Der Verfassungsstaat vor neuen Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Verfassungsstaat vor neuen Herausforderungen"

Transkript

1 Der Verfassungsstaat vor neuen Herausforderungen Festschrift fiir Yvo Hangartner Herausgegeben von: BERNHARD EHRENZELLER PHILIPPE MASTRONARDI RENÉ SCHAFFHAUSER RAINER J. SCHWEIZER KLAUS A.VALLENDER Dike Verlag AG St. Gallen/Lachen SZ 1998

2 Inhaltsverzeichnis Verhaltnis Gesellschaft - Recht - Politik - Verwaltung Prof. Dr. ANDRÉAS AUER, Professor an der Universitàt Genf Etat et société, droit constitutionnel et droit constitutionnel suisse: une introduction 15 Prof. Dr. MARTIN LENDI, Professor an der ETH Zurich Recht und Politik - ein stets aktuelles Spannungsverhàltnis 33 Prof. Dr. PHILIPPE MASTRONARDI, Professor an der Primat der Politik vor der Verwaltung? Das Verhaltnis von Politik und Verwaltung - Wandel und Veranderungschancen 63 Prof. Dr. PAUL RICHLI, Professor an der Universitàt Basel Staatsrechtliche Ûberlegungen zu den Megatrends der Selbstbezogenheit und der Spaltung der Gesellschaft in Wissende und Unwissende 79 Prof. Dr. DANIEL THÛRER, Professor an der Universitàt Zurich Zur Neutralitat der Schweiz im Zweiten Weltkrieg und den daraus zu ziehenden Lehren 95 Rechtsgeschichtliche Beitrage Prof. Dr. Dr. KARL-HEINZ BURMEISTER, Titularprofessor an der Universitàt Zurich, a.o. Professor an der Entwicklungstendenzen und geschichtliche Vorlàufer derbriefwahl 109 Prof. Dr. ALOIS RIKLIN, Professor an der Englisches Verfassungsdenken im 17. Jahrhundert 129

3 Rechtsetzung - Rechtsanwendung - Rechtspflege Dr. ULRICH CAVELTI, Pràsident des Verwaltungsgerichtes des Kantons St. Gallen / lie. iur. JURG BIRRI, Auditor am Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen Die Kantone - Prtigelknaben der fehlenden Verfassungsgerichtsbarkeit? 155 Dr. EUGEN DAVID, Rechtsanwalt, Nationalrat, Lehrbeauftragter an der Realien der Gesetzgebung 171 Prof. Dr. Dr. h.c. MICHEL FROMONT, Professor an der Universitàt Paris Le contrôle de constitutionnalité exercé par les juridictions ordinaires françaises 183 Prof. Dr. REINHOLD HOTZ, Rechtanwalt, Titularprofessor an der Erschliessung ergànzender Regelungsinhalte durch stillschweigende dynamische Verweisungen 195 Prof. Dr. TOBIAS JAAG, Professor an der Universitàt Zurich Unerfullte Auftràge an den Gesetzgeber 213 Prof. Dr. ANDRÉAS KLEY, Professor an der Universitàt Bern Die Feststellungsverfugung - eine ganz gewohnliche Verfiigung? 229 Prof. Dr. HARTMUT MAURER, Professor an der Universitàt Konstanz Zur verfassungsgerichtlichen Normenkontrolle 247 PD Dr. TOMAS POLEDNA, Rechtsanwalt, Privatdozent an der Universitàt Zurich Leistungslohn und Legalitâtsprinzip 269 Prof. Dr. MANFRED REHBINDER, Professor an der Universitàt Zurich Rechtsstaatlichkeit angesichts leerer Staatskassen 295 Prof. Dr. RENÉ SCHAFFHAUSER, Titularprofessor an der Zur Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn: Die angenommene verfassungsstaatliche Herausforderung eines mitteleuropàischen Staates 313

4 PD Dr. HANSJÔRG SEILER, Privatdozent an der Universitàt Lausanne Rechtsetzung, Generell-Abstraktheit und staatliche Kompetenzordnung 343 Prof. Dr. Dr. h.c. STEFAN TRECHSEL, Professor an der, Pràsident der Europàischen Kommission fiir Menschenrechte Schutz vor "Prozessen à la Kafka"? / Betrachtungen zu Artikel 6 Ziffer 3 (a) der Europàischen Menschenrechtskonvention 367 Public Management Prof. Dr. Dr. h.cmult. ROLFDUBS, Professor an der Recht und New Public Management im Schulwesen 389 Prof. Dr. BLAISE KNAPP, Professor an der Universitàt Genf Gestion par objectifs, mandat de prestation et enveloppe budgétaire: Théorie et réalités 415 Prof. Dr. KUNO SCHEDLER, a.o. Professor an der Parlamentarisches Controlling / Instrumente und Gefàsse als Ausdruck eines neuen Selbstverstandnisses der Politik 435 Prof. Dr. RAINER J. SCHWEIZER, Professor an der Vereinbarungen ùber Programme und Leistungsangebote als neue Form der Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen 465 Grundrechte - Freiheitsrechte - Sozialrechte - Politische Rechte Prof. Dr. JEAN-FRANÇOIS AUBERT, em. Professor an der Universitàt Neuchâtel L'Islam à l'école publique 479 Dr. Dr. h.c. MARGRITH BIGLER-EGGENBERGER, a. Bundesrichterin NachgefUhrte Verfassung: Sozialziele oder Sozialrechte 497 Prof. Dr. JEAN NICOLAS DRUEY, Professor an der Kommunikationsfreiheit - ein Programm 523

5 Prof. Dr. ETIENNE GRISEL, Professor an der Universitàt Lausanne Egalité des sexes et quotas de représentation 537 Dr. JOST GROSS, Rechtsanwalt, Nationalrat, Lehrbeauftragter an der Nachfiihrung der Bundesverfassung, Verfassungsreform und Verfassungsrechtsprechung des Bundesgerichts zu den ungeschriebenen Grundrechten 551 Prof. Dr. WALTER KÂLIN, Professor an der Universitàt Bern Auslânderdiskriminierung 561 Prof. Dr. SILVANO MÔCKLI, Titularprofessor an der Die Reform der direkten Demokratie im Rahmen der Gesamtrevision der Verfassung des Kantons St. Gallen 585 Prof. Dr. PIERRE MOOR, Professor an der Universitàt Lausanne De la Place de la prohibition de l'arbitraire dans l'ordre juridique / - Réflexions sur le droit et la justice Prof. Dr. GEORG MULLER, Professor an der Universitàt Zurich Gleichbehandlung der Geschlechter und Vertragsfreiheit bei der Bemessung der Pràmien fur Krankenversicherungen 627 Prof. Dr. Ivo SCHWANDER, Professor an der Plàdoyer fur vermehrten Rechtsschutz / Eine Ideenskizze 649 Verhaltnis Bund - Kantone Prof. Dr. PETER HÀNNI, Professor an der Universitàt Freiburg Vor einer Renaissance des Konkordates? Moglichkeiten und Grenzen interkantonaler Vereinbarungen 659 Prof. Dr. HEINRICH KOLLER, Direktor des Bundesamtes fur Justiz, Bern Subsidiaritàt als Verfassungsprinzip 675 Dr. DIETER J. NIEDERMANN, Staatssekretàr des Kantons St. Gallen Zur Fôderalismusreform - ein Diskussionsbeitrag aus kantonaler Sicht

6 PD Dr. THOMAS PFISTERER, Mitglied des Regierungsrates, Vorsteher des Baudepartementes des Kantons Aargau, Privatdozent an der Von der Kompetenzverteilung zur besseren Erfiillung der Bundesaufgaben / (Das Verhaltnis Bund-Kantone im Wandel) 713 lie. iur. PETER SCHÔNENBERGER, Mitglied des Regierungsrates, Vorsteher des Finanzdepartementes des Kantons St. Gallen, Vizepràsident der Konferenz der Kantonsregierungen Stellung und Mitwirkung der Kantone in der Aussenpolitik 749 WirtschaftsverfassungsrechtlicheFragen Prof. Dr. SILVIO BORNER, Professor an der Universitàt Basel Politische Glaubwûrdigkeit und wirtschaftliches Wachstum 769 Prof. Dr. HANS PETER FAGAGNINI, Mitglied der Generaldirektion der Schweizerischen Bundesbahnen, Titularprofessor an der Neuorientierungen bei den nationalen Infrastrukturen 789 Prof. Dr. THOMAS GEISER, Professor an der Gibt es ein Verfassungsrecht auf einen Mindestlohn? 809 Prof. Dr. BEAT KLEINER, Titularprofessor i.r. der Légitimation des Staates zur Betàtigung in Handel und Gewerbe 831 Prof. Dr. PETER NOBEL, Rechtsanwalt, a.o. Professor an der Goldfïeber 845 Dr. BENNO SCHNEIDER, Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter an der Bundesverfassung und Gliicksspiel 865 Prof. Dr. KLAUS A. VALLENDER, Professor an der Die Konzeption der Wirtschaftsfreiheit 891 Prof. Dr. ROLF H. WEBER, Professor an der Universitàt Zurich Auf dem Weg zur Neustrukturierung der Elektrizitàtsmàrkte

7 Prof. Dr. ROGER ZÀCH, Professor an der Universitàt Zurich Privatisierung und Wettbewerb in Wirtschaftsbereichen mit Netzstrukturen 935 Ôffnung des Verfassungsstaates und weitere Verfassungsfragen PD Dr. GIOVANNI BIAGGINI, Direktionsadjunkt Bundesamt fur Justiz, Privatdozent an der Universitàt Basel Die Ôffnung des Verfassungsstaates als Herausforderung fiir Verfassungsrecht und Verfassungslehre 957 Prof. Dr. BERNHARD EHRENZELLER, Professor an der "Im Bestreben, den Bund zu erneuern" - Einige Gedanken tiber "Gott" und die "Welt" in der Prâambel des "Bundesbeschlusses iiber eine neue Bundesverfassung" 981 Prof. Dr. Dr. h.c. PETER HÂBERLE, Professor an der Universitàt Bayreuth, stândiger Gastprofessor an der Gibt es eine europâische Ôffentlichkeit? 1007 Prof. Dr. DIETRICH SCHINDLER, em. Professor an der Universitàt Zurich Der Weg vom "geschlossenen" zum "offenen" Verfassungsstaat 1027 Prof. Dr. GERHARD SCHMID, Professor an der Universitàt Basel Verfassungsgebung in einer zusammenwachsenden Welt 1043 Prof. Dr. MARTIN SCHUBARTH, Vizeprâsident des Schweizerischen Bundesgerichtes Risikogesellschaft oder Opfergesellschaft / - Zur Realitàt des Rechts auf Leben in der Schweiz und in der Europàischen Union 1055 Prof. Dr. Luzius WILDHABER, LL.M., J.S.D, Professor an der Universitàt Basel, Richter am Europàischen Gerichtshof Fragen des Abstimmungsverfahrens bei der Verfassungsreform 1065 Verzeichnis der Publikationen von Professor Yvo Hangartner

STAAT UND GESELLSCHAFT

STAAT UND GESELLSCHAFT STAAT UND GESELLSCHAFT Festschrift fir LEO SCHÜRMANN Zum 70. Geburtstag Herausgegeb$n,YOil Detlev-Christian Dicke urid Thomas Fleiner-Gerster Unter der^hiligigbeip von Gieri Caviezel 1987 UNIVERSITÄTSVERLAG

Mehr

Entscheidungen über notwendige~ützliche und luxuriöse Bauten in der 3 Stockwerkeigentümergemeinschaft eines Apparthotels

Entscheidungen über notwendige~ützliche und luxuriöse Bauten in der 3 Stockwerkeigentümergemeinschaft eines Apparthotels Inhaltsverzeichnis I. SACHENRECHT Entscheidungen über notwendige~ützliche und luxuriöse Bauten in der 3 Stockwerkeigentümergemeinschaft eines Apparthotels MAX BAUMANN Dr. iur., Rechtsanwalt, Titularyrofessor

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts DONNERSTAG, 3. JULI 2014 09.30 17.30 UHR HOTEL CONTINENTAL PARK, MURBACHERSTRASSE 4, 6002 LUZERN Tagungsziele

Mehr

Vorwort der Herausgeber... Zum Geleit... Dynamik und Stillstand im Verwaltungsrecht... 3

Vorwort der Herausgeber... Zum Geleit... Dynamik und Stillstand im Verwaltungsrecht... 3 IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber............... Zum Geleit.................................... V VII Allgemeines Staats- und Verwaltungsrecht ALAIN GRIFFEL Dynamik und Stillstand im Verwaltungsrecht...

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz bub namourg v A 2013/ 8474., Das politische System der Schweiz Ein internationaler Vergleich von PD Dr.Thomas Krumm «/ Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39 Allgemeine Literatur zum kantonalen Staatsrecht Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII XIX I.Kapitel Die Kantone im Bundesstaat 1 1 Kantonale Souveränität und Bundesstaatlichkeit 1 I. Der geschichtliche

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 Inhaltsverzeichnis Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 TEIL I: Einleitung Professor Dr. Jürgen Schwarze, Universität Freiburg, Direktor des Europa-Instituts

Mehr

Neuere Tendenzen im Gesellschaftsrecht

Neuere Tendenzen im Gesellschaftsrecht Neuere Tendenzen im Gesellschaftsrecht Festschrift für Peter Forstmoser zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Hans Caspar von der Crone Rolf H. Weber Roger Zäch Dieter Zobl 1. Zum Gesellschaftsrecht im

Mehr

Neues Handbuch der schweizerischen Aussenpolitik Nouveau Manuel de la politique exterieure suisse

Neues Handbuch der schweizerischen Aussenpolitik Nouveau Manuel de la politique exterieure suisse Neues Handbuch der schweizerischen Aussenpolitik Nouveau Manuel de la politique exterieure suisse Herausgegeben von/edite par Alois Riklin Hans Haug Raymond Probst Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien

Mehr

#ST# Aus den Verhandlungen des Bundesrates

#ST# Aus den Verhandlungen des Bundesrates 115 #ST# Aus den Verhandlungen des Bundesrates (Vom 24. Juni 1968) Herr Emil Waiser, dipi. Bauing. ETH, bisher Unterabteilungschef, wurde zum Vizedirektor des Eidgenössischen Amts für Wasserwirtschaft

Mehr

GesKR. GesKR-Tagungen zu den Auswirkungen der Aktienrechtsrevision auf die Praxis. Convention Point, SIX Swiss Exchange, Zürich

GesKR. GesKR-Tagungen zu den Auswirkungen der Aktienrechtsrevision auf die Praxis. Convention Point, SIX Swiss Exchange, Zürich GesKR Gesellschafts- und KapItalmarktrecht GesKR-Tagungen zu den Auswirkungen der Aktienrechtsrevision auf die Praxis Convention Point, SIX Swiss Exchange, Zürich Erste Tagung: 29. Juni 2010 Schwerpunkt:

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

DIE GESCHICHTE DES BUNDESGERICHTS

DIE GESCHICHTE DES BUNDESGERICHTS B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l DIE GESCHICHTE DES BUNDESGERICHTS Gründung im Jahre 1848 Das Bundesgericht wurde

Mehr

Fokus und Gesichter der Zusammenarbeit. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Fokus und Gesichter der Zusammenarbeit. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz Fokus und Gesichter der Zusammenarbeit Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz Bundesrat Ueli Maurer Vorsitzender des Steuerungsausschusses Rahmenvereinbarung 2016 2019 Neue Finanzierung

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut

Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Jens Drolshammer Universität St. Gallen Prof. Dr. Anton K. Schnyder Universität Zürich Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt Universität Zürich Seminar

Mehr

Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen

Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen Donnerstag, 18. April 2013, 09.00 17.15 Uhr Hotel Astoria, Pilatusstrasse

Mehr

Staatsrecht der Schweiz

Staatsrecht der Schweiz Tobias Jaag Dr. iur., LL.M., Professor an der Universität Zürich Laura Bucher lic. iur. Reto Häggi Furrer Dr. iur. Staatsrecht der Schweiz in a nutshell Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten Nicht-Zustandekommen

Mehr

die eidgenössische Volksabstimmung vom 24. Februar 2008 über das Unternehmenssteuerreformgesetz

die eidgenössische Volksabstimmung vom 24. Februar 2008 über das Unternehmenssteuerreformgesetz Der Bundesrat Bundesgericht I. öffentlich-rechtliche Abteilung CH-1000 Lausanne Bern, 10. Juni 2011 Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. Februar 2008 über das Unternehmenssteuerreformgesetz II; Stellungnahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zur Bundesverfassung

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zur Bundesverfassung Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Allgemeines Literaturverzeichnis Materialien zur Verfassungsreform Abkürzungsverzeichnis Hinweise an die Benutzerinnen und Benutzer XIX XXIX XXXV XLI LV I Präambel

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. MA-Studium: Gegenstand und Ziele: Gegenstand der Veranstaltungen

Mehr

ST. GALLER ERBRECHTSTAG

ST. GALLER ERBRECHTSTAG ST. GALLER ERBRECHTSTAG Donnerstag, 22. März 2012 Kongresshaus Zürich (1042.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St. Gallen Tel. +41 (0)71 224 24

Mehr

Stiftung wissenschaftliche Politikstipendien. Jahresbericht

Stiftung wissenschaftliche Politikstipendien. Jahresbericht Stiftung wissenschaftliche Politikstipendien Jahresbericht 2013 www.politikstipendien.ch www.bourses-politiques.ch Stiftung wissenschaftliche Politikstipendien Jahresbericht 2013 Geschäftsstelle Stiftung

Mehr

Internationales Familienrecht für das 21. Jahrhundert

Internationales Familienrecht für das 21. Jahrhundert Internationales Familienrecht für das 21. Jahrhundert Internationales Familienrecht für das 21. Jahrhundert Symposium zum 65. Geburtstag von Ulrich Spellenberg herausgegeben von Robert Freitag Stefan

Mehr

Haftung und Insolvenz

Haftung und Insolvenz Haftung und Insolvenz Festschrift für Gero Fischer zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Dr. Hans Gerhard Ganter, Lwowski, Gottwald & Gauter 1. Auflage

Mehr

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische Anläßlich des 50jährigen Bestehens des Grundgesetzes und der Bundesrepublik Deutschland fand unter Federführung des Bundesministeriums des Innern vom 6. bis 8. Mai 1999 im Bonner Wasserwerk ein Verfassungskongreß

Mehr

Inhalt. I. Mitgliederversammlung

Inhalt. I. Mitgliederversammlung I. Mitgliederversammlung Begrüßung durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Henssler I 5 Totenehrung I 6 Geschäftsbericht des Vorsitzenden I 7 Rechnungsbericht des Schatzmeisters I 10 Entlastung der Ständigen

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten Prof. Dr. Andreas Kellerhals Curriculum Vitae I. Persönliche Daten Name Kellerhals Vornamen Andreas Otto Geburtsdatum 4. November 1958 Bürgerort Hägendorf SO Wohnort 8802 Kilchberg (ZH), Stockenstrasse

Mehr

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER? Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER? Freitag, 5. September 2014 Grand Casino Luzern (1148.) Institut für Rechtswissenschaft und

Mehr

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins Veranstaltung der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren 9. Januar 2015 Daniel Leupi, Präsident KSFD, Vorsteher des

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XXI Grundlagen Traditionselemente des Finanzföderalismus in der Schweiz: 3 Zur Geschichte des interkantonalen Doppelbesteuerungsverbots

Mehr

DAS NEUE ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT

DAS NEUE ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis DAS NEUE ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT Freitag, 16. November 2012 Kongresshaus, Zürich (1076.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1975 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ST.GALLER TAGUNG ZUR VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE

ST.GALLER TAGUNG ZUR VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE Anmeldung zur Veranstaltung ST.GALLER TAGUNG ZUR VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE Donnerstag, 4. Juni 2015, Kongresshaus Zürich (1155.) PROGRAMM ab 08.30 Begrüssungskaffee 09.15 09.25 Begrüssung Die Anmeldung gilt

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (Harv.), Rechtsanwalt, Ordinarius für Schweizerisches Privatrecht an der Universität Freiburg i. Ue.

Prof. Dr. iur., LL.M. (Harv.), Rechtsanwalt, Ordinarius für Schweizerisches Privatrecht an der Universität Freiburg i. Ue. Zum Geleit V PETER HÄBERLE Prof. Dr. Dr. h.c.mult., Ordinarius für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Kirchenrecht an der Universität Bayreuth, ehemals ständiger Gastprofessor fiir Rechtsphilosophie

Mehr

SCHWEIZ. BUSSMANN, Gewässerschutz und kooperativer Föderalismus in der Schweiz, Bern 1981

SCHWEIZ. BUSSMANN, Gewässerschutz und kooperativer Föderalismus in der Schweiz, Bern 1981 SCHWEIZ CH 1 BUSSMANN, Gewässerschutz und kooperativer Föderalismus in der Schweiz, Bern 1981 CH 2 DORMANN, Interkantonale Institutionen mit Hoheitsbefugnissen, Zürich 1970 CH 3 FRENKEL, Der Föderalismus

Mehr

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG 4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014 Das Stockwerkeigentum und die Bewältigung von Krisen DIENSTAG, 25. NOVEMBER 2014 09.30 16.30 UHR

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Der Regierungsrat 2016

Der Regierungsrat 2016 Der 2016 Zuger 2016 Heinz Tännler Manuela Weichelt-Picard Matthias Michel Beat Villiger Stephan Schleiss Urs Hürlimann Martin Pfister Tobias Moser Renée Spillman Siegwart Das Kollegium stellt sich vor

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Rembert Brieske Rechtsanwalt und Notar in Bremen Juristenausbildung aus Anwaltssicht 57

INHALTSVERZEICHNIS. Rembert Brieske Rechtsanwalt und Notar in Bremen Juristenausbildung aus Anwaltssicht 57 INHALTSVERZEICHNIS Martin Bertzbach Präsident des Landesarbeitsgerichts Bremen Die Ergänzung des 113 Abs. 3 BetrVG durch das arbeitsrechtliche Gesetz zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung und die

Mehr

Mario M. Pedrazzini als Kollege, Freund, Anwalt und pater familias. I. Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtsgeschichte

Mario M. Pedrazzini als Kollege, Freund, Anwalt und pater familias. I. Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtsgeschichte Inhaltsverzeichnis Mario M. Pedrazzini als Kollege, Freund, Anwalt und pater familias I. Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtsgeschichte VIKTOR KNAPP Dr. iur., Dr. phil., Dr.h.c. (Montpellier), Ordinarius

Mehr

i p Überlegung Tradition Paradox der religiösen Sprache Erschwerte Diskussion

i p Überlegung Tradition Paradox der religiösen Sprache Erschwerte Diskussion i p Deutscher Theologe Überlegung 4 Tradition Andreas Marti, *1949, ist Organist, Cembalist und Titularprofessor für Kirchenmusik an der Theologischen Fakultät Bern. Er ist auch Präsident der Deutschschweizer

Mehr

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung REGIERUNGSRAT Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau 1. Zusammenfassung Der Kanton Aargau verfügt über eine schlanke und effiziente Staatsverwaltung.

Mehr

Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter Thalmann / Erich Vranes

Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter Thalmann / Erich Vranes Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel I 1995 2015: Zwei Jahrzehnte Integrationsprozess mit Beteiligung Österreichs Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter

Mehr

Grund- und Menschenrechte von Folter- und Kriegsopfern

Grund- und Menschenrechte von Folter- und Kriegsopfern Grund- und Menschenrechte von Folter- und Kriegsopfern Das Recht auf Behandlung und Kostenübernahme im Rahmen des Humanitären Völkerrechts, der internationalen Verträge und der Bundesverfassung Nationale

Mehr

Das neue Kommentarkonzept zur schweizerischen ZPO. Online-Kommentar. und Print-Kommentar. Herausgegeben von

Das neue Kommentarkonzept zur schweizerischen ZPO. Online-Kommentar. und Print-Kommentar. Herausgegeben von Das neue Kommentarkonzept zur schweizerischen ZPO Online-Kommentar und Print-Kommentar Herausgegeben von Alexander Brunner Dominik Gasser Ivo Schwander Subskriptionspreis bis zum Erscheinen Das Gesamtkonzept

Mehr

Produktsicherheit und Produkthaftung

Produktsicherheit und Produkthaftung Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Produktsicherheit und Produkthaftung Die Schonzeit für Hersteller, Importeur und Händler ist vorbei! FREITAG, 23. MÄRZ 2012 09.30 16.45 UHR HOTEL

Mehr

12.50 Hochschulen der Schweiz: Wer ist wofür verantwortlich? NR Jean François Steiert

12.50 Hochschulen der Schweiz: Wer ist wofür verantwortlich? NR Jean François Steiert Ablauf I 12.35 BFI Politik betrifft alle Parlamentarier SR Felix Gutzwiller / NR Josiane Aubert 12.50 Hochschulen der Schweiz: Wer ist wofür verantwortlich? NR Jean François Steiert 13.15 Dieses Jahr auf

Mehr

Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen)

Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen) Sozialversicherungsrecht I (Grundlagen) Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Masterstudiengang, HS 2016 1 Begrüssung und Vorstellung Seite 2 Vorstellung Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Geb. 1971, verheiratet, vier

Mehr

Recht der beruflichen Vorsorge

Recht der beruflichen Vorsorge Prof. Dr. Roland A. Müller Titularprofessor an der Universität Zürich für Obligationen-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Schweizerischer Arbeitgeberverband Hegibachstrasse 47 Telefon ++41 (0)44 421

Mehr

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Donnerstag, 22. November 2012 Grand Casino Luzern (1058.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

3. REGIERUNG. Mitglieder der Regierung. Amtsdauer: 1. Juni 2008 bis 31. Mai 2012. Keller-Sutter Karin, Regierungspräsidentin

3. REGIERUNG. Mitglieder der Regierung. Amtsdauer: 1. Juni 2008 bis 31. Mai 2012. Keller-Sutter Karin, Regierungspräsidentin 3. REGIERUNG Mitglieder der Regierung Amtsdauer: 1. Juni 2008 bis 31. Mai 2012 Keller-Sutter Karin, Regierungspräsidentin Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartementes Mitglied der Freisinnig-Demokratischen

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Wintersemester 2015/2016 Freie Universität Berlin Blockseminar: Neue Technik und humanitäres Völkerrecht

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag von Dr. Wilhelm Moll 1. Auflage Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Festschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) V Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) Vorwort von Bundesrat Kurt Furgler Vorwort der Herausgeber VII X Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts Von den Aufgaben der arbeitsrechtlichen Ordnung 3 Grundfragen

Mehr

"Zum Verhältnis Bund - Gemeinden"

Zum Verhältnis Bund - Gemeinden Hauptversammlung 2016 VBG "Zum Verhältnis Bund - Gemeinden" Freitag, 10. Juni 2016 Reberhaus Uettligen (Gemeinde Wohlen) Reto Lindegger Direktor SGV Inhalt Schweizer Gemeindelandschaft und Kurzportrait

Mehr

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Bund Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter Mo bis Fr von 10.00 bis 12.00

Mehr

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien:

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien: Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Schweighauser, Jonas, Die Vertretung der Kindesinteressen im Scheidungsverfahren - Anwalt des Kindes, Basel [etc.]: Helbing und Lichtenhahn Verlag

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schieren

Prof. Dr. Stefan Schieren SUB Hamburg A2010/3244 Föderalismus in Deutschland herausgegeben von Dr. Klaus Detterbeck, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch und Prof. Dr. Stefan Schieren Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Über die Autoren

Mehr

ST.GALLER INTERNATIONALER EHERECHTSTAG

ST.GALLER INTERNATIONALER EHERECHTSTAG Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER INTERNATIONALER EHERECHTSTAG Mittwoch, 13. November 2013 SIX ConventionPoint, Zürich (1090.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz Herausgegeben von Roman Looser 1998 Georg 01ms Verlag Hildesheim Zürich New York lairdes-lehrer-bibliothek des Fürstentums

Mehr

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 T abellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27 1 Einleitung 29 1.1 Die Relevanz

Mehr

2.8 Staat und Politik

2.8 Staat und Politik 2.8 Staat und Politik - Eckdaten der Schweizer Geschichte - Aufgaben des Bundes - Rechte und Pflichten der Bürger Fragenkatalog 1. In welchem Jahr und von welchen Kantonen wurde die Eidgenossenschaft gegründet?

Mehr

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?» Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät EINLADUNG Notenstein La Roche Lecture No. 6 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing Präsident Center for Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt und ehemaliger

Mehr

Ordentliche Generalversammlung vom 30. April 2015 Assemblée générale ordinaire du 30 avril 2015

Ordentliche Generalversammlung vom 30. April 2015 Assemblée générale ordinaire du 30 avril 2015 Ordentliche Generalversammlung vom 30. April 2015 Assemblée générale ordinaire du 30 avril 2015 Traktandum 5.1: Wahlen in den Verwaltungsrat Point 5.1 à l ordre du jour: Elections au Conseil d'administration

Mehr

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 171 Nurlan Hasanov Der Ausbau rechtsstaatlicher

Mehr

Festschrift aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens von Bundesgerichtshof, Bundesanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof

Festschrift aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens von Bundesgerichtshof, Bundesanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof Festschrift aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens von Bundesgerichtshof, Bundesanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof Herausgegeben von Dr. h.c. Karlmann Geiß Präsident des Bundesgerichtshofs

Mehr

M&A. Recht und Wirtschaft in der Praxis. Liber amicorum für Rudolf Tschäni

M&A. Recht und Wirtschaft in der Praxis. Liber amicorum für Rudolf Tschäni M&A Recht und Wirtschaft in der Praxis Liber amicorum für Rudolf Tschäni Herausgegeben von Matthias Oertle Matthias Wolf Stefan Breitenstein Hans-Jakob Diem Mit Beiträgen von Stefan Breitenstein Christoph

Mehr

Publikationen - Prof. Dr. iur. Felix Hafner - Monographien Suchkriterien:

Publikationen - Prof. Dr. iur. Felix Hafner - Monographien Suchkriterien: Publikationen - Prof. Dr. iur. Felix Hafner - Monographien Hafner, Felix / Meyer, Christoph, Berechtigung der Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt, in Akten laufender Geschäfte

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der e Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge

Mehr

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Politik Mehran Zolfagharieh Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Studienarbeit Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2., aktualisierte Auflage 2016 Nomos Tabellenverzeichnis... 17 Abbildungsverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer

Mehr

st.galler erbrechtstag

st.galler erbrechtstag Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Anmeldung zur Veranstaltung st.galler erbrechtstag Donnerstag, 19. Juni 2014, Kongresshaus, Zürich (1131.) ProGrAmm 08.25 eröffnung der tagung 08.30 09.15

Mehr

Gesundheitsberufe in Bewegung

Gesundheitsberufe in Bewegung Gesundheitsberufe in Bewegung 20 ème Journée de droit de la santé: Le droit de la santé en mouvement Neuchâtel, 20. September 2013 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter, Universität Zürich Übersicht I. Ziele und

Mehr

12.3 Konferenz der Präsidenten der deutschen Landesparlamente

12.3 Konferenz der Präsidenten der deutschen Landesparlamente 12.3 Konferenz der Präsidenten der deutschen Landesparlamente Stand: 31.3.2010 Als ein regelmäßig und kontinuierlich zusammentretendes Forum und Gremium für die Diskussion der Stellung und Arbeitsweise

Mehr

ST.GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG KONZERNRECHT

ST.GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG KONZERNRECHT Verlagspartner: ST.GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG KONZERNRECHT Freitag, 11. Mai 2012 SIX ConventionPoint, Zürich (1048.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse

Mehr

Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht

Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht Roland Schaub Dr. iur., Rechtsanwalt Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen Abkürzungen XV XIX XXIII Einleitung 1 1. Teil: Der Privatdetektiv

Mehr

BRUNO BAERISWYL, Big Data ohne Datenschutz-Leitplanken, in: digma die Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit 2013, 14-17

BRUNO BAERISWYL, Big Data ohne Datenschutz-Leitplanken, in: digma die Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit 2013, 14-17 Publikationen (Stand: Dezember 2014) Dr. Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter (Zürich) 2014 BRUNO BAERISWYL, Eine Lektion Datenschutz bitte!, in: digma die Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit

Mehr

FESTSCHRIFT GERHARD KEGEL

FESTSCHRIFT GERHARD KEGEL FESTSCHRIFT FÜR GERHARD KEGEL zum 75. Geburtstag 26. Juni 1987 herausgegeben von Hans-Joachim Musielak Klaus Schurig 1987 Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Gerhard Kegel zum 26. Juni 1987

Mehr

Risiko und Recht. Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2004

Risiko und Recht. Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2004 Risiko und Recht Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2004 Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Fakultàt der Università^ Basel von Thomas Sutter-Somm Felix Hafner Gerhard Schmid Kurt Seelmann

Mehr

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

KLAUS- HEINRICH STANDKE PRÄSIDENT, KOMITEE ZUR FÖRDERUNG

KLAUS- HEINRICH STANDKE PRÄSIDENT, KOMITEE ZUR FÖRDERUNG 50 JAHRE VERTRAG ÜBER DIE DEUTSCH- FRANZÖSISCHE ZUSAMMENARBEIT (22.1.1963) 22 JAHRE VERTRÄGE: FRANZÖSISCH- POLNISCHER FREUNDSCHAFTS- UND SOLIDARITÄTSVERTRAG (9.4.1991) VERTRAG ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND

Mehr

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

Einladung Krebs am Arbeitsplatz Einladung Krebs am Arbeitsplatz 8. September 2015 AURA Zürich, 12.00 ca. 19.00 Uhr Krebsbetroffene am Arbeitsplatz Krebs in der Schweiz und die Auswirkungen der Krankheit Aktuelle Forschung zu Krankheit

Mehr

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131 Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil 1 1-96, 130, 131 Kommentar zum Deutschen Kartellrecht von Ulrich Immenga, Ernst-Joachim Mestmäcker, Torsten Körber, Prof. Dr. Albrecht Bach, Jörg Biermann, Gerhard

Mehr

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht Martin Jürgens Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung B. Ernst Rudolf Huber- Sein Leben und Werk im Überblick

Mehr

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung Vorwort... 5 Eröffnungssitzung SC ir Prof. Dr. Roland Miklau, Präsident der Österreichischen Juristenkommission... 15 SC HonProf. Dr. Georg Kathrein, Bundesministerium für Justiz... 21 1. Arbeitssitzung

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen

Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen 13 Symposium Familienrecht Symposium en français, 3 juin 2013, tournez SVP Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen Familien- und migrationsrechtliche Aspekte 4. 5. Juni 2013 Universität Freiburg

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) 44.0 Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) vom 0. Juni 0 Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), gestützt auf Artikel

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR KONRAD DUDEN ZUM 70.GEBURTSTAG. herausgegeben von H.-M. PAWLOWSKI GÜNTHER WIESE GÜNTHER WÜST

FESTSCHRIFT FÜR KONRAD DUDEN ZUM 70.GEBURTSTAG. herausgegeben von H.-M. PAWLOWSKI GÜNTHER WIESE GÜNTHER WÜST FESTSCHRIFT FÜR KONRAD DUDEN ZUM 70.GEBURTSTAG herausgegeben von H.-M. PAWLOWSKI GÜNTHER WIESE GÜNTHER WÜST o. Professoren an der Universität Mannheim C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1977 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum

Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum Krebstagung 2014 Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum Hotel National, Bern Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum Hotel National, Bern Radon ist ein natürliches, radioaktives Edelgas, das aus dem Untergrund

Mehr

4. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Standortwahl und Energiewende

4. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Standortwahl und Energiewende 4. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Standortwahl und Energiewende Donnerstag, 19. November 2015 13.45 17.00 Uhr Von der Forschung zur Praxis. Crossing Borders. 4. Winterthurer Tagung

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH-

ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH- Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Juni 2013 ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH- FÜHRUNG VON PROVENIENZFORSCHUNG, INSBESONDERE IM ZUSAMMENHANG

Mehr

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess Wissenschaftliche Tagung 2016 Eine Standortbestimmung Introduction à PowerPoint 1. Einleitung Übersicht 2. Mitwirkung bei Gesetzes- und Verordnungsentwürfen

Mehr