Bekanntgabe der Beschlüsse der Gesamtkonferenz I-17/18 vom Beschluss: Beschluss über die Art der Abstimmung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bekanntgabe der Beschlüsse der Gesamtkonferenz I-17/18 vom Beschluss: Beschluss über die Art der Abstimmung:"

Transkript

1 Gemeinschaftsschule Muldenstein, Muldestausee; OT Muldenstein Bekanntgabe der Beschlüsse der Gesamtkonferenz I-17/18 vom Beschluss: Beschluss über die Art der Abstimmung: Die Konferenz beschließt über alle TOP offen abzustimmen. Beschlussnr /18 2. Beschluss: Beschluss über die Annahme der geänderten Tagesordnung: Die Konferenz beschließt die geänderte *). Tagesordnung. Beschlussnr /18 *) Nichtzutreffendes streichen! 3. Beschluss: Beschluss zur Annahme des Protokolls der vorherigen Gesamtkonferenz: Die Konferenz beschließt das Protokoll der zweiten Gesamtkonferenz im Schj. 2016/17 vom Beschlussnr /18 4. Beschluss: Konzept Projekte, Wanderfahrten, Exkursionen, Schulfahrten 2017/18 (Fr Langer) Rahmenbedingungen: 1. Mehrtagesfahrten in den Klassenstufen 6/ 8/ Dauer bis zu fünf Tagen 3. Reiseziel altersentsprechend mit aufsteigender Tendenz 4. Auslandsreisen im Ausnahmefall in den Abschlussklassen 5. Kostenobergrenze ca. 300,00 Euro in Absprache und mit dem Einverständnis der Eltern 6. Bezuschussung der Mehrtagesfahrten erfolgt zu gleichen Teilen 7. Einzelwandertage in den Klassenstufen 5/ 7/ 9 8. Anzahl maximal 3 Tage 9. Projekttage in allen Klassenstufen nach entsprechender Beschlussfassung Umsetzung im Schuljahr 2017/18 zu 1.) Mehrtagesfahrten ~ Klassenstufe 6 Limbach-Oberfrohna vom ~ Klassenstufe 8 Sylt vom ~ Klassenstufe 10 Bisbinger Heide vom zu 2.) Projekte bzw. Einzelwandertage: ~ Theaterbesuch nach Angebot für alle Klassenstufen ~ Waldeinsatz Klasse 9a in Spitzberg ~ Geschichtsprojekt Klassenstufe 10 nach Bernburg am ~ Physikexkursion Klassenstufe 7, Pumpspeicherwerk im Harz ~ Geschichtsprojekt Klassenstufe 7, nach Wittenberg im Dezember 2017 ~ Weihnachtsprojekt für alle Klassenstufen ~ die Klassenstufen 5/ 7/ 8 planen drei Einzelwandertage in Absprache mit der Elternschaft Die Konferenz beschließt die im Antrag geplanten Projektveranstaltungen/-fahrten im Schj. 2017/18. Beschlussnr /18

2 5. Beschluss: Konzept zur Präventionsarbeit (Fr Domsch) Projekt Klasse Verantwortlichkeit Verkehrserziehung 5./6. ADAC (Panwitz) Hinweis Termin Achtung Auto 5./6. ADAC (Panwitz) Erste Hilfe Lehrgang 8./9. DRK/ Johanniter (Panwitz) Fairtrade 7./8. Domsch Bewusst essen! 6./7. Ich bin Ich und Nein heißt Nein Geh nicht mit Fremden mit Fit & Fair im Netz (Datenschutz & Co.) Einführung SOR-SMC 5. K. Salomon/ Krankenkassen (Siebert) D. Kuhlmann (Siebert) In Zukunft immer 8.Kl letzte Woche Verbraucherzentrale Entwickl.polit.Bildng Schokoladenprojekt? Flüchtlingspolitik? Im Rahmen von Hauswirtschaft? Selbstbehauptung; Finanzierung? 9.Kl Anfang SJ 8.Kl am Ende Letzte Schulwoche 6. Siebert Letzte Schulwoche 6. Siebert Body-Grips-Mobil 7./8. Domsch Jugendkriminalität/ Extremismus Landestag Schule ohne Rassismus 7./8. Hr. Hesse (Domsch) Finanzierung beantragt Termin nächste Woche um Angebote machen zu lassen 1 Klassenleiterstunde im Laufe des SJ Siebert, Panwitz 5 Schüler in Halle 8. Sexualität, Verhütung, Geschlechtskrankheiten Schwangerschaftsberatung/ AIDS Hilfe Halle (Siebert) Gedenkstättenbesuch 10. Fr. Langer Alkohol 9./10. Polenfahrt - Auschwitz 9./10. U18-Wahl Siebert Vorbereitung: U18 Wahl Schülerwettbewerb Bundeszentrale für politische Bildung Siebert WPK AOK, Krankenkasse, ADAC? (Domsch) Jugendclub 83 (Siebert, Panwitz) Siebert (Panwitz, Unglaube) Beratung ab anrufen; AIDS Hilfe 20 Euro/h, AOK Fr. Nitzscher; Tel.: /6. freiwillig; Vorbereitung im Soz. + Wahl-O-Mat Sozialkunde + Fr. Siebert (WahlOMat) Kleine Gruppen Letzte Schulwoche Ca Vorerst bis Ende Dezember Die Konferenz beschließt die angemeldeten Projekte im Sj. 2017/18 durchzuführen. Beschlussnr /18

3 6. Beschluss: Konzept Zusammenarbeit Elternhaus-Schule (Fr Müller, M.) Beschlussvorlage: 1. Mindestens zwei EV pro Klasse 2. Eine thematische EV (z. B. Berufsfindung/Prüfung) in bestimmten Klassenstufen 3. Drei Klassenkonferenzen pro Klasse 4. Regelmäßige Zusammenkünfte der Elternräte 5. Ein Elternsprechtag pro Halbjahr 6. Tag der offenen Tür ( ) und Freiwilligentag im Frühjahr 7. Einbeziehung der Eltern in schulische Veranstaltungen, wie Fahrten, Wandertage, Feste 8. Vereinbarungen über individuelle Förderungen zwecks Erreichung des Klassenziels Die Konferenz beschließt die aufgeführten Maßnahmen und Veranstaltungen zur Zusammenarbeit der Eltern und der Schule im Sj. 2017/18. Beschlussnr /18 7. Beschluss: Konzept zur Teilnahme an Sportveranstaltungen (Hr Trümpelmann) Sportjahresplan - Schuljahr 2017 / 2018 ~ Schulmeisterschaft Floorball ( Unihoc ) Klassen 8 / 9 / 10 ~ Schulmeisterschaft Zweifelderball Klassen 5 / 6 ~ Schulmeisterschaft Hochsprung Klassen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 ~ Dezember 2017 Wettkampf Jugend trainiert für Olympia Volleyball ~ Wettkampfklasse II Jungen ( Klassen 9 / 10 ) ~ Wettkampfklasse III Jungen ( Klassen 8 / 9 ) ~ Wettkampfklasse III Mädchen Klassen ( 8 / 9 ) erstmalig wieder nach 4 Jahren ~ bis Skikurs nach Gossensass ( Italien ) ~ Schulmeisterschaft Volleyball ( Klassen 8 / 9 / 10 ) ~ Schulmeisterschaft Fußball ( Klassen 5 bis 10 ) ~ Tag der Bewegung ; Ort: Schule Schulsportfest; Ort: Kanuzentrum Friedersdorf Die Konferenz beschließt die Durchführung bzw. die Teilnahme an den aufgeführten Sportveranstaltungen im Sj 2017/18 Beschlussnr /18 8. Beschluss: Konzept zur Berufsorientierung (Schülerbetriebspraktikum) Termine Berufsorientierung Schuljahr 2017/18 Klasse 7: BRAFO-Projekt (Vorbereitung durch Elternversammlung und Kompetenzerkundungstag) Klasse 8: Betriebspraktikum 08./ Potenzialanalyse Klasse 9a: Waldeinsatz in Spitzberg (November 2017) Klasse 9: BOB Projekt 24. oder Besuch der Berufsmesse Vocatium in Dessau Betriebspraktikum Klasse 10: Beratungsgespräche durch Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Berufsorientierungsmesse bei den Stadtwerken Bitterfeld-Wolfen Tag der Berufe Girlsday/ Zukunftstag für Jungs Die Konferenz beschließt die im Konzept festgeschriebenen Maßnahmen zur Berufsorientierung im Sj. 2017/18 Beschlussnr /18

4 9. Beschluss: Konzept zur Verkehrserziehung (Fr Panwitz) Die Verkehrserziehung wird auf der Grundlage der Lehrpläne und Rahmenrichtlinien an den allgemein bildenden Schulen des Landes Sachsen Anhalts durchgeführt. Sie orientiert sich an verkehrssicherheitspolitischen Zielsetzungen des Beirates für Verkehrssicherheit des Landes Sachsen Anhalt. Die theoretische und praktische Verkehrserziehung wird auch in den unterschiedlichen Fächern realisiert. Für das Schuljahr 2017/2018 sind folgende Projekte und Veranstaltungen geplant: Klasse 5 Kunst Klasse 6 Geschichte Physik Englisch Klasse Klasse 8 Biologie Physik Klasse 9 Chemie Klasse 10 Formen und Farben Signalwirkung von Verkehrszeichen Handhabung von Fahrplänen; Sammeln und Auswerten von Daten; Sachaufgaben zum Thema Längen Berichte: Melden von Unfällen und Wie ein Fahrradschlauch repariert wird Verhalten an Bahnanlagen Fahrradturnier (Theorie/Praxis) Aktion Achtung Auto (hat bereits stattgefunden) Entwicklung des Fahrrades Fahrradkettenschaltung; Geschwindigkeit im Straßenverkehr; Bewegungsabläufe Unfallberichte; Fahrradreparatur (Vorgangsbeschreibung) Rechnen mit Brüchen (direkte Proportionalität) Bike Das verkehrssichere Fahrrad; Fahrradbeleuchtung (Stromkreise) Erste Hilfe bei Fahrradunfällen Diagramme Auswertung von Verkehrsunfällen Beschreibung von Verkehrssituationen (Nahverkehr, ) Wandertag Planung und Durchführung einer Fahrradtour Erste Hilfe Versorgung von Wunden; Bedeutung der Blutspende; Alkohol Auswirkungen auf das Fahrverhalten Verkehrsregeln Toter Winkel ; Aufbau und Sicherheit eines Mofas; Verkehrsanlagen Berechnungen am Rad; Weglänge; Übersetzungen; Verkehrsschild Steigung Bedeutung und Berechnungen Kräfte verändern die Form und die Bewegung von Körpern (Crash und Abschleppseil); Bewegungsabläufe im Straßenverkehr Junge Fahranfänger Unfallursachen, Rauschbrille testen Alkohol Nervengift Alkohol im Straßenverkehr, physiologische Wirkung des Alkohols Unfallursachen/ Auswertungen Unfallstatistik (Excel); Bereitstellung, Verteilung und Nutzung von Energie Erste-Hilfe-Kurs (9b) und (9a) Verkehrszählung durchführen; Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Bereitstellung, Nutzen und Verteilen von Energie Veranstaltung Alkohol und Drogen im Straßenverkehr Die Konferenz beschließt die in der Konzeption geplanten Maßnahmen zur Verkehrserziehung Beschlussnr /18

5 10. Beschluss: Durchführung eines Schulfestes (Sll) Traditionell haben wir in den letzten Schuljahren am letzten Schultag der 10. Klassen, eigentlich der letzte Tag nach Stundentafel vor den Konsultationen und mündlichen Prüfungen, unser großes Schulfest durchgeführt. Das wollen wir auch in diesem Schuljahr so halten. Dieser Tag fällt in diesem Schuljahr auf Freitag, dem Ich beantrage deshalb: Die Konferenz beschließt am , zum letzten Unterrichtstag der 10. Klassen, das große Schulfest durchzuführen. Beschlussnr / Beschluss: Beschluss zur Fortführung der Schulsozialarbeit (Sll) Schulsozialarbeit hat sich an unserer Schule als ein wichtiger Bestandteil der Schulentwicklung erwiesen. Schulsozialarbeit sichert die sinnvolle Verknüpfung der Kompetenzen und Möglichkeiten der Jugendhilfe mit den Aufgaben der Schule. Über das Miteinander der Professionen in unserer Schule können Schüler/-innen gezielter individuelle Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. So kann das gemeinsame Ziel, jede/n Schüler/-in zum Schulabschluss zu begleiten, besser erreicht werden. Damit das gut gelingt unterstützt die Schulsozialarbeit die Öffnung der Schule in die Standortgemeinde / Gemeindeverbund / etc. Das so entstandene Netzwerk bindet die örtlichen Angebote der freien Jugendhilfe / Jugendarbeit, der Wirtschaft, Vereinen und Initiativen aus den Bereichen Kultur, Sport und Hilfsdienste aktiv ein. Gemeinsames Ziel ist es, Bildungsteilhabe für alle Kinder und Jugendlichen zu sichern. In den letzten Jahren hat sich Schulsozialarbeit an unserer Schule, als ein sehr wirkungsvolles Unterstützungssystem für Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Eltern erwiesen, auf das wir nicht mehr verzichten möchten. Alle Schulbeteiligten sind sich einig, dass die Schulsozialarbeit ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Schulkultur / Schulentwicklungsplanung geworden ist. Es besteht Einigkeit darüber das Schulsozialarbeit unbedingt weitergeführt werden muss. Die Konferenz beschließt der Fortführung der Schulsozialarbeit über den hinaus zuzustimmen und beauftragt die Schulleitung 1.) die notwendigen Zuarbeiten zur Antragstellung zu leisten, 2.) die Kooperationsvereinbarung mit dem bisherigen Träger der Schulsozialarbeit und der regionalen Netzwerkstelle Schulerfolg sichern zu schließen. Beschlussnr /18 Muldenstein, D. Schneider (Schulleiter)

Bekanntmachung der Beschlüsse der Gesamtkonferenz I-16/17 vom

Bekanntmachung der Beschlüsse der Gesamtkonferenz I-16/17 vom Gemeinschaftsschule Muldenstein, 06774 Muldestausee; OT Muldenstein Bekanntmachung der Beschlüsse der Gesamtkonferenz I-16/17 vom 28.09.2016 1. Beschluss: Beschluss über die Art der Abstimmung: Die Konferenz

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse der Gesamtkonferenz I-14/15 vom

Bekanntmachung der Beschlüsse der Gesamtkonferenz I-14/15 vom Sekundarschule Muldenstein, 06774 Muldestausee; OT Muldenstein Bekanntmachung der Beschlüsse der Gesamtkonferenz I-14/15 vom 22.10.2014 1. Beschluss:.. über die Art der Abstimmung: Die Konferenz beschließt

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse der Gesamtkonferenz I-11/12 vom

Bekanntmachung der Beschlüsse der Gesamtkonferenz I-11/12 vom Sekundarschule Muldenstein, 06774 Muldestausee, OT Muldenstein Bekanntmachung der Beschlüsse der Gesamtkonferenz I-11/12 vom 11.10.2011 1. Beschluss: Beschluss über die Art der Abstimmung: Die Konferenz

Mehr

Jahresplan der Ganztagsschule Sekundarschule/Gemeinschaftsschule Wanzleben

Jahresplan der Ganztagsschule Sekundarschule/Gemeinschaftsschule Wanzleben Jahresplan der Ganztagsschule Sekundarschule/Gemeinschaftsschule Wanzleben Schuljahr 2015/16 August 2015 24.08. 26.08. Vorbereitung der Lehrkräfte auf das neue Schuljahr 27.08. 1. Schultag nach den Sommerferien

Mehr

Schuljahresarbeitsplan für die Ganztagschule Wanzleben Sekundar- und Gemeinschaftsschule Schuljahr 2017/18. September 2017

Schuljahresarbeitsplan für die Ganztagschule Wanzleben Sekundar- und Gemeinschaftsschule Schuljahr 2017/18. September 2017 Schuljahresarbeitsplan für die Ganztagschule Wanzleben Schuljahr 2017/18 September 2017 05.09. Elternabend mit Messe Klassen 8-10 Fr. Metzdorf 05.09.-08.09. Klassenfahrt 6c Fr. Seidel 06.09.-08.09. Klassenfahrt

Mehr

Vorläufiger Jahresarbeitsplan 2016/17 des Humboldt-Gymnasiums Europaschule

Vorläufiger Jahresarbeitsplan 2016/17 des Humboldt-Gymnasiums Europaschule Vorläufiger Jahresarbeitsplan 2016/17 des Humboldt-Gymnasiums Europaschule 1. Ferien Herbstferien: 17.10.2016 bis 31.10.2016 Weihnachtsferien: 23.12.2016 bis 03.01.2017 Winterferien: 30.01.2017 bis 03.02.2017

Mehr

Terminplanung im Schuljahr 2017/2018 Stand:

Terminplanung im Schuljahr 2017/2018 Stand: Terminplanung im Schuljahr 2017/2018 Stand: 16.08.2017 August 10.08.17 Erster Schultag 10.-11.08.17 Kennenlerntage Klassenstufe 5 Methodentraining Klassenstufe 10 11.08.17 Teambildungstag Klasse 7b 14.08.17

Mehr

Jahresarbeitsplan 2017/18

Jahresarbeitsplan 2017/18 Jahresarbeitsplan 2017/18 August bis spätestens 09.09.2017 Planung der Exkursionen, Wanderfahrten 07.08.17, 9.30 Uhr Fortbildung zum Thema Urheberrecht und Einsatz moderner Medien anschl. Kontrolle Klassenräume,

Mehr

SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2017/2018

SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2017/2018 SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2017/2018 1. Ferientermine Herbstferien 02.10.2017 bis 14.10.2017 Weihnachtsferien 23.12.2017 bis 02.01.2018 Winterferien 12.02.2018 bis 23.02.2018 Osterferien 29.03.2018 bis 06.04.2018

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Konzept zur an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Schwerpunkt/Phase/Ziele Unterricht Schulleben + der Agentur für Arbeit Klassenstufe 7 Einführung in den Berufswahlprozess

Mehr

Schuljahresarbeitsplan 2017/2018

Schuljahresarbeitsplan 2017/2018 Schuljahresarbeitsplan 2017/2018 Ganztagssekundarschule FERROPOLIS Poetenweg 44 06773 Gräfenhainichen Tel: 034953 / 22836 Fax: 034953 /339272 wwwgts-ferropolisde August 2017 Datum: A/B Hofd Verantw: 1

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Schuljahresarbeitsplan 2017/2018

Schuljahresarbeitsplan 2017/2018 September Fr 01.09. schulfrei Sa 02.09. So 03.09. Mo 04.09. Di 05.09. Mi 06.09. 1. Schulkonferenz 19.00 Uhr Do 07.09. Fr 08.09. Sa 09.09. So 10.09. Mo 11.09. Kl. 9 und 10 Gespräch mit Politikern Potentialanalyse

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 223 331 Stundentafel für die Realschule plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 1 Allgemeines Die Stundentafel

Mehr

Start in das Schuljahr 2007/08 am Standort Altenberg

Start in das Schuljahr 2007/08 am Standort Altenberg Start in das Schuljahr 2007/08 am Standort Altenberg Das Schuljahr beginnt am Montag, dem 3. September 2007. Alle Schüler treffen sich 7:35 Uhr in ihren Klassen- bzw. Kurszimmern (siehe Aushang im Eingangsbereich).

Mehr

Mi, 21. Dez. Mo, 19. Dez. WEIHNACHTSFERIEN Do, 22. Dez an (8. Jan 17)

Mi, 21. Dez. Mo, 19. Dez. WEIHNACHTSFERIEN Do, 22. Dez an (8. Jan 17) Do, 15. Dez Weihnachtspostaktion SV 10e, 9h, Saxen, Mathy Bitburg Ende der schriftlichen Überprüfung in nichtschriftlichen Fächern Mo, 19. Dez Di, 20. Dez Mi, 21. Dez Mi, 21. Dez an Di, 20. Dez WEIHNACHTSFERIEN

Mehr

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach Ziele der Berufsorientierung an unserer Schule Aus dem Schulprogramm: - Wir machen unsere Schüler mit den verschiedenen Möglichkeiten

Mehr

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald Ansatz Richtlinie zur Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen

Mehr

Datum Tag Woche Termin1 Termin2 Termin3 Termin4 NEU. 1. Lehrerkonferenz 10:00 Uhr gemütlicher Einstieg 13:00

Datum Tag Woche Termin1 Termin2 Termin3 Termin4 NEU. 1. Lehrerkonferenz 10:00 Uhr gemütlicher Einstieg 13:00 Datum Tag Woche Termin1 Termin2 Termin3 Termin4 NEU 30.08.2016 Di V Schulleiter Dienstberatung 31.08.2016 Mi V ESL 8:30 1. Lehrerkonferenz 10:00 Uhr gemütlicher Einstieg 13:00 01.09.2016 Do V Fachkonferenzen,

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2014/15

Terminplan für das Schuljahr 2014/15 Terminplan für das Schuljahr 2014/15 Abitur 05.09.2014 Fr 12:00 Uhr Festlegung der drei schriftlichen und des vierten mündlichen Abiturprüfungsfaches, Beantragung einer besonderen Lernleistung OSK Abitur

Mehr

Maßnahmeplan zu den Leitsätzen der Sekundarschule Am Lerchenfeld 2016/2017

Maßnahmeplan zu den Leitsätzen der Sekundarschule Am Lerchenfeld 2016/2017 Maßnahmeplan zu den Leitsätzen der Sekundarschule Am Lerchenfeld 2016/2017 Wir gestalten aktiv unseren Schulalltag und bringen uns mit Freude und Ideen ein. Beratungen des rates rat Frau Jobs wöchentlich

Mehr

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Das Konzept stützt sich auf die verbindlichen Kompetenzerwartungen der Lehrpläne Sachunterricht und Sport. Unterthemen

Mehr

Grundschule Neues Tor

Grundschule Neues Tor Grundschule Neues Tor Staatliche EuropaSchule DeutschPortugiesisch Berlintte Schulkalender 1. Halbjahr 2017/2018 Stand: 16.02.2018 30.08.17 31.08.17 August 2017 Präsenztage September 2017 01.09.17 1.Gesamtkonferenz

Mehr

SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2016/2017

SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2016/2017 SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2016/2017 Hinweis: Der erstellte Jahresarbeitsplan dient der Orientierung. Änderungswünsche, vergessene oder erst aktuell aufzunehmende Termine u. ä. sind rechtzeitig mit der abzusprechen.

Mehr

FAHRTENKONZEPT der AvH ab 2017/18

FAHRTENKONZEPT der AvH ab 2017/18 FAHRTENKONZEPT der AvH ab 2017/18 Rechtliche Grundlage: Schulwanderungen und Schulfahrten - Erlass vom 07. Dezember 2009 AUSZUG: Schulwanderungen und Schulfahrten sind wichtige Elemente des Bildungs- und

Mehr

178 Schülerinnen und Schüler aus Gelenau, Amtsberg, Drebach, Thum, Ehrenfriedersdorf, Einsiedel

178 Schülerinnen und Schüler aus Gelenau, Amtsberg, Drebach, Thum, Ehrenfriedersdorf, Einsiedel Schüler 178 Schülerinnen und Schüler aus Gelenau, Amtsberg, Drebach, Thum, Ehrenfriedersdorf, Einsiedel Unterrichtszeiten Montag und Freitag: Dienstag bis Donnerstag: 07:45 bis 12:30 Uhr 07:45 bis 14:40

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: 20.9.2015 SEPTEMBER 09.09.2015 Mittwoch 5. Std.: MSA-Info 10. Klassen 19:00 Uhr: Elternabend MSA-Info 11.09.2015 Freitag 1. GSV-Sitzung i. d. 3. Std. 16.09.2015 Mittwoch

Mehr

Organisation des Schuljahres 2013/14

Organisation des Schuljahres 2013/14 WI Seite 1 Organisation des Schuljahres 013/14 alle n (n 5-7) Ein Programm des Lion s Club zum Erwachsenwerden Wandertage ( möglichst unter Einbeziehung der im Schulcurriculum vorgesehenen Exkursionen)

Mehr

Informationen (ganztags) Beginn 8:00 Uhr (ganztags) Beginn 8:00 Uhr (ganztags) Beginn 8:00 Uhr

Informationen (ganztags) Beginn 8:00 Uhr (ganztags) Beginn 8:00 Uhr (ganztags) Beginn 8:00 Uhr zentraler Tag der offenen Tür Praktikumspräsentation Klassenstufe 9 Theater Wiesbaden Klassenstufe 5 zentraler Weihnachtsfeier Klassenstufe 5 Ort Informationen 02.12.2017 Beginn 8:00 Uhr 02.12.2017-09:00

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 30.09.2013 Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 September 2013 Mo., 02.09.13 8.00 Uhr: 1. Lehrerkonferenz / Nachprüfungen Kl. 7-10 Mi., 04.09.13 1. Schultag: 8.30

Mehr

Gymnasium Dionysianum

Gymnasium Dionysianum Klassenpflegschaftssitzung Jg. 8 - Allgemeiner Teil 05.09.2016 Gymnasium Dionysianum seit 1659 Aktuelles Homepage: www.dionysianum.de Terminkalender Aktuelle Infos zur Jahrgangsstufe 2 Spezifika der Jahrgangsstufe

Mehr

Grundschule Neues Tor

Grundschule Neues Tor Grundschule Neues Tor Staatliche EuropaSchule DeutschPortugiesisch Berlintte Schulkalender 1. Halbjahr 2017/2018 Stand: 11.09.2017 30.08.17 31.08.17 Do August 2017 Präsenztage September 2017 01.09.17 1.Gesamtkonferenz

Mehr

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art 01.08.2016 Schuljahr 16/17 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 Einführungstage - Neue Kollegen 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 DB - erw. Schulleitung 02.08.2016 Di 09:00 12:00 DB - Funktionsträger (A14, A15, A16) 02.08.2016

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

Pädagogische Ziele OHG 2015 SER, 10.12.2014

Pädagogische Ziele OHG 2015 SER, 10.12.2014 Pädagogische Ziele OHG 2015 SER, 10.12.2014 Ausgangspunkt Durch die Umstellung von G8 auf G9 gibt es viele offene Fragen, die in den nächsten Monaten mit Lehrkräften, Eltern, Schülern und Mitarbeitern

Mehr

Jahresplaner Entwurf Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Schuljahr 2015/16 1. Schulhalbjahr Land Mecklenburg-Vorpommern

Jahresplaner Entwurf Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Schuljahr 2015/16 1. Schulhalbjahr Land Mecklenburg-Vorpommern Jahresplaner Entwurf Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Schuljahr 2015/16 1. Schulhalbjahr Land Mecklenburg-Vorpommern (Die drei beweglichen e 19.11. + 20.11.2015, 06.05.2016 sind eingearbeitet) Lfd. Nr. Daten

Mehr

Jahresplan Schuljahr 2015/2016

Jahresplan Schuljahr 2015/2016 Jahresplan Schuljahr 2015/2016 Stand: 30.08.15 WoTa KW 24. Aug. Mo Sommerferien 2015 25. Aug. Di 27.07.-05.09 26. Aug. Mi 27.07.-05.09 27. Aug. Do 27.07.-05.09 28. Aug. Fr 27.07.-05.09 29. Aug. Sa 27.07.-05.09

Mehr

Schulleiter-/in Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur Berufsberater-/in für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Frau Edner 1.

Schulleiter-/in Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur Berufsberater-/in für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Frau Edner 1. Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Schulen des Agenturbezirkes Dessau-Roßlau- Wittenberg mit der Berufsberatung der Agentur Dessau-Roßlau-Wittenberg Schuljahr... Sekundarschule / Gymnasium: (Name

Mehr

Termine des Schuljahres 2015/2016 im Überblick

Termine des Schuljahres 2015/2016 im Überblick Termine des Schuljahres 2015/2016 im Überblick Dieser Jahresplan gibt einen Überblick zu wichtigen Terminen im Schuljahr 2015 / 2016. Ergänzende Hinweise und weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte

Mehr

Schuljahresarbeitsplan. Schuljahr 2017/2018

Schuljahresarbeitsplan. Schuljahr 2017/2018 Schuljahresarbeitsplan Schuljahr 2017/2018 August 10.08.17 Beginn des Unterrichtes Bis 18.08.17 Abgabe der Betriebsvereinbarungen für das Praktikum Klasse 10a/ 10b Bis 25.08.17 1. Pflichtkonsultation zur

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 22.02.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres Februar 2016 08. Mo 22 Arbeitsagentur Frau Rilz bis 13:00 Uhr Raum U005 Di 23 Mi 24 VERA 8 Deutsch

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 14.03.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres März 2016 Di 01 Mi 02 FK Englisch 14:30 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06 10. Mo 07 Di 08 Mi 09 3.Gesamtkonferenz

Mehr

Jahresarbeitsplan Schuljahr 2017/18

Jahresarbeitsplan Schuljahr 2017/18 September August Datum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 31.07. 04.08. Sommerferien 07.08. 11.08. KL-/ Tutorenstunden/ Unterricht nach Sonderplan, 12.30 Uhr GLK Jgst. 5: 1.-3.Std. KL-Std., 4.

Mehr

Jahresterminplan 2014/2015

Jahresterminplan 2014/2015 Jahresterminplan 2014/2015 I. Zentrale Termine 1. Lehrerkonferenzen: (verantwortlich: N. Haack) 01.09., 23.09., 28.10., 02.12., 13.01., 24.02., 14.04., 19.05., 23.06. (Termine sind als vorläufig zu betrachten

Mehr

Februar KW Mo Di Mi Do Fr. 6 7 Beginn Anmeldung Klasse Uhr: GEV. LK 01 Q2/Q4 ab 1. Std. Abgabe Formular Medienwahl 5.

Februar KW Mo Di Mi Do Fr. 6 7 Beginn Anmeldung Klasse Uhr: GEV. LK 01 Q2/Q4 ab 1. Std. Abgabe Formular Medienwahl 5. Terminplan Schüler/innen Stand:.01.20 Februar 20 6 6 Beginn Anmeldung Klasse 15 16 LK 02 Q2/Q4.02. bis.02.: Zentrale Info. Klassen zur Kursphase durch Päko.00 Uhr: GEV LK 01 Q2/Q4 Abgabe Formular Medienwahl

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 15.12.2015 Bröndby-Oberschule 3. Fassung August 2015 /Beginn des 1. Halbjahres Dezember 2015 51. Mo 14 Staatsexamen schulintern 17:00-20:00 Marktplatz der Schulen

Mehr

für Klassen 7 bis 12 ab 29. August 2016

für Klassen 7 bis 12 ab 29. August 2016 für Klassen 7 bis 12 ab 29. August 2016 1 Klassen 7 12 verbindliche Einschreibung für ein Jahr, Ummeldungen oder Abmeldungen nur begründet und über die Koordinatoren die Einschreibung erfolgt in diesem

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Greifswald Greifswald, den

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Greifswald Greifswald, den Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Greifswald Greifswald, den 11.7.2016 Dienstplan 2016/17 Der Montag ist in der Zeit von 15.30 bis 17.00 von allen Lehrern für Konferenzen und Teamsitzungen von Terminen

Mehr

SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2013/2014

SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2013/2014 1 SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2013/2014 Hinweis: Der erstellte Jahresarbeitsplan dient der Orientierung. Änderungswünsche, vergessene oder erst aktuell aufzunehmende e u. ä. sind rechtzeitig mit der SL abzusprechen.

Mehr

Samstag, 14. Oktober bis Uhr Mediationsgrundkurs II Sonntag, 15. Oktober bis Uhr Mediationsgrundkurs II

Samstag, 14. Oktober bis Uhr Mediationsgrundkurs II Sonntag, 15. Oktober bis Uhr Mediationsgrundkurs II Datum KW Allgemeine Termine Mittelstufe Oberstufe Dienstag, 10. Oktober 2017 Mittwoch, 11. Oktober 2017 12.40 Uhr Spendenlauf Donnerstag, 12. Oktober 2017 Freitag, 13. Oktober 2017 Samstag, 14. Oktober

Mehr

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gemeinnützige GmbH

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gemeinnützige GmbH Renate Kühl Januar 2017 Schulen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld In Trägerschaft des Landkreises: 9 Sekundarschulen 2 Gemeinschaftsschulen 4 Gymnasien 3 Förderschulen für Lernbehinderte 4 Förderschulen für

Mehr

Park-Realschule Zuffenhausen Terminplanung Schuljahr 2014 / 2015

Park-Realschule Zuffenhausen Terminplanung Schuljahr 2014 / 2015 September Sa. 13. 9.00 13.00 Uhr GLK Mo. 15. Di. 16. 14.30 Uhr Di. 23. 1. Schultag 1. Std. Dienstbesprechung Klassenlehrer / Schulleitung 2./3. Std. Klassenlehrerunterricht 4./5. Fachlehrerunterricht nach

Mehr

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013 Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013 Klasse 7 Der Schüler - kann sich selbst beschreiben (Interessen, Stärken) - äußert Berufswünsche - sammelt Informationen

Mehr

Schuljahresarbeitsplan

Schuljahresarbeitsplan BbS Anhalt-Bitterfeld Schuljahresarbeitsplan Grundlage der Kalenderplanung des Schuljahresarbeitsplanes sind die organisatorischen Hinweise des MK für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen für das

Mehr

Gemeinschaftsschule Güdingen

Gemeinschaftsschule Güdingen Gemeinschaftsschule Güdingen Liebe Eltern, mit dem baldigen Ende der 4. Klasse an den Grundschulen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung was den weiteren schulischen Weg Ihres Kindes anbelangt.

Mehr

Erich Kästner Schule Rhauderfehn -Hauptschuleim. Netzwerk der Unsesco-Projekt-Schulen. Schulprogramm (Stand 2015)

Erich Kästner Schule Rhauderfehn -Hauptschuleim. Netzwerk der Unsesco-Projekt-Schulen. Schulprogramm (Stand 2015) Erich Kästner Schule Rhauderfehn -Hauptschuleim Netzwerk der Unsesco-Projekt-Schulen Schulprogramm (Stand 2015) Schulische Erziehung über die rein fachliche Ausbildung hinaus ist für uns die Begleitung

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG für die 2585. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION

Mehr

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathe NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp EuroKom Schriftliche Prüfung Auf Wunsch: Mündliche Prüfung

Mehr

2. Halbjahr 2015/16. Berlin, den 29.1.2016

2. Halbjahr 2015/16. Berlin, den 29.1.2016 Berlin, den 29.1.2016 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen, anbei finden Sie den Terminplan für das 2. Schulhalbjahr 2015/2016. Entsprechend der Empfehlung

Mehr

Jgst. Projekte, Aktionen, Inhalte Schulen 5

Jgst. Projekte, Aktionen, Inhalte Schulen 5 INFORMATIONSBÖRSE Zusammenstellung bewährter Projekte, Aktionen und Inhalte zur Verkehrs- und Sicherheitserziehung an Realschulen und Gymnasien in Unterfranken nach den Angaben der Sicherheitsbeauftragten

Mehr

Grundschule Bad Münder. Inhalte der Elternabende und Kostenaufstellungen Beschluss in der Gesamtkonferenz am

Grundschule Bad Münder. Inhalte der Elternabende und Kostenaufstellungen Beschluss in der Gesamtkonferenz am Inhalte der Elternabende und Kostenaufstellungen Beschluss in der Gesamtkonferenz am 20.05.2015 Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de www.gs-badmuender.de

Mehr

September Schultermine Realschulbildungsgang Oberstufe / Abitur. 3. Schulwoche: A-Woche. 10/3 im BIZ 24 Sa 25 So. Arbeitgebertag Jg.

September Schultermine Realschulbildungsgang Oberstufe / Abitur. 3. Schulwoche: A-Woche. 10/3 im BIZ 24 Sa 25 So. Arbeitgebertag Jg. September 2016 3. Schulwoche: A-Woche 01 Do Thematischer Elternabend "Spielerisch lernen" 10/1 im BIZ 02 Fr Fertigstellung Klassenarbeitsplan 10/2 im BIZ 03 Sa 04 So 4. Schulwoche: B-Turnus 05 Mo 06 Die

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Geschwister Scholl Gymnasium Fürstenwalde Terminplan für das Schuljahr 2017/18 11.09. 28.09. Zeitraum für die Elternversammlungen Kl. 7 11 11.09. 20.10. Einweisung in das Schreiben der Facharbeit Kl.9

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Halbjahr 19 Unterrichtswochen Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Quartal vom 29.08.2016 bis zum 11.11.2016 (9 Unterrichtswochen) 25.08.2016 allgemeine Konferenz ab 10.00 Uhr 26.08.2016 Nachprüfungen

Mehr

Terminplan 2015/16. Datum Termin betrifft. Informationsveranstaltung "Weiterführende Schulen" RSK und RSM

Terminplan 2015/16. Datum Termin betrifft. Informationsveranstaltung Weiterführende Schulen RSK und RSM Staatliche Realschule für Knaben Datum Termin betrifft Do 21.01.16 Mo 25.01.16 - Di 26.01.16 Terminplan 2015/16 Informationsveranstaltung "Weiterführende Schulen" RSK und RSM Seminartage mit Kolloquium

Mehr

1. HJ Mo Di Mi Do FR WE

1. HJ Mo Di Mi Do FR WE Schiller-Gymnasium Bautzen Jahresplan 2014/2015 (Beschlußvorlage) (Stand 17.09.2014) 1. HJ Mo Di Mi Do FR WE 25.08.2014 26.08.2014 27.08.2014 28.08.2014 29.08.2014 30.08.2014 Vorbereitungswoche Vorbereitungswoche

Mehr

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses sowie für die entsprechenden Externenprüfungen Zeugnisausgabe Hinweis:

Mehr

Jahresplanung Termin Zeit Inhalt Verantwortlich August Vorbereitungswoche. erweiterte Schulleitung Frau Zerbst und Frau Leopold

Jahresplanung Termin Zeit Inhalt Verantwortlich August Vorbereitungswoche. erweiterte Schulleitung Frau Zerbst und Frau Leopold 1. Jahresplanung Jahresplanung Termin Zeit Inhalt Verantwortlich August Vorbereitungswoche Die, 25.08. 9:00 Uhr erweiterte Schulleitung Frau Zerbst und Frau Leopold Natalie Finger Mi, 26.08. Do., 27.08.

Mehr

Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2012

Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2012 Auftaktveranstaltung Berufsbildende Schulen Conrad Tack des Landkreises Jerichower Land in Burg 21.02. 1 Statements: Fr. Prof. Dr. Birgitta Wolff (Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft) Hr. Bernhard

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659 Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil Gymnasium Dionysianum seit 1659 Aktuelles Homepage: www.dionysianum.de Terminkalender Aktuelle Infos zur Jahrgangsstufe 2 Spezifika der Jahrgangsstufe

Mehr

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 Formen der Leistungsfeststellung in schriftlichen und nicht schriftlichen Fächern: Klassenarbeiten Lernerfolgskontrollen andere Schülerleistungen Zeugnisnoten und

Mehr

Stundentafel Sekundarschule

Stundentafel Sekundarschule Stundentafel Sekundarschule Erläuterungen zur Stundentafel 1. Spezielle Förderung Gemäss 54 der Verordnung für die Sekundarschule werden bis auf weiteres Kleinklassen im 6. bis 8. Schuljahr und das Werkjahr

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Hauptschulabschlussprüfung

Hauptschulabschlussprüfung 1 Information des Hauptschulzweiges zum Thema: Hauptschulabschlussprüfung 6. September 2016 2 Prüfungsbestandteile Oktober bis Dezember 2016 Projektprüfung bestehend aus Vorbereitung, Durchführung und

Mehr

Termine des Schuljahres 2014/2015 im Überblick

Termine des Schuljahres 2014/2015 im Überblick Termine des Schuljahres 2014/2015 im Überblick Dieser Jahresplan gibt einen Überblick zu wichtigen Terminen im Schuljahr 2014 / 2015. Ergänzende Hinweise und weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Schadow-Gymnasium August '12 Stand / 1 von 12

Schadow-Gymnasium August '12 Stand / 1 von 12 Schadow-Gymnasium August '12 Stand 20.08.2012 / 1 von 12 Mo 6. 8. -8.00 Uhr Unterricht nach Plan (1./2.Std.: Klassenleiterstunden -Alle Schüler des 1. Semesters (ehemalige 10. Klassen) treffen sich um

Mehr

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur Rahmenvorgaben Der Praxistag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel: Berufsreife. Die Teilnahme ist freiwillig und bedeutet keine

Mehr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schule und besuchen Sie uns am 25. Januar 2014, zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr zum Tag der

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Schuljahresplanung 2016/17 2.Halbjahr

Schuljahresplanung 2016/17 2.Halbjahr Schuljahresplanung 2016/17 2.Halbjahr Februar 2017 1.2. 2.2. 3.2. 4.2. 5.2. 6.2. Betriebspraktikum 9. Klassen (ISS) 06.02. 24.02. 7.2. 8.2. Klassengottesdienst 7 Gb, 8 Gc 9.2. Projekttag Mobbing 7a 10.2.

Mehr

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen). In der Schule erreichen wir alle Kinder. Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen). Schulen können das Interesse

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) (Stand Januar 016) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer

Mehr

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Schenefeld, 17.11.2010 * Dr. Heide Hollmer Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein Für unsere Schule war es eine einmalige Chance. Alte gebundene

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für die Berufsschule Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Praktikumsbezogene Kompetenz Schuljahr

Mehr

Fertigstellen der Klassen-, Noten- und Kursbücher Abschluss Wahl der Klassensprecher Eröffnungsveranstaltung der Schule Kulturagent

Fertigstellen der Klassen-, Noten- und Kursbücher Abschluss Wahl der Klassensprecher Eröffnungsveranstaltung der Schule Kulturagent 1 Kolpingschule Erfurt Staatliche Regelschule mit sportlicher Profilierung Schuljahresarbeitsplan 2016/2017 August 2016 11.08.16 1. Schultag 19.08.16 Fertigstellen der Klassen-, Noten- und Kursbücher Abschluss

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot Schuljahr 2013/14: 1852 Schüler davon 452 in der Oberstufe 150 Lehrkräfte 46 Honorarkräfte & Mensa im MUBI Mittagessen täglich

Mehr

Realschulen der Region

Realschulen der Region Realschulen der Region Bad Krozingen Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg-RS Neuenburg Schulzentrum Efringen-Kirchen Max-Planck-RS Bad Krozingen Efringen-Kirchen Realschule

Mehr

Diskussionsvorlage Schuljahresarbeitsplan 16/17

Diskussionsvorlage Schuljahresarbeitsplan 16/17 Diskussionsvorlage esarbeitsplan 16/17 September Schwimmunterricht Donnerstag, 8. September 2016 Kl.5a und 5b Frau Greil und Klassenlehrkräfte Mitwirkungsgremien Elternkonferenz Montag, 19. September 2016

Mehr