Einweihung der neuen Pausenhalle mit Laubengang der Grund- und Regionalschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einweihung der neuen Pausenhalle mit Laubengang der Grund- und Regionalschule"

Transkript

1 Einweihung der neuen Pausenhalle mit Laubengang der Grund- und Regionalschule Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schönkirchen und Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Schrevenborn 03 12

2 Lise-Meitner-Straße Raisdorf / sicher schnell zuverlässig Inh.: N. Szupryczynski Kanalreinigung + Containerdienst Rohrreinigung RAL Rohrverstopfungen (Bad / WC / Küche) I; R; D Kanalinspektion Dichtheitsprüfung Ihrer Grundstücksentwässerung 24 Stunden Notdienst 36 Kanalreinigung + Containerdienst WTT Nord GmbH Wärme- und Tanktechnik GÜTEZEICHEN KANALB U Kanalsanierung Dichtheitsprüfung TV - Untersuchung Spül- & Saugwagen 24 Std. Kanal-Notdienst / / Lise-Meitner-Straße Schwentinental / Raisdorf Ihre KFZ-Werkstatt für alle Marken Inspektionen und Reparaturen an allen Marken Motordiagnose Klimaservice Scheibenreparatur Reifenservice Werkstattersatzwagen Tägl. TÜV-/GTÜ- Abnahme AU + OBD Karosserie-Spezialbetrieb Unfallinstandsetzung Richtarbeiten Elektronische Vermessung Tel Fax Heinrich-Wöhlk-Straße Schönkirchen kfz.ploeger@t-online.de Neue Sanitärabteilung jetzt auch alle Leistungen rund ums Bad! 55 Heizungsmodernisierung Heizungswartung Schornsteinsanierung Tankreinigung Haase-Tank Service Tankdemontagen Tanksanierung Tanksanierung 24-Stunden-Notdienst 24-Stunden-Notdienst Sanitär Sanitär WTT Nord GmbH Ottostr Kiel / Wellsee WTT Nord GmbH Ottostr Kiel / Wellsee Telefon 0431/ Fax Telefon0431/7 0431/ Fax 0431/ info@wttnord.de Internet Internet

3 Bekanntmachungsblatt Amt Schrevenborn Die amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Schrevenborn erfolgen durch Abdruck in den gemeindlichen Bekanntmachungsblättern Schönkirchener Nachrichten, Nachrichten aus Mönkeberg und Heikendorfer Anzeiger, die in der Regel monatlich bis zum 5. des Monats erscheinen. In besonderen Veröffentlichungsfällen können zusätzliche Ausgaben herausgegeben werden. Ist der 5. ein Sonnabend, Sonntag, Feiertag oder sonst arbeitsfreier Tag, tritt an seine Stelle der nächste nicht arbeitsfreie Werktag. Die gemeindlichen Bekanntmachungsblätter werden gemeindeweise kostenlos an alle Haushalte verteilt und sind ferner in der Amtsverwaltung sowie in den Gemeindebüros in Mönkeberg und Schönkirchen erhältlich; bei Versand wird das anfallende Porto erhoben. Öffentliche Ausschusssitzungen Unterrichtung im Sinne der Amtsordnung! Bekanntgabe der Sitzungen des Amtsausschusses und seiner Ausschüsse Vorbehaltlich von Änderungen werden folgende Termine mitgeteilt: Tag Datum Uhrzeit Sitzung Montag Uhr - Finanz- und Werkausschuss Donnerstag Uhr - Amtsausschuss E i n l a d u n g 17. öffentliche Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Schrevenborn Am Donnerstag, 29. März 2012, findet um 19 Uhr im Ratssaal des Rathauses Heikendorf die 17. Sitzung des Amtsausschusses statt, zu der ich Sie herzlich einlade. Jensen Amtsvorsteher Die Tagesordnung setzt sich vorbehaltlich von Ergänzungen und Änderungen wie folgt zusammen: 1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen 3. Beratung und Beschluss über die Stellungnahme der Amtsverwaltung zum Prüfungsbericht 2011 des Amtes 4. Wahl einer Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk 1 (Gemeinde Heikendorf und Mönkeberg) 5. Beratung und Beschluss über die Genehmigung von überplanmäßigen Auszahlungen nach Eilentscheidungen des Amtsdirektors für das Haushaltsjahr Anfragen 1

4 Bekanntmachung der Mitglieder des gemeinsamen Kreiswahlausschusses der Wahlkreise 16 Plön-Nord/Malente und 17 Plön-Süd/Eutin für die Landtagswahl am 06. Mai 2012 Gemäß 14 Abs. 1 Landeswahlgesetz (LWahlG) werden die Namen der Mitglieder und ihrer Stellvertreter/innen des nach 12 Abs. 1 LWahlG gebildeten Kreiswahlausschusses öffentlich bekanntgemacht: Vorsitzende: Frau Landrätin Stephanie Ladwig Beisitzer/in: Herr Klaus-Detlef Benecke Herr Wolfram Schlauderbach Herr Hans-Jürgen Kreuzburg Herr Wolfgang Boppel Herr Jörg-Peter Siegel Herr Rolf-Hagen Weng stellv. Vorsitzender Herr Harald Koopmann stellv. Beisitzer/in: Herr André Jagusch Herr Karl-Heinz Fahrenkrog Herr Horst Thielscher Frau Kirsten Bock Herr Wolfgang Pregel Frau Gabi Gschwind-Wiese Plön, den Kreis Plön Die Landrätin als Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 16 und 17 Stephanie Ladwig Amtliche Mitteilungen Amt Schrevenborn Wahlhelfer gesucht Am 6. Mai 2012 findet die vorgezogene Wahl zum schleswig-holsteinischen Landtag (Landtagswahl) statt. An den Wahltagen sind wieder in jedem der fünf Heikendorfer, drei Mönkeberger und sechs Schönkirchener Wahllokale je sechs Mitglieder eines Wahlvorstandes für den reibungslosen Ablauf der Wahlhandlung von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr und für die Ermittlung des Wahlergebnisses in dem Wahlbezirk zuständig. Den Mitgliedern des Wahlvorstandes, die sich in zwei Schichten die Arbeit am Wahltag teilen, wird für den Wahlsonntag eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30,00 Euro gezahlt. Wenn Sie Interesse an der Wahrnehmung dieser ehrenamtlichen Tätigkeit haben, melden Sie sich bitte möglichst umgehend, spätestens bis zum 10. März 2012, beim Amt Schrevenborn im Rathaus bei Herrn Plagmann, Zimmer E.03, Telefon , oder in dem für Sie zuständigen Gemeindebüro in Mönkeberg bei Herrn Sell, Telefon , oder in Schönkirchen bei Frau Witt, Telefon

5 Fortführung des Angebotes der Rentensprechstunden im Amt Schrevenborn Die bis Ende 2011 von der Deutschen Rentenversicherung Bund durch einen Versichertenberater angebotenen Rentensprechstunden werden im Amtsgebiet Schrevenborn bis auf Weiteres nicht mehr angeboten. Die bisher stets sehr gute Resonanz auf das Beratungsangebot macht deutlich, wie wichtig eine Beratung in Rentenangelegenheiten für die Bürgerinnen und Bürger ist. Aus diesem Grund bietet die Amtsverwaltung Schrevenborn ab Februar 2012 in eigener Regie Rentensprechstunden an. Die Sprechstunden werden von dem Rentenfachmann Wolfgang Firmenich durchgeführt, der diese Beratung bis Ende 2011 für die Deutsche Rentenversicherung Bund angeboten hat. Seit dem 23. Februar 2012 werden für den Amtsbereich Schrevenborn folgende Rentensprechstunden angeboten: Rathaus Heikendorf: 1 x monatlich dienstags von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr, 1 x monatlich donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr, Gemeindebüro Mönkeberg: 1 x monatlich donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr, Gemeindebüro Schönkirchen: 1 x monatlich dienstags von 9 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr, 1 x monatlich donnerstags von 14 Uhr bis 18 Uhr. Interessierte melden sich bitte unter den nachfolgenden Telefonnummern an: Bürger/innen aus Heikendorf im Heikendorfer Rathaus unter der Nummer 0431/2409-0, aus Schönkirchen im Gemeindebüro Schönkirchen unter Nummer 04348/709-0, aus Mönkeberg im Gemeindebüro Mönkeberg unter der Nummer 0431/ Zu den Sprechstunden sind der gültige Personalausweis und die letzte Rentenauskunft mitzubringen, für Rentenanträge darüber hinaus die Bankverbindung sowie die Steueridentifikationsnummer. Herr Firmenich steht im Bedarfsfall auch für telefonische Auskünfte zur Verfügung. Die Vermittlung erfolgt über die oben angegebenen Telefonnummern. 3

6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, schon die ersten beiden Monate des neuen Jahres haben für die Damen und Herren der Gemeindevertretung, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Amtsverwaltung und auch für mich deutlich gemacht, dass der Umfang der zu bewältigenden Aufgaben sich wie in den letzten Jahren auf hohem Niveau befindet. Das gilt nach wie vor in erster Linie für Maßnahmen bei den Kindergärten und im Bereich der Schulen, über die bereits verschiedentlich berichtet wurde. Die Sanierungsarbeiten für den Laubengang und die Pausenhalle in der Schule sind nach einigen Verzögerungen abgeschlossen. Mit einer kleinen Feierstunde wurden alle Räumlichkeiten zur Nutzung freigegeben. Die Gestaltung erfolgte in enger Abstimmung mit der Schule. Jetzt bleibt zu hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler pfleglich mit dem Geschaffenen umgehen und damit anerkennen, dass die gesamte Maßnahme ausschließlich zu ihrem eigenen Wohlbefinden umgesetzt wurde. Schülerinnen und Schüler in den meisten anderen Schulen wären froh, wenn sie nur ansatzweise in ähnlich guten Räumlichkeiten ihren Schulalltag verbringen könnten. Kaum ist die Sanierung der Pausenhalle und des Laubengangs zum Abschluss gebracht, steht schon die Planung für das nächste Vorhaben fest. Nach Abstimmung mit der Schulleitung und endgültiger Zustimmung Besonders der Kindergartenneubau wird vor allem von jungen Familien mit großem Interesse verfolgt. Ich spüre das an den vielen Nachfragen nach der endgültigen Fertigstellung. Unser Architekt hat uns versichert, dass wir nach wie vor im Plan liegen und der Betrieb im August 2013 aufgenommen werden kann. Ich habe vor wenigen Tagen den Bauantrag unterschrieben, so dass in wenigen Monaten mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Selbst für die Außenanlagen liegen inzwischen die ersten Entwürfe des Landschaftsarchitekten vor. durch den Bauausschuss wird in den Sommerferien der vordere Schulhof von Grund auf neu gestaltet. Viel mehr Grün, viel mehr Ruhezonen für die Schülerinnen und Schüler in den Pausen werden dem Schulhof ein völlig verändertes Aussehen verleihen. Mit dem zweiten Bauabschnitt wird in den Herbstferien die Auffahrt vom Augustental neu gestaltet. Damit ist dann das gesamte Sanierungsprogramm in den Schulgebäuden und den Schulhöfen mit einem Gesamtvolumen von 2,65 Mio EUR, das sich über mehrere Jahre erstreckt hat, abgeschlossen. 4

7 +7,77 Sch nke ra 19, Mastleuchte 0 Kastanien vorh. Fichte vorh. grü Birke vorh. sc ht Sic Ahorn vorh. Hartriegel vorh. tzhu u Za n 75 4, neu Bäume 1,10 nt tz be e lä e op ellp dst M Rindenmulch +8,59 Blockstufen Eiche vorh. Betonpflaster rot-bunt 20/10 Müll 2,05 Betonpflaster grau 20/10 Schild Beet Hecke +10,51 +10,51 Ahorn vorh. +9,28 ML ML Fahrradparker +/-0cm Hecke Fahrradparker +40cm Fahrradparker Balanc ierbalk en 8,00 Volleyball-Feld Sichtschutz-Hecke Kiefern vorh. +8,81 Schild ML 18,00 +9,94 +10,49 Hecke niedrig 2,00 1,00 +9,19 Mastleuchte 4,00 Asphalt vorh. Feu Birken vorh. ehr erw Ahorn vorh. Betonpflaster rot-bunt 20/10 Beet Ulme vorh. Pflasterplatten grau Baum neu WL +9,98 +9,50 +9,42 Schild Rampe vorh. Baum neu Fallschutzbelag +/-0cm +45cm +45cm +/-0cm Reckstange Sitzmauer n Pflasterplatten grau Beet +90cm 2,75 Sitzb +45cm k loc +45cm Kunstwerk Planetensystem +/-0cm +10,02 Baum neu +45cm Bodenstrahler ML +/-0cm Mastleuchte Rampe +10,49 ACO Baum neu Birke vorh. k Pflasterplatten grau Sitzb lco +45cm Beet +90cm +45cm Schachtring +/-0cm +45cm 40 +/-0cm +10,07 Holzd eck Drehteller Schule +45cm Asphalt vorh. Birke vorh. R=2,25 Baum neu +/-0cm +90cm Sitzm Bodenstrahler Höhen auer Lokale +9,269 +9,93 +45cm +9,42 12,90 LS 1,70 2,90 +10,52 A AC O +/-0cm r aue+45cm +/-0cm Sitzm Baum neu A +/-0cm +/-0cm INDEX +45cm +45cm OC LS A +/-0cm +45cm Hol 40 ML +90cm Beet +90cm GEZ. DATUM BÜRO FÜR LANDSCHAFTS- U. FREIRAUMPLANUNG Baum neu KNÜLL SCHÖNBERG FON: FAX: A` PROJEKT: Pflasterplatten grau +10,00 LS Tischtennisplatte Pfl. +10,00 Findlinge/Pfl. +9, Findlinge/ RK ÄNDERUNG LandschaftsArchitekt Mastleuchte k zdec Baum neu Baum neu Aktualisierung HOLGER MUHS DIPL.-ING. ACO +90cm N:\_Projekte\10-28 Schulhof Schˆnkirchen\09.1 Pl ne\ a.vwx +10,11 Tischtennisplatte Schule LS auer Sitzm schulhof schönkirchen Buche vorh. Eigentlich waren wir davon ausgegangen, dass wir bei den Sanierungen im Schul- und Sportzentrum einmal Luft holen könnten, aber beim genauen Hinsehen hat sich herausgestellt, dass nun die Albert-Zimprich-Halle in die Jahre gekommen ist und nicht mehr den heutigen Sicherheits- und Bewirtschaftungsanforderungen entspricht. Dazu gehören in erster Linie Elektrik, Heizung, Wärmedämmung, Akustik, Statik und Belüftung. Die Erarbeitung der notwendigen Maßnahmen waren Anlass für ein detailliertes Gutachten, mit dem sich der Bauausschuss in seiner letzten Sitzung zu beschäftigen hatte. Die vorgestellten Pläne werden in Kürze weiter ausgearbeitet und das finanzielle Volumen festgelegt. Danach werden die Gremien die endgültige Entscheidung über den genauen Umfang der Arbeiten treffen. Es wird angestrebt, dass schon im Laufe des Jahres mit dem ersten Teil der Sanierungsarbeiten begonnen werden kann. Für reichlich Diskussionsstoff hat in den letzten Wochen die Absicht der Kirchengemeinde gesorgt, im Rahmen der Kirchturmsanierung aus bauhistorischen Gründen nicht nur das Ziffernblatt der Uhr in Richtung Augustental zu entfernen, sondern auch in Schulhof Schulzentrum Schönkirchen AUFTRAGGEBER: Gemeinde Schönkirchen Mühlenstraße Schönkirchen BEZEICHNUNG: VORENTWURF MASSTAB ZEICHEN DATUM PLAN. NR. 1:150 RK A Richtung Mühlenstraße an einen anderen Platz zu versetzen und das mit einem neu gestalteten Ziffernblatt. Nach einer entsprechenden Veröffentlichung in der Presse hat es viele kritische Stimmen zu dem Vorhaben gegeben, die auch mich erreicht haben und in einer öffentlichen Sitzung des Kirchenvorstands vorgetragen wurden. Inzwischen hat sich auch der Bauausschuss der Gemeinde mit der Angelegenheit befasst und seine Auffassung dem Kirchenvorstand mitgeteilt. Es bleibt abzuwarten, ob die gegensätzlichen Vorstellungen dazu führen können, dass es noch zu einer einvernehmlichen Lösung kommt. Ich werde jedenfalls mit Nachdruck dafür eintreten. Eine ganz andere Meldung hat Schönkirchen plötzlich in den Mittelpunkt des Medieninteresses gerückt. Der deutsche Fußballmeister Borussia Dortmund hat vor seinem Pokalspiel bei Holstein Kiel eine Trainingseinheit auf unserem Kunststoffrasenplatz absolviert. Eigentlich sollte das Ganze auf Wunsch der Borussen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Trotzdem hatte sich das Vorhaben schnell verbreitet, Funk und Fernsehen hatten das Ihrige dazu beigetragen. Auch wir hatten uns mit unserem Ordnungsamt und Be5

8 triebshof mit der Polizei, der Feuerwehr und der TSG Concordia auf alle Eventualitäten vorbereitet. Unsere Hausmeister in der Schule hatten den Platz mustergültig geräumt und bei den Schülerinnen und Schülern herrschte große Spannung. Immerhin kamen auch rund Tausend Interessierte, um einmal ganz nahe bei den prominenten Profis zu sein. Und dann entstieg die Mannschaft mit ihrem Tross dem Bus, ging acht- und grußlos an allen Fans vorüber, vollbrachte die Übungseinheit und war genau so schnell wieder verschwunden. Nur der Trainer Klopp hat noch einmal nachgetreten, indem er sich über die vielen Zuschauer mokierte. Er hätte sich lieber bei denjenigen bedanken sollen, die - wie die Hausmeister bei klirrender Kälte für optimale Bedingungen gesorgt haben. Aber so ist das eben, wenn man glaubt - durch die Medien hochgejubelt der Nabel der Welt zu sein und alles daneben zu vergessen. Da lobe ich mir doch unser Miteinander in Schönkirchen und sage allen ehrenamtlichen Helfern vielen Dank. Wir haben uns gut verkauft, und auf Borussia Dortmund mit Herrn Klopp können wir in Zukunft gern verzichten. (Bürgermeister) Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schönkirchen Öffentliche Ausschusssitzungen Unterrichtung im Sinne der Gemeindeordnung! Zeitpunkt, Ort und Tagesordnung der öffentlich tagenden Ausschüsse der Gemeindevertretung werden durch Aushang im Gemeindebüro mit dem Tag der Einladung zur Sitzung bekannt gegeben! Vorbehaltlich von Änderungen werden folgende Termine mitgeteilt: Dienstag, Uhr -- Ausschuss für Bauwesen und Umwelt Donnerstag, Uhr -- Gemeindevertretung E i n l a d u n g zur 23. öffentlichen Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung Am Donnerstag, 08. März 2012, findet um Uhr im Sitzungssaal des Gemeindebüros Schönkirchen die 23. öffentliche / nichtöffentliche Sitzung der Gemeindevertretung statt, zu der ich Sie herzlich einlade. Jensen Bürgermeister Die Tagesordnung setzt sich vorbehaltlich von Ergänzungen und Änderungen wie folgt zusammen: 6 Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen 3. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am gefassten Beschlüsse 4. Abschließender Beschluss zur 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Schönkirchen für das Gebiet "Rinkenberg Ost 5. Satzungsbeschluss zur 2. Änderung des B-Planes 36 der Gemeinde Schönkirchen für das Gebiet "Rinkenberg-Ost 6. Anfragen

9 Beschluss der 1. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 36 der Gemeinde Schönkirchen für das Baugebiet Rinkenberg-Ost Die Gemeindevertretung hat in der Sitzung am die 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 36 für das Gebiet der Straßen Feldbarg, Moorkoppel, Grothkoppel, Peerkoppel und Kreinbarg bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) als Satzung beschlossen. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit Beginn des 06. März 2012 in Kraft. Alle Interessierten können den Bebauungsplan und die Begründung dazu von diesem Tage an in der Amtsverwaltung Schrevenborn, Dorfplatz 2, Heikendorf, Zimmer 1.29 während der Sprechstunden einsehen und über den Inhalt Auskunft erhalten. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe durch diesen Bebauungsplan in eine bisher zulässige Nutzung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Unbeachtlich ist ferner eine Verletzung der in 4 Abs. 3 GO bezeichneten landesrechtlichen Formvorschriften über die Ausfertigung und Bekanntmachung der Bebauungsplansatzung sowie eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die die Verletzung ergibt, geltend gemacht worden ist. Heikendorf, den Amt Schrevenborn Der Amtsdirektor Im Auftrag: Kussin Die Gemeindewerke Schönkirchen GmbH gibt bekannt: Die Gemeindewerke planen kurzfristig den Komplettaustausch der Trafostation Kätnersredder 89 in Schönkirchen. Dieser Schritt ist notwendig, um auch weiterhin einen nahezu störungsfreien Betrieb dieses Netzbereichs zu gewährleisten. Der Beginn des Bauvorhabens ist dieses Jahr zum Ende des ersten Quartals eingeplant. Nach Beendigung des Bauvorhabens und der Inbetriebnahme der neuen Station müssen versorgte Straßenzüge hinzu geschaltet werden, was eine kurzzeitige Stromunterbrechung bewirkt. Es handelt sich hierbei um die Straßenzüge Alte Gärtnerei, Kätnersredder (ab Bahnschienen bis Kreuzung Anschützstraße), Anschützstraße, Gretenrade, Rosengarten, Fliedergarten und Liliengarten. Die betroffenen Anwohner werden rechtzeitig von uns über den Zeitpunkt der kurzzeitigen Abschaltung informiert. Wir bemühen uns, die Beeinträchtigung in der Stromversorgung durch diese Baumaßnahme so gering wie möglich zu halten. Dorfteich Cafè Am Dorfteich 3, Schönkirchen Tel.: / Probiere n si e unser e selbstgebackene n Torte n und Kuchen Öffnungszeiten: Di. Do. 14:00 Uhr 18:00 Uhr Fr. So. 9:30 Uhr - 18:00 Uhr Montag Ruhetag Am 23. März Hessischer Abend ab 17:00 Uhr Handkäs`mit Musik, selbstgemachter Kochkäse oder Schinkenbrot Wir bitten um Voranmeldung Ostersonntag u. Ostermontag Frühstücksbuffet mit einem Glas Sekt 12,50 um Anmeldung wird gebeten Ihre Claudia von Vulte 7

10 Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Schönkirchen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Am Sonnabend, dem 24. März 2012, wird landesweit wieder die Aktion Unser sauberes Schleswig-Holstein durchgeführt. Unsere Gemeinde beteiligt sich schon seit sehr vielen Jahren erfolgreich an dieser Aktion und wird das auch in diesem Jahr wieder tun. Vereine, Verbände, die Parteien und vor allem die Feuerwehren haben bisher in erster Linie dafür gesorgt, dass der Frühjahrsputz erledigt werden konnte. Bei dieser Aktion geht es allerdings nicht nur um den ehrenamtlichen Einsatz für diejenigen, die ohnehin schon sehr viel für unsere Gemeinschaft leisten, sondern aufgerufen sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, sich dieser Aktion anzuschließen. Es geht um unsere Gemeinde, in der wir gemeinsam leben und die wir gemeinsam gestalten können. Jeder sollte sich deshalb selbst fragen, welchen Beitrag er persönlich leisten kann, ohne stets die Erfüllung von staatlichen Aufgaben wie z.b. beim Schneeräumen und bei der Straßenreinigung einzufordern. Ich rufe deshalb auf zur Beteiligung am Tag unserer sauberen Gemeinde Schönkirchen. Sie können sich am 24. März um Uhr ohne vorherige Anmeldung an den folgenden Treffpunkten den einzelnen Gruppen anschließen: Flüggendorf, Feuerwehrgerätehaus Schönhorst, Gildeplatz Schönberger Landstr. /Feldbarg Schönkirchen, Feuerwehrgerätehaus Alte Gilde, Weidenkamp Landgraben, Reitergemeinschaft Blomeweg, Friedhof AWO Kinderhaus, Parkplatz Anschützsiedlung, Friesenplatz Schule und Jugendheim Mönkeberger Weg/Ecke Hopfenhorst Lustbarg/ Ecke Klosterkamp Tennisheim Am Knick, Wendehammer Kleingartengelände, Kätnersredder Bitte rüsten Sie sich mit entsprechender Kleidung und festem Schuhzeug aus. Schutzhandschuhe erhalten Sie vor Ort. Die Gemeinde bietet Ihnen zwei Stunden frische Schönkirchener Luft und lädt Sie anschließend ins Hörn -Huus zu einem Imbiss ein. Ich freue mich auf eine rege Beteiligung. Eckhard Jensen Bürgermeister 8

11 9

12 NEU Ortsverband DIE GRÜNEN SCHÖNKIRCHEN Welche Themen sind uns wichtig für die Lebensqualität in unserem Dorf? Diese Frage erörtern die Mitglieder des frisch gegründeten Ortsverbandes DIE GRÜNEN SCHÖNKIRCHEN und an grüner Kommunalpolitik Interessierte nun regelmäßig in Schönkirchen. Zur Gründungsversammlung Ende September vergangenen Jahres kamen viele Interessierte, gut ein Dutzend Mitglieder gehört im Moment zum harten Kern und das Interesse ist weiterhin groß. Die sehr gute Versorgung an Schulen, Kindergärten, Sportanlagen, Ärzten, Feuerwehr, Kirche, Handel und Gewerbe macht Schönkirchen zu einer Gemeinde von hoher Wohnqualität. Diesen Zustand zu unterstützen, zu erhalten und weiterzuentwickeln hat sich der Ortsverband zum Ziel gesetzt. Dabei werden die grünen Grundprinzipien wie eine ökologische und sozial verträgliche Lebensweise, Nachhaltigkeit und ein ganzheitlicher Ansatz unsere Arbeit bestimmen. Für folgende Ziele stehen DIE GRÜNEN SCHÖNKIRCHEN: Wir setzen uns für die Versorgung sämtlicher öffentlicher Liegenschaften mit Photovoltaik- und Brauchwasseranlagen ein. Unser Ziel ist, dass der Gedanke der Nachhaltigkeit und des schonenden Umgangs mit allen Ressourcen bei sämtlichen Planungsvorhaben in unserem Dorf mit eingebracht wird. Die GRÜNEN SCHÖNKIRCHEN werden sich für die strukturelle und pädagogische Weiterentwicklung unserer Grund- und Regionalschule engagieren, für ein klares Schulkonzept und die Belebung des Schullebens unter stärkerer Beteiligung von Eltern und Schüler/innen. Wir stehen für eine attraktive Rad- und Fußgängerinfrastruktur auch für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen und werden uns für die Einführung weiterer Tempolimits einsetzen. Eine offene Diskussionskultur, die Transparenz der Entscheidungswege und ein Höchstmaß an Mitbestimmung auf allen Ebenen ist ein weiteres gemeinsames Ziel. Das nächste Treffen findet statt am Di, um 19:30 Uhr im Ristorante Giardino, Schönkirchen. Wir laden Sie ein, einfach vorbeizukommen und mit zu diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Ihre Beteiligung. 10

13 Seit 6 Jahren 11

14 12

15 mit Jost de Jager CDU Spitzenkandidat und Landesvorsitzender und Werner Kalinka Landtagsabgeordneter Plön-Nord 05. März :00 Uhr Heuck's Gasthof Dorfstraße Schönkirchen Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit uns und ihren Politikern direkt vor Ort über aktuelle Themen! CDU - das Beste für Schönkirchen und Mönkeberg! den, 22. März 2012, 13

16 Schönkirchen aktuell Rudi Behrendt berichtet: Schule Schönkirchen auf gutem Weg Schon lange liegen anstehende Schulprobleme in den Schulen vor Ort dem Landtagsabgeordneten Werner Kalinka auf der Seele. Nun machte er Nägel mit Köpfen und traf sich kürzlich mit der Schulleitung der Grund- und Regionalschule Schönkirchen, dem Amtsdirektor Michael Koops und Bürgermeister Eckhard Jensen direkt vor Ort. Ein wichtiges Thema bestand im Allgemeinen über hochfrequentierte Klassen mit über 25 Kindern und die darin 2 bis 5 befindlichen lernschwierigen Kindern. Kalinka betonte, dass Lernen und Wissensvermittlung im Mittelpunkt schulischer Anstrengungen stehen, aber dies bedingt auch, durch individuelle Förderung Schwächen und Probleme ausgleichen zu können. Und dies wurde im gemeinsamen Gespräch sehr deutlich, ist umso effektiver, je mehr Zeit für den Lehrkörper zur Verfügung steht. Es geht zum Beispiel, so Kalinka weiter, um Schüler die nicht in der Lage seien, am Unterricht teilzunehmen, ohne diesen zu stören. Vom Lehrer oder Lehrerin dieser verhaltungsoriginellen Kinder wird der höchste Einsatz abgefordert, damit sie mit dem Lehrstoff gleichziehen können und das ist nicht immer möglich. Ein wichtiger Punkt der Schul-Realität muss klar erkennbar sein, so Kalinka. Wenn möglichst alle Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs gemeinsam unterrichtet werden sollen, ist dies nicht immer erkennbar von einer Lehrkraft zu leisten. Entwicklung und Leistungsvermögen gehen doch nicht selten weit auseinander. Dies ist besonders in den ersten Klassen und in der Orientierungsstufe von großer Bedeutung. Deshalb werden hier unbedingt mehr Lehrkräfte benötigt, um auf die lernschwachen Kinder intensiver eingehen zu können. Landtagsabgeordneter Kalinka lobte auch die engagierte Arbeit der Lehrkräfte an der Schule Schönkirchen, wie auch die vorzügliche Ausstattung durch die Gemeinde als Schulträger trügen wesentlich zum guten Bild der Schule bei. Diese Schule leistet Vorbildliches. Davon konnte sich der Abgeordnete gleich zu Beginn überzeugen und wies auf die direkt neben dem Schulkomplex befindliche neue Bücherei hin. Die Schülerinnen und Schüler leihen dort regelmäßig Bücher aus. Die Lehrkräfte fördern das und begleiten die Schüler in die Bücherei. Lesen ist ganz ganz wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bücher bilden. Je früher mit dem Lesen oder Vorlesen begonnen wird, umso besser ist der Lernablauf in der Schule. Diese Schule ist auch vorbildlich in der Unterstützung bei der Berufsfindung. Die Schönkirchener Schule arbeitet mit Unternehmen und der IHK als feste Kooperationspartner zusammen, um durch Praktika, Betriebsbesuche und Bewertungstraining die jungen Menschen optimal auf den Weg in den Beruf zu begleiten. Auch die Bedeutung der Kindergärten für die schulische Entwicklung wurde im Gespräch ausführlich erörtert. Hier sei die Sprachförderung, so Bürgermeister Eckhard Jensen, besonders wichtig. Hier muss mehr getan werden, denn der Übergang in die Schule sei nicht immer problemfrei. Einige davon seien den Anforderungen des geregelten Schulunterrichtes noch nicht gewachsen. Jensen meinte: Die Abschaffung der Vorschule war ein historische Fehler. Amtsdirektor Michael Koops vom Amt Schrevenborn, Landtagsabgeordneter Werner Kalinka und Bürgermeister Eckhard Jensen (von links) fanden sich zu einem Gespräch im Schulzentrum Schönkirchen zusammen und stellten fest, dass die Schule auf einem guten Weg sei. 14

17 Mitteilungen der Schulen Schule im Augustental: Am Zeugnistag gab es etwas zu feiern. In der ersten Unterrichtsstunde versammelten sich die Klassen 1-10 in der Ferdinand-Geest- Halle, um wichtige Informationen zu erhalten und verdiente Schüler und Schülerinnen zu ehren. In Zukunft werden wir an jedem Zeugnistag diese Vollversammlung abhalten. Die Schule möchte so den Zusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl zur Schule steigern. Wir sind eine große Gemeinschaft und nur gemeinsam sind wir stark. Leistung soll sich lohnen und anerkannt werden. Dabei geht es nicht nur um schulische Leistungen im Fachunterricht, sondern auch um besonderen Einsatz für das Schulleben. In diesem Jahr wurde der neue Schulname Schule im Augustental bekannt gegeben. Ein neuer Name macht noch keine neue Schule, aber es ist der Anfang für so manches Neue an der Schule. So suchen wir ein Schullogo, das auf den Briefköpfen der Schule oder den Schultrikots für unsere Sportmannschaften Verwendung finden könnte. Um das beste Logo zu finden, wurde ein Wettbewerb ins Leben gerufen. Bis zum 29. Februar 2012 kann jeder Entwürfe per regionalschule-schoenkirchen.de) an die Schule senden. Anfang März wird dann von einer Jury das beste Logo ausgesucht und der Gewinner erhält einen von Herrn Bürgermeister Jensen gestifteten Preis. Ferner wurden Mütter und Schüler und Schülerinnen geehrt, die sich für den Schulball im letzten Jahr oder den Pausenbäcker verdient gemacht haben. Einige Schüler und Schülerinnen erhielten Urkunden für besondere sportliche Leistungen andere wiederum für ihren Einsatz, z.b. in der Unterstützung der Computerraumbetreuung. Aus dem Jubiläumsjahr 2011 wurde dann zu guter Letzt noch ein Scheck in Höhe von 1010 an das Kinderhilfswerk Schönkirchen übergeben. Am fand unsere alljährliche Berufsmesse für die Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Klassen statt. Auch in diesem Jahr waren viele verschiedene Betriebe anwesend, die den Schülern und Schülerinnen vom Bewerbungstraining bis zum Berufsbild interessante Informationen mit auf den Weg gaben. Am war ein weiterer Höhepunkt das Training des BvB auf dem Kunstrasenplatz vor der Schule. Natürlich waren die Schüler und Schülerinnen nicht in den Klassen zu halten, so dass die Klassen mit ihren Lehrkräften dem Training zuschauen durften. Einige Glückspilze ergatterten sogar Autogramme, anschließend ging der Unterricht selbstverständlich weiter. Am stand ein großes Feuerwehrauto auf dem Schulhof. Auf die ängstliche Frage Wo brennt's denn? konnten wir beruhigt antworten Nirgends, denn vom leisteten die Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen ihre Projektprüfungen ab. Das Feuerwehrauto war Teil einer Projektprüfung über das Thema Feuerwehr. Diese Prüfungen sind Teil der Abschlussprüfungen. Die Schüler und Schülerinnen müssen die Themen für diese Prüfung selbst finden und selbständig im Team erarbeiten.es wurden sehr vielfältige Themen gewählt, die hervorragende Ergebnisse erzielten. Am informierten wir die Eltern und Kinder für die neuen 5. Klassen über unsere Schule. Viele Schüler und Schülerinnen waren an diesem Abend in der Schule im Einsatz, um unsere Schule zu repräsentieren. Am konnte die Pausenhalle mit neuer Ausstattung im Rahmen einer Feier eingeweiht werden. Die ganze Schule sagt Danke an die Gemeinde Schönkirchen für diesen tollen Neubau. Am wurden in der Aula einige Projekte aus den Projektprüfungen und dem ersten Halbjahr des Schuljahres von den Schülern und Schülerinnen präsentiert. Wie 15

18 in jedem Jahr wurde unser Präsentationsabend wieder von Förderverein unterstützt, so dass für das leibliche Wohl der Gäste in der Pause gesorgt war. Ellen Gruhn Termine im März: : Anmeldungen für die 5. Klassen in der Regionalschule Das Sekretariat ist täglich von Uhr besetzt, donnerstags sogar bis Uhr : Fahrt der Klassen 10 a/b zur politischen Bildung nach Berlin : Verkehrserziehungstag der Schule im Augustental : Osterferien Lasse Kreibig Gartenpflege Neu- & Umgestaltungen Pflasterarbeiten Baumfällungen Tel Anzeigen: Herr Marko Steffens Tel.: Fax: Gymnasium Wellingdorf Gymnasium Wellingdorf freut sich auf neue Sextaner Einladung zur Sextaner- Informationsveranstaltung Das Gymnasium Wellingdorf freut sich schon jetzt auf seine neuen Sextanerinnen und Sextaner. Auch wenn diese erst Anfang August eingeschult werden, laufen bereits jetzt die Vorbereitungen. Die Schule lädt deshalb zu einem Sextanerinformationsabend in der Aula (Schönberger Straße 67) ein und heißt alle Eltern willkommen, die gemeinsam mit ihren Kindern Informationen einholen und sich ein Bild von dem Gymnasium machen wollen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 23. Feb um h statt. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Uwe Borstelmann wird der erfahrene Orientierungsstufenleiter Jochen Marx-Stölting durch die Veranstaltung in der Aula führen. Im Zentrum des Abends werden die Angebote der Schule stehen, die Fremdsprachenfolge etwa oder die naturwissenschaftlichen Fächer und Arbeitsgemeinschaften, aber auch die Leistungsansprüche, die ein modernes Gymnasium stellt. Ein besonderes Angebot der Schule stellen die Klassen dar, in denen musikinteressierte Kinder speziellen Instrumentalunterricht erhalten können. Hausaufgabenbetreuung und ein warmes Mittagessen gehören ebenso zum Gymnasium Wellingdorf wie die Förderung besonders interessierter und begabter Kinder, die etwa in Arbeitsgemeinschaften oder durch die Teilnahme an Wettebewerben ihr Können unter Beweis stellen. Am Informationsabend werden Schulführungen und Einzelberatungen den Abend beschließen. Alle interessierten Eltern und ihre Kinder in den gegenwärtigen vierten Klassen der umliegenden Grundschulen sind herzlich eingeladen. W. Tetzloff (Öffentlichkeitsarbeit) 16

19 Stiftung Gymnasium Wellingdorf gegründet Vorhaben einmalig in Schleswig-Holstein Als erstes staatliches Gymnasium im Lande gründet das Gymnasium Wellingdorf in Kiel eine eigene Stiftung. Sie dient der Förderung der Schule und ist nach ihr benannt. Zwei entscheidende Gründe führten zur Entstehung der Stiftung: Zum Einen ist der 2014 anstehende 100. Geburtstag der Schule Anlass für die Schulgemeinschaft, unter der Federführung einer Gruppe von Eltern sowie dem Schulleiter, etwas Dauerhaftes und Bleibendes zu schaffen. Zum Anderen kam der Anstoß von ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums, die nach einer Möglichkeit für eine dauerhafte Förderung suchten. Die Initiatoren verfolgen mit der Stiftungsgründung verschiedene Ziele: Die Verbundenheit mit der Schule soll dokumentiert und ihr Bildungsauftrag unterstützt werden. Darüber hinaus dient die Stiftung dem Ziel, in Zeiten begrenzter öffentlicher Mittel Vorhaben zu finanzieren, die der Schulträger nicht verwirklichen kann. Hier wären die Unterstützung der Bläser- und Streicherklasse zu nennen, über die die Schule seit eineinhalb Jahren verfügt und die das musikalische Leben am Gymnasium stärken soll. Auch Auslandsaufenthalte von Schülerinnen und Schülern, die dem Erlernen moderner Fremdsprachen dienen, können und sollen von der Stiftung ermöglicht bzw. unterstützt werden. Und nicht zuletzt will die Stiftung die Naturwissenschaften fördern, indem sie Mittel zur Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen wie dem Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bereitstellt oder die naturwissenschaftliche Ausstattung des Gymnasiums weiter auszubauen hilft. Das alles kostet Zeit und Geld. Die Stiftung, die auf externe Mittel von weiteren Zustiftungen hofft, verbindet ihren Auftrag mit einem Angebot an die Schülerschaft des Gymnasiums Wellingdorf: Ein Förderpreis soll in jedem Jahr Schülerinnen und Schüler auszeichnen, die u.a. Lerninhalte auf besonders innovative Weise erarbeitet bzw. dargestellt haben, oder sich auch um den sozialen Zusammenhalt der Gemeinschaft am Gymnasium Wellingdorf verdient gemacht haben. In den Genuss des Förderpreises, der aufgrund bereits avisierter Zustiftungen mit zunächst 500 Euro dotiert ist, kann aber auch gelangen, wer sich in überzeugender Weise darum verdient gemacht hat, das Gymnasium Wellingdorf stärker als integralen Teil der Region zu verankern oder außerschulische Kooperationen mit lokalen Partnern in Wirtschaft, Wissenschaft oder Kultur dauerhaft zu fördern. Eine Jury, bestehend aus je einem Mitglied der Stiftung Gymnasium Wellingdorf, des Schulelternbeirats, der Schülervertretung sowie des Lehrerkollegiums wählt den oder die Preisträger aus. Schleswig-Holsteins Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug findet anerkennende Worte für die Gründung der Stiftung und betont deren beispielgebende Funktion: Sie ist ein in die Zukunft weisendes Projekt, das Vorbild für ähnliche Vorhaben an Schulen in Schleswig- Holstein werden könnte. Die Stiftung setzt Akzente, was die Heranführung Jugendlicher und junger Erwachsener an das Thema 'Bürgerschaftliches Engagement' betrifft. Durch den von der Stiftung ausgelobten Förderpreis werden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die sich durch ihren besonderen Einsatz in den Bereichen Innovation, Integration und Gestaltung des schulischen Lebens verdient gemacht haben. An der offiziellen Gründungszeremonie der Stiftung am 3. Februar in den Kunsträumen der Schule nimmt auch Oberbürgermeister Torsten Albig teil. Er auch als Vertreter des Schulträgers freut sich mit dem Gymnasium Wellingdorf: Das ist ein gutes Beispiel für Bürgerengagement in unserer Stadt: Diese Stiftung kommt direkt aus dem ältesten Gymnasium auf dem Kieler Ostufer und sie wird von innen getragen von der Schulgemeinschaft, von Eltern und Ehemaligen. Das zeigt, dass in dieser Schule das Miteinander stimmt eine hervorragende Grundlage, auf der das Gymnasium Wellingdorf sein großes Jubiläum in zwei Jahren vorbereiten kann. Die Stiftung Gymnasium Wellingdorf wurde unter dem Dach der Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse gegründet, die diese Einrichtung mit großem Engagement und entsprechendem Know how begleitete. Die Gründe dafür nennt das Vorstandsmitglied der Förde Sparkasse, Dr. Martin Skaruppe: Das Gymnasium Wellingdorf ist eine ausge- 17

20 sprochen aktive Schule, die sich weit über das übliche Maß hinaus für ihre Schülerinnen und Schüler und für das Bildungsangebot auf dem Kieler Ostufer engagiert. Dieses Engagement unterstützen wir seit Jahren gern, auch im Rahmen der Partnerschaft `Schule und Wirtschaft`. Ich freue mich, dass wir mit der Stiftergemeinschaft ein geeignetes Dach für die innovative Stiftungsidee bieten können. Der Leiter des Gymnasiums Wellingdorf, Oberstudiendirektor Uwe Borstelmann, zeigt sich erfreut und dankbar über dieses Maß an Unterstützung für die Stiftungsidee. Wir wollen bewusst einen neuen Weg einschlagen, der die materielle und ideelle Förderung schulischer Vorhaben mit einer Honorierung besonderer Leistungen verbindet. Ein modernes Gymnasium kann in diesen Zeiten nicht allein auf den Schulträger setzen, wenn es um Herausforderungen wie die technische Ausstattung der Schule, die Begabtenförderung und das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler geht. Die Stiftungstradition angelsächsischer Länder war für uns hier Richtung weisend. In diesem Sinne äußert sich auch der Vertreter des Schulelternbeirates, Dr. Uwe Kretschmer. Er betont: Auch eine gute Schule kann immer noch besser werden! Wir wollen mit unserem Engagement für die Stiftung den Schulträger, die Landeshauptstadt Kiel, nicht entlasten, sondern zusätzliche Ressourcen bereitstellen. Kretschmer betont, dass sich ein zeitgemäßer gymnasialer Bildungsauftrag nicht auf die Wissensvermittlung beschränken darf, sondern auch die Vermittlung von Kultur und social skills, von Werten, einschließt. Dazu zählt für den Elternvertreter auch die Nachhaltigkeit als erstrebenswerte Zielsetzung. Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Uwe Borstelmann (Schulleiter) Weitergeleitet durch Walter Tetzloff (Pressebeauftragter) Für Ihre Anzeigen: Herr Marko Steffens Tel.: Fax: Jahre 18

21 Liebe Schönkirchnerinnen, liebe Schönkirchner, im März gibt es folgende Kurse und Veranstaltungen, wir beginnen mit der Kursreihe: Mit dem eigenen Laptop im Hörn-Huus. Für alle, die ihre Kenntnisse am eigenen Rechner vertiefen möchten und neue Möglichkeiten erfahren wollen: Absatz- und Zeichenformate zur aussagekräftigen Gestaltung von Texten nutzen Donnerstag, 1. März 2012, 09:00-12:15 Uhr Tabulatoren und Tabellen zur anschaulichen Gestaltung von Texten nutzen Donnerstag, 8. März 2012, 09:00-12:15 Uhr Serienbriefe und Serienetiketten einmal erfassen und mehrfach nutzen Donnerstag, 15. März 2012, 09:00-12:15 Uhr Dokumentenvorlagen einmal erarbeiten und mehrfach nutzen Donnerstag, 22. März 12, 09:00-12:15 Uhr Individuelle Tages-/Wochen-/Monatspläne erstellen Donnerstag, 19. April 2012, 09:00-12:15 Uhr Kein Auskommen mit dem Einkommen? Donnerstag, 26. April, 2012, 09:00-12:15 Uhr Nähere Hinweise im Internet ( oder telefonisch ( ). Zu den Kursen bitte das eigene Laptop/Notebook mit Netzteil mitbringen, die Kursleitung hat Frau Marx-Stölting. Zu den weiteren Kursen im März: Windows, Word und Internet, Grundlagen ohne Angst und Leistungsdruck. Beginn: Mittwoch, 7. März 2012, 15:45-17:15 Uhr (8x), Ort: Schule, EDV-Raum, Leitung: Wolfgang Zepfel. Windows, Word und Internet, Aufbaukurs Beginn: Mittwoch, 7. März 2012, 17:15-18:45 Uhr (8x), Ort: Schule, EDV-Raum, Leitung: Wolfgang Zepfel. Ikebana - Blumenarrangements im Frühjahr, für Anfänger und Fortgeschrittene. Beginn: Montag, 12. März 2012, 18:00-19:30 Uhr (3x), Ort: Schule, Kunstraum, Leitung: Elke Lohmeyer. Rund ums Digitale Foto, Aufnehmen, Übertragen, Archivieren, Bearbeiten, Drucken, Mailen, Fotopräsentation (Fotoalbum, Dia- Show, Bilder-Galerien), Kreatives Gestalten, Internet-Nutzung zum Thema. Termin: Sonnabend, 17. März 2012, 09:00-17:00 Uhr, Ort: Schule, EDV-Raum, Leitung: Wolfgang Zepfel. Patchwork für Anfänger und Fortgeschrittene, Beginn: Sonnabend, 17. März. 2012, 13:30-18:45 Uhr, Ort: Schule Raum F 204, Leitung: Marianne Hill, Vorbesprechung am , Uhr, bitte nachfragen unter: Bildungsreise nach Polen (Posen, Warschau, Krakau, Breslau), wir haben noch einige Plätze frei: Reise im Luxusreisebus, Bordservice, 8 Übernachtungen mit Frühstück, polnische Reisebegleitung, Stadtbesichtigungen in allen Städten, alle Eintrittsgelder: Ritterburg, Schmalspurbahn, Herrenhaus von Chopin, Floßfahrt, Salzbergwerk, Schloss Krakau, Dom in Breslau und Nebengebühren im Preis enthalten. Reise vom 30. Juni bis zum 8. Juli 2012, Preis mit Nebengebühren 670,- ; pro Person, Doppelzimmer. Bei Interesse bitte Unterlagen anfordern unter VHS ( ). Jürgen H. Waldner Leiter der Volkshochschule Öffnungszeiten: Werktags 8-13 und samstags 8-12 und nach Vereinbarung 19

22 Ausschreibung zur Beteiligung an dem Schönkirchener Kunst- und Hobbymarkt am 10. und 11. November 2012 Der Kulturkreis der Gemeinde Schönkirchen wurde nun schon im siebenten Jahr um die Planung und Durchführung des Kunst- und Hobbymarktes gebeten. Die weiter entwickelte Organisationsform, mehr Qualität und Attraktivität wurden in diesen Jahren mit einer höheren Besucherzahl und vielen positiven Rückmeldungen der Aussteller und Besucher belohnt. Die Gemeinde Schönkirchen und der Kulturkreis bitten interessierte Künstlerinnen und Künstler, sich für den Schönkirchener Kunstund Hobbymarkt am 10. und 11. November 2012 zu bewerben, soweit dies nicht schon geschehen ist. Wir würden uns auch über ungewöhnliche und originelle Ausstellungsstücke freuen. Der Kunst- und Hobbymarkt wird wieder in der Aula des Schulzentrums stattfinden. Wir bitten alle interessierten Aussteller, ihre Bewerbungen bis zum 31. März 2012 an die Gemeindeverwaltung Schönkirchen, Mühlenstraße 48, Schönkirchen mit folgenden Unterlagen zu senden: - Bewerbungsschreiben mit Kontaktadresse und Telefon - Kurzbeschreibung (maximal eine A4 Seite der Ausstellungsmaterialien und Konzeption) - Bildmaterial (Bilder, Bildmappe, eventuell kleine Arbeitsproben) Wir verzichten wieder auf die Lieferung von künstlerischen Materialien und Objekten zur Vorauswahl. Falls gewünscht, können Sie bei uns ein Bewerbungsformular anfordern. Wir werden die Auswahl auf der Basis der von Ihnen eingesandten Unterlagen durchführen und Sie dann benachrichtigen. Ihre Bilder, Bildmappen und Arbeitsproben erhalten Sie zurück. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und bitten um Ihre Bewerbung. Jürgen H. Waldner Leiter des Kulturkreises Schönkirchen Anzeigen: Herr Marko Steffens Tel.: Fax: steffens@dfn-kiel.de 20

23 21

24 AWO Ortsverein Schönkirchen e.v. Telefon Sprechzeiten: Montag: Uhr Dienstag - Donnerstag: bis Uhr Sonntag: bis Uhr im Sonntagscafe Anmeldungen zu Veranstaltungen werden in dieser Zeit gerne entgegengenommen AWO Kreisverband Plön e.v. Schönberger Landstraße 67 Verwaltung: 04348/ Krebsberatung: 04348/ Familienbildungsstätte: 04348/ Ferienfahrten für Kinder und Jugendliche: 04348/ Kinderförderfonds im Kreis Plön: 04348/ oder AWO Schleswig-Holstein ggmbh - Region Mittelholstein/Nordverbund Geschäftsstelle: Neumünster Psychiatrische Dienste: 04348/ Schönberger Landstraße 67 Kinderhaus Schönkirchen: 04348/1764 Offene Ganztagsschule: 04348/ Familien- und Schwangerschaftskonfliktberatung: 04348/ Schönberger Landstraße 67 AWO Schleswig-Holstein ggmbh - Unternehmensbereich Pflege AWO Service- und Wohnzentrum Schönkirchen Steinbergskamp 2 Verwaltung: 0431/ Kurzeitpflege/Tagespflege Essen auf Rädern und Mittagstisch Begegnungsstätte: (Montag bis Freitag von Uhr) servicecentrum-schoenkirchen@awo-sh.de AWO Pflegedienste Probstei Steinbergskamp 2 Verwaltung: 0431/ Gemeindeschwestern Servicehaus: 0431/ (AB) Gemeindeschwestern Außendienst: 0431/ (AB) Handy: in dringenden Fällen: 0160/ pflegedienste-probstei@awo-pflege-sh.de Bei allen Veranstaltungen und Fahrten ist die Haftung von Seiten der AWO ausgeschlossen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen und Fahrten geschieht auf eigenes Risiko und eigene Haftung. Bei Rücktritt ist für eine Ersatzperson zu sorgen. Ansonsten kann keine Rückerstattung erfolgen. Veranstaltungen des Ortsvereins im März Seniorenclub Uhr Skat für jedermann Uhr Bridge Uhr Sitztanz Uhr Spieliothek Uhr Sonntagscafe Uhr Sen.-Gymnastik Uhr Senioren-Club Uhr Skat für jedermann Uhr Singen für jedermann Uhr Bastelnachmittag Uhr Seniorenclub Uhr Skat für jedermann Uhr Bridge Uhr Sitztanz Uhr Bingo-Nachmittag Uhr Frühlingsfeuer Uhr Spieliothek Uhr Sonntagscafe Uhr Wanderfahrt Hohwachter Bucht, Abfahrt Uhr Post, Steinbergskamp 13.05, Anschütz Uhr Senioren-Club Uhr Skat für jedermann Uhr Seniorenclub Uhr Skat für jedermann Uhr Bridge Uhr Sitztanz Uhr 22

25 Lesekreis, neues Angebot Uhr Spieliothek, Kätnersredder Uhr Sonntagscafe Uhr Senioren-Gymnastik Uhr Senioren-Club Uhr Skat für jedermann Uhr Singen für jedermann Uhr Bastelnachmittag Uhr Seniorenclub Uhr Skat für jedermann Uhr Bridge Uhr Sitztanz Uhr Bingo-Nachmittag Uhr Spieliothek, Kätnersredder Uhr Sonntagscafe Uhr Senioren-Gymnastik Uhr Handarbeitsnachmittag Uhr Seniorenclub Uhr Skat für jedermann Uhr Spieleabend in der Spieliothek, Kätnersredder Uhr Seniorenclub Uhr Skat für jedermann Uhr Bridge Uhr Sitztanz Uhr Osterfeier Uhr Frühlingsfeuer Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Schönkirchen und den Gemeindewerken Schönkirchen veranstalten wir wieder am Freitag, 09. März 2012 am Steinbergskamp ein Frühlingsfeuer. Mit Grillwurst, Glühwein, Kinderpunsch usw. wollen wir den Winter vertreiben. Wir hoffen auf gutes Wetter und freuen uns auf Ihren Besuch! Liebe Wanderfreunde, am 12. März 2012 geht es wieder auf Fahrt. Wir fahren an die Hohwachter Bucht und wollen dort bei hoffentlich frühlingshaftem Wetter einen schönen Spaziergang unternehmen. Anschließend haben wir uns zum Kaffee im Luv und Lee in Schwartbuck angemeldet. Wenn sie Lust haben einen netten Nachmittag mit uns zu verbringen, melden Sie sich bitte während der Bürostunden oder bei den Helferinnen in der Begegnungsstätte an. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Wanderteam Achtung, Achtung, ein neues Angebot der AWO: Lesekreis Zum zweiten Mal findet unser Lesekreis mit Frau Irion und Frau Nitschke von der Gemeindebücherei am Freitag, den 16. März 2012 um Uhr statt. Lassen Sie sich überraschen und gestalten Sie gemeinsam mit uns diesen Lesekreis. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Spiel mal wieder! Die Spieliothek Schönkirchen lädt zum Spielen ein. Am 28. März 2012 wird ab Uhr gespielt. Wer Lust und Zeit hat ist herzlich eingeladen. Alle Spiele für Groß und Klein können auch ausgeliehen werden. Schaut am Samstag rein in der Zeit von bis Uhr (außer in den Ferien). Wir freuen uns über Ihren/Euren Besuch Ihr Spieliothekenteam Sie finden uns im Kätnersredder im Keller des AWO-Kinderhauses (Eingang Straßenseite) Walking Treffpunkt unserer Gruppen: Jeden Montag Gruppe II Uhr Jeden Montag Gruppe III Uhr Jeden Donnerstag Gruppe I Uhr Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Ansprechpartnerin: Hannelore Fojut, Tel /7472 Vorankündigung Osterfeier Wir möchten Sie recht herzlich zu unserer Osterfeier in der Begegnungsstätte am Samstag, 03. April 2012 von bis Uhr einladen. Bei Kaffee und Kuchen und einer kleinen Osterüberraschung möchten wir mit Ihnen einen schönen Nachmittag verbringen. Musikalisch werden wir unterhalten von einem Akkordeonspieler mit viel Stimmung und Spaß. Anmeldung bitte während unserer Bürostunden oder bei unseren Helferinnen. 23

26 Mitgliederfahrt Am 28. April 2012 unternehmen wir eine Mitgliederfahrt mit Ehrungen nach Eckernförde. AWO Service- und Wohnzentrum Schönkirchen Café Memory Hier die Termine für den Monat März Montag der 05., der 12., 19. und der von bis Uhr in der Begegnungsstätte im Steinbergskamp 2. Das "Café Memory" ist eine anerkannte Betreuungsgruppe nach 45 SGB XI. In der Zeit von Uhr (Bringe-/Abholzeit: ab /bis Uhr) findet in der AWO Begegnungsstätte (Steinbergskamp 2) ein niederschwelliges Angebot zur Förderung von Gedächtnisleistungen nach dem ganzheitlichen Prinzip in einer gemütlichen Nachmittagsrunde statt. Neue Besucher sind herzlich willkommen. Sie suchen eine ehrenamtliche Aufgabe und haben ein- bis zweimal monatlich Montagnachmittag Zeit? Dann melden Sie sich bei uns (Reinhard Kindinger ). Vorkenntnisse in der Seniorenarbeit wären wünschenswert. Eine Aus- bzw. Weiterbildung im Bereich der Dementenbetreuung ist über Frau Rita Erlemann (Beratungsstelle Demenz und Pflege bei der AWO Kiel) möglich. Kommen Sie doch zum Schnuppern vorbei und erleben einen vergnüglichen Nachmittag mit uns und unseren SeniorInnen. Angebote der Familienbildungsstätte Das neue Programm liegt vor. Kleinkindgruppe ab 12 Monaten FBS Schönkirchen Mittwoch von bis Uhr Beginn auf Anfrage. Geistig fit durch Gehirnjogging FBS Schönkirchen Termin auf Anfrage bis Uhr Einstieg jederzeit möglich Geburtsvorbereitung für Fortgeschrittene AWO-Sozialstation, Steinbergskamp 2, Schönkirchen voraussichtlich dienstags abends, Termine nach Bedarf!!! Es gelten besondere Zahlungsbedingungen für Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse! Bitte mitbringen: Decke, Kissen und rutschfeste Socken Atemtraining FBS Schönkirchen ab Donnerstag, von bis Uhr Muskelentspannung nach Jacobsen FBS Schönkirchen ab Donnerstag, von bis Uhr Mutiges Malen FBS Schönkirchen Wochenendseminar am Freitag, von bis Uhr am Samstag, von bis Uhr am Sonntag, von bis Uhr Erste Hilfe am Kind Johanniter Ausbildungszentrum Preetz am Dienstag von bis Uhr am Donnerstag von bis Uhr Von der Milch zum Brei FBS Schönkirchen am Dienstag, von 9.30 bis Uhr am Donnerstag von 9.30 bis Uhr Selbstbewusst lebt es sich leichter FBS Schönkirchen am Samstag, von bis Uhr Geburtsvorbereitung AWO-Sozialstation, Steinbergskamp 2, Schönkirchen ab Mittwoch von bis Uhr Es gelten besondere Zahlungsbedingungen für Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse! Bitte mitbringen: Decke, Kissen und rutschfeste Socken Rückbildung Kurs am Abend AWO-Sozialstation, Steinbergskamp 2, Schönkirchen ab Mittwoch von bis Uhr Es gelten besondere Zahlungsbedingungen für Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse! Bitte mitbringen: Decke, Kissen und rutsch feste Socken 24

27 Lachyoga für Frauen FBS Schönkirchen am Mittwoch, von bis Uhr Ostereier bemalen FBS Schönkirchen am Samstag, von bis Uhr Wie kann man im Alltag das Kind spielerisch fördern? FBS Schönkirchen Am Dienstag, von bis Uhr Eine schriftliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Dies geht natürlich auch per E- Mail an: Sie finden die Kursangebote und den Anmeldebogen auch unter oder rufen Sie uns an: Tel AWO Stöberkammer, Mühlenstraße 27 (Hinterhof), Schönkirchen Öffnungszeiten: Dienstags von Uhr Freitags von Uhr Samstags von Uhr Spendenannahme während der Öffnungszeiten. Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche 2012 Tageserholung in Wendtorf für Kinder von 6 bis 9 Jahren vom bis mit dem Bus ab Preetz über Raisdorf, Klausdorf, Schönkirchen, Mönkeberg, Heikendorf, Laboe nach Wendtorf Kanutour in Schweden für die Altersgruppe 13 bis 17 Jahre vom bis Sommercamp Otterndorf (bei Cuxhaven) für Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren bis Selbstverständlich bieten wir auch wieder Sprachferien für Kids und Jugendliche an. Fordern Sie bitte unseren Katalog an. 25

28 TSG Concordia Schönkirchen von 1911 e. V. Bekanntgabe Wie bereits in der Februarausgabe der Schönkirchener Nachrichten angekündigt wurde, findet am um 19:30 Uhr unsere diesjährige Jahresversammlung im Sportheim im Augustental statt. Folgende Tagesordnung ist geplant: 1. Begrüßung und Ehrungen 2. Berichte des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenrevisoren 5. Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes 6. Wahlen Vorsitzende/r Vorsitzende/r Kassenwart/in Beisitzer/in Schriftwart/in 6.6 Pressewart/in Kassenrevisor/in 7. Bestätigungen der Abteilungsleiter/innen 8. Anträge 9. Verschiedenes Anträge zum Tagesordnungspunkt 8 sind bis zum 16. März 2012 in der Geschäftsstelle im Jugend- und Sportheim einzureichen. Der Vorstand würde sich über eine rege Beteiligung an der Versammlung freuen. Fußball Die TSG Concordia Schönkirchen ist mit der Arbeit des Ligatrainers Martin Hüter und dem Co-Trainer Cai Petermann so zufrieden, dass bereits im Januar in Gesprächen beschlossen wurde, auch die Saison 2012/2013 mit den beiden zu bestreiten. Neuigkeiten aus der Tischtennis- Abteilung Um auch den Kleinsten die Möglichkeit eines zeitlich ausreichenden Trainings zu geben, haben wir unser Angebot erweitert. Die Anfänger trainieren donnerstags nun bereits ab Uhr. Mit Beginn des neuen Schulhalbjahres bietet unser Trainer Christian Flader im Rahmen der Offenen Ganztagsschule (OGTS) jeweils mittwochs von Uhr bis Uhr eine Ballmix-AG und anschließend bis Uhr eine Tischtennis-AG an. Am fand unsere diesjährige Vereinsmeisterschaft statt. Ergebnisse: A-Klasse 1. Christoph Benthin 2. Carsten Pauls 3. Björn Schemel, Kai Jahnke B-Klasse 1. Eberhard Bucksch 2. Günter Geest 3. Ingrid Paulsen, Hartmut Knoll Doppel (Schleifchenturnier): 1. Christoph Benthin, Jörn Miebach Neue Spielerinnen und Spieler aller Altersgruppen sind jederzeit herzlich willkommen. Tischtennis gehört zu den sog. Gesundheits- Sportarten. So finden hier sowohl Interessierte, die in einer Mannschaft um Punkte kämpfen wollen, als auch solche, bei denen der Fitnessgedanke im Vordergrund steht, eine sportliche Heimat. Wir trainieren zu folgenden Zeiten in der Ferdinand-Geest-Halle: Kinder u. Jugendliche montags von Uhr u. donnerstags von Uhr, Erwachsene jeweils ab Uhr. Wer mehr über unsere Sparte erfahren will: (Olaf Hinzmann) Judo Im Dezember 2011 fand die erste Weihnachtsfeier der Judo-Sparte in der Aula statt. Der Zauberer Jeff de Fire hat nicht nur die Judo- Kinder mit seinen Tricks begeistert, es sind auch viele Geschwister, Eltern und Großeltern zur Feier gekommen. Bei einer Präsentation der Fotos vom Turnier der 100-Jahr-Feier und vom Besuch der Baltic-Hurrican-Spieler bei einer Trainingseinheit gab es selbstgebackenen Kuchen, Brezel, Plätzchen... Herzlichen Dank an die Eltern für den Einsatz. In diesem Jahr haben die Judokas das Training wieder mit viel Motivation begonnen. Das Training findet mittwochs und freitags in der Aula der Schule in Schönkirchen statt. Es 26

29 besteht eine Anfänger- und eine Fortgeschrittenen-Gruppe. Judo ist eine Sportart für jedermann. Egal welchen Geschlechts, ob klein oder groß, rundlich oder schlank, es gibt für jeden passende Techniken. Verantwortungsbewusstsein für den Partner, Disziplin, Konzentration, Ausdauer und Stärkung des Selbstbewusstseins sind alles Aspekte dieser Sportart. Besonders Mädchen hilft diese Sportart, sich im Alltag, z.b. in der Schule durchzusetzen. Das Mindestalter für den Einstieg ist 5-Jahre. Ein Probetraining ist jederzeit möglich. Walken und Wandern - Der Frühling kommt - wieder einmal ein guter Zeitpunkt, etwas für die Gesundheit und die Fitness zu beginnen! Wir walken am Dienstag um 15 Uhr 30 und am Donnerstag um 18 Uhr - Treffpunkt ist die Albert-Zimprich Halle. Wandertreffpunkt jeden 3. Sonntag von April bis Oktober um 10 Uhr 30 auf dem Schulparkplatz in Schönkirchen. Mehr Infos bei H. Knoll unter Tel Sportheim Am um 19:00 Uhr veranstalten wir einen Preisskat und Knobeln im Sportheim im Augustental. Das Startgeld beträgt 8,00. Wenn ihr Lust habt daran teilzunehmen, dann meldet euch bis zum unter 04348/1089 (ab Uhr) an. Anzeigen: Herr Marko Steffens Tel.: Fax: steffens@dfn-kiel.de 27

30 Weitere etwa erforderliche Änderungen wird die Versammlungsleitung gegebenenfalls bis zur Beschlussfassung über die Tagesordnung bekanntgeben. Geänderte Tagesordnung zur Gildeversammlung 2012 Seit der Veröffentlichung der Tagesordnung in der letzten Ausgabe der Schönkirchener Nachrichten haben unser 1. Ältermann, Hans- Rüdiger Heidelberger, und der Vorsteher der Achtmannschaft, Daniel Reardon, aus gesundheitlichen bzw. privaten Gründen ihren Rücktritt von ihren jeweiligen Ämtern mit Wirkung zur Gildeversammlung 2012 erklärt. Es ist daher eine Änderung der zuletzt bekanntgemachten Tagesordnung nötig (Änderungen kursiv): Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Beschlussfassung über die Tagesordnung, 3. Protokoll der Gildeversammlung 2011, 4. Jahresberichte 2011 und Aussprache: 4.1. Bericht des 1. Ältermanns, 4.2. Bericht der Kassenwartin, 4.3. Revisionsbericht, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Festlegung der Umlage sowie des Schade- und Sterbegeldes 7. Wahlen: 7.1. drei Vorsteher der Achtmannschaft (turnusmäßig Frank Otto und Markus Kummert, außerturnusmäßig Daniel Reardon), 7.2. Gildeschreiber (turnusmäßig Steffen Schott), 7.3. Wahl zum 1. Ältermann (außerturnusmäßig), 7.4. ggfs. Nachbesetzungen, 7.5. ein Revisor (bisher Gabriela Sydow, turnusmäßiger Wechsel), 8. Festausschuss, 9. Gildeveranstaltungen 2012, 10. Anträge, 11. Verschiedenes. Sportschützengemeinschaft Am Dienstag, den 13. März 2012, findet um Uhr die Jahresversammlung der Sportschützengemeinschaft der Alten Gilde Schönkirchen von 1560 e.v. in der Gaststätte Zum Landhaus in Schönkirchen statt. Die Tagesordnung wurde den Mitgliedern mit der Einladung übersandt. Die Termine für das Trainingsschießen der Sportschützengemeinschaft der Alten Gilde im März liegen wie folgt: Donnerstag, 1. März 2012, 18:00 Uhr Kleinkaliber (Büchsenmacherei) Donnerstag, 8. März 2012, 18:00 Uhr Luftgewehr (Weidenkamp) Donnerstag, 15. März 2012, 18:00 Uhr Kleinkaliber (Büchsenmacherei) Donnerstag, 22. März 2012, 18:00 Uhr Luftgewehr (Weidenkamp) Donnerstag, 29. März 2012, 18:00 Uhr Kleinkaliber (Büchsenmacherei). Bei den Übungsterminen kann neben Luftbzw. KK-Gewehr auch mit der Kurzwaffe geschossen werden. Interessenten sind zu den Terminen stets willkommen. Aktion Saubere Gemeinde Zur Aktion Saubere Gemeinde begrüßen Vorstand und Achtmannschaft die Gildebrüder und -schwestern sowie alle freiwilligen Helfer zum Subbotnik am Sonnabend, den 24. März 2012 um Uhr am Schießstand am Weidenkamp. Schöner unsere Städte und Gemeinden mach mit! 28

31 Die FF Flüggendorf blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück Auf der Jahreshauptversammlung am 27. Januar 2012 ließ der Wehrführer Bernd Sievers das Jahr 2011 noch einmal Revue passieren. Insgesamt rückte die Wehr zu 36 Einsätzen aus, elf davon lagen allerdings außerhalb des Ausrückebezirkes. Bei den Einsätzen des Jahres wurden insgesamt 422 Einsatzstunden geleistet. Denen stehen 2594 Dienststunden geleistet an 52 Diensten, 452 Ausbildungsstunden geleistet bei diversen Lehrgängen und 110 Stunden für die monatlichen Wartungsdienste gegenüber. So kam die Wehr 2011 auf insgesamt 3578 Dienst - und Einsatzstunden (Vorjahr 3277,5). Ein großes Highlight für die Wehr war sicherlich die Auszeichnung der Homepage beim 3. Dräger Website Award. Die Homepage erhielt hier die höchste Auszeichnung und kam unter die TOP 20 von insgesamt über Bewerbern. Wer sich einmal selbst von der Qualität der Website überzeugen möchte, schaue einfach unter Im September gab es dann die große Prüfung zum Roten Hahn Stufe drei. Nach monatelangen Übungen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, nahm am 17. September eine fünfköpfige Kommission in Anwesenheit unseres Bürgermeisters Herrn Eckhard Jensen unsere Wehr genaustens unter die Lupe. Nicht nur die Kameraden und Kameradinnen wurden geprüft auch die Dienstkleidung, die Einsatzfahrzeuge und das Gerätehaus wurden bewertet. In verschiedenen simulierten Einsätzen mussten wir unser Können unter Beweis stellen. Alles klappte hervorragend und mit einem sehr guten Gesamtergebnis wurde dem Wehrführer Bernd Sievers der dritte Stern übergeben. Auch das jedes Jahr stattfindende Osterfeuer war wieder ein voller Erfolg. Am Ende seiner Rede dankte der Wehrführer noch dem Bür- germeister, dem Gemeindewehrführer Ernst- Peter Schütt, der FF Schönkirchen, der Polizeistation Schönkirchen, dem ASB und den Vertretern der politischen Fraktionen für die gute Zusammenarbeit. Im Laufe des Abends wurden dann noch folgende Ehrungen und Beförderungen vorgenommen. Geehrt wurden Torsten Naase (10 Jahre), Benjamin Dibbern (20 Jahre) und Heino Petersen (40 Jahre). Feuerwehrmann bzw. frau dürfen sich nun nennen: Carsten Schurbohm, Marc-Kevin Kähler und Pia Lassen. Kai Werner wurde zum Oberfeuerwehrmann und Björn Bauer zum Löschmeister befördert. Die FF Flüggendorf musste in den letzten Jahren zehn Aktive in die Ehrenabteilung verabschieden. Auch wenn viele Flüggendorfer Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr vertreten sind, wird es noch einige Jahre dauern bis sie zu uns wechseln können. Aus diesen Gründen freuen wir uns nach wie vor über neue Mitglieder. Beförderung zur Feuerwehrfrau/mann Pia Lassen, Marc Kähler, Carsten Schurbohm Unser Angebot: Gleitsichtgläser ab 48,- je Glas sph bis +-6,0 cyl +2,0 Kunststoffgläser incl. Entspiegelung, Hartschicht Ihr Augenoptiker in Ihrer Nähe Kiel-Dietrichsdorf Langer Rehm 13 Tel. u. Fax

32 3.186 Stunden ihrer Freizeit für das Dienstgeschehen sowie externe Aus- und Weiterbildungen und damit für den Dienst an den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde und deren Sicherheit auf. Jahreshauptversammlung am Am eröffnete Ortswehrführer Mario Mordhorst pünktlich um 20:00 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schönkirchen, zu der sich neben den aktiven Kameradinnen und Kameraden zahlreiche Gäste eingefunden hatten. Nach der Begrüßung der Gäste und den Formalien schaute Mario Mordhorst in seinem umfangreichen Jahresbericht, aus dem wir nachfolgend in Auszügen berichten, auf ein ereignisreiches Jahr 2011 zurück. Derzeit 55 aktive Mitglieder Die Feuerwehr ist mit 47 Kameraden und acht Kameradinnen zum Jahresende, deren Alter durchschnittlich 34 Jahre beträgt, gut aufgestellt. Freuen durften wir uns dabei über vier neue Kameraden. Leider haben auch sieben Kameraden die Wehr aus beruflichen und privaten Gründen verlassen müssen. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass es gerade für jüngere Kameradinnen und Kameraden ein Problem darstellt, am Ort bezahlbaren Wohnraum zu finden. Zusätzlich unterstützen uns 130 passive Mitglieder. Einsatzgeschehen 2011 Die in den Vorjahren erkennbar zunehmende Tendenz an Einsätzen hat sich im Berichtsjahr wie befürchtet fortgesetzt. Mit 105 geleisteten Einsätzen, bei denen 15 Menschen gerettet wurden, war das Jahr 2011 eines der einsatzreichsten Jahre in der Geschichte unserer Feuerwehr. Dabei stellte die Schwere mancher Einsätze wie beispielsweise ein Verkehrsunfall mit sieben nach einem Frontalcrash teils schwerverletzten Personen auf der B 502 hohe Anforderungen an die physische und psychische Leistungsfähigkeit der am Einsatz beteiligten Feuerwehrleute. Jugendwehr gut aufgestellt Nach dem Jahresbericht des Ortswehrführers schaute Jugendwartin Dörte Lesch mit einer kurzweiligen Präsentation auf ihr erstes Amtsjahr zurück. Über die Ausbildung der zuletzt 22 Jugendfeuerwehrleute hinaus, die sich u.a. mit Technischer Hilfeleistung und der Gruppe im Lösch- und Hilfeeinsatz befasste, kam auch der Spaß bei Spiel- und DVD-Abenden, dem Kreiszeltlager am Behler See, der Weihnachtsfeier und vielen weiteren Veranstaltungen nicht zu kurz. Ein besonderer Dank ging an die Firma Stryker Trauma GmbH, die der Jugendwehr 25 neue Sweatshirts sponserte. Die Jugendwehr verabschiedete sich von Bernd Schilling und Moritz Otto, die im Rahmen der Jahreshauptversammlung in die Einsatzabteilung der Feuerwehr Schönkirchen übertraten, und wünscht ihnen alles Gute auf ihrem Weg. Vorstand mit neuen Mitgliedern Als Gruppenführer wurde Björn Grun neu in den Vorstand der Wehr gewählt, der sich in geheimer Wahl gegen Malte Boss durchsetzte. Ebenfalls in den Vorstand gewählt wurde Dirk Schott, der als Schriftführer die Nachfolge von Rebecca Schulz antritt, die umzugsbedingt die Schönkirchener Wehr verlassen wird. Ehrung für 60 Jahre Dienstzeit Für 60 Jahre Dienst in der Feuerwehr wurde Löschmeister Claus Giese von Wehrführer Stunden im Dienst der Sicherheit Neben Einsatzstunden wendeten die Kameradinnen und Kameraden der Wehr 30

33 Mario Mordhorst geehrt. Von Bürgermeister Eckhard Jensen erhielt der Geehrte in Anerkennung dieser besonderen Leistung die Ehrenuhr der Gemeinde. Beförderungen Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden von Gemeindewehrführer Ernst-Peter Schütt die Feuerwehrleute Jana Christin Ewert zur Feuerwehrfrau, Moritz Otto zum Feuerwehrmann, Dorian Boll und Florian Schlagowski-Weiß zum Oberfeuerwehrmann, Morris Knop und Oliver Sydow zum Hauptfeuerwehrmann befördert. In den Rang der Löschmeisterin bzw. des Löschmeisters befördert wurden Rebecca Schulz, Björn Grun, Christopher Inselmann und Michael Knickrehm. Dank und Grußworte Für die geleistete Arbeit bedankte sich Wehrführer Mario Mordhorst bei Rebecca Schulz und Hartwig Boss im Namen der Wehr mit einem kleinen Präsent, bevor er den Gästen das Wort erteilte. Bürgermeister Eckhard Jensen, der als erster das Wort ergriff, überbrachte die Grüße der Gemeindevertretung und bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit. Darüber hinaus freute er sich über die bereits seit zwei Jahrzehnten bestehende Partnerschaft zur Freiwilligen Feuerwehr der Partnerstadt Brüel. Nach weiteren Grußworten endete die Jahreshauptversammlung und klang mit einem kleinen Imbiss aus. Festakt anlässlich der 20 jährigen Partnerschaft zwischen den Feuerwehren Brüel und Schönkirchen Am wurde die Partnerschaft zwischen den Feuerwehren aus Brüel in Mecklenburg-Vorpommern und Schönkirchen durch die damaligen Wehrführer Horst Breiksch und Günter Herrmann begründet. Auch nach mittlerweile 20 Jahren lebt die Partnerschaft zwischen den Wehren. Die Kameradinnen und Kameraden beider Feuerwehren treffen sich regelmäßig zu den Jahreshauptversammlungen und Veranstaltungen. Auch eine gemeinsame Übung im Brandcontainer auf dem Feuerwehrübungsplatz Wankendorf stand schon auf dem Programm. Anlässlich des Jubiläums fand bereits am ein Festakt in Brüel statt, zu dem sich zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der Schönkirchener Wehr auf den Weg nach Mecklenburg machten. Wenige Tage später wurde auf Schönkirchener Seite gefeiert, wozu eine stattliche Abordnung der Partnerwehr aus Brüel anreiste. In ihren Festreden würdigten Gemeindewehrführer Ernst-Peter Schütt, Ortswehrführer Mario Mordhorst und Bürgermeister Eckhard Jensen die gedeihliche Zusammenarbeit beider Wehren. Den Abschluss bildete die feierliche Unterzeichnung einer Erinnerungsurkunde an dieses Jubiläum. +++Terminticker+++Terminticker , 19:00 Uhr - Dienst , 09:00 Uhr - Völkerballturnier , 17:00 Uhr - Frühlingsfeuer , 18:00 Uhr - PA-Übung , 19:00 Uhr - Dienst , 10:00 Uhr - Sauberes Dorf Weitere Informationen Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zu unserer Arbeit und nützliche Tipps, wie Sie sicher durch den Alltag kommen. Oder schauen Sie doch einfach mal bei einem Dienstabend im Gerätehaus vorbei. 31

34 Bericht der Jahreshauptversammlung der JF Schönkirchen Am 30. Januar 2012 trafen sich die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Schönkirchen zur alljährlichen Jahreshauptversammlung. Jugendgruppenleiter Moritz Otto begrüßte die Gäste. Unter ihnen waren Bürgermeister Eckhard Jensen, Gemeindewehrführer Ernst- Peter Schütt, der Ortswehrführer aus Schönkirchen Mario Mordhorst, sowie Flüggendorfs Ortswehrführer Bernd Sievers, außerdem die Kassenwartin der aktiven Feuerwehr Schönkirchen Annegreth Schulz, Vertreter der Parteien, Jugendwartin Dörte Lesch, der stellvertretende Jugendwart Christian Waltersdorf, die anwesenden Betreuer, Herr Werner von der Polizei und natürlich zu guter Letzt die Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Schönkirchen. Danach wurden die Berichte verlesen. Laura Arp, als Schriftführerin, begann das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vorzutragen. Anschließend ließ Jugendgruppenleiter Moritz Otto in seinem Jahresbericht das vergangene Jahr Revue passieren und erwähnte dabei neben dem Dienstalltag, einige Wettkämpfe, die Unterstützung verschiedener Veranstaltungen oder auch Ausflüge, die Weihnachtsfeier und natürlich das Kreiszeltlager. Im Anschluss bedankte er sich für schöne 8 Jahre Jugendfeuerwehrzeit und die vielen nicht nur feuerwehrtechnischen Dinge die er gelernt hat. Moritz verlässt uns und tritt in die Einsatzabteilung der Feuerwehr Schönkirchen über. Es folgten nun die Mitteilungen der Jugendwartin. Dörte Lesch gab einen Einblick in die angedachten Aktivitäten des Jahres Darunter fallen zum Beispiel ein Berufsfeuerwehrtag, die Teilnahme am Völkerball- und Volleyballturnier, aber auch die Teilnahme am Jugendcamp im Sommer in Putlos. Dann wurde der Versammlung ein Überblick der Finanzlage durch den Kassenwart Dominik Mencel gegeben. Im weiteren Verlauf beantragte Annegreth Schulz die Entlastung des Vorstandes, denn nach ihrer Kassenprüfung war alles korrekt. In Folge dessen war nun der alte Vorstand" arbeitslos und ein neuer musste gewählt werden. So kamen wir nun zu dem für die meisten spannendsten Punkt der Versammlung, den Wahlen. Nach der Bildung eines Wahlausschusses, zudem sich Mario Mordhorst und zwei Mitglieder der Jugendfeuerwehr bereit erklärten, wurde in der ersten Wahl Tjark Mitzka zum neuen Jugendgruppenleiter gewählt. Als neue Gruppenführer werden ihn Laura Arp und Sven-Ole Wegner unterstützen. Dominik Menzel wurde als Kassenwart in seinem Amt bestätigt worden und die Schriftführung wird zukünftig von Leonard Wegner wahrgenommen. Im Folgenden standen nun Ehrungen und Beförderungen auf dem Programm. Dörte Lesch und Christian Waltersdorf verliehen Leonard Wegner und Jesko Usinger die Jugendflamme Stufe 1, da sie eine Woche zuvor die Prüfung erfolgreich abgelegt hatten. Zudem wurde eine neue Ehrung ins Leben gerufen. Das Jugendwarte-Team möchte jährlich besondere Einsatzbereitschaft in der 32

35 Jugendfeuerwehr Schönkirchen mit dem JF- Grisu ehren. Lea Sievers und Michelle Otto erhielten ihn erstmalig für ihre sehr hohe Dienstbeteiligung. Im Anschluss daran waren wir gespannt auf die Gäste, denn die hatten nun das Wort. Sie beglückwünschten die neu gewählten, lobten die gute Zusammenarbeit zwischen uns und den aktiven Wehren beider Ortsteile und bedankten sich zudem für ein tolles Jahr 2011 und wünschten uns alles Gute für Unter dem letzten Punkt, Verschiedenes, wurde Moritz Otto, wie bereits erwähnt, verabschiedet und bekam noch ein kleines Abschiedsgeschenk. Auch Bernd Schilling trat in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Schönkirchen über, dieser war nicht anwesend, bekommt bei nächster Gelegenheit aber auch ein Abschiedsgeschenk. Wir wünschen Moritz und Bernd auf diesem Wege nochmals alles Gute. Tjark Mitzka Jugendgruppenleiter Was du auf dem Feld deines Lebens anbaust, ist wichtiger als die Größe des Feldes. (Swahili) Karen Dall Schönkirchen Augustental 28 Telefon (043 48) Neu! Ihr Ansprechpartner in Sachen Werbung: Marko Steffens Tel.: Fax:

36 FÖRDERVEREIN Der Förderverein des Integrativen Kindergartens Ostufer e.v. lädt gemeinsam mit der Gemeindebücherei Schönkirchen ein: KinderBücher und mehr In jedem Kinderzimmer gibt es Bücher. Zum Glück! Die Auswahl an guten Bilder- und Kinderbüchern ist aber so groß, dass eine Orientierung schwer fällt. Deshalb stellen wir am um Uhr im Integrativen Kindergarten Schönkirchen schöne Bücher für Kinder vor. Eva Irion, Leiterin der Gemeindebücherei, wird die Bücher vorstellen und Janina Cassing, Leiterin des Integrativen Kindergartens Schönkirchen, wird näher auf die Bedeutung von Büchern für die kindliche Entwicklung eingehen. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Gelegenheit bei Getränken ins Gespräch zu kommen und in Ruhe in den Büchern zu stöbern. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend. Eva Irion und Janina Cassing Der Förderverein Integrativer Kindergarten Ostufer e.v. lädt zu einer weiteren Vortragsveranstaltung ein. Eurythmie: Bewegung, Sprache, Musik Eurythmie ist Bewegung zu Sprache und Musik, die den inneren Bilderreichtum der Seele durch fließende gestaltete Gebärden zum Ausdruck bringt. Christiane Feuerstack (dipl. Eurythmistin und dipl. Heileurythmistin) stellt am um Uhr im Integrativen Kindergarten Schönkirchen diese fast 100 Jahre alte Bewegungskunst vor, die heute noch in Pädagogik und Therapie erfolgreich eingesetzt wird. Wir freuen uns auf diesen interessanten Märztage! 34

37 Jagdgenossenschaft Flüggendorf - Schönhorst - Landgraben - Schönkirchen A. Bohm-Ladehof, Hof Schönhorst 7, Schönkirchen Nichtöffentliche Jagdgenossenschaftsversammlung am um Uhr in Arps Gasthof, Flüggendorf Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Verlesen des Protokolls der letzten Versammlung 4. Kassenbericht 5. Kassenprüfungsbericht 6. Entlastung des Vorstandes 7. Jagdkataster 8. Satzungsbeschluß 9. Jagdverpachtung 10. Neuwahl des Jagdvorstandes 11. Wahl eines Kassenprüfers 12. Jagdangelegenheiten 13. Verschiedenes Um zahlreiches Erscheinen bittet der Vorstand. Im Anschluss wird ein Imbiss gereicht. Der Jagdvorsteher Knochenbruchsgilde für Schönhorst und Umgegend von 1853 Nach unserer ersten Vorstandssitzung in diesem Jahr haben wir folgende Termine festgelegt: Am findet die alljährige Aktion, saubere Gemeinde statt, wir treffen uns um 10:00 Uhr auf dem Gildeplatz in Schönhorst. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Das anschließende gemeinsame Essen für die fleißigen Helfer findet wie immer bei Fam. Lamtjew statt. Unser 159. Gildefest feiern wir am und Auch in diesem Jahr, werden wieder unsere beliebten Kinderspiele stattfinden. Am gemeinsames Abbauen mit anschließendem Essen. Gemeinsam mit der Flüggendorfer Knochenbruchgilde feiern wir unseren diesjährigen Königsball am im Arp`s Gasthof in Flüggendorf. Bei uns finden Sie viele frühlingsbunte Pflanzen für drinnen und draußen. Neu! Ihr Ansprechpartner in Sachen Werbung: Marko Steffens howaldtsche@t-online.de Tel.: Fax:

38 Durch die genannten Führungen, Berichte im Fernsehen und Veröffentlichungen in Gartenzeitschriften hat der Garten, der in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt ist, bereits einen Bekanntheitsgrad bei Gartenliebhabern erreicht. Sicherlich wird der Lichtbildervortrag von Frau Rick eine Augenweide sein. Liebe Landfrauen, unsere Märzveranstaltung findet am um Uhr im Schmidt-Haus in der Plüßkuhle statt. Das Thema unserer Referentin Frau Helga Rick - lautet: Vom Gartentraum zum Traumgarten. Der qm große Garten der Familie Rick ist über Jahrzehnte zu einem üppig blühenden Paradies geworden. Mit der Gestaltung des Gartens hat das Ehepaar 1977 angefangen, 1997 errang der Garten einen hoch dotierten Preis. Das war der Zeitpunkt für die Eheleute, ihren Garten auch der Öffentlichkeit bei Besichtigungen zu zeigen. Wer sich den Vortrag ansehen und anhören möchte, melde sich bitte am 14. März 2012 bei Frau Heller, Tel. 0431/28321, an. Bitte planen Sie einen Unkostenbeitrag für die Bewirtung ein. Gäste sind auch herzlich willkommen. Die Übungsabende des Tanzkreises finden am 6. und 20. März im Gemeindezentrum in Oppendorf, Fliedergarten, statt. Der Vorstand ( Anzeigen: Herr Marko Steffens Tel.: Fax: steffens@dfn-kiel.de 36

39 Ortsverband Schönkirchen Elisabeth Reimann, 1. Vorsitzende Telefon Hartmut Schiefelbein, stellv. Vorsitzender Telefon Wir helfen in allen sozialen Angelegenheiten Der Kreisgeschäftsführer Herr Ferdinand Prost wird am Montag, den 05. März 2012 in der Gemeindeverwaltung Schönkirchen in der Zeit von Uhr Beratungen vornehmen und den vor angemeldeten Mitgliedern zur Verfügung stehen. Bitte melden Sie sich unbedingt an, damit lange Wartezeiten vermieden werden. Das nächste Frühstück im Pastor Sievers Haus, Blomeweg 2 findet am Freitag, den 09. März 2012 von 9 11 Uhr statt. Das Gedeck kostet für Mitglieder 2,50 und für Gäste des SoVD 3,00. Bitte setzen Sie sich mit Frau Reimann in Verbindung, wenn Sie nicht teilnehmen bzw. Sie noch nicht angemeldet sind. Achtung: Die erste Nachmittagsfahrt in diesem Jahr findet am Sonntag, den 25. März 2012 statt. Wir fahren nach Lübeck, wo wir eine Marzipan-Show besuchen. Die Fahrt wird von der Fa. Ruser durchgeführt. Der Fahrpreis beträgt 24. Die Abfahrtszeit bei der Post ist um Uhr. Genaue Angaben zu dieser Fahrt erfahren Sie bei der Anmeldung bei Frau Reimann. Anmeldungen werden noch entgegen genommen. Bei allen Fahrten und Veranstaltungen ist die Haftung von Seiten des Sozialverbandes ausgeschlossen. Die Teilnahme an den Fahrten und Veranstaltungen geschieht auf eigenes Risiko. Der Vorstand bedankte sich auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung für die langjährige Treue im Sozialverband und ehrte für die 10jährige Mitgliedschaft Herrn Klaus Breum, das Ehepaar Eva-Maria und Rudolf Heinath, Frau Rita Kierig, Frau Gisela Kühlsen, Herrn Peter Kulse, Herrn Herbert Pietzsch, Herrn Dieter Reischert, Frau Waltraut Voß, für die 25jährige Mitgliedschaft Frau Klara Hilbert, Frau Marianne Hutzfeldt, Frau Ingeborg Kardel, Frau Eleonore Meyer, Herrn Ewald Ohms, Herrn Heinrich Schnack, Frau Inge Suksdorf. Frau Margarete Arp und Herr Erhard Brandhorst wurden für die 40jährige Mitgliedschaft, Herr Walter Rath für 60jährige Mitgliedschaft und Herr Otto Arp für die 65 jährige Mitgliedschaft bedankt und geehrt. Allen Geburtstagskindern des Monats März gratuliert der Vorstand ganz herzlich und wünscht für das kommende Lebensjahr gute Gesundheit! 37

40 TSC Rot-Gold Schönkirchen e.v. Augustental Schönkirchen Tanzen in Schönkirchen, Kiel u. Umgebung Neue Ballett-Anfängergruppe für Kinder 3-4 Jahre!!! Tanz und Bewegung für Kinder Für die meisten Kinder ist Tanzen eine Selbstverständlichkeit und notwendig zur Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeit. Beim Tanzen verarbeitet das Kind Umwelteinflüsse und kann auf kreative Weise sein Selbstvertrauen stärken. Die Kinder lernen ihren Körper zur Musik zu bewegen und ihre Körperhaltung zu verbessern. Außerdem haben sie die Möglichkeit, Gefühle und Phantasien auszudrücken, Rollenspiele zu erlernen und ihre physischen Stärken und Grenzen kennen zu lernen. Die Kunst des Klassischen Tanzes erlernen die Kinder auf eine angenehme und freundliche Art und Weise. Lernen soll Spaß machen und nicht unter Leistungsdruck geschehen. Die Inhalte der Gruppen umfassen: Tänzerische und musikalische Früherziehung Erste Grundkenntnisse des Klassischen Balletts Wiebke Ment freut sich auf euch! Wir treffen uns: Dienstags: Wo? 15:00 bis 15:45 Uhr3-4 Jahre 15:45 bis 16:30 Uhr5 7 Jahre 16:30 bis 17:30 Uhrab 7 Jahre Tanzsporthalle Augustental, Schönkirchen Tanztraining für Kinder und Jugendliche: Der TSC Rot-Gold Schönkirchen bietet Kindern und Jugendlichen eine fundierte tänzerische Ausbildung zur Förderung von Beweglichkeit, Konzentration, körperlicher Fitness und Koordination. Ganz nebenbei verbessern die Kinder und Jugendlichen ihre Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. Es dürfen alle Gruppen kostenlos angeschaut und ausprobiert werden! Es wird nur ein Mitgliedsbeitrag gezahlt! Die genauen Uhrzeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder melden Sie sich gern bei unserem Trainer Holger Bernien für nähere Informationen: hbernien@tanzen-in-schoenkirchen.de Telefon: Unsere Tanzkreise treffen sich wöchentlich: Anfänger: Wann: Donnerstags, 20:30 bis 22:00 Uhr Wo: Tanzsporthalle Augustental, Schönkirchen Beitrag: 18,00 pro Person / Monat Trauen Sie sich! Unsere Trainerin Sandra Gloe führt Anfängerinnen und Anfänger mit keinen oder sehr geringen Vorkenntnissen in die ersten Schritte und Schrittfolgen ein! Mit Grundkenntnissen: Wann: Dienstags, 19:00 20:30 Uhr Wo: Tanzsporthalle Augustental, Schönkirchen Beitrag: 18,00 pro Person / Monat Diese Sparte ist das Richtige für alle, die regelmäßig zwanglos in gemütlicher Runde tänzerisch up to date bleiben wollen! 38

41 Erweiterte Grundkenntnisse: Wann: Donnerstags, 19:00 20:30 Uhr Wo: Tanzsporthalle Augustental, Schönkirchen Beitrag: 18,00 pro Person / Monat Fortgeschrittene Anfänger und Tanzerfahrene sind in diesem Kreis gut aufgehoben! Für Leistungswillige: Wann: Montags, ab 19:30 bis 21:30 Uhr, Wo: Tanzsporthalle Schönkirchen, Augustental 29 Beitrag: 18,00 pro Person und Monat Für Tanzpaare, die in allen Schrittfolgen auf dem Parkett eine gute Figur machen wollen! Dieser Tanzkreis bereitet die Teilnehmer auch auf Breitensport-Turniere vor. DISCOFOX lernen oder auffrischen: Wann: Dienstags 20:30 bis 22:00 Uhr Wo: Tanzsporthalle Schönkirchen, Augustental 29 Beitrag: 15,00 pro Person und Monat Endlich richtig Discofox lernen mit vielen interessanten Figuren! Die Tänze setzen sich aus immer wiederkehrenden Schrittfolgen zusammen, so dass auch ungeübte Tänzer schon nach ein wenig Übung gut mittanzen können. Gymnastik für Seniorinnen und Senioren Montags: 09:30 bis 11:00 Uhr Beitrag: 13,00 / Monat Single? Aufgrund unserer Tanzangebote sowie die eines befreundeten Vereins suchen wir häufig Tanzpartner bzw. Tanzpartnerinnen. Haben Sie Interesse, dann melden Sie sich bitte ab Uhr unter Tel.: oder per Mail bernhardvossfvv@aol.com - Bernhard Voß, 1. Vorsitzender. Turniersport: Christine und Thomas Voß tanzten sich wieder einmal fast an die Spitze beim Norddeutschen Tanzmarathon am im Club Saltatio. Sie belegten in der Sen II A von 7 Paaren den 2. Platz! Unser Sponsor für den Leistungssport: Angebote für Paare und Singles: Swing / Lindy-Hop für Fortgeschrittene: Anfängern empfehlen wir den Kurs in unserem Partnerverein ( Fragen hierzu beantwortet Ihnen gern Bernhard Voss unter Tel.: oder per Mail: bernhardvossfvv@aol.com. Termine: Sonntags, ; , immer 14tägig Wo: Tanzsporthalle Schönkirchen, Augustental 29 Beitrag: 10,00 pro Person / Monat für Externe 5,00 pro Person / Monat für Mitglieder LINE-DANCE: Ein Tanz für Einzeltänzer! Wann: Donnerstags, 18:00 bis 19:00 Uhr Wo: Tanzsporthalle Schönkirchen, Augustental 29 Beitrag: 15,00 pro Person / Monat Ihr Vorstand TSC Rot-Gold Schönkirchen Für Ihre Anzeigen: Herr Marko Steffens Tel.: Fax: steffens@dfn-kiel.de 39

42 Pastorin und Pastoren Pastorin Elvira Schlott (Stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands) 0431/ FAX: 0431/ Pastor Jörg M. Suhr (Vorsitzender des Kirchenvorstands) 1382 Kirchenbüro Schönkirchen Annegret Zebrowski, Renate Schade Gemeindehaus (PSH), Blomeweg FAX: info@ev-ksk.de Internet-Adresse: Öffnungszeiten des Kirchenbüros: Montag, Dienstag, Freitag: 9-12 Uhr Donnerstag: Uhr Mittwoch geschlossen Kirchenbüro in Mönkeberg, ev. Gemeindehaus, Am Eksol 0431/ FAX: 0431/ Öffnungszeiten: Donnerstag 9-12 Uhr Friedhofsverwaltung Herr Schlüter 0431/ soenke.schlueter@ev-ksk.de Pastor Martin Anderson 0431/23865 Pastor.Anderson@ev-ksk.de Küsterinnen in der Marienkirche Frau Waltersdorf 1257 Frau Merkle-Döring eva.merkle-doering@ev-ksk.de Jugendwartin Tina Wiese 0431/ jugendwart@ev-ksk.de Kirchenkindergärten Ev. Kindergarten Schönkirchen: Die "Kirchenmäuse" 7270 kiga.schoenkirchen@ev-ksk.de Ev. Kindergarten Mönkeberg: Die "Regenbogenfische" 0431/ kiga.moenkeberg@ev-ksk.de Unsere Gottesdienste: Schönkirchen Mönkeberg 9.30 Uhr Uhr (Abweichende Zeiten und Termine bitte den aktuellen Angaben entnehmen) Freitag Weltgebetstag s. Schönkirchen Thema: Malaysia Uhr mit leckeren Köstlichkeiten Sonntag Pastor Jörg M. Suhr s. Schönkirchen Uhr Hospizgottesdienst mit Hospizgruppe Schönkirchen, Kantorei und Abendmahl Sonntag Pastorin Elvira Schlott Pastor Martin Anderson Pastor Jörg M. Suhr Vorstellungsgottesdienst Uhr der KonfirmandInnen Vorstellungsgottesdienst mit Taufen der KonfirmandInnen 40

43 Sonntag Pastor Jörg M. Suhr Pastor Tom Beese Uhr Familienkirche mit Blockflötenquartett Sonntag Pastorin Elvira Schlott Pastor Martin Anderson Uhr Konfirmation mit Posaunenchor Sonntag Pastor Jörg M. Suhr Pastor Jörg M. Suhr Gründonnerstag Pastor Jörg M. Suhr s. Schönkirchen Uhr Tischabendmahl mit Blockflötenquartett Wer zum Gottesdienst einen Fahrdienst benötigt, melde sich bitte bis Freitagvormittag im Kirchenbüro Schönkirchen Tel.: 04348/327 Seniorenandachten Steinbergskamp Uhr Pastor Jörg M. Suhr Haus Mönkeberg Uhr Pastor Jörg M. Suhr Offene Kirche Wir laden Sie herzlich ein auch außerhalb der Gottesdienste in unserer schönen Kirche zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen bringen Sie Ihren Besuch gerne mit. In der Wintersaison öffnen wir unsere Kirche an 2 Tagen in der Woche. Kirchenführungen für Gruppen jederzeit nach Vereinbarung Tel Freitag von 10 bis 12 Uhr - Sonntag nach dem Gottesdienst bis Uhr - An Feiertagen wie z.b. Weihnachten, Silvester, Neujahr bleibt die Kirche nach den Gottesdiensten geschlossen. - Zu den übrigen Zeiten kann an Werktagen in der Zeit von 9 bis Uhr gegen Pfand der Schlüssel aus dem Reisebüro am Kirchplatz geholt werden. - Während der Amtshandlungen wie Taufe, Hochzeit und Trauerfeier muss die Kirche leider geschlossen bleiben. Ihr Offene Kirche Team MITTEILUNGEN DES KIRCHENVORSTANDS Kirchenvorstandssitzung Die nächste Kirchenvorstandssitzung findet am 14. März um Uhr im Pastor-Sievers- Haus statt. Die Tagesordnung kann eine Woche vorher im Kirchenbüro eingesehen werden. INFORMATIONEN Einladung zum Weltgebetstag Wir laden Sie herzlich ein, am Freitag, 2. März 2012 um 15 Uhr mit uns in der Marienkirche in Schönkirchen den Weltgebetstag zu feiern. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt Malaysias in Liedern und Gebeten. Wir hören aus dem Leben der Frauen und kosten traditionelle Gerichte. Und wir sehen, welche Gemeinsamkeiten uns mit diesem fernen Land in Südostasien verbinden. Das Weltgebetstag-Team Wer einen Fahrdienst benötigt, wendet sich bitte an das Kirchenbüro in Schönkirchen, Tel /

44 Tansaniagruppe In vielen Gesprächen mit dem dortigen Daktari, Pastor Ngowi und Kirchenvorstehern unserer Partnergemeinde wurden Notwendigkeiten und Wünsche erörtert. Hilfe für die Dispensary in Uchira Der Besuch von Dr. Henkel in unserer Partnergemeinde Uchira brachte uns viele neue Informationen über die christliche Krankenstation in Uchira. Schon 2007 hatten wir die Möglichkeit, uns vor Ort ein Bild von den dortigen, schwierigen Verhältnissen in der Gesundheitsversorgung zu machen. Es fehlte an vielen für uns selbstverständlichen Dingen. Mit unserer Unterstützung konnten inzwischen Räume renoviert und vor allem ein dringend benötigter Wassertank gebaut und das Abwassersystem instand gesetzt werden. Fast alle Renovierungs- und Bauarbeiten wurden von den Kirchenmitgliedern in Eigenleistung erbracht, sodass hauptsächlich Materialkosten entstanden. Um die Patienten überhaupt behandeln zu können, ist die Ausstattung einer kleinen Apotheke in der Krankenstation unverzichtbar. Auf Anraten von Dr. Henkel möchte unsere Kirchengemeinde den Kauf einer Grundausstattung (z.b. Medikamente, Verbandmaterial, Einweghandschuhe) durch ein Darlehen unterstützen. Hierfür wurde ein Vertrag vorbereitet und unserer Partnergemeinde Uchira zur Unterzeichnung übersandt. Parallel plant KÄfA für die Dispensary in Uchira finanzielle Mittel für eine einfache Laborausstattung sowie das Gehalt eines Laboranten zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es, dass sich Dispensary und Apotheke in einiger Zeit selbst tragen. Alle bisherige und künftige Unterstützung unserer Partnergemeinde Uchira ist und war nur mit Ihrer Hilfe möglich. Hierfür sagen wir im Namen der Tansaniagruppe Asante Sana, vielen Dank. Anne und Günter Potratz Spendenkonto: Kirchengemeinde Schönkirchen, Kto , BLZ , EDG Verwendungszweck: Spende Tansaniaprojekt FREUD UND LEID IN UNSERER GEMEINDE Dr. Henkel, als Mitglied von Kieler Ärzte für Afrika, konnte sich nun im Oktober 2011 ein aktuelles Bild von der Dispensary machen. Getauft wurde Franziska Buss, Dobersdorf Getraut wurden -- 42

45 Es sind gestorben und wurden kirchlich bestattet: Christa Bauer geb. Asbahr, Mönkeberg, 76 J. Bernhard Schneider, Schönkirchen, 58 J. Elfriede Lina Friebe geb. Brettel, Mönkeberg, 91 J. Hinrich Günther Schmidt-Falbe, Schönkirchen, 76 J. Elfriede Liebich geb. Pries, Schönkirchen, 89 J. Erwin Bagatsch, Schönkirchen, 92 J. Otto Klumpp, Schönkirchen, 77 J. Melden Sie sich gern! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger im Bereich des Kirchspiels Schönkirchen! Wir möchten uns mit diesen Zeilen direkt an Sie wenden, für die Momente, in denen Sie einmal ein Gespräch wünschen oder einen Besuch oder einmal Rat brauchen. Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an. Und sollte der Anrufbeantworter an sein, scheuen Sie sich nicht, uns eine Nachricht darauf zu hinterlassen, wir melden uns dann so bald wie möglich. Melden Sie sich gern! Mit herzlichen Grüßen Ihre Pastorin und Ihre Pastoren Elvira Schlott (0431/202575) Jörg M. Suhr (1382) Martin Anderson (0431/23865) Unsere Kreise im Pfarrbezirk 1: Schönkirchen, Schönhorst, Flüggendorf,Tökendorf Uhr Feuerwehrgeräteh. Tök. Seniorenclub Uhr Pastor-Sievers-Haus Pastorenschnack Mit Leib und Seele gemeinsam in den Abend Dafür bitten wir um Anmeldung, falls Sie noch nicht dabei gewesen sein sollten und um Abmeldung, sollten Sie zum Stamm gehören. Melden Sie sich doch dann bitte bei Frau Elisabeth Reimann Tel Wir freuen uns auf Sie!!!!! Liebe Grüße Ihr Pastor Jörg M. Suhr Musik und Bewegung Die Kirchengemeinde Schönkirchen bietet im Pastor-Sievers-Haus, Blomeweg 2, folgende regelmäßige Veranstaltung für Senioren an: -- jeweils Dienstag, Uhr, an folgenden Terminen: Musik und Bewegung mit meditativen und internationalen Kreistänzen Unsere Kreise im Pfarrbezirk Oppendorf/Anschütz Am 25. März 2012 werden um 10 Uhr in der Marienkirche zu Schönkirchen durch Pastorin Elvira Schlott konfirmiert: A l s e n, Mirco, Schönberger Landstr. 79 A B e t z e r, Jan D a e h n, Angelina D a e h n, Davina D a e h n, Tobias D e t l a f f, Phil G r a m m s, Sofie H a g g e, Christian K a i s e r, Madita Annina K a m i n s k y, Nele K r a c h t, Torben K r u l l, Nico André K r u l l, Monique K u l l i n g, Mark L u d w i g, Caja M a t t h i e s e n, Lena M a t t h i e s e n, Sarah M a r q u a r d t, Jörg R ö s t e l, Jonas S c h ö p k e, Lukas S t a d e, Niklas S t ä u b l e, Maximilian T e t z l a f f, Eduard Gruppe für Menschen mit Behinderung Wir treffen uns am Sonnabend, 10. März 2012 um Uhr im Gemeindezentrum Anschütz/Oppendorf. 43

46 Auskünfte erteilt Ehepaar Freudenthal, Tel.: 0431/ Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Seniorenclub Wir treffen uns am Mittwoch, 14. März 2012 von Uhr im Gemeindezentrum Anschütz/Oppendorf, Fliedergarten. Einlass ist ab Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Pastorin Elvira Schlott (0431/202575) Musik und Bewegung Haben Sie Freude an Musik und Bewegung? Dann möchten wir, die Kirchengemeinde Schönkirchen, Sie herzlich zu unserer Veranstaltung Tanzen im Sitzen', die in den Räumen des Evangelischen Gemeindezentrums Fliedergarten 1-3, einladen. Ausreichende Bewegung ist eine wichtige Voraussetzung für ein aktives Alter. Das Tanzen im Sitzen' ist eine eigenständige (Senioren-) Tanzform, die die Erhaltung und Verbesserung körperlicher Leistungsfähigkeit fördert, das Gedächtnis trainiert, Koordination, Reaktion und Ausdauer fördert und in erster Linie sehr viel Spaß macht! Im Vordergrund steht die Freude an der Bewegung nach Musik. Treffen ist an jedem 3. und 4. Mittwoch im Monat (Achtung: und ) um Uhr in unserem Gemeindezentrum, Fliedergarten 1-3. Weitere tänzerische Angebote (Seniorentanz) finden außerdem im Pastor-Sievers-Haus, Blomeweg 2, statt. Einladung zum Frauen-Frühstück am Dienstag, d. 6. März 2012,10.00 Uhr Das Frühstück findet statt im Gemeindezentrum Fliedergarten der Kirchengemeinde Schönkirchen. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Kirchenbüro (Tel.: ) oder bei unserer Seniorenmitarbeiterin, Frau Margit Bornhöft (Tel.: ), an. Der Beitrag für das Frühstück beträgt 3,50. Wir freuen uns auf einen schönen Vormittag mit Ihnen! Gymnastikgruppe Die Gymnastikgruppe für Frauen kommt jeden Mittwoch von Uhr im Gemeindezentrum zusammen. Nähere Auskunft erteilt Frau Latki. Tel.: 0431/28385 Mutter/Vater-Kind-Gruppen Wer hat Lust mit uns zu singen, zu spielen und zu basteln? In kindgerechten Räumen mit schöner Ausstattung und geschützter Außenfläche treffen wir uns hier im Gemeindezentrum Anschütz Oppendorf im Fliedergarten 1-3 der Ev. Luth. Kirchengemeinde Schönkirchen. In kleinen Gruppen von max. 7 Kindern mit Mutter und/oder Vater haben die Kleinen viel Freude an Fingerspielen, einfachen Liedern und Kreisspielen. Die Großen können den Umgang mit Klebe und Schere erlernen und üben. Es wird gebastelt und natürlich auch gesungen und gespielt. Die Eltern haben Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch! Die Gruppen finden statt: Montags: Dienstags: 9.00 Uhr Uhr für Kinder von ca Monaten (monatl. Kostenbeitrag 4,00 ) Uhr Uhr für Kinder von 24 ca. 5 Jahren (monatl. Kostenbeitrag 6,00 ). Der Tag kann sich auch mal ändern! Donnerstags: 9.00 Uhr Uhr für Kinder von ca Monaten (monatl. Kostenbeitrag 4,00 ) Donnerstags: Uhr Uhr für Kinder von 24 ca. 36 Monaten (monatl. Kostenbeitrag 6,00 ) Auskunft und Anmeldung unter: Daniela Ruser in Schönberg Tel , Mobil

47 Die Pfadfinder des Stammes SVENTANA Für Jungs und Mädchen ab 7 Jahren bis.. Jeden Freitag von 15:00 16:30 Uhr, nach den Herbstferien bis zu den Osterferien im Gemeindezentrum Fliedergarten 1-3 in Anschütz - Oppendorf, Schönkirchen. Nach den Osterferien bis zu den Herbstferien immer auf unserem Pfadfinderplatz an der Kurve Oppendorfer Weg/Klosterkamp in Schönkirchen. Neue Kinder sind uns herzlich willkommen! Nähere Informationen gibt es bei der Stammesleitung: Gerit Wadehn, TEL.: 0431/ oder gerit.wadehn@arcor.de Kirchenmusik SVENTANA Posaunenchor Die Probe des Posaunenchores findet dienstags um Uhr im Pastor-Sievers-Haus statt. Die Vorgruppe trifft sich um Uhr. Nähere Auskunft erteilt Gerald Kühn, Tel.: 1246 Kantorei der Kirchengemeinde Schönkirchen dienstags Uhr Uhr im Gemeindehaus Mönkeberg (19.30 Uhr Klassikchorprobe, Uhr Popchorprobe) Leitung: Heino Pietschmann, Tel.: 0431/ Blockflöten-Quartett mittwochs Uhr Leitung und Auskunft: Marlis Stolzenburg Cordula Methner, Tel Blockflötenunterricht für Kinder und Jugendliche und musikalische Früherziehung Die Kirchengemeinden Schönkirchen und Dietrichsdorf bieten eine Gruppe für musikalische Früherziehung für Kinder ab 5 Jahren an. Die Kinder lernen zunächst spielerisch an orffschen Instrumenten Rhythmus, Taktgefühl und Notenwerte, um später einen einfacheren Einstieg in das Blockflötenspiel zu finden. Geübt wird dienstags von 14:45 15:15 Uhr (für Kinder ab 5 Jahre) Flöten für Anfänger I dienstags Uhr Flöten für Fortgeschrittene II dienstags Uhr Alle Gruppen finden vom 1. Februar eines jeden Jahres bis zu den Sommerferien im Gemeindehaus Anschütz-Opp., Fliedergarten 1-3, nach den Sommerferien bis 31. Januar im Gemeindehaus der Paul-Gerhardt-Kirche, Ivensring 9, statt. Teilnehmerbeitrag: 10,--. im Monat. Infos und Anmeldungen bei Heino Pietschmann, Tel. 0431/ (Paul-Gerhardt- Kirche) oder 0431/ (privat) Kinderchor und Jugendchor in der Kirchengemeinde Probenzeiten: immer mittwochs Mönkimöwen im Ev. Gemeindehaus, Am Eksol, Mönkeberg ab ca. 5 Jahren, um Uhr JuKiCho im Gemeindehaus (PSH), Blomeweg 2 Kinderchor I ab ca. 5 Jahren, um Uhr Kinderchor II ab 8/9 Jahren, um Uhr Jugendchor ab ca. 12 Jahren, um Uhr Alle Kinder und Jugendlichen sind herzlich willkommen!!!! Nähere Informationen gibt es bei unserer Kinderchor/Jugendchorleiterin Mihyun Bae mihyunbae@hotmail.com Konzerte Podium Junger Künstler in Mönkeberg In diesem schon traditionellen Konzert erhalten junge Talente aus dem Kirchspiel Schönkirchen und Umgebung die Gelegenheit, ihr musikalisches Können einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen. Alle spielen ihr Instrument schon seit Jahren sehr ernsthaft und haben sich z.t. bei Jugend musiziert erfolgreich beteiligt. In diesem Jahr wirken mit: Henny und Line Sluyter-Gätje, Gitarre, die beiden Trompeter Lennart Röstel und Stephan Albert, 45

48 am Klavier Hamin und Jezi Suhr sowie Hanna Wadehn und eine sechsköpfige, neu gegründete Jugendband aus Schönkirchen. Das Konzert ist Sonnabend, den 24. März 2012 um Uhr im Ev. Gemeindezentrum Mönkeberg. Der Eintritt ist frei, eine Spende für die jungen Musiker wird erbeten. Der Förderverein Freunde der Kirchenmusik und die Ev. Kirchengemeinde laden herzlich ein. Vorschau für den 1. April: Orgelkonzert zum Palmsonntag u.a. mit Werken von W.A. Mozart und J. Haydn. Es spielt Peter Heeren, Organist in Marne, der schon zwei Mal bei uns zu Gast war. Sonntag, 1. April 2012, Uhr in der Marienkirche Schönkirchen. Eintritt 5, Kinder und Jugendliche frei. Wir wünschen bunte, sonnige Märztage! 46

49 Die Gemeinde gratuliert (Angaben ohne Gewähr) März 01. Mrz Frau Ursula Maas, Steinbergskamp 4 85.Geburtstag 04. Mrz Frau Eleonore Meyer, Heikendorfer Weg Geburtstag 04. Mrz Frau Irma Petzold, Kätnersredder Geburtstag 06. Mrz Herrn Erwin Knorr, Anschützstr Geburtstag 08. Mrz Frau Henny Grimmenstein, Steinbergskamp 6 88.Geburtstag 11. Mrz Frau Klara Hilbert, Mühlenstr Geburtstag 13. Mrz Herrn Klaus Argens, Wulfskuhl Geburtstag 13. Mrz Frau Gisela Findlay, Steinbergskamp 4 83.Geburtstag 14. Mrz Frau Ingeborg Weber, Steinbergskamp 6 88.Geburtstag 15. Mrz Herrn Oswald Schuschan, Dorfstraße Geburtstag 16. Mrz Herrn Waldemar Becke, Am Knick Geburtstag 16. Mrz Frau Elfriede Schwab, Steinbergskamp 6 88.Geburtstag 17. Mrz Frau Helga Knoll, Dorfstr Geburtstag 18. Mrz Frau Ingeborg Schönfeld, Kätnersredder Geburtstag 28. Mrz Frau Margot Domjahn, Steinbergskamp 6 85.Geburtstag 29. Mrz den Eheleuten Lotte und Heinrich Köster Anschützstr. 19 zur Diamantenen Hochzeit 30. Mrz den Eheleuten Gabriele und Peter Szalys Prandtlstr. 22 zur Goldenen Hochzeit 31. Mrz Herrn Kurt Ziebell, Gretenrade Geburtstag April 01. Apr Frau Erika Heyer, Gretenrade Geburtstag 01. Apr Frau Magda Fischer, Landgraben Geburtstag 47

50 Für Ihre Anzeigen: Herr Marko Steffens Tel.: Fax:

51 49

52 Notfallbereitschaft Telefon Wenn Sie Ihren Arzt nicht erreichen, gilt als zentrale Vermittlung die Telefon Nr. (01805) der Arztruf-Zentrale. Handelt es sich jedoch um eine lebensbedrohliche Situation, sollte sofort der Rettungsdienst über die Notruf-Nr. 112 angefordert werden. Der Bereitschaftsdienst gilt wochentags von 18:00 bis 6.30 Uhr am darauf folgenden Tag. Mittwochs von 13:00 Uhr bis donnerstags 6.30 Uhr. An Wochenenden von Freitag 18:00 Uhr bis Montag 6.30 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen Den zahnärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen erfahren Sie unter der Rufnummer 04342/ 4142 Praxisbereitschaft am Sonnabend und Sonntag jeweils von Uhr. Apotheken Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von morgens 9:00 Uhr bis zum nächsten Morgen 9:00 Uhr in dringenden Fällen für Sie dienstbereit. März/April Apotheke-am Andreas.-Hofer-Platz 10, Elmschenhagen Philippus-Apotheke, Seebrookswiese 4, Klausdorf/Schw Kur-Apotheke, Bahnhofstraße 16, Schönberg Rasmus-Apotheke, Quedensweg 1, Mönkeberg Apotheke am Rathaus, Dorfstraße 17, Heikendorf Markt-Apotheke am Vinetaplatz, Elisabethstraße 72, Kiel Gaardener Apotheke, Karlstal 33, Gaarden Park-Apotheke, Schwanenseeplatz 1, Ellerbek Holsten- Apotheke, Dorfstraße 19, Schönkirchen Apotheke am Dorfplatz, Dorfstr. 156, Klausdorf/Schw Xenon-Apotheke, Heikendorfer Weg 47, Dietrichsdorf Iltis Apotheke am Vinetaplatz, Vinetaplatz 2, Gaarden Baltic - Apotheke, Am Seefischmarkt 1, Wellingdorf Russeer Apotheke, Rendsburger Landstr. /Rutkamp Wellsee-Apotheke, Segeberger Landstraße 81, Wellsee Werft- Apotheke, Elisabethstr , Gaarden Victoria-Apotheke, Preetzer Straße 18, Gaarden Förde-Apotheke, Ivensring 19, Dietrichsdorf Schwentine-Apotheke, Schönberger Str. 11, Wellingdorf Germania- Apotheke, Schönberger Str. 165, Ellerbek Möwen-Apotheke, Dorfstraße 6, Heikendorf Kur-Apotheke, Oberdorf 1 a, Laboe Bebelplatz-Apotheke, Bebelplatz 11, Elmschenhagen Hansa-Apotheke, Langer Rehm 22, Dietrichsdorf Ring-Apotheke, Elisabethstaße 49, Gaarden Anschütz-Apotheke, Kätnersredder 83, Schönkirchen Herz-Apotheke im famila, Schönkirchener Str. 80, Dietrichsdorf Ostsee - Apotheke, Bahnhofstraße 20, Schönberg Wiking-Apotheke, Dellenberg 10, Laboe Apotheke am Tröndelsee, Poppenrade 7-9, Ellerbek Central-Apotheke, Preetzer Chaussee 134, Elmschenhagen Jütland-Apotheke, Jütlandring 24, Mettenhof Apotheke im Plaza, Winterbeker Weg 44, Kiel Apotheke-am Andreas.-Hofer-Platz 10, Elmschenhagen Philippus-Apotheke, Seebrookswiese 4, Klausdorf/Schw Kur-Apotheke, Bahnhofstraße 16, Schönberg

53 Wichtige Rufnummern Ärzte : Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Wilfried Mädge, Augustental 31 a Tel / 8871 Internist / Hausarzt Dr. Wolfgang Grewe, Kätnersredder 85 Tel / prakt. Ärztin Elke Schwärmer-Petersdorf, Kätnersredder 85 Tel / prakt. Ärzt Peter Matthiesen, Dorfstraße 1 Tel / 324 Zahnärzte: Carsten Baden, Schönberger Landstraße 112 Tel / 8970 Dr. Birger Nilsson, Mühlenstraße 38 Tel / 1800 Dr. Dagmar Molkenthin, Gretenrade 2 Tel. 0431/ Rainer Rohweder, Dorfstraße 4 Tel / 208 Polizei: Polizeistation Schönkirchen Tel / 310 Notruf (Polizeiruf) 110 oder 112 Rettungsdienst Kreis Plön: Rettungsleitstelle Tel / Krankenbeförderungsdienst Tel / Feuerwehr: Gemeindewehrführer Tel / 8542 Ortswehrführer Schönkirchen Tel / 388 Ortswehrführer Flüggendorf Tel / 7355 Gemeindeverwaltung Tel / Gemeindeschwestern AWO (u. soziale Dienste) Tel. 0431/ Beratungsstelle AWO Tel / Giftinformationszentrale Nord, Göttingen Tel. 0551/ Sozialpsychiatischer Dienst des Gesundheitsamtes ( v Uhr in psychischen Krisen) Tel / Guttempler-Gemeinschaft- Peter Jepsen- Selbsthilfegruppe für Alkoholgefährdete und deren Angehörigen. Treffen: mittwochs Uhr in Heikendorf im Gemeindesaal Tel. 0431/ oder der ev. Kirche Tel / Gasgeruch! Was ist zu tun? In Zeitungsberichten wurde wiederholt darüber berichtet, dass durch Gasaustritte Explosionen entstanden sind, die bei rechtzeitig eingeleiteten Maßnahmen hätten verhindert werden können. Daher sollte schon bei geringstem Gasgeruch in Gebäuden und auf Grundstücken unverzüglich eine Meldung erfolgen. Bitte wenden Sie sich in derartigen Fällen direkt an die Störungsstelle der Stadtwerke Kiel AG unter der Tel. Nr. Jensen Bürgermeister 0431 /

54 Anzeigenpreise Stand 1. Januar /1 Seite 140 x 196 mm 184,00 3/4 Seite 140 x 146 mm 137,00 1/2 Seite 140 x 95 mm oder 67 x 196 mm 95,00 1/3 Seite 140 x 65 mm 65,00 1/4 Seite 140 x 45 mm oder 67 x 95 mm 49,75 1/8 Seite 67 x 45 mm 30,00 mm per Spalte 0,55 Der Farbzuschlag für 4c-Anzeigen beträgt 50 %. Rabattstaffel: 3 Ausgaben pro Jahr 5 % 6 Ausgaben pro Jahr 10 % 12 Ausgaben pro Jahr 20 % Beilagen: 58 per Tausend (nicht rabattfähig). Alle Preise verstehen sich zuzüglich 19 % MwSt. Der Anzeigenschluss liegt jeweils um den 10. des Vormonats. 52

55 IMPRESSUM Herausgeber und Redaktion: Gemeinde Schönkirchen Der Bürgermeister, Mühlenstraße 48, Schönkirchen; für das Bekanntmachungsblatt Amt Schrevenborn: Amt Schrevenborn, Der Amtsdirektor, Dorfplatz 2, Heikendorf Verantwortlich für Vereinsbeiträge: Vereinsvorsitzende oder deren Vertreter Verlag und Anzeigenverwaltung: Howaldtsche Buchdruckerei, Wittland 8a, Kiel, Tel.: , Fax: Anzeigen: Marko Steffens Tel.: , Fax: Satz & Gestaltung: Agentur für Druck und Werbung, G. Oberzig- Carstens, Laboe, Tel.: Impressum Druck: dfn! Druckerei Fotosatz Nord, Wittland 8a Kiel Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 10 v

56 Veranstaltungskalender 2012 März Freitag Ev.-Luth. Kirchengemeinde Uhr Weltgebetstag der Frauen Marienkirche Uhr Integrativer Kindergarten Schönkirchen IKS-Cafe, offen für alle am Kindergarten interessierte Eltern und ihre Kinder Augustental 29 Sonnabend Alte Gilde Schönkirchen von Uhr Gildeversammlung Heuck`s Gasthof Montag CDU-Ortsverband Schönkirchen-Mönkeberg Uhr Informations- und Diskussionsabend mit Spitzenpolitikern Heuck`s Gasthof Montag Arbeiter-Samariter-Bund Sam.-Wiebens-Haus Uhr Blutspende Heinrich-Wöhlk-Str. 13 Mittwoch Förderverein IKO e.v. mit Bücherei IKS Uhr Vorstellung Kinderbücher Augustental 29 Freitag Freiwillige Feuerwehr Schönkirchen und Servicehaus Uhr AWO- Frühlingsfeuer Steinbergskamp Uhr Kultur- und Landschaftspflegeverein Schönhorster Plattsnackers - Premiere "Noog is nich noog" Schmidt-Haus Sonnabend Arbeiter-Samariter-Bund Sam.-Wiebens-Haus Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen Heinrich-Wöhlk-Str Uhr Kultur- und Landschaftspflegeverein Schönhorster Plattsnackers "Noog is nich noog" Gemeinde-Seniorenveranstaltung Uhr Kultur- und Landschaftspflegeverein Schönhorster Plattsnackers "Noog is nich noog" Schmidt-Haus Schmidt-Haus - Angaben ohne Gewähr - 54

57 Veranstaltungskalender 2012 März Sonntag Ev.-Luth. Kirchengemeinde Uhr Vorstellungsgottesdienst d. Konfirmanden Marienkirche Uhr Kultur- und Landschaftspflegeverein Schönhorster Plattsnackers "Noog is nich noog" Gemeinde-Seniorenveranstaltung Schmidt-Haus Dienstag Alte Gilde Schönkirchen von Uhr Jahreshauptversammlung Gaststätte Sportschützengemeinschaft AGS Im Landhaus Uhr Bündnis 90 / Die Grünen OV Schönkirchen Stammtisch Uhr Kultur- und Landschaftspflegeverein Schönhorster Plattsnackers "Noog is nich noog" Mittwoch Kultur- und Landschaftspflegeverein Uhr Schönhorster Plattsnackers "Noog is nich noog" Donnerstag Kultur- und Landschaftspflegeverein Uhr Schönhorster Plattsnackers "Noog is nich noog" Ristorante Giardino Schmidt-Haus Schmidt-Haus Schmidt-Haus Freitag AWO-Ortsverein Schönkirchen Uhr Lesekreis Senioren Begegnungsstätte AWO Uhr Kultur- und Landschaftspflegeverein Schönhorster Plattsnackers "Noog is nich noog" Schmidt-Haus Sonnabend TSG Concordia Schönkirchen A-Platz Uhr TSG:TSV Kronshagen Augustental Uhr Kultur- und Landschaftspflegeverein Schönhorster Plattsnackers "Noog is nich noog" Gemeinde-Seniorenveranstaltung Schmidt-Haus - Angaben ohne Gewähr - 55

58 Veranstaltungskalender 2012 März Uhr Kultur- und Landschaftspflegeverein Schönhorster Plattsnackers "Noog is nich noog" Schmidt-Haus Mittwoch Landfrauenverein Schönkirchen und Umgebung Uhr " Vom Gartentraum zum Traumgarten" Schmidt-Haus Uhr Förderverein IKO e.v. Eurythmie: Bewegung, Sprache, Musik IKS Vortragsveranstaltung Augustental 29 Freitag TSG Concordia Schönkirchen TSG-Heim Uhr Jahresversammlung Augustental 29 Sonnabend Alle Vereine / Verbände und Einwohner Uhr Saubere Gemeinde Gemeindegebiet Sonnabend Kultur- und Landschaftspflegeverein Uhr und Sonntag Ostermarkt Schmidt-Haus Uhr Sonntag Ev.-Luth. Kirchengemeinde Uhr Konfirmation Pfarrbezirk Anschütz/Oppendorf Marienkirche Uhr Sozialverband Deutschland OV Schönkirchen Nachmittagsfahrt / Marzipan-Show Lübeck Donnerstag SPD-Ortsverein Schönkirchen Gaststätte Uhr Stammtisch Im Landhaus 56 - Angaben ohne Gewähr -

59 Die Dachdeckermeister Dorothea-Erxleben-Str Kiel-Wellsee Fax / info@dachdecker-maywald.de Steildach Flachdach Fassaden Klempnerei Holzbau Dachflächenfenster... denn Sie haben es verdient, im Trockenen zu sitzen! Tel /

60 GWS Ihr Versorger mit Herz und Verstand Foto: fotolia.com Nach dem Winter ist vor dem Winter sparen Sie mit uns bei der Gasversorgung! Sonderprodukt Schönkirchen-Gas kwh bis kwh Verbrauchspreis brutto 5,78 Ct/kWh Grundpreis brutto 114,56 Euro/Jahr Sehen auch Sie mit dem Herzen gut denn das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar! Entdecken Sie jetzt die Stärken der Gemeindewerke Schönkirchen für sich und wechseln Sie zum Versorger mit Herz und Verstand. Bei uns stimmt das Preis-Leistungsverhältnis, Sie erhalten stets eine individuelle und persönliche Beratung und zusätzlich stärken Sie mit Ihrem Wechsel zu uns Ihre Region. Überzeugt? Dann kommen Sie einfach vorbei oder rufen Sie uns an wir unterstützen Sie von ganzem Herzen beim kinderleichten Wechsel zu den Gemeindewerken Schönkirchen. Gemeindewerke Schönkirchen GmbH Mühlenstr Schönkirchen Telefon

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2012 09.05.2012 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung 1 Heikendorf, 23. Juni 2008 Anwesend sind: A B S C H R I F T Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung Sitzungstermin: Mittwoch, 11.06.2008 Sitzungsbeginn: 19:00

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 22.04.2016 Tagesordnung: Begrüßung Vorstellung Projekt Alte Handys Vorstellung der neuen FV-Vorsitzenden Frau Saskia Eisel Bericht der Schulleitung(Frau Weirich)

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland

H A U P T S A T Z U N G. des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland H A U P T S A T Z U N G des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland Aufgrund des 24 a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. April 1990 (GVOBl. Schl.-H. Seite

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten

Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten Private Grundschule Schloss Thiergarten Nachbericht 21.11.2016 Feier der staatlichen Anerkennung Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten Die Private Grundschule

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.12.2006 (BGBl. I S. 3134),

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Satzung des Vereins Betreute Grundschule Hochelheim Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim" 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Betreute Grundschule Hochelheim" 2. Vereinssitz ist Hüttenberg, Ortsteil Hochelheim. 3.

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Gratulation an Temmy Brockmann zur Miss Schleswig-Holstein

Gratulation an Temmy Brockmann zur Miss Schleswig-Holstein 2011 Gratulation an Temmy Brockmann zur Miss Schleswig-Holstein Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Schönkirchen und Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Schrevenborn Mittwoch, 02. September

Mehr

Gremien der Heiligenstockschule

Gremien der Heiligenstockschule Gremien der Heiligenstockschule SEB Schulleitung Aufgaben KEB Pflichten Schulkonferenz Rechte Schulfeste Gk Wie finde ich mich zurecht? Wo finde ich mich als Elternvertreter wieder? Leitfaden für die Klassenelternbeiräte

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen 1 Worum geht es? Mit dem Projekt Zu Hause alt werden macht sich der Landkreis Bernkastel-Wittlich auf den Weg, um die Versorgungsstrukturen zukunftssicher auszubauen: Bewährte Angebote der Unterstützung

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, mit Fertigstellung des Förderprojekts

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE)

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) 1. Aufgaben Die ARGE dient der Zusammenarbeit Denkendorfer Vereine auf freiwilliger Basis. Die Aufgaben der ARGE sind es, ein reges Vereinsleben

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4045 18. Wahlperiode 2016-04-15 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für

Mehr

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest Aufgrund des 24a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein wird nach Beschluss des Amtsausschusses des Amtes

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich 2-22 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich Stand: August 2008 2 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung

Mehr

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude 1 Zweck 1. In der Gemeinde Ritterhude wird zur Wahrnehmung der besonderen Belange der Seniorinnen/Senioren ein Seniorenbeirat gebildet. 2.

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Konzeptkarte Ehrenamt

Konzeptkarte Ehrenamt Konzeptkarte Ehrenamt Erstellt am: 17.07.2014 Letzte Änderung: Fortlaufende Nr.: Verantwortlicher: La Ziel: Verantwortung übernehmen, Öffnung der Schule, Selbstständigkeit Verknüpfte Konzepte: Erziehungskonzept

Mehr

- 1 - T A G E S O R D N U N G

- 1 - T A G E S O R D N U N G - 1 - Beginn: Ende: N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Groß Wittensee / Holtsee vom 24.11.2010, Ort: Dorfgemeinschaftsraum der Grundschule Holtsee

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher Gewusst wie... Leitfaden Leitfaden Moderation... der Weg zu einem besseren... der Weg zu einer besseren in SV Schülerinnen- - und - Schülervertretung der Albert Schweitzer Schule Solingen SV - Was ist

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Schule im Augustental Grund- und Regionalschule Schönkirchen. Bildung Bewegung Betreuung Berufswahl Besonderheiten

Schule im Augustental Grund- und Regionalschule Schönkirchen. Bildung Bewegung Betreuung Berufswahl Besonderheiten Schule im Augustental Grund- und Regionalschule Schönkirchen Grußwort des Bürgermeisters Ich begrüße die Initiative unserer Schule im Augustental sehr, sich mit dieser Broschüre allen interessierten Erziehungsberechtigten,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Wir stellen uns vor! 1

Wir stellen uns vor! 1 Wir stellen uns vor! 1 Unsere Grundschule Breitenfelde ist eine Schule für alle Begabungen. Um Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden, orientiert sich unser Handeln an ihren

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Liebe Eltern der Grundschule Weißenstadt, vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Es wurden insgesamt 69 Befragungen wieder in der

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Gesellschaft selbst gestalten

Gesellschaft selbst gestalten Gesellschaft selbst gestalten Als Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wollen wir uns für die Menschen Die Idee in Sendenhorst und Albersloh starkmachen. Denn wir alle sind mitverantwortlich für die Gesellschaft,

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom

Niederschrift. über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom Niederschrift über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom 30.09.2014 Anwesend: Bürgermeister Herr Walter Riecken Vorsitzende/r Herr Eike Frank Giesler Mitglieder

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach Materialien der Schulelternbeiratsarbeit IGS Schillerschule Offenbach Hessische Referenzschule für Elternpartizipation der Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Inhalt Strukturen konkret Zusammensetzung

Mehr

1 Amtssitz, Wappen, Siegel ( 1 Abs. 4 AO) (2) Das Amt führt das Landessiegel mit der Inschrift "Amt Schrevenborn" 2 Amtsausschuss ( 9, 10, 24 a AO)

1 Amtssitz, Wappen, Siegel ( 1 Abs. 4 AO) (2) Das Amt führt das Landessiegel mit der Inschrift Amt Schrevenborn 2 Amtsausschuss ( 9, 10, 24 a AO) Hauptsatzung des Amtes Schrevenborn Aufgrund des 24a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Februar 2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 112), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht...

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht... Grundschule Mittegroßefehn...wo Lernen richtig Spaß macht... Unsere Schule soll ein Lern-Ort für alle sein. Auch Kinder mit Lernschwierigkeiten bleiben während ihrer Grundschulzeit hier. Alle Schüler sollen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr