Edelkastanienrindenkrebs (Cryphonectria parasitica)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Edelkastanienrindenkrebs (Cryphonectria parasitica)"

Transkript

1 H. Schwarzl, J. Schantl Edelkastanienrindenkrebs (Cryphonectria parasitica) LFI Fachtag Kastanien- & Walnussanbau Steiermarkhof LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 1

2 Inhalt -Aktuelle Daten zur Edelkastanienproduktion -Grundlegende Informationen zum Kastanienrindenkrebs -Strategien gegen den Edelkastanienrindenkrebs (Erfahrungen aus der Praxis) -Neue Herausforderungen LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 2

3 Produktion in To in versch. Ländern weltweit ( Produktion in anderen europ.ländern 2011 Quelle: LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 3

4 Entwicklung der Produktion in Asien und Europa von LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 4

5 Europaweites Auftreten der Kastaniengallwespe beeinflusst die Produktion Entwicklung der europ. Produktion Die Kastanien-Produktion in Italien in den letzten 50 Jahren LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 5

6 Edelkastanienflächen 2017 laut MFA Quelle: Referat Marktinformation Agrarmarkt Austria Konv + Bio: Nur Bio: Summe 87 Bundesland Feldstücknutzungsart Schlagnutzungsart Fläche in Hektar BURGENLAND S EDELKASTANIEN 2 KAERNTEN S EDELKASTANIEN 0 NIEDEROESTERREICH S EDELKASTANIEN 8 OBEROESTERREICH S EDELKASTANIEN 0 STEIERMARK S EDELKASTANIEN 77 WIEN S EDELKASTANIEN 0 Bundesland Feldstücknutzungsart Schlagnutzungsart Fläche in Hektar BURGENLAND S EDELKASTANIEN 1 KAERNTEN S EDELKASTANIEN 0 NIEDEROESTERREICH S EDELKASTANIEN 8 OBEROESTERREICH S EDELKASTANIEN 0 STEIERMARK S EDELKASTANIEN 61 Summe 70 LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 6

7 Edelkastanien-Rindenkrebs Biologie, Merkmale, Bekämpfung LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 7

8 Der Kastanienrindenkrebs wird durch den Pilz Cryphonectria parasitica (früher Endothia parasitica), verursacht. Cryphonectria parasitica gehört zu den Schlauchpilzen (Ascomycetes). Seine Sporen werden durch Regenspritzer, Insekten, Schnecken und Vögel weiterverbreitet. Treffen die Sporen auf Wunden einer Edelkastanie, so keimen sie aus. Dies kann in Rindenrissen, an Astabbrüchen und Schnittwunden oder an Veredelungsstellen der Fall sein. Das Pilzmycel wächst anschließend unter der Rinde und im Kambium. In Europa ist die Edelkastanie der Hauptwirt des Pilzes. Er kann sich aber auch auf Eichen entwickeln, wo er allerdings nur leichte Schäden verursacht. Quelle: Originalartikel: Rigling, D.; Schütz-Bryner, S.; Heiniger, U.; Prospero, S. (2014): Der Kastanienrindenkrebs. Schadsymptome, Biologie und Gegenmassnahmen. Merkbl. Prax. 54: 8 S.; Online-Version: (verändert) LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 8

9 Verbreitung Der ursprünglich in Asien auf den dortigen Kastanienarten beheimatete Pilz wurde 1904 mit Pflanzmaterial in die USA eingeschleppt. Von dort aus breitete er sich über den gesamten Osten der USA aus und führte zum großflächigen Absterben der dortigen natürlichen Kastanienwälder (Castanea dentata) wurde der Pilz erstmals in Europa (Genua) gefunden (Castanea sativa). Zwischen 1948 und 1963 wurden die Kastanienbestände im Tessin fast vollständig durchseucht. Lediglich in hochgelegenen Beständen trat der Pilz nicht auf. Seit 1985 ist er im Waadtland und im WalIis, seit 1989 auch im oberen Rheintal und bei Luzern festgestellt worden. In Österreich erstes Auftreten Anfang der 1970er Jahre Vorkommen des Kastanienrindenkrebses (Cryphonectria parasitica) im Verbreitungsgebiet der Europäischen Kastanie (Castanea sativa). Jahreszahlen geben die Zeitperiode an, in der die Krankheit zum ersten Mal festgestellt wurde. Pfeile bezeichnen mutmassliche Einschleppungsorte LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 9

10 Krankheitssymptome Cryphonectria parasitica befällt die Rinde von Stamm und Ästen der Edelkastanie. Die befallene Stelle verfärbt sich rot, sinkt ein und springt später auf. Als Reaktion darauf versucht der Baum, das zerstörte Gewebe zu überwallen und es entwickeln sich sogenannte Rindenkrebse. Sobald ein Rindenkrebs den ganzen Ast oder Stamm umwachsen hat, stirbt die Pflanze oberhalb der Befallsstelle ab. Die Blätter welken, werden aber nicht abgeworfen. Welke Blätter während der Vegetationszeit oder braune, hängende Blätter im Winter sind ein typisches, von weitem sichtbares Verdachtssymptom für den Kastanienrindenkrebs. LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 10

11 Hypovirulenz In den ersten Jahrzehnten der Ausbreitung von C. parasitica in Italien entdeckten Forschende, dass manche Rindeninfektionen deutlich milder verlaufen und sogar verheilen können. Bei anschließenden molekulargenetischen Untersuchungen fand man einen sogenannten Hypovirulenzfaktor, der sich als virusähnliche doppelsträngige (ds-)rna herausstellte; man spricht auch von einem Hypovirus (im Folgenden auch Virus genannt). Die Übertragung des Virus erfolgt nur direkt von Pilz zu Pilz über Hyphenverbindungen, sogenannte Anastomosen. Letztere entstehen nur, wenn die einzelnen Myzelien kompatibel sind, das heißt, der gleichen vegetativen Kompatibilitätsgruppe (vc-gruppe) angehören. Es gibt viele verschiedene vc-gruppen (74 und mehr), deren genetische Information bei der Askosporenbildung (Hauptfruchtform) neu kombiniert werden kann, wodurch weitere vc-gruppen entstehen können. Eine höhere Zahl dieser vc-gruppen in einem Gebiet erschwert also die Virusübertragung. Solange nur die Nebenfruchtform auftritt (siehe oben), handelt es sich um genetisch unveränderte Klone. Quelle: Originalartikel: Peters Franziska, Bußkamp Johanna, Metzler Berthold (2013): Esskastanienrindenkrebs. AFZ-DerWald 16/2013, S ; Online-Version: (verändert) LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 11

12 Hypovirulenz nimmt zu?! Allerdings keine quantitative Gewissheit; keine aktuellen Untersuchungen wieweit kommt es zu einem Gleichgewicht von virulenter und hypovirulenter Form? LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 12

13 Zunahme der VC Gruppen vor allem in Osteuropa und verstärkt durch Auftreten der geschlechtlichen Form Die erstmalig in Deutschland im Rahmen des INTERREG-Projekts nachgewiesene Hauptfruchtform von C. parasitica: Gruppen von Perithecien mit schlauchförmiger Öffnungen. Quelle: LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 13

14 Entwarnung für Kastanienbäume in Österreich (??) Ein neuer Impfstoff soll die Edelkastanie in Zukunft vor dem Tod durch Pilzbefall bewahren. Das Schicksal der amerikanischen Edelkastanie wird ihr somit erspart bleiben. Der Kastanienrindenkrebs führte zwischen 1900 und 1950 zur vollständigen Ausrottung der Edelkastanie in den USA. In den 60er Jahren erreichte diese Epidemie Österreich. Pilzstämme gegen Pilzbefall In Zukunft sollen so genannte hypovirulente Pilzstämme als Impfstoff - kurz Hypovirulenz - gegen die Krebserkrankung eingesetzt werden und damit den bereits bedrohten österreichischen Edelkastanienbestand retten. Europäisches Forschungsprogramm ( ) Der Impfstoff wurde im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms zur Rettung der europäischen Edelkastanie entwickelt - mit Beteiligung von ARC Seiberdorf research und Unterstützung vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Quelle: Aktuell ist in Österreich keine Hypovirulenzpaste verfügbar!! LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 14

15 Edelkastaniengallwespe als Verbreiter; Befall von Gallen (Einbohr- und Ausbohrlöcher); Gallwespe als Vektor Interaction between two invasive organisms on the European chestnut: does the chestnut blight fungus benefit from the presence of the gall wasp? befallene Bäume insbesondere beim Eingreifen weiterer Stressfaktoren innerhalb weniger Jahre absterben können. Zu den bedeutendsten Stressoren zählt der auch im Südwesten Deutschlands auftretende, pilzliche Krankheitserreger Cryphonectria parasitica, der an der Esskastanie einen schwerwiegenden Rindenkrebs auslösen kann. Die inzwischen mehrjährigen Erfahrungen im italienischen Verbreitungsgebiet der Gallwespe haben gezeigt, dass die durch die Gallwespen an den Knospen sowie durch die Ausschlupflöcher in den Gallen verursachten Gewebeverletzungen bevorzugte Eintrittspforten für den Schlauchpilz darstellen.. LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 15

16 KASTANIEN RINDENKREBS Hubert Schwarzl Erfahrungen aus der Praxis Rindenkrebsbefall im Bodenbereich. Sorte: Bouche de betizac 12 Standjahr. LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 16

17 KASTANIEN RINDENKREBS Rindenkrebsbefall im Astbereich. Sorte: Marigoule 15 Standjahr Rindenkrebsbefall im Astbereich. Sorte: Bouche de betizac 8 Standjahr. Nachträgliche Umveredelung LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 17

18 KASTANIEN-RINDENKREBS Typischer Beginn eines Rindenkrebsbefalls im Astbereich. Dunkle, eingesunkene und bereits aufgerissene Rinde. LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 18

19 Strategien gegen den Kastanienrindenkrebs Regelmäßige Sichtkontrollen Mögliche Behandlungsmethoden Vorbeugende Maßnahmen LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 19

20 Regelmäßige Sichtkontrollen Bei Jungbäumen regelmäßige Sichtkontrollen im Bodenbereich, in der Astgabel sowie an der Veredlungsstelle durchführen. Was wird kontrolliert? Veränderung der Rindenoberfläche Sichtbarer Pilzbefall Im Sommer: welke Blätter Im Sommer: bereits abgestorbene Äste LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 20

21 Regelmäßige Sichtkontrollen Bei Bestandsanlagen sind ebenso regelmäßige Sichtkontrollen durchzuführen. Wo wird kontrolliert? in Bodennähe im Veredelungsbereich in den Astgabeln LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 21

22 Mögliche Behandlungsmethoden Ausschneiden der infizierten Stelle Einsatz einer Hypovirulenzpaste Baumwundbalsam, Schwarzföhre-Naturharz Pflanzenhilfsmittel Flavonin Agro COMPLETE LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 22

23 Hypovirulenz-Paste Anwendung LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 23

24 Hypovirulenz-Paste Anwendung LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 24

25 Hypovirulenz-Paste Anwendung LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 25

26 Hypovirulenz-Paste Anwendung LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 26

27 Baumwundbalsam, Schwarzföhre-Naturharz Die Anwendung von Naturharz oder Baumwundbalsam auf Harzbasis ist eine sehr gute Alternative zur Hypovirulenzpaste. Die befallene Krebsstelle am Baum ist zur Gänze zu entfernen, und danach ganzflächig mit Naturharz zu versiegeln. Da die Sonneneinstrahlung das Harz absinken lässt, sollte nach einigen Wochen die Versiegelung nochmals nachgebessert werden. Quelle: LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 27

28 Baumwundbalsam, Schwarzföhre- Naturharz LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 28

29 Pflanzenhilfsmittel Flavonin Agro COMPLETE Mit dem Pflanzenhilfsmittel Flavonin Agro COMPLETE wurde im April 2017 ein Versuch gestartet. Bei zwei mit Rindenkrebs befallenen Bäumen wurde die Rinde an der Befallstelle nur oberflächig entfernt, und danach mit 3% iger Flavonin Agro COMPLETE Spritzlösung tropfnass besprüht. In den nachfolgenden Monaten wurde pro Monat 1x die Behandlung bis einschließlich Oktober wiederholt. Bis zum heutigen Zeitpunkt ist es zu keiner neuerlichen Befallerscheinung bzw. Sporenbildung gekommen. LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 29

30 Pflanzenhilfsmittel Flavonin Agro COMPLETE LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 30

31 Vorbeugende Maßnahmen Auflockern der Erde um den Stamm herum, damit es zu keinem Gras bzw. Unkrautbewuchs kommt. Schnelleres abtrocknen im Bodenbereich verringert die Infektionsgefahr durch Rindenkrebs. In sehr trockenen Vegetationsperioden in regelmäßigen Abständen den Baum gießen! Dadurch wird der Baum nicht unnötig gestresst. Ausserdem besteht dadurch geringere Sonnenbrandgefahr! LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 31

32 Vorbeugende Maßnahmen Pflanzenschutz im Spritz-, Sprühverfahren: Achtung: keine Zulassung von CU-Mittel für Edelkastanie Flavonin Agro COMPLETE Wirkstoff: Bioflavonoide 300ml/100Liter cuprofor-flow (kwitzda) Wirkstoff: Kupferoxychlorid (grün Kupfer) Anwendung laut Herstellerangabe copac-flow (basf) Wirkstoff: Kupferhydroxid (blau Kupfer) Anwendung laut Herstellerangabe info: LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 32

33 Neue Herausforderungen Zunahme von Phytophtora cinnamoni ( Universalschädling ) Ist nicht frostresistent / Klimaänderung begünstigt Ausbreitung Verdrängt Ph. cambivora Vorsicht bei Pflanzeneinfuhr aus südlichen Ländern!! Quelle: Damage to stems, branches and twigs of broadleaf woody plants M. Kacprzyk, I. Matsiakh, D.L. Musolin, A.V. Selikhovkin, Y.N. Baranchikov, D. Burokiene, T. Cech, V. Talgø, A.M. Vettraino, A. Vannini, A. Zambounis and S. Prospero CAB International Field Guide for the Identification of Damage on Woody Sentinel Plants (eds A. Roques, M. Cleary, I. Matsiakh and R. Eschen) LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 33

34 Neuer Auslöser für Krebsbefall Quelle: LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 34

35 Symptomatologische und morphologische Analogien LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 35

36 Weiterführende Informationen LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 36

37 Fazit: Ohne Fleiß kein Preis Oder Edelkastanien brauchen Liebe und Zuwendung Danke für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg in den Kastanienkulturen LFI-Schalenobsttagung /ARGE Zukunft Edelkastanie (H.Schwarzl, J.Schantl) 37

Der Kastanienrindenkrebs

Der Kastanienrindenkrebs Merkblatt für die Praxis ISSN 2296-4428 Eidg. Forschungs anstalt WSL CH-8903 Birmensdorf WSL Birmensdorf, 2014 WSL, Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf www.wsl.ch/publikationen 54 Oktober 2014 Der Kastanienrindenkrebs

Mehr

Reisebericht: Edelkastanien Im Piemont

Reisebericht: Edelkastanien Im Piemont Reisebericht: Edelkastanien Im Piemont Fotos und Text: Andreas Gauch Geführte Exkursion, organisiert von: CORRADO BERTELLO Coldiretti Cuneo - Uff. Zona Ceva Via Consolata, 5 12037 - Ceva (CN) Tel. 0174/701103

Mehr

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) Reisebericht Betriebsbesuch 30.7.2012 Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) Betriebsgrösse 40 ha: 30 ha Wald 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) 3 ha Kastanien Höhe ü. M. 510 m ca. 1 000 mm Niederschläge/

Mehr

Das Rosskastanien-Sterben

Das Rosskastanien-Sterben Das Rosskastanien-Sterben Fakten Das Rosskastanien-Sterben wird von einem Bakterium (Pseudomonas syringae pv. aesculi) und nachfolgend von verschiedenen Pilzarten verursacht. Das Bakterium wurde in den

Mehr

Heissi Marronni! Arbeitsblätter mit Lösungen

Heissi Marronni! Arbeitsblätter mit Lösungen Heissi Marronni! Arbeitsblätter mit Lösungen 1. Etymologie Die Etymologie ist die Wissenschaft der Herkunft der Wörter. Am Anfang der Ausstellung wird die Herkunft der Wörter Edelkastanie und Rosskastanie

Mehr

Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern

Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern Einleitung Seit rund zehn Jahren werden in verschiedenen Ländern Europas zunehmend Erkrankungen von Erlen beobachtet, die durch pilzähnliche Mikroorganismen ausgelöst werden. Diese Mikroorganismen (Phytophthora

Mehr

Erfahrungen mit dem Einsatz von Torymus sinensis bei der Bekämpfung der Kastaniengallwespe (Dryocosmus kuriphilus) in Südtirol

Erfahrungen mit dem Einsatz von Torymus sinensis bei der Bekämpfung der Kastaniengallwespe (Dryocosmus kuriphilus) in Südtirol Abteilung 31 - Landwirtschaft Ripartizione 31 - Agricoltura Erfahrungen mit dem Einsatz von Torymus sinensis bei der Bekämpfung der Kastaniengallwespe (Dryocosmus kuriphilus) in Südtirol Silberberg 22.

Mehr

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor Daniel Rigling Leiter Gruppe Phytopathologie Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Eingeschleppte Schadorganismen Definition: Neu:

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich GfK Online Monitor 2005 - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: GfK Online Monitor 2004ff. (Methodik siehe nächstes Chart) % aller Österreicher nutzen bereits das Internet. Aktuell und im Rückblick betrachtet

Mehr

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken Diplom-Biologe Artur Jöst PD Dr. Norbert Becker KABS Bad Herrenalb, 30. Juni 2011 Welches Tier ist am gefährlichsten?

Mehr

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Informationen zum Schmallenberg-Virus Informationen zum Schmallenberg-Virus SHGD Freiburg Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Schafherdengesundheitsdienst Dr. Dieter Spengler Eine neue Krankheit der Wiederkäuer Im Sommer und Herbst 2011 waren

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

Anwendungsempfehlungen EM Obstbau

Anwendungsempfehlungen EM Obstbau Anwendungsempfehlungen EM Obstbau Mulchbehandlung zur Bodenverbesserung Dosierung pro Mulchvorgang pro ha: 15 L BB-Boden 250 500 L Wasser (je nach Feuchte des Bewuchses) Die BB-Boden-Lösung beim Mulchen

Mehr

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim Gutachten zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim erstellt im Auftrag von: Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Grünflächen,

Mehr

Milchschorf und Fischschuppen

Milchschorf und Fischschuppen Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Milchschorf und Fischschuppen aus der gkf-info 41 Juni 2015 Abschlussbericht Milchschorf und Fischschuppen Golden Retriever können als

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1 ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1 I. CHARAKTERISIERUNG DES EMPFÄNGERORGANISMUS 1. Vollständiger Name, taxonomischer Name bei Mikroorganismen sowie Zellkulturen (i.s. von 3 Nr. 1 und 1a GenTSV) Ursprung

Mehr

Über 50 Jahre Rebenveredlung im Winzerhof Klöckner. Ein kurzer Überblick

Über 50 Jahre Rebenveredlung im Winzerhof Klöckner. Ein kurzer Überblick Geschichte der Rebenveredlung Winzerhof Rainer Klöckner Über 50 Jahre Rebenveredlung im Winzerhof Klöckner Ein kurzer Überblick Reinhold Klöckner in der Rebschule (1989) Die Reblauskatastrophe Im Jahre

Mehr

Rindenkrankheiten im Apfelanbau Luis Lindner, Versuchszentrum Laimburg. Die Auslöser der parasitären Rindenkrankheiten

Rindenkrankheiten im Apfelanbau Luis Lindner, Versuchszentrum Laimburg. Die Auslöser der parasitären Rindenkrankheiten Obstbaumkrebs mit hellen Sporenpölstern (Sporodochien) von Cylindrocarpon mali. 9/2008 Rindenkrankheiten im Apfelanbau Luis Lindner, Versuchszentrum Laimburg Rindenerkrankungen, auch Rindenbrand genannt,

Mehr

Sie sind voneinander abhängig (positiv wie negativ) und stehen miteinander in Wechselbeziehungen

Sie sind voneinander abhängig (positiv wie negativ) und stehen miteinander in Wechselbeziehungen Biozönose Definition: Die Biozönose ist eine Lebensgemeinschaft aller in einem bestimmten Biotop (Lebensraum) lebenden Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen (Bakterien u. Pilze) Sie sind voneinander abhängig

Mehr

NICHT-CHOLERA-VIBRIONEN. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

NICHT-CHOLERA-VIBRIONEN. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH NICHT-CHOLERA-VIBRIONEN AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit WAS SIND NICHT-CHOLERA-VIBRIONEN? Vibrionen sind kommaförmige Bakterien, die natürlich im Salz- oder Süßwasser vorkommen können. Nur

Mehr

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Claudia Wieser / Kommunalkredit Austria Leiterin Soziale Infrastruktur 12. Mai 2011 1 Pflegeheime Schlechtes Image, kein Nachwuchs

Mehr

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik Klimagarten 2085 - Projektausschreibung: Kunst und Botanik Rundgang zum Klimawandel im Alten Botanischen Garten Schon heute sind einige unserer einheimischen Baumarten im Schweizer Mittelland von Klimawandel

Mehr

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

ONYCHOMYKOSE Nagelpilz

ONYCHOMYKOSE Nagelpilz Nagelpilz Messe Salzburg 2011 Vortragende Karin Holiczky Was ist ONYCHOMYKOSE? Eine Pilzerkrankung des Nagels. Nagelpilz (Onychomykose) ist eine Infektion des Nagels (Fuß- und Fingernägel) der in der Regel

Mehr

Naturschutzbund Burgenland, download unter Die Edelkastanie im Burgenland. mit unterstützung von land und europäischer union

Naturschutzbund Burgenland, download unter  Die Edelkastanie im Burgenland. mit unterstützung von land und europäischer union Die Edelkastanie im Burgenland mit unterstützung von land und europäischer union Vorwort Andreas Liegenfeld Landesrat für Naturschutz Die Genussregion Kästn und Nuss ist unverkennbar Zeichen für die Tradition

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Leo Linnartz, september 2015 Inhalt Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung

Mehr

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND!

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND! INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND! >> Was ist der Feuerbrand? >> Welche Pflanzen werden vom Feuerbrand befallen (Wirtspflanzen)? >> Krankheitssymptome des Feuerbrandbefalles >> Übertragung des Feuerbrandes

Mehr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014 Obstgehölzschnitt M. Sc. Volker Croy, 2014 Gliederung 1 Einleitung 2 Schnittzeitpunkte 3 Schnitt- und Pflegemaßnahmen allgemein 4 Kernobst 5 Steinobst 6 Beerenobst Quellen 1 Aufbau eines Obstbaumes SV

Mehr

TreeCare. für : den Kastanienbaum. Vorbeugen, schützen und erhalten.

TreeCare. für : den Kastanienbaum. Vorbeugen, schützen und erhalten. TreeCare für : den Kastanienbaum Vorbeugen, schützen und erhalten. Maag Profi TreeCare für Rosskastanien ist eine innovative Lösung, um einen Miniermottenbefall zu verhindern, die Gesundheit Ihrer Bäume

Mehr

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Einleitung Die Bedingungen, unter denen ein Land sich für frei für Tollwut erklären kann, sind in Artikel 2.2.5.2. des Terrestrial Animal

Mehr

Schweinegrippe: Impfaktion ab Montag, dem

Schweinegrippe: Impfaktion ab Montag, dem Schweinegrippe: Impfaktion ab Montag, dem 9.11.20009 Wer soll sich impfen lassen? Zu den Risikogruppen zählen: Personen ab dem 6. Lebensmonat bis zum 49. Lebensjahr mit Grunderkrankungen, Schwangere ab

Mehr

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Struktur Maisproduktion (Ober)österreich Mais ist flächenstärkste Ackerkultur Österreichs

Mehr

GfK Online Monitor. 4. Quartal 2011. Growth from Knowledge GfK Austria GmbH. GfK 2012

GfK Online Monitor. 4. Quartal 2011. Growth from Knowledge GfK Austria GmbH. GfK 2012 GfK Online Monitor 4. Quartal 2011 Growth from Knowledge GfK Austria GmbH 1 GfK Online Monitor 2011 - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: AIM, GfK Online Monitor 2004ff. (Methodik siehe nächstes Chart)

Mehr

Impfung gegen Humane Papillomaviren

Impfung gegen Humane Papillomaviren Impfung gegen Humane Papillomaviren Für alle Jugendlichen! Präsentation für Jugendliche und Eltern Humane Papillomaviren (HPV) können verschiedene Formen von Krebs und Genitalwarzen auslösen. Sie sind

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. Juni 2007 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Mai 2007 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.345.150

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle Sie sind hier: Herten Service ZBH - Zentraler Betriebshof Herten Stadtgrün Straßenbäume Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle Warum wurde der Baum gefällt, der sah doch gesund aus?! immer wieder werfen

Mehr

Unterlagen die verborgene Hälfte des Weinberges

Unterlagen die verborgene Hälfte des Weinberges Unterlagen die verborgene Hälfte des Weinberges Die Reblaus erobert Europa Zwischen den Jahren 1854 und 1860 wurde an importierten amerikanischen Wildreben, die als Ziergehölze für verschieden Gärtnereien

Mehr

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial Warum Hochstammbäume erhalten? -prägen das Landschaftsbild -sind ökologisch wertvoll -liefern Früchte Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Standortwahl, Pflanzmaterial Pflanzen Düngen/Baumscheibe/Stammschutz

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Prüfung verschiedener Pflanzenstärkungsmittel zum Schutz gegen Echten Mehltau an Rosmarin

Mehr

12454/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

12454/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 12454/J XXIV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 12454/J XXIV. GP Eingelangt am 06.07.2012 ANFRAGE des Abgeordneten Lausch und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin für Justiz

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen Regelkreisdarstellungen 1 Beschrifte den allgemeinen Regelkreis Technik. Ziehe dazu die vorgegebenen Begriffe in die entsprechenden Felder. 1 Regelkreisdarstellungen 2 Beschrifte den allgemeinen Regelkreis

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit der Edelkastaniengallwespe (Dryocosmus kuriphilus)

Leitfaden zum Umgang mit der Edelkastaniengallwespe (Dryocosmus kuriphilus) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 2015 Leitfaden zum Umgang mit der Edelkastaniengallwespe (Dryocosmus kuriphilus) Rechtlicher Stellenwert

Mehr

Nano-Glas- Protektor. Reinigungs-Tuch und Versiegelungs-Tuch. Gebrauchsanweisung Version Mai 2011

Nano-Glas- Protektor. Reinigungs-Tuch und Versiegelungs-Tuch. Gebrauchsanweisung Version Mai 2011 Gebrauchsanweisung Version Mai 2011 Nano-Glas- Protektor Reinigungs-Tuch und Versiegelungs-Tuch Der Nano-Glas-Protektor dient zur Oberflächenversiegelung einer Fahrzeugscheibe. Inhalt 01 Einleitung 3

Mehr

Die Mistelproblematik. was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg

Die Mistelproblematik. was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg Die Mistelproblematik was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg Wir lieben die Natur und die Natur liebt uns. Die Streuobstbäume

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Absolut Absolut Absolut In % In % In % In Österreich sgesamt 10.965,5 2,7 288,3 5.452,4 4,8 249,7 16.417,9 3,4

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Waldschutz Aktuell - 2 / 2011

Waldschutz Aktuell - 2 / 2011 15. Dezember 2011 Waldschutz Aktuell - 2 / 2011 Massenvermehrung des Fichtennestwicklers Gegenwärtig kann im zentralen Alpenraum zwischen ca. 1300 und 1800 m ü.m. eine Massenvermehrung des Fichtennestwicklers

Mehr

Der Versuch im Bild. März 2008

Der Versuch im Bild. März 2008 Der Versuch im Bild März 2008 Zaun aufstellen Ein Zaun stellt sicher, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen von Menschen oder Tieren verschleppt werden. Zudem wird der Versuch, welcher nur von eingewiesenen

Mehr

Der häufigste Hautkrebs

Der häufigste Hautkrebs Der häufigste Hautkrebs Das Basalzellkarzinom = Basaliom ist der häufigste Hautkrebs und die häufigste Form von Krebs überhaupt. Das Basaliom entwickelt sich meist aus den Haarwurzelanlagen, die sich nahe

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

Konzept zur nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen basierend auf der thematischen Strategie für Abfallvermeidung

Konzept zur nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen basierend auf der thematischen Strategie für Abfallvermeidung Konzept zur nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen basierend auf der thematischen Strategie für Abfallvermeidung und Abfallrecycling der EU (Projekt EnBa) ACTION 11 Öffentlichkeitsarbeit, Stakeholdereinbindung,

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172

Mehr

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Grüne Logistik aus der Sicht von Verladern und Logistikern Ein kritischer Vergleich von Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Herwig Winkler / Carmen Lippitz, Bakk. Mai 2014 Projektteam und Kontakt Prof. Dr.

Mehr

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Die Untersuchung von Schadbildern ist fester Bestandteil der Tätigkeiten der Sektion Pflanzenschutz am Versuchszentrum Laimburg. So gelangen

Mehr

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Vielen Dank, dass du an der Befragung zum Thema Beteiligung und Mitsprache von jungen Menschen in Österreich teilnimmst. Die Befragung wird

Mehr

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 4/2010

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 4/2010 Monatlicher Treibstoff-Newsletter 4/2010 Erscheinungsdatum: 9. April 2010 Liebe Leserinnen und Leser, auch in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklungen

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

Trichophytie ausbremsen!

Trichophytie ausbremsen! Trichophytie ausbremsen! Was ist Trichophytie? Trichophytie ist die bedeutendste Hautkrankheit bei Rindern. Es handelt sich um eine Pilzinfektion der Haut, verursacht durch den Erreger Trichophyton verrucosum.

Mehr

Biologie-Projekt. Saurer Regen ATHENE SAKELLARIOU HEIMBERGER HOLGER INA. -Team LANGLOTZ DANIEL VOLLBRECHT

Biologie-Projekt. Saurer Regen ATHENE SAKELLARIOU HEIMBERGER HOLGER INA. -Team LANGLOTZ DANIEL VOLLBRECHT Biologie-Projekt Saurer Regen AT INA HO VO -Team ATHENE SAKELLARIOU INA HEIMBERGER HOLGER LANGLOTZ DANIEL VOLLBRECHT Präsentationsgliederung Vorversuch Hauptversuch Auswertung Recherche Ina Daniel Daniel

Mehr

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Station: Saugschuppen mikroskopieren Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Überblick: Die Schüler/innen sollen Abdrücke von den Blattoberflächen nehmen und durch das Mikroskopieren

Mehr

Zuckerrübe. Mit einem Klick auf Registrierung melden Sie sich beim ersten Mal an. Cercospora-Prognose

Zuckerrübe. Mit einem Klick auf Registrierung melden Sie sich beim ersten Mal an. Cercospora-Prognose 1 Zuckerrübe Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Gebietsbetreuer von Bayer CropScience Feldspezifisches Cercospora-Newsletterservice von proplant und Bayer CropScience Unter Berücksichtigung der

Mehr

Frank und Katrin Hecker. u ä. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. bä m e &

Frank und Katrin Hecker. u ä. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. bä m e & Frank und Katrin Hecker s bä m e & u t u he r c r ä entdecken & erforschen Naturführer für Kinder Das steht im Buch Seite Baumforscher-Wissen... 3 Bäume & Sträucher bestimmen... 13 Blatt nadelförmig...

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden.

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden. 1 GROßBRITANNIEN Die Pflanzengesundheitsverordnung (Forst) (Änderung) 2012 (The Plant Health (Forestry) (Amendment) Order 2012) Quelle: Schreiben der Food and Environment Research Agency vom 29.10.2012

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts 20 Warum Obstbäume schneiden? Schnittzeitpunkt 2 1 3 4 Absägen eines starken Astes. der Zeichnung vor. Entfernen Sie zuerst den Großteil des Astes

Mehr

Erhebung - Vorteile durch Vermögensberater

Erhebung - Vorteile durch Vermögensberater Chart Erhebung - Vorteile durch Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.B..P.T n=7, Telefonische Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab Jahren Erhebungszeitraum:

Mehr

Die Neue Grippe A/H1N1

Die Neue Grippe A/H1N1 Die Neue Grippe A/H1N1 TIPPS UND INFORMATIONEN, WIE SIE SICH VOR DER NEUEN GRIPPE SCHÜTZEN KÖNNEN AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 23 - Gesundheitswesen PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr. 240760 Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 farbige Holzsteine 35 Bildkärtchen zu 7 bekannten Baumarten

Mehr

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue VERSUCHUNG GENTECHNIK? Sobald ihr davon esst, gehen euch die Augen auf; ihr werdet wie Gott und erkennt Gut und Böse. (Gen/1. Mose 3,5) Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue Methoden, mit

Mehr

Einführung und Pflanzung von KUP

Einführung und Pflanzung von KUP Praxistag KUP Einführung und Pflanzung von KUP Horst Metz Gliederung Geschichtlicher Rückblick Kurzumtriebsplantagen (KUP) Waldrechtlicher Status von KUP Baumarten für den Kurzumtrieb Standort Rotationszeiten

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland Quelle: Erich Westendarp / pixelio.de Quelle: URSfoto / pixelio.de Stand: Juni 2016, Erstellt vom Robert Koch-Institut (RKI) Deutschland

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Die Edelkastaniensorten der Schweizer Alpensüdseite

Die Edelkastaniensorten der Schweizer Alpensüdseite Die Edelkastaniensorten der Schweizer Alpensüdseite Eine traditionelle Kultur soll auf moderne Art wieder aufgewertet werden Die Edelkastanie wurde auf der Schweizer Alpensüdseite zur römischen Zeit eingeführt.

Mehr

ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM FOKUS

ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM FOKUS PRESSEINFORMATION ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM FOKUS Der Gründung von rund 30.000 neuen Unternehmen stehen rund 2.500 Insolvenzen gegenüber. Eigenkapitalquote bei Vorarlberger Unternehmen am höchsten.

Mehr

Asiatischer Laubholzbockkäfer

Asiatischer Laubholzbockkäfer Asiatischer Laubholzbockkäfer Anoplophora glabripennis Bürgermeisterdienstbesprechung Lkr. München 22.10.2014 Michelangelo Olleck - Dr. Hannes Lemme - Dr. Helmut Tischner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Flüchtlinge-Chance für Gemeinden

Flüchtlinge-Chance für Gemeinden Flüchtlinge-Chance für Gemeinden Pressekonferenz am 17. Juni 2016 - Unterlage Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation mit dem Österreichischen Gemeindebund Österreich,

Mehr

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Dr. Walter Hovorka In der FFH Richtlinie sind aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) drei Arten angeführt,

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr