Strength. Performance. Passion. CSM Forum Zementwerk Dotternhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strength. Performance. Passion. CSM Forum Zementwerk Dotternhausen"

Transkript

1 Strength. Performance. Passion. CSM Forum Zementwerk Dotternhausen

2 Dieter Schillo - Werkleiter Dotternhausen Herzlich Willkommen in Dotternhausen 2

3 Fluchtwege Standort 3

4 Agenda Begrüßung Dieter Schillo Werkleiter 2. Rückblick CSM Forum 2017 Dieter Schillo Werkleiter 3. Aktuelles 3.1 Unfälle & Ereignisse Michael Schöndienst Leiter H&S 3.2 Neuerungen H&S Michael Schöndienst Leiter H&S 3.3 Bewilligungen Michael Schöndienst Leiter H&S 3.4 Fünf Minuten Sicherheit Jochen Scherer Produktionsleiter 3.5 Eckdaten Revision Matthias Haasis Leiter IH 3.6 Übersicht & Termine Matthias Haasis Leiter IH Unterweisungen, Einweisungen 3.7 Job Observation Matthias Haasis Leiter IH 4. Erfahrungsaustausch & Fragen bei einem Imbiss ALLE 5. Abschluss Dieter Schillo Werkleiter 4

5 Rückblick 2017 CSM-Prozess Konsequenzenmanagement Fokusthema: Safety Briefing Plan-Do-Check-Act Workshop: Umsetzung Safety Briefing und Einhaltung aller Regeln Revision 2017 CSM Forum, Dotternhausen,

6 Konsequenzenmanagement - dulden heißt erlauben Dominik Scherer CSM Forum, Dotternhausen,

7 Safety Briefing 1: Durchführung Stephen Mocker CSM Forum, Dotternhausen,

8 Safety Briefing 2: Durchführung Stephen Mocker CSM Forum, Dotternhausen,

9 PDCA - Zyklus bringt Sicherheit Matthias Haasis Verwenden Sie den PDCA - Zyklus für das Ziel 0 Unfälle: Plan: Sie planen ihren Auftrag Vorortbesichtigung CSM (Contractor Safety Management) WbT (Web based Training) GBUs (Gefährdungsbeurteilungen)... Do: Sie führen den Auftrag aus Einhaltung aller H&S Regeln Safety Briefing Workshop... Check: Überprüfung der Auftragsausführung Sicherstellung, dass die H&S Regeln eingehalten werden Workshop z.b. Job Observation, unangemeldete Vorortbegehung Act: Nachbetrachtung des Auftrags Lief alles gut? Konsequenzenmanagement After Action Review CSM Forum, Dotternhausen,

10 Workshop 1. Safety Briefing - Umsetzung in der Praxis 1. Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter alle H&S Regeln eingehalten? CSM Forum, Dotternhausen,

11 Fragen 11

12 Agenda Begrüßung Dieter Schillo Werkleiter 2. Rückblick CSM Forum 2017 Dieter Schillo Werkleiter 3. Aktuelles 3.1 Unfälle & Ereignisse Michael Schöndienst Leiter H&S 3.2 Neuerungen H&S Michael Schöndienst Leiter H&S 3.3 Bewilligungen Michael Schöndienst Leiter H&S 3.4 Fünf Minuten Sicherheit Jochen Scherer Produktionsleiter 3.5 Eckdaten Revision Matthias Haasis Leiter IH 3.6 Übersicht & Termine Matthias Haasis Leiter IH Unterweisungen, Einweisungen 3.7 Job Observation Matthias Haasis Leiter IH 4. Erfahrungsaustausch & Fragen bei einem Imbiss ALLE 5. Abschluss Dieter Schillo Werkleiter 12

13 Unfälle in Dotterhausen Wie viele Unfälle (mit Ausfall, ohne Ausfall, Schonarbeitsplatz, Erste-Hilfe-Unfälle, incl. Drittleistern) geschahen 2017? MA Holcim // 5 MA Extern MA Holcim // 3 MA Extern 13

14 Unfall Seilbahntalstation Konzentration und Aufmerksamkeit sind mit das Wichtigste um Unfälle zu vermeiden! 14

15 Zwei weitere Unfälle aus der Gruppe Unfall in einem nicht gesicherten Brecher (Freischalten und Sichern) Nicht gesicherter Brecher Absturz beim Lackieren eines Silos (Arbeiten in der Höhe) Falsches Arbeitsmittel 15

16 Agenda Begrüßung Dieter Schillo Werkleiter 2. Rückblick CSM Forum 2017 Dieter Schillo Werkleiter 3. Aktuelles 3.1 Unfälle & Ereignisse Michael Schöndienst Leiter H&S 3.2 Neuerungen H&S Michael Schöndienst Leiter H&S 3.3 Bewilligungen Michael Schöndienst Leiter H&S 3.4 Fünf Minuten Sicherheit Jochen Scherer Produktionsleiter 3.5 Eckdaten Revision Matthias Haasis Leiter IH 3.6 Übersicht & Termine Matthias Haasis Leiter IH Unterweisungen, Einweisungen 3.7 Job Observation Matthias Haasis Leiter IH 4. Erfahrungsaustausch & Fragen bei einem Imbiss ALLE 5. Abschluss Dieter Schillo Werkleiter 16

17 Änderungen und Anpassungen 1. Feuerarbeiten Tragen von Schutzbrillen und eines Gesichtsschutzschildes 1. Arbeiten in der Höhe Ab welcher Höhe müssen besondere Massnahmen gegen Absturz getroffen werden? von 1,8 Mtr. (Holcim) 1,0 Mtr. (DGUV) 1. Arbeiten im WTT-, Ofen- und Kühlerbereich Chromatbildung, welches in höheren Dosen und bei langer Exposition zu Gesundheitsschäden führen kann. Deshalb besondere persönliche Schutzmassnahmen (PSA) 1. PSA Verwendung von Schnittschutzhandschuhe nach HDH bei z.b. Blecharbeiten, Abbrucharbeiten, 1. Elektrische Anlagen, Betriebs- und Anschlagmittel nur geprüfte Elektrogeräte, Anlagen und Anschlagmittel verwenden. 17

18 Agenda Begrüßung Dieter Schillo Werkleiter 2. Rückblick CSM Forum 2017 Dieter Schillo Werkleiter 3. Aktuelles 3.1 Unfälle & Ereignisse Michael Schöndienst Leiter H&S 3.2 Neuerungen H&S Michael Schöndienst Leiter H&S 3.3 Bewilligungen Michael Schöndienst Leiter H&S 3.4 Fünf Minuten Sicherheit Jochen Scherer Produktionsleiter 3.5 Eckdaten Revision Matthias Haasis Leiter IH 3.6 Übersicht & Termine Matthias Haasis Leiter IH Unterweisungen, Einweisungen 3.7 Job Observation Matthias Haasis Leiter IH 4. Erfahrungsaustausch & Fragen bei einem Imbiss ALLE 5. Abschluss Dieter Schillo Werkleiter 18

19 Bewilligungen für spezielle Tätigkeiten 1. Spezielle Arbeitsbewilligungen werden bei gefährlichen Arbeiten in Form von Checklisten verlangt. 2. Zum Einen geht es um eine Sensibilisierung auf Risiken, zum Anderen um ein nicht-vergessen von Sicherheitsmassnahmen. 1. Feuererlaubnis 2. Arbeiten in der Höhe 3. Arbeiten in engen Räumen 4. Einstieg in Zyklone 5. Grab- und Aushubarbeiten 6. Gerüst -Freigabe 19

20 Feuererlaubnis 20

21 Arbeiten in der Höhe 1 21

22 Arbeiten in der Höhe 2 22

23 Arbeiten in engen Räumen 1 23

24 Arbeiten in engen Räumen 2 24

25 Einstieg in Zyklone 25

26 Grab- und Aushubarbeiten 26

27 Gerüstfreigabe 1 27

28 Gerüstfreigabe 2 28

29 Fragen 29

30 Agenda Begrüßung Dieter Schillo Werkleiter 2. Rückblick CSM Forum 2017 Dieter Schillo Werkleiter 3. Aktuelles 3.1 Unfälle & Ereignisse Michael Schöndienst Leiter H&S 3.2 Neuerungen H&S Michael Schöndienst Leiter H&S 3.3 Bewilligungen Michael Schöndienst Leiter H&S 3.4 Fünf Minuten Sicherheit Jochen Scherer Produktionsleiter 3.5 Eckdaten Revision Matthias Haasis Leiter IH 3.6 Übersicht & Termine Matthias Haasis Leiter IH Unterweisungen, Einweisungen 3.7 Job Observation Matthias Haasis Leiter IH 4. Erfahrungsaustausch & Fragen bei einem Imbiss ALLE 5. Abschluss Dieter Schillo Werkleiter 30

31 5 Minuten Sicherheit Teambesprechungen: Das Thema Sicherheit ansprechen Rückblick vergangener Tag Anstehende Tätigkeiten Kulturänderung und Sensibilisierung der Mitarbeiter Ziel: 0 Unfälle 31

32 Fragen 32

33 Agenda Begrüßung Dieter Schillo Werkleiter 2. Rückblick CSM Forum 2017 Dieter Schillo Werkleiter 3. Aktuelles 3.1 Unfälle & Ereignisse Michael Schöndienst Leiter H&S 3.2 Neuerungen H&S Michael Schöndienst Leiter H&S 3.3 Bewilligungen Michael Schöndienst Leiter H&S 3.4 Fünf Minuten Sicherheit Jochen Scherer Produktionsleiter 3.5 Eckdaten Revision Matthias Haasis Leiter IH 3.6 Übersicht & Termine Matthias Haasis Leiter IH Unterweisungen, Einweisungen 3.7 Job Observation Matthias Haasis Leiter IH 4. Erfahrungsaustausch & Fragen bei einem Imbiss ALLE 5. Abschluss Dieter Schillo Werkleiter 33

34 Ziele Matthias Haasis 34

35 Allgemeine Informationen Matthias Haasis Kick Off Mittwoch, Jahresrevision Dienstag, Samstag, Grillfest Revisionsabschluss Mittwoch, Arbeitszeit Instandhaltung Montag Freitag 06:00 09:00 Uhr 09:15 12:00 Uhr 12:30 17:00 Uhr Samstag 06:00 09:00 Uhr 09:15 12:00 Uhr oder nach Absprache Produktion 2 Schicht x 10 Stunden (angepasster Schichtplan an die Revision) 35

36 Kommunikationsweg vom Abteilungsleiter / Meister bei der Frühbesprechung vom Teamleiter zum Meister vom Teammitglied zum Teamleiter 36

37 Wie kommt man an Informationen? Info durch Teamleiter Frühbesprechung Wochenplan durch Team Auftragsbestand durch Team Ablaufplan der Revision H&S Unterlagen im CSM Raum Infozaun 37

38 Info-Zaun für Revision Kontaktdaten Ereignismanagement mit Tel. Nr. Kontaktdaten Produktion Kontaktdaten Instandhaltung Kontaktdaten von Drittleistern Kontaktdaten der Sicherheitsfachkräfte H&S und EM: PSA Regeln Freischalten und Sichern Sammelplatz Standorte Defi und EH-Kasten 38

39 Unsere Erwartungen - Pflicht Frühzeitige Anmeldung der Baustellen im Werk Regelmäßige Prüfung von Werkzeug und Equipment ist oft nicht vorhanden Abgabe der Namensliste Erstellen von Chips Zuteilung der Umkleideschränke Bei kurzfristigem Personalwechsel unbedingt den Holcim- Ansprechpartner informieren keine Chips weitergeben Vollständige PSA Eigenständiges Durchführen des Web based Trainings Geforderte Ausbildung und Schulungen nachweisen 39

40 DANKE für Eure Zusammenarbeit Matthias Haasis 40

41 Agenda Begrüßung Dieter Schillo Werkleiter 2. Rückblick CSM Forum 2017 Dieter Schillo Werkleiter 3. Aktuelles 3.1 Unfälle & Ereignisse Michael Schöndienst Leiter H&S 3.2 Neuerungen H&S Michael Schöndienst Leiter H&S 3.3 Bewilligungen Michael Schöndienst Leiter H&S 3.4 Fünf Minuten Sicherheit Jochen Scherer Produktionsleiter 3.5 Eckdaten Revision Matthias Haasis Leiter IH 3.6 Übersicht & Termine Matthias Haasis Leiter IH Unterweisungen, Einweisungen 3.7 Job Observation Matthias Haasis Leiter IH 4. Erfahrungsaustausch & Fragen bei einem Imbiss ALLE 5. Abschluss Dieter Schillo Werkleiter 41

42 Übersicht Jahresplan Anmeldung zu den Schulungen über Werner Koch 42

43 Einweisung von Mietfahrzeugen in der Revision Wann Dienstag, von 08:00 Uhr 10:00 Uhr Donnerstag, von 08:00 Uhr 10:00 Uhr Fahrzeuge 1 Bobcat Lader S590 inkl. Schaufel, Palettengabel und Sicherheitstüre 1 Bobcat Lader S530 inkl. Schaufel, Palettengabel und Sicherheitstüre 1 Teleskoplader T40140 inkl. Palettengabel und Lasthaken 1 Bobcat E57 W Mobilbagger inkl. Tieflöffel und Grabenräumwanne 1 BOMAG BPR 50/55 Rüttelplatte 3 LINDE Diesel 4Rad Frontstapler H30D mit Triplex Treffpunkt KFZ Werkstatt Durch Werner Koch 43

44 Fragen 44

45 Agenda Begrüßung Dieter Schillo Werkleiter 2. Rückblick CSM Forum 2017 Dieter Schillo Werkleiter 3. Aktuelles 3.1 Unfälle & Ereignisse Michael Schöndienst Leiter H&S 3.2 Neuerungen H&S Michael Schöndienst Leiter H&S 3.3 Bewilligungen Michael Schöndienst Leiter H&S 3.4 Fünf Minuten Sicherheit Jochen Scherer Produktionsleiter 3.5 Eckdaten Revision Matthias Haasis Leiter IH 3.6 Übersicht & Termine Matthias Haasis Leiter IH Unterweisungen, Einweisungen 3.7 Job Observation Matthias Haasis Leiter IH 4. Erfahrungsaustausch & Fragen bei einem Imbiss ALLE 5. Abschluss Dieter Schillo Werkleiter 45

46 46

47 47

48 Positives Beispiel Firma Quadrex Externer SiGeKo Hr. Schöttle Spontaner Einsatz auf den verschiedenen Baustellen 48

49 Agenda Begrüßung Dieter Schillo Werkleiter 2. Rückblick CSM Forum 2017 Dieter Schillo Werkleiter 3. Aktuelles 3.1 Unfälle & Ereignisse Michael Schöndienst Leiter H&S 3.2 Neuerungen H&S Michael Schöndienst Leiter H&S 3.3 Bewilligungen Michael Schöndienst Leiter H&S 3.4 Fünf Minuten Sicherheit Jochen Scherer Produktionsleiter 3.5 Eckdaten Revision Matthias Haasis Leiter IH 3.6 Übersicht & Termine Matthias Haasis Leiter IH Unterweisungen, Einweisungen 3.7 Job Observation Matthias Haasis Leiter IH 4. Erfahrungsaustausch & Fragen bei einem Imbiss ALLE 5. Abschluss Dieter Schillo Werkleiter 49

50 Erfahrungsaustausch & Imbiss 5 Gruppen 50

51 Ende der Veranstaltung Herzlichen Dank für Ihr Interesse und wir wünschen einen sicheren Nachhauseweg 51

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation Gefährdungsbeurteilung ARBEITNEHMERKAMMER BREMEN WIE ERSTELLE ICH EINE ANGEMESSENE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG DIENSTAG, 23. AUGUST 2016 sauber gemacht! Gefährdungsbeurteilung Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Ansprechpartner: Guido Schwabe Tel.: +49 201 8128 272

Mehr

Haupt-prozess Teilprozess Beschreibung Beteiligte Methoden Formular/ Dokumente

Haupt-prozess Teilprozess Beschreibung Beteiligte Methoden Formular/ Dokumente Prozessbeschreibung Arbeitssicherheit Allgemeines Die TERTIA beschäftigt eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit. Ihre Aufgabe ist es, in allen Fragen der Sicherheit die Beschäftigten zu beraten und

Mehr

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden III. B1 Unterweisungen Zusammenfassung Unterweisungspflicht für Arbeitgeber (nach 12 ArbSchG) verständliche Form der

Mehr

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung + 24.11.2017 A. Honerkamp - Engineering Infrastructure 1 Tödliche Unfälle Quelle: Website BAUA - https://www.baua.de/de/themen/arbeitswelt-und-arbeitsschutz-im-wandel/arbeitsweltberichterstattung/toedliche-arbeitsunfaelle/toedliche-arbeitsunfaelle_node.html

Mehr

Spannung unerwünscht

Spannung unerwünscht Spannung unerwünscht Nicht nur im gewerblichen Bereich ist die Elektrizität die wichtigste Energiequelle. Der zum Teil sehr sorglose Umgang mit den elektrischen Geräten, Maschinen und sonstigen Einrichtungen

Mehr

Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst

Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst Seite: 1 von 6 1. Verständigung 1.1. Ist der Mitarbeiter der deutschen Sprache mächtig? 1.2. Ist in der Arbeitsgruppe ein deutschsprachiger Verantwortlicher? 1.3. 2. Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Mehr

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Sicher arbeiten in Höhen und Tiefen 034601 24688 info@sicheres-befahren-schubert.de Inhalt Rechtliche Situation Warum immer noch PSA gegen Absturz? Ausbildung

Mehr

Der Fremde im Betrieb. Heiko Dreiski Fachkraft für Arbeitssicherheit

Der Fremde im Betrieb. Heiko Dreiski Fachkraft für Arbeitssicherheit 1 Der Fremde im Betrieb Heiko Dreiski Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung ist die Basis für ein systematisches und erfolgreiches Arbeitssicherheits- und

Mehr

Sicherer Einsatz von Fremdfirmen

Sicherer Einsatz von Fremdfirmen Sicherer Einsatz von Fremdfirmen - Risiken - Anforderungen - Fremdfirmen-Management Dr. Grimmeiß 02.09.2013 Einsatz von Fremdfirmen Grundlage: Werkvertrag / Dienstvertrag Häufige Anlässe: Montage, Bauarbeiten

Mehr

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die Hohe Schule für IRIS Manager Die Hohe Schule für IRIS Manager (Intensivtraining über die neuen Anforderungen der kommenden IRIS/ISO Generation) DEUTSCHE Version Agenda Tag 1: 08:30 Einführung (1:45 ) 10:15 PAUSE Begrüssung, Einführung,

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Leitlinie. Arbeiten in Höhen. Konzern Group HR, H&S 06/ Umfang: Autor:: Herausgegeben: Version:

Leitlinie. Arbeiten in Höhen. Konzern Group HR, H&S 06/ Umfang: Autor:: Herausgegeben: Version: Leitlinie Arbeiten in Höhen Umfang: Autor:: Herausgegeben: Version: Konzern Group HR, H&S 06/2008 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck... 3 2 Ziel... 3 3 Umfang... 3 4 Definitionen... 3 5 Grundsätzliche Maßnahmenhierarchie...

Mehr

Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen. Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e.

Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen. Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e. Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e. Inhalt Überblick Rückblick Ausblick Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

GEBÄUDEWIRTSCHAFT COTTBUS GmbH Fragebogen zur Unternehmensorganisation (Bitte nur Zutreffendes ausfüllen.)

GEBÄUDEWIRTSCHAFT COTTBUS GmbH Fragebogen zur Unternehmensorganisation (Bitte nur Zutreffendes ausfüllen.) GEBÄUDEWIRTSCHAFT COTTBUS GmbH Fragebogen zur Unternehmensorganisation (Bitte nur Zutreffendes ausfüllen.) Geltungsjahr: 1. Firma (Hauptsitz) Firmenname/-bezeichnung: Anschrift: 2017 Eingang GWC: Telefon:

Mehr

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Erlaubnisschein verwenden Bei allen Arbeiten mit Brandgefährdung gilt: Erlaubnisschein = Gefährdungsbeurteilung

Mehr

DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE

DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE Landesverband NRW www.kfz-nrw.de Merkblatt für Arbeiten an HV-Fahrzeugen nach Abschluss der Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker/-in nach neuer Ausbildungsverordnung (ab

Mehr

FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in

FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in (oft gestellte Fragen zum Thema Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer-/in) Stand: 25.02.2017 1. Wer braucht den sog. Staplerschein? 2. Was kostet die Ausbildung? 3. Wie

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit 22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit WSB Service GmbH / IB Schwöbel 14.11.2013 WSB Service GmbH Kurzvita Gerrit Schmidt» Ausbildung zum Elektromechaniker» Studium Umwelttechnik/Regenerative

Mehr

Voraussetzungen einer sicheren Tätigkeit Was müssen Ehrenamtliche wissen und können?

Voraussetzungen einer sicheren Tätigkeit Was müssen Ehrenamtliche wissen und können? 2. Fachgespräch Wohlfahrtspflege Wörlitz 2016 Ehrenamt @ Arbeitsschutz? Herausforderung der Wohlfahrtspflege Voraussetzungen einer sicheren Tätigkeit Was müssen Ehrenamtliche wissen und können? Dipl.-Ing.

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung 2015 Neuerungen und Kerninhalte Themenschwerpunkte Einführung / allgemeine Rechtsgrundlagen Schutzmaßnahmen -> Stand der Technik Gefährdungsbeurteilung ( 3) Manipulation von

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A-Anlage-01 Checkliste rechtssicherer Betrieb orientiert am Arbeitsschutz Zusammenfassung Haftungsrisiken erkennen und minimieren. Organisation des betrieblichen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen 211-032) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung Welche Gefährdungsbeurteilung für welchen Zweck? Dipl.-Geol. Wolfgang Rupprecht NEPTUN Umwelt-

Mehr

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN ARBEITSSCHUTZ SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ VON MITARBEITERN HABEN PRIORITÄT Gemäß Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)

Mehr

SafeSide-Weiterbildung

SafeSide-Weiterbildung On safe side with SafeSide SafeSide-Weiterbildung Ausbildung zum/zur Gefahrgutbeauftragten Inhalte der Veranstaltung Erstschulung Allgemeiner Teil und Transport auf der Straße Gesetzliche Grundlagen Verpflichtungen

Mehr

SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände

SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände ADRIA-WIEN PIPELINE GmbH St. Ruprechter Str. 113 9020 Klagenfurt am Wörthersee SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände AWP - Tel.Nr.: +43 (0)800 / 21 00 15 (0-24 Uhr) +43 (0)4718 / 315-0

Mehr

Sicherheitsanweisung für Dienstleister

Sicherheitsanweisung für Dienstleister Holcim (Schweiz) AG Hagenholzstrasse 83 Postfach CH-8050 Zürich Telefon +41 (0)58 850 68 68 Fax +41 (0)58 850 68 69 Sicherheitsanweisung für Dienstleister 1. Vorbemerkung Die vorliegende Anweisung bildet

Mehr

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. 18.10.2017 VfA Forum Interlift 2017 1 ASIB-Niggemeier GmbH Arbeitsschutz,

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

Seminarprogramm 2016 & Service Info

Seminarprogramm 2016 & Service Info Seminarprogramm 2016 & Service Info [DefiStore.de] www.mscplus.de Birkenallee 34, 49076 Osnabrück - E-Mail: vertrieb@mscplus.de - Telefon 0541 600 52 8-3 Betrieblicher Notfall Arbeitsschutz Brandschutz

Mehr

Mit Sicherheit erfolgreich

Mit Sicherheit erfolgreich Safety Projekt UG (Haftungsbeschränkt) Bergstraße 12 D- 99338 Angelroda Tel: +49 36207 469090 Mobil: +49 172 5304440 Web: www.safety-projekt.de Sicher, Ges Herzlich Willkommen bei Safety Projekt UG! Sie

Mehr

Beispiel Prüfbetriebe (TÜV)

Beispiel Prüfbetriebe (TÜV) Beispiel Prüfbetriebe (TÜV) Referent: Dipl.-Ing. Heiner Blanke Sicherheitsingenieur Leitung Arbeitssicherheit Küste für Kurzvorstellung MEDITÜV Geschäftsbereich Industrie Service in der Dienstleistungen

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln ein.

Mehr

Ergebnisse Fragebogenaktion. Petra Jackisch, Alpines Kolloquium 2011

Ergebnisse Fragebogenaktion. Petra Jackisch, Alpines Kolloquium 2011 Ergebnisse Fragebogenaktion Petra Jackisch, Alpines Kolloquium 2011 04.11.2011 Alpines Kolloquium 2008 Schwerpunktthema: Erfolge von Präventionsmaßnahmen Kampagnen, Aktionen, Messbarkeit Ähnliche Problemstellungen

Mehr

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit 1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhalt 1. Zur Person 2. Ziele des Arbeitsschutzes 3. Gesetze und Verordnungen 4. Bewertungsinstrumente - Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Sicherheit an Maschinen und Arbeitsmitteln

Sicherheit an Maschinen und Arbeitsmitteln Sicherheit an Maschinen und Arbeitsmitteln 1 Auswahl der Maschine / des Arbeitsmittel Ist die Maschine / das Arbeitsmittel für die Arbeitsaufgabe geeignet? Beispiel Winkelschleifer: Welche Größe ist für

Mehr

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE?

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? SiFa-Tagung der BG-RCI am 10./11.10.2012 in Bad Kissingen Rudolf Kappelmaier, Wacker Chemie AG, Werk Burghausen, Konzern-Managementsystem Die Inhalte

Mehr

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN Stefan Henn, Leiter Safety, Oktober 2012 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS PRÄSENTATIONSINHALTE Stefan Henn, Oktober 2012,

Mehr

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH Agenda Revision ISO 9001:2015 und Übergangsfrist Definition

Mehr

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Fachinformation zum Thema E Mobilität Forum Elektromobilität und Beschäftigung 07.11.2012 Folie 1 Vorschrift

Mehr

Präventionspotential Unfall. - Absturz von der obersten Gerüstlage

Präventionspotential Unfall. - Absturz von der obersten Gerüstlage Präventionspotential Unfall - Absturz von der obersten Gerüstlage Michael Hartmann Alpines Kolloquium 04.11.2010 Rechtliche Grundlagen / Adressaten im Gerüstbau: ArbSchG (+ UVV) Gesetz zur Geräte- u. Produktsicherheit

Mehr

Seilkraft Industriekletterer Name: Die Pläne sind vertraulich zu behandeln und dürfen weder veröffentlicht noch an 3te weitergeleitet werden.

Seilkraft Industriekletterer Name: Die Pläne sind vertraulich zu behandeln und dürfen weder veröffentlicht noch an 3te weitergeleitet werden. Die Gefährdungsbeurteilung wurde geleitet von: An der Gefährdungsbeurteilung waren beteiligt: Seilkraft Industriekletterer Name: Mitgeltende Unterlagen: Betriebsanweisung Seilzugangstechnik Betriebsanweisung

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM 01 Name des Unternehmens: 02 Firmenanschrift: 03 Telefon:

Mehr

Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung

Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung Vorstellung Referent Ole Michel Schmid Standortleiter Nord (Berlin) +49 30 88 56 54 34 +49 171 308 46 95

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

ISO Schlüssel zu einem einheitlichen Managementsystem

ISO Schlüssel zu einem einheitlichen Managementsystem ISO 28000 Schlüssel zu einem einheitlichen Managementsystem Kundenforum Aviation Security 12. September 2012 Hamburg Adrian Wallishauser Gliederung 1 Vorstellung 2 Integrierte Managementsysteme 3 Was ist

Mehr

On-site & Shutdown Safety Service Planer

On-site & Shutdown Safety Service Planer On-site & Shutdown Safety Service Planer Softwarebasiert koordiniert, überwacht und dokumentiert der Planer alle Sicherheitseinsätze auf Ihrer Anlage effizient, flexibel und im Ergebnis kostenoptimierend.

Mehr

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen Arbeitshilfen 139 ARBEITSHILFE 24 Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen Wie Sie diese Arbeitshilfe nutzen können Der Gesetzgeber verlangt von allen Unternehmen,

Mehr

Innerbetriebliche Information & Kommunikation. Tina Grasnick

Innerbetriebliche Information & Kommunikation. Tina Grasnick Innerbetriebliche Information & Kommunikation Tina Grasnick Agenda Gerstenberg Schröder Traditionelle Informations-Systeme Kommunikation - weltweit Intranet GSnet Bedarf zu verbessern/optimieren Firmenkultur

Mehr

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100 Kurs Sicherheit Anlagenverantwortlicher Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN 50110-1 & ESTI 100 Mittwoch, 4. April und Dienstag 17.

Mehr

Seminarprogramm 2017

Seminarprogramm 2017 Seminarprogramm 2017 Maik Dettlaff Leiter Präventionsdienst Hamburg Agenda Leitlinien für das Seminarprogramm 2017 Aufbau des Seminarprogramms 2017 Grundlagen- und Fortbildungsseminare Weiterbildungsseminare

Mehr

WORKSHOP 6 Verantwortung und Haftung in Notfällen

WORKSHOP 6 Verantwortung und Haftung in Notfällen WORKSHOP 6 Verantwortung und Haftung in Notfällen Forum protect, Magdeburg, 28.11.2011 Referent: Claus Eber, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 88287 Ravensburg-Grünkraut, Bodnegger Straße 19

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Richtiger Umgang mit Asbestzement Richtiger Umgang mit Asbestzement Überblick über wesentliche Inhalte der Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. (FH) Birgit Zeishold 1 Verhalte ich mich als Arbeitgeber / Auftragnehmer regelkonform?! 2 Verhalte

Mehr

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die Hohe Schule für IRIS Manager Die Hohe Schule für IRIS Manager (Intensivtraining über die neuen Anforderungen der ISO/TS 22163) DEUTSCHE Version (Oktober 2017) Agenda Tag 1: 08:30 Einführung (2:00 ) Begrüssung, Einführung, Schulungsziel,

Mehr

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze 1 Seite 2 Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Berlin Brandenburg/ Sachsenanhalt 3 Tödliche Arbeitsunfälle in der Bezirksprävention

Mehr

ZIMMERMANN. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Industrieservice Elektrotechnik GmbH

ZIMMERMANN. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Industrieservice Elektrotechnik GmbH Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse FY-Z-02-0512 Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.zimmermann-ie.de Warum prüfen? Gesetze, Normen, Richtlinien

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für Maler und Gipser

Acht lebenswichtige Regeln für Maler und Gipser Acht lebenswichtige Regeln für Maler und Gipser Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Mein Vorgesetzter ist verantwortlich für

Mehr

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG 82B GEWERBEORDNUNG FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG HBV 2009 ERGONOMIE 8 WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN 9 PRÜFUNG NACH AUSSERG. EREIGNISSEN 7 ABNAHMEPRÜFUNGEN SCHULUNGEN MSV 2010 PRÜFUNG VON ARBEITSMITTEL

Mehr

Die grau unterlegten Fragen sind Pflichtfragen. Bei diesen Fragen ist die volle Punktezahl erforderlich um das Zertifikat zu erhalten.

Die grau unterlegten Fragen sind Pflichtfragen. Bei diesen Fragen ist die volle Punktezahl erforderlich um das Zertifikat zu erhalten. BASF-Systemaudit Kontraktoren Auditnummer: Bewertungsbogen Firma: Auditor, Einheit, Telefon: Kontraktor-Vertreter, Firma, Telefon: Teilnehmer, Einheit, Telefon: Datum: Anzahl Beschäftigte: Sicherheitstechnische

Mehr

Der Arbeitsweg. Das Risiko unterwegs

Der Arbeitsweg. Das Risiko unterwegs Das Risiko unterwegs Thema: Sie werden auf 9 Info-Seiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie zu beachten haben! Die Unterweisung

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

GESCHÄFTS PHILOSOPHIE. FR. ... FOR YOUR SUCCESS I FÜR IHREN ERFOLG I POUR VOTRE SUCCÈS SICHERHEIT QUALITÄT LEISTUNG

GESCHÄFTS PHILOSOPHIE. FR. ... FOR YOUR SUCCESS I FÜR IHREN ERFOLG I POUR VOTRE SUCCÈS SICHERHEIT QUALITÄT LEISTUNG UK. GER. FR.... I FÜR IHREN ERFOLG I POUR VOTRE SUCCÈS SICHERHEIT Sichere Arbeitsprozesse Eigene Trainingabteilung Länderspezifische Sicherheitsanforderungen PSA Prüfungen (halbjährlich) GESCHÄFTS PHILOSOPHIE.

Mehr

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand Deutsch-französisches Forum Instandhaltung in der Industrie 29. November 2012 Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Die europäische Kampagne 2010-2011 zur Instandhaltung: Sachstand 29.11.2012 Die

Mehr

Stand von Arbeitssicherheit und Gefährdungsbeurteilung in den Ländern. Michael Höhne

Stand von Arbeitssicherheit und Gefährdungsbeurteilung in den Ländern. Michael Höhne Stand von Arbeitssicherheit und Gefährdungsbeurteilung in den Ländern Michael Höhne 1 FGSV Karlsruhe Januar 2018 2 FGSV Karlsruhe Januar 2018 3 FGSV Karlsruhe Januar 2018 socialnetwork Unfallstatistik

Mehr

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die Hohe Schule für IRIS Manager Die Hohe Schule für IRIS Manager (Intensivtraining über die neuen Anforderungen der ISO/TS 22163) DEUTSCHE Version (Juni 2017) Agenda Tag 1: 13:00 Einführung (2:00 ) Begrüssung, Einführung, Schulungsziel,

Mehr

Zeitarbeit und Werkvertrag im Gießereibetrieb - Herausforderung für den Arbeitsschutz

Zeitarbeit und Werkvertrag im Gießereibetrieb - Herausforderung für den Arbeitsschutz Zeitarbeit und Werkvertrag im Gießereibetrieb - Herausforderung für den Arbeitsschutz Workshop Vibrationsprävention an gießereitypischen Arbeitsplätzen Dresden, 22./23.05.2013 Zeitarbeit wie funktioniert

Mehr

Baustein Schulung und Training: Ziele, Aktionen, Erfolge. Katja Christians Personalreferentin/HR Halle

Baustein Schulung und Training: Ziele, Aktionen, Erfolge. Katja Christians Personalreferentin/HR Halle 1 Baustein Schulung und Training: Ziele, Aktionen, Erfolge Katja Christians Personalreferentin/HR Halle 10.04.2008 Inhalt Überblick Organisation/TPM-Bausteine (TPM-) Produktionsabteilungen am Standort

Mehr

Herzlich Willkommen! NEPTUN Umwelt- und Arbeitsschutz Ingenieur GmbH. NEPTUN Umwelt- und Arbeitsschutz Ingenieur GmbH. Wolfgang Rupprecht

Herzlich Willkommen! NEPTUN Umwelt- und Arbeitsschutz Ingenieur GmbH. NEPTUN Umwelt- und Arbeitsschutz Ingenieur GmbH. Wolfgang Rupprecht NEPTUN Umwelt- und Arbeitsschutz Ingenieur GmbH Herzlich Willkommen! NEPTUN Umwelt- und Arbeitsschutz Ingenieur GmbH Werner-Forßmann-Str. 40 21423 Winsen (Luhe) Tel. 04171 6686 0 Fax 04171 6686 29 w.rupprecht@neptun-u-a.de

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

P-D-C-A (Plan-Do-Check-Act)

P-D-C-A (Plan-Do-Check-Act) Das Know-how. P-D-C-A (Plan-Do-Check-Act) Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Gefährdungsbeurteilung UNFÄLLE AM ARBEITSPLATZ LASSEN SICH VERMEIDEN

Gefährdungsbeurteilung UNFÄLLE AM ARBEITSPLATZ LASSEN SICH VERMEIDEN Gefährdungsbeurteilung UNFÄLLE AM ARBEITSPLATZ LASSEN SICH VERMEIDEN PROFESSIONELL EINFACH RECHTSSICHER Die IT Docs GmbH geht aus der 1991 durch Herrn Faiß sen. gegründeten Firma EDV-Lösungen Faiß hervor.

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

Studienplan MR-2016 (Stand: )

Studienplan MR-2016 (Stand: ) MR-2016 Freitag, 7. Oktober 2016 10:00-17:00 Uhr Studienstart - Wissenschaftliches Arbeiten BBA Marie-Luise Koch MR-2016 Samstag, 8. Oktober 2016 09:00-17:00 Uhr Wissenschaftliches Arbeiten BBA Marie-Luise

Mehr

Vision 250 Leben, Charta, lebenswichtige Regeln und. Seite 1

Vision 250 Leben, Charta, lebenswichtige Regeln und. Seite 1 Vision 250 Leben, Charta, lebenswichtige Regeln und Seite 1 In dieser Präsentation erfahren Sie Infos rund um die Vision 250 Leben, die Sicherheits-Charta und weitere Präbentions - Massnahmen Seite 2 Wer

Mehr

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001 Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau der Vorlage. Hier werden nur Auszüge der Vorlage dargestellt. Nach dem Kauf der Vorlage steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Vorstellung der neuen Betriebssicherheitsverordnung und Gegenüberstellung mit der

Mehr

Übersicht Schulungen

Übersicht Schulungen Übersicht Schulungen 2015 Symposium Schutzbekleidung: Neue PSA Verordnung, Normen und Lösungen 29.01.2015, Wien Symposium Schutzbekleidung Neue PSA Verordnung, Normen und Lösungen Bildnachweis: HB GmbH

Mehr

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie I. Dokumentinformationen Version: 0.3 Datum der Version: 08.1.017 Erstellt durch: Kristin Barteis Genehmigt durch: Hannes Boekhoff,

Mehr

INEOS Vinyls Deutschland GmbH Wilhelmshaven. Safe and UnSafe Acts audits (SUSA)

INEOS Vinyls Deutschland GmbH Wilhelmshaven. Safe and UnSafe Acts audits (SUSA) INEOS Vinyls Deutschland GmbH Wilhelmshaven Safe and UnSafe Acts audits (SUSA) Safe and UnSafe Acts Audits - SUSA In dieser Präsentation wird dargestellt:» was ein SUSA-Audit ist» was es ergänzen soll»

Mehr

Aktualisierung der BGI 779

Aktualisierung der BGI 779 Aktualisierung der BGI 779 Montage, Demontage und Instandhaltung von Aufzugsanlagen Aktualisierung der BGI 779, Wolfgang Rösch, Schwelmer Symposium Aktualisierung der BGI 779 Seite 2 Neudruck Zur Januar

Mehr

domeba Compliance Letter 04/2017

domeba Compliance Letter 04/2017 Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. domeba Compliance Letter 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Bei der Nutzung von imansys bieten wir

Mehr

BGI 657 Windenergieanlagen

BGI 657 Windenergieanlagen BGI 657 Windenergieanlagen Entstehung Überarbeitung Ausblick auf Neuerungen BGI 657, Timo Behnke Stand: 20. März 2013 Wichtiger Hinweis zu den Unterlagen: Diese Vortragsunterlagen enthalten urheberrechtlich

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100 Kurs Sicherheit Anlagenverantwortlicher Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN 50110-1 & ESTI 100 Dienstag, 25. April und Donnerstag,

Mehr

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO) 1.1. 1.2. 1.3. 1 Allgemeines Ist eine Gefährdungsbeurteilung (GBU) der einzelnen Arbeitsplätze vorhanden? ( 5,6 ArbSchG, 3 BetrSichV, 3 BGV A1, 6 GefStoffV, 4 BiostoffV,...) Werden die Mitarbeiter regelmäßig

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Das Müllheizkraftwerk Kassel

Das Müllheizkraftwerk Kassel Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber Einsatz von Fremdfirmen im Müllheizkraftwerk Kassel Workshop Einsatz von Fremdfirmen systematisch, kooperativ und sicher am 16.03.2017 Dr. Jörg Parthen Betriebsleiter

Mehr

Layered Process Audit

Layered Process Audit Folienauszüge Layered Process Audit Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet: www.tms-ulm.de

Mehr

Berufswahlunterricht Arbeitsblatt: 1

Berufswahlunterricht Arbeitsblatt: 1 Berufswahlunterricht Arbeitsblatt: 1 Berufswahlunterricht Arbeitsblatt: 2 Angaben zu meiner Person Ein Bild von mir Name: Geboren am: Straße: PLZ, Ort: Name des Vaters: Name der Mutter: Anzahl der Geschwister:

Mehr

Medizinische Sicherheit an der ETH

Medizinische Sicherheit an der ETH Medizinische Sicherheit an der ETH Fakten, Alarmierung, Intervention, Betriebssanität Sicherheit, Gesundheit und Umwelt SGU Patrick Lehmann 11.11.2018 1 Begrüssung Patrick Lehmann Leiter Betriebssanität,

Mehr

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910 Torsten Wolf 2 Risikokonzept Zentrale Inhalte des Risikokonzeptes (TRGS 910) 1. Stoffunabhängige

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr