HANDBUCH FÜR FANBEAUFTRAGTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDBUCH FÜR FANBEAUFTRAGTE"

Transkript

1 HANDBUCH FÜR FANBEAUFTRAGTE 2015

2 Inhalt Handbuch für Fanbeauftragte Inhalt Inhalt Vorwort Helmut Sandrock 5 Vorwort Thomas Schneider 7 Stellenbeschreibung für Behinderten-Fanbeauftragte 77 Lizenzierungsordnung Ligaverband 81 Musterstellenprofil nach 5 Nr. 1 LO 83 GRUNDLAGEN 13 Fanarbeit im Profifußball 15 Fanarbeit in der 3. Liga 19 Anforderungsprofil Fanbeauftragte 21 Rollenverständnis der Fanbeauftragten 23 Fort- und Weiterbildung 29 Selbstorganisation der Fanbeauftragten 31 Woche eines Fanbeauftragten 35 Organigramm: Struktur einer anlassbezogenen Sicherheitsbesprechung 38 Das Wichtige ist Affinität zum Fußball Ralph Klenk vom VfB Stuttgart im Interview 41 Am Spieltag kannst du das Ruder nicht mehr rumreißen! André Wunder vom SC Freiburg im Interview 45 Viel Herzblut in der 3. Liga Johannes Fuchs vom SSV Jahn Regensburg im Interview 49 Behindertenfanbetreuung und Inklusion 53 Inklusion muss in den Köpfen passieren Uwe Schröder vom FC Hansa Rostock im Interview 59 REGELN UND RICHTLINIEN 63 Empfehlung für die Betreuung von Fußballfans 65 Stellenbeschreibung für Fanbeauftragte 73 Stadionverbote in der Praxis 87 Wir können Brücken bauen Till Schüssler von Werder Bremen im Interview 89 Nationales Konzept Sport und Sicherheit 1993 und Inhalte des Nationalen Konzepts Sport und Sicherheit in der Fortschreibung STRUKTUR 97 Organigramm: Fanangelegenheiten 99 Organigramm: Unternehmensbereiche Spielbetrieb & Lizenzierung 101 Organigramm: Hauptabteilung Prävention & Sicherheit 103 SERVICETEIL 105 Fanbeauftragte Bundesliga 107 Fanbeauftragte 2. Bundesliga 145 Fanbeauftragte 3. Liga 183 Anprechpartner DFL / DFB 225 Fanprojekte auf einen Blick 231 Die Koordinations stelle Fanprojekte (KOS) 239 Die Bundesarbeits gemeinschaft der Fanprojekte (BAG) 243 Fanorganisationen in Deutschland und Europa 247 Impressum

3 Vorwort Vorwort Helmut Sandrock Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen des Fußballs, jedes Wochenende pilgern mehrere Hunderttausend Fußballfans in die deutschen Stadien. Die Bundesliga führt seit Jahren die europäische Zuschauerstatistik an. Auch die 2. Bundesliga und die 3. Liga müssen ebenfalls keine Vergleiche mit den zweiten und dritten Spielklassen in Europa oder den Top-Ligen anderer Sportarten in Deutschland scheuen. Der Fußball hat sich zu einem herausragenden gesellschaftlichen Ereignis entwickelt. Neben attraktivem Sport auf Weltklasseniveau ist die einzigartige, friedliche und diskriminierungsfreie Atmosphäre in den Stadien ausschlaggebender Grund hierfür. Hierzu tragen die Fanbeauftragten der Clubs mit ihrer Arbeit maßgeblich bei. Sollte es trotz aller präventiven Bemühungen dennoch einmal zu Störungen kommen, sind die Fanbeauftragten regelmäßig Bindeglied und Vermittler zwischen den Beteiligten. Nicht nur die Bedeutung, auch die Qualität der Fanarbeit der Clubs hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Dem wollen DFB und DFL mit dem gemeinsamen Handbuch für Fanbeauftragte Rechnung tragen. Die Professionalisierung der Arbeit der Fanbeauftragten drückt sich in vielfältiger Weise aus. Die Clubs der ersten drei Spielklassen bauen ihre entsprechenden Abteilungen kontinuierlich aus und stellen weitere Mitarbeiter hauptamtlich ein. Die Fußball-Verbände erweitern das Qualifizierungs- und Fortbildungsangebot für Fanbeauftragte und berufen Vertreter der Fanbeauftragten in die relevanten Gremien ihrer Verbandsstrukturen. In der 3. Liga gibt es Fanbeauftragte, die ihre Aufgaben mit großem Engagement im Ehrenamt ausführen. Jedoch erkennen immer mehr Clubs in der 3. Liga die Vorteile intensiver Fanarbeit wie die enge Anbindung von Fans und Zuschauern an die Vereine und investieren mit professioneller Hauptamtlichkeit in die Zukunft. Nicht ohne Grund haben die Absteiger aus der 2. Bundesliga seit Einführung der 3. Liga ausnahmslos an Fanbeauftragten in Hauptamtlichkeit festgehalten. Auch die DFB- Fananlaufstelle verfolgt das Ziel der ligaweiten Hauptamtlichkeit von Fanbeauftragten in der 3. Liga. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass das vorliegende Handbuch einerseits tiefgehende Einblicke in die Arbeit der Fanbeauftragten liefert und andererseits ein praktikables und umfassendes Nachschlagewerk für die komplexe und herausfordernde Arbeit der Fanbeauftragten darstellt. Helmut Sandrock Generalsekretär Deutscher Fußball-Bund 5

4 Vorwort Vorwort Thomas Schneider Mit der Veröffentlichung des ersten Handbuchs für Fanbeauftragte im Jahre 2009 wurde erstmals eine umfangreiche Beschreibung von Aufgaben, Arbeitsfeldern, Zielen und Anforderungen an die Tätigkeit eines Fanbeauftragten vorgelegt, die als Meilenstein für die nur ein Jahr später eingeführte Hauptamtlichkeit von Fanbeauftragten bei allen Clubs und Kapitalgesellschaften der Bundesliga und der 2. Bundesliga angesehen werden kann. Der Zehn-Punkte-Plan für mehr Sicherheit im Fußball diente schließlich der Festschreibung der Professionalisierung von Fan- wie auch Sicherheitsbeauftragten. Seither hat sich viel getan: Für die Fanbeauftragten werden regelmäßige, verbindliche Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen durch die DFL angeboten; Fanbeauftragte nehmen eine Schlüsselfunktion in der Wahrnehmung der Sicherheitspartnerschaft von Fußball und Polizei insbesondere als Übersetzer, Sachverständiger und Konfliktberater im Vorfeld und während der Spieltage wahr; Fanbeauftragte sind an den Schnittstellen wie Brennpunkten von Prävention, Sicherheit, Deeskalation und Intervention inzwischen unverzichtbar geworden 7

5 Vorwort Handbuch für Fanbeauftragte Vorwort (gerade weil sie in aller Regel bei Auswärtsspielen immer in der Fanbegleitung wie der Beratung des Gastvereins anwesend sind); Gerade die aktiven Fans und Fangruppen haben feste und verbindliche Ansprechpartner bei ihren Clubs, die ihre Bedürfnisse und ihre Sprache verstehen; Die steigende Bedeutung von Fanarbeit bei den Clubs drückt sich vornehmlich darin aus, dass aktuell nicht nur zwei hauptamtliche Vollzeit-Fanbeauftragten für die 18 Bundesligaclubs vorgeschrieben sind (mindestens einer für die 2. Bundesliga), sondern viele Clubs längst unbenommen dieser Mindestanforderung ihre Fanabteilungen personell kräftig aufgestockt haben. Hierbei fällt insbesondere ein Anstieg von Mitarbeiter_innen mit Hochschulabschluss auf. In den vergangenen Jahren konnten DFB und DFL mit der Durchführung von Regionalkonferenzen einen besonderen Beitrag zur Verbesserung der Kommunikation und Kooperation zwischen den Garanten der öffentlichen Sicherheit (Polizeien des Bundes und der Länder, kommunale Ordnungsbehörden) sowie der Veranstaltersicherheit leisten. Insbesondere durch die Vorschläge zur Implementierung einer transparenten wechselseitigen Kommunikationsstrategie fanden die Fanbeauftragten einen beachtenswerten Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit sowie der Aufenthaltsbedingungen für Fußballfans und Zuschauer. Da hier nicht der Raum für ein Auflisten aller Veränderungen des Berufsfeldes Fanbeauftragter ist, sind die genannten Aspekte die aus unserer Sicht bedeutsamsten. In nur wenigen Jahren hat sich ein spannendes und vielfältiges Aufgabengebiet noch erweitert und an Bedeutung für die gesamte Durchführung von Fußball als Zuschauersport gewonnen. Ohne Hauptamtlichkeit hätte sich die bemerkenswerte Professionalität, die Herausbildung von Standards durch Mitbestimmung und Beteiligungsformen der Praktiker_innen selbst wohl kaum ergeben. Die ungebrochen hohe Motivation der Fanbeauftragten sorgte letzten Endes für die durchaus als Erfolgsgeschichte zu bezeichnende Entwicklung bei der Fanbetreuung durch die Clubs im Profifußball. Diese Säule der Fanarbeit ist neben den sozialpädagogischen Fanprojekten unverzichtbar für gelingende Fanbetreuungsmaßnahmen. Dabei muss aber auch gewarnt werden vor den mit dieser hohen Identifikation und Leidenschaft im Arbeitsfeld einhergehenden Gefahr der Überforderung. Fanbeauftragte sind ganz wichtige Seismographen und Schnittstellenakteure, die sich immer wieder reflektieren müssen, um nicht vom Feld aufgesogen zu werden. Fans und Faninteressen sind inzwischen im 24/7-Modus (24 Stunden an 7 Tagen der Woche), deshalb muss sich der Fanbeauftragte darüber klar werden, wie er im schnelllebigen Fußballge- 8 9

6 Vorwort schäft sein Maß an Zuständigkeit und Inanspruchnahme für alle Beteiligten abgeben kann. Da ist die Gefahr des sich etwas zu Herzen Nehmens allgegenwärtig. Wenn man sich nicht die Probleme, Konflikte und Beziehungen auf Distanz halten kann, wird man schnell überfordert, überreizt, krank. Vor diesem Hintergrund wollen wir nicht zuletzt mit unserem neuen Handbuch hier die laufende Entwicklung reflektieren und mit dieser als ständige Arbeitshilfe angelegten Drucksache eine kleine Arbeitserleichterung herstellen. Gleichzeitig können die Fanbeauftragten mit einem gewissen Stolz in dieses neue Handbuch schauen, unterstreicht doch sein Inhalt die inzwischen gewaltigen Veränderungen des Arbeitsfeldes. Diese Veränderungen sind nicht am Schreibtisch entstanden, sondern in enger Verzahnung zwischen Praxis und Verwaltung kommunikativ und kooperativ entwickelt und aus der Beziehung zu sehr unterschiedlichen Netzwerken entstanden. Die neue Bedeutung von Fanbeauftragten kann sich sehen lassen. Hätte man die Funktion nicht 1992 erfunden, deren Rolle in 2009 präzisiert, dann könnten wir uns heute sicher nicht auf diese unverzichtbare Arbeit und Unterstützung für sichere und erlebnisreiche Fußballspiele verlassen. eine der besten Ideen dieses Werks ist das neue Handbuch Fanarbeit als ständiges, aber auch sich weiterentwickelndes Arbeitsmittel! Sicher werden wir noch viele weitere Kapitel in den kommenden Jahren zur Erfolgsgeschichte hauptamtlicher Fan- und Zuschauerbetreuung schreiben. Denn wer weiß heute denn schon, wie sich die Arbeit der Behindertenfanbeauftragten, die Kids- und Junior-Clubs, die Projekte für ältere Menschen im Stadion und vieles mehr weiter entwickeln werden. Aktuell scheint es bei all diesen Aufgabenfeldern nur eine Richtung zu geben Wachstum, Zulauf, steigende Bedeutung und damit eine ganzheitliche Betrachtung. Die Gesellschaft ist im Wandel ( demografischer Faktor ) der Fußball und die Fanarbeit sind und bleiben es auch. Frankfurt am Main, den 8. Dezember 2014 Thomas Schneider Leiter DFL-Fanangelegenheiten Das Handbuch schafft eine neue Grundlage und bietet gleichzeitig die Möglichkeit der jährlichen Aktualisierung zum Thema Fanbeauftragte und Fanarbeit, was bestimmt 10

7 Grundlagen

8 Grundlagen Fanarbeit im Profifußball Beeindruckende Choreografien an jedem Wochenende, stimmungsvolle Gesänge, die Siege ebenso wie Niederlagen begleiten, und Besucherzahlen, die europaweit ihresgleichen suchen was wäre der deutsche Profifußball ohne seine Fans und Zuschauer? Die Binnenweisheit von den Anhängern, die das Herz des Fußballs sind, muss jedoch Spieltag für Spieltag, Saison für Saison mit Leben gefüllt werden. Das Konzept der Fanbeauftragten der Vereine ist diesem Ziel verpflichtet. Es dient der Bewahrung, der Unterstützung und dem Ausbau der Anhängerschaft. Mittlerweile ist der Gedanke einer direkt an den Verein angebundenen Anlaufstelle für die Wünsche und Angelegenheiten der Fans und Zuschauer etabliert. Die UEFA hat die Ernennung eines Supporter Liaison Officer mit der Saison 2012/2013 für die in ihren Wettbewerben aktiven Clubs zur Auflage gemacht. Deutschland ist in diesem Bereich Vorreiter: Bereits 1992 sahen die Richtlinien des DFB die Benennung von Fanbetreuern durch die Vereine der oberen zwei Ligen vor. Die aktuelle Lizenzierungsordnung des Ligaverbands schreibt für die Bundesliga die Beschäftigung von zwei, für die 2. Bundesliga von einem hauptamtlichen Fanbeauftragten als Lizenzkriterium vor; für die 3. Liga ist die Ernennung eines Fanbeauftragten verpflichtend. PRÄVENTION, KOMMUNIKATION UND SICHERHEIT Die Entwicklung der Fanbetreuung ist eng verknüpft mit der Entwicklung des deutschen Fußballs in den vergangenen 20 Jahren. Zur Erfolgsgeschichte der Bundesliga gehört ein in vielen Fällen gelungener Spagat zwischen einer kommerzielleren Orientierung der Vereine und der Bewahrung des Volkssports Fußball. Die aktiven Fans machen dabei sichtbar und hörbar den präsentesten Anteil aus, sie sorgen für die Atmo- 15

9 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Die Fanbeauftragten sind inzwischen mehr denn je auch Ansprechpartner auch für Behörden, Medien, Ordnungsdienst, Feuerwehr bis hin zur Politik. Das geht nur, wenn man professionell arbeitet. JULIA EBERT, FANBEAUFTRAGTE SV WERDER BREMEN PROFESSIONALISIERUNG DER STRUKTUREN Nicht umsonst steht deswegen eine hohe Kommunikationsfähigkeit neben der Anerkennung in den Strukturen von Fanszene und Verein ganz oben auf der Anforderungsliste der Qualifikationen. In Verzeichnissen offizieller Berufsbilder mag die Tätigkeit des Fanbeauftragten noch fehlen, die Professionalisierung und weitere Qualifizierung derjenigen, die sie ausüben, hat in den vergangenen Jahren jedoch eine rasante Entwicklung genommen. Schon lange sind Fanbeauftragte nicht einfach mehr nur besonders engagierte Anhänger, die sich mit ihrem Hobby ein Taschengeld dazuverdienen. Sie haben sowohl im komplexen Ablauf eines Spieltags als auch in der täglichen Vereinsarbeit zur Betreuung der Anliegen der Fans ihre festen und zentralen Aufgaben. sphäre im Stadion, die wichtiger Teil des Erlebnisses Fußball ist. Sie stehen jedoch zumeist auch im Fokus, wenn es um Auseinandersetzungen mit Polizei, Ordnern, gegnerischen Fans und der eigenen Vereinsführung geht. In diesen oft schwierigen Spannungsfeldern nehmen die Fanbeauftragten als Vereinsvertreter mit enger Anbindung an die Fanszene die Rolle eines Vermittlers ein. Ihre Tätigkeit geht jedoch über einen rein gewaltpräventiven Einsatz bei Konfliktsituationen an Spieltagen hinaus. Die Anforderungen an Fanbeauftragte und ihre Tätigkeiten sind komplex und umfassend, das macht schon ein Blick in das Musterstellenprofil (siehe Seite 83) deutlich. Dies trägt auch der Vielfalt der Zuschauergruppen im Stadion und der gewachsenen Bedeutung des Fußballs Rechnung. Fußball zieht generationen-, schichten- und geschlechterübergreifend eine große Zahl von Menschen in seinen Bann. Die Stadien sind Orte der Jugendkultur, Ziel von Familienausflügen und Betriebsfeiern, Treffpunkte für langjährige Freundeskreise und Fanclubs, aber auch der Rahmen für Geschäftstermine. Zur Arbeit der Fanbeauftragten gehört es, Kontakte mit diesen unterschiedlichen Zielgruppen zu pflegen, über Angebote für Fans mit Behinderung ebenso zu informieren wie über Aktivitäten des Vereins für Kinder und die Vorschriften zur Mitnahme von Fanutensilien beim nächsten Auswärtsspiel

10 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Fanarbeit in der 3. Liga Der Deutsche Fußball-Bund und der Ligaverband haben mit jeweils eigenen Fananlaufstellen vor Jahren wichtige Strukturen geschaffen, um eine bessere Vernetzung, zusätzliche Qualifikationen und damit eine stetige Professionalisierung der Arbeit der Fanbeauftragten zu ermöglichen. Auch die Neuausgabe des Handbuchs für Fanbeauftragte in Kooperation von DFL und DFB dient diesem Zweck: Es beschreibt die aktuellen Standards der Tätigkeit der Fanbeauftragten sowie der Behindertenfanbeauftragten in den oberen drei Ligen, liefert Einblicke in die praktische Arbeit und einen umfangreichen. Das Konzept des Ringbuchordners ermöglicht eine schnelle Aktualisierung ohne eine Neuauflage des gesamten Handbuches: Neue oder überarbeitete Seiten werden separat gedruckt und versendet. Unsere Fanbeauftragten sind heute Profis. THOMAS SCHNEIDER, LEITER BEREICH FANANGELEGENHEITEN BEI DER DFL Mit der Einführung der 3. Liga in der Saison 2008/2009 ist der deutsche Profifußball um eine weitere eingleisige Staffel bereichert worden. Die Organisation der dritthöchsten Spielklasse obliegt dem DFB, dies gilt auch für die Fanbeauftragten dieser Liga. Sie werden über die Fananlaufstelle des Verbandes koordiniert. Für die Bundesliga und die 2. Bundesliga ist die hauptamtliche Beschäftigung von Fanbeauftragten Teil der Lizenzierungsauflagen. Für die 3. Liga ist die Benennung eines Fanbeauftragten nach der Zulassungsordnung verpflichtend. Die Einstellung eines ausschließlich für Fanangelegenheiten zuständigen Mitarbeiters in hauptamtlicher Beschäftigung ist jedoch in dieser Spielklasse ebenso wünschenswert. Gerade wirtschaftlich und sportlich ins Straucheln geratene Traditionsvereine verfügen oft weiterhin über einen großen Fananhang, der das Team zu Auswärtsspielen quer durch das ganze Land begleitet. Das Spannungsfeld von ehrenamtlicher und hauptamtlicher Arbeit, der Vereinbarkeit von einer Erwerbsarbeit mit der zusätzlichen Tätigkeit als Fanbeauftragter erhält für die 3. Liga damit eine zusätzliche Bedeutung. Auch hier haben die letzten Jahre jedoch spürbare Fortschritte mit sich gebracht, was die Professionalisierung, die 18 19

11 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Steigt ein Verein aus der 2. Bundesliga ab, bleibt eine hauptamtliche Stelle praktisch immer erhalten das heißt, das Problem ist eher, die Stellen zu schaffen, nicht sie zu behalten. JOHANNES FUCHS, SPRECHER DER FANBEAUFTRAGTEN DER 3. LIGA Anforderungsprofil Fanbeauftragte Qualifizierung und auch die Selbstorganisation der Fanbeauftragten betrifft. Beim Abstieg eines Clubs von der 2. Bundesliga in die 3. Liga wird die Hauptamtlichkeit der Fanbeauftragten in aller Regel beibehalten diese Beobachtung ist ein deutliches Zeichen für die Wertschätzung der Arbeit der Fanbeauftragten und ihren Nutzen innerhalb der gesamten Clubstrukturen. ZWEITE MANNSCHAFTEN IN DER 3. LIGA Die Teilnahme zweiter Mannschaften der Bundesligisten ist eine weitere Besonderheit der 3. Liga, die für die Tätigkeit der Fanbeauftragten ebenfalls eine Herausforderung darstellt. Auch Zweitteams werden teilweise von einer großen Zahl von Fans unterstützt und auswärts begleitet, die Anwesenheit von Fanbeauftragten ist auch bei diesen Spielen zu gewährleisten. In Ausnahmefällen, in denen dies nicht möglich ist, sind der gegnerische Club und die DFB-Fananlaufstelle zu informieren. Zudem sollte ein alternativer Ansprechpartner benannt und dessen mobile Erreichbarkeit sichergestellt werden, um einen Austausch von Informationen und schnelle Reaktionen auf eventuelle Konfliktsituationen am Spieltag zu ermöglichen. Der Fußball und seine Fans sind kein Arbeitsfeld wie jedes andere. Wichtig ist daher eine breite Akzeptanz und Anerkennung der Fanbeauftragten in der jeweilige Fanszene sowie eine genaue Kenntnis der unterschiedlichen Fan- und Zuschauergruppen und ihrer Dynamik. Gefragt sind sowohl große Nähe als auch eine gewisse Distanz zu den Zielgruppen. Weit oben auf der Liste der Fähigkeiten, die Fanbeauftragte mitbringen müssen, stehen daher ausgeprägte soziale Fertigkeiten im Umgang mit unterschiedlichen Personengruppen vom jugendlichen Fan über den Polizeibeamten bis hin zum Vereinspräsidenten. Ebenso ist diplomatisches Geschick in den verschiedenen Situationen, die die Tätigkeit mit sich bringt, wichtig. Im Wechsel zwischen dem Arbeitsplatz Stadion und dem Arbeitsplatz Büro sind für Fanbeauftragte jedoch vielfältige weitere Qualifikationen erforderlich. Dazu gehören Organisationsvermögen, eine große zeitliche Flexibilität sowie eine hohe Kommunikationsfähigkeit auf unterschiedlichen Ebenen vom direkten Gespräch bis hin zu Social-Media-Aktivitäten. Neben der Arbeit von Spieltag zu Spieltag müssen Fanbeauftragte auch längerfristige Konzepte und Projekte, beispielsweise im Bereich Antidiskriminierung, entwickeln und betreuen sowie Veranstaltungen mit Fanbezug organisieren, etwa Lesungen oder Podiumsdiskussionen. Der Beruf des Fanbeauftragten ist kein Ausbildungsberuf. Dennoch gehören ein qualifizierter Berufsabschluss oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium mittlerweile zum Anforderungskatalog der hauptamtlichen Fanbeauftragten. Auch theoretische und praktische Kenntnisse gruppendynamischer Prozesse insbesondere in Jugend- und Subkulturen sind für die Tätigkeit hilfreich. Als Vereinsangestellter ist ein Fanbeauftragter in die Zusammenarbeit mit verschiede

12 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen nen Abteilungen eingebunden. Am Spieltag und in der Woche steht er zudem im Austausch mit verschiedenen Ansprechpartnern, Zielgruppen und Akteuren. STRUKTURELLE VORAUSSETZUNGEN Der Fanbeauftragte und sein Arbeitsfeld müssen als integraler Teil der Tätigkeiten des Clubs verstanden werden. Die Vernetzung mit anderen Arbeitsbereichen insbesondere Organisation, Medien, Sicherheit ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit. Nicht zuletzt ist hier die Unterstützung durch die Vereins-/Geschäftsführung von zentraler Bedeutung: Der Fanbeauftragte sollte erster Gesprächspartner und Sachverständiger bei allen fanspezifischen Fragen sein. Die Fanbeauftragten sind Angestellte des Clubs, deren Führungspersonal unterstellt und weisungsgebunden. Die Vorgesetzten müssen die Fanbeauftragten in ihrer schwierigen Rolle als Vermittler stärken. Das bedeutet auch, sie nicht wiederholt in die Situation zu bringen, aus Sicht der Anhänger problematische Entscheidungen der Clubführung an die Fanszenen zu kommunizieren. Der Verein ist verpflichtet, auch infrastrukturell Bedingungen zu schaffen, um die Arbeit des Fanbeauftragten bestmöglich zu unterstützen. Dazu gehören die Bereitstellung eines eigenen Büros bzw. temporärer Arbeitsplätze bei Nicht-Vollzeitkräften mit entsprechender Ausstattung, die Bereitstellung eines Jahresbudgets, die Möglichkeit zur Nutzung der Infrastrukturen des Vereins, beispielsweise zur Durchführung von Veranstaltungen, oder die Bereitstellung von Transportmitteln. Je besser wir in die Vereinsstrukturen eingebunden sind, je häufiger wir bei fanrelevanten Themen zum Beispiel von Ticket- und Marketingabteilung, Pressestelle und Stadionmanagement einbezogen werden, desto stärker ist unsere Rolle und desto größer der Nutzen für Verein und Fanszene. JOACHIM RANAU, FANBEAUFTRAGTER HSV Vermittler, Vereinsangestellter, Konfliktlöser Rollenverständnis der Fanbeauftragten Mit der Tätigkeit als Fanbeauftragter sind Ansprüche und Erwartungshaltungen von verschiedenen Seiten verbunden, die es in der täglichen Arbeitspraxis auszubalancieren gilt. Bereits im Umgang mit der Adressatengruppe der Fans sind Interessen, An liegen und Charakteristika der unterschiedlichen Fan- und Zuschauergruppen zu berücksichtigen. Für die Kernaufgaben des Fanbeauftragten das Vermitteln und Übersetzen zwischen verschiedenen Akteuren im Fußballnetzwerk wie Fans, Funktionären, Polizei und Sicherheitskräften ist viel Fingerspitzengefühl erforderlich. Entscheidend ist dabei ein Bewusstsein für die Rolle des Fanbeauftragten und seine Handlungsmöglichkeiten bei allen Beteiligten. Oftmals lassen sich Konfliktlinien auf Unklarheiten im Rollenverständnis zurückführen. ZIELGRUPPEN VIELSCHICHTIGE FANSZENE Die Zusammensetzung des Stadionpublikums und der Anhängerschaft eines Clubs ist sehr vielschichtig. Sie unterscheidet sich von Standort zu Standort und unterliegt zudem einem ständigen Wandel. Der Fanbeauftragte ist Ansprechpartner für alle Fans. Zur Tätigkeit gehört die Bearbeitung von Anfragen und Wünschen von aktiven Fangruppen, Fanclubs, Fanorganisationen, aber auch von Einzelpersonen. Ziele dabei sind, 22 23

13 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Mittlerweile ist völlig undenkbar, dass ein Fanbeauftragter an einem Standort in der Bundesliga nicht wahrgenommen wird. Das hat sich sehr verbessert in den letzten Jahren. GOOD PRACTICE FANCLUBTREFFEN JÜRGEN BERGMANN, FANBEAUFTRAGTER 1. FC NÜRNBERG die Fanbasis des Clubs zu verbreitern, die Fans in ihren Bedürfnissen zu unterstützen und zu einer positiven Atmosphäre im Stadion und rund um den Club beizutragen. Hierbei gilt es auch, die Ansprüche und Haltungen der verschiedenen Gruppen von Fans zu berücksichtigen und Konflikte innerhalb der Fanszene zu vermeiden. Ein Schwerpunkt der Arbeit des Fanbeauftragten liegt auf der Kommunikation und der Zusammenarbeit mit der aktiven Fanszene. Das gilt besonders am Spieltag. Einerseits treten die aktiven Fans selbst mit Fragen und Anliegen an den Fanbeauftragten heran. Andererseits sind sie mit geplanten oder möglichen Aktivitäten Thema für die Sicherheitspartner und damit auch für die Fanbeauftragten. Unter der Tatsache, dass oftmals die Ultras im Fokus der Arbeit stehen, leidet mitunter die Aufmerksamkeit für Fanclubs. Bei Union Berlin veranstaltete die Fan- und Mitgliederabteilung ein eigenes Treffen für Fanclubmitglieder mit Workshopdiskussionen zu fanspezifischen Themen wie Ticketing, Stimmung im Stadion und Zaunfahnenplatzierung. Die Resonanz war mit rund 200 Fans groß, die Rückmeldungen fielen positiv aus. Ultras sind Teil des Ganzen, aber eben auch nur ein Teil, so Lars Schnell, Fanbeauftragter Union Berlin. Die teils auch von außen herangetragene Konzentration der Fanbetreuung auf die Gruppe der Ultras ist eine weitere Herausforderung für den Fanbeauftragten. Sofern die personellen und zeitlichen Ressourcen dies erlauben, können in einem Team von Fanbeauftragten die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeweils als Ansprechperson für verschiedene Fangruppen (Fanclubs, Ultras, Dachverband, Fanabteilungen und so weiter) fungieren. VERMITTLER UND ÜBERSETZER Der Fanbeauftragte ist Schnittstelle und dies in mehrfacher Hinsicht. Ein großer Teil der Arbeit spielt sich, insbesondere außerhalb des Spieltages, auf einer organisatorischen Ebene ab: Der Fanbeauftragte sammelt und veröffentlicht Informationen, unter anderem in Abstimmung mit Sicherheitsbeauftragten, Veranstaltungsleitern und Fanbeauftragten-Kollegen. Dazu gehören Hinweise zur Anreise zum Stadion und zu den organisatorischen Regelungen am Spieltag, die zum Beispiel die Mitnahme von Fanutensilien, Sonderzüge und eigene Veranstaltungen der Fanbeauftragten betreffen können. Herzstück der Arbeit des Fanbeauftragten ist die Spieltagsbegleitung bei Heim- und Auswärtsspielen mit ihren zahlreichen Facetten. Die Fans sollen hier mit Blick auf ein positives Fußballerlebnis bestmöglich unterstützt werden. Dazu kann auch die Organisation und Begleitung von Auswärtsfahrten gehören. Je nach clubinterner Aufgabenteilung gilt dies möglicherweise auch für die Koordination von Ticketkontingenten. Am Spieltag selbst liegt ein Fokus auf der Abstimmung mit den unterschiedlichen Netzwerkpartnern vom Sicherheitsdienst, der Polizei und dem Sicherheitsbeauftragten über den Gäste- bzw. Heimfanbeauftragten bis hin zum Fanprojekt. Hier gibt es in Abhängigkeit vom Standort institutionalisierte Termine wie Sicherheitsbesprechungen im Vorfeld des Spieltags oder sogenannte Kurvengespräche, die unmittelbar am Spieltag selbst stattfinden. Zudem ist der Fanbeauftragte bei auftretenden Problemsituationen am Spieltag gefragt, um bei konträren Interessenlagen vermittelnd und deeskalierend einzugreifen. Ein Fanbeauftragter, der die Akzeptanz der Fanszene genießt und ihre Sprache spricht, kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Die Dynamik solcher Konfliktsituationen macht solche Einsätze jedoch auch zu schwierigen Gratwanderungen. Hier ist von allen Seiten Besonnenheit gefragt. Der Fanbeauftragte hat jedoch auch jenseits des konkreten Spieltaggeschehens das Ohr an der Fanszene. Er tauscht sich mit Gruppen, Fanclubs und Einzelpersonen aus, verfolgt aktuelle Entwicklungen, beobachtet die Stimmung und steht zu fanspezifischen Themen idealerweise in regelmäßigem Austausch mit der Clubführung und den unterschiedlichen Abteilungen des Clubs. Das Wissen über und der Einblick in die Logik der Fankultur mit ihrem Facettenreichtum sind nicht bei allen Angestellten eines Clubs im Detail vorhanden. Hier kann der Fanbeauftragte erklären, warum beispielsweise eine bestimmte Marketingaktion, eine Spielansetzung oder die Farbe eines Trikots 24 25

14 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen in der Fanszene auf Widerstand oder Zustimmung stoßen könnte. Er hat innerhalb der Clubstrukturen die Funktion des Seismografen, der mögliche Konflikte mit Fans aufspüren, antizipieren und so möglicherweise vermeiden kann. Umgekehrt kann der Fanbeauftragte Überlegungen und Beschlüsse der Clubführung, etwa zu Choreos, Ticketpreisen und Sponsorenaktionen, in aller Regel besser in der Fanszene vermitteln, als dies auf anderen Wegen möglich ist. DER FAN IM FANBEAUFTRAGTEN Mit der Übernahme der Tätigkeit des Fanbeauftragten ist unweigerlich ein Rollenwechsel verbunden: Ein Fanbeauftragter sollte sich in der Fanszene gut auskennen, dort vernetzt und anerkannt sein, aber er kann nicht weiterhin Teil der Fanszene sein. Mit der Funktion als Fanbeauftragter egal ob haupt- oder ehrenamtlich ausgeübt übernimmt er eine neue Rolle. Eine der großen Herausforderungen dieser Arbeit besteht darin, sich dieser Rolle und der damit zusammenhängenden Verantwortlichkeiten, Abgrenzungen und Loyalitäten bewusst zu sein und sich entsprechend zu verhalten. Das betrifft auch die Wahrnehmung der Fanbeauftragten durch den Club, die Fans oder die Sicherheitsorgane. Für die Fans sind sie Ansprechpartner, Vermittler und Interessenvertreter; für die Polizei und private Ordnungsdienste fungieren Fanbeauftragte als Kooperationspartner im Interesse eines sicheren Ablaufs des Spieltags. Für den Club schließlich sind die Fanbeauftragten Angestellte, die einen direkten Draht in die Fanszene darstellen. Wir sind als Fanbeauftragte zwar Teil der Sicherheitsarchitektur, verstehen uns aber eher als alternative Methode. JULIA EBERT, FANBEAUFTRAGTE SV WERDER BREMEN Für die tägliche Arbeit ist wichtig, dass die Fanbeauftragten in diesen unterschiedlichen Rollen und Funktionen erkannt und anerkannt werden: Nach außen können sie durch unterschiedliche Attribute wie Ausweis, Jacke und so weiter kenntlich gemacht werden. Um diese Insignien mit Leben und der nötigen Autorität zu füllen, müssen jedoch weitere Faktoren hinzukommen: Neben einem grundsätzlichen Wissen des jeweiligen Gegenübers über die Arbeit des Fanbeauftragten spielt hier auch das persönliche Auftreten eine große Rolle: Dazu gehört eine aktive Kommunikation mit der Polizei, mit Sicherheitsbeauftragten, Sicherheits- und Ordnungsdiensten und mit den Fans. Hier ist ein gewisses je nach Gegenüber sicher unterschiedliches Maß an Vertrauen wichtig. In der Kommunikation müssen aber auch die Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Handelns klar abgesteckt werden. KONFLIKTLINIEN: FANBEAUFTRAGTE ZWISCHEN DEN STÜHLEN Aus den vielfältigen Aufgaben und vor allem aus der vielfältigen Vermittlerrolle des Fanbeauftragten ergeben sich zwangsläufig Konfliktlinien. Auch wenn in den vergangenen Jahren das grundsätzliche Wissen um den Beruf des Fanbeauftragten zweifellos deutlich gestiegen ist, bestimmen dennoch manche Missverständnisse den Arbeitsalltag

15 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Der größte Fehler, den man machen kann, ist, allen Beteiligten zu suggerieren, dass man komplett auf ihrer Seite steht. Das gilt sowohl für Fans als auch für Polizei oder Verein. JOHANNES FUCHS, FANBEAUFTRAGTER SSV JAHN REGENSBURG Fort- und Weiterbildung Fanbeauftragte sind eng in die Organisation der Sicherheit rund um den Spieltag und das Stadionerlebnis eingebunden. Im Club ist die enge und vertrauensvolle Kooperation mit den Sicherheitsbeauftragten eine der zentralen Schnittstellen in der Arbeit. Dennoch sind der Arbeit der Fanbeauftragten bestimmte Grenzen gesetzt. Fanbeauftragte sind keine ausführenden Organe von Polizei oder Ordnungsdiensten. Sie können deren Aufforderungen nachkommen und beispielsweise Fans um das Abhängen problematischer Banner oder das Einschlagen bestimmter Laufwege zum Stadion bitten. Eine Garantie für den Erfolg solcher Maßnahmen gibt es jedoch nicht. Um ihre Arbeit optimal zu erfüllen, müssen Fanbeauftragte als Vermittler zwischen Fanszene und Ordnungsinstanzen fungieren, nicht als Sprachrohr für die eine oder die andere Seite. Die Klärung des jeweiligen Rollenverständnisses ist eine der Herausforderungen für alle Partner im Netzwerk des Fußballs und zentraler Bestandteil der 2011 eingeführten Regionalkonferenzen. Aber auch innerhalb der Clubstrukturen kann es zu einer Fehlinterpretation der Rolle kommen, etwa wenn die Geschäftsführung ohne Wissen des Fanbeauftragten direkte Gespräche mit Fangruppen führt oder gar Absprachen trifft. Ein solcher Dialog ist grundsätzlich wünschenswert, untergräbt jedoch die Kompetenz des Fanbeauftragten, wenn er an ihm vorbei geführt wird. Gleichfalls kann es der so wichtigen Akzeptanz des Fanbeauftragten in der Fanszene schaden, wenn er von der Clubführung regelmäßig als Überbringer schlechter Nachrichten an Fans eingesetzt wird oder womöglich sogar Fehlinformationen über fanspezifische Themen weiterzugeben hat. Hier ist vonseiten der Geschäftsführung bzw. der jeweiligen Abteilungen des Clubs Sensibilität gefragt, um den eigenen Fanbeauftragten nicht zu verbrennen. Die Vielfalt der Aufgaben und Tätigkeiten der Fanbeauftragten erfordert ein breites Spektrum von Qualifikationen, die auch im Laufe der Arbeit erworben und weiterentwickelt werden sollen. Dazu dient der regelmäßige Besuch von Fanbeauftragtentagungen, bei denen im Kollegenkreis und teils mit Unterstützung externer Moderatoren und Inputgeber aktuelle, fachlich relevante Themen diskutiert werden. Hinzu kommen die Weiterbildungsangebote von DFB und DFL, die sich gezielt an die Fanbeauftragten richten und ein breites Spektrum abdecken. Die Themen werden auf aktuelle Entwicklungen und daraus resultierende Wünsche und Bedürfnisse der Fanbeauftragten abgestimmt. MEHRTÄGIGE FORTBILDUNGSSEMINARE (BEISPIELE) Qualifikationsseminar zu Konfliktmanagement, Umgang mit Gewalt Qualifikationsseminar interne und externe Kommunikation Ergänzungsseminar Selbstverteidigung Deeskalationstraining 28 29

16 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen FACHTAGE Eintägige Informations- und Diskussionsveranstaltungen mit Referentinnen und Referenten, auch aus fußballfremden Feldern, zum Beispiel zu Rechtsextremismus, rechtlichen Grundlagen und Drogen Selbstorganisation der Fanbeauftragten VOLLVERSAMMLUNGEN Themen und Diskussionen im Plenum sowie Arbeit in Workshops mit inhaltlichem Input aus den Reihen der Fanbeauftragten. Teilweise mit Moderation durch externe Fachleute Vorbereitung und Auswertung durch AG Vollversammlung Themenbeispiele: Rechtsextremismus, Zusammenarbeit mit den Fanprojekten, Rollenverständnis Der Austausch der Fanbeauftragten untereinander ist von Beginn an auch zu Zeiten der rein ehrenamtlichen Tätigkeit ein wichtiges Element gewesen. Schließlich ist die zentrale Arbeit an den Spieltagen auch wesentlich von einer zuverlässigen Kooperation zwischen den Fanbeauftragten der jeweiligen Clubs abhängig. Die regelmäßige Teilnahme an den Fortbildungsangeboten, die von den Verbänden angeboten werden, ist für die Fanbeauftragten der Bundesliga und der 2. Bundesliga gemäß der Lizenzierungsordnung verpflichtend und wird für die der 3. Liga dringend angeraten. Die Wahrnehmung weiterer externer Fortbildungsmaßnahmen zu spezifischen Themen ist empfehlenswert. Die Lizenzierungs- und Zulassungsordnungen von DFL und DFB haben das Netzwerk der Fanbeauftragten in den vergangenen Jahren stark erweitert. An vielen Standorten der beiden oberen Ligen ist mittlerweile ein Team von hauptamtlichen Fanbeauftragten tätig. Dieser große Zuwachs ist positiv und Ausweis einer verstärkten Professionalisierung. Er macht jedoch auch eine gute Vernetzung untereinander sowie regelmäßigen Erfahrungs- und Informationsaustausch immer wichtiger. Dazu dienen die zweimal jährlich stattfindenden Vollversammlungen der Fanbeauftragten der beiden Bundesligen sowie der 3. Liga. Mit den ebenfalls regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Tagungen von Fan- und Sicherheitsbeauftragten wird die Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbeauftragten auch vereinsübergreifend vernetzt. Sie gehören zu den wichtigsten Partnern im Club

17 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Das Netzwerk der Fanbeauftragten funktioniert sehr gut. Es gibt eine große Loyalität untereinander. Sich über Probleme austauschen zu können und Ratschläge der anderen zu bekommen, ist sehr hilfreich. VERTRETER, RATGEBER, ANSPRECHPARTNER JULIA EBERT, FANBEAUFTRAGTE SV WERDER BREMEN Die Sprecher der Fanbeauftragten der Bundesliga und der 2. Bundesliga werden aktuell alle zwei Jahre von der Vollversammlung der Fanbeauftragten gewählt, die der 3. Liga jährlich. Ideal ist, wenn es in der Vertretung auch eine regionale Streuung gibt. Die Sprecher fungieren in mehrfacher Hinsicht als Interessenvertretung der Fanbeauftragten: Zum einen stehen sie als Ansprechpartner bei aktuellen Themen etwa für Politik und Medien zur Verfügung. Zum anderen ist es ihre Aufgabe, in regelmäßigen Jours fixes mit den Verbänden Anliegen aus dem Kollegenkreis anzusprechen und umgekehrt Anliegen aus diesen Treffen zurück in das Netzwerk der Fanbeauftragten zu spiegeln. Hier können verschiedene aktuelle Themen eine Rolle spielen. Von kontinuierlicher Relevanz sind die weitere Professionalisierung insbesondere für die 3. Liga sowie die Ausstattung und die strukturelle Unterstützung der Fanbeauftragten durch ihre Vereine. Schließlich sind Sprecherinnen und Sprecher in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien von DFB und DFL vertreten, die Fananliegen betreffen. Die Aktivitäten und damit die Herausforderungen für die Fanbeauftragten sind mit der zunehmenden Professionalisierung auch in diesem Bereich stark angewachsen. Die Verbände haben ihre Beschäftigung mit Fanthemen und Fanbetreuung erweitert. Dies zeigt sich auch in der Zusammensetzung ihrer Gremien und Strukturen, die für Vertreter aus diesen Bereichen weiter geöffnet wurden. Diese Ausweitung der Aufgaben und Vernetzungen macht es umso wichtiger, das Netzwerk zu pflegen. Dies geschieht sowohl innerhalb formeller Organisationsstrukturen durch Tagungen, Newsletter, Gremien und Onlinekommunikation als auch auf informellen Wegen. Die Vernetzung der Fanbeauftragten ist für ein gegenseitiges Feedback von großer Wichtigkeit. Zudem fungieren die Sprecher der Fanbeauftragten auch als Ratgeber und Ansprechpartner, wenn am eigenen Standort Probleme und Fragen auftauchen, die innerhalb des Kollegenkreises der Fanbeauftragten geklärt werden können. Insgesamt obliegt die Koordination der Fanbeauftragtenarbeit der Fananlaufstelle des DFB bzw. der Abteilung Fanangelegenheiten der DFL. GOOD PRACTICE: NORDBEIRAT UND KAMENER GESPRÄCHE Als regelmäßiges Gremium der Fanbeauftragten und Fanprojekte im Norden sorgt der Nordbeirat zum einen für eine bessere Vernetzung zwischen den zwei Systemen der Fanbetreuung, zum anderen für einen regionalen Austausch. Auf überregionaler Ebene dienen die Kamener Gespräche als Tagung von Fanbeauftragten und Fanprojekten einem ähnlichen Zweck. Ausrichter der zweijährlich stattfindenden Veranstaltung sind DFB, DFL und die Koordinationsstelle Fanprojekte

18 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Woche eines Fanbeauftragten MONTAG Fanbeauftragte sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Spielbetriebs. GERALD VON GORRISSEN, FANBEAUFTRAGTER DES DFB 09:00 Beantwortung von Mails 10:00 Klärung diverser Anfragen mit den Zuständigen im Verein 11:00 Nachbesprechung zum Spieltag mit dem Sicherheitsbeauftragten 13:00 Kurzes Auf-den-aktuellen-Stand-bringen bei Geschäftsführer 14:00 Treffen mit dem Fanprojekt 16:00 Abklärung der Fanutensilien für das nächste Auswärtsspiel 18:00 Treffen mit den Ultras wegen der Derby-Choreo in sechs Wochen DIENSTAG Frei! aber nur, wenn man das Handy abschaltet und nicht in die Mails schaut Sonst: Anfrage der Universität Buxtehude zur Beteiligung an der Umfrage Sport und Gewalt Unterstützung der Geschäftsstelle im Beschwerdemanagement Aussendung einer Rundmail zum Fanclubturnier 34 35

19 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen MITTWOCH FREITAG 09:00 Bearbeitung von Beschwerden im Bereich Ticketing, Absprache mit dem Zuständigen 10:00 Teamsitzung Fanbetreuung und Orga-Abteilung 11:00 Sicherheitsbesprechung Spiel gegen A. 12:00 Übermittlung von Faninfos an FB in A. 14:00 Auf Bitten der Polizei Abgabe einer Einschätzung bezüglich der Anreise zum übernächsten Auswärtsspiel 16:00 Der Platzwart hat etwas auf dem Herzen: Die Ultras sollen beim Bannermalen mehr Folie unterlegen. 17:00 Übermittlung dieses Anliegens an die Ultras, im Zuge dessen Aufnahme diverser Anfragen wegen drohender Stadionverbote beim Auswärtsspiel in Z. 18:00 Management Auswärtsticketing für das Spiel in S. 19:30 Fanclubtreff Blau-weiße Jungs DONNERSTAG 09:00 Anfrage an Busunternehmen, weil der Verein Busse für das übernächste Auswärtsspiel sponsern will 10:00 Vorstellungsgespräch mit einem Praktikumsbewerber 11:00 Anhörungstermin Stadionverbote 12:00 Vorbereitung des Jour fixe mit der Geschäftsführung 14:00 Sichtung der Unterlagen DFB-Weiterbildung 15:00 Anmeldung zum Workshop, Reiseplanung 16:00 Anruf vom FB-Kollegen aus D. wegen eines Zwischenfalls in der letzten Woche, gemeinsame Aufbereitung 17:00 Auf Wunsch des Geschäftsführers Zuarbeit für eine Stellungnahme des Vereins zu besagtem Zwischenfall 18:00 Diskussion mit dem Sicherheitsbeauftragten über die unterschiedliche Wahrnehmung des Vorfalls 09:00 Erledigung von Korrespondenz 10:00 Vorbesprechung zum Kids-Club-Feriencamp 12:00 Arbeitsessen mit Kollegen und Geschäftsstelle 14:00 Brainstorming mit dem Fanshop-Team bezüglich neuer Fanartikel 15:30 Interview Lokalradio 16:00 Jour fixe mit dem Behindertenfanbeauftragten 18:00 Fanbeirat: Ein neuer Sponsor stellt sich vor (bis 20:00) SAMSTAG 9:00 (Heim-)Spieltag! 9:30 Abstimmung mit Geschäftsführer und Behindertenfanbeauftragtem 10:00 Informationen vom Ticketing einholen 11:00 telefonischer Kontakt mit anreisender Gast-Fanbetreuung 12:00 Abstimmung mit Sicherheitsbeauftragtem 13:00 Teilnahme am Ordnungsdienst-Briefing 13:30 Stadionöffnung 14:00 Abstimmung mit Fanprojekt und Polizei 14:15 Visite am Gästeblock, Treffen mit Gast-Fanbeauftragtem vor Kurvengespräch 14:30 Moderation Kurvengespräch mit allen Netzwerkpartnern 15:30 Anpfiff! Begleitung und Betreuung von Heimfans und deren Aktivitäten; ansprechbar für alle Eventualitäten 17:30 Visite am Gästeblock, Unterstützung des Gast-Fanbeauftragten 18:00 Kurze Bilanz des Spieltages mit Fanprojekt, Sicherheitsbeauftragtem und Geschäftsführer 19:00 Ausfüllen des Spieltagsreportingbogens für DFB/DFL SONNTAG Frei vorausgesetzt, es gibt keine Presseanfragen zu Ereignissen rund um das Spiel 36 37

20 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen 38 39

21 Grundlagen Das Wichtige ist Affinität zum Fußball Ralph Klenk vom VfB Stuttgart im Interview Du bist seit 1990 dabei, seit 1998 hauptamtlicher Fanbeauftragter. Wie schaust du heute auf die Anfänge deiner Arbeit zurück? Das war damals Pionierarbeit, würde ich sagen. Andreas Paffrath von Bayer Leverkusen und Rainer Mendel vom 1. FC Köln haben ungefähr zur gleichen Zeit angefangen, wir sind wohl die dienstältesten Fanbeauftragten. Um die Arbeit mitaufzubauen, brauchte man einen langen Atem. Ich weiß nicht, ob das heute noch möglich wäre. Allerdings haben damals auch die Fanszenen anders getickt, der ganze Fußball hatte eine andere Stellung und war längst nicht so in der Mitte der Gesellschaft verankert. In den 1980er Jahren zur Zeit des Hooliganismus war die Gewaltsituation in den Stadien viel schlimmer, aber so etwas wie Stadionverbote gab es damals gar nicht. Heute ist Repression ein wichtiges Thema für Fans. Brauchen die Fans euch heute mehr als früher, oder gar weniger? Anders, würde ich sagen. Natürlich geht es immer noch darum, den Fans eine Stimme zu geben, aber vereinspolitische Dinge spielen eine stärkere Rolle, auch bei uns in Stuttgart. Heute machen Fans und Ultras Politik, auch wenn sie vielleicht wie frühere Generationen behaupten, dass sie das nicht tun. Angebote wie Sonderzüge hingegen sind vielleicht weniger wichtig, weil die Fans sich inzwischen auch stark selbst organisie- 41

22 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Um die Arbeit mitaufzubauen, brauchte man einen langen Atem. ren. Andere Dinge haben sich nicht so stark verändert, zum Beispiel das Auswärtsticketing, das ich seit Jahren mache. Als wir in den 1990ern im DFB-Pokal waren oder 1992 Meister geworden sind, da war das auch nicht einfach. Wie hat sich bei diesen neuen Herausforderungen das Arbeitsbild Fanbeauftragter entwickelt? Wir sind damals alle über das Ehrenamt in den Job gekommen und hatten vorher einen normalen Beruf. Aber wir haben nicht Pädagogik oder Psychologie studiert. Vielleicht war das auch nicht so wichtig, die Szenen waren kleiner und überschaubarer, das ist heute anders. Ich kenne nicht mehr RALPH KLENKY KLENK jeden Einzelnen aus den Ultragruppierungen bei uns. Fortbildungen zu Kommunikation oder Deeskalation, wie sie die DFL und DFB heute anbieten, gab es früher ja auch nicht. Heute kommen studierte Sozialarbeiter oder -pädagogen in den Job, die einen ganz anderen Zugang haben als die älteren Kollegen. Wie siehst du das? Am Anfang haben wir Alten die schon ein bisschen misstrauisch beäugt, aber das hat sich auch relativiert. Das sind helle Köpfe, die haben mitunter einen anderen Blickwinkel, aber das ist ja auch nicht schlecht. Mein Kollege Christian Schmidt gehört ja auch dazu, er war früher in der mobilen Jugend- ist Fanbeauftragter des VfB Stuttgart und eines der Urgesteine der Fanbetreuung ist er als einer von drei Sprechern der VfB-Fanclubs in die Arbeit eingestiegen, seit 1998 ist er hauptamtlich dabei und hat die Fanarbeit über die Jahre nicht nur in Stuttgart, sondern auch durch die Mitarbeit in Verbandsgremien und Arbeitsgruppen geprägt. arbeit der Stadt tätig. Das Wichtige ist Affinität zum Fußball, da ist die Berufsausbildung dann zweitrangig. Wenn jemand einen Handwerksberuf gelernt hat und die Szene aus dem Effeff kennt und anerkannt ist, dann funktioniert das auch. Bei manchem Verein arbeiten auch Ex-Spieler als Fanbeauftragte, das wird teilweise kritisch gesehen, aber die ehemaligen Fußballer können auch Türen öffnen, zum Beispiel im Club oder im Kontakt mit Sponsoren, die sonst verschlossen bleiben. Ihr habt ja auch so ein gemischtes Team in Stuttgart, wie läuft das bei euch? Genau, Peter Reichert ist als ehemaliger Spieler nicht der klassische Fanbeauftragte, aber er betreut soziale Initiativen wie etwa ein Leseprojekt mit Kindern und ein Antidrogenprojekt. Außerdem leitet er die Betreuung der Fans mit Behinderung, macht viel Öffentlichkeitsarbeit und leitet die VfB-Traditionsmannschaft. Zudem nimmt er Termine mit Sponsoren wahr. Christian und ich machen eher die klassische Fanarbeit, wir sind bei allen Heim- und Auswärtsspielen dabei. Er leitet unsere Abteilung, zu der auch die Mitgliederbetreuung gehört. Christian kümmert sich hauptsächlich um die Ultras, während ich eher für die Fanclubs Ansprechpartner bin. Außerdem leite ich die Volunteers bei uns, mache das Auswärtsticketing, die Vorbereitung der Spieltage, stelle Infos zu Fanutensilien, Reisewegen und so weiter zusammen und sitze in verschiedenen Ausschüssen bei der DFL, bin also ein bisschen der Außenminister für die Fanarbeit. Das heißt, bei euch ist die Arbeit im Team relativ stark spezialisiert. Hat sich das als sinnvoll erwiesen? Ja, absolut. Wenn mehrere Leute alles machen, geht es nicht. Jeder braucht spezielle Aufgaben, Schnittstellen gibt es dann sowieso. Wichtig ist halt, dass man nach außen mit einer Stimme spricht

23 Grundlagen Am Spieltag kannst du das Ruder nicht mehr rumreißen! André Wunder vom SC Freiburg im Interview André, du gehörst zu den Kollegen, die ihren Job noch nicht allzu lange ausüben. André Wunder: Ja, das ist richtig, genaugenommen seit Juni Vor mir war Michael Weber hier als erster hauptamtlicher Fanbeauftragter angestellt. Er ist noch über das Fansein in den Job gekommen Du etwa nicht? Doch, natürlich bin ich Fan des SC, das geht in dem Job nicht anders. Genaugenommen bin ich es geworden, seitdem ich in Freiburg studiert und mir dann recht schnell eine Dauerkarte zugelegt habe. Aber ich hatte mich nach dem Studium ganz bewusst für den Job entschieden. Ich bin Sozialpädagoge, und die Fanarbeit hat mich schon lange gereizt. Wie ist die Fanbetreuung beim SC aufgestellt? Unser Team besteht aus Marc Schmid, der ehrenamtlich tätig ist, und Niklas Ziegler, der sich um die Jugendprojekte und auch den Füchsleclub, das ist eine Art Kids- Club, kümmert. Ich bin zuständig für alle Fanbelange, man könnte es so ausdrücken, dass Niklas die Gehstruktur verkörpert, sprich aktiv auf Kinder und Jugendliche zugeht, sie aufsucht. Ich bediene dann sozusagen die Kommstruktur. Alle, die etwas auf dem Herzen haben, wissen, wie und wo sie mich erreichen können. Natürlich ent- 45

24 Grundlagen Handbuch für Fanbeauftragte Grundlagen Je mehr wir unter der Woche arbeiten und kommunizieren, desto besser läuft der Spieltag. wickle ich auch Projekte, beispielsweise zum großen Thema der Gewaltprävention oder in der politischen Bildung. Wo genau in der Vereinsstruktur ist eure Abteilung Fanwesen angesiedelt? Bislang bei der Abteilung Organisation und Sicherheit. Das wird sich aber ändern, wir befinden uns gerade mit dem kompletten Verein in einem Umstrukturierungsprozess. Aber egal, wie das am Ende im Organigramm ausschaut, wichtig sind die flachen Hierarchien beim SC. Natürlich gibt es bei uns eine Hierarchie, aber die ist keine Hürde. Hier kannst du dein Anliegen jederzeit vorbringen, gehst im Haus zum entsprechenden Verantwortlichen und verabredest dich kurz auf eine Tasse Kaffee, das ist alles sehr konstruktiv. Abgesehen von den Fans und Mitgliedern: Mit wem hast du beruflich am meisten zu tun? Manchmal mit kommunalen Strukturen und Akteuren, oft mit Fanprojekt und Polizei, am häufigsten sicherlich mit den eigenen Vereinsakteuren, weil die Fanarbeit einfach ein Querschnittthema ist, das alle Abteilungen des Vereins betrifft. Auch das Feld der Fankontakte ist größer, als man sich das gemeinhin vorstellt. Beispielsweise organisiert die Fangemeinschaft, unsere Dachorganisation der Fans, die Busse und Sonderzüge. Da gibt es doch vielfältige Absprachen zu treffen und Beteiligte zu koordinieren. Was war dein größtes Highlight als Fanbeauftragter? Das war ganz klar sportlicher Natur. Ich begann meinen Job in einem total euphorisierten Umfeld. Wir durften Europa League erleben, haben im Halbfinale des DFB-Pokals gespielt, das war eine unvergleichbare Stimmung im ganzen Umfeld, alle waren extrem gut gelaunt. Da wurde mir schnell bewusst, wie abhängig unser Job von der sportlichen Situation ist. Als es dann wieder schlechter lief, standen Dinge, die vorher unwichtig waren, wieder im Mittelpunkt. Auf einmal störte beispielsweise die große Schwenk- fahne im Block, und es kam zu großen Debatten drumherum. Du bist jetzt seit etwas mehr als einem Jahr intensiv in dem Job hast du da schon allgemeingültige Erkenntnisse sammeln können? Ja, und zwar wie der Anpfiff die Menschen verändert. Unter der Woche führst du völlig normale Gespräche, dann im Stadion gehen die Emotionen so mit manchen Menschen durch das glaubt man als Außenstehender nicht, dass es sich um ein und dieselbe Person handelt. Deswegen ist aber auch die Vor- und Nachbereitung das Nonplusultra. Je mehr wir unter der Woche arbeiten und kommunizieren, desto besser läuft der Spieltag. Am Spieltag selbst kannst du nur noch begrenzt intervenieren. ANDRÉ WUNDER ist seit Juni 2013 Fanbeauftragter des SC Freiburg und hat in dieser Funktion die Organisation der Vollversammlung der Fanbeauftragten, die im Mai 2014 in Freiburg stattfand, maßgeblich organisiert

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Herzlich willkommen Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Wann passt welche Intervention? Thomas Robrecht Ablauf heute: 1. Organisation, Führung und Konflikt 2. Konfliktverschärfendes Führungshandeln

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leitfaden für kollegiales Coaching

Leitfaden für kollegiales Coaching Lebenswerk hat folgenden Leitfaden für das KOLLEGIALE COACHING geschaffen: 1) Anlässe (= gute Einstiegsmöglichkeiten/Gelegenheiten) für den wichtigen ersten Schritt Es bieten sich folgende Möglichkeiten:

Mehr

Konzept. Dialogforum Fußball und Sicherheit

Konzept. Dialogforum Fußball und Sicherheit Konzept Dialogforum Fußball und Sicherheit April 2014 I. Einleitung Fußball begeistert die Menschen wie kein anderer Sport. 6,8 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied in einem Fußballverein, alleine

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

VOLLEY SPEZIAL JETZT IST DIE BESTE ZEIT, ERSTLIGA-VOLLEYBALL IN AACHEN ZU UNTERSTÜTZEN. Für eine Zukunft der Ladies! FACEBOOK.COM/LADIESINBLACKAACHEN

VOLLEY SPEZIAL JETZT IST DIE BESTE ZEIT, ERSTLIGA-VOLLEYBALL IN AACHEN ZU UNTERSTÜTZEN. Für eine Zukunft der Ladies! FACEBOOK.COM/LADIESINBLACKAACHEN VOLLEY SPEZIAL Für eine Zukunft der Ladies! JETZT IST DIE BESTE ZEIT, ERSTLIGA-VOLLEYBALL IN AACHEN ZU UNTERSTÜTZEN. FACEBOOK.COM/LADIESINBLACKAACHEN WWW.LADIES-IN-BLACK.DE Die Ladies brauchen Dich. Die

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010 Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung Oktober 2010 Abb. 1 10 Interkulturelle Einstellungen 9 8 7 6 9 86% 85% 85% 8 78% 7 66% 5 4 3 2 28% 17% Ausländer sind gew altbereit

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr