Für Gerda Fassel Skulpturen, Zeichnungen, Bilder Gerda Fassel, Monika Verhoeven, Robert Schmitt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für Gerda Fassel Skulpturen, Zeichnungen, Bilder Gerda Fassel, Monika Verhoeven, Robert Schmitt"

Transkript

1 PRESSEINFORMATION kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, September 2015 Die kleine galerie lädt zur Austellung Für Gerda Fassel Skulpturen, Zeichnungen, Bilder Gerda Fassel, Monika Verhoeven, Robert Schmitt Vernissage: Begrüßung: Eröffnung: Mittwoch, 7. Oktober 2015, 19 Uhr Gemeinderat Ernst Woller, Vorsitzender des Gemeinderatsausschusses für Kultur und Wissenschaft Kulturstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny Die Ausstellung ist bis Donnerstag, den zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag Freitag von Uhr, Sa nach Terminvereinbarung kleine galerie 1030 Wien, Kundmanngasse 30 Tel.: Fax: office@kleinegalerie.at Barrierefreier Zugang, WC für RollstuhlfahrerInnen.

2 Für Gerda Fassel Skulpturen, Zeichnungen, Bilder Gerda Fassel, Monika Verhoeven, Robert Schmitt Die kleine galerie zeigt ab 7. Oktober 2015 Arbeiten von Gerda Fassel, Monika Verhoeven und Robert Schmitt. Gerda Fassel ist eine herausragende österreichische Bildhauerin, die auch von die Meisterklasse für Bildhauerei an der Universität für angewandte Kunst in Wien leitete und so eine Generation junge Künstler und Künstlerinnen prägte. Bei Gerda Fassel steht die weibliche Figur im Mittelpunkt ihres Schaffens. Meist in Form draller Weiblichkeit, oft als Torso gestaltet, entsprechen ihre Figuren selten dem Ideal, denn dem Gefälligen zu misstrauen ist Gerda Fassel Maxime. Oft zeigen ihre Frauentorsi aufgrissene Bruchstellen und weisen so auch auf die Verletzlichkeit des Menschen hin. Gerda Fassel hat sich in ihrem Werk nie an den Zeitgeist orientiert, sondern stets an ihrer eigenen Wahrnehmung von Körperlichkeit. Monika Verhoeven ist eine großartige Bildhauerin, die auch von Gerda Fassel sehr geschätzt wird, wie aus der nachfolgenden Werkbeschreibung hervorgeht. Ihr Zuhause ist der 'primäre' Raum, er gibt ihr Bodenhaftung für das Werk. Das Werk braucht das Material, ist das Material preist es, indem es in ihm seine widersprüchliche Einheit entfaltet. Ihre Arbeiten unterliegen keiner Vorgabe oder einem Idealbild, sondern nur der gesammelten Erfahrungen - haptisch, raumgreifend, ihren eigenen Gesetzen folgend. Robert Schmitt ( ) war ein Maler, der von vielen geschätzt, aber selbst selten zufrieden war. In der Kunst Kompromisse zu schließen, war für ihn undenkbar und so hatte er zeitlebens einen Brotberuf, um in der Kunst frei zu sein. Er war neuen Zeitströmungen aufgeschlossen, doch stets machte er daraus etwas Eigenes daraus. In Anlehnung an den Kubismus hat er, seinem Wunsch nach plastischer Erfassung eines Gegenstandes folgend, seine Multiplanperspektive geschaffen. Er hat immer wieder experimentiert um zu einer noch intensiveren sinnlichen Wahrnehmung zu gelangen und blieb dabei doch der ursprünglichen Auffassung der Malerei treu, ein Ding - mittels Farben und Formen - in seiner Dinghaftigkeit auf die Leinwand zu bringen. In dieser Ausstellung sehen Sie von ihm 2 Porträtgemälde, welche Gerda Fassel zeigen, sowie ein Aktgemälde. Einen Einblick in die Malweise Robert Schmitts gibt uns E. Krais: Er malt ein Porträt, und wenn man es am nächsten Tag sehen will, hat er das Gesicht mit Weiß aufgerissen und zerlegt, und dabei ist zu seiner Überraschung und zu der des Betrachters auf einmal ein heftiger Klang entstanden, ein aufregender Schwung und er weiß, jetzt ist es fertig und gut. (Auszug aus einem Katalogtext von E. Krois anlässlich einer Ausstellung in der Wiener Secession 1984)

3 Pressetext anlässlich der Ausstellung GERDA FASSEL Ein Leben für die Kunst Skulptur.Zeichnung.Druckgrafik Die Kleine Galerie präsentiert am 7. Oktober Ausschnitte aus dem Werk der österreichischen Bildhauerin Gerda Fassel. Sie leitete als erste Professorin - in der Nachfolge Alfred Hrdlickas von 1996 bis 2006 die Meisterklasse für Bildhauerei am Institut für bildende Kunst an der Hochschule/Universität für angewandte Kunst in Wien und brach damit in eine künstlerische Domäne ein, die bislang von Männern dominiert war. Durch ihr Werk und ihre Lehre prägte sie eine Generation junge Künstler und Künstlerinnen in Wien geboren, studierte sie jedoch zunächst abstrakte Malerei unter anderem bei Hans Staudacher. Doch bereits in den frühen 1960er Jahren wurde die Skulptur zu jenem Medium mit dem sich die Künstlerin nachhaltig in die österreichische Gegenwartskunst einschrieb. Von 1962 bis 1965 studierte sie Bildhauerei an der Art Students League in New York (bei José De Creeft). Unter dem Einfluss von Concept Art und Minimalismus stand das Experimentieren innerhalb des Non-Figurativen im Mittelpunkt, weit mehr als das Material selbst. Diese Erfahrungen führten letztlich dazu, dass sie sich in der Folge mit großer Überzeugung ausschließlich der menschlichen Figur widmete, sowohl als konzeptuelles Thema als auch als formales Motiv. Von 1968 bis 1972 setzte sie ihr Bildhauerstudium in Wien bei Hans Knesl und Wander Bertoni fort. Die weibliche Figur kann als das Hauptthema der Künstlerin bezeichnet werden, zumeist als prägende Erscheinungen, voluminös und raumgreifend und vorwiegend als Torso gestaltet. Ihre Figuren entsprechen nicht den Ideal des Körpers folgen jedoch ihrem Postulat dem Gefälligen zu misstrauen (Gerda Fassel) im Kontext einer gesellschaftlichen Konnotierung und Zuschreibung. Ihre weiblichen Torsi zeigen aufgerissene Bruchstellen sowie Risse und Schnitte in der Bronzeoberfläche. Neben der formalen Qualität stehen diese auch für die Verletzlichkeit des Menschen. Die räumliche Präsenz ihrer klar formulierten Skulpturen sowie die bewegte Bronzeoberfläche verleihen ihren Arbeiten eine besonders eindrückliche inhaltliche Prägnanz. Viele ihrer Ganzkörperfiguren stehen auf Zehenspitzen und streben in die Höhe, eingebunden zwischen Wünschen und Können (Henriette Horny) Gerda Fassels Bedeutung innerhalb der österreichischen Gegenwartskunst ist nicht hoch genug einzuschätzen. Ihr Werk hat sich nie an den zeitgeistigen Moden orientiert und besticht durch Eigenständigkeit, Eigensinn und Konsequenz in einem Bekenntnis zum Material und zur Skulptur als Medium von umfassender Ausdruckskraft. Zudem formulierte sie als Frau das Thema des weiblichen Körpers und zeigt diesen schonungslos und offen, nicht aus dem Blickwinkel des Mannes oder voyeuristisch sondern auch als Gegengewicht zur allgemein üblichen gesellschaftlichen Wahrnehmung figurativer Skulptur. Gerda Fassels Werk wurde in zahlreichen in- und ausländischen Ausstellungen gezeigt und u.a. mit dem Theodor Körner-Preis (1981), dem Preis der Stadt Wien für bildende Kunst (1982), dem Wiener Festwochenpreis für Plastik (1983), dem Österreichischen Staatsstipendium für bildende Kunst (1984) und dem Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (2001) ausgezeichnet. Ihr Werk ist zeitlos und auch im Kontext eines zeitgenössischen Skulpturenbegriffs höchst brisant. Die Haptik des Materials und die Präsenz des Körperlichen haben, so ist Gerda Fassel überzeugt, bis heute nichts an Aktualität verloren. Im Gegenteil, die Künstlern sieht das Figurative als unverzichtbare Begrenzung zur Wahrnehmung formaler Bezüge und Aussagen. (Silvie Aigner)

4 Text zu den Arbeiten von Gerda Fassel von Ulrich Gansert (Juni 2011) Mit ihrer bildhauerischen Arbeit hat Gerda Fassel eine unübersehbar wichtige und widerständige Position in der österreichischen Plastik definiert und ihre Torsi, "Weibstrümmer" und "dicken Frauen" sind ein Beitrag von auffallender Originalität im Spektrum der Gegenwartskunst. Konsequent arbeitet sie mit großen humanem Engagement gegen jene diktatorischen Körperbilder in der Mode und in den Medien und ebenso gegen den Zeitgeist in der Kunstszene. Die Kleine Galerie freut sich ganz besonders, nach Ausstellungen von Günter Grass, Adolf Frohner und Herwig Zens nun zum 70. Geburtstag von Gerda Fassel ihre Arbeiten in einer informativen Übersicht zeigen zu können. Es werden Bronceskulpturen und Zeichnungen, aber auch zum ersten Mal Radierungen von ihr gezeigt werden. Kennzeichen ihrer Arbeit ist die entschiedene Konzentration auf das Wesentliche und seine konsequente Erforschung, Verfolgung und Vertiefung. Und das Thema dieser Arbeit ist ausschließlich der Körper der Frau. Doch dieser Körper kann real und als Kunstwerk von vielfältigsten Ausprägungen und Vorstellungen von menschlicher Existenz geformt sein. Bei Gerda Fassel ist er gegen alle Widerstände und Zerstörungen geprägt von Lebensenergie und humaner Selbstbehauptung. Und diese Prägung ist erzielt durch eine imponierend künstlerische Arbeit an der Form. Ihre ganz aus dem Instinkt für die subtilen und zugleich zwingenden Beziehungen zwischen Volumen, Gewicht und Oberflächen gestalteten Skulpturen sind unmissverständliche Ikonen einer persönlichen Haltung, die das problematische der Existenz nicht ignoriert, ihr aber insistierend etwas entgegensetzt. Ihre Körper sind wie unter einer inneren Spannung zwischen Volumen mit innerem Potential, wie einem immer weiter fortschreiten wollenden Wachstum und der organischen und zugleich individuellen hier und jetzt so sein müssenden Bestimmung geformt. Heute scheint der Begriff Form im öffentlichen Bewusstsein verdrängt durch den Diskurs der Schrift, der Zeichen und der Konstruktion zu sein. Umso mehr provoziert seine Rätselhaftigkeit. Der Mensch, wir selbst, sind plastische Körper mit Form, Volumen und Gewicht und mit einer Oberfläche, wo sich Körper und Nichtkörper berühren und jeder lebende Körper ist eine unteilbare Einheit. Die Philosophin Judith Butler hat in ihren Gender Studies "Körper von Gewicht" gerade zu diesem Thema sehr genaue Untersuchungen angestellt und auf der Bedeutung des Körpers beharrt. Haben etwa ganz besonders die lebenden "Dinge", wie Früchte, Samen, Körper, Köpfe, Brüste, Hüften eine Form und Gewicht, wovon Judith Butler spricht? Existiert die Materie, oder ist sie nur eine Projektion von Energiepotentialen. Existiert der Körper mit seiner Verletzlichkeit, oder ist er nur das Resultat einer Fixierung des Diskurses? In den Kurven und Schwingungen der Figuren von Gerda Fassel tritt uns ein anderes, eigensinniges Bild vom Leben entgegen. Aus den Wölbungen von Stirnen und Hinterköpfen, Augäpfeln, Wangen und Nasen sind ihre Köpfe gestaltet, es geht nicht um Kopien realer Körper, jeder Naturalismus ist weit entfernt. Ihre Plastiken sind wie symbolhaft verdichtete Energiekonzentrationen. Auch in kleineren Stücken wird eine wie monumentale Ausdruckskraft gestaltet. Mit großem Instinkt sind die künstlerischen Mittel eingesetzt, die Tendenz zur Verblockung, der Torso, eben die, wienerisch gesagt "Trümmer", verbunden damit das "Nonfinito", in den Skulpturen stehen polierte Wölbungen der Volumina rauen scheinbar unbearbeiteten Partien kontrastvoll entgegen. In manchen Köpfen entsteht so der Ausdruck einer Mächtigkeit wie von fernen archaischen Königinnen oder ein Gesicht erhält, vielleicht unabsichtlich, einen Anklang an exotischmediterrane Kulturen und die Prägung der Menschen und Gesichter dort. Zugleich aber vermitteln ihre Figuren aber doch auch die Ahnung von zukünftigen gelingend optimistischen Entwicklungen und Möglichkeiten des Menschen.

5 Ein oberflächlicher Blick auf die aktuelle Kunstszene scheint das Verschwinden der Figur als Plastik aus der Öffentlichkeit gegenüber der Übermacht einer durch finanzielle Spekulationen angetriebenen Malerei auf der einen Seite oder dem Experiment mit den Mitteln Raum, Diskurs, Zitat und Medien auf der anderen Seite zu belegen. Doch ein kurzes Besinnen auf Namen wie Wotruba, Hanak, Avramidis oder Hrdlicka zeigt eine andere Wirklichkeit und gerade in diesem Kontext wird die Qualität, Eigensinnigkeit und Konsequenz der Position von Gerda Fassel deutlich. Mit Arbeiten aus den letzten 30 Jahren wird die Ausstellung in der Kleinen Galerie einen informativen Überblick zum Werk von Gerda Fassel geben. Prof. Ulrich Gansert (Juni 2011)

6 Biografie Gerda Fassel am 14. August 1941 in Wien geboren 1955/58 kaufmännische Lehre 1958/62 vorwiegend im kaufmännischen Beruf tätig 1960/61 Besuch der Wiener Kunstschule (Abstrakte Malerei bei Hans Staudacher) 1962/65 Aufenthalt in USA (Florida, New York) Arbeiten in Hotel und Restaurantbetrieben 1964/65 Studium an der Art Students League (Bildhauerei bei José De Creeft), New York 1965/68 Maturaschule, Externistenmatura 1968/72 Studium an der Akademie/Hochschule für angewandte Kunst (Bildhauerei bei Hans Knesl und Wander Bertoni), Wien 1972 Diplom in Bildhauerei (Magisterium der Künste) freischaffende Bildhauerin 1981 Theodor Körner-Preis Arbeitsstipendium der Stadt Wien Förderungsbeitrag des Wiener Kunstfonds 1982 Preis der Stadt Wien 1983 Wiener Festwochen-Preis für Plastik 1984 Österreichisches Staatsstipendium für bildende Kunst 1986 Arbeitsstipendium des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht und Kunst 1991 Gründungsmitglied des Wiener Kunstvereins Figur ( ) 1996/98 Gastprofessur für Bildhauerei an der Hochschule für angewandte Kunst, Wien 1998/06 Ordinariat für Bildhauerei an der Hochschule/Universität für angewandte Kunst, Wien 2001 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

7 Einzelausstellungen (Auswahl): 1991 BRONZEN, Galerie Artes, Wien 1987 PLASTIKEN, Künstlerhaus, Ulm PLASTIKEN & GRAPHIKEN, Galerie Rose Lörch, München 1992 BRONZEN, Galerie Artes, Wien 1993 ZEICHNUNGEN UND BRONZEN, Galerie der Begegnung, Velm 1994 BRONZEN UND ZEICHNUNG, Galerie Pro Arte, Hallein 1998 WEIBSBILDER, Kleine Galerie, Wien 1999 KÖPFE, TORSI & FRAGMENTE, Sala terrena/heiligenkreuzerhof, Universität für angewandte Kunst, Wien 2000 WEIBSBILDER, Österreichisches Kulturzentrum, Bratislava 2002 KÖPFE, TORSI & FRAGMENTE, Galerie Weilinger, Salzburg 2003 WEIBSTRÜMMER, Museum Moderner Kunst/Stiftung Wörlen, Passau 2011 BRÜCHE, Universität für Angewandte Kunst, Wien 2011 GERDA FASSEL EIN LEBEN FÜR DIE KUNST, kleine galerie, Wien

8 Biografie Monika Verhoeven Lebt und arbeitet in Wien 1941 in Graz geboren 1962/68 Studium an der Akademie für angewandte Kunst in Wien (dekorative Gestaltung und Textil bei Margarethe Rader-Soulek) 1968 Diplom Preis des Bundesministeriums für Unterricht 1985 Beginn der bildhauerischen Arbeit 1991/96 Gründungsmitglied des Wiener Kunstvereins Figur 2000/06 Lehrauftrag (Bildhauerei) an der Universität für angewandte Kunst in Wien 2002 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Monika Verhoeven kam am 7. November 1941 in Graz zur Welt. In Wien absolviert sie ein Kunststudium an der Angewandten. Die damals vorherrschende Abstrakte kommt der anarchen Grundstimmung, der im Krieg Geborenen gerade recht. Zwei Jahrzehnte erprobt sie sich in den verschiedenen bildnerischen Ausdrucksmöglichkeiten: von der Zeichnung über Textiles zur Malerei, zum Fresko. Dann ein überraschender Schritt: Die Figur der Menschen wird sichtbar und bleibt von da an bestimmend für ihr Oeuvre. Zuerst in beinahe lebensgroßen Malereien mit schwarzer Tusche auf hellem Packpapier. Schließlich als plastische Objekte in Ton, Gips und Bronze. Meist weibliche Figuren, Torsen, Fragmente, keiner Vorgabe, keinem Idealbild folgend, von spürbar selbstbestimmter Art. Wegen dieser haptischen Herausforderung hat sie sich vom flächigen abgewandt und sich im Raum ausgebereitet. Ihre Figuren werden von langer gestalterischer Erfahrung getragen, exerziert während ihrer abstrakten Periode und vermitteln uns zusätzlich durch ihre raumgreifende Ausdehnung innere tektonische Zusammenhänge. Sie lässt uns teilhaben an einer Formenwelt, die ihre Figuration uns nahebringt: Andere Bildgesetze! Scheinbar Maßloses neu bemessen. (Text Gerda Fassel, 2015)

9 Biografie Robert Schmitt 1924 am 20. April in Wien geboren 1945 Eintritt in die Akademie der bildenden Künste in Wien, Meisterklasse für Malerei, Prof. R. C. Andersen und Abendakt Prof. H. Boeckl 1948 Kriegsdienst Verlassen der Akademie aus finanziellen Gründen 1951 Mitglied der Künstlergruppe "Der Kreis" 1964 Gründung der Galerie "Autodidakt" 1966 Mitglied des Salzburger Kunstvereins 1966/67 Gastprofessor am Brighton College of Art, England 1969 Volksbildungspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst 1971 Verleihung des Berufstitels Professor 1973/74 Lehrbeauftragter an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz 1974 Referent für bildende Kunst im Kulturamt der Stadt Wien bis Mitglied der Wiener Secession 1990 am 9. März in Wien verstorben Werke in öffentlichem Besitz Graphische Sammlung Albertina, Wien Bundesministerium für Unterricht und Kunst Österreichische Galerie Belvedere, Wien Museum des 20. Jahrhunderts, Wien Historisches Museum, Wien Lentos Museum, Linz Stadt Wien Land Niederösterreich Land und Stadt Salzburg Land OÖ und Stadt Linz Burgenländische Landesregierung sowie weiteren öffentlichen und privaten Sammlungen

10 Geschichte und Konzept der kleinen galerie, Wien Die kleine galerie ist eine der ältesten Galerien Österreichs. Sie wurde 1947, kurz nach dem 2. Weltkrieg in der Zeit von Kulturstadtrat Matejka, von Karl Gerstmayer gegründet. Dem Einsatz dieser beiden Männer verdanken wir diese äußerst wichtige Einrichtung der Wiener Volksbildung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, möglichst viele Menschen mit aktueller Kunst in Kontakt zu bringen. Im ersten Domizil der kleinen galerie, in der Neudeggergasse 8 im achten Bezirk von Wien, lag der inhaltliche Schwerpunkt der Galerie auf zeitgenössisch-sozialkritischer und alternativer Kunst. Ab dem Umzug 1997 in die Kundmanngasse 30 im dritten Wiener Gemeindebezirk wird die kleine galerie die Druckgrafik-Galerie Nummer 1, berichtete in ihren Publikationen über druckgrafische Ausstellungen, Technik, Geschichte, Druckgeschichte und Ästhetische Theorie. Eine Zusammenarbeit mit der Wiener Kunstschule entsteht und die in Ausstellungen präsentierte Druckgrafik wird international. Die kleine galerie nimmt zu dieser Zeit auch an der Estampa Madrid, der bedeutendsten Druckgrafikmesse in Europa teil. Der Robert-Schmitt-Preis wird gemeinsam mit dem Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung, der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, der MA 13 und dem Verband Wiener Volksbildung ins Leben gerufen, zur Erinnerung an den Künstler, Volksbildner, Gewerkschafter und Kulturmanager Robert Schmitt. In mehr als sechs Jahrzehnten präsentierten sich hunderte Künstlerinnen und Künstler in der kleinen galerie und einige von ihnen etablierten sich in der Kunstszene. Die kleine galerie wurde 60 Jahre von der Gesellschaft für Kunst- und Volksbildung, einem Verein der Wiener Volksbildung, geführt. Mit der Umgestaltung und Renovierung im Jahr 2008 ist es der kleinen galerie gelungen, Faek Rasul als Leiter der neuen kleinen galerie zu gewinnen. Unter seiner Führung wurde die kleine galerie zu einem Fixpunkt in der Wiener Kulturlandschaft. Das neue Konzept der kleinen galerie umfasst vor allem Kunst nach 1945 mit einem Schwerpunkt auf österreichische bzw. in Wien ansässige KünstlerInnen. Gezeigt werden Malerei, Druckgrafik und Skulpturen. Neben etablierten österreichischen KünstlerInnen wie Prof. Adolf Frohner, Prof. Gerda Fassel, Prof. Herwig Zens, Fritz Martinz, Valentin Oman, Johannes Haider u.v.m. zeigt die kleine galerie auch Kunstwerke von jungen aufstrebenden KünstlerInnen aus Österreich. Doch auch Größen der europäischen Kunstszene wie Günter Grass, Horst Janssen, Otto Dix u.v.m. sind vertreten. Mit ihren rund 200 m² Ausstellungsfläche ist die kleine galerie heute eine der schönsten und erfolgreichsten Galerien in Wien und aus der Kunstszene in Wien nicht mehr wegzudenken. kleine galerie 1030 Wien, Kundmanngasse 30 Tel.: office@kleinegalerie.at

Energie und Leidenschaft Robert Weber

Energie und Leidenschaft Robert Weber PRESSEINFORMATION kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, April 2015 Energie und Leidenschaft Robert Weber Vernissage: Begrüßung: Eröffnung: Mittwoch, 6. Mai 2015, 19 Uhr Gemeinderat Ernst Woller,

Mehr

Direktor des MUSA und Kunstreferent der Stadt Wien

Direktor des MUSA und Kunstreferent der Stadt Wien PRESSEINFORMATION kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, April 2016 Die kleine galerie lädt zur Ausstellung Papierwelten Jean Dubuffet, Peter Dworak, Georg Eisler, Tone Fink, Adolf Frohner,

Mehr

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg 2010 galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg Die Galerie Die Galerie Schürmann hat sich seit der Eröffnung im Jahr 1993 zum Anlaufpunkt für

Mehr

PORTFOLIO. Maria Juen

PORTFOLIO. Maria Juen PORTFOLIO Maria Juen MARIA JUEN geboren in Zams bei Landeck, Tirol lebt und arbeitet in Salzburg adresse Ignaz-Harrer-Strasse 55/24, 5020 Salzburg telefon +43 650 70 41 071 mail maria.juen@yahoo.com 2000-2007

Mehr

Kunst. Der Ausschnitt ist die

Kunst. Der Ausschnitt ist die Der Ausschnitt ist die Kunst Der Maler und Bildhauer Gunnar Maria Krebs lebt zwar in Salzburg, zum Arbeiten kommt er jedoch an den Traunsee. Ein Besuch in seinem Atelier in Traunkirchen. 1 Gmundnerin Maler

Mehr

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag 11-17 Uhr

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag 11-17 Uhr Newsletter Galerie Schrade Mochental 09.03.2016 20. März bis 5. Juni 2016 Dietrich Klinge Skulpturen und Arbeiten auf Papier Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird

Mehr

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch: Sperrfrist: 18. September 2014, 18.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort Mit der Errichtung der Wiener Stadthalle wurden im Rahmen der Initiative Kunst am Bau Werke von bedeutenden

Mehr

U P. COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol

U P. COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol U P Matthias Bernhard (feat. Turi Werkner) Anna - Maria Bogner Robert Freund Andrea Lüth Bernd Oppl Michael Strasser Matthias Bernhard geboren 1985 in Kitzbühel.

Mehr

2im frauenmuseum. Werkauswahl von Sophia Carta

2im frauenmuseum. Werkauswahl von Sophia Carta Kunst Messe. 2im frauenmuseum Werkauswahl von Sophia Carta Das Bonner Frauenmuseum eröffnet die 23. Kunstmesse vom 22.-24. November 2013 mit neuen Positionen renommierter Künstlerinnen und junger Nachwuchstalente

Mehr

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln Karl Fuck Gerda Hagedoorn hat sich ganz der abstrakten Malerei zugewandt. Davon profitieren heute

Mehr

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26.

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26. Ausstellungsübersicht Februar 2017 : 63. Landesschau 2016 des BBK Schleswig-Holstein So., 26. Februar 2017 um 15.30 Uhr: Finissage der Ausstellung 63. Landesschau 2016 des BBK Schleswig-Holstein Verleihung

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN PRESSEINFORMATION SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN Eine Kooperation mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum, Ingolstadt Ausstellung: 25.10.2015 28.02.2016 im Museum

Mehr

HERIBERT MICHL BIOGRAFIE in Köflach geboren

HERIBERT MICHL BIOGRAFIE in Köflach geboren WERKE-VERZEICHNIS HERIBERT MICHL BIOGRAFIE 1938 in Köflach geboren 1957 1964 Lehramtsstudien für Volks-, Haupt- und Polytechnische Schulen (Förderung durch den Kunsterzieher Prof. Paul Koczett) Frühe Kontakte

Mehr

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Quelle: PICASSO. Eine Einführung. Echter Verlag: Würzburg, 1995. PICASSO Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga (Spanien) geboren

Mehr

Anton FERCHER. Freischaffender Maler und Karikaturist Lehrtätigkeit als Kunsterzieher

Anton FERCHER. Freischaffender Maler und Karikaturist Lehrtätigkeit als Kunsterzieher Anton FERCHER Geboren in Lainach, Kärnten Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Prof. Anton Lehmden Diplom für Malerei Lehramtsprüfung für Bildnerische Erziehung Freischaffender Maler

Mehr

Arbeitsbericht von Teresa Schweiger und Tobias Ofenbauer Krummau, Oktober 2013

Arbeitsbericht von Teresa Schweiger und Tobias Ofenbauer Krummau, Oktober 2013 Arbeitsbericht von Teresa Schweiger und Tobias Ofenbauer Krummau, Oktober 2013 Der Aufenthalt in Krummau war für uns sehr produktiv, die Möglichkeiten eines so großen und schönen Ateliers hat unser Projekt

Mehr

Sa., So., Fei. 10.00 17.00 Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

Sa., So., Fei. 10.00 17.00 Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50 V e r m i t t l u n g s k o n z e p t e für BesucherInnen von 5-99 Jahre zur Ausstellung HANS-PETER FELDMANN Ort: Landesgalerie Linz Museumstrasse 14, 4010 Linz Datum: 19. Juni 10. August 2008 Konzepte:

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 INHALT Geleitwort... 7 Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 Irene Roch-Lemmer Zur Übergabe des Silberbechers an die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle am 27. November 2009... 31 Irene

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

Francesca Woodman Werke aus der Sammlung Verbund 30.1 bis Vertikale Galerie in der Verbund-Zentrale, Am Hof 6a, 1010 Wien

Francesca Woodman Werke aus der Sammlung Verbund 30.1 bis Vertikale Galerie in der Verbund-Zentrale, Am Hof 6a, 1010 Wien 1 Francesca Woodman Werke aus der Sammlung Verbund 30.1 bis 21.5. 2014 Vertikale Galerie in der Verbund-Zentrale, Am Hof 6a, 1010 Wien http://www.walkinginside.at/ heinrich@tinhofer.com Hinter der Fassade

Mehr

Iris Wöhr-Reinheimer. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Iris Wöhr-Reinheimer. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier Iris Wöhr-Reinheimer Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier GS allee.bleu, 2012 Acryl, Mischtechnik auf Leinwand 120 160 cm 1958 geboren in Illingen, Baden-Württemberg 1978 1984 Studium an der Hochschule

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Franz Cizek Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Katalog S.31 Franz Cizek, um 1915 Biografisches 1865 in Leitmeritz Böhmen geboren (Vater Zeichenprofessor) 1885 Wien, Akademie der bildenden

Mehr

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1 CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase (sechs Sequenzen und vier Museumsexkursionen, verteilt auf vier Halbjahre) Sequenz Obligatorische INHALTSFELDER

Mehr

Studium der Bildhauerei an der Akademie für angewandte Kunst Wien bei Prof. Hans Knesl

Studium der Bildhauerei an der Akademie für angewandte Kunst Wien bei Prof. Hans Knesl FRANZ XAVER ÖLZANT 1934 Geboren in Oberzeiring (AT) 1954 Italienreise 1955 1958 Studium der Bildhauerei an der Akademie für angewandte Kunst Wien bei Prof. Hans Knesl 1958 1965 Freischaffend tätig in Pfaffenschlag

Mehr

BELVEDERE WEIHNACHTSBAUM 2016

BELVEDERE WEIHNACHTSBAUM 2016 BELVEDERE WEIHNACHTSBAUM 2016 untitled (Marcel) von Christoph Meier und Salvatore Viviano, Sala terrena 26. November 2016 bis 2. Februar 2017 Christoph Meier und Salvatore Viviano untitled (Marcel), 2016

Mehr

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken : Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken : In den Räumlichkeiten des ehemaligen Kartäuser-Klosters, der Kartause Ittingen ist auch das Kunstmuseum Thurgau untergebracht. In den Fluren des Kreuzganges

Mehr

JOANNIS AVRAMIDIS zum 90. Geburtstag Kunsthistorisches Museum 19. September bis 4. November 2012

JOANNIS AVRAMIDIS zum 90. Geburtstag Kunsthistorisches Museum 19. September bis 4. November 2012 JOANNIS AVRAMIDIS zum 90. Geburtstag 19. September bis 4. November 2012 Im September 2012 begeht seinen 90. Geburtstag. Der Sohn griechischer Eltern wurde in Georgien geboren und kam 1943 über Griechenland

Mehr

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg. - das ist ja ein komischer Name Könnt ihr euch vorstellen, dass es einen Menschen gibt, der SO heißt??? Ja, es gibt tatsächlich einen. Aber könnt ihr vielleicht erraten, was er von Beruf macht? Wer so

Mehr

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010 MEDIA INFORMATION 2. November 2010 ART FORUM UTE BARTH @ Kunst 10 Zürich 11. 14. November 2010 Stand G2 Kunst 10 Zürich, ABB Halle 550 PRESS PREVIEW MI 10.11.10 11 UHR PREVIEW Do 11.11, 16 22 Uhr VERNISSAGE

Mehr

Johannes Rose Klasse 11a Juni Kunst

Johannes Rose Klasse 11a Juni Kunst Johannes Rose Klasse 11a Juni 2003 Kunst Referat über Francis Bacon 1 Gliederung: I. Biografie S. 3 II. Neoexpressionismus S. 4 III. Technik S. 5 IV. Beispielbilder S. 6 V. Quellen S. 8 2 I. Biografie

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Anpassungen der Themen finden jährlich gemäß den Vorgaben durch das Zentralabitur statt Kursthema EF.1 EF.2 Grundlagen

Mehr

SALZ VÄTER. zeitschrift für literatur

SALZ VÄTER. zeitschrift für literatur Cover_149_Dieter_Umschlag_120/1 Kopie 29.08.12 11:41 Seite 1 Richard Wall SALZ zeitschrift für literatur JAHRGANG 38/IV Salz-Redaktion: Strubergasse 23, 5020 Salzburg HEFT 149/Sept. 2012 6, Martin Amanshauser

Mehr

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst Sekundarstufe II 10.1 Raumkonzeptionen in und Zeichnung Unterschiedliche Möglichkeiten der perspektivischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Gustav Klimt Reihe:

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

STEINBEIS ALS COMPUTERGRAFIKEN ZUM STEINBEIS-TAG 2011 VON PROF. ALFRED LUTZ SATELLIT DER TECHNOLOGIE

STEINBEIS ALS COMPUTERGRAFIKEN ZUM STEINBEIS-TAG 2011 VON PROF. ALFRED LUTZ SATELLIT DER TECHNOLOGIE STEINBEIS ALS COMPUTERGRAFIKEN ZUM STEINBEIS-TAG 2011 VON PROF. ALFRED LUTZ SATELLIT DER TECHNOLOGIE C O M P U T E R G R A F I K E N Alfred Lutz Spannungsfeld Steinbeis und Kunst eine Betrachtung von

Mehr

Gerhard Richter. Susanne Sieben-Pröschel: Bedeutende Künstler des 21. Jahrhunderts & DU. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Gerhard Richter. Susanne Sieben-Pröschel: Bedeutende Künstler des 21. Jahrhunderts & DU. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Gerhard Richter Künstlerbiografie Gerhard Richter Gerhard Richter wurde 1932 in Dresden als Sohn eines Lehrers und einer Buchhändlerin geboren. Richters Vater diente während des Zweiten Weltkrieges an

Mehr

Klaus von Gaffron, geb. 1946 in Straubing

Klaus von Gaffron, geb. 1946 in Straubing Klaus von Gaffron, geb. 1946 in Straubing seit über 20 Jahren Vorsitzender des Berufsverbandes Bildender Künstler, Vorsitzender und Mitglied in wichtigen kulturpolitischen Gremien. Ehrenpreis des Schwabinger

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ talente Hochbegabtenförderung OÖ GRUNDSTUFE II SOMMERAKADEMIE ohne Nächtigung 2013 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe 8. 12. Juli 2013 talente Hochbegabtenförderung

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

"..doch hart im Raume stoßen sich die Sachen." Friedrich Schiller

..doch hart im Raume stoßen sich die Sachen. Friedrich Schiller "..doch hart im Raume stoßen sich die Sachen." Friedrich Schiller Im Rahmen des Fotosommers präsentiert das Galerienhaus Stuttgart fotografische Positionen der fotogruppe Stuttgart. Ausstellungsdauer:

Mehr

Drawing Room. Jenni Tischer. Pin Down 23.04. 29.05.2015

Drawing Room. Jenni Tischer. Pin Down 23.04. 29.05.2015 Jenni Tischer. Pin Down 23.04. 29.05.2015 Dauer und Intensität meiner Arbeitsweise bleiben im Verborgenen, sind nicht messbar und auch nicht vorhersehbar. Doch letztlich vielleicht spürbar. Wenn ich wie

Mehr

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort Standort: oe1.orf.at Ö1 Radio Informationen zum Programm Live Radio: Morgenjournal (II) Navigation Club Musik Kultur Wissen Politik Wirtschaft Gesellschaft Religion Suche Kontakt Login Aktuelle Meldungen

Mehr

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 KALENDER Sonntag, 25. Dezember Montag, 26. Dezember 11.00 Uhr Familienführung Spezial für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Z wie Zimt

Mehr

Malerei Malerei. Unikat-Buch Nr: 367. aus Die völlige Bibliothek 2013/14

Malerei Malerei. Unikat-Buch Nr: 367. aus Die völlige Bibliothek 2013/14 Malerei Malerei Unikat-Buch Nr: 367 aus Die völlige Bibliothek 2013/14 Tusche, Acryl Buchhaltungsbuch, 1923, 306 Seiten, Karton-Einband mit Leinen-Überzug, fadengebunden, Format: 32 x 45 cm Titelseite

Mehr

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015 EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015 REINHARD BIENERT 14-G KUNST & DESIGN - MAPPENKURS Vorstudium: Bewerbungsmappe Leitung: Reinhard Bienert Ein Studium für einen künstlerischen Beruf zu beginnen,

Mehr

water colour Sandra Fockenberger Kubus EXPORT Der Transparente Raum Lerchenfelder Gürtel, Stadtbahnbogen 48 (Höhe Josefstädter Straße)

water colour Sandra Fockenberger Kubus EXPORT Der Transparente Raum Lerchenfelder Gürtel, Stadtbahnbogen 48 (Höhe Josefstädter Straße) water colour Sandra Fockenberger 12.4. 2.5.2014 Kubus EXPORT Der Transparente Raum Lerchenfelder Gürtel, Stadtbahnbogen 48 (Höhe Josefstädter Straße) Zielgebiet Westgürtel Gründerzeit water-colour Eine

Mehr

Grundlagen des Kunstunterrichts

Grundlagen des Kunstunterrichts Klaus Eid / Michael Langer / Hakon Ruprecht Grundlagen des Kunstunterrichts Eine Einführung in die kunstdidaktische Theorie und Praxis 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2000 Ferdinand Schöningh

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Drahtzieher Visuelle Kommunikation. Portfolio. www.drahtzieher.at

Drahtzieher Visuelle Kommunikation. Portfolio. www.drahtzieher.at Drahtzieher Visuelle Kommunikation Portfolio www.drahtzieher.at 2008 Salzburg Museum Erscheinungsbild für das neue Salzburg Museum. Mondial Neuer visueller Auftritt des österreichischen Reiseveranstalters

Mehr

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien ZITAT Memorandum of Agreement zwischen dem Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr der Republik Österreich und der

Mehr

Renate Wegenkittl Ölmalerei. Von Tieren und Dingen

Renate Wegenkittl Ölmalerei. Von Tieren und Dingen Renate Wegenkittl Ölmalerei Von Tieren und Dingen Mein Fahrrad macht mich frei. Es sagt mir: Du kannst jederzeit abhauen. Es zeigt sich kokett im Gebüsch wie eine bunte Blüte. Es ist eine preiswerte Alternative

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Platino Werner Pokorny Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS RED SPACE 1, 1980 1980, 2000, 2001 und 2002 realisiert als EXTERN 77 Cibachrome, Acrylglas, Aluminium, 150,3 x 100,2 cm

Mehr

TRANSCENDENTAL REALISM THE ART OF ADI DA SAMRAJ

TRANSCENDENTAL REALISM THE ART OF ADI DA SAMRAJ PALAZZO BOLLANI Castello 3647-30122 Venedig 10. June - 21. November 2007 Öffnungszeiten: 10.00-18.00 Uhr (Montags geschlossen) Im späten 19. Jahrhundert begann eine neue Art des Bildschaffens. Sie wurde

Mehr

Hesperus Im Mehr der Sterne

Hesperus Im Mehr der Sterne Einladung Hesperus Im Mehr der Sterne Bilder, Skulpturen und Objekte von Inge Louven Ausstellung 31. Oktober bis 13. Dezember 2009 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage ArtPéro Intermezzo Advents-ArtPéro

Mehr

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939 Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer aktuellen Ausstellung: Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939 Es folgen: 1. Kurztext 2. Langfassung 3. Daten zur

Mehr

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 LINKS JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 Ein Unterrichtsentwurf von Rainer E. Wicke EINSTIEG 2 Ein Kunstwerk 1 Büroklammer oder Skulptur? Ihr Kursleiter zeigt Ihnen nun ein Kunstwerk, das

Mehr

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel, Dame in Gelb, 1928 Der gebürtige Schlesier Willy Jaeckel (1888 1944) gehört der zweiten Generation der

Mehr

URSULA ISRAEL. Tonobjekte

URSULA ISRAEL. Tonobjekte URSULA ISRAEL Tonobjekte Umschlagbild: Ausschnitt Schichten, 2013 Ursula Israel URSULA ISRAEL Tonobjekte Von den Anfängen bis heute Arbeiten mit Ton In der Jugend besuchte ich Kurse in Bildhauerklassen.

Mehr

Evaluierung des Projektes: Die bunten Gesichter der Welt, mit Gabriele Schuller

Evaluierung des Projektes: Die bunten Gesichter der Welt, mit Gabriele Schuller Evaluierung des Projektes: Die bunten Gesichter der Welt, mit Gabriele Schuller An sich sollten die Evaluierungsfragen auf die Kernpunkte: gehirngerecht, Soziales Lernen, Civic Education, Demokratie lernen

Mehr

Ausstellungslaufzeit: 14. August bis 27. September

Ausstellungslaufzeit: 14. August bis 27. September Ausstellungslaufzeit: 14. August bis 27. September Wie beschreibt man die Werke eines Malers, für die Kunstwissenschaftler und Künstler Zuschreibungen wie schiere Malerei, funkelnder Abglanz von Sonne

Mehr

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Für viele Menschen ist die Eury thmie ist kein Tanz! Eurythmie völlig neu. Sie ist so neu im Sinne von ungewöhnlich dass man sie oft mit bekannten Kunstformen gleichsetzen

Mehr

Mag. Tuncay BOZTEPE Fragen für die Zulassungsprüfung Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung

Mag. Tuncay BOZTEPE Fragen für die Zulassungsprüfung Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung Mag. Tuncay BOZTEPE Fragen für die Zulassungsprüfung Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung 5. Klasse 1. Wie haben sich regionale Baukulturen entwickelt? Welche natürlichen Elemente, sogenannte Naturphänomene,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Joan Miró. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Joan Miró. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Joan Miró Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Joan Miró Bestellnummer:

Mehr

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 Presseführung: Freitag, 22. Januar 2016, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 22. Januar 2016,

Mehr

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven Helen Feifel Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven DER GEGENWART vom 18. Mai bis 10. Juli 2015 Abbildung Titel: Untitled 1, 2015 Übermalte Fotografie Deutsche Bundesbank

Mehr

Presseinformation. Sculpture 21st. Antony Gormley LOSS Pressetermin: 21. November, Uhr

Presseinformation. Sculpture 21st. Antony Gormley LOSS Pressetermin: 21. November, Uhr Presseinformation Sculpture 21st Antony Gormley LOSS Pressetermin: 21. November, 12.00 Uhr Sculpture 21st ANTONY GORMLEY LOSS 22. November 2014 bis 18. Januar 2015 Antony Gormley ist einer der bedeutendsten

Mehr

Peyman Rahimi Symptom

Peyman Rahimi Symptom 10. Dezember 2010 07. Januar 2011 Symptom, abgeleitet von dem griechischen Wort symptoma für Zufall, bezeichnet im Deutschen ein Anzeichen, ein äußeres Zeichen eines für sich allein nicht wahrnehmbaren,

Mehr

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG 2010 AUSSCHREIBUNG ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG 2010 Das Land Salzburg verleiht zur Förderung und Anerkennung beispielgebender Leistungen auf dem Gebiet der

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

Liliana Herzig Landschaften

Liliana Herzig Landschaften Liliana Herzig Landschaften Titel: Wäldchen im Frühling 2 Liliana Herzig Landschaften ZITAT:»Die Formen der Kunst sind vielfältig wie das Leben sie müssen unabhängig bleiben von Trends und Moden, von Diktaten

Mehr

Die Hypo-Kulturstiftung liegt mir nahe und zwar ganz buchstäblich. Von meinem Büro aus erreiche ich sie in nur drei Minuten

Die Hypo-Kulturstiftung liegt mir nahe und zwar ganz buchstäblich. Von meinem Büro aus erreiche ich sie in nur drei Minuten Sperrfrist: 10. April 2014, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Franz von Stuck (1863 1928) Susanna im Bade, 1904, Öl auf Leinwand, 134.5x98 cm* Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für

Mehr

Weiler Literatur Datenbank. AK Sao Paulo 1955 III Bienal, Katalog zur 3. Biennale im Museu de Arte Moderna de Sao Paulo 1955

Weiler Literatur Datenbank. AK Sao Paulo 1955 III Bienal, Katalog zur 3. Biennale im Museu de Arte Moderna de Sao Paulo 1955 KURZZITAT LANGZITAT AK Innsbruck 1948 Tiroler Kunst. Handzeichnungen, Aquarelle, Entwürfe für Wandmalerei, Glasgemälde, Gebrauchsgraphik, Stadtsaal Innsbruck 7. - 28.8.1948 AK Venedig, Biennale 1950 Catalogo

Mehr

Seine Heiligkeit, der 14. Dalai Lama

Seine Heiligkeit, der 14. Dalai Lama Ich bin überzeugt, wenn auch nur einige wenige Menschen versuchen, mentalen Frieden und Glück in sich selbst zu erschaffen und anderen gegenüber verantwortungsbewusst und gütig zu handeln, werden sie einen

Mehr

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Deutsche Kunst Der Text zur Episode: Der Text zur Episode: Vor einiger Zeit war ich im Franz-Marc-Museum in Kochel. Weil Sara mich gebeten hat, über deutsche Kunst zu sprechen, werde ich das heute tun. Ich werde Euch etwas erzählen vom Blauen

Mehr

Wolfram P. Kastner. Kunst gegen Krieg

Wolfram P. Kastner. Kunst gegen Krieg Wolfram P. Kastner Kunst gegen Krieg Umschlag: teilen statt kriegen, 2006, Acryl/Papier, 29,5 x 42 teilen statt kriegen Kunst gegen Krieg Wolfram P.Kastner Anti-Kriegs-Museum Berlin 2011 Carl Blauhorn

Mehr

Der LEUBE Skulpturenweg. Lechner & Lechner Baumspirale 2008

Der LEUBE Skulpturenweg. Lechner & Lechner Baumspirale 2008 Der LEUBE Skulpturenweg Der Wanderweg von Gartenau nach Marktschellenberg in romantischer Landschaft entlang der Königsseeache bietet den Besuchern die Möglichkeit der Begegnung mit zeitgenössischer Bildhauerei.

Mehr

zauner_finale4:layout :10 Uhr Seite 1 ALBRECHT ZAUNER

zauner_finale4:layout :10 Uhr Seite 1 ALBRECHT ZAUNER ALBRECHT ZAUNER ARBEITEN 2009-2011 Zeichnung Bleistift 2010 Zeichnung Bleistift 2010 WINDHAUCH Sterzinger Marmor, 2010 300 cm WINDHAUCH Bronze, 2010 30 cm Zeichnung Bleistift 2010 ONE MAN SHOW, Art Bodensee

Mehr

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen Die Malerin Michaela Classen gibt mit ihren Porträts Kindern, die der nationalsozialistischen Judenverfolgung zum Opfer fielen, eine Lebensgeschichte.

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM Museum der slowakischen Keramikplastik Modra Das Museum der slowakischen Keramikplastik befindet sich in einem rekonstruierten Winzerhaus, dessen Bausubstanz

Mehr

Portfolio. petra bach kulturmanagement. (1) SkulpturenLandschaft Hamburg. (2) KiöR-Projekte HH-Neuallermöhe-West

Portfolio. petra bach kulturmanagement. (1) SkulpturenLandschaft Hamburg. (2) KiöR-Projekte HH-Neuallermöhe-West Portfolio petra bach kulturmanagement (1) SkulpturenLandschaft Hamburg (2) KiöR-Projekte HH-Neuallermöhe-West petra bach kulturmanagement betreute von 2003 bis 2010/ 2012 die SkulpturenLandschaft Hamburg

Mehr

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach 2. Mai

Mehr

CHRISTIAN AWE - BEGEGNUNG

CHRISTIAN AWE - BEGEGNUNG Landesvertretung Niedersachsen, Berlin 2016 - Offizielle Präsentation 20. Juni 2016. Der Berliner Künstler Christian AWE setzt mit seinem für die Landesvertretung Niedersachsen geschaffenen Wandbild ein

Mehr

Auf dem Weg. Eunji An Riccarda Pickert Marcus Scheunemann Tobias Stutz Andreas Vogler

Auf dem Weg. Eunji An Riccarda Pickert Marcus Scheunemann Tobias Stutz Andreas Vogler Auf dem Weg Eunji An Riccarda Pickert Marcus Scheunemann Tobias Stutz Andreas Vogler Auf dem Weg Die Galerie in Bewegung präsentiert zur 4. Landshuter Kunstnacht 2009 Arbeiten von Studenten der Nürnberger

Mehr