FISCH UND UMWELT. Radioaktivität in Fischen aus Bereichen der Nordsee und aus Seegebieten bei den Färöer Inseln und Island

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FISCH UND UMWELT. Radioaktivität in Fischen aus Bereichen der Nordsee und aus Seegebieten bei den Färöer Inseln und Island"

Transkript

1 Infn Fischwirtseh. 41 (4), FISCH UND UMWELT Radioaktivität in Fischen aus Bereichen der Nordsee und aus Seegebieten bei den Färöer Inseln und Island G. Nagel mid G. Kanisch, Institut für Fischereiökologie, Hamburg In Ergänzung zu den seit 1982 nahezu jährlich, jeweils im Januar, mit dem FFS Walther Herwig u.a. zum Zwecke der Untersuchung der Radioaktivität in Fischen durchgeführten Reisen in die Nordsee (Kanisch und Nagel, 1992) wurden 1991 bis 1993,jeweils im Sommer, entsprechende Fahrten durchgeführt, die bis nach Island führten. Ziel war es festzustellen, ob in den Fischen bei den Färöern und bei Island noch ein Einfluß der Ableitungen der britischen Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield in die Irische See nachgewiesen werden kann. Die Probenahme und die Messung der Radionuklide wurde bereits kurz dargestellt (Kanisch und Nagel, 1992). Die Caesiumisotope 137CS und 134CS wurden im Filet bestimmt, die Silberisotope llomag und I08mAg in der Leber. Folgende Fischarten wurden untersucht: Kabeljau (Gadus morhua), Hering (Clupea harengus), Rotbarsch (Sebastes spec.), Seelachs (Pollachius virens), Makrelen (Scomber scombrus), Schellfisch (Melanogrammus ueglefinus), Schollen (Pleuronectes platessa), Kliesche (Limanda limanda), grauer Knurrhahn (Eutrigla gurnadus), Wittling (Merlangius merlangus) und Sprotte (Sprattus sprattus). Im folgenden werden die Radionuklidgehalte in ausgewählten Fischarten diskutiert. v 20 0 ~:) 'I-ri [ V bl 11, ~ [3' 0 J = 1.0 Eq/kg FM im Killbeljllufilet Abb. I: 137CS (Bq/kg FM) in Kabeljaufilet (Gadus morhua) Nordscc-Island (1991 his 1993) Der Abbildung I, die die räumliche Verteilung der 137Cs-Gehalte im Kabeljau (in Bq/kg FM; FM: Feuchtmasse) in den Jahren 1991 bis 1993 zeigt, sind in den eingezeichneten ICES-Gebieten (IVb: zentrale Nordsee; IVa: nördliche Nordsee; Vb I: Färöer und Va: Island) auch die Positionen

2 178 lnfn Fischwirtsch. 41 (4), 1994 der untersuchten Fanggebiete zu entnehmen. Die Proben anzahlen je Station sind klein, so daß realistische Standardabweichungen nicht angegeben werden können. Abbildung I weist jedoch auf eine Abnahme des I37Cs-Gehaltes im Kabeljau von der zentralen Nordsee nach lsland hin. Faßt man die Radionuklidgehalte an den einzelnen Stationen in den jeweiligen ICES-Gebieten zusam IVb lva Vb1 Gebietseinteilung nach ICES mil '99' D 1992l! l!11993 Abb.2: 137Cs Aktivitäten im Kabeljaufilet (Gadus morhua) Va men, ergegben sich die in Abbildung 2 dargestellten Mittelwerte. Die Mittelwerte für die zentrale und nördliche Nordsee belegen den Einfluß der Wiederautbereitungsanlage Sellafield, wobei entlang der Deutschen Nordseeküste auch ein geringer Einfluß der Ableitungen der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague angenommen werden kann. Die den Jahresberichten des MAFF (Ministry of Agriculture, Fisheries and Food) für 1991 und 1992 (MAFF, 1993 und 1993a) entnommenen I37CS Werte für Kabeljau aus der nördlichen und der zentralen Nordsee, entsprechen den von uns gefundenen Werten. Für das Färöer-Gebiet scheint der von uns bestimmte Mittelwert für 1992 etwas überhöht: Wie Abbildung I zu entnehmen ist, geht neben der westlich der Färöer gelegenen Station ( ) im Jahre 1992 auch eine Station am östlichen Rand des Gebietes Vbl ein, deren Probe einen deutlich höheren Einzelwert aufweist. Würde man diese Einzelprobe auslassen, würde in Abbildung 2 der Wert für ,28 Bq/kg FM betragen. Unter Auslassung des höheren Einzelwertes östlich der Färöer sind also die über die Jahre 1991 bis 1993 gemittclten I37Cs-Gehalte im Kabeljau bei den Färöern (0,29 Bq/kg Feuchtrnasse ) und lsland (0,28 Bq/kg FM) identisch und zeigen auch keinen zeitlichen Trend. Aus Ergebnissen jährlicher Untersuchungen des MAFF läßt sich für 1991 und 1992 ein mit unserem Ergebnis übereinstimmender I37Cs-Mittelwert in lsland-kabeljau von 0,29 Bq/kg FM ermitteln (MAFF, 1993 und 1993a). Ein ganz ähnlicher Wert ist für 1990 einer Grafik über Kaheljau von den Färöern einem dänischen Report (Aarkrog et al., 1992) zu entnehmen. Unter Verwendung eines I37Cs-Konzentrationsfaktors für Kabeljau, der vom MAFF für die Nordsee zu 92 bestimmt wurde (Stee1e, 1990) kann man vom I37Cs-Gehalt im Kabeljau (0,29 Bq/kg FM für Färöer und lsland) auf eine 137Cs-Konzentration im Wasser von 3,2 mbqll schließen. Dies entspricht in etwa dem auf den Kernwaffenfallout zurückgehenden Hintergrundwert für Nordatlantikwasser, für den etwa 2,5 mbq/l angegeben werden (Dahlgaard et al., 1994). Für die Fanggebiete bei den Färöer Inseln und Island sind die I37Cs-Mittelwerte in verschiedenen Fischarten in der Tabelle I zusammengestellt. Tab. I: 7Cs (in Bq/kg Feuchtrnasse) im Fischfilet von den Färöern und!sland (Proben anzahlen in Klammem) Gebiet Jahr Kabeljau Rotbarsch Seelachs Schellfisch Vbl ,26 (I) (Färöer) ,28 (I) ,33 (I) Va ,27 (4) (Island) ,30 (3) ,27 (3) 0,40(1) 0,33 (I) 0,30 (2) 0,28 (2) 0,23 (3) 0,23 (2) 0,54 (I) 0.32(1) 0,45 (I) 0,17(2) 0,22 (1) 0,11(1)

3 [nfn Fischwirtsch. 41 (4), Für den in den nördlichen Fanggebieten untersuchten Rotbarsch sind die 137Cs-Mittelwerte einzelner Stationen in Abbildung 3 dargestellt V a 60 I I IV a j) ci' ~ a l o 0.5 Bq/kg FM Cs-137 im Rotbarschfilel Abb.3: 137Cs (Bq/kg FM) in Rotbarschfilcl (Sebastes mar.) Nordscc-Island ( ) Das Nuklid 134CS wurde im wesentlichen nur in der zentralen und nördlichen Nordscc nachgewiesen: das Aktivitätsverhältnis 134CS/'37CS im Kabc1jaufilet war dort etwa 4-fach niedriger als das aus dem Tschernobylfallout erwartete, d.h., nur etwa 1/4 des im Nordseekabe1jau gemessenen 137Cs stammt vom Tschernobylfallout, etwa 3/4 sind auf die Abgaben der Wiederaufarbeitungsanlagen Sellafield und La Hague zurückzuführen. In Fischfilet von den Färöern und Island wurde!)4cs aus dem Tschernobylfallout nicht mehr mit genügender Sicherheit nachgewiesen. Dies unterstützt das Ergebnis dänischer Untersuchungen, nach denen ein Einfluß des Tschernobylfallouts auf 137Cs im Kabeljaufilet von den Färöern nur bis 1990 festgestellt wurde (Aarkrog ct al., 1992). 16 r-- 5; 14 <f> C\l E 12 1:' ~ 10 Q) LJ.. (J) 8 a6 al [';; 4 i J, 2 U o ~ ~ ~ M 00 ~ 00 ~ 00 ~ ~ ~ ~ Jahr Kabeljau I!!I Hering Scholle Kliesche AbbA: 137Cs im Fleisch von Nordsccfischcn (Probenahme jeweils im Januar d. Jahres)

4 180 Infn Fischwirtsch. 41 (4), 1994 Zum Vergleich mit den hier dargestellten Daten zeigt Abbildung 4 die während der Januar-Fahrten erhobenen mcs-daten im Kabeljaufilet aus der gesamten Nordsee. Im Januar 1994 konnten von der gesamten Nordsee leider nur sehr wenige Proben erhalten werden. Die Abnahme des 137CS im Nordseekabeljau (seit 1982 gemessen) ist eine Folge der seit etwa 1977 begonnenen stetigen Reduktion der Ableitungen der Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield (Camplin und Aarkrog, 1989). In der Kabeljauleber werden Silberisotope angereichert. So wurde schon seit längerem neben dem auf Tschernobyl zurückgehenden kürzerlebigen IIOmAg (Halbwertszeit 250 Tage) das langlebige Isotop 108mAg (Halbwertszeit 433 Jahre) nachgewiesen (Kanisch und Nagel, 1992; Kanisch und Nagel, 1990), dessen Herkunft nicht ganz geklärt ist. Abbildung 5 zeigt für die ICES-Gebiete die Mittelwerte für I08mAg in der Kabeljauleber, die sehr klein sind und für eine Strahlenexposition des Menschen keinerlei Bedeutung hat. Vor dem Hintergrund der schwierigen gammaspektro ;0,,--...,,...,----.,.-:--:-::-:----,-----:-:-::---,--:--:-----, metrischen Messung dieses Nuklids, daraus 0, ZeRr_Nordsee: ni'ln:i-n~._i._.. ~-är~..-...!_ 0, ---_ Island resultierender höherer Meßungenauigkeiten o. sowie geringer Probenanzahlen kann kein signi fikanter Unterschied zwischen den vier ICES-...:... - i --_.-j... Gebieten festgestellt werden. Da einerseits praktisch kein Einfluß von Sellafield-137Cs auf _._.. ] Kabeljaufilet von den Färöern und Island festzustellen war, andererseits I08mAg in der Leber aus diesen Gebieten jedoch gemessen wird, scheidet Sellafield als Quelle dafür aus. Es spricht sehr 1>00 IVa Vb1 v. ~~=I viel dafür, daß das langlebige I08mAg auch jetzt Gebielseinteilung nach ICES ~ 1991 D noch auf den oberirdischen Kernwaffenfallout 1992 ~ 1993 zurückgeht. Abb.5: 108mAg-Aktivitäten in Kabeljaulebem (Gadus morhua) Zur Beantwortung der eingangs gestellten Frage wird festgestellt, daß sich ein Einfluß der Ableitungen der britischen Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield auf die 137Cs-Gehalte in Fischen von den Färöern und Island nicht nachweisen ließ. Auswirkungen des Tschernobylfallouts auf Fischproben dieser Gebiete konnten nicht mehr gefunden werden. Beide Aussagen gelten auch für das Silberisotop I08mAg in der Kabeljauleber. Zitierte Literatur Aarkrog, A.; Buch, E.; Chen, Q.c.; Christensen, G.c.; Dahlgaard, H.; Hansen, H.; Holm, E.; Nielsen, S.P.: Environmental Radioactivity in the North Atlantic Region Including the Faroe Islands and Greenland and 1989, Risoe-R-571(EN). Risoe National Laboratory, Roskilde, Denmark: 97 pp., January Camplin, W.C.; Aarkrog, A. (Rapporteurs): Radioactivity in north European waters: Report of Working Group II ofcec Projecl MARINA. Fisheries Laboratory Lowestoft. Fish.Rcs. Dala Rcp. (20),1989. Dahlgaard, H.; Chen, Q.; Herrmann, J.; Nies, H.; Ibbett, R.D.; Kcrshaw, P.J.: On the Background Level of 99Tc, 90Sr, 137Cs in the North Atlantic. In: Studies on the Transport of Coastal Water from the English Channel lo the Baltic Sea using Radioactive Tracers. Final Rcport of the MAST-52 Projcct Oct Sept Coordinator: H. Dahlgaard. Journal ofmarine Systems (eingereicht), Kanisch, G.; Nagel, G.: Radioaktivität in Fischen und anderen Organismen der Ostsec. Inf. Fischwirtsch. 37(4): , 1990.

5 Infn Fischwirtsch. 41 (4), Kanisch, G.; Nagel, G.: Radioaktivität in Fischen aus der Nordsee. Inf. Fischwirtsch. 39( I): 32-39, MAFF: Radioaetivity in Surface and Coastal Waters of thc British Isles, Aqua!. Environ. Moni!. Rcp., MAFF Direc!. Fish. Res., Lowestoft, (34): 68pp, MAFF: Radioactivity in Surfaee and Coastal Waters of the British Isles, Aqua!. Environ. Moni!. Rep., MAFF Direc!. Fish. Res., Lowestoft, (38): 66pp, 1993a. Steele, A.K.: Derived Conccntration Factors for Caesium-137 in Ediblc Soccics of North Sea Fish. Marine PolluMn Bulletin (21): , Sitzung der Europäischen Binnenfischerei Beratungskommission (ElF A elf A 0) V. Hilge Institut für Fischereiökologie, Außenstelle Ahrensburg Die Europäische Binnenfischerei-Beratungskommission (EIFAC) wurde als Regionalorganisation der FAD im Jahre 1957 gegründet. Es ist ihre Aufgabe, die Binnenfischerei zu fördern und fortzuentwickeln und die Regierungen der Mitgliedsstaaten sowie die FAD in diesem Zusammenhang zu beraten. In der Zeit vom fand unter der Leitung des Berichterstatters am Sitz der FAD in Rom die 18. Tagung der EIFAC mit über 70 Delegierten und Beobachtern aus 26 Mitgliedsländern statt. Ergebnisse Die wichtigsten Entwicklungen und Ergebnisse der 18. Sitzung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Zahl der Mitglieder der EIFAC erh'ähte sich um Kroatien, Tschechische Republik, Estland, Litauen und die Slowakei auf nunmehr 29 Länder. Die EU ist nicht nur Mitglied der FAD, sondern zugleich auch der EIFAC. Damit gibt es nun insgesamt 30 EIFAC - Mitglieder. Die Russische Föderation, die Ukraine sowie der ICES (International Couneil for the Exploration 01' the Sea) waren durch Beobachter vertreten. Besonders mit dem lces wird in bestimmten Bereichen gemeinsamen Interesses (z.b. Biologie des Aals, Wasserbelastung durch Fischzucht, Flußmündungsgebiete, Introduktionen, Fischkrankheiten, Statistik) zukünftig eine verstärkte Zusammenarbeit angestrebt und hoffentlich verwirklicht werden. Im Verlauf der Tagung zeichnete sich ein steigendes Interesse der südeuropäischen Staaten an der Binnenfischerei und Aquakultur im Süß- und Brackwasser ab. Die Bedeutung der Freizeitfischerei (hierzu zählen Subsistenz- und Sportfischerei) tritt immer deutlicher zutage, obwohl für eine eingehende Würdigung noch in erheblichem Maße Hintergrundmaterial fehlt. Es wird die Aufgabe einer neugeschaffenen Arbcitsgruppe sein, hier existierende Lücken zu schlicßen. Die Zahl von über 20 Mio. Freizeitfischern im Bereich der ElF AC-Mitglieds länder gibt einen ersten Eindruck von der sozio-ökonomischen Bedeutung und der Fischerei- und Umweltrelevanz dieses Sektors der Binnenfischerei. Der Gesamtertrag aus der Fluß- und Scenfischerei und der Aquakultur in Europa unter Einschluß der baltischen Staaten, der Nachfolgestaaten Jugoslawiens und der Russischen Föderation betrug 1992 voraussichtlich über t. Die Fänge der Freizeitfischerei aus den europäischen Binnengewässern sind dagegen bisher nicht quantifiziert. In den nächsten Jahren soll in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Diensten des ICES und der EU mit Nachdruck versucht werden, die vorhandenen Statistiken zu verbessern. Auch eine umfassende Darstellung der Erträge aus den verschiedenen Bereichen der Binnenfischerei unterstützt letztlich eine adäquate Vertretung der fischereilichen Interessen auf der politischen Ebene. Zur Verbesserung der Kommunikation zwischen der Kommission und den EIFAC-MitgJiedsländern wie auch unter den Mitgliedern selbst soll der EIFAC-Newsletter beitragen, der inzwischen mit einer Null Nummer erschienen ist und jetzt in einem ähnlichen Format wie andere FAO-Publikationen den Informationsaustausch verbessern soll. Längerfristig ist vorgesehen ein Informationsnetz aufzubauen, von dem alle EIFAC-Mitgliedsstaaten partizipieren können. Dieses ist zugleich mit anderen Netzen l.b. innerhalh der FAO, die für die Belange der Kommission von Interesse sind, locker verbunden.

Radioaktivität in Fischen aus der Nordsee. 32 Infn Fischw. 38 (4), 1991

Radioaktivität in Fischen aus der Nordsee. 32 Infn Fischw. 38 (4), 1991 32 Infn Fischw. 38 (4), 1991 ~~----~-~~------------ In reinem Leitungswasser befruchtete Forelleneier wurden nach den ersten Zcllleilungen in Brutrinnen mit strontiumhaltigem Wasser gelegt. Nach 10 Minuten

Mehr

RADIOOKOLOGIE. Die radioaktive Kontamination von Wasser und Fisch in der Ost see nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl

RADIOOKOLOGIE. Die radioaktive Kontamination von Wasser und Fisch in der Ost see nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl - 14 - RADIOOKOLOGIE Die radioaktive Kontamination von Wasser und Fisch in der Ost see nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl Unmittelbar ach dem Bekanntwerden des Reaktorunfalls in Tschernobyl wurden Anfang

Mehr

TIERSCHUTZ. Teil 2: Demersale und pelagische Fischarten aus Schleppnetzfängen in der Nord- und Ostsee

TIERSCHUTZ. Teil 2: Demersale und pelagische Fischarten aus Schleppnetzfängen in der Nord- und Ostsee Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 47(2), 97 TIERSCHUTZ Sensibilität von Seefischen an Bord Teil 2: Demersale und pelagische Fischarten aus Schleppnetzfängen in der Nord- und Ostsee Werner Münkner, Institut

Mehr

101120/EU XXIV. GP. Eingelangt am 10/12/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. Dezember 2012 (OR. de)

101120/EU XXIV. GP. Eingelangt am 10/12/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. Dezember 2012 (OR. de) 101120/EU XXIV. GP Eingelangt am 10/12/12 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 10. Dezember 2012 (OR. de) 16899/12 Interinstitutionelles Dossier: 2012/0322 (NLE) PECHE 506 OC 692 GESETZGEBUNGSAKTE UND

Mehr

Liste der Argumente für jedes einzelne der 17 von Greenpeace vorgeschlagenen Schutzgebiete in Nord- und Ostsee

Liste der Argumente für jedes einzelne der 17 von Greenpeace vorgeschlagenen Schutzgebiete in Nord- und Ostsee Liste der Argumente für jedes einzelne der 17 von Greenpeace vorgeschlagenen Schutzgebiete in Nord- und Ostsee Nordsee 1 Shetland Habitat- und Vogelschutzrichtlinie NATURA 2000 (http://www.jncc.gov.uk/protectedsites/sacselection/gis_data/terms_conditions.asp)

Mehr

Alphabetische Liste mit Empfehlungen für eine genauere Bezeichnung von Fanggebieten (Stand: 8.8.2008)

Alphabetische Liste mit Empfehlungen für eine genauere Bezeichnung von Fanggebieten (Stand: 8.8.2008) Alaska-Seelachs (Theragra chalcogramma) 67 Nordost- Golf von Alaska / USA Golf von Alaska.. gefangen im Nordost (Beringsee/Golf von Alaska) Östl. Beringsee / USA Östliche Beringsee 61 Nordwest- Westl.

Mehr

Statistik kurz gefasst

Statistik kurz gefasst Statistik kurz gefasst LANDWIRTSCHAFT UND FISCHEREI Fischerei 10/2007 Autor Franco ZAMPOGNA Inhalt Rückgang der Fangmengen von EU-25 von 1995 bis 2005 um 30%... 1 Nordostatlantik wichtigste Quelle von

Mehr

Birnbaum & Kruse Fischhandel

Birnbaum & Kruse Fischhandel 300498 Alaska-Seelachs-Loins o.h. 180-200 iqf/ (5) - Aktion (Theragra chalcogramma) FAO61 / Nordwestpazifik 309120 Buttermakrelen-Schnitte ca. 200g iqf/ (5) (Lepidocybium flavobrunneum) FAO41 / Südwestatlantik

Mehr

Birnbaum & Kruse Fischhandel

Birnbaum & Kruse Fischhandel 309119 Buttermakrelen-Schnitte 175-225 iqf/ (5) (Lepidocybium flavobrunneum) gefangen im Westl. Ind. Ozean mit Haken und Langleinen - 15% Glasur... 308601 Buttermakrelenfilet m.h. 2-7 (15) -15% (Lepidocybium

Mehr

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1990 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1990 im Nordost-Atlantik Infn Fischw. 38(3), 1991 83 Abschließend danke ich der DFFU und vor allem Herrn Kapitän F. v. ST AA sowie der Besatzung von FMS "Mainz" für die tatkräftige und engagierte Unterstützung bei meinen Arbeiten.

Mehr

Fangquoten 2005: Kommission schlägt langfristige Strategien zur Wiederauffüllung der Bestände vor

Fangquoten 2005: Kommission schlägt langfristige Strategien zur Wiederauffüllung der Bestände vor IP/04/1450 Brüssel, den 8. Dezember 2004 Fangquoten 2005: Kommission schlägt langfristige Strategien zur Wiederauffüllung der Bestände vor Die Europäische Kommission hat heute einen Vorschlag über Fangmöglichkeiten

Mehr

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1991 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1991 im Nordost-Atlantik i!i:' T''' ' "c ' nfn Fischw. 39 (3) 992 7 unbestritten daß es große Probleme durch Falschmeldungen bzw. Nichtmeldungen von Fängen bei der Bestimmung des Gesamtfanges pro Jahr für diesen Bestand gibt und

Mehr

Fangquoten: Um 2004 keine Fischereien schließen zu müssen, schlägt die Kommission Maßnahmen zum stärkeren Schutz der Fischbestände vor

Fangquoten: Um 2004 keine Fischereien schließen zu müssen, schlägt die Kommission Maßnahmen zum stärkeren Schutz der Fischbestände vor IP/03/1656 Bruxelles, den 4. Dezember 2003 Fangquoten: Um 2004 keine Fischereien schließen zu müssen, schlägt die Kommission Maßnahmen zum stärkeren Schutz der Fischbestände vor Damit keine Fischereien

Mehr

Birnbaum & Kruse Fischhandel

Birnbaum & Kruse Fischhandel 300498 Alaska-Seelachs - Loins 140-160 iqf/ (5)- Aktion (Theragra chalcogramma) gefangen im Nordostpazifik 309119 Buttermakrelen-Schnitte 175-225 iqf/ (5) (Lepidocybium flavobrunneum) gefangen Westl. Indischer

Mehr

WELTFISCHEREI. Die Fischereiwirtschaft der EU-Beitrittskandidaten (Teil 1)

WELTFISCHEREI. Die Fischereiwirtschaft der EU-Beitrittskandidaten (Teil 1) Inf. Fischwirtsch. 45(3), 1998 133 WELTFISCHEREI Die Fischereiwirtschaft der EU-Beitrittskandidaten (Teil 1) Walther W. Kühnhold, Informations- und Dokumentationsstelle Im Laufe von zwei Jahrzehnten hat

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 545 final - Annex 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 545 final - Annex 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. August 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0260 (NLE) 11813/16 ADD 1 PECHE 296 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 30. August 2016 Empfänger: Herr

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 29.10.2016 L 295/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/1903 S RATES vom 28. Oktober 2016 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen

Mehr

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011 Mini Fisch-Lexikon August 2011 TAC s - Total Allowable Catches Von der EU jährlich festgelegte Gesamtfangmengen. Quotenregelung Die festgelegten Gesamtfangmengen werden nach einem Schlüssel auf die jeweiligen

Mehr

Fisch & Meeresfrüchte

Fisch & Meeresfrüchte Fisch & Meeresfrüchte Fanggebiete 0172 Großmutters Fischpfanne Gadus chalcogrammus 0248 Tagliatelle mit Lachs 117 101 0272 Paella 98 Lithopenaeus Vietnam (ASC) (Aquakultur) Miesmuscheln Mytulis edulis

Mehr

BODEN, PFLANZEN, FUTTERMITTEL, MILCH UND GESAMTNAHRUNG

BODEN, PFLANZEN, FUTTERMITTEL, MILCH UND GESAMTNAHRUNG 16 BODEN, PFLANZEN, FUTTERMITTEL, MILCH UND GESAMTNAHRUNG D.Tait Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch Leitstelle für Boden, Bewuchs, Futtermittel und Nahrungsmittel

Mehr

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik - 62 - Der Degenfisch war auf der Bank ungleichmäßiger verteilt. Der maximale Stundenfang betrug 700 kg auf dem Südzipfel der Bank. Wie auch im benachbarten Rockallgraben wurden auf der Hatton Bank Fische

Mehr

Chemische Verhältnisse. Berichtszeitraum vom bis zum Nordsee

Chemische Verhältnisse. Berichtszeitraum vom bis zum Nordsee MURSYS ist ein Meeresumweltbericht des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, der aus Informationen von Einrichtungen im Nord- und Ostseebereich zusammengestellt wird und regelmäßig informiert

Mehr

Fischereiüberblick in der Europäischen Union

Fischereiüberblick in der Europäischen Union Fischereiüberblick in der Europäischen Union Nachfolgende Informationen wurden aus Unterlagen der Europäischen Union 2010 entnommen. Sie dienen in meinen Betrachtungen der Information ehemaliger Hochseefischer.

Mehr

Tiefkühlware Artikel Lateinischer Name Größe Glasur Abpackung Preis /kg sonstiges Regionale Esskultur

Tiefkühlware Artikel Lateinischer Name Größe Glasur Abpackung Preis /kg sonstiges Regionale Esskultur Tiefkühlware Artikel Lateinischer Name Größe Glasur Abpackung Preis /kg sonstiges Regionale Esskultur Aal ausgenommen entschleimt Anguilla anguilla 300-500g Einzeln Zuchtware Holland/Deutschland Aal ausgenommen

Mehr

Situation der kommerziell genutzten Fischbestände der Ostsee

Situation der kommerziell genutzten Fischbestände der Ostsee Situation der kommerziell genutzten Fischbestände der Ostsee Dr Thünen-Institut für Ostseefischerei, Rostock Seite 23. 0Gewässersymposium Christopher Güstrow Zimmermann Wer wir sind 3 Thünen-Institute

Mehr

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012 Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012 11.07.2013 Informationshaus GNS Gorleben Dr. Marc Volkmann Institut für Futtermittel LUFA Nord-West Jägerstrasse 23-27 26121 Oldenburg Tel:

Mehr

Fisch kaputt Fischereimanagement in Europa

Fisch kaputt Fischereimanagement in Europa Fisch kaputt Fischereimanagement in Europa Rainer Froese IFM-GEOMAR Online Ringvorlesung Europa und Nachhaltigkeit, CAU, 12.11.09 Früher waren die Fische gross.. .. und zahlreich Entwicklung der Fischerei

Mehr

im Wasser berechnet. Dies stellt die wesentliche Grundlage dar, um die Strahlenexposition der Bevölkerung abschätzen zu können.

im Wasser berechnet. Dies stellt die wesentliche Grundlage dar, um die Strahlenexposition der Bevölkerung abschätzen zu können. Inf. wirtsch. ereiforsch. 47(3), 2000 131 FISCH UND UMWELT Radioaktivität in en und anderen Meerestieren aus der Nordsee Auswirkung der 1994 geänderten Genehmigung für Sellafield auf die Strahlenexposition

Mehr

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN 1 RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN G. Dersch Bundesanstalt für Gewässerkunde Leitstelle für Oberflächenwasser, Schwebstoff und Sediment in Binnengewässern Grundsätzliche Betrachtungen zur Radioaktivität

Mehr

Lust auf Meer Essen wir unsere Ozeane leer?

Lust auf Meer Essen wir unsere Ozeane leer? Lust auf Meer Essen wir unsere Ozeane leer? Die Gemeinsame Fischereipolitik der EU und ihre internationale Bedeutung Dr. German J. Jeub EU trägt internationale Verantwortung für den Erhalt der Fischbestände

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2015) 239 final - Annexes 1 to 3.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2015) 239 final - Annexes 1 to 3. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2015 (OR. en) 9341/15 ADD 1 PECHE 185 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 2. Juni 2015 Empfänger: Herr Jordi AYET PUIGARNAU, Direktor, im Auftrag

Mehr

Kontrolle von Pazifikfischen

Kontrolle von Pazifikfischen Kontrolle von Pazifikfischen Ergebnisse Fische aus dem Pazifik werden seit März 2011 stichprobenartig auf Radioaktivität untersucht. Seit April 2012 erfolgt nur noch eine Untersuchung auf und Cäsium- 137,

Mehr

15369/12 RW/mfa DG B3

15369/12 RW/mfa DG B3 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 12. November 2012 (OR. en) 15369/12 Inte rinstitutionelles Dossier: 2012/0223 (NLE) PECHE 420 OC 586 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

Ertragssituation des Zanders (Sander lucioperca, L.) in der Aquakultur , nach FAO Angaben

Ertragssituation des Zanders (Sander lucioperca, L.) in der Aquakultur , nach FAO Angaben Datum 15.06.2012 Ertragssituation des Zanders (Sander lucioperca, L.) in der Aquakultur 1950-2008, nach FAO Angaben Ulrich Knaus Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern

Mehr

Fisch & Meeresfrüchte

Fisch & Meeresfrüchte Fisch & Meeresfrüchte e 248 Tagliatelle mit Lachs Lachs 272 Paella Alaska-Seelachsfilet Salmo salar Lithopenaeus Mytulis edulis Norwegen FAO 61 Nordwest-Pazifik (westliche Ochotskisches Meer) und FAO 67

Mehr

Ein neuer Ansatz zur Altersabschätzung von Kryokoniten alpiner Gletscher unter Zuhilfenahme natürlicher und künstlicher Radionuklide

Ein neuer Ansatz zur Altersabschätzung von Kryokoniten alpiner Gletscher unter Zuhilfenahme natürlicher und künstlicher Radionuklide ÖVS / ÖPMG Mai 2011 Ein neuer Ansatz zur Altersabschätzung von Kryokoniten alpiner Gletscher unter Zuhilfenahme natürlicher und künstlicher Radionuklide Kryokonite typischerweise runde oder elliptische

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 31.10.2017 L 281/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2017/1970 S RATES vom 27. Oktober 2017 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen

Mehr

Bernd Ueberschär. Kritische Zeiten für Fischlarven

Bernd Ueberschär. Kritische Zeiten für Fischlarven Bernd Ueberschär Kritische Zeiten für Fischlarven Seite 4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ueberschär, Bernd: Kritische Zeiten für Fischlarven / Bernd Ueberschär. - Berlin : Weißensee-Verl.,

Mehr

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1989 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1989 im Nordost-Atlantik - 56 - In Abb.16 ist die Bodentemperaturverteilung dargestellt. Dieses auegrund der Datendichte sehr glatte Bild zeigt Temperaturen, die allgemein gut 1 K über den langjährigen ICES-Mittelwerten für den

Mehr

Untersuchungen über die Häufigkeit von Mißbildungen in Fischembryonen der südlichen Nordsee

Untersuchungen über die Häufigkeit von Mißbildungen in Fischembryonen der südlichen Nordsee - 22 - Untersuchungen über die Häufigkeit von Mißbildungen in Fischembryonen der südlichen Nordsee ~i~l~i!u~'l. Von GRAUMANN und SUKHORUKOVA (1982) stammt der Hinweis auf das Auftreten von sehr hohen Prozentsätzen

Mehr

Immissionsüberwachung Wasserpfad Forschungsbergwerk Asse. Jahresbericht Bericht der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen

Immissionsüberwachung Wasserpfad Forschungsbergwerk Asse. Jahresbericht Bericht der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Immissionsüberwachung Wasserpfad Forschungsbergwerk Asse Jahresbericht 2006 Bericht der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen

Mehr

Fisch & Meeresfrüchte

Fisch & Meeresfrüchte Fisch & Meeresfrüchte Fanggebiete 172 Großmutters Fischpfanne (Ochotskisches Meer) 0248 Tagliatelle mit Lachs Salmo salar Norwegen (Aquakultur) 0272 Paella Alaska-Seelachsfilet (ASC) Garnelen Lithopenaeus

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

FISCH UND UMWELT. Häufigkeit von Mißbildungen pelagischer Fischembryonen

FISCH UND UMWELT. Häufigkeit von Mißbildungen pelagischer Fischembryonen Infn Fischw. 40 (3), 1993 125 FISCH UND UMWELT Häufigkeit von Mißbildungen pelagischer Fischembryonen Volkert Dethlefsen und Michael Vobach, Institut für Fischereiökologie, Cuxhaven und Hamburg Einleitung

Mehr

Fangquoten für die EU-Mitgliedsländer 1998

Fangquoten für die EU-Mitgliedsländer 1998 48 Fangquoten für die EU-Mitgliedsländer 1998 Walther W. Kühnhold, Informations- und Dokumentationsstelle, Bundesforschungsanstalt für Fischerei In ihrer jährlichen Vorweihnachts-Marathon-Sitzung am 18.

Mehr

FISCH ALS LEBENSMITTEL

FISCH ALS LEBENSMITTEL lnfn Fischw. 38(3), 1991 109 Interessenten, die nähere Wonnationen wünschen, können sich an die EIFAC/FAO (EIFAC Secretariat, FIRD, Room F-230, FAO, Via delle Tenne di Caracalla, 1-00100 Rom) oder auch

Mehr

Ihr Ansprechpartner für Frisch-Fisch in unserem Hause: Thomas Kowalski Tel /

Ihr Ansprechpartner für Frisch-Fisch in unserem Hause: Thomas Kowalski Tel / FISCH DIR WAS 1 Ihr Ansprechpartner für Frisch-Fisch in unserem Hause: Thomas Kowalski Tel. 0 21 62 / 95 30 24 Fisch und Meeresfrüchte sind seit Urzeiten ein erlesener und wesentlicher Bestandteil des

Mehr

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fische des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 15.11.2017 Weltweiter Fang bzw. Erzeugung von Fisch und Meeresfrüchten (1) Tab 17-1 in Mio. t 2015 Fischfang

Mehr

Thünen-Institute of Sea Fisheries

Thünen-Institute of Sea Fisheries Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Thünen-Institute of Sea Fisheries Palmaille 9, 22767 Hamburg Telephone +494 3895-18 Telefax +494 3895-263 18.4.213 Az.:Pa./v.S/36 Cruise

Mehr

Mindestanforderungen bei der Kennzeichnung von Erzeugnissen der Fischerei und der Aquakultur

Mindestanforderungen bei der Kennzeichnung von Erzeugnissen der Fischerei und der Aquakultur Mindestanforderungen bei der Kennzeichnung von Erzeugnissen der Fischerei und der Aquakultur Für welche Erzeugnisse gilt die Vorschrift Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur dürfen gemäß der Verordnung

Mehr

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee. Alaska-Seelachs...... ist eng verwandt mit dem... ist nicht verwandt mit dem Atlantischen Kabeljau. (Gadus morhua) (Gadus chalcogrammus / Theragra chalcogramma) Lachs. Beide gehören zur Familie der Dorsche.

Mehr

Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1983

Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1983 - 130 - zur Bestätigung dieser Annahme aus. Das auf dieser Forschungsreise gesammelte Material dürfte auf der nächsten Sitzung der Arbeitsgruppe die Beurteilung dieses Jahrganges erleichtern. Gleichzeitig

Mehr

Qualitats-Fisch verantwortungsvoll genie en

Qualitats-Fisch verantwortungsvoll genie en Bestellen unter: 0 60 47-951790 Qualitats-Fisch verantwortungsvoll genie en Nachhaltiger Wildfang: Unsere schmackhaften Wildfangfische sind aus nachhaltigem Fang und aus sauberen Gewässern. Es werden ausschließlich

Mehr

EEAC2004).ZudenHauptfaktorenfürdieSchädigungderMeeresumwelt

EEAC2004).ZudenHauptfaktorenfürdieSchädigungderMeeresumwelt Deutscher Bundestag Drucksache 16/4782 16. Wahlperiode 22. 03. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Dagmar Enkelmann,

Mehr

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände Der Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände wird durch das Institut für Seefischerei in Hamburg und das Institut für Ostseefischerei in Rostock laufend

Mehr

Untersuchungen über die Körpertemperaturen von Seefischen im Vergleich zu den Temperaturen des umgebenden Wassers.

Untersuchungen über die Körpertemperaturen von Seefischen im Vergleich zu den Temperaturen des umgebenden Wassers. Untersuchungen über die Körpertem von Seefischen im Vergleich zu den Tem des umgebenden Wassers. Bereits vor einigen Jahren wurden durch das Institut für Seefischerei Hamburg auf Reisen mit Fischdampfern

Mehr

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Ch. Lefebvre Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Markante Sturmereignisse wie 'Anatol', 'Lothar', und 'Ginger', die im Dezember 1999 und Mai 2000 nicht

Mehr

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher S. Roch P - die Belastung von Fischen baden-württembergischer Gewässer mit Mikroplastik untersucht und Was ist Mikroplastik Plastik ist aus unserem heutigen

Mehr

FISCH ALS LEBENSMITTEL. Die Qualitäts-Index-Methode (QIM), ein verlässliches Instrument zur sensorischen Bewertung der Frische von Fisch

FISCH ALS LEBENSMITTEL. Die Qualitäts-Index-Methode (QIM), ein verlässliches Instrument zur sensorischen Bewertung der Frische von Fisch Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 51(1), 2004 27 FISCH ALS LEBENSMITTEL Die Qualitäts-Index-Methode (QIM), ein verlässliches Instrument zur sensorischen Bewertung der Frische von Fisch Quality Index

Mehr

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen ELINET Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen 1 Wer oder was ist ELINET? Das Europäische Literacy Policy Netzwerk ELINET wurde im Februar 2014 gegründet besteht aus 78 Partner-Organisationen

Mehr

Fangmöglichkeiten und \~erbreitung des Kurzflossenkalmars (Illex argentinus) auf dem argentinischen Schelf

Fangmöglichkeiten und \~erbreitung des Kurzflossenkalmars (Illex argentinus) auf dem argentinischen Schelf - 153 - Fangmöglichkeiten und \~erbreitung des Kurzflossenkalmars (Illex argentinus) auf dem argentinischen Schelf Das Schelfgebiet vor der argentinischen Küste, insbesondere der sog. patagonische Schelf,

Mehr

Bundesamt für Strahlenschutz

Bundesamt für Strahlenschutz BfS Bundesamt für Strahlenschutz Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland 1992 und 1993 - Daten und Bewertung - Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bundesamtes für Strahlenschutz zusammengestellt

Mehr

Landesverordnung zur Änderung der Schleswig-Holsteinischen Küstenfischereiordnung. Vom 10. Februar 2005

Landesverordnung zur Änderung der Schleswig-Holsteinischen Küstenfischereiordnung. Vom 10. Februar 2005 Landesverordnung zur Änderung der Schleswig-Holsteinischen Küstenfischereiordnung Vom 10. Februar 2005 Aufgrund des 30 Abs. 1 und 35 Abs. 1 des Landesfischereigesetzes vom 10. Februar 1996 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Stand Rolf Michel Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover

Stand Rolf Michel Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover Darstellung der Kontaminationen japanischer Nahrungsmittel mit Cs-134 und Cs-137 und Anmerkungen zu der durch den Verzehr verursachten internen Strahlenexposition 1. Vorbemerkung Stand 20110921 Rolf Michel

Mehr

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fische des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Tab 17-1 in Mio. t Weltweiter Fang bzw. Erzeugung von Fisch und Meeresfrüchten (1) Salzwasserfische

Mehr

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen 3. ERGEBNISSE 3.1 Deskriptive Statistik 3.1.1 ß-Casein A1-Antikörper bei Typ 1-Diabetikern 3.1.1.1 Alter und Geschlecht ß-Casein A1-Antikörper wurden bei 287 Typ 1-Diabetikern mit Hilfe des ELISA nachgewiesen.

Mehr

WELTFISCHEREI. Dänemarks Fischereierträge 1996 konstant aber deutlicher Anstieg 1997

WELTFISCHEREI. Dänemarks Fischereierträge 1996 konstant aber deutlicher Anstieg 1997 Inf. Fischwirtsch. 45(1), 1998 43 WELTFISCHEREI Dänemarks Fischereierträge 1996 konstant aber deutlicher Anstieg 1997 Walther W. Kühnhold, Informations- und Dokumentationsstelle, Bundesforschungsanstalt

Mehr

PRODUKTLISTE FISCH & FISCHFILETS

PRODUKTLISTE FISCH & FISCHFILETS Art.-Nr. PRODUKTLISTE FISCH & FISCHFILETS Tropenzungenfilet (Atlantik-Rotzungenfilet) aus Westafrika Cynoglossus spp., gefangen im mittleren Ostatlantik, ohne Haut, einzeln in Folie, einzeln gefroren ca.

Mehr

Umsetzung des Strategischen Plans der UN-Biodiversitätskonvention, insbesondere im Meeresschutz

Umsetzung des Strategischen Plans der UN-Biodiversitätskonvention, insbesondere im Meeresschutz Deutscher Bundestag Drucksache 17/5578 17. Wahlperiode 13. 04. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Dr. Valerie Wilms, weiterer

Mehr

Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Festlegung technischer Maßnahmen zur Erhaltung der Fischbestände

Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Festlegung technischer Maßnahmen zur Erhaltung der Fischbestände Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/1133 04. 11. 77 Sachgebiet 793 Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Festlegung technischer Maßnahmen zur

Mehr

50 ngy/h (2 Std, Mittelwert)

50 ngy/h (2 Std, Mittelwert) 8.1 Programm für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG Nr. Überwachter Umweltbereich Art der Messung Nachweisgrenze Probenentnahme bzw. Messortentnahme

Mehr

Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts. anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan

Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts. anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan In unserer Gamma-Strahlenmessstelle wurde in der Zeit von März/April

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0001 (NLE) 5117/17 PECHE 7 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG S RATES zur

Mehr

SEEFISCHEREI. Fischereibiologische Untersuchungen vor Westgrönland (99. Reise des FFS!lAnton Dohrn ll, )

SEEFISCHEREI. Fischereibiologische Untersuchungen vor Westgrönland (99. Reise des FFS!lAnton Dohrn ll, ) - 135 - SEEFISCHEREI Fischereibiologische Untersuchungen vor Westgrönland (99. Reise des FFS!lAnton Dohrn ll, 26.4. - 21. 5.1980) 1. Aufgaben der Fahrt Speziell im Hinblick auf die kürzlich eingetretenen

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

ANHANG. des. Vorschlags für einen Beschluss des Rates

ANHANG. des. Vorschlags für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23.2.2016 COM(2016) 86 final ANNEX 4 ANHANG des Vorschlags für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des Übereinkommens zwischen der Europäischen Union, Island,

Mehr

Royal Greenland. Committed to Seafood. Exclusive

Royal Greenland. Committed to Seafood. Exclusive Royal Greenland Committed to Seafood Exclusive Royal Greenland Committed to Seafood Royal Greenland ist einer der weltweit führenden Konzerne im Seafood Markt. Wir liefern ein breites Sortiment an Seafood

Mehr

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement... 22 Warenkunde... 25 Salzwasserfische... 26 Süßwasserfische...

Mehr

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fische des Jahresheftes Agrarmärkte 216 Version vom 17.8.216 Tab 17-1 in Weltweiter Fang bzw. Erzeugung von Fisch und Meeresfrüchten (1) 214 Salzwasserfische

Mehr

Trenngitter - eine Alternative zu den Trichternetzen in der Garnelenfischerei

Trenngitter - eine Alternative zu den Trichternetzen in der Garnelenfischerei 36 Inf. Fischwirtseh. 42(1), 1995 Die Untersuchungsergebnisse dieser Forschungsreise stellt die Bundesforschungsanstalt für Fischerei vorrangig zur aktuellen Beratung der Bundesministerien und der Fischindustrie

Mehr

Die Entwicklung wichtiger Fischbestände in der Nordsee und im Nordatlantik

Die Entwicklung wichtiger Fischbestände in der Nordsee und im Nordatlantik 14 Inf. Fischwirtsch. 44(4), Die Entwicklung wichtiger Fischbestände in der Nordsee und im Nordatlantik Ergebnisse der Herbstsitzung des Advisory Committees for Fishery Management des internationalen Rates

Mehr

24 Infn Fischw.38(1),1991

24 Infn Fischw.38(1),1991 24 Infn Fischw.38(1),1991 FISCH ALS LEBENSMITTEL-- Phosphor- und Fettgehalte ia Kuskel von aittelfetten und fetten Seefischarten aus dea Nordatlantik Ober die Phosphorgehalte in Seefischen mit magerem

Mehr

SEEFISCHEREI. \.u. \ / i j. Lo sy.bk

SEEFISCHEREI. \.u. \ / i j. Lo sy.bk - 100 - SEEFSCHERE Untersuchungen an Köhler und Blauleng in den Fanggebieten westlich und nördlich der Britischen nseln (96. Reise des FFS "Walther Herwig" vom 8.0. bis 31.03.1989) Köhler Für die Untersuchungen

Mehr

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Auswirkungen auf marine Lebensräume Ingrid Kröncke Senckenberg am Meer Abteilung Meeresforschung Wilhelmshaven Nordsee Ostsee Klimatisch bedingte

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

Deklaration der Herkunft von Fisch/ Bekämpfung der illegalen Fischerei

Deklaration der Herkunft von Fisch/ Bekämpfung der illegalen Fischerei Deklaration der Herkunft von Fisch/ Bekämpfung der illegalen Fischerei Stand der Gesetzgebung und Zusammenhänge 21. Oktober 2014 Deklaration Herkunft von Fisch 12.4026 Motion Schelbert: Gleichbehandlung

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 14. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 14. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 14. Juli 2017 (OR. en) 11300/17 PECHE 293 LACT 130 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 13. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Herr Jordi AYET PUIGARNAU,

Mehr

Ökologischer Mehrwert durch MSC- Zertifizierung in der Nordsee

Ökologischer Mehrwert durch MSC- Zertifizierung in der Nordsee Ökologischer Mehrwert durch MSC- Zertifizierung in der Nordsee Thilo Krupp 24. Juli 2013 Gliederung 1. Einleitung (Warum das Thema?) 2. Nachhaltigkeit 3. Marine Stewardship Council 4. Methodik 5. Ergebnisse

Mehr

Fisch & Meeresfrüchte

Fisch & Meeresfrüchte Fisch & Meeresfrüchte Fanggebiete 172 Großmutters Fischpfanne 248 Tagliatelle mit Lachs Lachs Salmo salar Norwegen (Aquakultur) 272 Paella Alaska-Seelachsfilet Garnelen Lithopenaeus Vietnam (ASC) (Aquakultur)

Mehr

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality Öffentlicher Personennahverkehr - Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur Messung der erbrachten Dienstleistungsqualität Public passenger transport - Basic requirements and recommendations

Mehr

Der folgende Bericht stellt die Produktionszahlen der forellenproduzierenden Länder in Europa

Der folgende Bericht stellt die Produktionszahlen der forellenproduzierenden Länder in Europa Forellenproduktion in Europa: Entwicklung in den Jahren 2003 bis 2008 J. Gaye-Siessegger und R. Rösch Der folgende Bericht stellt die Produktionszahlen der forellenproduzierenden Länder in Europa im Zeitraum

Mehr

- 84 - Die Temperaturen der Nordseeoberfläche im Winter 1977/78 und eine x) Vorhersage der Bodentemperaturen der Nordsee für den Sommer 1978 Der zeitliche Verlauf der Oberflächentemperaturen ----------------------------------------------

Mehr

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung 4. Ergebnisse 4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung Die Untersuchung der Verteilung der Campylobacter-Keimzahlen innerhalb einer Handels- Packung zeigte,

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Ertragssituation des Zanders (Sander lucioperca, L.) in der Fischerei , nach FAO Angaben

Ertragssituation des Zanders (Sander lucioperca, L.) in der Fischerei , nach FAO Angaben Datum 12.04.2012 Ertragssituation des Zanders (Sander lucioperca, L.) in der Fischerei 1950-2008, nach FAO Angaben Ulrich Knaus Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern

Mehr

Koch-Workshop

Koch-Workshop 08.03.2017 Koch-Workshop Rund um den Fisch Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern Gute Gründe für Kinder und Jugendliche Fisch zu essen Fisch gehört zu einer abwechslungsreichen und gesunden

Mehr

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln C. Seidel, V. Gruber, FJ Maringer, A. Baumgartner, J. Idinger, S. Weilner Low-level Counting Labor Arsenal

Mehr

Meeresangeln. in Deutschland. Angeltagebuch

Meeresangeln. in Deutschland. Angeltagebuch Meeresangeln in Deutschland Angeltagebuch Ostseekarte mit Gebietsnummern Abgrenzung der Boddengewässer 7: Darß Zingster Boddenkette (Saaler Bodden, Bodstedter Bodden, Barther Bodden, Grabow) 8: Rügener

Mehr

FISCH ALS LEBENSMITTEL

FISCH ALS LEBENSMITTEL - 178 - FSCH ALS LEBENSMTTEL Cadmium und Bleigehalt im verzehrbaren Anteil von Seefischen und Krebstieren aus verschiedenen Fanggebieten der Nordsee m Rahmen eines Programmes zur Untersuchung des verzehrbaren

Mehr