Mein TEX-Blog. Praktische Notizen zur Gestaltung von Mathe-Arbeitsblättern mit TEX. von. Matthias Nadenau. Stand: 4. Juni 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein TEX-Blog. Praktische Notizen zur Gestaltung von Mathe-Arbeitsblättern mit TEX. von. Matthias Nadenau. Stand: 4. Juni 2011"

Transkript

1 Mein TEX-Blog Praktische Notizen zur Gestaltung von Mathe-Arbeitsblättern mit TEX von Matthias Nadenau Stand: 4. Juni 2011 Alle Angaben ohne Gewähr 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Über diesen Text Arbeiten mit TEX Zur Benutzung der Quelltext-Schnipsel Textelemente Multiple-Choice-Aufgaben Rechenpäckchen Euro-Zeichen und Prozent-Zeichen Ordentlich aussehende Tabellen Fotos und Grafiken einbinden Grafiken einschieben und skalieren Grafiken mit dem parbox-befehl positionieren Das pstricks-paket Koordinatensystem mit 1cm-Kästchen Koordinatensystem mit 5mm-Kästchen als Zeicheneinheit mm-Kästchen in Grafiken mit Zeicheneinheit 1cm

3 Kapitel 1 Über diesen Text 1.1 Arbeiten mit TEX Einfache Arbeitsblätter sind schnell und gut mit einer üblichen Textverarbeitung zusammengestellt. Schwieriger wird es, wenn mathematische Formeln, exakte Skizzen, Funktionsgrafen oder auch - in der Musik - Noten ins Spiel kommen. Dann lohnt es sich, TEX bzw. L A TEX zu Hilfe zu nehmen. Allerdings liegt die Arbeit mit TEX je nach benutztem Hilfsmittel irgendwo zwischen der Bedienung einer Textverarbeitung und traditioneller Programmierung - man braucht also einige Zeit, um sich die notwendigen Grundkenntnisse anzueigenen. Ein lohnenswerter Aufwand! Der vorliegende Text ist nicht als Einführung in TEX gedacht. Es handelt sich hier vielmehr um Notizen, die ich gemacht habe, um das vielzitierte Rad, besser gesagt: bewährte TEX-Konstruktionen, nicht immer wieder neu zusammenbasteln, in Büchern nachschlagen oder in meinen eigenen Arbeitsblättern umständlich suchen zu müssen. Ins Netz gestellt, habe ich sie überall zu Verfügung - wenn auch andere davon profitieren, umso besser. Gute Einführungen in das Satzsystem TEX gibt es in zahlreicher Form im Netz und auch in Büchern. Als Einstieg für die Suche sei hier nur Dante e.v. genannt. Vor allem dann, wenn man längere Texte mit TEX schreiben will, sollte man sich auch enger an die in den Standard-Einführungen beschriebenen Standards halten, als meine Beispiele zur Gestaltung von Arbeitsblättern dies nahelegen. 1.2 Zur Benutzung der Quelltext-Schnipsel Im Folgenden sind nie die kompletten Quelltexte eines Arbeitsblattes angegeben, sondern jeweils nur der Abschnitt, in dem die benutzten Pakete aufgeführt werden, und der Abschnitt mit der eigentlichen Beschreibung des Textes. Eine komplette TEX-Seite sieht im Quelltext wie folgt aus: \documentclass[a4paper, 12pt]{letter} % Hier wuerden die benutzten Pakete stehen \begin{document} 3

4 \vspace*{1cm} \begin{center} {\Large $c=\sqrt{a^2 + b^2}$\\~\\ \textbf{und andere Krimis\\ der besonderen Art}\\} \end{center} \end{document} Ist dieser Quelltext als beispiel.tex abgespeichert, ergeben die Kommandozeilen-Aufrufe > latex beispiel.tex > dvips beispiel.tex das nachfolgende Ergebnis im Postscript-Format. c = a 2 +b 2 und andere Krimis der besonderen Art 4

5 Kapitel 2 Textelemente 2.1 Multiple-Choice-Aufgaben Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit TEX Multiple-Choice-Aufgaben zu erstellen. Echte TEX-Fans werden vielleicht \itemize bevorzugen, die folgende Amateur -Version hat aber auch Ihre Vorteile. \usepackage{ngerman} \usepackage{amssymb} Alle Primzahlen sind\\[2mm] $\square$ \hspace*{3mm} ungerade,\\ $\square$ \hspace*{3mm} nur durch 1 und sich selbst teilbar,\\ $\square$ \hspace*{3mm} durch drei teilbar,\\ $\square$ \hspace*{3mm} nicht durch 2 teilbar.\\ Im Ergebnis sieht das so aus: Alle Primzahlen sind ungerade, nur durch 1 und sich selbst teilbar, durch drei teilbar, nicht durch 2 teilbar. Der Befehl $\square$ sorgt dabei für das Rechteck zum Ankreuzen; \hspace*{3mm} sorgt für einen kleinen, 3 mm breiten Abstand zwischen Kästchen und eigentlichem Text. Mit dem zielmlich neuen tabto-paket ist es einfach, solche Multiple-Choice-Aufgaben auch platzsparend zu gestalten: \usepackage{ngerman} \usepackage{amssymb} \usepackage{tabto} 5

6 \NumTabs{2} $\square$ \hspace*{3mm} ungerade, \tab $\square$ \hspace*{3mm} durch 1 und sich selbst teilbar,\\ $\square$ \hspace*{3mm} durch drei teilbar, \tab $\square$ \hspace*{3mm} nicht durch 2 teilbar.\\ Alle Primzahlen sind ungerade, durch drei teilbar, durch 1 und sich selbst teilbar, nicht durch 2 teilbar. 2.2 Rechenpäckchen Das tabto-paket ist auch bestens geeignet, Rechenpäckchen zusammenzustellen. Das Paket erlaubt sowohl das Setzen fester Tabulatorpositionen (z.b. \TabPositions{1cm, 2.5cm, 8cm}) als auch die gleichmäßige Unterteilung der Zeilenbreite durch Tabulatoren (z.b. \NumTabs{4}). \usepackage{tabto} \NumTabs{3} 1) Berechne!\\ a) $52-58$ \tab b) $ $ \tab c) $ $\\ d) $85 - (-27)$ \tab e) $(-164) - (-417)$ \tab f) $83 + (-107)$\\ 1) Berechne! a) b) c) d) 85 ( 27) e) ( 164) ( 417) f) 83+( 107) Hier noch ein Beispiel, bei dem direkt auf das Setzen der Tab-Positionen zurückgegriffen wird: \usepackage{tabto} \TabPositions{2cm,6cm,8cm} 1) Wandle jeweils in die Einheit in Klammern um!\\ a) 5 m \tab (dm) \tab b) 17 cm \tab (mm)\\ c) 8,5 km \tab (m) \tab d) 34 dm \tab (m)\\ 1) Wandle jeweils in die Einheit in Klammern um! a) 5 m (dm) b) 17 cm (mm) c) 8,5 km (m) d) 34 dm (m) Noch besser sieht die Aufgabe aus, wenn man Zahl und Einheit jeweils nur durch ein halbes Leerzeichen, in TEX durch den Befehl \, realisiert, trennt. Der Quelltext wird dadurch zwar etwas unübersichtlicher, das Ergebnis sieht aber bei genauerem Hinsehen einfach besser aus. 6

7 \usepackage{tabto} \TabPositions{2cm,6cm,8cm} 1) Wandle jeweils in die Einheit in Klammern um!\\ a) 5\,m \tab (dm) \tab b) 17\,cm \tab (mm)\\ c) 8,5\,km \tab (m) \tab d) 34\, dm \tab (m)\\ 1) Wandle jeweils in die Einheit in Klammern um! a) 5m (dm) b) 17cm (mm) c) 8,5km (m) d) 34dm (m) 2.3 Euro-Zeichen und Prozent-Zeichen Rechnen im Alltag ist oft Rechnen mit Geldbeträgen. Das Euro-Symbol ist dabei für TEX kein Problem. Das Prozent-Zeichen selbst kennzeichnet in TEX eigentlich Kommentare. Soll es im eigentlichen Text erschein, muss es maskiert werden. \usepackage[right]{eurosym} Ein Fahrrad kostet ohne Mehrwertsteuer \EUR{474,-}. Berechne den Verkaufspreises des Fahrrads unter Ber"ucksichtigung des Mehrwertsteuersatzes von 19 \%!\\ Ein Fahrrad kostet ohne Mehrwertsteuer 474,- e. Berechne den Verkaufspreises des Fahrrads unter Berücksichtigung des Mehrwertsteuersatzes von 19 %! Auch diese Aufgabe sieht noch besser aus, wenn man das extra kurzes Leerzeichen benutzt, in diesem Fall bei der Prozentangabe. Ein Fahrrad kostet ohne Mehrwertsteuer \EUR{474,-}. Berechne den Verkaufspreises des Fahrrads unter Ber"ucksichtigung des Mehrwertsteuersatzes von 19\,\%!\\ Ein Fahrrad kostet ohne Mehrwertsteuer 474,- e. Berechne den Verkaufspreises des Fahrrads unter Berücksichtigung des Mehrwertsteuersatzes von 19%! 7

8 2.4 Ordentlich aussehende Tabellen Von übersichtlichen und ordentlich aussehenden Tabellen haben Grafik-Designer meist eine völlig andere Vorstellung als wir Mathematik-Lehrer - und die üblichen Office-Programme. Es lohnt sich, beim Zeichnen von Tabellen nicht auf die normalen tabular-befehle, sondern auf das Paket booktabs zurückzugreifen. Dieses Paket bietet nicht nur normale wagerechte Linien, sondern unterscheidet \toprule, \midrule und \bottomrule. \usepackage{booktabs} \begin{tabular}{ p{20mm} ccccccc }\toprule & Mo & Di & Mi & Do & Fr & Sa & So \\ \midrule 1. Woche & 2 h & 3 h & 2 h & 4 h & 3 h & 1 h & 4 h \\ 2. Woche & 1 h & 3 h & 4 h & 2 h & 5 h & 3 h & 1 h \\ \bottomrule \end{tabular} Mo Di Mi Do Fr Sa So 1. Woche 2 h 3 h 2 h 4 h 3 h 1 h 4 h 2. Woche 1 h 3 h 4 h 2 h 5 h 3 h 1 h 8

9 Kapitel 3 Fotos und Grafiken einbinden Das Einbinden von Fotos und Grafiken unter TEX gilt allgemein als etwas heikel. Das Einbinden von grafischen Elementen in Arbeitsblätter verliert aber seinen Schrecken, wenn man einige wichtige Punkte beachtet. So erleichtert man sich das Leben ungemein, wenn man alle einzubindenen Bilder in das eps-format konvertiert. Das geht beispielsweise ohne Probleme mit dem Open-Source-Programm Gimp, das außer seinem eigenen Dateiformat eine große Zahl weiterer Formate lesen und schreiben kann. Gleichgültig, ob das Original des Bildes als png- oder als jpg-datei vorliegt, es kann aus Gimp heraus als eps-datei gespeichert werden. Allerdings benötigen die eps-dateien meist sehr viel mehr Speicherplatz als die jpg-dateien. 3.1 Grafiken einschieben und skalieren Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Bild in den Text einzubinden. Hier zuerst die einfachste Fassung: \usepackage{graphicx} Jetzt kommt das Foto:\\[3mm] \scalebox{0.1}{\includegraphics{meinfoto.eps}}\\ Das war s.\\ Jetzt kommt das Foto: Das war s. Mit dem scalebox-befehl wird dabei eingestellt, wie groß das Bild im Vergleich zum Original dargestellt wird. Die Angabe 0.1 entspricht 10 %. 9

10 Durch einen vorgestellten hspace-befehl lässt sich das Bild horizontal verschieben: \usepackage{graphicx} Jetzt kommt das Foto:\\[3mm] \hspace*{2cm} \scalebox{0.1}{\includegraphics{meinfoto.eps}}\\ Das war s.\\ Jetzt kommt das Foto: Das war s. Es ist aber auch kein Problem, das Bild zu zentrieren: \usepackage{graphicx} Jetzt kommt das Foto:\\ \begin{center} \scalebox{0.1}{\includegraphics{meinfoto.eps}}\\ \end{cener} Das war s.\\ Jetzt kommt das Foto: Das war s. Weil der center-befehl auch in die vertikalen Abstände - man sieht es im Beispiel deutlich - eingreift, handelt man sich durch seine Verwendung allerding zusätzliche Schwierigkeiten ein. Vor allem dann, wenn der Platz knapp ist, spricht einiges dafür, dieses Problem zu vermeiden. Zum Glück gibt es auch die Möglichkeit, dem Foto auf der Seite eine bestimmte Breite oder Höhe - unabhängig von den Originalabmessungen zuzuordnen. Da die Seitenbreite bekannt ist, lässt sich das Bild auf 10

11 diese Weise leicht zentrieren. Die Mini-Page, in der das Bild erscheint, hat eine Breite von 12 cm; bei einer Bildbreite von 5 cm ergibt eine Randbreite von 3,5 cm also ein zentriertes Bild. \usepackage{graphicx} Jetzt kommt das Foto:\\[3mm] % Die Mini-Page, in der das Bild erscheint hat eine Breite von 12 cm, % 3,5 cm Rand + 5cm Bild + 3,5 cm Rand ergibt also ein mittiges Bild. \hspace*{2.5cm} \includegraphics[width=5cm]{meinfoto.eps} Das war s.\\ Jetzt kommt das Foto: Das war s. 3.2 Grafiken mit dem parbox-befehl positionieren TEX verfügt über vielfältige Möglichkeiten, Bilder in den Fließtext zu integrieren. Die hier vorgestellte Möglichkeit ist im Rahmen des TEX-Konzepts nicht sehr elegant, aber sie funktioniert - zumindest für Arbeitsblätter ein akzeptabler Weg. Der Trick der Methode besteht darin, mit dem parbox-befehl drei Spalten anzulegen: eine für den Text, eine für den Zwischenraum zwischen Text und Grafik und eine für die Grafik. Natürlich beraubt man damit TEX aller Möglichkeiten das Satzbild mit den systemeigenen Werkzeugen zu optimieren. Damit geht die volle Verantwortung für ein überzeugendes Schriftbild an den Bediener. \usepackage{graphicx} \parbox[l]{7cm}{ Hier steht das Bild rechts neben dem Text. F"ur die Breiten der einzelnen Spalten und f"ur die Abst"ande nach oben und unten muss der Nutzer aber leider selbst sorgen, nicht gerade \TeX -like, aber praktikabel.\\ Zur Orientierung im Quelltext: Die vorliegende Minipage hat eine Breite von 12\,cm. } \parbox[l]{0.5cm}{} \parbox[l]{4.5cm}{ \includegraphics[width=5cm]{meinfoto.eps} } 11

12 Hier steht das Bild rechts neben dem Text. Für die Breiten der einzelnen Spalten und für die Abstände nach oben und unten muss der Nutzer aber leider selbst sorgen, nicht gerade TEX-like, aber praktikabel. Zur Orientierung im Quelltext: Die vorliegende Minipage hat eine Breite von 12cm. Natürlich kann im Prinzip beliebig viele Spalten setzen und sie nach Bedarf mit Grafiken und Texten füllen - oder für einen Zwischenraum leer lassen. 12

13 Kapitel 4 Das pstricks-paket Die pstricks-umgebung ermöglicht es, durch Scriptbefehle exakte mathematische Skizzen, Koordinatensysteme mit Funktionsgrafen und Schaltskizzen zu erstellen. Interessant ist auch, dass das Mathematik-Programm GeoGebra seine Zeichnungen direkt als pstricks-quelltext exportieren kann. So lässt sich GeoGebra de facto als grafisches Frontend für pstricks nutzen. 4.1 Koordinatensystem mit 1 cm-kästchen Oft braucht man auf einem Arbeitsblatt ein kleines Koordinatensystem- mit TEX und pstricks kein Problem: \usepackage{pstricks} % durchgezogene Linien \pspicture(-1,0)(7,3) \psgrid[subgriddiv=0,gridlabels=0,gridcolor=black,gridwidth=0.3pt](0,0)(7,3) \endpspicture\\ % Punkte im 2mm-Abstand \pspicture(-1,0)(7,3) \psgrid[subgriddiv=0,gridlabels=0,gridcolor=black,griddots=5](0,0)(7,3) \endpspicture\\ Hier die Ergebnisse, zuerst das Koordinatensystem mit durchgezogenen Linien, dann das Koordinatensystem, bei dem die Linien zur besseren Orientierung gepunktet sind, und zwar hier mit einem Punktabstand von jeweils 2 mm. 13

14 4.2 Koordinatensystem mit 5 mm-kästchen als Zeicheneinheit Das folgende Beispiel zeigt ein Feld mit 5 mm-kästchen, in das zwei geometrische Figuren eingezeichnet sind. \usepackage{pstricks} \psset{xunit=0.5cm,yunit=0.5cm} \psset{xunit=0.5cm,yunit=0.5cm} \pspicture(-3,-2)(12,5) % Koordinatewnsystem: \psgrid[subgriddiv=0,gridlabels=0,gridcolor=black,griddots=5](-2,-2)(11,5) % linke Figur: \psdot(1.5,1.5) \pscircle[linewidth=2pt](1.5,1.5){1.3} % rechte Figur: \psarc[linewidth=2pt](6,-1){1}{0}{90} \psarc[linewidth=2pt](6,3){1}{270}{0} \psarc[linewidth=2pt](10,3){1}{180}{270} \psarc[linewidth=2pt](10,-1){1}{90}{180} \psdots(6,-1) \psdots(6,3) \psdots(10,3) \psdots(10,-1) \endpspicture\\ Manchmal möchte man aber auch 5 mm-kästchen mit Linien zeichnen. Das sieht so aus: \usepackage{pstricks} \psset{xunit=0.5cm,yunit=0.5cm} \pspicture(-4,0)(10,8) \psgrid[subgriddiv=0,gridlabels=0,gridcolor=black,gridwidth=0.2pt](0,0)(10,8) \pspolygon[linewidth=1.8pt](1,1)(1,7)(9,7)(9,1)(5,1)(8,3)(8,5)(6,5)(6,3)(1,1) \endpspicture\\ 14

15 4.3 5 mm-kästchen in Grafiken mit Zeicheneinheit 1 cm Mit etwas mehr Aufwand kann man auch das normale 1 cm-raster beibehalten und trotzdem die typischen 5 mm-rechenkästchen zeichnen: \usepackage{pstricks} \psset{xunit=1.0cm,yunit=1.0cm} \pspicture(-2,0)(5,4) \psgrid[subgriddiv=2,gridlabels=0,gridcolor=black,gridwidth=0.2pt, subgridcolor=black,subgridwidth=0.2pt](0,0)(5,4) \endpspicture\\ 15

16 Literaturverzeichnis [1] Bier, Christoph: typokurz - Einige wichtige typografische Regeln, Version 1.6, 14. November 2006, Stand [2] Staiger, Stefan: Typografischer Knigge, typografie knigge.pdf, Stand [3] Voß, Herbert: PSTricks, Grafik mit PostScript für TEX und LATEX, Lehmanns Fachbuchhandlung, 3. Auflage, Berlin: [4] Willms, Roland: LATEX echt einfach, Das kinderleichte Computerbuch, Franzis Verlag, Poing:

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj Funktionale Programmierung Übung 01 Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person tt. mm. jjjj 1 Inhaltsverzeichnis 1 Text schreiben 3 Tabulatoren 3.1 Tabulatoren zur Textstrukturierung....................

Mehr

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy Textverarbeitung n Textformatierungssprachen n What You See Is What You Get n z.b. LaTeX n z.b. Microsoft Word Formatierung vs. WYSIWYG n Formatierungssprachen

Mehr

Farben in LaTeX. Jens Pönisch poenisch@isym.tu-chemnitz.de. 11. Februar 2002

Farben in LaTeX. Jens Pönisch poenisch@isym.tu-chemnitz.de. 11. Februar 2002 Farben in LaTeX Jens Pönisch poenisch@isym.tu-chemnitz.de 11. Februar 2002 L A T E X und Farbe L A T E X kennt zunächst keine Farben. Farberweiterungspakete schreiben specials in den DVI-Code. Auswertung

Mehr

Erste Schritte in LATEX

Erste Schritte in LATEX Erste Schritte in LATEX Jan Rautner, Benedikt Wolf, Albin Zehe Donnerstag, 8. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Motivation................................... 3 1.2 Installation..................................

Mehr

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) L A TEX Teil 1 Dennis Egbers Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) 7. April 2010 Warum sind Sie heute hier? 1

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer ) Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer ) Hartwig Bosse 15. November 2007 L A TEX Das Orakel Suchstring Treffer I use LaTeX AND I hate LaTeX I use word AND I hate word 35

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt. 12. Mai 2014

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt. 12. Mai 2014 Grafiken Teil 1 LATEX-Kurs der Unix-AG Klemens Schmitt 12. Mai 2014 Übersicht Grafiken einbinden Bilder einbinden PDFs einbinden Die figure-umgebung Vektorgrafiken für LATEX erstellen Bilder in LATEX bearbeiten

Mehr

6 Verwenden von Bildern

6 Verwenden von Bildern 6 Verwenden von Bildern Wir unterscheiden anhand der günstigsten Form der Speicherung drei verschiedene Bildtypen: EPS objektorientierte Grafiken bestehen aus Linien und Flächen, die durch die Koordinaten

Mehr

Crashkurs L A T E X Teil 2

Crashkurs L A T E X Teil 2 Crashkurs L A T E X Teil 2 Christine Römer 10.10. 2013 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14 FSU-Jena 1 / 20 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14 FSU-Jena 2 / 20 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14

Mehr

L A TEX Presentation Packages

L A TEX Presentation Packages L A TEX Presentation Packages Andre Gass, Jörn Spannhacke 28. November 2003 Das Seminar Package Allgemein Das Prosper Package Allgemein Beispiel PDFscreen Beispiel Nachteile Beamer Nachteile Themes Das

Mehr

Gleitobjekte und Abbildungen

Gleitobjekte und Abbildungen L A T E X-Praxis Gleitobjekte und Abbildungen Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Gleitobjekte, floats Abbildungen PostScript-Grafiken LAT E X-Praxis Gleitobjekte und Abbildungen 2/24

Mehr

L A TEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 7: Bilder und Zeichnungen in L A TEX

L A TEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 7: Bilder und Zeichnungen in L A TEX Bilder und L A TEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 7: Bilder und Zeichnungen in L A TEX 09.10.2013 Bilder und Übersicht Kapitel 7: Bilder und Zeichnungen in L A TEX Zeichnungen in L A TEX Bilder und Einfügen

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von Word Tabellen und Rahmen Zusammengestellt von Martina MÜLLER Überarbeitet von Monika WEGERER April 2002 Inhalt Tabellen erstellen...3 Erstellen einer einfachen Tabelle...3 Erstellen einer komplexen Tabelle...3

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Der typografische Raster Typografie und

Mehr

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Flächeneinheiten und Flächeninhalt Flächeneinheiten und Flächeninhalt Was ist eine Fläche? Aussagen, Zeichnungen, Erklärungen MERKE: Eine Fläche ist ein Gebiet, das von allen Seiten umschlossen wird. Beispiele für Flächen sind: Ein Garten,

Mehr

Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung

Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung Fakultät Informatik und Automatisierung Technische Universität Ilmenau Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung Vorname Nachname Matrikel-Nr. 12345 Studiengang Informatik Hauptseminar im

Mehr

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik WS 16/17 Inhalt 1. Warum LaTeX? 2. Technische Details 3. Wie benutze ich LaTeX? 4. Woher bekomme

Mehr

8. Schritt Die erste Seite ist fertig... 5 9. Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

8. Schritt Die erste Seite ist fertig... 5 9. Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6 Erstellen Sie eine Briefbogenvorlage in Word Erstellen Sie eine eigene Briefbogenvorlage in Word... 1 1. Schritt Ein neues Dokument speichern... 1 2. Schritt Die Seite einrichten... 1 3. Schritt Das Layout

Mehr

Grafikeinbindung in LaTeX

Grafikeinbindung in LaTeX Grafikeinbindung in LaTeX Schriftliche Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar LaTeX Von Hannes Wernicke 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Die Bounding Box 4 3. EPS-Dateien 5 4. Das graphic[sx] Paket

Mehr

Bilder für LaTeX mit GIMP. Hartmut Noack <zettberlin@linuxuse.de> Frank Hofmann <frank.hofmann@efho.de>

Bilder für LaTeX mit GIMP. Hartmut Noack <zettberlin@linuxuse.de> Frank Hofmann <frank.hofmann@efho.de> Bilder für LaTeX mit GIMP Hartmut Noack Frank Hofmann 1 Grundlagen LaTeX ist ein ausgereiftes Textsatzsystem. Es erstellt Dokumente aus einfachen Textdateien.

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ INHALT Inhalt... 1 1. Titelblatt... 1 1.1 Inhalt... 1 1.2 Gestaltung... 2 1.3 Kopf-und Fußzeile... 3 2. Seitenlayout... 4 2.1 Typografie... 4 2.2 Seitenränder...

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

19. Mai 2015 L A TEX. Grafiken. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

19. Mai 2015 L A TEX. Grafiken. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15 L A TEX Grafiken Raster- und Vektorgrafiken Eine Rastergrafik setzt ein Bild aus vielen Bildpunkten (engl. picture cell = pixel) zusammen. Eine Vektorgrafik setzt ein Bild aus vielen geometrischen Elementen

Mehr

L A T E X-Toolchain zur Erstellung technisch-wissenschaftlicher Arbeiten

L A T E X-Toolchain zur Erstellung technisch-wissenschaftlicher Arbeiten L A T E X-Toolchain zur Erstellung technisch-wissenschaftlicher Arbeiten michael.hammer@tugraz.at stefan.sollerer@tugraz.at Grazer Linuxtag 2007 http://www.linuxtage.at 20. Mai 2007 Kurze Vorstellung Profil

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX Oliver Rabe, Jonas Schweichhart, Felix Korfmacher 8. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches Der Anfang Das Umgebungskonzept Konventionen Sonstiges Grundsätzliches Was ist

Mehr

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 13. Oktober 2015. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 13. Oktober 2015. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16 L A TEX 02 - Struktur und Formatieren II Quelltext-Struktur Präambel \documentclass{article} In der Präambel werden Formate für das gesamte Dokumente festgelegt. Pakete geladen. Eigene Befehle definiert.

Mehr

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 19. April 2016. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 19. April 2016. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 Hochschule Düsseldorf L A TEX 02 - Struktur und Formatieren II Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX //

Mehr

Maple V, Rel 5.1 Einführungskurs

Maple V, Rel 5.1 Einführungskurs Maple V, Rel 5.1 Einführungskurs N. Geers Universität Karlsruhe(TH) geers@rz.uni-karlsruhe.de http://www.uni-karlsruhe.de/~maple/ Überblick» Funktionsumfang von Maple» Die Bedienoberfläche von Maple (Teil

Mehr

Einige kleine Beispiele mit Erläuterungen zu pstricks

Einige kleine Beispiele mit Erläuterungen zu pstricks Einige kleine Beispiele mit Erläuterungen zu pstricks. März 0 Inhaltsverzeichnis Polygon Kreise und Kreisbögen multido Beschriftung Datenplot mit pst-plot 6 6 Quadratische Funktion 7 7 Grafik über Knoten

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Grafikeinbindung in L A T E X

Grafikeinbindung in L A T E X Grafikeinbindung in L A T E X Klaus Höppner DANTE 2007 1 Grafik-Formate 2 Das graphicx-paket für L A T E X 3 Unterstützte Formate 4 Tools Übersicht der Grafik-Typen Grundsätzliche Klassifikation von Grafikarten:

Mehr

Beamer. Kleiner Einstieg in die Klasse Beamer. Susann Dittmer. Dezember 2009

Beamer. Kleiner Einstieg in die Klasse Beamer. Susann Dittmer. Dezember 2009 Kleiner Einstieg in die Klasse Susann Dittmer Dezember 2009 Gliederung der Klasse Normale L A T E X Klasse. der Klasse Normale L A T E X Klasse. Einfache. der Klasse Normale L A T E X Klasse. Einfache.

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK Name Vorname Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK Die Entstehung des Resultats muss ersichtlich sein. Ist kein logischer Lösungsweg ersichtlich, wird die Aufgabe nicht

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Graphiken und Bilder Teil 6. graphicx. Möglichkeiten. Paket einbinden \usepackage{graphicx} picture. Optionen.

Übersicht. L A TEX Kurs Graphiken und Bilder Teil 6. graphicx. Möglichkeiten. Paket einbinden \usepackage{graphicx} picture. Optionen. Übersicht Pakete & Programme L A TEX Kurs Graphiken und Bilder Teil 6 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Graphicx Wrapfig Sidecap tikz XY weitere Programme Möglichkeiten graphicx picture

Mehr

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen Korrekturliste Mathematik 1 Sekundarstufe I Stand:, Lösungen und : 2. korr. Auflage 2012,,, II und III: 3. korr. Auflage 2012 Stand 17.12.2012 Kapitel 1 Kongruenzabbildungen 1b Die Drehsymmetrie S. 10/

Mehr

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

10.2 Grafische QM-Verfahren 1 .2 1.2 Grafische QM-Verfahren 1 Anpassen von Excel 0.0 0.0..2.0. Da alle QM-Verfahren mit den Originalfunktionen von Excel erstellt wurden, können Sie einschlägige Literatur von unterschiedlichen Verlagen

Mehr

Fotos und PDF unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verlinkt, kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden!

Fotos und PDF unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verlinkt, kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden! Fotos und PDF unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verlinkt, kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden! Egal, ob ein (gemaltes) Objekt, ein Text, oder ein Foto von der Digicam:

Mehr

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs LaTeX Eine Einführung von Sebastian Dungs 31.10.2008 Inhalt 1. Grundlagen 2. Syntax 2.1 Gliederung eines Dokuments 3. Beispiel 3.1 Quellcode 3.2 Visuelles Ergebnis 4. Weitere Funktionen 5. Der Editor Texmaker

Mehr

LATEX - eine Einführung

LATEX - eine Einführung L A TEX - eine Einführung 1 July 15, 2007 1 bjoern@spichal.org Was ist L A TEX? Einführung Was ist LATEX? Buchempfehlungen Onlinequellen Geschichte Verfügbare Distributionen Verwendeter LATEX-Editor Themen

Mehr

Titel der Bachelorarbeit

Titel der Bachelorarbeit Bachelorarbeit Titel der Bachelorarbeit Name des Autors Datum der Abgabe Betreuung: Name der Betreuerin / des Betreuers Fakultät für Mathematik Karlsruher Institut für Technologie Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X Axel Arnold und Olaf Lenz Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2011/12 Textsatz Beispiel Ein Beispiel zeigt am besten, wie man eine

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX SS 2006 www.namsu.de 13. August 2008 Übersicht 1 gestaltung 2 Gliederung 3 gestaltung 4 Referezen Aussehen Alle Seite eine bestimmte Seite fancy komplett Lösung Titel

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist Übersicht L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Listen Paralist Tabellen tabularx tabulary booktabs Bibtex Bib Tex Multibib Paralist Paket paralist Mit

Mehr

Seminar IT- Sicherheit

Seminar IT- Sicherheit Seminar IT- Sicherheit SS 2013 Felix Freiling, Hans- Georg Eßer Lehrstuhl für IT- Sicherheitsinfrastrukturen Univ. Erlangen- Nürnberg Foliensatz C (13.05.2013) LaTeX Freiling, Konferenzseminar, 8.10.2009

Mehr

Das Handbuch zu KSnapshot

Das Handbuch zu KSnapshot Richard J. Moore Robert L. McCormick Brad Hards Korrektur: Lauri Watts Entwickler: Richard J Moore Entwickler: Matthias Ettrich Übersetzung des Handbuchs: Robert Gogolok Übersetzung des Handbuchs: Kilian

Mehr

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC InDesign CC Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Grundlagen INDCC 12 InDesign CC - Grundlagen 12 Grafiken und verankerte Objekte In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Grafiken im Dokument

Mehr

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 7. Mai 2012

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 7. Mai 2012 Grafiken Teil 1 LATEX-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 7. Mai 2012 Grafiken in L A TEX-Dokumenten Wie werden Grafiken in LATEX-Dokumente eingebunden? 1. Grafiken als externe Datei einbinden includegraphics-befehl

Mehr

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX Einführung in das Textsatzsystem L A TEX Gleitumgebungen und Tabellen Fabian Grünig gruenig@posteo.de Moritz Brinkmann moritz.brinkmann@iwr.uni-heidelberg.de 6. November 2015 Übersicht 1 Allgemeine Gleitumgebungen

Mehr

Lernpfad - Flächenberechnung ebener Figuren. Nicole Weber Ines Jorda

Lernpfad - Flächenberechnung ebener Figuren. Nicole Weber Ines Jorda Lernpfad - Flächenberechnung ebener Figuren Nicole Weber Ines Jorda Ziele: Da wir schon während unseres fachbezogenen Praktikums und bei unseren NachhilfeschülerInnen immer wieder das Problem mit der Uneigenständigkeit

Mehr

Arbeitshilfe für Schülerinnen und Schüler

Arbeitshilfe für Schülerinnen und Schüler Otto-Hahn-Gymnasium Methodentraining in der Jahrgangsstufe 7 Einführung in die Textverarbeitung mit WORD Arbeitshilfe für Schülerinnen und Schüler OHG Schulprogramm Inhalt 01 Beginn 02 Seite einrichten

Mehr

9 Das Textsatzsystem LaTeX

9 Das Textsatzsystem LaTeX 1 9 Das Textsatzsystem LaTeX 9.1 Geschichte Beim Übergang zum Computersatz für wissenschaftliche Texte Ende der 1960er Jahre gab es unbefriedigende Resultate für mathematische Formeln. Donald Knuth schuf,

Mehr

und dem Programm MTgjXedt leicht erstellen

und dem Programm MTgjXedt leicht erstellen Alfred Hafner Texte und Darstellungen mit []MfeX] und dem Programm MTgjXedt leicht erstellen Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 I Einführung in TEX 17 1 Was ist TEX? 19 2 Das I5TEX-System 25 3 Dokumente in BTeX

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren L A TEX 01 - Struktur und Formatieren 1 Hello, World! \documentclass{article} Ein LaTeX-Dokument besteht aus: \documentclass: Dokumenttyp Präambel (Format, Befehlsdefinitionen) Textkörper %%%%%%%%%%% %

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Grafikeinbindung in L A T E X

Grafikeinbindung in L A T E X Grafikeinbindung p.1/35 Grafikeinbindung in L A T E X Stephan Baumgart baumgart@informatik.hu-berlin.de Humboldt-Universität zu Berlin Grafikeinbindung p.2/35 Gliederung Die Pakete graphics und graphicx

Mehr

Die Überlegung war, dass an allen Schulen Drucker zur Verfügung stehen, die DIN A4 Blätter drucken können.

Die Überlegung war, dass an allen Schulen Drucker zur Verfügung stehen, die DIN A4 Blätter drucken können. Microsoft Publisher Der Microsoft Publisher wird zwar im professionellen Bereich kaum verwendet, wenn man einen professionellen Druckerservice verwenden will, gibt es aber die Möglichkeit des Speicherns

Mehr

RECHNEN MIT WORD 2010

RECHNEN MIT WORD 2010 RECHNEN MIT WORD 2010 Viele Anwender wissen wahrscheinlich gar nicht, dass Word 2010 über eine versteckte Funktion verfügt, mit der man einfache Berechnungen im ganz normalen (Fließ)Text durchführen kann.

Mehr

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen für die Teilnehmer/innen der Seminare und des Abschlussarbeiten-Kolloquiums der AG-Augustin im Wintersemester 2014/15 Paul

Mehr

Präsentationen mit L A T E X

Präsentationen mit L A T E X L A T E X leicht gemacht Präsentationen mit L A T E X Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ich noch erzählen wollte... diverse Techniken am Beispiel Vortragsfolien Vortrag und Übungen

Mehr

Einstufungstest Tabellenkalkulation

Einstufungstest Tabellenkalkulation Einstufungstest Tabellenkalkulation 1 EINFÜHRUNG Das Ausbildungsangebot zu Microsoft Excel sieht drei Schulungen vor, die sich an Teilnehmer mit unterschiedlicher Erfahrung wenden: Excel Fit in 3 Stunden

Mehr

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 3 - MS Word Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2-1. Syllabus 5 - Lernziele für Modul 3. 1 Vorgegebene Lernziele für die Prüfung 2.

Mehr

Übersicht. Einbinden

Übersicht. Einbinden Übersicht L A TEX Seminar Teil 4 Graphiken Sommerakademie 2009 Sascha Frank 18.08.2009 Pakete & Programme LATEX Programme weitere Programme Referezen Was wir nutzen Einbinden graphicx Paket zum einbinden

Mehr

WebQuests. Eine WebQuest erstellen und publizieren. Mit PowerPoint geht es besonders einfach. Seite 1. WebQuests erstellen und publizieren

WebQuests. Eine WebQuest erstellen und publizieren. Mit PowerPoint geht es besonders einfach. Seite 1. WebQuests erstellen und publizieren Seite 1 erstellen und publizieren Eine WebQuest erstellen und publizieren Mit PowerPoint geht es besonders einfach Tatsächlich braucht es keine speziellen Kenntnisse der html-sprache, um einfache und doch

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

Diagramme im Mathematikunterricht

Diagramme im Mathematikunterricht eite 1/5 Diagramme im Mathematikunterricht Kurz und knapp chule Fach Wöhlerschule Mathematik Thema chulform Jahrgangsstufe Diagramme alle 5. Jahrgangsstufe Verwendete oftware Verlag / Bezugsquelle Tabellenkalkulationspro

Mehr

Image Converter. Benutzerhandbuch. Inhaltsverzeichnis: Version: 1.1.0.0. Das Folgende vor Gebrauch von Image Converter unbedingt lesen

Image Converter. Benutzerhandbuch. Inhaltsverzeichnis: Version: 1.1.0.0. Das Folgende vor Gebrauch von Image Converter unbedingt lesen Image Converter Benutzerhandbuch Version: 1.1.0.0 Das Folgende vor Gebrauch von Image Converter unbedingt lesen Inhaltsverzeichnis: Überblick über Image Converter S. 2 Bildkonvertierungsprzess S. 3 Import

Mehr

Wir basteln uns ein Marktdiagramm

Wir basteln uns ein Marktdiagramm "Ich male mir die Welt widiewidiewie sei mir gefällt..." Bundesarbeitsministerin Nahles vor der Wahl im Bundestag Wir basteln uns ein Marktdiagramm Soviel vorab: Ich bin kein Freund davon, Studis von Programmen

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX in L A TEX Sommer Campus 2008 11.08. 14.08. Zeitplan Modul 1 Basic Modul 2 & Grafiken Modul 3 Wissenschaftliche Arbeiten Modul 4 Beamer Übersicht 1.Tag 1 2 und Aufbau eines s 3 4 Vom zum 5 Referenzen Wo

Mehr

Präsentation mit dem Paket Beamer

Präsentation mit dem Paket Beamer Präsentation mit dem Paket Beamer L A TEX BOK Kurs 22. Januar 2009 Gliederung I 1 Grundlagen Ein ganz einfaches Beispiel Ein eigentlich ausreichendes Beispiel 2 Weitere wichtige Elemente Stilvorlagen Gliederung

Mehr

1. Kurzanleitungen 1.1 zu Mozilla Firefox:

1. Kurzanleitungen 1.1 zu Mozilla Firefox: 1. Kurzanleitungen... 1 1.1 zu Mozilla Firefox:... 1 1.2 Office Dokumente in pdf Dateien konvertieren... 1 2. ausführliche Anleitungen zu einzelnen Programmen:... 2 2.1 Microsoft Word:... 2 Inhaltsverzeichnisse

Mehr

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche? So fit BIST du 1 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! Quadrat 3) Erkennst du die Fläche? Rechteck 4) Versuch es gleich noch einmal: Rechteck 102 So fit

Mehr

Formularbearbeitung mit EPLAN 5.60/5.70

Formularbearbeitung mit EPLAN 5.60/5.70 Formularbearbeitung mit EPLAN 5.60/5.70 Beispielhaft anhand eines Deckblatt/Titelblattes werden hier die einzelnen Schritte der Formularbearbeitung erklärt. Es ist generell empfehlenswert immer mit Kopien

Mehr

Basistraining Vektorgrafik

Basistraining Vektorgrafik Basistraining Vektorgrafik Der kreative Pfad zu besseren Grafiken Bearbeitet von Von Glitschka 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XVI, 234 S. Paperback ISBN 978 3 86490 182 9 Format (B x L): 18,5 x 24,5 cm

Mehr

Mit LyX Master/Doktorarbeiten schreiben

Mit LyX Master/Doktorarbeiten schreiben Tübingen Dante Herbsttagung 2016 in Göttingen Gliederung 1 Warum LyX? Wie LyX entstand Mit LyX LaTeX lernen 2 Text, Tabellen, Bilder, Legenden, Fußnoten Mathe, Programmlisting Chemie, physikalische Einheiten

Mehr

Tabellen und Gleitobjekte

Tabellen und Gleitobjekte Tabellen und Gleitobjekte LATEX-Kurs der Unix-AG Sebastian Wild 10. Juni 2009 Sebastian Wild Tabellen und Gleitobjekte 10. Juni 2009 1 / 25 Outline Gleitobjekte [floats] Was und Wozu? Wie geht s in L A

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 L A T E X-Kurs Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 Ausblick 1 Was ist L A T E X? Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung 2 Grundstruktur Umgebungen Gliederung 3

Mehr

Template-Übersicht für Origin 9.1

Template-Übersicht für Origin 9.1 Template-Übersicht für Origin 9.1 (Vorlage: Formatvorlage Bachelor-/Masterarbeiten) 1Diagramm_gross_1x_1y Breite: x-achse = 9,6 cm Höhe: y-achse = 6,4 cm Schrift: 14 Stärke der Linien: Gitternetzlinie:

Mehr

Hans-Georg Schumann. Inklusive CD-ROM

Hans-Georg Schumann. Inklusive CD-ROM Hans-Georg Schumann Inklusive CD-ROM Vor wort Möglicherweise würdest du jetzt gern vor einem spannenden Rollenspiel oder einem packenden Rennspiel sitzen. Mit einem Joystick oder einem anderen Lenksystem

Mehr

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten Einführung Redaktoren Content Management System DotNetNuke Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten DotNetNuke Version 6+ w3studio GmbH info@w3studio.ch www.w3studio.ch T 056 288 06 29 Letzter Ausdruck: 14.09.2012

Mehr

L A TEX-Kurs. Sommer 2015. Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld. Einführung. Dr. Carsten Gnörlich. Organisation.

L A TEX-Kurs. Sommer 2015. Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld. Einführung. Dr. Carsten Gnörlich. Organisation. L A TEX-Kurs Sommer 2015 Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 1/52 Unbenoteter Leistungsnachweis keine Anrechnungsmöglichkeiten außer MIKE! Pflichtveranstaltung nach Studienmodell

Mehr

Strategisch vorgehen. In Rechtecken denken

Strategisch vorgehen. In Rechtecken denken Effizient mit PowerP oint arbeiten Strategisch vorgehen In Rechtecken denken... 136 Gruppierung als Wundermittel... 138 Vom Vordergrund zum Hintergrund... 139 Das Rad nicht neu erfinden - Kataloge und

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

8 Bilder in TYPO3 (RichTextEditor & Elemente Text mit Bild, Bilder

8 Bilder in TYPO3 (RichTextEditor & Elemente Text mit Bild, Bilder 8 Bilder in TYPO3 (RichTextEditor & Elemente Text mit Bild, Bilder Inhaltsverzeichnis 8 Bilder in TYPO3 (RichTextEditor & Elemente Text mit Bild, Bilder 1 8.1 Vorbemerkung.......................................

Mehr

Fahrzeuggestaltung auf dem ipad

Fahrzeuggestaltung auf dem ipad Fahrzeuggestaltung auf dem ipad Fahrzeuggestaltung auf dem ipad 1 Was diese Anleitung behandelt 1.1 1.2 Überblick 4 Empfohlene Hilfsmittel 5 2 Benötigte Dateien zum ipad kopieren 2.1 2.2 2.3 Von Mac oder

Mehr

Typografie. Weisen Sie zu: a Symmetrieachse b Punze c Kehlung d Anstrich e gerundeter Endstrich f Stamm

Typografie. Weisen Sie zu: a Symmetrieachse b Punze c Kehlung d Anstrich e gerundeter Endstrich f Stamm 1.66 6 Typografie 2 Weisen Sie zu: a Symmetrieachse b Punze c Kehlung d Anstrich e gerundeter Endstrich f Stamm 5 3 4 1 1.66 Fachbegriffe Schrift 1 e gerundeter Endstrich 2 d Anstrich 3 c Kehlung 4 a Symmetrieachse

Mehr

Querformat / Hochformat ACHTUNG: Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu! Hochformat. CF DruckLogistik Telefon 0711 317071 V 1.

Querformat / Hochformat ACHTUNG: Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu! Hochformat. CF DruckLogistik Telefon 0711 317071 V 1. Visitenkarte 1-Seiter / mit umlaufend 3 mm es entfernt sein. V 1.0 1 / 6 / Format: V 1.0 2 / 6 mit umlaufend 3 mm es entfernt sein. Titelseite Rückseite Innenseiten rechts / links / mit umlaufend 3 mm

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf LaTeX - Hilfe Auf den folgenden Seiten findet sich eine Zusammenfassung der wichtigsten LaTeX-Befehle, die für die Erstellung der F-Praktikums-Protokolle in Verbindung

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr