Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal"

Transkript

1 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Grußwort 5. Jahrgang Nr. 3 Juni/Juli 2011 Sehr verehrte Festgäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Wichtelfestfreunde und Gönner, auch in diesem Jahr möchte ich Sie zu unserem 59. Wichtelund Heimatfest vom 26. bis 30. Mai 2011 herzlich einladen. Es würde mich freuen, wenn es Ihnen gelänge, die Alltagsprobleme über die Festtage einmal komplett abzulegen und zu vergessen, um mit uns ein unbeschwertes Wichtel- und Heimatfest zu feiern. Alt und Jung, Neubürger und Alteingesessene, sowie alle Gäste aus Nah und Fern sind herzlich hierzu aufgerufen. Wir bieten Ihnen an allen Festtagen ein sehenswertes Programm. Angefangen am Donnerstag im Saal des Bürgerhauses mit dem Kulturellen Abend, der von unseren örtlichen Vereinen, dem Kindergarten und den Schulen gestaltet wird. Oder besuchen Sie unser großes Festzelt auf dem Festplatz, wo Samstagabend und den ganzen Montag bei toller Musik eine super Stimmung herrscht. Natürlich darf Sonntag unser farbenprächtiger Umzug durch die geschmückten Straßen Reichensachsens nicht unerwähnt bleiben, wo es viele Fußgruppen, Festwagen und 8 Musikvereine zu bestaunen gibt. Alle teilnehmenden Musikzüge spielen anschließend unter dem Festzelt bei einer großen Musikshow auf, wobei jeder Besucher mit Sicherheit eine leichte Gänsehaut bekommt. Abends um Uhr werden dann noch unsere Wichtel mit einem Lampionumzug und Musik bis zum nächsten Jahr verabschiedet. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen und überzeugen Sie sich selbst davon.

2 Seite 2 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Das detaillierte Programm, verehrte Leserin, verehrter Leser, finden Sie wie immer auf dem grün-weißen Plakat vor Ort oder im Internet unter Kommen Sie zu uns und feiern Sie mit! Wir freuen uns auf Sie! Zum Schluss möchte ich all denjenigen herzlich danken, die sich unermüdlich und ehrenamtlich für die Vorbereitungen und Durchführung unseres Festes einsetzen. Ich danke auch den Anwohnern für ihr Verständnis, wenn es an den Festtagen etwas lauter zugeht. Mit Ihnen, liebe Gäste und liebe Reichensächser, hoffe ich nun auf schönes Wetter für unser Festwochenende; aber wie es auch kommen mag, der schönste Lohn für alle Beteiligten ist natürlich Ihr zahlreiches Erscheinen. Wir freuen uns alle auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen, dass Sie sich an unserem Programm erfreuen und angenehme Stunden im Austausch mit netten Menschen auf unserem Wichtel- und Heimatfest in Reichensachsen verbringen. Bernd Gesang Vorsitzender Wichtelfestausschuss 150 Jahre Baudenkmal Erbbegräbnis ist Motiv der diesjährigen Heimat- und Wichtelfestplakette Die Heimat- und Wichtelfestplakette 2011 ist dem Baudenkmal Erbbegräbnis gewidmet, das in diesem Jahre 150 Jahre seit seiner Errichtung besteht. Im Jahre 1861 legten die Herren von Eschwege am Fuße des Rohenberges (am Radweg Reichensachsen Vierbach gelegen) ein Erbbegräbnis an. Die auf dem geschlossenen Friedhof an der Haingasse ruhenden Familienmitglieder wurden zum neuen Gewölbe des Erbbegräbnisses umgebettet. Im Jahr 1905 wurde aus einer Stiftung des verstorbenen Rittmeisters Rudolf von Eschwege eine weitere Gruft in unmittelbarer Nähe errichtet, die nach ihm benannt wurde. Gleichzeitig wurden vor dem Gewölbe 24 ausgemauerte Gräber angelegt, um für alle Mitglieder des Hauses Eschwege, welche nicht in einem der beiden Gewölbe beigesetzt werden wollten, eine letzte Ruhestätte zu schaffen. Zwischen den beiden Gewölben wurden während des Ersten Weltkrieges die gefallenen Mitglieder der Familie von Eschwege bestattet.

3 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Seite 3 Zünftiger Festbieranstich mit 50 Liter Freibier Auch dieses Jahr gibt es am Heimatfestmontag (27. Mai 2011) wieder einen zünftigen Festbieranstich. Der Chef der Eschweger Klosterbrauerei, Herr Andreas Ernst und Bürgermeister Jochen Kistner werden um 10:30 Uhr ein 50 Liter Fass Freibier anstecken. Alle Besucher sind herzlich eingeladen. Der Original Lederhosenexpress wird den zünftigen Frühschoppen musikalisch begleiten und für viel Stimmung und gute Laune sorgen. Also auf zum zünftigen Frühschoppen ins Festzelt. Bürgermeistersprechstunden Im wöchentlichen Wechsel finden Sprechstunden durch den Bürgermeister statt. Die Termine sind wie folgt festgelegt: jeden 1. Donnerstag im Monat in Oetmannshausen, jeden 2. Donnerstag im Monat in Vierbach, jeden 3. Donnertag im Monat in Hoheneiche, jeden 4. Donnerstag im Monat in Langenhain. jeweils in der Zeit von: Uhr Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Die nächsten Termine sind am: 7. Juli 2011 in Oetmannshausen 9. Juni/14. Juli 2011 in Vierbach 16. Juni/21. Juli 2011 in Hoheneiche 23. Juni/28. Juli 2011 in Langenhain Sprechzeiten der Ortsvorsteher Hoheneiche Ortsvorsteherin Erika Großkurth Langenhain Ortsvorsteher Wolfgang Schwanz Vierbach Ortsvorsteher Axel Stöber montags mittwochs montags von 10:00 bis 11:00 Uhr von 17:00 bis 18:00 Uhr von 19:00 bis 20:00 Uhr donnerstags von 18:00 bis 19:00 Uhr

4 Seite 4 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Die Gemeindeverwaltung Wehretal ist umgezogen Seit dem 18. April 2011 befinden sich die Diensträume der Gemeindeverwaltung Wehretal in der ehemaligen Grundschule Landstraße 70. Das Bürgerbüro (Einwohnermelde-, Pass- und Standesamt) finden Sie jetzt barrierefrei im Untergeschoss direkt neben dem Haupteingang. Zu gegebener Zeit wird es einen Tag der offenen Tür geben, an dem die neuen Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung besichtigt werden können. Bildunterschrift: Herr Schimmelpfennig und Frau Möbs im Bürgerbüro Ehrenamtliche Radwegebeauftragte bestellt Herr Gerhard Hott und Herr Jürgen Scheerder konnten jetzt von Herrn Bürgermeister Jochen Kistner zu ehrenamtlichen Radwegebeauftragten bestellt werden. Herr Hott und Herr Scheerder haben sich bereit erklärt, die Aufgaben eines Radwegebeauftragten ehrenamtlich wahrzunehmen. Ihren Radtouren auf dem örtlichen Radwegenetz werden sie fortan besonderes Augenmerk zukommen lassen. Zu den Aufgaben eines Radwegebeauftragten zählt die Überwachung des touristischen Radwegenetzes, die Einbringung von Verbesserungs- und Lösungsvorschlägen, die Mitteilung von Missständen und Gefahrenpunkten. Alle ehrenamtlichen Radwegebeauftragten im Werra-Meißner-Kreis werden zudem jährlich bis zu zweimal zu Arbeitstreffen auf Regionalebene eingeladen. Bürgermeister Jochen Kistner ist erfreut über das ehrenamtliche Engagement der beiden Wehretaler Bürger. Bildunterschrift: Der Radwegebeauftragte Gerhard Hott, Reichensachsen

5 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Seite 5 AB W AS S E R VERBAN D W EHR E T AL - SONTRAT AL Dienstleistungsangebot für private Grundstückseigentümer Der Abwasserverband Wehretal-Sontratal mit Sitz in Wehretal- Reichensachsen hat ab sofort als hoheitliches Unternehmen der Abwasserbeseitigung auch sein Dienstleistungsangebot für private Grundstückseigentümer erweitert. Es wird bei Verstopfung der Abwasser- Hausanschluss gespült und Fäkal- und Klärschlamm aus Absetzgruben und Kleinanlagen schadlos kostengünstig entsorgt. Voraussetzung ist jedoch, dass das private Grundstück entweder im Gebiet unserer Verbandsmitglieder (Gemeinden Wehretal, Meißner, Ringgau sowie der Städte Sontra und Waldkappel) liegt oder die betreffende Gemeinde unseren Kanalspüldienst in Anspruch nimmt. (z. Zt. Gemeinden Berkatal, Herleshausen, Meinhard und die Stadt Großalmerode). Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in Form der Entgeltordnung vom sind im Internet unter einsehbar und können auch ausgedruckt werden. Wir möchten noch darauf hinweisen, dass es sich bei dem Einsatz des Kanalspülfahrzeuges für private Zwecke um ein freiwilliges Dienstleistungsangebot handelt, dass nur innerhalb der allgemein geltenden Arbeitszeit zur Verfügung gestellt werden kann. Für Rückfragen und Auftragserteilungen stehen wir unter den Ruf-Nummern oder zur Verfügung. ABWASSERVERBAND WEHRETAL-SONTRATAL Der Verbandsvorstand gez. Schleicher Verbandsvorsteher Bildunterschrift: Verbandsvorsteher Bernd Schleicher, die Mitarbeiter Pascal Jacob und Markus Sennhenn, Bürgermeister Jochen Kistner

6 Seite 6 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Mitglieder der gemeindlichen Gremien in Wehretal Nach den Kommunalwahlen vom 27. März 2011 haben sich in der Zwischenzeit die Gremien der Gemeinde Wehretal konstituiert. Nachfolgend geben wir Ihnen die Mitglieder der einzelnen Gremien bekannt: Gemeindevertretung Wehretal Mitgliederzahl: 27 Nölke, Heike Vorsitzende Goethering 41, Reichensachsen SPD Neuser, Dieter - Fraktionsvors. Meiereistr. 10, Reichensachsen SPD Wagester, Jürgen Landstraße 16, Reichensachsen SPD Schlarbaum, Ralf Ringstraße 3, Reichensachsen SPD Gesang, Bernd Friedenstr. 12, Reichensachsen SPD Weiner, Wolfgang Friedrich-Ebert-Str. 10, Reichens. SPD Apel, Marcus Kantstraße 11, Reichensachsen SPD Schomerus, Sabine Französischer Weg 10, Reichens. SPD Großkurth, Susanne Kniestraße 2, Hoheneiche SPD Illing, Marco Eschenweg 5, Langenhain SPD Neusüß, Stephanie Hundsrückstr. 46, Langenhain SPD Großkurth, Erika Bachstraße 8, Hoheneiche SPD Koch, Wolfgang Ringstraße 27, Reichensachsen SPD Eifler, Andreas Dänischer Weg 7, Reichens. SPD Reiß, Karl-Martin Breslauer Straße 4, Hoheneiche SPD Austen, Wolfhard Fraktionsv. Auf dem Salzmannstale 37 B, Rs. FWG Jäger, Dieter Berliner Straße 1, Hoheneiche FWG Claus, Norbert Steinweg 18, Reichensachsen FWG Rauschenberg, Joachim Landstraße 20, Reichensachsen FWG Marth, Reinhold Bernsdorfer Weg 1, Vierbach FWG Csollák, Hans-Peter Ottostraße 16, Langenhain FWG Henkelmann, Hartmut Frakt.V. Goethering 29, Reichensachsen CDU Henkelmann, Dorothea Goethering 29, Reichensachsen CDU Wenzel Dr., Claus Schulstraße 11, Vierbach CDU Cassel, Constance Pommernweg 2, Reichensachsen CDU Zindler, Friedhelm Hauptstraße 79, Vierbach CDU Preiß, Alfred Enge Gasse 11, Hoheneiche FDP Nächste Sitzung der Gemeindevertretung Wehretal: Montag, 20. Juni Sitzungsort und Tagesordnung werden zu gegebener Zeit in der Werra-Rundschau und auf Rathaus und Politik Gremien der Gemeinde bekannt gemacht.

7 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Seite 7 Gemeindevorstand Wehretal Mitgliederzahl: 7 Kistner, Jochen Bürgermeister Landstr. 70, Reichens. SPD Fischer, Hans-Dieter Erster Beigeordn. Auf dem Rasen 1, Oetm. SPD Krämer, Dieter Beigeordneter Reichens.Str.5, Hohene. SPD Angerhausen, Christa Beigeordnete Goethering 12,Reichens. SPD Küllmer, Herbert Beigeordneter Auf d. Salzmannstale 30, SPD Reichensachsen Schade, Jürgen Beigeordneter Burggraben 9, Reichens. FWG Letsch, Harald - Beigeordneter Steinweg 33, Reichens. CDU Ortsbeirat Hoheneiche Mitgliederzahl: 7 Großkurth, Erika Vorsitz./Ortsvorsteherin Bachstraße 8 SPD Jäger, Dieter stv. Vorsitzender Berliner Straße 1 FWG Preiß, Alfred Enge Gasse 11 FDP Stange, Martin Leipziger Straße 25 FWG Seitz, Matthias Reichensächser Str.8 FWG Reiß, Karl-Martin Breslauer Straße 4 SPD Großkurth, Susanne Kniestraße 2 SPD Ortsbeirat Langenhain Mitgliederzahl: 7 Schwanz Wolfgang Vorsitz./Ortsvorsteher Hundsrückstr. 56 SPD Zeuch, Harald stv. Vorsitzender Fliederweg 1 CDU Neusüß, Stephanie Hundsrückstraße 46 SPD Krengel, Erwin Poststraße 8 SPD Krombholz, Stefan Jasminweg 1 SPD Illing, Marco Eschenweg 5 SPD Wennemuth, Klaus-Holger Weinbergstraße 47 CDU Ortsbeirat Vierbach Mitgliederzahl: 5 Stöber, Axel Vorsitzender/Ortsvorsteher Schulstraße 3 FWG Wenzel Dr., Claus, stv. Vorsitzender Schulstraße 11 CDU Marth, Reinhold Bernsdorfer Weg 1 FWG Geilfus, Arnd Finkenweg 7 FWG Zindler, Friedhelm Hauptstraße 79 CDU Für die Kommunalwahlen am 27. März 2011 wurden aus dem Ortsteil Oetmannshausen keine Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsbeirates eingereicht. Ein Ortsbeirat konnte daher nicht gewählt werden.

8 Seite 8 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Spielgerätehäuschen für Kindergarten Eichenzwerge Die Freude der Kinder und Eltern ist nicht zu übersehen. Im Kindergarten Eichenzwerge in Hoheneiche konnte jetzt ein Gartenhäuschen zur Unterbringung von Spielfahrzeugen und -sachen angeschafft werden. Derzeit werden die Vorbereitungen für das Aufstellen getroffen. Die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter der Gemeinde Wehretal hatten ihr Sitzungsgeld der Jahresabschlusssitzung 2010 in Höhe von insgesamt 578,00 für den Kindergarten Eichenzwerge gespendet und das Geld konnte so sinnvoll verwendet werden. Zusammen mit den Eltern und Kindern wurde am 2. April 2011 dem Häuschen ein passender Farbanstrich verliehen. Bürgermeister Jochen Kistner freut sich über die Spende der Gemeindevertretung Wehretal und sagt Danke für das Engagement der Eltern und Kinder des Kindergartens Eichenzwerge. Bildunterschrift: Die fleißigen Helferinnen und Helfer beim Streichen der Holzteile.

9 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Seite 9 Feuerwehr Oetmannshausen siegt beim Kreisentscheid der Hessischen Feuerwehrleistungsübungen 2011 in Reichensachsen Beim diesjährigen Kreisentscheid der Hessischen Feuerwehrleistungsübungen der Freiwilligen Feuerwehren des Werra-Meißner-Kreises am 14. Mai 2011 in Reichensachsen errang die Freiwillige Feuerwehr Oetmannshausen wiedermal den 1. Platz. Der vorjährige Landessieger nimmt damit an dem Bezirksentscheid am 16. Juni 2011 teil. Wir gratulieren den Feuerwehrkameraden aus Oetmannshausen recht herzlich. Ein kleines Dankeschön für die Wahlhelfer der Kommunalwahl 2011 Anlässlich der Kommunalwahl am 27. März 2011 erhielten die ehrenamtlichen Wahlhelfer für ihre Bereitschaft, bei der Wahl mitzuhelfen als kleines Dankeschön einen Kugelschreiber der Gemeinde Wehretal überreicht. Gleichzeitig wurde vom Bürgermeister ein Essensgutschein im Wert von 30 Euro zur Verfügung gestellt. Der Gutschein kann in jeder Gaststätte in Wehretal eingelöst werden. Die Auslosung wurde zwischenzeitlich von der Glücksfee Paula vorgenommen. Gewonnen hat Frau Heike Schirhuber aus Vierbach. Herzlichen Glückwunsch.

10 Seite 10 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Und das zu recht. Ein großer, dicker Haufen Hundesch. lag direkt vor dem Eingang unserer AWO Kita Wilde Wichtel in Reichensachsen. Wir alle: Kinder, ErzieherInnen und Eltern wünschen uns, dass die Hundehalter, die am Gelände unserer Kindertagesstätte vorbei gehen, einen anderen Ort für das Geschäft ihrer Vierbeiner wählen oder zumindest den Haufen entfernen. Es war einfach nur eklig und das fand Lilly auch! Man sieht s, oder? Für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe danken Ihnen die Wilden Wichtel. Informationen für Hundebesitzer Bei der Gemeinde Wehretal gehen immer wieder Beschwerden ein, dass Gehwege, Straßen, Grünanlagen, Friedhöfe und wie oben berichtet der Eingangsbereich der Kindertagesstätte Wilde Wichtel durch Hundekot verunreinigt werden. Kürzlich wurden wir darüber informiert, dass Hunde unbeaufsichtigt auf dem Friedhof Oetmannshausen herumlaufen und dort ihre Hinterlassenschaften ablegen. Damit das Miteinander zwischen Mensch und Tier besser funktioniert, möchten wir ein paar grundsätzliche Regeln einer pflichtbewussten Hundehaltung in Erinnerung rufen: 1. Lassen Sie Ihren Hund nicht unbeaufsichtigt laufen. 2. Hunde haben nichts auf Spielplätzen, Sportplätzen, Friedhöfen und sonstigen öffentlichen Grünanlagen zu suchen. 3. Hundekot ist grundsätzlich Abfall und vom Hundehalter beim Ausführen zu beseitigen. 4. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund ein Halsband mit Ihrem Namen, Anschrift, Telefonnummer sowie der Hundesteuermarke trägt. 5. Bedenken Sie bitte, dass Ihre Mitmenschen sich evtl. vor frei herumlaufenden Hunden ängstigen, auch wenn diese zahm wirken.

11 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Seite Lassen Sie zu Ihrem eigenen, aber auch zum Schutz anderer Ihren Hund regelmäßig vom Tierarzt auf Krankheitserreger untersuchen und gegen Krankheiten impfen. 7. Schaffen Sie sich nur dann einen Hund an, wenn Sie auch ausreichend Zeit für Ihren Mitbewohner erübrigen können. Bedenken Sie, ein Hund hat eine Lebenserwartung zwischen 10 und 15 Jahren. Trotz aller eingehenden Beschwerden und einzuhaltender Regeln muss an dieser Stelle aber auch festgehalten werden, dass Hunde anhängliche, treue, wachsame Lebewesen sind und ihren Besitzern viel Freude bereiten; mitunter sind sie der beste Freund des Menschen. Sie sorgen dafür, dass ihre Besitzer viel an die frische Luft kommen. Daher ist es auch sehr wichtig, dass ein Hund die richtige Erziehung erhält, um Konflikte zwischen Mensch und Tier zu vermeiden. Glasscherben auf Gehwegen Immer wieder muss leider festgestellt werden, dass Glasflaschen zerbrochen werden und die Scherben auf den Gehwegen und am Fahrbahnrand einfach liegen bleiben. Abgesehen davon, dass Glasflaschen kostenfrei in den bereit gestellten Altglascontainern oder in den in der Ortslage aufgestellten öffentlichen Abfalleimern entsorgt werden können, stellt dies eine erhebliche Unfallgefahr für die Fußgänger, Verkehrsteilnehmer und auch für die Vierbeiner dar. Auch wird das Ortsbild unnötig damit verschandelt. Daher der Appell an jene Zeitgenossen, die nichts wichtigeres zu tun haben, als ihre mitgenommenen Glasflaschen zu zerschlagen bringen Sie diese zurück zur Leergutannahme und lassen Sie sich das bereits gezahlte Pfand auszahlen oder aber entsorgen Sie die Flaschen in den dafür bereitgestellten Abfallbehältern! Ersparen Sie den Anliegern, dass sie den Dreck anderer Leute vor ihrem Haus wegräumen müssen. Das Entsorgen von Abfall außerhalb einer dafür vorgesehenen Abfallentsorgungsanlage stellt außerdem eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann.

12 Seite 12 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Wohnungs- und Immobilienportal auf geplant An die Gemeindeverwaltung Wehretal werden immer wieder Anfragen bezüglich der Vermietung/Verkauf von Wohnungen und Immobilien gerichtet. Die Gemeinde Wehretal möchte daher ein Wohnungs- und Immobilienportal auf der Homepage einrichten, auf der Wohnungssuchende oder Kaufinteressenten einer Immobilie nach einem geeigneten Objekt suchen können. Vermieter/Eigentümer einer Immobilie haben die Möglichkeit, über dieses Portal ihr Objekt anzubieten. Hierfür ist es jedoch erforderlich, dass genaue Angaben zur Wohnung/zur Immobilie vom Eigentümer der Gemeinde Wehretal zur Verfügung gestellt werden. Den hierfür erforderlichen Vordruck erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung, Erdgeschoss, Zimmer 15 oder in Kürze auch auf unserer Internetseite unter Rathaus und Politik Formulardepot. Bildungs- und Teilhabepaket Welche Leistungen gibt es? Mit dem Bildungspaket werden Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene aus Geringverdienerfamilien rückwirkend zum unterstützt. Neben dem monatlichen Regelbedarf sind Leistungen vorgesehen für den Bereich der Bildung und der Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft: Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten für Schülerinnen und Schüler, eintägige oder mehrtägige Ausflüge für Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, Schulbedarf für Schülerinnen und Schüler, Schülerbeförderungskosten für Schülerinnen und Schüler, Lernförderung für Schülerinnen und Schüler, Zuschuss zum Mittagessen für Schülerinnen und Schüler und für Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben. Wer kann die Leistungen erhalten: Anspruch haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Leistungen nach dem SGB II, dem SGB XII, dem Wohngeldgesetz oder

13 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Seite 13 aber Kinderzuschlag (Familienkasse) erhalten. Die Bedarfe für die Bildung werden für Schülerinnen und Schüler bis 25 Jahre berücksichtigt, die eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten. Die Leistungen für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben werden bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres erbracht. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Leistungsbereich des SGB II ist das örtliche Jobcenter zuständig. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, welche Leistungen nach dem SGB XII, Wohngeld oder aber Kinderzuschlag erhalten, ist der Antrag bei dem Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales des Werra-Meißner-Kreises zu stellen. Jobcenter Werra-Meißner Fuldaer Straße Eschwege oder Walburger Straße Witzenhausen Telefonische Auskünftee: 05542/ Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales des Werra-Meißner-Kreises Der Kreisausschuss Schlossplatz Eschwege Telefonische Auskünfte: 05651/ oder Informationsflyer und entsprechende Antragsformulare erhalten Sie zum Herunterladen auf und Wehretaler Einkaufsgutschein Sie suchen noch ein Geschenk, wissen aber noch nicht so richtig, was Sie schenken wollen oder haben einfach noch nicht das Passende gefunden. Wie wär s mit dem Wehretaler Einkaufsgutschein? Den Gutschein bekommen Sie bei der Gemeindeverwaltung und im Schreibwarengeschäft Sieberhagen im Wert von 5, 10 und 25.

14 Seite 14 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Erster Wehretaler Gesundheitstag am 18. September 2011 Die Initiative Wehretal e. V. hat während ihrer außerordentlichen Mitgliederversammlung im April den Startschuss für den Ersten Wehretaler Gesundheitstag am 18. September 2011 gegeben. Spiel, Spaß, Sport und jede Menge informative und anregende Begegnungen, das sind die Eckdaten für das neue Event rund um das Bürgerhaus Reichenachsen. In der Zwischenzeit hat die Initiative Wehretal e. V. alle Praxen, Einrichtungen und Unternehmen in der Gemeinde Wehretal, die medizinische, soziale und psychosoziale Dienstleistungen anbieten über den geplanten Gesundheitstag ausführlich informiert und zum Mitmachen eingeladen. Die Besucher können sich sicherlich auf eine informative und vielfältige Veranstaltung freuen, bei der Spiel, Spaß und sportliche Aktivitäten nicht zu kurz kommen werden. Kulinarische Köstlichkeiten im Sinne gesunder Ernährung von der Wehretaler Gastronomie werden zum leiblichen Wohl der Besucher beitragen. Ein Flyer der teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen mit ihren jeweiligen Angeboten wird zu gegebener Zeit noch herausgegeben. Der Jugendraum in Reichensachsen bleibt voraussichtlich bis Ende August geschlossen. Die Kapazitäten der Jugendförderung konzentrieren sich bis dahin schwerpunktmäßig auf die Planung, Organisation und Durchführung der Ferienspiele. Zudem wird an einer neuen konzeptionellen Ausrichtung der Jugendarbeit in Wehretal in verschiedenen Gremien gearbeitet. Veränderungen werden besonders die Angebote in Reichensachsen betreffen. Ihr/ Sie werden im Wehretaler zu entsprechender Zeit über alle wichtigen Entwicklungen informiert. Bis dahin sehen wir uns bei den Ferienspielen Liebe Grüße Info und Kontakt: Andrea Lux Jugendpflegerin der Gemeinde Wehretal

15 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Seite 15 Pressenotiz des Eigenbetrieb Werra-Meißner-Kreis vom Urlaubsspaß im Buchenhaus Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung mit dem Schwalm-Eder-Kreis bietet der Eigenbetrieb Jugend- Freizeit- und Bildung Werra-Meißner-Kreis FREIZEITEN IN DEN SOMMERFERIEN 2011 in Schönau am Königsee an. Im Buchenhaus, mit seinem hotelähnlichen Charakter, finden in den Sommerferien die beliebten Freizeiten statt. Eine faszinierende Landschaft, moderne Zimmer mit Dusche und WC und eine abwechslungsreiche Verpflegung geben die Möglichkeit, im Schatten des Watzmann-Massivs einen entsprechenden Urlaub zu verleben. Das Berchtesgadener Land ist so individuell, dass für große und kleine Gäste keine Langweile aufkommt. Genussvolle Spaziergänge auf ebenen Wegen im Tal sind ebenso reizvoll, wie sich auf Höhenwanderungen dem Berggipfel zu nähern. Eine Fahrt über den geheimnisvollen Königsee, ein Besuch im Salzbergwerk oder die Besichtigung des Dokumentationszentrums Obersalzberg können zum Freizeitprogramm gehören. Die Dauer des Aufenthaltes kann individuell festgelegt werden. Der Aufenthalt für eine erwachsene Person kostet einschließlich Verpflegung, Übernachtung und Kurtaxe für 7 Tage 238,70. Jugendliche und Kinder erhalten Ermäßigung. Zur Verpflegung gehört ein Frühstücksbüfett mit Lunchpaket und ein warmes Abendessen. Weiterhin sind ein rustikaler Heimatabend mit musikalischem Programm und eine Lichtbilderpräsentation über das Berchtesgadener Land im Preisangebot enthalten. Die diesjährigen Adventsfreizeiten für Senioren finden in der Zeit vom bis und bis statt. Für Informationen und Anmeldungen steht zur Verfügung: Eigenbetrieb Jugend- Freizeit- Bildung Werra-Meißner-Kreis, Nordbahnhofsweg 1, Witzenhausen, 05542/ (Frau Fischer) oder Mail-Anschrift: info@jugendeinrichtungen-wmk.de

16 Seite 16 Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Der Werratalverein Heute wollen wir - die Mittwochsgruppe des Werratalvereins - uns vorstellen und Sie zum Mitwandern animieren. Alle 14 Tage immer am Mittwoch wandern wir bei jeder Wetterlage, egal ob Sonne oder Regen. Teilweise führen uns die Wanderungen in die nähere Umgebung, manchmal geht es aber auch ein Stückchen weiter weg und unter Umständen kann auch mal eine Busfahrt stattfinden. Treffen ist immer auf dem Parkplatz hinter der VR Bank in Reichensachsen, zur Sommersaison um Uhr und im Winter um Uhr. Von dort geht es in gebildeten Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt der Wanderung. Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 km und auf etwa halber Strecke ist eine Einkehr mit Verpflegung und leckeren Köstlichkeiten vorgesehen. Wer sich interessiert, wohin die Wanderungen führen, findet diese Info im Aushang- Kasten in der Bushaltestelle neben Lotto-Sieberhagen an der Landstraße; außerdem steht es noch in der Zeitung. So, wer jetzt Lust bekommen hat bei uns mitzuwandern, der nehme seine Beine in die Hand und komme einfach mit! Gäste sind bei uns jederzeit willkommen. Frisch auf und guten Lauf! Helga Sauer und Roswitha Trube Impressum: Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Verteilung an alle Haushalte Herausgeber i.s.d.pg: Gemeindeverwaltung Wehretal, Platz der Normandie 1, Wehretal

2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen?

2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen? Informationen zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe für Empfänger von Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld 2) und SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung) sowie Wohngeld und Kinderzuschlag

Mehr

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII) Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag

Mehr

Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe. Tagesausflüge und mehrtägige (Klassen)Fahrten. Außerschulische Lernförderung

Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe. Tagesausflüge und mehrtägige (Klassen)Fahrten. Außerschulische Lernförderung Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe Amt für Soziales und Prävention Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Tagesausflüge und mehrtägige (Klassen)Fahrten Übernommen werden können die tatsächlich

Mehr

Jedes Kind kommt mit!

Jedes Kind kommt mit! Jedes Kind kommt mit! Bildungs- und Teilhabepaket für Kinderzuschlags- und Wohngeldempfänger Seite 2 Grußwort Eine unbeschwerte und glückliche Kindheit ist ein Geschenk, von dem man ein Leben lang zehrt.

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten Familienname, Vorname der Antragstellerin/des Antragstellers, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer A Persönliche Daten des Kindes

Mehr

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Neue Wege Kreis Bergstraße -Jobcenter- Datum der Antragstellung: Eingangsstempel: Stehen Sie bei uns bereits im Leistungsbezug? Ja Nein z.b.

Mehr

Leistungen für Bildung & Teilhabe

Leistungen für Bildung & Teilhabe Trier Stadt Leistungen für Bildung & Teilhabe Mit den Leistungen für Bildung & Teilhabe wird Kindern und Jugendlichen im Leistungsbezug nach dem SGB II (Sozialgesetzbuch II) die Möglichkeit gegeben, aktiver

Mehr

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber:

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber: mitmachen möglich machen! das bildungspaket im kreis bergstrasse Herausgeber: Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- Walther-Rathenau-Straße 2 64646 Heppenheim Oktober 2012 kreis bergstrasse

Mehr

Geschäftsbereiche Arbeit und Soziales Bad Homburg v. d. Höhe, im Mai 2011

Geschäftsbereiche Arbeit und Soziales Bad Homburg v. d. Höhe, im Mai 2011 Geschäftsbereiche Arbeit und Soziales Bad Homburg v. d. Höhe, im Mai 2011 Infoblatt: Das Bildungs und Teilhabepaket für bedürftige Kinder Ab 2011 können Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach Eingangsstempel 28 SGB II (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld) 34 SGB XII ( Sozialhilfeberechtigte) Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Füllen Sie

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises Allgemeines - und geringen Einkommen gefördert und unterstützt werden. und Klassenfahrten, Schülerfahrkosten

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II)

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II) Abteilungsleiterin 2, Landkreis Dachau im April 2011 Stellvertr. Geschäftsführerin Jobcenter Dachau Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites

Mehr

BILDUNGS UND TEILHABEPAKET FÜR DIE STADT LEVERKUSEN

BILDUNGS UND TEILHABEPAKET FÜR DIE STADT LEVERKUSEN BILDUNGS UND TEILHABEPAKET FÜR DIE STADT LEVERKUSEN Was ist das Bildungs und Teilhabepaket? Mit dem Bildungs und Teilhabepaket sollen Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen gefördert

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld)

Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) Information zum Bildungs- und Teilhabepaket Version SGB-Bereich mit Stand:17.08.2011 Die gesetzlichen Regelungen zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets für Kinder und Jugendliche sind rückwirkend

Mehr

Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal

Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wehretal 6. Jahrgang Nr. 2 April/Mai 2012 WANDERAUSSTELLUNG ZUM THEMA THERMISCHE SOLARANLAGEN UND GEOTHERMISCHE ANLAGEN Liebe Bürgerinnen und Bürger, in der Zeit vom 2.

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Das Hamburger Bildungspaket

Das Hamburger Bildungspaket Das Hamburger Bildungspaket Zusätzliche Leistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Leistungen nach dem SGB II, SGB XII oder 2 AsylbLG beziehen oder deren Eltern Wohngeld bzw. Kinderzuschlag

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Werra-Meißner-Kreises im Haus der Jugend in Reichenbach am 25.06.2009 Anwesend: a. Stimmberechtigte Mitglieder 1. Stefan Reuß,

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Eingang: Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Ein Anspruch besteht frühestens ab Beginn des Monats, in dem der Antrag gestellt wird. Bitte geben Sie an, für welche Person (Kind / Jugendliche

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben

Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben 17.05.2011 1 Was ist das Bildungs- und Teilhabepaket? Mit dem Bildungspaket sollen Kinder und Jugendliche aus Familien

Mehr

Informationsveranstaltung über Leistungen für Bildung und Teilhabe

Informationsveranstaltung über Leistungen für Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung über Leistungen für Bildung und Teilhabe am 24.05.2011 im Neuen Rathaus Veranstalter Stadt Leipzig 1 Programm 16.00 Uhr Begrüßung Frau Fuß, Amt für Jugend, Familie und Bildung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)

Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Umsetzung im Landkreis Hameln-Pyrmont Schwerpunkt: Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft Bericht für die Regionaltagungen des KSB am 28.09., 12.10.

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Bürgerbüro am 20.10.2015 geschlossen Das Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung Wehretal bleibt am

Bürgerbüro am 20.10.2015 geschlossen Das Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung Wehretal bleibt am H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 19. Okt. 2015. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: A U S D E M R A T H A U S Bürgerbüro am 20.10.2015

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket

Bildungs- und Teilhabepaket Bildungs- und Teilhabepaket Bildung, soziale und kulturelle Teilhabe Stadt Wuppertal 1. Allgemeines Durch die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes sollen Kinder und Jugendliche aus Familien mit

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Das Bildungsund Teilhabe- Paket Das Bildungsund Teilhabe- Paket Mehr Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder im Rhein-Neckar-Kreis Seit 2011 haben Kinder aus Familien, die Leistungen nach dem 2. oder 12. Buch Sozialgesetzbuch, Kinderzuschlag

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Richtlinien für den Kreuztaler Stadtpass

Richtlinien für den Kreuztaler Stadtpass 1 Richtlinien für den Kreuztaler Stadtpass mit Hinweisen zur Antragstellung in der Fassung des Ratsbeschlusses vom 08.12.2011 - gültig ab 01.01.2012, aktualisiert zum 01.01.2014 (Erhöhung der Staffelbeträge

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket. in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. ThautImage Fotolia. eyezoom1001 Fotolia

Das Bildungsund Teilhabepaket. in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. ThautImage Fotolia. eyezoom1001 Fotolia Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ThautImage Fotolia eyezoom1001 Fotolia Schulbedarf Ausflüge 1 Mehrtägige Fahrten Schülerbeförderung

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach Eingangsstempel 28 SGB II (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld) 6b BKGG in Verbindung mit 28 SGB II (Kinderzuschlagsberechtigte und Wohngeldberechtigte

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach Eingangsstempel 6b BKGG in Verbindung mit 28 SGB II (Wohngeld und Kinderzuschlag) Füllen Sie diesen Antrag bitte in Druckbuchstaben aus und fügen Sie

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

JobCenter Friedrichshain- Kreuzberg

JobCenter Friedrichshain- Kreuzberg Welche Leistungen umfasst das Bildungspaket? Lernförderung - Für nachweislich erforderliche Förderung - Sonderbedarf auf Antrag Schulbasispaket - zweigeteilt (70 Euro zum Schulbeginn; 30 Euro 2.Halbjahr)

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Berechtigungsgruppen SGB-II-Berechtigte, SGB XII-Berechtigte, Wohngeldund Kindergeldbezieher, ggf. Asylbewerber (Analogleistung nach dem 48.

Berechtigungsgruppen SGB-II-Berechtigte, SGB XII-Berechtigte, Wohngeldund Kindergeldbezieher, ggf. Asylbewerber (Analogleistung nach dem 48. Berechtigungsgruppen SGB-II-Berechtigte, SGB XII-Berechtigte, Wohngeldund Kindergeldbezieher, ggf. Asylbewerber (Analogleistung nach dem 48. Monat) Leistungsberechtigte allgemein < 25 Jahren Einschränkung

Mehr

Ulrike Zellerhoff psychol. Beratung Reuteranger Sehnde

Ulrike Zellerhoff psychol. Beratung Reuteranger Sehnde Ulrike Zellerhoff psychol. Beratung Reuteranger 2 31319 Sehnde www.trennung-beratung.de email: uzellerhoff@web.de Tel: 05138 708133 Mobil: 0178 1803618 Sehnde, den 09.08.2011 Handreichung an Sportvereine

Mehr

Herr Ortsvorsteher Schneider

Herr Ortsvorsteher Schneider Stadt Wanfried Arbeitssitzung mit den Jugendlichen im Rahmen der Dorferneuerung in Völkershausen am: 13.04.2010, 18.00 bis 19.40 Uhr im Bürgerhaus Teilnehmer: Kinder und Jugendliche siehe Teilnehmerliste

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket

Bildungs- und Teilhabepaket Bildungs- und Teilhabepaket Bildung, soziale und kulturelle Teilhabe Stadt Wuppertal 1. Allgemeines Durch die Leistungen des zum 01.01.2011 neu eingeführten Bildungs- und Teilhabepaket sollen Kinder, Jugendliche

Mehr

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung Ablauf Begrüßung und Einleitung Lt. Kreisverwaltungsdirektor Birkner Kreis Ostholstein Das Bildungspaket in Ostholstein Geschäftsführer Marzian Jobcenter

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Geschäftsführung - INFO -

Geschäftsführung - INFO - Geschäftsführung - INFO - Leistungen für Bildung und Teilhabe Allgemeine Information zum Bildungs- und Teilhabepaket Lernförderung Persönlicher Schulbedarf Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten Schülerbeförderung

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Informationen zum Bildungspaket

Informationen zum Bildungspaket Badallee 14 25832 Tönning Telefon: 04861 / 6100-0 Telefax: 04861 / 6100-18 schulleitung@gems-toenning.de www.gems-toenning.de Gemeinschaftsschule T ö n n i n g Schleswiger Straße 29 25840 Friedrichstadt

Mehr

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise 19 SGB II Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Leistungen für Bildung und Teilhabe BA Zentrale GS 21 Wesentliche Änderungen

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Mehr Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche?

Mehr Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche? Mehr Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche? Erste Ergebnisse zur Evaluation des Bildungs- und Teilhabepakets aus Sicht der Leistungsberechtigten Empirische Bildungsforschung: Datengrundlagen

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Erholsame Tage wünscht Ihnen Fam. Heimerdinger

Erholsame Tage wünscht Ihnen Fam. Heimerdinger Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Haus entscheiden haben und hoffen Ihren Erwartungen zu entsprechen. Hier haben wir einige Dinge aufgeführt, die wichtig sind und es uns leichter machen Missverständnissen

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Bitte beachten Sie die Hinweise zum Ausfüllen des Antrags auf Leistungen für Bildung und Teilhabe. Ich beziehe folgende Leistungen: Eingangsstempel SGB II

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

18. September Einladung. Benefiz-Cup des GolfclubS Barbarossa zugunsten VON Mama/Papa hat krebs e.v.

18. September Einladung. Benefiz-Cup des GolfclubS Barbarossa zugunsten VON Mama/Papa hat krebs e.v. 18. September 2016 Einladung Benefiz-Cup des GolfclubS Barbarossa zugunsten VON Mama/Papa hat krebs e.v. Der gemeinnützige Förderverein Mama/Papa hat Krebs in Kaiserslautern kümmert sich um die Finanzierung

Mehr

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung CCRT Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC Ausschreibung Grußwort zum 4. Treffen der Campingclubs im ADAC Mittelrhein e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Campingfreunde Von den 17 250 000 Mitgliedern

Mehr

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung Tipps zur Hundehaltung Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung Liebe Hundehalterin, lieber Hundehalter, in Stuttgart gibt es etwa 10.600 Hunde. So viele Vierbeiner auf dicht besiedeltem

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Sport, Musik, Bildung Angebote für Babys und Kinder von der Geburt bis sie 3 Jahre alt sind

Sport, Musik, Bildung Angebote für Babys und Kinder von der Geburt bis sie 3 Jahre alt sind Sport, Musik, Bildung Angebote für Babys und Kinder von der Geburt bis sie 3 Jahre alt sind Dezernat für Soziales, Senioren, Jugend und Recht Liebe Eltern, Stadt-Rätin Frau Daniela Birkenfeld wir wollen,

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Arnsberg An die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedskommunen des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg Der

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Aufgrund der 71, 74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) in der Fassung vom 14. Januar 2005

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 20.00 Uhr Ende: 20.46 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 9 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Wenck, Friedhelm (als Vorsitzender) 2. GV Marschefski, Wolfgang

Mehr