Harper Petersen Charterraten-Index. HARPEX Konzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harper Petersen Charterraten-Index. HARPEX Konzept"

Transkript

1 Harper Petersen Charterraten-Index HARPEX Konzept

2 HARPEX Konzept Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung Aufbau Harpex Schiffsklassen und Erfassung von Charterabschlüssen Indexwerte Basisraten Gewichtung der Schiffsklassen Ermittlung der Indexwerte Wöchentlicher Bericht...7 Anlagen...8 2/8

3 1. Vorbemerkung HARPEX steht für den Containerschiffs-Index des Maklerhauses Harper Petersen & Co. (GmbH & Cie. KG). Die Arbeiten zur Erstellung des Index wurden im Jahr 2004 von Mitarbeitern von Harper Petersen & Co. und der Nordcapital-Holding sowie Prof. Dr. Berthold Volk vom Fachbereich Seefahrt der FH OOW durchgeführt. Für acht Schiffsklassen im Bereich der Vollcontainerschiffe werden wöchentlich die Ratenveränderungen im Zeitchartermarkt nominell und indexiert erfasst. Auf Basis der gewichteten Einzelindices wird zusätzlich ein Gesamtindex für den Containerschiffsmarkt berechnet. Unter Verwendung von ca Datensätzen konnten die Indexreihen bis zum Jahr 1986 zurückgerechnet werden. 2. Aufbau HARPEX 2.1 Schiffsklassen und Erfassung von Charterabschlüssen Der HARPEX unterscheidet nach den Kriterien Ladefähigkeit (nominelle TEU) und Mindestgeschwindigkeit derzeit acht Schiffsklassen im Bereich der Vollcontainerschiffe von 750 TEU bis zur Panamaxklasse (5.200 TEU). Pro Schiffsklasse werden alle Zeitcharterabschlüsse, die eine definierte Mindest- bzw. Maximaldauer aufweisen sowie eine Mindestgeschwindigkeit erfüllen, berücksichtigt (siehe Tabelle). Keine Berücksichtigung finden Charterabschlüsse, die in Verbindung mit einem Neubauvorhaben, mit Sale-and-Lease-Back-Vereinbarungen oder der Ausübung von Optionen stehen. Erfassungsperiode ist jeweils eine Kalenderwoche (Montag-Samstag). Tabelle: Schiffsklassen und Erfassungsperioden Class Range Speed (Min.) Period (Monate) from Until kt min max I TEU 17, II TEU 17, III TEU 18, IV TEU 19, V TEU 20, VI TEU 21, VII TEU 22, VIII Panamax TEU 24, /8

4 2.2 Indexwerte Für jede Schiffsklasse wird wöchentlich ein Indexwert ermittelt, der den Abstand zur Basisrate und die Veränderung zur Vorwoche ausweist. Ferner wird wöchentlich ein gewogener Gesamtindex ermittelt. 2.3 Basisraten Die Basisraten pro Schiffsklasse setzten sich aus Kapital- und Schiffsbetriebskosten zusammen. Die Kapitalkosten enthalten neben der Fremdkapital- auch die Eigenkapitalverzinsung Für alle Schiffsklassen definiert die jeweilige Basisrate den Indexwert Kapitalkosten Die Kapitalkosten pro Schiffsklasse werden auf der Grundlage folgender Annahmen ermittelt: 1. Durchschnittlicher Neubaupreis* der Jahre Fremdkapitalquote... 70% 3. Eigenkapitalrendite... 12% p.a. 4. Fremdkapitalzins... 6% p.a. 5. Tilgungszeit Jahre 6. Einsatzzeit des Schiffes Jahre 7. Schrottwert... 5% der Neubaukosten * Aus den bekannten mittleren Neubaupreisen der Referenzperiode für einzelne Schiffsgrößen wird mittels exponentieller Regressionsanalyse der durchschnittliche Neubaupreis pro Schiffsklasse ermittelt.

5 2.3.2 Schiffsbetriebskosten Die Schiffsbetriebskosten stellen Erfahrungswerte der E.R. Schiffahrt, Rickmers Reederei, Harper Petersen & Co. und Nordcapital dar. Sie enthalten alle Kosten des Managements der Schiffsgesellschaften, der Bereederung, der Maklerkommissionen, der Besetzung, der Versicherungen, des Proviants und der Ausrüstungen, der Reparaturen und Wartungsarbeiten, der Klasse sowie der Dockungen. Ebenfalls mittels exponentieller Regressionsanalyse werden die durchschnittlichen Betriebskosten pro Schiffsklasse ermittelt. Es wird angenommen, dass sich die Schiffsbetriebskosten jährlich um 3,0% erhöhen Chartereinnahmen Definitionsgemäß soll eine Charterrate von Indexpunkten (= Basisrate pro Schiffsklasse) alle Kosten des Kaufs, der Finanzierung und des Schiffsbetriebs abdecken. Da alte Schiffe eine geringere Charterrate erzielen als junge Schiffe, wird unterstellt, dass bis zum 15. Lebensjahr die erzielbare Charterrate konstant bleibt und danach linear auf einen Wert von 75 % im 25. Lebensjahr des Schiffes sinkt. Ferner wird eine Offhire-Zeit pro Jahr von 10 Tagen angenommen. 2.4 Gewichtung der Schiffsklassen Für die Ermittlung eines Gesamtindex sind die mittleren wöchentlichen Charterraten der einzelnen Schiffsklassen zu gewichten. Dazu wird das nachfolgend beschriebene Zwei- Stufen-Verfahren angewendet. Zunächst wird die im Jahr der Datenerhebung jeweils vorhandene Charterflotte ermittelt. Es werden nur Schiffe erfasst, die auf dem Chartermarkt tatsächlich zur Verfügung stehen. Neben der im Besitz der Linienreedereien befindlichen Tonnage werden also auch Neubauten mit bereits verhandeltem Chartervertrag nicht berücksichtigt. Da bei dieser Definition eine genaue Erfassung der Charterflotte nur mit großen Aufwand möglich wäre, wird sie wie folgt pauschal ermittelt (jeweils Flottenbestand zum 1.1. eines Jahres): für die Schiffsklassen I und II die Charterflotte des Vorjahres für die Schiffsklassen III und IV die Charterflotte vor 2 Jahren für die Schiffsklassen V und VI die Charterflotte vor 3 Jahren für die Schiffsklassen VII und VIII die Charterflotte vor 4 Jahren. In einem zweiten Schritt wird die Basisrate pro Schiffsklasse mit der Anzahl der jeweils verfügbaren Charterschiffe multipliziert. Die sich ergebenden Ratenwerte werden addiert

6 und gleich Indexpunkten gesetzt. Das Gewicht einer Schiffsklasse ergibt sich durch die Division des Ratenwertes der einzelnen Schiffsklasse durch die der Summe der Ratenwerte. Die Gewichte werden jährlich neu bestimmt. Damit soll gewährleistet werden, dass der Gesamtindex kontinuierlich die wachsende Durchschnittsgröße der Containerschiffsflotte berücksichtigt. Sprunghafte Indexveränderungen werden damit vermieden. Nachstehend ist beispielhaft die Ermittlung der für das Jahr 2004 verwendeten Gewichte pro Schiffsklasse dargestellt: Tabelle: Ermittlung der Gewichte pro Schiffsklasse für das Jahr 2004 Klasse Range (TEU) Basisjahr (1.1.) Anzahl Schiffe Durchschnittliche Basisrate , $/Tag Ratenwert ($/Tag*Anz) Anteil (Ratenwert) I ,4% II ,7% III ,6% IV ,8% V ,1% VI ,5% VII ,8% VIII Panamax ,1% Gesamt ,0% 2.5 Ermittlung der Indexwerte In Wochen mit wenigen Charterabschlüssen besteht die Gefahr, dass die Indexwerte durch statistische Ausreißer zu stark beeinflusst werden. Deswegen sieht das Konzept der Indexberechnung vor, dass pro Schiffsklasse und Kalenderwoche mindestens zehn Abschlüsse zu berücksichtigen sind. Werden in einer bestimmten Kalenderwoche in einer Schiffsklasse weniger als zehn Abschlüsse bekannt, greift ein Verfahren, das in der Anlage beschrieben ist. Die Anlagen enthalten ferner die zur Ermittlung der Basisraten verwendeten Formeln.

7 3. Wöchentlicher Bericht Für jede Schiffsklasse werden pro Kalenderwoche folgende Informationen im Vergleich zur Vorwoche ermittelt: die durchschnittliche Zeitcharterrate in USD/Tag, die Anzahl der real erfassten Abschlüsse pro Woche, die durchschnittliche Charterdauer der Abschlüsse und der Indexwert. Zudem werden die berücksichtigen Abschlüsse je Schiffsklasse dargestellt. 7/8

8 Anlagen HARPEX Class 1 Class 2 Class 3 Class 4 from TEU until TEU kt (min) Period (min) Period (max) Weighting 2003 Basis Rate US$ pd % 9,867 1,000 1, % 11,295 Bsp Rechnung: Class 21stI = 832 = 9400 / * ,300 1, % 12,905 1,700 1, % 14,335 Date year/ week No. Rate Period Cl. 1 change Rate Period Cl. 2 change Rate Period Cl. 3 change Ø Ø Index Rate of Rate Period Cl. 4 change HARPEX week: , % 7 10, % 4 15, , % 2 15, , % 1st Iteration , % 11 9, % 4 14, , % 4 16, , % 1st deviation -1.1% 2nd Iteration , % 11 9, % 4 14, , % 416, , % HARPEX from TEU until TEU kt (min) Period (min) Period (max) Weighting 2003 Basis Rate US$ pd Class 5 Class 6 Class 7 Class 8 2,000 2,300 3,000 4,000 2,299 2,999 3,999 5, % 15.8% 13.4% 7.1% 15,503 17,273 19,978 22,959 Date year/ week No. Rate Period Cl. 5 change Rate Period Cl. 6 change Rate Period Cl. 7 change Ø Ø Index Rate of Rate Period Cl. 8 change HARPEX week: , , % 1 21, , % 25, , % 2 29, , % 1st Iteration , , , , % 1 23, , % 29, ,449 1st deviation -1.1% 2nd Iteration , , % 10 22, , % 1 23, , % 29, , % Date year/ week HARPEX week: st Iteration st deviation -1.1% 2nd Iteration 0338 HARPEX 1,145 1,132 1,137 Rate of change to previous -1.1% -0.7% 1st. 2nd Je Schiffsklasse wird anhand der restriktiven Kriterien ermittelt, wieviele der berichteten Abschlüsse berücksichtigt werden und welches durchschnittliche Ratenniveau sich aus diesen berechnet. Können keine Abschlüsse zur Berechnung herangezogen werden, schreibt sich das Ratenniveau der Vorwoche fort. Zusätzlich wird als Indikator die durchschnittliche Laufzeit der berücksichtigten Abschlüsse ermittelt. Siehe gleichfarbiger Kasten in Class 1 Durch Division des aktuellen Ratenniveaus mit der Basisrate der jeweiligen Größenklasse, wird in der ersten Iteration das vorläufige Indexniveau einer Schiffsklasse berechnet. Der Indexwert der Vorwoche wird fortgeschrieben, sofern kein Abschluss in der Größenklasse berücksichtigt werden konnte. Die Rate of Change zeigt die vorläufige Änderung des jeweiligen Teilindex zur Vorwoche. Siehe gleichfarbige Kästen in Class 2 3rd Der vorläufige Gesamtindex wird durch Berechnung des gewogenen Mittels anhand der festgelegten Gewichtung der Schiffsklassen ermittelt. Zudem wird die durchschnittliche Gesamtabweichung des vorläufigen Gesamtindex zur Vorwoche bestimmt. Siehe gleichfarbige Kästen 4th A. Aufgrund der Klassenbildung ist es möglich, insbesondere bei einer sehr geringen Anzahl von gültigen Abschlüssen je Woche, daß sich beispielsweise durch unterschiedliche Schiffstypen oder Charterlaufzeiten sich mittlere Ratenniveaus ergeben, die nicht das vorherrschende durchschnittliche Raten- bzw. Indexniveau repräsentieren. Aus diesem Grunde wird impliziert, daß sofern weniger als zehn gültige Abschlüsse je Klasse berücksichtigt wurden, die in der ersten Iteration festgestellte Abweichung des Gesamtindex zur Berechnung der endgültigen Änderungsrate eines Teilindex herangezogen wird. Der Einfluß der vorläufigen Gesamtabweichung richtet sich nach der Anzahl der gültigen Abschlüsse, so daß in dem o.g. Beispiel in Class 4 die 9,1% (vorläufige Rate of Change der Größenklasse) zu 40% und die Gesamtabweichung i.h.v. -1,1% zu 60% berücksichtigt wird. Das endgültige Niveau des jeweiligen Teilindizes anhand der endgültigen Rate of Change zur Vorwoche berechnet. Siehe gleichfarbige Kästen 4th B. Wurden zehn oder mehr gültige Abschlüsse in einer Schiffsklasse berücksichtigt, findet das unter 4.A. genannte Berechnungsverfahren keine Anwendung. (s. Beispiel in Klasse 6) Siehe gleichfarbiger Kasten in Class 6 5th Der endgültige Gesamtindex wird ebenfalls durch Berechnung des gewogenen Mittels anhand der festgelegten Gewichtung der Schiffsklassen ermittelt. Zudem wird die durchschnittliche Gesamtabweichung des endgültige Gesamtindex zur Vorwoche bestimmt. Siehe gleichfarbiger Kasten Hamburg, September /8

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Überschrift. Titel Prognosemethoden Überschrift Prognosemethoden Überschrift Inhalt 1. Einleitung 2. Subjektive Planzahlenbestimmung 3. Extrapolierende Verfahren 3.1 Trendanalyse 3.2 Berücksichtigung von Zyklus und Saison 4. Kausale Prognosen

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte GEBAB Bridge Fonds I Investition in Betriebsfortführungskonzepte GEBAB Bridge Fonds I Der GEBAB Bridge Fonds I ist eine geschlossene Beteiligung, ähnlich einem Private-Equity- Fonds, die Eigenkapital

Mehr

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Kapitel 1 Beschreibende Statistik Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse Zeitpunkt i 0 1 2 Aktienkurs x i 100 160 100 Frage: Wie hoch ist die durchschnittliche Wachstumsrate? Dr. Karsten Webel 53 Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse (Fortsetzung)

Mehr

Preise für die Personen- und Güterbeförderung im Luftverkehr

Preise für die Personen- und Güterbeförderung im Luftverkehr Preise für die Personen- und Güterbeförderung im Luftverkehr Informationen zum Preisindex für Luftfracht (WZ 62.10) Stand: Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

STATISTIK AKTUELL PREISINDEX

STATISTIK AKTUELL PREISINDEX Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL PREISINDEX Verbraucherpreise für und Deutschland im 2016 (2010 = 100) 2 STATISTIK AKTUELL PREISINDEX ÄNDERUNGEN DER VERÖFFENTLICHUNGSPRAXIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzmathematik Intensivkurs Von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof.

Mehr

Maritime Geldanlage in der Finanzplanung

Maritime Geldanlage in der Finanzplanung Maritime Geldanlage in der Finanzplanung 27.05.2011 Agenda Finanzplanung mit Schiffsfonds ein Geschäftsfeld? Einflussfaktoren einer erfolgreichen Schiffsbeteiligung Haftung Steuerliche Aspekte Erbschaft-

Mehr

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG Nach der a.o. Generalversammlung vom 29.11.2011 FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG / Stand 29.11.2011 Fachrichtlinie

Mehr

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger,

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger, Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen Reto Bürgin, Dieter Baumberger, 15.11.2016 Einleitung Für statistische Auswertungen können für LEP-Interventionen Zeitwerte erfasst werden Z.B.

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Herbstinformation 2010 CONTI BETEILIGUNGSFONDS IX/X

Herbstinformation 2010 CONTI BETEILIGUNGSFONDS IX/X Herbstinformation 2010 CONTI BETEILIGUNGSFONDS IX/X CONTI 155. Container Schifffahrts-GmbH & Co. KG MS "CONTI JUPITER" CONTI 153. Container Schifffahrts-GmbH & Co. KG MS "CONTI CORDOBA" CONTI 53. Container

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht

Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht DAV vor Ort 06.07.2015 Maik Wels / Christian Rieckhoff Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung 1

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser 1 Agenda Rendite- und Risikoanalyse eines Portfolios Gesamtrendite Kovarianz Korrelationen

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Vom 30.06.05 (Stichtag der vorhergehenden Prognose) bis zum 30.06.07 hat die

Mehr

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft Modellschularbeit Mathematik März 2014 Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Druckmessung in einem Behälter a) Lösungserwartung: Momentane Änderungsrate zum Zeitpunkt t = 12: p(t) = 1 64 t 3 3 16 t 2

Mehr

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom 04.02.2013 Der Jugendhilfeausschuss des Kreises Steinburg hat am 22.02.2001, 19.11.2003,

Mehr

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl.

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl. Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden Aufgabe Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl. Begründung : Zunächst schauen wir eine Abbildung an, in der die

Mehr

Das Preisniveau und Inflation

Das Preisniveau und Inflation Das Preisniveau und Inflation MB Preisindex für die Lebenshaltung Preisindex für die Lebenshaltung (Consumer Price Index, CPI) Bezeichnet für eine bestimmte Periode die Kosten eines typischen Warenkorbs

Mehr

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben Verfahren und Softwareanforderungen zur Auswahl der Vorgabenstammblätter, die zur jährlichen Überprüfung der Vorgaben anstehen. Für allgemeine (grundlegende)

Mehr

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner CORPORATE MANAGEMENT Grundlagen der Bedarfsermittlung Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner AGENDA 1. Begriffsdefinition 2. Bedarfsarten 2.1 Primärbedarf 2.2 Sekundärbedarf 2.3 Tertiärbedarf

Mehr

Performance-Bericht 2013 HCI Capital AG

Performance-Bericht 2013 HCI Capital AG Performance-Bericht 2013 HCI Capital AG Performance-Bericht Inhaltsverzeichnis 01. Vorwort des Vorstands / S.4 02. Die HCI Capital AG auf einen Blick / S.7 03. Angaben auf KVG-eBene / S.8 04. Angaben je

Mehr

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, , Kostenvergleichsberechnungen zwischen konventionell und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen als Grundlage zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen EcoLibro GmbH, Lindlaustraße

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

Statistik-Klausur vom

Statistik-Klausur vom Statistik-Klausur vom 27.09.2010 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Aufgabe 1 Ein international tätiges Unternehmen mit mehreren Niederlassungen in Deutschland und dem übrigen Europa hat seine überfälligen Forderungen

Mehr

Preisblatt Speicherentgelte der Gas-Union Storage GmbH für den Speicher Reckrod

Preisblatt Speicherentgelte der Gas-Union Storage GmbH für den Speicher Reckrod Anlage 2 zum Speichervertrag Blatt 1 / 9 Preisblatt Speicherentgelte der Gas-Union Storage GmbH für den Speicher Reckrod Stand 01. Juni 2013 Copyright: Gas-Union Storage GmbH, Frankfurt am Main Das Werk

Mehr

Vorläufig unvollständige Fassung

Vorläufig unvollständige Fassung Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 71 Vorläufig unvollständige Fassung Welche materiellen Wirkungen hat ein Tarifabschluss? Erläuterungen zur Tarifstatistik von Reinhard Bispinck Rechenweg bei Tariferhöhungen

Mehr

Harper Petersen Charterraten Index. Indikatorenanalyse

Harper Petersen Charterraten Index. Indikatorenanalyse Harper Petersen Charterraten Index Indikatorenanalyse Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung...3 2. Das Trendkonzept...3 2.1 Gleitender Durchschnitt...3 2.2 Exponentieller Durchschnitt...3 2.3 Interpretation...4

Mehr

8. VTAD Frühjahrskonferenz. Frankfurt, 10. März 2012

8. VTAD Frühjahrskonferenz. Frankfurt, 10. März 2012 8. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 10. März 2012 Claudia Jankewitz Unabhängige Anlageberaterin und Finanztrainerin Technische Analystin CFTe II Tradingschwerpunkte US-Options, Point & Figure Analyse

Mehr

Long-Term Incentive Plan (LTIP) 2005

Long-Term Incentive Plan (LTIP) 2005 Long-Term Incentive Plan (LTIP) 2005 Performance-Anreiz für RWE-Führungskräfte Mai, 2005 Vorteile des neuen RWE LTIP 2005 Der neue LTIP ist auf die erzielte Steigerung des Total Shareholder Return der

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Küster Simic, André; Prigge, Stefan; Thönnessen, Rasmus. Informationseffizienz von Handelsplattformen für Schiffsfonds

Küster Simic, André; Prigge, Stefan; Thönnessen, Rasmus. Informationseffizienz von Handelsplattformen für Schiffsfonds econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Küster

Mehr

Paribus Schiffsportfolio Renditefonds X GmbH & Co. KG

Paribus Schiffsportfolio Renditefonds X GmbH & Co. KG Investitionsstrategie & Schifffahrtskompetenz Investitionsstrategie Gewährung von frischem Kapital an Schifffahrtsgesellschaften Investition in bevorrechtigte Stellung und in hochlukrative Assets Komfortable

Mehr

Ergänzende Informationen zum Praktikum

Ergänzende Informationen zum Praktikum Philipps-Universität Marburg Medipraktikum Ergänzende Informationen zum Praktikum Assistent: Markus Dörr E-mail: markusdoerr@hotmail.de Wintersemester 10/11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement

Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE LEHRSTUHL FÜR BANKWIRTSCHAFT UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN PROF. DR. HANS-PETER BURGHOF Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement

Mehr

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften Forschungsstelle Marktorientiertes Steuersystem Leiter: Prof. Dr. Manfred Rose Heidelberg im Januar 2014 Post und Nachrichten bitte an: Post und Prof.

Mehr

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 co re LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN copré Februar 2016 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN 2011 2 / 9 INHALTSVERZEICHNIS I

Mehr

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2016

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2016 PRESSEMITTEILUNG 3. Juni 2016 MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2016 Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen 1 sank im April 2016

Mehr

Controlling mit Excel Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010C

Controlling mit Excel Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010C Jan Götzelmann 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Controlling mit Excel 2010 Themen-Special W-EX2010C 3 Controlling mit Excel 2010 - Themen-Special 3 Trendberechnungen durchführen In diesem Kapitel

Mehr

Sonderbedingungen für die Gleitende Neuwertversicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen Gebäuden (SGlN 79 - VerBAV f.

Sonderbedingungen für die Gleitende Neuwertversicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen Gebäuden (SGlN 79 - VerBAV f. Sonderbedingungen für die Gleitende Neuwertversicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen Gebäuden (SGlN 79 - VerBAV 1979 389 f.) Zur Versicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen

Mehr

Beispiel zur Bewertung eines freistehenden Einfamilienhauses. Wertermittlungsstichtag: Gebäude- und Grundstücksmerkale

Beispiel zur Bewertung eines freistehenden Einfamilienhauses. Wertermittlungsstichtag: Gebäude- und Grundstücksmerkale Beispiel zur Bewertung eines freistehenden Einfamilienhauses Wertermittlungsstichtag: 01.06.2015 Gebäude- und Grundstücksmerkale - Art des Gebäudes Freistehendes Einfamilienhaus, teilunterkellert (KG),

Mehr

CONTI Reederei ( CONTI )

CONTI Reederei ( CONTI ) E X P E R T T A L K CONTI Reederei ( CONTI ) Juli 2008 TalkBackground Die Conti Reederei ( Conti ) mit Gründung im Jahr 1970 zählt zu den traditionsreichen Emissionshäusern für Schiffsfonds in Deutschland.

Mehr

Index der Verbraucherpreise im Jahr 2016

Index der Verbraucherpreise im Jahr 2016 Index der Verbraucherpreise im Jahr 2016 2016 VPI 2015 VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 VPI 76 VPI 66 VPI I VPI II LHKI 45 LHKI 38 KHPI 38 Veränderung 2015=100 2010=100 2005=100 2000=100 1996=100

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 37 Versicherungstechnik Übungsblatt 11 Abgabe bis zum Dienstag, dem 10.01.2017 um 10 Uhr im Kasten

Mehr

I. Die Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung Hessen vom werden mit Wirkung ab dem wie folgt geändert:

I. Die Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung Hessen vom werden mit Wirkung ab dem wie folgt geändert: Die Änderungen treten zu verschiedenen Zeitpunkten in Kraft. Der unter I. eingefügte 10 Abs. 7 GEHV wird rückwirkend zum 01.07.2012 geändert, der unter II. neu eingefügte 10 Abs. 8 und 9 GEHV tritt zum

Mehr

5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I

5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I 81 5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I Wertpapierlinienfunktion: E(R i ) = µ i = R F + [E(R M ) - R F ] β i Risikoadjustierte Renditeerwartung: E(R F ) = µ F = 0,045 + (0,09) 1,8 = 20,7 % Die Empfehlung

Mehr

Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2016: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2016

Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2016: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2016: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2016 Bewertungsgesetz, Erbschaft-

Mehr

MIETSPIEGEL für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Haltern am See

MIETSPIEGEL für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Haltern am See Dülmen ner Se ee Silbers see I Silberse see II Silberse rsee III Halte erne er Stausee Huller lerner Stausee MIETSPIEGEL für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Haltern am See Stand: 1.9.2016 gültig

Mehr

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016 PRESSEMITTEILUNG 4. April 2016 MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016 Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen 1 verringerte sich

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik smaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer

Mehr

Klapptest Lineare Gleichungen I

Klapptest Lineare Gleichungen I Klapptest Lineare Gleichungen I (Lösungen als ganze Zahlen) 1. 6(x + 2)(x - 7) = x(6x + 6) - 48 1. x = -1 2. -7(x + 3)(x + 1) = x(-7x - 2) - 255 2. x = 9 3. 4(x - 7)(x + 7) = x(4x - 8) - 156 3. x = 5 4.

Mehr

Tariftabellen 2009 / 2010

Tariftabellen 2009 / 2010 Tariftabellen 2009 / 2010 Für die Monate November 2008 bis Januar 2009 gelten die ab 1. Juni 2008 gültigen Entgelttabellen weiter. Für diese Monate erhalten die Beschäftigten mit der Abrechnung für Dezember

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: WS 2010/11 I/2011 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min. 31. Januar 2011 Teil: Besteuerung von Unternehmen Musterlösung Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur

Mehr

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse? 2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse? Felix Zesch November 5, 2016 Abstract Eine kürzlich veröffentlichte These lautet, dass bei der Deutschen Bahn die

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit Aktuelle Daten und Indikatoren Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit Juli 2015 Inhalt 1. Vorwort...2 2. Berechnung der Dauer der Arbeitslosigkeit...2 3. Berücksichtigung

Mehr

Erklärung zur Einhaltung der KMU-Definition

Erklärung zur Einhaltung der KMU-Definition Erklärung zur Einhaltung der KMU-Definition Antragstellerin: Vorhabensbezeichnung: Anlage zum Antrag vom: 1. Unternehmenstyp Bitte ankreuzen, welche Aussage auf das antragstellende Unternehmen zutrifft.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 301,3 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 69,9 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 29. Juni 2007 Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Die Eidg. Steuerverwaltung ESTV hat die Steuerbelastung in den

Mehr

FS 4: EVA-Konzept und unternehmensbewertungsrelevante Komponente des Periodenansatzes

FS 4: EVA-Konzept und unternehmensbewertungsrelevante Komponente des Periodenansatzes Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Herzlich Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS

Mehr

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden Prüfungsschema: Private PKW-Nutzung PKW im Betriebsvermögen Umfang der betrieblichen Nutzung mehr als 50% Aufzeichnung der Fahrten oder Glaubhaftmachung nein ja Fahrtenbuch oder 1%-Methode 50% oder weniger

Mehr

Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung

Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung Maik Wels, Christian Rieckhoff Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung Pressefachseminar der Deutschen Rentenversicherung Bund am 14. und

Mehr

Berechnung des Energieverbrauches

Berechnung des Energieverbrauches Berechnung des Energieverbrauches Energieeinsparung sowie Einsparung von CO2 ist ein aktuelles Thema, welches durch immer leistungsstärkere und sparsamere LED Straßenbeleuchtung in der Branche vermehrt

Mehr

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderung vom 15. Oktober 2014 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 12. April 1995 1 über den Risikoausgleich

Mehr

Kurzvergleich von Emissionsberechnungen

Kurzvergleich von Emissionsberechnungen Kurzvergleich von Emissionsberechnungen Kurzvergleich der Emissionsberechnungen für die Jahreskonferenz des Rates für nachhaltige Entwicklung zwischen der Berechung von First Climate (2010) und COOL (2009)

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Juni 2015

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Juni 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 1 - m 06/15 SH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Herausgegeben am:

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Die Frage stellt sich dem Unternehmer des öfteren, sei es bei Veränderungen seiner Gewinnsituation, sei es bei Veränderungen der kommunalen Hebesätze

Die Frage stellt sich dem Unternehmer des öfteren, sei es bei Veränderungen seiner Gewinnsituation, sei es bei Veränderungen der kommunalen Hebesätze Berechnungsschema Gewerbesteuer Wie hoch ist meine Gewerbesteuer? Die Frage stellt sich dem Unternehmer des öfteren, sei es bei Veränderungen seiner Gewinnsituation, sei es bei Veränderungen der kommunalen

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16 Einzelfrage zur Grundsteuer 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfrage zur Grundsteuer Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22. April 2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die Wissenschaftlichen

Mehr

Waldorfschul- und Kindergartenverein Darmstadt e. V. Beitragsordnung. für Schule, Mitgliedsbeitrag, Hort und Nachmittagsbetreuung

Waldorfschul- und Kindergartenverein Darmstadt e. V. Beitragsordnung. für Schule, Mitgliedsbeitrag, Hort und Nachmittagsbetreuung Waldorfschul- und Kindergartenverein Darmstadt e. V. Beitragsordnung für Schule, Mitgliedsbeitrag, Hort und Nachmittagsbetreuung Stand: 01.08.2013 (angepasst gültig 01.08.2016) Der Waldorfschul- und Kindergartenverein

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 100 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Bearbeitet von Uwe Maassen 1. Auflage

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. 2. Beteiligungen des Fonds HC Anna-Lena HC Paulina

INHALTSÜBERSICHT. 2. Beteiligungen des Fonds HC Anna-Lena HC Paulina INHALTSÜBERSICHT 1. Markt und aktuelle Schiffspreise a) Containermarkt b) Tankermarkt c) Bulkermarkt (Massengutfrachter) d) Mehrzweckfrachter-/Heavy-Lift-Markt 2. Beteiligungen des Fonds HC Anna-Lena HC

Mehr

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1 . Ergebnisse..Optimierte Linsenkonstanten Für die Soflex- Silikonlinse der Firma Bausch & Lomb wurde vom Hersteller eine A- Konstante von A = 8. angegeben. Bei Verwendung dieser Herstellerkonstanten entsprechen

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

11. Zeitreihen mit Trend und Saisonalität

11. Zeitreihen mit Trend und Saisonalität In diesem Abschnitt geht es um ZR, die in eine Trend-, eine Saisonund eine Restkomponente zerlegt werden können. (Das Niveau sei in der Trendkomponente enthalten.) Beispiele für solche ZR sind in Abb.

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 14 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 14 25. Januar 2013 8. Indizes 8.1. Einfache Indexzahlen Indizes (Indexzahlen, Indexzeitreihen)

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF. DR. ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 02.07.2013 Theorie der Indexzahlen 1. Konstruktion von

Mehr

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Praxiskommentar und Satzungsmuster mit Erläuterungen von Dr. Juliane Thimet Grundwerk mit 69. Ergänzungslieferung jehle Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

HCI Hammonia Francia - Tranche 2012

HCI Hammonia Francia - Tranche 2012 Schiffe Immobilien Energie HCI HAMMONIA FRANCIA TRANCHE 2012 HCI Hammonia Francia - Tranche 2012 Prospektergänzung Nachträge nach 11 Verkaufsprospektgesetz zum bereits veröffentlichten Verkaufsprospekt

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Kapitel 4. Daten. Indizes: Preis-, Mengen- und Umsatzindex

Kapitel 4. Daten. Indizes: Preis-, Mengen- und Umsatzindex Kapitel 4 Daten Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden IV Daten 1 / 18 Lernziele Datentypen Beobachtungsfrequenz Fluss- und Bestandsdaten Indizes: Preis-, Mengen- und Umsatzindex Preisbereinigung

Mehr

EXCEL-TIPPS (NICHT NUR) FÜR CONTROLLER

EXCEL-TIPPS (NICHT NUR) FÜR CONTROLLER EXCEL-TIPPS (NICHT NUR) FÜR CONTROLLER amortisat.de Winfried Eitel Excel-Tipps (nicht nur) für Controller Inhalt dieses ebooks 1. BASISFUNKTIONEN()... 4 Kumulierte Werte... 4 Einfache Durchschnitts-Werte...

Mehr

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der TK Lexikon Arbeitsrecht SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung 311-314b Fünfter Unterabschnitt Zusammentreffen von Renten und Einkommen HI1055981 311 Rente und Leistungen aus der Unfallversicherung HI1055982

Mehr

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften 5. Clusteranalyse Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften benennen und anwenden können, einen Test auf das Vorhandensein einer Clusterstruktur kennen, verschiedene

Mehr

Oracle 9i Real Application Clusters

Oracle 9i Real Application Clusters Oracle 9i Real Application Clusters Seite 2-1 Agenda Einführung Verfügbarkeit / Skalierbarkeit Clusterarchitekturen Oracle Real Application Clusters Architektur Requirements Installation und Konfiguration

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr 2010 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren auf den Ergebnissen einer Umfrage, die das niedersächsische Gesundheitsministerium

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2015 Österreich Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen...... 4 Tabelle 4 Vorgemerkte

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr