Python-Grundlagen. 1. Wertzuweisung, Typen, Typumwandlung ======================================

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Python-Grundlagen. 1. Wertzuweisung, Typen, Typumwandlung ======================================"

Transkript

1 Python-Grundlagen. Wertzuweisung, Typen, Typumwandlung ====================================== a = # Die Variable a ist ein Speicherplatz mit dem Namen a (Adresse) # und dem Inhalt. Stelle dir eine Schachtel mit der Aufschrift a vor. # a ist hier vom Typ int (integer). b =. # Kommentare beginnen mit #. c = a + b e = f = a = a + b # abgekürzt: a += b, zu a wird b addiert und in a gespeichert, entsprechend /=, *= a = ** # hoch d = % # ergibt, Rest bei Division Ergebnis = Zahl + Zahl # rechts vom Gleichheitszeichen wird gerechnet, links gespeichert # auf der linken Seite steht nur eine Variable, Ausnahme: Mehrfachzuweisung # Variablennamen sinnvoll wählen, keine Umlaute, mit einem Buchstaben beginnen # oder einem Unterstrich, Groß- und Kleinschreibung ist zu beachten print( Informatik ) print (" Ergebnis = ", a) Eingabe = input( ) a = input("bitte eine Zahl eingeben: ") # Ausgabe # Eingabe ist vom Typ string # a ist vom Typ string Variablen-Typen Es gibt große und kleine Schachteln, die Unterschiedliches aufnehmen. In Python gibt es keine explizite Variablendeklaration. 0 int # ganze Zahl float # Kommazahl string # Zeichenkette # Typ wird bei der ersten Zuweisung automatisch festgelegt bool # True oder False, Verknüpfung mit and (&) oder or ( ) Typumwandlung, i = int(b) k = float(a) v = str(e) u = eval(v) häufig bei der Eingabe erforderlich

2 . Schleifen ====================================== for x in [,,-]: print(x**) # ohne Zeilenumbruch print(x**, end=" ") b = 0 for a in range(, 0): b = b + a print (b) # for-schleife # a von (einschließlich) bis 0 (ausschließlich), : wichtig # Einrückung erforderlich b = 0 for a in range(, ): b = b + a print (b) # Alle gleich eingerückten Befehle gehören zu einem Block for a in range(, 0, ): print (a) # Schrittweite hier, auch möglich: range(,0,-) # Schrittweite muss ganzzahlig sein. a = # while-schleife while a < : # Block wird solange ausgeführt, wie die Bedingung wahr ist a = a + print(a) # 0 a = while a <= : a = a + print ("erhöhe a um eins") print (a) break continue # verlässt die Schleife sofort und macht nach der Schleife weiter # beendet einen Schleifendurchlauf und macht mit dem nächsten Durchlauf weiter import time for a in range(, 0): print (a) time.sleep(0.) # verzögerte Ausführung, time.sleep(anzahl der Sekunden)

3 . Bedingte Ausführung ====================================== if a < : print ("a ist kleiner als ") # <= kleiner gleich, >= größer gleich,!= oder <> ungleich, == gleich if a < : print ("a ist kleiner als ") else: print("a ist größergleich ") if a < : print ("a ist kleiner als ") elif a > : print( "a ist groesser als ") else: print("a ist ") if a < and b > : print ("Das ist selten"). Funktionen ====================================== def gruss( ): print ("Hallo und Guten Tag") # Aufruf mit gruss( ) def grussmitname(name): # Funktion mit Parameter, Aufruf z.b. grussmitname("martin") print( "Hallo ", name, " und Guten Tag") 0 def fkt(x): return x** for i in range(): print(i," ",fkt(i)) def Max(a, b): if a > b: print(a) else: print(b) Max(, )

4 def max(a, b): if a > b: return a else: return b print( max(, )) # eine Funktion kann einen Wert zurückliefern # der Wert wird mit return spezifiziert # return beendet die Funktion sofort def ggt(a,b): while b>0: a, b = b, a % b # Mehrfachzuweisung return a print(ggt(,)) # def Fakultaet (n): if n <= : return return n * Fakultaet (n-) n = print (n, "! =", Fakultaet(n) ) # Rekursion 0 n = Fakultaet = for k in range(, n+): Fakultaet = Fakultaet * k print (n, "! =", Fakultaet ) # iterativ def fib(n): if n == 0: return 0 elif n == : return else: return fib(n-) + fib(n-) 0 def fibonacci(n): a,b = 0, list=[,] for x in range(,n-): a,b = b,a+b list.append(a+b) return list print(fibonacci()) # siehe Listen

5 . Listen ====================================== liste = [,,,,,,,,] print (len(liste)) # Anzahl der Elemente a = [,,,, ] a.append() # [,,,,, ] c=a.pop( ) # c=a.pop() # pop(index), index beginnt mit 0 liste = ["Eric", "John", "Michael"] for i in liste: print(i) s =[ ] for a in range(): s.append(a**) print(s) liste = [,,,,,,] sorted(liste) # [,,,,,, ] liste wird nicht verändert del liste [] # [,,,,, ] del liste [:] # [,, ] Elemente von Position bis werden gelöscht 0 liste = [,,,,,,,,] max = liste[0] for i in liste: if i > max: max = i print(max) # größtes Element einer Liste # erstes Element: liste[0] 0 liste = [,,,,,,,,] max = liste[0] pos = 0 for i in range(, len(liste)): if liste[i] > max: pos = i print(pos) # Position des größten Elements einer Liste liste = [x*x for x in range(-,)] print(liste)

6 Listen kopieren L = [,,] L = L L[] = print(l) print(l) Ausgabe [,, ] [,, ] Beachte: Mit L = L wird L die Adresse (der Pointer) von L zugewiesen. Damit beziehen sich die Veränderungen von L auch auf L. Das Gewünschte wird erreicht mit: from copy import * L = [,,] L = copy(l) L[] = print(l) print(l) Ausgabe: [,, ] [,, ]

7 dimensionaler Array (Listen in Liste) n = m = # Zeilen # Spalten L= [[(i,j) for j in range(,n)] for i in range(,m)] print(l) for i in range(0, m-): print(l[i]) for i in range(0, m-): for j in range(0, n-): print(l[i][j], end =" ") print(" ") n= cities = [[randint(,0),randint(,0)] for k in range(n)]; nach einer Koordinate sortieren: K=sorted(cities, key = lambda a: a[]) # in a: a[] ist der Name a beliebig print(k) # absteigend mit sorted (...,reverse=true)

8 Verschiedenes from math import * # Import aus der Mathematik-Bibliothek r = # alternativ import math umf = * pi * r # umf = *math.pi * r print(umf) print ("%.f "%(umf)) # Nachkommastellen, gerundet from random import * r = random( ) # Zufallszahl aus [0;] # alternativ import random r = random.random ( ) r =randint(,) # randint(a, b): gleichverteilt, ganze Zahlen in [a; b] sqrt() #.0 sum(range(, )) # 00 global s # eine Variable, die in einer Funktion definiert wird, ist nur # innerhalb der Funktion gültig, es sei denn, dass global s # in der Funktion steht, dann kann auf s von außerhalb # zugegriffen werden 0 print(ord('a')) print(ord('b')) print(chr()) print(chr()) # ASCII-Codierung # American Standard Code for Information Interchange # A # B print(bin()) print(hex()) # 0b000 Dual # 0xff hexadezimal 0 def xggt(a,b): # erweiterter euklidischer Algorithmus, ggt(a,b) = u * a+v * b x,x,y,y=,0,0, while b: q=a // b # Restlose Division x,x,y,y=x,x-q*x,y,y-q*y a,b=b,a%b return a,x,y print(xggt(,))

9 Grafik from tkinter import * master = Tk( ) w = Canvas(master, width=00, height=00, bg='gray') w.pack( ) # toolkit interface w.create_rectangle(,,,, fill="blue", outline="yellow") # obere linke Ecke, untere rechte Ecke w.create_polygon(0,0,0,0,0,0, fill="yellow",outline="black") # hier Dreieck w.create_line(0, 0, 00, 00, fill="black", width=) w.create_oval(0,0, 0,0, fill="yellow") w.create_text(, 00, font="purisa", text="informatik") a=00 b= while a<00: w.create_oval(a,a,b,b,fill="yellow") a = a + b = b + # von nach # obere linke Ecke, untere rechte Ecke def circle(w,x,y, r): return w.create_oval(x-r,y-r,x+r,y+r, outline="blue") circle(w,0,0,0) import time 0 for a in range(0,00,): time.sleep(0.) # verzögerte Ausführung der Anweisungen... w.update( ) r=w.create_rectangle(a,, a+,, fill="blue", outline="yellow") time.sleep(0.) w.update( ) w.delete(r) # möglich w.delete(all)

10 Grays Color Name RGB CODE HEX # Sample Black Dark Slate Gray -- fff Dim Gray -- Slate Gray Light Slate Gray -- Gray -- bebebe Light Gray -- ddd z.b. fill="#fff " Blues Color Name RGB CODE HEX # Sample Midnight Blue -- Navy Cornflower Blue 0-- ed Dark Slate Blue -- db Slate Blue -0-0 aacd Medium Slate Blue -- bee Light Slate Blue -- 0ff Medium Blue cd Royal Blue -- e Blue ff Dodger Blue 0-- e0ff Deep Sky Blue bfff Sky Blue -0-0 ceeb Light Sky Blue -0-0 cefa Steel Blue 0-- b Light Steel Blue -- b0cde Light Blue --0 adde Powder Blue --0 b0e0e Pale Turquoise -- afeeee Dark Turquoise ced Medium Turquoise -0-0 dcc Turquoise --0 0e0d0 Cyan ffff Light Cyan -- e0ffff Cadet Blue -- fea0

11 Greens Color Name RGB CODE HEX # Sample Medium Aquamarine -0- cdaa Aquamarine -- fffd Dark Green Dark Olive Green -- bf Dark Sea Green -- fbcf Sea Green -- eb Medium Sea Green 0-- cb Light Sea Green -- 0baa Pale Green -- fb Spring Green fff Lawn Green --0 cfc00 Chartreuse --0 fff00 Medium Spring Green faa Green Yellow -- adfff Lime Green cd Yellow Green -0-0 acd Forest Green -- b Olive Drab -- be Dark Khaki -- bdbb Khaki 0-0- f0ec Yellow Color Name RGB CODE HEX # Sample Pale Goldenrod -- eeeaa Light Goldenrod Yellow 0-0- fafad Light Yellow -- ffffe0 Yellow --0 ffff00 Gold --0 ffd00 Light Goldenrod -- eedd Goldenrod -- daa0 Dark Goldenrod -- b0b

12 Oranges Color Name RGB CODE HEX # Sample Dark Salmon -- ea Salmon 0-- fa0 Light Salmon -- ffa0a Orange --0 ffa00 Dark Orange --0 ffc00 Coral --0 fff0 Light Coral 0-- f000 Tomato -- ff Orange Red --0 ff00 Red -0-0 ff0000 Pinks/Violets Color Name RGB CODE HEX # Sample Hot Pink -- ffb Deep Pink -0- ff Pink --0 ffc0cb Light Pink -- ffbc Pale Violet Red -- db0 Maroon -- b000 Medium Violet Red -- c Violet Red 0-- d000 Violet -- eeee Plum -- dda0dd Orchid -- da0d Medium Orchid -- bad Dark Orchid -0-0 cc Dark Violet -0-00d Blue Violet -- abe Purple --0 a00f0 Medium Purple -- 0db Thistle -- dbfd

13 Farben from tkinter import * from random import * master = Tk( ) w = Canvas(master, width=00, height=00, bg='gray') w.pack( ) farbe = "#%0x%0x%0x"%(0,,0) # rot grün blau, jeweils 0... w.create_oval(,00, 0,00, fill = farbe) for i in range(,00,0): # rotgelb p="#"+("%0x"% randint(00000,)) w.create_oval(0+i,0, 0+i,0, fill = p) for i in range(,00,0): p="#"+("%0x"% randint(00000,0000)) w.create_oval(0+i,0, 0+i,0, fill = p) # blaugrün for i in range(,00,0): p="#"+("%0x"% randint(00,000)) w.create_oval(0+i,0, 0+i,0, fill = p) # blauschwarz

14 Funktionsgraph from tkinter import * from math import * def zeichnen( ): s = eingabe.get( ) for i in range(000): x = i/ f = eval(s) flaeche.create_line(x*0+00,00-f*0,x*0+0,00-f*0) fenster = Tk( ) flaeche = Canvas(fenster, width=00, height=00) eingabe = Entry(fenster, width=0) label = Label(fenster, text='f(x)=') button = Button(fenster,text='Graph zeichnen',command=zeichnen) flaeche.pack( ) label.pack(side=left) eingabe.pack(side=left) button.pack(side=right,pady=,padx=0) flaeche.create_line(0,00,00,00) flaeche.create_line(00,0,00,00)

15 Turtle-Grafik from turtle import * color('red', 'yellow') begin_fill( ) while True: forward(00) left() if abs(pos()) < : break end_fill( ) done( ) String-Anweisungen s='vlv' print(s) d=s.replace('v','vlw') print(d) print(d[0]) print(d[len(d)-]) print(d.count('v')) Zeitmessung 0 from time import * t = clock( ) a = for a in range(,000): a = a+ t = clock( ) t = t - t print("%.f"% t)

16 Mengen a = {,,,} b = {,,,,} a & b Durchschnitt {,} a b Vereinigung {,,,,,, } a - b Differenz {, } a.issubset(b) a Teilmenge von b? True / False c = a.copy( ) a.clear( ) print(a) c = a erzeugt nur einen weiteren Pointer auf a, d.h. nur einen weiteren Namen für das gleiche Objekt. Stack stack = [,, ] d = stack.pop( ) stack.append() Vorrangwarteschlange (Prioritätenliste, engl. priority queue) ist eine erweiterte Form einer Warteschlange. Den Elementen, die in die Warteschlange gelegt werden, wird ein Schlüssel mitgegeben, der die Reihenfolge der Abarbeitung der Elemente bestimmt.

Python-Grundlagen. 1. Wertzuweisung, Typen, Typumwandlung ======================================

Python-Grundlagen. 1. Wertzuweisung, Typen, Typumwandlung ====================================== Python-Grundlagen. Wertzuweisung, Typen, Typumwandlung ====================================== a = # Die Variable a ist ein Speicherplatz mit dem Namen a (Adresse) # und dem Inhalt. Stelle dir eine Schachtel

Mehr

; Programmausführung stoppt ; sofortiges Schließen des Fensters wird so verhindert

; Programmausführung stoppt ; sofortiges Schließen des Fensters wird so verhindert PureBasic-Grundlagen. Wertzuweisung, Typen, Typumwandlung a = ; Die Variable ist ein Speicherplatz mit dem Namen a (Adresse) ; und dem Inhalt. Stelle dir eine Schachtel mit der Aufschrift a vor. b = ;

Mehr

WS2018/ Oktober 2018

WS2018/ Oktober 2018 Einführung in die Programmierung Ronja Düffel WS2018/19 02. Oktober 2018 RBI-Account Account für das Rechnernetz der Informatik RBI-Account HRZ-Account zum Arbeiten an und auf den Rechnern des Instituts

Mehr

Python als praktischer Helfer

Python als praktischer Helfer Python als praktischer Helfer Ulrich Schumann 01.02.2016 IEEE Student Branch Magdeburg Geschichte Geschichte Entwicklung gestartet durch Guido van Rossum 3/45 Guido van Rossum 4/45 Geschichte Entwicklung

Mehr

WS2017/ Oktober 2017

WS2017/ Oktober 2017 Einführung in die Programmierung Ronja Düffel WS2017/18 09. Oktober 2017 Rückblick Datentypen bool Zahlen (int und float) string Variablen Kontrollstrukturen Verzweigungen (if...: und if...else:) Schleifen

Mehr

Python Intro. Vorsemesterkurs Informatik Praktischer Teil WS2012/13. 2.Oktober Vorkurs Informatik - WS 2012/13

Python Intro. Vorsemesterkurs Informatik Praktischer Teil WS2012/13. 2.Oktober Vorkurs Informatik - WS 2012/13 Python Intro Vorsemesterkurs Informatik Praktischer Teil WS2012/13 2.Oktober 2012 Let's get started } Skript, Übungen, Folien... Alles zum Praxisteil auf http://vorkurs.cs.unifrankfurt.de Bücher: Fragen!

Mehr

WS2018/ Oktober 2018

WS2018/ Oktober 2018 Einführung in die Programmierung Ronja Düffel WS2018/19 05. Oktober 2018 Rückblick Datentypen bool Zahlen (int und float) string Variablen Kontrollstrukturen Verzweigungen (if...: und if...else:) Schleifen

Mehr

Algorithmik und Programmieren

Algorithmik und Programmieren Institut für Informatik Forschungsgruppe Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Universität Innsbruck Algorithmik und Programmieren Martin Pichl Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) dbis.uibk.ac.at

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri 2009-11-05 (Folien basieren auf dem gemeinsamen Kurs mit Stefan Thater) Übersicht Variablen Datentypen Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if, while

Mehr

Quick-Start Informatik Programmieren in Python Teil 2

Quick-Start Informatik Programmieren in Python Teil 2 Quick-Start Informatik 2011 Programmieren in Python Teil 2 Organisatorisches Self-Assessment-Bögen Aufgabenblätter! Rückblick 1. Programmieren: Wie geht das? (IDLE, REPL,.py-Dateien) 2. Daten und Datentypen

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen?

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen? Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2015 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Umrechnungstabelle nach DMC Farbnummern sortiert

Umrechnungstabelle nach DMC Farbnummern sortiert blanc ecru 150 2935 151 2931 152 153 5111/3311 154 4646 155 156 157 158 4915 159 1421 160 1422 161 162 163 164 165 166 2143 167 168 3222 169 208 209 Lavender, dark 3334 210 211 Lavender, light 1321 221

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2016 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Python Intro I. Vorsemesterkurs Informatik Praktischer Teil WS 2013/14. 1.Oktober Vorkurs Informatik - WS 2013/14

Python Intro I. Vorsemesterkurs Informatik Praktischer Teil WS 2013/14. 1.Oktober Vorkurs Informatik - WS 2013/14 Python Intro I Vorsemesterkurs Informatik Praktischer Teil WS 2013/14 1.Oktober 2013 Let's get started } Skript, Übungen, Folien... Alles zum Praxisteil auf http://vorkurs.cs.unifrankfurt.de Bücher: Fragen!

Mehr

Syntax-Kurzfassung zum PovRay-Leitprogramm

Syntax-Kurzfassung zum PovRay-Leitprogramm Syntax-Kurzfassung zum PovRay-Leitprogramm Syntax zum Kapitel Koordinaten Definiton Koordinaten: x,y,z sind Zahlen, z.b. z ist die Koordinate, die nach oben zeigt. Dies kann auch anders

Mehr

TigerJython: Übersicht, Zusammenfassung, Beispiele

TigerJython: Übersicht, Zusammenfassung, Beispiele TigerJython: Übersicht, Zusammenfassung, Beispiele VERGLEICH MIT TI-BASIC TigerJython TI-Basic (TI-89) Eingabe x = input("zahl") z = inputint("ganze Zahl") input "Zahl",x Ausgabe print "hallo" disp "hallo"

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Kurze Wiederholung: while Sammeltypen (kurz

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

StarLogo Befehle. Erzeugt number Schildkröten. Erzeugt number Schildkröten, die jeweils die list of commands ausführen. Entfernt alle Schildkröten.

StarLogo Befehle. Erzeugt number Schildkröten. Erzeugt number Schildkröten, die jeweils die list of commands ausführen. Entfernt alle Schildkröten. StarLogo Befehle Erzeugen / Löschen von Schildkröten oder Feldern create-turtles crt create-turtles-anddo crt-and-do clear-turtles clearturtles ct clear-graphics cg clearall clear-all Erzeugt Schildkröten.

Mehr

Programming 101. Carl Herrmann IPMB & DKFZ

Programming 101. Carl Herrmann IPMB & DKFZ Programming 101 Carl Herrmann IPMB & DKFZ Programmieren Kommandozeile Einfache Befehle Shell Skript aneinanderketten von Befehlen Schleifen Programmiersprache Komplexere Aufgaben Gemeinsamkeiten Alle Programmiersprachen

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Variablen Datentypen Werte Ausdrücke Operatoren

Mehr

WS2017/ Oktober 2017

WS2017/ Oktober 2017 Ronja Düffel WS2017/18 05. Oktober 2017 mit Python Programmieren (vereinfacht) 1 Problem beschreiben und analysieren 2 Enwicklung und Beschreibung einer Lösung 3 Übertragung/Umsetzung in eine Programmiersprache

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

PYTHON. 03 for-schleifen, Funktionen

PYTHON. 03 for-schleifen, Funktionen PYTHON 03 for-schleifen, Funktionen for-schleife kann verwendet werden, um eine bestimmte Anzahl an Wiederholungen durchzuführen kann verwendet werden, um ein bestimmtes Objekt (z.b. eine Liste) zu durchlaufen

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 5., bedingte Ausführung und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 27. Oktober 2017 1 und der Typ bool Typ bool Typ bool Vergleichsoperationen

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut Mathematisches Institut mselva@math.uni-koeln.de 24 März 2009 Übungen zur Numerik 1 Vorlesung Übungen praktische Aufgaben Webseite: (Anmeldung, Übungsblätter) http://www.mi.uni-koeln.de/~mselva/numerik1.php

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

Programmieren mit Python

Programmieren mit Python Programmieren mit Python Programmieren heisst: Dem Computer sagen, was er tun soll. Die Befehle muss man übrigens in einer Sprache geben, die der Computer versteht. Darum sind verschiedene Programmiersprachen

Mehr

SFZ FN Sj. 13/14. Python 2 Turtle. GZG FN W.Seyboldt. Inf K1/2 Sj 13/14

SFZ FN Sj. 13/14. Python 2 Turtle. GZG FN W.Seyboldt. Inf K1/2 Sj 13/14 SFZ FN Sj. 13/14 Python 2 Turtle 1 Turtle Die Turtle ist eine programmierbare Schildkröte, die auf dem Boden hin- und herlaufen kann und, falls der Zeichenstift abgesenkt ist, ihren zurückgelegten Weg

Mehr

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt.

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. Programmieraufgaben 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. 2. Summe: Schreibe ein Programm, bei dem der Nutzer zwei Zahlen eingibt. Das Programm berechnet

Mehr

Funktionen. Theorie. Inhaltsverzeichnis. Programmieren mit Python Modul 4. 1 Modulübersicht 3

Funktionen. Theorie. Inhaltsverzeichnis. Programmieren mit Python Modul 4. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Python Modul 4 Funktionen Theorie Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Funktionen 3 2.1 Funktionen ohne Rückgabewert (Prozeduren)............... 3 2.2 Funktionen mit Parametern.........................

Mehr

Processing Info zu Variablen und Bedingungen

Processing Info zu Variablen und Bedingungen Processing Info zu Variablen und Bedingungen Dieses Dokument enthält - Variablen (Variablen, Datentypen, Deklaration, Geltungsbereich, Benennung) - Bedingungen (if, mousepressed, else) Variablen Eine Variable

Mehr

PYTHON. 04 Funktionen II, Module

PYTHON. 04 Funktionen II, Module PYTHON 04 Funktionen II, Module Funktionen Funktionen enthalten Programm-Teile können später im Programm aufgerufen werden können beliebig oft aufgerufen werden (und man muss nur die Funktion aufrufen,

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 5. Vorlesung 06.11.2018 1 Zahlendarstellungen 2 Speicherinhalte: Bits Hardware Spannung Ladung Magnetisierung Codierung 0V ungeladen unmagnetisiert 0 5V geladen magnetisiert

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Crashkurs Python und Sage U23 Krypto-Mission

Crashkurs Python und Sage U23 Krypto-Mission Crashkurs Python und Sage -Mission florob Simon e.v. http://koeln.ccc.de 4. Oktober 2015 Anfang Übersicht Sage Computer-Algebra-System, wie MatLab oder Mathematica sagemath.org Python interpretierte Programmiersprache

Mehr

Quick-Start Informatik Programmieren in Python Teil 1

Quick-Start Informatik Programmieren in Python Teil 1 Quick-Start Informatik 2011 Programmieren in Python Teil 1 Alles zum Praxisteil } Skript, Übungen, auf Folien... http://vorkurs.cs.uni-frankfurt.de Bücher: Gratis: http://learnpythonthehardway.org/ Fragen,

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Python Workshop i. Python Workshop

Python Workshop i. Python Workshop i Python Workshop ii REVISION HISTORY NUMBER DATE DESCRIPTION NAME iii Contents 1 Hinweis 1 2 Python interaktiv 1 2.1 python......................................................... 1 2.2 ipython........................................................

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 8. September 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Übungszettel 2a - Python

Übungszettel 2a - Python Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Übungszettel 2a - Python Aufgabe 1: Python starten Teilaufgaben (a)-(c) beziehen sich auf das Arbeiten unter den Systemen, die auf den RBI-Rechnern installiert

Mehr

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe Informatik Vorlesung 03b Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe 12. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 5., bedingte Ausführung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Peter Thiemann 30. Oktober 2018 1 und der Typ bool Typ bool Typ bool Vergleichsoperationen Logische

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke Java 3 Markus Reschke 08.10.2014 Kommentare Kommentare nützlich zum späteren Verständnis Zwei Arten Einzeiliger Kommentar bis zum Zeilenende mit // Mehrzeiliger Kommentar mit /*Text*/ 1 double x = 5; //

Mehr

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems 4. Algorithmen Motivation Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems Der Begriff Algorithmus geht auf den Gelehrten Muhammad al-chwarizmi zurück, der um

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 18 Rekursion

Informatik für Schüler, Foliensatz 18 Rekursion Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 26. März 2009 1/10 Informatik für Schüler, Foliensatz 18 Rekursion Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität

Mehr

Einführung in die Programmierung II. 3. Kontrollstrukturen

Einführung in die Programmierung II. 3. Kontrollstrukturen Einführung in die Programmierung II 3. Kontrollstrukturen Thomas Huckle, Stefan Zimmer 2.5.2007-1- Anweisungen: was bisher geschah Bisher kennen wir zwei Formen von Anweisungen Ein Ausdruck mit Semikolon

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

pue06 November 25, 2016

pue06 November 25, 2016 pue06 November 25, 2016 1 Aufgabe 1 Schreiben Sie Funktionen, die die folgenden Anforderungen erreichen. Nutzen Sie dabei jeweils entweder eine for oder eine while Schleife und begründen Ihre Wahl. Überlegen

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte,, n und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Peter Thiemann 30. Oktober 2018 1 30. Oktober 2018 P. Thiemann Info I 3 / 39 Bits Der Computer repräsentiert

Mehr

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben PK-Einstufungstest 34 / 100 Punkte Alle Aufgaben beziehen sich auf Java. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben 4 / 15 Punkte Bitte wählen Sie ALLE zutreffenden Antwortmöglichkeiten aus. Es können beliebig

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2018

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2018 to to May 2018 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems 4. Algorithmen Motivation Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems Der Begriff Algorithmus geht auf den Gelehrten Muhammad al-chwarizmi zurück, der um

Mehr

hue06 December 2, 2016

hue06 December 2, 2016 hue06 December 2, 2016 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Programmieren mit Jython Teil 4: Selektion und Zufallszahlen

Programmieren mit Jython Teil 4: Selektion und Zufallszahlen Programmieren mit Jython Teil 4: Selektion und Zufallszahlen Lernziele Verwendung der if Anweisung: gewisse Zeilen werden nur dann ausgeführt, wenn eine Bedingung erfüllt (oder nicht erfüllt) ist. Erzeugung

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

Algorithmik und Programmieren Brückenkurs Informatik Benedikt Hupfauf

Algorithmik und Programmieren Brückenkurs Informatik Benedikt Hupfauf Algorithmik und Programmieren Brückenkurs Informatik 2013 Benedikt Hupfauf (benedikt.hupfauf@uibk.ac.at) Inhaltsübersicht Organisation Grundlagen Datenstrukturen Strings Algorithmik Benedikt Hupfauf 2

Mehr

PROCESSING STRUKTUR UND INPUT. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING STRUKTUR UND INPUT. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING STRUKTUR UND INPUT Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Rückblick 1. Processing Basics 3. Anwendung 1. random 2. 1,2,3,... Integer! 2. else 3. Boolsche Operatoren 3. float 4. Bedingungen

Mehr

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 1: Informationsverarbeitung

Mehr

Einführung in Python (2)

Einführung in Python (2) Kapitel 8: Einführung in Python (2) Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Definition von Funktionen Definition einfacher Funktionen lokale und globale Variablen

Mehr

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === "vier" false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === vier false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false Die if-anweisung if (Bedingung 1) { Code 1 else { Code 2 ; Anm.1: Das ; kann entfallen, da innerhalb { ein sog. Codeblock geschrieben wird. Anm.2: Es gibt noch andere Schreibweisen, aber wir wollen uns

Mehr

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben. Aufgabe 1.1. Alle Aufgaben beziehen sich auf Java.

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben. Aufgabe 1.1. Alle Aufgaben beziehen sich auf Java. PK-Einstufungstest 59 / 100 Punkte Alle Aufgaben beziehen sich auf Java. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben 14 / 15 Punkte Bitte wählen Sie ALLE zutreffenden Antwortmöglichkeiten aus. Es können beliebig

Mehr

Tutorium für Fortgeschrittene

Tutorium für Fortgeschrittene Tutorium für Fortgeschrittene Stroop Aufgabe: Die Farbe gesehener Wörter ist zu klassifizieren. Es gibt 4 Farben (rot, blau, gelb, grün) In Eprime: red, blue, yellow and green. Jeder Farbe ist einer Taste

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Tutorübungen

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Tutorübungen Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2018 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Vorlesung online: Webseite: http://campar.in.tum.de/chair/teachingss18aud

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

5. Von Java nach Python

5. Von Java nach Python Erstes Java Programm 5. Von Java nach Python Erstes Python Programm, Transfer Java Python, Dynamische Datenstrukturen in Python public class Hello { public static void main (String[] args) { System.out.print("Hello

Mehr

4.4 Imperative Algorithmen Verzweigung und Iteration

4.4 Imperative Algorithmen Verzweigung und Iteration Eine weitere bedingte Schleife kann in Java mit dem Schlüsselwort for definiert werden: for (; i ; ) Alle drei Bestandteile im Schleifenkopf sind Ausdrücke

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe

Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 26. August 2009 1/17 Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe Prof. G. Kemnitz

Mehr

1 Bedingungen und der Typ bool. Informatik I: Einführung in die Programmierung 5. Bedingungen, bedingte Ausführung und Schleifen. Vergleichsoperatoren

1 Bedingungen und der Typ bool. Informatik I: Einführung in die Programmierung 5. Bedingungen, bedingte Ausführung und Schleifen. Vergleichsoperatoren 1 und der Informatik I: Einführung in die Programmierung 5., bedingte Ausführung und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 27. Oktober 2015 27. Oktober 2015 B. Nebel Info I 3 / 21 Der Vergleichsoperatoren

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Sage 0: Einführung Basics

Sage 0: Einführung Basics Sage 0: Einführung Basics Dieses Dokument ist ein Sage-Worksheet. In die Eingabeboxen werden Rechnungen/Befehle eingegeben, durch drücken auf "evaluate" oder strg+enter ausgeführt werden. Das Ergebnis

Mehr

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 4. Kontrollstrukturen

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 4. Kontrollstrukturen Kompaktkurs Einführung in die Programmierung 4. Kontrollstrukturen Stefan Zimmer 28.2.2008-1- Anweisungen: was bisher geschah Bisher kennen wir zwei Formen von Anweisungen Ein Ausdruck mit Semikolon ist

Mehr

Nochmal Typen und Objekte

Nochmal Typen und Objekte Nochmal Typen und Objekte Jedes Objekt hat Identität (id), Typ (type) und Wert. >>> b = 42 # Wert : 42 >>> type (b) >>> id(b) 158788940 >>> type ( type (b)) IN8008, Wintersemester

Mehr

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung Informatik Vorlesung 04 Wiederholung Felder (Arrays), string 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Ein C++ Programm: Wiederholung #include

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Schleifen und Arrays Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 06.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Kommentare Typen Kontrollstrukturen Arrays 06.10.2016 Dr. Werner

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2012/2013, SS 2013 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Die hier vorgestellten

Mehr

Einstieg ins Programmieren mit Python

Einstieg ins Programmieren mit Python Einstieg ins Programmieren mit Python Merk-Steine auf dem Weg zu Python für Kids Autor: Gregor Lingl Email: glingl@aon.at Folie 1 Gregor Lingl, Jan. 2003 http://python4kids.net Leicht zu lernen. Python-Code

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Übung 2 Laura Kallmeyer Sommersemester 204, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Offizielle Python Seite, auf der man jede Menge Dokumentation findet: http://www.python.org/

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

// s = geom. Reihe 1 + q + q^2 + q^3 + + q^n. // float q; unsigned int n; float s = 0;

// s = geom. Reihe 1 + q + q^2 + q^3 + + q^n. // float q; unsigned int n; float s = 0; For-Schleife Anders als in C++ Definition: for x in list : statements Oft wird list durch die range-funktion generiert (s. später) Statt range kann jede andere Art von Listen stehen Erstes Beispiel eines

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Anweisungen zur Ablaufsteuerung Anweisungen zur Ablaufsteuerung if-else switch while do-while for Ausdrücke Ein Ausdruck ist eine Folge von Variablen, Operatoren und Methodenaufrufen, der zu einem einzelnen Wert ausgewertet wird. Operanden

Mehr

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben. Alle Aufgaben beziehen sich auf Java.

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben. Alle Aufgaben beziehen sich auf Java. PK-Einstufungstest 69 / 100 Punkte Alle Aufgaben beziehen sich auf Java. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben 11 / 15 Punkte Bitte wählen Sie ALLE zutreffenden Antwortmöglichkeiten aus. Es können beliebig

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt.

Programmieraufgaben. 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. Programmieraufgaben 1. Hello World! Schreibe ein Programm, dass auf der Konsole den Text Hello World! ausgibt. 2. Netto-Brutto-Rechner: Schreibe ein Programm, bei dem der Nutzer einen Preis ohne Steuer

Mehr

Kontrollfragen Mikrocontroller Programmiersprache C H1203 Felix Rohrer

Kontrollfragen Mikrocontroller Programmiersprache C H1203 Felix Rohrer Block 1 1. Welcher Wert hat w? int w = 034; 28 (Dezimal) 034 wird als Octal interpretiert 34oct = 28dec 2. Wie lauten die Ergebnisse? unsigned int a = 3, b = 5, c = 7; unsigned int x, y, z; x = a == 3;

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 25

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 25 Kapitel 9 Schleifen Seite 1 von 25 Schleifen - Schleifen werden zur wiederholten Ausführung von Anweisungen verwendet. - Es werden drei Arten von Schleifen unterschieden: o for -Schleife o while -Schleife

Mehr