IMPRESSUM. Schlossstraße Fulda Telefon 0661/ Mechthild Schmitt, Hubert Hasenauer (Stadtkämmerei)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMPRESSUM. Schlossstraße Fulda Telefon 0661/ Mechthild Schmitt, Hubert Hasenauer (Stadtkämmerei)"

Transkript

1

2 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Druck Titelblatt: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße Fulda Telefon 0661/ magistrat@fulda.de Oberbürgermeister Gerhard Möller Mechthild Schmitt, Hubert Hasenauer (Stadtkämmerei) Stadt Fulda Thomas Erb, Fulda

3 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Vorwort 1 Vorwort

4 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeiner Teil Abkürzungsverzeichnis Beteiligungsübersichten... 6 II. Einzelberichte Klinikum Klinikum Fulda gag Tochtergesellschaften Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH Klinikum Fulda Klinisches Studienzentrum GmbH procommunitas GmbH Fulda Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh Schlachthof Fulda GmbH ITZ Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Standortmarketing GbR Gas- und Wasserversorgung Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH Tochtergesellschaften Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH Biothan GmbH Bäder Betriebs GmbH GWV Fulda Beteiligungs GmbH

5 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Inhaltsverzeichnis 3 Seite 8. Überlandwerk Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern Überlandwerk Fulda AG Tochtergesellschaften der AG ÜWAG Netz GmbH SynEnergie GmbH ÜWAG Bus GmbH (ÜBG) ÜWAG Verkehrs-GmbH (ÜVG) VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda mbh TERRA THERM Erdwärme GmbH GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh RhönEnergie Fulda GmbH Fusion von ÜWAG und GWV Fulda GmbH Sparkasse Sparkasse Fulda Tochtergesellschaften der Sparkasse Fulda Sparkasse Fulda Versicherungsservice GmbH Zweckverband Abwasserverband Fulda III. Vergleich der Kennzahlen des Geschäftsjahres Unmittelbare Beteiligungen Mittelbare Beteiligungen Klinikum-Gruppe GWV-Gruppe ÜWAG-Gruppe IV. Erläuterungen Erläuterungen - Definitionen

6 4 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013

7 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Abkürzungsverzeichnis 5 Allgemeiner Teil Abkürzungsverzeichnis AO Abgabenordnung BetrVGG 1952 Betriebsverfassungsgesetz 1952 BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz) DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. EEG HGO KfW KV KWG PBefG SGB V SolvV Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (Kurztitel: Erneuerbare-Energien-Gesetz) Hessische Gemeindeordnung Kreditanstalt für Wiederaufbau Krankenversicherung Gesetz über das Kreditwesen Personenbeförderungsgesetz Sozialgesetzbuch, fünftes Buch (Gesetzliche Krankenversicherung) Solvabilitätsverordnung

8 Beteiligungsübersichten STADT Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Beteiligungsübersicht Stand zum % 37,06 % Parkstätten, Gas u. Wasser Fulda Eigenbetrieb procommunitas GmbH 100 % Klinikum Fulda gag Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld Schlüchtern 60,32 % Zweckverband Abwasserverband Fulda 74,9 % 100 % Gas- und Wasser- Versorgung Fulda GmbH 100 % 100 % 36,79 % 33,33 % 1,73 % Bäder Betriebs GmbH GWV Fulda Beteiligungs GmbH Gas- u. Wasserversorgung Osthessen GmbH 33,33 % Biothan GmbH SYNECO GmbH & Co.KG, München u. a. 1,14 % KOM9 GmbH & Co.KG, Freiburg Der Anteil von 2,04 % an der Gas Union GmbH, Frankfurt a. M., wurde mit Wirkung zum verkauft. 33,33 % Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh Sparkasse Fulda 100 % Sparkasse Fulda Versicherungsservice GmbH ITZ Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Standortmarketing GbR Rhein-Main- Verkehrsverbund GmbH Schlachthof Fulda GmbH 100 % 35 % 33,34 % 27,69 % 3,70 % Die Stadtverordentenversammlung hat am den Verkauf des Anteils an der Schlachthof Fulda GmbH (22,22%) beschlossen. 100 % 100 % 95 % 76 % 4,76 % 2,3 % 1,67 % Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH Klinikum Fulda Klinisches Studienzentrum GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH Klinikverbund Hessen GmbH Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser e.g. (EKK) Perspektiva ggmbh ÜWAG Netz GmbH 100 % SynEnergie GmbH 100 % 10 % TERRA THERM Erdwärme GmbH ÜWAG Verkehrs-GmbH ÜWAG Bus GmbH 25 % VGF Verkehrsges. Region Fulda mbh BGS Beteiligungsgesellschaft gemeinsamer Strombezug mbh Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH Kreiswerke Main-Kinzig GmbH, Gelnhausen 90 % 100 % 100 % 75 % 42,63 % 36,79 % 14,5 % Überlandwerk Fulda AG 100 % 38,7 % 8,45 % GKU Ges. f. kommunale Umwelttechnik mbh 30 % Ferner besteht eine atypisch stille Beteiligung an der Stadtwerke Hünfeld GmbH. 4 7,51 % 4 7,7 % 4 4 2,5 % 4,7 % 4 1,2 % AgrarEnergie Rothemann GmbH 49 % 49 % AgrarEnergie Hauneck-Bodes GmbH & Co.KG AgrarEnergie Hauneck-Bodes Verw. GmbH Trianel Kraftwerk Krefeld Proj.ges. mbh & Co.KG, Aachen Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co.KG, Aachen Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co.KG, Aachen Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co.KG, Aachen Trianel GmbH, Aachen Überlandwerk Rhön GmbH, Mellrichstadt RDE Regionale Dienstleist. Energie GmbH & Co.KG, Würzburg 10,78 % 2,25 % 0,30 % 0,25 % 0,01 % Zweckverband Gruppenwasserwerk Florenberg Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft e. G. Fulda Siedlungswerk Fulda e. G. Fuldaer Spar- und Bauverein e. G. Hessische Landgesellschaft mbh Kassel

9 eteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Beteiligungsübersichten Seite 7 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Beteiligungsübersicht Stand zum % STADT 18,02 % Klinikum Fulda gag Parkstätten, Gas u. Wasser Fulda Eigenbetrieb 22,88 % R h ö n E n e r g i e F u l d a G m b H (Geschäftsanteile der Stadt Fulda insgesamt: 40,9 %) 60,32 % Zweckverband Abwasserverband Fulda 100 % Klinikum Fulda Seniorenzentren 100 % GmbH procommunitas GmbH Bäder Betriebs GmbH 100 % 100 % ÜWAG Netz GmbH AgrarEnergie Hauneck-Bodes GmbH & Co.KG 49 % GKU Ges. f. kommunale Umwelttechnik mbh 100 % 10,78 % Zweckverband Gruppenwasserwerk Florenberg 100 % 95 % 76 % 4,76 % 2,3 % 1,67 % Klinikum Fulda Klinisches Studienzentrum GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH Klinikverbund Hessen GmbH Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser e.g. (EKK) Perspektiva ggmbh 100 % 35 % 33,34 % 27,69 % 3,70 % Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh Sparkasse Fulda 100 % Sparkasse Fulda Versicherungsservice GmbH ITZ Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Standortmarketing GbR Rhein-Main- Verkehrsverbund GmbH 33,33 % GWV Fulda Beteiligungs GmbH 1,14 % KOM9 GmbH & Co.KG, Freiburg Gas- u. Wasserversorgung Osthessen GmbH 33,33 % Biothan GmbH Überlandwerk Rhön GmbH, Mellrichstadt SYNECO GmbH & Co.KG, München 100 % 73,58 % 33,33 % 2,5 % 1,73 % 100 % SynEnergie GmbH 90 % 100 % 100 % 75 % 14,5 % 1,28 % Ferner besteht eine atypisch stille Beteiligung an der Stadtwerke Hünfeld GmbH. 10 % TERRA THERM Erdwärme GmbH ÜWAG Verkehrs-GmbH ÜWAG Bus GmbH 25 % VGF Verkehrsges. Region Fulda mbh Kreiswerke Main-Kinzig GmbH, Gelnhausen Perspektiva ggmbh 10 % AgrarEnergie Rothemann GmbH 30 % 49 % AgrarEnergie Hauneck-Bodes Verw. GmbH BGS Beteiligungsgesellschaft gemeinsamer Strombezug mbh Trianel Kraftwerk Krefeld Proj.ges. mbh & Co.KG, Aachen Trianel GmbH, Aachen Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co.KG, Aachen Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co.KG, Aachen RDE Regionale Dienstleist. Energie GmbH & Co.KG, Würzburg Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co.KG, Aachen 42,63 % 38,7 % 8,45 % 4 7,50 % 4 4 6,15 % 4 4,67 % 1,15 % 2,25 % 0,30 % 0,25 % 0,01 % Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft e. G. Fulda Siedlungswerk Fulda e. G. Fuldaer Spar- und Bauverein e. G. Hessische Landgesellschaft mbh Kassel

10 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Einzelberichte Klinikum

11 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Klinikum Fulda gag 9 Klinikum Fulda gag Klinikum Fulda gag Pacelliallee Fulda Telefon: 0661/ 84-0, Telefax: 0661/ info@klinikum-fulda.de Internet: Gegenstand des Unternehmens Die Gesellschaft sieht ihre Aufgabe darin, in der Region Fulda die Krankenversorgung und Heilbehandlung sicherzustellen, zu optimieren und zu diesem Zweck ein Schwerpunktkrankenhaus der Zentralversorgung mit allen erforderlichen Fachkliniken zu betreiben. Sie führt zu diesem Zweck das vormals als Eigenbetrieb der Stadt Fulda geführte Klinikum Fulda fort. Zielsetzung der Gesellschaft ist die Hilfe für körperlich, geistig oder seelisch erkrankte Menschen, die der Heilung, Milderung oder vorbeugenden Abwehr von Gesundheitsschäden dient. Sie beschränkt ihre Tätigkeit auf die Realisierung des Gesellschaftsgegenstands und wird alle Mittel, die sie erwirtschaftet, für die Förderung ihrer gesellschaftlichen Tätigkeit einsetzen. Als gemeinnützige Gesellschaft dient ihre Tätigkeit nicht der Gewinnerzielung. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die geeignet erscheinen, dem Gegenstand des Unternehmens zu dienen, auch zum Betrieb von Rehabilitations- und Altenhilfeeinrichtungen. Sie kann zu diesem Zweck auch andere Unternehmen im In- und Ausland gründen, erwerben, veräußern und sich an ihnen beteiligen. Dies gilt insbesondere für solche, die auf den in Absatz 1 genannten Gebieten tätig sind. Sie kann ihren Betrieb ganz oder teilweise in verbundene Unternehmen ausgliedern. Allgemeines Rechtsform: Aktiengesellschaft Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 2294 Gründung: 22. Dezember 2003 Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Beteiligte Anteil am Grundkapital Anteil in % Stadt Fulda % Organe der Gesellschaft Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand

12 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda gag Hauptversammlung: Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts beauftragt die Aktionärin den nach den Vorschriften der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) zu bestimmenden gesetzlichen Vertreter den Oberbürgermeister. Dieser ist berechtigt, Vollmachten an andere vom Magistrat bestellte Personen zur Vertretung und zur Ausübung des Stimmrechts zu erteilen. Den Vorsitz in der Hauptversammlung führt der Vorsitzende des Aufsichtsrats. Aufsichtsrat: (Stand: ) Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Mitglieder Gerhard Möller, Oberbürgermeister der Stadt Fulda Dr. Wolfgang Dippel, Bürgermeister der Stadt Fulda Reinhold Schäfer, Pensionär, ehemals Stadtrat der Stadt Fulda Hans-Dieter Alt, Stadtverordneter der Stadt Fulda Prof. Dr. Peter Haller, ehemals Stadtverordneter der Stadt Fulda Dr. Michael Wuttke, Arzt Rolf Müller, Krankenpfleger, Arbeitnehmervertreter Meryem Emir, Ärztin, Arbeitnehmervertreterin Thomas Gerlach, Krankenpfleger, Arbeitnehmervertreter Drei Aufsichtsratsmitglieder Oberbürgermeister, Bürgermeister und ein weiteres Mitglied werden von der Aktionärin Stadt Fulda durch den Magistrat entsandt. Drei weitere Mitglieder werden von der Hauptversammlung gewählt. Gemäß 76 BetrVG 1952 analog besteht der Aufsichtsrat zu 1/3 aus Vertretern der Arbeitnehmer. Vorstand: Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Menzel, Vorstandssprecher, Vorstand Krankenversorgung Dipl.-Kfm. Dietmar Pawlik, Vorstand (Administration) Prokuristen: (Stand: ) Gesamtprokura: Bertram Rehberg, Geschäftsbereichsleiter Sabine Hein, Geschäftsbereichsleiterin, ab Markus Fischer, Leiter Zentraleinkauf, ab

13 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Klinikum Fulda gag 11 Bezüge von Vorstand und Aufsichtsrat im Jahr 2012 Im Jahr 2012 beliefen sich die Organbezüge des Aufsichtsrates auf Euro. Angaben zu den Bezügen von Vorstand und Aufsichtsrat liegen nicht vor, da die Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde. Beteiligungen der Klinikum Fulda gag (Stand: ) Name Anteil am Kapital Kapitalanteil in v. H. in Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH 95, Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH 100, Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH 76, Klinikum Fulda Klinisches Studienzentrum GmbH 100, Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser e. G. (EKK) 2, Klinikverbund Hessen GmbH 4, Perspektiva ggmbh 1, Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der öffentliche Zweck für die Gesellschaft besteht darin, die Krankenversorgung und Heilbehandlung in der Region Fulda, insbesondere in der Stadt Fulda sicherzustellen. Mit dem Betreiben des Schwerpunktkrankenhauses wird die Gesellschaft dieser Aufgabe gerecht. Geschäftsverlauf A. Geschäfts- und Rahmenbedingungen Trotz massiver Überschüsse der Krankenkassen von über 20,0 Milliarden Euro, wurde das Sonderopfer der Krankenhäuser zur Sanierung der gesetzlichen Krankenkassen beibehalten. Die Finanzierung der Krankenkassen wurde hingegen beibehalten. Bei steigenden Kosten und stagnierenden Krankenhauserlösen sind die für Investitionen dringend erforderlichen betriebswirtschaftlichen Überschüsse nicht zu erwirtschaften. Auf einem von der deutschen Krankenhausgesellschaft ausgerichteten Krankenhausgipfel wurde daher von der Allianz hessischer Verbände und Organisationen im Gesundheitswesen eine Petition für eine faire Krankenhausfinanzierung initiiert. Ziel der Petition ist die Veränderung der politischen Rahmenbedingungen, um die Unterfinanzierung der Krankenhäuser zu beenden.

14 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda gag Wachsende Anforderungen von Patienten und Kostenträgern an die medizinische Qualität der Versorgung bedingen darüber hinaus einen stetigen Innovations- und Investitionsbedarf der Häuser, der schon lange nicht mehr aus den von den Länderregierungen bereitgestellten Fördermitteln gedeckt werden kann. Eine Reformierung der dualen Krankenhausfinanzierung ist gesundheitspolitisch dringend geboten. Aus dieser Situation heraus werden die Krankenhäuser regelhaft gezwungen, wirtschaftlich erfolgreich zu sein, um den nicht durch Fördermittel gedeckten Teil der medizinisch notwendigen Investitionen finanzieren zu können. Landespolitisch werden zurzeit Strategien geprüft, die es den Krankenhäusern ermöglichen sollen, auch zukünftig auf dem Krankenhausmarkt bestehen zu können. Unter anderem wurde im Geschäftsjahr auf Betreiben des hessischen Gesundheitsministers die Gründung eines Verbundes hessischer Krankenhäuser in kommunaler Trägerschaft initiiert (auch Hessenholding genannt). Ziel dieses Modells soll die Bündelung kommunaler Krankenhäuser unter einer zentralen Konzernstruktur als Gegengewicht zu Klinikketten in privater Trägerschaft sein. Konzeptionell ist hierbei angedacht, dass die Hessenholding von den Kommunen entschuldete und mit ausreichenden Finanzmitteln ausgestattete Krankenhausbetriebe übernimmt und diese dann in der operativen Betriebsführung, frei von politischen Interessenlagen, nach marktwirtschaftlichen Gegebenheiten führen kann. Aktuell wird dieses Modell kontrovers diskutiert und geprüft wie viele Krankenhäuser der Hessenholding beitreten und welche wirtschaftlichen Konsequenzen sich hieraus ergeben würden. Grundsätzlich ist die Strategie der Bildung regionaler Kooperationen zu begrüßen, begünstigt sie doch den sparsamen Einsatz von begrenzten Ressourcen und die Nutzung von Synergieeffekten. Darüber hinaus wird aktuell die Einführung von Fördermittelpauschalen auch für bauliche Investitionsvorhaben landespolitisch diskutiert. Krankenhäuser, die im hessischen Krankenhausplan aufgeführt sind, soll durch die Zuweisung eines jährlichen Pauschalbetrages die Möglichkeit eröffnet werden, einen kontinuierlichen Modernisierungs- und Verbesserungsprozess auch der baulichen Substanz zu eröffnen. In der bisherigen Praxis wurden bauliche Investitionen auf dem Wege der Einzelzuweisung vom Land Hessen gefördert. Die verfügbaren Fördermittel ermöglichten hierbei lediglich punktuelle regionale Verbesserungen, reichen aber schon seit Jahren nicht mehr aus, um den bestehenden Investitionsbedarf in der hessischen Krankenhauslandschaft zu decken. Der zwischenzeitlich reklamierte und allgemein bekannte Investitionsstau in vielen hessischen Krankenhäusern ist u. a. hierauf zurückzuführen. Auch zur Sicherung der Finanzlage des Unternehmens wurde der Trägerin (Stadt Fulda) im März 2012 an der Immobilie in der Carl-Schurz-Straße in Fulda ein entgeltliches Nießbrauchsrecht eingeräumt. Die für den Betrieb des dort angesiedelten Schulzentrums erforderlichen Flächen wurden in diesem Zusammenhang von der Trägerin angemietet. Für Investitionen in die medizintechnische Gerätestruktur der Klinikum Fulda gag wurden weitere Fremdmittel aufgenommen, die im Wesentlichen, wie nachfolgend beschrieben, verwendet wurden. In der Medizintechnik erweitert die Klinikum Fulda gag ab April 2012 ihr Radiologie-Zentrum um einen Positronen-Emissions-Tomographen (PET) der neuesten Bauart, der exzellente Möglichkeiten in der bildgestützten Stoffwechseldiagnostik bietet. Zusätzlich zum PET wurde ein leistungsstarker Computertomograph (CT) integriert. Der neue PET-CT Scanner wird gemeinsam von den Kliniken für Nuklearmedizin und Radiologie betrieben. Durch den Einsatz eines der derzeit fortschrittlichsten PET-CT-Systeme werden zukünftig verbesserte und für den Patienten weniger belastende Diagnose- und Behandlungsverfahren ermöglicht. Insbesondere in der Diagnostik von Krebserkrankungen werden hierbei neu Möglichkeiten eröffnet, jedoch wird das medizinische Großgerät auch in der Neurologie (Alzheimer Demenz) sowie der Kardiologie zum Einsatz kommen.

15 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Klinikum Fulda gag 13 Im November 2012 wurden darüber hinaus zwei neue volldigitale Magnetresonanz- Tomografen (MRT) in neu gestalteten Räumen der Radiologie in Betrieb genommen. Diese Investitionen stellen einen Quantensprung in der Diagnostik dar, ermöglichen sie doch einen qualitativ hochwertigen Ganzkörperscan der Patienten in deutlich kürzeren Zeitintervallen. Im Zuge der räumlichen Umgestaltung wurden die Behandlungsprozesse und die Patientenlogistik verbessert, die den Diagnosezyklus beschleunigen und sowohl dem Patienten als auch dem Unternehmen zu Gute kommen. Im nationalen Vergleich ist die Klinikum Fulda gag durch diese Investitionen nunmehr im Bereich der bildgebenden Diagnostik sehr gut aufgestellt. Im Geschäftsjahr 2012 wurde darüber hinaus die Krankenhauszielplanung der Gesellschaft überarbeitet. Im Ergebnis wurde die bisherige Absicht, den vorhandenen Zentral-OP im laufenden Betrieb zu modernisieren, aufgegeben und die Errichtung eines Neubaus Notfall und OP-Zentrums initiiert. Die Trägerin wird hierbei als Bauherr und die Gesellschafterin als Generalübernehmerin auftreten, die im Auftrag der Trägerin den Neubau errichten wird. Durch eine Erweiterung des bestehenden Nießbrauchvertrages soll der Gesellschaft die langfristige Nutzung des Neubaus gewährleistet werden. Die Planungen sowie das Finanzierungskonzept der Maßnahme sind soweit vorangeschritten, dass im Geschäftsjahr 2013 die Bauarbeiten aufgenommen werden sollen. Durch diese Maßnahme sollen effiziente Strukturen der Patientenversorgung geschaffen werden, die den aktuellen medizintechnischen Standards entsprechen und das Patientenwohl deutlich verbessern sollen. Darüber hinaus ergaben sich im Geschäftsjahr 2012 unternehmensstrukturelle Veränderungen. So wurde im Juni 2012 der unselbständige Betriebsteil Seniorenzentrum Heilig Geist rückwirkend zum aus der Gesellschaft ausgegliedert und in die Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH eingegliedert, die im 100 %igen Anteilsbesitz der Klinikum Fulda gag steht. Aufgrund des hohen Reinvestitionsbedarfes wurde die Wäscherei der Gesellschaft zum Ende des Geschäftsjahres geschlossen, die Mitarbeiter mit anderen Aufgabengebieten betraut und die Wäscheversorgung des Hauses an einen externen Dienstleisters vergeben. Im Geschäftsjahr wurde mit Wirkung zum 01.August 2012 Herr Priv.-Doz. Dr. Thomas Hawighorst als neuer Direktor und Chefarzt der Frauenklinik berufen. Bis zum Ausscheiden des bisherigen Direktors, Prof. Dr. Ludwig Spätling, wird die Frauenklinik bis 2014 über zwei Direktoren verfügen. Dadurch soll ein strukturierter Übergang innerhalb der Frauenklinik ermöglicht werden. B. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage Ertragslage Wirtschaftlich war das Geschäftsjahr 2012 geprägt von einer deutlichen Leistungssteigerung gegenüber dem krisengeschüttelten Geschäftsjahr Auch gegenüber den Leistungszahlen der jüngeren Vergangenheit konnten die Behandlungen gesteigert werden. Insofern konnte das Unternehmen verlorene Marktanteile zurückgewinnen und darüber hinaus begann ein moderates Wachstum. Dies führte in der Konsequenz auch zu einem positiven Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zins und Steuern. Aufgrund stagnierender Leistungszahlen der Vorjahre besteht nunmehr die Erwartung für weitere Leistungssteigerungen in den Folgejahren. Durch steigende Eigenmittelabschreibungen und durch den investitionsbedingt gestiegenen Kapitaldienst verschlechterte sich sowohl das investive als auch das Finanzergebnis. Die Umsatzerlöse einschließlich der Bestandsminderungen an zum Jahresende noch nicht entlassenen Patienten der Gesellschaft erhöhten sich im Geschäftsjahr um TEUR Der im zweiten Halbjahr 2011 einsetzende positive Leistungstrend der Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2012 kontinuierlich fortgesetzt werden.

16 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda gag Die übrigen betrieblichen Erlöse verminderten sich um TEUR gegenüber dem Vorjahr, da Erträge auf die Auflösung von Rückstellungen für Prozesskostenrisiken im Zusammenhang mit der Salmonellenkrise und unterlassene Instandhaltungen im Zusammenhang mit der geplanten Sanierung des Zentral-OPs den Vorjahreswert erhöht hatten. Die Personalkosten der Gesellschaft verminderten sich im Geschäftsjahr um TEUR 1.312, was im Wesentlichen auf die Ausgliederung des unselbständigen Betriebsteils Heilig Geist und der dort beschäftigten Mitarbeiter sowie auf Personaleinsparmaßnahmen zurückzuführen ist, die im Rahmen der wirtschaftlichen Konsolidierung der Klinikum Fulda gag von der Unternehmensleitung eingeleitet wurden. Dieser Prozess soll und muss im Geschäftsjahr 2013 fortgeführt werden. Bezogen auf den Krankenhausbetrieb sind die Personalkosten leicht angestiegen, da die Tarifsteigerungen der einzelnen Berufsgruppen durch die eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen nur teilweise kompensiert werden konnten. Trotz steigender Leistungszahlen konnte der Materialaufwand der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2012 nochmals um TEUR vermindert werden. Auch dies ist auf eine restriktive Einkaufs- und Einsparpolitik zurückzuführen. Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen verminderte sich um TEUR Im Wesentlichen resultiert dieser Effekt aus den nicht aktivierungsfähigen Einmalkosten aus der Modernisierung der zentralen Sterilgutversorgung im Rahmen der Krise im Geschäftsjahr Das Finanzergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR verschlechtert. Dies ist auf die Finanzierungskosten, die in Folge der Krise in der zentralen Sterilgutversorgung im Geschäftsjahr 2011 anfallen, zurückzuführen. Die gestiegenen Zinsaufwendungen resultieren aus der Inanspruchnahme der bereitgestellten Darlehensmittel und der eingeräumten Kontokorrentlinie. Finanzlage Die Finanzlage des Unternehmens wird dabei weiterhin durch die Folgen des negativen operativen Cash-Flows aus dem krisengeschüttelten Geschäftsjahr 2011 belastet. Die Klinikum Fulda gag weist zum 31. Dezember 2012 ohne Berücksichtigung des Sonderpostens aus der Zuwendung zur Finanzierung des Sachanlagevermögens ein Eigenkapital in Höhe von TEUR aus. Das entspricht einer Eigenkapitalquote von 16,8 %. Bezieht man den Sonderposten in die Berechnung der Eigenkapitalquote mit ein, so ergibt sich ein Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital in Höhe von 39,4 %. Der Sonderposten beinhaltet die erhaltenen und verwendeten Fördermittel aus Investitionen und hat somit Eigenkapitalcharakter. Die Kapitalstruktur der Gesellschaft ist als gut und dem Branchendurchschnitt entsprechend zu bezeichnen. Die Rückstellungen der Gesellschaft betragen TEUR Das entspricht einem Anteil am Gesamtkapital in Höhe von 14,5 %. Die Investitionen des Geschäftsjahres 2012 wurden überwiegend fremdfinanziert. Der Finanzmittelbestand verminderte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr um TEUR Vermögenslage Die Gesellschaft weist ein Anlagevermögen in Höhe von TEUR aus. Hieraus ergibt sich eine Anlagenquote von 65,1 % des Gesamtvermögens. Die Finanzierung der Investitionen des Geschäftsjahres erfolgte überwiegend aus aufgenommenen Darlehen. Ferner hat die Stadt Fulda die Investitionsfinanzierung für den Neubau des OP/Notfallzentrums in den entsprechenden Beschlüssen vom Herbst 2012 zugesagt (Eigenanteil Stadt Fulda: 11,5 Mio. ).

17 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Klinikum Fulda gag 15 C. Nachtragsbericht Es haben sich nach dem Bilanzstichtag keine weiteren Vorgänge ereignet, die die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich beeinflusst hätten, wenn sie bereits vor Ablauf des Geschäftsjahres eingetreten wären. D. Risikobericht Risikomanagement-Prozess Die Klinikum Fulda gag hat einen Risikomanagement-Prozess initiiert, der gewährleisten soll, dass Risiken und Fehler in Funktions- und Behandlungsabläufen systematisch identifiziert und bewertet werden, so dass rechtzeitig Maßnahmen zur Risiko-Steuerung unternommen werden können. Als Risikomanagement werden sämtliche Aktivitäten eines Unternehmens im Umgang mit Risiken bezeichnet. Es hat zur Aufgabe, unternehmerische Risiken zu vermeiden oder bewusst zu vermindern, so dass die grundsätzlichen unternehmerischen Ziele erreicht werden können. In die Berichterstattung 2011 waren Einzel-Risiken in den fünf Kategorien Absatz, Betrieb und Produktion (mit den Unterkategorien Infrastruktur, Personal, unterstützende Prozesse), Branchenrisiken, Ergebnis und Liquidität, sowie Hygiene und Qualität eingeflossen. Mitte des Jahres 2012 wurde in einem Workshop der Risikoverantwortlichen das vorhandene Risikoinventar erweitert und der Systematik des Risikomanagement folgend, neue Risikoverantwortliche benannt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden darüber hinaus die Kategorisierung der Risiken überarbeitet und neu definiert, so dass nunmehr die unternehmensspezifischen Risiken nach folgenden Kategorien geordnet wurden: Branchenrisiken Kosten und Erlöse (K) Infrastruktur (I) Personal (P) Versorgung (V) Branchenrisiken Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Krankenhäuser werden durch gesetzliche Änderungen wesentlich beeinflusst. Bereits im Geschäftsjahr 2011 wurde zur wirtschaftlichen Sanierung der gesetzlichen Krankenkassen das Gesetz zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FinG) in Kraft gesetzt. Hierin wurden die Kürzung der Einnahmeveränderungsrate, die für die Anpassung des Landesbasisfallwertes maßgeblich ist, sowie ein gesonderter Mehrleistungsabschlag auf die von den Krankenhäusern vertraglich vereinbarten Mehrleistungen geregelt. Im Ergebnis führte dieses Gesetz dazu, dass die Einnahmen der Krankenhäuser im Geschäftsjahr 2011 um lediglich 0,9 % und in 2012 um 1,48 % anstiegen, die Krankenkassen hingegen konnten einen Überschuss von rund 4 Milliarden Euro erzielen und Finanzreserven in Höhe von 19,5 Milliarden Euro ansammeln. Im Geschäftsjahr 2012 setzte sich diese Entwicklung fort, da ein erneuter Überschuss von rund 3,9 Milliarden Euro erzielt wurde, so dass die Krankenkassen Ende 2012 einschließlich der Mittel aus dem Gesundheitsfonds über Finanzreserven in Höhe von 25,0 Milliarden Euro verfügen konnten.

18 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda gag Für 2013 prognostizieren Branchenkenner einen Anstieg der Finanzreserven. Politische Lösungen, diesen Trend zu stoppen, werden zwar öffentlichkeitswirksam diskutiert, Lösungen sind kurzfristig allerdings nicht absehbar. Die Krankenhäuser hingegen kämpfen mit Kostensteigerungen in den Personal- und Sachkosten, die deutlich über den Steigerungen der Einnahmenveränderungsrate liegen. Allein die letzten Tarifabschlüsse mit den Gewerkschaften Marburger Bund und Verdi führten je nach Berufsgruppe zu Kostensteigerungen zwischen 4 und 6 Prozent. Anders als die gesetzlichen Krankenkassen, haben jedoch die Krankenhäuser auf diese Kostenentwicklung kaum Einfluss, so dass diese ausgaben- und kostensteigernden Effekte das operative Ergebnis belasten. Darüber hinaus bleiben die finanziellen Möglichkeiten der öffentlichen Hand weiterhin begrenzt. Die Länder, die systemisch im Rahmen der dualen Krankenhausfinanzierung die erforderlichen Investitionen der Krankenhäuser tragen sollten, stehen vor leeren Kassen und sind aufgrund eines hohen Verschuldungsgrades, begrenzter Steuereinnahmen und zunehmender Belastungen finanziell nicht in der Lage, dringend erforderliche Investitionen, u. a. auch im Gesundheitswesen, in absehbarer Zeit zu realisieren. In Folge dessen hat sich der Anteil der KHG-Fördermittel am Bruttoinlandsprodukt über die Jahre hinweg nachhaltig gemindert, was wiederum zu einem Investitionsstau bei den Krankenhäusern geführt hat. Gesundheitsfürsorge als hoheitliche Aufgabe bedingt auch zukünftig den Einsatz ausreichender Finanzmittel. Die aktuelle Diskussion um die Reformierung der Finanzierung der Krankenhäuser könnte hierbei ein erster Ansatz für zukunftsweisende Entwicklungen in diesem Sektor sein. Darüber hinaus prüft das Hessische Sozialministerium zurzeit die Vorteilhaftigkeit eines Verbundmodels hessischer Großkrankenhäuser in einer Holdingstruktur. Durch Bildung großer Unternehmenseinheiten soll wirtschaftliches Handeln begünstigt und die politische Einflussnahme begrenzt werden. Medizinische Schwerpunktbildung sowie Kosteneinsparungen durch kostensparende Synergieeffekte, sollen hierbei die Ertragskraft kommunaler Krankenhäuser stärken. Kosten und Erlöse In dieser Risikokategorie werden alle Risiken aufgeführt, die die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens nachhaltig negativ beeinflussen können. Thematisch werden beispielsweise die strategische Planung, der Versorgungsauftrag des Krankenhauses, die Fördermittelpolitik, die Kosten- und Leistungsentwicklung, wirtschaftliche Prozessführung, usw. dieser Kategorie zugeordnet. Durch geeignete Informations- und Steuerungswerkzeuge werden hier sowohl kurz- als auch mittel- und langfristig, die betriebswirtschaftlichen Entwicklungen des Unternehmens überwacht. Der Unternehmensleitung steht insofern ein angemessenes Werkzeug zur Verfügung, um Fehlentwicklungen zeitnah zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Infrastruktur Störungen an der betriebsnotwendigen Infrastruktur können zur Beeinträchtigung des Wertschöpfungsprozesses und somit zu Leistungsausfällen führen. Die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Gebäude und technischen Anlagen werden daher regelmäßig geprüft, Wartungsintervalle eingehalten sowie erforderliche Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen durchgeführt. Dennoch möglichen Störungen wird durch alternative Ausfallkonzepte und Notfallpläne vorgebeugt. Darüber hinaus besteht für das Risiko der Betriebsunterbrechung entsprechender Versicherungsschutz. Die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und geltender Verordnungen wird im Rahmen regelmäßiger Kontrollen ebenfalls sichergestellt.

19 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Klinikum Fulda gag 17 Preissteigerungsrisiken im Bereich der Betriebskosten (Gas, Strom, Wasser, etc.) wird durch den Abschluss langfristiger Lieferverträge entgegen gewirkt, die entsprechende Preisbindungsklauseln beinhalten. Personal Drohender Fachkräftemangel, insbesondere im ärztlichen und pflegerischen Dienst, verbunden mit möglichen Fehlbesetzungen stellen Gefahren für die Leistungsfähigkeit und Marktfähigkeit der Gesellschaft dar. Trotz gleichbleibender Ausbildungskapazitäten sind viele Studienabsolventen und examinierte Pflegekräfte nicht mehr bereit, ihren Dienst in bundesdeutschen Krankenhäusern zu verrichten. Unattraktive Arbeitszeiten und eine bedingt lukrative Vergütung führen zu Abwanderungen ins europäische Ausland bzw. in berufsnahe Tätigkeiten abseits der Patientenversorgung. Dessen ungeachtet sind Personalkostenziele nicht außer acht zu lassen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, müssen neue Arbeitszeit- und Vergütungsmodelle, die mehr am Ergebnis orientiert sind, gefunden werden, um das Interesse potentieller Berufseinsteiger an den klassischen Berufsbildern eines Krankenhauses wieder zu erhöhen. Durch Präsenz auf nationalen und internationalen Messen und Kongressen wird darüber hinaus versucht, das Interesse von Fachkräften für die Gesellschaft zu wecken und diese gegebenenfalls zu rekrutieren. Personalbindungskonzepte sollen die Attraktivität des Arbeitsplatzes erhöhen und Mitarbeiter an die Gesellschaft längerfristig binden. Hierzu zählt beispielsweise das innerbetriebliche Fortund Weiterbildungsprogramm, durch das die berufliche Weiterentwicklung und Qualifizierung der Mitarbeiter gefördert wird. Darüber hinaus unterhält die Gesellschaft ein eigenes Schulzentrum, in dem pflegerische und medizintechnische Berufe mit dem Ziel ausgebildet werden, diese nach Abschluss ihrer Ausbildung weiter im Unternehmen zu beschäftigen. Parallel hierzu stellen die Forderungen der Gewerkschaften in den laufenden Tarifverhandlungen die Krankenhäuser vor beträchtliche wirtschaftliche Herausforderungen, da die Refinanzierung der geforderten Tarifsteigerungen nicht durch entsprechend steigende Einnahmeveränderungsraten im Erlösbereich gesichert ist. Versorgung Die Sicherstellung einer hohen Versorgungsqualität der Patienten in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld mit hohem Kostendruck, ist aufgrund der Komplexität des Behandlungsprozesses mit Risiken behaftet. In den klinischen Bereichen wurde die Implementierung eines Critical Incident Reporting System (CIRS) initiiert, um mögliche Risiken zeitnah zu identifizieren und bewerten zu können sowie um Maßnahmen festzulegen, die diese Risiken zukünftig möglichst ausschließen. CIRS dient hierbei als Instrument zur Verbesserung der Patientensicherheit. In anonymer Form, die weder Rückschlüsse auf den Patienten noch auf den Berichtenden zulässt, wird über potentielle oder tatsächlich eingetretene Vorfälle berichtet sowie mögliche Lösungsvorschläge unterbreitet, um ein erneutes Auftreten dieses kritischen Ereignisses zu verhindern. Die eingegangenen Meldungen werden von einem fachlich qualifizierten Gremium ausgewertet und innerbetrieblich veröffentlicht. Mit CIRS sollen Lernvorgänge unter den beteiligten Berufsangehörigen angestoßen werden, die dazu beitragen sollen, diese Abläufe zu verbessern und das wiederholte Auftreten von Prozessstörungen zu vermeiden.

20 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda gag In den Unterstützungsprozessen traten in der Vergangenheit bereits zweimal Ereignisse ein, die die Betriebsabläufe der Gesellschaft in erheblichem Umfang störten und deren Auswirkung das Unternehmen nachhaltig wirtschaftlich schädigten. Um solche Betriebsstörungen zukünftig möglichst zu vermeiden, wurden die bestehenden Prozesse analysiert und unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben sowie der aktuellen Arbeitsstandards modifiziert. Die Dokumentation der modifizierten Prozesse erfolgte in verbindlichen Verfahrens- und Arbeitsanweisungen mit dem Ziel, diese in einem Qualitätsmanagementsystem zusammenzuführen. Darüber hinaus wurden Kontrollmechanismen eingefügt, die die Einhaltung der definierten Arbeitsabläufe sicherstellen soll sowie ggf. mögliche Fehlerquellen aufdecken sollen. Strukturierte Handlungsszenarien, die den Umgang mit Fehlermeldungen und auftretenden Schadensereignissen festlegen und wiederum zu Verbesserung der Abläufe beitragen, runden das Verfahren systemisch ab. E. Prognosebericht Die Unternehmensleitung geht davon aus, dass die gute Leistungsentwicklung des Geschäftsjahres 2012 auch im Geschäftsjahr 2013 fortgesetzt werden kann. Der Klinikum Fulda gag als Marktführer im regionalen Gesundheitsmarkt sollte es gelingen, am zu erwartenden Marktwachstum des Gesundheitswesens zu partizipieren. Nach der unterjährigen Ergebnisberichterstattung (kumuliert bis 8/2013) zeichnet sich allerdings ab, dass die Planung 2013 nicht erreicht wird und somit ein voraussichtliches Defizit in Höhe von 1,5 bis 2,0 Mio. für 2013 zu erwarten ist. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass insbesondere bei der Entwicklung der Personalkostenquote (z. Zt. rd. 70 % vom Umsatz) im Hinblick auf den Branchendurchschnitt (63 % bis 65 %) noch erheblicher Anpassungsbedarf besteht. Politische Überlegungen, durch regionale Verbünde Synergien zu heben und die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Krankenhäuser zu stärken, können die Marktposition einzelner Häuser stärken, müssen aber wohl überlegt und hinreichend geprüft sein. Die Fortsetzung und weitere Umsetzung der eingeleiteten Konsolidierungsmaßnahmen sollte zu weiteren Prozessoptimierungen und Kosteneinsparungen führen, die eine weiterhin positive Ergebnisentwicklung erwarten lassen. Darüber hinaus ist die Unternehmensleitung bestrebt, neben der baulichen Entwicklung auch den medizintechnischen Standard des Hauses zu erhöhen und die qualitative Patientenversorgung zu verbessern. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,13 1) Eigenkapital , , ,74 Verbindlichkeiten , , ,61 Erlöse aus dem Krankenhausbetrieb 2) , , ,08 Jahresüberschuss , , ,20 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende ) 2) Dem Eigenkapital sind die Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Sachanlagevermögens zugeordnet. Ohne Erlöse aus der Veränderung des Bestandes an unfertigen Leistungen, anderen aktivierten Eigenleistungen, Zuweisungen und Zuschüssen der öffentlichen Hand sowie sonstigen betrieblichen Erträgen

21 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Klinikum Fulda gag 19 EURO , , ,0 161,8 Mio.. Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses/ -fehlbetrags (-) 158,2 Mio. 162,5 Mio , , , ,0 Umsatzerlöse Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (-) , ,0, ,0 2,6 Mio. -9,2 Mio. -2,7 Mio Jahr Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite EBIT (=Earnings Before Interest and Taxes) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital) ( Jahresüberschuss +/- Außerordentliches Ergebnis +/- Ertragssteuern +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) ( EBIT x 100n Umsatz ) -4,78 % -14,61 % 3,59 % , , ,58-0,85 % -4,17 % 1,99 % , , ,52 Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , , , , ,72 Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital x 100 Gesamtkapital) 39,48 % 46,20 % 56,24 %

22 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda gag Ergebnisverwendung Die Klinikum Fulda gag verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke i. S. des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO). Mittel der Gesellschaft dürfen nur für den satzungsgemäßen Zweck verwendet werden. Etwaige Überschüsse sind einer Rücklage zuzuführen, die nur zur Sicherung und Erfüllung des Gesellschaftszweckes verwendet werden darf. Die Gesellschafterin (Stadt Fulda) erhält weder Gewinnanteile noch Sonderzuwendungen aus den Mitteln der Gesellschaft. Der Jahresfehlbetrag in Höhe von ,37 wurde durch eine Entnahme aus den Gewinnrücklagen ausgeglichen. Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Für den Jahresabschluss 2012 wurde der Klinikum Fulda gag der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Muth & Co. GmbH in Fulda erteilt. Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Diese sind im Geschäftsjahr 2012 nicht erfolgt. Kreditaufnahmen des Unternehmens Der Stand der Verbindlichkeiten des Unternehmens gegenüber Kreditinstituten erhöhte sich zum um ,28 auf ,14 (Vorjahr: ,86 ). Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Die Stadt Fulda hat eine Bürgschaft für alle Ansprüche aus der Mitgliedschaft der Klinikum Fulda gag bei der Zusatzversorgungskasse der Gemeinden und Gemeindeverbände des Regierungsbezirks Kassel (ZVK Kassel) am übernommen. Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor.

23 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Klinikum Fulda gag 21 Besondere vertragliche Beziehungen der Stadt Fulda mit der Klinikum Fulda gag Vertrag über die Bestellung von Nießbrauchsrechten (enthalten im Nachgründungsvertrag vom ) bezüglich der Nutzung des Grundvermögens Klinikgelände. Ein Nießbrauchzins ist geregelt. Tilgungsvereinbarung vom zur Regelung der Zahlung des Nießbrauchzinses Die Klinikum Fulda gag hat im Rahmen der formellen Umstrukturierung den Schuldbeitritt zu bestimmten Darlehen der Stadt Fulda erklärt. Das Klinikum haftet gesamtschuldnerisch. Daneben wurde ein Pachtvertrag über die Miete der Räumlichkeiten des Heilig-Geist- Gebäudes mit der Stadt Fulda abgeschlossen. Vertrag über die entgeltliche Bestellung eines Nießbrauchrechtes am Schulzentrum der Klinikum Fulda gag zu Gunsten der Stadt Fulda Mietvertrag der Klinikum Fulda gag mit der Stadt Fulda über die Anmietung des Schulzentrums Carl-Schurz-Straße in Fulda Darlehensvertrag der Klinikum Fulda gag mit der Stadt Fulda Darin wurde der Klinikum Fulda gag von der Stadt Fulda ein Darlehen über 2,5 Mio. mit einer Laufzeit bis zum gewährt.

24 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Tochtergesellschaften

25 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH 23 Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH Pacelliallee Fulda Telefon: 0661/ 84-0 Telefax: 0661/ Gegenstand des Unternehmens Unternehmenszweck ist das Betreiben und Unterhalten von Altenpflegeeinrichtungen im Sinne des Heimgesetzes. Die Gesellschaft sorgt für eine angemessene Wohnqualität innerhalb ihrer Einrichtungen sowie für eine hauswirtschaftliche Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner entsprechend dem gesetzlich vorgegebenen Standard. Sie wahrt und fördert die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner. Die Gesellschaft arbeitet mit allen zuständigen Behörden, Trägern, Verbänden und Pflegekassen zusammen. Die Gesellschaft ist in diesem Rahmen zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, die mit dem genannten Unternehmensgegenstand in einem wirtschaftlichen und organisatorischen Zusammenhang stehen. Allgemeines Rechtsform: Gründung: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 5004 Die Gesellschaft ist durch Umfirmierung der ehemaligen Psychiatrisches Versorgungszentrum Osthessen ggmbh und Änderung des Unternehmensgegenstandes mit notarieller Urkunde vom entstanden. Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Beteiligte Anteil am Grundkapital Anteil in % Klinikum Fulda gag % Der Anteil der Klinikum Fulda gag am Grundkapital wurde mit Beschluss der Gesellschafterversammlung vom von auf erhöht.

26 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung: (Stand: ) Dipl.-Kfm. Dietmar Pawlik, ab Manuela Heymann, bis Oktober 2012 Latifa Karrmebo-Pöthe, ab Januar 2013 Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Angaben zu den Bezügen der Geschäftsführung liegen nicht vor, da eine Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde. Beteiligungen der Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH Keine Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der öffentliche Zweck der Gesellschaft besteht im Betreiben und Unterhalten von Altenpflegeeinrichtungen. Die öffentliche Aufgabe wird von der Gesellschaft erfüllt. Geschäftsverlauf Auszug aus dem Lagebericht 2012 Geschäfts- und Rahmenbedingungen Mit Wirkung zum 1. August 2011 hat die Gesellschaft die Betriebsführung der Senioreneinrichtung St. Lioba vom Landkreis Fulda übernommen. Am 10. September 2011 wurde der Neubau in der Boyneburgstr. 1 in Fulda bezogen, so dass nunmehr ein Pflegeangebot von 132 vollstationären Pflegeplätzen, 11 Kurzzeit- und Verhinderungspflegeplätzen sowie von 12 Tagespflegeplätzen angeboten werden kann. Das moderne Pflegekonzept Wohngruppen bietet den Bewohnergruppen, in denen je 11 Bewohner zusammen leben, eine häuslich-familiäre Atmosphäre. Das Charakteristische an Wohngruppen ist, dass in ihnen Hauswirtschaft mit der pflegerischen und psychosozialen Betreuung Hand in Hand gehen. Die Begleitung wird durch Mitarbeitende der Hauswirtschaft, soziale Betreuung und Pflege sichergestellt.

27 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH 25 Mit notariellem Vertrag vom 28. Juni 2012 wurde die Senioreneinrichtung Heilig Geist, die bis dato als unselbständiger Betriebsteil der Klinikum Fulda gag geführt wurde, rückwirkend zum 1. Januar 2012 in die Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH ausgegliedert. Als Einrichtung der stationären Altenhilfe bietet das Heilig Geist Seniorenzentrum in 3 Wohnbereichen 79 Heimplätze für die vollstationäre Pflege sowie weitere 8 Plätze im Wohnbereich Vergissmeinnicht für die Pflege und Begleitung demenziell erkrankter Menschen. Ertrags-, Finanz,- und Vermögenslage Neben einem restriktiven Ausgabenverhalten führten eine gute ganzjährige Belegung sowie die Ergebnisse der Pflegesatzverhandlungen 2012 zu einem auskömmlichen Unternehmensergebnis. Durch eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Konzerngesellschaften der Klinikum Fulda gag ergaben sich in vielen Bereichen Synergieeffekte, u.a. im Einkauf und in der Nutzung gemeinsamer administrativer Ressourcen, die der Gesellschaft eine wirtschaftliche Betriebsführung gewährleisteten. Die sehr gute Pflegequalität, die auch durch externe Qualitätsprüfungen im Geschäftsjahr bestätigt wurde, führte neben der guten Reputation der Senioreneinrichtungen der Gesellschaft zu einer ganzjährig guten Belegung. Für die Zukunft wird sich die Gesellschaft stärker unabhängig von der Muttergesellschaft im Markt positionieren und die hierfür erforderliche Organisation weiterentwickeln. Risikobericht Das Angebot an Senioreneinrichtungen im Stadt- und Landkreis Fulda ist aktuell hoch und durch weitere Marktteilnehmer wird sich die Situation zukünftig noch verschärfen. Neben einer hohen durchschnittlichen Belegung muss das Dienstleistungsangebot beider Einrichtungen kontinuierlich ermittelt werden, ob die Leistungen den Bewohnern (Klienten) wirklich entsprechen oder an neue bzw. andere Anforderungen und Bedürfnisse angepasst werden müssen. Um auf Bedarfsveränderungen mit adäquaten Anpassungsmaßnahmen flexibel reagieren und zudem das Risiko am Markt besser streuen zu können, muss sich das Klinikum Fulda Seniorenzentrum GmbH in einem in sein unternehmerisches Umfeld integriertes Dienstleistungszentrum entwickeln. Durch die Eröffnung neuer Pflegeeinrichtungen sowie den Umzug bestehender Pflegeeinrichtungen in Neubauten mit erhöhtem Zimmerkomfort, verschärft sich das Risiko von Belegungsausfällen, da die Gebäudestruktur der Senioreneinrichtung Heilig Geist dieser Marktentwicklung nicht entspricht. Strategisch muss die Umgestaltung vorhandener Zweibettzimmer in Einbettzimmer und entsprechenden Komfortmerkmalen geprüft werden, die eine dauerhafte gute Belegung der Einrichtung gewährleistet, auch wenn die Anzahl der Pflegeplätze sich dadurch vermindert. Des Weiteren ist zu beachten, dass die Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH sich in der Zukunft trotz wachsender Nachfrage einem zunehmenden Preisdruck stellen muss, da die Refinanzierung der allgemeinen Pflegekosten durch die der Höhe nach stagnierenden verfügbaren finanziellen Mittel der sozialen Pflegeversicherung (SPV) sowie der kommunalen Sozialhilfe stark eingegrenzt wird. Um diese Herausforderung zu meistern, bedarf es einer nachhaltigen Verbesserung der Effizienz der Prozesse.

28 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH Bei einer bundesweiten Durchschnittsbelegung vollstationärer Pflegeeinrichtungen von 88,2% und einer weiteren sehr regen Investitionstätigkeit sowohl privater als auch freigemeinnütziger Träger ist das Thema Auslastungsoptimierung für Pflegeeinrichtungen mittlerweile Normalität. Ein erfolgreiches Belegungsmanagement differenziert die einzelnen Zielgruppen, beschreibt detailliert die für die jeweiligen Zielgruppen angeratenen Maßnahmen, benennt die entscheidende Rolle der Mitarbeiter und die Einbindung des Belegungsmanagements ins Controlling. Hier gilt es aus der Vielzahl von Möglichkeiten Ideen und Maßnahmen herauszufiltern, die für die Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH sinnvoll und zukunftsweisend sind. Im personellen Bereich ist der Fachpersonalmangel zwischenzeitlich auch in der Altenpflege angekommen. Es wird zunehmend schwieriger, qualifiziertes Fachpersonal zu finden und dauerhaft an das Unternehmen zu binden. Hier ist die Unternehmensleitung gefordert, geeignete Maßnahmen und Konzepte zu entwickeln, um für Mitarbeiter attraktive Arbeitsplätze auf dem Arbeitsmarkt anbieten zu können. Des Weiteren wird angestrebt, durch Kooperationen mit Altenpflegeschulen kontinuierlich Auszubildende in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Möglichen Hygiene- und Infektionsrisiken begegnet die Gesellschaft mit einem umfassenden und nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichteten Hygienemanagementkonzept. Prognosebericht Die Geschäftsführung geht davon aus, dass es auf Grund der regionalen Nachfrage nach stationären Betreuungsangeboten für Senioren und Pflegebedürftige im Geschäftsjahr 2013 keine Belegungsprobleme geben und ein positives Betriebsergebnis erwartet wird. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , ,91 431,68 Eigenkapital * , ,37 431,68 Verbindlichkeiten , ,37 0,00 Umsatzerlöse , ,36 0,00 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (-) , , ,12 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende * Dem Eigenkapital ist der Sonderposten aus der Zuwendung zur Finanzierung des Sachanlagevermögens zugeordnet (2012: ,08, 2011: ,00 ). Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2011 ihre operative Tätigkeit aufgenommen. Im Jahr 2010 sind lediglich Kosten für die Umwandlung der Gesellschaft sowie die Erstellung des Jahresabschlusses angefallen.

29 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH 27 EURO Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses/ -fehlbetrags (-) , , ,0 7,7 Mio , , ,0 Umsatzerlöse Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (-) , , ,0, ,0 Jahresübersch: 24,6 Tsd. Umsatzerl.: 0,00 1,7 Mio. -143,4 Tsd ,8 Tsd. Jahr Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital*) 12,08 % -72,48 % Kein operatives Geschäft EBIT (=Earnings Before Interest and Taxes) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( Jahresüberschuss +/- Außerordentliches Ergebnis +/- Ertragssteuern +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) ( EBIT x 100n Umsatz ) , , ,12 2,12 % -8,38 % Keine Umsatzerlöse Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , , , ,35 38, , , ,23 Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital* x 100 Gesamtkapital) 25,87 % 7,60 % 100,00 * Dem Eigenkapital wurden die Sonderposten aus der Zuwendung zur Finanzierung des Sachanlagevermögens (2012: ,08, 2011: ) zugeordnet (eigenkapitalähnliche Posten gemäß Bilanzanalyse).

30 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH Ergebnisverwendung Die Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke i. S. des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO). Mittel der Gesellschaft dürfen nur für den satzungsgemäßen Zweck verwendet werden. Etwaige Überschüsse sind einer steuerlich zulässigen Rücklage zuzuführen oder dürfen bei Ausschüttung an ausschließlich gemeinnützige Gesellschaften von diesen nur für ihre der Gemeinnützigkeit unterliegenden satzungsmäßigen Zwecke und Aufgaben in den Grenzen des 58 Nr. 2 Abgabenordnung (AO) verwendet werden. Der Jahresüberschuss 2012 in Höhe von ,56 sowie die Auflösung einer Gewinnrücklage in Höhe von ,07 wurden zum Ausgleich des zum bestehenden Verlustvortrags in Höhe von ,63 verwendet. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Für den Jahresabschluss 2012 wurde der Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Muth & Co. GmbH in Fulda erteilt. Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Keine Kreditaufnahmen des Unternehmens Der Stand der Verbindlichkeiten des Unternehmens gegenüber Kreditinstituten beläuft sich zum auf ,70 ( : ,50 ). Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen Besondere vertragliche Beziehungen bestanden im Berichtsjahr 2012 nicht.

31 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH 29 Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH (MVZ Osthessen GmbH) Pacelliallee Fulda Telefon: 0661/ , Telefax: 0661/ info@mvz-osthessen.de Internet: Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb medizinischer Versorgungszentren im Sinne des 95 SGB V, insbesondere im Rahmen der vertrags- und privatärztlichen Versorgung sowie der sonstigen ärztlichen Tätigkeiten. Weitere medizinische Versorgungsformen stehen der Gesellschaft bzw. ihren Einrichtungen offen, soweit sie rechtlich zugelassen sind. Der Betrieb der medizinischen Versorgungszentren erfolgt zur Unterstützung von Personen, die im Sinne von 53 AO wegen ihres körperlichen, geistigen und seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Die Gesellschaft ist in diesem Rahmen zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, die mit dem genannten Unternehmensgegenstand in einem wirtschaftlichen und organisatorischen Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im Rahmen ihrer Gemeinnützigkeit alle Geschäfte betreiben, die der Verwirklichung des Gegenstandes der Gesellschaft dienen. Sie darf insbesondere andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen und sich an solchen Unternehmen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 2374 Gründung: 27. Dezember 2004 Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Beteiligte Anteil am Stammkapital Anteil in % Klinikum Fulda gag ,0 % Dr. med. Anke Schildmann ,5 % Dr. med. Joachim Eitel ,5 % Summe

32 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH Gesellschafter in Prozentanteilen Klinikum Fulda gag 095% Dr. med. Joachim Eitel 003% Dr.med. Anke Schildmann 003% Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung: (Stand ) Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Menzel (einzelvertretungsberechtigt) Dr. med. Joachim Eitel (einzelvertretungsberechtigt) Manuela Heymann, bis Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Angaben zu den Bezügen der Geschäftsführung liegen nicht vor, da eine Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde. Beteiligungen der Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH Keine Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der öffentliche Zweck der Gesellschaft besteht im Betrieb medizinischer Versorgungszentren im Sinne des 95 SGB V. Die öffentliche Aufgabe wird von der Gesellschaft mit dem Betrieb des MVZ Osthessen erfüllt.

33 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH 31 Geschäftsverlauf Auszug aus dem Lagebericht 2012 Geschäfts- und Rahmenbedingungen Die Einnahmesituation der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2012 wird im Wesentlichen durch die Honorierung der KV-Leistungen bestimmt, die sich im Vergleich zum Vorjahr nicht maßgeblich verändert hat. Die absolute Steigerung der Umsätze ist auf eine moderate Leistungssteigerung zurückzuführen sowie auf eine Stabilisierung der Vergütung, die eine Reduktion der Risikoabschläge auf die ausstehenden Honorarbescheide ermöglicht. Durch die Integration eines KV-Sitzes im MVZ Osthessen konnten zusätzliche Erlöse erwirtschaftet werden. Durch die Eröffnung einer nuklearmedizinischen Zweigpraxis in Schlüchtern, wurde das Versorgungsangebot der Region weiter verbessert. Die zeitliche Verzögerung, mit der die Honorarbescheide der kassenärztlichen Vereinigung Hessen festgesetzt werden, führt hierbei immer wieder zu Planungsunsicherheiten und erheblichen Schwierigkeiten bei der operativen Steuerung und strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Die Vielfalt der Fachbereiche der Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH nimmt mittlerweile eine bedeutende Rolle im Bereich der ambulanten Patientenversorgung der Region Osthessen ein und ist Grundlage der Unternehmensstrategie zur Sicherung der Einnahmen. Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen hat die Neufassung der Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung (EHV) beschlossen. Die Neufassung trat am 1. Juli 2012 in Kraft. Die EHV wird finanziert durch Beiträge der aktiven Vertragsärzte, die vom Honorar einbehalten werden. Die Höhe des zu leistenden Beitrages ist abhängig von dem erzielten Honorar aus ärztlicher Tätigkeit im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Für das Beitragsjahr ab 1. Juli 2012 werden nunmehr die erzielten Honorare aus dem Jahr 2010 herangezogen und gemäß 3 Abs. 1-3 in Verbindung mit 10 Abs. 3 der Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung in Beitragsklassen eingestuft. Insgesamt wurden neun Beitragsklassen festgelegt. Die konkrete Zuordnung zur Beitragsklasse erfolgt über das prozentuale Verhältnis des arztindividuellen Honorars zum Durchschnittshonorar. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage Die Umsatzerlöse sind gegenüber dem Vorjahr um TEUR auf TEUR gestiegen. Der Materialaufwand erhöhte sich um TEUR und Personalkosten um TEUR 456. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen verminderten sich um TEUR 73. Die Gesellschaft erzielte einen Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 119. Das Eigenkapital der Gesellschaft erhöhte sich im Geschäftsjahr 2012 durch den Jahresüberschuss und beträgt zum Geschäftsjahresende TEUR 985. Das entspricht einer Eigenkapitalquote von 37,4 %. Das Anlagevermögen der Gesellschaft in Höhe von TEUR beträgt 41,5 % der Bilanzsumme. Die Liquiditätssituation der Gesellschaft ist gesichert.

34 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH Nachtragsbericht Nach dem Bilanzstichtag haben sich keine Vorgänge ereignet, die die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich beeinflusst hätten, wenn sie bereits vor Ablauf des Geschäftsjahres eingetreten wären. Risikobericht Als bestandsgefährdende Risiken und Entwicklungen des Medizinischen Versorgungszentrums sind Marktrisiken und personelle Risiken zu erwähnen. Die ambulante Versorgung ist mit ihren Unwägbarkeiten insbesondere bei den ambulanten vertragsärztlichen Vergütungen dem Risiko möglicher gesetzlicher Änderungen und politischer Entwicklungen ausgesetzt. Durch kontinuierliche Beobachtung und Berücksichtigung derartiger Entwicklungen bei der Ausrichtung des Unternehmens wird diesen Rechnung getragen. Auch das Marktumfeld und die Wettbewerbssituation sind als mögliche Risiken zu benennen. Die freie Arztwahl relativiert das Gewicht dieses Risikos. Durch Kooperationen und Kontaktpflege mit niedergelassenen Ärzten soll die Zusammenarbeit gestärkt und verbessert werden. Ein weiteres Risiko stellt langfristig die demographische Entwicklung der Bevölkerung dar. Die steigende Zahl der Leistungsbezieher und die rückläufige Anzahl der Beitragszahler belasten das umlagefinanzierte Gesundheitssystem, so dass mittelfristig eine Reform der Vergütung kassenärztlicher Leistungen zu erwarten ist. Mit dem Versorgungsstrukturgesetz (VStG) hat der Gesetzgeber die Kompetenz der Honorarverteilung wieder den regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen übertragen. Damit sollen regionale Besonderheiten in der ambulanten medizinischen Versorgung besser berücksichtigt werden. Infolgedessen wurde im März 2012 der Honorarverteilungsmaßstab der KV Hessen ab 1/2012 beschlossen. Gemäß 106 SGB V wird die Wirtschaftlichkeit der Versorgung durch eine arztbezogene Prüfung ärztlich verordneter Leistungen bei Überschreitung der Richtgrößenvolumina geprüft. Hierzu bilden die Krankenkassen zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung eine gemeinsame Prüfstelle, der die Aufgabe zufällt, Feststellungen und Entscheidungen für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit zu treffen. Kann im Rahmen einer individuellen Überschreitung diese nicht durch Praxisbesonderheiten oder kausale Kompensationsmöglichkeiten begründet werden, hat der Gesetzgeber eine normierte Grenze zur Feststellung von Erstattungsbeträgen erlassen. Die zeitliche Verzögerung in der Bearbeitung durch die Prüfstelle verhindert jedoch eine aktive Regulation bei Überschreitungen und begründet grundsätzlich ein potentielles, zukünftiges Rückzahlungsrisiko von Honoraren der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen. Für das Geschäftsjahr 2010 ist zurzeit noch ein Widerspruchsverfahren bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen anhängig. Sollte dies durch die Gesellschaft nicht erfolgreich beendet werden können, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine fachkundige Beratung nach 106 SGB V in Anspruch zu nehmen und mögliche Rückzahlungsansprüche von Honorareinnahmen abzuwenden. Durch diese Beratung wären auch eventuelle Rückzahlungsansprüche für die Geschäftsjahre 2011 und 2012 im Wesentlichen erledigt. Ein entsprechendes Rückzahlungsrisiko ist somit nach aktuellem Kenntnisstand für die Geschäftsjahre bis einschließlich 2012 im Wesentlichen auszuschließen. Die personellen Risiken beziehen sich insbesondere auf den Ärztemangel. Durch Fluktuation besteht die Gefahr, die Leistungserbringung einschränken zu müssen. Diesem wird durch spezielle Maßnahmen wie Angebot von Teilzeittätigkeiten für ärztliches Personal etc. Rechnung getragen.

35 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH 33 Prognosebericht Die Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH erwartet aufgrund der gesicherten Integration in die erweiterte kassenärztliche Versorgung ein weiter steigendes Einnahmenvolumen sowie ein Ansteigen der Patientenzahlen und der Auslastung der Praxiskapazitäten. Forschung und Entwicklung Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im engeren Sinne werden von der Gesellschaft nicht durchgeführt. Die Gesellschaft nimmt an pharmazeutischen Anwendungsbeobachtungen und Studien teil. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,49 Eigenkapital , , ,41 Verbindlichkeiten , , ,08 Umsatzerlöse * , , ,33 Jahresüberschuss , , ,49 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende * Ohne sonstige betriebliche Erträge Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses EURO , ,0 7,0 Mio , ,0 5,2 Mio. Umsatzerlöse Jahresüberschuss ,0 3,9 Mio , , ,0, Jahr

36 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital) 12,11 % 13,79 % 0,89 % EBIT ( Jahresüberschuss (=Earnings Before Interest +/- Außerordentliches Ergebnis and Taxes) +/- Ertragssteuern , , ,20 +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( EBIT x 100n Umsatz ) 1,71 % 2,34 % 0,23 % Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) Vermögenslage Eigenkapitalquote ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) (Eigenkapital x 100 Gesamtkapital) , , , , , , , , ,11 37,42 % 39,03 % 36,21 % Ergebnisverwendung Die Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke i. S. des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO). Mittel der Gesellschaft dürfen nur für den satzungsgemäßen Zweck verwendet werden. Etwaige Überschüsse sind einer steuerlich zulässigen Rücklage zuzuführen oder dürfen bei Ausschüttung an ausschließlich gemeinnützige Gesellschaften von diesen nur für ihre der Gemeinnützigkeit unterliegenden satzungsmäßigen Zwecke und Aufgaben in den Grenzen des 58 Nr. 2 Abgabenordnung (AO) verwendet werden. Der Jahresüberschuss 2012 in Höhe von ,36 (2011: ,56 ) wurde in die anderen Gewinnrücklagen eingestellt. Zum belaufen sich die anderen Gewinnrücklagen auf ,33. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Für den Jahresabschluss 2012 wurde der Medizinischen Versorgungszentrum Osthessen GmbH der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Muth & Co. GmbH in Fulda erteilt.

37 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen GmbH 35 Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Keine Kreditaufnahmen des Unternehmens Die Gesellschaft hat zum keine Kreditverbindlichkeiten. Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen Keine

38 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda

39 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH 37 Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH Pacelliallee Fulda Telefon: 0661/ Telefax: 0661/ info@klinikum-fulda.de Internet: Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen für die Klinikum Fulda gag, deren Einrichtungen und Unternehmungen im Sinne des 2 der Satzung der Klinikum Fulda gag *. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen, die den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben oder zu pachten oder sich an solchen Unternehmen zu beteiligen. Ferner darf das Unternehmen Zweigniederlassungen gründen. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 5153 Gründung: 26. Juni 2006 Mit Beschluss der Gesellschafterversammlung vom erfolgte die Umfirmierung der Gesellschaft von DorfnerClinicCare Fulda GmbH in Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH. Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Beteiligte Anteil am Stammkapital Anteil in % Klinikum Fulda gag % INTERCLINICA GmbH, Jena % Stammkapital Gesellschafter in Prozentanteilen Klinikum Fulda gag 76% INTERCLINICA GmbH 24% * 2 der Satzung der Klinikum Fulda gag bestimmt, dass die Klinikum Fulda gag ihre Aufgabe darin sieht, in der Region Fulda die Krankenversorgung und Heilbehandlung sicherzustellen, zu optimieren und zu diesem Zweck ein Schwerpunktkrankenhaus der Zentralversorgung mit allen erforderlichen Fachkliniken zu betreiben.

40 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung: (Stand ) Dipl.-Kfm. Dietmar Pawlik (einzelvertretungsberechtigt) Katja Rupscheit-Kuschke, ab Heike Riedel, bis Prokuristen: (Stand ) Einzelprokura: Gesamtprokura: Frank Schramm, Geschäftsführer der INTERCLINICA GmbH Bertram Rehberg Katja Rupscheit-Kuschke, bis Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Angaben zu den Bezügen der Geschäftsführung liegen nicht vor, da eine Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde. Beteiligungen der Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH Keine Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der öffentliche Zweck der Gesellschaft besteht in der Erbringung von Dienstleistungen für die Klinikum Fulda gag, deren Einrichtungen und Unternehmungen. Die öffentliche Aufgabe wird von der Gesellschaft erfüllt.

41 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH 39 Geschäftsverlauf Auszug aus dem Lagebericht 2012 Geschäfts- und Rahmenbedingungen Seit Januar 2010 ist die Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH operativ als Gemeinschaftsunternehmen der Klinikum Fulda gag (76%) und der Schramm Beteiligungsgesellschaft mbh (bis November 2011), danach Interclinica GmbH (24%) tätig. Die Gesellschaft ist einbezogen in den Konsolidierungskreis der Klinikum Fulda gag, zu deren umsatzsteuerlichen Organkreis sie ebenfalls zählt. Das Unternehmen erbringt Dienstleistungen im Bereich der Gebäudereinigung sowie sonstige Dienstleistungen für die Klinikum Fulda gag, deren Einrichtungen und Tochterunternehmen. Der Geschäftsverlauf 2012 war überwiegend geprägt durch die Festigung der Abläufe und Organisation der in 2011 umstrukturierten bzw. neu hinzugekommenen Bereiche wie z.b. Neuund Anbauten, Hol- und Bringedienste und Bettenaufbereitung. Ertrags-, Finanz,- und Vermögenslage Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr einen Umsatz in Höhe von Tsd. erzielt. Der Personalaufwand lag bei Tsd.. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen bei 220 Tsd.. Insgesamt wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von 19 Tsd. erzielt. Das Jahresergebnis resultiert aus dem operativen Geschäft. Die Gesellschaft hat ihre Ziele im Geschäftsjahr 2012 erreicht und die Erwartungen erfüllt. Die Bilanz zum schließt mit einer Bilanzsumme von 721 Tsd. ab. Bei einem Eigenkapital von 58 Tsd. ergibt sich hieraus eine Eigenkapitalquote von 8 %, welche als zufriedenstellend bezeichnet werden kann. Umwelt Die Gesellschaft erbringt Ihre Leistungen auf Basis aktuell bekannter Umweltstandards und leistet ihren Beitrag zu einem aktiven Umweltschutz durch einen sparsamen und effizienten Ressourceneinsatz. Nachtragsbericht Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres aufgetreten sind und das Jahr 2012 betreffen, sind zum Zeitpunkt der Berichterstattung nicht bekannt. Risikobericht Die Gesellschaft stellt sich den Anforderungen an ein modernes Krankenhaushygienemanagement durch eine enge Zusammenarbeit und ein abgestimmtes Betriebskonzept mit der Abteilung für Krankenhaushygiene der Muttergesellschaft.

42 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH Für das Geschäftsjahr 2013 wird wiederum in den Sachkosten und insbesondere in den Personalkosten mit Steigerungen gerechnet. In Zusammenarbeit mit den Auftraggebern werden alle Anstrengungen unternommen, um die anfallenden Mehrkosten zu kompensieren. Ein Teil der Tariferhöhung im Personalbereich wird mit einer Preisanpassung an den Auftraggeber weitergegeben. Da die Gesellschaft überwiegend gegenüber der Klinikum Fulda gag und deren Tochtergesellschaften tätig wird, ist eine gewisse Marktenge und auch Abhängigkeit gegenüber den Auftraggebern gegeben. Eine Bestandsgefährdung der Gesellschaft ist nicht erkennbar. Prognosebericht Die Geschäftsführung geht davon aus, dass in 2013 insgesamt kostendeckende Erlöse erzielt werden können. Diese unterstellt, wird bei einem Umsatz von Tsd. in 2013 ein Jahresergebnis von 4,5 Tsd. erwartet. Für das Geschäftsjahr 2013 wird auf Grund eines erweiterten Leistungskataloges wie z.b. Deckenreinigung und Gardinenservice, sowie einer tariflichen Preisanpassung, eine Umsatzsteigerung von ca. 13,5 % erwartet. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,27 Eigenkapital , , ,13 Verbindlichkeiten , , ,14 Umsatzerlöse , , ,04 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (-) , , ,23 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende EURO , , , , , , ,0, ,0 2,3 Mio Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses/ -fehlbetrages 2,6 Mio ,2 Mio Jahr Umsatzerlöse Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (-)

43 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH 41 Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital) 32,91 % -40,61 % 7,69 % EBIT ( Jahresüberschuss (=Earnings Before Interest +/- Außerordentliches Ergebnis and Taxes) +/- Ertragssteuern , , ,95 +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( EBIT x 100n Umsatz ) 0,63 % -0,49 % 0,44 % Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , , , , , , , ,02 Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital x 100 Gesamtkapital) 8,07 % 10,44 % 13,39 % Ergebnisverwendung Der Jahresüberschuss 2012 in Höhe von ,20 wurde mit dem zum bestandenen Verlustvortrag (= ,34 ) verrechnet. Danach ergab sich zum ein Bilanzgewinn in Höhe von 8.230,86. Dieser wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Für den Jahresabschluss 2012 wurde der Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Muth & Co. GmbH in Fulda erteilt. Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Keine

44 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH Kreditaufnahmen des Unternehmens Die Gesellschaft hat zum keine Kreditverbindlichkeiten. Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen Betriebsführungsvertrag Die Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH hat mit der INTERCLINICA GmbH einen Betriebsführungsvertrag abgeschlossen. Inhalt dieses Vertrages ist die Führung des Betriebs der Gesellschaft durch die INTERCLINICA GmbH. Dienstleistungsvertrag Zwischen der Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH und der Klinikum Fulda gag besteht ein Dienstleistungsvertrag. Darin wurde die Übernahme der Reinigung im Klinikum Fulda sowie weiterer Dienstleistungen in festgelegtem Umfang durch die Berichtsgesellschaft vereinbart. Management- und Dienstleistungsvertrag Mit der Klinikum Fulda gag und der Berichtsgesellschaft wurde ein Vertrag über die Erbringung von Management- und sonstigen Dienstleistungen geschlossen. Darlehensvertrag Die Klinikum Fulda gag hat mit der Klinikum Fulda Dienstleistungen GmbH einen Darlehensvertrag über 154 Tsd. abgeschlossen.

45 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Klinisches Studienzentrum GmbH 43 Klinikum Fulda Klinisches Studienzentrum GmbH Klinikum Fulda Klinisches Studienzentrum GmbH Pacelliallee Fulda Telefon: 0661/ 84-0 Telefax: 0661/ Gegenstand des Unternehmens Die Gesellschaft sieht ihre Aufgabe darin, die im Bereich der Klinikum Fulda gag und ihrer Tochtergesellschaften abzuwickelnden klinischen Studien durch Vertragsabschlüsse zu ermöglichen und ihre Durchführung vollumfänglich zu organisieren und abzuwickeln. Die Gesellschaft ist in diesem Rahmen zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, die mit dem genannten Unternehmensgegenstand in einem wirtschaftlichen und organisatorischen Zusammenhang stehen. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 5874 Gründung: 29. September 2010 Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Beteiligte Anteil am Grundkapital Anteil in % Klinikum Fulda gag % Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Beirat Geschäftsführung: (Stand: ) Prokuristen: Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Menzel, Manuela Heymann, bis Gesamtprokura: Prof. Dr. med. Volker Schächinger, Bertram Rehberg, Geschäftsbereichsleiter

46 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Klinisches Studienzentrum GmbH Beirat: Der Beirat ist ein Steuerungs- und Schlichtungsorgan der Gesellschaft. Er entscheidet im Streitfall, z. B. bei ethischen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Bedenken über die Aufnahme von klinischen Studien. Seine Entscheidungen können jedoch von der Gesellschafterversammlung aufgehoben oder abgeändert werden. Die Mitglieder des Beirates waren im Jahr 2012 noch nicht benannt. Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Angaben zu den Bezügen der Geschäftsführung liegen nicht vor, da eine Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde. Beteiligungen der Klinikum Fulda Klinisches Studienzentrum GmbH Keine Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der öffentliche Zweck der Gesellschaft besteht darin, die Abwicklung von klinischen Studien zu ermöglichen und zu organisieren. Mit dem vorliegenden Gesellschaftsvertrag sind die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen. Die operative Tätigkeit wurde im Jahr 2012 aufgenommen. Geschäftsverlauf Auszug aus dem Lagebericht 2012 Geschäfts- und Rahmenbedingungen Geschäftsführer ist PD Dr. Thomas Menzel. Mit Wirkung zum wurde Frau Manuela Heymann als Geschäftsführerin abberufen. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage Der ausgewiesene Jahresüberschuss resultiert aus einer Personalgestellung an die Klinikum Fulda gag. Nachtragsbericht Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres aufgetreten sind und das Jahr 2012 betreffen, sind zum Zeitpunkt der Berichterstattung nicht bekannt.

47 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Klinisches Studienzentrum GmbH 45 Risikobericht Die Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2012 operativ tätig. Besondere Risiken aus der Geschäftstätigkeit erwachsen nicht. Prognosebericht Im Laufe des Geschäftsjahres 2013 soll die Gesellschaft ihren Geschäftsbetrieb erweitern. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,16 Eigenkapital , , ,62 Verbindlichkeiten 251,80 39, ,54 Umsatzerlöse * ,74 0,00 0,00 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (-) 437, , ,38 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende * Die Gesellschaft hat ihre operative Tätigkeit in Jahr 2012 aufgenommen. EURO , ,0 Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses/ -fehlbetrages , , , , ,0 Umsatzerlöse Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (-) 30000, , ,0, ,0 Umsatzerl.: 0 Umsatzerl.: , , , Jahr

48 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Klinisches Studienzentrum GmbH Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital) Kein operatives 2,04 % Geschäft Kein operatives Geschäft EBIT (=Earnings Before Interest and Taxes) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( Jahresüberschuss +/- Außerordentliches Ergebnis +/- Ertragssteuern +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) ( EBIT x 100n Umsatz ) 287, , ,55 0,32 % Keine Umsatzerlöse Keine Umsatzerlöse Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , , , , ,69 508, , ,13 Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital x 100 Gesamtkapital) 91,00 % 90,59 % 83,91 % Ergebnisverwendung Der Jahresüberschuss 2012 in Höhe von 437,12 wurde mit dem zum bestandenen Verlustvortrag (= 4.021,77 ) verrechnet. Danach ergab sich zum ein Bilanzverlust in Höhe von 3.584,65. Dieser wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Für den Jahresabschluss 2012 wurde der Klinikum Fulda Klinisches Studienzentrum GmbH der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Muth & Co.GmbH in Fulda erteilt. Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Keine Kreditaufnahmen des Unternehmens Die Gesellschaft hat zum keine Kreditverbindlichkeiten.

49 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Klinikum Fulda Klinisches Studienzentrum GmbH 47 Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen Besondere vertragliche Beziehungen bestanden im Berichtsjahr 2012 nicht.

50 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda

51 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda procommunitas GmbH Fulda 49 procommunitas GmbH Fulda procommunitas GmbH Fulda Schlossstraße Fulda Telefon: 0661/ , Telefax: 0661/ Telefon: 0661/ Telefax: 0661/ Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind Dienstleistungen in den Bereichen Förderung der Jugend, bedarfsgerechte und wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung in Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Förderung kultureller Zwecke, Förderung des Sports, Grundstücks-, Grünflächen- und Immobilienbetreuung. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 2162 Gründung: 31. März 2003 Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Beteiligte Anteil am Stammkapital Anteil in % Stadt Fulda % Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Gesellschafterversammlung: Die Stadt Fulda wird in der Gesellschafterversammlung durch den Magistrat oder durch einen von ihm bestimmten Bevollmächtigten vertreten. Aufsichtsrat: (Stand: ) Vorsitzender Gerhard Möller, Oberbürgermeister der Stadt Fulda Stellv. Vorsitzender Dr. Wolfgang Dippel, Bürgermeister der Stadt Fulda Mitglied Lothar Plappert, Stadtrat der Stadt Fulda Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus dem jeweiligen Oberbürgermeister der Stadt Fulda kraft Amtes, dem jeweiligen Bürgermeister der Stadt Fulda kraft Amtes und einem hierfür gewählten Vertreter des Magistrats der Stadt Fulda.

52 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda procommunitas GmbH Fulda Geschäftsführung: (Stand: ) Lothar Helmer, Abteilungsleiter Personalabteilung Stadt Fulda Lothar Happ, Zentrales Controlling Stadt Fulda, Stabsstelle Oberbürgermeister Die Geschäftsführer nehmen ihre Tätigkeit für das Unternehmen neben ihrer hauptberuflichen Anstellung als Mitarbeiter des Magistrats der Stadt Fulda wahr. Bezüge von Geschäftsführung und Aufsichtsrat im Jahr 2012 Den Aufsichtsratsmitgliedern wurden keine Bezüge gewährt. Der Geschäftsführung wurden Gesamtbezüge in Höhe von im Jahr 2012 gewährt. Beteiligungen der Gesellschaft Keine Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der öffentliche Zweck des Unternehmens besteht darin, die Stadt Fulda durch die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Förderung der Jugend, bedarfsgerechte und wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung in Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Förderung kultureller Zwecke, Förderung des Sports, Grundstücks-, Grünflächen- und Immobilienbetreuung zu fördern. Im Rahmen des zwischen der Gesellschaft und der Stadt Fulda bestehenden Dienstleistungsvertrags übernimmt die procommunitas GmbH die ihr von der Stadt Fulda zugewiesenen Dienstleistungen. Das Unternehmen erfüllt damit den öffentlichen Zweck. Geschäftsverlauf Auszüge aus dem Lagebericht 2012: Die Gesellschaft erreicht einen Brutto-Umsatz von rund monatlich. Die Eigenkapitalquote beträgt zum Bilanzstichtag in Relation zum gestiegenen Gesamtkapital 66,9 % (im Vorjahr: 71,0 %), die Vermögens- und Finanzlage kann damit als geordnet bezeichnet werden. Risikobericht Risiken, die den Bestand der Gesellschaft in den nächsten 12 bis 24 Monaten gefährden könnten, sind nicht ersichtlich. Des Weiteren wurde in dem Dienstleistungsvertrag mit dem Magistrat der Stadt Fulda vereinbart, dass grundsätzlich alle anfallenden Personal- und Personalnebenkosten abgerechnet werden können.

53 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda procommunitas GmbH Fulda 51 Voraussichtliche Entwicklung Das Unternehmen rechnet für das Geschäftsjahr 2013 wieder mit einem Jahresüberschuss. Für die künftige Beschäftigungspraxis der procommunitas Fulda GmbH gilt die vom HFA am (Nr. 254/2013) beschlossene Leitlinie. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,54 Eigenkapital , , ,37 Verbindlichkeiten , , ,17 Umsatzerlöse , , ,47 Jahresüberschuss , , ,62 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende Kennzahlen des Unternehmens: EURO , , ,0 3,1 Mio. Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses 3,4 Mio. 3,6 Mio ,0 Umsatzerlöse , , ,0 Jahresüberschuss ,0,0 7922, , , Jahr Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital) 11,87 % 25,72 % 6,95 % EBIT ( Jahresüberschuss (=Earnings Before Interest and Taxes) +/- Außerordentliches Ergebnis +/- Ertragssteuern +/- Zinsaufwendungen/ -erträge , , ,79 = EBIT) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( EBIT x 100 n Umsatz ) 0,75 % 1,62 % 0,35 %

54 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda procommunitas GmbH Fulda Finanzlage Geschäftsjahr Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) , , ,85 Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) Vermögenslage ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA ) , , , , , ,66 Eigenkapitalquote (Eigenkapital x ,00 % 70,81 % 55,44 % Gesamtkapital ) Verwendung des Jahresergebnisses 2012 Der Jahresüberschuss 2012 in Höhe von ,42 wird auf neue Rechnung vorgetragen. Dividendenzahlungen an die Stadt Fulda Keine Hinweis auf Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers für das Jahr 2012 Der Jahresabschluss 2012 wurde von Herrn Dipl.-Kaufmann Thomas Günster, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Im Geschäftsjahr 2012 erfolgten keine Kapitalzuführungen oder entnahmen. Kreditaufnahmen des Unternehmens Die Gesellschaft hat keine Kreditverbindlichkeiten. Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Bürgschaften der Stadt Fulda bestehen nicht. Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor.

55 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda procommunitas GmbH Fulda 53 Besondere vertragliche Beziehungen Mit der Stadt Fulda als alleiniger Auftraggeberin der Gesellschaft wurde mit Wirkung vom 1. Mai 2003 ein Dienstleistungsvertrag geschlossen. Dieser regelt insbesondere die Einzelheiten der Vergütung für die von der Gesellschaft erbrachten Leistungen.

56 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda

57 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh 55 Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh Rangstraße Fulda Telefon: 0661/ 299-0, Telefax: 0661/ Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme einer Beteiligung an der Biothan GmbH mit Sitz in Fulda, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Fulda unter HRB Die Gesellschaft ist befugt, alle Geschäfte zu tätigen, die unmittelbar oder mittelbar geeignet sind, den Unternehmenszweck zu fördern. Allgemeines Rechtsform: Gründung: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 6127 Die Gesellschaft wurde mit notarieller Urkunde vom mit Wirkung zum gegründet. Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Beteiligte Anteil am Stammkapital Anteil in % Stadt Fulda % Organe der Gesellschaft (Stand: ) Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Gesellschafterversammlung: Die Stadt Fulda wird in der Gesellschafterversammlung durch den Magistrat oder durch einen von ihm bestimmten Bevollmächtigten vertreten. Geschäftsführung: Dipl. Soz. Oec. Martin Heun, alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer Bezüge von Geschäftsführung und Aufsichtsrat im Jahr 2012 Der Geschäftsführer erhielt keine Bezüge von der Gesellschaft.

58 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Biothan Beteiligungsgesellschaft GmbH Beteiligungen der Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh (Stand: ) Name Anteil am Kapital Anteil am Stammkapital in v. H. in Tausend Biothan GmbH, Fulda 33, Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Zur Realisierung des Biogasprojektes der Biothan GmbH hat die Stadt Fulda die Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh gegründet. Die Gesellschaft ist zu einem Drittel an der Biothan GmbH beteiligt, die auf Basis von biogenen Abfallstoffen Bioerdgas umweltfreundlich erzeugt. Mit Ihrer Zielsetzung unterstützt und fördert die Gesellschaft den öffentlichen Zweck der Versorgung der Region mit Gas. Geschäftsverlauf Auszüge aus dem Lagebericht 2012 Geschäftsentwicklung und Ertragslage Die Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh wurde mit Wirkung zum neu gegründet. Ausschließliche Geschäftstätigkeit ist das Halten und Verwalten von 33,3% der Anteile an der Biothan GmbH. Die Biothan GmbH hat mit der Erzeugung von Biogas auf Basis von biogenen Abfallstoffen, der Aufbereitung auf Erdgasqualität und der Einspeisung in das Erdgasnetz, im Rahmen der ersten Ausbaustufe zur Jahresmitte 2012 begonnen. Seit dem befindet sich die Anlage im Probebetrieb. Die Kapazität wurde im Jahresverlauf kontinuierlich gesteigert. Gleichzeitig wurden die baulichen Arbeiten an der zweiten Ausbaustufe planmäßig fortgesetzt. Im Jahr 2012 hat die Biothan GmbH die Mindestdividende gemäß Gesellschaftsvertrag in Höhe von 15 Tsd. ausgeschüttet. Weitere Ausschüttungen sind für 2012 nicht geplant, weil sich der Geschäftsbetrieb noch in der Aufbau- bzw. Anlaufphase befindet. Vermögens- und Finanzlage Das von der Gesellschaft gehaltene Anlagevermögen ist zu 100% mit langfristigem Fremdkapital finanziert. Darüber hinaus ist eine gute Liquiditätsausstattung vorhanden, die Kennzahl für die Liquidität 1. Grades ist größer 100%.

59 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh 57 Ausblick, Chancen und Risiken Im ersten Halbjahr 2013 wird in der ersten Ausbaustufe der Biothan GmbH voraussichtlich Volllast erreicht. Anschließend kann der Probebetrieb beendet werden und die offizielle Inbetriebnahme erfolgen. Der bauliche Abschluss der zweiten Ausbaustufe ist im ersten Quartal 2013 vorgesehen. Im Laufe des zweiten Quartals 2013 wird mit der Einspeisung der zweiten Ausbaustufe begonnen, sodass ab 2013 in Summe ca. 47 GWh Bio-Erdgas p.a. in das Netz eingespeist werden können. Das Angebot von Biogas ruft ein reges Interesse bei Kunden innerhalb und außerhalb des Versorgungsgebietes hervor. Die Beteiligung an der Biothan GmbH wird als werthaltig betrachtet. Der Aufbau der Biogasanlage verläuft planmäßig. Erhöhte Risiken sind derzeit nicht erkennbar. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr 2012 Bilanzvolumen ,85 Eigenkapital ,00 Verbindlichkeiten ,85 Beteiligungsertrag ,00 Jahresüberschuss 0,00 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende 0 EURO 16000, ,0 Beteiligungsertrag und Jahresüberschuss 15000, , ,0 8000,0 Beteiligungsertrag Jahresüberschuss 6000,0 4000,0 2000,0,0, Jahr

60 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Biothan Beteiligungsgesellschaft GmbH Ertragslage Geschäftsjahr 2012 Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital) 0,00 % EBIT ( Jahresüberschuss (=Earnings Before Interest +/- Außerordentliches Ergebnis and Taxes) +/- Ertragssteuern ,66 +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT ) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( EBIT x Gesamtumsatz) 66,54 % Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) Vermögenslage Eigenkapitalquote ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) (Eigenkapital x 100 Gesamtkapital) 3.724, , ,66 1,23 % Ergebnisverwendung Gemäß Darlehensvertrag hat die Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2012 den Gewinn je zu 50 % als Zinszahlung an die Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH und die Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH abzuführen. Die Gesellschaft weist daher ein Jahresergebnis von Null aus. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Der Jahresabschluss 2012 wurde durch die Schüllermann und Partner AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in Dreieich geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Stadt Fulda Keine Kreditaufnahmen des Unternehmens Im Jahr 2012 wurden dem Unternehmen von der GWV Fulda GmbH und der GWV Osthessen GmbH jeweils Darlehen in Höhe von 1 Mio. gewährt. Die Gesamtdarlehenssumme beläuft sich damit zum auf 2 Mio..

61 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh 59 Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen a) Darlehensvertrag der Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh mit der GWV Fulda GmbH und der GWV Osthessen GmbH Die beiden Mitgesellschafter an der Biothan GmbH die GWV Fulda GmbH und die GWV Osthessen GmbH haben jeweils zur Hälfte insgesamt 2 Mio. als Darlehen zur Finanzierung der Beteiligung der Gesellschaft an der Biothan GmbH gewährt. b) Betriebsführungsvertrag mit der GWV Fulda GmbH Die kaufmännische Betriebsführung der Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh einschließlich der Rechnungslegung ist der GWV Fulda GmbH übertragen worden.

62 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda

63 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Schlachthof Fulda GmbH 61 Schlachthof Fulda GmbH Schlachthof Fulda GmbH Kruppstraße Fulda Telefon: 0661/ 22733, Telefax: 0661/ Schlachthof-Fulda@arcor.de Veräußerung der Geschäftsanteile der Stadt Fulda im Jahr 2012 Die Schlachthof Fulda GmbH wurde am 12. November 1986 unter Beteiligung der Stadt Fulda gegründet. Am Stammkapital hielt die Stadt Fulda einen Anteil mit einem Nennwert von ,56 (= DM), dies entsprach einem prozentualen Anteil von 22,22 %. Im Einzelnen gestalteten sich die Beteiligungsverhältnisse an der Gesellschaft wie folgt: Gesellschafter Anteil am Anteil Stammkapital in % Stadt Fulda ,56 22,22 % kff kurhessische fleischwaren GmbH ,29 70,37 % Landwirtschaftliche Vieh- u. Fleischvermarktung e.g ,19 7,41 % Stammkapital ,04 100,00 % Aufgabe der Gesellschaft ist der Betrieb eines öffentlichen Schlachthofes, der insbesondere im osthessischen Raum eine erzeugernahe Verarbeitung von Schachtvieh ermöglichen soll. Im Jahr 1990 wurde ein neuer Schlachthof in Betrieb genommen. Der allgemeine Zugang zum Schlachthof wird Benutzern durch einen Öffentlichkeitsvertrag zwischen der Schlachthof Fulda GmbH und der Stadt Fulda garantiert. Dieser Vertrag ist am 4. Juli 2007 aktualisiert und auf den Landkreis Fulda erweitert worden. Daneben wurde die Laufzeit bis zum Jahr 2027 vereinbart und gewährleistet, dass Benutzungsbedingungen und entgelte nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung von Gesellschaftern und Nichtgesellschaftern zu gestalten sind. Im Schlachthof wurden zuletzt ca. 66 % aller Schlachtungen für die Gesellschafterin kff kurhessische fleischwaren GmbH und rund 29 % für die Gesellschafterin Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung e. G. durchgeführt. Nur 5 % der Schlachtungen erfolgten für Nichtgesellschafter. Für die Geschäftsjahre 2009 bis 2011 hat die Gesellschaft keine Dividende an die Stadt Fulda ausgeschüttet. Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fulda beschloss am 10. September 2012 (Beschluss 269/2012) die Veräußerung der Geschäftsanteile der Stadt Fulda zum aktuellen Buchwert ( ,34 ). Mit Vertrag vom 27. November 2012 verkaufte die Stadt Fulda ihre Geschäftsanteile an die Mehrheitsgesellschafterin kff kurhessische fleischwaren GmbH. Gewinnansprüche aus den verkauften Geschäftsanteilen gingen ab dem Geschäftsjahr 2012 auf die Erwerberin über.

64 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda

65 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 ITZ Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh 63 ITZ Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh ITZ Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Am Alten Schlachthof Fulda Telefon: 0661/5800-0, Telefax: 0661/ startups@itz-fulda.de Internet: Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Struktur in der Region Fulda durch die Förderung der Profilierung der Wirtschaftsregion Fulda zur IT-Region. Das Unternehmen informiert im Bereich der Informationstechnologie Firmen über Wirtschaftsförderungsmaßnahmen, Standortvorteile der Region, initiiert und betreibt Technologie- und Gründerzentren, fördert die überbetrieblichen Kooperationen und betreibt Geschäfte, die dem Gesellschaftszweck dienen. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 1906 Gründung: 28. Februar 2001 Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Beteiligte Anteil am Stammkapital Anteil in % Stadt Fulda ,34 % Landkreis Fulda ,33 % Informationstechnologie-, Gründer- und Multimedia Zentrum Fulda (ITZ) e. V ,33 % Stammkapital ,00 % Sämtliche Gesellschafter haben sich im Gesellschaftsvertrag verpflichtet, neben den Stammeinlagen in Höhe des Nennbetrages der übernommenen Stammeinlage ein einmaliges Aufgeld (Agio) zu zahlen. Das Agio ist insgesamt eingezahlt und wird mit ebenfalls EURO unter der Position Kapitalrücklage in der Bilanz ausgewiesen. Landkreis Fulda 33,33 % Gesellschafter in Prozentanteilen Stadt Fulda 33,34 % ITZ e.v. 33,33 %

66 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda ITZ Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Gesellschafterversammlung: Die Stadt Fulda wird in der Gesellschafterversammlung durch den Magistrat oder durch einen von ihm bestimmten Bevollmächtigten vertreten. Geschäftsführer: Christoph Burkard Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Der Geschäftsführung wurden Gesamtbezüge in Höhe von im Jahr 2012 gewährt. Beteiligungen der Gesellschaft Keine Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der öffentliche Zweck des Unternehmens besteht in der Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Struktur in der Region Fulda. Durch die Information von Firmen über Wirtschaftsförderungsmaßnahmen, Standortvorteile in der Region Fulda und dem Betrieb eines Technologie- und Gründerzentrums erfüllt das Unternehmen den öffentlichen Zweck. Geschäftsverlauf Lage Im Geschäftsjahr 2012 hat die ITZ GmbH ihren Umsatz von Euro auf Euro steigern können. Verantwortlich für die Umsatzsteigerung waren in erster Linie Mehrerlöse im Bereich des City-Netzes. Das Tagungsgeschäft konnte auf hohem Niveau stabilisiert werden. Der gesteigerte Umsatz schlägt sich auch im Betriebsergebnis nieder. Unter dem Strich wird ein positives Ergebnis von 6.260,44 Euro erwirtschaftet. Insgesamt flossen Euro an Liquiditätszuschüssen der Gesellschafter Stadt und Landkreis in die GmbH.

67 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 ITZ Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh 65 Gründerbereich Die ITZ GmbH betreibt im Alten Schlachthof der Stadt Fulda auf einer Fläche von m² Konferenzräume und 16 Gründerbüros. Im Gründerbereich sind im Dezember von 16 Büroräumen vermietet. Der freie Büroraum wird sporadisch als Workshop-Raum für den Tagungsbereich genutzt. Durch die in 2012 neu hinzugekommenen Firmen hat sich die Zahl der im Gründerbereich geschaffenen Arbeitsplätze um 12 auf mehr als 272 erhöht. Die ITZ GmbH organisiert und veranstaltet, im Rahmen des regionalen Standortmarketings, eine ganze Reihe von Beratungsinitiativen für Existenzgründer. Sehr gut angenommen sind die Gründerfrühstücke und Gründerabende, die in 2012 von mehr als 500 Teilnehmern besucht wurden. Wirtschaftsförderung Das ITZ erfüllt mit seinem Mieternetzwerk auch wirtschaftsfördernde Funktionen. So betreibt hier der Verein Zeitsprung, einer der Initiatoren des ITZ seine Geschäftsstelle und das Büro des Breitbandberaters. Dadurch konnte eine aktive Schnittstelle zur IT-Wirtschaft geschaffen werden, die wechselseitige Befruchtung und ständigen Austausch garantiert. Ähnliches gilt für das Hessen-Campus Büro als Schnittstelle zur Bildungslandschaft. Sowohl vom Breitbandberaterbüro als auch vom Hessen Campusbüro können die im ITZ angesiedelten Gründer und etablierte Unternehmen profitieren und insbesondere auch Synergien bei der Auswahl von Praktikanten und Auszubildenden entwickeln. Das gilt im Übrigen auch für das Büro der Qualifizierungsoffensive des Landkreises Fulda, das als Instrument der Wirtschaftsförderung fest eingebunden ist. Hier gibt es nicht zuletzt auch Synergien durch Veranstaltungen der Qualifizierungsberatung im Tagungsbereich des ITZ. Rund um den Gründerbereich ist im Laufe der Jahre ein aktives Gründernetzwerk bestehend aus Gründern, Jungunternehmern, Beratern und Bankern entstanden, dem mittlerweile mehr als 300 Personen angehören. In unmittelbarer Nähe des ITZ am Rosengarten in der ehemaligen Wollgarnfabrik ist zudem ein Co-Working-Space, die Office-Factory GmbH, entstanden, die Büros, Konferenzräume und Arbeitsplätze auf Zeit, auch stundenweise vermietet. Diese ist ebenfalls in das Gründernetzwerk miteinbezogen. Das Gründernetzwerk beschränkt sich nicht nur auf den IT-Bereich, sondern ist für alle Branchen und Freiberufler offen. Wirtschaftsförderung bedeutet auch die Schaffung von Arbeitsplätzen im ITZ. So konnten hier in den vergangenen 12 Jahren mehr als 280 Arbeitsplätze geschaffen werden, was einem leistungsfähigen mittelständischen Unternehmen entspricht. Darüber hinaus konnten über den Konferenzbereich auch Übernachtungen im Wert von einer knappen halben Mio. Euro weitervermittelt werden. Letztlich sind es auch die Aktivitäten der City-Netz-Sparte des ITZ gewesen, die Bewegung in den Breitbandmarkt der Region Fulda gebracht haben. Die Entscheidung der Telekom, jetzt kostengünstiger anzubieten und große Teile von Stadt und Landkreis auszubauen, ist in Verbindung mit der Entscheidung der ÜWAG, eine Komplettversorgung mit Breitband in der Region zu gewährleisten, als eine gelungene Wirtschaftsfördermaßnahme zum Wohle der heimischen Wirtschaft zu werten.

68 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda ITZ Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Konferenzbereich Im Jahr 2012 konnte ein Konferenzumsatz von Euro erzielt werden, wobei der Anteil der vermittelten Hotelzimmer deutlich zunahm - von auf Euro. Insgesamt konnte das Jahr 2012 im Konferenzbereich qualitativ und quantitativ sehr positiv abgeschlossen werden. Zur Jahresmitte erfolgte ein kompletter Personalwechsel im Zentrumsmanagement. Die Arbeit eines Mitarbeiters wurde auf eine Vollzeitkraft und drei Teilzeitkräfte verteilt und die Betriebsorganisation EDV-technisch komplett umgestellt. Die wichtigsten Kunden haben nicht nur Kontinuität signalisiert und weiter gebucht, sondern auch bestätigt, dass Service und Qualität des Konferenzbereichs auf hohem Niveau gehalten werden konnten. Im Rahmen von mehr als 520 Veranstaltungen kamen mehr als Tagungsgäste in das ITZ Fulda. Das ITZ profitiert damit von der guten Positionierung Fuldas als Tagungs- und Kongressort. Mehr als drei Viertel der Tagungsgäste kamen dabei von außerhalb der Region Fulda. Weithin ist ein immer kurzfristigeres Buchungsverhalten mit einem Vorlauf von zum Teil 14 Tagen und weniger zu beobachten. City-Netz Das in 2009 gestartete Geschäftsfeld City-Netz ist in 2012 weiterhin positiv betrieben worden. Der Ertrag konnte von auf Euro gesteigert werden. Die Umsatzsteigerung rührt insbesondere aus der Tatsache, dass im Laufe des Jahres 2011 gewonnene Kunden nun erstmals in 2012 über das ganze Jahr fakturiert werden konnten. In der zweiten Jahreshälfte wurde mit Youradmins ein neuer Kunde gewonnen, der jedoch umsatztechnisch erst in 2013 zum Tragen kommt. Für 2013 wird ein weiterer Umsatz- und Ertragszuwachs erwartet, insbesondere durch neue Verbindungen des Klinikums und von Youradmins. Darüber hinaus wird erwartet, dass die ÜWAG sich als weiterer Carrier an das City-Netz anschließen lässt. Der Vertrag mit dem technischen Dienstleister Nethinks wurde um zwei Jahre verlängert. Das City-Netz wird von der ITZ-GmbH im Auftrag der Stadt Fulda betrieben. Die beiden Netzknoten des City-Netzes befinden sich in den Räumlichkeiten des Stadtschlosses und werden von der Nethinks GmbH als technischer Dienstleister betrieben. Der City-Netz-Ring hat eine Bandbreite von bis zu 20 Gigabit. Die Glasfaseranschlüsse der Kunden haben eine garantierte Bandbreite von 100 Mbit. Beschäftigte Aufgrund des Personalwechsels im Zentrumsmanagement mussten die Verwaltungsstrukturen neu geordnet werden. In der Verwaltung arbeiten eine Vollzeitkraft und zwei Aushilfen. Alle Kräfte der Verwaltung werden auch flexibel im Service des Bistros eingesetzt, so dass keine zusätzlichen Kräfte mehr von Zeitarbeitsunternehmen geliehen werden müssen. Das Bistro arbeitet mit einer Vollzeitkraft, einer Halbtagskraft sowie einer Teilzeitkraft und zwei Aushilfen. Darüber hinaus werden für das Setup der Tagungsräume insgesamt vier Schüler wechselnd als Aushilfen eingesetzt. Ausblick Im Jahr 2013 hat sich der Konferenzumsatz bislang im Vergleich zum Vorjahr verhalten entwickelt, bewegt sich aber im vorgegebenen Rahmen, so dass zum Jahresende mit einem Konferenzumsatz zwischen und Euro kalkuliert werden kann. Bislang fanden im ersten Halbjahr Veranstaltungen mit Teilnehmern statt. Der Gründerbereich wird weiterhin mit einer hohen Auslastung gerechnet. Das erste Mal in der Geschichte des ITZ wurde eine Art Warteliste mit Bewerbern erstellt.

69 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 ITZ Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh 67 Im Bereich des City-Netzes wird ein weiterer Umsatz- und Ertragszuwachs erwartet, insbesondere durch neue Verbindungen. Zum 1. Juli 2013 wird das Büro des gemeinsamen Clustermanagements des Vereins Zeitsprung und des EH-Clusters im ITZ angesiedelt. Ein Clustermanager des EH-Clusters wird mit einer halben Stelle im Büro des EH-Clusters arbeiten. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,56 Eigenkapital , , ,06 Verbindlichkeiten , , ,45 Umsatzerlöse , , ,84 Jahresüberschuss 6.260, ,53 268,95 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende EURO Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses , ,0 576 Tsd , ,0 471 Tsd. 569 Tsd. Umsatzerlöse ,0 Jahresüberschuss , ,0, Jahr Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital) 57,30 % 69,84 % 19,11 % EBIT ( Jahresüberschuss (=Earnings Before Interest +/- Außerordentliches Ergebnis and Taxes) +/- Ertragssteuern 7.247, , ,22 +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT ) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( EBIT n Umsatz ) 1,26 % 0,99 % 0,37 %

70 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda ITZ Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Finanzlage Geschäftsjahr Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) , , ,75 Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , , , , ,62 Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital x 100 Gesamtkapital) 9,46 % 4,12 % 1,63 % Ergebnisverwendung Der Jahresüberschuss 2012 in Höhe von 6.260,44 wurde auf neue Rechnung in das Jahr 2013 vorgetragen. Zum beläuft sich der Verlustvortrag auf ,97. Dividendenzahlungen an die Stadt Fulda Keine Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Zur Sicherung der Liquidität und zur Deckung der Betriebskosten hat die Stadt Fulda im Jahr 2012 einen Zuschuss in Höhe von (2011: ) geleistet. Kapitalentnahmen erfolgten keine. Des Weiteren ist die Stadt Fulda Mitglied des Gesellschafters Informationstechnologie-, Gründer- und Multimedia Zentrum Fulda (ITZ) e. V. und leistet hier jährliche Mitgliedsbeiträge in Höhe von Kreditaufnahmen des Unternehmens Die Gesellschaft hat zum Kreditverbindlichkeiten in Höhe von 93,70 (2011: 1.783,82 ). Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs.1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor.

71 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Standortmarketing GbR 69 Standortmarketing GbR Standortmarketing GbR Heinrichstraße Fulda Telefon: 0661/284-0, Telefax: 0661/ regionalmanager@wirtschaftsregionfulda.de Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Erstellung und der Vertrieb eines multimedialen Standortatlasses (Broschüre, CD-ROM, Internet- Auftritt) und die Umsetzung von Einzelprojekten des gemeinsamen Marketingkonzepts der Gesellschafter. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Gründung: 18. Juni 1998 Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Beteiligte Anteil am Anteil Gesamtkapital in % Stadt Fulda ,12 27,69 % Landkreis Fulda ,14 47,51 % Industrie- und Handelskammer Fulda (IHK Fulda) 9.942,65 24,80 % Kreishandwerkerschaft Fulda 0,00 0,00 % Handwerkskammer Kassel 0,00 0,00 % Gesamtkapital ,91 100,00 % Aufgrund eines Gesellschafterbeschlusses im Jahr 2007 sind bei Berechnung der Anteile der Gesellschafter am Festkapital zu den Einlagen bei Gründung der Gesellschaft die später erfolgten Zahlungen der Gesellschafter (auch über den Standortmarketingfonds) für das Unternehmen zu addieren. Dadurch stieg der Anteil der Stadt Fulda auf über 20 vom Hundert am Gesamtkapital. Gesellschafter in Prozentanteilen Landkreis Fulda 048% Stadt Fulda 028% Handwerkskammer Kassel 0,00% Kreishandwerkerschaft Fulda 0,00% IHK Fulda 025%

72 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Standortmarketing GbR Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Gesellschafterversammlung: Die Stadt Fulda wird in der Gesellschafterversammlung durch den Magistrat oder durch einen von ihm bestimmten Bevollmächtigten vertreten. Geschäftsführung: Industrie- und Handelskammer Fulda, Stefan Schunk, Hauptgeschäftsführer Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Der Geschäftsführung wurden keine Bezüge gewährt. Beteiligungen der Gesellschaft Keine Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der öffentliche Zweck des Unternehmens besteht in der Verbesserung der wirtschaftlichen Struktur in der Region Fulda. Durch die Erstellung und den Vertrieb eines multimedialen Standortatlasses und der Umsetzung von Einzelprojekten des gemeinsamen Marketingkonzeptes in der Region Fulda erfüllt das Unternehmen den öffentlichen Zweck. Geschäftsverlauf Lage Bericht zur Geschäftslage 2012 Die Standortmarketing GbR hat im Geschäftsjahr 2012 ihre Aufgabe, die Wirtschaftsförderung von Stadt und Landkreis zu bündeln und aktive Netzwerke zwischen Politik und Wirtschaft herzustellen, weiterhin vertieft. Die Standortmarketing GbR beschäftigt den Regionalmanager Christoph Burkard, der von IHK Fulda, Stadt und Landkreis Fulda finanziert wird. Darüber hinaus sind zwei Aushilfen beschäftigt.

73 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Standortmarketing GbR 71 Markenkampagne Vor knapp vier Jahren hat das Regionale Standortmarketing die Markenkampagne Region Fulda gestartet und damit konsequent den Ende des vergangenen Jahrhunderts begonnenen Standortmarketingprozess fortgesetzt. Im Jahr 2012 konzentrierte sich die Markenarbeit immer mehr auf Maßnahmen zur Unterstützung der heimischen Unternehmen bei der Fachkräfteakquisition. Im Konzert der Regionen ist zum Wettbewerb um Unternehmen und Einwohner längst auch ein Wettstreit um die besten Fachkräfte entstanden. Eine der großen Leistungen des Standortmarketings in der Region Fulda war es, dass alle wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch relevanten Kräfte auf das gemeinsame Ziel, die Stärkung der Region Fulda, eingeschworen werden konnten. Die Homogenität der Region, gebietsidentisch mit dem Landkreis Fulda, erleichterte diese Arbeit. Fulda ist bekannt für seine sprichwörtlich kurzen Wege in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Die meisten Behörden und Vereinigungen sind ebenfalls auf die Einheit Landkreis Fulda bezogen. Die regionalen Netzwerke, sowohl in der Wirtschaft als auch im sozialen Umfeld, funktionieren. Gepaart mit der wirtschaftlichen Stärke und dem hohen Maß an Lebensqualität hat sich die Region Fulda ein Alleinstellungsmerkmal erworben, dass sich als Marke gut vermarkten lässt. Als Merkmal mit hohem Widererkennungswert gilt das FD-Zeichen als Markenlogo, in Anlehnung an das Kfz-Kennzeichen des Landkreises, dem größten gemeinsamen Nenner für alle Städte und Gemeinden der Region Fulda Aber auch die übrigen Regionen Hessens sind nicht untätig geblieben und setzen nunmehr auch verstärkt auf den Faktor Lebensqualität. Die Region Fulda steht als bei weitem kleinste Region Hessens im Wettbewerb nicht nur mit der Metropole Rhein-Main, sondern auch mit den gemeinsam nach außen auftretenden und unmittelbar angrenzenden Regionen Mittelhessen und Nordhessen. Im Markenbildungsprozess hat die Region Fulda gegenüber Mittel- und Nordhessen jedoch den Vorteil der Homogenität. Es ist ungleich schwerer, mehrere Landkreise und kreisfreie Städte auf ein gemeinsames Ziel zu vereinen und zu vermarkten. Freilich können Mittelhessen und Nordhessen auf wesentlich größere finanzielle und personelle Ressourcen im Standortmarketing zurückgreifen. Diesen Nachteil macht die Region Fulda mit ihrer Botschafterkampagne wieder wett. Einwohner und Unternehmen treten gleichermaßen als Botschafter auf und tragen die positiven Nachrichten über die Region Fulda nach außen. Sie beteiligen sich damit aktiv am Standortmarketingprozess. Gerade bei der Verwirklichung des Botschaftergedankens konnte die Markenkampagne in 2012 einen wichtigen Schritt nach vorne machen. Gelungene Beispiele sind der Facebookauftritt mit mehr als Fans, der von einem achtköpfigen ehrenamtlichen Redaktionsteam betreut wird, und die Facebookgruppe Du bist föllsch mit mehr als Mitgliedern. Der Internetauftritt bietet nicht nur in komprimierter Form Informationen über die Region, sondern liefert auch eine Adressdatenbank mit Informationen über mehr als Unternehmen, Vereine und Institutionen aus der Region mit insgesamt mehr als Datensätzen. Die Nutzung ist kostenfrei. Darüber hinaus ist ein spezielles Portal entstanden, mit dem Mitarbeiter von außerhalb, die sich auf Stellen in der Region bewerben, angesprochen werden. Unter der Rubrik Leben und Arbeiten in der Region Fulda kommen Testimonials zu Wort, die selbst einmal von außerhalb nach Fulda gekommen und hier heimisch geworden sind. Inzwischen wurde dieses Portal ergänzt mit Botschaftervideos, darunter auch viele einheimische Originale. Um die Botschafteraktivitäten im Rahmen des Markenbildungsprozesses zu unterstützen, arbeitet das Standortmarketing mit Werbeartikeln, die alle über einen Online-Shop zu beziehen sind, angefangen vom FD-Aufkleber über Plakate, Flyer und Anstecknadeln bis hin zum Fuldaer Rucksack, gefüllt mit heimischen Spezialitäten. Etwa 40 Prozent der bislang mehr als 570 Bestellungen kam von außerhalb der Region, teilweise sogar aus Übersee. Als neue Artikel in den Markenshop aufgenommen wurden Kalenderkärtchen, Briefmarken, Schlüsselanhänger und Babybodies mit der Aufschrift born in fd.

74 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Standortmarketing GbR Fachkräfteoffensive Wie wichtig die Markenbildung im Rahmen des Standortmarketingprozesses ist zeigen die demografischen Daten. Auch die Bevölkerung im Landkreis Fulda wird in den kommenden Jahren zurückgehen, wenn auch nur leicht. Und sie wird älter. Es werden mehr Menschen aus dem Arbeitsleben ausscheiden als neu einsteigen. Schon jetzt kann der Fachkräftebedarf der Region nur gedeckt werden, weil ein Einpendlerüberschuss von fast Arbeitnehmern existiert. Doch dieser ist nicht dauerhaft garantiert, da künftig insbesondere die Einpendler aus Thüringen auch vermehrt in ihren Heimatregionen Arbeitsplätze finden werden. Durch das dort vorherrschende höhere Lohnniveau droht gleichzeitig auch eine Abwanderung von Fachkräften ins benachbarte Rhein-Main-Gebiet. Im Zuge des Fachkräftemarketings im Rahmen der Markenkampagne soll diesen Risiken nicht nur entgegengewirkt, sondern auch das Potenzial der sogenannten Exilfuldaer, also derjenigen, deren Wurzeln im Landkreis Fulda liegen oder die hier studiert haben, erschlossen werden. Gerade dazu eignen sich die Instrumentarien der Markenkampagne hervorragend. Im Rahmen des Standortmarketings setzt die Region zudem auf das Clustermarketing. Mit dem Verein Zeitsprung und dem Engineering-High-Tech-Cluster Fulda e.v. existieren Unternehmensnetzwerke, die sich ebenfalls an der Fachkräftekampagne unter dem Dach des Standortmarketings beteiligen. In 2012 hat das Regionale Standortmarketing im Rahmen der Fachkräftekampagne zwei spezielle Flyer herausgebracht, die kompakt die wesentlichen Vorteile der Region aufzeigen und das Angebot der Markenkampagne dokumentieren. Im Rahmen einer Infomobiltour mit der Qualifizierungsoffensive des Landkreises Fulda wurden diese im nördlichen Landkreis vorgestellt. Veranstaltungen Zum Thema Existenzgründerförderung veranstaltete die Standortmarketing GbR im Jahr 2012 insgesamt sechs Gründerfrühstücke und drei Gründerabende im ITZ-Fulda mit insgesamt mehr als 300 Teilnehmern, mit denen der Erfahrungsaustausch zwischen Gründern und erfahrenen Unternehmern und Beratern gefördert und gleichzeitig auch Weiterbildung betrieben wurde. Speziell für neu in die Region gekommene Führungskräfte wurden insgesamt fünf Gipfeltreffen für Nachwuchsführungskräfte mit insgesamt 50 Teilnehmern angeboten. Darüber hinaus war das Standortmarketing mit dem Messestand der Markenkampagne auf der IHK- Bildungsmesse, dem Tag der Regionen in Neuhof und der Fachmesse IT& Media in Darmstadt vertreten. Am 25. und 26. November 2012 fanden die 13. Spätlese-Tage Fulda statt, eine Aktion für die das Regionale Standortmarketing operativ verantwortlich zeichnete. Wirtschaftsförderung Die Standortmarketing GbR unterhält unter dem Dach der Industrie- und Handelskammer Fulda das Büro des Regionalmanagers, der gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis als Informationsstelle für Unternehmen und Bürger dient. Beantwortet werden Fragen von Unternehmen, die sich in der Region ansiedeln wollen ebenso wie Fragen von Bürgern, Schülern und Studenten. Darüber hinaus ist der bei der Standortmarketing GbR beschäftigte Regionalmanager auch gleichzeitig alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der Informationstechnologie- Gründer- und Multimediazentrum Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh (kurz ITZ-GmbH) sowie des Vereins ITZ-Fulda e.v. Im Rahmen dieser Tätigkeit widmet sich die Standortmarketing GbR damit auch der Existenzgründerförderung im Gründerzentrum im Alten Schlachthof. Hier sind in den vergangenen 12 Jahren 280 neue Arbeitsplätze entstanden. Neben dem Gründerzentrum betreibt die ITZ-GmbH auch ein Tagungszentrum sowie das städtische Breitbandnetz, das City-Netz.

75 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Standortmarketing GbR 73 Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Für jeden Gesellschafter wird ein Kapitalkonto geführt. Das Vermögen (Gesamtkapital) der GbR besteht aus den Kapitalkonten aller Gesellschafter. Dabei unterteilen sich die Konten in Festkapital und variables Kapital. Das Festkapitalkonto beinhaltet die Einlage des Gesellschafters bei Gründung sowie alle Folgezahlungen eines Gesellschafters an die GbR. Im variablen Kapitalkonto wird der vom Unternehmen erwirtschaftete Gewinn oder Verlust der Gesellschaft dem einzelnen Gesellschafter zugeordnet. Geschäftsjahr Festkapital , , ,67 Variables Kapital , , ,84 Gesamtkapital , , ,83 Einnahmen , , ,99 Betrieblicher Verlust ( - ) , , ,90 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende EURO Entwicklung der Einnahmen und des betrieblichen Verlustes 60000, , , , , , Einnahmen Betriebl. Verlust ( - ) , , Jahr Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite EBIT (=Earnings Before Interest and Taxes) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) (Betriebl. Verlust x 100 Eigenkapital ) ( Betriebl. Verlust +/- Außerordentliches Ergebnis +/- Ertragssteuern +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT ) ( EBIT x 100 n Einnahmen ) -402,05 % -827,88 % ,99 % , , ,34-604,26 % - 569,40 % ,46 %

76 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Standortmarketing GbR Finanzlage Geschäftsjahr Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) , , ,59 Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , , , , ,34 Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital x 100 Gesamtkapital) 100,00 % 100,00 % 100,00 % Ergebnisverwendung Der betriebliche Verlust 2012 in Höhe von ,08 (Verlust 2011: ,20 ) wurde auf neue Rechnung in das Jahr 2013 vorgetragen. Die bis zum insgesamt aufgelaufenen Verluste (= Variables Kapital) betragen ,61 (Vorjahr: ,37 ). Dividendenzahlungen an die Stadt Fulda Keine Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Die Stadt Fulda leistet einen Kostenanteil direkt an die GbR (25 % Kostenbeteiligung Standortmanager + 33 % der Büroausstattung). Ferner werden städtische Zahlungen projektabhängig über den Standortmarketingfonds (Verwaltung durch den Landkreis Fulda) an die GbR geleistet. Für das Geschäftsjahr 2012 sind von Stadt Fulda auf diese Weise Zahlungen von insgesamt ,20 (2011: ,60 ) erfolgt. Das Festkapitalkonto der Stadt Fulda hat sich im Jahr 2012 somit um ,20 erhöht. Kreditaufnahmen des Unternehmens Die Gesellschaft hat zum keine Kreditverbindlichkeiten (2011: 0 ). Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor.

77 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH 75 Gas- und Wasserversorgung Gas- und Gas- Wasserversorgung und Wasserversorgung Fulda GmbH Fulda GmbH Rangstraße Fulda Telefon: 0661/ 299-0, Telefax: 0661/ Internet: Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung kommunaler und privater Abnehmer insbesondere im jeweiligen Stadtgebiet von Fulda mit Gas, Wasser und Wärme sowie die Errichtung, der Betrieb und die Unterhaltung der hierfür erforderlichen Anlagen, ferner der Betrieb des Sportbades Ziehers und des Sportbades Rosenau. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die unmittelbar oder mittelbar dem Gegenstand des Unternehmens dienen, ihn fördern oder wirtschaftlich berühren. Sie kann sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interessengemeinschaftsund Unternehmensverträge schließen. Allgemeines Rechtsform: Gründung: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 152 Die Gesellschaft ist durch Umwandlung des Eigenbetriebs der Stadt Fulda in die Rechtsform der GmbH zum 1. Januar 1971 entstanden. Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Beteiligte Anteil am Stammkapital Anteil in % Stadt Fulda ,9 % Thüga Aktiengesellschaft, München ,1 % Stammkapital Die Stadt Fulda hält diese Beteiligung im Rahmen des Eigenbetriebs Parkstätten, Gas und Wasser Fulda. Gesellschafter in Prozentanteilen Thüga AG 25,1% Stadt Fulda 74,9 %

78 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Gesellschafterversammlung: Die Stadt Fulda wird in der Gesellschafterversammlung durch den Magistrat oder durch einen von ihm bestimmten Bevollmächtigten vertreten. Aufsichtsrat: (Stand: ) Vorsitzender Erster stellv. Vorsitzender Zweiter stellv. Vorsitzender Weitere Mitglieder: Gerhard Möller, Oberbürgermeister der Stadt Fulda Dipl.-Kfm. Ewald Woste, Vorstand der Thüga AG, München Dipl.-Finanzwirt Gerhard Stollberg, Stadtverordneter der Stadt Fulda Dipl.-Kfm. Hans-Dieter Alt, Stadtverordneter der Stadt Fulda Margarete Hartmann, Stadtverordnetenvorsteherin der Stadt Fulda Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstandsmitglied der Thüga AG, München Ernst Sporer, Stadtverordneter der Stadt Fulda Dipl.-Betriebswirt Hans-Joachim Tritschler, Stadtverordneter der Stadt Fulda Roswitha Krack, Gruppenleiterin Großkundenabrechnung, Arbeitnehmervertreterin Andreas Körber, Energieberater, Arbeitnehmervertreter Jürgen Schad, Rohrnetzmonteur, Arbeitnehmervertreter Der Aufsichtsrat besteht aus dem Oberbürgermeister der Stadt Fulda kraft Amtes, drei Arbeitnehmern der Gesellschaft, Bestellung nach Betriebsverfassungsgesetz, fünf Mitgliedern, die entsprechend dem Vorschlag der Stadt Fulda von der Gesellschafterversammlung gewählt werden, zwei Mitgliedern, die entsprechend dem Vorschlag der Thüga AG von der Gesellschafterversammlung gewählt werden. Geschäftsführung: Dipl. Soz. Oec. Martin Heun, alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer Prokuristen: Dipl.-Ing. Sylvia Bienert Dipl.-Betriebswirt Manfred Gerhart Dipl.-Ing. Klaus Moll

79 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH 77 Bezüge von Geschäftsführung und Aufsichtsrat im Jahr 2012 Den Mitgliedern des Aufsichtsrates wurden Bezüge von insgesamt gewährt. Angaben zum Entgelt der Geschäftsführung liegen nicht vor, da eine Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde. Beteiligungen der GWV Fulda GmbH (Stand: ) Name Anteil am Kapital Anteil am Stammkapital in v. H. in Tausend Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH, Fulda 36, ,0 Biothan GmbH, Fulda 33, ,0 SYNECO GmbH & Co.KG, München 1,73 688,7 Bäder Betriebs GmbH, Fulda 100,00 50,0 GWV Fulda Beteiligungs GmbH, Fulda 100,00 25,0 VR Genossenschaftsbank Fulda e.g., Fulda 0,1 Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Das Unternehmen hat die öffentliche Aufgabe, die Versorgung kommunaler und privater Kunden insbesondere im jeweiligen Stadtgebiet von Fulda mit Gas, Wasser und Wärme zu gewährleisten. Daneben soll die GWV Fulda GmbH durch den Betrieb von öffentlichen Bädern die Infrastruktur der Stadt verbessern. Zur Gewährleistung des öffentlichen Zwecks bestehen folgende Verträge zwischen der Gesellschaft und der Stadt Fulda: Mit der Stadt wurde am ein Vertrag geschlossen, der die Übernahme von Wasserversorgungsanlagen auf Grund der Gebietsreform zum Gegenstand hat. Seit 1. Januar 1999 hat die GWV Fulda GmbH von der Stadt Fulda das Sportbad Ziehers und am 1. Januar 2005 das Freibad Rosenau übernommen. Konzessionsverträge Wasser und Gas Die Stadt überträgt der GWV Fulda und diese übernimmt die allgemeine Versorgung der Stadt und ihrer Einwohner mit Wasser und Erdgas innerhalb des jeweiligen Stadtgebietes. Die GWV Fulda zahlt an die Stadt für die ihr nach den Verträgen eingeräumten Rechte eine Konzessionsabgabe. Die am neu abgeschlossenen Verträge laufen bis

80 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH Gestattungsvertrag Wärmeversorgung Gegenstand des Vertrages sind die Versorgungsleitungen inkl. Zubehör für die vorhandenen und im Vertrag angeführten Standorte der Fern- und Nahwärmeversorgung. Für die bestehenden vier Standorte der Fern- und Nahwärmeversorgung hat die GWV Fulda GmbH am einen neuen Gestattungsvertrag mit der Stadt Fulda abgeschlossen. Der Vertrag regelt im Wesentlichen die Wegerechte und nutzung. Eine Konzessionsabgabe wurde nicht vereinbart. Der Vertrag läuft bis zum und verlängert sich danach jeweils um fünf Jahre, wenn er nicht spätestens 24 Monate zuvor gekündigt wird. Vertrag über die Bereitstellung von Löschwasser mit der Stadt Fulda Aufgrund der gesetzlichen Regelungen obliegt die Löschwasserversorgung den Kommunen. Mit Vertrag vom übernimmt die GWV Fulda GmbH Teilaufgaben der Löschwasserversorgung für die Stadt Fulda. Der Vertrag regelt im Wesentlichen Art und Umfang der Bereitstellung von Löschwasser durch das leitungsgebundene Trinkwasserversorgungssystem der Gesellschaft, die Zuständigkeiten für Wartung und Instandhaltung von Hydranten sowie die Übernahme von Kosten durch die Stadt Fulda, soweit diese durch die Löschwasserversorgung verursacht sind. Insbesondere auf Basis der vorliegenden Verträge wird der öffentliche Zweck von der Gesellschaft erfüllt. Geschäftsverlauf Auszüge aus dem Lagebericht 2012 Wirtschaftliche Entwicklung Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von 10,0 Mio. liegt 4,7 Mio. über dem Vorjahr. Im Wesentlichen ist diese Ergebnisverbesserung auf den Verkauf der Anteile an der Gas-Union GmbH sowie auf Optimierungen bei der Gasbeschaffung zurückzuführen. Insgesamt konnte damit die rückläufige Ergebnisentwicklung der beiden Vorjahre gestoppt und wieder ein gutes Ergebnis erzielt werden. Die Wertschöpfung des Unternehmens lag bei 20,9 Mio. (Vorjahr 15,8 Mio. ). Gasvertrieb und -beschaffung In 2012 wurde das bestehende Preissystem für den Bereich Haushalts- und Kleingewerbekunden (HuK) um neue Produkte und zusätzliche Vertragslaufzeiten erweitert. Mit der Erweiterung der Palette an Laufzeitprodukten soll die Kundenbindung und die Planbarkeit für das Beschaffungsportfolio erhöht werden. Mit einem der Laufzeitangebote bestand für den Kunden die Möglichkeit, seinen Energiepreis für eine Vertragslaufzeit von drei Jahren zu fixieren. Mehr als 20 % aller Kunden im Haushaltsbereich haben sich für dieses Angebot entschieden. Die ebenfalls neuen Bio-Erdgasprodukte BIOHTAN 20 (Beimischung von 20 % Bio-Erdgas) und BIOTHAN 100 (100-prozentiges Bio-Erdgas) werden seitens der Kunden mit hohem Interesse aufgenommen und entsprechend nachgefragt. Das Bio-Erdgas für beide Produkte entstammt dabei der Anlage der Biothan GmbH. Es handelt sich hierbei um Bioerdgas, das ausschließlich aus biogenen Reststoffen und Gülle erzeugt wird.

81 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH 79 Der Wettbewerb im HuK Segment hat sich weiter verschärft. Der Marktanteil im eigenen Netzgebiet konnte aufgrund der intensiven Marktbearbeitung in diesem Kundensegment noch auf einem Niveau von rund 83 % gehalten werden. Der insgesamt im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnende Mengenverlust von 5,6 % auf Mio. kwh, ist im Wesentlichen auf die geänderte Beschaffungsstrategie eines Großkunden zurückzuführen, der noch nicht vollständig über Kundenrückgewinnung und die bundesweite Neukundenakquise von Gewerbe- und Industriekunden ausgeglichen werden konnte. Im Vergleich zum Plan 2012 stiegen die Absatzmengen um 3,5 %. Bundesweit hat die GWV im Jahr 2012 rund Mio. kwh über die Vertragslaufzeiten verkauft. Der Absatz im Großkundensegment im eigenen Netzgebiet und bundesweit sank insgesamt um 8,3 %. Bei den Tarifkunden steigerte sich der Absatz um 0,6 %. Die Lieferungen an den Weiterverteiler Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH lagen um 3,2 % unter dem Vorjahr. Der Betriebsverbrauch, der überwiegend die innerbetrieblichen Lieferungen an die Wärme- und Contractingsparte enthält, verzeichnete ein Minus von 2,3 %. Die Umsatzerlöse aus dem Gasgeschäft lagen im Wesentlichen durch die Einführung des neuen Tarifpreismodells mit 91,7 Mio. um 7,6 % über dem Vorjahr. Der Ausbau des Portfoliomanagements sowie des dazugehörigen Risikomanagementsystems wurde in 2012 intensiv fortgesetzt. Damit kann die GWV bereits einen Teil der Energiebezugsmengen frei am Markt beschaffen und die Abhängigkeit von traditionellen Vorlieferanten deutlich reduzieren. Gemeinsam mit dem Vertrieb konnte das Produktportfolio weiterentwickelt und im Sinne der Kunden optimiert werden. Mit wettbewerbsfähigen Preisen aus dem eigenen Beschaffungsportfolio, verbunden mit attraktiven Vertragsangeboten, gelang es dem Vertrieb eine erhebliche Anzahl von neuen Abnahmepunkten außerhalb des eigenen Netzgebiets zu akquirieren. Gasnetz Im Vergleich zum Vorjahr hat das Unternehmen einen Anstieg der Erlöse zu verzeichnen. Dies resultiert aus einem zunehmenden Anteil von Kunden, die im GWV-Netz durch fremde Gasvertriebe beliefert wurden; die Quote erhöhte sich von 12,7 % in 2011 auf 15,8 % im Berichtsjahr. Die insgesamt transportierte Menge stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,7 % von Mio. kwh auf Mio. kwh. Aufgrund der höheren Transportmenge gegenüber der im Preisblatt 2012 kalkulierten Menge, lagen die abgerechneten Netzentgelte höher als die erlaubte Erlösobergrenze. Dies wurde durch Bildung einer Rückstellung über das Regulierungskonto wieder ausgeglichen. Wasserversorgung Der Wasserabsatz bei den Haushaltskunden lag bei Tm 3 und somit auf dem Vorjahresniveau. Bei den Gewerbe- und Industriekunden war ein leichter Anstieg des Wasserabsatzes zu verzeichnen (+0,2 %). Dieser Anstieg wurde im Wesentlichen durch den Mehrbedarf einzelner Produktionsunternehmen erzielt. Die Lieferungen an Weiterverteiler sanken um 4,0 %. Beim Absatz an öffentliche Einrichtungen war ein Rückgang von 13,1 % zu verzeichnen. Insgesamt sank der Wasserabsatz um 1,2 %. Bei unveränderten Verkaufspreisen sanken die Umsatzerlöse mengenbedingt gegenüber dem Vorjahr um 0,6 % auf 8,4 Mio..

82 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH Wärmeversorgung und Contracting Die Steigerung des Wärmeabsatzes in 2012 spiegelte die witterungsbedingten Einflüsse wieder. Der Wärmeabsatz stieg auf MWh therm (+5,9 %). Der Stromabsatz stieg um 1,2 %. Die Stromerlöse lagen mit T um 22,3 % über dem Vorjahr. Insbesondere das BHKW im HKW Ziehers-Nord trägt durch eine Verbesserung der Laufzeiten in Verbindung mit einer höheren Vergütung durch den Einsatz von Bio-Erdgas hierzu bei. Der Umsatz für Wärme, Strom und Contractingentgelte stieg um 16,8 % auf 5,1 Mio.. Bäder Das Sportbad Ziehers (Hallenbad) und das Sportbad Rosenau (Freibad) wurden insgesamt von 234 Tsd. Badegästen besucht (+14,4 %). Der Anstieg begründet sich durch überdurchschnittliche Besucherzahlen im Monat August sowie im Schul- und Vereinsschwimmen. Die Umsatzerlöse konnten um 9,1 % auf 0,5 Mio. gesteigert werden. Investitionen Das Investitionsvolumen stieg von 3,5 Mio. auf 4,8 Mio.. Der Anstieg ist auf Investitionen in Finanzanlagen in Höhe von 1,7 Mio. zurückzuführen. Von den Investitionen in Sachanlagen entfielen auf den Ausbau der Gasversorgung 0,7 Mio., auf die Erweiterung und Erneuerung der Wasserversorgung 1,3 Mio. sowie auf Betriebs- und Geschäftsausstattung 1,0 Mio.. Die Investitionen konnten analog dem Vorjahr vollständig aus Abschreibungen finanziert werden. Personal- und Sozialwesen Als Personalstamm wurden im Jahresdurchschnitt 183 Mitarbeiter und 10 Auszubildende beschäftigt. Darüber hinaus waren 5 Mitarbeiterinnen in Elternzeit und 9 Mitarbeiter in der Freistellungsphase der Altersteilzeit. Bei anteiliger Gewichtung der Teilzeitkräfte ergeben sich (ohne Auszubildende) 172 (Vorjahr 164) vollbeschäftigte aktive Mitarbeiter. Die am 31. Dezember 2012 beschäftigten Mitarbeiter waren im Durchschnitt 43 Jahre alt. Vermögens- und Finanzlage Der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen sinkt auf 54,9 % (Vorjahr 61,7 %). Das Anlagevermögen ist wie im Vorjahr vollständig mit langfristigem Kapital gedeckt. Das kurzfristige Vermögen steigt, insbesondere durch höhere Forderungen gegenüber der Gasund Wasserversorgung Osthessen GmbH, auf 20,1 % (Vorjahr 18,5 %). Der Anteil an liquiden Mitteln stieg von 18,8 % auf 23,7 %. Die Eigenkapitalquote liegt - unter Einbeziehung der eigenkapitalähnlichen Posten bei 36,9 % und somit unter dem Vorjahresniveau von 39,7 %. Der Cashflow stieg im Wesentlichen, aufgrund der Ergebnisverbesserung, von 6,4 Mio. auf 11,4 Mio. an. Der Finanzmittelbestand umfasste am Jahresende 25,7 Mio. (Vorjahr 18,8 Mio. ).

83 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH 81 Risikofrüherkennung Das bestehende Risikomanagementsystem wurde 2012 systematisch weitergeführt und das Risikohandbuch aktualisiert. Dazu wurden die bestehenden Risiken überprüft und neue Risiken identifiziert. Insbesondere wurden die Auswirkungen sich ändernder Preis- und Beschaffungsstrukturen beachtet. Nach den in der Riskmap dokumentierten Ergebnissen der Risikobewertung sind neben den branchen- und marktüblichen Risiken keine bestandsgefährdenden Risiken erkennbar. Das Risiko aus dem Einsatz von Finanzinstrumenten zur Absicherung von wichtigen Transaktionen wird weitestgehend begrenzt durch korrespondierende Vertragsgestaltung auf der Bezugs- und Vertriebsseite. Beim Betrieb der Gas- und Wasserversorgungsanlagen werden Anforderungen an die Qualifikation und Organisation des technischen Betriebs gemäß den DVGW-Arbeitsblättern erfüllt. Ausblick, Chancen und Risiken Der Gasabsatz per Februar 2013 liegt 33,6 % über dem Vorjahr. Dies liegt vor allem am höheren Absatz an Weiterverteiler, an Großkunden und an Bündelkunden insbesondere außerhalb des eigenen Netzgebietes. Im Vergleich zur Planung hat die GWV Fulda GmbH beim Gasabsatz im Wesentlichen im Bündelkundensegment in den ersten beiden Monaten ein Minus von 3,2 % zu verzeichnen. Entsprechend dem Wirtschaftsplan, erwartet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2013 gegenüber dem Vorjahr insgesamt einen Absatzanstieg von 33,6 %. Die Gaseinkaufspreise basieren noch in hohem Maße auf langfristigen Verträgen, die an die Entwicklung des Heizölpreises gebunden sind und ihm zeitverzögert folgen. Daneben gewinnt, sowohl für die GWV Fulda GmbH als auch für ihre Kunden die kurzfristige Beschaffung über die meist nicht an den Ölpreis gebundenen Handelsmärkte zunehmend an Bedeutung. Diese Tendenz zur kurzfristigen Beschaffung in den Märkten führt dem Unternehmen, infolge der noch bis einschl. Sept laufenden Bezugsverträge mit Heizölbindung, weiterhin zu Margendruck. Die vollständige Implementierung des Portfolio-/Risikomanagementsystems für Gasbeschaffung und -vertrieb in 2012 versetzt die GWV Fulda GmbH in die Lage, das Portfolio für 2013 rechtzeitig auf die neuen Preis- und Beschaffungsstrukturen auszurichten und dem Margendruck entgegenzuwirken. Der Gas-zu-Gas-Wettbewerb wird auch 2013 weiter zunehmen. Mit gutem Service, konsequenter Kundenorientierung und Beratungsleistungen zu effizientem Energieeinsatz positioniert sich das Unternehmen gegenüber den Wettbewerbern. Darüber hinaus bietet die GWV Fulda GmbH seit Mai 2012 mit "GWV DirektGas" ihren Kunden auch eine internetbasierte Vertragsvariante an. Die steigende Nachfrage von potenziellen Kunden nach Erdgas als Primärenergieträger, sowohl im Neubau als auch bei der Umstellung von bestehenden Heizungsanlagen, ist auch im Jahr 2013 weiterhin ungebrochen. Bei dieser Neukundengewinnung helfen auch die neuen, stromerzeugenden Heizungsanlagen im Haushaltsbereich und die Ausweitung der Angebotspalette von Blockheizkraftwerken (BHKW) für gewerbliche Einsatzzwecke, die nun im Markt serienreif verfügbar sind und über die die Kunden unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte intensiv beraten werden. Neben den Akquisetätigkeiten innerhalb des Versorgungsgebietes bildet die Gewinnung von Kunden außerhalb des Versorgungsgebietes den Schwerpunkt der Vertriebsaktivitäten. Hierzu hat sich das Unternehmen personell neu ausgerichtet und beliefert die wachsende Kundenzahl erfolgreich zu marktfähigen Preisen.

84 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH Im Bereich des Gasnetzes werden durch das Unternehmen die Chancen und Risiken der Anreizregulierung weiterhin analysiert und die dafür erforderlichen Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet. Im Jahr 2013 steht insbesondere die Umsetzung des Erlöspfades der zweiten Regulierungsperiode im Mittelpunkt. Im Vorgriff zur Anhörung und dem Bescheid der kalenderjährlichen Erlösobergrenze wurde der GWV von der Landesregulierungsbehörde ein vorläufiger Effizienzwert von 98,8 % mitgeteilt, der unter Berücksichtigung des vorläufigen Ausgangsniveaus in das Preisblatt 2013 umgesetzt wurde. Bis Februar lag der Wasserabsatz unter dem Vorjahresniveau (-4,5 %), vor allem aufgrund des geringeren Verbrauchs der Industriekunden. Diese Fortsetzung des langfristigen Trends zum Wassersparen und somit ein leicht rückläufigen Absatz wird auch für das komplette Jahr 2013 erwartet. Der Wärmeabsatz liegt in ,7 % über dem Vorjahr. Für das Geschäftsjahr plant das Unternehmen wir einen Absatzanstieg gegenüber dem Vorjahr von 6,3 %. Die Aktivitäten im Contractingbereich werden fortgesetzt. Neben "relaxwärme", dem "Rundum- sorglos-paket" für den Heizungsbetrieb in Wohngebäuden, werden Kunden individuelle Energielösungen bei Industrie, Gewerbe und Kommunen angeboten. Zur Abrundung der Angebotspalette werden die Aktivitäten im Bereich des Anlagencontractings intensiviert, damit kommt das Unternehmen dem Ziel, die GWV insgesamt als Energiedienstleister zu positionieren, ein Stück näher. Das Beteiligungsunternehmen Biothan GmbH hat mit der Erzeugung von Bio-Erdgas auf Basis von biogenen Abfallstoffen, der Aufbereitung auf Erdgasqualität und der Einspeisung in das Erdgasnetz im Rahmen der ersten Ausbaustufe zur Jahresmitte 2012 begonnen. Die Kapazität wurde zwischenzeitlich kontinuierlich gesteigert. Im ersten Halbjahr 2013 wird voraussichtlich Volllast erreicht. Der bauliche Abschluss der zweiten Ausbaustufe ist im ersten Quartal 2013 vorgesehen. Im Laufe des zweiten Quartals 2013 wird mit der Einspeisung der zweiten Ausbaustufe begonnen, sodass 2013 ca. 40 GWh Bio-Erdgas in das Netz der GWV eingespeist werden können. Das Angebot von Bio-Erdgas ruft ein reges Interesse bei Kunden innerhalb und außerhalb des Versorgungsgebietes hervor. Für Investitionen ist ein Gesamtbudget von 7,8 Mio. vorgesehen. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr ergibt sich im Wesentlichen aus Investitionen für ein Contracting-Großprojekt. Dafür sind 1,5 Mio. geplant. Des Weiteren wurden die Budgets infolge des Projekts 2016 für den gemeinsamen Bereich (Hard- und Software) und die Wasserversorgung (Automatisierung der Leitstellen- und Fernwerktechnik) deutlich angehoben. Die Investitionen im Sportbad Ziehers steigen aufgrund der geplanten Erneuerungsmaßnahmen. In der Gassparte ergeben sich keine größeren Veränderungen. Um dem steigenden Kostendruck entgegenzuwirken, wird das Projekt 2016 auch im Jahr 2013 planmäßig vorangetrieben. Zielsetzung ist die Optimierung der Geschäftsprozesse, um Effizienz- und Kosteneinsparpotenziale zu realisieren. Sie wurden bereits im Rahmen einer Ist-Analyse lokalisiert und mit Zielkosten bewertet. Die daraus abgeleiteten Maßnahmenpakete sind zeitlich priorisiert und werden sukzessive in verschiedenen Teilprojekten umgesetzt. Bis spätestens zum Geschäftsjahr 2016 sollen die Kostensenkungspotenziale in vollem Umfang ausgeschöpft sein. Anfang des Jahres 2012 wurden verschiedene Möglichkeiten der Kooperation mit der Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft geprüft. Als Ziel wurde die Fusion beider Unternehmen favorisiert, es wurden bereits entsprechende Vorarbeiten eingeleitet.

85 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH 83 Die noch immer schwelende Finanz- und Eurokrise sorgt dafür, dass die konjunkturelle Entwicklung auch Risiken für die Geschäftsentwicklung mit sich bringen kann. Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind weiter im Fluss und erfordern zusammen mit dem unverändert intensiven Wettbewerb eine besondere Aufmerksamkeit bei der Unternehmenssteuerung. Bei einer unterstellten relativ stabilen Konjunkturlage ist die GWV Fulda GmbH für das Jahr 2013 zuversichtlich und rechnet mit einem guten Unternehmensergebnis. Mit Wirkung zum fusionierten die beiden Unternehmen ÜWAG und GWV (siehe Seite 171 ff.). Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,68 Eigenkapital* , , ,40 Verbindlichkeiten , , ,45 Umsatzerlöse , , ,70 Jahresüberschuss , , ,10 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Dividende gekürzt. Darüber hinaus sind die Sonderposten für Investitionszuschüsse zu 70% dem Eigenkapital zugeordnet. Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses EURO ,0 111,2 Mio. 104,4 Mio ,0 97,7 Mio , , ,0 Umsatzerlöse Jahresüberschuss ,0,0 5,4 Mio. 4,3 Mio. 8,2 Mio Jahr Segmentergebnis Bäder (nach Steuern) Sportbad Ziehers Summe Umsatz 332 Tsd. 280 Tsd. 218 Tsd. Jahresfehlbetrag (-) -579 Tsd Tsd Tsd. Freibad Rosenau Summe Umsatz 283 Tsd. 281 Tsd. 257 Tsd. Jahresfehlbetrag (-) -693 Tsd Tsd Tsd.

86 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital*) 20,55 % 10,88 % 13,89 % EBIT ( Jahresüberschuss (=Earnings Before Interest +/- Außerordentliches Ergebnis and Taxes) +/- Ertragssteuern , , ,28 +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT ) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( EBIT x 100n Umsatz ) 9,33 % 5,93 % 7,35 % Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , , , , , , , ,28 Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital* x 100 Gesamtkapital) 36,92 % 39,73 % 38,32 % *Eigenkapital einschließlich eines Anteils an den Sonderposten für Investitionszuschüsse (70 % iger Anteil [2012 = ,30 ]) sowie abzüglich Gewinnausschüttung (2012: ). Ergebnisverwendung Vom Jahresüberschuss 2012 ( ,44 ) inklusive Gewinnvortrag ( = ,83 ) wurden 7,6 Mio. (2011: 3,2 Mio. ) an die Gesellschafter ausgeschüttet sowie (2011: ) den Gewinnrücklagen zugeführt. Auf neue Rechnung in das Geschäftsjahr 2013 wurden ,27 (2012: ,83 ) vorgetragen. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Entsprechend 15 des Gesellschaftsvertrages ist bei der Ermittlung der Ausschüttungsbeträge für die Gesellschafter das Segmentergebnis Bäder zu berücksichtigen. Für das Jahr 2012 wurde für die Stadt Fulda danach eine Dividende von errechnet. Nach Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag vereinnahmte der Eigenbetrieb Parkstätten, Gas und Wasser einen Betrag von ,56 (Vorjahr: ,13 ). Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Für den Jahresabschluss 2012 wurde der GWV Fulda GmbH der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Schüllermann und Partner AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in Dreieich erteilt.

87 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH 85 Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Stadt Fulda Im Geschäftsjahr 2012 erfolgten keine Kapitalzuführungen oder entnahmen. Kreditaufnahmen des Unternehmens In 2012 wurde kein Darlehen aufgenommen. Der Stand der Verbindlichkeiten des Unternehmens gegenüber Kreditinstituten beläuft sich zum auf ,87 (2011 auf ,02 ). Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen Im Konsortialvertrag vom , ergänzt durch Vereinbarung vom , mit der Thüga AG, wurde u. a. eine besondere Ergebnisverteilung zwischen der Stadt Fulda und der Thüga AG regelt. Die vertraglichen Beziehungen zwischen der Stadt Fulda und der Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH sind im Abschnitt Öffentlicher Zweck des Unternehmens dargestellt.

88 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Tochtergesellschaften

89 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH 87 Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH Rangstraße Fulda Telefon: 0661/ 299-0, Telefax: 0661/ Internet: Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung kommunaler, industrieller und privater Kunden im osthessischen Raum, insbesondere im Gebiet des Landkreises Fulda, des Vogelsbergkreises und des Main-Kinzig-Kreises, mit Ausnahme der Stadt Fulda und der Gemeinden westlich der Gemeinde Steinau, mit Gas und Wasser sowie die Errichtung, der Betrieb und die Unterhaltung der hierfür erforderlichen Anlagen. Das Unternehmen kann auch Gasgeräte vertreiben sowie Gase jeder Art kaufen und verkaufen. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die unmittelbar oder mittelbar dem Gegenstand des Unternehmens dienen, ihn fördern oder wirtschaftlich berühren. Sie kann sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an Ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interessengemeinschafts- und Unternehmensverträge schließen. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 84 Gründung: 10. November 1966 Die Gesellschaft wurde als Gasversorgung Osthessen GmbH gegründet. Mit Neufassung des Gesellschaftsvertrags am erfolgte die Umfirmierung in Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH. Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Name Anteil am Kapital Anteil am Stammkapital in v. H. in Tausend Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH 36, ,00 Überlandwerk Fulda AG 36, ,00 Vogelsbergkreis 6,20 460,35 Landkreis Fulda 6,04 448,05 Stadt Alsfeld 2,76 204,60 Stadtwerke Lauterbach GmbH 2,41 179,05 Stadt Schlüchtern 2,14 158,95 Gemeinde Neuhof 1,72 127,90 Stadt Steinau an der Straße 1,41 104,20 Gemeinde Großenlüder 1,19 88,30 Main-Kinzig Kreis 0,93 68,90 Gemeinde Bad Salzschlirf 0,81 59,85 Gemeinde Eichenzell 0,81 59,85 Stammkapital 7.420,00

90 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH Gemeinde Bad Salzschlirf 0,81 % Main-Kinzig-Kreis 0,93 % Gemeinde Großenlüder 1,19 %' Stadt Steinau a. d. Straße 1,4 % Gemeinde Neuhof 1,72 % Stadt Schlüchtern 2,14 % Stadtwerke Lauterbach GmbH 2,41 % Stadt Alsfeld 2,76 % Landkreis Fulda 6,04 % Gesellschafter in Prozentanteilen Gemeinde Eichenzell 0,81 % Vogelsbergkreis 6,2 % Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH 36,79 % Überlandwerk Fulda AG 36,79 % Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Aufsichtsrat: (Stand: ) Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Weitere Mitglieder: Dr. Wolfgang Dippel, Bürgermeister der Stadt Fulda Dipl.-Ing. Günter Bury, Vorstand der Überlandwerk Fulda AG Manfred Görig, Landrat des Vogelsbergkreises Uwe Marohn, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Fulda Erich Pipa, Landrat des Main-Kinzig-Kreises Dipl.-Kfm. Ralf-Stefan Stöppler, Prokurist der Überlandwerk Fulda AG Bernd Woide, Landrat des Landkreises Fulda

91 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH 89 Der Aufsichtsrat besteht aus dem Oberbürgermeister der Stadt Fulda kraft Amtes, den Landräten, der an der Gesellschaft beteiligten Landkreise einem Mitglied von der Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH zwei Mitgliedern der Überlandwerk Fulda AG Die Mitglieder kraft Amtes können sich vertreten lassen. Geschäftsführung: Dipl. Soz. Oec. Martin Heun alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer Gemäß Gesellschaftsvertrag ist der Geschäftsführer der jeweilige Geschäftsführer der Gasund Wasserversorgung Fulda GmbH. Weitere Geschäftsführer können bestellt werden. Prokuristen: Dipl.-Ing. Sylvia Bienert Dipl.-Betriebswirt Manfred Gerhart Dipl.-Ing. Klaus Moll Bezüge von Geschäftsführung und Aufsichtsrat im Jahr 2012 Den Mitgliedern des Aufsichtsrates wurden Bezüge von insgesamt EURO gewährt. Der Geschäftsführer erhielt keine Bezüge von der Gesellschaft. Beteiligungen der GWV Osthessen GmbH (Stand: ) Name Anteil am Kapital Anteil am Stammkapital in v. H. in Tausend Biothan GmbH 33, Der bis zum gehaltene Geschäftsanteil in Höhe von 2,0 Mio. ist in einen Geschäftsanteil in Höhe von 1,333 Mio. und 0,666 Mio. geteilt worden. Anschließend wurde der Geschäftsanteil in Höhe von 0,666 Mio. mit Wirkung zum an die Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh verkauft. Mit notariellem Vertrag vom wurde der Geschäftsanteil um auf 1,8 Mio. erhöht. Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Das Unternehmen hat die öffentliche Aufgabe, die Versorgung kommunaler, industrieller und privater Kunden im Versorgungsgebiet mit Gas und Wasser zu gewährleisten. Daneben erfolgt für Kommunen die Betriebsführung im Bereich der Wasserversorgung. Zur Gewährleistung des öffentlichen Zwecks bestehen Gaskonzessionsverträge mit den jeweiligen Kommunen. Der öffentliche Zweck wird von der Gesellschaft erfüllt.

92 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH Geschäftsverlauf Auszüge aus dem Lagebericht 2012 Wirtschaftliche Entwicklung Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit verbesserte sich von 2,1 Mio. auf 2,4 Mio.. Im Wesentlichen ist diese Ergebnisentwicklung auf Optimierungen bei der Gasbeschaffung zurückzuführen. Die Wertschöpfung des Unternehmens lag bei 2,4 Mio. (Vorjahr 2,5 Mio. ). Gasvertrieb und -beschaffung 2012 wurde das bestehende Preissystem für den Bereich Haushalts- und Kleingewerbekunden um neue Produkte und zusätzliche Vertragslaufzeiten erweitert. Mit der Erweiterung der Palette an Laufzeitprodukten soll die Kundenbindung und die Planbarkeit für das Beschaffungsportfolio erhöht werden. Mit einem der Laufzeitangebote bestand für den Kunden die Möglichkeit, seinen Energiepreis für eine Vertragslaufzeit von drei Jahren zu fixieren. Circa 20 % aller Kunden im Haushaltsbereich haben sich für dieses Angebot entschieden. Der Gasvertrieb erzielte einen Gasabsatz von 969,9 Mio. kwh (+1,8 %). Die Mengenentwicklung ist in den einzelnen Kundensegmenten unterschiedlich. Im Bereich HuK ergab sich im Wesentlichen durch Kundenverluste ein Absatzrückgang von 6,4 %. Bei den Großkunden ist der Absatzanstieg insbesondere durch die verstärkte Akquisition von Gewerbe- und Industriekunden außerhalb des angestammten Versorgungsgebietes erreicht worden. Insgesamt stieg der Absatz im Großkundensegment um 4,1 %. Der Betriebsverbrauch, der überwiegend die innerbetrieblichen Lieferungen an die Wärme- und Contractingsparte enthält, ist nahezu unverändert geblieben (+0,5 %). Die Umsatzerlöse aus dem Gasgeschäft liegen sowohl mengen- als auch preisbedingt durch Einführung des neuen Tarifpreismodells mit 44,6 Mio. um 13,2 % über dem Vorjahr. Die früher bei der Gasbeschaffung üblichen Lieferverträge mit Ölpreiskopplung verlieren im Markt weiterhin an Bedeutung. Der Trend zu neuen Preis- und Produktstrukturen bei Gasbeschaffung und -vertrieb hat sich auch 2012 fortgesetzt. Um nach dem Auslaufen des bis zum laufenden ölpreisgebundenen Liefervertrages die Vorteile der strukturierten Beschaffung voll umfänglich nutzen zu können, wurde das Portfoliomanagement weiter aufgebaut. Gasnetz Im Vergleich zum Vorjahr hat das Unternehmen einen Anstieg der Erlöse zu verzeichnen. Dies resultiert aus einem zunehmenden Anteil von Kunden, die im GWV-Netz durch fremde Gasvertriebe beliefert wurden; die Quote erhöhte sich von 12,7 % in 2011 auf 15,8 % im Berichtsjahr. Die insgesamt transportierte Menge sank gegenüber dem Vorjahr um 0,7 % von Mio. kwh auf Mio. kwh. Aufgrund der höheren Transportmenge gegenüber der im Preisblatt 2012 kalkulierten Menge lagen die abgerechneten Netzentgelte höher als die erlaubte Erlösobergrenze. Dies wurde durch Bildung einer Rückstellung über das Regulierungskonto wieder ausgeglichen. In 2012 konnten im bestehenden Versorgungsgebiet mit zwei Kommunen neue Konzessionsverträge mit einer Laufzeit von 20 Jahren abgeschlossen werden.

93 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH 91 Wasserversorgung Seit 2004 führt die GWV Osthessen GmbH den technischen Betrieb der Trinkwasseranlagen für die Stadt Gersfeld (Rhön) durch. Für die Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) erfolgt die Betriebsführung der Wassergewinnung, -aufbereitung und -speicherung seit Neben dem Betriebsführungsentgelt wurden für projektbezogene Leistungen Nebengeschäftserlöse erzielt. Wärmeversorgung und Contracting Durch die Akquisition neuer Contractingkunden sowie witterungsbedingt stieg der Wärmeabsatz um 2,0 % auf MWh therm. Der Umsatz für Wärme und Contractingentgelte stieg um 14,9 % auf 0,9 Mio.. Durch verbesserte Laufzeiten bei einer Anlage stieg der Stromabsatz gegenüber Vorjahr um 82,4 %. Die Stromerlöse lagen bei 0,1 Mio. (+46,4 %). Investitionen Das Investitionsvolumen stieg von 2,0 Mio. auf 5,1 Mio.. Der Anstieg ist neben den Investitionen in Finanzanlagen in Höhe von 1,7 Mio. im Wesentlichen durch den Bau der Biogaseinspeiseanlage verursacht worden. Die Investitionen in Sachanlagen setzen sich wie folgt zusammen: Biogaseinspeiseanlage: 2,2 Mio. Verlegung der Transportleitung zur Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz: 0,2 Mio. Ausbau des Gasverteilungnetzes: 0,4 Mio. neue Gashausanschlüsse inklusive Zähler und Regler: 0,5 Mio. neue Contractinganlagen: 0,2 Mio. Die Investitionen konnten zu 40,8 % (im Vorjahr vollständig) aus Abschreibungen finanziert werden. Vermögens- und Finanzlage Der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen stieg von 67,6 % auf 70,5 %. Das Anlagevermögen ist zu 95,6 % mit langfristigem Kapital gedeckt (im Vorjahr vollständig). Das kurzfristige Vermögen stieg insbesondere durch höhere Forderungen aus der Verkaufsabrechnung an Tarifkunden auf 24,7 % (Vorjahr 23,8 %). Der Anteil an liquiden Mitteln sank von 7,1 % auf 3,5 %. Die Eigenkapitalquote lag - unter Einbeziehung der eigenkapitalähnlichen Posten bei 48,6 % (Vorjahr 49,6 %). Der Cashflow stieg, im Wesentlichen durch die Abnahme der langfristigen Rückstellungen, von 1,9 Mio. auf 2,8 Mio.. Risikofrüherkennung Das bestehende Risikomanagementsystem wurde 2012 systematisch weitergeführt und das Risikohandbuch aktualisiert. Dazu wurden die bestehenden Risiken überprüft und neue Risiken identifiziert. Insbesondere wurden die Auswirkungen sich ändernder Preis- und Beschaffungsstrukturen beachtet. Nach den in der Riskmap dokumentierten Ergebnissen der Risikobewertung sind neben den branchen- und marktüblichen Risiken keine bestandsgefährdenden Risiken erkennbar.

94 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH Das Risiko aus dem Einsatz von Finanzinstrumenten zur Absicherung von wichtigen Transaktionen begrenzt das Unternehmen weitestgehend durch korrespondierende Vertragsgestaltung auf der Bezugs- und Vertriebsseite. Beim Betrieb der Gas- und Wasserversorgungsanlagen erfüllt das Unternehmen die Anforderungen an die Qualifikation und Organisation des technischen Betriebs gemäß den DVGW-Arbeitsblättern. Ausblick, Chancen und Risiken Der Gasabsatz per Februar 2013 liegt temperaturbedingt 6,9 % unter dem Vorjahr. Im Vergleich zur Planung hat das Unternehmen beim Gasabsatz einen Anstieg von 14,1 % zu verzeichnen, da in der Planung von höheren Temperaturen im Januar und Februar ausgegangen wurde. Entsprechend dem Wirtschaftsplan erwartet die Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2013 gegenüber dem Vorjahr durch den Verlust eines Großkunden insgesamt einen Absatzrückgang von 17,0 %. Die Gaseinkaufspreise basieren noch in hohem Maße auf langfristigen Verträgen, die an die Entwicklung des Heizölpreises gebunden sind und ihm zeitverzögert folgen. Daneben gewinnt, sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden die kurzfristige Beschaffung über die meist nicht an den Ölpreis gebundenen Handelsmärkte zunehmend an Bedeutung. Diese Tendenz zur kurzfristigen Beschaffung in den Märkten führt, infolge der noch bis einschließlich September 2013 laufenden Bezugsverträge mit Heizölbindung, weiterhin zu Margendruck. Die vollständige Implementierung des Portfolio-/Risikomanagementsystems für Gasbeschaffung und -vertrieb in 2012 versetzt das Unternehmen in die Lage, das Portfolio für 2013 rechtzeitig auf die neuen Preis- und Beschaffungsstrukturen auszurichten und dem Margendruck entgegenzuwirken. Der Gas-zu-Gas-Wettbewerb wird auch 2013 weiter zunehmen. Mit gutem Service, konsequenter Kundenorientierung und Beratungsleistungen zu effizientem Energieeinsatz, positioniert sich die Gesellschaft gegenüber den Wettbewerbern. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seit Mai 2012 mit "GWV DirektGas" den Kunden auch eine internetbasierte Vertragsvariante an. Die steigende Nachfrage von potenziellen Kunden nach Erdgas als Primärenergieträger, sowohl im Neubau als auch bei der Umstellung von bestehenden Heizungsanlagen, ist auch in diesem Jahr weiterhin ungebrochen. Bei dieser Neukundengewinnung helfen auch die neuen, stromerzeugenden Heizungsanlagen im Haushaltsbereich und die Ausweitung der Angebotspalette von Blockheizkraftwerken (BHKW) für gewerbliche Einsatzzwecke, die nun im Markt serienreif verfügbar sind und über die die Kunden unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte intensiv beraten werden. Im Bereich des Gasnetzes werden die Chancen und Risiken der Anreizregulierung weiterhin analysiert und die erforderlichen Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet. In 2013 steht insbesondere die Umsetzung des Erlöspfades der zweiten Regulierungsperiode im Mittelpunkt. Die GWV Osthessen nimmt auch in der zweiten Regulierungsperiode am vereinfachten Verfahren teil. Der festgelegte Effizienzwert von 90,0 %, der für Unternehmen, die am vereinfachten Verfahren teilnehmen, gilt, wurde unter Berücksichtigung des vorläufigen Ausgangsniveaus in das Preisblatt 2013 umgesetzt. Der Wärmeabsatz liegt derzeit 5,6 % über Vorjahr. Für das Geschäftsjahr wird durch weitere Neukundenakquisitionen mit einem Absatzanstieg gegenüber dem Vorjahr von 24,4 % geplant. Die Aktivitäten im Contractingbereich werden fortgesetzt. Neben "relaxwärme", dem "Rundum-Sorglos-Paket" für den Heizungsbetrieb in Wohngebäuden, werden Kunden individuelle Energielösungen bei Industrie, Gewerbe und Kommunen angeboten.

95 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH 93 Das Beteiligungsunternehmen Biothan GmbH hat mit der Erzeugung von Biogas auf Basis von biogenen Abfallstoffen, der Aufbereitung auf Erdgasqualität und der Einspeisung in das Erdgasnetz im Rahmen der ersten Ausbaustufe zur Jahresmitte 2012 begonnen. Die Kapazität wurde zwischenzeitlich kontinuierlich gesteigert. Im ersten Halbjahr 2013 wird voraussichtlich Volllast erreicht. Der bauliche Abschluss der zweiten Ausbaustufe ist im ersten Quartal 2013 vorgesehen. Im Laufe des zweiten Quartals 2013 wird mit der Einspeisung der zweiten Ausbaustufe begonnen, sodass 2013 ca. 40 GWh Bio-Erdgas in das Netz der GWV eingespeist werden können. Das Angebot von Biogas ruft ein reges Interesse bei Kunden innerhalb und außerhalb des Versorgungsgebietes hervor. Für Investitionen ist ein Gesamtbudget von 1,6 Mio. vorgesehen. Der deutliche Rückgang gegenüber dem Vorjahr ergibt sich im Wesentlichen aus dem Biogasprojekt und den Finanzanlagen. Der Planansatz für Wärme und Contracting liegt 0,4 Mio. über dem Vorjahr. Die noch immer schwelende Finanz- und Eurokrise sorgt dafür, dass die konjunkturelle Entwicklung auch Risiken für die Geschäftsentwicklung bedeuten kann. Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind weiter im Fluss und erfordern zusammen mit dem unverändert intensiven Wettbewerb eine besondere Aufmerksamkeit bei der Unternehmenssteuerung. Bei einer unterstellten relativ stabilen Konjunkturlage ist das Unternehmen für das Jahr 2013 zuversichtlich und rechnet mit einem stabilen Unternehmensergebnis. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,66 Eigenkapital* , , ,49 Verbindlichkeiten , , ,83 Umsatzerlöse , , ,61 Jahresüberschuss , , ,02 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Dividende gekürzt. Darüber hinaus sind die Sonderposten für Investitionszuschüsse zu 70% dem Eigenkapital zugeordnet. Die Gesellschaft hat keine eigenen Arbeitnehmer. Die Betriebsführung nimmt die Gasund Wasserversorgung Fulda GmbH wahr. Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses EURO ,0 43,2 Mio ,0 39,08 Mio ,0 37,7 Mio , ,0 Umsatzerlöse , ,0 Jahresüberschuss , , ,0,0 1,33 Mio. 1,5 Mio. 1,7 Mio Jahr

96 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital*) 9,86 % 8,98 % 8,05 % ( Jahresüberschuss EBIT +/- Außerordentliches Ergebnis (=Earnings Before Interest +/- Ertragssteuern and Taxes) , , ,50 +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( EBIT x 100 n Umsatz ) 6,07 % 6,11 % 5,21 % Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA ) , , , , , , , , ,50 Vermögenslage (Eigenkapital * x 100 Eigenkapitalquote Gesamtkapital ) 48,55 % 49,60 % 47,63 % * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Dividende gekürzt. Darüber hinaus sind die Sonderposten für Investitionszuschüsse zu 70% dem Eigenkapital zugeordnet. Ergebnisverwendung Vom Jahresüberschuss 2012 wurde eine Dividende von 1,2 Mio. (2011: 1,2 Mio. ) an die Gesellschafter ausgeschüttet und den Gewinnrücklagen 170 Tsd. (2011: 150 Tsd. ) zugeführt. Der Restbetrag von ,65 wurde auf neue Rechnung in das Geschäftsjahr 2013 vorgetragen. Es ergibt sich zum ein Gewinnvortrag von ,21. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Für den Jahresabschluss 2012 wurde der Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk durch die Schüllermann und Partner AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft in Dreieich erteilt. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Stadt Fulda Keine

97 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH 95 Kreditaufnahmen des Unternehmens Es wurde ein neues Darlehen in Höhe von Tsd. aufgenommen. Gegenüber Kreditinstituten bestehen Verbindlichkeiten von insgesamt (Vorjahr: ). Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen a) Betriebsführungsverträge Betriebsführungsvertrag mit der GWV Fulda GmbH Die technische und kaufmännische Betriebsführung für den Bereich der GWV Osthessen GmbH ist der GWV Fulda GmbH übertragen worden. Betriebsführungsverträge mit der Stadt Gersfeld (Rhön) und der Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Mit der Stadt Gersfeld (Rhön) und der Gemeinde Poppenhausen (Rhön) ist die Übernahme der technischen Betriebsführung für die von diesen Kommunen in deren Versorgungsgebiet eigenständig betriebene öffentliche Trinkwasserversorgung vereinbart. Die Betriebsführung umfasst die Erneuerung und Erweiterung der Versorgungsanlagen sowie die Durchführung des laufenden Betriebes sowie die Übernahme der in den Verträgen im Einzelnen aufgeführten Zusatzleistungen. b) Erdgaslieferverträge Vertrag mit der GWV Fulda GmbH über die Versorgung mit Erdgas Der ursprüngliche Liefervertrag vom 15. September 1970 wurde durch einen neuen Gasliefervertrag vom 20. Juni 2001 ersetzt. Vertrag mit der Gas-Union GmbH, Frankfurt am Main Gegenstand des Rahmenvertrages vom 28. September 2010 ist der Kauf und die Abnahme von Erdgas auf der Basis von Einzelabschlussvereinbarungen. Die Gas-Union verpflichtet sich dabei zur Vorhaltung und Lieferung der in den Einzelabschlüssen separat zu vereinbarenden Mengen.

98 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH Vertrag mit der E.ON Ruhrgas AG, Essen Mit Rahmenvertrag vom 22. November 2010 wurde die vertragliche Grundlage für die Lieferung von Gas in Form von Standardhandelsprodukten für separat abzuschließende Einzelverträge geschaffen. c) Konzessionsverträge Durch Konzessionsverträge übertragen Kommunen die Gasversorgung auf die GWV Osthessen GmbH. Dafür zahlt die Gesellschaft im Regelfall eine jährliche Konzessionsabgabe in preisund steuerrechtlich höchstzulässiger Höhe unter Beachtung der jeweils gültigen Verordnungen des Bundes. Zum bestanden mit den folgenden 15 Städten und Gemeinden Konzessionsverträge: Alsfeld, Bad Salzschlirf, Ebersberg, Eichenzell, Flieden, Gersfeld (Rhön), Großenlüder, Homberg/Ohm, Lauterbach, Neuhof, Schlitz, Schlüchtern, Sinntal, Steinau a. d. Straße, Wartenberg d) Vertrag über die Bereitstellung liquider Mittel Das Unternehmen hat mit der GWV Fulda GmbH vertraglich die Bereitstellung liquider Mittel mit einer Zinsregelung vereinbart.

99 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Biothan GmbH 97 Biothan GmbH Biothan GmbH Rangstraße Fulda Telefon: 0661/ 299-0, Telefax: 0661/ Internet: Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind die Erstellung und der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Bio-Erdgas sowie aller damit verbundenen Tätigkeiten. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Geschäfte zu tätigen, die geeignet sind, den Gegenstand des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar zu fördern. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 5698 Gründung: 19. Oktober 2009 Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Name Anteil am Stammkapital Anteil in % in Tausend Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH ,33 Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH ,33 Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh ,33 Stammkapital Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh 33,33% Gesellschafter in Prozentanteilen GWV Fulda GmbH 33,33% GWV Osthessen GmbH 33,33%

100 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Biothan GmbH Organe der Gesellschaft (Stand: ) Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung: Dipl.-Betriebswirt Andreas Bug, alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Der Geschäftsführer erhielt keine Bezüge von der Gesellschaft. Beteiligungen der Biothan GmbH Keine Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die Realisierung eines Biogasprojektes und die Einspeisung von erzeugtem Biogas in das vorhandene Erdgasnetz dient der Gasversorgung kommunaler und privater Kunden in der Region. Der öffentliche Zweck wird damit von der Gesellschaft erfüllt. Geschäftsverlauf Auszüge aus dem Lagebericht 2012 Geschäftsentwicklung Die technische Detailplanung des Projekts und der Bau der Anlage wurden im gesamten Jahr 2012 fortgeführt. Mit fortschreitendem Bau wurde im April das Richtfest für die erste Ausbaustufe gefeiert. Nach Fertigstellung der Technik war zunächst ein mehrwöchiger Aufbau der Biologie erforderlich, bevor im Juli 2012 planmäßig das erste Bio-Erdgas in das Erdgasnetz eingespeist werden konnte. Seither läuft der Probebetrieb des gesamten Bereichs der Nassfermentation. Im zweiten Quartal 2013 werden die letzten Funktionstests durchgeführt und die Anlagenleistung auf Volllast erhöht. Die Anpassung technischer Einstellungen der einzelnen Gewerke auf die steigende Gasproduktion erfolgt Zug um Zug. Nachdem die Biothan im Januar 2012 den Zuschlag für die Verwertung der Biotonne ab für 10 Jahre erhalten hat, konnte der Bau der zweiten Ausbaustufe (Trockenfermentation) beginnen. Der Spatenstich hierfür erfolgte im April. Bis Ende 2012 wurde der Bau in wesentlichen Teilen fertig gestellt. Die noch ausstehenden Arbeiten sollen im 1. Halbjahr 2013 abgeschlossen werden. Die für die Nachkompostierung der festen Gärreste aus der Trockenfermentation erforderliche Nachkompostierungshalle wurde ebenfalls bereits in 2012 errichtet und von Biothan vorfinanziert. Es ist geplant, die Halle zu veräußern.

101 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Biothan GmbH 99 Aufgrund der hohen Innovationskraft des Projekts wurde die Biothan im Januar 2012 aus mehr als Bewerbern als Preisträger im Wettbewerb 365 Orte im Land der Ideen ausgewählt. Ausgezeichnet werden hierbei zukunftsweisende Ideen und Projekte, die die beeindruckende Ideenvielfalt und Innovationskraft Deutschlands sichtbar und erlebbar machen. Die Preisverleihung zeigt, dass die Tätigkeit der Biothan auch überregional Anerkennung findet. Per wurde die Biothan Beteiligungsgesellschaft mbh als Tochterunternehmen der Stadt Fulda gegründet und als weiterer Gesellschafter der Biothan neben GWV Fulda und GWV Osthessen aufgenommen. Jeder Gesellschafter hält nun ein Drittel der Anteile an der Biothan GmbH. Das Stammkapital der Biothan wurde für die Realisierung der 2. Ausbaustufe auf 5,4 Mio. erhöht. Die Satzung der Biothan GmbH wurde an die neuen Gegebenheiten angepasst. Die Vorlaufkosten des Projekts führten wie erwartet in 2012 zu einem negativen Jahresergebnis von 742 Tsd., da die Ausbaustufe 1 erst kurzzeitig in Betrieb ist und die Erlöse daher nicht zur Deckung der gesamten in 2012 entstandenen Kosten ausreichen. Investitionen In 2012 wurden Investitionen von rund Tsd. durchgeführt. Davon entfallen im Wesentlichen auf die Nassfermentation Tsd., auf die Trockenfermentation Tsd., auf Grundstücke und Gebäude Tsd., auf Tiefbauarbeiten Tsd., auf Planungs- und Projektsteuerungskosten 967 Tsd. und auf die Gasaufbereitungsanlage 716 Tsd.. Der Großteil der Anlagen befindet sich aufgrund des noch laufenden Testbetriebs und der noch nicht erfolgten Abnahme im Bau. Die offizielle Inbetriebnahme ist für Mitte 2013 vorgesehen. Vermögens- Kapital- und Finanzlage Der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen beträgt 83,1%. Das Anlagevermögen ist vollständig mit langfristigem Kapital gedeckt. Bis zur Auszahlung der KfW-Kredite für die zweite Ausbaustufe wurden vorübergehend kurzfristige Mittel aus dem Finanzpool der GWV Fulda in Anspruch genommen. Die Zunahme der kurzfristigen Aktiva von 263 Tsd. auf Tsd. ergibt sich im Wesentlichen durch die Erhöhung der liquiden Mittel auf Grund der Kapitalerhöhung um 2 Mio.. Die Eigenkapitalquote liegt bei 20,1% (Vorjahr 77,3%). Der Finanzmittelbestand umfasste am Jahresende Tsd. (Vorjahr 7 Tsd. ). Ausblick, Chancen und Risiken Seit werden die Abfälle der Biotonne von Stadt Fulda und Landkreis von der Biothan angenommen. Da der Bau der zweiten Ausbaustufe aufgrund der verzögerten Zuschlagserteilung für die Verwertung der Biotonne in 2012 noch nicht fertiggestellt werden konnte, wird die Biotonne zunächst in ein anderes Kompostwerk zur Verarbeitung gebracht. Seit Dezember 2012 wird die Biologie der Trockenfermentation aufgebaut, so dass im ersten Quartal 2013 erste Mengen der Biotonne in der eigenen Anlage verarbeitet werden können. Die eingesetzte Menge an Bio-Abfällen wird kontinuierlich gesteigert, so dass Ende des ersten Halbjahres die Gesamtmenge der Biotonne in der Vergärung eingesetzt werden kann.

102 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Biothan GmbH Bei planmäßiger Entwicklung erwartet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2013 ein ausgeglichenes Ergebnis. Die mit dem Projekt verbundenen Risiken hält die Gesellschaft für beherrschbar und erwartet für die mittelfristige Zukunft einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlage. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,83 Eigenkapital* , , ,95 Verbindlichkeiten , , ,96 Umsatzerlöse ,11 534, ,00 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (-) , , ,08 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende * Eigenkapital inklusive 70 % der Sonderposten für Investitionszuschüsse (2012: ) Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresfehlbetrags EURO , , , ,0, , , , , , Umsatzerlöse Jahresfehlbetrag Jahr Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital*) - 15,33 % - 6,05 % - 22,55 % EBIT ( Jahresüberschuss (=Earnings Before Interest +/- Außerordentliches Ergebnis and Taxes) +/- Ertragssteuern , , ,96 +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT ) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( EBIT x 100n Umsatz ) - 63,26 % ,52 % ,93 % * Dem Eigenkapital wurden 70 % der Sonderposten für Investitionszuschüsse (2012: ) zugeordnet.

103 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Biothan GmbH 101 Kennzahlen des Unternehmens: Finanzlage Geschäftsjahr Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) , , ,26 Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , , , , ,96 Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital* x 100 Gesamtkapital) 20,27 % 77,33 % 90,09 % * Dem Eigenkapital wurden 70 % der Sonderposten für Investitionszuschüsse (2012: ) zugeordnet. Ergebnisverwendung Der Fehlbetrag des Jahres 2012 in Höhe von ,47 (Fehlbetrag 2011: ,65 ) wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Zum besteht damit insgesamt ein Verlustvortrag in Höhe von ,25 (Verlust zum : ,78 ). Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Für den Jahresabschluss 2012 wurde der Biothan GmbH der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk durch die Schüllermann und Partner AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in Dreieich erteilt. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Stadt Fulda Keine Kreditaufnahmen des Unternehmens In 2012 wurden mehrere Darlehen aufgenommen. Der Stand der Verbindlichkeiten des Unternehmens gegenüber Kreditinstituten beläuft sich zum auf ,00 (2011: keine Darlehen vorhanden).

104 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Biothan GmbH Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen/ Genehmigungen a) Betriebsführungsvertrag mit der GWV Fulda GmbH vom Die kaufmännische Betriebsführung einschließlich Rechnungslegung für den Bereich der Biothan GmbH ist der GWV Fulda GmbH übertragen worden. b) Vertrag über die Bereitstellung liquider Mittel mit der GWV Fulda GmbH vom Gegenstand des Vertrages ist die Bereitstellung liquider Mittel zwischen der Gesellschaft und der GWV Fulda. c) Vertrag über die Verwertung von Bioabfällen einschließlich Übernahme und Transport Mit diesem Vertrag wird die Übernahme der vollständigen, dauerhaften und endgültigen Entsorgung von Bioabfällen, die im Gebiet des Landkreises Fulda anfallen, ab vereinbart. Die Entsorgung der Bioabfälle umfasst die Übernahme und den Transport zur ersten Entsorgungsanlage, die Behandlung der Bioabfälle sowie alle sich hieran anschließenden Entsorgungsschritte bis hin zur Beseitigung der Behandlungsreste. d) Bio-Erdgaslieferung zwischen der Biothan GmbH und der GWV Fulda Die GWV Fulda übernimmt das von der Biothan produzierte Bio-Erdgas zu 100 % und vermarktet es. e) Genehmigungsbescheid gemäß BImSchG Mit Bescheid vom des Regierungspräsidiums Kassel hat die Gesellschaft die Genehmigung erhalten, auf dem Grundstück in Großenlüder Gemarkung Kleinlüder die beantragten Anlagen zur biologischen Behandlung von nicht gefährlichen Abfällen zu errichten und zu betreiben.

105 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Bäder Betriebs GmbH 103 Bäder Betriebs GmbH Bäder Betriebs GmbH Rangstraße Fulda Telefon: 0661/ 299-0, Telefax: 0661/ Internet: Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Betriebsführung von öffentlichen Bädern, insbesondere der von der Stadt Fulda bzw. der Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH unterhaltenen Bäder. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die unmittelbar oder mittelbar dem Gegenstand des Unternehmens dienen, ihn fördern oder wirtschaftlich berühren. Sie kann sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen oder Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interessengemeinschafts- und Unternehmensverträge, insbesondere Ergebnisabführungs- und Beherrschungsverträge schließen. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 1663 Gründung: 17. November 1998 Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Beteiligte Höhe der Einlage Anteil am gezeichneten Kapital Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH % Organe der Gesellschaft (Stand: ) Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Aufsichtsrat: (Stand: ) Vorsitzender Weitere Mitglieder: Dr. Wolfgang Dippel, Bürgermeister der Stadt Fulda Dipl.-Soz.-Oec. Martin Heun, alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der GWV Fulda GmbH Bastian Rockel, Betriebsratsvorsitzender der Bäder Betriebs GmbH

106 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Bäder Betriebs GmbH Der Aufsichtsrat besteht aus dem für Sport zuständigen hauptamtlichen Magistratsmitglied der Stadt Fulda, das zugleich den Vorsitz des Aufsichtsrates führt, einem Geschäftsführer der Gas- und Wasserversorgung (GWV) Fulda GmbH, der zugleich stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates ist, dem amtierenden Betriebsratsvorsitzenden der Bäder Betriebs GmbH Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Albert Juling Dipl.-Sozialpädagoge Eric Voß Bezüge von Geschäftsführung und Aufsichtsrat im Jahr 2012 Für die Geschäftsführung wurden Gesamtbezüge in Höhe von gewährt. An die Mitglieder des Aufsichtsrates wurden Aufwandsentschädigungen in Höhe von insgesamt 300 gezahlt. Beteiligungen der Bäder Betriebs GmbH Keine Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Das Unternehmen hat die öffentliche Aufgabe, den Betrieb von öffentlichen Bädern, insbesondere der von der Stadt Fulda bzw. der Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH unterhaltenen Bäder, zu führen. Zu diesem Zweck wurden Betriebsführungs- bzw. Dienstleistungsverträge für folgende öffentlichen Bäder geschlossen: Sportbad Ziehers, Fulda Freibad Rosenau, Fulda Hallenbad (Stadtbad) im Kongress- und Kulturzentrum, Fulda Freibad Wüstensachsen Freibad Ulmbach Freibad Steinau Freibad Vorderer Vogelsberg, Hosenfeld Freibad Landrücken, Flieden Freibad Geistal, Bad Hersfeld Hallenbad Aquafit, Bad Hersfeld Auf Basis dieser Verträge wird der öffentliche Zweck von der Gesellschaft erfüllt.

107 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Bäder Betriebs GmbH 105 Geschäftsverlauf Auszüge aus dem Lagebericht 2012 Geschäftsentwicklung und Ertragslage Im Vergleich zu 2011 stiegen die Umsatzerlöse aus Personaldienstleistungen um 0,9 % von 1.089,3 Tsd. auf 1.098,7 Tsd.. Die Erlöse aus Betriebsführungsentgelten stiegen um 3,3 % von 178,5 Tsd. auf 184,4 Tsd.. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit beträgt 25,2 Tsd.. Der Rückgang gegenüber 2011 um 67,3 Tsd. ist auf die um 69,7 Tsd. (+7,1 % gegenüber 2011) gestiegenen Personalkosten zurückzuführen. Hauptursache hierfür sind die im Jahr 2012 aufgetretenen, auch längerfristigen, Erkrankungen von Mitarbeitern. Der Jahresdurchschnitt an Krankenstunden stieg auf 5,1 % (Vorjahr 2,3 %). Die Eigenkapitalquote steigt von 31,1 % auf 32,7 %. Gleichzeitig sanken die langfristigen Schulden von 43,5 % auf 39,3 % der Bilanzsumme. Im Juni 2012 haben zwei Auszubildende die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Ein Auszubildender wurde befristet eingestellt. Eine Auszubildende hat im August 2012 ihre Ausbildung begonnen. Im Rahmen einer Ausbildungskooperation nehmen insgesamt fünf Auszubildende der Gemeinden Petersberg, Hilders, Bad Soden Salmünster und Schotten regelmäßig an Ausbildungsterminen bei der BBG teil. Durch die regelmäßige Qualifikation der Mitarbeiter betreibt die Bäder Betriebs GmbH bezüglich des Badbetriebs ein aktives Risikomanagement. Im Geschäftsjahr 2012 gab es in den betreuten Bädern insgesamt 136 Unfallmeldungen wobei 17 Mal der Einsatz von Rettungsdienstfahrzeugen erforderlich war. Durch die gute Qualifikation der eingesetzten Mitarbeiter wurden die Rettungs- und Hilfemaßnahmen optimal eingeleitet. Alle Unfälle verliefen für die betroffenen Badegäste relativ glimpflich. Ausblick, Chancen und Risiken Die Geschäftsführung verstärkt die Akquisition neuer Betriebsführungsverträge sofern zusätzliches Fachpersonal auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht. Es bestehen Risiken, dass durch Bäderschließungen der Kommunen Umsatzeinbußen auftreten können. Für das kommende Geschäftsjahr rechnet die Gesellschaft mit einem positiven Geschäftsergebnis.

108 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Bäder Betriebs GmbH Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,70 Eigenkapital* , , ,81 Verbindlichkeiten , , ,17 Umsatzerlöse , , ,98 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (-) , , ,70 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Dividende gekürzt. EURO ,0 Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses , , , , Umsatzerlöse ,0 Jahresüberschuss , ,0, , Jahr Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital*) 13,70 % 48,02 % - 65,77 % EBIT ( Jahresüberschuss (=Earnings Before Interest +/- Außerordentliches Ergebnis and Taxes) +/- Ertragssteuern , , ,74 +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT ) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( EBIT x 100 Umsatz ) 1,75 % 6,90 % 2,64 %

109 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Bäder Betriebs GmbH 107 Finanzlage Geschäftsjahr Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) , , ,79 Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , , , , ,74 Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital* x 100 Gesamtkapital) 32,74 % 31,09 % 19,57 % Ergebnisverwendung Vom Jahresüberschuss 2012 wurde eine Dividende von 10 Tsd. (2011: 10 Tsd. ) an die Gesellschafterin (GWV) ausgeschüttet und der Restbetrag in Höhe von ,01 auf neue Rechnung in das Geschäftsjahr 2013 vorgetragen. Zum ergibt sich damit ein Gewinnvortrag von ,88. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Für den Jahresabschluss 2012 wurde der Bäder Betriebs GmbH der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk durch die Schüllermann und Partner AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in Dreieich erteilt. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Stadt Fulda Keine Kreditaufnahmen des Unternehmens Die Gesellschaft hat zum keine Kreditverbindlichkeiten. Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Bürgschaften der Stadt Fulda bestehen nicht.

110 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Bäder Betriebs GmbH Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen a) Betriebsführungsvertrag (kaufmännische Betriebsführung) mit der GWV Fulda GmbH Die Bäder Betriebs GmbH hat vertraglich die kaufmännische Betriebsführung auf die Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH übertragen. b) Vertrag über die Bereitstellung liquider Mittel mit der GWV Fulda GmbH Das Unternehmen hat mit der GWV Fulda GmbH vertraglich die Bereitstellung liquider Mittel mit einer Zinsregelung vereinbart. c) Betriebsführungs- und Dienstleistungsverträge für öffentliche Bäder Die bestehenden Betriebsführungs- und Dienstleistungsverträge für 10 öffentliche Schwimmbäder sind im Abschnitt Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks aufgeführt.

111 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 GWV Fulda Beteiligungs GmbH 109 GWV Fulda Beteiligungs GmbH GWV Fulda Beteiligungs GmbH Rangstraße Fulda Telefon: 0661/ 299-0, Telefax: 0661/ Internet: Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung an der KOM9 GmbH & Co. KG, einer Kommanditgesellschaft, deren Unternehmensgegenstand der Erwerb, das unmittelbare und mittelbare Halten und die Verwaltung von Anteilen an einer oder mehreren Gesellschaften ist, die ihrerseits mittelbar oder unmittelbar Aktien oder Geschäftsanteile an der im Handelsregister des Amtsgerichts München unter HRB eingetragenen Thüga AG mit Sitz in München oder deren Rechtsnachfolger halten. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte und Handlungen vornehmen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 5725 Gründung: 18. November 2009 Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Beteiligte Höhe der Einlage Anteil am gezeichneten am gezeichneten Kapital Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH % Organe der Gesellschaft (Stand: ) Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung: Dipl. Soz. Oec. Martin Heun, alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Der Geschäftsführer erhielt keine Bezüge von der Gesellschaft.

112 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda GWV Fulda Beteiligungs GmbH Beteiligungen der GWV Fulda Beteiligungs GmbH (Stand: ) Name Anteil Anteil am am Kapital Stammkapital in v. H. in Tausend KOM9 GmbH & Co. KG, Freiburg 1, Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Mit einer Beteiligung an der KOM 9 GmbH & Co.KG erwirbt und hält die Gesellschaft mittelbar über die KOM 9 GmbH & Co.KG. Aktien an der Thüga AG. Die Thüga AG ist zu 25,1 % an der Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH beteiligt. Insgesamt bildet die Thüga AG mit ihrem Beteiligungsaufbau deutschlandweit das größte Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserversorger. Im Einzelnen ist die Thüga AG an rund 100 operativ tätigen kommunalen Energie- und Wasserversorgungsgesellschaften unmittelbar beteiligt. Sie berät ihre Beteiligungsgesellschaften in allen unternehmensrelevanten Fragen der Energie- und Wasserversorgung. Neben dieser Tätigkeit ist die Thüga AG im Bereich der Gas- und Elektrizitätsversorgung (Vertrieb und Energiehandel) selbst operativ tätig. Kleinere und mittlere Energieversorger stehen bezüglich der Abhängigkeit von den großen Vorlieferanten im Bereich Gas unter erheblichem Druck. Um die Kosten für das erforderliche Know-how zur Risikominimierung und die Kosten für die kundennahen Prozesse erwirtschaften zu können, sind hohe Kundenzahlen erforderlich. Eine bislang erfolgreiche Alternative für kleinere und mittlere Stadtwerke ohne entsprechend hohe Kundenzahlen hat das Thüga-Modell in der Vergangenheit aufgezeigt. Für ihre Beteiligungen hält die Thüga AG Know-how und Services in bestimmten Bereichen bereit und bietet mit der Syneco eine erfolgreiche Einkaufsplattform für Gas, an der auch die GWV Fulda GmbH beteiligt ist. Im Tagesgeschäft greift die GWV Fulda GmbH in hohem Maße gewinnbringend auf die Angebote der Thüga zurück. Mit der Beteiligung an der KOM 9 GmbH & Co.KG soll das Geschäftsmodell der Thüga AG, insbesondere im Hinblick auf deren Netzwerkfunktion (Beratung, Unterstützung, Synergieeffekte, etc.) für kommunale Stadtwerke gesichert und ausgebaut werden. Daneben sollen die Rückflüsse aus der Beteiligung an den Gewinnen der Thüga AG mindestens die Verzinsung des eingesetzten Kapitals und die Tilgung der hierfür notwendigen Kreditaufnahme in einem Zeitraum von maximal 20 Jahren abdecken. Mit ihrer Zielsetzung dient die Gesellschaft dem öffentlichen Zweck, die Gasversorgung im Stadtgebiet von Fulda im Rahmen der Daseinsvorsorge sicherzustellen. Der öffentliche Zweck wird von der Gesellschaft erfüllt.

113 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 GWV Fulda Beteiligungs GmbH 111 Geschäftsverlauf Auszüge aus dem Lagebericht 2012 Geschäftsentwicklung und Ertragslage Ausschließliche Geschäftstätigkeit der GWV Fulda Beteiligungs GmbH ist das Halten und Verwalten der Beteiligung an der Kom9 GmbH & Co. KG. Die Beteiligungserträge aus der Kom9 GmbH & Co. KG lagen in 2012 leicht über Plan. Das Jahresergebnis wurde entsprechend dem bestehenden Ergebnisabführungsvertrag an die Gasund Wasserversorgung Fulda GmbH abgeführt. Vermögens- und Finanzlage Das von der Gesellschaft gehaltene Anlagevermögen ist zu 100% mit Eigenkapital finanziert. Darüber hinaus ist eine gute Liquiditätsausstattung vorhanden, die Kennzahl für die Liquidität 1. Grades 1 ist größer 100 %. Ausblick, Chancen und Risiken Die GWV Fulda Beteiligungs GmbH nimmt für ihre Gesellschafterin die Interessenvertretung in der Kom9 GmbH & Co. KG wahr. Vorrangiges Interesse der Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH ist, das erfolgreiche Geschäftsmodell des Thüga-Netzwerkes zu sichern und weiter auszubauen. Damit soll die Zukunftsfähigkeit unter den erschwerten Rahmenbedingungen des energiewirtschaftlichen Umfeldes gestärkt werden. Die Beteiligung an der Kom9 GmbH & Co. KG ist als werthaltig zu betrachten. Risiken, die angemessenen Dividendenerträgen im Geschäftsjahr 2013 entgegenstehen könnten, sind nicht erkennbar. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,59 Eigenkapital , , ,00 Verbindlichkeiten 121,15 0,00 542,59 Erträge aus Beteiligungen , , ,89 Jahresergebnis vor Ergebnisabführung , , ,30 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (-) 0,00 0, ,05 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende Die Liquidität 1. Grades gibt das Verhältnis der liquiden Mittel zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten eines Unternehmens an und erlaubt damit eine Analyse darüber, inwieweit ein Unternehmen seine derzeitigen kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen allein durch seine liquiden Mittel erfüllen kann. Die Forderungen werden dabei nicht berücksichtigt. Beträgt die Liquidität 1. Grades über 100% können allein mit den flüssigen Mitteln alle kurzfristigen Verbindlichkeiten (zum Stichtag der Betrachtung) gedeckt werden.

114 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda GWV Fulda Beteiligungs GmbH EURO ,0 Entwicklung der Beteiligungserträge und des Jahresergebnisses , , , , , , ,0 Erträge aus Beteiligungen Jahresergebnis vor Ergebnisabführung , , , ,0, Jahr Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite (Jahresergebnis vor Ergebnisabführung x 100 Eigenkapital) 9,77 % 9,75 % 8,78 % EBIT ( Jahresergebnis * (=Earnings Before Interest +/- Außerordentliches Ergebnis and Taxes) +/- Ertragssteuern , , ,86 +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( EBIT x nerträge aus Beteiliguunen) 99,69 % 99,47 % 99,47 % Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) Vermögenslage Eigenkapitalquote ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) (Eigenkapital x 100 Gesamtkapital) - 698,49-8, , , , , , , ,86 99,97 % 99,96 % 99,96 % * vor Ergebnisabführung

115 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 GWV Fulda Beteiligungs GmbH 113 Ergebnisverwendung Die Abführung des Ergebnisses an die Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH wurde vertraglich vereinbart. Im Einzelnen stellt sich die Verwendung des Jahresergebnisses wie folgt dar: Verwendung des Jahresergebnisses Abführung an die GWV Fulda GmbH Vortrag des Gewinns bzw. Verlustes (-) in das folgende Geschäftsjahr , , ,25 0,00 0, ,05 Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Für den Jahresabschluss 2012 wurde der Gesellschaft der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk durch die Schüllermann und Partner AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in Dreieich erteilt. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Stadt Fulda Keine Kreditaufnahmen des Unternehmens Keine Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor.

116 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda GWV Fulda Beteiligungs GmbH Besondere vertragliche Beziehungen Betriebsführungsvertrag mit der GWV Fulda GmbH Die kaufmännische Betriebsführung der GWV Fulda Beteiligungs GmbH einschließlich der Rechnungslegung ist der GWV Fulda GmbH übertragen worden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben stellt die GWV Fulda GmbH das erforderliche Personal, Material und Gerät gegen Entgelt zur Verfügung. Ergebnisabführungsvertrag mit der Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH Mit der Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2010 ein Ergebnisabführungsvertrag abgeschlossen. Danach hat sich die GWV Fulda Beteiligungs GmbH verpflichtet, ihren Gewinn an die Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH (GWV) abzuführen. Gleichzeitig hat die GWV einen entstehenden Jahresfehlbetrag der GWV Fulda Beteiligungs GmbH auszugleichen.

117 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern 115 Überlandwerk Zweckverband Überlandwerk ZWECKVERBAND Fulda-Hünfeld-Schlüchtern ÜBERLANDWERK ZWECKVERBAND FULDA-HÜNFELD-SCHLÜCHTERN ÜBERLANDWERK Bahnhofstraße 2 FULDA-HÜNFELD-SCHLÜCHTERN Fulda Telefon: 0661/ , Telefax: 0661/ Verbandszweck Nach 2 der Satzung hat der Zweckverband die Aufgabe, das Gebiet seiner Verbandsmitglieder mit elektrischer Energie zu versorgen und die hierfür erforderlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Maßnahmen zu treffen. Darüber hinaus kann er sich in seinem Verbandsgebiet im Gas-, Wasser- und Abfallbereich, in der Breitbandversorgung, bei der öffentlichen Personenbeförderung und im Betrieb öffentlicher Bäder betätigen. Zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke bedient er sich der Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft und ihrer Beteiligungsunternehmen, soweit die Verbandsmitglieder sich nicht bereits ausschließlich anderer Unternehmen bzw. Zweckverbände bedienen und soweit die Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft bzw. ihre Beteiligungsgesellschaften hierzu bereit und in der Lage sind. Allgemeines Rechtsform: Zweckverband, Körperschaft öffentlichen Rechts nach dem Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG) Gründung: 1919 Beteiligungsverhältnisse Mitglieder des Zweckverbands Anteil am Reinvermögen Anteil in % zum * Stadt Fulda ,35 37,06 % Landkreis Fulda ,42 55,93 % Main-Kinzig-Kreis ,85 5,96 % Landkreis Hersfeld-Rotenburg ,87 1,05 % Verbandsvermögen, gesamt: ,49 100,00 % * Basis für die Beteiligungsverhältnisse ist der Stromabsatz der Verbandsmitglieder in ihrem Gebiet ( 12 Verbandssatzung) Beteiligungsverhältnisse Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern in Prozentanteilen Landkreis Fulda 056% Main-Kinzig- Kreis 006% Stadt Fulda 037% Landkreis Hersfeld- Rotenburg 1,05%

118 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern Organe des Zweckverbands Verbandsversammlung Verbandsvorstand Verbandsgeschäftsführer Verbandsversammlung: (Stand: ) Die Verbandsmitglieder stellen folgende Abgeordnete: 1. Stadt Fulda 9 Abgeordnete 2. Landkreis Fulda 13 Abgeordnete 3. Main-Kinzig-Kreis 2 Abgeordnete 4. Landkreis Hersfeld-Rotenburg 1 Abgeordneter Nach 5 der Verbandssatzung werden die Abgeordneten der Verbandsmitglieder sowie deren Stellvertreter für die Dauer der Wahlzeit der Vertretungskörperschaften (hier: Stadtverordnetenversammlung) durch diese gewählt. Die Abgeordneten brauchen nicht Mitglied der Vertretungskörperschaften der Verbandsmitglieder zu sein. Verbandsvorstand: (Stand: ) Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: Weitere Mitglieder: Gerhard Möller, Oberbürgermeister, Stadt Fulda Bernd Woide, Landrat, Landkreis Fulda Matthias Zach, Kreisbeigeordneter, Main-Kinzig-Kreis Dr. Heiko Wingenfeld, Erster Kreisbeigeordneter, Landkreis Fulda Im Verbandsvorstand sind gemäß 8 der Verbandssatzung die Stadt Fulda, der Landkreis Fulda und der Main-Kinzig-Kreis durch ihre Kommunalleiter (Stadt Fulda: Oberbürgermeister), der Landkreis Fulda außerdem durch einen vom Kreisausschuss zu bestellenden hauptamtlichen Beigeordneten vertreten. Statt des Kommunalleiters kann ein von diesem zu bestellender hauptamtlicher Beigeordneter als Mitglied in den Verbandsvorstand entsandt werden. Der Verbandsvorstand wählt jährlich aus seiner Mitte den Vorsitzenden und Stellvertreter. Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Günter Bury, Vorstand der Überlandwerk Fulda AG

119 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern 117 Bezüge der Organe Die Bezüge der Abgeordneten der Verbandsversammlung betrugen 4.720,40, die der Mitglieder des Verbandsvorstands 1.869,00 im Jahr Angaben zu den Bezügen des Verbandsgeschäftsführers liegen nicht vor, da die Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde. Beteiligungen des Zweckverbands Der Zweckverband ist alleiniger Aktionär (100 %) der Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft (ÜWAG), Fulda, die ein Grundkapital von hat. Grafische Darstellung des Zweckverbands mit der Überlandwerk Fulda AG und den dazugehörigen Tochtergesellschaften nach Sparten: Stadt Fulda Kreis Fulda Main-Kinzig-Kreis Kreis Hersfeld-Rotenburg 37,06 % 55,93 % 5,96 % 1,05 % Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern, Fulda 100 % Überlandwerk Fulda AG, Energieversorgung Fulda Dienstleistungen ÖPNV 100 % 36,79 % Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH, Fulda ÜWAG Netz GmbH, Fulda 100 % GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh, Fulda 100 % ÜWAG Verkehrs-GmbH, Fulda 42,63 % BGS Beteiligungsgesellschaft gemeinsamer Strombezug mbh, Fulda 38,70 % 8,45 % 7,70 % Trianel Kraftwerk Krefeld Projektges. mbh & Co.KG, Aachen Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co.KG, Aachen Trianel Windkraftwerk Borkum. GmbH & Co.KG, Aachen 49 % 49 % 30 % AgrarEnergie Hauneck-Bodes GmbH & Co.KG, Hauneck-Bodes AgrarEnergie Hauneck-Bodes Verw. GmbH, Hauneck-Bodes AgrarEnergie Rothemann GmbH, Eichenzell- Rothemann 100 % 75 % ÜWAG Bus GmbH, Fulda 25 % VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda GmbH, Fulda 7,51 % Trianel GmbH, Aachen 4,70 % Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co.KG, Aachen 100 % SynEnergie GmbH, Fulda 14,50 % 2,50 % Kreiswerke Main-Kinzig GmbH, Gelnhausen Überlandwerk Rhön GmbH, Mellrichstadt 90 % 10 % TERRA THERM Erdwärme GmbH, Fulda 1,20 % RDE Regionale Dienstleistungen Energie GmbH & Co.KG, Würzburg Ferner besteht eine atypisch stille Beteiligung am Ergebnis der Stromsparte der Stadtwerke Hünfeld GmbH, Hünfeld.

120 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks ist als Aufgabe in der Satzung des Zweckverbands festgelegt. Der Zweckverband erfüllt seinen öffentlichen Zweck, indem er sich zur Aufgabenwahrnehmung der Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft und ihrer Beteiligungsunternehmen bedient. Die ÜWAG wurde 1912 als Elektricitätswerk Fulda AG gegründet entstand der Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern. Ziel war die zügige Elektrifizierung Osthessens. Heute sichert die ÜWAG für Menschen und über Gewerbetreibende in der Region einschließlich der Stadt Fulda die Energieversorgung. Das Mittelspannungsnetz mit km und das Niederspannungsnetz mit km erstrecken sich über 32 Städte und Gemeinden im Gebiet des Zweckverbands und teilweise darüber hinaus (Stand: ). Ein Konzessionsvertrag zwischen der Stadt Fulda und der ÜWAG sichert die Bereitstellung des Stromverteilungsnetzes der allgemeinen Versorgung im Stadtgebiet Fulda. Seit 1949 betreibt die ÜWAG in der Stadt Fulda und ihrer unmittelbaren Umgebung den öffentlichen Personennahverkehr und erbringt damit für die Allgemeinheit eine wichtige infrastrukturelle Leistung. Die Konzession für den Stadtbusverkehr Fulda wurde der ÜWAG im Jahr 2010 bis Mai 2019 neu erteilt. Geschäftsverlauf Lage Der Zweckverband selbst ist nicht wirtschaftlich aktiv. Die Einnahmen des Zweckverbands bestehen im Wesentlichen aus Dividenden aus den ÜWAG-Aktien. Der Zweckverband vereinnahmte im Jahr 2012 die Dividende der ÜWAG-Aktien des Jahres 2011 in Höhe von ,00 sowie Zinserträge in Höhe von 9.469,63. Nach Abzug der Ausschüttung an die Zweckverbandsmitglieder in Höhe von ,00, der abgeführten Steuern ( ,00 ) und aller übrigen Aufwendungen (55.829,65 ) ergibt sich ein Jahresfehlbetrag von ,02. Der Zweckverband erhält aus dem Ergebnis 2012 der ÜWAG im Jahr 2013 eine Dividende in Höhe von ,00. Nach Abzug von Steuern werden ,00 aus der Dividende 2012 an die Verbandsmitglieder im Jahr 2013 ausgezahlt. Am 27. Juni 2013 hat die Verbandsversammlung des Zweckverbands dessen Auflösung beschlossen. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,26 Eigenkapital , , ,26 Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0,00 Umsatzerlöse , , ,00 Jahresüberschuss * , , ,65 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende * incl. Ausschüttung

121 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern 119 Kennzahlen des Zweckverbands: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss* x 100 Eigenkapital) 35,95 % 22,51 % 22,54 % EBIT ( Jahresüberschuss* (=Earnings Before Interest +/- Außerordentliches Ergebnis and Taxes) +/- Ertragssteuern , , ,90 +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( EBIT x 100 n Umsatz ) 99,64 % 99,88 % 99,88 % Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , , , , , , , ,90 Vermögenslage Eigenkapitalquote * incl. Ausschüttung (Eigenkapital x 100 Gesamtkapital) 100,00 % 100,00 % 100,00 % Ergebnisverwendung Der Zweckverband vereinnahmte im Jahr 2012 die Dividende der ÜWAG-Aktien des Jahres 2011 in Höhe von Nach Abzug der Steuern in Höhe von erfolgte eine Ausschüttung an die Verbandsmitglieder in Höhe von Der entstandene Jahresfehlbetrag in Höhe von ,02 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Die Ausschüttung des Zweckverbands im Jahr 2012 an die Stadt Fulda betrug (nach Steuern). Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Die Jahresrechnung des Zweckverbands für das Geschäftsjahr 2012 ist von der Eversheim Stuible Treuberater GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in Düsseldorf geprüft und mit dem Bestätigungsvermerk versehen worden. Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Im Jahr 2012 erbrachte die Stadt Fulda eine Einlage in Höhe von Die Ausschüttung an die Stadt Fulda in Höhe von (nach Steuern) stellt eine Kapitalentnahme dar.

122 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern Kreditaufnahmen des Zweckverbands Der Zweckverband hat keine Kredite aufgenommen. Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für den Zweckverband Die Stadt Fulda hat dem Zweckverband keine Sicherheiten (Bürgschaften) gewährt. Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Der dargestellte öffentliche Zweck rechtfertigt die Betätigung des Zweckverbands. Art und Umfang stehen in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Gemeinde und zum voraussichtlichen Bedarf. Die Einlage der Stadt Fulda erzielt eine überdurchschnittliche Rendite und sichert eine hohe regionale Wertschöpfung. Der Zweckverband erfüllt damit die Voraussetzungen des 121 Abs. 1 HGO.

123 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Überlandwerk Fulda AG 121 Überlandwerk Fulda AG ÜBERLANDWERK FULDA AG Bahnhofstraße Fulda Telefon: 0661/ 12-0, Telefax: 0661/ infoline@uewag.de Internet: Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind die Errichtung, der Erwerb, der Betrieb und Vertrieb elektrowirtschaftlicher Anlagen und solcher für die Gas- und Wasserversorgung, einschließlich der Abwasserbehandlung, der Verwertung und Beseitigung von Abfall, der Erzeugung von Wärme und Kälte sowie deren Weiterleitung, die Breitbandversorgung, der Betrieb öffentlicher Verkehrsmittel mit Linien- und Gelegenheitsverkehr, der Betrieb öffentlicher Bäder, sowie der Handel von Energien unterschiedlicher Art, insbesondere von Strom und Gas, Sekundärbrennstoffen und Biomassen sowie von Wasser einschließlich aller dazu erforderlichen oder nützlichen Hilfsgeschäfte im Gebiet des Zweckverbandes Überlandwerk Fulda-Hünfeld- Schlüchtern bzw. auch darüber hinaus, soweit dies zur Wettbewerbsfähigkeit der Gesellschaft erforderlich oder nützlich ist. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Förderung des Gesellschaftszwecks andere Unternehmen zu betreiben oder sich an solchen Unternehmen zu beteiligen bzw. solche zu gründen. Allgemeines Rechtsform: Aktiengesellschaft (AG) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 92 Gründung: 1912 Beteiligungsverhältnisse Beteiligte Anteil am Stammkapital Anteil in % zum Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern % Organe der Gesellschaft Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Hauptversammlung: Zur Beschlussfassung über die Ausübung der Aktionärsrechte in der Hauptversammlung der Überlandwerk Fulda AG entsendet die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern jährlich einen Abgeordneten aus der Verbandsversammlung. Die Entsendung erfolgt nach 7 Abs. 1 Ziffer 8 der Satzung des Zweckverbandes Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern.

124 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Überlandwerk Fulda AG Aufsichtsrat: (Stand: ) Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Weitere Mitglieder: Gerhard Möller, Oberbürgermeister, Stadt Fulda Bernd Woide, Landrat des Landkreises Fulda Günter Frenz, Erster Kreisbeigeordneter a. D., Sinntal Lothar Hasenauer, Busfahrer, Arbeitnehmervertreter Marius Hohmann, Baukoordinator, Arbeitnehmervertreter Dr. Heiko Wingenfeld, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Fulda Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht gemäß 9 Abs. 1 der Satzung aus 6 Personen. Er setzt sich gemäß 96 Abs. 1 Aktiengesetz (AktG) und 76 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG) aus vier von der Hauptversammlung und zwei von den Arbeitnehmern zu wählenden Mitgliedern zusammen. Vorstand: Dipl.-Ing. Günter Bury Prokuristen: (Stand ) Gesamtprokura: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Norbert Witzel Dipl.-Kfm. Ralf-Stefan Stöppler Dr.-Ing. Jürgen Elsing Bezüge von Vorstand und Aufsichtsrat im Jahr 2012 Den Mitgliedern des Aufsichtsrates wurden Aufwandsentschädigungen in Höhe von insgesamt EURO gewährt. Angaben zum Entgelt des Vorstandes liegen nicht vor, da die Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde. Beteiligungen der Überlandwerk Fulda AG (Stand: ) Name Anteil am Kapital Anteil am Stammkapital in v. H. in Tausend ÜWAG Netz GmbH GmbH, Fulda 100, ,0 SynEnergie GmbH, Fulda 100, ,0 ÜWAG Bus GmbH, Fulda 100,0 500,0 ÜWAG Verkehrs-GmbH, Fulda 100,0 500,0 GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh, Fulda 100,0 150,0

125 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Überlandwerk Fulda AG 123 Name Anteil am Kapital Anteil am Stammkapital in v. H. in Tausend VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda mbh, Fulda 75,0 375,0 TERRA THERM Erdwärme GmbH, Fulda 90, ,0 BGS Beteiligungsgesellschaft gemeinsamer Strombezug mbh, Fulda 42,6 268,5 Gas- und Wasserversorgung Osthessen mbh, Fulda 36, ,0 Kreiswerke Main-Kinzig GmbH, Gelnhausen 14,5 594,5 Trianel Kraftwerk Krefeld Projektgesellschaft mbh & Co. KG, Aachen 38,7 189,1 Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co.KG, Aachen 8, ,6 Trianel GmbH, Aachen 7, ,2 Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, Aachen 7, ,9 Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG, Aachen 4, ,8 Überlandwerk Rhön GmbH, Mellrichstadt 2,5 110,0 RDE Regionale Dienstleistungen Energie GmbH & Co.KG, Würzburg 1,2 5,0 Ferner hält die Überlandwerk Fulda AG eine atypisch stille Beteiligung von 20 % an dem Ergebnis der Stromsparte der Stadtwerke Hünfeld GmbH, Hünfeld. Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der Inhalt der öffentlichen Aufgabe des Unternehmens ist im Abschnitt Gegenstand des Unternehmens beschrieben. Derzeit sichert die Überlandwerk Fulda AG für Menschen und über Gewerbetreibende in der Region die Energieversorgung. Das Mittelspannungsnetz mit km und das Niederspannungsnetz mit km erstreckt sich zum über 32 Städte und Gemeinden des Zweckverbandes. Seit 1949 betreibt die ÜWAG in der Stadt Fulda und ihrer unmittelbaren Umgebung den öffentlichen Personennahverkehr und erbringt damit für die Allgemeinheit eine wichtige infrastrukturelle Leistung. Die ÜWAG hält die Konzessionen für den Stadtbusverkehr Fulda. Mit den Unternehmensaktivitäten wird der öffentliche Zweck von der Gesellschaft erfüllt. Geschäftsverlauf Lage Die Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft (ÜWAG) ist als Mutterunternehmen der ÜWAG- Gruppe insbesondere in der Energieversorgung auf den Wertschöpfungsebenen Erzeugung, Service und Vertrieb tätig. Daneben übernimmt die ÜWAG selbst auch Aufgaben im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die Stadtregion Fulda. Weiterhin erfolgt im Auftrag der Stadt Fulda der Betrieb des Stadtbads Esperanto.

126 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Überlandwerk Fulda AG Zur ÜWAG-Gruppe gehören sieben Tochterunternehmen, die in den Bereichen energienahe und umwelttechnische Dienstleistungen, Verkehr und Netzbetrieb tätig sind. Zwischen der ÜWAG und der ÜWAG Netz GmbH besteht ein Ergebnisabführungsvertrag. Das Beteiligungsportfolio der ÜWAG enthält zudem weitere elf direkte und darüber hinaus mehrere indirekte Beteiligungen an Gesellschaften. Hierzu zählen Energieversorgungsunternehmen in der unmittelbaren Nachbarschaft, Energiedienstleistungsgesellschaften sowie Unternehmen der Trianel-Gruppe, der großen unabhängigen Stadtwerke-Kooperation, mit der die ÜWAG insbesondere mehrere große Erzeugungsprojekte umsetzt. Der Gesamtstromabsatz der ÜWAG im Geschäftsjahr 2012 betrug Mio. kwh. Der Stromabsatz hat sich damit um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr reduziert. Die Umsatzerlöse nach Abzug der Stromsteuer sind im Geschäftsjahr 2012 gegenüber dem Vorjahr parallel zur Absatzentwicklung um 5,3 % auf 357,2 Mio. gesunken. Im Wesentlichen wurden die Umsatzerlöse in der Energieversorgung erwirtschaftet. Die ÜWAG schließt das Geschäftsjahr 2012 mit einem Jahresfehlbetrag von 17,6 Mio. (Vorjahr: Jahresüberschuss 15,8 Mio. ) ab. Dieses Ergebnis der ÜWAG wird wesentlich geprägt durch eine Drohverlustrückstellung in Höhe von 31,6 Mio., die aufgrund von zukünftigen Mehrbelastungen aus den Strombezugsverträgen gebildet wurde. Durch Auflösung von Gewinnrücklagen kann ein positiver Bilanzgewinn ausgewiesen und eine Ausschüttung ermöglicht werden. Der Bilanzgewinn der ÜWAG beträgt 13,1 Mio. (Vorjahr: 16,1 Mio. ). Im Geschäftsjahr 2012 investierte die ÜWAG insgesamt 25,6 Mio. in Sachanlagen. Ausblick Zusätzliche Belastungen für Stromkunden entstehen durch Umlagen aus dem Erneuerbare- Energien-Gesetz. Ab dem 1. Januar 2013 sind diese von 3,592 ct/kwh auf 5,277 ct/kwh gestiegen. Das entspricht einer Erhöhung um 47 %. Gleichzeitig sind der KWK-Aufschlag sowie die 19 StromNEV-Umlage, mit der die Verbraucher die Befreiung stromintensiver Unternehmen von den Netzentgelten bezahlen, deutlich angestiegen. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die 19 StromNEV-Umlage in einem Urteil vom 6. März 2013 allerdings für rechtswidrig und damit für nichtig erklärt. Der Beschluss war jedoch bei Redaktionsschluss noch nicht rechtskräftig. Parallel äußerte die Europäische Kommission Zweifel an der Rechtmäßigkeit der umstrittenen Befreiung und leitete ein Prüfverfahren ein. Damit ist für die Branche derzeit noch nicht eindeutig absehbar, wie sich dieser Sachverhalt weiter entwickeln wird. Neben diesen massiven Erhöhungen wird der staatliche Anteil um eine weitere Umlage ergänzt: Mit dem am 28. Dezember 2012 in Kraft getretenen Dritten Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (EnWG-Novelle 2012) wurde ab Jahresbeginn 2013 die sogenannte Offshore- Haftungsumlage erhoben. Hier können die Übertragungsnetzbetreiber Kosten für geleistete Entschädigungszahlungen aufgrund verspäteter Netzanschlüsse als Aufschlag auf die Netzentgelte geltend machen. Die ÜWAG-Gruppe ist als kommunal verankertes Unternehmen weiterhin gut aufgestellt und nutzt durch ihr Engagement die Chancen, die sich aus dem Paradigmenwechsel der deutschen Energiewirtschaft ergeben. Die Strategie des Wachstums, einerseits durch das Energiegeschäft ergänzende zusätzliche Dienstleistungen, andererseits durch die Besetzung weiterer Wertschöpfungsstufen im Kerngeschäft Energie selbst, soll weiter verfolgt werden. Hierbei besitzen insbesondere die Tochterunternehmen der ÜWAG umfangreiches Know-how und können zahlreiche Referenzen vorweisen. Für das Geschäftsjahr 2013 wird insgesamt mit einem positiven Ergebnis gerechnet. Mit Wirkung zum fusionierten die beiden Unternehmen ÜWAG und GWV (siehe Seite 171 ff.).

127 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Überlandwerk Fulda AG 125 Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr (in Tsd. ) (in Tsd. ) (in Tsd. ) Bilanzvolumen Eigenkapital* Verbindlichkeiten Umsatzerlöse ** Jahresüberschuss / -fehlbetrag (-) Anzahl Beschäftigte *** ohne Auszubildende * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Ausschüttung (2012: Tsd., 2011: Tsd., 2010: Tsd. ) gekürzt. Darüber hinaus ist ein Anteil von 2/3 für Investitions- und Baukostenzuschüsse (einschl. weitergeleiteter Beträge der ÜNG) dem Eigenkapital zugeordnet. ** Die Umsatzerlöse sind bereinigt um die Stromsteuer. Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses Tsd. EURO , , , , , ,0 Umsatzerlöse , ,0, , , , , Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (-) Jahr Übernahme der Jahresergebnisse der ÜWAG Netz GmbH gemäß Ergebnisabführungsvertrag Übernahme von Jahresergebnissen der ÜWAG Netz GmbH (ÜNG) Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (-) Tsd Tsd Tsd.

128 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Überlandwerk Fulda AG Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite EBIT (=Earnings Before Interest and Taxes) - in Tsd. - EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital*) ( Jahresüberschuss +/- Außerordentliches Ergebnis +/- Ertragssteuern +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) ( EBIT x 100 n Umsatz ) - 12,16 %% 9,39 % 8,27 % ,04 %% 5,30 % 5,62 % Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) - in Tsd in Tsd EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) - in Tsd Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital* x 100 Gesamtkapital) 50,15 %% 59,42 %% 59,74 % * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Ausschüttung (2012: Tsd., 2011: Tsd., 2010: Tsd. ) gekürzt. Darüber hinaus ist ein Anteil von 2/3 für Investitionsund Baukostenzuschüsse (einschl. weitergeleiteter Beträge der ÜNG) dem Eigenkapital zugeordnet. Ergebnisverwendung Zusammen mit dem Gewinnvortrag vom (661 Tsd. ), einer Entnahme aus der Gewinnrücklage ( Tsd. ) und dem Jahresfehlbetrag 2012 in Höhe von Tsd. ergab sich zum ein Bilanzgewinn in Höhe von Tsd.. Vom Bilanzgewinn 2012 wurden Tsd. (2011: Tsd. ) an den Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern als Gesellschafter ausgeschüttet sowie 146 Tsd. (2011: 661 Tsd. ) auf neue Rechnung vorgetragen. Die Gewinnrücklage wurde zum aufgelöst (Stand : Tsd. ). Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Für den Jahresabschluss 2012 wurde der Überlandwerk Fulda AG der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk durch die Eversheim Stuible Treuberater GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in Düsseldorf erteilt.

129 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Überlandwerk Fulda AG 127 Kapitalzuführungen und entnahmen durch den Zweckverband Vom Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern wurden im Jahr Tsd. in die Kapitalrücklage eingezahlt. Kreditaufnahmen des Unternehmens Im Geschäftsjahr 2012 wurden Darlehen in einer Gesamthöhe von aufgenommen. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten belaufen sich zum auf (Vorjahr: 0 ). Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen Ergebnisabführungsvertrag der ÜWAG Netz GmbH Mit der ÜWAG Netz GmbH (ÜNG) besteht ein Ergebnisabführungsvertrag. Danach hat sich die ÜNG verpflichtet, ihren ganzen Gewinn an die Überlandwerk Fulda AG (ÜWAG) abzuführen. Gleichzeitig hat die ÜWAG einen entstehenden Jahresfehlbetrag der ÜNG auszugleichen. Der Vertrag mit Wirkung vom 1. Januar 2006 wurde zunächst für die Dauer von fünf Jahren abgeschlossen. Er verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht mindestens sechs Monate vor seinem Ablauf gekündigt wird. Pachtvertrag mit der ÜNG über Versorgungsnetze Mit der ÜNG besteht ein Pachtvertrag über Versorgungsnetze vom 1. Juli 2005 mit Änderungsvereinbarung vom 13. Mai Die Überlandwerk Fulda AG verpachtet darin an die ÜNG das örtliche und regionale Stromnetz und die das Netzleitsystem bildenden Leitungen und Anlagen. Die Überlandwerk Fulda AG überlässt der ÜNG die Wegenutzungsrechte aus den Stromkonzessionsverträgen und die ihr zustehenden Rechte aus beschränkten, persönlichen Dienstbarkeiten, Grunddienstbarkeiten und Nießbrauch sowie schuldrechtliche Grundstücksbenutzungsrechte, die zum Betrieb der Pachtgegenstände dienen. Aus dem Vertrag zahlt die ÜNG an die ÜWAG ein jährliches Pachtentgelt.

130 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Überlandwerk Fulda AG Dienstleistungsvertrag Nach einem Dienstleistungsvertrag vom 1. Juli 2005 wurde die ÜWAG von der ÜNG mit der Durchführung von kaufmännischen und sonstigen Dienstleistungen beauftragt. Von den Dienstleistungen nicht erfasst sind insbesondere die wesentlichen Tätigkeiten des Stromnetzbetriebs, die die ÜNG ausführt.

131 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 ÜWAG Netz GmbH 129 Tochtergesellschaften der AG ÜWAG Netz GmbH ÜWAG Netz GmbH Rabanusstraße Fulda Telefon: 0661/ , Telefax: 0661/ Internet: Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb, die Unterhaltung und der Ausbau der örtlichen und regionalen Verteilungsanlagen für Elektrizität und anderer leitungsgebundener Energien. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden soll. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der energierechtlichen Bestimmungen, anderer Unternehmen bedienen und Beteiligungen an anderen Unternehmen übernehmen sowie Zweigniederlassungen errichten. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 2406 Gründung: 10. Juni 2005 Beteiligungsverhältnisse Beteiligte Anteil am Stammkapital Anteil in % zum Überlandwerk Fulda AG % Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung: (Stand ) Dipl.-Ing. Bernhard Herber Dr.-Ing. Michael Kimmel Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Angaben zum Entgelt der Geschäftsführung liegen nicht vor, da eine Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde.

132 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda ÜWAG Netz GmbH Beteiligungen der ÜWAG Netz GmbH Keine Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Das Unternehmen hat die öffentliche Aufgabe des Betriebs, der Unterhaltung und des Ausbaus der örtlichen und regionalen Verteilungsanlagen für Elektrizität und anderer leitungsgebundener Energien. Der öffentliche Zweck wird von der Gesellschaft erfüllt. Geschäftsverlauf Lage Nachdem der Aufsichtsrat der Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft die Veränderung der ÜNG zur breiten Netzgesellschaft beschlossen hatte, war 2012 das zweite volle Geschäftsjahr des Unternehmens. Fristgerecht zum 30. Juni 2012 wurden bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen die Unterlagen für die Kostenprüfung zur Bestimmung des Ausgangsniveaus für die 2. Regulierungsperiode eingereicht. Darüber hinaus wurde auch fristgerecht im Juni 2012 ein Antrag auf Anpassung der Erlösobergrenze ab dem Jahr 2013 wegen eines Erweiterungsfaktors gestellt. Dieser wurde bisher noch nicht beschieden und bei der Festlegung der Erlösobergrenze für das Jahr 2013 auch noch nicht berücksichtigt. Die Lieferung der Verlustenergie für das Jahr 2012 wurde in 2011 gemäß 10 StromNZV und der freiwilligen Selbstverpflichtung zur Beschaffung der Verlustenergie in zwei Tranchen im Internet ausgeschrieben. Alle im Netzgebiet tätigen Lieferanten wurden über die Ausschreibung per in Kenntnis gesetzt. Den Zuschlag erhielt die Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft, mit der die Lieferung der Verlustenergie für das Jahr 2012 vereinbart wurde. Die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens wird maßgeblich bestimmt durch die Festlegung von Erlösobergrenzen durch die BNetzA. Die Berücksichtigung der Einspeisepunkte für erneuerbare Energien im Rahmen der Ermittlung des jährlich beantragten Erweiterungsfaktors hat eine deutliche Anhebung der Erlösobergrenze bei der ÜNG zur Folge. Im Geschäftsjahr 2012 wurden alle seitens der BNetzA vorgegebenen Formatänderungen an Datenformaten der GPKE, MABIS und WIM termingerecht umgesetzt. Dies betraf Änderungen der Formate APERAK, CONTRL, INVOIC, REMADV, MSCONS, UTILMD, REQOTE, QUOTES, ORDERS, ORDRSP, IFTSTA, INSRPT, PRICAT zu den Stichtagen 1. April und 1. Oktober Gegenüber den Vorjahren hat sich das Wachstum der EEG-Einspeisungen, insbesondere Fotovoltaikanlagen, im Geschäftsjahr 2012 erheblich verstärkt. Insgesamt hat die zu vergütende EEG-Erzeugung stark um 53,6 Mio. kwh auf jetzt 300,9 Mio. kwh zugenommen. Der Anteil des EEG-bedingten Umsatzes am gesamten Umsatz der ÜNG beträgt zum Ende des Geschäftsjahres 46,1 %.

133 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 ÜWAG Netz GmbH 131 Zum 1. Januar konnte die ÜNG mit aktualisierten Netzentgelten in das Jahr 2013 starten. Die Nachwirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sind aus Sicht der Geschäftsführung der ÜNG überwunden. Bei anhaltender wirtschaftlicher Erholung und weiterem Ausbau der EEG- Einspeisung rechnet die Geschäftsführung der ÜNG erneut mit höheren Umsatzzahlen. Aufgrund der regulatorischen Rahmenbedingungen ist damit jedoch keine Ergebnisauswirkung verbunden. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,95 Eigenkapital , , ,00 Verbindlichkeiten , , ,22 Umsatzerlöse , , ,84 Jahresergebnis vor Verlustübernahme , , ,05 Jahresergebnis nach Verlustübernahme 0,00 0,00 0,00 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresergebnisses vor Ergebnisabführung EURO ,0 130,6 Mio , , ,0 92,2 Mio. 110,3 Mio. Umsatzerlöse ,0 Jahresergebnis vor Verlustübernahme , ,0, ,0-0,17 Mio. - 0,34 Mio. - 2,07 Mio Jahr

134 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda ÜWAG Netz GmbH Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite (Jahresergebnis vor Verlustübernahme x 100 Eigenkapital) -44,48 % -7,33 % -3,55 % EBIT ( Jahresergebnis * (=Earnings Before Interest +/- Außerordentliches Ergebnis and Taxes) +/- Ertragssteuern , , ,30 +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( EBIT x 100 n Umsatz ) -1,56 % -0,31 % -0,02 % Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) , , , , , ,63 EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , ,36 Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital x 100 Gesamtkapital) 23,62 % 34,35 % 22,20 % * vor Verlustübernahme Ergebnisverwendung Zum erwirtschaftete die Gesellschaft einen Verlust in Höhe von ,67 (Verlust 2011: ,74 ). Die Überlandwerk Fulda AG hat diesen Verlust im Rahmen der vereinbarten Verlustübernahme gemäß dem Ergebnisabführungsvertrag ausgeglichen. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Der Jahresabschluss 2012 wurde von der Eversheim Stuible Treuberater GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in Düsseldorf geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Keine

135 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 ÜWAG Netz GmbH 133 Kreditaufnahmen des Unternehmens Die Gesellschaft hat zum keine Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen Ergebnisabführungsvertrag mit der Überlandwerk Fulda AG (ÜWAG) In einem Ergebnisabführungsvertrag hat sich die ÜNG verpflichtet, ihren ganzen Gewinn an die ÜWAG abzuführen. Gleichzeitig hat die ÜWAG einen entstehenden Jahresfehlbetrag der ÜNG auszugleichen. Pachtvertrag mit der ÜWAG über Versorgungsnetze Mit der Überlandwerk Fulda AG (ÜWAG) besteht ein Pachtvertrag über Versorgungsnetze vom 1. Juli 2005 mit Änderungsvereinbarung vom 13. Mai Die Überlandwerk Fulda AG verpachtet darin an die ÜWAG Netz GmbH (ÜNG) das örtliche und regionale Stromnetz und die das Netzleitsystem bildenden Leitungen und Anlagen. Die Überlandwerk Fulda AG überlässt der ÜNG die Wegenutzungsrechte aus den Stromkonzessionsverträgen und die ihr zustehenden Rechte aus beschränkten, persönlichen Dienstbarkeiten, Grunddienstbarkeiten und Nießbrauch sowie schuldrechtliche Grundstücksbenutzungsrechte, die zum Betrieb der Pachtgegenstände dienen. Aus dem Vertrag zahlt die ÜNG an die ÜWAG ein jährliches Pachtentgelt. Dienstleistungsvertrag Nach einem Dienstleistungsvertrag vom 1. Juli 2005 wurde die ÜWAG von der ÜNG mit der Durchführung von kaufmännischen und sonstigen Dienstleistungen beauftragt. Von den Dienstleistungen nicht erfasst sind insbesondere die wesentlichen Tätigkeiten des Stromnetzbetriebs, die die ÜNG ausführt. Netznutzungsvertrag Zwischen der E.ON Netz GmbH (ENE) und der ÜNG wurde ein Netznutzungsvertrag abgeschlossen. Mit diesem Vertrag stellt die ENE der ÜNG das Netz zu Zwecke der Entnahme (Bezug) und der Einspeisung (Lieferung) elektrischer Energie zur Verfügung.

136 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda

137 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 SynEnergie GmbH 135 SynEnergie GmbH SynEnergie GmbH Heinrichstraße 17/ Fulda Telefon: 0661/ , Telefax: 0661/ Internet: Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind die Planung, Errichtung und der Betrieb von Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung sowie die Vermarktung von Energien, die über diese Anlagen erzeugt werden, insbesondere von Strom, Wärme und Kälte, des Weiteren Planung, Bau und Betrieb von Einrichtungen der Stromerzeugung, Straßenbeleuchtung und des Contracting. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden soll. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, Beteiligungen an anderen Unternehmen erlangen sowie Niederlassungen und Zweigstellen errichten. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 1798 Gründung: 8. Dezember 1999 Beteiligungsverhältnisse Beteiligte Anteil am Stammkapital Anteil in % zum Überlandwerk Fulda AG % Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung: (Stand ) Dipl.-Ing. (FH) Ludwig Montag Dr. rer. pol. Marc Oeffner Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Angaben zum Entgelt der Geschäftsführung liegen nicht vor, da eine Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde.

138 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda SynEnergie GmbH Beteiligungen der SynEnergie GmbH (Stand: ) Name Anteil Anteil am am Kapital Stammkapital in v. H. in TERRA THERM Erdwärme GmbH, Fulda Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der Inhalt der öffentlichen Aufgabe des Unternehmens ist im Abschnitt Gegenstand des Unternehmens beschrieben. Mit den Unternehmensaktivitäten wird der öffentliche Zweck von der Gesellschaft erfüllt. Geschäftsverlauf Lage Da es sich sowohl bei der Projektierung als auch beim Betrieb von Windkraftanlagen um lukrative Geschäftsfelder handelt, hat die SynEnergie GmbH auf diese Entwicklung reagiert und zu Beginn des Jahres 2012 neue Mitarbeiter eingestellt, die sich ausschließlich mit der Akquise von Standorten und der Projektierung von Windparks beschäftigen. Im Laufe des Jahres konnten bereits zahlreiche Standorte gesichert werden. Ein Projekt mit einem Investitionsvolumen von ca. 48 Mio. wird bis spätestens Mitte des Jahres 2013 in die Genehmigungsphase gehen, sodass die Projektrechte noch im gleichen Jahr veräußert werden können. Mehrere Anlagen zur Wärmeerzeugung mit nachwachsenden Rohstoffen befinden sich in der Projektierungsphase, darunter ein Nahwärmekonzept in der Ortslage von Poppenhausen mit einem Investitionsvolumen von 1,8 Mio.. Bei der Lichttechnik konnten in 2012 einige Projekte realisiert werden, wie z. B. die Beleuchtung für die Park- und WC-Anlage Pilgerzell an der A 7 in der Nähe von Fulda. Haupttätigkeitsfeld bleibt die technische Betriebsführung für die Straßenbeleuchtung im Auftrag der Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft, wodurch die SynEnergie GmbH inzwischen mehr als Lichtpunkte betreut werden. Besonders in der Projektentwicklung von Windkraftanlagen wird ein hohes Wachstumspotenzial erwartet. Verschiedene Aktivitäten auf diesem Gebiet wurden bereits in 2012 angestoßen und sollen noch forciert werden. Im Allgemeinen führen die steigenden Preise für fossile Energieträger und Strom zu einem steigenden Kostendruck in allen Branchen und damit auch zu einer erhöhten Nachfrage nach Energiedienstleistungen. Durch das breitgefächerte Angebotsspektrum der SynEnergie GmbH, das von der Planung bis hin zur Investition und dem Anlagenbetrieb reicht, rechnet die Geschäftsführung der SynEnergie GmbH auch für das Geschäftsjahr 2013 mit einer positiven Entwicklung bei Umsatz und Ergebnis.

139 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 SynEnergie GmbH 137 Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,74 Eigenkapital* , , ,44 Verbindlichkeiten , , ,07 Umsatzerlöse , , ,81 Jahresüberschuss , , ,24 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Ausschüttung (2012: , 2011: , 2010: ) gekürzt. Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses EURO , , ,0 7,8 Mio. 8,2 Mio , , , , ,0 5,3 Mio. Umsatzerlöse Jahresüberschuss ,0, Jahr Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite EBIT (=Earnings Before Interest and Taxes) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital*) ( Jahresüberschuss +/- Außerordentliches Ergebnis +/- Ertragssteuern +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) ( EBIT x 100 n Umsatz ) 17,08 % 21,63 % 2,21 % , , ,27 12,48 % 14,32 % 8,11 %

140 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda SynEnergie GmbH Finanzlage Geschäftsjahr Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) , , ,06 Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , , , , ,10 Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital* x 100 Gesamtkapital) 14,59 % 14,98 % 19,83 % * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Ausschüttung gekürzt. Ergebnisverwendung Aus dem Jahresüberschuss in Höhe von ,96 und dem Gewinnvortrag von 630,00 wurden (2011: ) an die Gesellschafterin Überlandwerk Fulda AG ausgeschüttet sowie ,96 auf neue Rechnung in das Geschäftsjahr 2013 vorgetragen. Die Gewinnrücklage beläuft sich zum auf ,44 (= 2011). Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Der Jahresabschluss 2012 wurde von der Eversheim Stuible Treuberater GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in Düsseldorf geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Keine Kreditaufnahmen des Unternehmens Im Geschäftsjahr 2012 wurde ein neues Darlehen in Höhe von aufgenommen. Der Stand der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten beläuft sich zum auf (2011: ).

141 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 SynEnergie GmbH 139 Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen Kooperationsrahmenvertrag mit der TERRA THERM Erdwärme GmbH Mit der TERRA THERM Erdwärme GmbH wurde am 11. Juli 2008 ein Kooperationsrahmenvertrag abgeschlossen. Gegenstand des Vertrages ist die Zusammenarbeit der beiden Gesellschaften beim Einsatz von Energie aus erdgekopppelten Wärmepumpen-Systemen.

142 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda

143 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 ÜWAG Bus GmbH 141 ÜWAG Bus GmbH (ÜBG) ÜWAG Bus GmbH (ÜBG) Heinrichstraße 17/ Fulda Telefon: 0661/ 12-0, Telefax: 0661/ Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind die Durchführung von öffentlichem Personennahverkehr einschließlich Gelegenheitsverkehr, den Verkehrsbetrieb ergänzende Dienstleistungen und der Kfz-Werkstattbetrieb. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 1887 Gründung: 29. Januar 2001 Die Gesellschaft wurde als ÜVG Regio-GmbH gegründet. Zum 1. Januar 2006 firmierte die Gesellschaft um in ÜWAG Bus GmbH. Beteiligungsverhältnisse Beteiligte Anteil am Stammkapital Anteil in % zum Überlandwerk Fulda AG % Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung: Dipl.-Kfm. Klaus W. Aschenbrücker Dipl.-Ing. (FH) Thomas Lang Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Angaben zum Entgelt der Geschäftsführung liegen nicht vor, da eine Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde.

144 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda ÜWAG Bus GmbH Beteiligungen der ÜWAG Bus GmbH (Stand: ) Name Anteil Anteil am am Kapital Stammkapital in v. H. in VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda mbh, Fulda Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der Inhalt der öffentlichen Aufgabe des Unternehmens ist im Abschnitt Gegenstand des Unternehmens beschrieben. Mit den Unternehmensaktivitäten wird der öffentliche Zweck von der Gesellschaft erfüllt. Geschäftsverlauf Lage Die ÜWAG Bus GmbH hat im Jahr 2012 erneut die EU-Ausschreibung für die Buslinien Hersfeld-Ost im Landkreis Hersfeld-Rotenburg gewonnen. Der Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbh (NVV) hat gemeinsam mit dem Landkreis Hersfeld- Rotenburg das Busnetz europaweit ausgeschrieben. Die Ausschreibung der Linien umfasste rund 625 Tsd. Fahrplankilometer und beinhaltete die Bestandsverkehre der ÜWAG Bus GmbH im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Die Auftraggeber haben die ausgeschriebenen Leistungen im Mai 2012 an die ÜWAG Bus GmbH vergeben. Der Betrieb auf den neu konzessionierten Linien wurde am 9. Dezember 2012 aufgenommen. Die Wachstumsstrategie beinhaltet die Ausweitung des Dienstleistungsportfolios in den Bereichen Linienverkehr sowie Gelegenheitsverkehr. Das Umsatzvolumen wird im Jahr 2013 voraussichtlich weiterhin ansteigen. Die ÜWAG Bus GmbH beabsichtigt, auch im folgenden Geschäftsjahr ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten. Im Geschäftsjahr 2013 erwartet die ÜWAG Bus GmbH ein deutlich positives Betriebsergebnis. Chancen liegen in der Übernahme weiterer Verkehrsbündel, Risiken liegen in der Neuausschreibung bereits heute bedienter Verkehrsleistungen. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,05 Eigenkapital* , , ,51 Verbindlichkeiten , , ,89 Umsatzerlöse , , ,67 Jahresüberschuss , , ,40 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Ausschüttung (2012: , 2011: , 2010: ) gekürzt.

145 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 ÜWAG Bus GmbH 143 Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses EURO , ,0 17,7 Mio , , , , ,0 10,0 Mio. 11,5 Mio. Umsatzerlöse Jahresüberschuss , , ,0, Jahr Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite EBIT (=Earnings Before Interest and Taxes) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital*) ( Jahresüberschuss +/- Außerordentliches Ergebnis +/- Ertragssteuern +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) ( EBIT x 100 n Umsatz ) 21,39 % 28,87 % 20,48 % , , ,31 6,44 % 9,21 % 6,83 % Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) , , , , , ,92 EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , ,85 Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital* x 100 Gesamtkapital) 10,34 % 10,73 % 24,77 % * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Ausschüttung gekürzt.

146 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda ÜWAG Bus GmbH Ergebnisverwendung Aus dem Jahresüberschuss in Höhe von ,13 und dem Gewinnvortrag von ,94 wurden (2011: ) an die Gesellschafterin Überlandwerk Fulda AG ausgeschüttet sowie 762,07 auf neue Rechnung in das Geschäftsjahr 2013 vorgetragen. Die Gewinnrücklage beläuft sich zum auf ,51 (= 2011). Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Der Jahresabschluss 2012 wurde von der Eversheim Stuible Treuberater GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in Düsseldorf geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Keine Kreditaufnahmen des Unternehmens Im Geschäftsjahr 2012 wurden Darlehen in Höhe von aufgenommen. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten belaufen sich zum auf ,20 (2011: ,66 ). Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor.

147 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 ÜWAG Bus GmbH 145 Besondere vertragliche Beziehungen Verkehrsdurchführungs- sowie Geschäftsbesorgungsvertrag Mit der Überlandwerk Fulda AG (ÜWAG) besteht ein Verkehrsdurchführungs- sowie ein Geschäftsbesorgungsvertrag. Darin ist insbesondere Folgendes geregelt: Die ÜWAG Bus GmbH führt die ihr von der ÜWAG übertragenen Betriebs- und Verkehrsleistungen aus; die Betriebs- und Verkehrsdurchführung erfolgt im Namen und für Rechnung der ÜWAG; die ÜWAG erbringt für die ÜWAG Bus GmbH im Rahmen des Geschäftsbesorgungsvertrags bestimmte Leistungen in den Bereichen Personalwesen, Rechnungswesen und Betriebsführung.

148 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda

149 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 ÜWAG Verkehrs-GmbH Seite 147 ÜWAG Verkehrs-GmbH (ÜVG) ÜWAG Verkehrs-GmbH (ÜVG) Heinrichstraße 17/ Fulda Telefon: 0661/ 12-0, Telefax: 0661/ Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind die Durchführung von öffentlichem Personennahverkehr einschließlich Gelegenheitsverkehr sowie den Verkehrsbetrieb ergänzende Dienstleistungen und der Kfz-Werkstattbetrieb. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 1764 Gründung: 27. September 1999 Beteiligungsverhältnisse Beteiligte Anteil am Stammkapital Anteil in % zum Überlandwerk Fulda AG % Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Norbert Witzel Dipl.-Ing. (FH) Thomas Lang Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Angaben zum Entgelt der Geschäftsführung liegen nicht vor, da eine Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde. Beteiligungen der ÜWAG Verkehrs-GmbH Keine

150 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 148 ÜWAG Verkehrs-GmbH Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der Inhalt der öffentlichen Aufgabe des Unternehmens ist im Abschnitt Gegenstand des Unternehmens beschrieben. Mit den Unternehmensaktivitäten wird der öffentliche Zweck von der Gesellschaft erfüllt. Geschäftsverlauf Lage Hauptkunden der ÜWAG Verkehrs-GmbH sind die Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft sowie die ÜWAG Bus GmbH, die Verkehrsgesellschaft Region Fulda mbh und die ÜWAG Netz GmbH im Werkstattbereich. Die ÜVG ist der zentrale Dienstleister im Bereich Werkstatt sowie bei den Serviceangeboten, die den Verkehrsbereich der ÜWAG-Gruppe ergänzen. Die Verkehrsbetriebe der ÜWAG setzen im Öffentlichen Personennahverkehr der Stadtregion Fulda auf höchste Qualitätsstandards. Mit der Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2008 wurde der ÜWAG Verkehrs-GmbH (ÜVG) der hohe Qualitätsstandard bestätigt. Die ÜWAG Verkehrs-GmbH muss im Wettbewerb das Preis-Leistungsverhältnis von Wettbewerbern aus der privaten Wirtschaft erreichen bzw. übertreffen. Für das Jahr 2013 erwartet die Gesellschaft ein positives Ergebnis. Die ÜWAG Verkehrs-GmbH wird auch in Zukunft ihr Leistungsangebot erfolgreich im Wettbewerb anbieten. Dabei besteht vor allem die Chance der Umsatzerhöhung bei Werkstattleistungen durch die Ausweitung der Instandhaltungen für die Verkehrsbetriebe aufgrund der im Jahr 2013 fertig gestellten neuen Wartungs- und Reparaturhalle. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,74 Eigenkapital* , , ,38 Verbindlichkeiten , , ,08 Umsatzerlöse , , ,26 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (-) , , ,52 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Ausschüttung (2012: , 2011: 0, 2010: ) gekürzt.

151 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 ÜWAG Verkehrs-GmbH Seite 149 EURO Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses/ -fehlbetrages , , , , , ,0 6,7 Mio. 6,2 Mio. 4,0 Mio. Umsatzerlöse Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (-) , ,0, , Jahr Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite EBIT (=Earnings Before Interest and Taxes) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital*) ( Jahresüberschuss +/- Außerordentliches Ergebnis +/- Ertragssteuern +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) ( EBIT x 100 n Umsatz ) 29,64 % -41,56 % 5,42 % , , ,38 3,97 % -1,98 % 1,22 % Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) , , ,54 Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) , , ,88 EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , ,77 Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital* x 100 Gesamtkapital) 29,74 % 18,97 % 20,50 % * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Ausschüttung gekürzt.

152 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 150 ÜWAG Verkehrs-GmbH Ergebnisverwendung Der Jahresüberschuss in Höhe von ,67 wurde mit dem Verlustvortrag aus dem Vorjahr in Höhe von ,73 verrechnet. Aus dem sich daraus ergebenden Bilanzgewinn wurde eine Dividende in Höhe von ,00 an die Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft ausgeschüttet und der Restbetrag von 3.078,94 auf neue Rechnung vorgetragen. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Der Jahresabschluss 2012 wurde von der Eversheim Stuible Treuberater GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in Düsseldorf geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Keine Kreditaufnahmen des Unternehmens Im Geschäftsjahr 2012 wurden keine Kredite aufgenommen. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten belaufen sich zum auf (2011: ). Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor.

153 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 ÜWAG Verkehrs-GmbH Seite 151 Besondere vertragliche Beziehungen Betriebs- und Verkehrsdurchführungsvertrag Mit der Überlandwerk Fulda AG (ÜWAG) besteht ein Betriebs- und Verkehrsdurchführungsvertrag. Darin ist insbesondere Folgendes geregelt: Die ÜWAG Verkehrs-GmbH (ÜVG) führt die ihr von der ÜWAG übertragenen Betriebsund Verkehrsleistungen aus; die Betriebs- und Verkehrsdurchführung erfolgt im Namen und auf Rechnung der ÜWAG; die ÜWAG überlässt der ÜVG gegen Mietzahlungen Gebäude und Anlagen für die Betriebs- und Verkehrsdurchführung; die Arbeits- und Dienstverhältnisse zwischen der ÜWAG und den im Verkehrsbereich beschäftigten Mitarbeitern übernimmt die ÜVG gemäß 613 a BGB zum 1. Januar 2000; die ÜVG hält die Strecken- und Vertriebsinfrastruktur vor und nimmt Regieaufgaben wahr.

154 152 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda

155 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda GmbH 153 VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda mbh VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda mbh Heinrichstraße 17/ Fulda Telefon: 0661/ 12-0, Telefax: 0661/ Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind die Durchführung von öffentlichem Personennahverkehr einschließlich Gelegenheitsverkehr sowie den Verkehrsbetrieb ergänzende Dienstleistungen und der Kfz-Werkstattbetrieb. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 1337 Gründung: 11. Januar 1995 Beteiligungsverhältnisse Beteiligte Anteil am Stammkapital Anteil in % zum Überlandwerk Fulda AG % ÜWAG Bus GmbH % Stammkapital % Gesellschafter in Prozentanteilen Überlandwerk Fulda AG 075% ÜWAG Bus GmbH 025%

156 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda GmbH Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Lang Dipl.-Ing. (BA) Reiner Wunderlich Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Angaben zum Entgelt der Geschäftsführung liegen nicht vor, da eine Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde. Beteiligungen der VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda mbh Keine Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der Inhalt der öffentlichen Aufgabe des Unternehmens ist im Abschnitt Gegenstand des Unternehmens beschrieben. Mit den Unternehmensaktivitäten wird der öffentliche Zweck von der Gesellschaft erfüllt. Geschäftsverlauf Lage Die VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda mbh betreibt den Linien- und Gelegenheitsverkehr im Bereich Bergwinkel rund um Bad Soden-Salmünster, Schlüchtern, Steinau an der Straße und Sinntal. 17 Busse befördern auf insgesamt sieben Linien zwischen Rhön, Spessart und Vogelsberg die Fahrgäste. Mit der Schwestergesellschaft ÜWAG Bus GmbH fährt sie im Stadtbusverkehr in Fulda sowie auf verschiedenen Überlandlinien im Landkreis Fulda. Weiterhin führt die Gesellschaft Verkehre mit Mietomnibussen und Mietwagen nach 49 PBefG durch. Die Wachstumsstrategie beinhaltet die ständige Ausweitung der Geschäftsfelder Linien- und Gelegenheitsverkehr sowie des freigestellten Schülerverkehrs. Das Umsatzvolumen sowie das Ergebnis für das Jahr 2013 werden gegenüber 2012 auf einem höheren Niveau erwartet. Chancen liegen in der Übernahme weiterer Verkehrsbündel, Risiken liegen in der Neuausschreibung bereits heute bedienter Verkehrsleistungen.

157 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda GmbH 155 Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,40 Eigenkapital* , , ,75 Verbindlichkeiten , , ,05 Umsatzerlöse , , ,23 Jahresüberschuss , , ,35 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Ausschüttung (2012: , 2011: , 2010: ) gekürzt. Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses EURO , , , , , , , , , ,0,0 8,7 Mio. Umsatzerlöse Jahresüberschuss 3,3 Mio. 1,9 Mio Jahr Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite EBIT (=Earnings Before Interest and Taxes) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital*) ( Jahresüberschuss +/- Außerordentliches Ergebnis +/- Ertragssteuern +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) ( EBIT x 100 n Umsatz ) 27,32 % 13,18 % 6,30 % , , ,60 4,14 % 5,82 % 5,07 % Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , , , , , , , ,50

158 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda GmbH Vermögenslage Geschäftsjahr Eigenkapitalquote (Eigenkapital* x 100 Gesamtkapital) 9,12 % 9,61 % 26,38 % * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Ausschüttung gekürzt. Ergebnisverwendung Vom Jahresüberschuss 2012 in Höhe von ,28 und dem Gewinnvortrag in Höhe von 4.650,15 wurden (2011: ) an die Gesellschafter ausgeschüttet sowie 3.726,43 auf neue Rechnung in das Geschäftsjahr 2013 vorgetragen. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Der Jahresabschluss 2012 wurde von der Eversheim Stuible Treuberater GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in Düsseldorf geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Keine Kreditaufnahmen des Unternehmens Im Geschäftsjahr 2012 wurden Darlehen in Höhe von aufgenommen. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten belaufen sich zum auf ,60 (2011: ,32 ). Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor.

159 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda GmbH 157 Besondere vertragliche Beziehungen Die VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda mbh verfügt über gemeinwirtschaftliche Linienkonzessionen nach 42 Personenbeförderungsgesetz für das Linienbündel Bergwinkel/ Schlüchtern im Main-Kinzig-Kreis.

160 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda

161 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 TERRA THERM Erdwärme GmbH 159 TERRA THERM Erdwärme GmbH TERRA THERM Erdwärme GmbH Heinrichstraße 17/ Fulda Telefon: 0661/ , Telefax: 0661/ Internet: Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind die Durchführung von Erdbohrungen, das Einbringen von Erdwärmesonden, der Vertrieb von Wärmepumpen und die Erstellung und der Vertrieb von Heizungs- und Klimaanlagen sowie der damit im Zusammenhang stehenden Haustechnik. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert wird. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, Beteiligungen an anderen Unternehmen übernehmen sowie Zweigniederlassungen errichten. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 1920 Gründung: 17. April 1998 Beteiligungsverhältnisse Beteiligte Anteil am Stammkapital Anteil in % zum Überlandwerk Fulda AG % SynEnergie GmbH % Stammkapital % Gesellschafter in Prozentanteilen Überlandwerk Fulda AG 90% SynEnergie GmbH 10%

162 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda TERRA THERM Erdwärme GmbH Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung: Dipl.-Geologe Jürgen Winter Dipl.-Wirtsch.-Ing. Norbert Witzel Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Angaben zum Entgelt der Geschäftsführung liegen nicht vor, da eine Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde. Beteiligungen der TERRA THERM Erdwärme GmbH Keine Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der Inhalt der öffentlichen Aufgabe des Unternehmens ist im Abschnitt Gegenstand des Unternehmens beschrieben. Mit den Unternehmensaktivitäten wird der öffentliche Zweck von der Gesellschaft erfüllt. Geschäftsverlauf Lage Gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2008 für den Absatz von Heizungswärmepumpen kam es im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise in Verbindung mit verhältnismäßig niedrigen Marktpreisen für Öl und Gas zu einem Rückgang der Verkaufszahlen von Wärmepumpen in 2009 um 11 % und um 20 % im Jahr Im Jahr 2011 war wieder ein Zuwachs der Absatzzahlen um 11,8 % zu verzeichnen. Das Niveau von 2008 wurde jedoch weder in 2011 noch in 2012 wieder erreicht. Die unstetigen politischen Rahmenbedingungen, beispielsweise durch die ständigen Variationen des Marktanreizprogramms, haben in der Vergangenheit zu dieser Entwicklung beigetragen; der Ausblick in die Zukunft der staatlichen Förderprogramme ist allerdings leicht positiv bei unverändertem Grad an politischer Unsicherheit. Insgesamt haben sich die Rahmenbedingungen am Geothermie-Markt in den letzten Jahren problematisch dargestellt. Wechselnde, sich verschlechternde politische Rahmenbedingungen, sich verschärfende Genehmigungspraxis, sowie vorhandene Überkapazitäten haben ein vernünftiges Wirtschaften auch für die TERRA THERM deutlich erschwert. Allerdings gibt es auch positive Anzeichen: Beispielsweise könnten die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung oder eine mögliche Abwrackprämie für sanierungsbedürftige Heizungen den Markt deutlich beleben. Es hat eine Marktbereinigung unter den Bohrfirmen stattgefunden bzw.

163 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 TERRA THERM Erdwärme GmbH 161 findet weiter statt, die den sich am Markt behauptenden Bohrunternehmen zugutekommen wird. Gerade letzteres führt zu einer Erholung der Marktpreise und damit der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der TERRA THERM. Schließlich werden bei konsequenter Verfolgung der politischen Klimaziele (Hessischer Energiegipfel) auch die Genehmigungsbehörden in Hessen im Rahmen der Genehmigungspraxis eine Realisierung der erneuerbaren Energieform Geothermie nicht mehr behindern dürfen. Chancen für eine positive Entwicklung des Geothermie-Marktes und somit der Entwicklung der TERRA THERM Erdwärme GmbH liegen in gestiegenen Preisen für fossile Brennstoffe (Heizöl und Gas), die bereits das hohe Niveau von 2008 wieder erreicht haben. Lieferengpässe bei Erdgas wie im Winter 2011/2012 verunsichern die Verbraucher und stärken importunabhängige Wärmeversorgungslösungen wie die oberflächennahe Geothermie. Die gute Entwicklung der Gesamtwirtschaft hat sich seit Mitte Juli 2010 auf die Bauwirtschaft ausgewirkt und über die gesamten Geschäftsjahre 2011 und 2012 angehalten. Das Unternehmen erwartet eine weiterhin günstige Entwicklung der Wirtschaft im Geschäftsjahr Die Nachfrage aus den Marktsegmenten Fertighausfirmen und Wärmepumpenhersteller sowie Privatkunden ist gegenüber den Vorjahren verbessert. Insbesondere aber erkennen mehr und mehr professionelle Kunden, wie Projektentwickler, Baugesellschaften, Gewerbebetriebe und Unternehmen aus der Logistik die Stärken der Geothermie. Insgesamt geht das Unternehmen davon aus, dass mittelfristig die von allen Ebenen der Politik (Bund, Länder, Kommunen) angestrebten Klimaschutzziele, die steigenden Preise für fossile Brennstoffe und die daraus sowie den bestehenden Modernisierungsbedarf bei alten Heizungsanlagen zu einem positiven Umfeld für die Geschäftsentwicklung der TERRA THERM Erdwärme GmbH führen wird. Die Geschäftsführung der TERRA THERM strebt für das Geschäftsjahr 2013 ein leicht positives Ergebnis an. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,87 Eigenkapital , , ,03 Verbindlichkeiten , , ,84 Umsatzerlöse , , ,38 Jahresfehlbetrag (-) , , ,75 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresfehlbetrages EURO , ,0 3,9 Mio ,0 3,0 Mio. 2,8 Mio. Umsatzerlöse , ,0 Jahresfehlbetrag (-), , , ,2 Mio Jahr

164 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda TERRA THERM Erdwärme GmbH Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite EBIT (=Earnings Before Interest and Taxes) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital) ( Jahresüberschuss +/- Außerordentliches Ergebnis +/- Ertragssteuern +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) ( EBIT x 100 n Umsatz ) -103,44 % -249,00 % -158,10 % , , ,06-38,77 % -16,54 % -14,79 % Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) , , ,64 Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) , , ,22 EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) , , ,66 Vermögenslage Eigenkapitalquote (Eigenkapital x 100 Gesamtkapital) 67,39 % 8,83 % 11,76 % Ergebnisverwendung Im Geschäftsjahr 2012 stieg zunächst die Kapitalrücklage durch eine Zuführung in Höhe von 2,1 Mio.. durch die Gesellschafterin Überlandwerk Fulda AG auf den Betrag von ,09. Der Jahresfehlbetrag von ,58 sowie der Verlustvortrag aus Vorjahren in Höhe von wurde durch die Auflösung der Kapitalrücklage sowie der Gewinnrücklage (69.493,98 ) teilweise ausgeglichen. Der verbleibende Bilanzverlust in Höhe von ,09 wurde auf neue Rechnung in das Geschäftsjahr 2013 vorgetragen. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Der Jahresabschluss 2012 wurde von der Eversheim Stuible Treuberater GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in Düsseldorf geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Keine

165 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 TERRA THERM Erdwärme GmbH 163 Kreditaufnahmen des Unternehmens Im Geschäftsjahr 2012 wurden keine Darlehen aufgenommen. Zum bestanden keine Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (2011: ). Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen Geschäftsbesorgungsvertrag mit der ÜWAG Mit der Überlandwerk Fulda AG (ÜWAG) wurde am 9. November 2007 ein Vertrag über die kaufmännische Geschäftsbesorgung und die Erbringung sonstiger Dienstleistungen geschlossen. Kooperationsrahmenvertrag mit der SynEnergie GmbH Im Rahmen eines Kooperationsrahmenvertrags mit der SynEnergie GmbH wurde die Zusammenarbeit beim Einsatz von Energie aus erdgekoppelten Wärmepumpen-Systemen vereinbart.

166 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda

167 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Fulda 165 GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Heinrichstraße 17/ Fulda Telefon: 0661/ , Telefax: 0661/ Internet: Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind die Errichtung, der Betrieb von Anlagen und die Erbringung von Dienstleistungen im Abwasser-, Wasser-, Abfallbereich, der kommunalen Umwelttechnik und der Energieerzeugung aus Biomasse sowie Dienstleistungen in der Informationsverarbeitung und Informationsbearbeitung, insbesondere für die Ver- und Entsorgungswirtschaft. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 1484 Gründung: 20. März 1997 Beteiligungsverhältnisse Beteiligte Anteil am Stammkapital Anteil in % zum Überlandwerk Fulda AG % Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung: Dr.-Ing. Jürgen Wiese Klaus Streck, Betriebswirt (IHK) Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Angaben zum Entgelt der Geschäftsführung liegen nicht vor, da eine Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde.

168 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Fulda Beteiligungen der GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Name Anteil Anteil am am Kapital Stammkapital in v. H. in AgrarEnergie Rothemann GmbH, Eichenzell-Rothemann AgrarEnergie Hauneck-Bodes GmbH & Co.KG, Hauneck-Bodes AgrarEnergie Hauneck-Bodes Verwaltungs GmbH, Hauneck-Bodes Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der Inhalt der öffentlichen Aufgabe des Unternehmens ist im Abschnitt Gegenstand des Unternehmens beschrieben. Mit den Unternehmensaktivitäten wird der öffentliche Zweck von der Gesellschaft erfüllt. Geschäftsverlauf Lage Im Geschäftsjahr 2012 konnte die GKU ihre Dienstleistungen für die Kommunen, Verbände und die Industrie im Landkreis Fulda und darüber hinaus mit Kontinuität weiterführen und sogar deutlich ausbauen: Der Geschäftsbereich Ingenieurdienstleistungen (Umsatz 2012: 635 Tsd. ) konnte im Gegensatz zum Vorjahr auf einem konstanten Niveau gehalten werden. Sehr positiv entwickelte sich der Geschäftsbereich Geo-Information (Umsatz 2012: 921 Tsd. ; Vorjahr: 340 Tsd. ), da unter anderem die Einführung des GeoPortals Osthessen als internet-basiertes Geoinformationssystem für die gleichnamige Region weiter vorangetrieben werden konnte. Der Geschäftsbereich Betriebsführung (Umsatz 2012: 427 Tsd., Vorjahr: 436 Tsd. ) blieb in etwa auf einem konstanten Niveau. Der Geschäftsbereich Service Dienste, der im Wesentlichen Dienstleistungen für die Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft erbringt, war in 2012 rückläufig. Im Geschäftsjahr 2013 liegen die Schwerpunkte in der Akquisition von Betriebsführungsaufgaben, der Ausweitung der Bereiche Kläranlagenoptimierung/-sanierung und Energieeffizienzanalysen für Trinkwasser- und Abwasseranlagen, im Bereich Dienstleistungserbringung für Beitrags- und Gebührensatzungen sowie der Verbreitung des GeoPortals und der damit verbundenen Dienstleistungen.

169 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Fulda 167 Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,92 Eigenkapital* , , ,24 Verbindlichkeiten , , ,68 Umsatzerlöse , , ,67 Jahresüberschuss , , ,45 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Ausschüttung (2012: , 2011: u. 2010: ) gekürzt. Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses EURO ,0 2,7 Mio ,0 2,2 Mio , ,0 1,7 Mio. Umsatzerlöse Jahresüberschuss , ,0, Jahr Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite EBIT (=Earnings Before Interest and Taxes) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital*) ( Jahresüberschuss +/- Außerordentliches Ergebnis +/- Ertragssteuern +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) ( EBIT x 100 n Umsatz ) 27,46 % 11,41 % 4,62 % , , ,66 7,50 % 4,07 % 2,14 % * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Ausschüttung gekürzt (2012: , 2011: u. 2010: ) gekürzt.

170 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Fulda Finanzlage Geschäftsjahr 2012 ö 2011 ö 2010 ö Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) , , ,33 Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) Vermögenslage Eigenkapitalquote ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA) (Eigenkapital* x 100 Gesamtkapital) , , , , , ,49 50,15 % 54,89 % 68,73 % * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Ausschüttung gekürzt (2012: , 2011: u. 2010: ) gekürzt. Ergebnisverwendung Vom Jahresüberschuss 2012 in Höhe von ,57 und dem Gewinnvortrag in Höhe von 128,68 wurden (2011: ) an die Gesellschafterin ausgeschüttet sowie 1.144,25 auf neue Rechnung in das Geschäftsjahr 2013 vorgetragen. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Der Jahresabschluss 2012 wurde von der Eversheim Stuible Treuberater GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, in Düsseldorf geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Kapitalzuführungen und entnahmen durch die Stadt Fulda Keine Kreditaufnahmen des Unternehmens Die Gesellschaft hat zum keine Kreditverbindlichkeiten (2011: 0 ). Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine

171 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Fulda 169 Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen Geschäftsbesorgungsvertrag mit der ÜWAG Mit der Überlandwerk Fulda AG (ÜWAG) wurde am 9. November 2007 ein Vertrag über die kaufmännische Geschäftsbesorgung und die Erbringung sonstiger Dienstleistungen geschlossen. Bevollmächtigung durch die AgrarEnergie Rothemann GmbH Die Geschäftsführung der GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh wurde bevollmächtigt alle mit der Gründung und Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs nötigen Handlungen der AgrarEnergie Rothemann GmbH durchzuführen und Verträge im Namen der AgrarEnergie Rothemann GmbH abzuschließen, insbesondere: Übernahme der Geschäftsführung durch Herrn Dr.-Ing. Jürgen Wiese Abschluss von langfristigen Substratliefer- und Gärresteabnahmeverträgen Erwerb oder Pacht des Grundstücks für die Biogasanlage Abschluss eines Darlehensvertrages

172 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda

173 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 RhönEnergie Fulda GmbH Fusion von Überlandwerk Fulda AG und GWV Fulda GmbH 171 RhönEnergie Fulda GmbH Fusion von ÜWAG und GWV Fulda GmbH RhönEnergie Fulda GmbH Standorte: Bahnhofstraße 2 Rangstraße Fulda Fulda Telefon: 0661/ Telefon: 0661/ Telefax: 0661/ Telefax: 0661/ RhönEnergie Fulda GmbH Ergebnis der Fusion von Überlandwerk Fulda AG und Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH Die Führungsgremien von Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft (ÜWAG) und Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH (GWV) sowie die Hauptgesellschafter der beiden Unternehmen, Landkreis Fulda, Stadt Fulda und Thüga AG waren aufgrund der Untersuchungen zur Zusammenarbeit der beiden regionalen Energieversorgungsunternehmen zum Ergebnis gelangt, dass eine Fusion der beiden Unternehmen die richtige strategische Ausrichtung im Rahmen des aktuellen und zukünftigen Wettbewerbs darstellt. Ergebnis der Projektarbeit und der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung am 24. Juni 2013 (SVV 216/2013) waren die zur Umsetzung der Fusion erforderlichen Transaktionsschritte, die in einer determinierten Abfolge durchgeführt wurden. Die Fusion vollzog sich im Wesentlichen nach den folgenden Transaktionsschritten: 1. Beschlussfassung über die Auflösung des Zweckverbandes 2. Beschlussfassung über Formwechsel/Verschmelzung/Ausgliederung 3. Verteilung der ÜWAG-Anteile im Wege der Auflösung des Zweckverbandes 4. Übertragung der ÜWAG-Aktien von der Stadt Fulda auf die Thüga AG 5. Wirksamwerden des Formwechsels der ÜWAG in die RhönEnergie Fulda GmbH 6. Wirksamwerden der Verschmelzung der GWV auf die RhönEnergie Fulda GmbH 7. Wirksamwerden der Ausgliederung des GWV-Technikbereichs Der Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schlüchtern wurde aufgelöst. Sein Verbandsvermögen wurde gemäß 12 der Zweckverbandssatzung auf die Verbandsmitglieder aufgeteilt. Der Main-Kinzig-Kreis hat sein anteiliges Verbandsvermögen und Dividendenansprüche zu gleichen Teilen an Landkreis und Stadt Fulda gegen Zahlung eines Kaufpreises abgetreten. Das fusionierte Unternehmen führt den Namen RhönEnergie Fulda GmbH. Organe der RhönEnergie Fulda GmbH sind: - die Gesellschafterversammlung Die Stadt Fulda wird in ihr nach den kommunalrechtlichen Bestimmungen vom Oberbürgermeister vertreten. - die Gesellschafterausschüsse Bäder und Verkehr Die Stadt Fulda wird in den Gesellschafterausschüssen durch den Oberbürgermeister vertreten.

174 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda RhönEnergie Fulda GmbH Fusion von Überlandwerk Fulda AG und GWV Fulda GmbH - der Aufsichtsrat Die Stadt Fulda wird in ihm nach den kommunalrechtlichen Bestimmungen und dem Gesellschaftsvertrag vom Oberbürgermeister und 4 weiteren Aufsichtsratsmitgliedern vertreten, die vom Magistrat bestellt werden. Ein weiteres Mitglied wird auf gemeinsamen Vorschlag von Stadt Fulda und Landkreis Fulda gewählt. - die Geschäftsführung Dipl.-Ing. Günter Bury und Dipl. Soz. Oec. Martin Heun Hinzu kommt ein kommunaler Trägerausschuss, in den die Stadt Fulda 12 Mitglieder entsendet. Die Fusion beider Unternehmen erfolgte rückwirkend zum 1. Januar 2013 durch eine gesellschaftsrechtliche Verschmelzung. Die Handelsregistereintragungen wurden am 9. und 30. August 2013 unter HRB 92 des Amtsgerichts Fulda vorgenommen. Die Endstruktur des Unternehmens ist im folgenden Organigramm abgebildet.

175 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 RhönEnergie Fulda GmbH Fusion von Überlandwerk Fulda AG und GWV Fulda GmbH 173 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 RhönEnergie Fulda GmbH - Unternehmensstruktur 173 Kreis Fulda Stadt Fulda Thüga AG Landkreis Hersfeld-Rotenburg 40,9 % 40,9 % 17,5 % 0,7 % RhönEnergie Fulda GmbH, Fulda Energieversorgung Dienstleistungen ÖPNV Trianel Finanzdienste GmbH, Aachen Trianel Energie B.V., Maastricht (NL) Trianel Service GmbH, Aachen Trianel Gasspeicher Epe Verwaltungs GmbH, Aachen phg Trianel Gasspeicher Epe GmbH & Co.KG.,A achen GESY Green Energy Systems GmbH, Berlin Trianel Erdgasförderung Nordsee Verwaltungs GmbH phg Trianel Erdgasförderung Nordsee GmbH & Co.KG 1 indirekte Beteiligung 2 20%ige atyisch stille Beteiligung an der Stromsparte 3 Leistungsanteil 4 gem. wirtschaftlicher Zurechnung phg persönlich haftender Gesellschafter (0,00%) 100,0 % 100,0 % 100,0 % 80,0 % 100,0 % 7,60 % 24,90 % 100,0 % 100,0 % 6,12 % 100,0 % 6,34 % 100,0 % 3 2,69 % 4 100,0 % 3 13,33 % Trianel GmbH, Aachen Trianel Gaskraftwerk Hamm Verwaltungs GmbH, Aachen phg Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co.KG, Aachen Trianel Kohlekraftwerk Lünen VerrwaltungsGmbH, Aachen phg Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co.KG, Lünen 50,0% Netzleitung Lünen GmbH, Essen Trianel Windkraftwerk Borkum. Verwaltungs GmbH, Aachen phg Trianel Windkraftwerk Borkum. GmbH & Co.KG, Aachen Trianel Kraftwerk Krefeld Verwaltungs GmbH, Aachen phg Trianel Kraftwerk Krefeld Projektges. mbh & Co.KG, Aachen SYNECO GmbH & Co. KG, München * voraussichtlich ab Oktober ,50 % 73,56 % Gas- u. Wasserversorgung Osthessen GmbH, Fulda 33,33% 4,67 % 42,6% 8,45 % 3 6,15 % 3 9,00% 1,73 % 14,50% 33,33% Biothan GmbH GmbH, Fulda BGS Beteiligungsgesellschaft gemeinsamer Strombezug GmbH, Fulda 10% Kreiswerke Main-Kinzig GmbH, Gelnhausen 50% Main-Kinzig Netzdienste GmbH, Gelnhausen 100% Gasversorgung Main-Kinzig GmbH, Gelnhausen 100 % 100 % 2 2,47% ÜWAG Netz GmbH, Fulda GWV Fulda Beteiligungs GmbH, Fulda 1,14 % Kom9 GmbH&Co.KG, Freiburg im Breisgau Stadtwerke Hünfeld GmbH, Hünfeld AgrarEnergie Rothemann GmbH, Eichenzell phg Agrar Energie Hauneck-Bodes GmbH & Co. KG, Hauneck Buchonia Wind GmbH & Co. KG, Schlüchtern Überlandwerk Rhön GmbH, Mellrichstadt 11,00% phg* Bayerische Rhöngas GmbH, Mellrichstadt 1 38,4% 30% 100% 100 % 100 % 90 % 100 % Agrar Energie Hauneck-Bodes Verwaltungs GmbH, Hauneck 49% Buchonia Wind Verwaltungs-GmbH Schlüchtern 1,15% 1,15% 50% 50% Bäder Betriebs GmbH, Fulda SynEnergie GmbH, Fulda TERRA THERM Erdwärme GmbH, Fulda GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh, Fulda 49% RDE Regionale Dienstleistungen Energie GmbH & Co.KG, Würzburg Perspektiva ggmbh, Fulda Versorgungsservice Main-Kinzig GmbH, Gelnhausen Energiedienst Main- Kinzig GmbH, Gelnhausen 50%* 50%* 10 % 1,15% 1,28% 100% 100% 75% ÜWAG Verkehrs-GmbH, Fulda ÜWAG Bus GmbH, Fulda 25 % VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda GmbH, Fulda 100% Regionalverkehr Main-Kinzig GmbH, Gelnhausen

176 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda

177 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Sparkasse Fulda 175 Sparkasse Sparkasse Fulda Sparkasse Fulda Buttermarkt Fulda Telefon: 0661/ 857-0, Telefax: 0661/ Internet: Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse hat die Aufgabe, als dem gemeinen Nutzen dienendes Wirtschaftsunternehmen ihrer Träger in ihrem Geschäftsgebiet geld- und kreditwirtschaftliche Leistungen zu erbringen, insbesondere Gelegenheit zur sicheren Anlage von Geldern zu geben. Sie fördert die kommunalen Belange insbesondere im wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich. Ferner hat die Sparkasse das Sparen und die übrigen Formen der Vermögensbildung zu fördern und dient der Befriedigung des örtlichen Kreditbedarfes unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, des Mittelstandes, der gewerblichen Wirtschaft und der öffentlichen Hand nach Maßgabe ihrer Satzung. Die Sparkasse ist grundsätzlich verpflichtet, Existenzgründerinnen und Existenzgründer in ihrem Geschäftsgebiet zu beraten und sie beim Zugang zu Förderkrediten zu betreuen. Allgemeines Rechtsform: Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR) nach 1 Hessisches Sparkassengesetz (HSpG) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRA 1376 Gründung: Am 1. April 1998 fusionierte die Städtische Sparkasse und Landesleihbank Fulda mit der Kreissparkasse Fulda zur Sparkasse Fulda. Älteste Wurzel der Sparkasse Fulda ist die im Jahr 1789 vom damaligen Fürstbischof Adalbert von Harstall ins Leben gerufene Städtische Vorschusskasse. Trägerverhältnisse (Stand: ) Träger in % Stadt Fulda 35 % Landkreis Fulda 65 % Gesamt 100 % Der Anteil an der Trägerschaft bestimmt sich auf der Basis des Anteils an der gesamtschuldnerischen Haftung im Innenverhältnis. Nach 49 Abs. 1 Satz 6 der Satzung der Sparkasse Fulda haftet die Stadt Fulda im Innenverhältnis der Träger zueinander mit einem Anteil von 35 vom Hundert.

178 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 176 Sparkasse Fulda Trägerverhältnisse Sparkasse Fulda in Prozentanteilen Stadt Fulda 35 % Landkreis Fulda 65 % Organe der Sparkasse Verwaltungsrat (Aufsichtsorgan der Sparkasse) Vorstand Verwaltungsrat: (Stand: ) Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Weitere Mitglieder: Gerhard Möller, Oberbürgermeister der Stadt Fulda Bernd Woide, Landrat des Landkreises Fulda Tobias Breitung, Kreditberater, Personalvertreter Jürgen Diener, Geschäftsführer, Entsendung durch den Kreistag des Landkreises Fulda Dr. Eberhard Fennel, Bürgermeister der Stadt Hünfeld, Entsendung durch den Kreistag des Landkreises Fulda Mark Hannig, Innenrevisor, Personalvertreter Heiko Herold, Personalsachbearbeiter, Personalvertreter Dr. Norbert Herr, Kreistagsabgeordneter, Landkreis Fulda Lothar Mihm, Geschäftsführer, Entsendung durch den Kreistag des Landkreises Fulda Helger Orf, Personalratsvorsitzender, Personalvertreter Johannes Orth, Stadtverordneter der Stadt Fulda Heiko Stolz, Abteilungsleiter Direkt Banking Center, Personalvertreter Günter Strelitz, Kreistagsabgeordneter, Landkreis Fulda Dr.-Ing. Peter Szepanek, Geschäftsführer im Ruhestand, Entsendung durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fulda Dr. Heiko Wingenfeld, Erster Kreisbeigeordneter, Landkreis Fulda

179 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Sparkasse Fulda 177 Der Verwaltungsrat besteht aus 15 Mitgliedern, und zwar der Landrätin/dem Landrat des Landkreises Fulda als Vorsitzender/m oder stellvertretender/m Vorsitzenden, der/dem Oberbürgermeister/in der Stadt Fulda als Vorsitzender/m oder stellvertretender/m Vorsitzenden, acht weiteren sachkundigen Mitgliedern, die der Kreistag des Landkreises Fulda und die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fulda für die Dauer einer Wahlperiode wählen, fünf Bediensteten der Sparkasse. Von den acht weiteren sachkundigen Mitgliedern sind sechs vom Kreistag des Landkreises Fulda und zwei von der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fulda zu wählen. Die Personalvertreter werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sparkasse gewählt. Der Verwaltungsratsvorsitz wechselt im Turnus von zwei Jahren jeweils zum 1. April zwischen der Landrätin/dem Landrat des Landkreises Fulda und der/dem Oberbürgermeister/in der Stadt Fulda. Vorstand: (Stand: ) Alois Früchtl, Vorstandsvorsitzender Uwe Marohn, stellv. Vorstandsvorsitzender Horst Habermehl Bezüge von Vorstand und Verwaltungsrat im Jahr 2012 Den Mitgliedern des Verwaltungsrates wurden Bezüge von insgesamt gewährt. Angaben zu den Bezügen der Vorstandsmitglieder im Geschäftsjahr 2012 sind im Jahresabschluss veröffentlicht. Er ist unter hinterlegt. Beteiligungen der Sparkasse Fulda (Stand: ) Name Anteil am Anteil am Stammkapital Stammkapital in v. H. in Euro Sparkasse Fulda Versicherungsservice GmbH, Fulda Daneben hält die Sparkasse strategische Beteiligungen und Kapitalbeteiligungen. Strategische Beteiligungen tragen dazu bei, den öffentlichen Auftrag der Sparkasse zu erfüllen, den Sparkassen-Finanzverbund zu stärken, Spezialisierung und Bündelung betrieblicher Aufgaben bei Verbundunternehmen zu nutzen oder eine Zusammenarbeit mit einzelnen Institutionen in der Region zu ermöglichen. Die Kapitalbeteiligungen der Sparkasse haben zum Ziel, hinreichende und risiko-adäquate Renditen auf das investierte Kapital zu erwirtschaften; sie werden überwiegend vom Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen (SGVHT) verwaltet.

180 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 178 Sparkasse Fulda Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Das Unternehmen hat die öffentliche Aufgabe, in ihrem Geschäftsgebiet geld- und kreditwirtschaftliche Leistungen zu erbringen, insbesondere Gelegenheit zur sicheren Anlage von Geldern zu geben. Daneben soll die Sparkasse Fulda die kommunalen Belange fördern, insbesondere im wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich. Ferner besteht der öffentliche Zweck darin, das Sparen und die übrigen Formen der Vermögensbildung zu fördern und den örtlichen Kreditbedarf unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, des Mittelstandes, der gewerblichen Wirtschaft und der öffentlichen Hand zu befriedigen. Existenzgründerinnen und Existenzgründer sollen beraten werden und sollen beim Zugang zu Förderkrediten betreut werden. Der auch im Internet ergänzend zum Lagebericht veröffentliche Statistische Bericht gemäß 15 Abs. 2 Satz 2 HSpG gibt einen Überblick über die Erfüllung des öffentlichen Auftrags der Sparkasse im Geschäftsjahr Die Wahrnehmung der öffentlichen Aufgabe durch die Sparkasse Fulda verdeutlichen die folgenden Daten zum Geschäftsjahr 2012: Mitarbeiter Beschäftigte insgesamt 868 Auszubildende 69 Geschäftsstellennetz Geschäftsstellen inkl. Hauptstelle 49 SB-Filialen 4 Geldautomaten 70 Terminals (inkl. GA) mit Überweisungsfunktion 45 Spenden und Sponsoring (ohne Stiftungen) im Geschäftsjahr * Volumen in Tsd. Anteil in % insgesamt davon Verwendung für: Soziales Kultur Umwelt 7 1 Sport Forschung/Wirtschafts-/ Wissenschaftsförderung Sonstiges 26 4 * inkl. PS-Zweckertrag

181 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Sparkasse Fulda 179 Stiftungen der Sparkasse Fulda Stiftungskapital am (in Tsd. ) Stiftungsausschüttungen im Geschäftsjahr insgesamt (in Tsd. ) 217 davon Verwendung für: Volumen Anteil in % Soziales Kultur Forschung/ Wirtschafts-/ 3 1 Wissenschaftsförderung Steuerleistung im Geschäftsjahr Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (in Tsd. ) Sonstige Steuern (in Tsd. ) 75 Förderung der Vermögensbildung a) Bilanzwirksame Anlagen Kontenzahl Sparkonten *) Termingeldkonten 92 **) Konten für täglich fällige Gelder darunter: Geschäftsgirokonten Privatgirokonten Summe nachrichtlich: Girokonten für Jedermann *) inkl. Null-Konten **) inkl. S-Aktivsparkonten

182 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 180 Sparkasse Fulda Vermögensbildung in Tsd Verbindlichkeiten gegenüber Kunden davon: Spareinlagen Andere Verbindlichkeiten Verbriefte Verbindlichkeiten b) Bilanzneutrale Anlagen Anzahl Kundendepots Anzahl Kundendepots Kundendepots: DekaBank-Depots: S-Broker-Depots: insgesamt: Kundenwertpapiergeschäft - Bestände Depotbestand (Kurswert) (Tsd. ) Kundendepots: DekaBank-Depots: S-Broker-Depots: insgesamt: Befriedigung des örtlichen Kreditbedarfs a) Forderungen an Kunden in Tsd Forderungen an Kunden b) Darlehenszusagen und -auszahlungen im Geschäftsjahr Darlehenszusagen (in Tsd. ) Darlehensauszahlungen (in Tsd. )

183 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Sparkasse Fulda 181 Girokonten auf Guthabenbasis Anzahl der Girokonten auf Guthabenbasis Beratung von Existenzgründern im Geschäftsjahr in Tsd. Finanziertes Volumen Finanzierung davon durch Sparkassenmittel Öffentliche Fördermittel Eigenmittel Gründer 180 Sonstige 38 Geplante Zahl von Arbeitsplätzen 73 Vermittelte Förderkredite im Geschäftsjahr Weiterleitungsdarlehen (in Tsd. ) Mit ihren Unternehmensaktivitäten erfüllt die Sparkasse Fulda ihre öffentliche Aufgabe. Geschäftsverlauf Auszüge aus dem Lagebericht 2012 Grundzüge der Geschäftsentwicklung Die Bilanzsumme ist per 31. Dezember 2012 um 65 Mio. auf Mio. gestiegen; das Geschäftsvolumen belief sich zum Bilanzstichtag auf Mio.. Der Zuwachs fiel schwächer aus als im Vorjahr; allerdings hatten sich die Steigerungen im Jahresabschluss per 31. Dezember 2011 zu einem großen Teil aus einem Sondereffekt ergeben, der Transferierung von Vorsorgereserven gemäß 340f HGB und von Reserven gemäß 26a KWG a. F. in bilanziell ausgewiesenes Kernkapital.

184 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 182 Sparkasse Fulda Einlagen- und Wertpapiergeschäft mit Kunden Nach einer kräftigen Aufwärtsentwicklung im Geschäftsjahr 2011 verharrte der Geldvermögensbestand im Berichtsjahr auf Vorjahresniveau. Die von der Sparkasse betreuten Guthaben auf den Konten und Depots unserer Kunden reduzierten sich leicht um 9 Mio. (ohne Kursentwicklung der Kundenwertpapiere). Sie blieben damit hinter der Erwartung zurück, einen Zuwachs von ca. 3 % (bezogen auf die Kundeneinlagen) erzielen zu können. Das bilanzwirksame Einlagenvolumen wuchs um 6 Mio. (+0,2 %). Im Wertpapierkundengeschäft verzeichnet die Sparkasse Fulda nach dem Nettozufluss des Vorjahres einen Nettoabfluss in Höhe von 15 Mio.. Insgesamt lag die Geldvermögensbildung der Kunden mit -0,3 % etwas unter dem Durchschnitt der hessischen Sparkassen (+0,4 %). Kredite Das um die Risikovorsorge bereinigte Kundenkreditvolumen (inkl. Avale) erhöhte sich um 0,3 % auf Mio.. Damit konnte das Unternehmen den angestrebten Wachstumskorridor zwischen 1,0 und 2,0 % nicht erreichen und lag unter dem Durchschnitt der hessischen Sparkassen. Die Darlehensauszahlungen verringerten sich im Berichtsjahr um etwa 54 Mio. auf 275 Mio.. Vor allem die gewerblichen Kunden, aber auch die Kommunen fragten Finanzierungsmittel der Sparkasse deutlich verhaltener als im Vorjahr nach. Viele Unternehmen stellten größere Investitionen entweder zurück oder wickelten sie aus vorhandenen Barmitteln ab. Gleichzeitig war die Lage der öffentlichen Haushalte durch höhere Steuereinnahmen vergleichsweise entspannt. Die Darlehensauszahlungen an Unternehmen und Selbstständige verminderten sich um 23,5 % auf 169 Mio.. Öffentliche Haushalte riefen Darlehen in Höhe von nur 2 Mio. ab (Vorjahr: 19 Mio. ). Im Kreditgeschäft mit Privatkunden konnte die Sparkasse ihre Position erneut behaupten, obwohl dieses Marktsegment - wie erwartet - von Mitbewerbern sehr eng besetzt blieb. Dank marktgerechter Konditionen und hoher Flexibilität der Finanzierungsangebote stiegen die Darlehensauszahlungen um mehr als 18 % auf 102 Mio.. Die Nachfrage nach Finanzierungsmitteln für Renovierungen, energetische Sanierungen und Installation von Photovoltaikanlagen war immer noch hoch. Für die Berater der Sparkasse ist es dabei selbstverständlich, zinsgünstige KfW-Förderprogramme einzubinden. Das positive Konsumklima stimulierte auch das übrige private Finanzierungsgeschäft. Mit attraktiven Konditionen und einer schnellen, unkomplizierten Abwicklung wurden beim Sparkassen-Privatkredit und beim Sparkassen- Autokredit mehr als Vertragsabschlüsse getätigt. Ertragslage Das in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesene operative Ergebnis (vgl. auch Teilbetriebsergebnis zzgl. Nettoergebnis des Handelsbestands sowie Saldo aus sonistigen betrieblichen Erträgen und Aufwendungen) lag mit 32,8 Mio. um 9,0 Mio. unter dem Vorjahresergebnis. Damit trat der prognostizierte Rückgang ein. Mit einer Aufwand-Ertrag- Relation von ca. 61,5 % liegt das Unternehmen dennoch weiterhin besser als der Durchschnitt der hessischen Sparkassen. Das schwächere Ergebnis resultierte fast ausschließlich aus einem deutlich niedrigeren Zinsüberschuss; es verminderte sich um 10,2 Mio. auf 63,4 Mio.. Der für das zweite Halbjahr 2012 erwartete Anstieg des Zinsniveaus blieb aus, weil die risikoaverse Stimmung auf den Kapitalmärkten anhielt. Zunehmend ins Gewicht fielen allerdings die bescheidenen Renditen bei der Wiederanlage fälliger Wertpapiere, die den Zinsüberschuss in den vergangenen Jahren mit deutlich höheren Kupons stabilisiert hatten.

185 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Sparkasse Fulda 183 Prognose Das Ergebnis des operativen Geschäfts wird sich im Geschäftsjahr 2013 merklich verringern. Die Prognose zeigt einen Rückgang um ca. 22 %. Die Aufwand-Ertrag-Relation wird sich voraussichtlich erhöhen. Ausschlaggebend für diese Entwicklung ist der Zinsüberschuss: Er wird nochmals deutlich sinken, weil die Rückflüsse aus fälligen Eigenanlagen nur zu erheblich niedrigeren Zinssätzen wieder angelegt werden können. Das seit einigen Jahren zu beobachtende Abschmelzen der durchschnittlichen Verzinsung der eigenen Wertpapiere der Sparkasse Fulda wird anhalten. Positionen mit höheren Ertragschancen gehen mit höheren Risiken einher. Im Portfolio der Sparkasse werden sie daher allenfalls in begrenztem Umfang beigemischt werden. Bei steigenden Zinsen wird zwar eine Stabilisierung des Zinsergebnisses möglich sein, jedoch bei gleichzeitigem Abschreibungspotential in den Wertpapierbeständen. Weiter sinkende Zinsen führen zu weiterem Druck auf die Zinsspanne. Die Sparkasse hat ihre Eigenkapitalposition in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut. Das dabei erreichte komfortable Niveau kommt ihr jetzt zugute. Trotz der erhöhten Kapitalanforderungen aus dem Basel III-Reglement und trotz der sich abschwächenden Ertragslage kann die Sparkasse ihrem kreditwirtschaftlichen und ihrem gesellschaftlichen Auftrag weiter in vollem Umfang nachkommen. Sie bleibt in ihrem Geschäftsgebiet ein für den Mittelstand und alle Bevölkerungsgruppen in allen Belangen zuverlässiger, leistungsfähiger und über das eigentliche Bankgeschäft hinaus engagierter Partner. Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr (zum d. Jahres) (in Tsd. ) (in Tsd. ) (in Tsd. ) Geschäftsvolumen (Bilanzsumme und Avale*) Bilanzsumme Forderungen - an Kreditinstitute an Kunden Eigenanlagen Verbindlichkeiten - gegenüber Kreditinstituten gegenüber Kunden Sicherheitsrücklage Zinsüberschuss Provisionsüberschuss Personalaufwand Sonstiger Verwaltungsaufwand Jahresüberschuss * Bei Avalen handelt sich um Bürgschaften und Garantien, die die Sparkasse vergibt, wenn ein Kunde gegenüber Dritten nachweisen muss, dass bestimmte Verbindlichkeiten bei Fälligkeit auch erfüllt und Zusagen eingehalten werden.

186 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 184 Sparkasse Fulda Geschäftsjahr Anzahl Beschäftigte im Jahresdurchschnitt, ohne Auszubildende EURO ,0 Entwicklung des Zins- und Jahresüberschusses ,0 73,6 Mio , ,0 70,7 Mio. 63,9 Mio. 63,4 Mio , ,0 Zinsüberschuss Jahresüberschuss , , ,0 15,1 Mio. 12,1 Mio., Jahr Kennzahlen des Unternehmens zur Ertrags- und Vermögenslage: Geschäftsjahr Zinsüberschuss und laufende Erträge (in % der DBS 1 ) 1,99 % 2,31 % 2,27 % Provisionsüberschuss (in % der DBS 1 ) 0,38 % 0,39 % 0,38 % Allgemeine Verwaltungsaufwendungen und Abschreibungen (in % der DBS 1 ) 1,51 % 1,51 % 1,50 % Aufwand-Ertrag-Relation 2) (%) 61,53 % 55,42 % 55,11 % Eigenkapitalrentabilität 3) (in % ) 9,39 % 15,63 % 20,07 % Eigenmittel gemäß Solvabiltätsverordnung (SolvV) 374,6 Mio. 330,1 Mio 304,3 Mio Gesamtkapitalquote 4) (%) 21,43 % 19,04 % 17,42 % 1) DBS = Durchschnittliche Bilanzsumme DBS: 2012: Mio., 2011: Mio., 2010: Mio. 2) Allgemeine Verwaltungsaufwendungen und Abschreibungen im Verhältnis zur Summe aus Zinsüberschuss, Provisionsüberschuss, Nettoergebnis des Handelsbestands sowie Saldo aus sonstigen betrieblichen Erträgen und Aufwendungen 3) Betriebsergebnis im Verhältnis zur Summe aus Sicherheitsrücklage (ohne Bilanzgewinn) und Fonds für allgemeine Bankrisiken zu Beginn des Geschäftsjahres

187 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Sparkasse Fulda 185 4) Bei der Gesamtkapitalquote handelt es sich um eine Kennziffer zur Bewertung inwiefern Risikopositionen des Institutes durch Eigenkapital des Institutes abgesichert sind. Konkret errechnet sich diese Quote durch eine Division der Eigenmittel (haftendes Eigenkapital u. Drittrangmittel) mit der Summe der risikogewichteten Aktiva. Nach dem Gesetz über das Kreditwesen (KWG) soll die Gesamtkapitalquote (Gesamtkennziffer) mindestens 8 % betragen. Weitere Angaben zum Jahresabschluss 2012 sind auf der Homepage der Sparkasse Fulda unter im Geschäftsbericht 2012 einsehbar. Ergebnisverwendung Vom Jahresüberschuss 2012 ( Tsd. ) erfolgte eine Vorwegzuführung zur Sicherheitsrücklage in Höhe von Tsd.. Danach ergab sich ein Bilanzgewinn in Höhe von Tsd.. Vom Bilanzgewinn wurden an die Träger Stadt Fulda und Landkreis Fulda insgesamt 901 Tsd. ausgeschüttet und Tsd. der Sicherheitsrücklage der Sparkasse zugeführt. Grundlage für die Ausschüttung ist 32 Abs. 1 Nr. 6 und 7 der Satzung der Sparkasse in Verbindung mit 16 Abs. 3 Hessisches Sparkassengesetz. Ausschüttung an die Stadt Fulda Aus dem Bilanzgewinn des Geschäftsjahrs 2012 schüttete die Sparkasse Fulda an die Stadt Fulda einen Betrag von 315 Tsd. aus. Nach Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag vereinnahmte die Stadt Fulda einen Betrag von ,68 (Vorjahr: ,11 ). Prüfung des Jahresabschlusses 2012 Die Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbands Hessen-Thüringen hat den Jahresabschluss und den Lagebericht der Sparkasse Fulda für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 geprüft und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Die Prüfung ergab keine Einwendungen. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Stadt Fulda Im Geschäftsjahr 2012 erfolgten keine Kapitalzuführungen oder entnahmen. Kreditaufnahmen des Unternehmens Die Sparkasse refinanzierte sich auch im Jahr 2012 in einem hessenweit überdurchschnittlichen Maß aus Kundeneinlagen. Refinanzierungen bei anderen Kreditinstituten beschränkten sich überwiegend auf Mittel aus öffentlichen Kreditprogrammen, die die Sparkasse an Kunden weiterleitete. Der Stand der Verbindlichkeiten des Unternehmens gegenüber Kreditinstituten beläuft sich zum auf Tsd. (2011: Tsd. ). Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine

188 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 186 Sparkasse Fulda Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen Besondere vertragliche Beziehungen bestanden im Berichtsjahr 2012 nicht. Umfang der Haftung der Träger der Sparkasse Allgemeiner rechtlicher Rahmen Staatliche Haftungsgarantien in Form von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung wurden aufgrund der Verständigung zwischen der EU-Kommission und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland, den Bundesländern und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband am 17. Juli 2001 (Brüsseler Verständigung) abgeschafft. Die Anstaltslast wird durch eine normale wirtschaftliche Eigentümerbeziehung gemäß marktwirtschaftlichen Grundsätzen ersetzt. Für die Gewährträgerhaftung wurde eine Übergangsfrist von vier Jahren bis zum 18. Juli 2005 vereinbart. Auch nach grundsätzlichem Wegfall der Gewährträgerhaftung haftet ein Träger unter Umständen auch noch nach Ende 2015 für Verbindlichkeiten seiner Sparkasse ( 32 HSpG). Haftung der Stadt Fulda im Rahmen ihrer Trägerschaft Die Sparkasse Fulda haftet für ihre Verbindlichkeiten mit ihrem gesamten Vermögen. Stadt Fulda und Landkreis Fulda als Träger der Sparkasse Fulda unterstützen die Sparkasse bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit der Maßgabe, dass ein Anspruch der Sparkasse gegen die Träger oder eine sonstige Verpflichtung der Träger, der Sparkasse Mittel zur Verfügung zu stellen, nicht besteht. Für Verbindlichkeiten der Sparkasse, die bis zum 18. Juli 2001 begründet waren, haften die Träger zeitlich unbegrenzt, für danach bis zum 18. Juli 2005 vereinbarte Verbindlichkeiten nur, wenn deren Laufzeit nicht über den 31. Dezember 2015 hinausgeht. Die Träger der Sparkasse haften als Gesamtschuldner. Im Innenverhältnis haften der Landkreis Fulda zu 65 vom Hundert und die Stadt Fulda zu 35 vom Hundert ( 49 Abs. 1 Satz 5 und 6 der Satzung der Sparkasse Fulda).

189 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Sparkasse Fulda Versicherungsservice GmbH 187 Tochtergesellschaften der Sparkasse Fulda Sparkasse Sparkasse Fulda Versicherungsservice Fulda Versicherungsservice GmbH GmbH Buttermarkt Fulda Telefon: 0661/ , Telefax: 0661/ Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung und der Vertrieb von Versicherungsverträgen sowie die Verwaltung und Betreuung von Versicherungsvertragsbeständen. Allgemeines Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintragung im Handelsregister: Fulda HRB 5365 Gründung: 29. November 2007 Beteiligungsverhältnisse (Stand: ) Name Anteil am Kapital Anteil am in v. H. Stammkapital ( ) Sparkasse Fulda Organe der Gesellschaft Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Gesellschafterversammlung: (Stand: ) Alois Früchtl, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Fulda Uwe Marohn, stellv. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Fulda Horst Habermehl, Vorstandsmitglied der Sparkasse Fulda Die Gesellschafterversammlung besteht aus den Mitgliedern des Vorstandes der Sparkasse Fulda. Geschäftsführung: Richard Hartwig, bis , Heiko Siemon, ab Vera König, bis

190 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Sparkasse Fulda Versicherungsservice GmbH Prokuristen: Klaus-Peter Krotz, bis Torsten Kramm, ab Bezüge der Geschäftsführung im Jahr 2012 Angaben zum Entgelt der Geschäftsführung liegen nicht vor, da eine Zustimmung zur Veröffentlichung mit Hinweis auf die Schutzklausel des 286 Abs. 4 HGB nicht erteilt wurde. Beteiligungen der Gesellschaft Keine Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Das Unternehmen hat die Aufgabe, Versicherungsvertragsleistungen anzubieten und zu vermitteln sowie die Versicherungsbestände zu verwalten und zu betreuen. Der Zweck wird von der Gesellschaft erfüllt. Geschäftsverlauf Übersicht über Daten zur Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Bilanzvolumen , , ,19 Eigenkapital* , , ,85 Verbindlichkeiten , , ,16 Umsatzerlöse , , ,95 Jahresüberschuss , , ,19 Anzahl Beschäftigte ohne Auszubildende * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Gewinnausschüttung (2012, 2011 und 2010 jeweils ) gekürzt.

191 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Sparkasse Fulda Versicherungsservice GmbH 189 Entwicklung der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses EURO , ,0 1,2 Mio , , ,0 1,09 Mio. 1,05 Mio. Umsatzerlöse Jahresüberschuss , ,0,0 352 Tsd. 372 Tsd. 294 Tsd Jahr Kennzahlen des Unternehmens: Ertragslage Geschäftsjahr Eigenkapitalrendite (Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital*) 84,78 % 99,80 % 123,62 % ( Jahresüberschuss EBIT +/- Außerordentliches Ergebnis (=Earnings Before Interest +/- Ertragssteuern and Taxes) , , ,81 +/- Zinsaufwendungen/ -erträge = EBIT) EBIT-Marge (Relation des EBIT zum Umsatz) ( EBIT x 100 n Umsatz ) 38,78 % 41,40 % 47,25 % Finanzlage Cashflow, gesamt (= Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes) Finanzmittelbestand am Ende der Periode (31.12.) EBITDA (= Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) ( EBIT + Abschreibungen = EBITDA ) , , , , , , , , ,81 Vermögenslage (Eigenkapital * x 100 Eigenkapitalquote Gesamtkapital ) 48,92 % 45,18 % 40,24 % * Das Eigenkapital wurde bereits um die vorgesehene Gewinnausschüttung (2012, 2011 und 2010 jeweils ) gekürzt.

192 A Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Sparkasse Fulda Versicherungsservice GmbH Ergebnisverwendung Aus dem Jahresüberschuss 2012 in Höhe von ,94 und einer Entnahme aus dem Gewinnvortrag in Höhe von 6.156,06 wurde an die Sparkasse Fulda eine Dividende in Höhe von (2011: ) ausgeschüttet. Der Stand des Gewinnvortrags beträgt danach ,16. Dividendenzahlung an die Stadt Fulda Keine Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Die Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbands Hessen-Thüringen hat den Jahresabschluss der Sparkasse Fulda Versicherungsservice GmbH für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 geprüft und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Die Prüfung ergab keine Einwendungen. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Stadt Fulda Keine Kreditaufnahmen des Unternehmens Die Gesellschaft hat zum keine Kreditverbindlichkeiten. Gewährte Sicherheiten (Bürgschaften) der Stadt Fulda für das Unternehmen Keine Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung der Kommune gem. 121 Abs. 1 HGO Die Voraussetzungen liegen vor. Besondere vertragliche Beziehungen Auslagerungs- und Servicevertrag Mit diesem Vertrag wird die Durchführung bzw. die Abwicklung der Vermittlung und des Vertriebs von Versicherungen aller Art durch Sparkasse Fulda Versicherungsservice GmbH für die Sparkasse Fulda geregelt.

193 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2013 Zweckverband Abwasserverband Fulda 191 Zweckverband Abwasserverband Fulda Zweckverband Abwasserverband Fulda Langebrückenstraße 46, Fulda Telefon: 0661/ , Telefax: 0661/ Internet: Verbandszweck Die Stadt Fulda, die Gemeinde Künzell und die Gemeinde Petersberg betreiben einen Zweckverband nach den Bestimmungen des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit zum Zwecke der gemeinsamen Abwasserbeseitigung. Der Zweckverband hat dabei die Aufgabe, alle im Gebiet der Verbandsmitglieder (Verbandsgebiet) anfallenden Abwässer abzuleiten, zu reinigen und Reststoffe, soweit möglich, einer Wiederverwertung zuzuführen. Zur Erfüllung seiner Aufgabe plant, baut, unterhält, betreibt und verwaltet der Verband die für das Verbandsgebiet notwendigen Abwasseranlagen. Allgemeines Rechtsform: Körperschaft öffentlichen Rechts nach dem Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG) Gründung: 1. Januar 1968 Beteiligungsverhältnisse Beteiligte Anteil am Verbandsvermögen * Anteil in % Stadt Fulda ,24 60,32 % Gemeinde Petersberg ,31 21,32 % Gemeinde Künzell ,32 18,36 % Verbandsvermögen, gesamt: ,87 100,00 % * Stand zum Basis für die Beteiligungsverhältnisse ist das jeweilige öffentliche Kanalnetz der Mitgliedsgemeinde, Vermögenswerte nach Anschaffungs- und Herstellungskosten Beteiligungsverhältnisse Abwasserverband Fulda in Prozentanteilen Stadt Fulda 060% Gemeinde Künzell 018% Gemeinde Petersberg 021%

Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2016 Vorwort 1

Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2016 Vorwort 1 Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2016 Vorwort 1 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem diesjährigen Beteiligungsbericht 2016 möchten wir Ihnen einen Überblick über 30 Unternehmen geben, an denen

Mehr

Beteiligungsbericht der Stadt Fulda

Beteiligungsbericht der Stadt Fulda Beteiligungsbericht der Stadt Fulda 2016 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Druck Titelblatt: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de

Mehr

SALUS ggmbh Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt

SALUS ggmbh Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt SALUS ggmbh Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Seepark 5, 39116 Magdeburg Telefon (0391) 60 75 3-0 Fax (0391)

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 % HOLDING DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF GMBH Burgplatz 1 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-93201 Telefax: (0211) 89-29017 E-Mail: holding@duesseldorf.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Stammkapital 138.048.807,92

Mehr

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis Blatt 1 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis 31.12.2010 1. Geschäftsablauf und aktuelle Lage 1.1 Geschäftsablauf Im Geschäftsjahr 2010 wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 16 (Vorjahr:

Mehr

Mechthild Schmitt, Hubert Hasenauer (Stadtkämmerei)

Mechthild Schmitt, Hubert Hasenauer (Stadtkämmerei) Seite 2 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Druck Titelblatt: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Beteiligungsbericht 2013

Beteiligungsbericht 2013 DER MAGISTRAT DER SCHÖFFERSTADT GERNSHEIM Beteiligungsbericht 2013 Herausgeber: Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Stadthausplatz 1 64579 Gernsheim Telefon Telefax E-Mail Homepage 06258/108-0 06258/3027

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelland Kliniken GmbH

Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelland Kliniken GmbH Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2014 17 Havelland Kliniken GmbH 18 Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2014 Havelland Kliniken GmbH Havelland

Mehr

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG Lüneburg Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 A. Allgemeine Angaben zum Inhalt und Gliederung des Zwischenabschlusses Der Halbjahresfinanzbericht

Mehr

Prüfung des Jahresabschlusses 2015 und des Lageberichts

Prüfung des Jahresabschlusses 2015 und des Lageberichts Prüfung des Jahresabschlusses 2015 und des Lageberichts Landkreis Schwäbisch Hall Klinikum ggmbh, Schwäbisch Hall Sulzbach-Laufen, 26. Juli 2016 WP/StB Marco Sander Agenda 1 Prüfungsauftrag und Prüfungsdurchführung

Mehr

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects WILLKOMMEN Seite KPS AG Hauptversammlung 2014 KPS TRANSFORMATION ARCHITECTS TITEL Dietmar Müller München, Seite 01 Zielsetzungen 02 Kennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2013/14

Mehr

pferdewetten.de AG startet mit hohem Tempo ins Geschäftsjahr 2017 und bietet zukünftig auch Sportwetten an

pferdewetten.de AG startet mit hohem Tempo ins Geschäftsjahr 2017 und bietet zukünftig auch Sportwetten an pferdewetten.de AG startet mit hohem Tempo ins Geschäftsjahr 2017 und bietet zukünftig auch Sportwetten an - Anhaltendes Wachstum und hohe Profitabilität - Steigerung der Wetteinsätze um 25% - EBIT wächst

Mehr

4.23 Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG. Telefon: (0228) Telefax: (0228)

4.23 Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG. Telefon: (0228) Telefax: (0228) 4.23 Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG 4.23.1 Allgemeine Unternehmensdaten GWZ Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG Josef-Wirmer-Straße 1 53123 Bonn Telefon: (0228) 25 98-0 Telefax:

Mehr

FAP Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015

FAP Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015 FAP Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg ANHANG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015 I. Allgemeine Angaben Die FAP Verwaltungsgesellschaft mbh ist eine 100%-ige Tochter der Projektierungsgesellschaft

Mehr

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum Seite 1 Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG Für den Zeitraum Vom 1. Januar 2015 bis zum 30. September 2015 1. Allgemeine Angaben Die Gesellschaft

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Bericht des Vorstands Oliver Oechsle Eine kurze Rückblende: 3 Anfang 2015 erste Gespräche mit Heitkamp & Thumann (H&T) bzgl. möglichem

Mehr

Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Arbeitsförderungsgesellschaft Premnitz mbh

Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Arbeitsförderungsgesellschaft Premnitz mbh Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2013 107 Arbeitsförderungsgesellschaft Premnitz mbh 108 Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2013 Arbeitsförderungsgesellschaft

Mehr

Beteiligungsbericht Stadt Altdorf b. Nürnberg 2016

Beteiligungsbericht Stadt Altdorf b. Nürnberg 2016 Beteiligungsbericht Stadt Altdorf b. Nürnberg 2016 Allgemeines Die Gemeinde hat jährlich einen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts zu erstellen, wenn ihr

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2011 SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700437 Bilanz der SAP Zweite Beteiligungs-

Mehr

Tätigkeitsbericht der WABE ggmbh über die Erfüllung des satzungsmäßigen Zweckes für das Geschäftsjahr 2016

Tätigkeitsbericht der WABE ggmbh über die Erfüllung des satzungsmäßigen Zweckes für das Geschäftsjahr 2016 Seite 1 Tätigkeitsbericht der WABE ggmbh über die Erfüllung des satzungsmäßigen Zweckes für das Geschäftsjahr 2016 1. Allgemeines Die Gesellschaft wurde im Jahre 1992 gegründet. Gesellschafter ist seit

Mehr

Präambel. 1 Gewinnabführung. (1) Bezüglich der Gewinnabführung gelten die Bestimmungen des 301 AktG in seiner jeweils gültigen Fassung entsprechend.

Präambel. 1 Gewinnabführung. (1) Bezüglich der Gewinnabführung gelten die Bestimmungen des 301 AktG in seiner jeweils gültigen Fassung entsprechend. GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG zwischen 1. der RHÖN-KLINIKUM Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Bad Neustadt a.d. Saale, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Schweinfurt unter HRB 1670 - im Folgenden

Mehr

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau Anlage 1.1 HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau AKTIVA Bilanz zum 31. Dezember 2010 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL

Mehr

VIFG Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft mbh Berlin. Anhang für das Geschäftsjahr 2009

VIFG Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft mbh Berlin. Anhang für das Geschäftsjahr 2009 Seite 1 VIFG Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft mbh Berlin Anhang für das Geschäftsjahr 2009 I. Allgemeine Angaben Dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 liegen satzungsgemäß die Vorschriften

Mehr

172 Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelbus Verkehrsgesellschaft mbh

172 Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelbus Verkehrsgesellschaft mbh 172 Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2013 Havelbus Verkehrsgesellschaft mbh Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2013 173 Havelbus Verkehrsgesellschaft

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2014 bis zum 30. September 2014 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzerlöse enthalten ausschließlich Miet- und Pachterträge

Mehr

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG Hammer Landstraße 3 41460 Neuss Telefon: 02131/53 23 0 Telefax: 02131/5323-105 http://www.nd-haefen.de E-Mail: info@nd-haefen.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Kommanditkapital

Mehr

230 Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelländische Eisenbahn AG

230 Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelländische Eisenbahn AG 230 Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2012 Havelländische Eisenbahn AG Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2012 231 Havelländische Eisenbahn

Mehr

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2007 bis zum 30. September 2007 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzerlöse enthalten ausschließlich Miet- und Pachterträge

Mehr

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Bestätigungsvermerk Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der VR Equitypartner Beteiligungskapital

Mehr

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH Innsbruck FN 55332x Sicherstellung einer zeitgemäßen, bedarfsgerechten medizinischen Versorgung

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS IHREM LEBEN Geschäftsverlauf Auf dem europäischen Salzmarkt war in Folge des lang anhaltenden Winters und den daraus resultierenden leeren

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) Konzernzwischenbericht 6M 2017 der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) 1 Zwischenbericht 6M-2017 Konzernzwischenabschluss der

Mehr

Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Kulturzentrum Rathenow GmbH

Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Kulturzentrum Rathenow GmbH Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2012 93 Kulturzentrum Rathenow GmbH 94 Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2012 Kulturzentrum Rathenow GmbH

Mehr

Lagebericht Netzgesellschaft Elsdorf GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2015

Lagebericht Netzgesellschaft Elsdorf GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2015 Lagebericht Netzgesellschaft Elsdorf GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2015-10 - nhaltsverzeichnis 1, Grundlagen 2. Wirtschaftsbericht 3. Nachtragsbericht 4. Prognose-, Chancen- und Risikobericht 3 3

Mehr

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Anlage 1 germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr T- A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr T- I. Immaterielle Vermögensgegenstände I.

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Stadtwerke Deggendorf Service Plus GmbH

Stadtwerke Deggendorf Service Plus GmbH 2. Stadtwerke Deggendorf Service Plus GmbH 2.1 Stammdaten Firma Sitz Adresse Stadtwerke Deggendorf Service Plus GmbH Deggendorf Graflinger Str. 36, 94469 Deggendorf Handelsregister Registergericht Deggendorf

Mehr

DÜSSELDORFCONGRESS VERANSTALTUNGSGESELLSCHAFT MBH

DÜSSELDORFCONGRESS VERANSTALTUNGSGESELLSCHAFT MBH DÜSSELDORFCONGRESS VERANSTALTUNGSGESELLSCHAFT MBH Stockumer Kirchstraße 61 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 / 45 60-84 01 Telefax: 0211 / 45 60-85 36 http://www.duesseldorfcongress.de E-Mail: info@duesseldorfcongress.de

Mehr

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der Bericht über die Erstellung des Halbjahresabschlusses zum 30. Juni 2016 der Deutsche Geothermische Immobilien AG Erwerb von Beteiligungen Kaiserstraße 8 60311 Frankfurt am Main durch Frank Kirchner Steuerberater

Mehr

Sondervermögen für Naturschutz und Landschaftspflege

Sondervermögen für Naturschutz und Landschaftspflege Inhaltsverzeichnis Lagebericht Seite 3 Bilanz Seite 6 GuV Seite 8 Aggregierter Anlagenspiegel Seite 9 Lagebericht zum 31.12.2015 des Sondervermögen für Naturschutz und Landschaftspflege, Hamburg Das Sondervermögen

Mehr

GEWINN UND VERLUSTRECHNUNG

GEWINN UND VERLUSTRECHNUNG GEWINN UND VERLUSTRECHNUNG DUISBURGER VERKEHRSGESELLSCHAFT AG Gewinn- und Verlustrechnung Anhang 2016 2015 Nr. 1. Umsatzerlöse 8 110.600.436,48 65.157.496,78 2. sonstige betriebliche Erträge 9 10.478.730,82

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

136 Beteiligungsbericht 2016 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Kulturzentrum Rathenow GmbH

136 Beteiligungsbericht 2016 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Kulturzentrum Rathenow GmbH 136 Beteiligungsbericht 2016 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2015 Kulturzentrum Rathenow GmbH Beteiligungsbericht 2016 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2015 137 Kulturzentrum Rathenow

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 % HOLDING DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF GMBH Marktplatz 6 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-93201 Telefax: (0211) 89-29017 E-Mail: holding@duesseldorf.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Stammkapital 138.048.807,92

Mehr

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr 2015

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr 2015 FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg ANHANG für das Geschäftsjahr 2015 I. Allgemeine Angaben Die FAP Beteiligungsgesellschaft mbh ist eine 100%-ige Tochter der Projektierungsgesellschaft Finkenwerder

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 De-Smit-Straße 18 07545 Gera Telefon: +49 (0) 365 856-0 www.energieversorgung-gera.de E-Mail: info@energieversorgung-gera.de Sitz der Gesellschaft: Gera Registergericht: Jena, HRB

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2013 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN Erläuterungen zu den Positionen von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) finden Sie in 266, 275 Handelsgesetzbuch (HGB) sowie im Internet unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanz.html

Mehr

des Kreistages des Landkreises Leipzig

des Kreistages des Landkreises Leipzig Landkreis Leipzig _BESCHLUSS 2012/056 des Kreistages des Landkreises Leipzig Beschlussdatum: Grundlage (Vorlage): Beschluss Nr.: Öffentlicher Beschluss: 16.05.2012 BV-2012/056 Ja Änderung(en) am: Grundlage

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben:

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

PRESSEINFORMATION Bilanz 2014: Höhere Erlöse durch mehr Patienten, gestiegene Kosten für Personal und Investitionen

PRESSEINFORMATION Bilanz 2014: Höhere Erlöse durch mehr Patienten, gestiegene Kosten für Personal und Investitionen 18.06.2015 Bilanz 2014: Höhere Erlöse durch mehr Patienten, gestiegene Kosten für Personal und Investitionen Die Kliniken des Main-Taunus-Kreises haben das Jahr 2014 mit einer weitgehend plangemäßen, positiven

Mehr

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember I Emeritenanstalt der Diözese Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE.

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE. BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE. QUARTALSMITTEILUNG Q1 2017/2018 Quartalsmitteilung Q1 2017/2018 Inhalt Konzern-Quartalsbericht Konzernbilanz Konzern-Gesamtergebnisrechnung FORTEC Quartalsmitteilung

Mehr

04./ Erkner

04./ Erkner 04./05.11. 2014 Erkner Flexibilisierungsmöglichkeiten des Personaleinsatzes nach der SQV Im Spannungsfeld zwischen Fachkräfteanteil und Qualität 1. Brandenburger Pflegefachtag 04./05. November 2014 in

Mehr

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI 1 über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in

Mehr

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002 BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002 Geschäftsverlauf und Ausblick Umsatz- und Ergebnisentwicklung Die BOV-Gruppe hat im dritten Quartal 2002 eine Gesamtleistung von 5,8 Mio. und in den ersten

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standort Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse im Jahr 211 Ausblick Geschäftsführung Aufsichtsrat TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten

Mehr

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zum Entwurf zur Änderung Niedersächsischen Krankenhausgesetzes (NKHG) DGB Bezirk Niedersachsen

Mehr

Beteiligungsbericht 2015

Beteiligungsbericht 2015 4.13 Stadtwerke Bonn Beteiligungs-GmbH SWBB 4.13.1 Allgemeine Unternehmensdaten Stadtwerke Bonn Beteiligungs-GmbH Theaterstraße 24 53111 Bonn Telefon: (0228) 711-1 Telefax: (0228) 711-2770 Internet: www.stadtwerke-bonn.de

Mehr

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1 bauverein Werne eg 1 »»» 3 »»»»»»» 5 7 9 »»» 30 27,93 25 20 23,78 23,80 22,54 21,36 15 10 5 0 2012 2013 2014 2015 2016 »»»»» 11 Baujahr 1950 1960 1970 1980 1990 2000 ab 1959 1969 1979 1989 1999 2009

Mehr

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz Die Bilanz zum 31. Dezember 2015 ist auf der nachfolgenden Seite dargestellt. Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis

Mehr

pferdewetten.de AG: Erneut starke Kennzahlen

pferdewetten.de AG: Erneut starke Kennzahlen pferdewetten.de AG: Erneut starke Kennzahlen - Anhaltend steigende Wetteinsätze und Kundenzahlen - Umsatz steigt um 13% auf Rekordniveau - Investitionen in Sportwette belasten das Ergebnis in Q3 Geschäftsentwicklung

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S ZUM 31. DEZEMBER 2013 DER FIRMA BEATE UHSE NEW MEDIA GMBH A. GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN Handelsregistereintragung Die Beate Uhse new

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben: Umfassende Durchführung fachlicher und wirtschaftlicher

Mehr

MLP Hauptversammlung Wiesloch, 16. Juni 2016

MLP Hauptversammlung Wiesloch, 16. Juni 2016 Wiesloch, Überblick zum Geschäftsjahr 2015 MLP profitiert 2015 so stark wie nie zuvor von der Verbreiterung der Umsatzbasis. Wachstum in nahezu allen Beratungsfeldern Altersvorsorge bleibt marktbedingt

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH III. Solbad Westernkotten GmbH A. Rechtliche Verhältnisse Durch Wechsel der örtlichen Zuständigkeit zum 01.12.2003 ist die bisher beim Amtsgericht Lippstadt unter HRB 1013 eingetragene Solbad Westernkotten

Mehr

Weisungsbeschlüsse zur Gesellschafterversammlung der Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern mbh am

Weisungsbeschlüsse zur Gesellschafterversammlung der Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern mbh am Vorlage 2011 Nr. 143 Finanzdienste 7.Juli 2011 VA 20.07.2011 nö Beratung GR 27.07.2011 ö Beschluss Thema Weisungsbeschlüsse zur Gesellschafterversammlung der Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

Kreisholding Rhein-Sieq Gmbh

Kreisholding Rhein-Sieq Gmbh 39 Kreisholding Rhein-Sieq Gmbh 4 Kreisholding Rhein-Sieg GmbH Wirtschaftsplan 28-3.1.28 Seite 2/4 Einleitung Das Geschäftsjahr 27 wurde von den Jahresergebnissen der Beteiligungsgesellschaften GWG, LVG

Mehr

GESELLSCHAFTSVERTRAG

GESELLSCHAFTSVERTRAG GESELLSCHAFTSVERTRAG der Firma VfL Bochum 1848 Geschäftsführungsgesellschaft mbh 1. Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr VfL Bochum 1848 Geschäftsführungsgesellschaft mbh. 2.

Mehr

Bonn-Netz GmbH. Sandkaule Bonn. % Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg GmbH ,0

Bonn-Netz GmbH. Sandkaule Bonn. % Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg GmbH ,0 4.2 (ehemals SWB EnergieNetze GmbH Umfirmierung zum 1.4.214) 4.2.1 Allgemeine Unternehmensdaten Sandkaule 2 53111 Bonn Telefon: (228) 711 1 Telefax: (228) 711-277 Internet: www.stadtwerke-bonn.de E-Mail:

Mehr

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR 0 DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR 41.345 Einwohner Bauhof = Regiebetrieb 73 Beschäftigte 37.827 Einwohner DLB = Eigenbetrieb 140 Beschäftigte 1 Veranlassung

Mehr

Gesellschaftsvertrag der. Memoriafilm gemeinnützigen UG

Gesellschaftsvertrag der. Memoriafilm gemeinnützigen UG Gesellschaftsvertrag der Memoriafilm gemeinnützigen UG 1 Name, Sitz,... 2 2 Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand...2 3 Gemeinnützigkeit 2 4 Stammkapital...3 5 Dauer der Gesellschaft, Geschäftsjahr.4

Mehr

Gesellschaftsvertrag der

Gesellschaftsvertrag der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft für ambulante Betreuung und Begleitung GamBe gemeinnützige GmbH 1 Firma und Sitz Die Firma der Gesellschaft lautet: Gesellschaft für ambulante Betreuung und Begleitung

Mehr

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN! WILLKOMMEN! KPS AG Hauptversammlung 2016 Dietmar Müller München, 15.04.2016 01 Zielsetzungen 02 Finanzkennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2015/16 AGENDA Zielsetzungen für das

Mehr

Carl Zeiss Gruppe. Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 26. Februar Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender

Carl Zeiss Gruppe. Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 26. Februar Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender Carl Zeiss Gruppe Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, 26. Februar 2008 Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Kaschke Finanzvorstand Carl Zeiss Bilanzpressekonferenz 26. Februar 2008 1

Mehr

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI von ambulanten Pflegediensten -Pflege-Transparenzvereinbarung

Mehr

Geschäftsjahr 2011 Jahresabschluss SWFL

Geschäftsjahr 2011 Jahresabschluss SWFL Geschäftsjahr 2011 Jahresabschluss SWFL Gliederung I. Rahmenbedingungen II. III. IV. Eckpfeiler 2011 (Technik, Kunden, Absatz) Beteiligungen Umsatz und Ergebnis V. Zusammenfassung / Ausblick 2012 2 Gliederung

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre,

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, im Geschäftsjahr 2008/09 konnte das Transaktionsgeschäft der Medical Columbus AG im In- und Ausland deutlich ausgebaut werden. In diesem wichtigsten

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr