GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN"

Transkript

1 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN

2 2 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN

3 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 3 Mutig für unser Wien Ein Jahr NEOS im Wiener Gemeinderat das bedeutet ein Jahr lang mutige Politik gegen ein altes verkrustetes System, das nur noch die Vergangenheit verwaltet anstatt die Zukunft zu gestalten. Ein Jahr Kampf gegen Steuergeldverschwendung und Korruption, ein Jahr Kampf für bessere Bildung, mehr Bürger_innenrechte und neue Ideen. Wir sind 2015 angetreten, um Wien zu verändern. Um es aus den Fängen von Politiker_innen und Parteien zu entreißen, die glauben, diese Stadt gehöre ihnen. Wir haben Missstände angeprangert, Skandale aufgedeckt und den Finger in offene Wunden gelegt. Wir haben aber auch Zuversicht gegeben, dass Wien anders gehen kann. Wir treten ein für mehr Freiheit, für mehr Fairness vor allem gegenüber der nächsten Generation und für eine neue innovative Politik, die auf Chancen setzt statt auf Angst. Versprechen halten wir! Wir lassen uns weder von Intransparenz noch einer Mauer des Schweigens entmutigen. Auch wenn sich alle anderen Parteien gegen uns stellen, wir stehen unerschütterlich auf der Seite der Bürgerinnen und Bürger. Etwa bei der Aufklärung des Wahlkartendebakels in der Leopoldstadt oder bei der neuen Partei-Akademieförderung: Zusätzlich zur höchsten Parteienförderung der Welt haben sich SPÖ, Grüne, FPÖ und ÖVP noch zusätzliche Millionen genehmigt, um ihre Parteikassen weiter aufzufüllen. Nur NEOS hat dagegen gestimmt und die Zusatzförderung auch nicht angenommen. Denn wir sind anders. Wir reden nicht nur, sondern wir tun auch. Das zeigt auch dieser Bericht, der unsere Arbeit des letzten Jahres transparent macht. Wir legen offen, welche Einnahmen und Ausgaben wir hatten. Wir ziehen eine offene und ehrliche Bilanz über unsere Arbeit und machen öffentlich, wie wir im Gemeinderat und im Landtag gearbeitet haben. 110 Anträge und 199 Anfragen zu den unterschiedlichsten Themen zeigen, dass wir es ernst nehmen mit unserem Anspruch, nicht nur hart zu kritisieren, sondern auch konstruktive Ideen einzubringen. Es ist uns gelungen, zu einer treibenden Kraft in Wien zu werden. NEOS betreibt keine Fundamentalopposition wie FPÖ und ÖVP, sondern ist die Kontrollpartei Wiens. Der Zuspruch der Bürgerinnen und Bürger für unseren Einsatz, uns gegen dieses starre System auflehnen und gegen Steuergeldverschwendung und Korruption zu kämpfen gibt uns jeden Tag Kraft und Mut. Langsam überzeugen wir die Stadtregierung von unseren Reformideen für Bildung, Wirtschaft, Gesundheit und nötigen Konsolidierungsmaßnahmen im Budget: So hat Bürgermeister Häupl jüngst unter dem Titel Wien neu denken erstmals Reformen in Politik und Verwaltung angekündigt. Eine Ankündigung ist noch keine Umsetzung und die Ideen klingen noch sehr zaghaft aber es geht in die richtige Richtung! Wir haben den Mut, weiter für Veränderung zu kämpfen und in einer Allianz mit den Bürgerinnen und Bürgern dafür zu arbeiten, dass unser Wien sich in die richtige Richtung entwickelt: Moderner, offener, transparenter. Eine Stadt mit Zukunft, die den Wienerinnen und Wienern gehört, eine moderne Stadt im Herzen Europas, in der junge Menschen faire Chancen haben. Beate Meinl-Reisinger Klubvorsitzende, Landessprecherin

4 4 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN Aufbauen und wachsen lassen Wenige Tage nach dem Wahltermin erscheint zum ersten Mal eine 4000er Nummer des Rathauses auf meinem Handydisplay. Der Moment, an dem ich zum ersten Mal den weichen roten Teppich zum Präsidialchef des Bürgermeisters betrete, um wenig später über unseren Klub, zu sprechen ich werde ihn nie vergessen! Mein Herz klopfte bis zum Hals und ich versuchte geschlagene 40 Minuten lang so cool wie möglich dreinzuschauen. Das erste Jahr in unserem Domizil in der Ebendorferstrasse, etwas aufbauen und wachsen lassen, beginnt mit vielen Kartons voller Resten aus dem Wahlkampf, mit Geschirr und Materialspenden von lieben Aktivist_innen, mit Ergänzung aus den Lagern der MA34. Es folgen die ersten Arbeitsmonate, aufregend und fordernd startete mit einer wunderbaren Klausur am Semmering. Die Erinnerung, wie es sich anfühlt, wenn so viele Menschen gemeinsam an einem Strang ziehen, begleitete mich an den folgenden Tagen außerordentlich oft. Im Frühling hatten wir eine erste Reorganisation in der Kommunikationsabteilung des Klubs, geleitet davon, aus der Vergangenheit zu lernen und mit Veränderungen auseinanderzusetzen. Die erste Bewährungsprobe ist die Wahlwiederholung in der Leopoldstadt und wir meistern auch diese. Das erste Jahr ist immer ein ganz besonders Jahr. Es ist anstrengend, weil man ohne Erfahrung Entscheidungen treffen muss, andererseits sind die Strukturen noch luftig und veränderbar. Das hilft, wenn man neue Wege sucht und beweglich bleiben möchte. Nun beginnt Jahr zwei. Es wird neue Herausforderungen bringen und andere Ansprüche stellen. Der Rathausklub wird weiterhin alles geben, denn wir sind mutig und voller Leidenschaft. Jeden einzelnen Tag. Claudia Jäger Klubdirektorin

5 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 5 Danke für dieses großartige erste Jahr! Wann hast Du das letzte Mal etwas zum ersten Mal gemacht? Diese Frage begleitet mich schon mein halbes Leben. Wenn meine tägliche Antwort auf diese Frage zu oft in Serie heute nicht lautet, wird es für mich als einem von Veränderung getriebener Menschen Zeit, in mich zu gehen. Ich glaube, ich spreche für alle Menschen bei NEOS in Wien, wenn ich sage, dass wir gemeinsam in den letzten 12 Monaten ganz viele Dinge zum ersten Mal gemacht haben: vom Aufbau unserer Strukturen, über die Entwicklung neuer politischer Formate, der Professionalisierung unserer Mobilisierungs- und Kampagnenfähigkeit bis hin zur kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Organisation. Die nicht geplante Wahlkampagne für die Leopoldstadt hat auch gezeigt, welch hohen Professionalisierungs - grad wir mittlerweile in der gesamten Organisation erreicht haben sowohl bei ehrenamtlichen Aktivist_innen als auch hauptamtlichen Mitarbeiter_innen. Nun zünden wir die nächste Stufe: gemeinsam gilt es mit der Mobilisierung engagierter Bürger_innen noch mehr Schwung aufzunehmen, um so die Relevanz, die NEOS in Wien im politischen Diskurs hat, weiter voranzutreiben. Diesen Fokus zu setzen und über die nächsten Monate zu halten, wird unsere oberste Priorität. Ich möchte allen Menschen, die sich bisher bei NEOS in Wien eingebracht haben Danke sagen! Danke für Euren Mut, Eure Zuversicht und das gemeinsame Beschreiten neuer Wege! Thomas Weber Landeskoordinator

6 6 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN Die NEOS-Abgeordneten zum Wiener Landtag und Gemeinderat Am 11. Oktober 2015 ist NEOS mit fünf Abgeordneten in den Wiener Gemeinderat und Landtag eingezogen. Die NEOS-Abgeordneten sind keine klassischen Berufspolitiker_innen, sondern Bürger_innen, die ihre Zuseher_innen-Sessel verlassen haben, um selbst Politik zu gestalten. Mit fünf Abgeordneten beschickt NEOS alle zehn Ausschüsse des Gemeinderates. BEATE MEINL-REISINGER Klubvorsitzende, Landessprecherin Themen: Steuergeldverschwendung, Transparenz, Kontrolle, Kultur Ausschussmitgliedschaften: Stadtrechnungshof; Kultur, Wissenschaft und Sport Beate Meinl-Reisinger wurde 1978 in Wien geboren. Die studierte Juristin und Europaexpertin ist seit 2005 im politischen Umfeld tätig, unter anderem im Büro des Europaabgeordneten Othmar Karas und im Kabinett von Staatssekretärin Christine Marek. Die Mitgründerin von NEOS wurde mit dem Einzug in den Nationalrat stellvertretende Klubobfrau sowie stellvertretende Bundesvorsitzende. Die Mutter zweier Kinder wechselte nach den Landtags- und Gemeinderatswahlen im Herbst 2015 als Klubobfrau nach Wien. Beate bloggt auf beatemeinl.com Kontakt: beate.meinl@neos.eu BETTINA EMMERLING Stellvertretende Klubvorsitzende Themen: Umwelt, Verkehr, Bürgerbeteiligung, Tierschutz, Landwirtschaft Ausschussmitgliedschaften: Petitionen und BürgerInneninitiativen; Umwelt und Wiener Stadtwerke 1980 in Kärnten geboren, war Bettina zehn Jahre als Projektleiterin für Verkehr und Mobilität bei der Österreichischen Energieagentur tätig. Die Absolventin der Umweltsystemwissenschaften an der Karl- Franzens Universität Graz und des postgradualen Lehrgangs Management und Umwelt in St. Pölten lebt seit 14 Jahren in Wien. Bei NEOS ist die zweifache Mutter seit Ende 2013 aktiv, war Leiterin der Themengruppe Verkehr in Wien und ist Bezirkskoordinatorin in Döbling. Bettina bloggt auf emmerling.wien Kontakt: bettina.emmerling@neos.eu

7 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 7 STEFAN GARA Gemeinderat und Landtagsabgeordneter Themen: Gesundheit, Stadtentwicklung, Wohnen, Energie, Klimaschutz, Standortentwicklung Ausschussmitgliedschaften: Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung; Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung, Der 1964 geborene Wiener promovierte in Physik und machte sich nach weiteren Studien in den USA sowie Jobs in der Industrie 1994 gemeinsam mit Partnern in Wien selbstständig. Sein Unternehmen hat in den letzten 20 Jahren weltweit Firmen, Ministerien und Städte in Umwelt-, Energie- und Mobilitätsstrategien beraten und dabei zahlreiche Innovationsprojekte initiiert. Er unterrichtet auch als Gastdozent an verschiedenen Universitäten und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland, etwa an der Business School Lausanne und der Universität St. Gallen. Stefan bloggt auf stefangara.com Kontakt: stefan.gara@neos.eu MARKUS ORNIG Gemeinderat und Landtagsabgeordneter, stellvertretender Landessprecher Themen: Wirtschaft, Finanzen, Arbeit, Soziales, Medien, Sport, Sicherheit Ausschussmitgliedschaften: Wirtschaft, Finanzen und Internationales; Soziales, Gesundheit und Generationen Markus Ornig ist 1979 in Graz geboren und leidenschaftlicher Unternehmer. Nach einigen Jahren in der Tourismus- und Medienbranche ist der Marketing-Spezialist nun seit über 10 Jahren geschäftsführender Gesellschafter der Festakt Marketing GmbH. Der gelernte Reisebürofachmann hat er neben seiner beruflichen Tätigkeit 2012 den Master of Business Administration abgeschlossen. Seit 2015 ist er stellvertretender Bundessprecher von UNOS Unternehmerisches Österreich. Markus bloggt auf markusornig.at Kontakt: markus.ornig@neos.eu CHRISTOPH WIEDERKEHR Gemeinderat und Landtagsabgeordneter Themen: Bildung, Integration, Demokratie, Wissenschaft, Generationen, Europa Ausschussmitgliedschaften: Frauen, Bildung, Integration, Jugend und Personal; Europa und Internationales Christoph Wiederkehr ist mit 25 Jahren der Jugendvertreter der NEOS im Wiener Gemeinderat. Er ist Sprecher für die Themen Bildung, Integration, Generationengerechtigkeit, Demokratie, Stadtverfassung und Internationales. Er ist außerdem Vorsitzender der Jungen liberalen NEOS (JUNOS) in Wien. Neben der Politik schreibt er gerade seine Masterarbeit und arbeitet im Bürgerservice des Verfassungsgerichtshofs. Christoph bloggt auf chriswiederkehr.at Kontakt: christoph.wiederkehr@neos.eu

8 8 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN Wie funktioniert die Arbeit im Wiener Landtag und Gemeinderat? Wien ist anders das trifft auch auf die politische Vertretung in der Bundeshauptstadt zu. Als einziges Bundesland ist Wien nämlich Land und Gemeinde zugleich. Der Wiener Gemeinderat und der Wiener Landtag bestehen aus denselben Abgeordneten, die Sitzungen finden allerdings getrennt statt. Mit 100 Sitzen ist der Wiener Landtag der mit Abstand größte aller Bundesländer. Während sich der Landtag hauptsächlich mit Erlässen und Änderungen von Landesgesetzen befasst, beschäftigt sich der Wiener Gemeinderat mit unterschiedlichsten Themen der Gemeindeverwaltung von Schulbauten über Kulturförderungen bis zu Flächenwidmungen. Daneben hat der Gemeinderat eine Reihe von Aufgaben vor allem den Erhalt von Straßen, Schulen und Kindergärten an die 23 Bezirke ausgelagert. Die Vorberatung aller Geschäftsstücke und Gesetzesvorlagen von Landtag und Gemeinderat findet in derzeit sieben Fachausschüssen statt, die thematisch den einzelnen Ressorts zugeordnet werden. Sonderstellungen kommen dem Stadtrechnungshofausschuss, dem Petitionsausschuss und dem Ausschuss für Europa und Internationales zu. Reguläre Plenarsitzungen des Gemeinderates finden in der Regel einmal im Monat statt, der Wiener Landtag tagt etwas seltener etwa sechs Mal pro Jahr. Abgeordnete haben grundsätzlich ein Antrags- sowie ein Fragerecht. Anträge werden entweder von den Stadträt_innen bzw. den jeweiligen Ausschüssen behandelt oder direkt in der Sitzung als Beschlussantrag gestellt. Das Fragerecht gilt gegenüber allen Mitgliedern der Stadtregierung. Da die Stadtregierung der Auffassung ist, dass dieses Fragerecht nicht für den ausgelagerten Bereich gilt, bleibt die Gebarung von 224 Unternehmensbeteiligungen der Stadt leider von der demokratischen Kontrolle des Gemeinderates ausgenommen. Jedoch verfügt der Gemeinderat über einige Kontrollinstrumente und Minderheitsrechte. Insbesondere kann jeder Gemeinderatsklub einmal pro Jahr den Stadtrechnungshof mit der Prüfung einer öffentlichen Einrichtung beauftragen, wenn hier Missstände vermutet werden. Zudem können die Klubs im Falle von dringlichen Anliegen Sondersitzungen des Landtages oder Gemeinderates verlangen.

9 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 9 Die Schwerpunkte des Rathausklubs 2015 / 16 NEOS versteht sich im Rathaus als kantige Oppositionspartei. Nur dagegen zu sein, ist uns jedoch zu wenig. Wir wollen gemeinsam mit den Bürger_innen für die dringendsten Themen in der Stadt kämpfen und gemeinsam Lösungen finden: Der Kampf gegen Korruption und Steuergeldverschwendung, für beste Bildungschancen, ein nachhaltig aufgestelltes Gesundheitssystem, ein attraktiver Wirtschaftsstandort und mehr demokratische Mitsprache. NEOS IST DIE KONTROLL- UND TRANSPARENZPARTEI IN WIEN NEOS stellt mit Beate Meinl-Reisinger im Sitzungsjahr 2016 den Vorsitz im Stadtrechnungshofausschuss. Mehr Kontrolle und Transparenz ist auch unser großes Schwerpunktthema im Wiener Rathaus, denn die Stadt krankt vor allem an einem alles überwuchenden Filz aus Freunderlwirtschaft und struktureller Korruption. Die Stadt gehört allen Wienerinnen und Wienern nicht der SPÖ! NEOS deckte zahlreiche Fälle von Steuergeldverschwendung und Korruption auf: In der ersten Gemeinderatssitzung 2015 wurde in einer Nacht- und Nebelaktion eine neue Förderung für Landesparteiakademien beschlossen. NEOS hat als einzige Partei die Förderung nicht angenommen und diese Schamlosigkeit öffentlich gemacht! Stadträtin Brauner hat auf Druck von NEOS erstmals die gesamte Wiener Parteienförderung veröffentlicht. Mit dem Rechnungsabschluss 2015 wurde erstmals ein Subventionsbericht veröffentlicht eine Kernforderung von NEOS. NEOS hat als einzige Partei das Wahlkartendebakel bei der Wiederholung der Bezirksvertetungswahl in der Leopoldstadt und ein Demokratieschutzpaket in die öffentliche Diskussion eingebracht. NEOS war an einer Reihe von Aufdeckungen im Immbobilienbereich beteiligt seien es gesetzwidrig hohe Gagen von Vorständen gemeinnütziger Bauträger oder Verschleuderung von städtischem Grundeigentum wie am Semmelweisareal.

10 10 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN NEOS IST DIE BILDUNGSPARTEI IN WIEN Die Entwicklungen in Wien verdeutlichen, wie marode das Wiener Bildungssystem ist: bereits ein Fünftel der Schüler_innen weist eklatante Mängel in Deutsch auf. Die Jugendarbeitslosigkeit steigt, eine wachsende Zahl von Jugendlichen wechselt direkt ins Sozialhilfesystem. Der Kindergarten wird immer noch als bloße Aufbewahrungsstätte anstatt als erste Bildungseinrichtung verstanden. Statt gezielt in Qualität zu investieren, werden Förderungen ohne Kontrolle vergeben. Wir setzen uns für echte Reformen im Bildungsbereich ein. Der Kindergarten muss endlich als erste Bildungseinrichtungen anerkannt werden. Im Pflichtschulbereich fordern wir die indexbasierte Mittelzuteilung, über deren Verwendung autonome Schulen selbst entscheiden. Denn die Schulen wissen am besten, was ihre Schüler_innen benötigen. Unsere Bemühungen tragen bereits Früchte: Die Förderskandale im Kindergartenbereich wurden maßgeblich von NEOS Wien thematisiert. Endlich wird von der Bundesregierung die weitgehende Schulautonomie angedacht von NEOS bereits seit Jahren gefordert. Das eröffnet auch in Wien neue Chancen für das Bildungssystem. Wir werden eine transparente Umsetzung fordern! NEOS IST DIE WIRTSCHAFTSSPARTEI IN WIEN Wirtschaft und Arbeit sind zentrale Säulen unserer Gesellschaft, die einen wesentlichen Beitrag zum Wohlstand leisten. NEOS möchte eine Mentalitätsreform erreichen: Arbeitnehmer_innen und Unternehmer_innen sollen nicht mehr gegeneinander ausgespielt und als Kontrahent_innen begriffen, sondern als Partner_innen gesehen werden. Wien verliert bei der Wertschöpfung im Vergleich zu den anderen Bundesländern seit Jahren an Boden, während es bei der Arbeitslosenquote an der Spitze steht. Einerseits leidet der Arbeitsmarkt unter den Schwächen des Bildungssystems und andererseits leiden die Wiener Unternehmer_innen unter überbürokratischem Verwaltungsaufwand. Wichtige NEOS-Meilensteine im Sinne der Wiener Wirtschaft und Beschäftigten waren: Zwei NEOS-Anträge auf Abschaffung der Vergnügungssteuer wurden abgeleht, bis die Landesregierung schließlich doch Einsehen zeigte und die Vergnügungssteuer abgeschafft hat. In einer Befragung von Bürger_innen und Gastronom_innen konnten wir auf die Problematik der bürokratischen Schanigartenwinteröffnung aufmerksam manchen.

11 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 11 NEOS IST DIE PARTEI DER BÜRGER_INNEN IN WIEN NEOS stellt die Bürger_innen in den Mittelpunkt seiner Politik. Bestmögliche Versorgung der Bevölkerung bei möglichst effizientem Mitteleinsatz ist unser Ziel allen voran bei Wasser, Müll und in der Gesundheitsversorgung. Das Wiener Gesundheitssystem steht etwa in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Der Ärzt_innenstreik, die steigenden Wartezeiten in Ambulanzen und die Reduktion der Versorgungsleistung sind nur ein Vorgeschmack auf die Zukunft. Wir setzen uns dafür ein, dass wieder das Wohl der Patient_innen in den Mittelpunkt gestellt wird. Daher kämpfen wir für einen integrierten Gesundheitsversorgungsplan, der Krankenhäuser der Stadt Wien, Privat- und Ordensspitäler sowie niedergelassene Ärzt_innen gemeinsam einbezieht. Beteiligungsprozesse finden in Wien derzeit leider erst dann statt, wenn sich bereits Widerstand in der Bevölkerung gebildet hat. Wir arbeiten an einem Paradigmenwechsel hin zu einer politischen Kultur, die die Bürger_innen zur Entscheidungsfindung mit ins Boot holt Wienerinnen und Wiener haben mit ihrer Unterschrift unter die Petition Aufbegehren einen Abspeckplan für das aufgeblähte politische System in Wien unterstützt. Im Rahmen ihrer Tour Sei Mutiger besuchte Beate Meinl-Reisinger alle 23 Bezirke und sprach mit den Bürger_innen über den Wiener Filz und was passieren muss, damit Wien endlich wieder aufblühen kann. NEOS hat im vergangenen Jahr mit den Bürger_innen sechs RedMit! Veranstaltungen und ein Bürger_innenforum zum Wahlkartendebakel in der Leopoldstadt abgehalten. NEOS hat erreicht, dass in Döbling und Favoriten die Bürger_innen bei der Einführung des Parkpickerls einbezogen werden.

12 12 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN Ein Jahr Rathausklub in Zahlen 110 Anträge 199 Anfragen 72 Stunden der Landtagsabgeordneten in Landtagssitzungen 140 Stunden der Gemeinderäte in Gemeinderatssitzungen 14 Gemeinderatssitzungen 10 Landtagssitzungen 110 Ausschusssitzungen 179 Reden

13 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 13 NEOS-Abgeordnete sind die fleißigsten Redner_innen! 29 Reden Markus Ornig 42 Reden Beate Meinl-Reisinger 31 Reden Bettina Emmerling 38 Reden Christoph Wiederkehr 39 Reden Stefan Gara Die längste Sitzung: 29 Stunden Landtagssitzung vom 18. März 2016 (Erste Lesung der Bauordnungsnovelle) Die kürzeste Sitzung: 2 Minuten Landtagssitzung vom 30. März 2016 (Zweite Lesung der Bauordnungsnovelle)

14 14 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN Ein Jahr NEOS Wien im Rückblick Klausur der neu-gewählten Mandatar_innen Wahltag NEOS zieht in Rathaus und Startschuss Organisations- entwicklungsprojekt FRANZ Bezirksvertretungen ein Mitgliederversammlung Rückschau Erstes Bezirkemeeting Monatlich treffen sich Koordinator_innen und Klubvorsitzende Wahlkampf Mitgliederversammlung Wahl Landesteam Start Landesteam-Tour durch die Bezirke 11. / Klausur am Semmering Vision für NEOS Wien wird skizziert

15 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN Start Buddy- Programm Start Sei mutiger - Kampagne Start der Veranstaltungsserie Red mit, diesmal zur Informationsfreiheit Mitgliederversammlung Leitantrag Das Wichtigste zuerst wird beschlossen Red mit Fair Play im Nachtleben Einhorn Horny wird neuer Mitarbeiter Start Sei mutiger - Tour mit Beate Meinl-Reisinger

16 16 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN Pride Village & Regenbogenparade Red mit Wiener Schuldnerberatung Red mit Gesundheit in Wien Sommerfest Künstlerhauspassage Start Sommertour Red mit Was kommt nach dem Auto?

17 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN Wahlwiederholung Leopoldstadt Bürgerforum Leopoldstadt zum Wahlkartendebakel Wahlauftakt Leopoldstadt am Karmelitermarkt Mitgliederversammlung Leitantrag Wien geht anders Neuwahl Landesteam Erste Wahl Erweitertes Landesteam Red mit S-Bahn vs. U-Bahn. Same same but different Veranstaltung 1 Jahr NEOS Wien

18 18 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN Wie funktioniert die Arbeit in der Bezirksvertretung? Jeder der 23 Wiener Bezirke hat eine eigene Bezirksvertretung mit je nach Einwohner_ innenzahl 40 bis 60 Mitgliedern, den sogenannten Bezirksrät_innen. In den 1970er Jahren hat die Stadt Wien unter dem Schlagwort Dezentralisierung begonnen, den Wiener Bezirken gewisse Aufgaben zu übertragen, um Selbstwerwaltung und Mitwirkung der Wiener Bürger_ innen zu ermöglichen. Der Verantwortungsbereich der Bezirksvertretungen umfasst u.a. den Erhalt von Straßen, Parkanlagen, Schulen und Kindergärten; die Förderung lokaler Kunst- und Kulturinitiativen sowie die Finanzierung von Senior_innenklubs und Parkbetreuung für Jugendliche. Dafür erhält jeder Bezirk Mittel aus dem Wiener Gemeindebudget. Diese Mittel kommen anteilig aus der Dienstgeberabgabe sowie der Kommunalsteuer und werden nach einem Verteilungsschlüsseln vergeben, abhängig von Bevölkerung, Straßenflächen, Schülerzahlen, Arbeitstätten, etc. Über dieses Basisbudget hinaus müssen die Bezirke für größere Investitionen etwa die Umgestaltung von Einkaufsstraßen im Rathaus Klinken putzen. Zur vertiefenden Beratung hat jeder Bezirk drei Ausschüsse zu bilden: Finanzen, Bauangelegenheiten und Umweltfragen. Für die Ausarbeitung weiterer Themen kann jede Bezirksvertretung selbstständig die Einrichtung von Kommissionen beschließen. Ausschüsse und Kommissionen werden nach den Mandatsverteilungen in der Bezirksvertretung besetzt. Die Sitzungen finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Ob eine Fraktion ein Stimmrecht in Ausschüssen oder Kommissionen hat, hängt von der Anzahl der erreichten Mandate und der Entscheidung der Bezirksvertretung ab. So sind NEOS in vielen Bezirken leider nicht mit Stimmrecht in den Ausschüssen vertreten. Die Bezirksvertretungen tagen zwischen vier und sechs Mal pro Jahr im jeweiligen Bezirksamt. Bürgerinnen und Bürger können bei diesen Sitzungen zuhören. Mitglieder der Bezirksvertretung haben grundsätzlich ein Antrags- und ein Fragerecht. Anfragen richten sich immer an den oder die Bezirksvorsteher_in, Anträge können auch an andere Organe der Stadt Wien gerichtet sein, etwa an Magistratsabteilungen. Die Wiener Stadtverfassung räumt der Bezirksbevölkerung ausdrücklich ein, sich an den Entscheidungen der Bezirksvetretung zu beteiligen. Jede_r Einwohner_in kann Wünsche, Anregungen, Vorschläge und Beschwerden mündlich oder schriftlich einbringen. Zur besseren Information der Bürger_innen und zur Diskussion kann die Bezirksvertretung auch die Abhaltung von Bürger_innenversammlungen zu Bezirksangelegenheiten beschließen.

19 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 19 Schwerpunkte von NEOS in der Bezirksarbeit NEOS ist in allen Wiener Bezirken angetreten, um mehr Transparenz, sachorientierte Politik und Bürger_innenbeteiligung in die Bezirksvertretungen zu bringen. Mit diesen Kernwerten und den Forderungen nach mehr Offenheit und Beteiligung sind wir auf ein starres, großteils überaltertes System gestoßen, das mit großem Unverständnis auf unsere Anliegen reagiert hat. Das ist ein Zeichen dafür, dass der Wiener Verwaltungsapparat und die etablierten Parteien nicht mehr lernfähig sind. In unserem ersten Jahr in den Bezirksvertretungen haben wir einiges für die Zukunft gelernt. Es braucht viel Kraft und Mut, um ein Umdenken zu bewirken. Daher ist es besonders wichtig, dass wir an unseren Kernthemen und Werten festhalten und jedes Mal aufs Neue für sie eintreten. Es braucht aber auch Erfahrung, denn jeder Bezirk hat eigene Regeln und Rechtsauslegungen etabliert, die bei bezirksübergreifenden Anliegen zu stark abweichenden Ergebnissen führen können. NEOS BEZIRKSFRAKTIONEN TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE Unsere Anträge für mehr Transparenz und Offenheit bei den Voranschlägen und Rechnungsabschlüssen haben für viel Bewegung in den einzelnen Bezirksvertretungen gesorgt. Viele Bezirke haben das Anliegen umgesetzt und zum Teil auch Informationsveranstaltungen zum Budget für Bürger_innen veranstaltet. Live-Streaming der Bezirksvertretungssitzungen war ein kontrovers diskutiertes NEOS-Thema im letzten Jahr. Obwohl zurzeit noch kein Live-Stream eingerichtet ist, hat sich im Hintergrund viel getan. Einige Bezirke haben die Einrichtung beschlossen und die zuständige Magistratsabteilung hat auch schon erste Schritte gesetzt. Die Richtung stimmt also! NEOS ist auch angetreten, um den Bürger_innen ihre Stadt wieder zurückzugeben. Politik darf nicht nur Selbstzweck sein, sondern muss aktiv auf die Menschen im Grätzl zugehen und sie und ihre Anliegen in die Bezirkspolitik tragen. Wir setzen uns deshalb verstärkt für die Abhaltung von Bürger_innenversammlungen auf Bezirksebene ein, um die Menschen zu Wort kommen zu lassen und in Entscheidungen einzubeziehen.

20 20 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN NEOS in den Bezirken Wien Zentrum NEOS 01. INNERE STADT CHRISTOPH HILSCHER THOMAS KLEIN GREGOR RAIDL ELISABETH TANZER THOMAS KLEIN Wir kämpfen für die Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner_innen der Inneren Stadt, etwa zb durch ein gemeinsam mit den Bürger_innen erarbeitetes Verkehrskonzept, für die Innenstadt, für die Verbesserung der City-Busse und die intelligentere Nutzung des öffentlichen Raums. Gregor Raidl Klubvorsitzender NEOS 06. MARIAHILF ELISABETH KATTINGER JOACHIM LOSEHAND LINUS WALTENBERGER ELISABETH KATTINGER Die Forcierung einer informierten Öffentlichkeit wird die Grundlage für die Einbindung in der Zukunft sein. Denn: informierte und eingebundene Menschen sind weniger anfällig für kurzsichtigen Populismus. Elisabeth Kattinger Klubvorsitzende NEOS 07. NEUBAU MARIA MAAGER STEFAN MAGOMETSCHNIGG MARTINA UITZ STEFAN MAGOMETSCHNIGG In Neubau steht das Themen Transparenz an erster Stelle. Unsere Anträge erleichtern Bürger_ innen die Partizipation an der Bezirkspolitik. Wir haben etwa erreicht, dass eine verständliche Zusammenfassung des Bezirksbudgets auf der Bezirkshomepage dauerhaft veröffentlicht wird. Zuvor lag das Budget in Papierform für eine Woche im Jahr zur Einsicht am Amt auf. Stefan Magometschnigg Klubvorsitzender

21 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 21 NEOS 08. JOSEFSTADT BIRGIT KLEINLERCHER YANNICK SHETTY DIRK VOLAVSEK Nach einem Jahr in der Bezirksvertretung Josefstadt blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr zurück. In zähen Verhandlungen konnten wir die geplanten Kosten für einen Indoorspielplatz um mehr als 40 Prozent reduzieren ohne dabei die Qualität zu verringern. Wir haben die Bezirkspolitik transparenter gemacht und viele lokale Anliegen von Bewohner_innen in das Bezirksparlament getragen. Yannick Shetty Klubvorsitzender NEOS 09. ALSERGRUND RUDOLF MAYRHOFER- GRÜNBÜHEL SZABOLCS NAGY RICHARD PRACK SZABOLCS NAGY Im Fokus unserer Arbeit steht die Erhöhung der Lebensqualität im Bezirk, beispielsweise die Gestaltung von Parks und Spielplätzen sowie Rad- und Fußwege. NEOS Alsergrund sieht sich als Garant für einen sorgfältigen Umgang mit den finanziellen Mitteln aus dem Bezirksbudget. Szabolcs Nagy Klubvorsitzender

22 22 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN NEOS in den Bezirken Wien Nordost NEOS 02. LEOPOLDSTADT SELMA ARAPOVIC ELIAS VON DER LOCHT CHRISTIAN MORITZ ELISABETH PETRACS Wir bringen neue Ideen in die Leopoldstadt. Wir engagieren uns für eine lebenswerte Prater- und Taborstraße mit einem Mix aus Gastronomie, Kultur und Gewerbe mittels Bürger_innenbeteiligung. Auch der Praterstern braucht einen Neustart, während der Augarten eventfreier Erholungsraum bleiben soll. Christian Moritz Klubvorsitzender NEOS 20. BRIGITTENAU ERWIN KRAMMER HEIDEMARIE ZIMMERMANN AXEL SCHREIBER Unser Credo: Fragen. Fragen. Fragen. Sachverhalte bewusst machen und für die Zukunft besser aufsetzen. Dazu erarbeiten wir konkrete Anträge. Unser Schwerpunkt ist die Mitbestimmung der Bevölkerung bei der Planung des Nordwestbahnhofs, mehr höhere Schulen für 14- bis 19-Jährige und der Ausbau der S45. Heidemarie Zimmermann Klubvorsitzende

23 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 23 NEOS 21. FLORIDSDORF BERNHARD KOCH JUDITH LEDERER MARCELLO GEBHARDT Floridsdorf wächst. Leider fehlt es bei den Bauprojekten an der Berücksichtigung der Verkehrs-, Gesundheits- und Bildungs infrastruktur. Wir knüpfen die Zustimmung zu Großprojekten an fundierte Konzepte. Erfolgreich haben wir eine All parteienresolution zur Verbesserung der Fach ärzt_innenversorgung angeregt, die den Bezirks vorsteher nun veranlasst hat, an den ent sprechenden Stellen Druck zu machen. Die Resolution hat ihm erfreulicherweise auch Rückenwind aus den Medien und damit eine bessere Verhandlungsposition verschafft. Bernhard Koch NEOS 22. DONAUSTADT MARIA HELIENEK FERDINAND MAIER FRIEDRICH GRAMS Unsere Schwerpunkte im ersten Jahr waren Kritik an der Stadtstraße, Konzepte für die öffentlichen Verkehrsmittel und der sensible Umgang mit Flüchtlingsquartieren. Und das auf jeden Fall in Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern. Ferdinand Maier Klubvorsitzender

24 24 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN NEOS in den Bezirken Wien Südost NEOS 03. LANDSTRASSE PETER PERDAU DANIELA REITER-ECKER JOSEF SCHARKA JOACHIM WRESSNIG JOSEF SCHARKA Lebens- und liebenswerte Landstraße: Wir fördern Miteinander, Lebendigkeit, Kreativität und Unternehmertum, ermöglichen Transparenz und innovative Beteiligungsprozesse. Daniela Reiter-Ecker Klubvorsitzende NEOS 04. WIEDEN HENRIKE BRANDSTÖTTER STEFANIE MICHALEK BERNHARD SCHEDELBERGER HENRIKE BRANDSTÖTTER Cloud-basiertes Arbeiten, W-LAN, Bürger_ innenbeteiligung das alles sind Fremdworte in unserem Amtshaus. Wir greifen der Bezirksvorstehung unter die Arme und beamen sie ins 21. Jahrhundert. Fundamentalopposition, die nur auf politisches Kleingeld schielt, ist unsere Sache nicht. Stattdessen kümmern wir uns um die Anliegen der Wiedner_innen: Sinnlose Ampeln demontieren, den Schilderwald roden, fehlende Wartehäuschen errichten und dafür zu sorgen, dass nicht jeder Platz verhüttelt wird. NEOS 05. MARGARETEN Henrike Brandstötter Klubvorsitzende MARC CORNELIUS KLIMT STEFANIE STURN MARKUS ÖSTERREICHER Seit der ersten Stunde engagieren wir uns in Margareten für einen partizipativen Bürger_ innenhaushalt. Unser Anliegen ist in der Bezirksvertretung Margareten auf offene Ohren gestoßen und wurde in einem Resolutionsantrag einstimmig beschlossen. Wir setzen uns dafür ein, dass der Prozess der Erstellung nachvollziehbar ist, unter Einbeziehung aller Kräfte geschieht und kein Einparteien-Spiel wird! Marc Cornelius Klimt Klubvorsitzender

25 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 25 NEOS 10. FAVORITEN CHRISTINE HAHN ROMAN SONDERER ROMAN SONDERER NEOS ist im Bezirksparlament gut angekommen und wird im nächsten Jahr den Schwerpunkt auf Anträge zur Bürger_innenbeteiligung ins Zentrum der Arbeit stellen. Der Bevölkerung von Favoriten steht es zu, gefragt zu werden und mitbestimmen zu können. Christine Hahn Klubvorsitzende NEOS 11. SIMMERING CHRISTIANE KÖRNER ALEXANDER RIES-SCHWEITZER BRENDA ANNERL Wir beurteilen die Anträge nicht nach Parteifarbe sondern nach Inhalt. Wir kommunizieren positiv und wertschätzend und sind die Stimme der Vernunft. Wir sind keine Stubenhocker, sondern freiheitsliebend. Unser Motto: Dein Anliegen ist unser Antrag. Alexander Ries-Schweitzer Klubvorsitzender

26 26 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN NEOS in den Bezirken Wien Südwest NEOS 12. MEIDLING THOMAS BRÖDL URSULA GRESSENBAUER URSULA GRESSENBAUER NEOS wirkt: Viele strittige Themen werden nun allparteilich in Arbeitsgruppen statt über Anträge bearbeitet. Wir bringen frischen Wind und kooperative Arbeitsweise ins Bezirksparlament. Dabei greifen wir auch viele gute Ideen auf, an denen man früher gescheitert ist, weil es vor allem Gegeneinander und wenig Miteinander gab. Ursula Gressenbauer Klubvorsitzende NEOS 13. HIETZING JOHANNES BACHLEITNER CHRISTIAN GRIMMER CHRISTIAN GRIMMER Die Bezirksarbeit findet derzeit weitgehend ohne Beteiligung der Bürger_innen statt. Unser erklärtes Ziel ist es, in der Bezirksvertretung ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass sich dieser Zustand ändern muss. Dazu muss die Bezirksvertretung ihre Arbeit den Bürger_innen in transparenter Form näher bringen. Im Zustand der selbstverschuldeten Politikverdrossenheit ist dies keine Hol-, sondern eine Bringschuld! Christian Grimmer Klubvorsitzender

27 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 27 NEOS 15. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS ANDREAS LESZKOVSKY DANIEL SCHABAUER ANDREAS LESZKOVSKY Im ersten Jahr haben wir bereits erfolgreiche Anträge eingebracht. Drei Beispiele: Prüfung eines Livestreams der Sitzungen, einen Fußgeherübergang an der linken Wienzeile und eine gemeinsame Definition der modernen Werte der Bezirksvertretung. Andreas Leszkovsky Klubvorsitzender NEOS 23. LIESING CHRISTOPH ILLNAR ANNA MILDSCHUH CHRISTOPH PRAMHOFER CHRISTOPH PRAMHOFER Liesing ist ein vielfältiger Bezirk mit ebenso vielfältigen Herausforderungen. Wir wollen unseren stark wachsenden Bezirk für die Bürger_innen lebenswert erhalten und gestalten. Ein transparentes Kulturbudget und eine die Einbindung der Bürger_innen in die Bezirkspolitik sind uns besonders wichtig. Christoph Pramhofer Klubvorsitzender

28 28 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN NEOS in den Bezirken Wien Nordwest NEOS 14. PENZING BIRGIT BREITENLACHER WOLFGANG GEROLD ALEXANDER HUBER WOLFGANG GEROLD NEOS in Penzing setzt sich für einen lebendigen Bezirk ein! Wir erarbeiten gemeinsam mit den Bürger_innen ein Konzept für einen Markt in Penzing. Ein weiterer Schwerpunkt ist eine bessere Öffi-Anbindung: Die S-Bahn muss im Westen mit der Entlastung der Westbahn vom Fernverkehr ihr volles Potential entfalten. Wolfgang Gerold Klubvorsitzender NEOS 16. OTTAKRING EVA INGERLE LUDWIG HETZEL JÖRG KONRAD JÖRG KONRAD NEOS Ottakring setzt sich in der Bezirksvertretung für mehr Transparenz und Bürger_ innenbeteiligung ein. Wir haben zahlreiche Initiativen gesetzt, um den Bürger_innen den Zugang zur Arbeit der Bezirksvertretung zu erleichtern. Zudem haben wir es geschafft, der Forderung einer Anrainer_innenbefragung beim Bau eines Supermarkts am Wilhelminenberg massiven Druck zu verleihen und den Bezirksvorsteher schließlich zu einem Umdenken zu bewegen. Jörg Konrad Klubvorsitzender NEOS 17. HERNALS STEFANIE GAISMAYER ELVIRA LANG CORA URBAN THOMAS RADNETTER Mit all seinen Traditionen und Institutionen ist unser schönes Hernals ein Urwiener Bezirk. Tradition bedingt gleichzeitig auch Evolution. Wir helfen mit Hernals ins Heute zu bringen! Because itʼs 2016! Cora Urban Klubvorsitzende

29 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 29 NEOS 18. WÄHRING BIRGIT COTTOGNI CHRISTIAN LANJUS- WELLENBURG WILFRIED LEPUSCHITZ JOHANNES MÜHLBACHER Wir fühlen uns der Währinger Bevölkerung und der guten Sachpolitik verplichtet. Wir bringen frischen Wind in die Bezirkspolitik und unterstützen gute, für uns nachvollziehbare Anträge ohne Rücksicht auf die Parteifarbe des Antragsstellers oder politischer Allianzen. Birgit Cottogni Klubvorsitzende NEOS 19. DÖBLING WALTER HATZENBICHLER ANGELIKA PIPAL- LEIXNER AKIM VAN DER VOORT ROBERT WEBER BETTINA EMMERLING Ob es um die Umwidmung des Casino Zögernitz, ums Bezirksbudget oder um Kulturförderungen geht: wir fordern absolute Transparenz und Bürger_innenbeteiligung! Das sieht man in unserer Arbeit: Über die Hälfte aller Anträge und Anfragen im Bezirk kamen von NEOS Döbling. Walter Hatzenbichler Klubvorsitzender

30 30 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN Ein Jahr NEOS in den Bezirksvertretungen in Zahlen Die Möglichkeit zur Mitarbeit ist von Bezirk zu Bezirk unterschiedlich. Viele Fraktionen und Mandatar_innen anderer Parteien sind auf Bezirksebene an einer konstruktiven und sachorientierten Zusammenarbeit interessiert, andere geben neuen Gruppierungen keinerlei Raum zur Partizipation und bleiben in ihren überholten Denkweisen gefangen. Das erste Jahr in den Bezirksvertretungen war interessant und lehrreich für die NEOS-Fraktionen. Mit 62 Bezirksräte_innen sind wir in allen Bezirksvertretungen in Klubstärke vertreten und haben die Arbeit mit viel Elan aufgenommen. 220 * Anträge der NEOS Bezirksklubs 109 * Anfragen der NEOS Bezirksklubs 18 * Resolutionen der NEOS Bezirksklubs * (zugelassen) 635 Stunden der Bezirksrät_innen in Bezirksvertretungssitzungen Stunden der Bezirksrät_innen in Ausschüssen und Kommissionen 469 Stunden der Bezirksrät_innen in Verhandlungen

31 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 31 Die NEOS Landesparteiakademie 1 1 Es gibt keine Landesparteiakademie von NEOS. Dem Beschluss zur Förderung einer solchen haben wir als einzige Partei nicht zugestimmt haben wir auf Euro verzichtet. Auch 2017 nehmen wir das Geld nicht an. Die anderen Parteien bekamen: Wiener Bildungsakademie (SPÖ): EUR ,82 Die Akademie für Stadtpolitik der ÖVP Wien: EUR ,87 Grüne Bildungswerkstatt Wien: EUR ,97 Freiheitliche Akademie Wien: EUR ,80

32 32 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN Kontrolle ist gut, NEOS ist besser unsere Compliance-Richtlinie Kontrolle und Transparenz sind zwei unserer politischen Kernforderungen in Wien. Selbstverständlich beginnen wir bei uns selbst und gehen mit gutem Beispiel voran. So haben wir eine eigene, strengere Compliance-Richtlinie für NEOS entworfen. Diese ist um Regelungen erweitert, die uns momentan in der Gesetzgebung noch fehlen: Wir stehen für völlige Transparenz bei unseren Einnahmen und Ausgaben. Deshalb geht unsere Richtlinie über den gesetzlichen Rahmen hinaus und legt fest, dass alle Spenden an uns auf unserer Website veröffentlicht werden für jeden und jede öffentlich einsehbar. Spenden über Euro (jährlich kumuliert) werden mit Namen der Spenderin oder des Spenders auf unserer Website veröffentlicht. Bei Spenden unter Euro (jährlich kumuliert) können Spender_innen darum bitten, dass ihr Name nicht veröffentlicht wird. Damit gewährleisten wir absolute Transparenz. Jede_r Bürger_in kann sehen, wie hoch das Spendeneinkommen ist, wie viele Menschen uns mit einer Geldspende unterstützen und wer uns besonders großzügig unterstützt. Strenge Compliance-Regeln gelten auch für unsere Abgeordneten. Es ist genau festgelegt, welche Vorschriften von Mandatar_innen zwingend befolgt werden müssen, etwa Bestimmungen des Unvereinbarkeits- und Transparenzgesetzes. Eine Auflistung verschiedener Situationen sowie die Klärung, welches Verhalten zulässig ist und welches nicht, geben den Abgeordneten zusätzliche Klarheit und sichern ein Verhalten entlang unserer ethischen Standards. Mehr unter: glasneost.neos.eu

33 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 33 Transparente Finanzen Rathausklub Zahlen von 1. November 2015 bis 30. September 2016 Leistungen der Gemeinde Wien ,58 Auszahlungen ,28 Förderungen ,42 Personal ,20 Refundierungen ,80 Infrastruktur ,10 Sonstige Einzahlungen 10,36 Fremdleistung, Beratung ,73 Kommunikation ,88 Aus- und Weiterbildung ,06 Administration ,31 1 Refundierungen für gesperrte (= nicht in Anspruch genommene) Dienstposten und Nichtinanspruchnahme zustehender Räumlichkeiten Transparente Finanzen Landespartei Zahlen von 1. November 2015 bis 17. Oktober 2016 Einzahlungen ,62 Auszahlungen ,43 Parteienförderung ,68 Personalaufwand ,71 Fremdfinanzierung ,00 Tilgung Fremdfinanzierung ,68 Privatdarlehen ,00 Tilgung Privatdarlehen ,41 Spenden ,88 Sonstige Auszahlungen ,63 Sammelspenden 3.121,81 Sach-/Personalspenden 209,15 sonstige Einzahlungen 7.375,10

34 34 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN Organigramm GESAMT LANDESSPRECHERIN VORSITZENDE LANDESKOORDINATOR DIREKTORIN #BREITE LANDESTEAM BEZIRKSKOORDINATOREN #TIEFE RATHAUS BEZIRKSS BEZIRKSSERVICE ADMINISTRATION BÜRGERSERVICE PRESSE/ KOMMUNIKATION REFERENT_INNEN KREATIV MEDIA ASSISTENZ & ADMIN ORGANISATION, PROJEKTE MOBILISIERUNG INTERNE KOMMUNIKATION IT FUNDRAISING

35 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN 35 BEATE MEINL-REISINGER Klubobfrau, Landesprecherin

36 36 GLASNEOST 1 JAHR NEOS WIEN IMPRESSUM Neos Rathausklub Ebendorfstraße Wien Redaktion: Sebastian Beiglböck, Johannes Mühlbacher Produktion & Lektorat: Henrike Brandstötter Grafik Design: Andreas Pohancenik Alle Details und alle Zahlen findest Du online. glasneost.neos.eu

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. Februar 2015 Nr. 13 Politik ist... BUNT Ich finde es sehr interessant, dass man als Abgeordneter so viel Verantwortung übernehmen muss. Janine (12) Abgeordnete

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates Der Sächsische Landtag ist das Parlament des Freistaates Sachsen. Er ist die gewählte Vertretung der sächsischen Bevölkerung. Der Landtag ist die gesetzgebende

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Präambel Der Rat der Stadt Soest hat in seiner konstituierenden Sitzung im Juli 2014 beschlossen, verstärkt die Bürgerbeteiligung sowie Anregungen

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah www.konvent.gv.at Wozu der Österreich-Konvent? Ziel des Konvents ist es, einen neuen Verfassungstext zu schaffen, der knapp aber umfassend möglichst alle Verfassungsbestimmungen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Anfragen, die in der Fragestunde der 06. Sitzung des Burgenländischen Landtages am 19. November 2015 zum Aufruf gelangen

Anfragen, die in der Fragestunde der 06. Sitzung des Burgenländischen Landtages am 19. November 2015 zum Aufruf gelangen Anfragen, die in der Fragestunde der 06. Sitzung des Burgenländischen Landtages am 19. November 2015 zum Aufruf gelangen 01) Anfrage Nr. 16 des Abgeordneten Mag. Christoph WOLF, M.A. Die burgenländischen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich habe die Wahl mit großer Freude und Dankbarkeit angenommen. Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst, die diese Funktion

Mehr

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel: Maisha Zanzibar - gemeinnütziger Verein 23..Juni 2008 STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Maisha Zanzibar" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er ist

Mehr

MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN.

MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN. MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN. Bundespräsidentenwahl 2016: Van der Bellen präsentiert Wahlkampagne. Der Verein "Gemeinsam für Van der Bellen Unabhängige Initiative für die Bundespräsidentschaftswahl 2016"

Mehr

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten : Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten Redaktion: Initiative Allianz für Beteiligung e.v. Frank Zimmermann Geschäftsstelle Koordinierungsstelle

Mehr

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 10. Februar 2015 Nr. 12 Was macht der Landtag? Wie können wir die Politik besser verstehen? Wie können Jugendliche mitbestimmen? Was ist ein Ausschuss? Wie

Mehr

MARKTSTUDIE. bulwiengesa. Neubau-Projekte Eigentums- und Vorsorgewohnungen in Wien 2016

MARKTSTUDIE. bulwiengesa. Neubau-Projekte Eigentums- und Vorsorgewohnungen in Wien 2016 MARKTSTUDIE Neubau-Projekte Eigentums- und Vorsorgewohnungen in Wien 2016 Standort + Markt Beratungsgesellschaft m.b.h. Rathausgasse 11 2500 Baden, Österreich Tel. +43 22 52 80 640-0 Fax +43 22 52 80 640-6

Mehr

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen: 13. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 Gesetz zur Umstellung landesrechtlicher Vorschriften auf Euro und zur

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg Kommunalwahlquiz 2014 Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg Start Was ist das besondere bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014? Das erste Mal dürfen auch Nicht-EU-Bürger kandidieren Das

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide Wir sorgen für Gesundheit Leitbild 2.0 / Pocket Guide Leben bedeutet Veränderung und verändern heißt entwickeln Mit dem neuen Leitbild 2.0 wollen wir uns gekonnt weiterentwickeln, orientieren, Bewährtes

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Vielen Dank, dass du an der Befragung zum Thema Beteiligung und Mitsprache von jungen Menschen in Österreich teilnimmst. Die Befragung wird

Mehr

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht. Name: Code: Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Bauer Holzeisen Vorname: Marianne Beruf: Kindergartendirektorin Meine politische Erfahrung: 20 Jahre Mitglied des Gemeinderates

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.)

Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.) Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.) Präambel Die Thüringer Energiegenossenschaften sind Treiber der Energiewende auf lokaler Ebene: Bürgerinnen und Bürger engagieren sich hier für erneuerbare

Mehr

Lokale Agenda 21 im Dialog

Lokale Agenda 21 im Dialog Lokale Agenda 21 im Dialog die Zivilgesellschaft im Nachhaltigkeitsprozess Überblick Entstehungsgeschichte: Warum so starke Orientierung an der unorganisierten Zivilgesellschaft Ziele & Grundsätze Dialogorte

Mehr

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Inhaltsverzeichnis Was ist Kommunalpolitik? Senat Bürgerschaft Beiräte/Ortsämter Wahlen Kommunalpolitik? Worum geht s da? - um alles was eine Stadt/einen Ort

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz Dorfverein Müselbach und Umgebung Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Dorfverein Müselbach und Umgebung besteht ein Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne von Artikel

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Wien - Quiz Seite 1. Welche Bezirke grenzen an Liesing? Welche Bezirke grenzen an Niederösterreich? In welchem Bezirk befindet sich der Südbahnhof?

Wien - Quiz Seite 1. Welche Bezirke grenzen an Liesing? Welche Bezirke grenzen an Niederösterreich? In welchem Bezirk befindet sich der Südbahnhof? Wien - Quiz Seite 1 Welche Bezirke grenzen an Liesing? Welche Bezirke grenzen an Niederösterreich? In welchem Bezirk befindet sich der Südbahnhof? In welchem Bezirk befindet sich der Franz-Josefs-Bahnhof?

Mehr

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Repräsentative Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch forsa 2016 www.nachhaltigkeit.nrw.de Nachhaltigkeit in NRW Bürgerinnen und Bürger wollen die Beachtung der

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Der Integrationsrat. Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf

Der Integrationsrat. Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Der Integrationsrat Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf à à à Grußwort Liebe Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, Düsseldorf ist Heimat für Menschen aus aller Welt. Etwa ein Drittel

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

SENIORENVERTRETUNG NEUKÖLLN (SVN)

SENIORENVERTRETUNG NEUKÖLLN (SVN) Das Team der Seniorenvertretung Neukölln stellt sich vor. Neben den Bildern erläutern die siebzehn Mitglieder ihre Motivation zur Ausübung ihres Ehrenamtes in kurzen Beiträgen. Mit dem Bürger, für den

Mehr

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009 Eric Leiderer Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009 - Es gilt das gesprochene Wort - 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin froh,

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Zähne putzen aber richtig!

Zähne putzen aber richtig! www.wgkk.at Zähne putzen aber richtig! Ein kleiner Leitfaden Infos Tipps Techniken WGKK-Zahngesundheitszentren Impressum Herausgeber und Druck: Wiener Gebietskrankenkasse 1100 Wien, Wienerbergstraße 15

Mehr

AktionsGemeinschaft V

AktionsGemeinschaft V AktionsGemeinschaft V Unsere Forderung Als Vertretung aller Studierender und auf Basis eines einstimmigen Beschlusses der 1. ordentlichen Sitzung der ÖH Bundesvertretung im Sommersemester 2016 fordern

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

A N F R A G E N an den Bürgermeister

A N F R A G E N an den Bürgermeister A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Effizienzsteigerungsmaßnahmen in der Abfallentsorgungslogistik GR. in Mag. a Bauer stellt folgende Anfrage: Viele Abfallwirtschaftsverbände bzw. Kommunen in Österreich

Mehr

Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am

Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am 8.7.2014 Dieses Protokoll ist eine Zusammen-Fassung. Es werden von den Wort-Meldungen keine

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Nr. 1311 Dienstag, 06. Dezember 2016 DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Wir sind die Klasse 3A der Komensky-Schule und präsentieren Euch heute die Themen: Du und die Gesetze, Demokratische Republik, Das Österreichische

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln Präambel Das Jobcenter ist eine gemeinsame Einrichtung des Bezirksamtes Berlin Neukölln und der Agentur für Arbeit Berlin Süd. In gemeinsamer Trägerschaft werden hier Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz

Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz Vorsitzende 1964 in Brüssel geboren und in Düsseldorf, Algerien, Wülfrath und Nigeria aufgewachsen. Seit 1984 lebe ich wieder in Deutschland, habe zunächst in München meine

Mehr

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 02.03.2016 www.parlamentarismus.at info@parlamentarismus.at Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode 1. Allgemeines

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 27.02.2014 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahre 2013 hat sich die politische Landschaft in Österreich nicht unwesentlich verändert. Hauptverantwortlich dafür

Mehr

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V. VEREINSSATZUNG 1 Name Der Verein trägt den Namen SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN Er ist ein eingetragener Verein und hat seinen Sitz in Mannheim. 2 Zweck des Vereines 1. Zweck des Vereines ist es,

Mehr

REGIEREN IM SAARLAND

REGIEREN IM SAARLAND REGIEREN IM SAARLAND 15. Wahlperiode - 47. Landtagssitzung Plenar-Extra der Regierungsfraktion SPD zur 47. Landtagssitzung Mehr Transparenz für die Bürger! Margriet Zieder-Ripplinger zum Transparenzgesetz:

Mehr

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung AT Bundesbehörde 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung 2 Amt der Kärntner Landesregierung 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 4 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 5 Amt der

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung Bündnis Familie Bad Oeynhausen e.v. 1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins) Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. 1: ANREDE ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. Hinter uns liegt ein Jahr mit vielen Ereignissen, ein anstrengendes Jahr für die Berliner SPD. Es war kein einfaches Jahr und

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Wahlperiode. Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes

Wahlperiode. Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes Wahlperiode Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes Die Ausschüsse des Landtags Viele Bürger verbinden den Begriff»Landtag«mit dem Bild einer Vollversammlung im Plenarsaal. In der Parla- mentsarbeit

Mehr

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität Mittwoch, 25. November 2015 08:30-17:00 Uhr Donnerstag, 26. November 2015 08:30-13:30 Uhr Roter Saal Burggasse 13, 8010 Graz Der 6. Fachtag

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

A N T R A G. des Landtagsklubs FRITZ Bürgerforum Tirol bzw. der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider und Dr.

A N T R A G. des Landtagsklubs FRITZ Bürgerforum Tirol bzw. der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider und Dr. Landtagsklub FRITZ Bürgerforum Tirol im Tiroler Landtag 343/2015 A N T R A G des Landtagsklubs FRITZ Bürgerforum Tirol bzw. der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider und Dr. Andreas Brugger

Mehr

Neue Simulationsspiele zur Einwanderungs- und Asylpolitik

Neue Simulationsspiele zur Einwanderungs- und Asylpolitik Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in München bietet ab April 2013 eine neue Serie von Simulationsspielen in Schulen zur Einwanderungs- und Asylpolitik an. Es soll für die Schülerinnen und

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

Haus der EU. Die Europäische Union

Haus der EU. Die Europäische Union Haus der EU Die Europäische Union Haus der Europäischen Union Wipplingerstraße 35, 1010 Wien Europa vor Ort Anlaufstelle für die Bürger Informationsangebote Dialog Aufgaben die Arbeit der EU transparent

Mehr

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung Wohnen für Menschen mit Behinderung Allgemeines Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung haben ein Recht auf individuell und privat gestaltetes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Drei unterschiedliche

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Satzung Vereins EL21

Satzung Vereins EL21 Satzung Vereins EL21 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Verein EL21-für Emscher-Lippe als Region mit Zukunft-. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

Satzung des Bildungsausschusses... Genehmigt durch die Hauptversammlungen vom...

Satzung des Bildungsausschusses... Genehmigt durch die Hauptversammlungen vom... Satzung des Bildungsausschusses... Genehmigt durch die Hauptversammlungen vom... Abschnitt 1 Name und Sitz 101 Es ist ein Verein gegründet mit dem Namen Bildungsausschuss.... Der Verein verfolgt keine

Mehr

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen Klasse 10e Otto-Rommel Realschule Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen 1. Zusammenfassung 2. Die Untersuchung - Hintergrund

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

1: Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2: Zweck, Aufgaben. 3: Mitgliedschaft

1: Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2: Zweck, Aufgaben. 3: Mitgliedschaft Satzung Stand: 09. Mai 2014 1: Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Bildungszentrum für erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein e. V. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister beim

Mehr

Das Europäische Parlament

Das Europäische Parlament Das Europäische Parlament Offizielles Logo des EP 1. Einleitung 2. Struktur/Aufbau 3. Aufgaben und Funktionen a. Gesetzgebung b. Haushalt c. Kontrollrecht 4. Schlussbemerkung 5. Quellen Von Hannah Becker

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Exkursion: Parlament, am 21. April Programm

Exkursion: Parlament, am 21. April Programm Exkursion: Parlament, am 21. April 2010 Programm 14:20 SPÖ Klub Gespräch mit Nationalratsabgeordneten 15:00 16:00 Nationalratssitzung Besuchergalerie 16:00 16:30 (ÖVP Klub Gespräch mit Nationalratsabgeordneten)

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

BürgerInnenbeteiligung in der Stadt. Agenda 21 in Wien Mitgestaltung nur für BesserverdienerInnen? Arbeiterkammer Wien. 8.

BürgerInnenbeteiligung in der Stadt. Agenda 21 in Wien Mitgestaltung nur für BesserverdienerInnen? Arbeiterkammer Wien. 8. Arbeiterkammer Wien BürgerInnenbeteiligung in der Stadt Agenda 21 in Wien Mitgestaltung nur für BesserverdienerInnen? 8. April 2013 DI Hans Emrich, MSc EMRICH CONSULTING ZT-GmbH Raumplanung + Kommunikation

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments ( )

Die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments ( ) Die österreichischen Mitglieder des s (1995-2013) Legende: Liste der österreichischen Mitglieder im von 1995 bis 2013. Quelle: CVCE. Urheberrecht: (c) CVCE.EU by UNI.LU Sämtliche Rechte auf Nachdruck,

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

ein investment in ihre gemeinde Bürgerbeteiligung

ein investment in ihre gemeinde Bürgerbeteiligung ein investment in ihre gemeinde Bürgerbeteiligung Neue Wege für Ihre Gemeindefinanzierung Mit Conda Bürgerbeteiligung Sehr geehrte Bürgermeister/innen! Werte Gemeindevertretung! Liebe Bürger! Crowdinvesting

Mehr