SPARKASSE FELDKIRCH. Geschäftsbericht 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPARKASSE FELDKIRCH. Geschäftsbericht 2010"

Transkript

1 SPARKASSE FELDKIRCH Geschäftsbericht 2010

2 Titelseite: Statuten der Spar-Casse zu Feldkirch aus dem Jahr 1846

3 SPARKASSE DER STADT FELDKIRCH GESCHÄFTSBERICHT ÜBER DAS JAHR Geschäftsjahr, gegründet 1842 Zentrale Feldkirch, Sparkassenplatz 1 Tel.: BLZ SWIFT-Code/BIC SPFK AT 2B UID Nr. ATU info@feldkirch.sparkasse.at Filialen Altenstadt, Reichsstraße 2 Tel.: Feldkirch-Stadt, Sparkassenplatz 1 Tel.: Frastanz, Alte Landstraße 5 Tel.: Gisingen, Hauptstraße 46 Tel.: Götzis, Hauptstraße 13 Tel.: Klaus, Vorstadt 17 Tel.: Koblach, Letten 1 Tel.: Mäder, Neue Landstraße 21 Tel.: Nofels, Sebastian-Kneipp-Straße 1 Tel.: Rankweil, Ringstraße 23 Tel.: Sulz-Röthis, Hummelbergstraße 5 Tel.: Tisis, Lorenz Gehrmann-Straße 4 Tel.: Tosters, Alberweg 2 Tel.: Kompetenzcenter s Wohnbank, Montfortgasse 15 Tel.: KommerzCenter Feldkirch, Sparkassenplatz 1, Tel.: KommerzCenter Götzis, Hauptstraße 13, Tel.: Internet

4 VORWORT DES VORSTANDES Nach einem realwir tschaftlich überaus schwachen Jahr 2009 war sowohl in Vorarlberg als auch in Österreich insgesamt wiederum eine klare Trendumkehr im Berichtsjahr 2010 feststellbar. Die wesentlichen Indikatoren, insbesondere aber die Stimmung in der Bevölkerung und in der Wirtschaft verbesserten sich zunehmend. Dauer thema waren die Maßnahmen rund um die Verschuldungsproblematik vieler (europäischer) Staaten, demgemäß wurde auch die Diskussion um die Stabilität unserer Gemeinschaftswährung Euro permanent geführ t. Unter diesen Rahmenbedingungen setzten wir uns auf regionaler Ebene das Ziel, weiterhin ein verlässlicher und berechenbarer Par tner der Menschen und der Wir tschaft zu sein. Offensichtlich konnten wir das Ver trauen unserer Kunden gewinnen, denn in den wesentlichen Bilanzeckdaten, Er tragswer ten und Geschäftsbereichen erreichten wir 2010 gute Ergebnisse. Dafür sagen wir unseren Kundinnen und Kunden ein von Herzen kommendes Dankeschön, denn das Ver trauen der Bevölkerung gegenüber vielen Finanzinstitutionen hat in den letzten Jahren aus den bekannten Gründen massiv gelitten. Themen wie Wer te, Haltungen, Ver trauen, Gemeinwohl waren neben bedeutenden anderen Bereichen auch Inhalt des begonnenen Strategieprozesses in unserer Sparkasse. Die erste Phase konnte im Juni 2010 mit einer beeindruckenden Veranstaltung abgeschlossen werden, bei der mehr als 150 Mag. Anton Steinberger und Ronald Schrei Vorstandsdirektoren der Sparkasse Feldkirch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch ihre Teilnahme ihr Interesse an der aktiven Gestaltung unserer Zukunft bekundeten. Aufgrund der neuerlichen Beschäftigung mit der Gemeinwohlorientierung der Sparkasse haben wir uns entschlossen, im vorliegenden Geschäftsbericht den Fokus darauf zu richten und Ihnen dazu Informationen zu geben. Diese Haltung, nämlich den Menschen in der Region einen (finanziellen) Beitrag zurückzugeben, gezielt Einrichtungen zu fördern, Ideen und Initiativen zu unterstützen, entspricht dem Gründungsgedanken unserer Sparkasse in hervorragender Weise. Neben diesen Weichenstellungen müssen wir uns in verstärktem Ausmaß mit vielen Verschär fungen bei den aufsichtsrechtlichen Regelungen beschäftigen, das Stichwor t Basel III sei hier nur als Synonym angeführt. Da oftmals in der Intensität dieser Vorschriften kaum eine Unterscheidung nach dem Geschäftsmodell der jeweiligen (Regional-)Bank oder nach der Größe getroffen wird, ist die Beanspruchung großer Mitarbeiterkapazitäten und die

5 Abwicklung komplizier ter Prozesse vorprogrammier t. Die anstehenden Regelungen im Zusammenhang mit der Thematik Liquidität wird die Banken auch zu mehr Kostenwahrheit bei den Konditionen zwingen. Dagegen stellen die neuen Eigenkapitalvorschriften für unsere Sparkasse mit einer traditionell er freulich hohen Eigenmittelquote von nahezu 20 % keinen Stolperstein dar, ja sie unterstützt unsere Bemühungen nach Stabilität und Sicherheit für unsere Kunden und Geschäftspar tner! Schließlich sprechen wir unseren Dank aus an alle Kundinnen und Kunden für die ver trauensvollen Geschäftsverbindungen, an alle Geschäftspar tner, an die Mitglieder des Sparkassenvereins, des Sparkassenrates und der verschiedenen Ausschüsse für ihre wer tvolle Unterstützung und Begleitung und ganz besonders an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich durch ihr tagtägliches Engagement für die Ziele unserer Sparkasse einsetzen. Herzlichen Dank! Der Vorstand Mag. Anton Steinberger Ronald Schrei

6 Kunden und Mitarbeiter. In jeder Beziehung zählen die Menschen. Anlegerabend VERWALTUNGSORGANE DER SPARKASSE DER STADT FELDKIRCH (Stand 27. April 2011) Sparkassenverein DEJACO Ernst, Dr., Vereinsvorsteher ELLENSOHN Manfred, Kommerzialrat, 1. Vereinsvorsteher-Stellver treter HEINZLE Armin 2. Vereinsvorsteher-Stellver treter ADLER Peter, DI ALLGÄUER Lothar, MMag. Dr. BACHMANN Gerhard, Ing., Kommerzialrat BARATTO Josef BELL Armin BERCHTOLD Andreas BÖHLER Horst BÖHMER Christian BREUSS Josef DUELLI Mar tin, MEd ENDER Marlene, Mag. ENGL Johannes ESS Arnold FEDERER Wilfried FEHLE Walter, Dr. FLACH Ernst FURTENBACH Dieter FURXER Gert GOLDNER Johann, Dkfm. Dr. GRABHER Werner GUT Christian HAGER Gerald, Ing., MAS HÄMMERLE Markus, Prof. Dr. HEIDEGGER Thomas, Dr. HEINZLE Otmar, Regierungsrat HELLER Wolfgang, Mag. KLAS Rudolf KORNEXL Walter, Dr. KUSTER Manfred LAMPERT Günter LATZEL Peter, Kommerzialrat LENER Angelika, Dr. LINGENHÖLE Erich, Kommerzialrat LINS Michael LOACKER Josef, Ing. LUDESCHER Harald MANDL Georg, Dr. MARTIN Peter MÄHR Hannes, Dr. MÄHR Markus, Ing. MÄHR Rudolf METZLER Harald, Dr. METZLER Hermann, Kommerzialrat MEUSBURGER Ernst MÜLLER Christian MÜLLER Gerrit, Dr. MÜLLER Werner MÜLLER Wolfgang, Dr. PITSCHMANN Reinhard, Dr. 5

7 1. Lifestyle- und Modenacht in Götzis Unternehmerabend Die Kraft des Ungewissen RAICH Volker RÖBISCH Peter SCHATZMANN Michael, Mag. SCHERTLER Hans-Sepp SCHMID Alfred, DI Dr. SCHMID Günter SCHMÖLZ Peter, Dr. STARK Ludwig STEURER Helmut, Dr. TREFALT Manfred, DI Dr. VALLASTER Alfred, Ing. WANKO Klaus, DI WILHELM Johannes, DI WILLEIT Thomas, Dr. WOLBER Elisabeth, Mag. WOSTRY Franz ZECH Roman, Kommerzialrat SCHMID Alfred, DI Dr. vom Betriebsrat entsandt: EFFERL Peter, Obmann LENZ Werner, Obmann-Stellver treter NACHBAUR Christoph, BBA STOSS Peter ZELZER Thomas Arbeitsausschuss DEJACO Ernst, Dr., Vorsitzender ELLENSOHN Manfred, Kommerzialrat, Vorsitzender-Stellver treter HEINZLE Armin MÜLLER Christian vom Betriebsrat entsandt: EFFERL Peter, Obmann Sparkassenrat Staatskommissär DEJACO Ernst, Dr., Vorsitzender ELLENSOHN Manfred, Kommerzialrat, Vorsitzender-Stellver treter BELL Armin HAGER Gerald, MAS HÄMMERLE Markus, Prof. Dr. HEINZLE Armin LATZEL Peter, Kommerzialrat MÄHR Hannes, Dr. MÄHR Markus, Ing. MÜLLER Christian SALOMON Berndt, Dr., Bezirkshauptmann von Feldkirch Stellver treter: MOHR Egon, Hofrat, Dr., Leiter der Finanzver waltung, Land Vorarlberg Vorstand STEINBERGER Anton, Mag., Vorstandsdirektor, Vorsitzender SCHREI Ronald, Vorstandsdirektor 6

8 Einer guten Bank sind Mitarbeiter wertvoll. Für die Sparkasse Feldkirch sind sie ihr größtes Kapital. Einer guten Bank sind Mitarbeiter wertvoll. Für die Sparkasse Feldkirch sind sie ihr größtes Kapital. Dienstjubiläen 40 und 25 Jahre Dienstjubiläen 20 Jahre Verabschiedungen Angelika Lueger und Ingrid Häfele Dienstjubiläen 35 Jahre Lehrlingsteam mit Verantwor tlichen Dienstjubiläen 30 Jahre 7

9 Bildung. Visionen für das Morgen. Schulpar tnerschaft HAK / HAS Feldkirch Kooperation HAK-Bibliothek Schulpar tnerschaft BAKIP Feldkirch Übergabe Finanz-Führerschein Par tnerschaft mit der Volksschule Sulz Ausstellung Kindergar ten Hämmerlestraße Gisingen 8

10 Jugend. Zukunft, auf die wir zählen. Kindergar ten Rankweil-Markt besucht die Sparkasse WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Nach dem Rückgang des realen Bruttoinlandsproduktes um 3,9 % im Vorjahr hat die österreichische Wirtschaft 2010 mit einem Zuwachs von + 2 % wieder den Turn Around geschafft. Auch die diversen Stimmungsindikatoren aus Konsum, Industrie, Dienstleistung und Einzelhandel wiesen deutlich nach oben. Etwas Zurückhaltung wurde noch bei Investitionen und in der Bauindustrie bzw. im Baugewerbe geübt. Der Leitzins der EZB wurde im gesamten Jahr unverändert bei 1 % belassen. Die Inflationsrate war mit 1,8 % doch deutlich höher als 2009 mit 0,5 %, sie bewegte sich damit am Rande des EZB-Ziels von 2 %. Die Währungen rückten 2010 weltweit in den Vordergrund: in Euroland trat im Zusammenhang mit der Diskussion um die Verschuldungskrise einzelner Euro-Staaten (Griechenland, Irland, Portugal ) die Problematik einer einheitlichen Währung ohne einheitliche Wirtschaftspolitik offen zu Tage. Dagegen war die Entwicklung am Arbeitsmarkt positiv: die hohen Arbeitslosenwerte aus dem Vorjahr konnten erfreulicherweise doch rascher als erwartet reduziert werden. Aus dem Bereich der Insolvenzstatistik zwei interessante Details: bei den Unternehmen hat Vorarlberg nach Wien den höchsten relativen Anteil an Konkursverfahren. Dasselbe gilt in noch stärkerem Maße bei den Privatinsolvenzen. An den Wertpapier-Börsen gab es großteils positive Entwicklungen: der ATX war 2010 mit einem Zugewinn von 16,4 % der stärkste europäische Markt und ließ damit in der Performance sogar den DAX mit + 16,1 % hinter sich. Bilanzsumme (in Mio. ) 1.263, , , , ,6 Der damit schwächelnde Euro verlor gegenüber anderen Währungen wie US-Dollar (- 7 %) oder Schweizer Franken (- 16 %) spürbar an Wert; eine Entwicklung, die nicht nur zur Verunsicherung der Investoren beitrug, sondern auch unsere CHF- Kreditnehmer schmerzlich zur Kenntnis nehmen mussten

11 spark7-par tner: Diskothek K-Shake und Club Rush Warnwesten für den Kindergar ten Koblach-Gmür GESCHÄFTSENTWICKLUNG DER SPARKASSE FELDKIRCH Die Erhöhung der Bilanzsumme um 4,3 % auf nunmehr EUR 1,26 Mrd. war im Wesentlichen durch das enorme Wachstum bei den Kundenausleihungen geprägt, und dies wiederum vor dem Hintergrund der kurswertbedingten Steigerungen beim Bestand an Fremdwährungskrediten (+ 16,7 %). Bei den Primäreinlagen gab es einen Zuwachs von 2,0 % auf nunmehr EUR 714 Mio. Besonders erfreulich war die Entwicklung des Volumens der Kundenwertpapiere mit einer Steigerung von 8,8 % und der Wohnbauausleihungen, hier allerdings stark getrieben durch den Kursverlauf des Schweizer Frankens. In der Erfolgsrechnung konnte der atypische Ausleihungen (netto, in Mio. ) Rückgang beim Nettozinsertrag im Jahr 2009 beinahe wieder aufgeholt werden, daraus erklären sich die hohen Zuwachswerte bei einzelnen Ertragspositionen. Das Betriebsergebnis konnte somit auch dank der positiven Entwicklung bei den Erträgen aus dem Dienstleistungsgeschäft auf EUR 13,1 Mio. gesteigert werden. Der verbesserte gesamtwirtschaftliche Rahmen wirkte sich auch positiv auf die erforderliche Vorsorge für Kreditrisken aus, welche um 20 % geringer als im Vorjahr zu dotieren war. Das resultierende Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit betrug deshalb EUR 3,5 Mio., nach der Dotierung des Fonds für allgemeine Bankrisken wurde der Jahresüberschuss in Höhe von EUR 2,1 Mio. zur Gänze den Eigenmitteln zugeführt. Durch das traditionell hohe Kostenbewusstsein in unserem Haus und die erwähnten Steigerungen im Ertragsbereich konnte Spareinlagen (in Mio. ) 842,6 842,3 938,6 400,2 442,9 446,7 445,8 723,7 742,5 371,

12 Kommunal. Verantwortung für die Zukunft. Par tnerschaft mit WEF und Stadtmarketing Feldkirch die Kennzahl Cost-Income-Ratio, das ist das Verhältnis der Betriebsaufwendungen zu den Betriebserträgen, auf den vergleichsweise guten Wert von 58,6 % verbessert werden. Weiterhin überaus positiv und komfortabel auch im Hinblick auf Basel III - gestaltete sich die hohe Eigenmittelausstattung: Das Kernkapital erhöhte sich auf EUR 109 Mio., die Kernkapitalquote (bezogen auf das Kreditrisiko) beträgt 18,2 %! Die sogenannten anrechenbaren Eigenmittel gem. 23 BWG erhöhten sich sogar um EUR 4,2 Mio. auf nunmehr EUR 124 Mio., dies entspricht einer Eigenmittelquote von 19,8 %. Gerade eine solide Eigenkapitalausstattung erfüllt nicht nur die aufsichtsrechtlichen Anforderungen, sondern bildet darüber hinaus die Basis für eine solide, konstante und vertrauensvolle Geschäftspolitik zum Wohle unserer Kunden. Das Jahr 2010 war geprägt von vielen Mitarbeiterjubiläen. Insgesamt 170 Dienstjahre konnten Frau Angelika Lueger (Vorstandssekretariat), Herr Peter Efferl (Betriebsratsobmann) und Herr Werner Lenz (Anlageberater) für jeweils 40 Dienstjahre sowie Frau Carmen Kerber (Personalmanagement) und Frau Helga Rotheneder (Filiale Feldkirch-Stadt) für ihre 25jährige Dienstzeit feiern. Weitere 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierten 35, 30 oder 20 Dienstjahre. Die Sparkasse Feldkirch beschäftigte per Ende 2010 insgesamt 226 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sind 40, vor allem Frauen, teilzeitbeschäftigt. Einen sehr hohen Stellenwert widmet die Sparkasse der Mitarbeiter- Ausbildung. Über Ausbildungstage wurden für die notwendige Qualifizierung und die Weiterbildung investiert. Das Land Vorarlberg und die Wirtschaftskammer starteten 1998 die Initiative Ausgezeichneter Lehrbetrieb. Seither trägt die Sparkasse Feldkirch diese Auszeichnung für hohe Qualität und besonderes Engagement. Derzeit sind 8 Lehrlinge in Ausbildung. In den 23 Jahren der Lehrlingsausbildung wurden in der Sparkasse Feldkirch über 40 Lehrlinge ausgebildet. IN JEDER BEZIEHUNG ZÄHLEN DIE MENSCHEN. MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DER SPARKASSE FELDKIRCH Ausgezeichneter Lehrbetrieb Sparkasse Feldkirch: WK- Präsident Manfred Rein, Lehrlingsbetreuer Alex Pichler, AK-Präsident Hubert Hämmerle, LR Karlheinz Rüdisser Zwei langjährige Mitarbeiterinnen, Frau Angelika Lueger, Vorstandssekretärin, und Frau Ingrid Häfele, Kundenbetreuerin in der Filiale Götzis, wurden 2010 in die Pension verabschiedet. 11

13 100 Jahre Feuer wehr Tosters Spatenstich 2. Bauetappe Wohnpark Gisingen FILIALJUBILÄEN Die Filiale Götzis der Sparkasse Feldkirch feierte im Frühjahr 2010 ihren 50. Geburtstag. Dazu haben sich zahlreiche Kundinnen und Kunden sowie Ehrengäste eingefunden. Gemeinsam begab man sich auf eine Zeitreise. Nach dem Motto Zeit ist Geld präsentierte Juwelier Helmut Kopf ausgefallene Meisterstücke von Glashütte Original. Ein halbes Jahrhundert Götzis wurde damit wieder lebendig. Jeweils 30 Jahre feierten die Sparkassen-Filialen Mäder, Sulz-Röthis und Nofels. Die Sparkasse Feldkirch hat diese Jubiläen zum Anlass genommen, ausgewählte soziale Einrichtungen zu unterstützen. So wurden an die Bürgermeister der Gemeinden Mäder und Sulz Spenden zugunsten der Sozialfonds überreicht. In Nofels nahm der Obmann des Krankenpflegevereins die Spende entgegen. KUNDENCENTER PRIVATE BANKING Ein Jahr ist es her, seit die Sparkasse Feldkirch ihr neues Kundencenter Private Banking eröffnet hat. Seitdem nutzen immer mehr Kunden das exklusive Leistungs- und Serviceangebot. Vertrauen und Verständnis sind die zwei wichtigsten Aspekte, wenn es ums Vermögen geht. Jeder hat ganz spezielle Anforderungen bei der Veranlagung seines Vermögens. Private Banking-Kunden dürfen sich tatsächlich mehr an Leistung erwarten. Neben höchst individueller Betreuung sind dies vor allem auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Lösungen. Bereits ab einem liquiden Vermögen von EUR begleiten wir den Kunden Schritt für Schritt: vom ersten Gespräch, der Ausarbeitung persönlicher Anlagestrategien, der Umsetzung bis hin zur regelmäßigen Erfolgsüberwachung, welche den Kunden über die Entwicklung seines Vermögens auf dem Laufenden hält. Unsere Private Banking-Berater sind für unsere Kunden immer kompetente Gesprächspartner. s Feldkirch Private Banking: VDir. Ronald Schrei, Sven Gollan, Daniela Lampert, Wolfgang Traindl (Erste Bank), Simone Dür, Günther Weber, VDir. Anton Steinberger REGIONALES SPONSORING UND GEMEINWOHL Das gesellschaftliche Engagement der Sparkasse Feldkirch wird durch unzählige Unterstützungsleistungen im Rahmen von Sponsoring- und Spendenzahlungen geprägt. Eine kurze Leistungsschau der unterschiedlichen Bereiche führt von Kunden und Mitarbeitern über Bildung, Jugend, Karitatives und Kommunales zu Kultur und Sport. 12

14 Karitativ. Verpflichtung zu helfen. Spende an das Hilfswerk der Stadt Feldkirch Spende an den Krankenpflegeverein Nofels Mitarbeiterspende an Tischlein Deck Dich 5. aqua forum von Sponsoringpar tner aqua mühle Spende an den Sozialfonds der Gemeinde Sulz 15. Feldkircher Lebenshilfe-Stundenlauf 13

15 Sport. Energie für den Alltag. Sparkasse Schülerliga Fußball Nachwuchs TC BW Feldkirch YoungCaritas Laufwunder Feldkirch Sparkasse SSK Feldkirch FC Sparkasse BW Feldkirch 12. LSV Feldkirch-Illspitz Volkslauf 14

16 Kultur. Regional verbunden. Ausstellung vom Schattenburgmuseum (v.li.): VDir. Anton Steinberger, Manfred A. Getzner und Gerhard Lais ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND WERBUNG Neue Werbelinie "Balanced Banking" für Erste Bank und Sparkassen Die neue Werbelinie der Erste Bank und Sparkassen soll das unterstützen, was bereits 1819 in unserem Gründungsgedanken verankert wurde: verantwortungsvolles Handeln gegenüber den Mitmenschen. Uns geht es darum zu zeigen, dass alles im Leben zwei Seiten hat. Diese Ausgewogenheit ist besonders wichtig, wenn es um entscheidende Fragen rund um die Finanzen geht. Zusätzlich zu den klassischen Medien gibt es erstmals eine Social-Media-Kampagne auf Facebook. Dort werden die neuen Charaktere vorgestellt, aktuelle Themenschwerpunkte aufbereitet und Neuigkeiten aus der Sparkassengruppe kommuniziert. Seniorchef der Lingenhöle Technologie GmbH, stand im Mittelpunkt der bereits 37. Veranstaltung der gemeinsamen Reihe Unternehmer sein heute von Fachhochschule Vorarlberg, VN und den Vorarlberger Sparkassen. Über 200 Interessierte aus ganz Vorarlberg konnten im Feldkircher Montforthaus begrüßt werden. Das Thema des Abends war Lingenhöle Technologie von der verlängerten Werkbank über Management-Buyout zum Mitgestalter von Technologie und Wirtschaftskultur". Dabei konnten die Gäste ganz persönliche Eindrücke mit Einblicken in eine besondere Unternehmerkarriere mitnehmen. Kundenveranstaltungen Im Rahmen eines besonderen Unternehmerabends präsentierte die Sparkasse Feldkirch die beiden Vorarlberger Top-Referenten Dr. Herbert Loos und Herbert Steiner, die auf eindrucksvolle Weise Die Kraft des Ungewissen aufzeigten. Eine Reihe von Fragestellungen - Wissen Sie, was Ihre Kunden denken? - und Aufforderungen - Spiele mit Deinen Schwächen; mache das, was Du nicht gerne machst! sowie Umsetzungsübungen führten durch einen spannenden und unterhaltsamen Abend. Der Feldkircher Unternehmer KR Erich Lingenhöle, Unternehmer sein heute - (v.li.): Hannes Fehr, Timo Bereuter, VDir. Anton Steinberger, Referent Erich Lingenhöle, Rudolf Feurstein (FHV), VDir. Ronald Schrei Zur offiziellen Übergabefeier des Wohnparks Gisingen fanden sich im Mai 2010 eine große Anzahl von Wohnungseigentümern und Gästen sowie Vertretern aus der Politik ein. Dabei konnten auch die Architekten stolz auf die fertig gestellte erste Baustufe blicken. Nach den Grußworten von 15

17 Fotocredit: Florence Grandidier Feldkirch Festival-Chormatinee Irene Pfanner Ausstellung QuiltAr t Patchwork-Blumen Baumeister Ing. Klaus Baldauf, Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser und Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold sowie der kirchlichen Segnung durch P. Dr. Thomas Felder FSO wurde im festlich dekorierten Zelt zu den jazzigen Klängen der "Jazzcritters" noch ausgiebig gefeiert. Das Team der Sparkasse Götzis zeigte Wohnen & mehr und konnte zusammen mit der s Wohnbank und allen Partnern zu den Rock n Roll-Klängen von DD Deluxe & Stompin Howie über vierhundert Besucherinnen und Besucher in der Sparkasse begrüßen. "Kneippkur an den Börsen - Zinsen auf dem Gefrierpunkt?" Unter diesem Motto hat die Wertpapierbank Sparkasse Feldkirch in die Kulturbühne Ambach eingeladen. Die zahlreich erschienenen und sehr interessierten Kunden informierten sich über das aktuelle Umfeld für Anleger und Investitions-Chancen für Die Referenten Dr. Franz Gschiegl, GF Erste-SparInvest und Mag. Martin Linsbichler, GF Franklin Templeton Austria gestalteten einen sehr informativen Abend. Zu einem besinnlichen Adventabend, fernab von Geschäft und Alltagshektik, hat die Frastanzer Sparkasse eingeladen. Altbürgermeister Harald Ludescher trug ansprechende, nachdenklich stimmende Texte vor, dazu musizierten Filialleiter Anton Schimmler und RA Dr. Jürgen Amann. Kindergärten, Schulen und Schulpartnerschaften In jeder Beziehung zählen die Menschen. Das ist das Motto der Sparkasse und beginnt selbstverständlich schon bei den Kleinen. Der Schalterraum der Rankweiler Sparkasse wurde vom Kindergarten Oberdorf dekoriert und in einen echten "Dschungel" verwandelt. Kneippkur an den Börsen - Zinsen am Gefrierpunkt? Wertpapierabend der Sparkasse Feldkirch zusammen mit der Erste-SparInvest und Franklin Templeton Models präsentieren Modelle war das Motto der Sparkasse Götzis bei der Lifestyle- und Modenacht. Auch der Kindergarten Markt war zu Besuch in der Filiale. Was macht ein Bankmitarbeiter, wofür gibt es einen Safe, wie schwer ist ein Sack voll Geld? Diese und viele weitere Fragen wurden vom Team der Sparkasse Rankweil gerne beantwortet. Zum Thema Sammeln und Vorsorge haben die Kinder vom Kindergarten Hämmerlestraße Gisingen Zeichnungen gemalt. Diese tollen Werke wurden in der Sparkasse Gisingen ausgestellt. 16

18 Adventabend in Frastanz Karl Wir tensohn-gedenkausstellung Mit Schulpartnerschaften setzt die Sparkasse Feldkirch als größtes Geldinstitut der Region auch ein Zeichen, getreu ihrem Leitbild: "Wir fördern gezielt Initiativen und Ideen zur positiven Entwicklung der Region". Dies zeigt, wie ernst wir unsere Gründungsidee nehmen, als Sparkasse nicht nur ökonomisch erfolgreich zu sein, sondern uns auch dem Gemeinwohl verpflichtet zu fühlen. Mag. Helmut Braun eingeladen. Mit einem "Maturantenfrühstück" im Tisner Pfarrsaal wurde der Schulschluss der Maturaklassen gefeiert. Zum 50-Jahr-Jubiläum der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP) in Feldkirch wurde die bestehende Schulpartnerschaft verlängert. Auch mit der VS Röthis verbindet die Sparkasse Feldkirch eine langjährige Partnerschaft. Dazu Frau Direktor Brigitte Ströhle von der Volksschule und Sparkassenfilialleiter Hubert Nägele: "Ziel der Zusammenarbeit ist die Förderung und Unterstützung der Volksschule bei pädagogischen bzw. klassengemeinschaftlichen Aktivitäten mit ihren Schülern, sowie die finanzielle Entlastung der elterlichen Selbstbehalte." Die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Feldkirch feierte mit einem "Tag der offenen Tür" 110 Jahre HAS und 40 Jahre HAK. Dabei präsentierten sich Direktion, Lehrer und Schüler mit ihrem neuen Gebäude, den vielfachen Kompetenzen der Schule sowie guter Unterhaltung und Bewirtung. Die Sparkasse Feldkirch lebt mit der HAK Feldkirch eine sehr intensive Schulpartnerschaft. Zu einer besonderen Abschlussveranstaltung zum Zeugnistag des 5. Jahrgangs des Sparkassenpartners HAK Feldkirch hat Direktor Sparkasse Feldkirch Schulpartnerschaft: Tag der offenen Tür zum Jubiläum 110 Jahre Handelsschule und 40 Jahre HAK Feldkirch Die Frastanzer Sparkasse hat zum "Eis am Zeugnistag" eingeladen. Das Sparkassenteam konnte dabei über 200 Schülerinnen und Schüler begrüßen, die sich bei hochsommerlichen Temperaturen über die verdiente Abkühlung und den Start in die Ferien freuten. Finanzführerschein Damit ein falscher Umgang mit Geld nicht zu einem Fehlstart ins Leben führt, gibt es den Vorarlberger Finanzführerschein, eine österreichweit einzigartige Initiative, welche u.a. von der Sparkasse Feldkirch aktiv unterstützt wird. Auch die Bürokaufleute der 2. Klasse der Landes- 17

19 Strategieprojekt - Orientierung Zukunft Sparkasse Feldkirch 2015 Samstag, : Star t mit 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... berufsschule Feldkirch nahmen erfolgreich am Vorarlberger Finanzführerschein teil und schlossen alle erforderlichen Module ab. Aus diesem Anlass lud die Landesberufsschule Feldkirch neben den Lehrlingen alle Projektpartner ein. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Landesrätin Dr. Greti Schmid den Jugendlichen ihre Finanzführerscheine. Mehr als 130 Institutionen wie Schulen, Lehrbetriebe, Jugendzentren, Betriebe des AMS und Jugendorganisationen haben bisher beim Vorarlberger Finanzführerschein mitgemacht. Seit dem Start vor vier Jahren absolvierten bereits Kinder und Jugendliche diesen besonderen Führerschein. SPORT UND SPORTPARTNERSCHAFTEN Sparkasse SSK Feldkirch große Überraschung. Sie belegten den sensationellen 3. Platz. LSV Feldkirch Eine gute Bank unterstützt den Sport. Die Sparkasse Feldkirch lebt ihn. Wir freuen uns über die langjährige gute Zusammenarbeit mit dem Laufsportverein Feldkirch. Dem LSV Feldkirch ist es seit seiner Gründung im Jahr 1997 ein besonderes Anliegen, den Laufsport in all seinen Facetten zu fördern und allen Laufinteressierten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Dazu organisiert der LSV seit 2004 den Älpelelauf im Frühjahr und seit 2000 den Illspitzlauf im Sommer. Diese beiden Läufe zählen zu den größten Laufveranstaltungen in der gesamten Region. Für die Sparkasse Feldkirch ist diese erfreuliche Entwicklung des LSV Top-Besetzung beim größten Internationalen Jugend-Volleyball-Turnier Vorarlbergs: Ein Stelldichein der Extraklasse erwartete die Fans beim Sparkasse Rondo Cup, als die besten Nachwuchs- Clubmannschaften, Landesauswahlen und Nationalteams aus England, Frankreich, Italien, Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Österreich ihr Talent unter Beweis stellten. 12 Mädchenund 10 Burschenteams lieferten sich auch dieses Jahr wieder ein packendes Kräftemessen um die begehrten Pokale. Aus heimischer Sicht sorgten die Mädchen des Sparkasse SSK Feldkirch für die Die Elite der Berglaufszene beim 7. Int. Sparkasse Älpelelauf. Dieser führt bis zum Vorderälpele und gilt traditionell als schwierige läuferische Herausforderung. 18

20 ... Besuch bei Bachmann electronic... und intensive Diskussion in Kleingruppen. Feldkirch Anlass, die Unterstützung als Hauptsponsor um weitere drei Jahre zu verlängern. FC Sparkasse BW Feldkirch Einer der größten und traditionsreichsten Sportvereine von Stadt und Bezirk Feldkirch ist der FC Sparkasse BW Feldkirch. Zentrales Element der Vereinsarbeit ist die nachhaltige und qualitativ hochstehende Nachwuchsarbeit. Diese hat eine Sonderstellung inne und hat Vorbildcharakter weit über den Bezirk hinaus. Ziel ist es, die besten Nachwuchskräfte der Region anzusprechen, ausund weiterzubilden und an den Verein zu binden, um diese fortlaufend in die Kampfmannschaft zu integrieren. Der FC Sparkasse BW Feldkirch zählt mit rund 350 Mitgliedern zu den größten Fußballvereinen. Im Nachwuchsbereich spielen rund 250 Kinder und Jugendliche. Ergänzt wird das vielfältige Sportangebot durch ein Fußballcamp, das jedes Jahr im Sommer im Waldstadion Feldkirch stattfindet. VEREINSVERSAMMLUNG Als neue Mitglieder in den Sparkassenverein konnten bei der 167. ordentlichen Vereinsversammlung Martin Duelli MEd, Leitender Angestellter beim Amt der Stadt Feldkirch, und Gert Furxer, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Target Distributions GmbH in Koblach, aufgenommen werden. Ein weiterer Schwerpunkt war die Neu- bzw. Wiederwahl in den Sparkassenrat, dabei wurde Herr Ing. Gerald Hager MAS neu in dieses Gremium gewählt. Nach einem Rückblick auf das Geschäftsjahr 2009 und aktuellen Berichten bildete ein spannendes Referat von Herrn DI Bernhard Ölz zum Thema Regionalentwicklung am Beispiel Am Garnmarkt in Götzis den Abschluss der Vereinsversammlung. (v.li.): VDir. Ronald Schrei, neues Vereinsmitglied Martin Duelli MEd, Dr. Ernst Dejaco, neues Vereinsmitglied Gert Furxer, VDir. Anton Steinberger AUSBLICK 2011 Die Wirtschaftsprognosen gehen 2011 von positiven Entwicklungen aus. Für Österreich erwarten die Wirtschaftsforscher ein Wirtschaftswachstum von etwa 3 %. Hauptantrieb der Konjunktur sind 19

21 Balanced Banking. Neue Werbelinie der Sparkassengruppe. Die beiden Werbecharaktere Petra Kern und Mar tin Wohlich zeigen, dass alles im Leben zwei Seiten hat. die Exporte. Der Aufschwung greift allerdings nur zögerlich auf die Investitionen über. Bremsend wirkt die spürbar steigende Inflation, welche in weiterer Folge auch zu Zinsanhebungen und höheren Finanzierungskosten führen wird. Die Entwicklung der Staatsverschuldung ist ebenfalls belastend und bedarf einer umsichtigen und für zukünftige Generationen verantwortungsvollen Budgetpolitik. BASEL III und weitere regulatorische Bestimmungen werden Spuren in den Bankbilanzen hinterlassen. Während unsere Sparkasse von den verschärften Eigenkapitalregelungen kaum betroffen ist, zeichnen sich aufgrund neuer Liquiditätsvorschriften zusätzliche Kosten für uns als finanzierungsstarke Sparkasse ab. Die Umsetzung der neuen Kursgewinnsteuer fordert uns nicht nur in organisatorischer Hinsicht. Die mit der Einhebung verbundenen Kosten und die teilweise feststellbare Verunsicherung der Anlegerkunden stellen derzeit die größte Herausforderung dar. Unternehmen ein verlässlicher Partner zu sein, hat sich aber gerade für uns positiv bestätigt. Ein umfassendes und breites Angebot, das einfache und verständliche Produkte beinhaltet, bietet Lösungen für unsere Kunden im gesamten Finanzleben. Wir setzen 2011 gezielt Aktivitäten, um die Qualität der Beratungsleistung und die fachliche Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter zu verbessern. Mit Beratungszeiten von 7.00 Uhr bis Uhr stehen wir unseren Kunden von Montag bis Freitag gerne zur Verfügung. Unsere Gemeinwohlorientierung mit Unterstützungsleistungen und Förderungen im karitativsozialen Bereich, für die Kultur, für den Sport und für die Jugend ist beispielgebend und soll 2011 noch ausgebaut werden. Die Sparkasse Feldkirch als Regionalbank steht zu ihrer Verantwortung für die Menschen und Unternehmen in unserer Region. Zugegebenermaßen wurde das Vertrauen der Menschen in die Banken durch die Finanz- und Wirtschaftskrise in den vergangenen Jahren sehr stark belastet. Das Geschäftsmodell der Sparkassen, in der Region für die Menschen und 20

22 AKTIVA TSD TSD Bilanz zum 31. Dezember 2010 Vorjahr Vorjahr Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern , Schuldtitel öffentlicher Stellen , Forderungen an Kreditinstitute , Forderungen an Kunden , Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , Beteiligungen , darunter: an Kreditinstituten , Anteile an verbundenen Unternehmen , Sachanlagen , darunter: Grundstücke und Bauten, die vom Kreditinstitut im Rahmen seiner eigenen Tätigkeit genutzt werden , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzungsposten 110,21 0 Summe der Aktiva , Posten unter der Bilanz Auslandsaktiva , (auszugsweise)

23 PASSIVA TSD TSD Bilanz zum 31. Dezember 2010 Vorjahr Vorjahr Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden , a) Spareinlagen , b) sonstige Verbindlichkeiten , Verbriefte Verbindlichkeiten , Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten , Rückstellungen , Rückstellungen für Pensionen , Rückstellungen für Steuern , sonstige , Fonds für allgemeine Bankrisiken , Ergänzungskapital , Kapitalrücklagen , Gewinnrücklagen , Haftrücklage gemäß 23 Abs. 6 BWG , Unversteuerte Rücklagen , Summe der Passiva , Posten unter der Bilanz Eventualverbindlichkeiten , Kreditrisiken , Verbindlichkeiten aus Treuhandgeschäften , Anrechenbare Eigenmittel gemäß , Erforderliche Eigenmittel gemäß 22 Abs , Auslandspassiva , (auszugsweise)

24 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG TSD TSD Bilanz zum 31. Dezember 2010 Vorjahr Vorjahr Zinsen und ähnliche Erträge , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , I. NETTOZINSERTRAG , Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen , a) Erträge aus Aktien, anderen Anteilsrechten und nicht festverzinslichen Wertpapieren , b) Erträge aus Beteiligungen , c) Erträge aus Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 0 Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , Erträge aus Finanzgeschäften , Sonstige betriebliche Erträge , II. BETRIEBSERTRÄGE , Allgemeine Verwaltungsaufwendungen , a) Personalaufwand , darunter: aa) Löhne und Gehälter , bb) Gesetzlicher Sozialaufwand , cc) sonstiger Sozialaufwand , dd) Aufwendungen für Altersversorgung , ee) Dotierung der Pensionsrückstellung ,00-70 ff) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen , b) sonstiger Sachaufwand , Wertberichtigungen auf die in den Aktivposten 9 und 10 enthaltenen Vermögensgegenstände , Sonstige betriebliche Aufwendungen , III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN , IV. BETRIEBSERGEBNIS , Wertberichtigungen auf Forderungen und Zuführungen zu Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten und für Kreditrisiken , Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet sind, sowie auf Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen ,07 0 sowie Erträge aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet werden, sowie auf Beteiligungen 0, V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT , Außerordentliches Ergebnis , Steuern vom Einkommen und Ertrag , Sonstige Steuern ,54 45 VI. JAHRESÜBERSCHUSS , Rücklagenbewegung , VII.BILANZGEWINN 0,00 0

25 JAHRESABSCHLUSS 2010 Feldkirch, 31. März 2011 Der Vorstand VDir. Mag. Anton Steinberger eh., Vorsitzender VDir. Ronald Schrei eh., Vorstandsmitglied Die Sparkasse ist im Firmenbuch beim Landesgericht Feldkirch als Handelsgericht unter der FN f eingetragen. BESTÄTIGUNGSVERMERK Präambel Der Sparkassen-Prüfungsverband hat den Jahresabschluss der Sparkasse der Stadt Feldkirch, Feldkirch, für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 2010 unter Einbeziehung der Buchführung geprüft. Dieser Jahresabschluss umfasst die Bilanz zum 31. Dezember 2010, die Gewinn- und Verlustrechnung für das am 31. Dezember 2010 endende Geschäftsjahr sowie den Anhang. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresabschluss und für die Buchführung Die gesetzlichen Vertreter der Sparkasse der Stadt Feldkirch, Feldkirch, sind für die Buchführung sowie für die Aufstellung eines Jahresabschlusses verantwortlich, der ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanzund Ertragslage der Sparkasse der Stadt Feldkirch, Feldkirch, in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Aufstellung des Jahresabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Sparkasse der Stadt Feldkirch, Feldkirch, von Bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bilanzierungsund Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen. Verantwortung des Abschlussprüfers und Beschreibung von Art und Umfang der gesetzlichen Abschlussprüfung Die Verantwortung des Sparkassen-Prüfungsverbandes besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Jahresabschluss auf der Grundlage unserer Prüfung. Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die Standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der Beträge und sonstigen Angaben im Jahresabschluss. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern. Bei der Vornahme dieser Risikoeinschätzung berücksichtigt der Abschlussprüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung des Jahresabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Sparkasse der Stadt Feldkirch, Feldkirch, von Bedeutung ist, um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der internen Kontrollen der Sparkasse der Stadt Feldkirch, Feldkirch, abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die Beur teilung der Angemessenheit der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt. Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage der Sparkasse der Stadt Feldkirch, Feldkirch, zum 31. Dezember 2010 sowie der Ertragslage der Sparkasse der Stadt Feldkirch, Feldkirch, für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 2010 in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Aussagen zum Lagebericht Der Lagebericht ist auf Grund der gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Lagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage der Sparkasse der Stadt Feldkirch, Feldkirch, erwecken. Der Bestätigungsvermerk hat auch eine Aussage darüber zu enthalten, ob der Lagebericht mit dem Jahresabschluss in Einklang steht. Der Lagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Jahresabschluss. Wien, 31. März 2011 Sparkassen-Prüfungsverband Prüfungsstelle Mag. Friedrich O. Hief eh., Wirtschaftsprüfer Dr. Manfred Wieser eh., Oberrevisor 24

26 50 Jahre Sparkasse Götzis Die Sparkasse Götzis feier te 2010 ihren 50. Gebur tstag und hat zu einer gemeinsamen Zeitreise eingeladen. Dabei wurde ein halbes Jahrhunder t Götzis wieder lebendig... 25

27

28 Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Sparkasse der Stadt Feldkirch Sparkassenplatz Feldkirch Feldkirch-Stadt Götzis Frastanz Gisingen Tosters Rankweil Klaus Tisis Altenstadt Mäder Sulz-Röthis Nofels Koblach s Wohnbank Feldkirch info@feldkirch.sparkasse.at

WIENWERT Immobilien Finanz Aktiengesellschaft 31. Dezember 2014 4. Bestätigungsvermerk Bericht zum Jahresabschluss Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der 0 WIENWERT Immobilien Finanz Aktiengesellschaft,

Mehr

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG 30.06.2017 BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassende Bilanz zum 30.06.2017... 3 2. Zusammenfassende GuV für das

Mehr

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F Brüll Kallmus Bank AG Bilanz zum 31.12.27 Brüll Kallmus Bank AG Burgring 16. 81 Graz. Austria T +43 316 9313. F +43 316 9313 279 office@bkbank.at www.bkbank.at 2 Umstrukturierungen der GRAWE Bankengruppe

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V Anlage B1 zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres- und Konzernabschluss- Verordnung JKAB-V) Konzernabschluss

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe.

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe. BILANZ zum 31.12.2012 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau 2 BILANZ 2012 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8 BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember 2016 - Nr. 392 1 von 8 Anlage A1 zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres-

Mehr

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Bestätigungsvermerk Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der VR Equitypartner Beteiligungskapital

Mehr

HALBJAHRESFINANZBERICHT 2012

HALBJAHRESFINANZBERICHT 2012 HALBJAHRESFINANZBERICHT 2012 HALBJAHRESFINANZBERICHT der HYPO NOE LANDESBANK AKTIENGESELLSCHAFT per 30.06.2012 I. INHALTSVERZEICHNIS I. INHALTSVERZEICHNIS....................................................................

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

QUARTALSBERICHT ZUM

QUARTALSBERICHT ZUM QUARTALSBERICHT ZUM 30. 6. 2003 GESCHÄFTSENTWICKLUNG DER BTV AG IM ERSTEN HALBJAHR 2003 Die BTV Bilanzsumme liegt bei 5,6 Mrd. - Primärmittel stark ausgebaut Die Bilanzsumme der BTV stieg zum 30.06.2003

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2015 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2015 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Die Zukunftsbank. Bilanz zum Gewinn- und Verlustrechnung

Die Zukunftsbank. Bilanz zum Gewinn- und Verlustrechnung Die Zukunftsbank Bilanz zum 31.12. Gewinn- und Verlustrechnung 2002 Geschäftsleitung, Vorstand und Aufsichtsrat Bilanz zum 31. Dezember 2002 Geschäftsleitung Generaldirektor und Vorstand KommR Mag. Dr.

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember I Emeritenanstalt der Diözese Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Prüfungsbericht. Jahresrechnung zum 31. Dezember verkürzte Jahresrechnung

Prüfungsbericht. Jahresrechnung zum 31. Dezember verkürzte Jahresrechnung Prüfungsbericht Förderkreis Krebskranke Kinder e. V. Stuttgart, Stuttgart Jahresrechnung zum 31. Dezember 2013 verkürzte Jahresrechnung Prüfungsbericht zum 31. Dezember 2013 PRÜFUNGSVERMERK Nach dem abschließenden

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Daimler AG 4T /04/2013

Daimler AG 4T /04/2013 Daimler AG 4T 2012 29/04/2013 DAG Konzern Prüfungsbericht Konzernabschluss zum 31.12.2012 und zusammengefasster Lagebericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Daimler AG, Stuttgart Vermerk

Mehr

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss für das Geschäftsjahr

Mehr

ZWISCHENABSCHLUSS zum der. Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG) Am Stadtpark 9, 1030 Wien

ZWISCHENABSCHLUSS zum der. Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG) Am Stadtpark 9, 1030 Wien ZWISCHENABSCHLUSS zum 31.12.2009 der Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG) Am Stadtpark 9, 1030 Wien ABCD Cembra Beteiligungs GmbH (nunmehr Cembra Beteiligungs AG), Wien Bericht über

Mehr

QUARTALSBERICHT ZUM

QUARTALSBERICHT ZUM QUARTALSBERICHT ZUM GESCHÄFTSENTWICKLUNG DER BTV AG IM ZWEITEN QUARTAL 2005 Marktanteile ausgebaut Im Firmen- und Privatkundengeschäft konnte die BTV ihre Marktposition sowohl in den Kernmärkten Tirol

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

SPARKASSE FELDKIRCH. Geschäftsbericht 2013

SPARKASSE FELDKIRCH. Geschäftsbericht 2013 SPARKASSE FELDKIRCH Geschäftsbericht 2013 1 VORWORT DES VORSTANDES REGIONALBANKEN ZWISCHEN ÜBERREGULIERUNG UND ONLINE-BANKING Wir erleben derzeit ein Wechselbad der Gefühle: Einerseits bemühen sich die

Mehr

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr Vorjahr T T Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes

Mehr

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v. KPMG PRÜFUNGSBERICHT Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wir helfen - der Unterstützungsverein von M. DuMont Schauberg e.v. Köln KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MB Wir KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015 I Bistum Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Software 1.131.213,18 1.366,00 2. geleistete Anzahlungen

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 951 2016 Verkündet am 28. Oktober 2016 Nr. 225 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2015 Gemäß 6 Absatz 3

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg V. Anröchte eg A. Gründung Die Volksbank Anröchte eg wurde am 20. Januar 1884 als Anröchter Spar- und Darlehenskassenverein gegründet. Im Jahr 1980 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Anröchte. Auf

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 158 2013 Verkündet am 28. Februar 2013 Nr. 45 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2011 Gemäß 6 Absatz 3 des

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.03.2009 bis zum, Veröffentlicht am 25.10.2010 Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN * Bilanz

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 31. Mai 2001 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 31. Mai 2001 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 31. Mai 2001 Teil II 198. Verordnung: 2. Quartalsberichtsverordnung 1175 198. Verordnung

Mehr

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Inhalt Bilanz Gewinn und Verlustrechnung Anhang Pankl Vermögensverwaltung AG Beilage

Mehr

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Philion SE München Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Philion SE, München Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Kant-Hartwig & Vogel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2014 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr Vorjahr T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zur Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht einer Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

BILANZ zum 31.Dezember 2013

BILANZ zum 31.Dezember 2013 BILANZ zum 31.Dezember 2013 DHK - Management Gesellschaft m.b.h. AKTIVA 31.12.2013 31.12.2012 A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. übrige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Testatsexemplar Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016 BrainCloud AG Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2016 Buntentorsteinweg 154 A 28201 Bremen Tel. 0421 5769940 Fax 0421 5769943 e-mail: info@braincloud-ag.de www.braincloud-ag.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Anlage A1. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Anlage A1. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2013 - Nr. 459 1 von 6 Anlage A1 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung gemäß 1 ZEIMV BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2013 - Nr. 459 2 von 6 Bilanz und Gewinn-

Mehr

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 des Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 des Hamburger Treuhand Gesellschaft Schomerus & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014) Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar - 30. Juni 2014) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung/Entwicklung der Kapitalmärkte Die Weltwirtschaft ist zum

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem GESCHÄFTSBERICHT 2016 Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 1.696.544.165 (3.518) bei der Deutschen Bundesbank EUR 1.696.544.165 (Vj.: EUR 3.518)

Mehr

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen. Bürger-Energie Syke eg Im Steimker Felde 4-28857 Syke An alle Mitglieder der Bürger-Energie Syke eg Syke, 08.06.15 Einladung zur Generalversammlung 2015 Sehr geehrtes Mitglied, hiermit laden wir Sie herzlich

Mehr

Quartalsbericht III. Die Zukunftsbank

Quartalsbericht III. Die Zukunftsbank Quartalsbericht III 2002 Die Zukunftsbank Österreichs innovativstes Finanzdienstleistungszentrum Direkter Kontakt zu den wichtigsten Börsen und Finanzmärkten der Welt Raiffeisenlandesbank OÖ: Konzentration

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg.

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg. Finanzkommunikation Jahresabschluss 2015 BischoF GrABer stiftung regensburg Finanzkommunikation JAhresABschluss 2015 BischoF GrABer stiftung regensburg 3 Bilanz GuV Anhang Testat 2015 Bilanz Bilanz zum

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Landschaftsverband Westfalen-Lippe Jahresabschlüsse 2006 des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Bekanntmachung des Landschaftsverbandes

Mehr

BILANZ zum 31.Dezember 2014

BILANZ zum 31.Dezember 2014 BILANZ zum 31.Dezember 2014 DHK - Management Gesellschaft m.b.h. AKTIVA 31.12.2014 31.12.2013 A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. übrige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016 JAHRESABSCHLUSS 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 JAHRESABSCHLUSS JAHRESABSCHLUSS 2016 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN GMBH AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN BILANZ ZUM 31. 12. 2016 I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen,

Mehr

Jahresabschluss 2010

Jahresabschluss 2010 Jahresabschluss 2010 Wald-Säge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite Geschäftsjahr

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 hep energy GmbH there is no planet b. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 2 1.1 Bilanz 2 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Sparkasse Werra-Meißner

Sparkasse Werra-Meißner Pressemitteilung Sparkasse wieder erfolgreich Eschwege, 2. Februar 2016 Bei der Jahrespressekonferenz präsentierte der Vorstand, vertreten durch den Vorsitzenden Frank Nickel und das neue Vorstandsmitglied

Mehr

Ortsübliche Bekanntgabe

Ortsübliche Bekanntgabe Zweckverband der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Startseite > Service > Jahresabschluss Jahresabschluss 2013 Ortsübliche Bekanntgabe zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2005 der Firma Musterauswertung INHALT I. Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG...6 II. Anhang 1. Kontennachweis...7 2. Erläuterungen...10 3. Entwicklung des Anlagevermögens...[Seite.Gitter]

Mehr

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen:

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen: Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer gesetzlichen Abschlussprüfung bei einem nach 242 bis 256a und 264 bis 289 HGB aufgestellten Jahresabschluss und Lagebericht eines Unternehmens, das

Mehr

BILANZ zum 31.Dezember 2015

BILANZ zum 31.Dezember 2015 BILANZ zum 31.Dezember 2015 DHK - Management Gesellschaft m.b.h. AKTIVA 31.12.2015 31.12.2014 A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss 2016 St. Pölten, 1. Juni 2017

Jahresabschluss 2016 St. Pölten, 1. Juni 2017 Jahresabschluss 2016 St. Pölten, 1. Juni 2017 NIEDRIGES ZINSNIVEAU VS. INFLATIONSRATE SCHWACHES WIRTSCHAFTS- WACHSTUM REGULIERUNGEN UND BANKEN- ABGABEN NEUE DYNAMIK DURCH FINTECHS Rahmenbedingungen BIP

Mehr

Vorarlberger Landesbank-Holding A-6900 Bregenz, Hypo-Passage 1. FN 71200g. Jahresabschluss zum samt Lagebericht und Bestätigungsvermerk

Vorarlberger Landesbank-Holding A-6900 Bregenz, Hypo-Passage 1. FN 71200g. Jahresabschluss zum samt Lagebericht und Bestätigungsvermerk Vorarlberger Landesbank-Holding A-6900 Bregenz, Hypo-Passage 1 FN 71200g Jahresabschluss zum 31.12.2015 samt Lagebericht und Bestätigungsvermerk Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Lagebericht Bestätigungsvermerk

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefasstem Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zur Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht einer Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft

Mehr

IBU-tec advanced materials AG Weimar

IBU-tec advanced materials AG Weimar IBU-tec advanced materials AG Weimar Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2017 Bericht des Aufsichtsrates vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2013 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Halbjahresergebnis H1 2016

Halbjahresergebnis H1 2016 BANK FRICK Halbjahresergebnis H1 2016 V 1.1 www.bankfrick.li 2 Ausgezeichnetes erstes Halbjahr Im ersten Halbjahr 2016 konnten wir unseren Gewinn im Vergleich zur Vorjahresperiode um 11,6 % auf 2,2 Mio.

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2016

Bilanz zum 31. Dezember 2016 Pfarrpfründestiftung des Bistums Speyer Speyer Bilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V S E I T E 31.12.2016 31.12.2015 T A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen II. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember DB Capital Markets (Deutschland) GmbH Frankfurt am Main

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember DB Capital Markets (Deutschland) GmbH Frankfurt am Main ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 DB Capital Markets (Deutschland) GmbH Frankfurt am Main KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DB Capital Markets (Deutschland) GmbH, Frankfurt

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Menschen. Werte. Zahlen.

Menschen. Werte. Zahlen. Menschen. Werte. Zahlen. Jahresergebnis 2016 von Erste Bank und Sparkassen Gerhard Fabisch Präsident des Österreichischen Sparkassenverbandes Stefan Dörfler CEO der Erste Bank Oesterreich Herwig Schneider

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV.

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV. IV. Bau- und Wohnungsgenossenschaft Lippstadt e. G. A. Gründung Das Unternehmen wurde am 26. August 1900 gegründet. Zeitgleich fand die Eintragung in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht in Lippstadt

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2014 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr