PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG"

Transkript

1 PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 9 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon ( ) , Fax: ( ) Internet: Info@pferdesport-bw.de Redaktion: Der Vorstand Breitensport - Umwelt - Mitgliederservice Rolf Berndt, Dornstadt, Ulmer Tal 35, Telefon und Fax: ( ) Rolf-Berndt@t-online.de Reproduktion: Kopierland GmbH, Ulm, Hafenbad 35 Telefon: (07 31) , Fax: (07 31) kopierland_ulm@t-online.de

2 Übungsleiter AKTUELL Heft 9/ INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATION Seite 2 Fortbildungsreihe zu verschiedenen Themen rund ums Pferd Fortbildungslehrgänge für Trainer Fahren/Reiten Ausbilderfortbildung des Württembergischen Pferdesportverbandes Kenzingen: FN-Pilotlehrgang für Trainer C-Basissport erfolgreich abgeschlossen Württembergische Quadrillenreiter erfolgreich Mitgliederentwicklung in Württemberg Vereinsgründungen in Baden-Württemberg Neue Sondermitglieder in Baden-Württemberg Festlegungen zu den Sportförderrichtlinien 2005 Personelle Veränderungen beim VFD-Landesverband Baden-Württemberg FN- -Newsletter aus Warendorf Veranstaltungen der Persönlichen Mitglieder in Baden-Württemberg Neu im FN-Verlag: Aufgabenhefte Reiten und Fahren Besser Reiten: Neuer Termin mit Martin Plewa in Böblingen JUGEND IM PFERDESPORT Seite 5 Runter vom Sofa raus aus dem Haus! Mit der Juleica kostenlos in den Europapark Rust BREITENSPORTLICHE VERANSTALTUNGEN Seite 5 Veranstaltungstermine in Baden-Württemberg PFERD UND UMWELT Seite 6 Neues Schutzgebiet Geplantes Schutzgebiet HAFTUNG, RECHT UND VERSICHERUNGEN Seite 7 Welche gesetzlichen Vorschriften müssen beim Umgang mit Mitgliederdaten beachtet werden? Kann der Aufnahmebeitrag nach Vereinsaustritt zurückgefordert werden? Vorstandswahl: Sind Stichwahlen zulässig? Wann wird der Vorstandswechsel in das Vereinsregister eingetragen? Was muss der zuständige Vereinsmitarbeiter tun, wenn ein Schadenfall eingetreten ist? STEUERN UND FINANZEN Seite 8 Verlangt die Finanzverwaltung seit dem rechtswidrig 16% Umsatzsteuer? Streit um Sportförderung in Baden-Württemberg Übungsleiter AKTUELL jetzt 4 x im Internet! Titelbild: Mit Mozarts kleiner Nachtmusik zu Gold die Quadrille zu vier Pferden aus Laupheim Quadrillenreiter/Innen Caroline Glögger, Patricia Haug, Sylvia Schwarzkopf, Dominik Pecha Quadrillenführerin Stefanie Karcher, Turnierleiter Reinhard Gräser Foto: Gabriele Knisel-Eberhardt Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Der Übungsleiter AKTUELL ist eine Informationsschrift des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg e.v. für die Bereiche Breitensport/Umwelt/Mitgliederservice. Geben sie bitte die Informationen an die Pferdesportler/Innen in ihrem Bereich weiter. Sie können die aktuelle Ausgabe des Übungsleiter AKTUELL auch im Internet unter und nachlesen. Für übernommene und zugesandte Artikel kann die Redaktion keine Gewähr übernehmen. Verantwortlich für den Inhalt sind die jeweiligen Verfasser der Texte. Wir freuen uns über die Abdrucke und Vervielfältigungen unserer Artikel. Geben sie aber bitte den Übungsleiter AKTUELL mit seiner Ausgabenummer als Quelle an.

3 2 Übungsleiter AKTUELL Heft 9/2005 TIPPS UND INFORMATIONEN Fortbildungsreihe zu verschiedenen Themen rund ums Pferd Der Förderverein der Beruflichen Schule Münsingen bietet über die Wintermonate wieder eine Fortbildungsreihe zu verschiedenen Themen rund ums Pferd an. Die Vorträge finden von Oktober bis März jeweils an einem der ersten Montage im Monat um Uhr statt. Zum Auftakt am 10. Oktober 2005 um Uhr findet folgende Veranstaltung statt: Die Winterarbeit ist das Fundament des Erfolges Tipps vom Profi Referenten sind Bertin Pötter, Landestrainer Dressur und Jürgen Kurz, erfolgreicher Springreiter. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro. Interessierte Zuhörer sind zu den Veranstaltungen eingeladen. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung, diese wird von der Landeskommission Baden-Württemberg als Fortbildungsnachweis zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt. Veranstaltungsort ist die Berufliche Schule Münsingen, Bismarckstraße 19 in Münsingen, Fax ( ) 29 23, Telefon ( ) Weiterhin finden folgende Vorträge statt: Montag, : Distanzreiten Randsportart für Hartgesottene? Referentin: Melanie Arnold. Montag, : Vielseitiges Reiten systematisch erlernt und gefördert die Erfolgsgeschichte des Michael Jung. Referenten: Familie Jung. Montag, : Erfolgreiches Züchten fängt bei der Haltung der Stute an Erfahrungen aus der Praxis. Referenten: Maria- Theresia Schädler und Klaus Niethammer. Montag, : Was ist guter Reitunterricht wert? Referent: Holger Schulze. Montag, : Pferdewirte, Turnierrichter in spe? Der Weg zum Turnierrichter. Referent Manfred Raichle. Andrea Pfirrmann Fortbildungslehrgänge für Trainer Fahren/Reiten Die Landeskommission Baden-Württemberg bietet zwei Fortbildungslehrgänge für Trainer im Haupt- und Landgestüt Marbach an. Fortbildung für Trainer Fahren am 12. und 13. November. Anmeldeschluss ist am 25. Oktober. Fortbildung für Trainer Reiten vom 9. bis 11. Dezember. Anmeldeschluss ist der 21. November. Die Anmeldungen sind an die Geschäftsstelle der Landeskommission, Murrstraße 1/2, Kornwestheim, zu richten. Dieser Anmeldung ist die Bescheinigung eines Reitvereins in Baden-Württemberg über Unterrichtserteilung sowie ein V.-Scheck in Höhe von 100 Euro beizulegen. Sollte kein Unterricht in einem Reitverein Baden-Württembergs erteilt werden, erhöht sich der Eigenbeteiligungsbetrag auf 150 Euro. Reiterjournal Ausbilderfortbildung des Württembergischen Pferdesportverbandes Am 12. November veranstaltet der Württembergische Pferdesportverband (WPSV) unter der Leitung von Dieter Heil sein zweites Seminar zur Fortbildung für Ausbilder. Die Veranstaltung findet statt auf der Anlage des Pferdesportvereins Ulm/Neu-Ulm, Illerholzweg 11 in Neu-Ulm, Telefon (07 31) Seminarbeginn ist um 9 Uhr, Ende gegen 17 Uhr. Dazu eingeladen sind alle interessierten Ausbilder/Innen, mit und ohne Lizenz im Pferdesport, die in ihrem Unterricht mehr bieten wollen, als Absatz tief und Kopf hoch. Das Seminar enthält einen theoretischen und praktischen Teil. Dr. Wolfgang Friedrich von der Landessportschule in Albstadt wird zum Thema Wie lernt der Mensch eine Bewegung referieren und Tipps zur Trainingslehre geben. Im praktischen Teil des Seminars entwerfen die Lehrgangsteilnehmer/Innen Unterrichtsstunden, die dann mit Jugendlichen und Erwachsenen in die Praxis umgesetzt werden. Schwerpunkt der praktischen Arbeit werden die Korrekturmöglichkeiten im Unterricht und methodische Alternativen, sowie der Einsatz von Lernhilfen sein. Gabriele Knisel-Eberhard Kenzingen: FN-Pilotlehrgang für Trainer C-Basissport erfolgreich abgeschlossen Insgesamt 18 weibliche und ein männlicher Teilnehmer haben den vom 22. August bis 9. September im Reitsportzentrum Kenzingen veranstalteten FN-Pilotlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Fast weltweit war die Beteiligung an diesem Lehrgang. Neben den Teilnehmerinnen aus dem Landesverband Baden-Württemberg und aus anderen Landesverbänden in Deutschland, war je eine Teilnehmerin aus den USA (Washington D.C.), aus Schottland und aus Tirol in Österreich angereist. Die von den Pferdewirtschaftsmeistern Markus und Yvonne Lämmle mit Team im Reitsportzentrum angebotenen Unterrichts-Sequenzen in der Theorie und im praktischen Reiten waren in Anlehnung an die neue APO 2006 auf die Bedürfnisse der zukünftigen Trainer C-Basissport in den Vereinen und Betrieben abgestimmt. Das erlernte breite Sektrum für die Ausbildung von Anfängern, Wieder- und Späteinsteigern sowie breitensportlich orientierten Pferdesportlern in den Vereinen wurde der Prüfungskommission unter der Leitung von Toni Anspach (LV Hessen) als FN-Vertreter, Claudia Eiser (LK Baden-Württemberg), Rolf Berndt (LV Baden-Württemberg) und Rolf Petruschke (LV Hessen) in Theorie und Praxis präsentiert. Vom Allroundwettbewerb über Caprilli-Test, Pass de Deux, Longenunterricht, dressurmäßigem Reiten, Springgymnastik in der Reitbahn und im Gelände sowie der Unterrichtserteilung zu diesen Themen und mit der theoretischen Wissensabfrage waren die Prüflinge an beiden Prüfungstagen voll auf beschäftigt. Mit zu den ersten Trainer C-Basissport im Bereich der FN gehören: Ruth Attfield (Schottland/RV Bremke, LK Hannover-Bremen), Jörg Busch (RV Gleiberger Land, LK Hessen), Daniela Bolze (Dahlstetter RV, LK Hamburg), Sonja Engelhardt (RV Oberbeuren, LK Bayern), Susanne Feissel (Ostenfelder FSF, LK Westfalen), Anke Friedel (RV Gleiberger Land, LK Hessen), Katja Katzenberger-Jüls (RV Lohr am Main, LK Bayern), Jennifer Edith Muck (RV Brunntal, LK Bayern), Renate Pösch (FENA/Tirol), Petra Rosenplänter (RV Bremke, LK Hannover-Bremen), Juliane Schemel (RV Fautenbach, LK Baden-Württemberg), Silvia Scheu (RV Niederstetten, LK Baden- Württemberg), Anne-Marie Schmitt (RV Eckental, LK Bayern), Cordula Schmitt (RV Nürnberg, LK Bayern), Helene Viering (RV Bremke, LK Hannover-Bremen), Angela Vögele (Washington D.C./USA), Andrea Wierzchowski (RV Eppelheim, LK Baden-Württemberg), Martina Wüster (RV Niederstetten, LK Baden- Württemberg) und Petra Zachmann (RV Dudenhofen, LK Rheinland-Pfalz).

4 Übungsleiter AKTUELL Heft 9/ Württembergische Quadrillenreiter erfolgreich Der RFV Bottwartal (PSK Ludwigsburg) ist Doppelsieger beim Deutschen Quadrillen-Championat, das im Rahmen des zweiten Hessischen Pferdefestivals am 17. und 18. September in Rodgau-Jügesheim ausgetragen wurde. Unter Leitung von Inge Pfeiffer gewann das Team zum einen das Klassische Quadrillenchampionat, zum anderen auch das Themen Quadrillen-Championat. Beides wird auf Niveau Klasse A geritten. Beim baden-württembergischen Quadrillenchampionat, das am 20. und 21. August in Ochsenhausen ausgetragen wurde, siegten beim Pas de Deux Christiane Rysell und Inge Pfeiffer vom RFV Bottwartal, PSK Ludwigsburg). Den zweiten Platz belegten Daniel Lohmüller (RFV Bühl) und Gesine Huber (Quadrillenfreunde Bühler-Tal-Hof, PSK Tübingen). Platz drei belegten Louisa Werner (RC Rißegg, PSK Biberach) und Yvonne Polzin (RFG/TSV Undingen, PSK Reutlingen). Bei den Quadrillen zu vier Pferden gewann die Mannschaft des RFV Laupheim (PSK Biberach) vor den Quadrillenfreunden Bühler-Tal-Hof (PSK Tübingen) und der Quadrille des RFV Bottwartal (PSK Ludwigsburg). Bei den 8-ter Quadrillen siegten die Quadrillenfreunde Bühler-Tal-Hof (PSK Tübingen) vor der Mannschaft der Domäne Ammerbuch (PSK Tübingen). Mitgliederentwicklung in Württemberg Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat die neuesten Mitgliederzahlen der Bestandserhebung 2005 bekannt gegeben. Demnach steht der Württembergische Pferdesportverband (WPSV) an neunter Stelle der Sportfachverbände im WLSB. Der Pferdesport ist in 466 (2004: 458) Vereinen organisiert und umfasst (2004: ) Mitglieder. Obwohl die Anzahl der Vereine um acht Vereine angestiegen ist, verzeichnete der WPSV einen Mitgliederschwund von 10 Pferdesportlern oder 0,02%. Die stärksten Mitgliedergruppen stellen die Pferdesportlerinnen in der Altersgruppe von elf bis 14 Jahren mit (927 männliche) und in der Altersgruppe von 27 bis 40 Jahren mit (3.093 männliche). Bei den 41 bis 60- jährigen sind die Mitgliedszahlen der weiblichen und männlichen Mitglieder annähernd gleich (männlich , weiblich: 6.153). Bei den über 60-jährigen sind die Männer mit gegenüber den Frauen mit Mitgliedern die stärkere Gruppe. Insgesamt betreiben männliche und weibliche Mitglieder den Pferdesport im Württembergischen Pferdesportverband. WLSB-Bestandserhebung 2005 Vereinsgründungen in Baden-Württemberg Beim Amtsgericht Ulm wurde am in das Vereinsregister eingetragen: Pferdesportfreunde Graumershof Bach e.v. mit Sitz in Erbach-Bach, Pferdesportkreis Alb-Donau. bwwoche vom Beim Amtsgericht Lörrach wurde am in das Vereinsregister eingetragen: RFV Dreiland e.v. mit Sitz in Rheinweiler, Reiterring Oberrhein. RFV Dreiland e.v. Den Antrag zur Aufnahme in den Württembergischen Landessportbund (WLSB) e.v. hat folgender Verein gestellt: Pferdefreunde Gutenzell mit Sitz in Gutenzell, Pferdesportkreis Biberach. WLSB/Der Sport 17/05 Neue Sondermitglieder in Baden-Württemberg Partnerbetrieb der FN und Mitglied im Pferdesportverband Baden-Württemberg e.v. wurden folgende Pferdebetriebe: Schlossgut Schwandorf/Gabriela Hering, Haiterbach-Unterschwandorf, Pferdesportkreis Nordschwarzwald. Pferdeforum Illertal/Thaddäus Straßer und Jutta Wiesner, Berkheim, Pferdesportkreis Biberach. Reiterhof Ziegelhütte/Heiderose Stotz, Meßstetten-Michelfeld, Pferdesportkreis Zollern-Alb. Reiterhof Volz/Holger Volz, Heilbronn-Frankenbach, Pferdesportkreis Franken. Festlegungen zu den Sportförderrichtlinien 2005 Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (MKJS) Baden-Württemberg hat mit Wirkung vom 1. Januar 2005 die Förderrichtlinien für die Zuteilung von Landesmitteln für Bau (Neubau, Erweiterung, Modernisierung), Kauf und Instandsetzung von Vereinssportanlagen (Vereinssportstättenbau) festgelegt. In den Richtlinien werden die Kriterien für eine Bezuschussung von den allgemeinen Bestimmungen über die Zuschussfähigkeit, dem Antragsverfahren bis hin zu Begrenzungen/Limitierungen unter Angabe der höchstens zuschussfähigen Kosten aufgeführt. Die Höhe des Zuschusses beträgt 30 Prozent der zuschussfähigen Kosten. Für die Vereine ist es wichtig zu wissen, dass keine Baumaßnahmen ohne Bewilligungsbescheid oder Baufreigabe begonnen werden darf, ansonsten erlischt ein Anspruch auf Bezuschussung. Weitere Informationen zu dem Thema geben die regionalen Sportbünde auf ihren Internetseiten. Badischer Sportbund Süd (Freiburg): Badischer Sportbund Nord (Karlsruhe): und der Württembergische Landessportbund (Stuttgart): Personelle Veränderungen beim VFD-Landesverband Baden-Württemberg Die Landesverbands-Geschäftsstelle der Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v. (VFD) hat eine neue Geschäftsstellenführerin und eine neue Anschrift. Seit dem 1. September hat das Amt Sabine Ammann-Schlau, Engeleweg 18, St. Georgen-Peterzell. Telefon ( ) , Fax ( ) , s.ammann-ds@t-online.de von Bärbel Reifenberg übernommen. Am 20. März wurde von der Mitgliederversammlung die bisherige Schriftführerin Martina Neuscheler, Clemens-Brentano-Weg 2, Gomaringen, Telefon (07072) , baden-wuerttemberg@vfdnet.de zur ersten Vorsitzenden des VFD-Landesverbandes Baden-Württemberg gewählt. Alle VFD-Stammtische werden gebeten, Adressenänderungen an den zweiten Vorsitzenden Albert Weitzmann, Telefon (07127) oder (01 71) , AlbertWeitzmann@aol.com zu melden.

5 4 Übungsleiter AKTUELL Heft 9/2005 FN- -Newsletter aus Warendorf Pferdefütterungsprogramm: Rationsberechnung per Computer von Dietbert Arnold und Rene Müller. Mit dem Pferdefütterungsprogramm WINration stellt der FN-Verlag jedem Pferdehalter, gleich ob Profi oder Amateur, ein wichtiges Instrument zur Verfügung, Pferde tiergerecht ernähren zu können. WINration ist das Fütterungsprogramm für alle Pferde, gleich ob ausgewachsenes Sportpferd, milchgebende Stute oder Jährling, gleich ob Kaltblüter, Rennpferd oder Freizeitpferd. Erfahren Sie mehr über diese interessante CD-Rom unter: Trainer B-Jungpferdeausbildung: Wenn am 1. Januar 2006 die neue APO der FN in Kraft tritt, dann kommt auch ein Trainer auf den Markt, der speziell auf die Ausbildung des vierbeinigen Nachwuchses ausgerichtet ist: der Trainer B-Jungpferdeausbildung. FN-Aktuell sprach mit Christoph Hess, Leiter der FN-Abteilung Ausbildung, über den neuen Pferdeausbilder. Das Gespräch finden Sie unter: Umweltschutz: Wie kann Abfall vermieden und Energie gespart werden? Wie lässt sich durch nachhaltiges Vereinsmanagement Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schützen? Welche Rezepte haben Vereine bereits für eine gute Partnerschaft mit dem Umwelt- und Naturschutz? Diese und andere Fragen rund um das Thema Sport schützt Umwelt beantwortet das neue Werkheft 3 zur Kampagne Sport tut Deutschland gut. Weitere Infos hierzu finden Sie unter: Ehrenamt: 2,7 Millionen Menschen leisten jährlich über 500 Millionen Stunden ehrenamtliche Arbeit für rund 27 Millionen Mitglieder in deutschen Sportvereinen. Sie tun dies in unterschiedlichen Funktionen und sichern damit die Zukunft der Sportvereine. Die Ehrenamt-Partner Deutscher Sportbund (DSB) und Commerzbank haben im Rahmen der Initiative unter dem Motto Danke... den Ehrenamtlichen im Sport und Sport braucht Dein Ehrenamt jährliche Maßnahmenpakete entwickelt, um ehrenamtliche Vorstandstätigkeit im Sportverein zu stärken. Infos unter: Pferdehaltung: Der Start der Eckdaten Pferd begann mit dem Heft 1 Haltung. Hier sind alle Informationen rund um die Pferdehaltung praxisorientiert zusammengestellt: Pferde und ihre Rechte - Ethologie und Haltung Haltungsformen Licht und Klima sowie Bewegungsablauf und Bewegungsangebot Einzäunungen usw. Die in Kürze erscheinenden Folgehefte werden die Themen Infektion, Fütterung und Pflege behandeln. Herausgeber: Deutsche Reiterliche Vereinigung in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Zu beziehen über den FN- Verlag unter: Reiten und Gesundheit: Die Deutsche Akademie des Pferdes und die Persönlichen Mitglieder (PM) der FN bieten einen Kongress Reiten und Gesundheit am 22. und 23. Oktober in Saarlouis/Saarland mit zahlreichen, vielschichtigen Themen für alle Gesundheitsinteressierten sowie Ausbilder, Richter und Ärzte an. Neun Referenten greifen in Theorie und Praxis Themen wie zum Beispiel Fit durch Reiten, Reitunfälle, Reiten im Alter, auch mit gesundheitlichen Einschränkungen, Rückenschmerzen und weitere Fragestellungen auf. Detaillierte Angaben und das Anmeldeformular finden Sie unter: Pferdediebstahl: Pferde gestohlen? Was muss getan werden? Welche Maßnahmen kann der Betroffene Pferdebesitzer ergreifen? Fahndungshilfe bietet folgende Internetadresse: Veranstaltungen der Persönlichen Mitglieder (PM) in Baden-Württemberg 1. Oktober: Dressurmäßige Ausbildung mit Martin Schaudt auf dem Zollersteighof in Albstadt-Onstmettingen. Beginn 14 Uhr. Teilnahmegebühr 18 Euro. Telefon ( ) Oktober: Fütterung von Spitzenpferden mit Joe Pagan (Präsident des Kentucky Equine Research) in der Universität Stuttgart-Hohenheim, Emil-Wolff-Straße 10. Beginn 17 Uhr, Ende 19 Uhr. Teilnahmegebühr 140 Euro (PM s erhalten eine Ermäßigung von 20 Prozent). Telefon ( ) Oktober: Landrover Reiter Forum in der Schwabengarage AG Stuttgart, Cannstatter Straße 46, mit Alois Pollmann-Schweckhorst (Springausbildung), Martin Schaudt (Dressurausbildung) und Manfred Riechert (Sprenger GmbH, Gebisse). Beginn 19 Uhr. Eintritt frei. Telefon (07 11) Neu im FN-Verlag: Aufgabenhefte Reiten und Fahren Im Oktober erscheinen im FN-Verlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung die neuen Aufgabenhefte Reiten und Fahren. In den Aufgabenheften sind die Anforderungen und Kriterien im deutschen Turniersport gemäß Leistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO) geregelt. Wer im nächsten Jahr an Turnieren teilnehmen will, braucht die neuen Aufgabenhefte, denn am 1. Januar 2006 treten zahlreiche Änderungen und Neuerungen in Kraft. Die neuen Aufgabenhefte sind beim FN-Verlag, Telefon ( ) oder im Internet unter: erhältlich. FN-Aktuell 19/ Besser Reiten: Neuer Termin mit Martin Plewa im RFV Böblingen am 14. November 2005 um Uhr (der vorgesehene Termin am 18. Oktober musste aus zeitlichen Gründen entfallen)

6 Übungsleiter AKTUELL Heft 9/ JUGEND IM PFERDESPORT Runter vom Sofa raus aus dem Haus! Jugend in Bewegung Sport is(s)t gesund, so nennt sich ein Wettbewerb des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zu den Themen Bewegung (Bewegungswettbewerb) und Ernährung (Kreativwettbewerb) für Schulen, Sportvereine, Kindergärten, Kindertagesstätten oder andere Kinder- und Jugendgruppen. Vor dem Hintergrund zunehmender Gesundheitsrisiken für Kinder und Jugendliche durch Bewegungsmangel und falsche bzw. ungesunde Ernährung versteht sich der Wettbewerb als Teil der sport- und bewegungsfreundlichen Schule in Baden-Württemberg. Der Bewegungswettbewerb soll dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche ihre täglichen Bewegungszeiten kennen lernen, sie tagebuchartig aufschreiben und nach Möglichkeit steigern, am besten gemeinsam mit anderen aus der Schule, dem Sportverein, Kinder- und Jugendgruppen in Baden-Württemberg, Deutschland oder gar Europa. Dieser Wettbewerbsidee zugrunde liegt die Erkenntnis, dass der bei Kindern und Jugendlichen konstatierte rückläufige Bewegungsumsatz in erster Linie auf die fehlende Alltagsbewegung zurückgeht, weniger auf fehlende organisierte Formen der Bewegung. Im Focus des Kreativwettbewerbs steht das Thema Gesunde Ernährung und Bewegung. Hier ist die Phantasie gefragt. Was ist gesunde Ernährung? Mit welchen praktischen Ideen lassen sich Bewegung und/oder gesunde Ernährung in Szene setzen? Teilnahmeschluss ist der 11. November Weitere Informationen im Internet unter: WLSB/Der Sport 17/05 Mit der Juleica kostenlos in den Europapark Rust Alle Inhaber/Innen einer gültigen Juleica aus Baden-Württemberg können vom 5. bis 9. Dezember 2005 den Europapark in Rust kostenlos besuchen. Am 9. Dezember findet im Europapark ein Ehrenamtsempfang mit einem Vertreter der Landesregierung, des Landesjugendrings (LJR) sowie Roland Mack, Geschäftsführer des Europaparks, statt. Auch hierzu sind alle Juleica-Inhaber/Innen herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte bis spätestens zum 7. November 2005 an: LJR Baden-Württemberg, Brigitte Conser, Siemensstraße 11, Stuttgart. Fax (07 11) , gonser@ljrbw.de WLSB/Der Sport 17/05 BREITENSPORTLICHE VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen in Baden-Württemberg (ohne Gewähr) Datum: Thema: Veranstalter/Ort: Infos unter: täg. Kulinarischer Herbstritt Reitanlage Nussbach/Oberkirch J.S.PersonalTraining@gmx.de Orientierungsritt LPSV Donzdorf Alb/Fils Tel Reitertag LPSV Donzdorf Alb/Fils Tel Reitertag RFV Aalen Tel. o Orientierungsritt Fränk. Trailclub/Öhringen-Mögling. Tel Pferdetag RV Holzelfingen Tel Herbstritt RFV Ebersbach-Musbach Tel Kutschentreffen RFV Walddorfhäslach Tel Fahrertag LPSV Donzdorf Alb/Fils Tel Freizeitveranstaltung RFV Burgberg Tel Voltigiertag RV Lorch Tel Breitensporttag RR Hügelland/RFV Kämpfelbachtal Tel Auf der Suche nach dem Schwarzwaldelch SM Andrea Stehle/Aichhalden Tel Fahrertag RFV Walddorfhäslach Tel Orientierungsritt RFV Ammertal Tel Kutschenausfahrt mit Kegelfahren RFV Frankenhardt Tel Fahrertreff und Ausritt RV Kämpfelbachtal Tel Voltigiertag RV Heddesheim Tel täg. Ritt mit deftiger Weinprobe SM Höhnke/Forchtenberg Tel Freizeitveranstaltung RFV Tengen Tel Sternritt u. Sternfahrt FPF Birkenhof/Eppingen Tel Reitertag RFV Kornwestheim Tel Wanderfahrt RFV Niederstetten Tel Pferderallye RFV Filderstadt Tel High-Beech-Trailritt RFV Schefflenz Tel Wanderritt RFV Ehingen/Donau Tel Herbstritt und Ausfahrt RFV Hauerz Tel Sport and Fun PSK Donau-Neckar/RFV Rottweil Tel Gelassenheitsprüfung (GHP) PF Martinshof/Ditzingen Tel täg. Berittführerlehrgang Stockfelderhof Tel

7 6 Übungsleiter AKTUELL Heft 8/2005 Datum: Thema: Veranstalter/Ort: Infos unter: Herbsttagesritt mit Einkehr SM Höhnke/Forchtenberg Tel Voltigiertag RFV Pfullendorf Tel Volksritt mit Geschicklichkeits-Parcours RFV Hochwald täg. Halloween-Trekkingwochenende SM Mittelberghof/Gaggenau Tel Martinsritt mit Gänsebraten SM Höhnke/Fochtenberg Tel täg. Berittführerlehrgang Karlsruhe (Reitanlage am See) Tel Schleppjagd RFV Mannheim-Friedrichsfeld Tel Redaktionsschluss ist jeweils der 15. des Ausgabemonats! Diese Liste und weitere Termine finden Sie auch im Breitensportkalender der FN unter (SM = Partnerbetrieb der FN und Mitglied im Pferdesportverband Baden-Württemberg e.v.) PFERD UND UMWELT Neues Schutzgebiet Pferdesportkreis Donau-Neckar: Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Naturschutzgebiet Stiegelesfels-Oberes Donautal Das Naturschutzgebiet liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Buchheim und Fridingen, Landkreis Tuttlingen. Es besteht aus drei Teilflächen und hat eine Größe von rund 342 ha. Schutzzweck ist die Erhaltung und Entwicklung eines Teils der Kernzone des Durchbruchtals der Oberen Donau (FFH- und Vogelschutzgebiet). Im Schutzgebiet ist es verboten, außerhalb befestigter Wege von mindestens 3 m Breite zu reiten. Die Verordnung mit Karten ist beim Regierungspräsidium Freiburg und beim Landratsamt Tuttlingen zur kostenlosen Einsicht durch jedermann während der Sprechzeiten niedergelegt. GBl. Nr. 13/2005 Geplantes Schutzgebiet Pferdesportkreis Tübingen: Entwurf des Regierungspräsidiums Tübingen/Forstdirektion über den geplanten Bannwald Steinriegelhang Der geplante Bannwald liegt im Staatswald Tübingen auf dem Gebiet der Stadt Tübingen, Gemarkung Bebenhausen, Landkreis Tübingen und hat eine Größe von rund 72 ha. Wesentlicher Schutzzweck ist die unbeeinflusste Entwicklung und Sicherung eines Buchen-Mischwald-Ökosystems mit seinen Tier- und Pflanzenarten. Im Schutzgebiet wird es verboten sein, zu reiten. RP Tübingen/Forstdirektion, Az: 83-2/ LK TUE Agenda 21 bedeutet den sensiblen und verantwortungsvollen Umgang mit sich und der Umwelt, auch im Pferdesport Pferdesportverband Baden-Württemberg e.v.

8 Übungsleiter AKTUELL Heft 9/ HAFTUNG, RECHT UND VERSICHERUNGEN Welche gesetzlichen Vorschriften müssen beim Umgang mit Mitgliederdaten beachtet werden? Welche Daten ein Verein über seine Mitglieder und sonstige Personen geschäftsmäßig verarbeiten oder nutzen darf, richtet sich nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes ( 1-11, und 44 BDSG). Die Mitgliedschaft in einem Verein ist als vertragsähnliches Vertrauensverhältnis anzusehen, dessen Rahmen und Inhalt im wesentlichen durch die Vereinssatzung und soweit vorhanden die Vereinsordnung vorgegeben wird. Aus dem Vertrauensverhältnis folgt, dass der Verein bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten das Persönlichkeitsrecht seiner Mitglieder angemessen berücksichtigen muss. Ein Verein darf personenbezogene Daten nur verarbeiten oder nutzen, wenn eine Vorschrift des Bundesdatenschutzgesetzes oder eine sonstige Rechtsvorschrift dies erlaubt oder soweit der Betroffene eingewilligt hat ( 4 Abs. 1 BDSG). Die dateimäßige Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten ist nach Vorschrift des Bundesdatenschutzgesetzes nur unter folgenden Voraussetzungen zulässig: 1. Für eigene Zwecke des Vereins dürfen Mitgliederdaten im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft aus vertragsähnlichem Vertrauensverhältnis und damit des Vereinszwecks verarbeitet oder genutzt werden ( 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG). Dabei ist maßgeblich auf den in der Satzung festgelegten Vereinszweck abzustellen. 2. Für fremde Zwecke darf ein Verein Daten seiner Mitglieder übermitteln oder nutzen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten oder öffentlicher Interessen erforderlich ist ( 28 Abs. 2 Nr. 1a BDSG). 3. Wenn die Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten nicht auf eine der in Nr. 1. und 2. dieses Artikels genannten Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes gestützt werden kann, ist sie nur zulässig, wenn der Betroffene eingewilligt hat. WLSB/Der Sport 09/03 Kann der Aufnahmebeitrag nach Vereinsaustritt zurückgefordert werden? Die gesetzlichen Regelungen des BGB-Vereinsrechts gewähren keinen Anspruch auf Rückzahlung eines bei Eintritt in einen Verein gezahlten Aufnahmebeitrages. Gleiches gilt auch für den regulären Vereinsbeitrag. Der Austritt aus einem eingetragenen Verein (e. V.) führt nicht dazu, dass eine Vermögensauseinandersetzung zwischen dem ausscheidenden Mitglied einerseits und den verbleibenden Mitgliedern andererseits durchzuführen ist. Denn: Die Mitgliedschaft in einem e. V. ist keine Beteiligung am Vereinsvermögen. Nur wenn der Verein insgesamt aufgelöst wird, findet eine Vermögensauseinandersetzung statt ( 45 BGB), OLG Brandenburg, Urteil v , Az: 6 U 72/04. Der Verein aktuell 5/2005 Vorstandswahl: Sind Stichwahlen zulässig? In der Praxis kommt es bei Vorstandswahlen häufig vor, dass im ersten Wahlgang kein Kandidat die erforderliche absolute Mehrheit (= eine Ja-Stimme mehr als die Nein-Stimmen) erreicht. In diesen Fällen gehen Vereine oft dazu über, zwischen den beiden Kandidaten mit den relativ meisten Stimmen eine Stichwahl durchzuführen. Aber: Eine Stichwahl ist weder im BGB-Vereinsrecht noch in den meisten Satzungen der Vereine ausdrücklich für diesen Fall vorgesehen! Bei der Beschlussfassung im Verein also auch bei Wahlen ist mangels abweichender Bestimmungen in der Satzung die einfache Mehrheit (=absolute Mehrheit) nach der Zahl der abgegebenen Ja- und Nein-Stimmen zu berechnen. Enthaltungen und ungültige Stimmen zählen nicht mit. Da nach diesem Grundsatz die relative Mehrheit nicht ausreicht, kann es vorkommen, dass im ersten Wahlgang kein Kandidat die erforderliche absolute (einfache) Mehrheit erreicht. Es kann sich dann ein weiterer Wahlgang mit neuer Kandidatenaufstellung anschließen. Letztlich kann es aber auch vorkommen, dass durch die Wahlgänge hindurch für einen bestimmten Posten kein Kandidat die erforderliche Mehrheit erhält. Der Posten bleibt dann unbesetzt. Eine Stichwahl ist also nur dann zulässig, wenn dies die Satzung (nicht eine Vereinsordnung) ausdrücklich für den konkreten Fall regelt, Schleswig-Holsteinisches OLG, Urteil v , Az: 2 W 308/04. Der Verein aktuell 5/2005

9 8 Übungsleiter AKTUELL Heft 9/2005 Wann wird der Vorstandswechsel in das Vereinsregister eingetragen? Beantragt der Verein die Eintragung einer Vorstandsänderung nach 67 BGB, muss er dem Antrag nur eine Abschrift des Versammlungsprotokolls mit dem Beschluss über die Vorstandswahl beifügen. Das Vereinsregister muss grundsätzlich davon ausgehen, dass der Beschluss wirksam zustande gekommen ist. Nur wenn begründete Zweifel an der Wirksamkeit der Vorstandswahl besteht, kann ein Registergericht weitere Unterlagen verlangen. Eine Vorstandswahl ist ungültig, wenn nicht alle Mitglieder ordnungsgemäß zuvor eingeladen worden sind. Einzige Ausnahme: der Verein kann nachweisen, dass die Vorstandswahl nicht auf diesen Mangel beruhen kann. Die Satzungsregeln müssen bei der Mitgliederversammlung unbedingt eingehalten werden. Wurde zum Beispiel eine in der Satzung geregelte Einladungsfrist (meist zwei Wochen vor der Versammlung) nicht eingehalten, kann die Ordnungsmäßigkeit der Mitgliederversammlung angezweifelt werden. BSB-Info 8/2005 Was muss der zuständige Vereinsmitarbeiter tun, wenn ein Schadenfall eingetreten ist? Schadenfälle sollten so schnell wie möglich an das zuständige Versicherungsbüro gemeldet werden, möglichst auf den vorgesehenen Formularen, die jeder Verein in ausreichender Anzahl vorhalten sollte. Ist kein Formular zur Hand, ist der Schaden zunächst formlos schriftlich per Brief, Fax oder zu melden. Telefonisch nur in ganz dringenden Fällen (z. B. Todesfälle). Seit dem 1. Januar 2005 können die Formulare auch in ARAG.spind online ausgefüllt und per versendet werden. Zu ARAG.spind gelangen Sie in Baden-Württemberg über die Internetseiten der regionalen Sportbünde (BSB- Nord, BSB-Süd und WLSB) oder über arag-vid STEUERN UND FINANZEN Verlangt die Finanzverwaltung seit dem rechtswidrig 16 Prozent Umsatzsteuer? Im Rahmen des vierten Symposiums für Pferdebetriebe im März 2005 stellte Christian Herden, Vorsitzender Richter am IV. Senat des BFH in München, diese Frage. Pensionspferdehaltung betreiben in Deutschland im wesentlichen gemeinnützige Vereine, gewerbliche Anbieter und in zunehmendem Maße Landwirte. Umsatzsteuerlich nahmen Vereine und gewerbliche Anbieter in der Vergangenheit den ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent in Anspruch. Landwirte begnügten sich, wenn sie nicht gerade in erheblichem Umfang in Ställe und Reitanlagen investiert und deshalb zur Regelbesteuerung optiert hatten, mit der sogenannten Durchschnittsbesteuerung. Diese Rechtslage hat sich bekanntlich zwischenzeitlich geändert. Christian Herden hat diese Frage aus seiner Sichtweise in der Zeitschrift Die Information für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (INF) beantwortet. Abgedruckt wurde dieser Artikel auch im FN-Servicebrief Nummer 50. Der Servicebrief kann von Pferdesportvereinen (FN-Mitgliedsvereine) und Pferdebetrieben (FN- Mitgliedsbetriebe) bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) abonniert werden. Streit um Sportförderung in Baden-Württemberg Vertreter des Städtetages Baden-Württemberg protestieren gegen eine veränderte Förderung für den bau von Sportstätten. Städtetags-Sprecher Manfred Strehle wirft der Landesregierung vor, ab dem kommenden Jahr die Zuschüsse für einzelne Bauprojekte gewähren zu wollen. Bislang gab es pauschale Zuschüsse, über deren genaue Verwendung in den Städten und Gemeinden entschieden werden konnte. Strehle fürchtet, durch die Projektförderung würden künftig vor allem Prestigebauten gefördert. Landtagsabgeordnete von CDU und FDP wiesen die Befürchtungen als unbegründet zurück. bwwoche vom MARBACHER HENGSTPARADEN Sonntag, 02. Oktober 2005 Montag, 03. Oktober 2005 Haupt- und Landgestüt Marbach Beginn jeweils Uhr Infos unter: Telefon ( )

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in Orsingen-Nenzingen -- Stockfelder Hof --

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in Orsingen-Nenzingen -- Stockfelder Hof -- Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 2 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Rheinland: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung Landes-Reit- und Fahrschule

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 5 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 6 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Satzung. Junggesellenverein Macken e.v.

Satzung. Junggesellenverein Macken e.v. Satzung Junggesellenverein Macken e.v. Stand: 31. Oktober 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Vereinstätigkeit 4 Erwerb der Mitgliedschaft 5 Pflichten der Mitglieder

Mehr

Wie liest man eine Ausschreibung?

Wie liest man eine Ausschreibung? Wie liest man eine Ausschreibung? Zum ersten Turnierstart gibt es viele Fragen. Welche Prüfungen sind auf dem Turnier meiner Wahl ausgeschrieben? Wo finde ich diese Ausschreibungen? Und ganz wichtig wie

Mehr

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung der Pforzheimer Linux User Group e. V. Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr...1 2 Zweck und Aufgabe des Vereins, Gemeinnützigkeit...1 3 Mitgliedschaft...1 4 Ausscheiden von Mitgliedern...2

Mehr

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. 1 Name und Sitz Satzung Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt".

Mehr

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. NEUE SATZUNG 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in 83661 Lenggries. Er ist im Vereinsregister

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins 1. Der eingetragene Verein muss mindestens sieben Mitglieder haben ( 56 BGB). In der Regel müssen die Gründer volljährig sein. 2. Es muss

Mehr

Beispiele: a) Der Vorstand besteht aus nur einer Person. Die Anmeldung ist demnach nur von dieser Person vorzunehmen.

Beispiele: a) Der Vorstand besteht aus nur einer Person. Die Anmeldung ist demnach nur von dieser Person vorzunehmen. Das Vereinsrecht Anhang Ersteintragung eines Vereins A. Anmeldung des Vereins beim Amtsgericht (Vereinsregister) Der Verein ist vom Vorstand zur Eintragung in das Vereinsregister anzumelden. Diese Anmeldung,

Mehr

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung Ort: Hohenaspe/Ottenbüttel 31. Januar 2016

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung Ort: Hohenaspe/Ottenbüttel 31. Januar 2016 Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Schleswig-Holstein: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung Ort: Hohenaspe/Ottenbüttel

Mehr

Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und der Pferdesportverbände Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen:

Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und der Pferdesportverbände Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen: Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und der Pferdesportverbände Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung

Mehr

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH) 1 Name und Sitz 1 S A T Z U N G "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen " Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure,

Mehr

Die Nichtmitgliederabsicherung bei stadionfernen, verbandsgenehmigten Laufveranstaltungen (ehem. Volksläufen )

Die Nichtmitgliederabsicherung bei stadionfernen, verbandsgenehmigten Laufveranstaltungen (ehem. Volksläufen ) Inhalt Die Nichtmitgliederabsicherung bei stadionfernen, verbandsgenehmigten Laufveranstaltungen (ehem. Volksläufen ) 1 Grundlagen des Versicherungsschutzes -- Veranstalter Helfer Mitglieder Nichtmitglieder

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Abteilungsordnung der Turnabteilung der Turnabteilung Die Abteilungsordnung enthält bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen aus Gründen der Lesbarkeit durchgängig die männliche Form. Grundsätzlich sind Frauen und Männer gleichermaßen

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

Satzung des MV-Foto e.v.

Satzung des MV-Foto e.v. Satzung des MV-Foto e.v. SATZUNG DES VEREINS MV-FOTO 1 NAME UND SITZ Der Verein führt den Namen MV-FOTO und hat seinen Sitz in Schwerin. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Döbeln und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Döbeln

Mehr

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Satzung des Vereins Betreute Grundschule Hochelheim Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim" 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Betreute Grundschule Hochelheim" 2. Vereinssitz ist Hüttenberg, Ortsteil Hochelheim. 3.

Mehr

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014 Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014 Das rote Buch, das uns alle betrifft... Abzeichen allgemein: Größeres Abzeichenangebot auch für Erwachsene (Motivationsabzeichen RA 10- RA 6 auch für

Mehr

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Westfälischer Steuerkreis; er hat seinen Sitz in

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Baden-Württemberg Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Kreisfachverband Tischtennis Görlitz e.v. (nachfolgend KFV genannt) und ist die Vereinigung der Tischtennisvereine

Mehr

S a t z u n g. Sportschule Via Nova Kornwestheim e.v.

S a t z u n g. Sportschule Via Nova Kornwestheim e.v. S a t z u n g des Vereins Sportschule Via Nova Kornwestheim e.v. Name Der Verein führt den Namen Sportschule Via Nova Kornwestheim. 1 Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz eingetragener

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 9 Übungsleiter AKTUELL 2004 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Wenn es alleine nicht mehr geht Kooperation und Fusion von Vereinen

Wenn es alleine nicht mehr geht Kooperation und Fusion von Vereinen 03.11.2016 Wenn es alleine nicht mehr geht Kooperation und Fusion von Vereinen Dr. Frank Weller Rechtsanwalt und Mediator Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller www.ehrenamt-europa.eu Ihr Referent

Mehr

Namasté. Folien nur für Seminarteilnehmer - Alle Rechte bei Alexander Wagandt

Namasté. Folien nur für Seminarteilnehmer - Alle Rechte bei Alexander Wagandt Namasté 1 Namasté Ich ehre in dir den göttlichen Geist, den ich auch in mir selbst ehre und weiß, dass wir eins sind. 2 Wir könnten viel wenn wir zusammenstünden Friedrich Schiller 3 4 Hintergrund Status

Mehr

Satzung Netzwerk Embryonenspende

Satzung Netzwerk Embryonenspende Satzung Netzwerk Embryonenspende 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen Netzwerk Embryonenspende und hat seinen Sitz in Dillingen a. d. Donau. Er soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Wenn es alleine nicht mehr geht Kooperation und Fusion von Vereinen

Wenn es alleine nicht mehr geht Kooperation und Fusion von Vereinen 28.06.2016 Wenn es alleine nicht mehr geht Kooperation und Fusion von Vereinen Dr. Frank Weller Rechtsanwalt und Mediator Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller www.ehrenamt-europa.eu Ihr Referent

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016 1 Name und Sitz 1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. 2) Er wird

Mehr

Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region

Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region Der Verband Seite 2 Verbandsstruktur im Pferdesport Bezirksverband Pferdesportverband Moselland (BZM) Regionalverband

Mehr

des Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. (1) Der Maschinenring führt den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v.

des Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. (1) Der Maschinenring führt den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. S A T Z U N G des Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. I. Name, Sitz und Geschäftsjahr 1 (1) Der Maschinenring führt den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. (2) Der

Mehr

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 Satzung des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Hamburg Financial Research Center. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden;

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v. 1. Vereinsname 1.1 Der Verein führt den Namen Anfi Mitglieder Club Deutschland. 1.2 Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt er den Namenszusatz e.v.. 2. Vereinssitz

Mehr

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke Seite 1 1 Bezirke Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke - Nordbaden (NB), - Südbaden (SB), - Nordwürttemberg (NW), - Südwürttemberg (SW).

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 7 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

DAAD-Freundeskreis e.v.

DAAD-Freundeskreis e.v. DAAD-Freundeskreis e.v. S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen DAAD-Freundeskreis e.v.. 2) Der Sitz des Vereins ist Bonn. 3) Der Verein ist in das Vereinsregister des

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal

Mehr

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte der Schulsozialarbeit durch die Landkreise Stand: 15.10.2007 Jugendamt Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte finanzielle Unterstützung des LK an die Kommunen

Mehr

STADTVERBAND AACHEN DER FAMILIENGÄRTNER e.v. 90 Jahre GEMEINNÜTZIGES KLEINGARTEN - FÖRDERUNGSUNTERNEHMEN

STADTVERBAND AACHEN DER FAMILIENGÄRTNER e.v. 90 Jahre GEMEINNÜTZIGES KLEINGARTEN - FÖRDERUNGSUNTERNEHMEN Vereinsrecht: Die Satzung - Verfassung des Vereins Die Satzung ist die Verfassung eines Vereins. Ohne dieses Gemeinschaftsgesetz kann der Verein nicht als e. V. in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Förderverein. Wendepunkt e.v. Satzung

Förderverein. Wendepunkt e.v. Satzung Förderverein Wendepunkt e.v. Satzung HERAUSGEBER: Förderverein Wendepunkt e.v. Postfach 1524 59755 Arnsberg Stand: November 2014 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Wendepunkt e.v.

Mehr

Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v."

Satzung des Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v. Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v." 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde,

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Kinder- und

Mehr

Workshop 2 Vereinsrecht

Workshop 2 Vereinsrecht Workshop 2 Vereinsrecht Inhalt des Workshops: Was sind die rechtlichen Grundlagen der Vereinsarbeit? Als häufigste Form des Zusammenschlusses natürlicher oder juristischer Personen kommt dem Verein im

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

Satzung. des. Kölle-Zoo hilft Tieren e.v Schwieberdingen

Satzung. des. Kölle-Zoo hilft Tieren e.v Schwieberdingen Satzung des Kölle-Zoo hilft Tieren e.v. 71701 Schwieberdingen INHALTSVERZEICHNIS Seite: 1 Name, Sitz... 1 2 Zweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Erwerb der Mitgliedschaft... 1 5 Verlust der Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v. Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen und führt dann den Namen Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.. Der Verein hat

Mehr

Walldorfer Kerweverein e.v.

Walldorfer Kerweverein e.v. Walldorfer Kerweverein e.v. Satzung des Walldorfer Kerweverein e.v. 1 NAME, SITZ UND GESCHÄFTSJAHR 1. Der Verein führt den Namen: Walldorfer Kerweverein e.v. und hat seinen Sitz in: 64546 Mörfelden-Walldorf

Mehr

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Reisen mit Rollstuhl e.v. Reisen mit Rollstuhl e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Reisen mit Rollstuhl. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.. Der Sitz des Vereins

Mehr

Satzung des Vereins Ärztegemeinschaft Berlin-Weissensee e. V.

Satzung des Vereins Ärztegemeinschaft Berlin-Weissensee e. V. Ärztegemeinschaft Berlin-Weissensee-Netzbüro Ärztegemeinschaft Berlin-Weissensee e. V. Netzbüro Schönstr. 5 7, 13086 Berlin Tel.: 030/56 49 84 86 Fax: 030/56 49 84 87 Mail: info@aerzte-weissensee.de Satzung

Mehr

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins Wie erstellt man eine Satzung für einen gemeinnützigen Verein? Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen. Er

Mehr

Vereinssatzung Sammersee e. V.

Vereinssatzung Sammersee e. V. Vereinssatzung Sammersee e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Sammersee. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e. V. 3. Der Sitz des Vereins ist

Mehr

Zusatz-Antrag. FN-geprüfte Reitschule Breitensport

Zusatz-Antrag. FN-geprüfte Reitschule Breitensport Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. (FN) Freiherr-von Langen-Straße 13 D-48231 Warendorf 02581-6362-0 02581/62144 fn@fn-dokr.de Zusatz-Antrag zum Erwerb der Kennzeichnung FN-geprüfte Reitschule Breitensport

Mehr

Satzung Schießklub Einigkeit" Tanneberg e.v.

Satzung Schießklub Einigkeit Tanneberg e.v. Satzung Schießklub Einigkeit" Tanneberg e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Schießklub Einigkeit Tanneberg e.v. und wurde in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Meißen unter

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr

Verein zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und deren Kindern

Verein zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und deren Kindern Satzung des Vereins zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen (gemeinnütziger Verein) mit den Änderungen gemäß Beschluss vom 10.9.2014 zur Erlangung der Gemeinnützigkeit 1 Name, Sitz Der Verein führt

Mehr

S A T Z U N G. "Frankenthaler Sportring e. V." Name, Sitz 1

S A T Z U N G. Frankenthaler Sportring e. V. Name, Sitz 1 S A T Z U N G "Frankenthaler Sportring e. V." Name, Sitz 1 1. Die Vereinigung der Sportvereine der kreisfreien Stadt Frankenthal (Pfalz) trägt den Namen "Frankenthaler Sportring e. V.", vormals "Stadtverband

Mehr

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge Seite 1 von 5 Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße 4 32139 Spenge www.kita-regenbogen-spenge.de Informationen Satzung der Kita Inhalt: 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zwecke und

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen.

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen. SATZUNG 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Burschenverein" Tannengrün" Steinberg. 2. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz "eingetragener Verein" in der Abkürzung

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. S A T Z U N G 1 Name und Sitz (1) Der am 22.10.1975 gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. (2) Der Verein wurde am 17.12.1975 unter der Nr. 69 VR 8385 in das

Mehr

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v. FÖRDERVEREIN DES JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v. Satzung 1 Name, Rechtsform und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Johanneums zu Lübeck e.v.". 2. Der Verein ist im Vereinsregister

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen und hat seinen Sitz in Haby. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 2 Zweck, Aufgaben

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO Satzung 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg e.v. (Sportkreis Offenburg) 1.2 Sitz des Vereins

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v.

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v. Satzung des MLC München Münchner Löwen Club e.v. 1. Name, Sitz und Geschäftsjahr a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v. b) Der Verein hat seinen Sitz in München. c) Das Geschäftsjahr

Mehr

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft e. V.

Mehr

Satzung. Akademie Ehrenamt e. V.

Satzung. Akademie Ehrenamt e. V. Satzung Akademie Ehrenamt e. V. Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck, Ziele und Aufgaben 3 Verwendung der Mittel 4 Begünstigung 5 Mitgliedschaft 6 Organe des Vereins 7 Mitgliedsbeitrag

Mehr

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung Bündnis Familie Bad Oeynhausen e.v. 1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins) Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

1 Name und Sitz des Vereins

1 Name und Sitz des Vereins Satzung Förderverein Münsteraner Sportwissenschaft e. V. (ehemals Förderkreis für das Institut für Sportkultur und Weiterbildung e. V.) 1 (ergänzte Fassung vom 11. Mai 2011) 1 Name und Sitz des Vereins

Mehr

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom S A T Z U N G Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue Fassung vom 08.10.2011 Seite 1 von 5 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Lebenshilfe für Menschen

Mehr

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v.

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v. Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Senioren Computer Club 42 e.v. und hat seinen Sitz in Berlin. (2) Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. (2) Sitz des Vereins ist Darmstadt. Er ist im Vereinsregister des

Mehr

Hospizdienst Gomaringen e.v. VEREINSSATZUNG HOSPIZDIENST GOMARINGEN E.V. 1 Name und Sitz. 2 Zweck

Hospizdienst Gomaringen e.v. VEREINSSATZUNG HOSPIZDIENST GOMARINGEN E.V. 1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Hospizdienst Gomaringen e.v. Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen VEREINSSATZUNG HOSPIZDIENST GOMARINGEN E.V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Hospizdienst Gomaringen

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr