jedes Sommersemester (Beginn)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "jedes Sommersemester (Beginn)"

Transkript

1 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Tax Management Stunden WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel Deutsch Masterstudiengang - spezialisierend Grundlegende Kenntnisse der Ertragsbesteuerung von Unternehmen; Vertiefte Kenntnisse der theoretischen Konzepte und Methoden zur Erfassung des Einflusses der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen in Dienstleistungsunternehmen, wie sie im Modul BWL der Dienstleistungsunternehmen: Besteuerung und Finanzierung vermittelt werden. Zuordnung zu Curricula M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 2 Semester jedes Sommersemester (Beginn) Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte - Vertiefte Kenntnisse der Besteuerung verbundener Unternehmen - Kenntnisse über Besteuerungsfolgen bei Unternehmensumstrukturierungen - Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse auf aktuelle Fragen anzuwenden - Kenntnisse über Forschungsansätze und -methoden im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Umwandlungsvorgängen: - Folgen der Verschmelzung bei den beteiligten Rechtsträgern - Formen und Folgen der Spaltung bei den beteiligten Rechtsträgern Ausgewählte steuerrechtliche Fragestellungen bei verbundenen Unternehmen, wie z.b. bei Beteiligungen, Organschaft, einer GmbH & Co KG, der Betriebsaufspaltung oder der Vermeidung von Doppel- und Minderbesteuerung bei internationalen Konzernen inklusive der jeweiligen Steuerwirkungen Literaturangaben Sagasser, Bula, Brünger: Umwandlungen, 4. Auflage, München 2011; Kessler, Kröner, Köhler: Konzernsteuerrecht National International, 2. Auflage, München 2008 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Vorlesung Seminar 2 SWS 6 SWS

2 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Gesamt 8 SWS Forschungskolloquium Besteuerung verbundener Unternehmen Forschungskolloquium Forschungsansätze in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Forschungskolloquium Umstrukturierung von Unternehmen Seminar Steuerwirkungen Vorlesung Besteuerung verbundener Unternehmen Vorlesung Umstrukturierung von Unternehmen Lernformen Vorlesung, Literaturstudium, strukturiertes Selbststudium, Gruppenarbeit, Diskussionsrunden, Halten von Referaten Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 112 Std. 56 Std. 32 Std. 160 Std. 360 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise 1. Prüfungsleistung: Hausarbeit (Bearbeitungszeit 6 Wochen, Seiten) 2. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

3 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Betriebswirtschaftslehre der Banken Banking Stunden WSF/Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle, Prof. Dr. Doris Neuberger Deutsch Masterstudiengang - spezialisierend Kenntnisse der Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, der Finanzierung, der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung Zuordnung zu Curricula M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester - Theoretisch fundierte Kenntnisse über Funktionen und Verhalten von Banken - Theoretische fundierte Kenntnisse der Bewertung und Bilanzierung von Bankgeschäften - Befähigung zur selbstständigen Erarbeitung unbekannter Themenkomplexe der BWL der Banken - Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Diskurs auf dem Gebiet der Bankbetriebslehre - Befähigung zum Halten eines Referats im Forschungskolloquium Funktionen von Finanzintermediären, Marktstruktur, -ergebnis und -verhalten im Bankensektor, Regulierung von Banken Rolle des Bankcontrolling, Kalkulation im Wertbereich und Betriebsbereich, Rechnungslegung von Banken nach HGB und IFRS Ausgewählte Probleme und Aspekte der Bankbetriebslehre Freixas, X; Rochet, J.-C. (2008), Microeconomics of Banking, Cambridge, 2. Aufl., London: MIT Press. Hartmann-Wendels, Thomas/Pfingsten, Andreas/Weber, Martin (2010), Bankbetriebslehre, 5. Aufl., Berlin et al. Neuberger, Doris (1998): Mikroökonomik der Bank. Eine industrieökonomische Perspektive, München: Vahlen. Schierenbeck, Henner (2003), Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, 8. Aufl., Wiesbaden. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Seminar Übung Gesamt 4 SWS 3 SWS 1 SWS 8 SWS

4 Lehrveranstaltungen Fallstudienseminar/Bankcontrolling- und -bilanzierung Forschungskolloquium/Ausgewählte Kapitel zur BWL der Banken Vorlesung/Bankcontrolling und -bilanzierung Vorlesung/Mikroökonomik der Bank Übung bzw. Forschungskolloquium/Mikroökonomik der Bank Lernformen Frontalunterricht, Präsentationen, Gruppenarbeit, Selbststudium, Diskussionsleitung Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Lösen von Übungsaufgaben Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 112 Std. 112 Std. 60 Std. 20 Std. 56 Std. 360 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Präsentation 1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) 2. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (20 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

5 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Arbeit und Organisation Business Administration for Service Industries: Work and Organisation Stunden WSF/Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Nerdinger Deutsch Masterstudiengang - grundlagenorientiert Kenntnisse der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen Zuordnung zu Curricula M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsmathematik Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 1 Semester jedes Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Erwerb grundlegender Kenntnisse über das Arbeitshandeln und die Gestaltung von Organisationen aus psychologischer Perspektive. Methodische Kompetenzen in den Feldern der Arbeitsgestaltung, der Arbeitsanalyse, der Motivation und des Trainings von Mitarbeitern, der Gestaltung von Gruppenarbeit, der Auswahl von Mitarbeitern und der Leistungsbeurteilung. Vertiefte Fähigkeiten zur Analyse von Problemen in den Bereichen Arbeit und Organisation und Anwendungswissen über mögliche Interventionen in den entsprechenden Feldern. Lehrinhalte In der Vorlesung werden Grundlagen zu folgenden Themen vermittelt: Theoretische Modelle des Arbeitshandelns, Arbeitsanalyse und -bewertung, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit; Konzepte der Trainingsforschung; Grundlagen der Interaktion und der Sozialisation; Führung von Mitarbeitern, Organisationsdiagnose, Organisationsklima und Organisationskultur. In der Übung werden zu jedem dieser Themen Praxisfälle bearbeitet. Literaturangaben F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie. (2. Aufl.). Heidelberg: Springer. L. von Rosenstiel & F. W. Nerdinger (2011). Grundlagen der Organisationspsychologie. (7. Aufl.). Stuttgart: Poeschel. Lehrzeit in SWS differenziert Vorlesung 2 SWS

6 nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Online Seminar Gesamt 2 SWS 4 SWS Online-Übung zur Vorlesung Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie Vorlesung Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie Selbststudium Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 48 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

7 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Besteuerung und Finanzierung Business Administration for Service Industries: Tax and Finance Stunden WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel Prof. Dr. Susanne Homölle Deutsch Masterstudiengang - grundlagenorientiert Grundkenntnisse der betrieblichen Finanzwirtschaft (Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen auf vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmärkten bei Sicherheit bzw. Unsicherheit) Grundkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Grundbegriffe der Besteuerung und des Besteuerungsverfahren, Grundlagen der wesentlichen Unternehmenssteuern, Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen in Unternehmen) Zuordnung zu Curricula M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsmathematik Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Empfohlene Voraussetzung für das Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 1 Semester jedes Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) - Befähigung zum Treffen theoretisch fundierter Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen, insbesondere von Dienstleistungsunternehmen - Kenntnisse der Besonderheiten von Finanzintermediären/-dienstleistern und ihrer Rolle für die Unternehmensfinanzierung - Vertiefte Kenntnisse der theoretischen Konzepte und Methoden zur Erfassung des Einflusses der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen in Dienstleistungsunternehmen Lehrinhalte Unternehmensfinanzierungsentscheidungen bei Informationsasymmetrien; Grundlagen der Finanzintermediation Besteuerung der Geschäftstätigkeit von Dienstleistungsunternehmen, insbesondere Ertragsteuerwirkungen bei Personengesellschaften sowie Grundzüge der Umsatzbesteuerung Literaturangaben Franke, Günter/Hax, Herbert: Finanzwirtschaft des Unternehmens und

8 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Kapitalmarkt, 6. Aufl., Berlin et al Hartmann-Wendels, Thomas/Pfingsten, Andreas/Weber, Martin: Bankbetriebslehre, 5. Aufl., Berlin et al Jacobs, Otto H.: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 4. Aufl., München 2009 Rose, Gerd: Ertragsteuern, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 19. Aufl., Berlin 2009 Rudolph, Bernd: Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt, Tübingen 2006 Scheffler, Wolfram: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 11. Aufl. Heidelberg et al Schmidt, Reinhard H./Terberger, Eva: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Wiesbaden 1997 (oder der Nachdruck von 2002, 2003 o. 2006). Völkel, Dieter: Umsatzsteuer, 15. Aufl. Stuttgart 2009 Watrin, Christoph: Umsatzsteuer: mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern, 17. Aufl., Berlin 2011 Vorlesung Übung Gesamt 3 SWS 1 SWS 4 SWS Vorlesung Besteuerung von Dienstleistungsunternehmen Vorlesung Finanzierung von Dienstleistungsunternehmen und Finanzintermediation Übung Besteuerung von Dienstleistungsunternehmen Lernformen Vorlesung, Literaturstudium, Selbststudium, Lösen von Übungsaufgaben, exemplarisches Lernen in den Übungsveranstaltungen Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Lösen von Übungsaufgaben Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 56 Std. 56 Std. 20 Std. 28 Std. 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

9 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling Business Administration for Service Industries: Accounting and Management Control Stunden WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Peter Lorson Deutsch Masterstudiengang - grundlagenorientiert Grundlegende Kenntnisse in Corporate Governance, Finanzbuchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung und Controlling Zuordnung zu Curricula M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsmathematik Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Empfohlene Voraussetzung für das Wahlpflichtmodul Wirtschaftsprüfung und Controlling Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte 1 Semester jedes Sommersemester - Fähigkeit zur Reflexion grundlegender Fragestellungen von Unternehmensführung und Controlling aus dem Blickwinkel von Corporate Governance, Compliance und Unternehmensethik - Erwerb von grundlegenden Kenntnissen der Unternehmensbewertung und Vertiefung anhand ausgewählter Besonderheiten von Dienstleistungsunternehmen (DLU) - Vertiefung von Kenntnissen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss anhand ausgewählter Besonderheiten von DLU - Vertiefung von Kenntnissen in Kostenrechnung und Controlling anhand ausgewählter Besonderheiten von DLU - Befähigung zur Einordnung aktueller Trends in Unternehmensrechnung und Controlling - Stellenwert von Corporate Governance, Compliance, Unternehmensethik für Unternehmensführung und Controlling - Vermittlung von theoretisch fundierten Kenntnissen über Unternehmensbewertung für interne und externe Zwecke - Vermittlung von theoretisch fundierten Kenntnissen über Rechnungslegungsnormen im Einzel- und Konzernabschluss

10 - Vermittlung von theoretisch fundierten Kenntnissen über Instrumente der Kostenrechnung und des Controlling - Grundlegende Entwicklungen in Unternehmensrechnung und Controlling in Theorie und Praxis Literaturangaben Ballwieser, W. (2011): Unternehmensbewertung: Prozeß, Methoden und Probleme, 3. Aufl., Stuttgart Busse von Colbe, W./Ordelheide, D./Gebhardt, G./Pellens, B./Schulte, J. (2010): Konzernabschlüsse, 9. Aufl., Wiesbaden Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T. (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl., Stuttgart Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 14. Aufl., Stuttgart Eisele, W./Knobloch, A. P. (2011): Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Aufl., München Ewert, R./Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Berlin Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W. (2012): Controlling, Stuttgart Institut der Wirtschaftsprüfer (2012): WP-Handbuch 2012, Bd. I, 14. Aufl., Düsseldorf Institut der Wirtschaftsprüfer (2008): WP-Handbuch 2008, Bd. II, 13. Aufl., Düsseldorf Küting, K./Weber, C.-P. (2012): Der Konzernabschluss, 13. Aufl., Stuttgart Küting, K./Weber, C.-P. (2012): Die Bilanzanalyse, 10. Aufl., Stuttgart Lorson, P./Quick, R./Wurl, H.-J. (2013): Grundlagen des Controlling, Weinheim Lüdenbach, N./Christian, D. (2012): IFRS Essentials, 2. Aufl., Herne Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J./Sellhorn, T. (2011): Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., Stuttgart Rappaport, A. (1999): Shareholder Value: Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Aufl., Stuttgart Ruhnke, K./Simons, D. (2012): Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 3. Aufl., Stuttgart Wagenhofer, A./Ewert, R. (2007): Externe Unternehmensrechnung, 2. Aufl., Berlin Wieland, J. (2007): Die Ethik der Governance, 5. Aufl., Marburg Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Übung Gesamt 2 SWS 1 SWS 3 SWS Lehrveranstaltungen Vorlesung Unternehmensrechnung und Controlling in Dienstleistungsunternehmen Übung Unternehmensrechnung und Controlling in Dienstleistungsunternehmen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden (LSF) Vorlesung, Gastvortrag mit Diskussion, Literaturstudium, Selbststudium, Lösen und Präsentieren von Übungsaufgaben, exemplarisches Lernen in den Übungsveranstaltungen Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 42 Std. 56 Std. 42 Std. 40 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf.

11 (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

12 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Computergestützte Datenanalyse Computational Data Analysis Stunden WSF/Statistik und Ökonometrie Prof. Dr. Rafael Weißbach Deutsch, Englisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. 20 Teilnehmer Masterstudiengang - weiterführend 1. Grundlagen der Statistik 2. Statistische Modelle oder Multivariate Datenanalyse Zuordnung zu Curricula M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Volkswirtschaftslehre Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester unregelmäßig Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer erlernen den elektronischen Umgang mit Daten am Beispiel eines in Wirtschaft und Wissenschaft wesentlichen Programms. Sie sind in der Lage die Informationsverdichtung großer Informationsmengen von der Formalisierung und Formatierung bis zur quantitativen und visuellen Darstellung zu begreifen. Fortgeschrittene Methoden und Modelle werden implementiert, so dass eine multivariate, qualitätsgesicherte Interpretation möglich wird. Die Vorlesung vermittelt die SAS-Syntax zur Berechnung der statistischen Algorithmen. Ferner erklärt sie den Bezug der Ergebnisse. In der begleitenden Übung werden die Algorithmen der Vorlesung an neuen Daten wiederholt und Unterschiede diskutiert. W. Krämer, O. Schoffer, L. Tschiersch (2008): Datenanalyse mit SAS, Springer Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Vorlesung Übung Gesamt 2 SWS 1 SWS 3 SWS Vorlesung/Computergestützte Datenanalyse Übung/Computergestützte Datenanalyse Strukturiertes Selbststudium: Umgang mit Datenbankprogramm Lösen von Übungsaufgaben Präsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 60 Std. (LSF)

13 Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Hinweise Grundlagen der Statistik entspricht dem Modul Statistik I. Statistische Modelle entspricht dem Modul Statistik II. Multivariate Datenanalyse entspricht dem Modul Multivariate Analyse für Kaufverhaltendaten. Modulnummer

14 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Dienstleistungen im Betrieb von Werften Services in Operation of Shipyards Stunden MSF/Fertigungstechnik Prof. Dr. Wanner, Dr. Kothe Deutsch Masterstudiengang - spezialisierend Zuordnung zu Curricula M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester Das Modul öffnet die Ausbildung zum Dienstleistungsmanager für die maritime Wirtschaft als größtem Industriefaktor im regionalen Raum. Der zukünftige Absolvent ist damit in der Lage Entscheidungen hinsichtlich der Ausrichtung der Produktionstechnik in der maritimen Industrie an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftlichkeit und Innovation zu treffen. 1. Werftkonzepte 2. Qualitätssicherung im Mittelschiffsbereich 3. Qualitätssicherung im Übergangsbereich, Vor- und Achterschiff 4. Simultanous Engineering 5. Make or Buy 6. Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung 7. Maritime Kooperationsnetzwerke - Boekholt, Welding mechanization and automation in shipbuilding worldwide; Woodhead Publishing Ltd.; Lambs; Ship Design and Construction, Vol. Iⅈ Society of Naval Architects and Marine Engineers, 2004; - Storch u.a.; Ship Production; Cornell Maritime Press, 2nd Edition; Wanner u.a.; Genaufertigung von zweiachsig gekrümmten Flächen- und Volumenbaugruppen aus Stahl (curved panel); Abschlussbericht (A 169/S24/10018/01); 2004 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Übung Gesamt 2 SWS 2 SWS 4 SWS

15 Lehrveranstaltungen Vorlesung "Betrieb von Werften, Schiffstechnik 2" Übung "Betrieb von Werften, Schiffstechnik 2" Lernformen Gruppenarbeit, Selbststudium Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 56 Std. 56 Std. 48 Std. 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

16 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Dienstleistungsmarketing Service Marketing Stunden WSF/ABWL: Marketing Prof. Dr. Christian Brock Deutsch Es werden maximal 30 Studierende für dieses Modul zugelassen Masterstudiengang - weiterführend Grundlagenkenntnisse im Bereich Marketing Zuordnung zu Curricula M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester - Vertiefende Kenntnisse über die Herausforderungen des Dienstleistungsmarketing sowie die Systematisierung des spezifischen Marketinginstrumentariums - Fähigkeit zur Reflexion grundlegender Fragestellungen im Bereich des Dienstleistungsmarketing - Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse auf aktuelle Fragestellungen aus der Wissenschaft und/oder aus der Unternehmenspraxis anzuwenden - Grundlegende Kenntnisse über Forschungsansätze und aktuelle Forschungsfelder im Bereich des Dienstleistungsmarketing Marketing in Dienstleistungsbranchen: - Besonderheiten des Marketinginstrumentariums in Dienstleistungsbranchen: Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik - Erwartungs- und Zufriedenheitsmanagement in Dienstleistungsbranchen - Herausforderungen des Management von Innovationen im Dienstleistungssektor Werden in der Veranstaltung bekanntgegeben. Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Vorlesung Seminar Übung Gesamt 1 SWS 1,5 SWS 1,5 SWS 4 SWS Forschungskolloquium "Ausgewählte Fragestellung von Marketing in Dienstleistungen" Vorlesung "Marketing in Dienstleistungsbranchen" (LSF)

17 Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Übung "Fallstudien im Bereich Marketing in Dienstleistungsbranchen" Gruppenarbeit, Selbststudium Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 28 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20-30 Minuten) oder Klausur (60 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

18 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Fertigungsnahe Industrielle Dienstleistungen Production Support Services Stunden WSF/Produktionswirtschaft Dr. Gerhard Rimane Deutsch Es werden maximal 15 Studierende für dieses Modul zugelassen Masterstudiengang - spezialisierend Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Produktionswirtschaft, insbesondere zur Organisation und Planung Zuordnung zu Curricula M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester - Befähigung zum Erkennen und Lösen von Problemen und Aufgaben des Produktionsmanagement zur Gestaltung einer wettbewerbsfähigen Leistungserstellung - Erlernen und Anwenden von Kenntnissen zur Systematisierung komplizierter Wirkungszusammenhänge fertigungsnaher industrieller Dienstleistungen und Auswahl passender methodischer Instrumentarien - Organisation von Fertigungsprozessen mit Konzentration auf die Teilefertigung und Montage sowie die fertigungsnahen industr. Dienstleistungen - Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen mit Konzentration auf die Material- und Informationsflüsse - Durchführung eines rechnergestützten Logistik-Planspiels DREWS, Raik (2005): Organisationsformen der Produktionslogistik GOLDRATT, Eliyahu; Cox, Jeff (2001): Das Ziel HACKSTEIN, Rolf (1989): Produktionsplanung und -steuerung KURBEL, Karl (2005): Produktionsplanung und -steuerung im Enterprise Resource Planning and Supply Chain Management LÖDDING, Hermann (2008): Verfahren der Fertigungssteuerung NEBL, Theodor (2011): Produktionswirtschaft NYHUIS, Peter; WIENDAHL, Hans-Peter (1999): Logistische Kennlinien. PETERSEN, Ties (2005): Organisationsformen der Montage SCHUH, Günther (2006): Produktionsplanung und -steuerung THEBUD, Nils (2007): Fertigungsnahe industrielle Dienstleistungen WIENDAHL, Hans-Peter (1987): Belastungsorientierte Fertigungssteuerung WIENDAHL, Hans-Peter 1997): Fertigungsregelung ZOPFF, Claus (2004): Informationsmanagement in kleinen und mittelgroßen Unternehmen

19 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Vorlesung Online Seminar Übung Gesamt 2 SWS 2 SWS 2 SWS 6 SWS Logistik-Planspiel SCSim Vorlesung Organisation, Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen Übung Organisation, Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen Halten von Referaten, Selbststudium Präsenzzeit 84 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 96 Std. Lösen von Übungsaufgaben 90 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 90 Std. 360 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Erfolgreiche Teilnahme am Planspiel und Präsentation, Selbststudium Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Gegenstand des Online Seminars ist die Durchführung eines Logistik-Planspiels. Modulnummer

20 Kategorie Inhalt Französisch B2.1.1 GER Untertitel Französisch Aufbaustufe Modul 1 French B2.1.1 CEFR (englisch) Leistungspunkte und Stunden Modulverantwortlich SZ/Sprachenzentrum Ansprechpartnerinnen/ Leiter/in des Lektorats Französisch Ansprechpartner Sprache Deutsch, Französisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Sprachniveau B2 GER Kenntnisse auf dem Niveau B1 des GER, die in einem Einstufungstest nachzuweisen sind, oder äquivalente Leistungsnachweise. Zuordnung zu Curricula Lehrangebot des Sprachenzentrums Lehrangebot des Sprachenzentrums für Studierende aller Fachrichtungen M.A. Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls berechtigt zur Teilnahme am Modul 2 der Aufbaustufe Französisch. Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte 1 Semester i.d.r. jedes Wintersemester Ziel ist die Weiterentwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Verstehenden Hören und Verstehenden Lesen, Sprechen und Schreiben sowie eine Sensibilisierung für interkulturelle Besonderheiten. Es kommt zu einer ersten Ausrichtung auf bestimmte Fachbereiche und zur Vermittlung einer hinreichenden Kommunikationsfähigkeit in studienbezogenen Situationen. Inhaltlich knüpft das Modul an Themen aus dem akademischen Leben der Studierenden an. Die Studierenden - lernen, fremdsprachige Texte für hochschul- und studienbezogene Situationen zu verfassen, und erwerben produktive Sprachfertigkeiten, um Bewerbungsunterlagen in der Fremdsprache zu erstellen; - verstehen längere Äußerungen (Diskussionsbeiträge) mit z. T. komplexeren Argumentationsstrukturen, wenn das Thema hinlänglich bekannt ist; - können sich in vertrauten Situationen aktiv an Diskussionen beteiligen und ihre Ansichten begründen und verteidigen, - verstehen authentische Texte mittleren Schwierigkeitsgrades (Artikel, Diskussionsbeiträge) und erkennen Schlüsselinformationen und Standpunkte. Außerdem erwerben die Studierenden eine Vielzahl von Lerntechniken und Lernstrategien, wie z. B. zum Kompensieren von Unsicherheiten beim Sprechen

21 Literaturangaben und Schreiben, zum Strukturieren von sprachlichen Inhalten, zum Analysieren von Sprache und zur Selbstevaluation, sowie soziale Strategien (mit anderen zusammen arbeiten u. a.). Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Übung Gesamt 4 SWS 4 SWS Lehrveranstaltungen Übung/Französisch B2.1.1 GER (LSF) Lernformen Gruppenarbeit, Lösen von Übungsaufgaben, Projektarbeit, strukturiertes Selbststudium, weitere Formen des autonomen und mediengestützten Fremdsprachenlernens Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 56 Std. 80 Std. 40 Std. 4 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (mindestens 75 % - Nachweis wird durch Teilnahmelisten geführt) sowie erfolgreicher Leistungsnachweis über mündliche Sprachkompetenz (Präsentation oder Gespräch) entsprechend dem Anforderungsprofil des Moduls. Die genaue Prüfungsvorleistung wird spätestens in der zweiten Semesterwoche durch die Lehrkraft bekannt gegeben. Prüfungsleistung: Klausur (60-90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Über die Zulassung von Hilfsmitteln entscheidet der Prüfungsausschuss. Modulnummer

22 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Handelsmarketing Retail Marketing Stunden WSF/ABWL: Marketing Prof. Dr. Christian Brock Deutsch Masterstudiengang - weiterführend Grundlagenkenntnisse im Bereich Marketing Zuordnung zu Curricula M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Sommersemester Die Studierenden sollen nach dem Besuch der Veranstaltung die wesentlichen Bereiche der marktorientierten Unternehmensführung von Handelsunternehmen kennen und ihre Funktion verstanden haben. Zudem sollen Sie spezifische Herausforderungen (z.b. Standortpolitik, Systemwettbewerb und Konzentration im Handel) erkannt haben. Mit Blick auf die (handels)betriebliche Praxis sollen Sie befähigt werden, eigenständige Marketingkonzeptionen für die entsprechenden handelsbetrieblichen Institutionen zu entwickeln, sowie bestehende Konzeptionen kritisch zu würdigen. Darüber hinaus sollen Studierende Fragestellungen des Multikanalmanagements bearbeiten können. - Methodische Grundlagen des Handelsmarketing - Besonderheiten des Marketinginstrumentariums im Handel - Herausforderungen des Multikanalmanagements - Ausblick auf neuere Entwicklungen im Handel - Ahlert, D., Kenning, P. (2007): Handelsmarketing, Berlin/Heidelberg/New York: Springer Verlag (1. Auflage). - Picot, A. (1986): Transaktionskosten im Handel: Zur Notwendigkeit einer flexiblen Strukturentwicklung in der Distribution. In: Der Betriebsberater (Zeitschrift für Recht und Wirtschaft), Beilage 13, Heft 27, S Scott A. Neslin, Dhruv Grewal, Robert Leghorn, Venkatesh Shankar, Marije L. Teerling, Jacquelyn S. Thomas and Peter C. Verhoef (2006): Challenges and Opportunities in Multichannel Customer Management, Journal of Service Research, Volume 9, No. 2, November 2006, pp Ergänzende Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Seminar Übung 1,5 SWS 1 SWS 1,5 SWS

23 Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Gesamt 4 SWS Seminar/Ausgewählte Fragestellung vom Marketing im Handel Vorlesung/Handelsmarketing Übung/Fallstudie im Bereich Handelsmarketing Gruppenarbeit, Selbststudium Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 28 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20-30 Minuten) oder Klausur (60 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

24 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Informationssysteme und -dienste Information Systems and Information Services Stunden IEF/IIN/Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. A. Heuer Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Informatik-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse in der Bedienung der Betriebssysteme Windows und Linux, elementare Programmierkenntnisse. Kenntnisse aus "Datenbanken I" oder "Datenbanken für Anwender" oder "Einführung in die Informatik" Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftsinformatik M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte 1 Semester jedes Wintersemester In dieser Vorlesung soll zunächst ein Überblick über Techniken gewonnen werden, die zur Informationsverarbeitung auf Basis von Datenbank-Management- Systemen oder alternativ zu diesen für verschiedenste Zwecke eingesetzt werden. Einige Gebiete wie Dokumentenmanagement, XML- Datenbanken, Information Retrieval, Web und Datenbanken sowie Data Warehouses und Data Mining werden auch vertiefend behandelt. Einige dieser Aspekte werden auch in weiterführenden Vorlesungen detailliert behandelt. Schwerpunkte des ersten Teils der Vorlesung sind die Speicherung von XML- Dokumenten, Indizierungsverfahren, XML-Anfragesprachen, Verfahren zur konzeptionellen Modellierung sowie die Erzeugung von XML-Dokumenten aus herkömmlichen Datenbanken. Weiterhin wird gezeigt, wie XML-Dokumente mit relationalen und objektrelationalen Datenbanksystemen verarbeitet werden können und welche XML-Datenbanksysteme bereits existieren. Weiterhin vermittelt die Vorlesung einen Überblick über die Verarbeitung digitaler Dokumente von ihrer Erstellung über die Suche bis zur Archivierung. Die Redaktions- und Verwaltungsprozesse in Digitalen Bibliotheken werden anhand konkreter Werkzeuge veranschaulicht und die Funktionsweise von Content-Management-Systemen vorgestellt. Weitere Gebiete wie Information Retrieval, Transaktionsmanagement, Backup und Recovery, verteilte Datenbanken sowie Data Warehouses und Data Mining

25 werden ebenfalls behandelt. Literaturangaben Rahm und Vossen (Hrsg.): Web und Datenbanken, dpunkt, Klettke und Meyer: XML und Datenbanken: Konzepte, Sprachen und Systeme, dpunkt, Endres, Fellner: Digitale Bibliotheken, dpunkt, Heidelberg, W. Lehner: Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme, dpunkt, Heidelberg, J. Han, M. Kamber: Data Mining - Concepts and Techniques; Morgan Kaufmann, San Francisco, Bauer, H. Günzel: Data-Warehouse-Systeme - Architektur, Entwicklung, Anwendung, dpunkt, Heidelberg, 2000 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Vorlesung Übung Gesamt 3 SWS 1 SWS 4 SWS Vorlesung Informationssysteme und -dienste Übung Informationssysteme und -dienste, - Vortrag nach Powerpoint Präsentation - Skriptum (pdf-folien im Web) - Diskussion in den Übungen - Frage / Antwort - Spiel in den Übungen - Selbststudium von Lehrmaterial - Selbststudium der angegebenen Literatur und Materialien Präsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 42 Std. Strukturiertes Selbststudium 62 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten) oder Klausur (120 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

26 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Interkulturelle Kommunikation für die Wirtschaft C1.2 GER Intercultural Communication in Business Contexts C1.2 CEFR Stunden SZ/Sprachenzentrum Leiter/in des Lektorats Englisch Englisch Sprachniveau C1 GER Kenntnisse auf dem Niveau C1.1.2 des GER, die in einem Einstufungstest nachzuweisen sind, oder äquivalente Leistungsnachweise. Zuordnung zu Curricula Lehrangebot des Sprachenzentrums Lehrangebot des Sprachenzentrums für Studierende aller Fachrichtungen M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte 1 Semester i.d.r. jedes Sommersemester Ziel dieses Moduls ist die Entwicklung eines individuellen (inter-)kulturellen Bewusstseins bei den Studierenden, insb. in Bezug auf ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld in einer global agierenden Wirtschaftswelt. Im Mittelpunkt steht der Erwerb interkultureller Kompetenzen und produktiver Sprachfertigkeiten, die die Studierenden befähigen, in unterschiedlichen interkulturellen Situationen angemessen und sicher zu agieren. Durch das Studium theoretischer Konstrukte zu Kultur und Interkulturalität und die praktische Anwendung des Wissens in Fallstudien oder Simulationen aus wirtschaftlichen Kontexten (team work, mergers, negotiations etc.) werden die Studierenden befähigt, sich in einem breiten Spektrum akademischer und berufsbezogener Situationen adäquat zu verhalten und diese sprachlich erfolgreich zu bewältigen. Die Erstellung eines Portfolios soll die Studierenden z.b. anhand einer aktiven Fallstudienkonzipierung unterstützen, Problembereiche zu erkennen und zu analysieren sowie Lösungen zu unterbreiten und zu bewerten. Die Studierenden lernen außerdem, Präsentationen zu halten sowie Diskussionen und Verhandlungen (mit Kollegen, Geschäftspartnern, Kunden usw.) aktiv zu gestalten. Gearbeitet wird an allgemeinen und ELF-spezifischen Blickwinkeln auf die interkulturelle Kommunikation im wirtschaftlichen Studien- und Berufsleben: - Selbstreflektion und interkultureller Autobiographie - Vermittlung relevanter wirtschaftsenglischer Termini

27 Literaturangaben - Diskussion wissenschaftlicher Konzepte der interkulturellen Kommunikation mit Bezug zu Studien- und Berufsalltag - Einführung in Kommunikationstheorien inkl. Erfahrungsstationen zur Bewusstmachung eigener Kommunikationsmuster - Fallbeispiele und Case Studies Lehrzeit in SWS differenziert Übung 2 SWS nach Form der Lehrveranstaltung Gesamt 2 SWS Lehrveranstaltungen Übung/Intercultural Communication in Business Contexts - C1.2 GER Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Gruppenarbeit, strukturiertes Selbststudium, Projektarbeit Präsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 28 Std. Strukturiertes Selbststudium 30 Std. Praxisphase 86 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 8 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (mindestens 75 % - Nachweis wird durch Teilnahmelisten geführt) und bestandene Gruppenarbeit "Verhandlung im interkulturellen Kontext" (30 min.). 1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) 2. Prüfungsleistung: Projektarbeit Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Über die Zulassung von Hilfsmitteln entscheidet der Prüfungsausschuss. Die Praxisphase besteht in der Anfertigung einer Projektarbeit. Modulnummer

28 Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Investment Banking Investment Banking Stunden WSF/Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Thomas A. Lange (thomas.lange@national-bank.de) Deutsch 15 Teilnehmer Masterstudiengang - spezialisierend Zuordnung zu Curricula M.A. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Dienstleistungsmanagement M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsmathematik Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) Kenntnisse über die Funktion globalisierter Geld-, Kapital- und Rohstoffmärkte, Funktionen von Finanzintermediären, theoretisch und praktisch fundierte Kenntnisse über die Funktionsweise des Investment Banking, über die Lösung von Interessenskonflikten sowie die besonderen Aspekte des Marketing im Investment Banking, fundierte Kenntnisse über die Struktur von Unternehmenskäufen und -verkäufen sowie Börseneinführungen Einführung in das Investment Banking, Mergers & Acquisitions, Corporate Finance (IPO, Kapitalerhöhung, Mitarbeiterbeteiligungsprogramm & Privatisierungen), Corporate Research, Corporate Restructuring, Equity & Debt Capital Markets, Structured Finance (Verbriefungen, Projektfinanzierungen), Asset Management, Private Equity Achleitner, An-Christin, Handbuch Investmentbanking, 3. Auflage, Wiesbaden 2003, Joshua Rosenbaum / Joshua Pearl, Investmentbanking, New Jersey 2009; Ingo Walter / Roy C. Smith, Global Capital Markets and Banking, London 2000; Charles D. Ellis, The Partnership The Making of Goldman Sachs, New York 2008; Gregory P. Wilson, Managing to the New Regulatory Reality Doing Business under the Dodd-Frank Act, New Jersey 2011; William D. Cohan, Money and Power - How Goldman Sachs Came to Rule the World Lehrzeit in SWS differenziert Vorlesung 2 SWS

29 nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Seminar Gesamt 2 SWS 4 SWS Das Seminar ist als Forschungsseminar angelegt. Seminar "Investment Banking" Vorlesung "Investment Banking" Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 56 Std. 59 Std. 65 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. (LSF) Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise 1. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) 2. Prüfungsleistung: Hausarbeit (Bearbeitungsfrist 4 Wochen) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer

Ausgewählte Methoden in der Maritimen Logistik. Methodological Aspects in Maritime Logistics

Ausgewählte Methoden in der Maritimen Logistik. Methodological Aspects in Maritime Logistics Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen:

Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Modulübersicht Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: benotet 2 1 Unternehmensrechnung und Controlling

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SS 2015) Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Studienrichtung Maschinenbau

Studienrichtung Maschinenbau Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Maschinenbau Stand WS 2015/16 Verantwortlich: Lehrstuhl Fügetechnik Prof. Dr.-Ing. habil. K.-M. Henkel Fraunhofer Anwendungszentrum für Großstrukturen

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftsprüfung. General Business Studies: Introduction to Auditing

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftsprüfung. General Business Studies: Introduction to Auditing Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SS 2014) Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement. General Business Studies: Service Management

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement. General Business Studies: Service Management Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015 Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015 Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung als Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Ziel Vermittlung von Fähigkeiten

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die

Mehr

Methoden der Dienstleistungsforschung 12 benotet FS 1 FS 2 Methodenkolloquium zur Dienstleistungsforschung

Methoden der Dienstleistungsforschung 12 benotet FS 1 FS 2 Methodenkolloquium zur Dienstleistungsforschung Anlage 2: Modulübersicht Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science (abgekürzt B.Sc. ). Besonderer Teil der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und am Department für Management und Technik In der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Fachhochschule

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Dokument 07: Studienplan

Dokument 07: Studienplan Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik, Business Information Systems (B. Sc. - Wi ) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung und Integration 7 Wahlpflichtfächer Praxisprojekt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150

Mehr

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr