Installationsanleitung für den Fachmann Logamatic

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installationsanleitung für den Fachmann Logamatic"

Transkript

1 Bedieneinheit für Gas-Absorptionswärmepumpe O Installationsanleitung für den Fachmann Logamatic GHMC10 integriert in Verteilerkasten für Kaskaden GWPS/GWPW (2014/08) Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 9 Vollständiger Menübaum Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Angaben zum Gerät Lieferumfang Konformitätserklärung Technische Daten Verteilerkasten Reinigung Zubehör Erforderliches Zubehör Optionales Zubehör Anlagenbeispiele Installation Montage an einer Wand Elektrischer Anschluss BUS-Verbindung von der Bedieneinheit zu weiteren BUS-Teilnehmern Anschlüsse herstellen Brücken für Pumpenkonfiguration einstellen Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic Anlage ohne Warmwasserbereitung Bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertgerät Bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertgeräte-Kaskade Anlage mit Warmwasserbereitung Bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertkessel-Kaskade Bivalente Anlage mit Zweierkaskade, Gas-Brennwertgeräte-Kaskade und Solaranlage Bivalente Anlage mit Zweierkaskade, Gas-Brennwertgerät und Solaranlage mit Vorwärmstufe Anlage mit Warmwasserbereitung über LSP/LAP Stichwortverzeichnis Allgemeine Informationen zum Regelalgorithmus der Bedieneinheit Logamatic GHMC Erkennen der angeschlossenen Wärmepumpen Ansteuerung eines Einzelgeräts Ansteuerung einer Kaskade Regelverhalten bei geringem Wärmebedarf Inbetriebnahme (nur für den zertifizierten Kundendienst) Ablauf der Inbetriebnahme Bedienung Anzeigen im Display Das Menü bedienen Anzeige von Informationen Verwaltung der Einheiten (Einheiten Managem. nur für den zertifizierten Kundendienst) Betreibereinstellungen Einstellungen für Konfiguration und Inbetriebnahme (System Installation nur für den zertifizierten Kundendienst) Umweltschutz/Entsorgung Störungen Sammelstörung Störungen beheben Störungsanzeigen im Menü FEHLER Störungsliste im Logbuch Übersicht über die Warn- und Störungsmeldungen Logamatic GHMC (2014/08)

3 Angaben zum Gerät 1 1 Angaben zum Gerät Die Bedieneinheit Logamatic GHMC10 dient zur Steuerung einer Anlage mit bis zu drei Buderus Logatherm Gas-Absorptionswärmepumpen GWP. Der Verteilerkasten mit integrierter Bedieneinheit GHMC10 dient zum Anschluss und der Ansteuerung von bis zu 3 Geräten Logatherm GWP und den notwendigen Zubehör-Komponenten. Über einen CAN-BUS werden Steuersignale und Sensorsignale mit der Wärmepumpe ausgetauscht. Die Bedieneinheit Logamatic GHMC10 wird über eine analoge 0-10-V- Schnittstelle und EIN/AUS-Schnittstellen vom Regelsystem Logamatic 4000 gesteuert. Im Verteilerkasten ist eine Bedieneinheit GHMC10 bereits integriert und vorverdrahtet. Alle erforderlichen Anschlüsse für Logamatic GHMC10 und bis zu 3 Geräten Logatherm GWP mit den erforderlichen Komponenten sind auf einer Klemmleiste aufgelegt. Der Verteilerkasten beinhaltet außerdem: Netzteil für Logamatic GHMC10 Stromanschlüsse mit Sicherungen für Logamatic 4000 GWP 1 bis 3 Heizungspumpe Primärkreis 1 bis 3 CAN-BUS Anschluss Hauptschalter und Sammelstörungsanzeige Anschlüsse für Steuerleitungen zur Ansteuerung von bis zu drei Sole-/ Zwischenkreispumpen und bis zu drei Brunnenkreispumpen 1.1 Lieferumfang Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produktes im Internet unter abrufen oder bei der zuständigen Buderus-Niederlassung anfordern. 1.3 Technische Daten Verteilerkasten Abmessungen B H T (mit Anbauteilen) elektr. Anschlussspannung Leistungsaufnahme BUS-Schnittstelle (zur Wärmepumpe) Ausgang Sammelstörung Eingang Vorlauftemperatur-Sollwert (von Logamatic 4000) Eingänge Betriebsanforderung Heizung, Warmwasser (von Logamatic 4000) Eingang Störungsanzeige Heizungspumpen 1 bis 3 (Primärkreis) mm 400 V AC 4 kw CAN-BUS max. 230 V, 2 A (potenzialfrei) 0-10 V DC 230 V AC, 5 ma potentialfreier Schalter (24 V AC, 5 ma) zul. Umgebungstemperatur C 1) Schutzklasse I Schutzart IP 20 Ausgang Spannungsversorgung: Gas-Wärmepumpe 1 bis V AC, 6 A Heizungspumpe 1 bis 3 (Primärkreis) 230 V AC, 10 A Logamatic V AC, 10 A Ansteuerung der Schütze für Sole-/Zwischenkreispumpen 230 V AC, 10 A 1 bis 3 und Brunnen- kreispumpen 1 bis 3 Logamatic GHMC10: Nennspannung 24 V AC Leistungsaufnahme 10 VA Lebensdauer der Pufferbatterie ca. 7 Jahre Tab. 1 Technische Daten 1) Bei Temperaturen zwischen 10 Cund 0 C funktioniert die Steuerung noch korrekt, das Display ist aber eventuell nicht funktionsfähig. 1.4 Reinigung Bei Bedarf das Gehäuse mit einem feuchten Tuch abreiben. Dabei keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden. 1.5 Zubehör O Bild 1 [1] Verteilerkasten mit eingebauter Logamatic GHMC10 [2] Druckschriftensatz zur Produktdokumentation [3] Schlüssel Erforderliches Zubehör Erhältlich bei Buderus: Regelsystem Logamatic 4000 Vorlauftemperaturfühler GHMC10 Fremdanbieter: CAN-BUS-Kabel Optionales Zubehör Fremdanbieter: externe Störmelder Kondensatpumpe Logamatic GHMC (2014/08) 3

4 1 Angaben zum Gerät 1.6 Anlagenbeispiele Kabelzugplan GWPS - Kaskade V / 2 1 mm 2 0/230V (WE off/on)/1 x 1,5 mm 2 0/230V (CH/DHW)/1 x 1,5 mm 2 230V / 3 x 1,5 mm 2 1) 5 x 2,5 mm CAN-BUS 2) CAN-BUS R R 2 x 1,5 mm 2 3) 230V / 3 x 1,5 mm V / 2 x 1 mm 4) 2 2 x 1,5 mm 2 5) 230V / 3 x 1,5 mm V / 2 x 1 mm 6) 2 7) 8) 0-10V / 4 x 1 mm 2 230V / 3 x 1,5 mm 2 230V / 3 x 1,5 mm V / 4 x 1 mm 2 14) 230V 9) 230V 10) 230V / 3 x 1,5 mm 2 230V / 3 x 1,5 mm 2 FWV FVHMC 11)12) 13) FPO FPM FPU Bild 2 Kabelzugplan GWPS - Kaskade Legende zu Bild 2: [1] Regelgerät Logamatic 4323 [2] Verteilerkasten mit integriertem GHMC10 (vorverdrahtet) [3] Steuergerät S61 [4] 2 externe Relais mit Schütz (bauseits vorzusehen) [5] Pufferspeicher [6] Logatherm GWPS-41 [7] Kondensathebepumpe [1)] 3-phasiger Spannungsanschluss 400 V [2)] Kabeltyp Seite 7 [3)] Schaltkontakt Quellenpumpe 1 (L-Leiter über n.o. contact) 15) 16) T [4)] Steuersignal Heizungspumpe (Primärkreis) 1 [5)] Schaltkontakt Quellenpumpe 2 (L-Leiter über n.o. contact) [6)] Steuersignal Heizungspumpe (Primärkreis) 2 [7)] Störausgang Kondensathebepumpe [8)] Steuersignal und Störmeldung Heizungspumpe (Primärkreis) 1/2 [9)] für Schaltung Relais 1 [10)] für Schaltung Relais 2 [11)] Rücklauf von den Verbrauchern [12)] Vorlauf zu den Verbrauchern [13)] Soledruckwächter 4 Logamatic GHMC (2014/08)

5 Angaben zum Gerät 1 Kabelzugplan GWPW - Kaskade 1 1) 5 x 2,5 mm CAN-BUS R 0-10V / 2 1 mm 2 0/230V (WE off/on)/1 x 1,5 mm 2 0/230V (CH/DHW)/1 x 1,5 mm 2 230V / 3 x 1,5 mm 2 CAN-BUS 2) 3) 2 x 1,5 mm 2 7) 8) 0-10V / 4 x 1 mm 2 230V / 3 x 1,5 mm 2 230V / 3 x 1,5 mm V / 2 x 1 mm 4) 2 2 x 1,5 mm 5) 2 230V / 3 x 1,5 mm V / 2 x 1 mm 6) 2 230V 9) FWV FVHMC 14) 230V / 3 x 1,5 mm V / 4 x 1 mm 2 400V 10)11) FPO FPM FPU Bild 3 Kabelzugplan GWPW - Kaskade [1] Regelgerät Logamatic 4323 [2] Verteilerkasten mit integriertem GHMC10 (vorverdrahtet) [3] Steuergerät S61 [4] Externes Relais mit Schütz (bauseits vorzusehen) [5] Pufferspeicher [6] Logatherm GWPW-41 [7] Kondensathebepumpe [1)] 3-phasiger Spannungsanschluss 400 V [2)] Kabeltyp Seite 7 [3)] Schaltkontakt Brunnenpumpe 1 (L-Leiter über n.o. contact) [4)] Steuersignal Heizungspumpe (Primärkreis) 1 [5)] Schaltkontakt Brunnenpumpe 2 (L-Leiter über n.o. contact) [6)] Steuersignal Heizungspumpe (Primärkreis) 2 [7)] Störausgang Kondensathebepumpe [8)] Steuersignal und Störmeldung Heizungspumpe (Primärkreis) 1/2 [9)] für Schaltung Relais [10)] Rücklauf von den Verbrauchern [11)] Vorlauf zu den Verbrauchern [12)] Schluckbrunnen [13)] Förderbrunnen 12) 13) T Die quellenseitigen Leitungen der Wärmepumpen müssen hydraulisch abgeglichen werden. Logamatic GHMC (2014/08) 5

6 2 Installation 2 Installation 2.1 Montage an einer Wand Der Verteilerkasten ist für die Wandmontage vorgesehen. Die Montage erfolgt über vier Löcher in der Rückwand. 2.2 Elektrischer Anschluss WARNUNG: Verbrühungsgefahr! Wenn Warmwassertemperaturen über 60 C eingestellt werden oder die thermische Desinfektion eingeschaltet ist, muss eine Mischvorrichtung installiert werden. GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen kann zum Stromschlag führen. Vor Arbeiten an elektrischen Teilen die Spannungsversorgung (230 V AC) unterbrechen (Sicherung, LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Die Installation darf nur ein zugelassener Fachbetrieb vornehmen. GEFAHR: durch Stromschlag! Anschluss vor Arbeiten am elektrischen Teil immer spannungsfrei schalten. Den elektrischen Anschluss darf nur ein zugelassener Fachbetrieb vornehmen. Unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften für den 400 V/50 Hz Anschluss mindestens 5-adrige Elektrokabel der Bauart H05VV-... (NYM-J...) verwenden. Kabelquerschnitte, Kabeltyp und vorgeschaltete Sicherung sowie Verlegeart entsprechend wählen. Schutzmaßnahmen nach DIN IEC (VDE 0100) und Sondervorschriften (TAB) der örtlichen EVUs beachten. Nach EN Teil 1 den Buderus Verteilerkasten fest an Klemmleiste des Verteilerkastens anschließen und über Trennvorrichtung mit min. 3 mm Kontaktabstand (z. B. Sicherungen, LS-Schalter) anschließen. Es dürfen keine weiteren Verbraucher angeschlossen werden BUS-Verbindung von der Bedieneinheit zu weiteren BUS- Teilnehmern Wenn die Gesamtlänge aller BUS-Verbindungen 200 m nicht überschreitet, können Elektrokabel der Bauart H05 VV- (NYM-I ) mit einem Querschnitt von mindestens 0,75 mm 2 verwendet werden. Für alle anderen Fälle können folgende Kabel oder gleichwertige verwendet werden: Name des Kabels BELDEN 3086A TURCK Typ 530 TURCK Typ 5711 TURCK Typ 531 Tab. 2 Farbcodierung der Adern H = schwarz, L = weiß, GND = braun H = schwarz, L = weiß, GND = braun H = blau, L = weiß, GND = schwarz H = schwarz, L = weiß, GND = braun maximale Leitungslänge Anmerkung 450 m Nur drei Adern verwenden, 450 m 4. Ader abklemmen. 450 m 200 m Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden: Alle Kleinspannungskabel von 230-V- oder 400-V-führenden Kabeln getrennt verlegen (Mindestabstand 100 mm). Bei induktiven äußeren Einflüssen Kabel geschirmt ausführen. Dadurch sind die elektrischen Leitungen gegen äußere Einflüsse abgeschirmt (z. B. Starkstromkabel, Fahrdrähte, Trafostationen, Rundfunk- und Fernsehgeräte, Amateurfunkstationen, Mikrowellengeräte, usw.) Anschlüsse herstellen Folgende Anschlüsse sind erforderlich: Spannungsversorgung (400 V) Logamatic V AC Steuerleitung Wärmebedarf (230 V AC) Steuerleitung Betriebsart Heizen/Warmwasser (230 V AC) Steuerleitung Soll-Vorlauftemperatur (0-10 V DC) Gas-Wärmepumpe: 230 V AC CAN-BUS Ansteuerung Heizungspumpe Primärkreis (0-10 V DC) Ansteuerung Sole-/Zwischenkreispumpe (0-10 V DC) Vorlauftemperaturfühler GHMC10 Heizungspumpe Primärkreis: 230 V AC Ansteuerung (0-10 V DC) Störungsanzeige (bei Störung offen) Sole-/Zwischenkreispumpe: Ansteuerung für Kleinschütz 230 V AC Störungsanzeige (bei Störung offen) Stromversorgung bauseits über Kleinschütz Brunnenkreispumpe: Ansteuerung für Kleinschütz 230 V AC Stromversorgung bauseits über Kleinschütz Soledruckwächter Kondensatpumpe Störungsanzeige (bei Störung offen, Brücke zwischen Anschlussklemme X3 41 und X3 42 einbauen wenn keine Kondensatpumpe vorhanden) Stromversorgung bauseits Wir empfehlen, In die Spannungsversorgung zwischen Verteilerkasten und GWP bauseits jeweils einen zweipoligen abschließbaren Reparaturschalter in Gerätenähe zu installieren. 6 Logamatic GHMC (2014/08)

7 Installation Brücken für Pumpenkonfiguration einstellen Brücke 11X1 schließen falls Sole-/Zwischenkreispumpe 2 in Anlage nicht vorhanden ist. Brücke 11X2 schließen falls Sole-/Zwischenkreispumpe 3 in Anlage nicht vorhanden ist. Brücke 11X3 schließen falls Brunnenkreispumpe 2 in Anlage nicht vorhanden ist. Brücke 11X4 schließen falls Brunnenkreispumpe 3 in Anlage nicht vorhanden ist. 3F1 3F2 11F1 13F1 18F1 20F1 23F1 4F2 12F1 15F1 19F1 22F1 24F X01 X1 X3 X4 X7 11X O Bild 4 Anschlussplan/Bezeichnung der Anschlussklemmen und Sicherungen Sicherungen und Brücken im Verteilerkasten: [3F1] Sicherungen Eingangsspannung Verteilerkasten [19F1] [3F2] Sicherung Eingangsspannung Netzteil [4F2] Sicherung Ausgangsspannung Netzteil [20F1] [11F1] Sicherung Gas-Wärmepumpe 1 [12F1] Sicherung Gas-Wärmepumpe 2 [13F1] Sicherung Gas-Wärmepumpe 3 [15F1] Sicherung Versorgungsspannung Logamatic 4000 [18F1] Sicherung Versorgungsspannung Heizungspumpe 1 (Primärkreis) Sicherung Versorgungsspannung Heizungspumpe 2 (Primärkreis) Sicherung Versorgungsspannung Heizungspumpe 3 (Primärkreis) [22F1] Sicherung Ansteuerung Sole- oder Zwischenkreispumpe 1 [23F1] Sicherung Ansteuerung Sole- oder Zwischenkreispumpe 2 [24F1] Sicherung Ansteuerung Sole- oder Zwischenkreispumpe 3 [11X] Brücken für Pumpenkonfiguration ( Kapitel Seite 8) Logamatic GHMC (2014/08) 7

8 2 Installation Pos. in Bild 4 Klemmenbezeichnung Bemerkung X01 1 L1 Netzanschluss Verteilerkasten 400 V 2 L2 3 L3 4 N 5 PE 6 PE Potentialausgleich X1 1 L Stromversorgung Wärmepumpe 1 und Ansteuerung von N.O.contact 2 N 3 L Sole/Brunnen 4 PE der Leiterplatte S61 für Sole-/Zwischenkreispumpe 1 und Brunnenkreispumpe 1 5 L Stromversorgung Wärmepumpe 2 und Ansteuerung von N.O.contact 6 N der Leiterplatte S61 für Sole-/Zwischenkreispumpe 2 und 7 L Sole/Brunnen Brunnenkreispumpe 2 8 PE 9 L Stromversorgung Wärmepumpe 3 und Ansteuerung von N.O.contact 10 N der Leiterplatte S61 für Sole-/Zwischenkreispumpe 3 und 11 L Sole/Brunnen Brunnenkreispumpe 3 12 PE 13 L 14 N Stromversorgung Logamatic PE 16 Eingang Wärmeanforderung 230 V AC, Signal von FM 444, Anschlussklemme 4 ( WE ON ) 17 Eingang Unterscheidung Heizbetrieb/Warmwasserbetrieb 0 V AC = Heizbetrieb, 230 V AC = Warmwasserbetrieb Signal von FM 441, Anschlussklemme 25 oder von FM 445, Anschlussklemmleiste WA, Anschlussklemme 2 18 L Stromversorgung Heizungspumpe 1 (Primärkreis) 19 N 20 PE 21 L Stromversorgung Heizungspumpe 2 (Primärkreis) 22 N 23 PE 24 L Stromversorgung Heizungspumpe 3 (Primärkreis) 25 N 26 PE Soledruckwächter 1 29 PE 30 L Ansteuerung (230 VAC) Sole-/ 31 N 32 PE Zwischenkreispumpe 1 (Kleinschütz und Absicherung bauseits vorsehen) 33 L Ansteuerung (230 VAC) 34 N 35 PE Tab. 3 Anschlussklemmen in Bild 4 Brunnenkreispumpe 1 (Kleinschütz und Absicherung bauseits vorsehen) Gesamtstromabgabe für die Ansteuerung von Solekreispumpe oder Brunnen- und Zwischenkreispumpe maximal 10 A 8 Logamatic GHMC (2014/08)

9 Installation 2 Pos. in Bild 4 Klemmenbezeichnung X Soledruckwächter PE 39 L Ansteuerung (230 VAC) Sole-/ 40 N 41 PE Zwischenkreispumpe 2 (Kleinschütz und Absicherung bauseits vorsehen) 42 L Ansteuerung (230 VAC) 43 N 44 PE Brunnenkreispumpe 2 (Kleinschütz und Absicherung bauseits vorsehen) 45 1 Soledruckwächter PE 48 L Ansteuerung (230 VAC) Sole-/ Zwischenkreispumpe 3 (Kleinschütz und Absicherung bauseits vorsehen) 49 N 50 PE 51 L Ansteuerung (230 VAC) 52 N 53 PE Tab. 3 Anschlussklemmen in Bild 4 Bemerkung Brunnenkreispumpe 3 (Kleinschütz und Absicherung bauseits vorsehen) Gesamtstromabgabe für die Ansteuerung von Solekreispumpe oder Brunnen- und Zwischenkreispumpe maximal 10 A Gesamtstromabgabe für die Ansteuerung von Solekreispumpe oder Brunnen- und Zwischenkreispumpe maximal 10 A Logamatic GHMC (2014/08) 9

10 2 Installation Pos. in Bild 4 Klemmenbezeichnung X3 1 Ansteuerung Heizungspumpe 1 Primärkreis 2 (0-10 V DC) (Eingang von Gas-Wärmepumpe) 3 4 Ansteuerung Sole-/Zwischenkreispumpe 1 (0-10 V DC) (Eingang von Gas-Wärmepumpe) 5 Vorlauftemperaturfühler GHMC Ansteuerung Heizungspumpe 2 Primärkreis 8 (0-10 V DC) (Eingang von Gas-Wärmepumpe) 9 Ansteuerung Sole-/Zwischenkreispumpe 2 10 (0-10 V DC) (Eingang von Gas-Wärmepumpe) 11 Ansteuerung Heizungspumpe 3 Primärkreis 12 (0-10 V DC) (Eingang von Gas-Wärmepumpe) 13 Ansteuerung Sole-/Zwischenkreispumpe 3 14 (0-10 V DC) (Eingang von Gas-Wärmepumpe) 15 AIN GND 0-10-V-Eingang Vorlauftemperatursollwert-Vorgabe 16 AIN + Bemerkung nicht verwendet nicht verwendet nicht verwendet lineare Kennlinie, 0 V = 5 C, 10 V = 70 C Signal von ZM 433, Anschlussklemmleiste OUT 0-10 V, Anschlussklemmen 3 ( ) und 4 ( +) 17 Ansteuerung Heizungspumpe 1 Primärkreis 18 (0-10 V DC) (Ausgang zu Pumpe) 19 Eingang Störungsanzeige Heizungspumpe 1 (Primärkreis) bei Störung offen Ansteuerung Heizungspumpe 2 Primärkreis 22 (0-10 V DC) (Ausgang zu Pumpe) 23 Eingang Störungsanzeige Heizungspumpe 2 (Primärkreis) bei Störung offen Ansteuerung Heizungspumpe 3 Primärkreis 26 (0-10 V DC) (Ausgang zu Pumpe) 27 Eingang Störungsanzeige Heizungspumpe 3 (Primärkreis) bei Störung offen 28 (in Auslieferungszustand gebrückt, bei Kaskade mit 3 Gas-Wärme- pumpen Brücke entfernen) 29 Ansteuerung Sole-/Zwischenkreispumpe 1 nicht verwendet; Einstellung des quellenseitigen Volumenstroms über 30 (0-10 V DC) (Ausgang zu Pumpe) Drehzahl direkt an der Pumpe 31 Eingang Störungsanzeige Sole-/ bei Störung offen Zwischenkreispumpe 1 Ansteuerung Sole-/Zwischenkreispumpe 2 nicht verwendet; Einstellung des quellenseitigen Volumenstroms über 34 (0-10 V DC) (Ausgang zu Pumpe) Drehzahl direkt an der Pumpe 35 Eingang Störungsanzeige Sole-/ bei Störung offen (im Auslieferungszustand gebrückt, bei Anschluss 36 Zwischenkreispumpe 2 einer Sole-/Zwischenkreispumpe Brücke entfernen ) 37 Ansteuerung Sole-/Zwischenkreispumpe 3 nicht verwendet; Einstellung des quellenseitigen Volumenstroms über 38 (0-10 V DC) (Ausgang zu Pumpe) Drehzahl direkt an der Pumpe 39 Eingang Störungsanzeige Sole-/ bei Störung offen (im Auslieferungszustand gebrückt, bei Anschluss 40 Zwischenkreispumpe 3 einer Sole-/Zwischenkreispumpe Brücke entfernen ) 41 Eingang Störungsanzeige Kondensatpumpe bei Störung offen (Brücke zwischen Anschlussklemme X3 41 und 42 X3 42 einbauen wenn keine Kondensatpumpe eingesetzt wird) X4 1 CAN-BUS High CAN-BUS-Verbindung zur Wärmepumpe (weitere Busteilnehmer an 2 CAN-BUS Low der Wärmepumpe anschließen) 3 Masse 4 Kabelschirm Nur im Verteilerkasten anschließen, nicht an der Wärmepumpe. X7 1 Mittelanschluss max. 230 V AC, 2 A 2 Ausgang allgemeines Störsignal bei Störung geschlossen 3 bei Störung offen 4 PE Tab. 3 Anschlussklemmen in Bild 4 10 Logamatic GHMC (2014/08)

11 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic 4000 Die schematischen Darstellungen zeigen den Gerätetyp Logatherm GWPS mit Solequelle, sie können jedoch auch für Logatherm GWPW oder GWPS mit Wasserquelle und Zwischenkreis angewandt werden. Nur die Quellenseite ändert sich hierbei. Die an der Logamatic 4000 einzustellenden Parameter sind für alle Gas-Absorptionswärmepumpen identisch. 3.1 Anlage ohne Warmwasserbereitung Bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertgerät FM GHMC10 5 S61 1 S61 1 FM458 6 BC 1 FA T T M FV PH SH FAR FWV FVHMC AB M B A SWE P1 P2 P1 P2 FPO FPM FVS FPU Logalux Logatherm GWPS Logatherm GWPS Logamax Bild T Logamatic GHMC (2014/08) 11

12 3 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic 4000 BC Basiscontroller FA Außentemperaturfühler FAR Temperaturfühler Anlage Rücklauf FM444 Funktionsmodul für einen alternativen Wärmeerzeuger FM458 Funktionsmodul Strategiemodul FPM Temperaturfühler Pufferspeicher Mitte FPO Temperaturfühler Pufferspeicher oben FPU Temperaturfühler Pufferspeicher unten FV Temperaturfühler Heizungsvorlauf FVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10 FVS Temperaturfühler Vorlauf System FWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger Vorlauf GHMC10 Bedieneinheit PH Heizungspumpe (Sekundärkreis) P1 Heizungspumpe (Primärkreis) P2 Solekreispumpe SH 3-Wege-Mischventil SWE 3-Wege-Umschaltventil Wärmeerzeuger S61 Steuergerät der Gas-Wärmepumpe 4323 Logamatic 4323 oder 4321 [1] Position des Moduls: am Wärmeerzeuger [5] Position des Moduls: an der Wand [6] Position des Moduls: in dem Regelgerät Logamatic R4323/ Logamatic GHMC (2014/08)

13 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic Parameter Einstellung Allgemeine Kenndaten Minimale Außentemperatur Einstellung je nach Aufstellort Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Gebäudeart Einstellung je nach Aufstellort Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Sommer / Winter Zeitumstellung Einstellung je nach Aufstellort Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Fernverstellung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Wärmemenge Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Störmelder Handschalter Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Automatische Wartungsmeldung nach Anzahl Betriebsstunden Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/ V Eingang aus ECO SOFT/Sonderparameter Service/Installationsebene Ausgang 0 V 5 C (Default) Ausgang 10 V 70 C ECO SOFT/Sonderparameter Kundendienstebene/2ter WE Parameter 29 [AL-TP-ALTERNATIV-EIN] 1 K Parameter 31 [AL-TP-BYPASS-AUS] 2 K Parameter 32 [AL-TP-BYPASS-HYST] -2 K Parameter 33 [AL-ZL-KS-SPERRE-SPRUNG] (entspricht min) Parameter beschreibt die Zeit, die ein evtl. vorhandener Zusatzwärmeerzeuger gesperrt bleibt, bevor er bei Bedarf zuschaltet Hinweis: bei erhöhtem Komfortbedarf kann die Sperrzeit reduziert werden, allerdings sinkt dann der regenerative Anteil an der Wärmeerzeugung. Parameter 38 [WE-SP-TP-BR-EIN] -8 K Parameter 39 [WE-SP-TP-BR-AUS] 2 K Parameter 40 [WE-SP-TP-BR-OFFSET] 0 K Unterstation Minimale Aufheiztemperatur bei Verwendung von einer Logamatic 4321/4323: aus bei Verwendung mehrerer Logamatic 4321/4323: Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Kesseldaten (Einstellung nur bei Verwendung von Logamatic 4321) Kesseltyp Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Brennerart Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Maximale Kesselleistung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Minimale Kesselleistung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Ansteuerung über Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Pumpenfunktion Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Kesselkreispumpe Nachlaufzeit Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Maximale Abschalttemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Grenze Abgastemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Kesselkennlinie keine Fußpunkttemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Auslegungstemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Absenkung um Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Alternativer Wärmeerzeuger Einbindung Wärmeerzeuger Puffer Puffer Puffer - Bypass Start Wärmeerzeuger Logamatic 4000 Wärmeeinbringung Fremdregelung Schutzfunktion keine / Fremd Maximale Temperatur Wärmeerzeuger 72 C Durch interne Regelparameter resultiert dann eine maximal erlaubte Temperatur des alt. WE von 70 C. Bei Überschreitung dieser Temperatur schaltet die Logamatic die Wärmepumpe ab. Wird ein Sollwert gefordert, der die maximale Temperatur des alt. WE überschreitet, wird (sofern vorhanden) sofort der Zusatz-WE zugeschaltet. Kesselpause für Anheizen 60 min (Default), Parameter gilt nur für Taste Kesselsperre und wird nicht verwendet. Tab. 4 Parameter für bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertgerät Logamatic GHMC (2014/08) 13

14 3 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic 4000 Parameter Einstellung Maximale Puffertemperatur 85 C Sollwert eigene Wärmeforderung aus Heizkreis 0 (Einstellungen für weitere Heizkreise in gleicher Weise vornehmen) Heizsystem Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Name Heizkreis Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Fußpunkttemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Auslegungstemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Minimale Vorlauftemperatur 5 C Max. Vorlauftemperatur max. 65 C (je nach Auslegung und Art des Heizkreises) Fernbedienung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Absenkart Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Urlaub Absenkart Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Keine Absenkung über Außentemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Raumtemperatur Offset 0 K Hinweis: muss auf 0 K gestellt werden. Offset wird faktorisiert und auf die außentemperaturabhängige Solltemperatur aufgeschlagen,so dass evtl. die max. Vorlauftemperatur der Wärmepumpe überschritten wird. Frostschutz ab Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Warmwasser - Vorrang ja Stellglied Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Extern Tag/Nacht/Automatik Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Externe Störmeldung Pumpe Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Zeitprofil [Tagbetrieb] Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Zeitprofil [Nachtbetrieb] Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Strategiemodul, FM458 Anzahl Kessel 1 Maximale Anlagentemperatur 85 C Hydraulische Entkopplung ja Führungskessel Nachlaufzeit Einstellung Serviceanleitung FM458 Folgekessel Nachlaufzeit Einstellung Serviceanleitung FM458 Verbleibende Einstellungen nach Serviceanleitung für FM458 Tab. 4 Parameter für bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertgerät 14 Logamatic GHMC (2014/08)

15 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic Bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertgeräte-Kaskade FM GHMC10 5 S61 1 S61 1 FM458 6 BC 1 BC 1 FA T T M FV PH SH FAR FWV FVHMC AB M B A SWE FPO P1 P2 P1 P2 FPM FVS FPU Logalux Logatherm GWPS Logatherm GWPS Logamax Logamax T Bild 6 BC Basiscontroller FA Außentemperaturfühler FAR Temperaturfühler Anlage Rücklauf FM444 Funktionsmodul für einen alternativen Wärmeerzeuger FM458 Funktionsmodul Strategiemodul FPM Temperaturfühler Pufferspeicher Mitte FPO Temperaturfühler Pufferspeicher oben FPU Temperaturfühler Pufferspeicher unten FV Temperaturfühler Heizungsvorlauf FVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10 FVS Temperaturfühler Vorlauf System FWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger Vorlauf GHMC10 Bedieneinheit PH Heizungspumpe (Sekundärkreis) P1 Heizungspumpe (Primärkreis) P2 Solekreispumpe SH 3-Wege-Mischventil SWE 3-Wege-Umschaltventil Wärmeerzeuger S61 Steuergerät der Gas-Wärmepumpe 4323 Logamatic 4323 oder 4321 [5] Position des Moduls: an der Wand [6] Position des Moduls: in dem Regelgerät Logamatic R4323/4321 [1] Position des Moduls: am Wärmeerzeuger Logamatic GHMC (2014/08) 15

16 3 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic 4000 Parameter Einstellung Allgemeine Kenndaten Minimale Außentemperatur Einstellung je nach Aufstellort Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Gebäudeart Einstellung je nach Aufstellort Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Sommer / Winter Zeitumstellung Einstellung je nach Aufstellort Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Fernverstellung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Wärmemenge Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Störmelder Handschalter Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Automatische Wartungsmeldung nach Anzahl Betriebsstunden Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/ V Eingang aus ECO SOFT/Sonderparameter Service/Installationsebene Ausgang 0 V 5 C (Default) Ausgang 10 V 70 C ECO SOFT/Sonderparameter Kundendienstebene/2ter WE Parameter 29 [AL-TP-ALTERNATIV-EIN] 1 K Parameter 31 [AL-TP-BYPASS-AUS] 2 K Parameter 32 [AL-TP-BYPASS-HYST] -2 K Parameter 33 [AL-ZL-KS-SPERRE-SPRUNG] (entspricht min) Parameter beschreibt die Zeit, die ein evtl. vorhandener Zusatzwärmeerzeuger gesperrt bleibt, bevor er bei Bedarf zuschaltet Hinweis: bei erhöhtem Komfortbedarf kann die Sperrzeit reduziert werden, allerdings sinkt dann der regenerative Anteil an der Wärmeerzeugung. Parameter 38 [WE-SP-TP-BR-EIN] -8 K Parameter 39 [WE-SP-TP-BR-AUS] 2 K Parameter 40 [WE-SP-TP-BR-OFFSET] 0 K Unterstation Minimale Aufheiztemperatur bei Verwendung von einer Logamatic 4321/4323: aus bei Verwendung mehrerer Logamatic 4321/4323: Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Kesseldaten (Einstellung nur bei Verwendung von Logamatic 4321, muss für jedes Gas-Brennwertgerät eingestellt werden) Kesseltyp Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Brennerart Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Maximale Kesselleistung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Minimale Kesselleistung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Ansteuerung über Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Pumpenfunktion Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Kesselkreispumpe Nachlaufzeit Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Maximale Abschalttemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Grenze Abgastemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Kesselkennlinie keine Fußpunkttemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Auslegungstemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Absenkung um Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Alternativer Wärmeerzeuger Einbindung Wärmeerzeuger Puffer Puffer Puffer - Bypass Start Wärmeerzeuger Logamatic 4000 Wärmeeinbringung Fremdregelung Schutzfunktion keine / Fremd Maximale Temperatur Wärmeerzeuger 72 C Durch interne Regelparameter resultiert dann eine maximal erlaubte Temperatur des alt. WE von 70 C. Bei Überschreitung dieser Temperatur schaltet die Logamatic die Wärmepumpe ab. Wird ein Sollwert gefordert, der die maximale Temperatur des alt. WE überschreitet, wird (sofern vorhanden) sofort der Zusatz-WE zugeschaltet. Tab. 5 Parameter für bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertgeräte-Kaskade 16 Logamatic GHMC (2014/08)

17 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic Parameter Einstellung Kesselpause für Anheizen 60 min (Default), Parameter gilt nur für Taste Kesselsperre und wird nicht verwendet. Maximale Puffertemperatur 85 C Sollwert eigene Wärmeforderung aus Heizkreis 0 (Einstellungen für weitere Heizkreise in gleicher Weise vornehmen) Heizsystem Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Name Heizkreis Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Fußpunkttemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Auslegungstemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Minimale Vorlauftemperatur 5 C Max. Vorlauftemperatur max. 65 C (je nach Auslegung und Art des Heizkreises) Fernbedienung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Absenkart Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Urlaub Absenkart Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Keine Absenkung über Außentemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Raumtemperatur Offset 0 K Hinweis: muss auf 0 K gestellt werden. Offset wird faktorisiert und auf die außentemperaturabhängige Solltemperatur aufgeschlagen,so dass evtl. die max. Vorlauftemperatur der Wärmepumpe überschritten wird. Frostschutz ab Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Warmwasser - Vorrang ja Stellglied Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Extern Tag/Nacht/Automatik Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Externe Störmeldung Pumpe Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Zeitprofil [Tagbetrieb] Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Zeitprofil [Nachtbetrieb] Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Strategiemodul, FM458 Anzahl Kessel Einstellung Serviceanleitung FM458 Maximale Anlagentemperatur 85 C Hydraulische Entkopplung ja Führungskessel Nachlaufzeit Einstellung Serviceanleitung FM458 Folgekessel Nachlaufzeit Einstellung Serviceanleitung FM458 Verbleibende Einstellungen nach Serviceanleitung für FM458 Tab. 5 Parameter für bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertgeräte-Kaskade Logamatic GHMC (2014/08) 17

18 3 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic Anlage mit Warmwasserbereitung Bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertkessel-Kaskade FM441 6 FM GHMC10 5 S61 1 S61 1 FM458 6 MC 1 MC 1 FA T T M FV PH SH FAR 2PZ FWV FVHMC AB M B A SWE FVS 2PS FPO P1 P2 P1 P2 PK PK FPM Buderus Buderus 2FB FPU Logalux SH Logalux Logatherm GWPS Logatherm GWPS Logano Logano T Bild 7 FA Außentemperaturfühler FAR Temperaturfühler Anlage Rücklauf FB Warmwassertemperaturfühler FM441 Funktionsmodul für einen Heizkreis und Warmwasserbereitung FM444 Funktionsmodul für einen alternativen Wärmeerzeuger FM458 Funktionsmodul Strategiemodul FPM Temperaturfühler Pufferspeicher Mitte FPO Temperaturfühler Pufferspeicher oben FPU Temperaturfühler Pufferspeicher unten FV Temperaturfühler Heizungsvorlauf FVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10 FVS Temperaturfühler Vorlauf System FWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger Vorlauf GHMC10 Bedieneinheit MC Mastercontroller PH Heizungspumpe (Sekundärkreis) PK Heizungspumpe (Spitzenlastkesselkreis) PS Speicherladepumpe PZ Zirkulationspumpe P1 Heizungspumpe (Primärkreis) P2 Solekreispumpe SH 3-Wege-Mischventil SWE 3-Wege-Umschaltventil Wärmeerzeuger S61 Steuergerät der Gas-Wärmepumpe 4323 Logamatic 4323 oder 4321 [1] Position des Moduls: am Wärmeerzeuger [5] Position des Moduls: an der Wand [6] Position des Moduls: in dem Regelgerät Logamatic R4323/ Logamatic GHMC (2014/08)

19 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic Parameter Einstellung Allgemeine Kenndaten Minimale Außentemperatur Einstellung je nach Aufstellort Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Gebäudeart Einstellung je nach Aufstellort Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Sommer / Winter Zeitumstellung Einstellung je nach Aufstellort Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Fernverstellung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Wärmemenge Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Störmelder Handschalter Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Automatische Wartungsmeldung nach Anzahl Betriebsstunden Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/ V Eingang aus ECO SOFT/Sonderparameter Service/Installationsebene Ausgang 0 V 5 C (Default) Ausgang 10 V 70 C ECO SOFT/Sonderparameter Kundendienstebene/2ter WE Parameter 29 [AL-TP-ALTERNATIV-EIN] 1 K Parameter 31 [AL-TP-BYPASS-AUS] 2 K Parameter 32 [AL-TP-BYPASS-HYST] -2 K Parameter 33 [AL-ZL-KS-SPERRE-SPRUNG] (entspricht min) Parameter beschreibt die Zeit, die ein evtl. vorhandener Zusatzwärmeerzeuger gesperrt bleibt, bevor er bei Bedarf zuschaltet Hinweis: bei erhöhtem Komfortbedarf kann die Sperrzeit reduziert werden, allerdings sinkt dann der regenerative Anteil an der Wärmeerzeugung. Parameter 38 [WE-SP-TP-BR-EIN] -8 K Parameter 39 [WE-SP-TP-BR-AUS] 2 K Parameter 40 [WE-SP-TP-BR-OFFSET] 0 K Unterstation Minimale Aufheiztemperatur bei Verwendung von einer Logamatic 4321/4323: aus bei Verwendung mehrerer Logamatic 4321/4323: Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Kesseldaten (Einstellung nur bei Verwendung von Logamatic 4321, muss für jeden Gas-Brennwertkessel eingestellt werden) Kesseltyp Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Brennerart Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Maximale Kesselleistung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Minimale Kesselleistung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Ansteuerung über Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Pumpenfunktion Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Kesselkreispumpe Nachlaufzeit Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Maximale Abschalttemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Grenze Abgastemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Kesselkennlinie keine Fußpunkttemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Auslegungstemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Absenkung um Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Alternativer Wärmeerzeuger Einbindung Wärmeerzeuger Puffer Puffer Puffer - Bypass Start Wärmeerzeuger Logamatic 4000 Wärmeeinbringung Fremdregelung Schutzfunktion keine / Fremd Maximale Temperatur Wärmeerzeuger 72 C Durch interne Regelparameter resultiert dann eine maximal erlaubte Temperatur des alt. WE von 70 C. Bei Überschreitung dieser Temperatur schaltet die Logamatic die Wärmepumpe ab. Wird ein Sollwert gefordert, der die maximale Temperatur des alt. WE überschreitet, wird (sofern vorhanden) sofort der Zusatz-WE zugeschaltet. Kesselpause für Anheizen 60 min (Default), Parameter gilt nur für Taste Kesselsperre und wird nicht verwendet. Tab. 6 Parameter für bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertkessel-Kaskade Logamatic GHMC (2014/08) 19

20 3 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic 4000 Parameter Einstellung Maximale Puffertemperatur 85 C Sollwert eigene Wärmeforderung aus Warmwasser über Wendelspeicher FM441 Warmwasser ja Bereich bis 60 C Optimierung für Einschalten Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Restwärmenutzung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Hysterese - 5 K Kesselanhebung 10 K Externe Störmeldung (WF1/2) Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Externer Kontakt (WF1/3) Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Temperatur Desinfektion Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Tägliche Aufheizung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Zirkulation Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Warmwassersolltemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Zeitprofil [Nachladung] Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Volumenstrom Speicherladepumpe Hinweis: Der Volumenstrom der Ladepumpe darf nicht größer sein, als die Summe der Volumenströme der Primärkreispumpen der für die Warmwasserbereitung zugelassenen Wärmepumpen (WILO Stratos Para) da sonst die Solltemperatur nicht erreicht wird. Heizkreis 0 (Einstellungen für weitere Heizkreise in gleicher Weise vornehmen) Heizsystem Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Name Heizkreis Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Fußpunkttemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Auslegungstemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Minimale Vorlauftemperatur 5 C Max. Vorlauftemperatur max. 65 C (je nach Auslegung und Art des Heizkreises) Fernbedienung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Absenkart Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Urlaub Absenkart Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Keine Absenkung über Außentemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Raumtemperatur Offset 0 K Hinweis: muss auf 0 K gestellt werden. Offset wird faktorisiert und auf die außentemperaturabhängige Solltemperatur aufgeschlagen,so dass evtl. die max. Vorlauftemperatur der Wärmepumpe überschritten wird. Frostschutz ab Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Warmwasser - Vorrang ja Stellglied Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Extern Tag/Nacht/Automatik Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Externe Störmeldung Pumpe Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Zeitprofil [Tagbetrieb] Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Zeitprofil [Nachtbetrieb] Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Strategiemodul, FM458 Anzahl Kessel Einstellung Serviceanleitung FM458 Maximale Anlagentemperatur 85 C Hydraulische Entkopplung ja Führungskessel Nachlaufzeit Einstellung Serviceanleitung FM458 Folgekessel Nachlaufzeit Einstellung Serviceanleitung FM458 Verbleibende Einstellungen nach Serviceanleitung für FM458 Tab. 6 Parameter für bivalente Anlage mit Zweierkaskade und Gas-Brennwertkessel-Kaskade 20 Logamatic GHMC (2014/08)

21 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic Bivalente Anlage mit Zweierkaskade, Gas-Brennwertgeräte-Kaskade und Solaranlage T 6 FM443 FSK PSS1 2PZ 2PS 2FB FSS Logalux SMH... FM441 KS01 6 FM FPO FPM FPU Logalux 5 5 GHMC10 S61 1 FWV FVHMC P1 P2 Logatherm GWPS S61 1 P1 P2 Logatherm GWPS FM458 MC 6 1 FA T T FV PH M SH FAR AB B M SWE A FVS PK PK Buderus Logano MC 1 Buderus Logano T Bild 8 Logamatic GHMC (2014/08) 21

22 3 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic 4000 FA Außentemperaturfühler FAR Temperaturfühler Anlage Rücklauf FB Warmwassertemperaturfühler FM441 Funktionsmodul für einen Heizkreis und Warmwasserbereitung FM443 Solarmodul FM444 Funktionsmodul für einen alternativen Wärmeerzeuger FM458 Funktionsmodul Strategiemodul FPM Temperaturfühler Pufferspeicher Mitte FPO Temperaturfühler Pufferspeicher oben FPU Temperaturfühler Pufferspeicher unten FSK Solarkollektor FSS Temperaturfühler Solarspeicher 1 unten FVS Temperaturfühler Vorlauf System FV Temperaturfühler Heizungsvorlauf FVHMC Temperaturfühler Vorlauf GHMC10 FWV Temperaturfühler Wärmeerzeuger Vorlauf GHMC10 Bedieneinheit KS01 Solarstation MC Mastercontroller PH Heizungspumpe (Sekundärkreis) PK Heizungspumpe (Spitzenlastkesselkreis) PS Speicherladepumpe PSS Solarkreispumpe PZ Zirkulationspumpe P1 Heizungspumpe (Primärkreis) P2 Solekreispumpe SH 3-Wege-Mischventil SWE 3-Wege-Umschaltventil Wärmeerzeuger S61 Steuergerät der Gas-Wärmepumpe 4323 Logamatic 4323 oder 4321 [1] Position des Moduls: am Wärmeerzeuger [5] Position des Moduls: an der Wand [6] Position des Moduls: in dem Regelgerät Logamatic R4323/ Logamatic GHMC (2014/08)

23 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic Parameter Einstellung Allgemeine Kenndaten Minimale Außentemperatur Einstellung je nach Aufstellort Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Gebäudeart Einstellung je nach Aufstellort Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Sommer / Winter Zeitumstellung Einstellung je nach Aufstellort Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Fernverstellung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Wärmemenge Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Störmelder Handschalter Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Automatische Wartungsmeldung nach Anzahl Betriebsstunden Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/ V Eingang aus ECO SOFT/Sonderparameter Service/Installationsebene Ausgang 0 V 5 C (Default) Ausgang 10 V 70 C ECO SOFT/Sonderparameter Kundendienstebene/2ter WE Parameter 29 [AL-TP-ALTERNATIV-EIN] 1 K Parameter 31 [AL-TP-BYPASS-AUS] 2 K Parameter 32 [AL-TP-BYPASS-HYST] -2 K Parameter 33 [AL-ZL-KS-SPERRE-SPRUNG] (entspricht min) Parameter beschreibt die Zeit, die ein evtl. vorhandener Zusatzwärmeerzeuger gesperrt bleibt, bevor er bei Bedarf zuschaltet Hinweis: bei erhöhtem Komfortbedarf kann die Sperrzeit reduziert werden, allerdings sinkt dann der regenerative Anteil an der Wärmeerzeugung. Parameter 38 [WE-SP-TP-BR-EIN] -8 K Parameter 39 [WE-SP-TP-BR-AUS] 2 K Parameter 40 [WE-SP-TP-BR-OFFSET] 0 K Unterstation Minimale Aufheiztemperatur bei Verwendung von einer Logamatic 4321/4323: aus bei Verwendung mehrerer Logamatic 4321/4323: Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Kesseldaten (Einstellung nur bei Verwendung von Logamatic 4321, muss für jeden Gas-Brennwertkessel eingestellt werden) Kesseltyp Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Brennerart Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Maximale Kesselleistung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Minimale Kesselleistung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Ansteuerung über Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Pumpenfunktion Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Kesselkreispumpe Nachlaufzeit Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Maximale Abschalttemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Grenze Abgastemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Kesselkennlinie keine Fußpunkttemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Auslegungstemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Absenkung um Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321 Alternativer Wärmeerzeuger Einbindung Wärmeerzeuger Puffer Puffer Puffer - Bypass Start Wärmeerzeuger Logamatic 4000 Wärmeeinbringung Fremdregelung Schutzfunktion keine / Fremd Maximale Temperatur Wärmeerzeuger 72 C Durch interne Regelparameter resultiert dann eine maximal erlaubte Temperatur des alt. WE von 70 C. Bei Überschreitung dieser Temperatur schaltet die Logamatic die Wärmepumpe ab. Wird ein Sollwert gefordert, der die maximale Temperatur des alt. WE überschreitet, wird (sofern vorhanden) sofort der Zusatz-WE zugeschaltet. Kesselpause für Anheizen 60 min (Default), Parameter gilt nur für Taste Kesselsperre und wird nicht verwendet. Tab. 7 Parameter für bivalente Anlage mit Zweierkaskade, Gas-Brennwertgeräte-Kaskade und Solaranlage Logamatic GHMC (2014/08) 23

24 3 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic 4000 Parameter Einstellung Maximale Puffertemperatur 85 C Sollwert eigene Wärmeforderung aus Warmwasser über Wendelspeicher FM441 Warmwasser ja Bereich bis 60 C Optimierung für Einschalten Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Restwärmenutzung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Hysterese - 5 K Kesselanhebung 10 K Externe Störmeldung (WF1/2) Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Externer Kontakt (WF1/3) Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Temperatur Desinfektion Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Tägliche Aufheizung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Zirkulation Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Warmwassersolltemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Zeitprofil [Nachladung] Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Volumenstrom Speicherladepumpe Hinweis: Der Volumenstrom der Ladepumpe darf nicht größer sein, als die Summe der Volumenströme der Primärkreispumpen der für die Warmwasserbereitung zugelassenen Wärmepumpen (WILO Stratos Para) da sonst die Solltemperatur nicht erreicht wird. Heizkreis 0 (Einstellungen für weitere Heizkreise in gleicher Weise vornehmen) Heizsystem Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Name Heizkreis Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Fußpunkttemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Auslegungstemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Minimale Vorlauftemperatur 5 C Max. Vorlauftemperatur max. 65 C (je nach Auslegung und Art des Heizkreises) Fernbedienung Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Absenkart Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Urlaub Absenkart Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Keine Absenkung über Außentemperatur Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Raumtemperatur Offset 0 K Hinweis: muss auf 0 K gestellt werden. Offset wird faktorisiert und auf die außentemperaturabhängige Solltemperatur aufgeschlagen,so dass evtl. die max. Vorlauftemperatur der Wärmepumpe überschritten wird. Frostschutz ab Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Warmwasser - Vorrang ja Stellglied Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Extern Tag/Nacht/Automatik Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Externe Störmeldung Pumpe Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Zeitprofil [Tagbetrieb] Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Zeitprofil [Nachtbetrieb] Einstellung Serviceanleitung Logamatic 4321/4323 Strategiemodul, FM458 Anzahl Kessel Einstellung Serviceanleitung FM458 Maximale Anlagentemperatur 85 C Hydraulische Entkopplung ja Führungskessel Nachlaufzeit Einstellung Serviceanleitung FM458 Folgekessel Nachlaufzeit Einstellung Serviceanleitung FM458 Verbleibende Einstellungen nach Serviceanleitung für FM458 Solarmodul, FM443 Max. Temperatur Speicher 1 Einstellung Serviceanleitung FM443 Speicher 1 absenken bis Einstellung Serviceanleitung FM443 Puffer Einbindung keine Verbleibende Einstellungen nach Serviceanleitung für FM443 Tab. 7 Parameter für bivalente Anlage mit Zweierkaskade, Gas-Brennwertgeräte-Kaskade und Solaranlage 24 Logamatic GHMC (2014/08)

25 Parameter zur Einstellung des Regelsystems Logamatic Bivalente Anlage mit Zweierkaskade, Gas-Brennwertgerät und Solaranlage mit Vorwärmstufe 6 FM443 FSK PSS1 PS2 FSS Logalux T 6 FM441 KS01 2PZ 2FB Logalux SH... 6 FM PS FPO FPM FPU Logalux 5 5 GHMC10 S61 1 FWV FVHMC P1 P2 Logatherm GWPS S61 1 P1 P2 Logatherm GWPS FM458 FAR 6 AB B BC 1 M SWE A FVS Logamax T T FA FV PH M SH T Bild 9 Logamatic GHMC (2014/08) 25

Technische Information

Technische Information Für das Fachhandwerk Technische Information Einbindung Wodtke Pellet Primäröfen in das Regelsystem Logamatic 4000 Logamatic R4323 mit FM444 Dieses Dokument beschreibt die elektrische Verdrahtung zwischen

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Externe Regelung für Pellet-Heizkessel Logano SP161/261 Logamatic 4121 mit FM444, Logamatic 4323 mit FM444 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Besonderheiten

Mehr

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A.

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. F444 F441 F442 4321 1 HC20 2 HC20 Z Position des oduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station W W W 4 in der Station oder an der Wand FV FV FV 5 an der

Mehr

Installations- und Inbetriebnahmeprotokoll mit IBN-Anforderungsformular Logatherm

Installations- und Inbetriebnahmeprotokoll mit IBN-Anforderungsformular Logatherm Gas-Absorptionswärmepumpe 6 720 803 586-00.1T 6 720 807 973 (2013/08) CH Installations- und Inbetriebnahmeprotokoll mit IBN-Anforderungsformular Logatherm GWPS-41 Vor Installation und Wartung sorgfältig

Mehr

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL 101-2. Wärme ist unser Element

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL 101-2. Wärme ist unser Element Ausgabe 205/04 SM00 4 BC0 RC300 2 TS T PW2 T TW PS TS2 ogalux SMS ogamax plus GB62 6 720 805 30-0.2T Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung ogasys S 0-2 Gas-Brennwertgerät ogamax plus GB62 Warmwasserspeicher

Mehr

/2001 DE/CH/AT

/2001 DE/CH/AT 6301 1531 04/2001 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Funktionsmodul FM 443 Solarmodul Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der

Mehr

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4 SC20 4 S1 BC10 1 HMC20 2 HMC20 Z 5 R Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HMC20 D D R1 KS01

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW HMC20 2 HMC20 Z 5 BC10 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 D B1 HUP FP1 BUP M MK1 MK2

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW. HMC20 Z 5 HMC20 2 2114 1 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP D B1 ZUP WPL25 M BUP

Mehr

Montageanleitung LM 10. Lüftermodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen O (06/2008)

Montageanleitung LM 10. Lüftermodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen O (06/2008) Montageanleitung Lüftermodul 6 720 612 399-00.1O Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen. 6 720 614 624 (06/2008) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Informationen zur Dokumentation 3 1 Sicherheitshinweise

Mehr

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung Bestellnummer ECO 004 Stand Juli.2006 1 Inhaltsverzeichnis Umschaltgerät WG ECO 004 1 Bestellnummer 1 1.Allgemein 3 2.Anlagenschemen 4 2.1 WG ECO 004 für bodenstehende

Mehr

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Für folgende Wärmepumpen: Typ BWC 201.A06 bis A17 Typ BW 301.A06 bis A17 Typ BWC 301.A06 bis A17

Mehr

Buderus HHM HMC10-1 HRC2 BC10 1. Logamax plus GB162. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger

Buderus HHM HMC10-1 HRC2 BC10 1. Logamax plus GB162. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger HMC10-1 1 HRC2 5 HHM17-1 5 R BC10 1 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station 4 in der Station oder an der Wand T T 5 an der Wand E11.

Mehr

Buderus Heiztechnik AG

Buderus Heiztechnik AG Buderus Heiztechnik AG Revisionsübersicht Index Datum Name nliste Änderung Hauptsitz Pratteln Netzibodenstrasse CH- Pratteln Phone Fax Website 0 0 0 0 www.buderus.ch Kommission: 0 SB0- Dokument: Elektroschema

Mehr

Buderus Heiztechnik AG

Buderus Heiztechnik AG Buderus Heiztechnik AG Revisionsübersicht Index Datum Name nliste Änderung Hauptsitz Pratteln Netzibodenstrasse CH- Pratteln Phone Fax Website 0 0 0 0 www.buderus.ch Kommission: 0 GB- Dokument: Elektroschema

Mehr

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A HMC20 2 HMC20 Z 2 RSB 5 R Pool Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 RSB = bauseitiger Schwimmbadregler D PSB

Mehr

Montageanleitung. Logamatic. Regelgerät MC10. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/10) DE/CH/AT

Montageanleitung. Logamatic. Regelgerät MC10. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/10) DE/CH/AT Montageanleitung Regelgerät Logamatic Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. MC10 6 720 640 986 (2012/10) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise...............

Mehr

Buderus Heiztechnik AG

Buderus Heiztechnik AG Buderus Heiztechnik AG Revisionsübersicht Index Datum Name nliste Änderung Hauptsitz Pratteln Netzibodenstrasse CH- Pratteln Phone Fax Website 0 0 0 0 www.buderus.ch Kommission: 0 GB-, LT...RW Dokument:

Mehr

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 1 1. Allgemeines Die Umschalteinheit BS HU-ECO 005 mit Weiche ist ein elektrisch, hydraulisches

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Zubehör, Luft/Wasserwärmepumpe in Splitausführung 6 720 801 399-00.1I HHM-17-1 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 803 882 (2012/06) Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW S1 SC20 4 C-KO HC20 2 HC20 Z 5 Position des oduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HC20 B1 D B2 KS01 FP1

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 6304 2889 11/2005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Serviceanleitung Funktionsmodul FM444 Alternativer Wärmeerzeuger Bitte vor Inbetriebnahme oder Servicearbeiten sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit.....................................

Mehr

Bedienungsanleitung. FM443 Solarmodul. Funktionsmodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. FM443 Solarmodul. Funktionsmodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT Bedienungsanleitung Funktionsmodul FM443 Solarmodul Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen 6 720 615 777 (03/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit.....................................

Mehr

FW 100/200/500 mit IGM, IPM

FW 100/200/500 mit IGM, IPM Installationsanleitung für den Fachmann Externe Regelung für Pellet-Heizkessel KRP2-... FW 100/200/500 mit IGM, IPM 6 720 616 001-01.1TD Besonderheiten bei Anschluss und Einstellung 6 720 642 182 (2010/03)

Mehr

Serviceanleitung für den Fachmann

Serviceanleitung für den Fachmann Serviceanleitung für den Fachmann Funktionsmodul 6 720 803 539-00.1T FM444 Alternativer Wärmeerzeuger Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 803 539 (2012/05) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

O. Logamatic web KM200 HRV (2017/04)

O. Logamatic web KM200 HRV (2017/04) 6 70 89 6-00.O Logamatic web KM00 HRV 6 70 8 588 (07/04) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise................ Symbolerklärung................................. Sicherheitshinweise.............................

Mehr

Installations- und Inbetriebnahmeprotokoll mit IBN-Anforderungsformular Logatherm

Installations- und Inbetriebnahmeprotokoll mit IBN-Anforderungsformular Logatherm Gas-Absorptionswärmepumpe 6 720 645 626-00.1O 6 720 808 197 (2014/07) DE Installations- und Inbetriebnahmeprotokoll mit IBN-Anforderungsformular Logatherm GWPL-41 Vor Installation und Wartung sorgfältig

Mehr

GmbH. GmbH 005_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

GmbH. GmbH 005_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 / CH 89 Dietikon Tel. 0 / 7 9 9 ww.vaillant.ch info@vaillant.ch CH 75 Villars sur Glâne Tel. 06 / 409 7 0 romandie@vaillant.ch Text Systemschema 8 Konfiguration VR70 Text flexotherm 577/4 uft/wasser Anlaufstrombegrenzer

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

Buderus HHM HMC10-1 HRC2. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger. am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand

Buderus HHM HMC10-1 HRC2. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger. am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand HMC10-1 1 HRC2 5 HHM17-1 5 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger POOL 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station E81.G1 4 in der Station oder an der Wand T T E81.T82 5 an der

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6303 4069 11/2004 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

Buderus HHM 17-1 HRC2 HMC10-1. C-PKSt-1 HRC2 HHM 17-1. PKSt-1 WPS..-1. Logalux SH... EW. Wärmetauscher. Logalux P...W. G33 Basis: Position des Moduls:

Buderus HHM 17-1 HRC2 HMC10-1. C-PKSt-1 HRC2 HHM 17-1. PKSt-1 WPS..-1. Logalux SH... EW. Wärmetauscher. Logalux P...W. G33 Basis: Position des Moduls: HMC10-1 1 HRC2 5 HRC2 HHM 17-1 5 2 HHM 17-1 2 C-PKSt-1 3 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger E13. TT E13. TM 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand R E31. RM1. TM1 E13. RM1. TM1 TW1 3

Mehr

GmbH. GmbH 007_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

GmbH. GmbH 007_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 / CH 89 Dietikon Tel. 044 / 744 29 9 ww.vaillant.ch info@vaillant.ch CH 752 Villars sur Glâne Tel. 026 / 409 72 0 romandie@vaillant.ch Text Systemschema 8 Konfiguration VR70 Pfad Text Pfad flexotherm 57

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Heizungsunterstützung Erweiterungsbausatz Solare Heizungsunterstützung Vor Montage sorgfältig lesen. 6 70 803 730 (04/01) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise

Mehr

Umschaltgerät WG ECO 005 Produktbeschreibung. Bestellnummer ECO 005 Stand Juli.2006

Umschaltgerät WG ECO 005 Produktbeschreibung. Bestellnummer ECO 005 Stand Juli.2006 Umschaltgerät WG ECO 005 Produktbeschreibung Bestellnummer ECO 005 Stand Juli.2006 1 Inhaltsverzeichnis Umschaltgerät WG ECO 005 1 Bestellnummer 1 Inhaltsverzeichnis 2 1. Allgemein 3 2. Funktionsweise

Mehr

GmbH. GmbH 001_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

GmbH. GmbH 001_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 / CH 89 Dietikon Tel. 0 / 7 29 9 ww.vaillant.ch info@vaillant.ch CH 752 Villars sur Glâne Tel. 026 / 409 72 0 romandie@vaillant.ch Text Systemschema 8 Konfiguration VR70 Text flexotherm 57 7/4 uft/wasser

Mehr

Serviceanleitung. FM444 Alternativer Wärmeerzeuger. Funktionsmodul. Für das Fachhandwerk. Vor Inbetriebnahme und Servicetätigkeit sorgfältig lesen.

Serviceanleitung. FM444 Alternativer Wärmeerzeuger. Funktionsmodul. Für das Fachhandwerk. Vor Inbetriebnahme und Servicetätigkeit sorgfältig lesen. Serviceanleitung Funktionsmodul FM444 Alternativer Wärmeerzeuger Für das Fachhandwerk Vor Inbetriebnahme und Servicetätigkeit sorgfältig lesen. 6 720 616 594 (03/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit.....................................

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

Installationsanleitung für das Fachhandwerk Logamatic MM100

Installationsanleitung für das Fachhandwerk Logamatic MM100 EMS 2 4 5 6 3 2 0 0 6 20 645 40-00.2O Installationsanleitung für das Fachhandwerk Logamatic MM00 6 20 54 (204/0) Vor Installation sorgfältig lesen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL

Mehr

Umschaltgerät WG ECO 004/005 Produktbeschreibung

Umschaltgerät WG ECO 004/005 Produktbeschreibung Umschaltgerät WG ECO 004/005 Produktbeschreibung Bestellnummer 81385062 Stand Januar.2006 1 Inhaltsverzeichnis Umschaltgerät WG ECO 004/005... 1 Bestellnummer... 1 Inhaltsverzeichnis 2 1. Allgemeines...

Mehr

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Sehr geehrter Kunde, Um die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse des evita zu erleichtern haben wir diese Anschluss- und Einstellübersicht erstellt.

Mehr

ZIELE UND HINWEISE 3 HYDRAULISCHE LÖSUNGEN EC POWER STANDARD 1 BW-KESSEL_1BHKW-XRGI_1PUFFER-VL-EINSPEISUNG-3HE_1HK_1WWB 6

ZIELE UND HINWEISE 3 HYDRAULISCHE LÖSUNGEN EC POWER STANDARD 1 BW-KESSEL_1BHKW-XRGI_1PUFFER-VL-EINSPEISUNG-3HE_1HK_1WWB 6 INHALTSVERZEICHNIS ZIELE UND HINWEISE 3 HYDRAULISCHE LÖSUNGEN 4 15 1.1 EC POWER STANDARD 1 BW-KESSEL_1BHKW-XRGI_1PUFFER-RL-EINSPEISUNG_1HK_1WWB 4 1.1.1 MEHRERE XRGI STANDARD 1 BW-KESSEL_2BHKW-XRGI_1PUFFER-RL-EINSPEISUNG_1HK_1WWB

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Logamatic web KM50

Installations- und Bedienungsanleitung Logamatic web KM50 Kommunikationsmodul 6 720 807 675-00.1O Installations- und Bedienungsanleitung Logamatic web KM50 6 720 807 675 (2013/07) Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung 6304 2910 11/2005 DE Für das Fachhandwerk Installations- und Bedienungsanleitung RS232-Gateway Bitte vor Montage sorgfältig lesen 1 Sicherheit 1 Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das RS232-Gateway

Mehr

Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5

Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5 Funktionsmodule für die Erweiterung digitaler Regelgeräte 5 5.5 Funktionsmodul FM446 als Schnittstelle zum Europäischen-Installations-BUS (EIB) 5.5.1 Kurzbeschreibung Anwendungsmöglichkeiten Das von Buderus

Mehr

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 4471 08/001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden

Mehr

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL108. Wärme ist unser Element. Ausgabe 2014/08

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL108. Wärme ist unser Element. Ausgabe 2014/08 Ausgabe 204/08 SM00 3 BC25 RC300 2 TS T TW 6 720 647 606-25.O PS TS2 PW2 PRS400 ogamax plus GBH72 FS 6 720 805 975-02.T Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung ogasys S08 Gas-Brennwert Hybridgerät

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Installationsanleitung Logamatic web KM300. Logamatic 4000 EMS plus. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Kommunikationsmodul

Installationsanleitung Logamatic web KM300. Logamatic 4000 EMS plus. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Kommunikationsmodul Kommunikationsmodul Logamatic 4000 EMS plus 6 70 807 816-00.1O Installationsanleitung Logamatic web KM300 6 70 807 816 (013/06) Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Installations- und Inbetriebnahmeprotokoll mit IBN-Anforderungsformular Logatherm

Installations- und Inbetriebnahmeprotokoll mit IBN-Anforderungsformular Logatherm Gas-Absorptionswärmepumpe 6 720 803 586-00.1T 6 720 808 196 (2014/07) DE Installations- und Inbetriebnahmeprotokoll mit IBN-Anforderungsformular Logatherm GWPS/GWPW-41 Vor Installation und Wartung sorgfältig

Mehr

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE Montageanleitung Heizungsunterstützung Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 6 720 616 844 (02/2008) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise

Mehr

Installationsanleitung Logamatic web KM300. Logamatic 4000 EMS plus. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Kommunikationsmodul

Installationsanleitung Logamatic web KM300. Logamatic 4000 EMS plus. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Kommunikationsmodul Kommunikationsmodul Logamatic 4000 EMS plus 6 70 807 816-00.1O Installationsanleitung Logamatic web KM300 6 70 807 816 (014/08) Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Logamatic web KM200. EMS plus

Logamatic web KM200. EMS plus EMS plus 6 70 647 836-00.1O 6 70 805 486 (013/01) Logamatic web KM00 [cs] Návod k instalaci [da] Installationsvejledning 6 [de] Installationsanleitung 10 [en] Installation instructions 14 [et] Paigaldusjuhend

Mehr

des Rücklaufeinschichtungs-Sets für die Frischwasserstationen FWS-2-140/-350/-455

des Rücklaufeinschichtungs-Sets für die Frischwasserstationen FWS-2-140/-350/-455 Montage- und Betriebsanleitung des Rücklaufeinschichtungs-Sets für die Frischwasserstationen FWS-2-140/-350/-455 Wolf GmbH Postfach 1380 D-84048 Mainburg Tel. +49-8751/74-0 Fax +49-8751/74-1600 Internet:

Mehr

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter Montageanleitung Temperaturschalter Temperaturschalter für Warmwasserspeicher Logalux SMH400 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm WPS 6/7,5/9 und SMH500 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm

Mehr

TS1 (3-phasig) Anwendung. Typenübersicht. Thyristor-Leistungssteller. Datenblatt

TS1 (3-phasig) Anwendung. Typenübersicht. Thyristor-Leistungssteller. Datenblatt TS1 (3-phasig) Thyristor-Leistungssteller Datenblatt Technische Änderungen vorbehalten Stand: 20.01.2016 Anwendung Thyristor-Leistungssteller dienen als Stellglieder für die industrielle Leistungssteuerung

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais AVT Temperatur & Luftstrom-Messumformer Datenblatt Technische Änderungen vorbehalten Stand: 31.03.2015 Anwendung Temperatur- & Luftstrom Messumformer zur Messung und Überwachung von Luftströmen in Zu-

Mehr

Bedienungsanleitung: Kaskadenmanager KKM

Bedienungsanleitung: Kaskadenmanager KKM Benutzerhinweise Abmessungen Diese Anleitung gibt dem Heizungsfachmann alle Informationen in die Hand, die für die Installation und Bedienung des Kaskadenmanagers KKM notwendig sind. Beachten Sie, dass

Mehr

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle 2 D-74673 Mulfingen Phone +49 7938 81- Fax +49 7938 81-11 info1@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA

Mehr

by BUDERUS AG Schweiz

by BUDERUS AG Schweiz DERUS AG behält sich sämtliche Rechte an diesem technischen Dokument vor. Ohne unsere vorherige, schriftliche Zustimmung darf dieses Dokument weder ganz noch teilweise vervielfältigt, noch Dritten zugänglich

Mehr

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL120-1

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL120-1 Ausgabe 206/02 SM00 4 BC30 RC300 2 TS KS00 PW2 T T TW ogalux S ogamax plus GB92-5/25/35 i Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung ogasys S20- Gas-Brennwertgerät ogamax plus GB92i Warmwasserspeicher

Mehr

BC25 1 PW2 T1 TS2. Logamax plus GB172 T210SR

BC25 1 PW2 T1 TS2. Logamax plus GB172 T210SR Ausgabe 204/08 SM00 BC25 RC300 2 TS PW2 T TW TS2 ogamax plus GB72 T20SR 6 720 805 973-0.T Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung ogasys S05 Gas-Brennwert Kompaktheizzentrale ogamax plus GB72 T20SR

Mehr

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL112. Wärme ist unser Element

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL112. Wärme ist unser Element Ausgabe 204/0 MM50 /3 BC25 HM0 RC300 5 PC PW2 WHM W ODU ogalux SU P20/5 W ogamax plus GB72 ogatherm WPSH 6 720 805 305-02. Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung ogasys S2 Gas-Brennwertgerät ogamax

Mehr

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

4.1 Übersicht Bedienmodul BM 4 Bedienung 4.1 Übersicht Bedienmodul BM Abb. 4.1 Bedienmodul BM 1 Temperaturkorrektur 2 Rechter Einsteller 3 Taste Heizen 4 Taste Absenken 5 Funktionsanzeigen 6 Taste 1xWWasser 7 Taste Info 8 Linker Einsteller

Mehr

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Bedienungsanleitung Wand- und bodenstehende Brennwertkessel Solarmodul SM10 Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen. 6 720 619 079-07/2008 BD(US/CA)-de Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...............................

Mehr

Presse-Information. Bodenstehende Kessel einheitlich regeln

Presse-Information. Bodenstehende Kessel einheitlich regeln Bodenstehende Kessel einheitlich regeln Neue Logamatic MC110 von Buderus überzeugt durch großen Funktionsumfang und komfortable Montage Regelgerät Logamatic MC110 April 2017 Buderus bringt mit der Logamatic

Mehr

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2202 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Rücklaufwächter DN 25 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen

Mehr

Bedienungsanleitung. Funktionsmodul. FM458 Strategiemodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Funktionsmodul. FM458 Strategiemodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT Bedienungsanleitung Funktionsmodul FM458 Strategiemodul Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen 7 747 012 085 (03/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit........................... 3 1.1

Mehr

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL Solaranlage Logasol zur Warmwasserbereitung

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL Solaranlage Logasol zur Warmwasserbereitung Ausgabe 206/02 SM00 3 BC30 RC300 2 TS PW2 T T TW TS2 ogalux SMS GB92-5/25/35 i Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung ogasys S 20-2 Gas-Brennwertgerät ogamax plus GB92i Warmwasserspeicher ogalux

Mehr

Inbetriebnahme Checkliste

Inbetriebnahme Checkliste Inbetriebnahme Checkliste ausgeführte Maßnahmen abhaken! Daikin Altherma EHSX Altherma EHSXB Altherma EHSH Altherma EHSHB -08P50B -16P50B Daikin Altherma EHSX Altherma EHSXB Altherma EHSH Altherma EHSHB

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201. Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.B Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Zutrittsterminal IF-800

Zutrittsterminal IF-800 95-10287 IF-800_1503_5 Zutrittsterminal IF-800 1 Slave-Terminal IF-800 Wir freuen uns, dass sie zur Erfassung von Zutrittsdaten ein Gerät der Serie IF-800 benutzen. Lieferumfang: Slave-Terminal IF-800.

Mehr

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System SchaltschrankBusModul SBM5/5 ur Einbindung des - Busses mit 8 en der Typenreihen MFT/ in das DDC3000-System Ausgabe 5.07.2002 Änderungen vorbehalten Inhalt Hinweise ur, Sicherheitshinweise, qualifiiertes

Mehr

ID: 4605134_1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet.

ID: 4605134_1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet. ID: 0_0_08 Gas-/Öl-Brennwert-Wandgerät mit Heizkreis ohne ischer mit separater Heizkreispumpe und Heizkreise mit ischer, mit hydraulischer Weiche Funktionsbeschreibung Die im Heizkessel eingebaute Umwälzpumpe

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

Zutrittsterminal IF-800

Zutrittsterminal IF-800 95-10287_ V2016-10-20 IF-800 Zutrittsterminal IF-800 1 Slave-Terminal IF-800 Wir freuen uns, dass Sie zur Erfassung von Zutrittsdaten ein Gerät der Serie IF-800 benutzen. Lieferumfang: Slave-Terminal IF-800

Mehr

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz Rada Universal-Transformator 12V 50Hz WICHTIG An den Installateur: Dieses Produkthandbuch ist Eigentum des Kunden und muss für Betriebs- und Wartungszwecke zusammen mit dem Produkt aufbewahrt werden. EINFÜHRUNG

Mehr

SUPRAECO A SAS

SUPRAECO A SAS Planungsunterlage für den Fachmann Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe in Splitausführung SAS 4... 3- ASE SAS 4... 3- ASB SAS 4... 3- ASM SAS 4... 3- ASMS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Junkers Luft-Wasser-Wärmepumpen

Mehr

Zutrittsterminal IF-800

Zutrittsterminal IF-800 95-10287_ V2017-07-24 IF-800 Zutrittsterminal IF-800 1 Slave-Terminal IF-800 Wir freuen uns, dass Sie zur Erfassung von Zutrittsdaten ein Gerät der Serie IF-800 benutzen. Lieferumfang: Slave-Terminal IF-800

Mehr

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung 73-1 - 6397 28053 Busch-Installationsbus EIB Spannungsversorgung 640 ma 6180-102 für Einbau in Verteiler D Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt Wichtige Hinweise

Mehr

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer ST98 Sensormodul Bestellnummer 94.1 Stand: 14.11.211 Anschaltplan Produktbeschreibung Das Sensormodul dient in einem vernetzten System zur dezentralen Erfassung und Auswertung von externen Sensoren und

Mehr

Supraeco T STM Anlagenbeispiel für den Fachmann. Sole-/Wasser-Wärmepumpe

Supraeco T STM Anlagenbeispiel für den Fachmann. Sole-/Wasser-Wärmepumpe für den Fachmann Supraeco S...-1 Sole-/Wasser-Wärmepumpe SEC 10-1 1 5 P1 2 1 400V AC PSW 200/300-5 S...-1 6 720 807 098-01.1O Weitere Anlagenkomponenten: Pufferspeicher für Wärmepumpen PSW...-5 Regelung

Mehr

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus Beschreibung: 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus 4 Digitaleingänge (12-30V, max. 5mA) 4 Digitalausgänge (Masse-schaltend, max. 250mA) 8 Analogeingänge für Temperaturmessung mit PT 1000 (-30 +150 C) 2 Analogausgänge

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät Bedienung Technik Ersatzteile Ausgabe D R03 REMKO alles bärenstark. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen!

Mehr

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung: KNX 12CH Multi I/O Art. 11500 BETRIEBSANLEITUNG Autor: NN/bm/cfs Version 1.3 Letzte Änderung: 12.12.2016 2014 Züblin Elektro GmbH Marie- Curie-Strasse 2, Deutschland Die hierin enthaltenen Angaben können

Mehr

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0 Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step ERP-Nr. 5204186 www.guentner.de Seite 2 / 13 Inhaltsverzeichnis 1 GRCS.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Konfigurationstabelle... 5 1.3 Anschlüsse...7 1.4

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200. Sicherheitshinweise. Montage. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr.

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200. Sicherheitshinweise. Montage. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr. Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200 Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr. 7450 017 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise. Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion,

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF. Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF. Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotrol 100 Typ UTDB-RF Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger VITOTROL 100 5/2014 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Programierung Stand 24.05.2014

Programierung Stand 24.05.2014 Funktion 1: Heizkreisregelung A3, A8/9 Programierung Stand 24.05.2014 http://doku.uvr1611.at/doku.php/uvr1611/funktionen/timer S15: Raumsenor Erdgeschoss S 15 Temp.Raum S5: Fussbodenheizung Vorlauf S 5

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

Vitocal 250-S, Typ HAWB-(M)-AC 252.A, Trinkwassererwärmung, ein Heizkreis ohne Mischer, zusätzlicher Wärmeerzeuger

Vitocal 250-S, Typ HAWB-(M)-AC 252.A, Trinkwassererwärmung, ein Heizkreis ohne Mischer, zusätzlicher Wärmeerzeuger ID: 4800_704_0 Vitocal 50-S, Typ HAWB-(M)-AC 5.A, Trinkwassererwärmung, ein Heizkreis ohne Mischer, zusätzlicher Wärmeerzeuger ID: 4800_704_0 Einsatzbereich Einfamilienhäuser max. 0 kw Heizlast mit einheitlichem

Mehr

Systemregler SUNGOvario

Systemregler SUNGOvario TECHNISCHE INFORMATION Systemregler SUNGOvario Abb. 1 Solarregler SUNGOvario (Bedieneinheit und eine Anschlusseinheit) Produktmerkmale Systemregler für Solar- und Heizkreis Solarkreis Zwei gemischte Heizkreise

Mehr

SUPRAECO A SAS

SUPRAECO A SAS Planungsunterlage für den Fachmann Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe in Splitausführung SAS 4... 3- ASE SAS 4... 3- ASB SAS 4... 3- ASM SAS 4... 3- ASMS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Junkers Luft-Wasser-Wärmepumpen

Mehr

Heizungsregler Lago. Produkt-Broschüre D 10 Edition 02.08

Heizungsregler Lago. Produkt-Broschüre D 10 Edition 02.08 Heizungsregler Lago Produkt-Broschüre D 10 Edition 02.08 Wandaufbau (Lago Basic 0101/1001 und Lago 0321) Kessel- oder Schaltfeldeinbau (Lago 0201R) Einfache Bedienung und Programmierung Automatische Fühlererkennung

Mehr

Bedienungsanleitung Regelgerät Netz Logamatic 2114 Für den Bediener Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen /AT 7 DE/CH 4 03/

Bedienungsanleitung Regelgerät Netz Logamatic 2114 Für den Bediener Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen /AT 7 DE/CH 4 03/ [ 0 Bedienungsanleitung Regelgerät KESSEL 56. C 85.0 A ( Netz [ [[ 0 [ 0 Logamatic 2114 Für den Bediener Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 7 747 006 824 03/2007 DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheits-

Mehr