Mit Bürgern und Behörden kooperieren, im demographischen Wandel historische Altstädte energetisch sanieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Bürgern und Behörden kooperieren, im demographischen Wandel historische Altstädte energetisch sanieren"

Transkript

1 Mit Bürgern und Behörden kooperieren, im demographischen Wandel historische Altstädte energetisch sanieren Dipl.-Ing. Michael Joost Stadt Wolfhagen Delitzsch, 23. Mai

2 2 2

3 ..gestatten Sie mir zunächst einen kurzen Rückblick... 3

4 Die Stadt Wolfhagen: was waren wir früher? Kreisstadt in Nordhessen mit Sitz des Landrates ( Einwohner im Altkreis), Gebietsreform 1972 Mittelzentrum mit entsprechender Bedeutung für die umliegenden Städte Bundeswehrstandort Pommernkaserne Standort wichtiger Behörden wie Amtsgericht, Kreisbehörden, Forstamt, Katasteramt, Kreiskrankenhaus bedeutende Fachwerkstadt mit fast Einwohnern 10 Stadtteile, 112 km² Gemarkung kein Defizit im Haushalt, sogar Festgeld mit Zinseinnahmen 4 4

5 es war einfach nur toll, alle haben geglaubt es bleibt so oder wird immer besser. es gab in den siebziger Jahren Prognosen, dass wir heute mehr als Einwohner haben würden 5

6 Änderungen kamen schleichend. Gebietsreform 1972 brachte den Verlust des Status als Kreisstadt, Suche nach neuer Wertigkeit und Identität soziale Infrastruktur blieb, Behörden, Kaserne.. Entwicklung der Stadtteile trotzdem positiv, Finanzen OK Innenstadt lebendig mit ausreichender Kaufkraft Beschluss zum Hessentag als Motivationstreiber für 5 Jahre Hessentag in 1992 ein Meilenstein größtes Fest in Hessen, 10 Tage, Besucher! Zusammenhalt in der Bürgerschaft noch deutlich spürbar 6

7 10 schwere Jahre begannen.. Einführung Fußgängerzone in der Altstadt.....das WIE war das Problem, Konflikt zwischen Bürgerschaft und Verwaltung / Politik über 10 Jahre Schließung Amtsgericht und Katasteramt Auflösung Bundeswehrstandort soziale Infrastruktur auf den Dörfern brach weg demografischer Wandel zum Sehen und Anfassen große finanzielle Veränderungen es ging nicht weiter nach aufwärts es ging abwärts 7

8 wie sind wir den Herausforderungen begegnet? u.a Umwandlung des Eigenbetriebes Stadtwerke in GmbH als 100 % Tochter der Stadt Rückkauf der Stromnetze im Stadtgebiet Aufbau der Stadtwerke zu überregionalem Versorger 100 % Strom aus Wasserkraft, starkes Image im Bereich erneuerbarer Energien 9

9 Entlastung des kommunalen Haushalts durch eigene Stadtwerke und eigene Energieversorgung Konversion der Pommernkaserne, Flächen- und Gebäudeumwidmung...ziemlich allein gelassen Kaserne heute: größte und modernste Berufsschule im Landkreis Kassel Schule für Lernbehinderte führender Hersteller neuester Flachglastechnologie weitere Industrieansiedlungen z.b. Maschinenbau 10 10

10 11 11

11 Bürgerbeteiligung Begriff mit vielen Deutungen eigener Film wurde produziert, Vorführung mit Podiumsdiskussionen führte 2006 zur Gründung der Klimaschutzinitiative Wolfhagen Bürger engagieren sich in der Klimaoffensive und in der Bürgerenergiegenossenschaft Wolfhagen Bürger beteiligen sich 2012 an der Zukunftskonferenz für Wolfhagen 12 12

12 Gründung der Bürgerenergiegenossenschaft Umsetzung konkreter Bürgerprojekte, z.b. die Errichtung des Windparks Beteiligung der Bürger an der Wertschöpfung und Schaffung neuer Arbeitsplätze Bürger profitieren durch finanzielle Einsparungen, den Werterhalt ihrer Gebäude und eine verbesserte Lebens- und Wohnqualität 13 13

13 wie ein Sechser im Lotto Wolfhagen gewinnt im Bundesforschungswettbewerb 5,0 Mio. Euro erste Frage der Politik: können wir damit unsere Löcher im Haushalt stopfen 14

14 eine einzigartige Chance Zusammensetzung des Konsortiums sehr interessant: Stadt, Stadtwerke, Fraunhofer Gesellschaft, Uni Kassel, Energieagentur des LK Kassel ( 5 Arbeitspakete ) Wissenschaft trifft auf Umsetzer Prozess der gegenseitigen Wertschätzung der unterschiedlichen Sichtweisen angleichen auch von Sprache BMBF Förderung geht nicht ohne Forschungseinrichtungen starke kommunale Partner sorgen für Nähe zur Bürgerschaft und Praxis 15

15 Wolfhagen 100% EE Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung für die Stadt Wolfhagen Modul der Stadt Wolfhagen Energetische quartiersbezogene Gebäudesanierung und modulare Energieversorgung 16

16 Das Problem - Zur Sicherung der Zukunft unserer denkmalgeschützten Altstädte sind wichtige Veränderungen unvermeidlich - baulich konstruktive Instandsetzung der Gebäude überfällig, innen und außen! - energetische Sanierung kaum durchgeführt, kein Interesse und kein Geld - Entwicklung zukunftsfähiger Nutzungskonzepte der Häuser ist nicht erfolgt - alle Investitionen sind für Eigentümer unrentierlich - städtebaulicher Wandel zur familienfreundlichen, behindertenund seniorengerechten Altstadt ist ohne die Eigentümer nicht möglich 17

17 Die Stadt als Gesamtgebilde - Verstehen einer historischen Altstadt mit 300 Grundstücken als Gesamtgebilde - Infrastruktur Straßen, Plätze, Grünanlagen, Ver- und Entsorgung - öffentliche Gebäude und Einrichtungen - private Häuser und Flächen - Gewerbe, Mieter, - aber: - der Mensch in seiner Rolle als Eigentümer, Bürger und Teil der Stadtgesellschaft. Er spielt mit seinen individuellen Problemen im Projekt die wichtigste Rolle. 18

18 - wir brauchen sein Engagement für sein Haus, seine Heimat, sein Umfeld - wir brauchen seine Bereitschaft in eine Solidargemeinschaft einzutreten, sich in Netzwerken einzubringen - wir brauchen auch -..sein Geld! - die Obrigkeit kann die Zukunft einer Stadt nicht bauen 19

19 Wer hängt eigentlich von wem ab? - unser Staatssystem ist intakt, der Bürger kann sich auf die Obrigkeit verlassen, wir alle haben uns daran gewöhnt, wir sind auch so erzogen.. - im Kampf - gegen die Auswirkungen des demografischen Wandels - gegen den Klimawandel - für die Umsetzung der Energiewende mit all ihren Facetten - können wir nur mit einer motivierten Bürgerschaft bestehen. Der Staat hängt hier zwingend von den Menschen ab. - im Rahmen der Energiewende muss nicht nur das Energiesystem, sondern vornehmlich unsere Gesellschaft umgebaut werden 20

20 Was tun wir in Wolfhagen? - Soziale Analyse der Stadtgesellschaft - Prozess ist entschleunigt, unpolitisch, individuell, emotionalisiert - Suche nach Augenhöhe braucht Geduld und Feingefühl - alte Konflikte müssen aufgearbeitet werden, bevor Vertrauen entsteht - externe Moderation sorgt für stetigen Interessensausgleich - Fachleute stehen jederzeit zur Verfügung - Architekten, Juristen, Steuerfachleute, Gutachter für historische Bausubstanz, Energieberater, Projektleitung, Moderatorin - alle Hemmnisse dafür, sich dem baulichen, städtebaulichen und energetischen Erfassungs- und Entwicklungsprozess zu widmen, werden identifiziert und abgebaut. - so entsteht Angstfreiheit für die Bürger, das ist das Rund-Sorglos-Paket - alle sozialen Probleme des Eigentümers werden angehört und gewürdigt 21

21 Das Rundum-Sorglos-Paket - aktivieren der Selbstheilungskräfte geht langsam, Vertrauen ist notwendig - notwendige Randbedingungen: - externe Moderation: neutral, sozialkompetent, engagiert, emotional - Architekten / Planer: fachkompetent und sozial! - Steuerberater / Jurist: vertrauensvoll, Teil der Gemeinschaft - Behördenvertreter: willig ein Teil der Gemeinschaft zu werden - ARGE Fachwerk: bringt auch Weitblick ein, Prof. Gerner = VIP - Zuschuss durch Stadt / Finanzierung durch Banken - Einbindung in Kompetenznetzwerke - Projektleitung: immer verfügbar, dezent und zurückhaltend 22

22 Das Kommunikationssystem - was tut Obrigkeit bisher. - amtliche Bekanntmachung - Aushang - Pressebericht - Bürgerversammlung - es wird verkündet - wir wollen ja nur was Gutes, aber ihr versteht uns nicht - Gesetze und Verordnungen umsetzen, wir können ja nichts dafür.. 23

23 - was tun wir - wir laden höflich zu einem gemeinsamen Gespräch ein - unsere Workshops sind keine belehrenden Veranstaltungen - kein Amtsdeutsch, persönliche Kontakte werden genutzt - Einladungen erfolgen nur persönlich, schriftlich mit persönlicher Nachfrage - keine Flyer, keine Presse, keine anonymen Printmedien, kein Internet - wir machen Hausbesuche um Wertschätzung zu verdeutlichen - keine Politik - Suche nach Augenhöhe durch Vertrauen - Suche nach Verbündeten, - freiwillige Altstadtgruppe hat sich gebildet 24

24 praktische Umsetzung (erste Phase) - bauliche und energetische Erfassung aller Gebäude - die Eigentümer gestatten uns eine Gebäudebegehung mit Erfassung aller baulichen und energetischen Zustände, sowie der Geometrie - betrachtet werden alle Bauwerke auf dem Grundstück - alle Fakten werden in einem hochwertigen Bestandsexposee zusammengefasst und im Rahmen einer Zukunftswerkstatt übergeben - In Workshops wurden die Zielsetzungen der Erfassung dargestellt - neben den technischen Hintergründen, wurden besonders die Quartiersbezüge und die sozialen Gemeinschaft hervorgehoben - strikte Beachtung des Datenschutz - ein wichtiger Verfahrensschritt, mehr integrativ und sozial, als technisch notwendig 25

25 Einbindung der Behörden - Suche nach Begeisterung bei den Kollegen für das Projekt durch persönlichen Kontakt - handelnde Personen sehr interessiert, sie selbst brauchen solch ein System um erfolgreich zu arbeiten - 2 Vorbereitungsworkshops a 4 Std. um Inhalte / Ziele zu verabreden - 3. Workshop Bürger / Behörden auf Augenhöhe - beide Seiten hatten voreinander Angst - Austausch der Standpunkte und Prozess des Kennenlernens sehr erfolgreich - plötzlich klappt die Kommunikation.. 26

26 praktische Umsetzung (zweite Phase) - städtebauliche Betrachtung des Ist-Zustandes im Hinblick auf eine Zukunft als familien- senioren und behindertengerechter Wohnstandort - Stärken und Schwächen der Stadtstruktur werden von Fachleuten erfasst und mit Bürgern diskutiert - Gebäudeabriss ist auch in denkmalgeschützter Gesamtanlage Thema - Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Quartierssuche - Bürger werden Betroffene 27

27 - Suche nach Umsetzungsquartier beginnt - städtebaulicher Prozess, somit öffentlich - energetische Fragen rücken in den Fokus, Sanierungsrate - Investition heißt Zukunft - Eignung und Bereitschaft der in Frage kommenden Eigentümer ist wichtig - Planungskosten bis Phase 3 HOAI werden übernommen - Förderung der Umsetzung aus Aktive Kernbereiche möglich - Bürger aus dem gesamten Geltungsbereich werden auch an diesem Prozessschritt beteiligt 28

28 erste Bilanz nach 12 Monaten - 12 Workshops mit ca. 150 Teilnehmern Gebäudebegehungen - 3 Behördenworkshops - 1 Altstadtnachmittag mit Prof. Gerner - 18 Sitzungen der Altstadtgruppe - 5 Förderbescheide aus Aktive Kernbereiche ( Fördersumme) - Zukunftswerkstatt im Juli das Wichtigste: die Menschen fühlen sich gebraucht und werden aktiv 29

29 Transformation - Prozessart für Viele interessant, da wir Entwicklungsprozess einer Stadt mit den Themen Energie und Klima sehr stark verschneiden - Suche nach Augenhöhe mit der Bürgerschaft sehr intensiv - stark interessiert: - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fachwerkstädte ( 140 Mitglieder ) - Kommunale Gemeinschaftsstelle Verwaltungsmanagement ( KGST ) Mitgliedsstädte in Deutschland und Österreich - Land Hessen als Mittelgeber Aktive Kernbereiche ( Anreizprogramm ) - Bundesbauministerium Tag der Städtebauförderung in Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen - Kongresse, Arbeitskreise Land Hessen und LK Kassel 30

30 Bevölkerungsentwicklung Einwohner Gesamt Kernstadt Gewerbe

31 I. Wolfhagen stellt sich vor Identität einer Kommune In Wolfhagen drückt sich der Wandel auch durch Wappen und Stadtlogo aus. 32

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Stadt Wolfhagen Energie u. Stadtentwicklung Dipl.-Ing. Michael Joost Burgstraße Wolfhagen 33 33

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Klimaschutz ist eine kommunale Zukunftsaufgabe Die Zukunft der Menschheit liegt in den Städten: in einer verantwortungsbewussten Stadtverwaltung und nachhaltiger

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Teamwork von Stadt und Region Kassel, 11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Workshop: Geteiltes Wissen Gemeinsame

Mehr

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. WAHLPROGRAMM Ihre Stimme für uns Ihr Kreuz für WAHL Wohnen, Arbeiten, Helfen, Leben Vorab: Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. Wir wollen dafür

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich Berlin, 08.11.2012 1 Energielandschaft Morbach Berlin, 08.11.2012 2 Energielandschaft

Mehr

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 Chancen durch neue Herausforderungen Wir wollen die zentrale Position der Stadt Weilburg in unserer Region stärken, ausbauen zu einem

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Klimaschutz in Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 24.07.2012 (Bild Klimaschutz in Masterfolie einfügen) verbündet! Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Dipl.-Ing. (FH) Daniel Willeke Klimaschutzmanager Stadt Dessau-Roßlau

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Modellvorhaben IKEK Schotten

Modellvorhaben IKEK Schotten Dorfentwicklung in Hessen ab 2012 Modellvorhaben IKEK Schotten 25. September 2012 DLKG Wetzlar Übersicht 1. Zielsetzung des IKEK 2. Der Prozess in Schotten 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Mehrwert des IKEK

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Arbeitsgruppe Klimaschutz in den Kommunen 11. September 2013 Ulrike Wolf target GmbH Tagesordnung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Bräunlingen - DÖGGINGEN

Bräunlingen - DÖGGINGEN Bräunlingen - DÖGGINGEN Information zum ELR Entwicklunsprogramm Ländlicher Raum i. R. Aufstellung Entwicklungskonzeption 2009/2010 Bürgerversammlung 20. April 2009 Dipl.-Ing. Otto K. Körner ARCUS Ing.-Büro

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene Dr. Peter Moser, IdE Institut dezentrale Energietechnologien Kongress 100ee Regionen, 11. Oktober 2014 Kassel Gliederung 1. Bedeutung der regionalen

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Referat der OB Demographischer Wandel,

Referat der OB Demographischer Wandel, Referat der OB Demographischer Wandel, 14.09.2006 Folie 1: Die demographische Entwicklung in Ettlingen Bedeutung, Chancen, Risiken Baden-Württemberg hat eine dynamische Bevölkerungsentwicklung hinter sich

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Modellvorhaben Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum (Werra-Meißner-Kreis)

Modellvorhaben Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum (Werra-Meißner-Kreis) 3. Landkreisforum, Darmstadt 16.05.2017 Modellvorhaben Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum (Werra-Meißner-Kreis) KfW Bankengruppe gefördert durch: Rainer Wallmann - Werra-Meißner-Kreis

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Gemeinsam die Energiewende in Quartieren im ländlichen Raum umsetzen. Synergien durch interkommunales Sanierungsmanagement

Gemeinsam die Energiewende in Quartieren im ländlichen Raum umsetzen. Synergien durch interkommunales Sanierungsmanagement Zukunftsforum Energiewende, 28.11.2017 Gemeinsam die Energiewende in Quartieren im ländlichen Raum umsetzen Synergien durch interkommunales Sanierungsmanagement (Modellvorhaben Werra-Meißner) KfW Bankengruppe

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe Grundlagen, Umsetzung und Chancen für das Dorf und die Region Bertold Meyer, Bürgermeister Bollewick 1. Steckbrief 2. Grundlagen 3. Umsetzung

Mehr

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie Klimaschutz und regionale Wertschöpfung und regionale Wertschöpfung, Ernst Deiringer 1 und regionale Wertschöpfung, Ernst Deiringer 2 Agenda

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Zwischenbericht Demografiewerkstatt Kommunen. Lingen, Martin Rutha

Zwischenbericht Demografiewerkstatt Kommunen. Lingen, Martin Rutha Gefördert von: Projektpartner: Zwischenbericht Demografiewerkstatt Kommunen Lingen, 17.05.2017 Martin Rutha 15.05.2017 Geschäftsstelle DWK Projektdesign Projektlaufzeit: 01.01.2016 31.12.2020 Förderndes

Mehr

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Demografische Entwicklungen Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Ministerialrat Dr. Norbert Mager Referatsleiter

Mehr

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal Dorfentwicklung Rosenthal Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal Ablauf 1. Begrüßung + Vorstellung 2. Worum geht es in der Dorfentwicklung? 3. Wie steht es um die Stadt? 4.

Mehr

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden 18.05.2016 27.04.2016 Seite 1 Agenda 1. Die Städtische Werke AG und die SUN im Überblick 2. Bürgerbeteiligungsmodell der

Mehr

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+ Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) - 22.09.2016 Jochen Krehbiehl Leiter Stadtplanungsamt Warum eigentlich? Mobilität Leben Klima Qualität Wirtschaft Sozial Region Wissenschaft Identität

Mehr

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen Regierung von Schwaben Regionalkonferenz Energiewende am 15. Februar 2012 in Augsburg Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren

Mehr

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe 1. HünxeKonferenz WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe Grafik: Gemeinde Hünxe 1 IMPULS Hünxe 2030 Worum es geht und wie wir arbeiten wollen! Elke Frauns

Mehr

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln 5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln Wettbewerb Bioenergie-Regionen, Seite: 1 Ziele für Deutschland Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials der Bioenergie

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? Institut für Ländliche Räume Heike Peter Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? 49. AWI-Seminar in Wien, 20.05.2011 Innenentwicklung Innenentwicklung = Ortskernentwicklung

Mehr

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung Workshop A Von der Projektidee zur Förderung 1 Agenda 1. Fördersystematik Energetische Stadtsanierung 2. Beratungspaket ARGE SH und IB.SH 3. Projektideen

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Bürgerforum Butzbach, 15.10.2014 Grußwort Verbandsdirektor Ludger Stüve Regionalverband FrankfurtRheinMain 2 Klimawandel ist jetzt

Mehr

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1 Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte Folie 1 Kurzprofil der DSK-Gruppe Leistungsbereiche DSK - BauBeCon - BIG - LEG Stadtentwicklung Konversion Baulandentwicklung

Mehr

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Die Steuerung der regionalen Energiewende Die Steuerung der regionalen Energiewende Referent: Ulrich Ahlke, Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages das energieland2050 o das Team o unsere Netzwerke o Daten,

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner Bürgerversammlung 29. November 2012 Bürgermeister Daniel Steiner Vorgesehener Ablauf Begrüßung durch Bürgermeister Daniel Steiner Vorstellung der Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt Wolpertswende 2030

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Vortrag von Dipl.-Kfm. Werner Frohwitter/Energiequelle GmbH Kurzes Firmenportrait Energiequelle

Mehr

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?! Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen 2012-2015 LUST AUF ZUKUNFT?! Hanka Giller, Sebastian Heuchel, Christian Uthe, Astrid von Killisch- Horn Wir werden älter, weniger und bunter! Lust

Mehr

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal Fachkongress Mobil, Aktiv, Beteiligt Fellbach 06.02.2013 Demografische Herausforderungen in Bruchsal starke Zunahme der Menschen über 80 Jahre» höheres Risiko

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Strategieentwicklung Machbarkeitsstudien

Strategieentwicklung Machbarkeitsstudien ENERGIEeffizient Wolfhagen engagiert sich derzeit in einer Vielzahl unterschiedlicher Projekte, Studien und Kooperationen. Viele dieser Vorhaben haben direkt oder indirekt mit dem Bestreben Wolfhagens

Mehr

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Heike Marcinek Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Essen, 27.01.2015 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26 % Vertreten

Mehr

Living Lab Ludwigsburg

Living Lab Ludwigsburg Living Lab Ludwigsburg Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gehen gemeinsame Wege Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung 4. November 2015, Casineum Velden, Austria Konferenz Erneuerbare

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf Stadt Viernheim Hessen, Kreis Bergstraße 32.000 Einwohner 55.000.000 Kommunalhaushalt 1994 Ernennung zur Brundtlandstadt. Seitdem intensive lokale Klimaschutzarbeit Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Stader Region Landkreis Stade - Klimaschutz-Workshop am 09.12.2014 Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle Klimaschutzaktivitäten der Hansestadt

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell 08. Mai 2012 Regionale Bürgerbeteiligungsmodelle zum Ausbau Erneuerbarer Energien für Kommunen und Bürger Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell Bayerngrund eine Gesellschaft mit Hintergrund Gesellschafter

Mehr

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell Stadtwerke-Workshop Rod Poublon Leiter Windenergie Geschäftsführer badenovawind badenova AG & Co. KG Inhalt 1. badenova - Profil 2. Wieso Bürgerbeteiligung? 3. Welche

Mehr

Skizzierung von Möglichkeiten eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses

Skizzierung von Möglichkeiten eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses Verstärkte Zusammenarbeit der Gemeinde Ehrenberg, der Stadt Tann, und der Marktgemeinde Hilders Skizzierung von Möglichkeiten eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses Wiesbaden, den 15.November 2016

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR 0 DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR 41.345 Einwohner Bauhof = Regiebetrieb 73 Beschäftigte 37.827 Einwohner DLB = Eigenbetrieb 140 Beschäftigte 1 Veranlassung

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte Rüdiger

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau Dipl.-Ing. Architektin, Leitende Baudirektorin Regierung von Oberfranken Städtebauförderung in Bayern Beginn: 1971 gefördert:

Mehr

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award Optimierung kommunaler Energiearbeit durch den Stefanie Hugot Umweltamt, Stadt Bottrop Umweltamt 68 IZT: Oktober 2007 / 1 Flächennutzungsplan Stadt Bottrop 120126 Einwohner (30.02.02) 10061 ha Fläche 29000

Mehr

"Sanierungsmaßnahme Kernstadt"

Sanierungsmaßnahme Kernstadt STADT BOCKENEM Der Bürgermeister Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung "Sanierungsmaßnahme Kernstadt" Inhalte und Aufgaben der Vorbereitenden Untersuchungen zur Kernstadtsanierung aus

Mehr

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung C.A.R.M.E.N. Kommunen meistern die Energiewende KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung Marktportrait Marktgemeinde mit 14 Ortsteilen auf 36,72 km² Entstanden bei der Gebietsreform 1972-1978 Kleinzentrum

Mehr

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne 14. Arbeitskreis Energie Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung KSK Sindelfingen, 16.04.2013 Berthold Hanfstein, Susann Schöne 23.04.2013 www.ea-bb.de 1 Historie: Energiekonzept für den LK

Mehr

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten Neue Wohnformen gute Beispiel aus NRW Birgit Pohlmann Dortmund - Mainz Wohnprojekte in NRW ein Blick auf Mengeneffekte Ca. 250 gemeinschaftliche Wohnprojekte insgesamt - ca. 50% Kooperationsprojekte zwischen

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung Dritte Sommerakademie: Perspektiven des ländlichen Raumes lokale Lebensqualität 10. Juli 2015 Magdeburg Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung Peter Gaffert Oberbürgermeister

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer KfW Förderprogramme für Architekten und Planer Initiative Besser mit Architekten Energieeffiziente Gebäude Veranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg Stuttgart, 02. Oktober 2012 Petra Borisch

Mehr

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Aktuelle Herausforderungen: Klimawandel Wirtschaftskrise und Globalisierung Demografischer Wandel Ressourcenknappheit Zukunft der Stadtgesellschaft

Mehr

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an ist ein attraktiver und familienfreundlicher Wohnstandort am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Hier finden Sie alle allgemein bildenden Schulen

Mehr

Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick

Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick 1. Steckbrief 2. Grundlagen 3. Umsetzung 4. Ergebnisse 5. Fazit 6. Ausblick

Mehr

Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung

Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung 6. Mittelhessisches Klimaschutzforum Energieeffizienz 29. November 2011 Spilburg Wetzlar Markus Porth Referent Referat Klimaschutz und

Mehr

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung am 9. Juni 2015 im Hotel Waldschlößchen, Bad Gandersheim Klaus von Ohlen Felix Matthes Ι BauBeCon Sanierungsträger GmbH Ι

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Fachseminar Akteursbeteiligung, 19. März 2015 in Koblenz Christine Fiedler Stadt Heidelberg Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht

Mehr

Energiewende gemeinsam gestalten

Energiewende gemeinsam gestalten Jan Dobertin (Geschäftsführer LEE NRW) Energiewende gemeinsam gestalten Bürgerenergieprojekte und die Akzeptanz vor Ort Vortrag bei der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW: Mehr Akzeptanz durch Energiegenossenschaften?

Mehr

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung Informationsveranstaltung Die Gemeinde Teningen Landkreis: Höhe: Emmendingen 188 m ü. NHN Fläche: 40,27 km 2 Einwohner: 12.002 (aktuell) 2 Ein innovativer

Mehr

Energie & Soziales Engagement. Städtebauförderung Arnstein im OT Binsfeld

Energie & Soziales Engagement. Städtebauförderung Arnstein im OT Binsfeld nergie & Soziales ngagement G I F A R G O M D I N N O I T A R N G L N U R D R Ö F U A B T D Ä T S H H Z T U H C S A M I L K A I G R N G I F A R G O M D I N N O I T A R N G L N U R D R Ö F U A B T D Ä T

Mehr

Stade-Hahle: Aktivierung privater Eigentümer

Stade-Hahle: Aktivierung privater Eigentümer Hansestadt Stade Energetisches Sanierungsmanagement Stade-Hahle Energetische Quartierssanierung: Stadtentwicklung, Energie und Baukultur zusammen denken 11. Mai 2017 in Hannover Stade-Hahle: Aktivierung

Mehr