Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung _ Handwerkskammer Düsseldorf 27. November 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung _ Handwerkskammer Düsseldorf 27. November 2013"

Transkript

1 Bildnachweis: Bundesverband Windenergie Bildnachweis: Energieforschungspark Lichtenegg-Pesendorf Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung _ Handwerkskammer Düsseldorf 27. November 2013

2 EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige Einrichtung des Landes Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen und Privatleute rund um Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Klimaschutz Leistungen: Energieberatung & Informationsvermittlung Berufliche Weiterbildung Forschung & Entwicklung Kompetenznetzwerke Folie 2 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

3 EnergieDialog.NRW Informations- und Beratungsplattform für erneuerbare Energien Die Zielgruppe: Kommunalverwaltung, Bürger/innen, Investoren, Presse, u. a. Die Ziele Gezielte Beratung bei der Initiierung von Projekten Frühzeitige Einbindung Betroffener / Abbau von Vorbehalten Stärkung der kommunalen Wertschöpfung / Bürgerbeteiligung Die Methoden Information und Beratung (Vorträge, Workshops, Internetblog, Online-Tools, Schulungen und Gestaltung runder Tische ) Vermittlung (Klärungsgespräche auf neutralem Boden bis hin zu standardisierten Mediationsverfahren) Folie 3 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

4 Planung und Genehmigung I. Standort II. III. IV. Wirtschaftlichkeit Förderung Genehmigung Folie 4 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

5 I. STANDORT Folie 5 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

6 Standort Windgeschwindigkeit und Leistung P = Theoretische Leistung des Windes v = Windgeschwindigkeit A = Umstrichene Rotorfläche D = Luftdichte P = v³ x A x D/2 Windgeschwindigkeit x 2 = Leistung x 8 Folie 6 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

7 Standort Örtliche Windverhältnisse (Windhöffigkeit) Klimaatlas NRW Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe in m/s Bildnachweis: Folie 7 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

8 Standort Örtliche Windverhältnisse (Windhöffigkeit) Mehrmonatige Windmessung (Ideal 1 Jahr) Vergleich mit gemessenen Daten aus der näheren Umgebung (Wetterstationen, Flughäfen, etc.) Mittlere Windgeschwindigkeit: mind. 4 m/s in Rotorhöhe Grobe Abschätzung der Eignung, keine Ertragsprognosen! Folie 8 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

9 Standort Örtliche Windverhältnisse (Häufigkeitsverteilung) Mittlere Windgeschwindigkeit: 4,85 m/s Bildnachweis: HTW Berlin 2013 Folie 9 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

10 Standort Örtliche Windverhältnisse (Energetische Häufigkeitsverteilung) Bildnachweis: HTW Berlin 2013 Anlage sollte im Bereich von 5-9 m/s möglichst effizient arbeiten Folie 10 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

11 Standort Leistung und Stromertrag BRAUN Antaris, Stadtwerke Witten Bildnachweis: Kombination von gemessenem Histogramm und Leistungskurve ermöglicht Ertragsprognose Folie 11 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

12 Standort Windverteilung Richtungsverteilung der Häufigkeit der Richtungsverteilung der im Wind enthaltenen Energie in kwh/m² Windgeschwindigkeit Bildnachweis: HTW Berlin 2013 Ausrichtung der Anlage nach Süd-Westen Folie 12 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

13 Standort Hindernisse/Oberflächenrauigkeit Bildnachweis: Abstand zwischen KWEA und Hindernis rund zwanzigmal so groß, wie Höhe des Hindernisses In unmittelbarer Nähe zum Gebäude sollte der Mast die Gebäudehöhe um mind. 1/3 übersteigen Folie 13 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

14 II. WIRTSCHAFTLICHKEIT Folie 14 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

15 Wirtschaftlichkeit Stromertrag abhängig von Nennleistung Nabenhöhe Rotorfläche Wirkungsgrad Lebensdauer und Störungsempfindlichkeit Windgeschwindigkeit und -verteilung am konkreten Standort Hindernisse und Oberflächenrauigkeit am konkreten Standort Folie 15 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

16 Wirtschaftlichkeit Einspeisung Einspeisevergütung im Vergleich: England ct/kwh Japan 40 ct/kwh Deutschland 8,80 ct/kwh (2013), 8,67 ct/kwh (2014) Kleinwindenergieanlagen in D sind Eigenverbrauchsanlagen! Folie 16 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

17 Wirtschaftlichkeit Eigenverbrauch Entscheidende Gegenüberstellung: Spezifische Stromgestehungskosten (über 20 Jahre!) und orts- und tarifabhängiger Strompreis (25 bis 30 ct/kwh) Entscheidender Parameter: mittlere Windgeschwindigkeit! Beispiel: Nennleistung 6,5 kw Investitionskosten Betrachtungszeitraum 20 Jahre Masthöhe 24 m Mittlere Windgeschwindigkeit Stromertrag (kw/h) Stromgestehungskosten ( pro kw/h) 4 m/s ,38 5 m/s ,19 Ab 5 kw Anlage: Stromkosteneinsparung möglich! Folie 17 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

18 Wirtschaftlichkeit Investitionskosten Anschaffungskosten: 750 bis 4000 pro installiertem kw Planung, Genehmigung, Installation, ggf. Netzanschluss, ggf. Speicher Betriebskosten Wartung, Reparatur, Versicherung Mittlere jährliche Betriebskosten pro kwh/a [Fraunhofer IWES, 2008]: Mikro-/Hauswindanlage: 16 ct / kwh Nebenanlagen: 3,5 ct./kwh Gewerbliche Anlagen: 1,5 ct / kwh Ggf. Kapitalkosten Zins und Tilgung Folie 18 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

19 III. FÖRDERUNG Folie 19 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

20 Förderung EEG Aktuell: 8,80 ct/kwh (2014: 8,67 ct/kwh) KfW Programm Erneuerbare Energien (270) Privatpersonen, Landwirte, gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen Langfristige (5/10/20 Jahre), zinsgünstige (derzeit ab 1,36 % effektiv p.a.) Finanzierung Teil der Energie (10 %) muss ins öffentliche Netz eingespeist werden! Landwirtschaftliche Rentenbank Programm Energie vom Land sehr ähnlich dem KfW-Programm Stadtwerke/Regionale Energieversorger oder Ökostromanbieter als potenzielle Förderer Folie 20 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

21 IV. GENEHMIGUNG Folie 21 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

22 Genehmigung Genehmigungsbedürftigkeit: WEA bis 10 m Gesamthöhe (außer in Wohn- und Mischgebieten): Verfahrensfreiheit ( 65 BauO NRW) Materiell-rechtliche Anforderungen sind dennoch einzuhalten! Möglichkeit des freiwilligen Baugenehmigungsverfahrens! WEA bis 50 m Gesamthöhe: Baurechtliche Genehmigungspflicht m: Vereinfachtes Verfahren ( 68 Abs. 1 Nr. 2 BauO NRW) m: Förmliches Verfahren WEA > 50 m Gesamthöhe: Immissionsschutzrechtliche Genehmigungspflicht Folie 22 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

23 Genehmigung Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit: Planungsrechtliche Zulässigkeit richtet sich danach, ob sich der Standort der Anlage 1. innerhalb eines Bebauungsplangebiets ( 30 BauGB) oder 2. im unbeplanten Innenbereich ( 34 BauGB) oder 3. im unbeplanten Außenbereich ( 35 BauGB) befindet. Folie 23 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

24 Genehmigung 1. KWEA im Bebauungsplangebiet ( 30 BauGB) Darf den Festsetzungen des BPlans nicht widersprechen Keine ausdrückliche Regelung zur Zulässigkeit von KWEA in bestimmten Baugebieten hinsichtlich der Art der baulichen Nutzung KWEA kann als untergeordnete Nebenanlage ( 14 BauNVO) genehmigungsfähig sein! Muss Baugebiet oder dort gelegenen Grundstücken dienen funktionale Unterordnung mind. 50 % Eigenverbrauchsstrom räumlich-gegenständliche Unterordnung Einzelfall Darf nicht im Widerspruch zur Eigenart des Baugebiets stehen Einzelfall Folie 24 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

25 Genehmigung 2. KWEA im unbeplanten Innenbereich ( 34 BauGB) Muss sich in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen Orientierung an den in der BauNVO vorgesehenen Baugebieten Welchem Gebietstypus entspricht das Gebiet? Folie 25 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

26 Genehmigung 3. KWEA im Außenbereich ( 35 BauGB) (Klein)WEA sind im Außenbereich grds. privilegiert zulässig, wenn keine öffentlichen Belange entgegenstehen a) Nach 35 Abs. 1 Nr. 1: Anlagen, die land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben dienen und diesen räumlich untergeordnet sind (mitgezogene Privilegierung) Voraussetzungen: Angemessene räumliche Nähe Mind. 50 % Eigenverbrauchsstrom (OVG Lüneburg, 2008) Folie 26 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

27 Genehmigung 3. KWEA im Außenbereich ( 35 BauGB) (Klein)WEA sind im Außenbereich grds. privilegiert zulässig, wenn keine öffentlichen Belange entgegenstehen b) Nach 35 Abs 1. Nr. 5: Anlagen zur Nutzung der Windenergie Beachte: Planvorbehalt des 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB führt grds. zum Entgegenstehen öffentlicher Belange! In der Regel Unzulässigkeit von (Klein)WEA außerhalb von ausgewiesenen Konzentrationszonen! Im atypischen Ausnahmefall Zulassung möglich: FNP auslegen und konkretes Steuerungsziel der Konzentrationsflächenausweisung sowie eventuelle Beeinträchtigung durch KWEA beurteilen Folie 27 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

28 Genehmigung Bauordnungsrechtliche Zulässigkeit: Abstandsflächen Tiefe der Abstandsfläche bemisst sich nach der Hälfte der Anlagengesamthöhe ( 6 Abs. 10 BauO NRW) Abstandsfläche ist ein Kreis um den geometrischen Mittelpunkt des Mastes Schallschutz KWEA müssen die gebietsbezogenen Immissionsrichtwerte der TA Lärm einhalten Bspw. Allgemeines Wohngebiet: Tag 55 db(a), Nacht 40 db(a) Folie 28 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

29 Genehmigung Schattenwurf Keine verbindlichen Regelungen im Kleinwindbereich Im Großwindbereich: Maximal zulässige (tatsächliche) Beschattungsdauer 8 Stunden im Jahr und 30 Minuten am Tag Im städtischen Bereich gilt das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme Beeinträchtigungen der Nachbarn durch Schattenwurf vermeiden Folie 29 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

30 Genehmigung Zertifizierung Internationale DIN/IEC ; kein extra Kleinwind-Zertifikat in D Zertifizierungsprozess für Hersteller sehr teuer! Eine zertifizierte KWEA hat folgende Vorteile: Unabhängige Prüfung/Dokumentation von Sicherheit und Zuverlässigkeit Unabhängige Angabe der Leistungskurve und des Schallleistungspegels Vergleichbarkeit verschiedener Anlagen Erleichterung von Genehmigung/Finanzierung/Risikobeurteilung bei Behörde/Kreditinstitut/Versicherungsgesellschaft Aber auch gute nicht-zertifizierte Anlagen auf dem Markt! Folie 30 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

31 Hinweise und Links Themenseite Kleinwind (inkl. Kleinwindrechner): Unabhängiges Verbraucherportal: Informatives Forum: BWE Marktübersicht spezial - Kleinwindanlagen Folie 31 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

32 Bildnachweis: Energieforschungspark Lichtenegg-Pesendorf Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Simon Trockel EnergieAgentur.NRW

33 BACKUP Folie 33 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

34 Erfolgskriterien und Tipps Evaluierung der Windverhältnisse am Standort! Klärung der Genehmigungslage und Kontakt mit Bauamt sowie Nachbarn! Hohe Leistung der Anlage! Hoher Eigenverbrauch des Stroms! Hoher Mast für die Maximierung der mittleren Jahreswindgeschwindigkeit! Standort im ländlichen Raum oder am Rande von Industriegebieten fernab von Wohngebieten und Nachbarn! Offene Lage des Standorts mit hohen Windgeschwindigkeiten! Folie 34 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

35 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG Folie 35 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

36 Begriffsbestimmung Keine allgemein anerkannte Definition! Planungsrechtlich (BauGB, BImSchG, BauNVO, BauO NRW, Windenergie-Erlass NRW) Anlagen unter 50 m Anlagengesamthöhe Keine immissionsschutzrechtliche Genehmigung In NRW bis 10 m Anlagengesamthöhe Keine Baugenehmigung (außer in Wohn- und Mischgebieten) Technisch (IEC-NORM :2006) Rotorfläche < 200 m² bei 350 W/m² maximale Leistung 70 kw Förderrechtlich (EEG) Installierte Leistung bis 50 kw Dauerhaft hohe Anfangsvergütung Folie 36 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

37 II. MARKTSITUATION Folie 37 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

38 Marktsituation Führende Märkte: USA, GB, China, Italien In Deutschland bisher vernachlässigt Förderung nicht differenziert genug Sehr unübersichtliche Marktsituation Viele Hersteller mit Sitz in Deutschland (Export) Forschung an deutschen Hochschulen Potential bisher kaum erschlossen! Folie 38 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

39 III. ANWENDUNGSGEBIETE Folie 39 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

40 Anwendungsgebiete Nennleistung Nutzungsart Spannung I. Mikrowindanlagen bis 1,5 kw Batteriegestütztes Inselsystem 12, 24, 48 V DC Netzgekoppelt 230 V AC II. Hauswindanlagen 1,5 5 kw Gebäudeintegriert 230 V AC Freie Aufstellung III. Nebenanlagen 5 30 kw Gewerbegebiete, Landwirtschaft IV. Gewerbliche Anlagen kw Gewerbegebiete, Landwirtschaft 230 V AC 400 V AC 20 kv AC Quelle: In Anlehnung an BWE-Studie Qualitätssicherung im Sektor der Kleinwindenergieanlagen (2011) Folie 40 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

41 Anwendungsgebiete I. Mikrowindanlagen bis 1,5 kw Nennleistung Bestandteil einer autarken Insellösung (Off-Grid) Eigenverbrauchsanlagen, ggf. mit Batteriespeicher Oft Gleichstrom-Systeme Einsatzmöglichkeiten: Ferienhaus, Camping, Segelschiff, Notrufsäule, abgelegene Messstation, etc. Jahresenergieertrag (im Mittel für einen windhöffigen Standort): 300 bis 500 kwh/a; maximal kwh/a Folie 41 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

42 Anwendungsgebiete I. Mikrowindanlagen bis 1,5 kw Nennleistung 500 W Air Wind Turbine Power Generator Mobile Kit Folie 42 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

43 Anwendungsgebiete II. Hauswindanlagen bis 5 kw Nennleistung Eigenverbrauchsanlagen mit Überschusseinspeisung ins öffentliche Stromnetz (On-Grid) Einsatz in Wohngebieten möglich Freie Aufstellung oder Gebäudemontage (Dach oder Fassade) Einsatzmöglichkeiten: Ein-/Mehrfamilienhaus, Privathaushalt Jahresenergieertrag (im Mittel für einen windhöffigen Standort): bis kwh/a; maximal kwh/a Folie 43 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

44 Anwendungsgebiete II. Hauswindanlagen bis 5 kw Nennleistung Quiet Revolution RWE Innogy Folie 44 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

45 Anwendungsgebiete III. Nebenanlagen 5 bis 30 kw Nennleistung Eigenverbrauchsanlagen mit Überschusseinspeisung ins öffentliche Stromnetz (On-Grid) Einsatz in ländlichen Regionen, im Außenbereich außerhalb dichtbesiedelter Stadtgebiete Freistehend, bis 30 m Anlagengesamthöhe, i.d.r. keine Dach- oder Fassadenmontage möglich Einsatzmöglichkeiten: Landwirtschaftliche Betriebe, Gartenbau, Kleingewerbe Jahresenergieertrag (im Mittel für einen windhöffigen Standort): bis kwh/a; maximal kwh/a Folie 45 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

46 Anwendungsgebiete III. Nebenanlagen 5 bis 30 kw Nennleistung EN-Drive, Fa. PSW Energiesysteme GmbH Nennleistung: 10 kw, Nabenhöhe: 10 m Folie 46 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

47 Anwendungsgebiete IV. Gewerbliche Anlagen 30 bis 50 kw Nennleistung Vorwiegend Eigenverbrauchsanlagen mit Überschusseinspeisung ins öffentliche Stromnetz (On-Grid) Einspeisung dreiphasig ins Nieder-/Mittelspannungsnetz Einsatz in ländlichen Regionen, im Außenbereich oder in Gewerbe-/ Industriegebieten außerhalb dichtbesiedelter Stadtgebiete Freistehend, bis 50 m Anlagengesamthöhe Einsatzmöglichkeiten: Landwirtschaftliche Betriebe und Gewerbe mit dauerhaft hohem Eigenstromverbrauch Jahresenergieertrag (im Mittel für einen windhöffigen Standort): bis kwh/a und mehr Folie 47 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

48 Anwendungsgebiete IV. Gewerbliche Anlagen 30 bis 50 kw Nennleistung Alaskan Wind Industries - Endurance E Series Nennleistung: 50 kw, Nabenhöhe: 36,42 m Jahresenergieertrag: bis KW/h Folie 48 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

49 IV. TECHNIK Folie 49 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

50 Technik Konstruktionstypen Horizontalachsanlagen EasyWind GmbH Vertikalachsanlagen Eolienne UGE Folie 50 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

51 Technik Vorteile horizontaler WEA Höhere Wirkungsgrade und Energieerträge Aufstellungshöhe wird durch Schwingungsresonanzen nicht limitiert Vorteile vertikaler WEA Schallemissionen und Schattenwurf geringer Einfachere Wartung, da Maschinenteile in Bodennähe Niedrigere Anlaufgeschwindigkeit (Windgeschwindigkeit 2 bis 2,5 m/s) Geeigneter für turbulente Windverhältnisse Ansprechendes Design und Laufruhe Folie 51 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

52 Technik Horizontale Bauformen Luv-/Leeläufer Anzahl der Rotorblätter Mantelturbine Bundesverband Windenegie AW Honeywell WindTronics Folie 52 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

53 Technik Vertikale Bauformen Darrieus-Rotor H-Darrieus-Rotor Savonius-Rotor Quiet Revolution RWE Innogy Vata H 5 Neuhäuser Windtec Israel Wind Energy s custum wind turbine. Folie 53 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

54 Technik Installationsvarianten Aufstellung auf Freifläche (Betonfundament) Fassadenmontage Dachmontage Flachdach Sattel- und Steildachmontage Folie 54 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

55 Technik Schwingungsdämpfer Folie 55 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

56 Technik Turm / Mast Freistehend Abgespannt Klappbar Folie 56 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

57 Technik Leistungsbegrenzung Furling (Rotor wird aus dem Wind geklappt): 33 % Stall (Automatischer Strömungsabriss): 10 % Pitch (Rotorblätter werden aus dem Wind gedreht) aktiv: 2 % passiv: 14 % Keine: 3 % Andere: 38 % Folie 57 Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung Simon Trockel, M.Sc.

Kleinwindanlagen Planungsrecht Perspektive Stand der Technik _ AG Erneuerbare Energien Bergisches Land

Kleinwindanlagen Planungsrecht Perspektive Stand der Technik _ AG Erneuerbare Energien Bergisches Land Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Bildnachweis: Energieforschungspark Lichtenegg-Pesendorf www.energieforschungspark.at Kleinwindanlagen Planungsrecht Perspektive Stand der Technik

Mehr

Kleinwindanlagen Chancen und Potenziale Planungsrecht, Stand der Technik, Perspektiven _ Rhein-Erft-Kreis, Erftstadt-Gymnich

Kleinwindanlagen Chancen und Potenziale Planungsrecht, Stand der Technik, Perspektiven _ Rhein-Erft-Kreis, Erftstadt-Gymnich Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Bildnachweis: Energieforschungspark Lichtenegg-Pesendorf www.energieforschungspark.at Kleinwindanlagen Chancen und Potenziale Planungsrecht,

Mehr

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten Referent: Patrick Jüttemann Wer steht da vorne? 2 www.klein-windkraftanlagen.com 3 Energiewende = Energie vor Ort erzeugen 4 Slavomir Valigursky - Fotolia.com

Mehr

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden Lauingen a. d. Donau, 15. Mai 2014 Schwäbisches Informationszentrum für Regenerative Energien Referent: Patrick Jüttemann Kurze Vorstellung 2

Mehr

Die eigene Kleinwindkraftanlage

Die eigene Kleinwindkraftanlage Die eigene Kleinwindkraftanlage KWA Vata H5 WESpe ein Beitrag zur Energiewende und zur Energie-Infrastruktur der Zukunft Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Rudolf Lüneborg Ökowärme Meisterbetrieb für erneuerbare

Mehr

Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW

Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW _ Windkraft zur Eigenstromerzeugung in der Landwirtschaft Bildnachweis: Wolf Birke (2013) Vertikalachswindkraft, Fa. Eovent

Mehr

Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb

Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb Walter Eggersglüß Abt.2/Energieberatung WEA der Kilowatt Klasse >>> KWEA 1 Leistungsberechnung für Windkraftanlagen P = c p * ½ r * A R * v W ³

Mehr

Klein-Windenergie für zuhause

Klein-Windenergie für zuhause Klein-Windenergie für zuhause Wolfgang Braun, Dipl.-Ing. ESV - Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v. EFA Energie für Alle-Woche Pfaffenhofen an der Ilm, 15.10.2014 Übersicht Warum Kleinwindenergie

Mehr

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. Uwe Schlick/Pixelio.de Windenergie Ziele und Grundlagen Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. April 2015 EnergieAgentur.NRW Unabhängige Einrichtung des Landes Ansprechpartner

Mehr

Kleine Windenergieanlagen

Kleine Windenergieanlagen Kleine Windenergieanlagen - Technik und Wirtschaftlichkeit Foto:Braun Windturbinen Gmbh Foto:AIRCON Gmbh Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. BioEnergy decentral, 14.11.2012,

Mehr

Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen

Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen Kleine Windenergieanlagen (KWEA) können zur Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen beitragen. Sie stoßen besonders im landwirtschaftlichen Bereich auf

Mehr

Rentabilität von Klein-Windenergieanlagen (KWEA)

Rentabilität von Klein-Windenergieanlagen (KWEA) von Klein-Windenergieanlagen (KWEA) Wolfgang Braun, Dipl.-Ing. esv - Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v. EFA Energie für Alle-Woche Pfaffenhofen an der Ilm, 18.04.2013 Übersicht Rolle der Kleinwindenergie

Mehr

PSW-Energiesysteme GmbH

PSW-Energiesysteme GmbH PSW-Energiesysteme GmbH Fischerstraße 93, 29227 Celle Referent: Mersid Huskic (Dipl.-Wirt.-Ing.) Unternehmensstruktur Rechtsform und Geschäftsfeld: Die Firma PSW-Energiesysteme GmbH mit Sitz in Celle wurde

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr

Kleinwindenergie. Technik, Wirtschaft und Recht. Benjamin Friedle Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH. Auf dem Weg zum Bürgerwindpark

Kleinwindenergie. Technik, Wirtschaft und Recht. Benjamin Friedle Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH. Auf dem Weg zum Bürgerwindpark Auf dem Weg zum Bürgerwindpark Kleinwindenergie Technik, Wirtschaft und Recht Benjamin Friedle Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH 1 www.buergerwindpark.de Bürgerwindpark Hohenlohe Pionierarbeit seit 1999 Jahr

Mehr

Gewisse Bedenken bestehen dagegen zu folgenden Punkten:

Gewisse Bedenken bestehen dagegen zu folgenden Punkten: Stellungnahme der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Landesbauordnung - Änderung des 65 Abs. 1 und 2 (Drucksache 15/2539). Allgemeines Aus umwelt-, klima-

Mehr

Handbuch für Excel-Tool

Handbuch für Excel-Tool Handbuch für Excel-Tool Berechnung der Jahreserträge und Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen Aktualisiert: 24.09.2014 Version: 1.1 Die aktuelle Version des Excel-Tools kann unter folgender Internetseite

Mehr

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 -

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 - 25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 - Tagesordnung 1. Energiepolitische Rahmenbedingungen 2. Windpotentiale Iserlohn Gesamtbetrachtung 3. Teilprojekt

Mehr

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht am Mittwoch, den 09. Dezember 2009 Referent: Dipl.-Ing. Thomas Horn Fachbereichsleiter Bauaufsicht und Naturschutz im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld

Mehr

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen 05.02.2013. Windenergie In den Bundesländern Ende 2012. Nennleistung MW Und Anzahl

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen 05.02.2013. Windenergie In den Bundesländern Ende 2012. Nennleistung MW Und Anzahl Windenergienutzung mit großen und kleinen Anlagen Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie In den Bundesländern Ende 2012 Nennleistung MW Und Anzahl Quelle: BWE 1 Neuerrichtungen 2012 in einigen Bundesländern

Mehr

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK windpower 2013 Die Endlichkeit fossiler Energieträger wie Kohle und Öl, der zunehmende Energiehunger der Industrienationen, die Erwärmung unseres Planeten

Mehr

Inhalt. Autoren. 1 Einleitung...5. 2 Anlagentechnik...7. 3 Leistungsberechnung...15. 4 Standortwahl...17. 5 Ertragsprognose...23 Finanzielle Förderung

Inhalt. Autoren. 1 Einleitung...5. 2 Anlagentechnik...7. 3 Leistungsberechnung...15. 4 Standortwahl...17. 5 Ertragsprognose...23 Finanzielle Förderung Autoren Inhalt Walter Eggersglüß Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Rendsburg Henning Eckel Stefan Hartmann Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. Darmstadt In Zusammenarbeit

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai 2012 Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Rudolf Graaff Beigeordneter des StGB NRW StGB NRW 2012 Folie 1 Ausbau Erneuerbarer Energien

Mehr

enu ExpertInnen-Frühstück

enu ExpertInnen-Frühstück enu ExpertInnen-Frühstück Kleinwindkraft Mag. Dipl.-Ing. H. Prokschy Agenda # Aktueller Stand # Definition von Kleinwindkraftanlagen # Wissenschaftliches Projekt # Übersicht der Anlagen # Ergebnisse #

Mehr

Kleinwindanlagen im städtischen Umfeld. Energie ist nicht weg, sie ist nur woanders.

Kleinwindanlagen im städtischen Umfeld. Energie ist nicht weg, sie ist nur woanders. Energie ist nicht weg, sie ist nur woanders. 1 elektrisch [kwh] Wohnen Haustechnik Heizungsanlage kontrollierte Lüftung Wärmepumpe Gebäudeautomation Energiebedarf thermisch [kwh] Heizung Trinkwarmwasser

Mehr

Strom aus Sonne und Wind Kurzvortrag Energielehrschau Sondertag am 24.04.2008 Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW

Strom aus Sonne und Wind Kurzvortrag Energielehrschau Sondertag am 24.04.2008 Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW Strom aus Sonne und Wind Kurzvortrag Energielehrschau Sondertag am 24.04.2008 Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW stefan.blome@lwk.nrw.de 1 EEG Abnahme und Vergütung 4 Abnahme- und Übertragungspflicht

Mehr

Kleinwindanlagen. Fakten zur Nutzung von Windenergie im Kleinen

Kleinwindanlagen. Fakten zur Nutzung von Windenergie im Kleinen Kleinwindanlagen Fakten zur Nutzung von Windenergie im Kleinen Bild: Uwe Hallenga Klein, aber fein? Windkraftanlagen mit bis zu 200 Metern Gesamthöhe sind im Kreis Steinfurt bereits ein vertrauter Anblick.

Mehr

Kleinwindkraftanlagen: Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Informationen EVN AG

Kleinwindkraftanlagen: Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Informationen EVN AG KLEINWINDKRAFTANLAGEN Kleinwindkraftanlagen: Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Informationen EVN AG Kleinwindkraft -Definitionen Mikrowindanlagen < 5 kw Miniwindanlagen 5 kw bis

Mehr

Entwurf. Richtlinie zur Genehmigung von Kleinwindenergieanlagen (kwea) außerhalb von Windvorranggebieten für Windenergienutzung

Entwurf. Richtlinie zur Genehmigung von Kleinwindenergieanlagen (kwea) außerhalb von Windvorranggebieten für Windenergienutzung Entwurf für Richtlinie zur Genehmigung von Kleinwindenergieanlagen (kwea) außerhalb von Windvorranggebieten für Windenergienutzung Dipl.-Ing. (FH) Joachim Sroka Alte Berliner Straße 2 14797 Kloster Lehnin

Mehr

Nutzung von kleinen Windkraftanlagen auf Gebäuden in städtischen Gebieten am Beispiel Berlins

Nutzung von kleinen Windkraftanlagen auf Gebäuden in städtischen Gebieten am Beispiel Berlins Nutzung von kleinen Windkraftanlagen auf Gebäuden in städtischen Gebieten am Beispiel Berlins Ringvorlesung M10 Ausgewählte regenerative Energiesysteme Berlin, 23.04.2012 Referent 23.04.12 1 von xx Seiten

Mehr

Kleinwindenergie. Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit KENOVENT GmbH 1

Kleinwindenergie. Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit KENOVENT GmbH 1 Kleinwindenergie Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit 10.01.2013 KENOVENT GmbH 1 Inhalt 1. Vorstellung KENOVENT 2. Aktueller Stand 3. Windmessung LLA 4. Wirtschaftlichkeit 5. Folgerungen 10.01.2013

Mehr

Urbane Kleinwindkraft

Urbane Kleinwindkraft Urbane Kleinwindkraft Internationale Kleinwindtagung 2015 Fachhochschule Technikum Wien, 15. April 2015 Kurt Leonhartsberger, MSc. FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Standort ENERGYbase

Mehr

Kleinwindanlagen. Kleinwindanlagen

Kleinwindanlagen. Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen Die Windenergie ist in Deutschland ein wichtiger Baustein unserer Energieversorgung geworden. Der Anteil der Windenergie am Netto-Stromverbrauch nähert sich den 8 Prozent. Immer leistungsfähigere

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Bauplanungsrecht: Bauplanungsrechtliche Normen (Städtebaurecht od. Stadtplanungsrecht),

Mehr

Kleinwindkraft in Österreich 2. Kleinwindkrafttagung

Kleinwindkraft in Österreich 2. Kleinwindkrafttagung Kleinwindkraft in Österreich 2. Kleinwindkrafttagung Wien, 16. September 2016 FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Standort ENERGYbase Bachelor-Studium "Urbane Erneuerbare Energietechnologien"

Mehr

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Rechtsanwalt Frank Sommer Oberbergkirchen, 15. Februar 2012 RA Frank Sommer: Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Vorstellung

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen

Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen Dr. Phillip Fest Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien Kassel, 17. Oktober 2009 A. Ausgangslage Rahmenbedingungen 1.

Mehr

Greding Roth Oktober 2010

Greding Roth Oktober 2010 1 Sperbersloher Str. 39 90596 Schwanstetten 2 Inhalt: Akzeptanz von Windenerieanlagen Energiepotenziale & Szenarien Externe Kosten der Energieversorgung Windenergieanlagen - Technik - Leistung - Schall

Mehr

Aeroakustische Schallquellen und Maßnahmen zur Schallreduktion an Windenergieanlagen

Aeroakustische Schallquellen und Maßnahmen zur Schallreduktion an Windenergieanlagen Aeroakustische Schallquellen und Maßnahmen zur Schallreduktion an Windenergieanlagen Stefan Becker Institut für Prozessmaschinen und Anlagentechnik Fluidsystemdynamik und Strömungsakustik Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Kleinwindkraftanlagen

Kleinwindkraftanlagen EUSAG MBH Kleinwindkraftanlagen Leitfaden und FAQ Quelle: Homepage Klein-Windkraftanlagen.com 07.10.2012 Inhalt Was sind Kleinwindkraftanlagen?... 3 Definition von Kleinwindanlagen... 3 Dezentrale Stromerzeugung...

Mehr

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie? Informationsveranstaltung Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie? 8. Mai 2014 Alte Kelter in Hebsack SIVENTIS und ihre Initiatoren o Umweltbewusste Bürger aus Furtwangen und Vöhrenbach planen drei Windparks

Mehr

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG Paul Kühn Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 3. BWE-Kleinwindanlagen-Symposium 20. März 2010 Husum KLEINE WINDENERGIEANLAGEN

Mehr

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Quelle: Eigene Aufnahme Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien Veranstaltung Mehr Akzeptanz der Erneuerbaren Energien

Mehr

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos? Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos? Öffentlicher Vortrag bei der Bürgerinitiative Pro Wind Landkreis Günzburg am 20. Februar 2014 in Ichenhausen Roland Wolf Referent für Energie und Umwelt Risiken

Mehr

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG Paul Kühn Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 2. BWE-Kleinwindanlagen-Symposium 17. Oktober 2009 Kassel KLEINE

Mehr

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich 13 07 2015 Konstanz 1 - Entwicklung Kosten und Vergütung bei PV 2 - Praxisbeispiele 3 - Änderungen EEG 2014 4 - Anhang mit ergänzenden Informationen Solarpark

Mehr

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, 14.11.2011 Physikalische Grundlagen Windkraft 2 Die Leistung des Windes kann durch folgende Formel

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke BEBAUUNGSPLAN NR. 1 zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke - BAUNUTZUNGSPLAN - vom 24. Juli 1963 in der Änderungsfassung vom 26.05.1971 Dieser Plan besteht aus dem folgenden Text

Mehr

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 1 Vorlesung / Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 Wintersemester 2011/2012 Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 2

Mehr

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/637 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 199 der Abgeordneten Axel Vogel und Michael Jungclaus Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/466

Mehr

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten DIPLOMARBEIT Dresden, 03.12.2012 Ansätze zur Energieversorgung Primärenergieausnutzung

Mehr

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND Graz Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale 22.01.2016 M.Sc. Franziska Materne C.A.R.M.E.N. e.v. 1 C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar-Rohstoff

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse einer vertikalen Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit Ramona Schmelmer

Wirtschaftlichkeitsanalyse einer vertikalen Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit Ramona Schmelmer Wirtschaftlichkeitsanalyse einer vertikalen Kleinwindkraftanlage Masterarbeit Ramona Schmelmer Agenda 1. Themenstellung 2. Vor- und Nachteile vertikaler Kleinwindanlagen 3. Wirtschaftlichkeitsanalyse am

Mehr

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter Adrian Märklin CEO adrian.maerklin@envergate.com Schüpfheim LU, 18.

Mehr

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der

Mehr

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wind der entscheidende Faktor Die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen ist eine Frage des Standortes. Wo kein Wasser ist, baut niemand einen Staudamm, das Gleiche

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Vortrag von Dipl.-Kfm. Werner Frohwitter/Energiequelle GmbH Kurzes Firmenportrait Energiequelle

Mehr

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! Nagold, 26.03.2014 N.E.T.Z. Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter Bank aus

Mehr

Kleinwindanlagen für Haus und Hof

Kleinwindanlagen für Haus und Hof Kleinwindanlagen für Haus und Hof Unternehmen 19 Jahre Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Fertigung von Kleinwindanlagen Vertriebspartner in 20 Ländern Über 600 Kleinwindanlagen weltweit in Betrieb

Mehr

Aus diesem Grund raten wir dann von einer KWEA ab, wenn sich die Anlage finanziell amortisieren muss.

Aus diesem Grund raten wir dann von einer KWEA ab, wenn sich die Anlage finanziell amortisieren muss. Einleitung 1. Standortwahl 1.1. Windhöffigkeit 1.1.1. Allgemeine Wetterdaten 1.1.2. Messungen am Standort 1.1.3. Beurteilung des Standortes nach Winddaten 1.2. Einfluss des Geländes und der Nabenhöhe 1.3.

Mehr

Erfahrungen mit Normen und Standards im Bereich Kleinwindkraft IEA Vernetzungstreffen

Erfahrungen mit Normen und Standards im Bereich Kleinwindkraft IEA Vernetzungstreffen Erfahrungen mit Normen und Standards im Bereich Kleinwindkraft IEA Vernetzungstreffen Wien, 29. Oktober 2015 FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Standort ENERGYbase Bachelor-Studium "Urbane

Mehr

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Windkraft Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Hofbezogene Kleinwindanlage (KWEA) > Stromverbrauch überwiegend in der Landwirtschaft

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Carl-Georg Buquoy, Themenfeldleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Hintergrund Folie 2 3. Potentiale 4. Möglichkeiten / Praxisbeispiele Folie

Mehr

2011 Bwe- Fachtagungen

2011 Bwe- Fachtagungen 2011 Bwe- achtagungen inanzierungskonzepte Onshore Service, Wartung, Betrieb 2011 Netze Direktvermarktung Alle Informationen zu unseren achtagungen finden Sie unter: WISSEN & QUALIIZIERUNG WISSEN & NETWORKING

Mehr

Der turbo Beetle. InnoVentum AB InnoVentum AB

Der turbo Beetle. InnoVentum AB InnoVentum AB Der turbo Beetle Globaler Kundenkreis Begeisterte Kunden weltweit: In sechs Ländern Europas, sowie auf drei weiteren Kontinenten, wurden bisher mehr als 300 Windkraftanlagen installiert. Installation auf

Mehr

Zulassungsverfahren bei Windkraftanlagen

Zulassungsverfahren bei Windkraftanlagen Zulassungsverfahren bei Windkraftanlagen Baurechtsamt Stephan Bechtel 09.12.2011 1. BImSchG-Pflicht: Ja oder nein? 2. Erfordernis einer Umweltverträglichkeitsprüfung? 3. Das BImSchG-Verfahren Verfahren

Mehr

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht Bauamt Novellierung Verfahrensrecht Verfahrensrecht 2 1. Verfahrensrecht I. Genehmigungsfreistellung Art. 58 BayBO II. Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren Art. 59 BayBO III. Baugenehmigungsverfahren

Mehr

EBZ Fachtagung 15.11.2012 Module smart electrical engineering. Autor: Maik Griegoleit

EBZ Fachtagung 15.11.2012 Module smart electrical engineering. Autor: Maik Griegoleit EBZ Fachtagung 15.11.2012 Module smart electrical engineering Autor: Maik Griegoleit Übersicht Gliederung 1. Motivation & Ziele 2. Ausgangslage 3. Modul KWEA 4. Modul smart grid 5. Zusammenfassung und

Mehr

BWE Studie. Qualitätssicherung im Sektor der Kleinwindenergieanlagen. Bildung von Kategorien / Anforderungen an technische Angaben

BWE Studie. Qualitätssicherung im Sektor der Kleinwindenergieanlagen. Bildung von Kategorien / Anforderungen an technische Angaben BWE Studie Qualitätssicherung im Sektor der Kleinwindenergieanlagen Bildung von Kategorien / Anforderungen an technische Angaben Impressum Herausgeber: Bundesverband WindEnergie e.v. Marienstr. 19/20 10117

Mehr

Ausbau der Windkraftnutzung

Ausbau der Windkraftnutzung Ausbau der Windkraftnutzung Städtische Energie- und Klimaschutzziele Quelle: Badische Zeitung Quelle: http://img.fotocommunity.com/images/baden-wuerttemberg/freiburg Seite 1 Klimapolitische Zielsetzung

Mehr

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen:

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen: Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen: Ist rechtsicheres Planen noch möglich? Claudia Warnecke Technische Beigeordnete der Stadt Paderborn STADTPLANUNGSAMT PADERBORN Stadtentwicklung Verkehrsplanung

Mehr

Strom aus Abwärme. Mit ORC-Anlagen von Bayernwerk Natur

Strom aus Abwärme. Mit ORC-Anlagen von Bayernwerk Natur Strom aus Abwärme Mit ORC-Anlagen von Bayernwerk Natur Verstromung von Abwärme mit der ORC-Anlage -/Industrieanlage ORC-Anlage EEG-Einspeisevergütung/ reduzierter Strombezug Abwärme Strom Sie betreiben

Mehr

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung 24.06.2016 Unsere Organisation: Wir treten entschieden für

Mehr

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West B-Plan Nr. 50 Bardowick-West Flecken Bardowick, Ausschuss für Bauen, Planung, Verkehr und Dorfentwicklung am 23.06.2015 Stadtplanungsbüro Elbberg Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Volker Rathje

Mehr

Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen Anhalt

Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen Anhalt Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen Anhalt Hinweise zur Umsetzung bauplanungs- und bauordnungsrechtlicher Anforderungen zur Rückbauverpflichtung und Sicherheitsleistung an Windenergieanlagen

Mehr

Akzeptanz für Windenergieprojekte (auch) durch gute Flächensicherung

Akzeptanz für Windenergieprojekte (auch) durch gute Flächensicherung Sylvia Pilarsky- Grosch Vizepräsidentin BWE Akzeptanz für Windenergieprojekte (auch) durch gute Flächensicherung Workshop 28.September 2012, Freiburg Agenda 1 Einführung 2 Pachtvertragsmodelle 3 Einzelheiten

Mehr

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung EEG- Umlagepflicht bei Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) 2014 E-Werk Mittelbaden 25. November 2015 Folie 1 60 EEG-Umlage für Elektrizitätsversorgungsunternehmen Belieferung Dritter 61 EEG-Umlage für Eigenversorger

Mehr

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden 24.04.2008

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden 24.04.2008 Photovoltaik Agenda Grundlagen Prinzip einer Solarzelle, Aufbau einer netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage, Wechselrichter Photovoltaik-Anlage in Wohnhäusern: Ausführungsbeispiele, Netzparallelbetrieb DEW21-Contracting,

Mehr

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching WEA Mammendorf Produkt der Energiewende Beschluss des Kreisrates Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2000: Der Landkreis versorgt sich bis

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 1 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral,

Mehr

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur Vorstellung der Kanzlei HFK Rechtsanwälte LLP Bundesweit tätige Wirtschaftskanzlei Sechs Standorte

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Gliederung Einführung Immobilienmarkt Abgrenzung öffentliches + privates Baurecht Baugenehmigung Bauplanungsrecht

Mehr

Was kostet Strom aus Wind?

Was kostet Strom aus Wind? Universität Oldenburg, Institut für Physik, Abteilung für Energie und Halbleiterforschung Was kostet Strom aus Wind? Erich Hau* Welche Faktoren bestimmen die Stromerzeugungskosten? Technische Einflussfaktoren

Mehr

Informationsveranstaltung Mobilfunk Markelfingen Radolfzell, 15.05.2013

Informationsveranstaltung Mobilfunk Markelfingen Radolfzell, 15.05.2013 Informationsveranstaltung Mobilfunk Markelfingen Radolfzell, Rechtsanwalt Dr. Holger Weiß, LL.M. Lehrbeauftragter an der Hochschule Kehl Gliederung I. Rechtlicher Rahmen II. III. Zulässigkeit von Mobilfunksendeanlagen

Mehr

Windenergie in BY. Kurzer Überblick zu den Windkraftanlagenzahlen für Mehr Windenergie für Niederbayern

Windenergie in BY. Kurzer Überblick zu den Windkraftanlagenzahlen für Mehr Windenergie für Niederbayern Windenergie in BY Kurzer Überblick zu den Windkraftanlagenzahlen für Mehr Windenergie für Niederbayern Entwicklung der Windenergie Anzahl genehmigte WKA 600 525 450 375 300 225 150 75 0 Summative Anzahl

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral, unabhängig, nicht kommerziell Vom Land

Mehr

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum Heinz Thier BSB-GmbH Landwirtschaftliche Buchstelle Münster Landwirtschaftliche Buchstelle Wir über uns Buchführung

Mehr

Windenergie in Engelsbrand

Windenergie in Engelsbrand Windenergie in Engelsbrand Bürger Café 20.07.2012 Dipl.- Ing. Sabine Pierau Dipl.- Kfm. Michael Soukup Inhalt 1. Die juwi Gruppe - Aktivitäten und Leistungsspektrum 2. Fakten und Fragen zur Windkraft 3.

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 19 + 20.09.2009 Um welche n Agenda 01 Um welche n anlage Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n anlage n zur Stromerzeugung

Mehr

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch Photovoltaik und ihr Naturverbrauch 1 Photovoltaik: Flächenbedarf, Energiedichte, Kosten Aufdachanlagen Freiflächen Solarparks 7m² pro kwp 2ha pro MWp 100-175 kwh pro m² 60 kwh pro m² 11-14ct pro kwh 8-10ct

Mehr

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW KWK in kirchlichen Einrichtungen Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen,

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Genehmigung von Kleinanlagen zur dezentralen Energienutzung Thomas Wittekindt

Genehmigung von Kleinanlagen zur dezentralen Energienutzung Thomas Wittekindt Genehmigung von Kleinanlagen zur dezentralen Energienutzung Thomas Wittekindt Referent im Referat Baurecht, Denkmalschutz, Wohngeld in der Landesdirektion Sachsen 2 Baurechtliche Grundlagen - I - fast

Mehr

Aktuelle Windprojekte in der Schweizer Landwirtschaft

Aktuelle Windprojekte in der Schweizer Landwirtschaft Aktuelle Windprojekte in der Schweizer Landwirtschaft Christian Wolf, MBRsolar AG 04. November 2016 MBRsolar AG MBRsolar AG ist die Tochterfirma der MBR Thurgau AG und ausschliesslich im Bereich der erneuerbaren

Mehr

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg 26. September 2011 Die rechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung von Windkraftanlagen Dr. Gisela Meister-Scheufelen Warum sollte ich

Mehr