Evangelische Kirchengemeinden. Zeilitzheim & Krautheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Kirchengemeinden. Zeilitzheim & Krautheim"

Transkript

1 April Juli Evangelische Kirchengemeinden Zeilitzheim & Krautheim Gemeindebrief Es begann mit Hammerschlägen Seite 6 Baustelle Kirche Veränderungen bei uns heute Seite 12 mit den Ortschaften: Brünnstadt - Gaibach - Frankenwinheim - Herlheim - Kolitzheim Lindach - Öttershausen - Stammheim - Wadenbrunn

2 2 Auf ein Wort 3 Herausgeber: Inhalt 500 Jahre Reformation. Wer bestimmt, was Evang.-Luth. Kirchengemeinden Zeilitzheim und Krautheim Auf ein Wort... 3 Das Datum soll auch an unserer ich glauben soll? Seine Antworten lassen Marktplatz 5 Gemeinde nicht spurlos vorübergehen. Das Jubiläum ist Anlass zu- sich in ein vierfaches Kolitzheim - Zeilitzheim Ostern in der Bibel... 4 rückzuschauen, sich an die Wurzeln Allein zusammenfassen: Allein der Tel.: / 2470 Es begann mit Hammerschlägen.. 6 unserer evangelischen Kirche zu Fax: / 6556 erinnern. Aber die Reformation ist Glaube führt zu Gott. Pfarramt.Zeilitzheim@elkb.de Mitstreiter Luthers nicht nur ein historisches Ereignis. Luther war davon überzeugt, von Angst und Schuld. Allein Christus erlöst Reformation im Fluss Verantwortlich: dass die Kirche sich immer wieder Allein die Bibel zeigt Pfarrerin Victoria Fleck Unsere Konfirmanden reformieren muss: ecclesia semper uns, wie Gott ist. Allein die Gnade macht Pfarrerin Victoria Fleck Anschrift wie oben reformanda. Im 16. Jahrhundert Redaktion: Baustelle Kirche hat Luther versucht, sich auf die uns frei. Grundsätze, die auch heute noch unseren Dr. Reinhold Holzheid Wurzeln des Christentums zu besinnen und die Kirche von Ranken Glauben zusammenfassen können. Tel / Jubelkonfirmation in Krautheim 13 dr.holzheid@gmx.de Gottesdienstplan und Wildwuchs zu befreien, die das Grundsätze, die mir nicht sagen, wie Druck: Wesentliche überwuchert haben. genau Kirche auszusehen hat, welche Gemeindebriefdruckerei.de Termine Was ist heute für meinen Glauben Lieder gesungen werden sollen, was Groß Oesingen wesentlich? Wie drückt sich das so bleiben muss wie es immer war. Reformation reloaded Bildnachweis: im Leben unserer Kirche aus? Wie Grundsätze, die uns ins Innere des S. 1 Lucas Cranach d.ä. Ökumenischer Kinderkreuzweg.. 18 drückt sich das in meinem persönlichen Leben aus? lohnt es sich dann immer wieder, Glaubens führen. Von Innen heraus S. 3 Privat S. 6, 7 Gemeindebrief.de Ökumenische Kinderbibelwoche 19 Über Äußerlichkeiten wird in der auf das Äußere zu schauen sei es S. 11, 12 Victoria Fleck S. 28 Pixabay.de Kirche immer gern gestritten. blätternder Putz oder die Angebote, Gedanken zu Pfingsten Wenn der Gottesdienst nicht zur die unsere Kirchengemeinde macht. Wandeltheater in Gerolzhofen gewohnten Zeit stattfindet, oder die Die Kirche muss sich immer wieder Redaktionsschluss für die falschen Lieder gesungen werden, reformieren sie muss für ihre Zeit nächste Ausgabe: Kirchgeld oder etwas nicht so ist, wie es und in ihrer Zeit so leben, dass das schon immer war aber streiten Wesentliche des christlichen Glaubens sichtbar und erlebbar wird. Bankverbindungen: Interview wir uns auch über die Inhalte des Ev.-Luth. Kirchengemeinden Glaubens? Diskutieren Sie miteinander, wie Sie sich Gott vorstel- wir uns als Gemeinde von Gottes Ich wünsche mir von Herzen, dass Zeilitzheim Geburtstage IBAN: DE BIC: GENODEF1GZH Aus der Bücherei len? Was der Glaube für Ihr Leben Geist in die Zukunft leiten lassen bedeutet? Ob ein Gottesdienst Sie Krautheim Kasualien berührt hat, was Ihnen wichtig ist? Ihre Pfarrerin IBAN: DE Martin Luther stritt leidenschaftlich BIC: GENODEF1FWH um Glaubensinhalte: Wie ist Gott?

3 4 Aus dem Kirchenjahr Aus dem Kirchenjahr 5 Ostern in der Bibel Vom Schock zum Staunen Von den sensationellen Ereignissen der Weltgeschichte reicht keines an das Wunder von Ostern heran. Das lässt sich auch am Schock ablesen, den die Auferstehung von Jesus auslöste. Später erst kam Freude auf. Wie heftig die Auferstehung von Jesus die Augenzeugen durcheinander brachte, lässt sich an ihrem Erschrecken und Unglauben ablesen. Anders als die Frauen, die von Engeln ins Bild gesetzt wurden und denen Jesus erschien, konnten die Männer, die ihn kannten, es zuerst nicht glauben: Er war von den Toten auferstanden. Noch weniger konnten sie erfassen, was dies bedeuten sollte. Je unerwarteter ein Ereignis, desto grösser der Schrecken, den die unmittelbar Betroffenen erleiden. Dies gilt schon für ein Geschehen, dessen Elemente gegeben oder einzeln vorstellbar sind. Die Auferstehung von Jesus war dagegen einmalig und sprengte die Grenze des Vorstellbaren: Als Gott Jesus lebendig machte und seinen Leib verwandelte, tat er etwas, was kein Mensch hätte tun können. Der Schrecken der ersten Zeugen der Auferstehung ist leicht zu begreifen. Die vier Evangelien sind glaubwürdige, nicht erschöpfende Berichte. Das zeigt sich nicht zuletzt daran, dass ihre Verfasser die Darstellung von Ostern nicht glätten. Da bleibt manches offen weil es nicht zu erklären ist. Die Berichte sind weder abgeglichen noch zusammengekleistert. Jedes Evangelium berichtet andere Ausschnitte des Tages und trägt damit dem einzigartigen Charakter des Wunders der Auferstehung Rechnung. Jesus, der Auferstandene, ist nicht mehr an Raum und Zeit gebunden. Er geht durch verschlossene Türen, erscheint, wo und wann er will, und tritt dann wieder ins Unsichtbare zurück. Für uns ist Ostern ein Fest. Für die Betroffenen aber war der Tag selbst voll unerklärlicher und erschreckender Erlebnisse. Zwar hatte Jesus unterwegs nach Jerusalem mehrmals angekündigt, dass er angeklagt und hingerichtet und dann auferweckt werden würde (Mat 20,17-19). Doch seine Anhänger verdrängten diese Bemerkungen oder nahmen sie nicht ernst. Dann passierte ihrem Meister, was sie befürchteten. Der Verrat durch Judas und die Verhaftung, das unwürdige Spektakel, das im Todesurteil gipfelte, und die Kreuzigung selbst ließen die Jünger verzweifeln. Sie waren am Boden zerstört, erschöpft und ohne Hoffnung. So stifteten die Frauen, die am Ostermorgen zuerst von der Auferstehung hörten, einfach Verwirrung. Die Jünger von Jesus, die sich aus Furcht vor den Behörden eingeschlossen hatten, glaubten ihnen nicht, als sie berichteten, dass Engel zu ihnen gesprochen hätten und dass Jesus selbst Maria Magdalena erschienen sei (Luk 24,1-11). Noch am Abend waren die Jesus-Anhänger skeptisch. Da sie aber davon redeten, trat er selbst, Jesus, mitten unter sie und sprach: Friede sei mit euch! Sie erschraken aber und fürchteten sich, meinten, sie sähen einen Geist. Und er sprach zu ihnen: Was seid ihr so erschrocken, und warum kommen solche Gedanken in euer Herz? Sehet meine Hände und meine Füße: ich bin's selber. Fühlet mich an und sehet; denn ein Geist hat nicht Fleisch und Bein, wie ihr sehet, daß ich habe. Und da er das sagte, zeigte er ihnen Hände und Füße. Da sie aber noch nicht glaubten, vor Freuden und sich verwunderten, sprach er zu ihnen: Habt ihr etwas zu essen? Und sie legten ihm vor ein Stück von gebratenem Fisch und Honigseim. Und er nahm's und aß vor ihnen. (Lk 24, 36-43) Der Ostertag endet mit Freude und diese Freude zieht sich durch die Geschichte des Christentums: Jesus ist auferstanden er ist wahrhaftig auferstanden! Quelle: Jesus.ch

4 6 Reformation Reformation 7 Es begann mit Hammerschlägen So ungefähr ließe sich unser heutiges Bild vom Beginn der Reformation skizzieren. Tatsächlich ist die Reformation jedoch ein komplexer, jahrzehntelanger Prozess, deren Ursachen weiter in die Geschichte zurückreichen und die mehr als nur das geistliche Leben beeinflusste. Wenige historische Ereignisse haben nachhaltig so viel verändert wie die Reformation. Sie hatte tiefgreifende Auswirkungen auf sehr viele Bereiche des Lebens und hinterließ weltweit Spuren, die auch 500 Jahre danach noch sichtbar sind. Mit Reformation (lat.: Erneuerung, Wiederherstellung) wird heute eine Erneuerungsbewegung im frühen 16. Jahrhundert bezeichnet, die in Deutschland überwiegend von Martin Luther, in der Schweiz von Johannes Calvin und Huldrych Zwingli, angestoßen wurde. Der Beginn der Reformation wird allgemein auf den 31. Oktober 1517 datiert, dem Tag, an dem der Mönch Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses an die Kirchentür der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen hat. Ihre Ursachen und Vorläufer reichen aber wesentlich weiter zurück. Die zunehmende Verweltlichung und der oft wenig vorbildhafte Lebenswandel hoher und niedriger Geistlicher sowie die Käuflichkeit kirchlicher Ämter verschärften den Unmut in der Bevölkerung. Der Ablasshandel, mit dessen Einnahmen der Petersdom in Rom erneuert werden sollte, gab schließlich den Anstoß zur Reformation. Diese Praxis der Kirche, den Menschen gegen Geld die Sünden zu erlassen, widerstrebte Martin Luther. Er sah im Ablasshandel einen Missbrauch und forderte stattdessen eine Rückbesinnung auf die biblischen Grundlagen des Evangeliums. Seiner Überzeugung nach sollten Christen alleine durch den Glauben an Gott von der Strafe nach dem Tod befreit werden. In seinen 95 Thesen legte Luther deshalb seine Auffassungen über die Rolle der Kirche dar und wandte sich gegen den kirchlichen Ablasshandel. Durch die technische Neuerung des Buchdrucks konnten seine Texte vervielfältigt und massenhaft verteilt werden, womit sie eine große Leserschaft erreichten. Martin Luthers Forderung nach Reformen in der Kirche trafen den Nerv der Zeit. Selbst Fürsten und Städte standen hinter ihm und seinen Thesen. Sie setzten seine Forderungen in ihren Herrschaftsgebieten um und entzogen sich damit der Macht des Kaisers und des Papstes. Nachdem immer mehr Reichsstände die lutherische Reformation annahmen, drohte das Reich in zwei konfessionelle Lager zu zerfallen. Auf dem Augsburger Reichstag von 1530 wurden die unterschiedlichen Positionen ausgetauscht. Die Protestanten bemühten sich um eine friedliche Beilegung des Konflikts und legten Kaiser Karl V. die Confessio Augustana (Augsburger Bekenntnis) vor, in der sie ihre Glaubensüberzeugung formulierten. Karl V. lehnte diese jedoch ab. Erst der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden von 1555 brachte vorübergehend Frieden zwischen dem Kaiser und den Reichsständen. Er berechtigte jeden Fürsten dazu, die Konfession für sein Herrschaftsgebiet selbst zu wählen. In Augsburg wurde de facto die eigene Lehre und Bekenntnisform der Lutheraner anerkannt und damit auch die gescheiterte Reintegration der Protestanten in die katholische Kirche. Die Reformbewegung wiederum spaltete sich aufgrund unterschiedlicher Lehren in verschiedene protestantische Konfessionen auf, von denen die Lutheraner nur eine waren. Die Reformation, ursprünglich von Luther als innere Veränderung der Kirche gedacht, um zahlreiche Missstände abzubauen, führte letztendlich zu einer von Luther nicht beabsichtigten Spaltung der Kirche, aber auch einer Spaltung der deutschen Gebiete in katholische und protestantische. Die Reformation revolutionierte nicht nur Kirche und Theologie, sie setzte auch eine umfangreiche gesellschaftspolitische Entwicklung in Gang: Musik und Kunst, Wirtschaft und Soziales, Sprache sowie Recht und Politik kaum ein Lebensbereich blieb von der Reformation unberührt. Reinhold Holzheid aus Wikipedia >>>

5 8 Reformation Reformation 9 Philipp Melanchthon Mitstreiter Luthers Friedrich der Weise Er gilt neben Martin Luther als der wichtigste deutsche Reformator. Am 16. Februar 1497 wird er als Philipp Schwarzerdt in Bretten im Kraichgau geboren. Sein Mentor Johannes Reuchlin ehrt den 12-jährigen hochbegabten Schüler mit dem Humanistennamen Melanchthon, indem er dessen Familiennamen ins Griechische übersetzt. Melanchthon ist 21 Jahre alt, als ihn der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise auf den Lehrstuhl für Griechisch an die Wittenberger Universität beruft. Gleich in seiner Antrittsrede spricht er von einer Universitätsreform und fordert die begeisterten Studenten auf: Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Neben seiner Lehrtätigkeit studiert er bei Martin Luther Theologie und bringt diesem die altgriechische Sprache bei. Zwischen beiden entwickelt sich eine lebenslange Freundschaft und Melanchthon bekennt: Ich würde lieber sterben, als von diesem Manne getrennt zu sein. Schon 1519 ist er bei der Leipziger Disputation dabei, als Luther seine reformatorische Theologie gegenüber der Kirche verteidigen muss. Während des Streitgespräches mit Dr. Johannes Eck (1486 /1543) schreibt er Luther kleine Zettel mit Bibelstellen, die die Vorrangstellung des Papstes widerlegen. Luther lobt: Dieser kleine Grieche übertrifft mich auch in der Theologie. Nach Luthers Tod 1546 wird er in Deutschland der Wortführer der Reformation. Schon zu Lebzeiten trägt ihm sein unermüdlicher Einsatz für die Verbesserung des Bildungswesens den Ehrennamen Praeceptor Germaniae (Lehrer Deutschlands) ein. Er stirbt am 19. April 1560 in Wittenberg im Melanchthonhaus, in dem er seit 1536 mit seiner Familie gelebt hat. Sein Grabmal ist in der Wittenberger Schlosskirche an der Seite seines einstigen Mitstreiters Martin Luther. Reinhard Ellsel Gemeindebrief.de Am 17. Januar 1463 wurde Friedrich III. auf Schloss Hartenfels in Torgau geboren. Als er 22 Jahre alt war, wurde der Machtbereich seines Vaters Ernst von Sachsen in das Herzogtum Sachsen und in Kursachsen aufgeteilt. Ein Jahr später trat Friedrich die Nachfolge seines Vaters an. Im Jahre 1507 übertrug ihm Kaiser Maximilian I. das einflussreiche Amt des Generalstatthalters des deutschen Reiches. Friedrich galt als unbestechlich, gerecht und zuverlässig. Diplomatisch geschickt, überstürzte er nichts. Oft sagte er: Es ist gut, Verträge zu schließen, aber wehe dem, der sie hält. Auch als Kunstkenner war er geschätzt und förderte den Maler Albrecht Dürer. Lucas Cranach den Älteren ernannte er zu seinem Hofmaler hatte der sächsische Kurfürst in Wittenberg eine eigene Universität gegründet berief er Martin Luther aus Erfurt nach Wittenberg. Der Doktor der Theologie schlug am 31. Oktober 1517 aus Ärger über den Ablasshandel 95 lateinische Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Damit gab er den Anstoß zu einer umfassenden Reformation der Kirche. Doch der päpstliche Machtapparat eröffnete 1518 den Ketzerprozess gegen Luther, den Sohn der Bosheit. Luther wude nach Rom zitiert. Darauf wandte sich der Reformator durch seinen Freund Georg Spalatin an den Kurfürsten mit der Bitte, man möge den Prozess auf deutschem Boden ausführen. Friedrich der Weise bewirkte, dass Luther Zeit gewann, seine reformatorischen Anliegen zu entfalten. Er erreichte, dass Luther freies Geleit zum Reichstag in Worms gewährt wurde. Nach dessen Ächtung ließ er ihn heimlich in Schutzhaft auf die Wartburg bringen. Am 5. Mai 1525 starb Friedrich in Lochau. Erst auf dem Totenbett hatte er sich das Abendmahl in protestantischer Art spenden lassen. Dies wird als sein spätes Bekenntnis zum evangelischen Glauben angesehen. Reinhard Ellsel

6 10 Termine zur Reformation Aus dem Gemeindeleben und 07. Mai Jahre Reformation und die immer wieder neue Bereitschaft zur Veränderung Das wollen wir am 6. und 7. Mai auf dem Schiff MS Franconia zusammen mit Ihnen und vielen Christen aus den drei Dekanaten Castell, Kitzingen und Markt Einersheim feiern. Wir laden Sie ein, dabei zu sein. Sieben Veranstaltungen wird es geben. Bestimmt ist für Sie (und Euch) etwas dabei: Unsere Konfirmanden Am um Uhr werden in der Kirche St.Sigismund in Zeilitzheim konfirmiert: Die Namen und Bilder unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden wurden aus Datenschutzgründen entfernt. Sie sind nur in der Druckversion zu sehen. Sa Uhr Frauenfrühstück, mit OKR Breit-Keßler Ab-An in Volkach 12.- (incl. Frühstück) Uhr Familientag mit Kinderbibeltreff Ab in Volkach Uhr - An in Volkach Uhr 6.- für Verpflegung Uhr Konfitreff Ab: Volkach, An: Kitzingen 20 Uhr Uhr Kirchenkabarett FKK Ab - An in Kitzingen; Eintritt 10.- So Uhr Gottesdienst, mit OKR Gisela Bornowski mit anschl. Mittagessen; Ab - An in Kitzingen 12.- incl. Essen; 5.- nur Mitfahrt Uhr Kaffeefahrt, mit OKR Gisela Bornowski und Jazz-Band swingin five Ab-An in Kitzingen 8,- incl Kaffee & Kuchen; 3.- nur Mitfahrt Uhr Chörefahrt (Posaunen-, Gospel-, Kirchenchöre) Ab: Kitzingen, An: Marktbreit; Busfahrt zurück 10.- incl. fränk Vesper, 4.- nur Mitfahrt Die gesamte Kirchengemeinde wünscht allen Konfirmandinnen und Konfirmanden für Ihren weiteren Lebensweg viel Glück und Gottes Segen. Aufgrund der begrenzten Plätze auf dem Schiff bitten wir Sie, im März in Ihrem Pfarramt eine Eintrittskarte zu erwerben Die Gottesdienste in Zeilitzheim und Krautheim entfallen! + + +

7 12 Aus den Gemeinden Aus den Gemeinden 13 Baustelle Kirche Das erste Gerüst stand bereits allerdings nur für eine Notsicherung am Dach. Jetzt im Frühling ist es soweit und die ersten Beratungsgespräche mit dem landeskirchlichen Architekten beginnen. Wo bislang die Mängel schon von weitem sichtbar waren, soll die Kirche bald wieder in neuem Glanz das Ortsbild prägen. Viel Geld wird das kosten und die Spenden der vergangenen Monate haben uns gezeigt, dass Ihnen allen dieses Projekt sehr am Herzen liegt. Eine frisch renovierte Kirche mitten im Dorf. Ein Gebäude, das weithin sichtbar macht, dass wir in unserem Leben mit Gott rechnen. Die Kirche ist ein Ort zum Nachdenken, zum Ruhe finden, ein Ort, an dem man zur Besinnung kommen kann und Gott nahe kommt. Man kann Gott natürlich überall finden und er lässt sich auch überall von uns finden. Aber die Kirche hält für alle sichtbar einen Platz frei für das Unsichtbare. Sich um das Äußere der Kirche zu kümmern, ist also mehr als eine dekorative Maßnahme! Die Renovierung der Kirche wird nicht die einzige Baustelle rund um die Kirche in Krautheim bleiben. Zum Gemeindeleben der vergangenen Jahrzehnte gehörte nicht auch das Pfarrhaus. Viele von Ihnen können sich an Gespräche, Konfirmandenunterricht, an gelebten Glauben im Pfarrhaus erinnern. Mit dem Blick in die Zukunft wird dieses Gebäude für die kleine Krautheimer Kirchengemeinde leider zu einer großen Last. Alle Versuche, das Haus zu verkaufen oder für alternative Nutzungen zu renovieren sind leider gescheitert oder übersteigen unsere finanziellen Möglichkeiten haushoch. Der Kirchenvorstand hat daher schweren Herzens entschieden, das Haus abreißen zu lassen. Das Grundstück samt Pfarrhaus wird der Stadt Volkach übertragen, die den neu gewonnenen Platz dann im Rahmen der Dorferneuerung mit Parkplätzen und viel Grün neu gestalten wird. Bevor die Bagger anrücken, wollen wir mit Ihnen allen noch einmal ganz offiziell Abschied vom Haus nehmen. Sobald der Termin feststeht, werden Sie eingeladen! Uns beschäftigt aber auch, wie das Innenleben unserer Kirche in Zukunft aussehen soll. In welchem neuen Glanz soll unser gemeinsam gelebter Glauben erstrahlen? Wie sehen unsere Gottesdienste aus? Was wünschen Sie sich eigentlich von Ihrer Kirche? Eine Baustelle, die nicht mit allem Geld der Welt bearbeitet werden kann. Hier brauchen wir Ideen, Phantasie, Lust am Glauben und der Gemeinschaft. Fragen, die uns bewegen und Antworten, die wir gemeinsam suchen wollen. Deshalb wollen wir das diesjährige Gemeindefest am 25. Mai um Uhr unter das Motto Baustelle Kirche stellen. Dann können Sie alle mit bauen an der Zukunft unserer Gemeinde, bei Schnitzel und hoffentlich gutem Wetter und natürlich mit jeder Menge Spaß und guter Laune wie eben jedes Jahr, wenn wir im Gemeinschaftshaus Gemeindefest feiern. Wie das Fest genau aussehen soll, das wollen wir uns am 27. April um 20 Uhr im Feuerwehrhaus in Krautheim überlegen. Wir laden Sie alle herzlich ein, mit uns zusammen dieses Fest vorzubereiten Ihre Victoria Fleck Jubelkonfirmation in Krautheim Dieses Jahr feiern wir jubelnd in Krautheim gerade und ungerade Konfirmationsjubiläen. (Krumm geraten die Zahlen, weil wir in Krautheim und Zeilitzheim im Wechsel die Jubelkonfirmation feiern!) Die Jüngsten können bereits auf stolze 25 Jahre als Konfirmierte zurückblicken, die Ältesten gehen sogar schon 80 bzw. 81 Jahre konfirmiert durchs Leben. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!. In einem Festgottesdienst am 16. Juli um 10 Uhr mit Posaunenchor und Abendmahl wollen wir Gott danken und loben für seine Begleitung in glücklichen wie in schwierigen Zeiten. Und danach können alle gemütlich bei Essen und Trinken im Gasthaus zur Sonne in Frankenwinheim in Erinnerungen schwelgen. Ihre Pfarrerin Victoria Fleck

8 14 Unsere Gottesdienste Unsere Gottesdienste 15 Gottesdienst-Termine vom 02. April 2017 bis 30. Juli 2017 April Zeilitzheim Krautheim Judika Uhr ökumenischer Punkt 11 in der kath. Kirche mit Fastenessen Samstag Uhr Konfirmanden beichte Palmsonntag Gründonnerstag 9.30 Uhr Konfirmation Uhr Beichte und Abendmahl Uhr Gottesdienst 9.00 Uhr Gottesdienst Uhr Beichte und Abendmahl Karfreitag Uhr Andacht Uhr Gottesdienst Ostersonntag Ostermontag Quasimodogeniti Misericordias Domini 8.30 Uhr Auferstehungsfeier am Friedhof, anschl Uhr Gottesdienst Uhr Festgottesd Uhr Festgottesd Uhr Gottesdienst 9.00 Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst 9.00 Uhr Gottesdienst Mai Zeilitzheim Krautheim Jubilate Uhr Gottesdienst am Schiff, mit OKR Gisela Bornowski. Abfahrt und Ankunft in Kitzingen. --- Beachten Sie bitte den Artikel auf Seite Cantate Uhr Gottesdienst 9.00 Uhr Gottesdienst Rogate 9.00 Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Mai ( Fortsetzung ) Zeilitzheim Krautheim Christi Himmelfahrt Juni Zeilitzheim Krautheim Pfingsten 9.00 Uhr Gottesdienst Uhr Festgottesd Pfingstmontag Uhr Festgottesd Uhr Gottesdienst Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst So. nach Trinitatis So. nach Trinitatis Kirchweih Kirchweihmontag Uhr Ökumenisches Gemeindefest im Kirchgarten hinter der St. Sigismundkirche Uhr Gottesdienst Uhr Lesung aus der Chronik 9.00 Uhr Gottesdienst Juli Zeilitzheim Krautheim So. nach Trinitatis So. nach Trinitatis So. nach Trinitatis So. nach Trinitatis So.nach Trinitatis Uhr Familiengottesdienst mit Gemeindefest im Gemeinschaftshaus in Krautheim (am Sportplatz) Exaudi Uhr Gottesdienst 9.00 Uhr Gottesdienst Uhr Punkt Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst 9.00 Uhr Gottesdienst 9.00 Uhr Gottesdienst Uhr Jubelkonfirmation m. Abendmahl Uhr Gottesdienst 9.00 Uhr Gottesdienst 9.00 Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst

9 16 Termine Termine 17 April 2017 Mai Uhr Jungschar Uhr Konfirmation in der Kirche St.-Sigismund in Zeilitzheim Uhr Ökumenischer Kinderkreuzweg Treffpunkt: katholische Kirche in Zeilitzheim Uhr Kaffeestunde "Musik von Herz zu Herz" Feuerwehrhaus Zeilitzheim Uhr Jungschar Uhr Gottesdienst am Schiff mit OKR Gisela Bornowski. Abfahrt in Kitzingen Uhr Jungschar Uhr Familiengottesdienst mit Gemeindefest im Gemeinschaftshaus in Krautheim. Thema: Baustelle Kirche Uhr Kaffeestunde Besuch der Kindergartenkinder Feuerwehrhaus Zeilitzheim Zeilitzheim, Gemeindehaus bzw. Feuerwehrhaus Kindergottesdienst: Immer zu den Uhr - Gottesdiensten (außer in den Ferien), Beginn in der Kirche. Kirchenchor: Montags, nach Vereinbarung Posaunenchor: Freitags, Uhr. Kaffeestunde im Feuerwehrhaus: * * * jeweils ab 15:00 Uhr. Bücherei im Rathaus: Immer nach den Uhr- Gottesdiensten oder nach Vereinbarung. (Außer in den Ferien) Juni Uhr Jungschar Uhr Ökumenisches Gemeindefest im Garten hinter der Kirche St.-Sigismund Pfarreiengemeinschaft Marienhain Sommerfahrt nach Bamberg Uhr Kaffeestunde Feuerwehrhaus Zeilitzheim Uhr Jungschar Juli Uhr Jugendgottesdienst zum Thema "Reformation reloaded" Kirche in Castell Uhr Jungschar Uhr Kaffeestunde Feuerwehrhaus Zeilitzheim Uhr Jungschar Krabbelgruppe: Immer mittwochs um 9:00 Uhr im Feuerwehrhaus Zeilitzheim oder in einer privaten Kinderstube. Ansprechpartnerin: Jessica Hermann, Tel: / oder / Jungschar: * * * * * * * jeweils um Uhr im Gemeindehaus Ansprechperson: Frau Kerstin Drechsel, Zeilitzheim, Tel Grashoppers Zeilitzheim (Jugendgruppe): Montags, von ca Uhr am Sportplatz (Bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus). Krautheim, Feuerwehrhaus Kindergottesdienst: Jeweils parallel zu den Uhr- Gottesdiensten im Feuerwehrhaus. (Außer in den Ferien)

10 18 Termine zur Reformation Ökumene 19 Ökumenischer Kinderkreuzweg Ökumenische Kinderbibelwoche 2017 Unter Beteiligung einer möglichst großen politischen und kirchlichen Öffentlichkeit sollen am 1. Juli 2017 um Uhr an möglichst vielen verschiedenen Orten in Bayern jugendpolitische Forderungen in Thesenform sichtbar werden. Unter der Überschrift Reformation reloaded haben Jugendliche in den letzten Monaten neue Thesen geschrieben. Auch viele Jugendliche aus dem Dekanat Castell haben sich daran beteiligt. Seit dem kann nun für die wichtigsten Thesen abgestimmt werden unter: Die meist gewählten neuen Thesen der Jugend werden dann am 01.Juli veröffentlicht. Dazu lädt die Evangelische Jugend Markt Einersheim - Castell herzlich zu einem Jugendgottesdienst um Uhr in Castell ein. Eva-Maria Larisch Dekanatsjugendreferentin in Castell Herzliche Einladung zum Ökumenischen Kinderkreuzweg am Karfreitag, den , um Uhr an der katholischen Kirche in Zeilitzheim. Gemeinsam möchten wir mit euch das Kreuz tragen, welches Jesus auch getragen hat. Bei trockenem Wetter findet der Kreuzweg im Freien, bei schlechtem Wetter in der Kirche statt. Auf euer Kommen freut sich das ökumenische Vorbereitungsteam. Martin war ein ängstlicher Junge. Doch er lernte gut und sollte studieren, damit er einmal einen guten Job beim Kurfürsten bekommen könnte. Doch Martin war sehr unglücklich. Und in einer gefährlichen Situation rief er: "Hilf, heilige Anna, ich will ein Mönch werden!" Martin ging ins Kloster um es Gott recht zu machen. Doch seine Angst verschwand nicht. Schließlich entdeckte er die gute Nachricht der Bibel: Jesus spricht dich gerecht aus Gnade! Nun folgt ein langer, mutiger und lebensgefährlicher Kampf für das Evangelium. Eine Kinderbibelwoche, die einlädt, mit Martin Luther auf Tour zu gehen und zu entdecken, was denn wirklich glücklich macht. Sie führt über das Leben Martin Luthers in die Grundlagen des christlichen Glaubens ein. Die Verbindung zu den Kindern stellt die Begleitfigur Isa her. Sie führt in die Themen der Tage ein und stellt die Fragen der Kinder. So können die Kinder die Inhalte der KiBiWo leichter auf sich beziehen Kinderbibelwoche vom außer (Fronleichnam) jeweils Uhr im evangelischen Es erwarten euch jede Menge spannender Geschichten und viel Spiel und Spaß Anmeldung bei: Matthias Braun Tel / Michaela Strey Tel /3714 Teilnehmer: Kinder von 6-12 Jahre Michaela Strey Matthias Braun

11 20 Aus dem Kirchenjahr Aus dem Kirchenjahr 21 Gedanken zu Pfingsten Pfingsten ist das "Fest des Heiligen Geistes" und nach Weihnachten und Ostern das dritte Hauptfest des christlichen Kirchenjahres. Der Name geht auf das griechische Wort "pentekoste" (der fünfzigste) zurück, weil das Pfingstfest seit etwa Ende des vierten Jahrhunderts fünfzig Tage nach Ostern gefeiert wird. Wie auch Weihnachten und Ostern hat das Fest in Deutschland zwei Feiertage. Liturgie und Brauchtum sind aber keineswegs so ausgeprägt, wie dies im Advent und zu Weihnachten oder in der Fastenund Osterzeit der Fall ist. So ganz anders als Weihnachten mit dem Kind in der Krippe, so ganz anders als an Ostern mit dem Auferstandenen fehlt dem Pfingstfest die greifbare, vorstellbare Symbolik. Als Fest des Heiligen Geistes bleibt dieser für viele Christen sehr abstrakt. Ob das der Grund ist, dass Pfingsten in der Wahrnehmung der Menschen hinter den beiden anderen Festen zurückbleibt? Warum an Pfingsten im Gegensatz zu Weihnachten und Ostern die äußere Symbolik in den Familien häufig verloren gegangen ist? Ich erinnere mich gern an meine Kindheit und Jugendzeit. Da wurde am Pfingstsamstag die große Bodenvase im Flur mit einem großen Strauß aus Birkenzweigen gefüllt. In das Wohnzimmer wurde an den Platz, wo zu Weihnachten der Christbaum steht, eine frisch geschlagene Birke gestellt, die mit weißen Rosen aus Krepppapier geschmückt wurde. Dabei durfte das Bibelzitat meiner Mutter nicht fehlen: Schmückt das Fest mit Maien bis an die Hörner des Altars! (Psalm 118, 27) In Laufe der vergangenen Jahrzehnte geriet dieser schöne Brauch immer mehr in Vergessenheit. Erst wurde auf die Rosen verzichtet, dann auf den Baum. Irgendwann fehlte dann auch der Birkenstrauß im Hausflur wenn ich nach Hause kam. Es ist schade, dass dieses so wichtige Fest Pfingsten zumindest in der Wahrnehmung vieler Christen an Bedeutung verloren hat. Durch den heiligen Geist, der begleitet von einem gewaltigen Brausen auf die in Jerusalem versammelten Jünger, Apostel und Maria in Gestalt von Feuerzungen herabkam und sie erfüllte, verloren sie die Angst vor Verfolgung und konnten plötzlich in fremden Sprachen sprechen ( Pfingstwunder ). Danach begannen sie damit, von Jesus und seinen Taten zu predigen und den neuen christlichen Glauben zu verkünden. Pfingsten gilt somit als eines der höchsten christlichen Feste und als "Geburtstag" aller christlichen Kirchen. Reinhold Holzheid

12 22 Aus den Gemeinden Aus den Gemeinden 23 Wandeltheater in Geo: Du musst dran glauben 500 Jahre Reformation, 400. Todesjahr des Fürstbischofs und Gegenreformators Julius Echter, fünf historische Spielorte in Gerolzhofen: ein Theaterstück. Auf den Bühnen werden die Menschen des späten 16. Jahrhunderts mit ihren Gedanken, Freuden, Sorgen und Nöten lebendig. Woran müssen, woran wollen sie glauben: An die althergebrachte Lehre oder an die neue des Martin Luther aus Wittenberg? Oder ist manchmal die Sicherung der eigenen Existenz dringlicher als derartige Glaubensfragen? Geschichte wird erlebbar! Es zeigt sich die Bedeutung dieser Zeit radikaler Umbrüche für unsere Gegenwart. Aufführungstermine: 24. Mai 2017 Uraufführung Mai 2017 und Juni 2017 jeweils um Uhr Preis: 26,00 pro Person Es gibt keine Platznummerierung. Näheres siehe Danke für das Kirchgeld 2017 Begeistert, überschwänglich und beeindruckt möchte ich mich bei Ihnen allen für das Kirchgeld 2017 bedanken. In Krautheim waren es 1290 und in Zeilitzheim Ich habe natürlich noch keinen Vergleich mit den Zahlen der Vorjahre, dazu bin ich noch zu kurz bei Ihnen, aber wenn ich diese großen Zahlen auf unsere kleinen Gemeinden beziehe, dann kann ich nur den Hut ziehen und mich freuen! Es zeigt mir, dass Ihnen die Kirchengemeinden am Herzen liegen und ich bin froh, mit Ihnen als interessierte und engagierte Gemeindeglieder an der Zukunft unserer Gemeinden zu bauen ganz wörtlich und auch inhaltlich! Ihre Gaben legen dazu einen wichtigen Grundstein. Und wer jetzt erschrocken merkt, dass er sein Kirchgeld völlig vergessen hat, der sei beruhigt: Wir nehmen Ihr Kirchgeld natürlich auch jetzt noch entgegen! Ihre Pfarrerin Was bedeutet es für dich, evangelisch zu sein? Mit dieser Frage im Gepäck haben sich die Präparanden auf die Suche nach Antworten gemacht. Die meisten haben ihre Eltern gefragt, aber auch Freundinnen und eine Reli-Lehrerin haben geantwortet! Und wie würde Ihre Antwort lauten? Eine Sprechblase ist ja noch frei... Dass ich zum Abendmahl gehen darf, die Konfirmation und das Glaubensbekenntnis. Kritisch hinterfragen zu können. Ich glaube nicht an Wunder, aber schon, dass da oben jemand ist Bei Problemen kann ich mich direkt an Gott wenden, auch mit meiner Schuld Eine freie Meinung zu haben Auf Gott vertrauen zu können Meine ganze Familie kann immer zum Abendmahl gehen Die evang. Kirche verändert sich - wie das Leben. Und sie braucht keinen Papst dazu!

13 24 Geburtstage unserer Senioren Geburtstage unserer Senioren 25 Wir wünschen Gottes Segen zum Geburtstag: Sie erhalten außerdem Post! Zu Ihrem Geburtstag gratuliert Ihnen Pfarrerin Fleck persönlich mit einer Karte und zu runden und halbrunden Geburtstagen wird sie Sie besuchen. Die Namen wurden aus Datenschutzgründen entfernt. Sie sind nur in der Druckversion zu sehen. Im Gemeindebrief gratulieren wir allen Gemeindegliedern ab dem 70. Geburtstag. Wenn Sie nicht möchten, dass ihr Geburtstag im Gemeindebrief erscheint, geben Sie bitte im Pfarramt Zeilitzheim Bescheid.

14 26 Aus der Bücherei Kasualien 27 Aus der Bücherei Aus unseren Neuerwerbungen in der Bücherei möchte ich Ihnen diesmal ein Sachbuch vorstellen, das aktueller nicht sein kann Michael Lüders Wer den Wind sät Was westliche Politik im Orient anrichtet Wer den Wind sät, wird Sturm ernten - Michael Lüders beschreibt die westlichen Interventionen im Nahen und Mittleren Osten seit der Kolonialzeit und erklärt, was sie mit der aktuellen politischen Situation zu tun haben. Sein neues Buch liest sich wie ein Polit-Thriller - nur leider beschreibt es die Realität. Eine Geschichte erscheint in unterschiedlichem Licht, je nachdem, wo man beginnt sie zu erzählen. Und wir sind vergesslich. Das iranische Verhältnis zum Westen versteht nur, wer den von CIA und MI6 eingefädelten Sturz des demokratischen Ministerpräsidenten Mossadegh im Jahr 1953 berücksichtigt. Ohne den Irakkrieg von 2003 und die westliche Politik gegenüber Assad in Syrien lässt sich der Erfolg des "Islamischen Staates" nicht begreifen. Wer wissen will, wie in der Region alles mit allem zusammenhängt, der greife zu diesem Schwarzbuch der westlichen Politik im Orient. Portrait des Autors: Michael Lüders war lange Jahre Nahost-Korrespondent der Hamburger Wochenzeitung "DIE ZEIT" und kennt alle Länder der Region aus eigener Anschauung. Als Nahostexperte ist er häufiger Gast in Hörfunk und Fernsehen. Bei C.H.Beck sind von ihm erschienen: Tage des Zorns (2011) über die arabische Revolution und Iran - der falsche Krieg (2012). Reinhold Holzheid Kasualien: Getauft wurden: Die Namen wurden aus Datenschutzgründen entfernt. Sie sind nur in der Druckversion zu sehen. Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen Psalm 91,11 Beerdigt wurden: Die Namen wurden aus Datenschutzgründen entfernt. Sie sind nur in der Druckversion zu sehen. Allen Trauernden gilt der Trost der heiligen Schrift: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein. Jesaja 43, 1

15 Mögen aus jedem Samen, den du säst, wunderschöne Blumen werden, auf daß sich die Farben der Blüten in deinen Augen spiegeln und sie dir ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Altirischer Segenswunsch

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext) Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext) 9 Denn so du mit deinem Munde bekennst, dass Jesus der HERR sei, und glaubst in deinem Herzen, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du selig. 10 Denn

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Auf den Spuren von. Martin Luther. Ein Such- und Antwortspiel. Eine Entdecker-Rallye quer durch das Haus.

Auf den Spuren von. Martin Luther. Ein Such- und Antwortspiel. Eine Entdecker-Rallye quer durch das Haus. Auf den Spuren von Martin Luther Ein Such- und Antwortspiel Eine Entdecker-Rallye quer durch das Haus. 1) Martin Luther - ein streitbarer Mönch Martin Luther ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten in

Mehr

Reformationstag Martin Luther

Reformationstag Martin Luther Reformationstag Martin Luther Denkt ihr etwa, am 31. Oktober ist bloß Halloween? Da ist nämlich auch Reformationstag! Dieser Tag ist sehr wichtig für alle evangelischen Christen also auch für uns. An einem

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den 12.6.2011 Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus Amen. Liebe Gemeinde! Wir hören sie in unseren

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.

Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. Mut und Vertrauen Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. (Jesaja 43,1) Dein Gott zieht mit dir; er wird die Hand nicht von

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Erzähl mir was... Was wir an Pfingsten feiern Geburtstag zu feiern ist einfach klasse. Man kann Freunde

Mehr

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich! Pfingsten Ein Geschenk für Dich! Apostelgeschichte 2, 1-4 Am Pfingsttag waren alle versammelt. Plötzlich ertönte vom Himmel ein Brausen wie das Rauschen eines mächtigen Sturms und erfüllte das Haus, in

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines Schleifentexte Kranz- und Gesteckschleifen werden in der Regel beschriftet. Diese Schleifen können in jeder Farbe bestellt und auch mit Sonderzeichen beschriftet werden. Sie werden an Kränzen, Blumenherzen

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B Predigt 1. Kor. 15,1-11 Ostersonntag St. Andreas Hildesheim 27.03.2016 1Kor15,1-11 (3).docx Detlef Albrecht Lieber Tertius, erinnerst du dich noch an die Christen

Mehr

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Erfurter Landstraße 42 99867 Gotha Telefon: 03621-406141 info@bestattungen-gotha.de Schleifentexte An jedem Ende steht ein Anfang As Time Goes By Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Heilige Maria Venser Andacht am 26.06.2016, dem

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! PREDIGT über Apostelgeschichte 1,8: Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! Unter uns geht eine Angst

Mehr

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche "Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden."

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

A L R U N R E H R (Hrsg.) Luthers Wegweiser für jeden Tag

A L R U N R E H R (Hrsg.) Luthers Wegweiser für jeden Tag A L R U N R E H R (Hrsg.) Luthers Wegweiser für jeden Tag Inhalt Geleitwort... 7 Vorwort... 8 Andachten für jeden Tag des Jahres... 9 Andachten zu Festen und Feiertagen des Kirchenjahres..... 377 Quellen...

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem He can share a room with another teen/ boy/ if there is such an option. Otherwise he will be in a separate room. Thanks! Steve Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf Passt unser heutiges Fest noch in unsere Zeit? Die täglichen Bilder von Terror und Krieg! Schrecklich

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Gott bekennen mit Mund und Herzen; und: Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl des Schwachen.

Gott bekennen mit Mund und Herzen; und: Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl des Schwachen. Reformierte Kirche Lenk Gott bekennen mit Mund und Herzen; und: Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl des Schwachen. Römerbrief Kapitel 10, Verse 9-18 Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder Am 16. September

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr

Vom Text zur Andacht April 2014 Gottesdienstablauf

Vom Text zur Andacht April 2014 Gottesdienstablauf Vom Text zur Andacht April 2014 Gottesdienstablauf 06.04.2014 Jugendgottesdienst von den Konfirmanden,,Zu den 12 Aposteln aus Lurup Musik: Never alone Votum Jesus sprach: Seid getrost, ich bins; fürchtet

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Predigt. Jes. 25,8-9 Ostermontag St. Andreas Hildesheim Pastor Detlef Albrecht

Predigt. Jes. 25,8-9 Ostermontag St. Andreas Hildesheim Pastor Detlef Albrecht PREDIGT ZU JES. 25,8-9 SEITE 1 Predigt Jes. 25,8-9 Ostermontag - 01.04.2013 St. Andreas Hildesheim Pastor Detlef Albrecht Liebe Gemeinde! Wir haben uns ganz gut eingerichtet in dieser Welt. Glaube ich

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17 Katholisch - Evangelisch Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17 Was wir schon wissen Die Katholischen gibt es schon länger als die Evangelischen.

Mehr

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, 22.-23.11.2014 in Landau und Crailsheim 1 Unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben

Mehr

Grundwissen Evangelische Religionslehre 6. Klasse

Grundwissen Evangelische Religionslehre 6. Klasse Grundwissen Evangelische Religionslehre 6. Klasse Folgendes solltest du aus der 6. Klasse in deinem Grundwissen-Rucksack und im Gedächtnis haben: Du kannst den 2. Artikel des Glaubensbekenntnisses aufsagen.

Mehr

Sola gratia Allein die Gnade

Sola gratia Allein die Gnade Sola gratia Allein die Gnade A Ein Mann hatte zwei Söhne. Der Jüngere ließ sich eines Tages sein Erbe auszahlen. Sein Vater gab es ihm und der Sohn verließ das Haus. In der Großstadt gab er das Geld mit

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes... die kostbarer sind als Gold. Die Bibel Psalm 19,11 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. In ihm war Leben, und das Leben war

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

Predigt zum Kirchweihfest: Uhr: Feld am See: Psalm 36, 6-10

Predigt zum Kirchweihfest: Uhr: Feld am See: Psalm 36, 6-10 1 Predigt zum Kirchweihfest: 14. 9. 2014 9.30 Uhr: Feld am See: Psalm 36, 6-10 Gnadengruß Liebe Gemeinde zum Kirchweifest! Am 3. August bin ich gemeinsam mit Diakon Theo Srienz am Weg des Buches auf den

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können. Pilgersegen (Benediktionale Nr. 25, S. 128-134.) Die Kirche ist das pilgernde Gottesvolk, darum ist jede Wallfahrt und Pilgerreise ein Zeichen unseres Lebens in der Gemeinschaft der Kirche. Im Pilgersegen

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde, Du bleibst an meiner Seite, du schämst dich nicht für mich.

Mehr

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick II Glauben leben 10 Advent (Kl. 5/6) 1 von 28 Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Von Elisabeth Grotowski, Trier Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Der Advent ist eine ganz

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! Predigt: Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! "Der Predigttext für den heutigen Sonntag steht 1. Kor 15,12-20." Gebet: "Gott, gib uns

Mehr

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent 2 0. Zur Hinführung Jesus Christus sagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich in ihrer Mitte (Mt 18,20). Darum beten Christen

Mehr

Eine Taufe tausend Fragen

Eine Taufe tausend Fragen Steffen Kern Uwe Rechberger Eine Taufe tausend Fragen Wie wir ein Gottesgeschenk neu entdecken Inhalt Anstelle eines Vorworts... 9 1. Warum taufen wir eigentlich?... 13 2.»Auf den Namen des dreieinigen

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

Rede, Herr! Dein Diener hört Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Rede, Herr! Dein Diener hört Lesung aus dem ersten Buch Samuel ERSTE LESUNG Rede, Herr! Dein Diener hört 1 Sam 3, 3b-10.19 Lesung aus dem ersten Buch Samuel In jenen Tagen schlief der junge Samuel im Tempel des Herrn, wo die Lade Gottes stand. Da rief der Herr Samuel,

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Die Weihnachtsbotschaft kündigt Jesus an (Gottes Angebot) und im Abendmahl erinnern wir uns an das was Jesus getan hat! (Unsere Antwort)

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf Tafel 1 Als Dioramen werden Schaukästen mit bemaltem Hintergrund und Modellfiguren wie Zinnfiguren, die seit dem Altertum bekannt sind, bezeichnet Tafeltitel Martin Luther 1483 1546 Lebens- und Reformationsgeschichte

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Metamorphose die gottlose Verwandlung von an einem Sabbat in am Sonntag

Metamorphose die gottlose Verwandlung von an einem Sabbat in am Sonntag Metamorphose die gottlose Verwandlung von an einem Sabbat in am Sonntag Wie schon dargelegt steht in allen griechischen Schriften dass Yahshua an einen Sabbat auferstanden ist. In den meisten lateinischen

Mehr

Maria von Magdala unterwegs zum Grab

Maria von Magdala unterwegs zum Grab Maria von Magdala unterwegs zum Grab Text: Johannes 20, 1-18 (Lk. 8, 2-3) Liebe Gemeinde, wenn wir heute am Ostermorgen davon hören, dass der Leichnam Jesu nicht mehr in der Grabhöhle lag, als Maria von

Mehr

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Einleitung. Sonntag, , FCG München Sonntag, 27.10.2013, FCG München Von Gott geliebte in Gott Verliebte Text: denn der Vater selbst hat euch lieb. Denn ihr liebt mich ja und glaubt, dass ich von Gott gekommen bin. Joh 16:27 Einleitung Ein

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Fest- und Familiengottesdienst zum St. Georgsfest und 70 Jahre Kita Daubitz 30. April 2016,

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr