellungen Erste Übung mit Excel-Mappe Tabellenblätter

Mehr

Das Anwendungsfenster

Das Anwendungsfenster Das Word-Anwendungsfenster 2.2 Das Anwendungsfenster Nach dem Start des Programms gelangen Sie in das Word-Anwendungsfenster. Dieses enthält sowohl Word-spezifische als auch Windows-Standardelemente. OFFICE-

Mehr

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen.

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen. Fragen und Antworten zu Modul 4 Tabellenkalkulation 1. Wie kann man eine Zeile in einer Tabelle löschen? Zeile markieren, Befehl Bearbeiten/Zellen löschen. Zeile mit rechter Maustaste anklicken, Befehl

Mehr

%YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR&MPHFIEVFIMXYRK

%YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR&MPHFIEVFIMXYRK 4,7 %YXSV6EPJ/ÔLPIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

4,7'7Ã %YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR&MPHFIEVFIMXYRK

4,7'7Ã %YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR&MPHFIEVFIMXYRK 4,7'7 %YXSV6EPJ/ÔLPIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

Das PowerPoint Anwendungsfenster

Das PowerPoint Anwendungsfenster Das PowerPoint Anwendungsfenster Allgemeine Bildschirmelemente TITELLEISTE Die Titelleiste enthält neben dem Datei- und Programmnamen die Windows Standardelemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und

Mehr

1 Die ersten Schritte mit Excel

1 Die ersten Schritte mit Excel Inhalt 1 Die ersten Schritte mit Excel 2016... 17 1.1 Excel 2016 starten...18 1.2 Beispiel: Eine Monatsplanung mittels Vorlage erstellen...19 Vorlage auswählen... 19 Vorlage am Bildschirm ausfüllen...

Mehr

Excel 2010. für Windows. Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2010. Grundlagen

Excel 2010. für Windows. Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2010. Grundlagen Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2010 Excel 2010 für Windows Grundlagen EX2010 I Excel 2010 - Grundlagen Zu diesem Buch...4 Erste Schritte mit Excel 1 Excel kennenlernen...6 1.1 Tabellenkalkulation mit Excel...

Mehr

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lehrmittel für PC und Bürokommunikation 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 Excel-Oberfläche 2 1.2 Bildschirmelemente 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Schnellzugriffleiste 4 1.2.3

Mehr

Aufbau einer Tabelle. Tabellenaufbau

Aufbau einer Tabelle. Tabellenaufbau Aufbau einer Tabelle Tabellenaufbau Tabellenspalten: Kennzeichnung durch Buchstaben Tabellenzeilen: Kennzeichnung durch Zahlen Lokalisierung einer Zelle: Spalten und Zeile beispielsweise C10 Aktive Zelle:

Mehr

Start mit Excel... Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt

Start mit Excel... Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt Inhalt Start mit Excel... n Vorwort... 18 Excel starten... 20 Excel beenden... 22 Was ist neu in Excel 2016?... 23 Die Programmoberfläche und ihre Elemente... 24 Das Menüband... 26 Die verschiedenen Registerkarten...

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

%YXSV6SPERH&EYGL F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR

%YXSV6SPERH&EYGL F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR --7 %YXSV6SPERH&EYGL %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

Excel 2016 Grundkurs kompakt (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN K-EX2016-G

Excel 2016 Grundkurs kompakt (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN K-EX2016-G Peter Wies Excel 206 Grundkurs kompakt (auch unter Office 365). Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 206 K-EX206-G ISBN 978-3-86249-53-3 I Excel 206 Grundkurs kompakt Bevor Sie beginnen 4 Schnelleinstieg

Mehr

WXPS. Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63. Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr.

WXPS. Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63. Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr. WXPS Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63 Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr. Wolfram Titz 3. Auflage vom 14. Oktober 2004 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr

Kursthemen IC³- Internet and Computing Core Certification GS4 Key Applications

Kursthemen IC³- Internet and Computing Core Certification GS4 Key Applications 1 Der Aufbau von Microsoft Word 2010 1.1 Die Multifunktionsleiste 1.2 Wichtige Hinweise zur Arbeit mit der Multifunktionsleiste 1.3 Startprogramme für Dialogfelder 1.4 Kontexttools 1.5 Datei-Schaltfläche

Mehr

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX +VYRHPEKIR)(:QMX;MRHS[W YRH3JJMGI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX +VYRHPEKIR)(:QMX;MRHS[W YRH3JJMGI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +3 %YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ3OXSFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

TABELLENKALKULATION FÜR ECDL. Inhaltsverzeichnis

TABELLENKALKULATION FÜR ECDL. Inhaltsverzeichnis TABELLENKALKULATION FÜR ECDL INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Erläuterungen zum Inhalt... 1 2 Tabellenkalkulation...3 2.1 Tabellenaufbau... 3 3 Erste Schritte in Excel...5 3.1 Excel starten... 5 3.2 Der Excel-Bildschirm...

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2010. Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2010 für Windows. W2010 / GL / W10-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2010. Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2010 für Windows. W2010 / GL / W10-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2010 Grundlagen der Textverarbeitung WORD 2010 für Windows W2010 / GL / W10-1 Harald Bartholmeß WORD 2010 Grundlagen W2010 / GL / W10-1 W10-1 Autor: Dr. Harald

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel

Mehr

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

1 Die Word-Programmoberfläche... 13 Inhalt 1 Die Word-Programmoberfläche... 13 1.1 Word starten... 14 1.2 Das Word-Fenster... 15 1.3 Das Menüband... 17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe... 20 Kontextmenü und Minisymbolleiste...

Mehr

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße 7 72351 Geislingen Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1.1 Tasten-Bezeichnungen 2 Programm Excel 2003 2.1 Excel starten 2.2 Der Excel-Bildschirm 3 Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH Inhaltsverzeichnis Einleitung...7 Der Co@ch...7 Das Konzept...7 Die Zielgruppe...7 Der Aufbau des Buches...7 Der Seitenaufbau...8 Die Arbeit mit der Maus...8 Präsentationsgrafikprogramme...9 Grundregeln

Mehr

Microsoft Excel 2013. Herausgeber. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.ch. Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

Microsoft Excel 2013. Herausgeber. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.ch. Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon Kontakte: 079 633 65 75 Autoren: Gabriela Bergantini 1. Auflage von Dezember 2014 by BerCom Training GmbH Microsoft Excel 2013 Tipps und

Mehr

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau http://www.readersplanet-fachbuch.de info@readersplanet-fachbuch.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49 851-6624 ISBN: 978-3-8328-0039-0 Covergestaltung:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word 11 1.1. Das Word-Fenster 11 1.2. Befehlseingabe 12 Menüband 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

Nützliche Tastenkombinationen (Word)

Nützliche Tastenkombinationen (Word) Nützliche Tastenkombinationen (Word) Dateioperationen Neues leeres Dokument erstellen S n Zwischen geöffneten Dokumenten wechseln S & Dokument öffnen S o Dokument schließen S $ Dokument speichern S s Die

Mehr

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016 Access 2016 Grundlagen für Anwender Sabine Spieß 1. Ausgabe, Dezember 2015 ACC2016 ISBN 978-3-86249-483-5 3 Dateneingabe in Formulare 3 1. Dateneingabe in Formulare 3.1 Basiswissen Formulare Beispieldatei:

Mehr

Microsoft Excel 2007 Grundlagen

Microsoft Excel 2007 Grundlagen Microsoft Excel 2007 Grundlagen 1 Die Arbeitsoberfläche Excel starten / beenden Excel über die - Schaltfläche starten Klicken Sie auf die START-Schaltfläche von Windows und zeigen Sie auf den Menüpunkt

Mehr

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 2 1.2 Bildschirmelemente 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Schnellzugriffleiste 4 1.2.3 Register DATEI: Backstage-Ansicht 4 1.2.4 Kataloge

Mehr