Liebe Züllichau-Schwiebuser, liebe Landsleute, liebe Leserinnen und Leser!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Züllichau-Schwiebuser, liebe Landsleute, liebe Leserinnen und Leser!"

Transkript

1 Heimatbrief des Heimatkreises Züllichau-Schwiebus Berlin / Jahrgang Liebe Züllichau-Schwiebuser, liebe Landsleute, liebe Leserinnen und Leser! Vor Ihnen liegt der neue Heimatbrief Unser Dank gilt den Autorinnen und Autoren der Manuskripte und den Landsleuten, die uns Berichte und Mitteilungen zugeschickt haben. Wenn die eine oder andere Geschichte Sie anregt, etwas zu kommentieren, zu ergänzen oder zu korrigieren, würden wir uns freuen, wenn Sie es uns mitteilen. Denn das Echo unserer Leser ist uns wichtig. Wir wünschen nun Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viel Freude bei der Lektüre. Einladung Editorial Einladung zum 27. Heimattreffen des Kreises Züllichau-Schwiebus am Sonntag, den 25. Juni 2017 im Kulturhaus Stadtgarten Karl-Marx-Straße 103 am Rheinsberger Tor in Neuruppin Uhr: Eröffnung des Heimattreffens Zeit für Begegnungen und Gespräche Uhr: Begrüßung und Grußworte Berichte und Geschichten aus dem Heimatkreis Uhr: Es besteht die Möglichkeit zu Mittagsimbiss Und es gibt Kaffee und Kuchen Uhr: Ansprachen von Dr. Martin Reim und Dr. Bernd von Sydow Gedanken zur Zukunft von Heimatkreis und Landsmannschaft, anschließend Diskussion mit allen Anwesenden Seit dem letzten Heimatbrief, der vor einem Jahr erschien, hat sich für den Heimatkreis viel ereignet. Die Dienstleister haben ihre Arbeit aufgenommen und in Zukunft werden unsere Heimatkreise sich enger mit der Landsmannschaft Ostbrandenburg/Neumark zusammenschließen, jedoch ohne dass wir unsere eigene Identität aufgeben. Unser Heimatkreis lebt! So viele von Ihnen haben am Heimattreffen im vergangenen Jahr teilgenommen. Und noch mehr Heimatfreunde haben mit ihren großzügigen Spenden dazu beigetragen, dass wir in diesem Jahr wieder unseren Heimatbrief produzieren und ein Heimattreffen veranstalten können. Allen Spendern danken wir! Denn ohne Sie könnten wir nichts! Deshalb laden wir Sie alle sehr herzlich ein, am Sonntag, den 25. Juni 2017, wieder zum Heimattreffen nach Neuruppin zu kommen. Ab Uhr ist der Saal im Stadtgarten geöffnet! Viele Grüße! Martin Reim, Liebenau (Lubrza) 1

2 Treffen in Neuruppin 2016 Eindrücke vom Heimattreffen in Neuruppin 2016 von Sabine vom Bruch Wie in jedem Jahr standen ab 10 Uhr die vielen Gespräche, Begegnungen und Wiedersehensfreuden an den nach Heimatorten benannten Tischen im Mittelpunkt des Treffens. Nach der allgemeinen Begrüßung um Uhr und den Grußworten der anwesenden Bürgermeister Jens-Peter Golde von Neuruppin und Jan Pieter Rau von Rheinsberg kam zuerst Frau Johanna Kaläwe mit einem Bildbericht über das Kinderfest in Züllichau (Sulechow) am Johannistag zu Wort. Dann betrat Herr Piotr Szarek aus Schwiebus (Swiebodzin) die Bühne, um seine Sammlung von Fundstücken aus dem deutschen Alltagsleben in Schwiebus vor 1945 vorzustellen. Er zeigte viele Bilder von Gegenständen aus deutscher Zeit (siehe Extra-Bildbericht auf S. 7 und 8). Als weiterer Redner war der Kurator der Stiftung Brandenburg, Karl-Christoph von Stünzner-Karbe zu Gast. Über seine Sammlung im Haus Brandenburg in Fürstenwalde wurde im Heimatbrief 2016 auf S. 22 und 23 bereits ausführlich berichtet. Dort werden Gegenstände und Dokumente aus dem östlichen Brandenburg bzw. der Neumark archiviert und teilweise ausgestellt. Auch die Verwaltungsunterlagen und Mitgliedslisten unseres Heimatkreises werden dort dokumentiert. Als Nächstes übernahm Martin Reim als erster stellvertretender Heimatkreisbetreuer das Wort, um über die Zukunft des Heimatkreises zu beraten. Über die Diskussion und Abstimmung der Anwesenden berichtet das Protokoll auf S 4-6. Martin Reim bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Heimattreffens beigetragen haben, mit einem kleinen Päckchen Aachener Printen. Der Dank geht an Edeltraut Reimann und Johanna Kaläwe, die für den Büchertisch und viel allgemeine Organisation verantwortlich zeichnen, an Inge Stark aus Neuruppin und Annette Franke für die Koordination mit dem Stadtgarten und Herrichten des Saals, an Hans Büttner, Inhaltsverzeichnis 2 Eindrücke vom Heimattreffen in Neuruppin 2016 von Sabine vom Bruch 4 Überwältigende Mehrheit für die Erhaltung des Heimatkreises Züllichau-Schwiebus mit externer Unterstützung Protokoll von Sabine vom Bruch 7 Fundstücke aus deutscher Zeit aus Swiebodzin von Piotr Szarek 9 Günter Schildmann: Kirchengeschichte und Bibel zu Oggerschütz 11 Karl-Heinz Graff: 2012 Hundertjähriges Jubiläum der Kirche von Seeläsgen Ein Rückblick 14 Sonja Stankowski: Die Familie des jüdischen Arztes Dr. Jeruchem aus Unruhstadt 15 Martin und Friedo Reim Eine Ruine in der Nähe von Liebenau (Lubrza) 16 Plakette 2017: Kirche von Kalzig von Bernd von Sydow 17 Reise in die Heimat mit Johanna Kaläwe 19 Spurensuche in Schwiebus und in der Packlitzmündung 20 Gedichte, die verzaubern können Die Lyrikerin Gritt Vielhauer 21 Zum Umgang mit der CD-ROM zur fünfbändigen Geschichte des Kreises Züllichau-Schwiebus von Gustav Zehrndt 22 Aleksander Waberski: Das Schicksal des Anton Pech, der vom Pech verfolgt wurde 24 Grützwurstessen Ein fester Termin der Hamburger Landsleute 25 Diamantene und eiserne Hochzeiten 26 Geburtstagsliste 44 Landsleute, die 2016 verstorben sind 46 Margot Rösler Ein Nachruf von Martin Reim und Ortwin Rösler Marktplatz in Schwiebus 47 Adressen und Impressum 2

3 Treffen in Neuruppin 2016 Eindrücke aus dem Saal im Stadtgarten Neuruppin am 26. Juni 2016 Heidete Marzinek, Peter Otto und Hildegard Reim für ihre Dienste am Empfang und bei der Registrierung der Gäste sowie an Sonja Stankowski und Aleksander Waberski für das Dolmetschen im Gespräch mit polnischen Gästen und an Joachim Wangnick für die umfangreiche Beratung des Vorsitzenden. Moderator Tobias Reimann sorgte dafür, dass alle Sprecher aus dem Saal ein Mikrofon bekamen, hatte stets im Blick, wer bei der Diskussion und auf der Bühne an der Reihe war und kündigte die Redner an. Auf der Leinwand sind noch die diskutierten Fragen zu sehen: Müssen wir den Heimatkreis sofort schließen oder wollen wir mit externer Hilfe weitermachen? Für letzeres wurde mit großer Mehrheit abgestimmt. Sonst hielten Sie jetzt nicht den Heimatbrief in der Hand. Fotos: Piotr Szarek und Sabine vom Bruch Piotr Szarek im Gespräch mit Hans Büttner Am Gästetisch unterhält sich der zweite stellvertretende Heimatkreisbetreuer, Bernd von Sydow, mit den Bürgermeistern von Rheinsberg, Jan Pieter Rau, und Neuruppin, Jens-Peter Golde weiter auf der nächsten Seite 3

4 Fortsetzung von Seite 3: Treffen in Neuruppin 2016 Eindrücke vom Heimattreffen in Neuruppin 2016 von Sabine vom Bruch Überwältigende Mehrheit für die Erhaltung des Heimatkreises Züllichau-Schwiebus mit externer Unterstützung Protokoll zur Diskussion auf dem Heimattreffen am in Neuruppin Die protokollierte Präsentation und Diskussion fand während des Heimattreffens am Ende der Ansprache des stellvertretenden Heimatkreisbetreuers im Saal des Stadtgartens Neuruppin statt. Sie greift die bereits im letzten Heimatbrief auf S. 5 und 6 angesprochenen Fragen nach der Zukunft des Heimatkreises und seiner Organisation und Führung wieder auf. Vorschläge des Stellvertretenden Heimatkreisbetreuers Martin Reim / Diskussion im Plenum über die Zukunft des Heimatkreises Meinungsbild der 228 Versammelten Während des Heimattreffens stellte der Stellvertretende Heimatkreisbetreuer Prof. Dr. Martin Reim zur Diskussion, ob der Heimatkreis weitergeführt werden soll und wenn ja, wie er weitergeführt werden kann. Nach zehn Monaten Heimatkreisarbeit muss Herr Reim feststellen, dass ihm diese Arbeit für die Heimat zwar Freude bereite, aber die Summe der anfallenden Arbeiten einfach zu viel sei: Sie übersteigt meine physischen Kräfte und belastet mich mit der Zeit. Deshalb kann ich mich nicht entschließen, wirklich Siegfried Reimanns großartige Arbeit fortzusetzen. Herr Reim stellte nach seiner zehnmonatigen Arbeit als Stellvertreter fest, dass viele Landsleute den Kontakt mit dem Heimatkreis suchen. Er hält die jährliche Zeitschrift also den Heimatbrief und das Heimattreffen für wichtig. Denn beides verbinde die Heimatfreunde untereinander. Im Anschluss daran stellte Herr Reim zwei Fragen an die Versammlung: 1. Müssen wir den Heimatkreis einfach und sofort schließen? oder 2. Können wir mit unternehmerischer Hilfe die bisherige Betreuung des Heimatkreises noch eine Zeitlang aufrechterhalten? Zur 1. Frage erläuterte Herr Reim, dass im Fall der Schließung alle Unterlagen (Personendateien, Akten, Protokolle, Listen der Teilnehmer an den Heimattreffen), Schriftdokumente, Gegenstände und das gesamte Geldvermögen des Heimatkreises an die Stiftung Haus Brandenburg gehen. Wer sich weiter aktiv treffen möchte, könne dies in der Landsmannschaft Ostbrandenburg/ Neumark tun. Zur 2. Frage führte Herr Reim die Aufgaben auf, die an Unternehmen vergeben werden können. die Verwaltung der Personen-Datei der noch lebenden Landsleute des Heimatkreises. Die Datei hatte 1991 noch 7500 Namen und Adressen sind es noch rund 3200 Landsleute, die den Heimatbrief erhalten. die Pflege der Kontakte mit Briefen, s und Telefongesprächen die Führung des Treuhandkontos des Heimatkreises, sowie die Jahresabrechnung. Im Jahr 2015 gingen 980 Spendenzahlungen auf dem Konto ein. Produktion und Versand des jährlichen Heimatbriefes die Veranstaltung des Heimattreffens Die Anwesenden hatten die wichtigen Punkte während der Diskussion auf einer großen Leinwand vor Augen. Dann wurde eine Schätzung der Kosten für die externe Ver- 4

5 Treffen in Neuruppin 2016 Eindrücke vom Heimattreffen in Neuruppin 2016 von Sabine vom Bruch beibehalten wollen, Aufgaben delegieren, den Heimatbrief weiter herausbringen und wenn möglich auch die Stiftung in Fürstenwalde bedenken. Frau Johanna Kalläwe spricht Herrn Reim ebenfalls Ihren Dank für seine Arbeit aus. Sie war seit 1954 auf den Heimattreffen und hält diese für die wichtigste Zusammenkunft der Heimatfreunde. Frau K. findet: Wir sind unseren Vorgängern schuldig, dass wir zusammenhalten. Karl-Christoph von Stünzner-Karbe, der Festredner des Tages und Kurator der Stiftung Brandenburg in Fürstenwalde, hat den Eindruck, dass hier Menschen zusammenkommen, um ihre Erinnerungen zu pflegen. Er betont ausdrücklich, dass die menschliche Begegnung wichtiger als die Stiftung ist. Marianne Roschlau, Tochter des Direktors des Gymnasiums in Züllichau, ist zum ersten Mal auf dem Heimattreffen und sowohl von dem Treffen also auch von dem Heimatbrief sehr beeindruckt. Frau Roschlau findet: Es lohnt sich weiter zu machen. Herr Wangnick bittet darum, dass 65- bis 75-jährige Heimatfreunde mitmachen und sich an der Heimatkreis- Arbeit und den damit verbundenen Aufgaben beteiligen. waltung des Heimatkreises vorgestellt und in einer Tabelle projiziert. Anschließend entspinnt sich eine Diskussion: Herr Wangnick gibt zu Bedenken, dass die Mittel, die nun für die externe, unternehmerische Unterstützung ausgegeben würden, der Stiftung Haus Brandenburg entzogen würden. Da werden Mittel verplempert und die Auflösung des Heimatkreises wird lediglich herausgeschoben. Herr Peter Otto aus Hannover stellt fest, dass der Heimatkreisbetreuer einen Halbtagsjob leistet und meint: Wenn externe Firmen nicht mehr bezahlt werden können, könnte man auf den Heimatrundbrief verzichten und die Treffen in Neuruppin weiterführen. Sollte auch das nicht mehr möglich sein, stünden noch die lokalen Treffen in Hannover, Hamburg, München und Berlin zur Verfügung. Herr Rau schließt sich Frau Kalläwe und Herrn Waberski an, sie hätten ihm aus dem Herzen gesprochen und plädiert dafür weiter zu machen. Frau Sonja Stankowski, Nachfahrin der Enkelgeneration aus einer Familie aus Unruhstadt und Übersetzerin polnisch-deutsch und umgekehrt, findet es in Ordnung Arbeiten gegen Bezahlung zu vergeben. Sie sagte dazu: Man bezahlt einen kleinen Beitrag und weiß die Sache funktioniert. Das ist eine normale Dienstleistung. Herr Otto fragt Herrn Waberski, ob er den Vorsitz des Heimatkreises übernehmen würde. Herr Dieter Henning meldet sich mit einem anderen Anliegen zu Wort: Er weiß, dass der Pfarrer seines Heimatortes sich für die Geschichte vor 1945 interessiert und benötigt einen Dolmetscher, um sich der Sache annehmen zu können. Herr Aleksander Waberski dankt in seiner Wortmeldung als Erstes für dieses Treffen und erhält dafür großen Beifall. Er stimmt dem Vorschlag zu, arbeitsintensive Leistungen auszulagern. Dabei würde er alles 5 Abstimmung über die beiden Hauptfragen: Nach der Diskussion stellt Herr Reim die beiden Hauptfragen zur Abstimmung, um ein Meinungsbild für die weitere Arbeit der Heimatkreiskommission zu erhalten. weiter auf der nächsten Seite

6 Fortsetzung von Seite 5: Treffen in Neuruppin 2016 Aus der Heimatkreiskommission von Martin Reim Abstimmungsergebnis Abstimmung zu Frage 1: Bei 228 Anwesenden sind 3 dafür, den Heimatkreis sofort zu schließen. 222 Anwesende möchten den Heimatkreis weiterführen, 3 enthalten sich der Stimme. Abstimmung zu Frage 2: 224 Anwesende möchten den Heimatkreis mit externer und bezahlter Unterstützung erhalten. 4 Anwesende sprechen sich dagegen aus, externe und bezahlte Hilfe für den Erhalt des Heimatkreises in Anspruch zu nehmen. Teilaufgaben der Heimatkreisbetreuung werden bei dieser Diskussion jedoch noch nicht vergeben. Es finden sich spontan keine freiwilligen Helfer aus dem Plenum. Mitglieder der Heimatkreiskommission Stand April 2017 Hans Büttner, Mahlow Johanna Kalläwe, Hamburg Heidete Marzinek, Berlin Prof. Dr. Martin Reim, Aachen (Erster Stellvertreter der vakanten Leitung) Edeltraud Reimann, Dassendorf Tobias Reimann, Dassendorf Dr. Gerhard Riehl, Mölln Dr. Bernd von Sydow, Schnackenburg (Zweiter Stellvertreter der vakanten Leitung) Aleksander Waberski, Berlin Ehrenmitglieder: Lothar Meißner, Isernhagen und Klaus Miekley, Eisenhüttenstadt Das nächste Heimatkreistreffen findet am letzten Juni- Sonntag 2017, also am , in Neuruppin statt. Protokoll: Sabine vom Bruch, Berlin Mitteilungen und Ergänzungen aus der Heimatkreiskommission (HKK) In der Zwischenzeit hat sich die Heimatkreiskommission mehrmals getroffen. Der Stellvertretende Heimatkreisbetreuer Martin Reim hat Akten und Dokumente aus dem Nachlass des ehemaligen Betreuers Siegfried Reimann an die Stiftung Brandenburg übergeben. Ein Sitzungsprotokoll der HKK listet die übergebenen Unterlagen und Dokumente im Einzelnen auf. Zur Arbeitsentlastung des Stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Martin Reim wurde das Büro Seehausen + Sandberg, Berlin mit der Führung der Adressdatei beauftragt. Die Redaktion und Gestaltung des Heimatbriefs übernehmen, wie schon im letzten Jahr, Sabine vom Bruch, Susan Rustemeier und die Druckerei Laserline, alle Berlin. (siehe auch Seite 47). Die aktuellen Mitgliederzahlen erhalten wir vom Büro Seehausen + Sandberg: Am 31. März 2017 hatte der Heimatkreis 2872 Mitglieder. Seit der letzten Ausgabe des Heimatbriefs sind 153 Mitglieder verstorben gemeldet worden. Außerdem hat der Heimatkreis das fünfbändige Werk Parkanlagen in Brandenburg von Dr. Volkmar Wendland erworben und die prachtvollen Bände der Stiftung Brandenburg übereignet. Martin Reim 6 Märkische Heide 1. Märkische Heide, märkischer Sand, //: sind des Märkers Freude, sind sein Heimatland. :// Refrain //: Steige auf du roter Adler, hoch über Sumpf und Sand, hoch über dunkle Kiefernwälder, heil dir, mein Brandenburger Land. :// 2. Uralte Eichen, dunkler Buchenhain, //: grünende Birken steh n am Waldesrain :// 3. Blauende Seen, Wiesen und Moor, //: liebliche Täler, schwankendes Rohr :// 4. Knochige Kiefern leuchten im Abendrot, //: sah n wohl frohe Zeiten, sah n auch märk sche Not. :// 5. Hie Brandenburg allwege sei unser Losungswort //: der Heimat die Treue, die Treu bis in den Tod. ://

7 Treffen in Neuruppin 2016 Fundstücke aus deutscher Zeit aus Swiebodzin von Piotr Szarek Ein privates Heimatmuseum in Schwiebus Noch im Auftrag von Herrn Reimann stellte Piotr Szarek aus Schwiebus (Swiebodzin) beim Heimattreffen in Neuruppin 2016 in einem Bildvortrag seine Sammlung von Alltagsgegenständen aus deutscher Zeit vor. So manche von Ihnen werden sich an die Geschäfte und Firmen der Stadt Schwiebus erinnern, die Herr Szarek gefunden und dokumentiert hat. Er regt an, ein virtuelles Museum mit Fotos von diesen alten Gegenständen ins Internet zu stellen und alles zweisprachig auf Polnisch und auf Deutsch zu erläutern. Diese virtuelle Sammlung könnte dann auch mit Fotos von Ihren eigenen Gegenständen ständig erweitert werden. Vor allem könnten im Internet Sammlungen an verschiedenen Orten und von verschiedenen Institutionen miteinander vernetzt werden so weit meine einleitenden Worte Sabine vom Bruch. Meinen Vortrag beschränke ich auf die Stadt Schwiebus, denn mit diesem Thema beschäftige ich mich selbst. Ähnliche Verhältnisse haben wir aber auch in anderen Orten, wie Züllichau, Trebschen, oder Unruhstadt. Mit dem Sammeln ist es ähnlich wie mit dem Angeln. Die Hoffnung, dass man einen großen Fisch fängt, ist ständig da, aber es gelingt nur den wenigsten. Was bleibt, ist die eigene Zufriedenheit weil man neues Wissen erlangt hat und dazu das schwer zu beschreibende Gefühl der Glückseligkeit über das schöne Fundstück. Wie komme ich dazu, historische Gegenstände zu sammeln? Alles begann im Jahr 2001, als ich auf einem Müllhaufen der ehemaligen Schlossbrauerei Peschel einige dutzend Eimer mit alten Porzellanverschlüssen für Bierflaschen gefunden und ausgegraben habe. Ich habe sie gereinigt und etwa 500 Stück in alte Bilderrahmen eingerahmt. Nach diesem archäologischen Abenteuer in den Ruinen der ehemaligen Brauerei nahm ich Kontakt zu Sammlern von Brauereiartikeln aus Polen und Deutschland auf. Ich fing an mich für die Schwiebuser Brauereigeschichte zu interessieren. Ich habe sogar eine kurze Abhandlung über die Geschichte des Brauwesens in Schwiebus und die der Brauerei Peschel geschrieben, erschienen im Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens im Jahr Weitere Sammler und Sammlungen Robert Ziach leitet seit 20 Jahren die Internetseite auf der er hunderte von alten Postkarten sowie verschiedene schriftliche Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt präsentiert. Er besitzt viele interessante Exponate eine goldene Medaille von der Provinzialobstausstellung im Jahr 1905, den Stempel eines Teppichhändlers oder ein Schildchen aus Blech mit dem Namen eines Handwerkers. Auch Jacek Rampold besitzt einige Hundert außergewöhnlich interessante Fotos und Postkarten. Ein anderer Sammler heißt Marek Wojdan. Er geht einfach von Haus zu Haus und fragt nach alten Exponaten. Letztens bekam er auf diese Weise ein Straßenschild mit der Aufschrift Meseritzer Str. In irgendeinem Winkel der alten Post fand er auch die kleinen, lierten Schilder aus der Briefsortiererei. Bierflaschenschnappverschlüsse der Brauerei Peschel aus Schwiebus Silberbeschläge einer Fahnenstange: Spender dieser Fahne waren katholische Verbände aus Liebenau, Schwiebus und Rinnersdorf 7

8 Fortsetzung von Seite 7: Treffen in Neuruppin 2016 Alltagsgegenstände polnischer Sammler aus Schwiebus/Swiebodzin Firmenstempel des Teppichhändlers Gustav Bernhardt aus der Sammlung Robert Ziach Postkarte und Foto von Schwiebus aus der Sammlung Jacek Rampold Straßenschild Meseritzer Straße und Schilder aus der Briefsortiererei des Postamts aus der Sammlung Wojdan Alle anderen Gegenstände und Firmenschilder aus der Sammlung Piotr Szarek 8

9 Zwei Dorfkirchen feiern Jubiläum 100 Jahre Dorfkirche Oggerschütz (Ojerzyce) von Günter Schildmann Kirchengeschichte und Bibel zu Oggerschütz Ähnlich wie nach 1990 setzte auch 100 Jahre vorher ein Bewusstsein für die Erhaltung und Renovierung der alten Dorfkirchen in Brandenburg ein. Heute gibt es einen Förderverin zur Unterstützung der Dorfkirchenrenovierung. Damals waren es meist die Adligen des Dorfes, wohlhabende Bürger oder Militärs, die der Dorfkirche Geschenke machten, die Einrichtung oder Geldsummen stifteten. Da die Wiedererrichtung oder Renovierung dieser Kirchen in letzter Zeit 100-jähriges Jubiläum feierten, war dies für manche Mitglieder des Heimatkreises Anlass zu einem Besuch oder sich mit der Kirchengeschichte ihres Heimatortes zu befasssen bzw. erneut zu befassen. In dieser Ausgabe werden zwei Kirchen vorgestellt: Oggerschütz und Seeläsgen. Beide waren von der Gegenreformation unter österreichscher Herrschaft betroffen. Danach unter preußisischer Herrschaft war zur Bauerhaltung offenbar so wenig unternommen worden, dass um 1900 eine Grundrenovierung oder ein Neubau notwendig wurde. Die Kirche von Oggerschütz Günter Schildmann und sein Bruder Hans-Dietrich haben die Geschichte der Kirche ihres Heimatortes Oggerschütz erforscht und die in Süterlinhandschrift geschriebenen Berichte zum Neubau der Kirche Anfang des 20. Jahrhunderts im Jahr 1964 aus der Dorfchronik abfotografiert und in die lateinische Schrift übertragen. Die Texte der Chronik zur Kirchengeschichte, zur Grundsteinlegung, zu den Feierlichkeiten, zur Einweihung und zu den zahlreichen Schenkungen für die Kirche hat Günter Schildmann zusammengestellt. Sie wurden im März 2017 zusammen mit der wiederentdeckten Bibel der Kirche an das Haus Brandenburg in Fürstenwalde übergeben. Wir können hier im Heimatbrief nicht den gesamten Text zur Kirchengeschichte abdrucken, aber der Text zur Grundsteinlegung fasst die Kirchengeschichte gut zusammen. Er wurde in eine Kapsel gelegt, verlötet und in einen Sandstein unter den Altar vermauert. Bericht über die Grundsteinlegung der evangelischen Kirche in Oggerschütz am 1. August 1909 Während des feierlichen Gottesdienstes verlas Maurermeister Zimmermann, Walmersdorf die für den Grundstein bestimmte Urkunde, die folgenden Wortlaut hatte: Urkunde zum Grundstein der evangelischen Kirche zu Oggerschütz Im Namen des hochgelobten Gottes, des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes, legen wir heute den Grundstein zur evangelischen Kirche auf der Stätte, wo das alte Gotteshaus gestanden hat, und durch Jahrhunderte unsere Väter und Mütter zur letzten Ruhe bestattet wurden. Bis zum Jahre 1654 bildete Oggerschütz eine selbständige Pfarrei. Gleich nach der Reformation hatte sich die Gemeinde dem lutherischen Bekenntnis angeschlosweiter auf der nächsten Seite 9

10 Fortsetzung von Seite 9: Zwei Dorfkirchen feiern Jubiläum 100 Jahre Dorfkirche Oggerschütz (Ojerzyce) von Günter Schildmann sen und blieb diesem Bekenntnis treu bis in die Gegenwart. Dafür verlor sie aber in den Zeiten der Gegenreformation die Kirche und deren Besitzungen, sowie die Pfarrländereien und Grundstücke. Während langer Zeit waren unsere Vorväter gezwungen in den Ortschaften des alten Züllichauer Kreises ihre religiöse Erbauung zu suchen, bis im Jahre 1742 in Stentsch ein Kirchlein gebaut wurde, als der Kreis Schwiebus an die Krone Preußens gekommen war. Von der Zeit an hielt sich die Gemeinde Oggerschütz dorthin als Gastgemeinde und durfte sich freundlicher Aufnahme erfreuen. Im Jahre 1886 wurde dann Oggerschütz auch eingepfarrt, aber der Wunsch, eine eigene Kirche zu bauen, blieb rege. Nach langem Ringen und sehnlichster Erwartung ist es nun durch Gottes Führung dahin gekommen, daß Gut und Gemeinde Oggerschütz mit dem 1. Oktober 1907 wieder eine selbständige Gemeinde wurde und an den Bau der Kirche gehen konnte. Zum Gedächtnis seiner verstorbenen zweiten Mutter Elise von Schmeling, geb. Empich entschloß sich der Besitzer des Gutes Herr Rittmeister von Schmeling und seiner Frau Gemahlin Marie, geb. Schneider, die Hauptsumme des auf Mark veranschlagten Baues auf eigene Kosten zu übernehmen. Die Dorfgemeinde übernahm die Hand- und Spanndienste und stellte eine Summe von Mark zur Verfügung. Den Rest der Baukosten erhoffen wir vom evangelischen Kirchenrat zu bekommen. Der Bauplatz ist für 3000 Mark durch Herrn von Schmeling von der katholischen Kirche erworben worden. Die Bauzeichnung der Kirche hat der Regierungs- und Baurat Büttner in Steglitz bei Berlin entworfen. Ihm ist auch die Bauleitung übertragen. Die Ausführung hat Maurer- und Zimmermeister Zimmermann Walmersdorf übernommen. Zur evangelischen Kirchengemeinde gehören 400 Seelen, 266 aus der Dorfgemeinde und 134 vom Gut. Von den 55 Haushaltungen des Dorfes entfallen 44 auf Grundbesitzer. Davon 15 Bauern, 16 Gärtner und 16 Häusler. Das Gut zählt 33 Haushaltungen. Besitzer des Rittergutes ist Herr Landesältester Rittmeister von Schmeling, Mitglied des Kreistags und Amtsvorsteher und seine Frau Gemahlin Marie, geb. Schneider, Tochter des noch heute nach seinem Tode allverehrten früheren Besitzers Landesältesten Hermann Schneider, der das Rittergut im Jahre 1852 kaufte. Gott segne diesen Bau bis zu seiner Vollendung. Er schütze und segne alle die daran arbeiten und lasse dies Gotteshaus werden zu einer Stätte seiner Ehre, wo sein Wort nach seinem heiligen Willen lauter und rein gepredigt wird und seine heiligen Sakramente recht verwaltet werden, damit Kraft und Segen von hier ausströme auf seine, ihm geheiligte Gemeinde. Amen! Geschehen Oggerschütz am 1. August, dem 8. Sonntag nach Trinitatis, des Jahres 1909, im 22. Jahre der Regierung Kaiser Wilhelm II. König von Preußen. Wer sich für die gesamte Kirchengeschichte interessiert, kann sie als Datei von der Redaktion des Heimatbriefs (Sabine vom Bruch) erhalten. Schreiben Sie eine Mail oder einen Brief mit Rückumschlag, dann kopiere bzw. drucke ich Ihnen alles aus. 10

11 Zwei Dorfkirchen feiern Jubiläum 100 Jahre Dorfkirche Oggerschütz (Ojerzyce) von Günter Schildmann Zur Bibel der Kirche von Oggerschütz Günter Schildmann wurde auch auf die Bibel aufmerksam, die die Kaiserin Auguste Viktoria der Gemeinde Oggerschütz zur Einweihung der Kirche überreicht hat. Die gut erhaltene Bibel hat Martin Reim im vergangenenen Winter erworben und dem Haus Brandenburg gestiftet. Der von der Kaiserin ausgewählte Spruch war zur Zeit der Widmung ziemlich beliebt. Beispielsweise fand er sich als Trauspruch vorn in so mancher Bibel. Er steht im Neuen Testament der Bibel im 2. Brief des Timotheus, Kapitel 2, Vers 5. In Vers 4, also unmittelbar davor, steht: Wer in den Krieg zieht, verwickelt sich nicht in Geschäfte des täglichen Lebens, damit er dem gefalle, der ihn angeworben hat. Darauf folgt der Vers 5: Und wenn jemand kämpft, wird er nicht gekrönt, er kämpfe denn recht. Dies ist der Widmungsspruch für die Einweihung der Kirche in Oggerschütz am 10. November Günter Schildmann Übergabe der Bibel im März 2017 im Haus Brandenburg, Fürstenwalde. Von links nach rechts: Der Schenker Martin Reim, der Kurator Karl-Christoph von Stünzner, und der Finder der Bibel: Günter Schildmann Die ehemalige Bibel der Kirchengemeinde Oggerschütz Widmung der Kaiserin Auguste Viktoria vom November

12 Zwei Dorfkirchen feiern Jubiläum 100 Jahre Dorfkirche Seeläsgen (Przelazy) Zur Ortsgeschichte von Seeläsgen von Karl-Heinz Graff In den folgenden drei Jahrzehnten war die Kirche ein Kleinod der Gemeinde und des Ortes. Dann nahte das unheilvolle Jahr Am 30. Januar verließen fast alle Bewohner ihren Heimatort vor der heranrückenden Roten Armee. Die Turmuhr blieb stehen und ist seitdem nicht mehr in Gang gesetzt worden. Eine neue Bevölkerung zog ein. Im Inneren der ehemals evangelischen Kirche wurden Veränderungen vorgenommen. Nach einigen Jahrzehnten versagte der Orgel die Stimme. Seeläsgen gehörte nunmehr zur Parochie Liebenau. Nach den Wirren der Gegenreformation in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gab es in Seeläsgen nur noch wenige Anhänger katholischen Glaubens. In der kleinen, auf dem dörflichen Friedhof befindlichen Kapelle wurde deshalb kein Gottesdienst mehr abgehalten. Sie verfiel und wurde abgerissen. Um ein neues Gotteshaus zu errichten, war die Gemeinde finanziell zu schwach. Sie war schon seit langem der Nachbargemeinde Mühlbock angegliedert, für die Kirchgänger ein langer, beschwerlicher Weg. Aus diesem Grund hatte bereits 1908 der dortige Pfarrer Tempelhagen den Bau einer neuen Kirche für Seeläsgen angeregt. Da trat 1910 der glückliche Umstand ein, dass Schloss Seeläsgen samt dem Rittergut und den Außengütern Blankensee-Goldbach und Blankfeld den Besitzer wechselten. Der bisherige Besitzer Otto Rieck hatte sich schon bereit erklärt, Mark zum Bau einer neuen Kirche beizutragen. Die neuen Eigentümer Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen und seine Gattin spendeten noch einmal die gleiche Summe und stellten außerdem ein entsprechendes Grundstück zur Verfügung. Nun kam der nötige Schwung in das Bauvorhaben. Bereits am 10. September 1911 konnte der Grundstein gelegt werden und am 1. Juli 1912 wurde die neu erbaute Kirche unter großer Anteilnahme der Bevölkerung eingeweiht. Deutsch-polnisches Planungsteam Auf den vielen Reisen in die alte Heimat lernte ich vor etlichen Jahren das Ehepaar Teresa und Wladimir Knobelsdorf kennen. Bei sprechen perfekt Deutsch und bekundeten lebhaftes Interesse an der vergangenen deutschen Zeit. So ergab es sich von selbst, auf das für 2012 anstehende hundertjährige Jubiläum der Kirche aufmerksam zu machen. Wir fassten gemeinsam den Entschluss, darüber rechtzeitig die Hauptkirche in Liebenau zu informieren. Dort wurde die Anregung gerne aufgenommen. Ich hatte die gesamte Kirchengeschichte soweit mir das möglich war schon vorher einmal aufgezeichnet. Wladimir Knobelsdorf übersetzte alles für die bevorstehende Feier ins Polnische. Der Termin für das Jubiläum wurde auf den 7. Juli 2012 festgelegt. 12

13 Zwei Dorfkirchen feiern Jubiläum 100 Jahre Dorfkirche Seeläsgen (Przelazy) von Karl-Heinz Graff Da die Orgel schon seit langer Zeit verstummt ist, hatte man von der Viadrina aus Frankfurt/Oder acht Musikstudentinnen herbeigeschafft, die von der Empore herab kräftig ihre Stimmen erklingen ließen. Dann verlas Probst Konkol die ins Polnische übersetzte Kirchengeschichte Seeläsgens. Wie vorher vereinbart, sollte ich mich an einer bestimmten Stelle seiner Vorlesung erheben und eine Verbeugung machen. Ein kleiner Schlag aufs Knie veranlasste mich dazu. Ein Gleiches tat ich im Umdrehen zur Gemeinde. Was ich nur gar nicht erwartet hatte: Die Gemeinde erhob sich ihrerseits und bekundete ihren Beifall durch langanhaltendes Klatschen. Die Kirchgänger hatten nunmehr erfahren, dass die Geschichte von Seeläsgen, heute Przefasy genannt, nicht erst 1945 mit dem Zuzug der polnischen Bevölkerung begann, sondern dass sie mehr als tausend Jahre zurückreicht, was auch archäologische Bodenfunde belegten. Festgottesdienst zum Jubiläum im Juli 2012 Es war ein wunderschöner, warmer Sonntagvormittag. Der Kirchenvorplatz war mit Fähnchen und bunten Bändern geschmückt. Groß und für jedermann sichtbar hing ein breites Spruchband über der Eingangstür, das auf das Jubiläum hinwies. Im Eingangsbereich war ein Tisch mit Opfergaben aufgestellt, u. a. selbstgebackenes Brot, Eier, Obst und ein neues Altartuch. Ich hatte mir ausbedungen, die alte 1656 gegossene Glocke läuten zu dürfen. Und so rief ich mit Glockengeläut die polnische Bevölkerung zum Kirchgang auf. Inzwischen war Probst Konkol aus Liebenau eingetroffen. Infolge eines Missverständnisses musste ich ein zweites Mal in den Turm und die Glocke läuten. Die Kirche füllte sich. Kinder und Heranwachsende hockten oder standen um den Altar herum. Probst Konkol hatte sein Festtagsornat angelegt und begann mit der Predigt. Dem Ehepaar Knobelsdorf, meiner Frau und mir war ein Ehrenplatz in der ersten Bankreihe zugewiesen worden. Ich war mit meinem Einsatz sehr zufrieden. Auch die örtliche Wochenzeitung hatte das Ereignis aufgegriffen. Leider waren meine Frau und ich die einzigen deutschen Teilnehmer, obwohl das bevorstehende Jubiläum im Heimatbrief von 2012 angekündigt worden war. Noch lange unterhielten wir uns mit dem Ehepaar Knobelsdorf, deren Gäste wir waren, über Gott und die Welt. Infolge der schwülen Hitze des scheidenden Tages zog in den späten Abendstunden ein starkes Gewitter auf. Es entlud sich über dem Wasser des großen Nischlitzsees. Blitze zuckten vom Himmel, begleitet von einem nicht enden wollenden Donnergrollen. Danach goss es in Strömen. Am nächsten Morgen strahlender Sonnenschein. Die letzten Wassertröpfchen im Gras blinkten wie kleine Diamanten. Ein neuer, schöner Tag begann, so wie viele, damals vor 67 Jahren. Ich blickte gedankenverloren von der Terrasse des Hauses auf das spiegelglatte Wasser des Sees hinüber zum Schwiebusser Stadtforst. Die Zeit ist weitergelaufen, die Natur ist geblieben, so wie früher. 13

14 Spurensuche: Juden im Kreis Züllichau-Schwiebus Die Familie des jüdischen Arztes Dr. Jeruchem aus Unruhstadt von Sonja Stankowski Meine Großmutter, Anna Kautz, kam in den dreißiger Jahren aus Niederschlesien nach Unruhstadt (Kargowa), um bei einer jüdischen Arztfamilie zu arbeiten. Meine Mutter, Annegret Stankowski, hat sich mit dem Schicksal der Familie ausgiebig beschäftigt, nachdem sie vor etwa 15 Jahren eine Spur der Familie fand, die nach Australien führte. Gerne hätte sie diesen Artikel selbst geschrieben, nachdem sie viele Informationen gesammelt und auch mit dem Sohn per korrespondiert hatte. Leider war sie durch ihre schwere Krankheit nicht mehr dazu in der Lage, sie ist am 26. September 2016 verstorben. Ihr Vater war Thomas Brychcy aus Karge, den meine Großmutter 1936 in Unruhstadt geheiratet hatte. Dr. med. Max Jeruchem (*18. März 1890 in Lobsens, Kreis Wirsitz) war nach dem Ersten Weltkrieg nach Unruhstadt gekommen. Er wohnte mit seiner Familie im Hotel zur Eisenbahn, bevor sie aufgrund des antisemitischen Drucks Unruhstadt verließen. Er arbeitete weiter als Arzt in Schönebeck bei Magdeburg. Nachdem jüdische Ärzte nicht mehr praktizieren durften, ging es weiter nach Berlin, Anfang 1939 erhielt die Familie ein Ausreisevisum nach Shanghai und reiste über Triest aus, fuhr aber nur bis Bombay. In Indien blieben sie bis zur Auswanderung nach Australien Er starb am 26. April 1965 in Sydney. Mit seiner Frau Margarethe, geb. Petzall, die er an der Universität Freiburg im Breisgau kennengelernt hatte, hatte er zwei Kinder: Einen Sohn, Hans-Günter Jeruchem, der sich später in Australien Hans Jensen nannte. Er wurde am 23. August 1920 in Unruhstadt geboren, sein Abitur machte er am Dom-Gymnasium Magdeburg und begann sein Medizin-Studium in Hamburg, was er als Sohn eines jüdischen Weltkriegsveteranen noch durfte. Er heiratete 1947 in Perth Ursula Rosenstein, die in Königsberg (Ostpreußen) geboren war. Er verstarb am 26. August 2004 in Sydney. Zu seiner Witwe hatte meine Mutter noch Kontakt. Die Tochter Ursula wurde am 03. März 1922 in Unruhstadt geboren, heiratete in Australien Warner Reed, der eigentlich Werner Otto Röhricht hieß. Der Vater von Max, David Jeruchem, wurde 1942 von Berlin nach Theresienstadt deportiert, wo er starb. Die Stadt Schönebeck hat der Familie Jeruchem im Jahr 2012 einen Stolperstein zur Erinnerung gewidmet. Sonja Stankowski, deren Großvater aus Unruhstadt stammte Neuer Gedenkstein neben der Kirche in Liebenau (Lubrza). Der geschleifte evangelische Friedhof in Liebenau war jahrelang ein Bolzplatz. Im vorigen Jahr wurde daraus eine Parkwiese mit Gedenkstein Zum Andenken an die ehemaligen Einwohner von Lubrza/Liebenau. Wir freuen uns sehr über diese würdevolle Umgestaltung ohne unser Zutun. 14

15 Spurensuche: Juden im Kreis Züllichau-Schwiebus Eine Ruine in der Nähe von Liebenau (Lubrza) Im Sommer 2016 trafen sich der Bürgermeister vonliebenau (Lubrza), Herr Ryszard Skonieczek, und das Ehepaar Hildegard und Martin Reim zusammen mit Uwe und Marena Knothe als Übersetzerin in Liebenau zum Freundschaftsbesuch. (Martin Reim stammt aus Liebenau, der Vater von Uwe Knothe ebenfalls.) Am Ende des Gesprächs wechselte Herr Skonieczek das Thema und erkundigte sich, wovon diese Ruinen außerhalb des Ortes sind. Nach einer Weile, wurde klar um was es ging: Offenbar war ihm nicht bekannt, dass dort, an der Straße nach Jordan (Jordanowo) kurz nach der Abzweigung von der Straße nach Walken, in der Zeit des Nationalsozialismus ein Judenlager war. Martin Reim konnte sich noch gut erinnern. Also stieg die Gruppe Deutscher und Polen ins Auto und fuhr dorthin. Herr Skonieczek konnte sich vor Ort ein Bild machen und erläutern lassen, was hier vor mehr als 70 Jahren vor sich ging. von Martin Reim Kirche in Liebenau Lubrza armselige Menschenherde auf ihrem Weg zur Autobahnbaustelle durch die Stadt Liebenau getrieben. Die Autobahnbaustelle wurde 1944 geschlossen und das Lager aufgegeben. Die Autobahn blieb unvollendet bis zum Bau der heutigen Autobahn für die Fußballweltmeisterschaft in Warschau. Als Jugendliche haben wir das Judenlager, solange es in Betrieb war, nur aus der Ferne gesehen. Nach der Räumung blieben nur die Kellerruinen aus Beton liegen, die wir als Jugendliche inspiziert haben. Wir fanden einige, vermutlich menschliche Knochen. Martin Reim berichtet dazu: Das Judenlager wurde etwa 1942/1943 für den Bau der Autobahn von Frankfurt nach Posen errichtet. Die jüdischen Häftlinge haben damals die Trasse angelegt und überwiegend Erdarbeiten zur Überwindung des Packlitztals nordöstlich von Liebenau durchgeführt. Diese Häftlinge wurden eine Zeit lang als Sabine vom Bruch und Martin Reim Ruine des ehemaligen Judenlagers bei Liebenau (Lubrza) im Wald an der Straße nach Jordan (Jordanowo) 15

16 Spurensuche: Juden im Kreis Züllichau-Schwiebus Ein 16-Jähriger beobachtete das Geschehen um die Judenlager bei Liebenau/Lubrza Dann wurden 1942 zwei Judenlager in der Nähe von Liebenau eingerichtet, eins auf dem Feld rechts von der Straße nach Wutschdorf und später eins vor der dicken Eiche auf dem Weg nach Jordan. Die Gefangenen sollten die Autobahn Frankfurt/Oder Posen Warschau Moskau bauen, die nördlich von Liebenau geplant war. Beim Spielen oder Radfahren näherten sich die Jungen manchmal den Lagern. Sehn konnte man nichts, denn sie waren mit hohen Bretterzäunen umgeben. Aber zu hören glaubten sie öfter etwas, wie manche Liebenauer es hinter vorgehaltener Hand auch aussprachen: Kommandorufe der Aufseher, das Klatschen von Schlägen und Klagegeschrei von Insassen. Unheimlich war das, und niemand hielt sich gern lange dort auf. Auf ihrem Weg zur Arbeit wurden die Juden nie durch den Ort geführt, sondern immer auf dem Weg hinter den Gärten der Häuserzeile der Kirchstraße, der sogenannten Strickergasse. Manche Bauersfrauen versteckten im Unkraut am Wege Eßbares. Die armen Menschen schienen das zu riechen. Sie taten so, als seien sie gestolpert, wenn Sie es unbemerkt aufheben wollten. Die brutalen Wachmannschaften waren in Liebenau gar nicht beliebt. Nach ihrem Dienst trafen sie sich im Gasthaus Brand an der Schwiebuser Straße, um Vergessen im Alkohol zu finden. Die meisten Einheimischen mieden seitdem diese Kneipe. Eines Abends Ende 1943 kriegte Friedo einen entsetzlichen Schrecken, als er auf dem Weg vom Stall, wo er sein Fahrrad abgestellt hatte, zum Haus von einer zerlumpten Gestalt angesprochen wurde, die vor ihm auf die Knie fiel und so etwas wie Gnade und Hunger stammelte. Offensichtlich hatte es dieser Lagerinsasse geschafft, zu entkommen, und irgendwie hatte er in der Dämmerung und bei der Kriegsverdunkelung den Pfarrhof unbemerkt gefunden und sich dort verstecken können. Friedo bedeutete ihm, mitzukommen und vor der Verandatür zu warten. Dann ging er in das Haus und sagte Mutter Bescheid. Die kam heraus und führte den Flüchtling in die Küche, nachdem sie die anderen Kinder, außer Friedo, ins Kinderzimmer geschickt hatte. Dort erhielt der verschüchterte, hungrige Mann zu essen und zu trinken. Mutter sagte ihm, wegen der Kinder könne er nicht im Hause bleiben, das sei zu gefährlich, aber er könne still und ruhig die Nacht und den kommenden Tag auf dem Heuboden bleiben, der Junge würde ihm zeigen, wo das sei. Friedo zeigte dem Mann den Weg auf den Heuboden im Dachgeschoß des Stallgebäudes. Der war an den Bauern Faust verpachtet, und der kam erst im Frühjahr, wenn das Heu in seiner Scheune alle war. Dort könne er ungestört ein paar Tage bleiben und sich verstecken. Als Friedo zurückkam, hatte Mutter Anziehsachen und Schuhe von Vater aus dem Schrank geholt und zu einem Bündel gepackt. Bring das dem armen Kerl, Friedo, Vater als Soldat braucht das Zeug nicht. In seinem Sträflingsanzug kommt er sonst nicht weit. Was schließlich aus dem geflohenen Häftling wurde, blieb unbekannt. Er verschwand unbemerkt, so wie er aufgetaucht war. aus: Georg Friedrich Reim, Kloppe, Klipp und große Klappe Geschichten einer Jugend in Ostbrandenburg von , Olten-Verlag, Homberg S. 65,66. Bevölkerungszahlen für den Landkreis Züllichau-Schwiebus 1890 bis 1939 zusammengetellt von Sabine vom Bruch nach der Dissertation von Michael Rademacher aufgeschlüsselt auf der Website aufgerufen März 2017 Da in diesem Heimatbrief verschiedene Religionen und Konfessionen zur Sprache kommen, habe ich einmal nachgeschlagen und nicht nur Angaben mit Einwohnerzahlen aller Orte des Deutschen Reiches und damit auch des Heimatkreises Züllichau- Schwiebus in den 1930er-Jahren gefunden, sondern für die größeren Orte zu manchen Jahren auch eine Unterteilung nach Konfessionen. Folgende Angaben mögen von allgemeinem Interesse sein. Ihren eigenen Ort können Sie leicht auf der Website unter Provinz Brandenburg, Landkreis Züllichau Schwiebus finden. Dies ist ein kleiner Ausschnitt aus der umfassenden Statistik. Stadt Jahr Einwohnerzahl davon Evangelische davon Katholiken davon Juden Bomst Schwiebus Unruhstadt Züllichau sonstige Christen polnischer Bevölkerungsanteil Landkreis Züllichau- Schwiebus

17 Reise in die Heimat mit Johanna Kaläwe Reisen und Erinnern Reise in den Kreis Züllichau-Schwiebus von Dienstag, den 12. bis Sonnabend, den 16. Juli 2016 Die Vorbereitungen sind immer die längsten, schreibt Johanna Kaläwe. An dieser Stelle möchte ich, die Redakteurin einschieben, dass bei diesen beliebten Busreisen fast immer alte Hasen dabei sind und Menschen, die zum allerersten Mal in ihre Heimat oder die ihrer Vorfahren reisen. Jeder kann seinen Heimatort wünschen und wird dorthin physisch wie seelisch begleitet; denn so eine Reise an den Ort der eigenen Herkunft hat doch immer etwas sehr Persönliches und Ergreifendes. Nehmen Sie mit Frau Kaläwe ruhig schon im Januar Kontakt auf. Die bevorzugte Reisezeit ist Mai. Und nun hat Johanna Kaläwe wieder das Wort: Mittwoch, 13. Juli, 9.00 Uhr Abfahrt in Richtung Züllichau (Sulechow). Dort hatten wir uns mit Ivonna um Uhr vor dem Rathaus verabredet. Am Eingang des Ortes begrüßte uns ein Schild Durchfahrt ab 15 Tonnen verboten, wir aber hatten 19 Tonnen. Was nun? Es war fast eine halbe Stunde zu laufen. Der Bus musste sich einen Parkplatz suchen und wir gingen zu Fuß. Frau Ivonna erwartete uns schon. Ein kurzer Besuch im Rathaus, dort konnten wir dann auch eine Durchfahrerlaubnis mit dem Bus erhalten. Ein kleines Stadtmuseum im Schloss wurde besichtigt. Eigentlich wollten wir auch eine Stadtrundfahrt machen, aber so gab es nur einen kleinen Rundgang. Am Crossner Tor noch ein wenig Stadtgeschichte, dann setzten wir uns weiter in Bewegung zur Schlosskirche, wo uns unser Bus mit der Genehmigung abholen durfte. Mittags ging s weiter nach Klemzig (Klepsk), wo wir an der Kirche um Uhr zur Führung mit Irena aus Unruhstadt verabredet waren. Nach einer Mittagspause besichtigten wir diese kleine, von außen unscheinbare Dorfkirche, im Innern ein einzigartiges Juwel aus Holz. Seit vielen Jahren gehört sie zum Weltkulturerbe. Deshalb versäumen wir es bei unseren Besuchen in der Heimat nicht, hier Rast zu machen. Frau Irena erklärte uns die Vielfalt dieser Kirche. (Genaue Informationen über die kunsthisvor der Klemziger Kirche Die ersten Anfragen kamen schon Anfang des Jahres. Nun müssen Termine abgesprochen werden. Ach, was muss da alles vorbereitet werden, bis es endlich soweit ist. Bis zur letzten Minute kommen noch Anmeldungen. Endlich kann die Fahrt beginnen. Dienstag, den 12. Juli Am ersten Tag geht s von Hamburg nach Schwiebus. Fast pünktlich können wir ab Hamburg Hauptbahnhof abfahren. Am Parkplatz Hannenkoppel steht Frau Veronika. Was muss nun alles eingeladen werden? Sogar ein Tisch darf nicht fehlen. Schnell noch ein Abschiedskuss und dann geht s los. Wir haben ja noch einige Kilometer vor uns. In Neuruppin warten vier Gäste auf uns. Nach einer längeren Pause fahren wir weiter. Unser nächstes Ziel ist Fürstenwalde. Dort steigen noch sieben Gäste zu. Nun sind wir fast vollzählig. Jetzt sind es noch ca. 100 Kilometer bis zur Grenze. Ob wir wohl unsere Personalausweise an der Grenze in Swiecko südlich von Frankfurt vorzeigen müssen? Nein, wir fahren durch. Schade, eigentlich sollten wir auf der Autobahn weiter fahren, aber der Fahrer kennt sich mit der Autobahn nicht aus oder die Genehmigung stimmte nicht. So sind wir wieder über die Dörfer gefahren. In unserem Stammhotel Sen in Schwiebus (Swiebodzin) angekommen begrüßt uns das Ehepaar Schulze. Sie sind aus Frankfurt direkt mit dem Auto gekommen. Schnell werden nun die Zimmer verteilt und um Uhr treffen wir uns zum Abendessen. Der Tag war sehr lang, denn fast alle Gäste hatten weite Anreisewege. Man reiste an zu einem der Treffpunkte aus Bitterfeld, Lübbecke/ Westf., Berlin, Daubach, Güstrow, Falkensee, Walsrode, Dabergotz, Leipzig, Bremervörde, ja sogar aus Canada, Frankfurt/Oder, Fürstenwalde, Witzhave und Hamburg. Wir waren eine tolle Truppe, hierzu gehörten nicht nur Menschen, die nicht aus unserer Heimat stammten, sondern auch Menschen, die einfach mal sehen wollten, wie es in unserer Heimat so war. 17 Pause vor der Klemziger Kirche weiter auf der nächsten Seite

18 Fortsetzung von Seite 17: Reisen und Erinnern Reise in die Heimat mit Johanna Kaläwe torische Bedeutung finden sie auf ) Unsere Fahrt ging nun in Richtung Bomst (Babimost), in eine kleine Stadt. Auch hier begrüßte uns am Ortseingang das Schild 15 t. Was nun? Herr Schulz las uns ein bisschen Stadtgeschichte vor, das war aber nicht der Sinn unserer Fahrt. Mutlos fuhren wir weiter nach Odereck (Cigacice) südlich von Züllichau an die Oder. Das bleibt uns wenigstens, dachten wir, aber auch hier uns winkte ein Schild Zufahrt 12 t entgegen. Auch das nicht. Wir fahren zurück nach Schwiebus in unser Hotel, machen aber vorher noch Halt bei der Christusfigur, einem neuen Pilgerort. Donnerstag, 14. Juli. Es gießt. Der Plan nach Meseritz zu fahren, wird umgestoßen. Was können wir unternehmen? Man könnte in Schwiebus bleiben, aber wohin? Ein guter Gedanke war nach Lagow zur Burg des Johanniter-Ordens zu fahren. Der Hofplatz ist überdacht. Dort können wir sitzen und auf den Turm schauen, aber von der schönen Lage des Ortes zwischen zwei Seen bekommen wir leider nichts mit. Dafür hatten wir Zeit uns ausgiebig zu unterhalten. Denn es regnet immer noch. In unserem Hotel trinken wir gemeinsam Kaffee. Freitag, 15. Juli. Die Sonne scheint wieder. Pünktlich fahren wir in Richtung Meseritz (Miedzyrzecza) ab. Kein Begrenzungsschild für Tonnagen! Ungehindert finden wir den Parkplatz. Ich bin erleichtert. Nun können wir zum Museum, die Führung ist deutsch. Wir sind beeindruckt von der Vielfalt der Ausstellungsstücke aus deutscher und polnischer Zeit. Jeder Raum und jeder Gegenstand haben ihre eigene Geschichte. Die Räume sind mit deutschsprachigen Kassetten ausgestattet. Zu dem Museum gehört auch die Burg. Auf der Rückfahrt, der Tag war ja noch nicht zuende, halten wir noch vor dem Kloster Paradies. Wir haben Glück und bekommen noch eine deutsche Führung. Aber erst müssen wir uns stärken. Wie gut, dass wir auch unseren Gästen eine Kostbarkeit unserer Heimat zeigen konnten. Die Zeit drängt, denn wir haben um Uhr eine deutsche Führung im Ostwall gebucht. An der Kasse sagte man mir: Sie sind an einem anderen Eingang ca. 6 km entfernt eingeteilt. Also wieder einsteigen und weiter. Wir werden erwartet. Jeder bekommt eine Lampe und schon verschwindet die Gruppe im Bunker. Ich gehe nicht mit. Nach 1 ½ Stunden kehren alle sehr betroffen zurück. Einige erinnern sich an die Zeit, als sie mit 16 Jahren hier geschippt haben. Voller Eindrücke von diesem Tag kehren wir zum Hotel zurück. Am Abend noch ein kurzer Spaziergang durch Schwiebus. Sonnabend, 16. Juli. Pünktlich beginnt die Rückfahrt. Die Koffer sind verstaut, in der Reihenfolge, wie alle aussteigen. Wieder fahren wir Landstraße. In Fürstenwalde verlassen uns die ersten Gäste. Kurzes Tschüß und weiter geht s nach Müncheberg. Dort holen wir bei einer Imkerin Honig für meine Gruppe in Hamburg ab und nutzen dies, um auszutreten. Noch einmal Halt mit Pause in Neuruppin, wo uns wieder einige Gäste verlassen. Nun aber auf nach Hamburg. Frau Ulücke wird auf dem Parkplatz erwartet. Und schon kann es weitergehen. Rechtzeitig kommen wir in Hamburg an, so dass alle Weiterreisenden ihre Züge ohne Hast erreichen können. Ob der Regen wohl bald aufhört? Plauderstündchen im Trockenen im Burghof der Johanniterburg Lagow Kloster Paradies Herr Schulze und Frau Ursula Happenheit kamen wieder aus Kanada, um mit uns in die Heimat zu reisen Kurze Verabschiedung und schon fährt jeder wieder in seine Richtung. Ich möchte mich hiermit noch einmal bei allen Mitreisenden bedanken für ihr Verständnis bei all den Änderungen, die wir notgedrungen hinnehmen mussten, und ganz besonders bei allen Helfern, die einfach ohne Aufforderung da waren. Ohne Roni läuft der Laden nicht!! Es grüßt Sie herzlich Johanna Kaläwe. Anmeldungen für die nächste Heimatreise: Johanna Kaläwe Meckelfelder Weg 56A Hamburg Tel. (040)

19 Suchen und Finden Spurensuche in Schwiebus und in der Packlitzmündung Bilder von der Zweiten Friedrichstadtkirche: War die Bildvorlage eine Postkarte oder ein Gemälde? Abbildung aus dem Band 1 Seite 83 Von unserer Heimatkreiskommission waren in den zurückliegenden Jahren unter dem Gedanken Wider das Vergessen unserer verloren gegangenen Heimat die Bildbände 1. Unvergessener Kreis Züllichau-Schwiebus in alten und neuen Bildern und 2. Alte Ansichtskarten erinnern an den Kreis Züllichau-Schwiebus in mühevoller Arbeit herausgegeben worden. Die heutigen polnischen Bewohner erforschen die deutsche Vergangenheit und stießen dabei zu der im Band 1 auf Seite 83 abgebildeten Zweiten Friedrichskirche auf die Frage nach dem/der Ursprung/Quelle der Abbildung. Weder der Herausgeber des Werkes, L. Meißner noch das Haus Brandenburg konnten diese Frage beantworten. Ursprung: F. B. Werner Sie lautet: Ist die im Band 1 auf Seite 83 gezeigte Abbildung der Zweiten Friedrichskirche eine Reproduktion eines Gemäldes oder die Reproduktion einer Postkarte? Wolfgang Weber Hilfestellung: Kolorierte Handzeichnung von F. B. Werner unter Kupferstich Friedrich Bernhard Werner unter Anfragen und Antworten bitte an: Wolfgang Weber, Luchweg 9, Fürstenwalde Tel: , wojoweb@t-online.de Wer kennt Kennemanns Hof? Wer weiß etwas über das Gut Walken? Kennemanns Hof lag über dem Westufer des Packlitzsees und gehörte zu den Walken. Letztere waren ein Anwesen an der Mündung des Packlitz-Flusses in den Packlitzsee, genauer: am Südufer der Flusses. Zu meiner Zeit, also Anfang der 1930er-Jahre, befand sich dort ein großes Bauerngut mit Gärtnerei, das von der Inneren Mission in Berlin betrieben wurde, um sozial gestrauchelten Menschen Arbeit und Heimat zu bieten. Sowohl das Gut Walken als auch Kennemanns Bauernhof verschwanden, als 1936 die Festungsanlagen für den Ostwall gebaut wurden und 2005 Nach dem Krieg (1979) fanden wir an der Stelle, wo früher das Gut Walken lag, auf einem Hügel eine Bunkeranlage aus dickem Beton, die mit fünf bis sechs Stockwerken, die tief in die Erde hineinreichten. Als ich 2005 wieder dorthin kam, war der Bunker nicht mehr zu finden. Man sah an dieser Stelle nun einen runden Hügel mit einem lichten Wald mit hohen Kiefern. Hans und Joachim Fest auf Kennemanns Hof Von Kennemanns Hof findet man nur noch einige bemooste und von Büschen überwachsene Steinhaufen auf einer Waldlichtung. Dieser Bauernhof ist in die deutsche Nachkriegsliteratur eingegangen: Joachim Fest, der Historiker und langjährige Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, hat in seinem Buch Ich nicht, Erinnerungen an Kindheit und Jugend, Rowohlt Taschenbuch Verlag S. 104 ff., über seine Ferien auf diesem Bauernhof berichtet. Der Bauer Berthold Kennemann hat eine ältere Schwester von Hans Fest geheiratet und den Hof weiter geführt. Joachim Fest erwähnt auch dessen Kusine Irene, die kürzlich verstorben ist. (siehe Irene Metzner, geb. Kennemann, S. 44 unter Liebenau und Nachruf Margot Rösler, S. 46). Martin Reim 19

20 Lesenswert Gedichte, die verzaubern können von Grit Vielhauer Grit Vielhauer, geb. Schölzchen, aus Neuhöfchen, fasst viele Erinnerungen, Erlebnisse und Gefühle in Gedichte. Natürlich sind die Erinnerungen an die Kindheit gleichzeitig auch Erinnerungen an die Heimat an der Packlitz, die vielleicht manche von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, gern teilen möchten. Ich habe einige Gedichte/Kostproben für sie zusammengestellt. Die kleinen Bändchen sind im Format eines Oktavheftes liebevoll mit Zeichnungen gestaltet. Wir werden sie auf dem Schriftentisch beim Heimattreffen in Neuruppin auslegen. Wenn Sie nicht dorthin kommen können, können Sie gern bei der Autorin direkt bestellen. Sabine vom Bruch Aus: Mit dem Wind (2005) Kinderheimat Wenn mich die Sehnsucht treibt An manchen Tagen, seh ich s wieder vor mir mein Kinderheimatland; ich kann in Gedanken rennen und springen und spritze mit Wasser aus meinem meinem See. Was für ein Gefühl, die glitzernden Perlen auf meiner Haut. Ach! Grenzenlose Freiheit... Ich seufze nur Und sehe sie spielen Auf meiner Eichbergwiese, in der Gasse - hinter m Haus. Aus vorbei es war einmal, heute geschieht s nur im Traum. Packlitz... mein geliebter See Trägst meine Kinderzeit auf deinen Wellen spiegelst sie auf und ab hältst sie wach die Erinnerung... schließ meine Gedanken ein die Sehnsucht sucht dich weil ich dich ein Leben lang vermisst hab. Aus: Empfindungen (1990) Damals Ausgelassen vor Freude waren wir damals, als wir Kinder waren; ich geh durch die Straßen wie damals und die Erinnerung bringt meinen Kindertraum zurück. Der Kahn Kopfsteinpflaster wo früher die staubige Straße um die Ecke bog hinunter zum Dorf vorbei am Glockensee, fehlt es der Packlitz an Wasser für die Fische meines Vaters. Der Kahn liegt in Teilen zerfallen auf dem Trockenen und erinnert sich an vergang ne Zeiten. Als ich - Kind war Du kannst mir glauben, dass ich Kind war hier am Eichberg und im Thiem herumwatete, durch die Gasse lief meinem Vater nach, der schneller war als wir Kinder. Am Werder Der Staub wirbelt um die alte Weide, die früher schon hohl war ich weiß es noch wie heute und eine Träne kullert mir über s Gesicht. 20

21 Lesenswert Der Wind Heut trocknet mir der Wind aus meinen Kindertagen die Haare der Wind, der um die Erde ging bläst mir ins Gesicht er bewahrt mir einen kühlen Kopf der Wind aus meinen Kindertagen trocknet die Träne in meinem Gesicht. Zur Autorin Grit Vielhauer, geb in Neuhöfchen, lebt heute in Gronau und schreibt natürlich viele Gedichte über ihre Gefühle und Erlebnisse in Westfalen oder etwa von Reisen an die Nordsee, über die Natur... Seit 1990 hat sie kontinuierlich sieben kleine Gedichtbände veröffentlicht: Sie haben die Titel: Empfindungen, Herzklopfen, Blickrichtungen (dieses Bändchen zusammen mit dem Gronauer Lyrikkreis), Barfuß im Schnee, Begegnungen, Ich lauschte gebannt, Mit dem Wind. Bestelladresse: Frau Gertrud Vielhauer Am Forstgarten Gronau Gustav Zerndt, Geschichte von Stadt und Kreis Schwiebus, Bd. 1 3 Anleitung zum bequemen Lesen der Bilddaten auf der CD-ROM Dieses Buch von Gustav Zerndt ist vergriffen und offenbar eine Rarität. Umso wertvoller ist die CD-ROM des Heimatkreises mit Kopien aller 672 Seiten, die man in den Computer einschiebt. Der Bibliotheksdirektor im Museum der Stadt Schwiebus hat die Seiten des Buches extra für den früheren Heimatkreisbetreuer Siegfried Reimann einzeln auf CD-ROM kopieren lassen. Auf dieser CD ist jede Buchseite ein JPG-Bilddokument. Man öffnet also jede Seite einzeln, um sie auf dem Bildschirm lesen zu können. Wie kann man trotzdem in dem Buch am Bildschirm blättern? Man kopiert die Daten aus Zerndts Geschichte von dieser CD auf die Festplatte des Computers und liest sie in eine Photo-Bibliothek ein oder öffnet sie gesammelt mit einem Bildbetrachtungsprogramm. Dann kann man sie lesen und blättern wie Bilder in einer Diaschau. Die Bildkopien sind recht gut und lassen sich mühelos vergrößern. Hinweis: Dem Kopisten ist ein Fehler unterlaufen: Im Band 3 fehlt die Seite 647, auf S. 646 folgt erst die S. 649 und danach S Dann geht die Geschichte weiter mit S. 650 und ff. Nach dieser Entdeckung habe ich auch in den Bänden 1 und 2 alle Bilder angesehen, aber keine weiteren Fehler gefunden. Sollten Sie noch weitere Fehler finden, lassen Sie es mich bitte wissen. Bestellung der CD-ROM bei Dr. Martin Reim Wer sich für eine Privatkopie der CD-ROM interessiert, sendet bitte einen leeren USB-Stick mit Rückumschlag an mich. Denn die vielen Bilddaten können nicht per Mail verschickt werden. Ich lade Ihnen dann die Daten der Bände auf Ihren eigenen USB-Stick. Martin Reim Digitalisierung durch eine öffentliche Bibliothek? Hinweis aus der Redaktion: Wenn auch nicht zu kaufen, so sind die Werke Zerndts in den großen wissenschaftlichen Bibliotheken dennoch zu finden. Wir könnten die Deutsche Nationalbibliothek bitten, das Werk zu digitalisieren und damit komplett öffentlich zugänglich zu machen. Welches Werk Zerndts wäre diesen Antragsversuch wert? Vielleicht dazu auch noch eine alte Landkarte des Kreises? Literaturhinweise bitte schriftlich an die Redaktion. Sabine vom Bruch 21

22 Denkwürdig Das Schicksal des Anton Pech, der vom Pech verfolgt wurde von Aleksander Waberski Marktplatz von Bomst Aufenthaltsgenehmigung oder Ausweisung? Wir schreiben das Jahr Lesen Sie die absurde Geschichte von Anton Pech, der an seinem Lebensabend von Berlin nach Bomst zu seiner Familie übersiedeln wollte, aber die Stadtverordneten von Bomst hatten ihre Bedenken Erforscht, zusammengestellt und aufgeschrieben von Aleksander Waberski Als der Arbeiter Anton Pech am 23. August 1888 in Bomst ankam, war er 75 Jahre alt und für die damalige Zeit schon ein alter Mann. Er kam aus Berlin mit der Eisenbahn. Seine Frau Hedwig war bereits verstorben. Auch seine 35-jährige Tochter Anna lag im Sterben und der Vater kam aus Berlin zu ihr. Sie wohnte bei ihrer Schwester Pauline in Bomst. Vier Wochen später war sie an Tuberkulose gestorben. Anton Pech entschied, seinen Lebensabend in Bomst zu verbringen, bei seiner Tochter Pauline Galensowski. Ihr Ehemann - auch Anton mit Vornamen - war hier einer der 37 Schuhmacher von Bomst. Dessen Vorfahren nannten sich Gałe zowski. In Bomst wurden sie Galansoske genannt. Das Schuhmacherhandwerk war einst führend in dieser kleinen Stadt. Und dennoch waren es nun immer weniger Bürger, die dieses alte Handwerk ausübten. Im Jahre 1866 zählte die Gilde noch 60 Schuhmacher. Die Konkurrenz war groß, der Absatz dürftig und alle hatten zunehmend Schwierigkeiten ihre Familien zu ernähren. Als sich der Schuhmachergeselle Anton Galensowski auf Wanderschaft befand, lernte er Pauline Pech kennen. Beide heirateten 1873 in Berlin und ließen sich in Antons Heimatstadt Bomst nieder. Hier brachte Pauline zehn Kinder zur Welt, doch mindestens sieben starben im Säuglings- oder frühen Kindesalter. Anton Pech beim Einwohnermeldeamt auf dem Rathaus in Bomst Einen Tag nach seiner Ankunft in Bomst meldete sich Anton Pech im Rathaus polizeilich an. Wie es aus archivierten Akten hervorgeht, gab er wahrheitsgemäß an: daß er arbeitsunfähig und ohne jedes Vermögen sei und dass er bei seinem Schwiegersohn dem Schuhmachermeister Anton Galensowski von hier ein Unterkommen sowie überhaupt den ganzen Unterhalt erhalte. Das genügte den Behörden nicht und Schwiegersohn Galensowski wurde von ihnen ins Rathaus vorgeladen. Am 28. August verpflichtete er sich, den Schwiegervater aus eigenem Mitteln zu unterhalten. Weiter lesen wir in den Akten: Der Magistrat glaubte sich hiermit begnügen zu müssen, da wohl Niemanden das Recht abgesprochen werden kann Verwandte zu sich zu nehmen und die Befürchtung vor möglicherweise später eintretender Verarmung des p. Galensowski kein Grund sein dürfte, dieserhalb die Ausweisung des p. Pech auszusprechen. Es ging also um nichts anderes als darum, ob ein Fremder in eine Gemeinschaft aufgenommen werden kann, der im Verdacht steht, nicht für seinen Unterhalt sorgen zu können und der damit der Gemeinschaft letztlich zur Last fallen könnte. Auch die Versicherung eines Angehörigen des Fremden, für dessen Unterhalt aus eigenen Mitteln 22

23 Denkwürdig Das Schicksal des Anton Pech, der vom Pech verfolgt wurde von Aleksander Waberski zu sorgen, räumte den Argwohn der Behörden nicht aus. Wie es aus den Akten hervorgeht, wurde dieser Fall an höchster Stelle - im Stadtrat behandelt: Die hiesige Stadtverordneten Versammlung ist jedoch der Ansicht, daß p. Galensowski, der an den Füßen verkrüppelt ist und sich und seine Familie allerdings nur kümmerlich ernährt, bei seinem körperlichen Gebrechen und seiner Vermögenslage für die von ihm abgegebene Erklärung keine Sicherheit gewährt und daß dieserhalb dem p. Pech der Aufenthalt in hiesiger Stadt versagt werden soll. Die Stadträte waren also gegen die Aufnahme des Anton Pech in Bomst. Sie befürchteten, dass selbst der für ihn bürgende Schwiegersohn irgendwann verarmt und der Unterhalt des A. Pech auf die Stadt fällt. Armenfürsorge in Bomst Sozialleistungen wurden nämlich in dieser Zeit von den Kommunen geleistet. Die Stadt Bomst war, was diese Leistungen anbetrifft, vorbildlich aufgestellt. Für die so genannte Armenpflege gab die Stadt jährlich über zwei Tausend Mark aus. Die Armen der Stadt wurden jährlich mit etwa zehn Klafter Brennholz aus dem stadteigenen Wald versorgt. Der in Bomst niedergelassene Arzt wurde von der Stadt als Armenarzt besoldet und erhielt dafür 150 Mark jährlich. Es gab hier einen Sterbekassenverein, der ein Vermögen von über drei Tausend Mark verwaltete, und im Sterbensfall Geld an die Mitglieder ausschüttete. Bis 1884 gab es hier ein städtisches Krankenhaus am Markt mit 10 Krankenbetten, das im Krankheitsfall arme Einwohner aufnahm und in dem sie vom Armenarzt versorgt wurden. Danach wurde die Versorgung dem Kreiskrankenhaus in Wollstein übertragen. Zusätzlich gab es hier das St. Laurentius Hospital - eine katholische Privatstiftung, das ein kleines Altersheim war, welches verarmte Katholiken aufnahm, die ohne Angehörige waren. Dann gab es eine weitere katholische Privatstiftung, die von Valentin Snowadzki gestiftet war. Diese Snowadzki-Stiftung versorgte jung verheiratete Ehefrauen. Einen Fürsprecher hatte Anton Pech allerdings in Bomst. Es war kein Geringerer als der Bürgermeister der Stadt Albert Stephan. Dieser war im September 1883 im Grunde auch als ein Fremder in die Stadt gekommen. Er bewarb sich für die damals offen Stelle und wurde von der Stadtverordnetenversammlung zum Bürgermeister von Bomst gewählt. Der Streit um Anton Pech wollte nicht enden und so schrieb der Bürgermeister Stephan am 27. Dezember 1888 an die Königliche Regierung Abteilung des Inneren in Posen, sie wolle eine Entscheidung treffen. In seinem Schreiben bemerkte er: daß der p. Galensowski noch nie eine öffentliche oder private Armenunterstützung in Anspruch genommen hat und zur I. Stufe der Klassensteuer veranlagt ist. Weiter sprach er die Bitte aus: über den Beschluß der hiesigen Stadtverordneten Versammlung befinden zu wollen. Der Bürgermeister hatte der Stadtverordneten Versammlung in der Sitzung am 13. September 1888 mitgeteilt, daß seines Dafürhaltens der fragliche Beschluß ungesetzlich sei. Der Bürgermeister meinte demnach, dass die Ausweisung des Anton Pech aus Bomst gegen das Recht verstößt. Am 5. Februar 1889 riet die Regierung in Posen: die Sache ressortmäßig zu entscheiden, mit dem Bemerken, daß uns genügende Gründe dem Arbeiter Pech die Fortsetzung das Aufenthalts zu versagen, nicht vorzuliegen scheinen. Dies hat die Angelegenheit in Bomst nicht beruhigt. Bürgermeister Stephan schreibt wieder nach Posen und ergänzt: daß der Magistrat in der Sitzung am 13. März gegen meine Stimme beschlossen hat den Arbeiter Anton Pech aus Bomst auszuweisen. Die städtische Vertretung hält den p. Galensowski nicht im Stande seinen Schwiegervater auf Dauer zu unterhalten und fürchtet, daß letzterer über kurz oder lang der Ortsarmenpflege anheimfallen muß. Die Antwort aus Posen treibt die Sache auf die Spitze und spiegelt gleichzeitig die Hilflosigkeit der Regierung wider. Im Mai 1889 teilt sie dem Magistrat von Bomst folgendes mit: ob der Schuhmacher Anton Galensowski bereit sei die Verpflichtung zum Unterhalt des p. Pech für sich und seine Frau in rechtsverbindlicher Form zu übernehmen. Was ist eine rechtsverbindliche Form für diesen Fall? Sollte A. Galensowski in einen Vertrag gedrängt werden, um gegebenenfalls zugesicherte Unterhaltsleistungen für seinen Schwiegervater einklagen zu können? Die Regierung in Posen wollte mit diesem Fall nichts zu tun haben und die alteingesessenen Stadtverordneten wollen den Fremden nicht unter sich sehen. Dabei war er kein Flüchtling im heutigen Sinne, sprach die selbe Sprache, hatte den selben christlichen Glauben. Sollte Anton Pech in Bomst nur Pech gehabt haben? Die Bomster Rathausakten schweigen zum weiteren Schicksal des Anton Pech. Auskünfte finden sich nur im kirchlichen Sterbebuch. Es scheint, dass er aus Bomst nicht ausgewiesen wurde. Er stirbt hier am 2. Oktober 1891 an Altersschwäche, wie es damals hieß. Vier ein Halb Monate später stirb seine Tochter Pauline Galensowski an Tuberkulose. Die Nachfahren von Anton Pechs Schwiegersohn Der 49 Jahre alte Witwer Anton Galensowski heiratet im Jahre 1893 eine 34-jährige Frau aus Bomst. Ihr zweiter Sohn Franz führte später einen Fahrradhandel, Klempnerei und Tankstelle an der Brätzer Straße 18 und wird Mitglied der Schützengilde von Bomst. Der erste Sohn Georg wurde wie der Vater Schuhmacher und nannte sich Gall. Beide Brüder wurden 1945 nach Russland verschleppt und kehrten nicht mehr zurück. 23

24 Verschiedenes Grützwurstessen ein fester Termin der Hamburger Landsleute Ein Loblied auf die Grützwurst Dieses Gedicht stellte Johanna Kalläwe dem Heimatbrief mit dem Hinweis zur Verfügung, dass die in Hamburg lebenden Mitglieder der Landsmannschaft sich jeden Winter zum traditionellen Grützwurstessen in Finkenwerder treffen. Im Jahr 1995 brachte Frau Schmalfuß dies Loblied auf die Grützwurst mit: Wer Grützwust iss, bleibt stets gesund, ist immer schlank, wird niemals rund, braucht niemals mehr zum Doktor laufen und auch nicht so viel Kleider kaufen. Und wenn Herz, Kreislauf oder Magen streikt, die Grützwurst große Lind rung zeigt. Ihr braucht nicht mehr in Kur zu fahren, das viele Geld könnt ihr euch sparen. Und schwinden bei euch mal die Kräfte, helfen nicht mehr Pillen oder Säfte, dann liebe Leute rat ich nur, greift zu der guten Wunderkur! Denn solche Grützwurst schmeckt nicht nur fein, sie bringt auch Kranke wieder auf die Bein. Hast du s am Kreuz, am Ischias oder Schmerzen im Rücken, iss ein Kilo Grützwurst und du kannst dich wieder bücken. Auch für die Schönheit, meine Damen, sie können hoffen, wirkt die Grützwurst gut und unübertroffen. Darum gibt es nichts Bess res auf Erden, als mit Grützwurst Schönheitskönigin zu werden. Auch wir Männer, wir schönen und schlanken, haben der Grützwurst viel zu verdanken, dass wir so jung und so schön fit geblieben, jawohl meine Damen, ist nicht übertrieben. Dass wir immer noch wie in alten Tagen heute euch noch auf Händen tragen und jeden Wunsch erfüllen wir euch gern, ist das nicht wahr, meine lieben Herrn? Wie verwöhnen die Frauen, wo wir nur können, ob sie uns wohl zwei Portionen gönnen? Grützwurstessen und Schlachtefeste Wir erinnern uns, ein Schlachtfest zu Hause, wäre ohne Grützwurst undenkbar gewesen. In vielen Kochbüchern kann man Rezepte lesen. In allen Gegenden des Landes hat man sie anders gekocht. Die von Muttern hab ich am Liebsten gemocht. Gerstengrütze wurde in Wurstsuppe gequollen, Fleischreste, zerkleinerte Schwarten, in die Grütze sollen. Schweinblut durfte man nicht vergessen, Gewürze machten daraus ein schmackhaftes Essen. Nelken, Piment, Zwiebeln und Salz, Majoran, Thymian, ein paar Löffel Schmalz. Mit Pellkartoffeln hat sie vorzüglich gemundet, mit roter Beete und Salzgurken abgerundet. Johanna Wosch 24

25 Verschiedenes Die Kirche von Kalzig in den Nachkriegsjahren völlig zerstört. Augenzeugen berichteten, dass die Kirche nach Kriegsende einige Jahre ohne Tü-ren und Fenster ungeschützt der Plünderung und der Witterung ausgesetzt war. Wie reichhaltig und farbenfroh die Innenausstattung des Gotteshauses bis Anfang 1945 gewesen ist, lässt sich am Beispiel der Kirche in Klemzig (ca. 8 km östlich von Züllichau) ermessen. Die klemziger Kirche ist mit der Kalziger Kirche weitgehend identisch, nur mit dem Unterschied, dass die Innenausstattung und die Malereien in Klemzig vollständig erhalten sind. Die Kirche von Kalzig auf der Plakette 2017 von Bernd von Sydow, der das Motiv aus seinem Heimatort vorschlug. Die Kirche in Kalzig (5 km nördlich von Züllichau) gehört zu den schönsten Baudenkmälern des Kreises ZüllichauSchwiebus. Mit ihren gefälligen Formen, ihrer harmonischen Gliederung und den frischen Farben bietet sie ein schönes Werk dörflicher Kunst und dem Beschauer ein anziehendes Bild. Die Kirche wurde im Jahre 1521 errichtet. Die Erbauung fällt damit in das denkwürdige Jahr des Reichtags zu Worms, wo sich Luther vor Kaiser und Reich vom Papst und den Konzilien lossagte. Der Zeitpunkt der Evangelisierung des Gotteshausse ist nicht überliefert. Allerdings zeigt der im Jahre 1613 errichtet Altar bereits einen evangelischen Charakter. Während der Kirchenbau mit Schindeldach in seiner äußeren Erscheinung erhalten ist, wurden die Innenausstattung und die Malereien an Empore und Wänden mit Einmarsch der Russen und Familiennachrichten Herzliche Glückwünsche an die Jubelpaare Diamantene Hochzeiten Foto Ringe: Uwe Wagschal / pixelio.de Gerhard und Editha Adams feierten im vergangenen Sommer zusammen mit ihren Kindern, Enkeln und Urenkeln ihre diamantene Hochzeit auf Burg Lagow. Auf dem Foto ist das Jubelpaar mit seinen Enkelkindern zu sehen. Gerhard Adams stammt aus Starpel (Staropole). Emilie und Günter Roß (Palzig), die heute in Erwitte wohnen, werden am 25. August 2017 ihre diamantene Hochzeit feiern. Eiserne Hochzeit (65 Jahre) feierten am 7. Juli 2016 Ingrid (geb. Kurmutz) und Werner Stöckel aus Altreben 25

26 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Alt Hauland Cieslik, Elga, geb. Stephan Neuruppin Eichhorn, Willi Kyritz Fechner, Martin Neuruppin Freudenberger, Heinz Lauenburg Gutsche, Heinz Neuruppin Kött, Annette Berlin Kruskop, Herta, geb. Kaliske Ebstorf Lange, Herbert Neuruppin Liebig, Rudolf Berlin Ludwig, Ilse, geb. Thiele Drebkau Michalski, Helga, geb. Eichhorn Bärensprung Müller, Alfred Lübeck Rohlf, Frieda, geb. Müller Bad Segeberg Skowronski, Gisela, geb. Mielke Potsdam Schulz Thiele, Arthur Rangsdorf Thiele, Edith Mechow Tober, Elfriede, geb. Grätz Bexbach Ziesler, Erwin Probst Jesar Ziesler, Herta Lübtheen Alt-Obra Brincker, Helga, geb. Türk Schwerin Ellersiek, Erika, geb. Reich Hiddenhausen Falkenhagen, Gerda, geb. Reich Kyritz Gottwald, Sigrid, geb. Neumann Waldsieversdorf Jaap, Marlene, geb. Werner Tostedt Kopowski, Else, geb. Drange Berlin Mahler, Irmgard, geb. Schulz Neuruppin Mahler, Philipp Neuruppin Naujokat, Gerda, geb. Woitschach Berlin Potzgalski, Helga, geb. Schmidtchen Friedersdorf Scheiterlein, Irene, geb. Fechner Satteldorf Schulz, Gerda, geb. König Rohrlack Schulz, Gertrud, geb. Woitschach Potsdam Türk, Anneliese Werder Werner, Horst Theißen Werner, Siegfried Stollberg Altreben Adam, Siegfried Gehrden Brandt, Lieselotte, geb. Rausch Neuruppin Faustmann, Horst DARWIN, Australien Faustmann, Werner SPRINGFIELD, Australien Franke, Irmgard, geb. Repnak Lindow Gabriel, Horst Stuttgart Gutsche, Hans Potsdam Herrys, Alfred Köln Jahn, Hildegard, geb. Repnak Kerzlin Kracht, Erika, geb. Kliem Hilden Küsel, Gerda, geb. Kurmutz Neustrelitz Malcher, Kurt Hannover Roschewski, Angelika, geb. Jahn Neuruppin Soyta, Otto Birkenwerder Spielmann, Hildegard, geb. Gierke Berlin Swade, Kurt Pinnow Tausch, Ilse, geb. Kliem Rosche Zabel, Elfriede, geb. Hoffmann Neuruppin Zippel, Heinz Greifswald Zippel, Herbert Rendsburg Zuschanke, Frieda Potsdam Zuschanke, Willi Stendal Alt-Tepperbuden Aschenbrenner, Luise Sulz Graetz, Walter Hohenstein- Ernstthal Grätz, Hans-Jürgen Storkow Herzig, Erika, geb. Radam Templin Kitschke, Willi Recklinghausen Lokowitz, Waltraut, geb. Brauer Zehdenick Masermann, Frieda, geb. Kerber Lindow Petriuk, Stefan Langballigholz Reichl, Charlotte, geb. Fabianke Hanau Vaupel, Elli, geb. Seeker Salzgitter Wagner, Willi Nuthetal Wipper, Hannelore, geb. Fabianke Wolfsburg Birkholz Balowski, Marga, geb. Kliche Essen Engler, Klaus Varel-Neudorf Golisch, Hildegard Unna Golisch, Lorenz Unna Hoffacker, Maria, geb. Fischbock Köln Hoyzer, Alois LES HOGUES, Frankreich Kiesel, Agathe, geb. Jankowiak Barterode Kliche, Ulrich Velbert Kroschel, Norbert Çankaya/ANKARA Türkei Kroschel, Josef Berlin Lehmann, Dora Berlin Müglich, Siegfried Lößnitz Rau, Ursula St. Blasien Schulz, Kurt Köln Süßmuth, Martina, geb. Golisch Bergisch- Gladbach Swodenk, Daria, geb. Tuschinski Rehfelde Thiemann, Sigrid, geb. Passow Görlitz West, Elsbeth, geb. Rogsch Hasenholz Blankensee Jaekel, Helmut Ulm Müller, Ilse, geb. Klopsch Dierberg Sembratowiecz, Brigitte, geb. Olejnik 1933 OTOBOK, Polen Unrath, Gertraud, geb. Fischer Frankfurt/O. Blankfeld Eichhorst, Klaus-Peter Berlin Giering, Christa, geb. Klemt Zehdenick Henschke, Günter Berlin Kliemann, Elfriede, geb. Klemt Grannsee Klopsch, Karl-Ernst Frankfurt/O. Rehn, Sieglinde Pirna Bomst Abraham, Brunhilde, geb. Kurz Mülheim Albrecht, Egon Eugen Kottweiler- Schwanden Badtke, Hildegard, geb. Ruthert Neuruppin Behrmann, Manfred Achim Benyskiewicz, Rosemarie, geb. Eckert Mörfelden- Walldorf Biljesko, Luzia Edeltraud, geb. Dullat Tangermünde Bocian, Hedwig BABIMOST, Polen Bossin, Marianne, geb.glaesch Berlin Büttner, Renate, geb. Hülsekutter Plauen Czwing, Renate, geb. Luthens Rostock Dorweiler, Hildegard, geb. Schulz Hagen Dullat, Margarete Berlin Fasel, Horst Verl 26

27 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Fechner, Willi Sachsenheim Feuerstein, Elli, geb. Adam Berlin Büttner, Renate, geb. Hülsekutter Plauen Gabriel-Holm, Manfred Güstrow Gellert, Werner Sehnde Gerlich, Alfons Rheinsberg Grätz, Käte Berlin Grimm, Dorothea Freiburg Gruen, Wolfgang BELO HORIZONTE, Brasilien Gümbel, Pfr. Ludwig Falkensee Günther, Rosel, geb. Anders Rielasingen Gutsche, Horst Herzberg Hesse, Irmgard, geb. Barkau Gelsenkirchen Hoffmann, Gisela, geb. Lewandawski BABIMOST, Polen Holder, Elli, geb. Fechner Pforzheim Irmler, Manfred Badbergen Jozan, Margot, geb. Rau Berlin Kallup, Erna, geb. Silbernagel Ditzingen Kling, Regina, geb. Hoffmann Pforzheim Kramarek, Erika, geb. Ratay Hanau Lies, Gerhard Cottbus Lies, Walter Neuhausen Linke, Siglinde, geb. Schmidt Daaden Lippi, Rita, geb. Gruen RIO DE JANEIRO, Brasilien Ludwig, Martin Salzgitter Marschall, Ingeborg, geb. Barkau Aurich Meier, Rita, geb. Kirchner Badbergen Mumot, Sigrid, geb. Sliwa BABIMOST, Polen Neumann, Rudolf Ottenstein Ortgies, Agnes Besigheim Pietrzak, Hedwig, geb. Janeczek Essen Reichmann, Annemarie, geb. Retzki Baddeckenstedt Rothe, Regine Neuruppin Rutschke, Gerhard Bochum Schmidt, Maria, geb. Schikoschinski BABIMOST, Polen Schulz, Edeltraud Hamburg Sitka, Erika, geb. Dullat Beetzendorf Skana, Brigitte, geb. Vogeding Salzgitter Stein, Hildegard, geb. Frenzel Niederfischbach Stein, Rosa, geb. Weimann BABIMOST, Polen Steinbrecher, Peter Büdingen Steinbrenner, Heinz Wuppertal Waberski, Aleksander Berlin Waberski, Waltraud, geb. Wittchen Berlin Wandel, Doris, geb. Sliwa BABIMOST, Polen Weihmann, Elfriede, geb Pressen Steinbrenner Weimann, Klaus Cottbus Weimann, Norbert Cottbus Weimann, Rita Cottbus Wobbe, Helga, geb. Schröer Hannover Zeller, Irmgard, geb. Knop Rauhenebrach zur Lage, Margit, geb. Woidt Bramsche Braunfelde Dilger, Hildegard, geb. Bartel Nachroldt Pielucha, Cecylia, geb. Mrowka LUBRZA, Polen Rummy, Christa, geb. Suckow Röbel Schulz, Rita, geb. Fleischer Rehden Sukrow, Manfred Langensendelbach 27 Buckow Blümchen, Gerhard Neuruppin Hoffmann, Wilhelm Großderschau Klenke, Horst Bartschendorf Köhn, Edelgard Wusterhausen Kuschke, Hans-Joachim Neuruppin Lehmann, Heinz Bötzow Löchel, Manfred Scheeßel Martin, Walter Hohenofen Möbius, Ursula, geb. Reimann Lindow Möbus, Lucie, geb. Starun Neuzelle Orgus, Karin, geb. Bittroff Berlin Pfarr, Willy Langenhagen Postpieschel, Erika, geb. Löchel Rellingen Schnell, Rüdiger Ottobrunn Schultz, Erich Adendorf Skowronski, Gisela, geb. Mielke Potsdam Schulz Stenger, Elisabeth, geb. Bittroff Insheim Troge, Elfriede, geb. Wilksch Neustadt Voß, Elisabeth, geb. Weiß Neustadt Weber, Edith, geb. Schmidt Köln Dornau Donat, Brigitte, geb. Klenke Ludwigsfelde Dorok, Regina Berlin Eisemann, Bodo Laucha Müglich, Herbert Studenitz Schneider, Gerda, geb. Kühn Lüder Sipos, Ingrid, geb. Vierling Herbrechtingen Wernicke, Gerda, geb. Müglich Berlin Winter, Helene, geb. Pächnatz Stüdenitz Ziegenhain, Gisela, geb. Werner Penzberg Friedrichstabor Fischer, Hildegard, geb. Preuß Rostock Günther, Grete Rathenow Plinta, Waltraud, geb. Preuß Erla Friedrichswerder Mirow, Elfriede, geb. Kunicke Grevesmühlen Früchtenau Geelhaar, Giesela, geb. Bothe Berlin Hoffmann, Brigitte, geb. Tschammer Schwerin Langner, Lucie, geb. Bellack Neustadt Mielke, Hildegard, geb. Keitz Laatzen Mucher, Johanna, geb. Marschner Bruchköbel Prattki, Erna, geb. Petras Friesack Schütze, Waltraut, geb. Noack Lauta Unger, Elli, geb. Woithe Segeletz Glauchow Berg, Hilde, geb. Exner Guben Borchert, Marianne, geb. Alfut Wittenberge Donath, Gisela, geb. Kurzmann Vetschau Drewlo, Karin, geb. Kuhn Frankfurt Drews, Elisabeth, geb. Koldrack Berlin Exner, Paul Luckenwalde Fechner, Lothar Beetz Hahn, Erna, geb. Pfaffe Cottbus Henning, Dieter Berlin Henning, Karl-Heinz Berlin Henning, Wolfgang Berlin Hoffert, Herbert Pforzheim Holland, Hans-Jürgen Neumünster Irmler, Herbert Remscheid

28 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Irrgang, Willfried Berlin Janisch, Fritz Essen Klemke, Helene, geb. Schubert Berlin Krehl, Elisabeth, geb. Exner Nuthe- Urstromtal Paternoga, Margot, geb. Nitschke Berlin Pfaffe, Gerda Lübbenau Pierce, Elli OAKLAND TWP MI, USA Prade, Brigitte Berlin Redel, Irmgard, geb. Pfaffe Kremmen Reppin, Christa, geb. Burchert Schöningen Schädel, Klaus Schönwalde Scheibner, Erna, geb. Schädel Recklinghausen Schmidt, Herta, geb. Matiske Babow Schneider, Lieselotte, geb. Klenke Zehdenick Stenzel, Hans-Dieter Berlin Tromm, Irmgard, geb. Henning Berlin Wittke, Fred Ditfurt Wittke, Gerhard Blankenfelde Worrack, Hildegard, geb. Nitschke Cottbus Glogsen Eysoldt, Waltraud, geb. Müller Berlin Jakobi, Erwin Schwedt Jakobi, Heinz Friedland Mutz, Gerda, geb. Jakobi Friedland Rudolph, Erika, geb. Stein Lübeck Scheffler, Christa Berlin Wehrbein, Anneliese, geb Alt Lutterow Kaczmarek Wendland, Hildegard, geb. Zippel Vehlitz Wolff, Helmut Schriesheim Goltzen Abraham, Doris, geb. Fielitz Neuruppin Bittroff, Günther Templin Jachning, Adolf Neukirchen Just, Elisabeth, geb. Preuß Lübeck Piwecki, Bruno Herzfelde Reygers, Alexander Linz Schäfer, Heinz Merzenich Gräditz Bickert, Erhard Rastede Hillebrecht, Cäcilia, geb. Jantke Hannover König, Ursula, geb. Schultz Gröditsch Kuhnt, Anneliese, geb. Noske Leichlingen Länger, Kurt Lögow Schroeder, Ilsa, geb. Schulz Rinteln Groß Schmöllen Albrecht, Wilhelm Jülich Baath, Constantin von Putensen Baath, Johannes E. von Baden-Baden Becker, Siglinde, geb. Grohs Neuruppin Bengelsdorf, Ingeborg, geb. Gramsch Wolde Blondin, Gisela, geb. Martschiske Krefeld Faur, Herta, geb. Eichler Frankfurt/M. Förster, Werner Ahlum Gramsch, Helmut Görlitz Gramsch, Oskar Schwerin Haase, Hildegard, geb. Kattein Berlin Kalliske, Ernst Waltersdorf Kalliske, Günter Großräschen Kasper, Hildegard, geb. Stenzel Seelow Katte von Lucke, Hennig von Stendal Klaar, Gerda, geb. Rocke Bützow Kositzki, Henry Walsleben Kunze, Frieda, geb. Andrisk Seelow Linke, Hans-Joachim Ibbenbüren LöcheI, Heinz Zehdenick Martschiske, Werner Bad Friedrichshall Mersch, Martha, geb. Martschiske Hattingen Mutapovie, Ruth, geb. Eichler Herford Nitsche, Dorothea, geb. Martschiske Weinsberg Ribatzke, Gerhard Sassnitz Richter, Elfriede, geb. Andriske Seelow Stein, Siegfried Ibbenbüren Steinbach, Thea, geb. Seifert Datteln Steinert, Helga, geb. Strauchmann Saßnitz Vorbau, Erika, geb. Gramsch Altentreptow Ziemann, Waltraud, geb. Güttner Öhringen Großdorf Beul, Rudolf Halle Zimmermann, Hildegard Neustadt Grunow, Kr. Oststernberg Pritzsche, Christel Eberswalde Hammer Arlt, Erna, geb. Fimmel Wardenburg Harthe Baatz, Irene, geb. Lubasch Luckau Heinrich, Irmgard, geb. Kuchler Berlin Hübner, Werner Hohen Wangelin Kluge, Horst Reutlingen Kramm, Günther Kattendorf Kramm, Joachim Schöneiche Laubsch, Friedrich Hamburg Lubasch, Heinz Golßen Rösler, Johanna, geb. Fellenberg Beeskow Sauerbrei, Ingeborg, geb. Lubasch Rietzneuendorf Welker, Magdalena, geb. Hübner Frankfurt/M. Zernack, Erwin Gütersloh Jehser Bickert, Georg Wutzetz Bickert, Helmut Brieskow- Finkenheerd Bickert, Karl-Heinz Brieskow- Finkenheerd Giese, Paul Golzow Großmann, Edeltraud, geb. Günther Sprockhövel Günther, Erhard Eberswalde Günther, Lydia Petersberg Heinicke, Hans Siggelkow Hoffmann, Manfred Berlin Hoffmann, Siegfried Berlin Köhler, Gisela, geb. Ulrich Schenkenhof Rau, Dr. Helmut Magdeburg Scherz, Pfarrer i. R., Sigurd Nonnweiler- Schwarzenbach Schmidt, Anita Potsdam Schwudke, Kurt Hämerten Tschirpig, Liselotte, geb. Rau Dreetz Jordan Begall, Gerhard Neuruppin Bienert, Anneliese, geb. Stengert SWIEBODZIN, Polen Bierwagen, Martina, geb. Kaczmarek Schwerte Bierwagen, Wilfried Berlin Bierwagen, Wolfram Hamburg 28

29 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Fobo, Dr. Gisela, geb. Knopke München Fuhrmann, Günter Berlin Golek, Bronislawa, geb. Bimek JORDANOWO, Polen Kaldek, Gerhard Melle Kuffel, Walter Meinerzhagen Lang, Gertrud, geb. Zock Meinerzhagen Machrowiak, Barbara, geb. Geisler Weiterstadt Meyer, Edgar Paderborn Meyer, Lidwina, geb. Paulke Urmitz Mühlenberg, Adelheid, geb. Schlecht Neuruppin Oldenburg, Elisabeth Köln Paulke, Franz Waren Pisternick-Thiel, Hildegard Hohenfelde Riemer, Johanna, geb. Zeidler Berlin Rodeheger, Josef Wadersloh Schreppa, Reinhard Kelsterbach Schulz, Margarete, geb. Großmann Berlin Stellert, Bernhard Berlin Zawadzki, Margarethe, geb Berlin Fuhrmann Kalzig Bonitz, Fee Potsdam Bussche, Martina von Celle Carmer, Sylvius Graf von Gräfelfing Dichta, Christa, geb. Weiß Breddin Dubrow, Walter Langen Dulle, Gerda, geb. Günther Würzburg Feilitzsch, Stephanie Freifrau von Tübingen Frankenberg, Dr. Moritz von Heidelberg Frankenberg, Hubertus von Hannover Frankenberg, Johann Heinrich von Schnakenbek Hirch, Erwin Hemmoor Hülst, Dr. Friedhard von Crivitz Irgang, Gerhard Neuenhagen Kaczmarek, Heinz Küdow Redlich, Hans Hohenstein Rohr, Franziska von, geb. von Sydow Düsseldorf Ruchniewitz, Anneliese, geb. Hirt Cottbus Schmettow, Alexandra Gräfin von Dörverden Schult, Vera, geb. Lausch Bitter Schulz, Ottokar Lindow Seifert, Werner Langen Stein, Martha, geb. Habermann Priort Sydow, Dr. Bernd von Schnackenburg Sydow, Hans von Schnackenburg Wenzel, Elfriede Lübeck Winterfeld, Ellen von, geb. von Sydow Schnackenburg Winterfeld, Ernst von Schnackenburg Winterfeld, Franz von Schnackenburg Zimmermann von Siefart, Ralf Wiesbaden Christoph Karge Boinski, Edmund Langenhagen Bothe, Karl-Heinz Panketal Burchert, Anneliese, geb. Stephan Gnewikow Claus, Friedel, geb. Noack Frankfurt/M. Delhees, Gisela, geb. Liebig Tornesch Doering, Wolfgang Berlin Drange, Friedrich-Karl Berlin Drange, Siegfried Magdeburg Erbt, Friedhelm Blumenthal Herrmann, Rudolf Hamburg Humborg, Katarina, geb. Richter Neuhausen Jachmann, Rudolf Radensleben Leda, Kurt Troisdorf Lembke, Johanna, geb. Torge Dersenow Möller, Herta, geb. Eichhorn Schleusingen Noack, Martha Frankfurt/M. Piepenhagen, Johanna, geb. Schach Stralsund Platzek, Max Angermünde Schröder, Brunhilde, geb. Liebig Neuruppin Stenzel, Christa, geb. Drange Strausberg Stephan, Armin Torgau Szymanski, Klaus-Peter Köln Wecke, Günter Neuss Wisniewski, Klara, geb. Kostorz Mainz Kay Abraham, Joachim Wittenberg Affeldt, Edith, geb. Schulz Hannover Bangemann, Roswitha, geb Bad Nauheim Hermann Blume, Magdalena, geb. Knobel Berlin Diehr, Manfred Luckenwalde Dohnt, Horst Berlin Dohnt, Irmgard, geb. Schulz Wustrow Engelmann, Rudi Werder (Havel) Haagen, Irmgard, geb. Matz Weisendorf Hassebrock, Hilda, geb. Bergmann Mainz Hennig, Helmut Langenhagen Kleine, Waltraud, geb. Bischoff Aurith Kleinschmidt, Elisabeth, geb Falkensee Dornfeld Klenke, Ernst Ulm Kluge, Gerhard Bergen Kluge, Irmgard, geb. Jahnke Iserlohn Knitsch, Anita, geb. Krause Frankfurt/M. Kößer, Annemarie, geb. Schubert Elsterstrebnitz Kozik, Waltraud Berlin Krause, Irma, geb. Fiedler Neuruppin Krüger, Gisela, geb. Engelman Berlin Langenbach, Margot, geb. Herrmann Bad Nauheim Neydereck, Gisela, geb. Bodadsch Gnoien Siedenbiedel, Melitta, geb Saarbrücken Formansky Sommer, Horst Oberhausen Ungar, Lydia, geb. Marotzke Melsungen van Riesen, Ingeborg, geb Neustadt Tschiersch Vetter, Irene, geb. Lange Elsterwerder Widua, Anneliese, geb. Sommer Allenbach Wiebusch, Elfriede, geb. Hellwig Cröchern Wöbbeking, Christa, geb. Engelmann Werder/Havel Keltschen Behle, Gerhard Bernau Gosewisch, Wolfgang, geb Lübeck Hartmann Lange, Renate, geb. Paetzold Schinkel Paetzold, Erich Bad Salzuflen Reimann, Helmut Kyritz Schulz, Siegfried Weißenfels Klein Dammer Brünger, Elsbeth, geb. Schütz Herford Geisler, Heinz Duisburg Hirrle, Irmgard, geb. Seefeld Groß Schulzendorf Jung, Dora, geb. Bickert Werder 29

30 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Kreinberg, Irene, geb. Weimann Lüdenscheid Schlößer, Ulrich Frechen- Buschhell Wolf, Ulrich Bockhorn Wolf, Willi Söchtenau Klein Heinersdorf Ahrens, Adolf Rethem/Aller Basner, Christa, geb. Lillack Borgsdorf Fuchs, Christel, geb. Kache Drebkau Knuth, Reinhard Luckau Kröhn, Reinhard Triebes Lehmann, Erika, geb. Kache Hamburg Schrandt, Hans Erkner Schreiber, Elli, geb. Maltzahn Köln Kleistdorf Forbrich, Günther Herford Lange, Maria NOWE KROMSKO, Polen Pintscher, Ilse, geb. Siegmund Siegen Klemzig Golek, Herbert Neuruppin Goß, Dieter Rüdersdorf Grunert, Gertraud, geb. Vogel Schönwald Jung, Margot, geb. Bittroff Falkensee Kirschke, Erwin Frankfurt/M. Kunke, Ruth, geb. Walter Cottbus Lange, Ulrich Ronneburg Lumpe, Christa, geb. Kühn Vetschau Mehnert, Johanna, geb. Driske Beckum Sommer, Else, geb. Stephan Mainz Klippendorf Butschak, Elfriede, geb. Fellenberg Rägelin Diercks, Christel, geb. Hampel Möckern Fischer, Siegfried Neuruppin Hampel, Lothar Quitzow Hoedt, Brigitte, geb. Hampel Plätz Müller, Irmgard, geb. Fellenberg Tauche Stein, Werner Heidelberg Koppen Doherr, Charlotte, geb. Quasching Berlin Eimer, Helene, geb. Urbanski Schwanewede Fischer, Christa, geb. Lehmann Leverkusen Franke, Erhard Berlin Gebauer, Waldemar Tramnitz Gutsch, Gertrud, geb. Franz Neubrandenburg Heidemann, Ingeborg, geb. Scholz Bad Segeberg Hochstrat, Heidemarie, geb Düsseldorf Brüggemann Jerzyk, Edeltraud, geb. Redanz Edertal Kamrad, Edelgard, geb. Klemt Berlin Kuck, Alfred Hemer Lehmann, Georg Berlin Nehm, Adelheid, geb. Franz Garbsen Perach, Erika, geb. Olonschek Hannover Schilling, Erich Paderborn Standke-Hans, Heidrun Seelow Valek, Gertrud, geb. Eimer Osterholz- Scharmbeck Weber, Ernst Potsdam Weiß, Monika, geb. Fechner Wuppertal Krammensee Kala, Martin Reisbach Kouhl, Peter Hemer Pischke, Christa, geb. Semmler Michendorf Krauschow Fritsch, Helga, geb. Jack Berlin Hecker, Hans-Joachim Kaltenkirchen Hecker, Paul-Gerhardt Bad Schwartau Lachnit, Anneliese, geb. Lüddeman Bad Hersfeld Meyer, Margarete, geb. Machnitzke Issum Pergande, Joachim SchmölIn Reimann, Edeltraud, geb. Hecker Dassendorf Schmidt, Siegfried Kränzlin Sommer, Heinz Schwaneberg Krummendorf Bauer, Renate, geb. Schwalbe Clausthal- Zellerfeld Behrndt, Gretel, geb. Graßme Nauen Garbe, Manfred München Hese, Rosemarie, geb. Hebbe Berlin Hilbert, Johanna, geb. Großmann Stavenhagen Koffnit, Eva-Maria Berlin Kühn, Manfred HEIDELBERG, USA Lenz, Gisela, geb. Lehmann Seehof Löwe, Brunhilde, geb. Kühn Pulheim Rahnert, Christel, geb. Grassme Kassel Reinbold, Gisela, geb. von Schultz Oldenburg Sauer, Georg Bad Saarow Schock, Irene, geb. Schiblilsky Berlin Schröter, Erika, geb. Fischer Simbach/Inn Urbasch, Manfred Frankfurt/O. Warschinke, Hans-Joachim Bremen Zachow, Edelgard, geb. Lange Cottbus Zock, Horst Hamm Kutschlau Baer, Peter Wildflecken Drescher, Fred Schorfheide Eckdahl, Irmgard, geb. Pauli MALMÖ, Schweden Eckert, Helga, geb. Reimann Badrina Exner, Paul Paulinenaue Gajewski, Eckhard Berlin Hansen, Peter Berlin Heinze, Horst Paulinenaue Herfurt, Jutta, geb. Beuthner Krensitz Höpfner, Siegrid, geb. Klude Berlin Kleppek, Herta, geb. Schulz Berlin Kuschke, Renate, geb. Müller Lehrte Maruschke, Helga, geb. Schulz Wulfersdorf Mitulla, Ingeborg, geb. Rau Berlin Müller, Reinhold Peine Rautenberg, Horst Wandlitz Redekop, Ingrid, geb. Beuthner Leipzig Ruhl, Gerda, geb. Päch Neundorf Schulz, Edith, geb. Frenzel Brieskow- Finkenheerd Vierjahn, Käthe, geb. Rohmann Paulinenaue Werner, Ursula Havelberg Lang Heinersdorf Amato, Marianne, geb. Gläser Braunschweig Dammasch, Ursula, geb. Stenzel Bomsdorf Dreyer, Rosemarie, geb. Kockjoy Kastorf Elsner, Helmut Oestrich/Rh. Grolman, Benita von, geb. von Sydow Haren Grolman, Catharina von Wachtberg Grolman, Dr. Christoph von Grünwald 30

31 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Grolman, Helmuth von Kronberg Leder, Ingo Pinneberg Limmer, Friederike Meerbusch Nitschke, Günther Beetzsee Prösel, Christa, geb. Noack Beratshausen Rheinbaben, Matthias Freiherr von Hamburg Schmidt, Elisabeth, geb. Lange Aschaffenburg Seidel, Günther Beeskow Langmeil Driesel, Elisabeth, geb. Grunwald Lauenburg Engelke, Ursula, geb. Pölchen Potsdam Fanzlau, Walter Schulzendorf Gürtler, Reinhilde, geb. Grunwald Voerde Köpke, Gisela, geb. Kroschel Milow/Rathen. Petermann, Marta, geb. Schulz Beeskow Piske, Gisela, geb. Schulz Leipzig Riedel, Joachim Kleinostheim Schmitz, Erwin Nortrup Schünemann, Marlies, geb Wittenberge Deutschmann Vitt, Helga, geb. Schulz Büren Lanken Galke, Eckehard Lübben Gerlach, Dr. Hubert Marburg Grünberger, Herbert Rheinsberg Klingsing, Ingrid, geb. Zolondek Garbsen Kramm, Herbert Lüneburg Otzdorff, Wilfried Bad Saarow Paech, Gerhard Fehrbellin Richter, Margarete, geb. Winkler Frankfurt/O. Schröder, Gisela, geb. Preuß Mirow Vetter, Erhard Bachfeld Leimnitz Becker, Gertrud, geb. Mazanke Freiburg Begall, Gerhard Pritzwalk Cordes, Maria Wolfsburg Doss, Anna, geb. Kramski Hagen Ellis, Hedwig, geb. Klemt NORTH KINGSTOWN RI, USA Finger, Maria, geb. Kühn Hannover Glei, Elisabeth, geb. Freier Quedlinburg Grunwald, Lore Mönchengladbach Hentschke, Klemens Fürstenfeldbruck Hentschke, Konrad Schongau Herrmann, Monika, geb. Matzanke Böblingen Klemt, Josef Erfurt Koch, Maria, geb. Austerhohoff Wadersloh Kowalski, Norbert Lingen Krugel, Otto Wolfsburg Markwitz vw. Janek, Angelika, geb Paderborn Klemt Merkel, Brigitte, geb. Päschke Berlin Möllers, Gisela, geb. Kabot Dülmen Peikow, Bernhard Brieselang Qualitz, Irmgard, geb. Schach Berlin Schach, Else Neustrelitz Scharnweber, Friedel, geb. Matysek Hamburg Waleschkowski, Waltraut Gifhorn Wilhelm, Agathe Wickede Wilsmann, Cäcilia Düsseldorf Wilsmann, Konrad Seinsfeld Zimmer, Josef Pritzwalk 31 Liebenau Benn, Elfriede, geb. Kühn Ratzeburg Bernsee, Günter Braunschweig Binder, Gerhard Märkisch Luch Braune, Anneliese, geb. Kramm Osnabrück Dittmar, Eva, geb. Schneider Biesenthal Eble, Astrid, geb. Stach Neckarsulm Faust, Ursula Lauterbach Felchner, Heinz-Günter Plankstadt Gutsche, Elisabeth, geb. Mahlke Neuruppin Habermann, Fredemarie, geb Lübbenau Knothe-Fritsch Hinsky, Waltraut, geb. Paech Limburgerhof Hoffmann, Johanna, geb. Krause Frankfurt/M. Hübscher, Charlotte, geb. Löchel Playa de la Américas, Spanien Kaus, Elisabeth, geb. Hartmann LUBRZA, Polen Klude, Heinz Marsberg Knospe, Elke Hamburg Knothe, Herbert Neuruppin Koblin, Christa, geb. Gröning Mannheim Lange, Waltraud, geb. Mahlke Wolfsruh Linke, Paul Berlin Mix, Anneliese, geb. Kind Mönchengladbach Müller, Frieda, geb. Zwar Falkenstein Noske, Hans Altlandsberg Palme, Ingrid, geb. Zerndt Bernsdorf Pannhausen, Dr. Rainer Garmisch- Partenkirchen Pannhausen, Herbert Garrel Pohland, Hedwig, geb. Merda Berlin Pohland, Helmut Viktor Berlin Pohland, Kurt Gregor Berlin Raesfeldt, Margot, geb. Weiß Heilbronn Reim, Georg-Friedrich Marburg/Lahn Reim, Dr. Martin Aachen Roth, Marianne, geb. Masur Rogätz Schiebel, Cäcilia, geb. Frindl Berlin Schlenz, Almuth Neuruppin Schulz, Wolfgang Heiligenhaus Seiffert, Gerda Klötze Seiffert, Martin Celle Stöhrmann, Brigitte, geb. Kasprzak Garding- Kirchspiel Trinkl, Ruth, geb. Hoffmann Lübeck Trockenbrodt, Dora, geb. Mahlke Neuruppin Weiß, Helmut Flein Wiese, Janna Leonberg Zerbe, Willi Salzgitter Zwar, Adolf Gartz Zwar, Kurt Golzow Lugau Alber, Elsbeth Duisburg Bimek, Martina, geb. Rißmann Zinndorf Gövert, Hedwig, geb. Hövekamp Dülmen Hape, Eva, geb. Moese Falkensee Hoffman, Ruth Dortmund Kirchner, Herbert Bersenbrück Kissenkötter, Elisabeth, geb Dülmen Hövekamp Konert-Kaldewei, Anneliese, geb Wadersloh Sinnerbrink Milkowski, Josef Oberhausen Nolte, Margret, geb. Sinnerbrink Oelde

32 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Ottensmann, Antonie, geb Oelde Sinnerbrink Ottensmann, Bernhard Bielefeld Pohl, Maria, geb. Kirchner Bramsche Roggenbuck, Brigitte, geb. Golisch St. Augustin Rump, Radegundis, geb. Hoffmann ELOBICOKE ON, Kanada Ruthenberg, Magdalena, geb Berlin Rissmann Schiefer, Heinz Düsseldorf Schlöpker, Erika, geb. Golisch Warendorf Schubert, Gisela, geb. Sinnerbrink Rheda- Wiedenbrück Schult, Cäcilie, geb. Zeh Itzehoe Sinnerbrink, Ludwig Wadersloh Ullrich, Lucia, geb. Krause Rheda- Wiedenbrück Wachholz, Rosemarie, geb. Meyer Stuttgart Weitemeier, Dorothea, geb. Schulz Berlin Werner, Helena, geb. Golisch Korbach Zähler, Gisela, geb. Schultz Eberswalde- Finow Merzdorf Bergan, Michael Bautzen Birch, Brigitta, geb. Fierling Berlin Edlich, Margot, geb. Kernchen Friedberg Haselhuhn, Helga, geb. Nitschke Berlin Johannes, Waltraud, geb. Kernchen Berlin Melz, Siegfried München Sandkaulen, Erika, geb. Linke Erkner Schilling, Eberhard Münster Schneider, Herta, geb. Rogsch Elstal Schulz, Elisabeth, geb. Friedrich Gussow Wieth, Heinz Magdeburg Wollschläger, Erna, geb. Grüner Kyritz Mittwalde Böwe, Helga, geb. Werner Erfurt Egler, Kurt Schandelah Graf, Irmgard, geb. Sauer Rüsselsheim Hamann, Günther Remscheid Harnisch, Konrad Freckleben Hartmann, Ruth, geb. Wagner Bräunrode Kraus, Anneliese Wetzlar Kubale, Horst Berlin Möller, Edith, geb. Sturtz Bochum Obst, Karl-Heinz Brunne Rochow, Erna, geb. Wachner Hannover Schiller, Edeltraut Thyrow Schwarz, Dr. Hellmut Görsdorf Wiedeck, Helmut Moraas Ziebert, Ella, geb. Wachner Moers Mosau Blohm, Elisabeth, geb. Menke Zittow Bünger, Gisela Bielefeld Dollase, Lieselotte, geb. Pohle Neuhofen/Pfalz Eitner, Gertrud, geb. Kramm Dortmund Feister, Arno Herzogenaurach Feister, Diakonisse Helga Gunzenhausen Figur, Ulrich Dessau Gibki, Elisabeth, geb. Gasche Falkensee Gollwitzer, Mercedes, geb. von Haar Wentzel Hampel, Marie Puschendorf Heinrichs, Irene, geb. Seidel Straußfurt Herzog, Ruth, geb. Pohle Neustadt 32 Hildebrandt, Annemarie, geb. Zucker Dargow Jakubke, Günter Geestgottberg Klaas, Irene, geb. Zimm Berlin Klein, Renate Görlitz Kohlbaum, Alfred Blankenburg Leuchtmann, Brita-Angela, geb. von München Wentzel Mattner, Gerhard Dortmund Meyer, Ulrich Vahlberg Moritz, Ursula, geb. Hahn Langen Müller, Hans-Peter Geestgottberg Paulke, Helga Hamburg Pohl, Helga, geb. Pohl Grünheide Rabsch, Hildegard, geb. Hamel Walchow Schultze, Mechthild, geb. von Forchheim Wentzel Staar, Paul Schmalfeld Thinius, Irene, geb. Handke Wundersleben Töpper, Herbert Arendsee Wächter, Helga, geb. Seidel Goldbeck Möstchen Dietrich, Edeltraud, geb. Decker Pforzheim Hähn, Richard Goslar Kotsch, Ursula, geb. Gensel Siegen Krage, Gisela, geb. Henke Lübeck Krebs, Helmut Berlin Krüger, Christel, geb. Kröhn Neuruppin Lingner, Gisela, geb. Block Langenhagen Mattes, Gisela, geb. Greschke Rheinfelden Piehl, Barbara, geb. Kröhn Neuruppin Rogotzki, Hans-Friedrich SOMERSET WEST 7, Südafrika Rogotzki, Siegfried CAPEGARDEN ROUTE, Südafrika Rudloff, Ilse, geb. Gensel Torgau Schmidt, Karl-Heinz Frankfurt/O. Schober, Christel, geb. Hoffmann Bad Kissingen Springer, Waltraud, geb. Schülke Wächtersbach Wellsand, Renate, geb. Engelmann Aspach Wolf, Irmgard, geb. Kahl Waltrop Zernikow, Siegfried Frankfurt/O. Mühlbock Adrian, Gerda, geb. Schulz Bad Orb Becker, Heidel, geb. Tragor Radevormwald Böhm, Gerhard Neuruppin Bresch, Wilfried Frankfurt/O. Dornheim, Hildegard, geb. Blume Stutensee Gebur, Frieda, geb. Müller Wustermark Genge, Erika, geb. Schulz Lindow Groke, Kurt Gottberg Heschel, Christa, geb. Firle Waldesruh Jeschke, Elfriede Weil der Stadt Kardorf, Dr. Claus-Peter Leezen Kardorf, Hans-Georg Düsseldorf Kardorf, Norbert Neustadt Kleeis, Gisela, geb. Schulz Wallmoden Klein, Radegundis, geb. Lehmann KLAGENFURT, Österreich Klopsch, Hans Herzberg Kosslitz, Ingrid, geb. Dieck Oranienburg Kraft, Gerhard Löwenberg Krüger, Aloisius München Lehmann, Siegfried Teublitz Miesen, Brigitta, geb. Mankowski Köln

33 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Mück, Charlotte, geb. Schönborn Emmerthal Preuss, Manfred Berlin Richert, Ilse, geb. Kunicke Weinböhla Rindler, Gerda, geb. Firle Neutrebbin Schmidt, Gisela, geb. Bresch Frankfurt/O. Weber, Rudolf Darmstadt Ziebeil, Johanna Neuruppin Muschten Burau, Ilse, geb. Jensch Berlin Axthelm, Elsbeth Berlin Bruckert, Annegret Herten Burisch, Helga, geb. Obst Gransee Dembowsky, Johanna, geb. Fichtel Zehdenick Fichtel, Kurt Zehdenick Fuß, Ilse, geb. Janßen Edewecht Hannig, Annemarie, geb. Schubert Wittenberg Harder, Margarete, geb. Katschmarek WINNIPEG, MB, Kanada Hernes, Marianne, geb. Pfeiffer Fürstenwalde Jähme, Heinz Kronberg Jähme, Helmut Hohenhameln Kipp, Christa, geb. Schäfer Helmstedt Kuhnert, Margrid, geb. Apelt Berlin Lange, Herbert Zehdenick Mann, Kurt Frankenberg Mestchen, Heinz Berlin Nowacki, Irene, geb. Bochanski Lüneburg Rau, Walter Neustadt Rehfeld, Christa Berlin Reineke, Else, geb. Apelt Berlin Reuß, vw. Engler, Hildegard, geb Bremen Weber Rosenkranz-Schilling, Ilse Duisburg Schreyer, Ursula, geb. Becker Potsdam Neudörfel Engler, Christoph Wadersloh- Liesborn Hentschke, Bernhard Oberhausen Kube, Käte, geb. Götze Pagram Moritz, Elisabeth Berlin Schiebel, Günter Berlin Schulz, Hedwig Berlin Schulz, Maria, geb. Schulz Bremervörde Schüßler, Elfriede, geb. Frahn Monheim Sporkmann, Leo Stadtlohn Toledo, Hedwig, geb. Kortus Köln Neuhöfchen Bogula, Christel, geb. Wudtke Friedland/Mark Brüntrup, Friedrich Leopoldshöhe Büttner, Anna-Maria, Anita, geb. Korn Berlin Butz, Margarete, geb. Schölzchen Bestwig Fischer, Helmut Korntal Fritzen, Edeltraud, geb. Schefzig Ahlen Geisler, Georg Berlin Gödeke, Christel, geb. Nowacki Hannover Hintze, Anneliese, geb. Peitzmann Hamm Knych, Margarete, geb. Hölscher Erwitte Lipsmeier, Werner Wadersloh Müller, Agnes, geb. Hölscher Hamm Schabelski, Gerda, geb. Schefzig Hamm Schlorff, Christel, geb. Kling Nordholz Schmies, Maria, geb. Peitzmann Sendenhorst Schwitler, Erika, geb. Klingsporn Berlin Süßmann, Ursula, geb. Golsch Duisburg Tönnishoff, Elsbeth, geb. Hölscher Castrop-Rauxel Vielhauer, Gertrud, geb. Schölzchen Gronau Wolf, Edeltraud, geb. Kurtz Leverkusen Zimmermann, Else Vlotho Neu-Tepperbuden Bütow, Martha, geb. Fröhlich Hattingen Fröhlich, Willi Hattingen Henning, Irmgard, geb. Kubelke Lindow Schmidt, Erna, geb. Fröhlich Gevelsberg Seidel, Gertrud, geb. Fröhlich Hattingen Wecke, Herbert GREENSBROUGH, Australien Wernicke, Gertrud, geb. Adam Klein Wulkow Nickern Bräsicke, Christel, geb. Ebert Kremmen Buchholz, Peter Lohmar Buchholz, Pfarrer Christian Dürnau Dreschler, Elli, geb. Rentke Kränzlin Ebert, Wilfried Neuruppin Faltin, Emmy München Fenner, Klara, geb. Doil Brandenburg Hartmann, Helmut Heideloh Herrmann, Waltraud, geb. Diehr Berlin Intert, Margot, geb. Klocke Wusterhausen Meister, Helgard, geb. Rentke UDDEVALLA, Schweden Rutsche, Edith, geb. Mittag Berlin Schilling, Ilse, geb. Woit Neuruppin Schmidt, Ursula, geb. Jahnke Waldshut Schönknecht, Heinz Wetzlar Trolldenier, Gisela, geb. Reschke Sandberg Wacker, Rosemarie, geb. Ebert Neuruppin Zeh, Dorothea, geb. Ebert Neuruppin Niedewitz Schröer, Hans-Georg Bad Lauterberg Oberweinberge Breitfeld, Ilse, geb. Rau Hilden Bundesmann, Horst Sprockhövel Eltzschig, Stud. Rat Jürgen Weilheim Hartmann, Anna-Elise, geb Quickborn Rümenapf Hermann, Gertrud Dortmund Janik, Anneliese, geb. Würfel Magdeburg Krause, Erich Bad Münder Rüdiger, Helga, geb. Christall Neumünster Rümenapf, Ernst Niemegk Rümenapf, Hermann Neunkirchen- Seelscheid Rümenapf, Karl Chorin Vogel, Johannes Doberlug- Kirchhain Oblath Eckardt, Charlotte Frankfurt Eckardt, Hildegard Frankfurt Gellert, Ella Berlin Ladendorf, Lucie Oranienburg Schink, Elli, geb. Spottak Heiligengrabe Schulz, Else, geb. Kroschel Unna Wiepcke, Margarete, geb. Eckardt Hagenow 33

34 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Obraberg Ebel, Christa, geb. Eckardt Neuruppin Eckardt, Herbert Angermünde Engelmann, Fritz Hemsbach Engelmann, Hans Roskow Engelmann, Werner Mannheim Förster, Harald Oerlinghausen Giebel, Else, geb. Engelmann CHRISTCHURCH, Neuseeland Gohdes, Karin, geb. Lange Rheinsberg KIos, Manfred Lensahn Koczany, Marlene, geb. Lange Gransee Leiser, Hildegard, geb. Mende Langen Löbsack, Ruth, geb. Enge Bad Oldesloe Rheinsberg, Hans-Georg Premnitz Schmid, Ursula, geb. Pschichhold Aichach Schobban, Gerda, geb. Lange Gransee Schwebe, Gerhard Winsen/Luhe Stenzel, Bernd Rathenow Wilksch, Lothar Kyritz Odereck Banner, Eberhard Minden Brammer, Ruth, geb. Burdach CRYSTAL LAKE IL, USA Breu, Erika, geb. Krenz Hamburg Burdach, Heinz Koblenz Burdach, Hellmut Michendorf Eilrich, Waltraud, geb. Hoffert Linde Felke, Hildegard, geb. Feind Berlin Fintelmann, Marianne, geb. Preuße Erfurt Galke, Horst Woltersdorf Heidemann, Christel, geb. Hecker Hamburg Heider, Christa, geb. Kadach Burg Helwig, Anneliese, geb. Voigt Katlenburg Klose, Kurt Berlin König, Reinhard Duisburg Krenz, Helmut Ruest Kurzmann, Karl-Heinz Hofheim Kutter, Karl Teltow Lüdke, Gerhard Sagard Manzke -Strauß, Hildegard, geb Allersberg Marake Meeles, Gertrud Tönisvorst Möller, Walter Mannheim Müller, Inge, geb. Mattner Lüneburg Piccinin, Ursula, geb. Kalisch Schwerte Pudack, Edith, geb. Girnth Bad Dürrheim Rutter, Dora, geb. Springer Eisenhüttenstadt Scheibner, Armin Rentweinsdorf Schreck, Karl-Heinz Halle Schreck, Marianne Halle Schrocke, Helga, geb. Köhler Guben Schubert, Siegfried Berlin Schumann, Gertrud, geb. Seidel Ebstorf Schwalbe, Wilfried Rogätz Steinbach, Fritz Rottweil Vietz, Gertrud Zehdenick Vietz, Joachim Greven Walter, Gerhard Ofterdingen Wieck, Ingeburg, geb. Springer Berlin Wruck, Gertrud, geb. Staar Berlin Oggerschütz Ahlers, Gudrun, geb. Eggers Hamburg Fechner, Rosemarie, geb. Kramm Lembruch Güttler, Anita, geb. Francke Hamburg Jentsch, Georg Barsinghausen Kaegelmann, Ilse, geb. Stein Windeck Langer, Annernarie, geb. Schildmann Berlin Lubasch, Gertrud, geb. Rogasch Neustadt Rau, Friedhelm Gottberg Schildmann, Günter Schöneiche Schönborn, Siegfried Potsdam Specht, Irmgard, geb. Laube Görlitz Steffenhagen, Johanna, geb. Rättig Neustadt Oppelwitz Hartmann, Manfred Neuruppin Heinrich, Käte Bad Essen John, Rosemarie Höxter Linke, Erhard Ganzer Lück, Beate, geb. Karnatz Berlin Petersdorf, Herta, geb. Stiller Berlin Plagemann, Johanna, geb. Lange Neuruppin Rosenthal, Elisabeth, geb. Günther Neuruppin Schulz, Siegfried Grünheide Sell, Hannelore, geb. John Bodenfelde Weber, Hubert Aalen Ostritz Becker, Martha, geb. Steinbuch Schifferstadt Breer, Elisabeth, geb. Schön Iserlohn Dünnebier, Alfred Wesseling During, Erika, geb. Gladis Guben Fischer, Gerda, geb. Blümke Berlin Förster, Kurt Gelsenkirchen Gähle, Willi Mürow Grenz, Erika, geb. Maracke Rosengarten Gruhle, Hildegard, geb. Kunert Bad Dürkheim Handke, Horst Guben Jensen, Hannchen, geb. Materne Wittenberge Kadach, Gerhard Strausberg Knorr, Willi Potsdam Löchel, Erwin Königs Wusterhausen Materne, Ulrich Wittenberge Radomi, Manfred Stolzenau Röhr, Wilhelm Fockbek Simon, Elisabeth, geb. Kadach Berlin Palzig Buttmann, Elfriede, geb. Kube Berlin Dahnz, Karin und Ulrich, geb Lügde Schallon Dietze, Elfriede, geb. Haupt Düsseldorf Fiedler, Günter Leipzig Fimmel, Brigitte Falkenhagen Fimmel, Heinz Fürstenwalde Frankenberg, Hans-Moritz von Hamburg Henschel, Adelheid, geb. Jander Berlin Höhne, Erwin Eisenhüttenstadt Horlboge, Ursula, geb. Kubale Halle Hülst, Karin von Madsow Jakobi, Dora, geb. Haaseler Greifswald Jakobi, Werner Greifswald Klich, Waltraud, geb. Jakobi Neubrandenburg Kranich, Kurt, geb. Höhne Eisenhüttenstadt 34

35 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Krätzig, Kurt Bremen Kriedemann, Hans Rheda- Wiedenbrück Kubisch, Johanna Berlin Lehmann, Klaus-Dieter Jüterbog Marcks, Peter Madsow Nitschke, Manfred Schönwalde Nitschke, Rudolph Erich Rostock Pohl, Gertrud Geldern Rademacher, lngeburg, geb. Pohl Berlin Reinsch, Anneliese, geb. Bolle Schönwalde Riehle, Sabine Wertingen- Rogden Roß, Günter & Emilie, geb. Lennert Erwitte Zastrow, Hans-Günther von Wertingen Zastrow-Marks, Hubertus von Wertingen Paradies Krausmann, Josef, geb. Koedziora Bochum Posenbrück Bernhardt, Herbert Überlingen Fechner, Inge, geb. Prophet Rohrlack Garwon, Kurt Wuthenow Lück, Hanna, geb. Fanzlau Bad Freienwalde Schumann, Elfriede, geb. Häusler Gifhorn Rackau Dreißiger, Regina Oberaudorf Guderjahn, Horst Rotenburg Hilsberg, Elfriede, geb. Rauh Heilbronn Lubasch, Otto Berlin Moderow, Gisela SEVENOAKS, England Sablotny, Helga, geb. Peschel Pritzwalk Reckenwalde Breier, Gisela, geb. Winkelmann Lübeck Fuhrmeister, Inge, geb. Thurein Kyritz Kriese, Hannelore, geb. Stümper Uetze Kruschwitz, Erna, geb Herzfelde Freudenberger Reiche, Adelheid, geb. Winkelmann Mechernich Richter, Trautel, geb. Thurein Neuruppin SeeIig, Horst-Dieter Hannover Winkelmann, Walter Zeulenroda Rentschen Cordts, Herbert Heddesheim Gau, Christa, geb. Hensel Rostock Haak, Hannelore, geb. Schwandt Berlin Wittchen Lehmann, Herta, geb. Heppe Neu Zauche Mai, Rosemarie Nuthe-Urstromtal Mohsakowski, Helga, geb. Schulz Benitz Neumann, Edith Haldensleben Pawel, Brigitte, geb. Fechner Mahlow Reschke, Heinz Stechlin Schmidt, Georg Renningen Trümpelmann, Margarete, geb Mahlow Fechner Wittchen, Aribert Altentreptow Wittchen, Herbert Wittenberg Zeipelt, Erika, geb. Helbig Plau am See Riegersdorf Kloke, Christa Münster Koberling, Gerhard Lübben Nickel, Margret Berlin Wilms, Charlotte, geb. Hänsel Ahrenviöl Rietschütz Baaske, Rosemarie, geb. Radzimski Berlin Bartel, Edeltraud, geb. Fischer Lüchfeld BeIl, Edith, geb. Mann Dreetz Bruns, Käthe, geb. Kalliske Winsen Fechner, Siegfried Lienen Höffler, Alvera, geb. Deile Dreetz Hoffmann, Jürgen Dreetz König, Gerhard Berlin König, Manfred Klosterfelde Lausch, Erhard Lübben Mann, Heinz Groß Leuthen Rasch, Rudi Märkische Heide Reichert, Gerda, geb. Schostag Gisensdorf Schulz, Waltraud, geb. Schwarz Dreetz WöhIke, Adelheid, geb. Kalliske Dahlenburg Wöhlke, Bernd Barskamp Zeuschner, Irmgard Rüdersdorf Rinnersdorf Bernicke, Kordula Hennigsdorf Beschorner, Rita Maria, Heribert, Halle geb. Engler Beßler, Anna, geb. Zerbe Berlin Brand, Karin, geb. Kleemann Dresden Büttner, Bernhard Wesel Büttner, Gertrud Wesel Engler, Bernhard Torgau Freier, Georg Wusterhausen Gänge, Georg Rüthnick Gänge, Josef Rüthnick Hentschke, Gerhard Vellmar Hentschke, Klemens Beeskow Hohmann, Maria, geb. Hentschke Magdeburg Kettner, Maria, geb. Drescher Berlin Kleemann, Irmgard, geb. Fritsch Templin Klingsporn, Gregor Brandenburg/Havel Ladendorf, Gisela, geb. Kropp Neuruppin Lorke, Alfons Ahlen Maske, Maria, geb. Gänge Berlin Netzband, Margarete, geb. Schiller Gransee Pannhausen, Eckhard Brieselang Radtke, Lisa, geb. Gänge VieliIz Schillinger, Ingeborg, geb. Schulz Irxleben Schulz, Hans-Dieter Velbert Stenzel, Maria, geb. Matschewski Berlin Volbert, Waltraud, geb. Schiller Berlin Wandrey, Franz Trebus Wende, Ursula, geb. Hentschke Bochum Rissen Kempf, Herta, geb. Brock Burg Lampe, Erwin Hassendorf Reschke, Siegtried Alt-Ruppin Schulz, Elsbeth, geb. Neumann Berlin Seltenheim, Elfriede, geb. Redlich Berlin Steinmüller, Ilse-Luise, geb. Huhnke Berlin Tolusch, Johanna, geb. Laube Pulheim Sawische Hain, Elisabeth, geb. Wenzlaff Müllrose Hermann, Renate, geb. Herzog Gönnebek Kay, Andreas Hamburg Kienitz, Horst Langwedel 35

36 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Wilde, Elfriede, geb. Scherch Schöningen Schmarse Balsam, Maria-Angelika, geb. von der Schallstadt Marwitz Bickert, Günther Castrop-Rauxel Böttcher, Erika, geb. Neumann Hamburg Brandt, Elfriede, geb. Unger Kalletal Dolling, Inge Lübbecke Eichhorn, Dora, geb. Bresch Bad Homburg Esser, Franz Eschweiler Fellenberg, Walter Rheinsberg Frerichs, Sibylle Oldenburg Gretschmann, Christa, geb. Haufe Gladbeck Hommel, Karin-Bärbel, geb. Lemke Achim Jeschke, Erika, geb. Schmidt PENRITH, England Kobitzki, Konrad Köthen Labrenz, Dora, geb. Conrad Mittenwalde Mai, Gerhard Penig/Sachsen Malcher, Paul Dabergotz Möllendort, Else, geb. Hertzke Rheinsberg Neumann, Brigitte, geb. Hartmann Rostock Neumann, Manfred Quedlinburg Neumann, Margot, geb. Rothe Springe Roth, Käthe, geb. Neumann Peine Rüdiger, Ingeborg Tüpen Schmidt, Günter Berlin Seefeld, Helmut Neubrandenburg Stark, Inge, geb. Neumann Neuruppin Stüven, Hildegard, geb. Woidt Seevetal Unger, Friedrich- Wilhelm Berlin Unger, Ursula, geb. Menzel Dabergotz Wagnitz, Marianne, geb. Jensch Dabergotz Wieth, Hermann Heinsberg Wieth, Hildegard Neuruppin Woidt, Günther Dabergotz Woidt, Hans-Hermann Dabergotz Schönborn Bickert, Richard Hess.Lichtenau Brattke, Günter Oldendorf Dubrow, Heinz Isemhagen Kupsch, Irmgard, geb. Schönknecht Berlin Pietsch, Herbert Berlin Richter, Elisabeth, geb. Löchel Torgau Wiedenbeck, Jürgen Frankfurt Zieten, Waltraud, geb. Vorwerk Banzendorf Schönfeld Brunzel, Christel Köln Brunzel, Horst Oranienburg Depner, Marianne, geb. Riehl Celle Filz, Renate, geb. Engler Berlin Mauk, Christel, geb. Becker Werder Riehl, Dr. Gerhard Mölln Schenk, Brigitte Markgrafpieske Schulz, Günter Pillgram Schulz, Werner Beselich Tölg, Irmgard, geb. Gerlach Osterode Vogt, Irmgard, geb. Becker Berlin Voss, Gisela, geb. Finke Hollenbek Schwiebus Abramowski, Ingeborg, geb. Tucholke llsede Albers, Regina Stuttgart Arndt, Erich Düsseldorf 36 Bachmann, Gerda, geb. Rendler Wesel Bahmüller, Brigitte, geb. Heike Schwerte Becker, Betty PITTSFORD NY, USA Becker, Helmut Göttingen Becker, Irmgard, geb. Matczak Magdeburg Behnisch, Heinrich Bielefeld Behrens, Anneliese, geb. Meyer Scheeßel Belau, Klaus-Peter Kisdorf Benicke, Ida Frankfurt/M. Berger, Günter Pohritzsch Bergmann, Maria, geb. Nöther Kitzingen Beuck, Christiane, geb. Friemel München Bickert, Dipl. Ing. Hans Berlin Bierwagen, Hartwig Hannover Biesel, Helga, geb. Fechner Pinneberg Bimmler, Ernst Neukirchen Binder, Gertrud, geb. Schenkel Uelzen Blank, Günter Bremerhaven Bloch, Heinz Düsseldorf Bode, Gunhild, geb. Berger Remscheid Brandt, Heinz Oberhausen Braunsdorf, Annemarie, geb. Kube Magdeburg Breyer, Dittmar Berlin Brown, Annette, geb. Lehner Heidgraben Brückner, Heidi, geb. Schönemann Berlin Brunzel, Ekhard Berlin Chemnitz, Brigitte, geb. Herzog Oberkrämer Denker, Grete, geb. Schult Lübeck Doering, Anni, geb. Redlich Wittenberge Dumke, Gisela Pulheim Ebbeler, Ingeborg, geb. Grabs Bad Brückenau Elies, Barbara, geb. Schöbel Laubach Ennen, Angela, geb. Redlich Bitburg-Stahl Feige, Margot, geb. Kubenz Eisenhüttenstadt Flechsig, Ingeborg, geb. Hildebrandt Erfurt Foelkel, Edelgard, geb. Seidel Köln Förster, Klaus Berlin Frahn, Herbert Berlin Franke, Kurt Bretten Gallrein, Waltraud, geb. Stankowski Halle Gambach, Doris, geb. Hoffmann Rosbach Georgens, Ingrid, geb. Werner Berlin Gerhardt, Christa, geb. Paul Plettenberg Gerst, Christel, geb. Noske Templin Giebler, Erhard Itzehoe Glosauer, Rita, geb. Becker Felsberg 1 Goebel, Sigrid, geb. Thömer Bremen Grohmann, Dorothea, geb Diedorf Kitzelmann Groß, Heinz Oberhausen Grüschow, Ruth, geb. Hebisch Berlin Guber, Brigitte, geb. Feister Berlin Gudzowsky, Lieselotte, geb. Hoffmann TOMS RIVER, NJ, USA Haake, Ursula, geb. Szczecinski Leipzig Haase, Klaus Lüneburg Hartung, Ursula, geb. Barth Bremen Hedwig, Edith, geb. Skrabei Berlin Heinz, Waltraud, geb. Gremilewski Berlin Hellmann, Brigitte, geb. Friemel Pöcking Henschke, Hans-Joachim Magdeburg Hoedt, Herbert Glienecke

37 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Hoffbauer, Klaus Bremen Hoffmann, Dr. med. Ulrich München Hoffmann, Manfred Dessau Hofmann, Dr. Liselotte, geb. Knispel Rottach-Egern Hoppenheit, Erich Düsseldorf Hoppenheit, Ursula OKOTOKS. ALBERTA, Kanada Huch, Brigitte, geb. Langer Thale Huhn, Hildegard, geb. Redlich Neuruppin Jaekel, Gisela Genthin Jaekel, Margarete Genthin Jankowiak, Ursula, geb. Fliegener Berlin Jeschke, Reinhard Bremen Jeschke, Walter Zehdenick Jeutner, Joachim Potsdam Jezewski, Waltraud Hamburg Jürke, Manfred Eisenhüttenstadt Jütte-Laessig, Ursula, geb. Bleschke Hannover Kablitz, Annelore, geb. Thiedtke Hünfelden Kaczmarek, Wolfgang Murrhardt Kalliske, Elisabeth, geb. Fritsch Templin Kamjunke, Bernhard Hannover Kanter, Ingeborg, geb. Schumann Spremberg Kaphengst, Peter Freudenberg Kärgel, Joachim Hamburg Kimmeskamp, Barbara, geb. Kauer Essen Kirschbaum, Margot Hamburg Kirstädter, Karl-Heinz Bad Kreuznach Klame, Helga, geb. Möstchen Kränzlin Kleinodt, Christine, geb. Smarzy Zerbst Kleiter, Christa-Maria Münster Kleiter, Erhard Lippetal Kleiter, Norbert Lippetal Klemke, Heinz Neuruppin Klemt, Werner Frankfurt/O. Klenke, Otto Hilders Klinger, Hortense, geb. Becker Frankfurt/M. Kobelt, Ilse, geb. Scholz Staffelstein Köhler, Giesela, geb. Balcke Brühl Köpke, Monika Berlin Koppatz, Marianne, geb. Kassette Cottbus Koschminder, Anna Hannover Kosloff, Irmgard, geb. Seiler Krefeld Krause, Otto Harsefeld Kromski, Maximilian Glinde Krone, Johannes Birkenwerder Kroon-Schenk, Renate SCHOONHOVEN, Niederlande Krüger, Gisela, geb. Zielke Ahrensburg Kubenz, Hartmut Lindow Kühn, Margarete, geb. Kubenz Lindow Kunde, Eva, geb. Eckert SeIb Kunz, Hildegard, geb. Franke Herne Lange, Inge, geb. Damke Dahme-Kemlitz Langer, Erwin Kirchheim Lehmann, Edith Frankfurt/O. Leuschner, Dr. Hans-Joachim Ammersbek Leutner, Dr. Eva, geb. Schiling Sandstedt Liehm, Magdalena Berlin Lindner, Renate, geb. Behnisch Hainburg Linkowitz, Klaus Frankenthal Linß, Martha, geb. Schulze Hechthausen 37 Looks, Erna, geb. Bautzmann Hohen Neuendorf Lübs, Karl Lübeck Madanz, Peter Konstanz Maierhöfer, Käthe Puchheim Malke, Horst Herten Mandel, Waltraud, geb. Joschinke Eberswalde Maraszek, Ludwig Luckau Mauer, Heidi, geb. Schaepe Mainz Mayer, Bernhard Gifhorn Mechsner, Elisabeth, geb. Klose Berin Meier, Helga, geb. Walter München Meikis, Edith, geb. Skarupinski Eggesin-Karpin Meng, Gertrud, geb. Haufe Neustadt Mewes, Christa, geb. Faustmann Bergisch Gladbach Meyer, Anneliese, geb. Woita Hamburg Michaeli, Dr. Ernst-Wilhelm GÄVLE, Schweden Müller, Gisela, geb. Richter Erdmannshausen Müller, Ruth, geb. Misgajski Neuss Nagel, Hans-Günter Bünde Naisar, Eva, geb. Redlich Ahlen Nasdal, Ruth Düsseldorf Nicklas, Dorothea, geb. Huse Stuttgart Noack, Christiane, geb. Pittermann Grünheide Noske, Günter Kalefeld Oberg, Marianne, geb. Foth Rendsburg Obst, Siegfried Haren Ochmann, Helga, geb. Peschel Bad Homburg Oelrich, Brigitte, geb. Steikelt Neustadt Olonschek, Günter Bremerhaven Paeschke, Gisela, geb. Horn Frankfurt Paulke, Christel Berlin Penn, Horst Hamburg Perelmuter, Waltraud, geb. Meyer Berlin Peters, Klaus-Jürgen Berlin Petschke, Eberhard Frankfurt/O. Piefke, Burkhard Endingen Pietschke, Charlotte Stuttgart Pintschka, Ursula, geb. Schreiber Brackenheim Pirsch, Gunter Mutlangen Pluquet, Elsbeth Eberswalde Posselt, Dr. Klaus Potsdam Prill, Waltraud, geb. Moestchen Rathenow Rasse, Erika, geb. Hübner Groß Schönebeck Rauch, Wolfgang Salzgitter Reimann, Ursula, geb. Krüger Bremen Reinbote, Waltraut, geb. Schulz Magdeburg Reinecke, Elfriede, geb. Kube Frankfurt Reitmann, Beate Schwerin Remmling, Ingeborg, geb. Rühle Wittmund Resch, Günter Potsdam Reschke, Udo-Volkmar Hamburg Reuter-Bloch, Renate, geb. Käber Düsseldorf Richter, Karl Woltersdorf Rieck, Christa, geb. Wittchen Linow Riller, Wolfgang Goslar Rösler, Ortwin Berlin Rutschke, Dipl. Ing. Klaus Rauen Sallet, Ilse, geb. Toppenthal, vw MADRID, Spanien Schulz Schade, Karin, geb. Loll Beelitz

38 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Schäfer, Renate, geb. Hoffbauer Radeberg Scheffler, Eva-Marianne, geb. Baer Rehburg- Loccum Scheinemann, Gerda, geb. Maraczek Luckau Schlegel, Ingeborg, geb. Richter Berlin Schlüter, Bernadine, geb. Schulte Düsseldorf Schmeer, Eleonore, geb. Schulz Heppenheim Schmidt, Rudolf Oderberg Scholz, Wilfried Staffelstein Schubert, Ursula Potsdam Schüler, Monika, geb. Post St. Andreasberg Schult, Günter Lübeck Schulz, Elisabeth, geb. Meißner Berlin Schulz, Günter Herzebrock- Clarholz Schulz, Hans-Joachim Neuruppin Schulz, Harry Langwedel Schulz, Horst Berlin Schulz, Manfred Göttingen Schulz, Margot, geb. Reck Neuruppin Schulz, Reinhold Frankfurt/M. Schulz, Volker Soltau Schulze, Christel, geb. Kut Niemegk Schulze, Erhard Frankfurt/O. Schulze-Weser, Wilfried Berlin Schütte, Waltraud Berlin Schütze, Ilse, geb. Franke Tangermünde Schwade, Margot, geb. Schmoy Bodenteich Schwarz, Jürgen Minden Schwiebus, Rita Siegburg Seifert, Dora, geb. Schmidt Berlin Silge, Doris, geb. Reimann Stadtilm Simon, Barbara, geb. Herter Berlin Sindermann, Gabriele, geb. Keiter Lippetal Sommer, Heidrun, geb. Brandt Weimar Sommer, Hans Potsdam Specht, Marianne, geb. Masekowsky Berlin Springhorn, Christine, geb. Balcke Rotenburg Stachel, Margot, geb. Mayer Gifhorn Stanikowsky, Christa Bonn Stark, Anneliese Göppingen Staufenbiel, Elke, geb. Gutsche Templin Steikelt, Kurt Neu-Eichenberg Steinborn, Heinz Frankfurt/M. Stenzel, Ursula, geb. Barzewski Berlin Stielow, Gerda, geb. Strankowski Herzberg Stiller, Andrea Emmendingen Ströhla, Marianne, geb. Knispel Berlin Thebs, Hans Aitrach Thies, Margot, geb. Szczecinski Lübeck Tucholke, Günter Kapsweyer Venzke, Manfred Berlin Vetter, Edith, geb. Maraczek Luckau Volley, Helga, geb. Wolff Braunschweig Waberski, Johannes Bonn Walkling, Ursula, geb. Wulkow Berlin Wallentin, Ernst Leipzig Waller, Chaim (Heinz) Hod hascharon, Israel Wauschkuhn, Irmgard, geb. Ritter Frankfurt/M. Weber, Wolfgang Fürstenwalde Weimann, Horst Haren/Ems Weiß, Friedhelm Lübben Wendt, Günter Siegfried Velbert Wendtland, Helga, geb. Müller Berlin Wiesinger, Marianne, geb. Schmoy Unterlüß Wöhler, Klaus H Braunschweig Woitschaetzky, Fred Düsseldorf WurI, Gertrud Berlin Zeidler, Wolfgang Holzminden Zeitler-Prüfer, Gabriele, geb. Prüfer Burgkunstadt Zielke, Dr. Klaus Bad Wildungen Zielke, Gerret Ahrensburg Zielonkowsky, Werner Bielefeld Zurth, Johanna, geb. Hebisch Berlin Seeläsgen Beer, Gerda, geb. Rätz Neustadt Fraedrich, Marianne, geb. Kröhn Wustermark Frank, Christa, geb. Mehl Wachow Gensel, Erhard Lehrte Gensel, Ernst-Günter Leddin Graff, Karl-Heinz Welle Hellwig, Harry Neuruppin Hoppenheit, Dieter Finsterwalde Irmler, Linda Kirchlinteln- Otersen Jatzkowski, Rudolf Fürstenwalde Kutschik, Hans-Joachim Erkner Lache, Hertha, geb. Grieger Berlin Lüdecke, Klara, geb. Häntschke Berlin Luschert, Peter Berlin Mania, Günter Saal Rätz, Arnold Kyritz Rehse, Gudrun, geb. Hale Hannover Röper, Ursula, geb. Wabersky Halle Skampe Bickert, Heinz Drentwede Daase, Theodor Berlin Diehr, Kurt Suderburg Franke, Hans-Joachim SURREY, BC, Kanada Jürschik, Helga, geb.kriehn Ludwigsfelde Klocke, Bruno Wusterhausen Kramm, Johanna Berlin Kreiling, Anneliese, geb. Schulz Kamen Kriehn, Hanni, geb. Hoffmann Leverkusen Kroschel, Elli, geb. Welke Rohrlack Kroschel, Fritz Schönborn Kroschel, Gerhard Schönborn Lehmann, Waltraud, geb. Hoffmann Coschen Mika, Helene, geb. Franke SURREY, BC, Kanada Paechnatz, Gerhard Karstädt Ringel, Ingeborg, geb. Päsler Wusterhausen Rohr, Erika, geb. Kluge Kummersdorf Vockrodt, Ingeborg, geb. Schulz Schladen Zorn, Horst, vorm. Kriehm Leverkusen Starpel Adams, Siegfried Völpke Dittmann, Ursula, geb. Wachowiack Fehrbellin Gäbler, Ruth, vw. Marggraff Falkau Hannover, Friedrich-Jürgen Trier Haufe, Gerda, geb. Klopsch Reinfeld Kukuska, Peter Raddusch Liehmann, Siegfried Milmersdorf Pehlchen, Hildegard, geb. Fender Templin 38

39 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Wittchen, Anneliese Gemünden Steinbach Gerlich, Erna, geb. Mistereck Schwanow Stentsch Bastian, Gertrud, geb. Sliwa Bonn Cwikla, Wilfriede, geb. Rau Brandenburg Dornedden, Jutta, geb. Matthies Petersberg Franke, Annette, geb. Simsch Neuruppin Giese, Helga, geb. Fechner Golzow Grozinger, Helga, geb. Herbke Neuenburg Grünberger, Karl-Heinz Köln Hampel, Kurt Heinrich Wittstock Hampel, Therese, geb. Schilberg Hannover Harder, Marlene Kiel Hein, Hilde, geb. Lausch Rauschendorf Heinrich, Walli, geb. Häntschke Eschweiler Jentsch, Gerhard Rostock Karsch, Gertrud, geb. Bürger Hannover Lehmann, Erich Woltersdorf Pfeiffer, Heinz Berlin Sprenger, Helmut Reinhardshagen Stein, Barbara, geb. Schulz Berlin Steinbach, Gerhard Lonsee Stenzel, Frdr. Günter Fürstenwalde Ströhmann, Christa, geb Kerzlin Zimmermann Tamm, Edith, geb. Wilhelm Berlin Wolf, Lina, geb. Herbke Lübeck Zimmermann, Hans Berlin Trebschen Baumgärtner, Hannelore, geb Norderstedt Jacoby Binder, Erich Hameln Blache, Johannes Hamburg Bockhorn-von der Bank, Erwin Bremen Brodersen, Fritz Hamburg Dominico, Rudolf Hamburg Gregurke, Helene Halstenbek Gummelt, Renate, geb. Kohn Neuruppin Kenter, Berta, geb. Araham Hannover Kohs, Christa, geb. Hoffmann Beeskow Lehrmann, Frank Bielefeld Looke, Gisela, geb. Sommer Wetzlar Loosch, Herta, geb. Hentschel Pritzwalk Maracke, Martin Hamburg Maroke, Werner Rathenow Müller, Elisabeth, geb. Binder Hannover Naumann, Else, geb. Thurein Rastatt - Niederbühl Rose, Edith, geb. Seidel Arolsen Schneider, Marianne, geb. Psille Annahütte Sommer, Harry Bergisch Gladbach Straka, Sigrid, geb. Neumann Heidenheim Strauß, Hanna, geb. Kadah Hamburg Thurein, Hermann Kiel Tschirpig, Herbert Salzgitter Vetter, Elfriede, geb. Kardach Hamburg Wedeleit, Charlotte Maria, geb Hamburg Kadach Willms, Gisela, geb. von Zobeltitz Ratingen Ulbersdorf Bart, Erhard Ense Beljan, Hilde, geb. Wunderlich Merseburg 39 Birckner, Irmgard, geb. Linke Reinbek Borck, Elvira, geb. Lusansky Eching Fiedler, Anita, geb. Kramm Straußberg Freimann, Anneliese, geb. Bullack Groß Glienicke Heine, Anneliese, geb. Schulz Heinickendorf Hirche, Ursula, geb. Wunderlich Merseburg Huppe, Waltraut, geb. Meißner Hess. Oldendorf Jochen, Kurt Berlin Kernicke, Bernd Paul Eisenhüttenstadt Kernicke, Willi Frankfurt/O. Länger, Reinhold Lilienthal Leske, Horst Altruppin Leske, Kurt Stuttgart Leske, Richard Neuruppin Löffler, Manfred Neuruppin Look, Ruth, geb. Quäschling Wolfsburg Lusansky, Eckhardt Bruchköbel Machner, Johanna, geb. Budde Velbert Meyer, Helga, geb. Wenske Ruhwinkel Miekley, Klaus Eisenhüttenstadt Müller, Heinz Wolfsburg Reimann, Jens Lübeck Reimann, Tobias Dassendorf Rönnefahrt, Ingeborg, geb. Zippel Rheinsberg Rudolf, Gerhard Hannover Scheufler, Jutta, geb. Niesigk(Kramm) Woltersdorf Schinkel, Edda, geb. Reschke Eberswalde Schulz, Hans-Joachim Vierlinden Schulz, Helmuth Falkensee Schulz, Horst Vierlinden Stephan, Anita, geb. Schulz Berkenbrück Stielow, Manfred Bremen Stötzner, Anneliese, geb. Wunderlich Merseburg Wachner, Rudi Neuruppin Wenske, Marlis, geb. Lusansky Bruchköbel Unruhstadt Baartz, Irmgard, geb. Wiznerowicz Bad Soden- Allendorf Bienert, Dorothea, geb. Rohde Dormagen Bogatzki, Gertraud, geb. Stoffers Weimar Nord Braun, Angela, geb. Piskors Erbach Braun, Godehard Erbach Brychcy, Bernhard Singen Brychcy, Johanna, geb. Bartkowiak Singen Eichner, Hanna Burbach Goebel, Hans Dannstadt Grelak, Bernard KARGOWA, Polen Gruber, Josef Grevenbroich Hagemann, Marianne, geb. Peter Köln Harder, Gerda, geb. Teichert Düsseldorf Hauswirth, Brigitte, geb. Manthey Duisburg Hofstätter, Margot, geb. Stachowicz Mosbach Imdahl, Marlies, geb. Brychcy Krefeld Kanzler, Ursula, geb. Schache Neuruppin Kaptur, Gisela Mönchengladbach Korfey, Brigitte, geb. Schmidt Neu-Eichenberg Kornemann, Brigitte, geb. Swade Müncheberg Kramarek, Joachim Hanau Kuske, Martha, geb. Hoffmann Hattingen Langkabel, Dr. Klaus Büsum Lehmann, Eva, geb. Schönebeck Eberswalde

40 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Müller, Waltraut, geb. Rohr Plauen Rogalla, Dieter Hamburg Rogalla, Günther Berlin Schache, Horst Falkensee Schache, Rudolf Berlin Schobert, Edith, geb. Baumunk LOS FRESNOS, TEXAS, USA Schoof, Otto Berlin Schubert, Karl-Heinz Herrenberg Schulz, Annelie Herford Smith, Margaret, geb. Crawford SUTTON COLDFIELD, England Stein, Ingrid, geb. Brychcy Cottbus Steinke, Renate, geb. Schröder Much Strahlendorff, Brigitte, geb. Schubert Erding Strahlendorff, Gerhard Erding Tesching, Dieter Oberderdingen Thielker, Grete, geb. Ludwig Langenfeld Wandrey, Roland Remscheid Weilandt, Anny, geb. Mader Frankfurt Weiß, Siegfried Warstein Werner, Helga, geb. Franzke Hildesheim Wiese, Hildegard, geb. Leckebusch Buxtehude Ziarek, Renate, geb. Gmiat KARGOWA, Polen Zmuda, Elisabeth, geb. Muhs KARGOWA, Polen Unterweinberge Bertz, Edeltraud, geb. Jensch Töplitz Goll, Manfred Potsdam Grützner, Günter GoIm Heppner, Manfred Freyburg Heppner, Siegfried Neuruppin Jäschke, Heinz Oberursel Jochintke, Hiltraud Eisenhüttenstadt Kropp, Helmut Braunschweig Kunz, Bernhard Delmenhorst Metting, Elfriede, geb. Jensch Werder/Havel Michlitz, Gerda, geb. Sambale Wittenberge Otto, Elfriede, geb. Schubert Wittenberge Schmidt, Walter Wolfsburg Schröder, Margot, geb. Kunz Magdeburg Staar, Detlef Neuruppin Staar, Rudolf Hennigsdorf Thieme, Grete, geb. Jäschke Berlin Woitschätzky, Ilse Berlin Walmersdorf Abendroth, Charlotte, geb. Bergmann Berlin Bergmann, Alfred Warnsdorf Bünger, Herta, geb. Dittwald Gutow Bünger, Margot, geb. Dittwald Burg Greimann, Anneliese, geb. Wudke Hüllhorst Heiden, Edith, geb. Dittwald Charlottenthal Hillig, Wilfriede, geb. Bresch Krefeld Kirchner, Willi Zehdenick Konieczek, Johannes Schöningen Leder, Kurt Algermissen Lojack, Käthe, geb. Häusler Berlin Müller, Gertrud, geb. Kloke Müncheberg Schack, Herta, geb. Fischer Hundorf Schilling, Willi Neuruppin Talkowski, Elfriede, geb. Bergmann Warnsdorf 40 Wilkau Binder, Herbert Wolfsburg Binder, Manfred Hankensbüttel Cohrs, Beate, geb. Krause Seevetal Eimer, Siegfried Klein Schwaß Hänicke, Eberhard Neuruppin Henze, Gisela, geb. Weise Lindow Horn, Hildegard, geb. Krause Gerbstedt Jensch, Manfred Kalefeld Matiske, Günter Essenbach Michelizza, Marianne, geb. Matiske Landshut Pächnatz, Siegfried Groß Leuthen Peters, Charlotte, geb. Marowsky Speyer Pommerening, Margarete, geb. Pelz Falkensee Rettig, Hans Erkelenz Schmidt, Christel, geb. Reschke Waidhaus Schulz, Erhard Erkelenz Schulz, Rita, geb. König Falkenhagen Werner, Günter Lübben Wiezorek, Brigitte, geb. Friedrich Engelskirchen Witten Heppner, Heinz Mahlow Petersen, Ruth, geb. Albrecht Buchholz Wutschdorf Cyroll, Rudi Ratingen Merkel, Anneliese, geb. Tucholke Essen Schönberg, Ursula, geb. Bresching Großwoltersdorf Viereck, Lothar Bad Zwischenahn Werner-Ehrenfeucht, Dora, geb Frankfurt/M. Kubale Zion Brandt, Edeltraud, geb. Marschner WiIdberg Christoph, Hildegard, geb. Auricht Lehre Dee, Sigrid, geb. Günther Groß Daberkow Marschner, Manfred Neuruppin Züllichau Acker, Ingeborg, geb. Bischoff Alzey Ahlgrimm, Pfarrer Manfred Darmstadt Andresen, Ingeborg, geb. Heilmann Niebüll Arndt, Joachim Lünen Aßmann, Hanna, geb. Millbrad Wandlitz Auga, Else, geb. Wenzel Mittweida Bartsch, Irma Nidda Bauernfeind, Helene, geb. Schenk Landshut Baumbach, Ruth, geb. Herzog Schmalkalden Baumgart, Friedhelm Witten Bayer (Sonnengarten), Erna, geb Tannhausen Cupial Becker, Auguste-Sophie Frankfurt Beier, Eleonore, geb. Pick Ludwigsfelde Beier, Ingeborg, geb. Ludwig Gera Bennert, Rosemarie, geb. Schichtel Wiesbaden Berger, Ingeborg, geb. Wilhelm Wesel- Obrighoven Bergmann, Margot, geb. Weimann Eggersdorf Beyer, Klaus Dortmund Binder, Erika, geb. Warsinke Garbsen Bissinger, Roswitha, geb Augsburg Klapczynski Blandin, Karla KREMS, Österreich Bodatsch, Joachim Köln Boecker, Betty, geb. Rabe Münster Böhlke, Dr.Horst Stolberg

41 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Böhm, Ella, geb. Fuchs Lindau Borck, Peter Kreuzau Brämisch, Ingrid, geb. Pose Hallschlag Brodersen, Gertrud, geb Hamburg Kommorowski Bronisch, Hans-Joachim Bad Bramstedt Büchel, Hans Stuttgart Büttner, Hans Mahlow Cupial, Helmut Hagen Dahl, Anneliese, geb. Tschammer Schwerin Dähne, Lieselotte, geb. Großmann Rüdersdorf Dalibor, Gertraude, geb. Kloy PORTO ALEGRE, Brasilien Dassel, Hildegard von, geb. Loechel Gevelsberg Denkena, Gisela, geb. Gädicke Oyten Dennstedt, Ursula, geb. Barnofsky Großengottern Deparade, Renate Halle Dorn, Gisela, geb. Priedemann Berlin Druske, Anneliese, geb. Weiß Datteln Eichberger, Margarethe, geb Frankfurt Drenger Eichele, Lothar Coswig Enge, Horst Freiwalde Engel, Günter Gärtringen Enigk, Hanne-Lore Steinfurt Enigk, Martha Steinfurt Ettinger, Gertrud, geb. Fiebich München Ex, Günther Neuruppin Falk-Schilling, Waltraud, geb. Falk Berlin Felske, Ursula, geb. Rothe Bottrop Fendler, Horst Berlin Fiedler, Erika Löhne Fischer, Annemarie, geb. Schoen Göttingen Fortte, Irene, geb. Handke Berlin Frase, Margarete, geb. Stage Oberursel Fritz, Carola, geb. Enders Hochheim Füssel, Boto Kronach Gaebler, Eberhard Daubach Gatzenmeyer, Ingrid, geb. Binder Birkenwerder Genge, Dieter Neustadt Genge, Manfred Lindow Gierke, Manfred Frankfurt Gierke, Winnfried Wehrheim Giersdorff, Heinz Werdau Gill, Margot, geb. Gärtner Radevormwald Göcke, Waltraud, geb. Ludwig Espelkamp Gonschorrek, Renate Potsdam Grahl, Wilfried Köln Greiner, Lieselotte, geb. Raband Gunzenhausen Greiser, Anne-Lotte Dersau Grell, Waltraud, geb. Tschammer Groß-Umstadt Grieger, Maria Brüggen Griesche, Harald Frankfurt/O. Grundmann, Elisabeth Naemi, geb Lüdinghausen Gebauer Grunzke, Günter Bleckede Gührs, Ingeborg, geb. Hoffmann Berlin Gusenburger, Dorothea, geb Völklingen Schwedler Hahlbohm, Ursula, geb. Mittelstädt Leonberg Hahn, Elfriede, geb. Reimann Bad Blankenburg Hahn, Horst Wedemark Hahn, Klaus Tabarz HalIex, Erwin Mainleus 41 Hamann, Gerhard Bad Endbach Hampel, Frieda Paderborn Hantsche, Dr. Irmgard Essen Hartmann, Alexander Stöckse Hartmann, Walter Donauwörth Hauke, Inge, geb. Tomaske Hannover Heidrich, Waltraud Koblenz Heilmann, Georg Großhansdorf Hein, Ursula, geb. Plagentz Neustadt Heine, Ingeburg von Berlin Heitmann, Dr. Annemarie Wesel Helbach, Helga, geb. Schneider Maintal Hensel, Marlene, geb. Adam Frankfurt Herold, Verona, geb. Schulz Berlin Herrmann, Rita, geb. Lehmann Triptis Hesse, OStR. i. R. Hans Konstanz Heymann, Isolde, geb Zeven Schimmelpfennig Hinz, Christa, geb. Bochmann Uetersen Hirthe, Hermann Düsseldorf Hoffmann, Lothar Wismar Hofmann, Waltraud, geb. Becker Linden Höricke, Lothar Berlin Höricke, Rudolf Wachtberg Hugler, Irmgard, geb. Grunzke Cottbus Hühnlein, Hildegard, geb. Horn Mainleus Jacobi, Ursula, geb. Krause Hamburg Jakubowski, Eva, geb. Richter ARLINGTON HEIGHTS IL, USA Junge, Wilfried Berlin Jungmann, Thorsten Penzing Kaiser, Bärbel, geb. Fiedler Luckenwalde Kalisch, Elsbeth, geb. Müller Düsseldorf Kalläwe, Johanna Hamburg Karg, Erika, geb. Neumann Eggersdorf Kay, Andreas Hamburg Keitz, Friedrich Berlin Kempe, Erika Erkerode Kempe, Gisela, geb. Müller Gütersloh Kern, Dieter Traunreut Kernchen, Hans-Jürgen Lübeck Kien, Ilse, geb. Magnus Guben Kiesewetter, Heinz Herdorf Kindler, Helga, geb. Hampel Weißenthurm Kirschner, Mechthild, geb. Leppin Darmstadt Klapczynski, Edmund Ebersbach Klette, Dr. Gerd-R Gettorf Kobelt, Irmgard, geb. Jankowsky Berlin Koch, Werner Schleswig König, Ingeborg, geb. Duberow Berlin Kramm, Manfred Trittau Kratzmann, Helmut Altötting Kühn, Dorothea Halberstadt Kühn, Harald Hamburg Kühn, Hermann Rostock Kühn, Margarete Hamburg Kurzbach, Norbert Altleiningen Lange, Hans-Jürgen Schwarzenbek Lange, Karl-Heinz Laichingen Laskawy, Wolfgang Ahrensburg Lehmann, Elisabeth Triptis Lehmann, Gerhard Nordstemmen

42 Geburtstagsliste Nach Heimatorten geordnet Lehmann, Manfred Miesitz Lehmann, Rudolf Miesitz Leifke, Gerd Neuruppin Lencer, Annemarie, geb. Bickert Buxtehude Lenz, Gerda, geb. Spieß Wittingen Leppin, Gisela Schiffdorf Liebing, Johanna, geb. Schönknecht Wickerode Liehr, Anna, geb. Klapczynski Augsburg Ludwig, Manfred Espelkamp Machan, Gudrun, geb. Pietsch Straelen Majer, Helga, geb. Zippel Berlin Martin, Ilse, geb. Petsch Rudersdorf Marzinek, Heidete, geb. Irmler Berlin Matthey, Eva, geb. Kühn Erfurt Mattner, Brigitta, geb. Henze Fredersdorf Mattner, Hannelore Ravensburg Meier, Helene, geb. Kramm Schleswig Meißner, Lothar lsernhagen Melier, Ingeborg, geb. Starsinski NICE, Frankreich Meyer, Karl Hoyerswerda Michelmann, Ute, geb. Thiele Heimsheim Mickisch, Inge, geb. Häusler Ilvesheim Miegel, Joachim Herford Mieruch, Christa Hamburg Mittelstädt, Ulrich Würzburg Müller, Edith, geb. Walter TORONTO, Kanada Müller, Helga Schwerin Nagel, Annemarie, geb. Hartmann Bremen Neßlinger, Ingeborg, geb. Tschammer Schwerin Neumann, Renate, geb. Ludwig Leipzig Nietzold, Ingeborg, geb. Fiedler Woltersdorf Noske, Ilona, geb. Gierke Oberursel Nowak, Gisela Bochum Ohleyer, Ruth, geb. Kliem Hannover Ott, Edeltraud, geb. Schulz Bad Doberan Otto, Peter Hemmingen Paelchen, Renate Moorrege Pank, Otto Hameln Paternoster, Gerhard Mönchengladbach Paul, Erika, geb. Richter Falkensee Paulke, Charlotte Burbach Persch, Ruth, geb. Grewe Saarburg Petras, Ewald Frechen Petras, Hilde, geb. Magnus Berlin Petras, Joachim Zehdenick Petras, Siegfried Göttingen Piechocki, Dipl.-Volkswirt Horst Berlin Plagentz, Winfried Oldenburg Pohl, Eberhard Senftenberg Pohlmeyer, Irmgard, geb. Bierwagen Hilter Pötke, Gustav Gettorf Price, Gisela, geb. Feyerabend MOYCULLEN, Co. GALWAY, Irland Prinz von Preußen, Dr. Oskar München Prokop, Winfried Birkenfeld Prüfer, Manfred Augsburg Puritz, Horst Wentorf Quäschning, Wilfried Eberswalde Rahn, Gertrud, geb. Werner Hannover 1 Rasch, Bärbel, geb. Stolt Rostock Regling, Gerd Hamburg Reigle, Anna-Maria, geb. Stachetzki ST ROBERT, MO, USA Reschke, Erwin Karstädt Richter, Hans-Joachim Berlin Richter, Inge, geb. Kliem Jork Riediger, Gisela, geb. Schönknecht Delitzsch Riege, Dr. Fritz Albert Celle Rilinger, Wolfgang Amelinghausen Risbridge, Hedy, geb. Kortus AUCKLAND, Neuseeland Rittel, Annemarie, geb. Barth Koblenz Ritter, Heinz Bardowick Roesch, Hardy Leingarten Rogel, Ursula, geb. Urbich Löhnberg Rogler, Irene, geb. Würsig Lüneburg Roschlau, Marianne, geb. Stobbe Berlin Rosenberg, Eckart von Dresden Rosenberg, Wilhelm von Kirchspiel Garding Rothe, Gerhard Berlin Röwe, Wilfried Kleinmachnow Rüdiger, Anneliese, geb. Knickrehm Haffkrug Salis, Erika Wiesbaden Salzmann, Horst-Peter München Schaaf, Manfred Berlin Schab, Hans-Jürgen Erlangen Schabhitl, Hannelore, geb. Kubsch Gelsenkirchen Scheidt, Charlotte, geb. Klein Kaiserslautern Scherbatzki, Dietrich Lübben Schill, Ingrid, geb. Kutzner Meißner Schlüter, Erika Potsdam Schmickaly, Irmgard, geb. Baum Essen Schmidt, Gerhard Stuttgart Schmidt, Ursula, geb. Schmidt Ludwigsfelde Schmolinsky, Horst Hannover Schröer, Gertrud, geb. Tomaske Lengerich Schubert, Dora, geb. Schilling Ammental- Wiesenbach Schubert, Elfriede, vw. Koberling, Lübeck geb. Gurgel Schulz, Edeltraud Gießen Schulz, Hildegard Stuttgart Schulz, Kurt Gießen Schulz, Manfred Gießen Schulz, Oswald Osnabrück Schüpbach, Irmgard, geb. Reschke Milow Schuster, Christiane, geb. Taucher Schwedt/O. (Nehring) Schwarz, Hannelore, geb Freising Schimmelpfennig Schwedler, Erich Neustadt Schweinitz, Wilhelm von LONDON SW15 2NY, England Seidler, Ingeborg, geb. Jänicke Much Seifert, Elke, geb. Schimrecht Potsdam Siegmund, Joachim Lübeck Smula, Hedwig, geb. Nowak Herne Sobczinski, Rudolf Hagen Söhl, Elvira, geb. Tschirpig Niebüll Sommer, Siegfried Panketal Sperfeldt, Klara, geb. Marks Eberswalde Stark, Frauke Hamburg Steffan, Georg Schmachtenhagen Stein, Gerhard Heilbronn Stilt, Gabi, geb. Reschke Wusterhausen 42

43 Weiß, Friedrich Burgwedel Wellach, Dieter Hamburg Wels, Egon Werner, Gisela, geb. Grunzke Werner, Helga, geb. Krientz Geburtstagsliste Wedel Fürstenwalde Nach Heimatorten geordnet Heilbronn Wetzel, Christine, geb. Janik Weinheim Stremlau, Jens Altlandsberg Wiens, Ingeborg, geb. Wagenknecht Gräfelfing Tillmann, Bärbel, geb. Kinne Bergisch-Gladbach Willhausen, Anneliese, geb. Krüger Protzen Tschammer, Hans Ketzin Windgasse, Herta, geb. Leissnig Bonn Tschammer, Horst Mannheim Winterfeld, Ernst von Unger, Dr. Martin Güstrow Unger, Ella, geb. Kirsch Dortmund Wiznerowicz, Prof. Dr. Fred LANGENDORF, Schweiz Hannover Urbasch, Joachim Bielefeld Woidt, Annemarie, geb. Ollenburg Dabergotz Urmoneit, Dr. Ingeborg, geb. Kolodziej Vellage, Johanna-Elisabeth, geb. Krappe Vierling, Hans-Dieter Berlin Wollin, Renate Schwedt Wunnicke, Margarete, geb. Sommer Neuruppin Bonn Wunnike, Dr. Harald Regensburg Nordhorn Zaleska, Elfgart, geb. Genge Neustadt Vogel, Günter Düsseldorf Zander, Ursula, geb. Enge Bestensee Volkenannt, Helga, geb. Woit Willich Zeh, Manfred 1934 Vollmer, Günter Berlin Zibell, Dieter OttensteinGlesse Berlin Waller, Renate, geb. Büttner Bonn Zimmerling, Helmut Berlin Walter, Karl-Ernst Isernhagen Zinke, Horst Hannover Wangnick, Hans-Joachim Walsrode Zippel, Joachim ca Grafenrheinfeld Wassilew, Ilse, geb. Wostrack Cottbus Zschiesche, Klaus Wolfenbüttel Weigel, Marianna, geb. Lubasch Berlin Zwarg, Irmgard Bad Sachsa Weiß, Achim Ruppichteroth Weiß, Friedrich Burgwedel Heimatort unbekannt Gerbeth, Rolf Berlin Wellach, Dieter Hamburg Hausdorf, Walter Frankfurt/O. Wels, Egon Wedel Höft, (Ehemann v. Erna +) Neuruppin Werner, Gisela, geb. Grunzke Fürstenwalde Spiesky, Horst Bad Oldesloe Werner, Helga, geb. Krientz Heilbronn Wetzel, Christine, geb. Janik Weinheim Wiens, Ingeborg, geb. Wagenknecht Gräfelfing Willhausen, Anneliese, geb. Krüger Protzen Windgasse, Herta, geb. Leissnig Bonn Winterfeld, Ernst von Wiznerowicz, Prof. Dr. Fred LANGENDORF, Schweiz Hannover Woidt, Annemarie, geb. Ollenburg Dabergotz Wollin, Renate Schwedt Wunnicke, Margarete, geb. Sommer Neuruppin Wunnike, Dr. Harald Regensburg Zaleska, Elfgart, geb. Genge Neustadt Zander, Ursula, geb. Enge Bestensee Zeh, Manfred 1934 Zibell, Dieter OttensteinGlesse Berlin Zimmerling, Helmut Berlin Zinke, Horst Hannover Zippel, Joachim ca Grafenrheinfeld Zschiesche, Klaus Wolfenbüttel Zwarg, Irmgard Bad Sachsa Heimatort unbekannt Gerbeth, Rolf Berlin Hausdorf, Walter Frankfurt/O. Höft, (Ehemann v. Erna +) Neuruppin Spiesky, Horst Bad Oldesloe Plötzlich ist immer zu früh wenn Worte nicht mehr alles sagen und Blicke schweifen in ein andres Land davor graue Schleier endlos der Weg wir treffen uns wenn der Ruf schwingt durch vergangne Leben Grit Vielhauer 43

44 Wir trauen um unsere verstorbenen Landsleute Hier finden Sie die Namen der Verstorbenen nach Heimatorten alphabetisch sortiert. Wir berücksichtigen alle, die uns im vergangenen Jahr bis März 2017 als verstorben gemeldet wurden. Heimatort Name Geburtsjahr Todesdatum Wohnort Alt Obra Rostkovius, Elli, geb. Fabianke geb Fienerode Alt-Tepperbuden Böcker, Irmgard, geb. Koebe Blankensee Birkholz Fredrich, Margarete, geb. Kroschel geb Berlin Blankensee / Goldb Dietrich, Alfred geb Frankfurt (Oder) Blankensee / Goldb Dietrich, Günter geb Neustrelitz Blankfeld Senke, Charlotte geb Berlin Bomst Lipke, Felicitas, geb. Dullat geb Berlin Bomst Ruthert, Willi, geb Neuruppin Bomst Stein, Werner Egbert geb Cottbus Dornau Dorok, Ingrid, geb. Kühn geb Berlin Dornau Janiszewski, Edith, geb. Goisch geb Cottbus Dornau Paech, Joachim, geb Lambrechtshagen Glauchow Jungwirth, Gertrud, geb. Matiske geb Unterschleißheim Glauchow Koalick, Gerda, geb. Petras geb Babow Glauchow Manteufel, Erika, geb. Hoffert geb Berlin Glogsen Scholl, Johanna geb Stutensee Glogsen Schulze, Gertraud, geb. Jahnke geb Nordhorn Groß Schmöllen Fengler, Helmut geb Anklam Groß Schmöllen Otto, Alma geb Schlemmin Jehser Michen, Georg geb Dormagen Kalzig Linke, Edith, geb. Hirt geb Göttingen Karge Drange, Wilhelm geb Barby / E Kay Krause, Hilde, geb. Heuer geb Silstedt Kay Pfisterer, Rudolf geb Neuruppin Klein Dammer Lütze, Ingeborg, geb. Hennig geb Geesthacht Klemzig Vogel, Elfriede geb Schönwalde Klemzig Wolf, Arnold geb Wunstorf Krummendorf Bokelmann, Hans-Jürgen geb Fellbach Krummendorf Pakulla, Hilde, geb. Hampel geb A Wien Lang Heinersdorf Mager, Elisabeth, geb. Rau geb Lauchhammer Langmeil Köllner, Editha, geb. Aschenbrenner geb Düsseldorf Leimnitz Karstens, Martha, geb. Matysek geb Geesthacht Leimnitz Kliche, Margareta, geb. Hentschke geb Dortmund Leimnitz Ludwig, Gisela, geb. Bierwagen geb Peine Liebenau Faust, Walter geb Silstedt Liebenau Metzner, Irene, geb. Kennemann geb Oldenburg Lugau Gast, Hannelore geb Lübbecke Merzdorf Hornung, Edith, geb. Hoffmann geb Wuthenow Mosau Keibel, Margarete, geb. Pohle geb Cumlosen Möstchen Plura, Christa, geb. Kahl geb Sieversdorf Möstchen Rätsch, Erhard geb Wiesenbach Nickern Pietsch, Kurt Petershagen Nickern Riemer, Kurt geb Monheim Oblath Gellert, Ella geb Berlin Oblath Robinson, Martha, geb. Eckardt geb ROCKVILLE. MD, USA Obraberg Witt, Hildegard, geb. Enge geb Bad Oldesloe Odereck Karolius, Erna, geb. Franke geb Witten Odereck Padligur, Lieselotte, geb. Hampel geb Minden Odereck Schmidt, Marianne, geb. Käding geb Grönenbach Oggerschütz/Skampe Scholz, Magda, geb. Hepke geb Friedland Ostritz Haugwitz, Ella, geb. Handke geb Braunschweig Rinnersdorf Preuß, Konrad geb Moers Rinnersdorf Welzien, Ursula, geb. Freier geb Hennigsdorf Rissen Barsikow, Margarete, geb. Pietsch geb Berlin Rissen Becher-Stumpf, Ilse, geb. Hieronimus geb Berlin Rissen Spahns, Erna, geb. Hoppe geb Edenkoben 44

45 Wir trauen um unsere verstorbenen Landsleute Hier finden Sie die Namen der Verstorbenen nach Heimatorten alphabetisch sortiert. Wir berücksichtigen alle, die uns im vergangenen Jahr bis März 2017 als verstorben gemeldet wurden. Heimatort Name Geburtsjahr Todesdatum Wohnort Schönborn Ehrhardt, Ida, geb. Fimmel geb Groß Drewitz Schönborn Grohs, Adelheid, geb. Hoppe geb Neustadt (Dosse) Schönborn Schuster, Waltraud, geb. Ritter-Nikolai geb Lauchhamrner Schönfeld Schenk, Manfred geb Prieros Schönfeld Wilske, Gertraud, geb. Gallinge geb Hamburg Schwiebus Becker, Gerhard G. W. geb PITTSFORD N.Y., USA Schwiebus Behrend, Elli geb Berlin Schwiebus Dreeßen, Margarete, geb. Wenzel geb Varel Schwiebus Eder, Roswitha, geb. Heilmann geb PITTSFORD N.Y., USA Schwiebus Franke, Siegfried geb Brensbach Schwiebus Hauch, Hildegard, geb. Keil geb Gevelsberg Schwiebus Hoppenheit, Hansjörg geb Düsseldorf Schwiebus Kamjunke, Eberhard geb Berlin Schwiebus Kögler, Waltraud, geb. Krawczyk geb Hennigsdorf Schwiebus Meyer, Helene, geb. Becker geb Kalefeld Schwiebus Neupert, Werner geb Hamburg Schwiebus Perlitz, Klaus Peter geb Seevetal Schwiebus Rösler, Margot geb Berlin Schwiebus Schwanke, Käte, geb. Arndt geb Ginsh.-Gustavsburg Schwiebus Steinhauf, Gertrud geb Braunschweig Schwiebus Steinke, Christa, geb. Franke geb Fellbach Schwiebus Stresow, Gerhard geb Mühlhausen Schwiebus Terkowsky, Jenny, geb. Stein geb Königstein Schwiebus van Engelenburg, Ursula, geb. Zimmer geb Lünen Schwiebus Voigt, Margarete, geb. Herzog Petershagen Schwiebus Wieth, Günter geb Berlin Schwiebus zum Berge, Ilse, geb. Madanz Walsrode Seeläsgen Berg, Horst geb Wusterhausen Skampe Konzer, Gisela, geb. Greulich geb Hattingen Skampe Magerkurth, Gerda, geb. Lampe geb Göttingen Starpel Dorn, Waltraud, geb. Binder geb Kyritz Starpel Horlbogen, Martha, geb. Kettler geb Berlin Starpel Peter, Gerda, geb. Hannover geb Berlin Stentsch Kuhlmann, Hildegard, geb. Tragor geb Bielefeld Trebschen Jank, Siegfried geb Lübbenau Unruhstadt Arnold, Ingeborg, geb. Adam geb Geyer Unruhstadt Janssen, Gertrud, geb. Meyer geb Krefeld Unruhstadt Possanner, Marie, geb. Piotrowski geb WIEN Unterweinberge Schulze, Gertrud, geb. Hecker geb Liedekahle Unterweinberge Tangnatz, Irmgard, geb. Jensch geb Stuttgart Walmersdorf Strafe, Anneliese, geb. Brock geb Guben Wilkau Jensch, Hermann geb Kalefeld Wolfsheide Wegner, Marianne, geb. Türk Wittstock Zion Kutter, Helga, geb. Baer geb Hameln Züllichau Bollon, Manfred geb Ginsh.-Gustavsburg Züllichau Borger, Elisabeth, geb. Hauser geb Berlin Züllichau Golisch, Hubertus geb Nordhorn Züllichau Halte, Anneliese, geb. Müller geb Edenkoben Züllichau Huschke, Jutta-Elvira, geb. Heidrich geb Moers Züllichau Kühn, Johannes geb Güstrow Züllichau Marquardt, Margot geb Schneverdingen Züllichau Pank, Fritz geb Herne Züllichau Paul, Gertrud, geb. Krüger geb Berlin Züllichau Petras, Erhard geb Köln Züllichau Schmeling, Liselotte, geb. Sobczak geb Hannover Züllichau Witschas, Gerhard geb Neusäß 45

46 Familiennachrichten Margot Rösler Ein Nachruf von Martin Reim und Ortwin Rösler Erinnerungen an Frau Margot Rösler aus Schwiebus Mitglied der Heimatkreiskommissionvon 1999 bis 2016 von Martin Reim und Ortwin Rösler Margot Rösler, geb in Schwiebus, starb am im Alter von 90 Jahren in Berlin. Sie wurde 1999 durch Wahl in die Heimatkreiskommission aufgenommen, als Nachfolgerin von Herrn Forche, der krank war und kurze Zeit später starb. Ich kam 2008 in die Heimatkreiskommission und habe Margot Rösler mehrmals bei den Sitzungen in Hannover erlebt als eine an den Gesprächen und Diskussionen aufmerksam teilnehmende Dame. Sie machte auf mich einen vornehmen, gebildeten Eindruck. Ihr Tod wurde uns formlos mitgeteilt. In unserer Heimatdatei fand ich ihren älteren Bruder Ortwin Rösler. Er hat mir viel und anschaulich über seine verstorbene Schwester Margot und auch über seine Familie erzählt, sodass ich sie mir nun lebhaft als eine bemerkenswerte Persönlichkeit aus unserer Heimat vorstellen kann, die aus einer bedeutenden großen Familie hervorgegangen ist. Ihr Vater hatte eine Bäckerei in Schwiebus in der Frankfurter Straße Nummer 2 3. Margot war die Älteste von sechs Geschwistern, drei Jungen und drei Mädchen. Ihr zwei Jahre jüngerer Bruder Ortwin, der mir so ausführlich über seine große Schwester berichtet hat, ging mit ihr in die katholische Grundschule, dann auf die Mittelschule in Schwiebus. Ihr Vater kaufte 1937 ein Klavier. Margot und ihre Schwester Elisabeth spielten viel Klavier. Ortwin erzählte, weiter, dass er in dieser Zeit Geige spielen lernte. Er spielte dann mit Margot zusammen im Schulorchester. In der Schule fiel Margot auf, weil sie große Gedichte wie Schillers Glocke sehr rasch lernte und auswendig vortragen konnte. Ihr fiel alles zu, erzählt ihr Bruder. Am Klavier war sie von klein auf sehr gut Klavier, nahezu virtuos. Jedenfalls war sie bei den Vorspiel-Konzerten der Schwiebuser Klavierschulen nicht nur eine der Jüngsten, sondern auch der Star in dieser Runde. Nach dem Krieg fragten viele von den alten Freunden, wo denn jetzt Margot wäre, sie sei wohl Pianistin geworden. Das war aber nicht so. Nach dem Abschluss der Mittelschule hat Margot Rösler ihr Pflichtjahr in Vaters Bäckerei in Schwiebus absolviert. Danach lebte sie in der Familie Ihres Onkels Hans Fest in Berlin-Lichtenberg. So konnte sie weiter ein Gymnasium besuchen. Hans Fest wurde Margots Ziehvater. Ende Januar 1945 kam sie kurz vor dem Einmarsch der Russen nach Schwiebus in ihr Elternhaus und hat Bücher und Dokumente eingepackt und nach Berlin mitgenommen. Margot Rösler blieb in der Familie ihres Onkels Hans Fest. Die Geschichte dieser Familie hat ein Sohn von Hans Fest, der Journalist und Historiker Joachim Fest, in einem seiner Bücher (Titel Mit mir nicht ) ausführlich geschildert. Hans Fest leistete als Lehrer Widerstand gegen die Politik der Nationalsozialisten und erhielt deshalb bereits 1934 Berufsverbot. Von Ortwin Rösler habe ich auch erfahren, dass die Familie Fest von Kennemanns Bauernhof in Walken am Packlitzsee abstammte, einem Ortsteil von meinem Heimatort Liebenau/NM, an den ich mich gut erinnern kann. Nach dem Krieg 1947 hatte man Hans Fest nunmehr in Westberlin als Schulrat wieder eingesetzt. Damals fehlten viele Lehrer. Deshalb hatte Margot Rösler gute Chancen in diesem Beruf. Sie studierte und Schulrat Hans Fest stellte sie als Junglehrerin und später als Studienrätin ein. Bis zu ihrer Pensionierung unterrichtete sie Geschichte, Französisch und Deutsch an einer Realschule in Berlin- Reinickendorf. Während ihrer Zeit als Lehrerin war, lebte sie wieder in ihrem Elternhaus. Der Vater führte im Wedding in Berlin wieder eine Bäckerei und kaufte in Marienfelde ein Haus für seine Familie. Margot hat in diesen Jahren ihren Vater oft unterstützt und ihre jüngeren Geschwister betreut. So erinnert sich Ihr Bruder Ortwin daran, dass Margot ihren Vater zu einer Elternversammlung in der Schule ihres jüngsten Bruders begleitete. Der kleine Bruder wurde später Rechtsanwalt und Notar. Alle drei Schwestern Rösler sangen in Chor der St. Hedwigs Kathedrale in Berlin. Margot sang Sopran. Sie hat es immer wieder erreicht, von ihrem Schuldienst befreit zu werden, wenn der Chor auf Konzerttournee ging. Auf diese Weise hat sie viele Länder der Erde besucht. Ortwin sagte, sie sei eine Reisetante gewesen. In den 50er-Jahren hat Margot einen Mann kennengelernt, den sie auch heiraten wollte. Aber ihre Familie und alle Verwandten waren damit nicht einverstanden, alle waren Lehrer und studierte Leute, nur der Auserwählte von Margot nicht. Nachdem ihr die Familie so abgeraten hat, diesen Mann zu heiraten, ist sie allein geblieben. Auch Ihre Schwester Elisabeth wurde Lehrerin und hat nicht geheiratet. Die beiden Schwestern haben sich später zusammengetan und in Altötting ein Grundstück mit Haus gekauft, wo Margot häufig gewesen ist. Sie hat auch immer wieder längere Zeit dort gewohnt. Aber sie kam regelmäßig nach Berlin zurück, um sich mit ihren Geschwistern zu treffen. So war sie auch zu Pfingsten 2016 wieder bei Ihnen. Am Pfingstmontag war ihr nicht gut nach dem Kaffeetrinken. Es stellte sich heraus, dass sie schon einige Zeit herzkrank gewesen war. Am nächsten Tag fand man sie tot in ihrem Bett. Offenbar war sie in Frieden eingeschlafen. 46

47 Adressen und Impressum Adressen und Spendenkonten Heimatkreis Züllichau-Schwiebus 1. Stellvertretender Heimatkreisbetreuer: Dr. Martin Reim Eberburgweg 3, Aachen Tel: +49 (0) , Fax: +49 (0) Stellvertretender Heimatkreisbetreuer: Dr. Bernd von Sydow Gummern 12, Schnackenburg Tel: +49 (0) , Spendenkonto des Heimatkreises Züllichau-Schwiebus Kontoinhaber: Dr. Martin Reim Treuhandkonten IBAN DE BIC NOLADE21RZB Sparkasse Hzgt. Lauenburg Adressänderungen bitte an: Büro Seehausen + Sandberg Heimatkreis Züllichau-Schwiebus Merseburger Str. 5, Berlin Tel. mit AB: +49 (0) heimatkreis@buero-seesand.de Ausflüge und Exkursionen des Heimatkreises organisiert: Frau Johanna Kalläwe Meckelfelder Weg 56 A, Hamburg Tel: +49 (0) Landsmannschaft Ostbrandenburg/Neumark e.v. Vorsitzender: Dr. Bernd von Sydow Gummern 12, Schnackenburg Schatzmeister und Stellvertretender Vorsitzender: Jochen Ullrich Himmelpfortener Weg 52, Arnsberg Tel: +49 (0) , Mobil: +49 (0) jochenullrich@aol.com Spendenkonto der Landsmannschaft Ostbrandenburg/Neumark e.v. Deutsche Bank Fürstenwalde IBAN: DE BIC: DEUTDEDB160 Stiftung Brandenburg Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts Kurator: Karl-Christoph von Stünzner-Karbe Haus Brandenburg Parkallee 14, Fürstenwalde (Spree) Sekretariat: Sprechzeiten 9.00 bis Uhr Tel: +49 (0) , Fax: +49 (0) info@stiftung-brandenburg.de Ansprechpartner Haus Brandenburg Freundeskreis e.v. Der Kreis unterstützt das Haus Brandenburg finanziell und ideell. Hier können Sie spenden und Mitglied werden. Lothar Hoffrichter W. Seelenbinder-Straße 33, Fürstenwalde / Spree Tel: +49 (0) Ingrid Schellhaas Kaiser-Friedrich-Straße 120g, Potsdam Tel: +49 (0) Spendenkonto: Deutsche Bank Fürstenwalde IBAN: DE BIC: DEUTDEDB160 Anschriften in Swiebodzin, Lubuskie Polen Muzeum Regionalne w Swiebodzinie Plac Jana Pawła II (Ratusz) 1, Swiebodzin Lubuskie, Polska Tel: biuro Tel: ekspozycja, sprzeda Fax: biuro@muzeumswiebodzin.pl Privatsammlung von Objekten aus Schwiebus und Umgebung Piotr & Irena Szarek, Kawaleryjska 6A, Swiebodzin Tel: pieczarek@gazeta.pl Impressum Der Heimatbrief erscheint einmal im Jahr in einer Auflage von 3500 Stück und finanziert sich ausschließlich durch Spenden. Überweisungen an: Dr. Martin Reim Treuhandkonten Sparkasse Hzgt. Lauenburg IBAN DE BIC NOLADE21RZB Herausgeber: Heimatkreis Züllichau-Schwiebus, vertreten durch die stellvertretenden Heimatkreisbetreuer (s.u.) 1. Stellvertretender Heimatkreisbetreuer: Dr. Martin Reim Eberburgweg 3, Aachen Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) dr.martin.reim@t-online.de Museum im Haus Brandenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage) von 9.00 bis Uhr Besuche außerhalb dieser Zeit bedürfen besonderer Vereinbarung. Tel: +49 (0) Bibliothek im Haus Brandenburg Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag (ausgenommen Feiertage) von bis Uhr Um Anmeldung zur Bereitstellung von Arbeitsplätzen wird gebeten: Tel: +49 (0) oder Mail: bibliothek@stiftung-brandenburg.de Spendenkonto Stiftung Brandenburg Sparkasse Oder-Spree IBAN: DE BIC / SWIFT: WELADED1LOS Für Zustiftungen wenden Sie sich bitte direkt an den Kurator Stellvertretender Heimatkreisbetreuer: Dr. Bernd von Sydow Gummern 12, Schnackenburg Tel: +49 (0) Redaktionsbüro: Sabine vom Bruch Podewilsstraße Berlin Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) svb-berlin@gmx.de Gestaltung: Susan Rustemeier Oppelner Str Berlin Tel: +49 (0) susanrustemeier@gmx.net Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 1. Februar 2018

48 Verschiedenes Alt und Neu Damals und heute Neue Brücke über die Packlitz Familie Adams / Mantey entdeckte im vergangenen Sommer diese neue Brücke über die Packlitz und sandte uns Fotos dazu. Foto der neuen Brücke von 2016, die alte Brücke wurde 2015 aufgenommen. Alter Wegweiser in der Bahnhofsunterführung von Schwiebus wieder entdeckt und für die Nachwelt bewahrt von Piotr Szarek Diese Geschichte zeigt sehr, wie die heutigen Bewohner von Schwiebus zu den Überbleibseln aus der deutschen Vergangenheit stehen. Hier haben junge Menschen von etwa 20 bis 30 Jahren gehandelt. Während der Renovierungsarbeiten an der Fußgängerunterführung unter dem Bahngleis am Bahnhof entdeckte man unter dem Putz eine alte deutsche Schrift mit Hinweisen für die Reisenden. So eine Entdeckung ist an sich nichts Ungewöhnliches. Ungewöhnlich war aber die Reaktion der jungen Menschen. Diese wandten sich gleich an die Direktion der polnischen Eisenbahn, mit der Bitte, diese Schrift nicht wieder unter Fliesen verschwinden zu lassen, sondern zu erhalten. Sie wurde gesäubert, mit einer Glasplatte geschützt und man kann ihre Schönheit heute bewundern. Ohne die Reaktion der jungen Menschen wäre diese Schrift wieder unter dem Putz oder den Fliesen verschwunden. Dienstleistungen für den Heimatkreis mit dem Büro Seehausen + Sandberg Dafür sind ein eigener Telefonanschluss mit Anrufbeantworter und eine eigene Mailadresse eingerichtet. Auch wenn wir nicht immer direkt am Telefon sein können, nehmen wir auf jeden Fall Ihr Anliegen auf und rufen zurück, wenn etwas unklar bleibt. Sprechen Sie also auf oder schreiben Sie uns per Mail oder per Post. Wir sind für Sie da. Vera Seehausen und Annette Sandberg, die neue Dienstleisterinnen für die Mitgliederdatenverwaltung des Heimatkreises, stellen sich vor: Unser Büro sich im Laufe der Jahre darauf spezialisiert, die Geschäftsstelle für Vereine und Verbände zu übernehmen, d.h. Adresspflege und Datenbankverwaltung, Mitgliederservice, Finanzen und Controlling bis hin zu Websitepflege und Publikationsbetreuung. Für den Heimatkreis werden wir zuständig sein für alle Adressänderungen, Verstorbenenmeldungen, Ab- oder Neuanmeldungen für das Abonnement der Zeitschrift. Büro Seehausen + Sandberg Heimatkreis Züllichau-Schwiebus Merseburger Str Berlin Tel. mit AB: +49 (0) heimatkreis@buero-seesand.de 48

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel. Auf einem Gabentisch am Eingang der Kirche stehen Hirten und Schafe. Kopien der Geschichte liegen bereit. Begrüßung/Eröffnung:

Mehr

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt Schindler Biografin Erika Rosenberg zu Gast bei Gymnasiasten der Bereiche Gesundheit/Soziales und Wirtschaft Samstag, 13.11.2010 Theo Tangermann

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

P i l g e r s e g e n

P i l g e r s e g e n Pilger segen Eine/r: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen Alle: und mit deinem Geist. Eine/r: Gott ist ein Gott des Weges.

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Dankbarkeit Lukasevangelium Kapitel 17, Verse Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche

Dankbarkeit Lukasevangelium Kapitel 17, Verse Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche Lukasevangelium Kapitel 17, Verse 11-19 Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche Pfarrerin Theresa Rieder Im Baurenacker 9, 8902 Urdorf, 043 540 74 94, theresa.rieder@kirche-

Mehr

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Friede sei mit Euch und Gnade, von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird.

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018. Die Gnade Liebe Gemeinde! Jeder Weg fängt bekanntlich mit dem ersten Schritt an. Gestern beim Konfirmandentag haben wir uns u.a. über das Thema Lebenswege Gedanken gemacht. Ihr als neue Konfirmanden unserer

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... (Die Geschichte lässt sich besonders anschaulich erzählen mit der Handpuppe

Mehr

Trauspruch: All eure Dinge lasst in der Liebe geschehen! 1 Korinther 16,14

Trauspruch: All eure Dinge lasst in der Liebe geschehen! 1 Korinther 16,14 Trauspruch: All eure Dinge lasst in der Liebe geschehen! 1 Korinther 16,14 Dieser Satz steht am Ende des ersten Briefes des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth. In diesem Brief fordert Paulus die

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst 1 Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst Im Mittelpunkt Geht es um die Abschiednahme eines Menschen, um das letzt Geleit, ist mein Blick auf die Menschen gerichtet, die trauern. Sie sind die

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden. Jugendgottesdienst Verlier nicht das Vertrauen in Gott (Jugendgottesdienst zu Exodus 32,1-6) Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Psalm 56, 9 Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, viele von Ihnen, die heute gekommen sind, sind unserer Einladung gefolgt, die wir an Sie

Mehr

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte Vorwort In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte oder vielmehr die vom Verlust meines Mannes, der im Jahr 2012 plötzlich bei einem Unfall ums Leben kam. Ich möchte damit anderen Trauernden Mut und Hoffnung

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Ein Buch für den König Es war einmal ein König, der sehr mächtig war. Aber der König war nicht zufrieden. Er wollte noch mehr

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Ankommen 21. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg Steine und Lichter und ein Kreuz

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 4,46-54 am 23.1.2011 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 46 Jesus kam nun wieder nach Kana in Galiläa, wo er das Wasser zu Wein gemacht hatte. Und es war ein königlicher Beamter in Kapernaum,

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Und nun kommt Jesaja und sagt ihnen, dass Gott sie zurückführen will nach Jerusalem, nach fast 70 Jahren. Alles soll so anders kommen.

Und nun kommt Jesaja und sagt ihnen, dass Gott sie zurückführen will nach Jerusalem, nach fast 70 Jahren. Alles soll so anders kommen. 16. Oktober 2016 San Mateo Predigttext: Jesaja 55, 8-11 Liebe Gemeinde! Der Prophet Jesaja hat vor etwa 2500 Jahren seinen Landsleuten, die weit entfernt von der Heimat in Babylon saßen, versucht zu erklären,

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Der alte Koffer Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Regie/Oma: Koffer präsentieren. E: Als Kind sah ich ihn noch im Schlafzimmer meiner

Mehr

Elisa, ein Mann der Wunder

Elisa, ein Mann der Wunder Bibel für Kinder zeigt: Elisa, ein Mann der Wunder Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Gebet Herr, du hast uns zum Dienst am Altar gerufen. Wir sind bereit, uns für Dich einzusetzen - in diesem (Ministranten)Dienst und in den Aufgaben des Lebens. Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Erfurter Landstraße 42 99867 Gotha Telefon: 03621-406141 info@bestattungen-gotha.de Schleifentexte An jedem Ende steht ein Anfang As Time Goes By Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

ja ich will Die kirchliche Trauung Erzdiözese Freiburg

ja ich will Die kirchliche Trauung Erzdiözese Freiburg ja ich will Die kirchliche Trauung Erzdiözese Freiburg 2 Die kirchliche Trauung Inhaltsübersicht 3 5 6 7 8 9 12 14 16 17 18 20 23 24 26 27 Einleitung Ablauf des Traugottesdienstes Eröffnung Wortgottesdienst

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Gedichte & Photographien G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Lyrik G.T. Korn Visualisierung Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Ich sitze und schaue in mich hinein da

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg 1 Familiengottesdienst am 12.05.2007 Ich bin der Weg Einzug: ORGEL, Lied Nr. 153: Manchmal feiern wir mitten im Tag, 1-3 Begrüßung: Das wird schon seinen Weg gehen, so sagen wir manchmal, wenn wir darauf

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Gottesdienst für Februar 2017 Heiliger Blasius

Gottesdienst für Februar 2017 Heiliger Blasius Gottesdienst für Februar 2017 Heiliger Blasius Material: Beamer, Laptop, Blasiuskerzen, Bild von Hl. Blasius Du (Gott) rufen (auf-auf-auf) Wir kommen, kommen zusammen. Alle: Lüge, Hass verschwinden, Sorge,

Mehr