Bauen in Stahl. Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 02/07. steeldoc. Auditorien und Konzerthallen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauen in Stahl. Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 02/07. steeldoc. Auditorien und Konzerthallen"

Transkript

1 Bauen in Stahl Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 02/07 steeldoc Auditorien und Konzerthallen

2 Stadthalle Wien Kristalliner Schliff Bauherr Stadthalle Wien Architekten Dietrich Untertrifaller, Bregenz Ingenieure Stahlbau Zemler + Raunicher, Wien Baujahr 2006 Die berühmte Wiener Stadthalle des Architekten und Städteplaners Roland Reiner von 1958 hat einen grosszügigen Annexbau erhalten. Die Architekten Dietrich und Untertrifaller fügten dem dominanten Stahlbetonbau einen klar geschliffenen Kristall aus Glas und Stahl hinzu, der das Ensemble zum Wahrzeichen einer neuen selbstbewussten Musikszene macht. Die Nachkriegszeit gehörte in Wien zu den städtebaulich bedeutendsten Epochen nach dem Bau der Wiener Ringstrasse. Der aufwändige Bau der Stadthalle 1958 war der Höhepunkt des sozialen Städtebaues, der weit über die Landesgrenzen hinaus für Resonanz sorgte. Das Riesenbauwerk aus Stahlbeton, Stahl und Glas war mit fünf Jahren Bauzeit und fast doppelt so hohe Baukosten als ursprünglich angenommen eines der kompliziertesten Bauvorhaben der Nachkriegszeit. Architekt Roland Rainer bezeichnet sein Veranstaltungsbauwerk als «eine Symphonie der Bautechnik» und als «Huldigung für das Leben». Stadthalle Erweiterung Bereits in den 70er-Jahren und später in den 90ern wurde die Stadthalle um zwei weiterere Bauten von Roland Reiner ergänzt. Im Jahre 2002 schrieb die Stadt dann einen europäischen Wettbewerb für einen Erweiterungsbau aus, den die Architekten Dietrich Untertrifaller gewannen. Mit ihrem Entwurf zitieren Wenn die rote Wand des Konzertsaals nachts beleuchtet ist, scheint der ganze Baukörper wie ein Juwel zu strahlen. 10 steeldoc 02/07

3 sie zwar charakteristische Elemente der grossen Stadthalle, erschaffen aber im selben Atemzug einen modernen, eigenständigen Solitär, der den Vergleich mit seinem berühmten Nachbarn nicht zu scheuen braucht. Über einem Sockel schwebt eine mit Aluminium verkleidete Kiste, die sich nach vorne zum Platz hin verjüngt. Der neue Veranstaltungssaal liegt im Obergeschoss, während das Erdgeschoss für Gastronomie, Ticketverkauf und Garderoben freigehalten ist. Eine Herausforderung dabei war, die maximale Bebauungshöhe von 12 Metern einzuhalten, ohne Funktionen ohne Tageslicht in den Untergrund legen zu müssen. So bekam der Baukörper seinen Schliff, der sich einerseits an die Fluchten des grossen Bruders hält, andererseits alle Raumfunktionen optimal zusammenhält. Vom Erdgeschoss gelangt man über zwei in den Raum hinein gedrehte Treppen in das erste Obergeschoss. Während unten die kühlen Materialien wie eloxiertes Aluminium und Betonboden dominieren, trifft man oben auf warme Oberflächen: Boden, Decke und Wände sind mit heimischem Akazienholz ausgekleidet. Der Veranstaltungssaal, quasi ein Körper im Körper, ist von aussen in einem kräftigen Orange gehalten. Dieses Rot setzt sich auch im Innern des Saales in der Wand- und Deckenverkleidung aus rot hinterleuchteten Glaselementen sowie der Bestuhlung fort. Die neue Halle ist als offene Arena konzipiert und muss vom Musical, der Zirkusvorführung, über die Modeschau bis hin zur Tagung alles aufnehmen können und bis zu 2000 Personen fassen. Das offene Tragwerk in Stahl bietet ideale akustische Bedingungen und Platz für die Beschallungs- und Lichtanlagen. Frische Zuluft strömt direkt aus den Stuhlbeinen und sorgt beim Zuschauer auf diese Weise für eine permanente kühle Brise. 11

4 Stadthalle Wien Rot ist im neuen Konzertsaal eigentlich alles. Das geringe Gefälle des Saals ist auf die begrenzte Bauhöhe zurückzuführen. Tragstruktur und Stahlbau Das Gebäude besteht aus einer reinen Stahlkonstruktion, die auf einem massiven Stahlbetonsockel von 65 x 85 Metern ruht. Der rückwärtige Bühnenraum ist der einzige massive Kern des Gebäudes. Hier schliesst die fünfzig Meter überspannende Stahlkonstruktion an, die auf zwei Ebenen den stützenfreien Saal sowie den Eingangsbereich überdacht. Die untere Ebene bildet den Tribünenboden und besteht aus geschweissten Vollwandträgern, die das Foyer überspannen und den auskragenden Baukörper tragen. Die Fachwerkkonstruktion der Dachebene überspannt den gesamten Zuschauerraum und wird von den Stahlbeton-Bühnenwänden und den feingliedrigen Fassadenstehern abgetragen. Sie läuft über den Bühnenbereich hinaus und bildet das Auflager für den abgehängten Bürotrakt. Die Deckenträger der Seitentrakte und des Bürotrakts bestehen aus geschweissten Stahlträgern mit Hohlkörperdecken. Die Aussteifung des Gebäudes erfolgt durch die Stahlbetonwände des Bühnenbereiches und der Treppenhauskerne sowie durch Stahlverbände zwischen den Stützen im Eingangsbereich. Brandschutz Grundsätzlich gilt laut Bauordnung für Wien für alle tragenden Bauteile der Stahlkonstruktion Brandwiderstandsklasse F90 «brandbeständig». Aufgrund von Brandsimulationsberechnungen wurde diese Feuerwiderstandsklasse für die wesentlichen Stahlkonstruktionen ermittelt. Für den Bereich unter dem Zuschauerraum (Tribünenträger) ergaben sich Erfordernisse von F30 für das Foyer, F60 für die Gastronomie und unter der Auskragung, lediglich über der Garderobe infolge der höheren Brandlast F90. Die Fassadenkonstruktionen waren grossteils in F90 auszubilden. Die Stützen und Deckenkonstruktionen des Bürotraktes und der Seitentrakte beidseits des Bühnenraumes waren durchgehend in F90 auszubilden. Grossteils wurde den brandschutztechnischen Anforderungen durch Brandschutzbeschichtungen entsprochen. In manchen Bereichen wurden Verkleidungen aus Brandschutzplatten ausgeführt. Der Bürotrakt ist gegen die Dachkonstruktion durch eine abgehängte F90-Decke abgeschottet. Der Konzertsaal ist nicht im Boden eingegraben, sondern liegt im Obergeschoss, was dem Baukörper eine kritallinen Schliff gibt. 12 steeldoc 02/07

5 Erdgeschoss, M 1:1000 Schnitt, M 1:750 Um zusätzliche Stufen im Saal zu vermeiden, ist der Boden des Foyers um sechs Grad geneigt. Die Eingänge fungieren als Gelenk zwischen den gegenläufigen Steigungen. Ort Vogelweidplatz 14, Wien Bauherr Stadthalle Wien Architekten Dietrich Untertrifaller, Bregenz; Projektleitung P. Nussbaumer Ingenieure Beton Kollitsch + Stanek, Wien Ingenieure Stahlbau Zemler + Raunicher, Wien Stahlmengen 1250 t, davon Primärkonstruktion ca. 880 t; Sekundärkonstruktionen (Verbände, Wände etc.) ca. 190 t, sonstige Konstruktionen ca. 180 t; ca t sind in Güte S 235 und ca. 160 t in S 355 ausgeführt Kennzahlen Kubatur m 3 ; Nutzfläche m 2 ; Kapazität 2000 Personen; Baukosten 25 Mio. Euro Bauphase Baubeginn November 2003, Eröffnung Januar

6 Stadthalle Wien Zum Platz hin verjüngt sich der Baukörper und schafft so Raum für den Eingangsbereich, der sich unter den Konzertsaal schiebt. Obergeschoss, M 1:1000 Schnitt, M 1: steeldoc 02/07

7 Isometrie der Stahlstruktur Das offene Tragwerk in Stahl bietet ideale akustische Bedingungen und Platz für die Beschallungs- und Lichtanlagen. Die Stahlkonstruktion ruht auf einem massiven Stahlbetonsockel und überspannt auf zwei Ebenen fünfzig Meter. Die untere Ebene besteht aus geschweissten Vollwandträgern. Die Fachwerkkonstruktion der Dachebene überspannt stützenfrei den gesamten Zuschauerraum. 15

8 Impressum steeldoc 02/07, Juni 2007 Auditorien und Konzerthallen Bauen in Stahl Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz Herausgeber: SZS Stahlbau Zentrum Schweiz, Zürich Evelyn C. Frisch, Direktorin Designkonzept: Gabriele Fackler, Reflexivity AG, Zürich Texte, Redaktion und Layout: Evelyn C. Frisch, Zürich Fotografen und Quellen: Titel: Philharmonie Luxembourg, Jörg Hejkal Editorial: Philharmonie Luxembourg, Jörg Hejkal Philharmonie Luxembourg: Jörg Hejkal; S. 5, 6 oben, 7: Christian Richters; S. 6 unten: Mathieu Faliu; S. 9 unten: Claus Queck Stahlbau Stadthalle Wien: Bruno Klomfar Kulturzentrum Nijar: Bilder: Jesús Granada; Text: Sergio Baragaño Cachón (Original Spanisch) Auditorium Brandenburg: S. 22, 23, 24: Christian Gahl; S. 25: Tamara Bergs Kursaal Dunkerque: JP. Duplan Quellen: Projektangaben und Pläne stammen von den Planungsbüros. Administration, Abonnemente, Versand: Andreas Hartmann, SZS Druck: Kalt-Zehnder-Druck AG, Zug ISSN Jahresabonnement Inland CHF 40. / Ausland CHF 60. Einzelexemplar CHF 15. Preisänderungen vorbehalten. Bauen in Stahl/steeldoc ist die Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz und erscheint mindestens viermal jährlich in deutscher und französischer Sprache. Mitglieder des SZS erhalten das Jahresabonnement und die technischen Informationen des SZS gratis. Die Rechte der Veröffentlichung der Bauten bleiben den Architekten vorbehalten, das Copyright der Fotos liegt bei den Fotografen. Ein Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers und bei deutlicher Quellenangabe gestattet. 31

Bauen in Stahl. Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 02/07. steeldoc. Auditorien und Konzerthallen

Bauen in Stahl. Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 02/07. steeldoc. Auditorien und Konzerthallen Bauen in Stahl Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 02/07 steeldoc Auditorien und Konzerthallen Inhalt Editorial 3 Philharmonie Luxembourg Filigrane Partitur in Weiss 4 Stadthalle Wien Kristalliner

Mehr

Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE...

Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE... Seite 1 von 8 Architektur News Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen Für das gestaltprägende Dachtragwerk der neuen Festhalle hatten die Architekten Ackermann + Raff ein Bild sich

Mehr

Wohnungsbau mit Stahl 079 Wohnhaus mit Büro in Nagold-Hochdorf

Wohnungsbau mit Stahl 079 Wohnhaus mit Büro in Nagold-Hochdorf Wohnungsbau mit Stahl 079 Wohnhaus mit Büro in Nagold-Hochdorf Stahl-Informations-Zentrum Wohnungsbau mit Stahl 079 Wohnhaus mit Büro Das Haus liegt auf einem Grundstück in leichter Nordhanglage mit ausgezeichneter

Mehr

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert Architekten sind typische Heimarbeiter. In den meisten Fällen planen sie ihr Büro irgendwo im Haus, sodass ein guter Einklang zwischen Wohnen und Arbeiten entsteht. Das war auch bei Dietmar Haas der Fall.

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.3 Beispiel: Nutzungsvereinbarung Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

All in one Minimalismus

All in one Minimalismus All in one Minimalismus DOPPELHAUS UPG ZIRL, INNSBRUCK PLANUNG: TEAMWERK-ARCHITEKTEN, INNSBRUCK TEXT: MICHAELA HALLER, BILDER: WOLFGANG RETTER Als Kontrapunkt zur umgebenden Baukultur setzt sich das von

Mehr

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D 8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D binderholz lieferte binderholz Brettsperrholz BBS für die Errichtung des höchsten Holzhauses Deutschlands, welches auf einem ehemaligen Militärgelände in Bad Aibling

Mehr

Bühne frei Großinvestitionen in Bauten für Kultur

Bühne frei Großinvestitionen in Bauten für Kultur Kommunale Immobilien Dresden GmbH & Co. KG Königsbrücker Straße 17 01099 Dresden www.ki-dresden.de Bühne frei Großinvestitionen in Bauten für Kultur Visualisierung: pfp architekten Visualisierung: gmp

Mehr

Wohnungsbau mit Stahl 071 Bio-Solar-Haus

Wohnungsbau mit Stahl 071 Bio-Solar-Haus Wohnungsbau mit Stahl 07 Bio-Solar-Haus Stahl-Informations-Zentrum Wohnungsbau mit Stahl 07 Bio-Solar-Haus Das Bio-Solar-Haus wurde als Typenentwurf entwickelt. Es verbindet Vorteile und Funktionalität

Mehr

Department Chemie der ETH Zürich, Hönggerberg, Schweiz

Department Chemie der ETH Zürich, Hönggerberg, Schweiz Department Chemie der ETH Zürich, Hönggerberg, Schweiz Das 1990/91 aus einem zweistufigen Architekturwettbewerb hervorgegangene Projekt umfasst ein kammartiges Lehr- und Forschungsgebäude mit fünf Institutstrakten,

Mehr

Presseinformation. Moderner Wohnraum auf ehemaligem Konsulatsgelände. Zwei Stadtvillen am Palmengarten in Frankfurt. Baden-Baden, 28.07.

Presseinformation. Moderner Wohnraum auf ehemaligem Konsulatsgelände. Zwei Stadtvillen am Palmengarten in Frankfurt. Baden-Baden, 28.07. Presseinformation Schöck Bauteile GmbH Wolfgang Ackenheil Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel.: 07223 967-471 E-Mail: presse@schoeck.de Moderner Wohnraum auf ehemaligem Konsulatsgelände Zwei Stadtvillen

Mehr

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen.

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen. Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof Fortschritt baut man aus Ideen. Lichtskulptur an der Spree: der hell erleuchtete Glaspalast des Hauptbahnhofs Berlin (ehemals Lehrter Bahnhof) 2 Prunkvolles Feuerwerk

Mehr

MODULØR Magazin. Wohn- und Atelierhaus, Muttenz BL. Rahbaran Hürzeler Architekten, Basel Privat / Atelier Gados

MODULØR Magazin. Wohn- und Atelierhaus, Muttenz BL. Rahbaran Hürzeler Architekten, Basel  Privat / Atelier Gados architektur, Muttenz BL Architekten Rahbaran Hürzeler Architekten, Basel www.rharchitekten.ch Bauherrschaft Privat / Atelier Gados www.gados.ch BauZeit 2010 2011 Das Atelier ragt aus dem Wohntrakt heraus

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus

Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus Dieses Wohn- und Geschäftshaus befindet sich in Diepoldsau SG. Es nutzt den Baugrund gut aus und passt in den Dorfkern. Die Fassadenverkleidung besteht aus GFK Platten von Scobalit.

Mehr

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum Praktisch und ohne jeden überflüssigen Schnörkel: das kennzeichnet den bekannten Bauhausstil und macht ihn so einzigartig. Geradlinige Schnitte

Mehr

Aus Holz für Holz. Fortbildungsstätte Ostfildern

Aus Holz für Holz. Fortbildungsstätte Ostfildern Aus Holz für Holz Das Forum Holzbau in Ostfildern dient gleich neun Verbänden als Domizil und fungiert auch als Seminargebäude. Der als Passivhaus konzipierte Neubau zeigt die Vielfalt des modernen Holzbaus.

Mehr

REPORT. Teckentrup Türen und Tore OBJEKT. Pasing Arcaden, München W I R Ö F F N E N D E M F O R T S C H R I T T T Ü R U N D T O R

REPORT. Teckentrup Türen und Tore OBJEKT. Pasing Arcaden, München W I R Ö F F N E N D E M F O R T S C H R I T T T Ü R U N D T O R OBJEKT Teckentrup Türen und Tore REPORT OBJEKT Pasing Arcaden, München Im März 2011 eröffnete in München das neue Einkaufszentrum Pasing Arcaden. Es bietet auf drei Etagen insgesamt 39.000 Quadratmeter

Mehr

Haupt- und Landgestüt Marbach VERMÖGEN UND BAU AMT TÜBINGEN

Haupt- und Landgestüt Marbach VERMÖGEN UND BAU AMT TÜBINGEN Haupt- und Landgestüt Marbach VERMÖGEN UND BAU AMT TÜBINGEN Dieser Text beschreibt die Abbildung. Er ist in der Univers light gesetzt und in der Auszeichnungsfarbe hervorgehoben. Sanierungsmaßnahmen Das

Mehr

Light-time. ComIn - Essen. LED-Leuchten. Objektbericht. CD-Anforderung Beispiele und Produkte

Light-time. ComIn - Essen. LED-Leuchten. Objektbericht. CD-Anforderung Beispiele und Produkte Light-time ComIn - Essen Objektbericht LED-Leuchten CD-Anforderung Beispiele und Produkte ComIn Kompetenzzentrum für Kommunikation und Informationstechnologie in Essen Mit einer Gesamtfläche von rund 12.000

Mehr

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz Baulicher Brandschutz Brandschutz im Wohnungsbau...der Brandschutz-Partner Impressum Beratungsstellen der Ziegelindustrie Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie

Mehr

Büro- und Verwaltungsgebäude in Warschau, Polen

Büro- und Verwaltungsgebäude in Warschau, Polen Büro- und Verwaltungsgebäude in Warschau, Polen Demokratie, Marktwirtschaft und eine enorme Aufbruchstimmung haben Warschau zu einer der sich am schnellsten entwickelnden Städte in Europa gemacht. Allerorten

Mehr

SANDWICHPLATTEN

SANDWICHPLATTEN SANDWICHPLATTEN Die Entwicklung der Industrie und des Wettbewerbs sowie der Umweltschutzanforderungen an Bauwerke erfordern von den Bauträgern den Einsatz von modernsten Baustoffen zur Durchführung ihrer

Mehr

Messehalle 3A Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Messehalle 3A Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen. Messehalle 3A Nürnberg Fortschritt baut man aus Ideen. Die NürnbergMesse ist eine der 15 größten Messegesellschaften der Welt und zählt zu den Top Ten der modernsten Messeareale in Europa. Seit dem Umzug

Mehr

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi Projektbeschrieb Das im Jahr 1880 erbaute und erhaltenswerte Bauernhaus steht an einer Südhanglage auf rund 1000 Metern und bietet ein ländliches

Mehr

Technische Daten: Fußbodenheizungsverlegung auf Doppelboden als Noppenplattensystem

Technische Daten: Fußbodenheizungsverlegung auf Doppelboden als Noppenplattensystem Bauvorhaben: Ärzteverlag Köln Bauherr: Ärzteverlag Köln Projektdaten: 480 m² Noppenplatte Fußbodenheizungsverlegung auf Doppelboden als Noppenplattensystem Ausführungszeitraum: November 2008 Bauvorhaben:

Mehr

Kunstmuseum Basel, Erweiterungsbau und Verbindungstrakt Medienorientierung "Sommerprogramm 2014" Baustellenbegehung 12.

Kunstmuseum Basel, Erweiterungsbau und Verbindungstrakt Medienorientierung Sommerprogramm 2014 Baustellenbegehung 12. Medienorientierung "Sommerprogramm 2014" Baustellenbegehung 12. August 2014 Kontaktpersonen Frau Jasmin Fürstenberger, Stv. Leiterin Kommunikation Bau- und Verkehrsdepartement Jasmin.Fuerstenberger@bs.ch,

Mehr

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&.

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&. INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. :J... 'a C.&. :J... N '0.&. INDUSTRIE - UND GEWERBEBAU IN HOLZ I AUSGEFÜHRTE BEISPIELE holz bau han dbuch I REIHE 1 I TEIL 3 I FOLGE 11

Mehr

Säntishalle Arbon, 2011

Säntishalle Arbon, 2011 Michael Meier und Marius Hug Architekten Zürich Säntishalle Arbon, 2011 Turnhalle, Schulräume und Mehrzwecksaal Wettbewerb im offenen Verfahren 2008, 1. Preis, Realisierung 2009 2011 Anlagekosten CHF 8.7

Mehr

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN Mit dem Neubau für das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und die Hochschule für Film und Fernsehen in München schufen Peter Böhm Architekten ein

Mehr

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m BRANDENBURG Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 24 24.1. 1.1.1. Tragende

Mehr

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Das Agrarbildungszentrum Altmünster 18. Internationales Holzbau-Forum 2012 Das Agrarbildungszentrum Altmünster M. Thurnher 1 Das Agrarbildungszentrum Altmünster Altmünster Vocational Training Center Ausbildungszentrum Altmünster Markus Thurnher

Mehr

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN Knippers Helbig Advanced Engineering gewinnt 1. Preis beim Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg Margaretengürtel Wien gemeinsam

Mehr

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Städtebauförderung in Oberbayern Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Markt Gaimersheim im Zusammenwirken mit der Regierung von Oberbayern und dem Landesamt für Denkmalpflege Ort Auf

Mehr

Presseinformation. Wände, die schützen. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leichtbeton-Elemente für rationelles Bauen

Presseinformation. Wände, die schützen. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leichtbeton-Elemente für rationelles Bauen Presseinformation Bundesverband Leichtbeton e.v., Postfach 2755, 56517 Neuwied Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: dako pr, Manforter Straße 133, 51373 Leverkusen, Tel.: 02 14 /

Mehr

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel 2.4 Dachdurchführung und Dachsockel Bildübersicht 2.4.4 Dachdurchführung 17 ohne Lastaufnahme Flachdach Flachdach Flachdach isoliert ohne Lastaufnahme Schrägdach Schrägdach Schrägdach isoliert Sonderausführung

Mehr

LEISTBARES WOHNEN MIT GARTEN IM EIGENTUM BELAGSFERTIG AB 225.000

LEISTBARES WOHNEN MIT GARTEN IM EIGENTUM BELAGSFERTIG AB 225.000 LEISTBARES WOHNEN MIT GARTEN IM EIGENTUM BELAGSFERTIG AB 225.000 Tel.: +43 1 512 1500 Fax: +43 1 512 1500 150 Seilerstätte 24/4 1010 Wien, Österreich Mail: office@junghaus.at Web: www.junghaus.at AUFTEILUNG

Mehr

IMMOBILIEN. Traum-Land. kleinezeitung.at/immobilien. Der große Immobilienmarkt der Steiermark 599 Angebote auf 14 Seiten

IMMOBILIEN. Traum-Land. kleinezeitung.at/immobilien. Der große Immobilienmarkt der Steiermark 599 Angebote auf 14 Seiten Der große Immobilienmarkt der Steiermark 599 Angebote auf 14 Seiten IMMOBILIEN FREITAG, 28. JULI 2006, SEITE 1 kleinezeitung.at/immobilien Traum-Land Wohnen in Weiß. Wir zeigen Ihnen ein Haus, in dem Sie

Mehr

Dreibein, Korsett. 24 transformiert TEC21 36 / 2008

Dreibein, Korsett. 24 transformiert TEC21 36 / 2008 24 transformiert TEC21 36 / 2008 Dreibein, Korsett und Regenschirme Die denkmalgeschützten n des Elektrizitätswerks «Central Eléctrica del Mediodìa» in Madrid sollen gemäss den Architekten Herzog & de

Mehr

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad VERKAUFSPROSPEKT 1:500 5528 Bode 5203 ZOEGREZE Situation Das gut erschlossene Terrain liegt am sonnigen Hang im Bode in der ähe der Lauenenstrasse. Auch wenn die Parzelle am südlichen Dorfrand liegt, ist

Mehr

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik 12 Passiv-Reihenhäuser in Karlsbad In einem integrativen Planungsprozess wurde die Passivhausanlage von Beginn an in der Zusammenarbeit von Architekten,

Mehr

Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen. ARENA Nürnberger Versicherung, Nürnberg Fortschritt baut man aus Ideen. Wettkampf, Spiel und Spaß unter einem Dach: Die ARENA Nürnberger Versicherung ist die neue Sport- und Erlebnishochburg in der Frankenmetropole.

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug 1 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau Jürgen Krug Prof. Dipl.-Ing. Architekt Fachhochschule

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

Multiplexkino UTOPOLIS Coburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Multiplexkino UTOPOLIS Coburg. Fortschritt baut man aus Ideen. Multiplexkino UTOPOLIS Coburg Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Im Reich der Fantasie. UTOPOLIS Stadt der Träume Kino, Bühne, Restaurant, Bar und Café in einem für die schlüsselfertige Erstellung von Coburgs

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

kunath_trenkwalder architekten Häuser am Dach

kunath_trenkwalder architekten Häuser am Dach Häuser am Dach kurzbeschreibung Nutzfläche 738m² Wohnfläche 68m² Gangfläche 219m² Terrassen und Balkone Umbauter Raum 3.558m³ Konstruktion Primärkonstruktion aus Stahlrahmen und Stahlfachwerken, dazwischen

Mehr

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich 1/5 Atzbach 4904 Atzbach, Österreich Ein zeitloses, modernes Gebäude, welches Goßzügigkeit ausstrahlt, und flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse seiner Bewohner eingeht, wünschten sich die Bauherren.

Mehr

Wohnen. Energieeffizient gebaut Vorarlbergs erstes zertifiziertes Passivhaus

Wohnen. Energieeffizient gebaut Vorarlbergs erstes zertifiziertes Passivhaus Samstag/Sonntag, 3./4. Oktober 2009 LEBEN& Wohnen -Immobilienteil Energieeffizient gebaut Vorarlbergs erstes zertifiziertes Passivhaus INHALT: Wintergarten: Pflanzen und Deko 6 7 Der Parkett als Visitenkarte

Mehr

Althaus modernisieren

Althaus modernisieren FACH SCHRIFTEN VERLAG Althaus modernisieren Althaus Glasanbauten Mehr Platz, mehr Licht, mehr Wohnqualität Türen & Treppen Räume formschön verbinden Badumbau Wellness-Oase unterm Dach Dämmung Außenwand

Mehr

TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH

TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH Allgemein Aussenlärm Innenlärm Konstruktionen / Details Schallmessungen -Strassenlärm -Eisenbahnlärm

Mehr

KULTURZENTRUM MATTERSBURG. HOLODECK architects ZTGmbH. Wulkalände 2, 7210 Mattersburg

KULTURZENTRUM MATTERSBURG. HOLODECK architects ZTGmbH. Wulkalände 2, 7210 Mattersburg KULTURZENTRUM MATTERSBURG Wulkalände 2, 7210 Mattersburg 10.05.2016 HOLODECK architects HOLODECK architects ZTGmbH Friedrichstrasse 6/15 A - 1010 Wien fon +43 -(0)1-524 81 33-0 email vienna@holodeckarchitects.com

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau IZH Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes 1. Hessischer Baugipfel Darmstadt 02.11.2006 Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau Brandschutztechnische Aspekte und Konzepte für mehrgeschossige Holzhäuser

Mehr

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Dir. Dr. Robert Streibel Hofwiesengasse 4 1130 Wien Thermografie am: 9.1.2001 durch: DI Gerald Rücker anwesend: Dr. R. Streibel 1.1.2001 DI Gerald Rücker 1

Mehr

Mehrfamilienhaus in Ramsen

Mehrfamilienhaus in Ramsen Mehrfamilienhaus in Ramsen Zweistöckiges Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen Sonnenstrasse 8262 Ramsen An sonniger Lage in Ramsen 2 Ramsen Die Gemeinde Ramsen liegt in der schönen Hegaulandschaft am idyllischen

Mehr

Küche. Esszimmer. Hobbyzimmer. Wohnzimmer

Küche. Esszimmer. Hobbyzimmer. Wohnzimmer Bad 24 2. 60 3. 99 17 5 Bad Bad Wohnzimmer Küche Esszimmer Küche Esszimmer Hobbyzimmer Esszimmer Küche Wohnzimmer Wohnzimmer 9. 82 3. 40 3. 50 Gästezimmer Das erste Obergeschoss teilt sich in drei Bereiche:

Mehr

sia Stahlbau Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263: 2013 Bauwesen 505 263 Constructions en acier Costruzioni di acciaio Steel Structures

sia Stahlbau Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263: 2013 Bauwesen 505 263 Constructions en acier Costruzioni di acciaio Steel Structures sia Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263: 2013 Bauwesen 505 263 Ersetzt Norm SIA 263, Ausgabe 2003 Constructions en acier Costruzioni di acciaio Steel Structures Stahlbau 263 Referenznummer

Mehr

Einfach leichter bauen. Der Fertigkeller. So bekommen wir unseren Keller und es bleibt auch noch Zeit für die Familie.

Einfach leichter bauen. Der Fertigkeller.  So bekommen wir unseren Keller und es bleibt auch noch Zeit für die Familie. Einfach leichter bauen. Der Fertigkeller. www.kammel.eu So bekommen wir unseren Keller und es bleibt auch noch Zeit für die Familie. der profi für fertigkeller. Gemäß unserem Grundsatz Einfach leichter

Mehr

Univers 55 Roman, 12 Pt

Univers 55 Roman, 12 Pt Univers 55 Roman, 12 Pt 1 Marie-Luise-Lüders-Haus mit Paul-Löbe-Haus, Deutscher Bundestag, Berlin Stephan Braunfels Architekt Stephan Braunfels Ort Berlin Baujahr 1997-2003 1:1000 x 2 Abgeordnetenhäuser

Mehr

Technik aktuell. Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für den Holzbau VM KF/AE. Nr. 09/ September Sehr geehrte Damen und Herren,

Technik aktuell. Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für den Holzbau VM KF/AE. Nr. 09/ September Sehr geehrte Damen und Herren, Technik aktuell Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für den Holzbau VM KF/AE Nr. 09/14 25. September 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, etwa jedes sechste Haus in Deutschland wird in Holzbauweise gebaut

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

ARCHITEKTURwochenendhaus

ARCHITEKTURwochenendhaus Chill-out in Chile, Kapitel 3. Für einen begeisterten Surfer und seine Familie bauten Land Arquitectos im ländlichen Punta de Lobos ein Wochenendhaus, das clever vor Wind und Sonne geschützt ist. Sowohl

Mehr

4. RANG 4. PREIS. Architektur: EM2N I Mathias Müller, Daniel Niggli Architekten AG, Josefstrasse 92, 8005 Zürich. Verantwortlich: Fabian Hörmann

4. RANG 4. PREIS. Architektur: EM2N I Mathias Müller, Daniel Niggli Architekten AG, Josefstrasse 92, 8005 Zürich. Verantwortlich: Fabian Hörmann Projekt Nr. 9: 4. RANG 4. PREIS MEXTLI Architektur: EM2N I Mathias Müller, Daniel Niggli Architekten AG, Josefstrasse 92, 8005 Zürich Verantwortlich: Fabian Hörmann Mitarbeit: Marina Borchert, Nadine Coetze,

Mehr

AutoCAD Structural Detailing 2010

AutoCAD Structural Detailing 2010 AutoCAD Structural Detailing 2010 Übersicht Bewehrung Stabstahl- und Mattenbewehrung zu Revit Structure 2010 Überblick-Bewehrung.doc Seite 1 Allgemeine Informationen zu AutoCAD Structural Detailing Auslieferung

Mehr

Holzbau leistet Großes. Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau November. Zimmerer-Teams. mikado-web-award Seite des Siegers

Holzbau leistet Großes. Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau November. Zimmerer-Teams. mikado-web-award Seite des Siegers 11.2014 November ISSN 0944-5749 12,80 C= Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau mikado-web-award Seite des Siegers Südtirol Haus zeigt Kante Arbeitsschutz Aber sicher! Zimmerer-Teams Holzbau leistet

Mehr

Wohnhaus 17a. Holzbau / Statik. Mitarbeiter. Fotos. Jürgen Trixl Peter Achten. Pichler GesmbH Peter Achten Jürgen Trixl

Wohnhaus 17a.  Holzbau / Statik. Mitarbeiter. Fotos. Jürgen Trixl Peter Achten. Pichler GesmbH Peter Achten Jürgen Trixl www.bergwerkarchitekten.at Mitarbeiter Holzbau / Statik Fotos Jürgen Trixl Peter Achten Pichler GesmbH Gleisdorf Pichler GesmbH Peter Achten Jürgen Trixl Wohnhaus 17a ARCHITEKTEN ZT GMBH LOFER Nr.120 5090

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.4 Beispiel: Projektbasis Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

Kornmarkt-Center, Bautzen. Fortschritt baut man aus Ideen.

Kornmarkt-Center, Bautzen. Fortschritt baut man aus Ideen. Kornmarkt-Center, Bautzen Fortschritt baut man aus Ideen. Von allen Kunden gern genutzt sind die luftigen Parkdecks, welche durch eine geradlienige Rampe erreicht werden. 2 Mit der Eröffnung des Kornmarkt-Centers,

Mehr

MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015

MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015 MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015 Hofansicht Hinterhaus Komplette Etage inklusive Dach im separaten

Mehr

Sony Center in Berlin

Sony Center in Berlin Sony Center in Berlin Das Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin vereint sieben Gebäude mit insgesamt 132.500 m 2 Bruttogeschossfläche zu einem lebendigen städtebaulichen Ensemble: Das Gebäude für die

Mehr

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011 Michael Meier und Marius Hug Architekten Zürich Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011 Wohnhaus mit Scheune eingeladener Wettbewerb 2008, 1. Preis, Realisierung 2010 Anlagekosten CHF 2.1 Mio Bauherrschaft Liegenschaftenverwaltung

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0240 vom 7. Mai 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Modern Times. 8 steeldoc 01/09. New York Times Building, New York. Bauherrschaft The New York Times Forest City Ratner Companies

Modern Times. 8 steeldoc 01/09. New York Times Building, New York. Bauherrschaft The New York Times Forest City Ratner Companies New York Times Building, New York Modern Times Bauherrschaft The New York Times Forest City Ratner Companies Architekten Renzo Piano Building Workshop FXFowle Architects, New York Ingenieure Thornton Tomasetti,

Mehr

Ein Kubus inmitten der Idylle

Ein Kubus inmitten der Idylle HOFSTETTEN 12. MAI 2016 Ein Kubus inmitten der Idylle Das Kurszentrum Ballenberg baut aus. Ein 1,5 Millionen Franken schwerer Erweiterungsbau aus Beton ergänzt das Bestehende. Ein radikaler Kontrast zu

Mehr

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Hotel Hubertus Mellau Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. LAGEPLAN STÄDTEBAU Das traditionelle Hotel liegt nahe der Talstation der Bergbahnen

Mehr

BMW Welt München. Daten und Fakten

BMW Welt München. Daten und Fakten BMW Welt München BMW Welt München Die BMW Welt im Norden Münchens ist ein Meisterstück innovativer Architektur. Seit Oktober 2007 dient sie als multifunktionale Bühne für Veranstaltungen jeder Art: Konzerte,

Mehr

Kraftwerk Berlin. Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Technische Daten Impressionen Kontakt

Kraftwerk Berlin. Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Technische Daten Impressionen Kontakt Kraftwerk Im Zentrum s, in der Köpenicker Straße, steht das ehemalige Heizkraftwerk Mitte ein Stück er Industriegeschichte. Erbaut etwa zeitgleich mit der er Mauer in den Jahren 1960 bis 1964 war es dafür

Mehr

ratiopharm arena, Ulm/Neu-Ulm Fortschritt baut man aus Ideen.

ratiopharm arena, Ulm/Neu-Ulm Fortschritt baut man aus Ideen. ratiopharm arena, Ulm/Neu-Ulm Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Die ratiopharm arena in Ulm/Neu-Ulm zählt zu den fünf größten Sportstätten der Basketball-Bundesliga in Deutschland. Mit der Eröffnung der

Mehr

Wenn der Rat tagt, erstrahlt das Dach

Wenn der Rat tagt, erstrahlt das Dach Wenn der Rat tagt, erstrahlt das Dach Neubau als Ersatz für das historische»feyerabend-haus«in Moosburg a.d. Isar, das zukünftig als Erweiterung des benachbarten Rathauses genutzt werden soll mit einem

Mehr

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 11 Artikel Zum Schauen, Schreiben, Kleben, Lesen

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 11 Artikel Zum Schauen, Schreiben, Kleben, Lesen Ingenieurkammer-Bau 11 Artikel Zum Schauen, Schreiben, Kleben, Lesen 11 Artikel Zum Bestellen Die Ingenieurkammer-Bau hat in den vergangenen Jahren unterschiedliche Artikel zur Bewerbung des Ingenieurs

Mehr

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken 3 3000 6000 W Elektroheizung 3 Ausführungen Industrie-Infrarotstrahler Für große Gebäude mit hohen Decken Einsatzbereich -Wärmestrahler sind für das Voll- oder Zusatzheizen von Räumen mit großem Volumen

Mehr

LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid-Hochhaus

LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid-Hochhaus LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid Hochhaus C. Dünser 1 LifeCycle-Tower in Dornbirn das erste Holz-Hybrid-Hochhaus Christoph Dünser DI Arch. Architekten Hermann Kaufmann ZT GmbH AT-Schwarzach,

Mehr

Brandschutzverglasungen mit Schmelzventil

Brandschutzverglasungen mit Schmelzventil pic_01: Reizvolle Spiegelung an der Schnittstelle der denkmalgeschützten Lagerhalle mit der neuen Stahl-Glas-Konstruktion. pic_02: In prominenter Lage Budapests bereichert eine fantasievolle Bauskulptur

Mehr

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort Mit der Errichtung der Wiener Stadthalle wurden im Rahmen der Initiative Kunst am Bau Werke von bedeutenden

Mehr

Bei diesem Traumhaus an einem schleswig-holsteinischen

Bei diesem Traumhaus an einem schleswig-holsteinischen Transparente Architektur 54 HAUSTRÄUME 1/2013 Lichtspiel Raumfluss, Transparenz und Helligkeit: Das Grundstück am See ist der ideale Ort für dieses großzügige Domizil ein Haus, das seinen Bewohnern dank

Mehr

Portfolio öffentliche Gebäude

Portfolio öffentliche Gebäude Generalsanierung der Stadthalle Waldshut- Tiengen in Waldshut S4 Architekten (Duffner Müller Musahl Preiser) Konzept: Um auch als kleines Büro große Projekte bearbeiten zu können, schlossen wir uns 2013

Mehr

Universitätsklinikum Frankfurt-Goethe-Universität Pädiatrisches Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapie PZSTZ Haus 32 E

Universitätsklinikum Frankfurt-Goethe-Universität Pädiatrisches Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapie PZSTZ Haus 32 E Universitätsklinikum Frankfurt-Goethe-Universität Pädiatrisches Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapie PZSTZ Haus 32 E Projekt Abb.1 Visualisierung: wörner traxler richter Bis 2016 entsteht

Mehr

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling Holzbautag 2011 Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling Josef Huber Das Unternehmen Huber & Sohn im Überblick Gründungsjahr: 1923 Mitarbeiter: 215 Standort: Bachmehring, Landkreis

Mehr

IZM - Illwerke Zentrum Montafon Anton Ammannstraße 12, 6773 Vandans /Rodund, Vorarlberg - Österreich

IZM - Illwerke Zentrum Montafon Anton Ammannstraße 12, 6773 Vandans /Rodund, Vorarlberg - Österreich Fotos: Bruno Klomfar Norman Radon und Darko Todorovic / Text: Marko Sauer - Illwerke Zentrum Montafon Anton Ammannstraße 12, 6773 Vandans /Rodund, Vorarlberg - Österreich Team leitung DI Christoph Dünser

Mehr

Der einzige Weg, grossartige Arbeit zu leisten, ist, diese zu Lieben. Steve Jobs

Der einzige Weg, grossartige Arbeit zu leisten, ist, diese zu Lieben. Steve Jobs Verkaufsdokumentation Neubau MFH Hubelstrasse 04.01.2016 Hubelstrasse 22 6204 Sempach Der einzige Weg, grossartige Arbeit zu leisten, ist, diese zu Lieben. Steve Jobs BF berger + frank ag Neubau MFH Hubelstrasse

Mehr

EIN OFFENES HAUS. das begeistert und anregt - zu Kommunikation und Begegnung, Unterhaltung, Kultur und Bildung.

EIN OFFENES HAUS. das begeistert und anregt - zu Kommunikation und Begegnung, Unterhaltung, Kultur und Bildung. EIN OFFENES HAUS das begeistert und anregt - zu Kommunikation und Begegnung, Unterhaltung, Kultur und Bildung. THEATER, KONZERT ODER KABARETT das Kulturzentrum ist für kulturelle Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

ÄZBarchitekten prof. klaus sill

ÄZBarchitekten prof. klaus sill UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF ÄZBarchitekten prof. klaus sill ÄRZTLICHE ZENTRALBIBLIOTHEK impressum: redaktion, inhalt, layout und zeichnungen architekten prof. klaus sill oberstraße 14 b 20144

Mehr

Auf der Baustelle wurden für den Binderhub aus den acht Transporteinheiten die zwei Fachwerkträger am Boden zusammengebaut.

Auf der Baustelle wurden für den Binderhub aus den acht Transporteinheiten die zwei Fachwerkträger am Boden zusammengebaut. Bauforum Stahl Die IVG Development GmbH baute in München mitten in ihrem Businesspark Media Works Munich, dem führenden Medienstandort Europas mit ca. 100 Unternehmen auf 100.000 m² Immobilienfläche, ein

Mehr

Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze

Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze 18.09.2009 Brandschutz im Bestandsgebäude ein Generationenkonflikt Brandschutz im Bestandsgebäude ein Generationenkonflikt Vorangegangene Generationen haben

Mehr

Seminarplaner. Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Seminarräume 1.1. Konferenzsaal 1.2. Sala Ursin 1.3. Sala Flurina

Seminarplaner. Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Seminarräume 1.1. Konferenzsaal 1.2. Sala Ursin 1.3. Sala Flurina Sie möchten ein ganz besonderes Seminar in den Bündner Bergen durchführen? In unserem Haus können Sie Ihr Seminar oder Ihre Konferenz mit einen spannenden Rahmenprogramm verbinden. Gerne erstellen wir

Mehr