Sach-Register. Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. Bz. = ßuchanzeige. P. = Personalien.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sach-Register. Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. Bz. = ßuchanzeige. P. = Personalien."

Transkript

1 Sach-Register. Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. Bz. = ßuchanzeige. P. = Personalien. A. Acarus folliculorum Actol Adaptation, Störungen der bei Hemeralopie A d ap to in e ter Adenom des Augenlides. 464 Adonidin Akkommodation beim Nüchternen und nach dem Essen Anomalien der. 561 ff. A lb u m i n urie, Aderhaut-undNetzhautablösung bei zyklischer Verhalten des Kammerwassers bei experimenteller Alkaloidtabletten, Glasrohr für die sterilisierbaren Alypin. 92, 303, 371, 388. Amaurose, cerebrale Amblyopie, 795 Fälle von kongenitaler. 25. Amnios, Einstülpung des indielinsenbläschen der Vögel Amyloid der Augenlider, experimentell erzeugtes lokales am Augapfel und an den Augengefässen Anämie, Augenhintergrundsveränderungen bei. 70. Angiome, knochenbildende der Netzhaut Angiolipom der Augenhöhle A n il i n far bs to ffe, Bedeutung der chemischen Eigenschaften der basischen für ihre schädliche Einwirkung auf die Augenschleimhaut Aniridia congenita bilateralis bei Vater und Sohn Aniridie, partielle. 88. Anomaloskop Aphakie, Akkommodation bei Apoplexia sanguinis retinae Architektur des Auges in ihren hydrostatischen Beziehungen zum intraokularen Stromgefälle. 114, 259. Argentamin Argon in Argyrol. 196, 386, 502, 508. Arteria centralis retinae, Embolie der Erblindung durch Spasmus des oberen Astes der Arteria tnacularis Superior, Embolie der Arteriosklerose, Netzhautdegeneration bei Astigmatismus, Bedeutung der Vererbung beim Atheromatose, Sehnervenerkrankungen infolge von Auge, Entwicklung des bei Froschembryonen Augapfel, pathologische Anatomie des. 471 ff. Doppelte Perforation des durch eine Häkelnadel. 66. Hemmung der von Schnittnarben ausgehenden Vereiterung des. 67. Augenärztliche Utensilien, sterilisierbarer Metallkasten für A u g e n b e w e g u n g sn e rv e n, Ursprünge der Augenbrauen, Weisswerden der im Anschluss an Trigemiusneuralgie. 93. Äugend ruck, Apparat zurgraphischen Registrierung des Augengeschwülste. 464, 470, 482, 494 ff. Augenhintergrund, Veränderungen des bei inneren Erkrankungen, speziell bei Anämie. 70. Benignes stationäres tumorartiges Gebilde des. 69. Augenhöhle, Trauma der Pathogenese der traumatischen Erkrankungen der Tumoren der. 294, 394, 459, 460, 461. Beziehungen zwischen Gesichtsform und Form der Beziehungen zwischen Kurzsichtigkeit und Form der Augenkrankheiten,Entstehung oder

2 590 Sach-Register. Verschlimmerung von durch Unfälle. 86. Augenlider, pathologische Anatomie der Angeborene Defekte d*s bei neugeborenen Kaninchen nach Röntgenbestrahlung des trächtigen Muttertieres Angeborene Geschwulst des unteren Zentrales Kolobom der Ulcera der. 92, 93. Lidplastik. 191, 195, 576. Lidsperrer. 70. Augenmuskeln, Endigungen der sensiblen Nerven in den Wahre Hypertrophie der äusseren 461. Senile Atrophie der Augentnuskelnerven, Verhalten der Kerngebiete der nach Läsion der peripheren Nerven Augenspiegelbefund, ein seltener Augentropffläschchen, sterilisierbarcs Augen Verletzungen Augenverbände, für Autointoxikation, Augenleiden durch Autophagismus Sterilisierbüchse B. Bazillus, ein häufig in den Bindehäuten gefundener Bellsches Phänomen Betriebseinrichtungen, Unfälle beim Spielen mit. 81. Bindehaut s. Conjunctiva. Blennorrhoea neonatorum, intrauterin entstanden B le p h aroc hal asis Blepharo-Conjunctivitis, durch Haartinktur bedingt B lastom yzeten beim Cüalazion Bleitrübungen der Hornhaut Aetiologie der Blutkranke, Augenbefunde bei Blutung, Anatomie der präretinalen Buphthal m u s C. Calcium-Laktat, gegen Kopfschmerzen Catarakt, eigentümliehe Formen von Schichtstar. 405, 524. C. nigra Aetiologie der Catarakt, Eisen-K Ergotin-K. 92, 93. Tetanie-K C. des Forellenauges, bedingt durch Linsenparasiten Cataracta senilis, Pathogenese der vom Stand punkt d. Serum forsch ung Cataraktextraktion. 285, 286, 294, 384, 501, 502. Schnitte bei. 192 (Bz.). bei Schichtstar Operation einessympathischenweichstars Diszission des Nachstars Instrument zur Diszission dünner Nachstare Präventivverband des Bulbus bei Chalazion, Blastomyzeten beim C h ala zi on-forceps Cholestearin krystal le im Glaskörper Cholesteatom der Schädelknochen und der Augenhöhle Chondrom am inneren Lidwinkel Chorioidea, Ablösung der bei zyklischer Albuminurie Veränderungen der bei Neuroretinitis Entstehung der Rupturen der Embolie der Angiom der. 50, 65. Epitheliale Geschwülste der Krebs der Sarkom der. 67, 495, 496. Chorioiditis ossificans Chorioretinitis congenita oder Ruptura chorioideae? 577. Choriovagin a) e Gefässe Ci I i en, Weisswerden der im Anschluss an Trigeminusneuralgie. 93. Coma diabeticum, Lipaemia retinalis und Hypotonia bulbi im Commotio retinae Conjunctiva, pathologische Anatomie der. 465 ff. Ein häufiger Bazillus der Angiom der mit Alkoholinjektionen behandelt Lymphom der Myxom der C. bulbi Pemphigus der. 68, Schrumpfung der nach Pemphigus Tuberkulose der. 74. Conjunctivitis, akute eitrige in Aegypten. 70. Argyrol gegen gonorrhoische Diplobazillen-C Conjunctivitis diphtherica. 573.

3 Cornea s. Hornhaut. Cyan ose, Veränderungen an den Augen bei angeborener Cy k lod ialy s e Cytotoxine D. Dakryops Dermoid, epibulbäres Dermoidtu mor des Augenlids Descemetsche Membran, Endigung der Angeborene Defektbildung der. 489, 490. Desinfektion, intraokulare durch Jodoform. 92. Diabetes insipides, bitemporale Hemianopsie und. 71. Diabetes mellitus, Hyperopie bei Dionin, resorbierendeeigenschaft des )ioptrik, 561 ff. D ip 1os tom um vol vens, Katarakt des Forellenauges bedingt durch Diplobazillen-Conjunctivitis Diplobazillengeschwüre der Cornea. 65, 97, 162, 163. Diszissionsmesser D ruck p h osp hen Drucksteigerung, Aetiologie der Druck verband, Wirkung der bei Netzhautablösung Drusen der Glaslamellen des Pigmentepithels nach Durchschneidung einer Ciliararterie im Sehnervenkopfe. 175, 391. E. Echinococcuscysten 295. der Orbita. Edinger - Westphalsche Kerne, physiologische Bedeutung der Einäugigkeit, Gewöhnung an die und deren Bewertung in der Unfallheilkunde Eisenkatarakt Eisensplitterverletzung Spontanruptnr der hinteren Linsenkapsel nach Elastisches Gewebe im normalen und myopischen Auge Elastische Fasern derhornhaut Elektrischer Starkstrom, Unfälle durch den. 84. Embolia arteriae centralis retinae Embolia arteriae macularis sup. 386 Euicanthos-Gläser Sach-Register. 591 E n o p h th al m us, traumatischer Entropium, radikale Operation des. 286, 381, 382. Enucleatio bulbi, Lokalanästhesie bei Epithelimplantation in die Linse. 477 Epitheliom des Augenlids Ergotinkatarakt. 92, 93. Eupht halmin. 90. Evulsio nervi optici partialis Evul8io nervi optici intra partum Exophthalmus, pulsierender Behandlung des F. Farbensinn, Prüfung des. 88. Färbungsverfahren für die Zellen und Nerven der Hornhaut Fibroangiom, retrobulbäres Fibroma congenitum der Konjunktiva und Cornea Fibromyxom der Konjunktiva Filaria loa der Bindehaut Fliegenlarvenschädigung des Auges. 68. Flimmerskotom Fovea centralis, spontane Lochbildung in der Franklin-Gläser Fremdkörper, Lokal isation der mittels Röntgenstrahlen Früh j ahrsk atarrh, pathologische Anatomie des Radium in der Behandlung des Frühgeburt, Einleitung der durch gefährdetes Sehvermögen indizierten. 93, 94. Funktionsprüfung, Apparate für die augenärztliche G. Ganglion ciliare Ganglion Gasseri, Keratitis neuroparalytica nach Extraktion des. 92; G ehirnabszess beipanophthalmio.71. Gesichtsfeld, Störungen des bei Hemeralopie Gesichtsform, Beziehungen zwischen Augenböhlenform und Gewebe, Vitalitätsvermögen eingepflanzter Glaskörper, Wunden des Glaskörperblutung, beiderseitige. 65. Hämolysininjektion bei rezidivierender. 65. Glaukom, experimentelles Traumatisches Hämophthalmus bei. 482

4 592 Sach-Register. Glioma retinae. 495, 498, 573. Gummi der Sklera H. Haar ti nk t u r,blepharo-konjunktivitis bedingt durch Hai b mo n d für m i ge Falte, Entwicklung der Halsstauung, Einfluss der Bierschen auf den intraokularen Druck Hämo ly sin i nj e k tio n e n bei rezidivierender Glaskörperblutung. 65. Heilserum, ein neues gegen mikrobische Infektion Hämopkthalmus bei Glaukom Hemeralopie, Störungen der Adaptation und des Gesichtsfeldes bei Hemianopsie. 183, 185. Bitemporale und Diabetes insipidus. 71. Holzspiritus, Sehstörungen bei Vergiftung mit. 93. Hornhaut, die erblichen Verhältnisse der Hornhautkrümmung. 307, 444. Struktur der Färbungsverfahren für die Zellen und Nerven der Verheilungsvorgang der aseptischen Wunden der Degenerationen des Hornhautgewebes Periphere Ektasie der. 68. Familiäre Hornhautentartung. 75. Weckersche Tätowierung der Hornhautnarben Verletzung der durch Schwefeldioxyd. 69. Aetiologie der Kalk- und Bleitrübungen der Trübungen und Entzündungen der nach Trauma. 83. Geschwulst der. 67. Papillome der Diplobazillengeschwüre der. 65, 97, 162, 163. Primäres Epitheliom der, behandelt mittels Exstirpation und Heteroplastik mit Kaninchenhornhautgewebe Schwerer Pannus der infolge von Trachom, geheiltdurchradium Abänderung des Hornhautschnittes bei temporärer Resektion der äusseren Orbital wand. 71. Hornhauttrübungen, 490. Kongenitale beiderseitige Kalk- und Bleitrübungen angeborene. Horn hautru ptur, mikroskopischer Befund bei Hornhautruptur, Corneoskleralruptur Hyaline Degeneration der Bindehaut Hydroadenoma papillare cysticum des Augenlids Hydrophtha 1mus congenitus,anatomie des. 473, 474. Hy permetropie Hyperopie bei Diabetes mellitus Hypopyon, kurative Behandlung des durch Drainage der vorderen Kammer Hypotonia bulbi im Coma diabeticum J. Ichthyosis hystrix, Tumorbildung an den Augen bei Jequiritol. 67, 93, 369. Infiltrationsanästhesie Jodoform, intraokulare Desinfektion durch. 92. Iridektomie, Schnitte bei. 192 (Bz.;. Irido-Corneal winkel bei Linsenluxation mit Hypertonie Iris, hintere Grenzschichten der Klumpenzellen der Pigmentierung der Seltene Anomalien der. 32. Perlcyste der Primäre pigmentierte Cysten der Hinterfläche der Epitheliale Geschwülste der Primäres Sarkom der. 65. Tuberkulose der Steinsplitter der Iritis, rezidivierende Iritis serosa traumatica lsophyso3tigmin Itrol K. Kal ktr Übungen der Hornhaut Aetiologie der Kammer, vordere, Entwicklung der. 5 GO. Cilien in der Kammerwasser, p.hysikalisch-chemische Eigenschaften des Verhalten des bei experimenteller Albuminurie infolge temporärer Unterbindung der Nierenarterie Kaninchenauge, Ueberpflanzung von Karunkel, Entwicklung der Keil bein h öh le, Empyem der mit Augensymptomen Keratitis, seltener Fall von Diplobazillen-K. 65, 97, 162, 163. Pneumokokken-K. mit Diphtherieserum geheilt. 303.

5 Keratitis disciformis Keratitis neuroparaly tica Dach Extraktion des Ganglion Gasseri. 92. Keratitis parenehymatosa, Faltenbildung nach Keratitis pare itch ymatosa annularis. 164, 488. Keratitis phlyctaenulosa. 93. Keratitis punctata leprosa. 69. Keratitis punctata superficialis, Anatomie der Keratitis subepithelialis, Anatomie der Keratitis vesiculosa und bullosa Kerato-Iritis, fötale 488. Keratoconus. 471, Operation des Keratoplastik Klumpenzellen der Iris Kokainanästhesie, subkonjunktivale bei Enucleatio bulbi Kollargol K o 1 o b o in, zentrales des Augenlides.298. bei Mikrophthalmus Koloboma nervi optici. 93. Kolobomspalten, zwei angeborene am oberen Augenlid Kontusionsverletzungen des Auges K o pfs ta u un g, Wirkung der Bierschen auf das Auge Krebs der Bindehaut Krönleinsche Operation Abänderung des Hornhautschnittes bei. 71. Kryptophthalmuscicatriceus.191. Kryptophthalmus congenitus, Pathogenese des L. Leukämie, akute lymphatische Levator palpebrae superioris, Paralyse des Lieh tsin n, Einheit fürdiebestimmung Lidplastik. 191, 195, 576. Lidsperrer. 70. des Minimum perceptibile des Limbus, Tumoren des Linse, pathologisch - anatomische Befunde bei Verschiebungen der Epithelimplantation in die Regeneration der RingförmigeTrÜbungen an dervorderfläehe der nach Kontusionsverletzungen des Auges L i n sen b ild un g nach experimenteller Entfernung der primären Linsenbildungszellen Sach-Register. 593 Linsen kapsel, Spontanruptur der hinteren Dach Eisensplitterverletzung Linsenluxation, Irido-Cornealwinkel bei L. mit Hypertonie Lipaemiaretinalisim Coma diabeticum Lipom, subkonjunktivales Literaturberichte: Amerikanische L Deutsche L. 63, 162, 359, 459, 552. Englische L Skandinavische L Literaturverzeichnisse. 102, 198, 304, 401, 510, 585. Lipomato8is, symmetrische der Oberlider Lochbildung, spontane in der Fovea centralis Lokalanästhesie bei Exenteratio und Enucleatio bulbi Luft, subkonjunktivale Injektionen sterilisierter Lupus der Hornhaut Lymphangiom der Conjunctiva Angeborenes der Lider, der Orbita und des Gesichts Lymphangioma cavernosum Orbitae Ly mph omderbindehautunddestarsus Lymphomatöse Gesell wulstbildunged. 388, 393. M. Macula lutea, bleibende Veränderungen der durch direktes Sonnenlicht Zentrale traumatische Durchlochung der Magendarmfunktionen, Beziehungen zwischen Tränenabsonderung und Magnetoperationen Melanosarkom des Limbus Melanosis des Auges. 69. Mem b ran a D cs ccm c ti, isolierte De hiszenzen der Membrana hyaloidea corporis vitrei Meningitis, zur Aetiologie der im Kindesalter bei Panophthalmie. 71. Metallkapseln gegen Röntgenstrahlen 390. Mikrophthalmus mit Kolobom Verbunden mit kongenitaler Orbitalcyste Mikuliczsche Krankheit Beziehungen derzurtuberkulose Zeitschrift für Augenheilkunde. Bd. XVII. Heit 6. 41

6 594 Sach-Register. Missbildung, angeborene des Auges Mitin Morbus maculosus Werlhofii, Augenveränderungen bei Musculi tarsales, Zusammenhang der mit den geraden Augenmuskeln Muskel vorlagerung Myopie. 562, 563. Zur Kontroverse über die Formen der Neuere Arbeiten über die Stillingsche Theorie der. 57. (Ber.) Beziehungen zwischen Augenhöhlenbau und Kavernöse Sehnervenatrophie und Dehiszenz der Sklera bei hochgradiger Behandlung der. 98. Myxom der Conjunctiva bulbi N. Nachstardiszission. 189, 580. Nasenkrankheiten, Zusammenhang zwischen Augenleiden und. 66,363. Netzhaut, Anatomie und Physiologie des Pigmentepithels der. 1. Entwicklung der Stützsubstanz in der Anatomische Befunde bei seltenen Erkrankungen der Degeneration der Bindegewebige Degeneration des papulo-makulären Faserbündels in der Degeneration der bei Arteriosklerose Fibrilläres Oedem der nach Kontusionen Knochenbildende Angiome der Gliom der Sehr seltene Erkrankung der. 40. Mit aneurysmaartigen Bildungen der Gefässe verbundene Erkrankung der Abreissung der von der Ora serrata Vollständige Losreissung der vom Sehnerven nach Bulbusverletzung Septische Veränderungen der bei Typhus abdominalis Netzhautablösung Pathogenese der mit Schrumpfung des Augapfels Sympathische. 84. Farbenstörung bei bei zyklischer Albuminurie Jahre nach Perforationsverletzung. 54. Netzhautablösung, Doppelseitige mit Drucksteigerung bei Retinitis albuminurica gravidarum Wirkung des Druckverbandes bei Behandlung der Hydrotherapeutische Behandlungder Operative Behandlung der Netzhautblutungen nach Thoraxkompression. 78. Neuritis optica, infektiöse Urikämische Forensisch interessanter Fall von erblicher Hydrotherapeutische Behandlungder Neuritis optica rotrobulbaris Akute Neurom, plexiformes der Augenhöhle Neuroretinitis mit Chorioidealveränderungen Neuroretinitis septica O culom otoriuslähm ung, angeborene mit kontinuierlichem Pupillenwechsel Ophthalmie, intrauterine Ophthalmia sympathica. 298, 362, 363. in Bezug auf die Theorie von den Cytotoxinen Histologische Diagnose der Drohende Heilung einer Opticociliare Gefässe. 64. Orbita s. auch Augenhöhle. Orbitalcyste Kongenitale verbanden mit Mikrophthalmus Orbitalmündung, anthropometrische Studien übergrösse und Gestaltung der bei den Schweden Orbitalphlegmone mit Abszessbildung in der Nasen-, Wangen- und Schläfengegend Anatomische Grundlage der Erblindung bei Orthoskop,Wahrnehmungen mit dem. 105 Orthoskopi8che Gläser Osteoma orbitae P. Panophthalmie mit Gehirnabszess und tödlicher Meningitis. 71. Parinandsche Conjunctivitis. 73, 74, 467.

7 Pemphigus der Bindehaut. 68. Bindehautsehrumpfung nach 417. Perfagläser Periostitis orbitae Perlzyste der Iris Pharyngitis granulosa Phosphene Phthisis bulbi Physiologie, Handbuch der. 94. (Bz.) Pigmentepithel der Netzhaut, Anatomie und Physiologie des. 1. Plica semilunaris, Cyste auf der Pneumokokken -K e rati tis mitdiphtherieserum geheilt Polypen, multiple fibromatöse der Lidund Bindehaut Protargol Schädlingen durch Pseudoleukämische Tumoren der Tränen- und Speicheldrüsen Pterygium, Entstehung des Pu pillenstarre, reflektorische, traumatische. 77. Pupillen Wechsel, kontinuierlicher bei angeborener Oculomotoriuslähmung P u pi 1len weite beim Nüchternen und nach dem Essen R. Rachitis, Veränderungen am Sehorgan bei. 432, 536- Radium, Wirkungdes aufdastrachom Refraktion, Anomalien der. 561 ff. Retina s. Netzhaut. Retinitis albuminurica gravidarum, doppelseitige Netzbautablösung mit Drucksteigerung bei Retinitis circinata incipiens Retinitis haemorrhagica nach Unfall Retinitis pigmentosa Retinitis proliferans. 93, 578. Retraktionsbewegung des Auges Röhrenbri 11 e, Modell einer. 90. Röntgenstrahlen zur Lokalisation von Fremdkörpern im Auge Metallkapseln gegen S. Sarkom dos Auges Epibulbäres pigmentiertes der Chorioidea. 67, 495, 496. Primäres der Iris. 65. der Orbita Subkonjunktivales Sach-Register. 595 Schädelverbil dünge n, Veränderungen am Sehorgan bei. 432, 536. Schädelbruch, Augenerscheinungen bei. 453, 479. S ch i ffah rtss i gn a 1e Schwefeldioxyd, Hornhaut - Verletzung durch. 69. Sehnerv, Entwicklung der Stützsubstanz im Pigmentierung des bei den «lapanern Degeneration des Höhlenbildungen im, bedingt durch Härtungsflüssigkeiten Erkiankungen des, infolge von Gefässtheromato8e Teilweise Ausrcissung des. 45. Vollständige Losreissung des von dernetzhautnach Bulbus Verletzung Tumor des Sehnervenatrophie, kavernöse bei hochgradiger Myopie Verhalten derneuroglia bei tabischer Sehschärfe, Apparat zur Prüfung der Sehstörungen und Invaliden - Versicherungsgesetz. 82. Sehvermögen, gefährdetes, als Indikation zur Einleitung der Frühgeburt. 93, 94. Serumtherapie bei Ulcus corneae serpens. 371, 372. Siderosis bulbi. 475, 476. Heilung der Siderosis corneae Siebbein, beiderseitige luetische Nekrose des mit Bildung von Bindehautsack - Nasenfisteln und Narbenfixation beider Augen Siebbeinzellenemphysern, Augenerscheinungen bei Silbersalze, neue, in der Augenheilkunde Skiagraphische Untersuchung Sklera, Dehiszenz der bei hochgradiger Myopie Gummi der Skrophulose und Augenleiden Sonnenlicht, bleibende Veränderungen der Maculae durch direktes S p e ic h e ld r ü s e n, doppelseitige, gleichzeitige Erkrankung der Tränendrüsen und der Lymphomatöse, pseudoleukämische Tumoren der Sp ek tra I pho t o me ter Spirochaeta pallida im Kammer- 41*

8 596 Sach-Register. wasser bei syphilitischen Augenleiden Spirochaetcner krank ungen Star s. Catarakt. Starmesser Stauungshyperämie bei Behandlung von Augenkrankheiten. 94. Stauungspapille. 176, 177. Pathogenese der. 481, 482. Steinsplitter der Iris Sterilisierbüchse für Augenverbände Stillingsche Theorie, neuere Arbeiten über die. 57. (Ber.) Stirnhöhlenentzündungen, Operationsmethoden bei Stirnver 1etzung, ursächlicher Zusammenhang zwischen einer St. und einer mit Sehnervenschwund begonnenen Tabes. 79. Strabismus, Vorlagerung bei paralytischem Erfolgeinerseltencn Schieioperation 67. S u bkon j un kti valcys te Subkonj unktivale Injektionen S y m b le p h a ro n cicatricosum, Schleimhauttransplantation bei.387. Symblepharon- Operation Sympathicus, Einfluss des auf die Augenkrankheiten Syphilis des Tränenkanals Syphiloderm des Augenlides, eine tuberkulöse Form vortäuschend T. Tabes d o rs a lis, ursächlicher Zusammenhang einer mit Sehnervenschwund begonnenen mit einer Stirnverletzung. 79. Tarsitis syphilitica Tarsop l asti k Tarsus, Lymphom des Tätowierung, Weckersche der Hornhautnarben Teratom der Augenhöhle Experimentelles Te tan ie-katarak t. 170, 396. T h o ra x k o m p ressio n, Netzhautblutungen nach. 78. Trachom. 287ff., 291 ff., 302. Verbreitung des in einem japanischen Dorfe. 68. Geographische Verbreitung des in Russland Aetiologie und Prophylaxe des. 90. Pathologische Anatomie des Amyloide Degeneration der Bindehaut infolge von ITrachom, Behandlung des mit Radiumbestrahlung. 92, 369, 578. Erfolge und Kosten der Trachombekämpfung in Ungarn. 73. Trä n en ab lei t un gs w ege Trän enabsonderun g, Beziehungen zwischen Magen, Darmfunktionen und Tränen cysten Tränendrüsen, lymphomatöse pseudoleukämische Tumoren der Sarkom der Tränenorgane, pathologische Anatomie der Trän en rö hrchen, Entwicklung der 555, 558. Syphilis der Tränensack, gestielter Polyp im Tuberkulose des Tränensackeiter ungen, angeborene Neugeborener Tränensackfistel, elektrolytische Behandlung der Tränen wege, Trachom der. 288ff. Trepanation, Stauungspapille nach Triehiasisoperation. 286, 381, 382, 390. Trigeminusneuralgie, Weisswerden dercilien und Brauen im Anschluss an. 93. Trochleariskreuzung Tuberkulose, hämatogene des Auges und der Lider beim Kaninchen der Lidhaut, Biudehaut und Hornhaut der Conjunctiva. 74. der Iris Beziehungen der Mikuliczschen Krankheit zur Turmschädel,Veränderungen am Sehorgan bei. 432, 536. Typhus abdominalis, septische Retinalveränderungen bei U. Ulcus corneae ex inanitione Ulcus corneae serpens Serumiherapie bei. 371, 372. Ultra mikroskopische Beobachtungen über das Trachom U n i bif o-gläser Unfallkunde. 77, 565. Unterricht, fliegender in der Augenheilkunde. 387, 389. Urikämische Neuritis optica V. Versichern ngs k un de. 77, 565.

9 Violettsehen. 66. Vitalitätsvermögen eingepflanzter Gewebe W. Wurme i im Auge Namen-Register. 597 X. Xeroderma pigmentosum, Augensymptom bei Z Zangengeburt, Hornhautverlctzung nach Zysten der Conjunctiva bulbi Nam en-register. Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. A. Adamück 469. Ad da rio 287, 288, 290. i Adolph 509. A gricola 97. A 1aj a n o 288. d'alessandro 295, 297, 300. A m b e r g 417. Angelucci 296. Ask 349, 383, 553. A Xen fe Id 77, 84, 165. B. Bach 464, 553. Bag h 575. Baiardi 287. Bailaban 496. Baquis 289, 294, 301. Bartels 487. Baslini 288, 294. Basso 288, 290. Beard 459. Beck 478. Békeis 88. Bell 553. B ellinzona 297, 298. B e n ed e k 399, 483. Benedetti 300. Benoit 389. de Berardinis 295. Bernheimer 467. Best 472. Bottrémieux 390. Bi rch - Hi rsch fcld 180, 369, 380. Blessig 90, 191. B o ce hi 290, 294. d u B o i s - R e y m o n d 506. Bonvicini 392. B o ssal i no 289, 301. Botschkofski 577. Böttcher 401. Botwinik 191. Brandt 64. Braune 64. Braunschweig 181. Brown 459. Brückner 175, 360. Bruns 196. Burzef 576, 579. Busin eil i 289. C. Caspar 74. Cause 178. Chiarini 294. C h r o n i s 38!. Clark 285. Coats 501. Connor 460. Contino 299. Cosmettatos 465, 495. Cowl 504. Critchett 501. Cunningham 345. Cusner 390. D. Dal en 561. Darier 507. Del Monte 300. Denig 284. D e n t i 289. Deutsch 400. Deutschmann 579. Dimmer 165, 479, 488. Dogiol 554. D r a k e - B r o c k m a n u 502. van Duyse 388. E. Elliot 502. Eisehnig 65, 365, 461, 487, 489. Erd mann 65, 163, 482. F. F a 1c h i 298. F e h r 65. F e j e r 65, 507. Feilchenfeld 464. I Feilke 66. j Felscr 93, 578. i F i 1 i p o w 92. Firleewitsch 577.! Fisch 66. Fischer 562, 565. Flechsig 79. Fleischer 75, 186,472, 474, 475, 555. Forsmark 384. Fortunat! 289. Franke 489- Frieden berg 174. F r o m a g e t 303. i Früchte 477. Fach s 362, 487. Fürst 556. Fuss 465, 472. G. Gad 387. Gallenga 291,297,302. Gauthier 388. Germani 301. Germane 90, 93, 94,576. Gifford 196. G ilbert 32, 74, 462. Ginsberg 67, 471, 491. Ginzburg 505. Glas 571.

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870.

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870. Bericht über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870. Vorstand Prof. L. Mauthner. Im Laufe des Jahres 1870 -warden auf der k. k. Augenklinik der hiesigen Universität 919 Kranke ambulatorisch behandelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Abbildung 1: Gesunde Augen

Abbildung 1: Gesunde Augen Augenkrankheiten Abbildung 1: Gesunde Augen Die Augen enthalten in ihrem anatomischen Aufbau alle Gewebestrukturen, die im Körper vorhanden sind. Da sie sehr gut durchblutet sind, können alle Krankheitserreger

Mehr

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Sinnesorgane 1 Sinneszellen primäre Sinneszellen = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Thermorezeptoren) sekundäre Sinneszellen = Rezeptorzellen (Geschmackszellen, Photorezeptoren,

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Plastische Lidchirurgie Tränenwege Aufbau und Funktion

Mehr

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Ophthalmologie (Augenheilkunde) Ophthalmologie Seite 1 Ophthalmologie (Augenheilkunde) 1. Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens a) Anatomischer Aufbau: Das Auge entwickelt sich aus zwei unterschiedlichen Gewebsanteilen, die

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte B - 05.1 Augenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Hans Hoerauf Kontaktdaten Abteilung Augenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 305 Göttingen Telefon 0551 / 39-66 www.augenklinik.med.uni-goettingen.de

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN 3131314818), 2004 Georg Thieme Verlag 1 Anatomie A. Auge Zum Sehorgan gehören neben dem Augapfel (Bulbus oculi, A) die Schutzeinrichtungen

Mehr

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde 1 Quellen IQN (Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein) KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) InEK GmbH (Institut

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis Auge Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis Auge Präparat 87 Färbung HE Oberlid M.ciliares (glatter innerer Augenmuskel) (Zonulafasern) hintere und vordere Augenkammer Iris

Mehr

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Sehbehinderungen, die man kennen sollte. Sehen trotz Sehbehinderung. Sehbehinderungen, die man kennen sollte. VORWORT. Sehbehinderungen und Augenkrankheiten können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Erfahren Sie schnell und übersichtlich mehr

Mehr

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Anatomie und Physiologie des Auges Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Fahrplan Anatomie und Physiologie des Auges/Sehens Grundbegriffe der Optik (Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit ) Augenmuskeln und ihre Wirkung

Mehr

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung Das Auge (Oculus) Der Augapfel liegt in der knöchernen Orbita und setzt sich aus einer dreischichtigen Haut mit eingeschlossenem Glaskörper (Corpus vitreum) zusammen. An der Augenhaut ist eine äußere,

Mehr

Ophthalmologisches Lexikon der Tierärztlichen Praxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche, München A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X ÄÖÜ

Ophthalmologisches Lexikon der Tierärztlichen Praxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche, München A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X ÄÖÜ Ophthalmologisches Lexikon der Tierärztlichen Praxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche, München A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X ÄÖÜ Ablatio retinae, siehe Netzhautablösung Ablation = Ablösung

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Patientenratgeber Begleit- und Folgeerkrankungen Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Informationen für Teilnehmer an AOK-Curaplan Diabetes 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Im Interesse Ihrer Gesundheit

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema: Biologie Hauptschulabschlußprüfung im Fach Thema: Das Auge Martin Schlecht Klasse 9b Oberdischingen, den 19 Juni 2001 Das Auge Die Augen der einzelnen Lebensformen sind sehr unterschiedlich aufgebaut:

Mehr

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Lehrbuch der Augenheilkunde Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Unter Mitarbeit von A. A. Bialasiewicz W. Böke N. Bornfeld H. Busse W. Doden D. Friedburg G. Hager W. Hammer stein H. Hanselmayer

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens Schweizerischer Optikerverband Association suisse des Opticiens SOV-Online? Dokumentation? Wissen Anatomie und Funktionsweise des Auges Auge, Sehen und Fehlsichtigkeiten Gerade in unserer stark visuell

Mehr

Augenheilkunde ultrakurz

Augenheilkunde ultrakurz Augenheilkunde ultrakurz Das Wichtigste zur Ophtalmologie Michael Jelden 22. April 2015 Hier findet der geneigte Leser das Wichtigste und nur das! aus der Ophtamologie. Kommentare, Korrekturen, Addenda

Mehr

Chirurgische Eingriffe in der Augenheilkunde - ein Überblick. Priv.-Doz. Dr. Alexandra Luksch Augenabteilung Sanatorium Hera

Chirurgische Eingriffe in der Augenheilkunde - ein Überblick. Priv.-Doz. Dr. Alexandra Luksch Augenabteilung Sanatorium Hera Chirurgische Eingriffe in der Augenheilkunde - ein Überblick Priv.-Doz. Dr. Alexandra Luksch Augenabteilung Sanatorium Hera Chirurgische Eingriffe Graue Star Operation Grüne Star Operation Laseroperationen

Mehr

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Das Auge Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Anesa: wir begrüssen euch herzlich zu unserer Präsentation über das Auge. Jonas: Was ist euer Grundwissen über das Auge? Könnt ihr uns etwas darüber

Mehr

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. B-[13].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. B-[13].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde B-[13].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Lutz-E. Pillunat Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden http://uniklinikum-dresden.de/aug

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle

Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle Raumfordernde Prozesse in der Augenhöhle (Orbita) können zu Schmerzen, Doppelbildern und Sehstörungen wie Sehschärfe- und Gesichtsfelddefekte und auch

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

Äußerliche Merkmale bei FASD

Äußerliche Merkmale bei FASD Äußerliche Merkmale bei FASD Teil III Auge FASworld Deutschland www.fasworld.de Das Auge Mögliche Merkmale der Augen bei FASD: Ein Epikanthus ist in den meisten Fällen ausgeprägt Schmale Lidspalten Die

Mehr

Augenheilkunde. Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey

Augenheilkunde. Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey Augenheilkunde Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey H.-J. Merte U. Mester F. H. Meythaler H. Mühlendyck C. Ohrloff H. Rink P. Roggenkämper J.

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Angeborene

Mehr

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP Präparatedetails Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP Methode Normales histologisches Präparat, mit Hämalaun-Chromotrop gefärbt, das sich u.a. für die Darstellung der verschiedenen Schichten

Mehr

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet.

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet. Unsere Sinnesorgane Fur uns Menschen ist das Auge das wichtigste Sinnesorgan 1m taglichen Leben erkennen wir einander mit den Augen, finden mit deren Hilfe unseren Weg und sehen die Rot-Grun-Lichter im

Mehr

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K. Inhaltsverzeichnis 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20 Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang 1.1 Einführung... 20 1.2 Geräte... 20 1.3 Anamnese... 20 1.4 Visusprüfung... 21 1.5 Motilitätsprüfung... 22

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge Lider Konjunktiva Kornea - Sklera Rotes Auge Ziele Häufige Erkrankungen kennen, ggf. behandeln können Diff.-Diagn. nach anatomischer Lokalisation lernen Risiken kennen lernen Abstimmen! einfach Welcher

Mehr

Kinderaugenheilkunde Sehschule

Kinderaugenheilkunde Sehschule Kinderaugenheilkunde Sehschule 1 Inhaltsverzeichnis Ansprache...4 Die Entwicklung des kindlichen Sehens...4 Wann zum Augenarzt?...5 Sehschwächen...5 Schielen...6 Sehschule bei VENI VIDI...6 Brillenanpassung

Mehr

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration Augenärzte informieren: Zuckerbedingte Netzhauterkrankung (Diabetische Retinopathie) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Diabetes und Auge

Mehr

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten AUGENKRANKHEITEN, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten Der Graue und der Grüne Star sind vielen vage bekannt, doch welches sind die und wie kann man sich vor ihnen schützen? Was ist bei einer Makuladegeneration

Mehr

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen PATIENTEN-INFORMATION Diabetische Augenerkrankungen A U G E N Ä R Z T E i n f o r m i e r e n Dr.Mann Pharma PATIENTEN-INFORMATION Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Kaninchenschutz e.v. I Postfach Taunusstein I

Kaninchenschutz e.v. I Postfach Taunusstein  I Augenkrankheiten beim Kaninchen Erkrankungen am Kaninchenauge sind auch für den Laien in vielen Fällen gut erkennbar. Aufgrund der vielfältigen Ursachen und verschiedentlichen Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 1. Mittels welcher Untersuchung würden Sie eine Schädigung des Gleichgewichtsorgans prüfen? A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 2. Welche

Mehr

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln,

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln, Augenärzte informieren: Intravitreale Injektion Operative Medikamenteneingabe in das Auge Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Heilsame Injektionen

Mehr

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 Inhalt W. Leydhecker Augenheilkunde 1 Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 1 Verletzungen 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Auf der Baustelle, in der Fabrik: Verätzung, Verbrennung

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Augenklinik B-17 Augenklinik B-17.1 Allgemeine Angaben : Augenklinik Fachabteilung: Augenklinik

Mehr

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter Die häufigsten Sehprobleme im Alter Altersbedingte Sehprobleme des gesunden Auges -Presbyopie (Alterssichtigkeit) -Trübung und Verfärbung der Augenmedien -Langsamere Hell-Dunkeladaptaion des erkrankten

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

Augenärztliche Fachausdrücke

Augenärztliche Fachausdrücke Augenärztliche Fachausdrücke Das Verzeichnis Augenärztliche Fachausdrücke ist ein alphabetisches Wörterbuch und soll den Fachleuten im Sehbehindertenwesen als Nachschlagewerk dienen. Redaktion: Dr. med.

Mehr

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP)

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 1 / 31 Rainer Schalnus Aufbau und Funktion des Auges Katarakt OP (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 2003 Dr. Schalnus www.schalnus.com 2 / 31 Übersicht! Anatomie, Funktion & Krankheiten des Auges! Katarakt

Mehr

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

Trockene Augen (Sicca-Syndrom / Dry Eye Syndrom)

Trockene Augen (Sicca-Syndrom / Dry Eye Syndrom) 1 SOV-Online > Dokumentation > Themen Das Wichtigste in Kürze Augenkrankheiten Die Augenoptik ist für das gute Sehen zuständig und hat mit den Erkrankungen des Auges nur am Rande zu tun. Beispielsweise

Mehr

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen OPS Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch 5-096.02 Hautlappenplastik: Mit Hautrotation U2 93101 93201 93301 93401 31503 31708 31709 Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch Transplantation: 5-096.20

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen. - peripheren und zentralen Hörstörungen (-verlust) - periphere Anomalien der Sprechorgane

Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen. - peripheren und zentralen Hörstörungen (-verlust) - periphere Anomalien der Sprechorgane Anlage 8 zur Prüfvereinbarung Praxisbesonderheiten Heilmittel Logopädie (außer HNO- und Kinderärzte) Indikationsschlüssel SP1 Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen Störungen der Sprache vor Abschluss der

Mehr

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H. Die Augen Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift eingereicht von Robert H. INHALT Seite 3 - Einleitung 4-7 - Aufbau des Auges 8-12 - Aufgaben 13 - Sehvorgang 14-16 - Fehlsichtigkeit

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Kolobom

Mehr

Teil-Auszug aus von Dr. med. S. Scharf-Mayweg, Augenärztin Bericht über die Behandlung verschiedener Augenkrankheiten

Teil-Auszug aus von Dr. med. S. Scharf-Mayweg, Augenärztin Bericht über die Behandlung verschiedener Augenkrankheiten Der Akupunktur-Arzt /Aurikulotherapeut John Boel Teil-Auszug aus von Dr. med. S. Scharf-Mayweg, Augenärztin Bericht über die Behandlung verschiedener Augenkrankheiten Zur Verfügung gestellt von: Heilpraktikerin

Mehr

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION Arbeitsgruppe Leben nach Dr. med. S. Marchiondi Michael Bärtschi, M.Sc. Augenklinik Universitätsspital Basel KURZE EINFÜHRUNG Aufbau des Auges Was

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom)

Der Grüne Star (Glaukom) PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Der Grüne Star (Glaukom) 1. Anatomie des Auges Augeninnendruck.......... 2 2. Was ist ein Glaukom (Grüner Star)................. 3 Formen des Glaukoms...............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Glaukom. im Kindesalter. Erblindung ist vermeidbar

Glaukom. im Kindesalter. Erblindung ist vermeidbar Glaukom im Kindesalter Erblindung ist vermeidbar Glaukom im Kindesalter Herausgeber: BUNDESVERBAND AUGE e.v. Crellestraße 21 10827 Berlin Tel.: 0 30 / 8 23 24 44 Fax: 0 30 / 8 23 24 22 E-Mail: info@bundesverband-auge.de

Mehr

Augenärztliche Fachausdrücke

Augenärztliche Fachausdrücke Augenärztliche Fachausdrücke Augenärztliche Fachausdrücke Das Verzeichnis Augenärztliche Fachausdrücke ist ein alphabetisches Wörterbuch und soll den Fachleuten im Sehbehindertenwesen als Nachschlagewerk

Mehr

Patienteninformationen

Patienteninformationen Poly(carboxymethylglucosesulfat) Medizinprodukt Patienteninformationen Was ist die Hornhaut (Kornea)? Die Hornhaut ist der transparente, vordere Teil des Auges, ein» durchsichtiges, gewölbtes Fenster «.

Mehr

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren -

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren - Augenheilkunde - und bildgebende Verfahren - J. Kuchenbecker W. Behrens-Baumann Universitätsaugenklinik Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Tel.: 0391-6713575 http://www.augenklinik-uni-magdeburg.de Anatomie

Mehr

Untersuchungsgeräte. Pentacam. OCT (Optical Cohärenz Tomographie) Automatisches Refraktometer

Untersuchungsgeräte. Pentacam. OCT (Optical Cohärenz Tomographie) Automatisches Refraktometer Untersuchungsgeräte Pentacam - Untersuchung der Hornhautvorder-, -rückfläche und -dicke - Messung der Vorderkammertiefe - Messung der Linsendichte - Früherkennung von einer irregulären Hornhautverkrümmung

Mehr

10. Kurstag: Das Auge

10. Kurstag: Das Auge Organismische Parasitologie (WS 08/09 Wenk & Renz) Protokollantin: Daniela Renz 10. Kurstag: Das Auge Aufbau des Auges: Das Auge kann mithilfe von Lichteinfall Informationen aufnehmen und diese an das

Mehr

AQS1-Katarakt Quartalsauswertung

AQS1-Katarakt Quartalsauswertung AQS1-Katarakt Quartalsauswertung 2. Quartal 2012, Praxis 5347 Grundgesamtheit Aktuelle Periode Alle Perioden Praxis Praxis Alle Praxen Arzt-Fragebögen 200 980 4.154 Patienten-Fragebögen 80 208 1.284 Patienten-Rücklaufquote

Mehr

Keratitis superficialis pigmentosa Keratitis superficialis chronica n. Überreiter Pannus

Keratitis superficialis pigmentosa Keratitis superficialis chronica n. Überreiter Pannus Keratitis superficialis pigmentosa Keratitis superficialis chronica n. Überreiter Pannus Die Keratitis superficalis chronica nach Überreiter, auch Keratitis pigmentosa, Pannus oder Schäferhund-Keratitis

Mehr

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - - Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - Die nachfolgend genannten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) sind - soweit nicht anders angegeben

Mehr

Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik

Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik 1990 Diplom 1990 bis 1992 Unfall - Bettenabteilung Ab 1992 HNO - OP 2005 (Gründung der OPKO `s) Einschulung MKG - u. Augen- OP Seit 2011 Fachbereichsschwester

Mehr

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 5. Gebiet Augenheilkunde Definition: Das Gebiet Augenheilkunde

Mehr

Für eine perfekte Sicht

Für eine perfekte Sicht Ihre Spezialisten für Augenchirurgie Für eine perfekte Sicht Unsere Spitzenleistungen in der Augenchirurgie Fachkompetenz in allen Fragen Ihr Wohlbefinden an erster Stelle Die an der Klinik Pyramide tätigen

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch 5-096.02 Hautlappenplastik: Mit Hautrotation U2 93101 93201 93301 93401 31503 31708 31709 Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch Transplantation: 5-096.20

Mehr

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Die Augen der Kinder Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Fondation Asile des aveugles Eine Spende für das Sehen, eine Spende für das Leben. CCP 10-2707-0 Konzeption und Redaktion

Mehr

Pseudo- Retinitis pigmentosa

Pseudo- Retinitis pigmentosa Pseudo- Retinitis pigmentosa 70-jähriger männlicher Patient Im Jahr 2009: Diagnose eines Mantelzell- Lymphom des Nasopharynx = Non-Hogkin-Lymphom ausgehend von Mantelzellen = B-Lymphozyten in der Rinde

Mehr

LASIK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf

LASIK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf LASIK Methode Bei der LASIK Methode wird entsprechend der Fehlsichtigkeit die Krümmung der Hornhaut verändert,

Mehr

Fachspezifische Abkürzungen... XIV

Fachspezifische Abkürzungen... XIV III Coy Inhaltsverzeichnis Fachsezifische Abkürzungen..................... XI 1 Grundlagen............................... 1 on Johann Rüing, Daniel ook und Armin Wolf 1.1 Anatomische Grundlagen.........................

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008

Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008 Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008 A Abspüllösung Sterile Salzlösung oder andere Produkte, die zum Abspülen von Reinigungsflüssigkeiten und Bakterien von Kontaktlinsen verwendet werden,

Mehr

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten Patienteninformation Glaukom Was Sie über das Glaukom wissen sollten Inhalt Was ist ein Glaukom? 4 Verschiedene Glaukomformen 5 Risikofaktoren für das Glaukom 6 Wie wichtig ein regelmäßiger Augenarzt-Besuch

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

EESTI VABARIIGI TARTU ÜLIKOOLI TOIMETUSED ACTA ET (JOMIENTATIOIES UNIVERSITATIS DORPATENSIS MATHEMATICA, PHYSICA, MBDICA TARTU 1922

EESTI VABARIIGI TARTU ÜLIKOOLI TOIMETUSED ACTA ET (JOMIENTATIOIES UNIVERSITATIS DORPATENSIS MATHEMATICA, PHYSICA, MBDICA TARTU 1922 EESTI VABARIIGI TARTU ÜLIKOOLI TOIMETUSED ACTA ET (JOMIENTATIOIES UNIVERSITATIS DORPATENSIS A MATHEMATICA, PHYSICA, MBDICA IV TARTU 1922 EESTI VABARIIGI TARTU ÜLIKOOLI TOIMETUSED ACTA ET COflMESTATIOSES

Mehr