Das Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz"

Transkript

1 Das Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz die Götter haben dem Fürsten erlaubt, einen Traum um sich herum zu schaffen Kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe schrieb dies während seines Besuches in Wörlitz Die Zeitgenossen des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau ( ) verfolgten das Entstehen des Gartenreichs aufmerksam und waren begeistert! Von ihrer ersten Englandreise heimgekehrt, wählten der Fürst und sein Freund und Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ( ) Wörlitz zum Ausgangspunkt moderner Landschaftsgestaltungen, die später beinahe das gesamte Fürstentum umfassen sollten. Die natürliche Beschaffenheit der Flussauen von Elbe und Mulde boten ideale Voraussetzungen für ausgedehnte Landschaftsgärten, wobei auch ältere Parkanlagen gefühlvoll einbezogen wurden. In seiner 59-jährigen Regierungszeit ist es dem Fürsten mit toleranter Politik und aufgeklärten humanistischen Reformen gelungen, ein Landesverschönerungsprogramm durchzuführen, das seinesgleichen sucht. Zentral in Mitteldeutschland gelegen, erstreckt es sich auf 142 Quadratkilometern. Auch heute noch ziehen die Schlösser und Gärten in Wörlitz, Oranienbaum sowie das Luisium und Mosigkau in Dessau und der Sieglitzer Waldpark, aber auch zahlreiche Kirchen, Wallwachhäuser und gebaute Ruinen die Besucher in ihren Bann. Im Jahr 2000 wurde das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit dem Welterbestatus der UNESCO ausgezeichnet. Diese Würdigung ist nicht allein auf die Bedeutung einzelner historischer Bauwerke oder auf die abwechslungsreichen Gartenanlagen zurückzuführen, sondern vielmehr auf deren ideelle Basis. In der Begründung der UNESCO-Kommission heißt es, das Gartenreich sei ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in einer Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet. Wen verwundert es also, wenn unsere Gäste immer wieder feststellen, dass es deutlich mehr als einen Tag erfordert, um das Gartenreich mit allen seinen Facetten zu verstehen. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist mit drei weiteren UNESCO-Stätten eng vernetzt. Wer diese Region besucht, kann die Vielfalt von UNESCO-Welterbestätten hautnah erleben. Denn das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist inmitten des Biosphärenreservates Flusslandschaft Mittelelbe gelegen und nur unweit entfernt von der Lutherstadt Wittenberg und der Bauhausstadt Dessau. Nirgendwo sonst auf der Welt erleben Sie eine derartige Dichte an Welterbestätten im Umkreis von 35 Kilometern.

2 Das Gartenreich Dessau-Wörlitz im Jahr 2018 Unter der Regentschaft des Fürsten und späteren Herzogs, Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau entstand zwischen 1758 und 1817 nicht nur ein in vielen Lebensbereichen vorbildlicher Musterstaat, sondern auch das durch ein umfassendes Landesverschönerungsprogram geschaffene, heute weltberühmte Gartenreich Dessau- Wörlitz, welches seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Welterbe gehört. Nachdem im Jahr 2017 des 200. Todestages des Fürsten Franz und seiner Politik der Toleranz gedacht worden ist, steht im Jahr 2018 das einhundertjährige Jubiläum der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz an. Auf Veranlassung des abgedankten Herzogshauses am 30. Dezember 1918 als Joachim-Ernst-Stiftung gegründet, ist sie seit 1946 für die Pflege, Erforschung und die öffentliche Zugänglichkeit dieses bedeutenden kulturellen Erbes zuständig. Zum Jubiläum erscheint eine wissenschaftliche Chronik. Ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr 2018 wird der Beginn des Georg-Forster- Jahres mit der Wörlitzer Südsee-Sammlung sein, die Fürst Franz von den Naturforschern Johann Reinhold und Georg Forster 1775 in London geschenkt bekam. Vater und Sohn Forster hatten den berühmten Kapitän James Cook bei seiner zweiten Weltumseglung begleitet auf dieser Reise die bedeutenden ethnologischen Gegenstände gesammelt. Daneben wird am 7. Juli 2018 im Haus der Fürstin in Wörlitz die Sonderausstellung Angelika Kauffmann Schätze aus Voralberger Privatsammlungen im Gartenreich Dessau-Wörlitz eröffnet. Sie zeigt bedeutende Werke der schweizerischösterreichischen Malerin ( ), die erstmals in der Öffentlichkeit gezeigt werden. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter, wissenschaftlicher Katalog. Welche besonderen Beziehungen und Geschichten die Namen Forster und Kauffmann mit dem Gartenreich Dessau-Wörlitz verbinden, können Besucherinnen und Besucher in diesen beiden Ausstellungsprojekten erfahren. Und auch der traditionelle Gartenreichsommer bietet 2018 wieder die einmalige Gelegenheit, das harmonische Miteinander von Natur, Gartenkunst und Architektur in den Landschaftsparks zu genießen. Seien Sie herzlich eingeladen, sich auch 2018 auf spannende museale und musikalisch-literarische Entdeckungsreisen durch das Gartenreich Dessau-Wörlitz zu begeben! Internet:

3 Schloss und Schlosspark Oranienbaum Ein kleines Stück Holland Schloss Oranienbaum ist zusammen mit dem umgebenden Park und der architektonischen Einbeziehung der Stadt ein einzigartiges Architekturensemble holländischer Prägung in Deutschland. Henriette Catharina ( ), Gemahlin des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau ( ), ließ sich die großzügige Schlossanlage als Sommersitz errichten. Die aus dem Haus Oranien-Nassau stammende Prinzessin gab dem Ort nicht nur einen auf ihre Familie bezogenen Namen, sondern verlieh dem Schloss auch das holländische Gepräge. Hierzu trug maßgeblich der aus ihrer Heimat stammende Baumeister Cornelis Ryckwaert bei. Der Oranierin verdankt das Fürstentum Anhalt-Dessau wichtige Impulse für Wirtschaft und Kultur. Ab 1693 wurde das Palais mit begleitenden Kavalierpavillons als Witwensitz ausgebaut und vergrößert. Eine reiche Innenausstattung mit kostbaren Ledertapeten, Fayencen und Gemälden verlieh ihm einen Glanz, von dem heute noch der Sommerspeisesaal, der Ledertapetensaal und der neuinterpretierte Spiegelkristallsaal zeugen. Das bislang nur in Teilen restaurierte Schloss ist auf das Interesse der ehemaligen Königin der Niederlande, Prinzessin Beatrix, gestoßen, die gemeinsam mit dem Bundespräsidenten die Schirmherrschaft über die Restaurierung übernommen hat und es sich nicht nehmen ließ, es bereits zwei Mal zu besuchen. Auch wenn die Restaurierung der Schlossanlage noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, schreitet sie zusehends voran, so dass der Besucher bereits jetzt die meisten Räume besichtigen und manchmal sogar als Beobachter am Restaurierungsprozess teilhaben kann. Sehr zu empfehlen ist eine mit zahlreichen ausgewählten Objekten eingerichtete Ausstellung zur Geschichte der Jagd in Anhalt in den Räumen über dem Ledertapetensaal und das TabakCollegium im nördlichen Pavillon, das in den historischen Räumen u. a. mit einer bauzeitlichen Schwarzküche, die bereits im 17. Jahrhundert durch Henriette Catharina angestoßene Tabakproduktion in Anhalt vorstellt. Fürst Franz von Anhalt-Dessau hat übrigens auch hier seine Spuren hinterlassen, indem er u. a. die ursprünglich barocke Anlage in die Landesverschönerung des Gartenreiches einbezog. Der einst barocke Inselgarten wurde zu dem einzigen, heute noch weitgehend erhaltenen Englisch-chinesischen Garten des 18. Jahrhunderts umgestaltet. Eine Pagode, das Chinesische Haus und mehrere Bogenbrücken setzen hier die architektonischen Akzente. Ab 1812 entstand eine der längsten Orangerien Europas, die seither zur Unterbringung eines reichen Bestandes an Zitruspflanzen genutzt wird.

4 Schloss Oranienbaum ist vom 30. März bis 31. Oktober 2018 geöffnet. Sie können das Schloss im Rahmen einer Führung besichtigen. Eintrittspreis: 6,00

5 Schloss und Park Mosigkau Perle des Rokoko Schloss Mosigkau wurde für die Prinzessin Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau ( ) als Sommersitz erbaut. Das von seinen Liebhabern als das kleine Sanssouci bezeichnete Palais mit seinem Garten zählt zu den letzten weitgehend erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands. 1742/43 schenkte Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau seiner Lieblingstochter Anna Wilhelmine zwei Güter in Mosigkau, die von der Prinzessin für die Schlossanlage genutzt wurden. Sie beauftragte den Baumeister Christian Friedrich Damm 1752 mit der Errichtung des Sommersitzes. Erste Entwürfe stammen möglicherweise von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, dem Architekten des Schlosses Sanssouci; doch auch die unverheiratete Prinzessin selbst hat mit viel Geschick und Einfühlung an der Ausgestaltung des Hauses mitgewirkt. Im Schloss können 24 Räume mit teilweise erhaltener Originalausstattung besichtigt werden. Den Kernbereich und Höhepunkt der Anlage bildet der Galeriesaal. In vertieften Wandfeldern enthält er, in einer deutschlandweit einzigartigen barocken, d. h. lückenlosen Hängung, bedeutende Gemälde hauptsächlich flämischer und holländischer Meister wie Anthonis van Dyck, Peter Paul Rubens und Jan Brueghel d. Ä. Das Schloss besitzt außerdem eine umfangreiche Sammlung von Bildnissen anhaltinischer Fürsten. Durch die hohen Fenster des Galeriesaales blickt man auf den südlich gelegenen kleinen Lustgarten. Dort locken die sommerlich-farbenfrohen Blumen des Parterres, die Heckenpartien mit der Kegelbahnlaube, der Fischteich und der Irrgarten. Zwei wie Torhäuser am südlichen Zugang gelegene Orangerien beherbergen die zum Teil Jahrhunderte alten exotischen Kübelpflanzen. Nach dem Tode Anna Wilhelmines im Jahr 1780 wurde ihrer Verfügung entsprechend im Schloss ein Hochadeliges Fräuleinstift eingerichtet, das bis 1945 bestand. An diese Zeit erinnern zwei rekonstruierte Stiftsdamenwohnungen und der Stiftsfriedhof. Das Schloss Mosigkau ist vom 30. März bis 31. Oktober 2018 geöffnet. Sa So, Feiertage 10:00 17:00 Uhr Sa So, Feiertage 10:00 17:00 Uhr Sie können das Schloss im Rahmen einer Führung besichtigen. Eintrittspreis: 7,50

6 Das Schloss Wörlitz und der Landschaftspark Wörlitz. Ausgangspunkt für eine Landschaftsverschönerung Im Jahr 1769 wurde in Wörlitz der Grundstein für den Gründungsbau des Klassizismus in Deutschland gelegt. Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff entwarf das Gebäude nach dem Vorbild englischer Landhäuser. Im März 1773 wurde der Sommersitz des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau ( ) eingeweiht. Die reiche Innenausstattung, die fast vollständig erhalten ist, spiegelt in programmatischer Weise die Geisteshaltung, die Interessen und die Reisen des Fürsten wider. Hier finden sich antike Plastiken, italienische sowie niederländische Gemälde (u. a. Rubens) und englische Keramiken der berühmten Manufaktur von Josiah Wedgwood. Zahlreiche Räume sind mit feinen Wandmalereien und Stuckaturen verziert, die auf Vorbilder aus Pompeji und Herculaneum zurückgehen. Sie stellen die früheste und bedeutendste künstlerische Reaktion auf die Ausgrabungen am Fuße des Vesuvs nördlich der Alpen dar! Speziell für das Haus entworfene Möbel, unter anderem ein Ensemble aus der berühmten Möbelwerkstatt von Abraham und David Roentgen, zeugen vom hoch entwickelten Geschmack des Fürsten. Seit fast zwei Jahrzehnten wird das Schloss Wörlitz mit Mitteln der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Sachsen-Anhalt restauriert. Seit dem Jahr 2017 ist das Schloss nun für Besucherinnen und Besucher in jeder Etage zu besichtigen. Das Landhaus ist in den ersten englischen Landschaftsgarten auf dem europäischen Kontinent eingebettet. Der Landschaftspark Wörlitz ist der Höhepunkt eines einmaligen Programms zur Landesverschönerung und Lebensverbesserung, das Fürst Franz in seinem Fürstentum erreichen wollte. Die Gestaltungen erfolgten gemäß dem Leitspruch das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden. So wurden die Gärten auch für Obstpflanzungen, Ackerbau und Viehzucht genutzt. Die fünf Einzelanlagen korrespondieren durch ein wohldurchdachtes System von Sichtbeziehungen, Wegen und Kanälen miteinander. Zahlreiche Bauwerke, Plastiken und Gehölzpflanzungen dienen als Ausgangsund Endpunkte dieser Sichtbeziehungen, die weit über die imaginären Grenzen des Gartens hinausgehen. Schloss Wörlitz ist vom 23. März bis 31. Oktober 2018 geöffnet. Di So, Feiertage 10:00 18:00 Uhr Sie können das Schloss im Rahmen einer Führung besichtigen. Eintrittspreis je nach Führung: 7,50 bis 15,00

7 Das Gotische Haus Gärtnerwohnung und Fürstensitz Als 1773 der Bau des klassizistischen Wörlitzer Schlosses gerade abgeschlossen war, wurde mit der Errichtung eines gotisierenden Gebäudes im Garten begonnen. Der in England gelegene, in neugotischen Formen erbaute Landsitz Strawberry Hill hatte den Fürsten Franz von Anhalt-Dessau bei seinem Besuch 1764 offenbar so beeindruckt, dass er selbst wenige Jahre später ein ähnliches Gebäude besitzen wollte. Begonnen wurde das Gotische Haus als Wohnung für den Hofgärtner Schoch, wozu Friedrich Wilhelm v. Erdmannsdorff die Entwürfe lieferte. Seit 1785 wurde es zunehmend für die Wohnzwecke des Fürsten Franz und späteren Herzogs sowie zur Aufnahme seiner verschiedenen Sammlungen ausgebaut. Im Gegensatz zum Schloss konnte sich der Bauherr hierher zurückziehen, um in der Mitte seiner ruhmvollen Vorfahren mit der Vorwelt sich selbst zu leben, so August v. Rode in seiner Beschreibung von Das Gotische Haus zählt zu den frühesten und am besten erhaltenen neugotischen Architekturen auf dem europäischen Kontinent. Das Innere birgt eine bemerkenswerte neugotische Ausstattung und eine Kunstsammlung, zu der auch die äußerst wertvollen, hauptsächlich aus der Schweiz stammenden Glasgemälde des 16. und 17. Jahrhunderts zählen. Bedeutung erlangte das Gotische Haus aber auch als früher Sammlungsort einer reichen Kollektion altdeutscher und altniederländischer Malerei, darunter zahlreiche Werke von Lucas Cranach d. Ä. und d. J. Kombiniert mit historischen Bildnissen, Waffen, Münzen, außergewöhnlichen Möbeln und kunsthandwerklichen Arbeiten schuf der Fürst hier eine Atmosphäre, die an die Zeit der Reformation als wichtige Epoche deutscher und europäischer Geschichte erinnert. Das Gotische Haus ist vom 23. März bis 31. Oktober 2018 geöffnet. Sa So, Feiertage 11:00 17:00 Uhr Sa So, Feiertage 11:00 17:00 Uhr Sie können das Gotische Haus im Rahmen einer Führung oder allein besichtigen. Eintrittspreis: 6,00 bis 7,50

8 Die Insel Stein Der Wunderfelsen von Wörlitz Die Insel Stein am östlichen Ausläufer des Wörlitzer Sees ist mit ihrem künstlichen Vulkan ein besonders spektakuläres Denkmal innerhalb der Wörlitzer Anlagen. Die Insel entstand von 1788 bis 1794 im Auftrag des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau als Reiseimpression nach dem Besuch in Neapel. Noch heute weckt sie die Entdeckerlust bei den Besuchern und macht die pädagogische Absicht des Fürsten nachvollziehbar. Hier versuchte er, eine Vorstellung von neapolitanischer Topographie, zeitgenössischer italienischer Architektur, aber auch durch die Anpflanzung von Feigen, Agaven und lombardischen Pappeln von der dortigen Vegetation zu vermitteln. Die Villa Hamilton entstand als ein Freundschaftsmonument für den britischen Diplomaten, Antikensammler und Geologen Sir William Hamilton ( ), den der Fürst 1766 in Neapel besucht hatte. Gemeinsam waren sie auf den Vesuv gestiegen. Das Innere der Villa mit ihren reich ausgestatteten, vollständig restaurierten Räumen erinnert an die Grand Tour des Fürsten durch Italien und zählt zu den Meisterwerken des Architekten von Erdmannsdorff. Das geheimnisvolle Kabinett der Nacht im Innern des künstlichen Berges versetzte schon Zeitgenossen ins Staunen beschrieb August Rode das magische Licht in einem Cabinet von befremdender Auszierung. Fußboden und Wände schwarz, in der Mitte eine blendendweiße Bildsäule auf schwarzem Fußgestelle: das Gewölbe gleicht dem nächtlichen Himmel, durch Mond und Sterne erleuchtet. Die gelegentliche Inszenierung einer künstlichen Eruption zählt zu den größten Attraktionen im Gartenreich. Von einer Gondel, aber auch vom Ufer des Sees aus betrachtet, wird der künstliche Vulkanausbruch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Insel Stein mit der Villa Hamilton ist vom 23. März bis 31. Oktober 2018 geöffnet. Di So, Feiertage 11:00 17:00 Uhr Di So, Feiertage 10:00 18:00 Uhr Di So, Feiertage 11:00 17:00 Uhr Sie können die Insel Stein und die Villa Hamilton individuell besichtigen. Eintrittspreis: 6,00

9 Schloss und Park Luisium Ein privates Refugium für die Fürstin Louise Fürst Franz von Anhalt-Dessau ließ das elegante Landhaus von 1774 bis 1778 für seine Gemahlin Louise von Anhalt-Dessau ( ), einer geborenen Prinzessin von Brandenburg-Schwedt, als privaten Wohnsitz erbauen. Es ist eine der schönsten architektonischen Schöpfungen Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs im Gartenreich. Wegen der Ausmalung des Festsaals mit allegorischen Szenen wurde das Bauwerk von den Zeitgenossen als Tempel der weiblichen Tugenden bezeichnet. Unter anderem werden die Bezähmung der Begierde und die Mäßigkeit, die Reinheit der Seele und die Treue bildhaft gezeigt. Alle Räume im Erd- und im ersten Obergeschoss sind mit anmutigen klassizistischen Wandund Deckenmalereien und kunstvoller Stuckatur verziert. Der prachtvolle Festsaal, das Spiegelkabinett oder das Pompeijanische Kabinett mit Vulkandarstellungen sind nur drei der weitgehend original erhaltenen Räume. Der Landsitz der Fürstin ist umgeben von einem englischen Garten, der zeitgleich entstand und seit 1780 Luisium genannt wurde. Die enge Verflechtung des Nützlichen mit dem Angenehmen ist hier besonders eindrucksvoll sichtbar, denn von Beginn an wird die östliche Hälfte des Gartens wirtschaftlich genutzt und westlich davon liegt das Gelände der ehemaligen Fohlenweide. Im Jahr 1998 wurde das Luisium nach umfangreichen Restaurierungen wiedereröffnet. Zwanzig Jahre später erinnern im Jahresprogramm der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz 2018 der Führungen und Vorträge an die seitdem vergangene Zeit und stellen das Luisium und seine Bewohnerin und Ihre Gäste besonders vor. Das Schloss Luisium ist vom 30. März bis 31. Oktober 2018 geöffnet. Sa So, Feiertage 10:00 17:00 Uhr Sa So, Feiertage 10:00 17:00 Uhr Sie können das Schloss im Rahmen einer Führung besichtigen. Eintrittspreis: 7,50

10 Medienkontakte: Christian Schmidt Stabsstelle für Kommunikation & Service der KsDW Tel.: // s: schmidt@ksdw.de

Das Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz

Das Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz Das Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz die Götter haben dem Fürsten erlaubt, einen Traum um sich herum zu schaffen Kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe schrieb dies während seines Besuches in

Mehr

Höhepunkte 2018 VERANSTALTUNGEN/PRESSETERMINE DER KULTURSTIFTUNG DESSAU-WÖRLITZ. - Änderungen vorbehalten

Höhepunkte 2018 VERANSTALTUNGEN/PRESSETERMINE DER KULTURSTIFTUNG DESSAU-WÖRLITZ. - Änderungen vorbehalten VERANSTALTUNGEN/PRESSETERMINE DER KULTURSTIFTUNG DESSAU-WÖRLITZ - Änderungen vorbehalten Stand 1/2018 17. und 18.03.2018 Wörlitz Frühlingserwachen Traditioneller Umzug am 17.3.2018; 11:00 Uhr MÄRZ Das

Mehr

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Rede von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich der Präsentation der 100-Euro-Goldmünze UNESCO Welterbe Gartenreich Dessau- Wörlitz am 1. Oktober

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Kassel, Darstellung von Merian aus der Mitte des 17. Jh.s

Kassel, Darstellung von Merian aus der Mitte des 17. Jh.s Kassel, Darstellung von Merian aus der Mitte des 17. Jh.s Kassel, Projekt für eine barocke Stadterweiterung und Ausbau der bastionären Befestigung, 18. Jh. Unten die Orangerie in der Karlsaue Kassel, barocke

Mehr

Ferienakademie. Fürstliche Landschaft Das Gartenreich Dessau- Wörlitz. 11. bis 15. Juni 2017 (So.-Do.)

Ferienakademie. Fürstliche Landschaft Das Gartenreich Dessau- Wörlitz. 11. bis 15. Juni 2017 (So.-Do.) Ferienakademie Fürstliche Landschaft Das Gartenreich Dessau- Wörlitz 11. bis 15. Juni 2017 (So.-Do.) Einladung Auenwälder, ausgedehnte Wiesen und Flüsse prägen die Landschaft, in der Leopold III. Friedrich

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

Bayreuth: Es muss nicht immer Wagner sein

Bayreuth: Es muss nicht immer Wagner sein Bayreuth: Es muss nicht immer Wagner sein von Liane Ehlers - Mittwoch, Juni 25, 2014 https://www.breitengrad53.de/bayreuth-es-muss-nicht-immer-wagner-sein/12303 Und diese Themen lesen Sie in diesem Artikel

Mehr

Tagesreise: Halle Antike und Moderne am mit Eberhardt TRAVEL

Tagesreise: Halle Antike und Moderne am mit Eberhardt TRAVEL Tagesreise: Halle Antike und Moderne am 24.05.2012 mit Eberhardt TRAVEL Pünktlich 07.30 Uhr setzte sich unser leider nur halb gefüllter Bus nach der Begrüßung durch Frau Kottlos in Bewegung. Das Motto

Mehr

Der Ambraser Schüttelkasten

Der Ambraser Schüttelkasten Der Ambraser Schüttelkasten sonderausstellung 6. April bis 5. Juni 2017 täglich 10 bis 17 Uhr 2017 steht Schloss Ambras ganz im Zeichen Erzherzog Ferdinands II. Vor 450 Jahren hielt der Habsburger seinen

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern Belvedere Schloss Die Kunst zu feiern OBERES BELVEDERE, Außenansicht Unvergleichlich Durch Die spektakuläre Lage des Oberen Belvedere können sie den Wohl berühmtesten BlicK Auf Wien, DEn Canaletto-Blick,

Mehr

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA Zimmer 210 mit Balkon und Blick auf den See Liebe Gäste DES PARK HOTELS OBERHOFEN Dieser See, diese Berge, dieses Licht herzlich Willkommen

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

Themen der letzten Vorlesung:

Themen der letzten Vorlesung: Themen der letzten Vorlesung: Anger Werder Zentralbau Konche, Apsis, Exedra Risalit Rustizierung Ädikula Tambour Laterne Pantheon Obelisk Sphinx Palladianismus Zeughaus Englischer Garten Exerzierplatz

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung Bildimpressionen von Weimar und Umgebung 1. 1. Karte von Weimar und Umgebung (Karte nach www.openstreetmap.org) 1. 2. Karte von Weimar-Innenstadt (Karte nach www.openstreetmap.org) 1.3. Karte von Weimar-Altstadt

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg (Karte nach openstreetmap.org) Dorf und Schloss Ettersburg liegen ca. 10 km nördlich von Weimar, (Karte nach openstreetmap.org) am nördlichen

Mehr

Der Garten des Erfreuens Yu Yuan in Shanghai

Der Garten des Erfreuens Yu Yuan in Shanghai Der Garten des Erfreuens Yu Yuan in Shanghai Der Yu Yuan liegt auf dem Gebiet des Tempels des Stadtgottes. Er wurde in der Ming-Dynastie von Pan Yunduan als Geschenk an seinen Vater angelegt. Im Laufe

Mehr

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM Museum der slowakischen Keramikplastik Modra Das Museum der slowakischen Keramikplastik befindet sich in einem rekonstruierten Winzerhaus, dessen Bausubstanz

Mehr

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). stilepochen der Architektur sehen; z. B. den gotischen Stephansdom, die Attraktion. Im Jahr 2005 haben etwa sieben Millionen Touristen das

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD DESSAU ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Adjektive zur Beschreibung von Bauhaus Aufgabe Zeit Ziel Ordnen Sie die Synonyme zu.

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 - Putbus auf Rügen 1810 von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus als jüngste Residenzstadt des Nordens mit italienischem Flair gegründet, trägt Putbus, seit 1997 staatlich anerkannter Erholungsort, noch heute die

Mehr

Marcel Breuer. Wohnen für die Sinne. Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002.

Marcel Breuer. Wohnen für die Sinne. Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002. Marcel Breuer Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002 Wohnen für die Sinne 1902 2002 100 Jahre Seipp Marcel Breuer Willkommen in der Ausstellung zum 100.

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017 Magdeburg, April 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Rahmen des Reformationjubiläums wird der diesjährige Kirchentag am 28. Mai zu einem besonders großen Ereignis. Gäste aus Deutschland und aller

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Mannheim: Die barocken Gemälde kehren ins Schloss zurück. Aus dem badischen Generaldepot

Mannheim: Die barocken Gemälde kehren ins Schloss zurück. Aus dem badischen Generaldepot Mannheim: Die barocken Gemälde kehren ins Schloss zurück Aus dem badischen Generaldepot zurück ins Mannheimer Schloss: die barocken Gemälde kehrten nach ihrer Restaurierung wieder an ihren alten Standort

Mehr

ke l l e r s c h l ö s s e l D e r s t i lv o l l e r a h m e n f ü r i h r e v e r a n s ta lt u n g

ke l l e r s c h l ö s s e l D e r s t i lv o l l e r a h m e n f ü r i h r e v e r a n s ta lt u n g Baro ckes ke l l e r s c h l ö s s e l Dürnstein D e r s t i lv o l l e r a h m e n f ü r i h r e v e r a n s ta lt u n g Das schönste schlössel D e r Wa c h a u Nicht nur Leopold Figl hat das barocke

Mehr

Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015

Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015 Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015 Reisebericht von Prof. Piotr Oczkowski TOP 1: Reisedaten Die Reise startete am Samstag, 30. Mai 2015, um 13 Uhr mit

Mehr

EINLADUNG DGGL-Kulturpreis 2013

EINLADUNG DGGL-Kulturpreis 2013 EINLADUNG DGGL-Kulturpreis 2013 S.K.H. Landgraf Moritz von Hessen (6. August 1926 23. Mai 2013) Lebenslanges Wirken für Kunst und Kultur, für Garten- und Parkanlagen Die DGGL verleiht seit dem Jahre 2001

Mehr

"Kunst-Wandern-Radeln" in und um Dresden

Kunst-Wandern-Radeln in und um Dresden "Kunst-Wandern-Radeln" in und um Dresden Eine von Helmut Wagner organisierte Reise mit einem abwechslungsreichen Programm für Kunstliebhaber in Dresden und Meißen, Radtouren entlang der Elbe und wandern

Mehr

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN Die Münchner Pinakotheken beherbergen nicht nur Meisterwerke von Weltrang, sondern haben sich auch als exklusiver Veranstalt ungsort

Mehr

Bedburg-Hau Schloss Moyland

Bedburg-Hau Schloss Moyland Bedburg-Hau Schloss Moyland In einzigartiger Weise verbindet das historische Schlossensemble mit seiner weitläufigen Gartenanlage Das in seinen Ursprüngen mittelalterliche Wasserschloss wurde im ausgehenden

Mehr

Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus

Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus Im südöstlichen Stadtgebiet von Cottbus befindet sich der Branitzer Park, einer der schönsten Landschaftsgärten in Deutschland. Er steht heute unter Denkmalschutz.

Mehr

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Bauhaus 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Herzlich willkommen in Dessau! Dessau ist seit 2007 Teil

Mehr

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl Altenessen Die Wanderung durch den Stadtteil Altenessen macht Bergbaugeschichte lebendig. Stationen sind hier u.a. die Ev. Kirche mit ihrer romantischen Sauer-Orgel, die Gebäude des Konsumvereins Wohlfahrt,

Mehr

105. Tagung in Potsdam

105. Tagung in Potsdam 105. Tagung in Potsdam Samstag, 6. Mai 2017 Vormittag und Nachmittag fotografiert von Cläre und Andreas Jung zusammengestellt von Georg von Humboldt-Dachroeden Das wissenschaftliche Programm am Vormittag

Mehr

UNESCO-Welterbetag 2006

UNESCO-Welterbetag 2006 UNESCO-Welterbetag 2006 Pfingstsonntag, 4. Juni 2006 Veranstaltungen in Dessau, Wörlitz und Wittenberg Stiftung Bauhaus Dessau Kulturstiftung DessauWörlitz Stadt Dessau Luthergedenkstätten in Wittenberg

Mehr

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf Der Harrachpark wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Barockgarten von Johann Lukas von Hildebrandt für die Familie Harrach geplant und angelegt. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage durch den

Mehr

H OT E L R E S TA U R A N T

H OT E L R E S TA U R A N T HOTEL RESTAURANT Herzlich Willkommen! HERZLICH WILLKOMMEN Gelegen im wunderschönen, bayerischen Fünf-Seen-Land, steht der ehemalige Bauernhof am Pilgerweg auf den heiligen Berg von Andechs. Unser exklusives

Mehr

Weimar Sehenswürdigkeiten

Weimar Sehenswürdigkeiten Seniorexperten Chemie Weimar Sehenswürdigkeiten Eberhard Ehlers 21.05.2017 1 Präambel Bei den Jahrestreffen der Seniorexperten Chemie ist der Nachmittag des zweiten Veranstaltungstages immer einem kulturellen

Mehr

IMMOBILIEN SCHWEIZ. Kurzbeschreibung. Das perfekte Haus an der Goldküste

IMMOBILIEN SCHWEIZ. Kurzbeschreibung. Das perfekte Haus an der Goldküste Kurzbeschreibung Das perfekte Haus an der Goldküste Die Villa mit ihrer zeitlosen, modernen Architektur besticht durch den erfolgreichen Grundriss auf drei Etagen, einem großen Wohn- und Essbereich mit

Mehr

Unser Schlossgut vereint interessante Architektur und Anekdoten aus den vergangenen Epochen, die bis heute an vielen Stellen spürbar sind. Seit über hundert Jahren ist unsere Familie selbst ein Teil des

Mehr

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9783 22.09.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3819 vom 25. August 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/9628

Mehr

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Der Kirchenraum als spirituelle und pastorale Chance Dr. Patrick Gleffe Eine Annäherung von außen Kirchen liegen oft an besonderen Orten: im

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

Kulturfahrt in den Schwarzwald nach St.Blasien und Bad Säckingen

Kulturfahrt in den Schwarzwald nach St.Blasien und Bad Säckingen Kulturfahrt in den Schwarzwald nach St.Blasien und Bad Säckingen Die Kunst- und Museumsfreunde Wil und Umgebung entdeckten in St. Blasien und Bad Säckingen zahlreiche Gemeinsamkeiten mit der Schweiz. Freddy

Mehr

Villa Mittermeier - Restaurant & Hotel. Klostergasthof Raitenhaslach. HUBERTUS - Alpin Lodge & Spa **** Schloss Burgellern ****

Villa Mittermeier - Restaurant & Hotel. Klostergasthof Raitenhaslach. HUBERTUS - Alpin Lodge & Spa **** Schloss Burgellern **** Villa Mittermeier - Restaurant & Hotel Vorm Würzburger Tor 9 91541 Rothenburg ob der Tauber Telefon: +49 (0)9861 9454-0 Telefax: +49 (0)9861 9454-94 info@mittermeier.rothenburg.de http://www.mittermeier.rothenburg.de

Mehr

Hotel am Main. Schloss Burgellern **** Villa Mittermeier - Restaurant & Hotel. Schlosshotel Steinburg ****

Hotel am Main. Schloss Burgellern **** Villa Mittermeier - Restaurant & Hotel. Schlosshotel Steinburg **** Hotel am Main Untere Maingasse 35 97209 Veitshöchheim Telefon: +49 (0)931 9804-0 Telefax: +49 (0)931 9804-121 info@hotel-am-main.de http://www.hotel-am-main.de Das Hotel liegt idyllisch ruhig, direkt an

Mehr

Moskau im Winterkleid

Moskau im Winterkleid Moskau im Winterkleid Erleben Sie mit uns die zauberhaft verschneite Metropole Russlands. Im Winter legt sich der Schnee wie ein glitzernder weißer Teppich über die Stadt. Die Kuppeln auf dem roten Platz

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

Layout.qxd :12 Uhr Seite 1. Obstbäume

Layout.qxd :12 Uhr Seite 1. Obstbäume Layout.qxd 14.12.2004 8:12 Uhr Seite 1 Obstbäume Im Frühjahr begeistern die herrlich blühenden Obstbäume auf Wanderungen im Gartenreich entlang der Streuobstwiesen, Wege, Straßen und Hochwasserschutzwälle.

Mehr

Herausragende Architektur Lebendige Nutzungen Viele begeisterte Menschen aus Hamburg und von auswärts, die die Lage am Wasser genießen

Herausragende Architektur Lebendige Nutzungen Viele begeisterte Menschen aus Hamburg und von auswärts, die die Lage am Wasser genießen Kranjuwelen Altona Eine Projektidee zum Erhalt der alten Kräne des Museums der Arbeit am ehemaligen Holzhafen. Von Oluf Redlefsen, Oevelgönne 63, 22609 Hamburg. Die Kranjuwelen Hamburg ist schon immer

Mehr

Mündung Schwarze Elster bis Mündung Saale

Mündung Schwarze Elster bis Mündung Saale Mündung Schwarze Elster bis Mündung Saale Hamburg e Havel Berlin Magdeburg Schwarze Mulde Elster Saale Dresden Ohře Mělník Praha Hradec Králové Vltava Biederitz Magdeburg Umflutehle Ehle Schönebeck Calbe

Mehr

COLLODI'S VILLA GARZONI PINOCCHIO HISTORISCHE VILLA ZU VERKAUFEN IN DER TOSKANA

COLLODI'S VILLA GARZONI PINOCCHIO HISTORISCHE VILLA ZU VERKAUFEN IN DER TOSKANA Objekt Nr. 868 - VILLA GARZONI PINOCCHIO EUR 19.000.000,00 COLLODI'S VILLA GARZONI PINOCCHIO HISTORISCHE VILLA ZU VERKAUFEN IN DER TOSKANA Pescia - Pistoia - Toskana http://www.toskanaumbrienimmobilien.de/de/868

Mehr

Die an Seen reiche Landschaft im Grünen umschließt das Hotel.

Die an Seen reiche Landschaft im Grünen umschließt das Hotel. Seehotel Brandenburg Das Seehotel liegt im Havelland im Bundesland Brandenburg, ca. 50 km westlich von Potsdam. In der Umgebung gibt es eine seenähnliche Landschaft des Flusses Havel sowie Schlösser, Gärten,

Mehr

Sanssouci, Potsdam. Pen of the Year 2015

Sanssouci, Potsdam. Pen of the Year 2015 Die faszinierende Architektur des Neuen Palais von Sanssouci, erbaut nach Plänen von Friedrich II., war Inspiration für die neue limitierte Edition Pen of the Year. Von Meisterhand gefertigt Die Kreation

Mehr

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche

Mehr

Hotel Holsteinisches Haus

Hotel Holsteinisches Haus Hotel Holsteinisches Haus Wohnen Sie im familiengeführten Traditionshotel in der charmanten Kanalstadt Das Holländerstädtchen wird wegen der schönen Fassaden, der Treppengiebel und der vielen Brücken auch

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Halle Bremen Friedrichshafen Suhl Dresden - Darmstadt Eine Ausstellung des Bundes Deutscher

Mehr

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt.

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt. Sperrfrist: 26. April 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der neuen

Mehr

Der Garten der Glückseligkeit

Der Garten der Glückseligkeit Stefanie Syren Ulrike Romeis Der Garten der Glückseligkeit Der Nepal Himalaya Park in Bayern Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt Vorwort von Heribert Wirth 6 Vorwort 6 Wie der Park entstand 9 Parkprojekt statt

Mehr

Chinesische Gärten. Format: DVD Video, PAL 4:3, 5 Minuten, 2006. Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Chinesische Gärten. Format: DVD Video, PAL 4:3, 5 Minuten, 2006. Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: DVD Video, PAL 4:3, 5 Minuten, 2006 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter:, Tradition, Harmonie, kaiserliche Gärten, Kalk, Höhle, Bäche, Tourismus Kapitel: Tradition der

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND BERLIN Das Brandenburger Tor Das Brandenburger Tor - ein weltbekanntes Wahrzeichen Berlins. Es ist das einzige von früher existierenden erhalten gebliebene

Mehr

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten waren früher, als die Fotografie noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen, Tiere,

Mehr

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

Auf den Spuren des Blauen Reiters Kunstreise nach München und Oberbayern Auf den Spuren des Blauen Reiters" Reiseleitung Karlheinz Beyerle, Kunstpädagoge Reisetermin Sonntag 30. Aug. Samstag 5. Sept. 2015 Reisebüro rhz reisen ag, Reisehochschule

Mehr

Stammsitz des preußischen Königshauses. Ein Berg von Überraschungen. Geschichte. macht. spass!

Stammsitz des preußischen Königshauses. Ein Berg von Überraschungen. Geschichte. macht. spass! Stammsitz des preußischen Königshauses Ein Berg von Überraschungen Geschichte. macht. spass! Herzlich willkommen, Die Burg Hohenzollern, der am Rand der Schwäbischen Alb gelegene Stammsitz unseres Hauses,

Mehr

Kurort Bad Fusch. Vom Bauernkurort zum Prominentenort bis zum Verfall

Kurort Bad Fusch. Vom Bauernkurort zum Prominentenort bis zum Verfall Kurort Bad Fusch. Vom Bauernkurort zum Prominentenort bis zum Verfall Bad Fusch, früher Prominentenkurort, nach dem ersten Weltkrieg zunehmend im Verfallen - hier war auch Hugo von Hoffmannsthal zu Gast

Mehr

Das goldene Land: Wenn wir heute die Namen Burma, Birma oder Myanmar hören, sind damit die unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft:

Das goldene Land: Wenn wir heute die Namen Burma, Birma oder Myanmar hören, sind damit die unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft: Sperrfrist: 18. September 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

4 Personen. 5 Personen. 6 Personen. 7 Personen. 8 Personen

4 Personen. 5 Personen. 6 Personen.  7 Personen. 8 Personen Terme di Sorano Primula 2 Personen 4 Personen Loto & Anemone 5 Personen 6 Personen Orchidea 4 (+2) Personen Villa Ninfea 6 Personen 7 Personen 8 Personen Eine Villa und vier Appartements zwischen den Etruskerstädtchen

Mehr

Genießen Sie ein exklusives Art Dinner unter der Kuppel vom K21 Ständehaus Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Genießen Sie ein exklusives Art Dinner unter der Kuppel vom K21 Ständehaus Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Genießen Sie ein exklusives Art Dinner unter der Kuppel vom K21 Ständehaus Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Installation Tomás Saraceno-in orbit, K21 Ständehaus, Foto: Studio Saraceno, Tomás

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DRESDEN IMMER EINE REISE WERT Dresden gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Millionen von Touristen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen, weil

Mehr

Russische Metropolen: Moskau & St. Petersburg

Russische Metropolen: Moskau & St. Petersburg Russische Metropolen: Moskau & St. Petersburg 9-tägige Städtereise Höhepunkte: - Moskau Hauptstadt Russlands - Roter Platz - Rüstkammer des Moskauer Kremls - Basilius-Kathedrale, Nowodewitschi-Kloster

Mehr

N o 4 EUROPA 2 FARBENFROHE KARIBIK AMERIKA SPECIAL NEW YORK I MIAMI I LOS ANGELES SHA WELLNESS CLINIC LUXUS-GESUNDHEITSKLINIK AM MITTELMEER

N o 4 EUROPA 2 FARBENFROHE KARIBIK AMERIKA SPECIAL NEW YORK I MIAMI I LOS ANGELES SHA WELLNESS CLINIC LUXUS-GESUNDHEITSKLINIK AM MITTELMEER N o 4 EUROPA 2 FARBENFROHE KARIBIK AMERIKA SPECIAL NEW YORK I MIAMI I LOS ANGELES SHA WELLNESS CLINIC LUXUS-GESUNDHEITSKLINIK AM MITTELMEER Ein ganz besonderes Refugium Text: Nicole Hessler Fotos: Park

Mehr

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN Weltweit ist kaum eine Metropole vergleichbar mit der österreichischen Hauptstadt Wien und ihren kulturellen Highlights und Kunstschätzen. EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE

Mehr

ALLES AUF EINEN BLICK. Potsdamer Altstadt am Luisenplatz vis á vis dem Brandenburger Tor und. Fahrradverleih Internet-Terminal

ALLES AUF EINEN BLICK. Potsdamer Altstadt am Luisenplatz vis á vis dem Brandenburger Tor und. Fahrradverleih Internet-Terminal Potsdamer Altstadt am Luisenplatz vis á vis dem Brandenburger Tor und Hotelbetrieb seit: 4 Sterne, First-Class Restaurants: Zimmeranzahl: 38 davon Suiten: 4 davon Appartements: Tagungssuite: 1 ALLES AUF

Mehr

Dresden - Hamburg (14 Tage)

Dresden - Hamburg (14 Tage) Dresden - Hamburg (14 Tage) Beschreibung: Seinem natürlichen Lauf folgend begleiten Sie den größten frei fließenden Fluss Deutschlands. Durch herrliche Auenlandschaften, Biosphärenreservate und Weinberge

Mehr

Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss

Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss Oldenburg, den 23. Mai 2013 Sonderausstellung Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg zeigt vom

Mehr

leipzig city talstrasse 4 6

leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 MODerN ZeNtral UrBaN WillkoMMen in leipzig Leipzig ist eine atemberaubende Stadt. Sie beherbergt viele Facetten, die ein farbenreiches Leben ermöglichen.

Mehr

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung Sächsische Regionalplanertagung Höckendorf 3. November 2011 Prof. Dr. Helmuth Albrecht, IWTG, TU-Bergakademie Freiberg, Helmuth.Albrecht@iwtg.tu-freiberg.de,

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Tagesfahrten im Jahr 2018

Tagesfahrten im Jahr 2018 Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Beiblatt Nr. 3 vom 03.01.2018 Tagesfahrten im Jahr 2018 der Regionalgruppe Potsdam Inhalte der Tagesfahrten 1. Berlin für Potsdamer - Tagesfahrt 22. Februar 2018 Berlin

Mehr

12 Original-Gebäude in einer Orgel

12 Original-Gebäude in einer Orgel Rembrandt 350 Genießen Sie ein anmutiges Kunstwerk in Ihrem Wohnzimmer! Die Rembrandt 350, eine wirklich außergewöhnliche Orgel, wurde nach dem holländischen Meister Rembrandt van Rijn benannt. Dank der

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

Die WelterbeCard der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg

Die WelterbeCard der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg Die WelterbeCard der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg Innovatives Marketing für die Region Anhalt-Dessau-Wittenberg www.welterbecard.de WelterbeCard Eine Chance die verbindet. 1. Warum eine GästeCard?

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen.

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen. H E R Z L IC H W IL L K O M M E N HERZLICH WILLKOMMEN Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen. Unser Schloss, inmitten des wunderschönen Allgäus, ist ein Haus mit Herkunft

Mehr

Liebe Leserinnen! Liebe Leser!

Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Herzlich willkommen in Gotha! Die Stadt Gotha ist mitten in Thüringen. Sie gehört zu den 5 größten Städten von Thüringen und ist schon über 1000 Jahre alt. Die Stadt ist

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss von Frank Buchali Westlich

Mehr