Information des web MUSEUM s

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information des web MUSEUM s"

Transkript

1 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite Jahrgang Dienstag, der 01. Februar /2005 Information des web MUSEUM s Hallo Kids und Teenies!!! Aufgepasst, die Winterferien stehen vor der Tür. Das web MUSEUM OEDERAN bietet an folgenden Tagen jeweils von Uhr interessante und kreative Ferienveranstaltungen für euch an: Die Freies Weben, aus selbsthergestellten Holzrahmen entstehen gewebte Wandbilder Do Webkurs für Kinder, sucht euch den für euch geeigneten Webstuhl aus und webt Geschenkartikel Fr Webkurs für Kinder Die Scoubidous, Lesezeichen, Freundschaftsbänder u.a. werden aus Naturmaterialien kreiert Fr Trockenfilzen, bunte Ostereier und Schmuckelemente, wie Ringe und Anhänger, einmal anders hergestellt Kosten: Ferienveranstaltungen 1,50 Euro pro Kind + 1 Euro Material Webkurs 3,00 Euro/Std. Aufruf!!! Die Sammlerin Martina Mahler aus Jena stellt Ihre umfangreiche Barbie-Sammlung vom in der Galerie des web MUSEUM OEDERAN aus. Als Untermalung der Ausstellung soll für unsere Kleinen eine Spielecke gestaltet werden. Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe beim Gelingen der Barbie-Ausstellung in Oederan. Aus diesem Anlass suchen wir Utensilien rund um die Barbie-Puppe. Haben Sie eventuell Barbie-Puppen, Anzuziehen, Häuser, Zubehör u.ä. mit denen wir für die Zeit der Sonderausstellung eine Spielecke einrichten können? Bitte setzen Sie sich bis unter der Tel.-Nr / mit uns in Verbindung! Wir wären daran interessiert, die Sachen als Leihgaben im Zeitraum vom entgegen zu nehmen. Vielen Dank im Voraus! Webkurs am ersten Märzwochenende Am findet ein weiterer Webkurs für Erwachsene jeweils von Uhr statt. Unsere Handwebmeisterin wird die Kursteilnehmer mit der Bindungslehre vertraut machen und sie bis hin zum selbstkreierten Webstück anleiten. Die Kursgebühr für Erwachsene beträgt 35,00 Euro/Tag und für Ermäßigte 20 Euro/Tag. Um Voranmeldung wird bis unter folgender Tel.- Nr / gebeten. Unsere Sonderausstellung mit fotografischen Arbeiten (bis ) von Peter Ledig aus Weigmannsdorf macht Sie mit den unterschiedlichsten Landschaften in Deutschland, Tschechien, Japan, Marokko und Ungarn vertraut. Landschaften werden abgelöst, von Porträtaufnahmen, Blüten und Produktfotografien. Die große Breite kennzeichnet diese Ausstellung. Lassen Sie sich vom Weltenbummler der Fotografie entführen und tauchen Sie ein in eine Landschaft der Kontraste. Die Mitarbeiter des web MUSEUM OEDERAN

2 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 2 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher Teil 02/2005 Öffentliche Bekanntmachung Wahl des Friedensrichters/ der Friedensrichterin für die Schiedsstelle der Stadt Oederan und der umliegenden Gemeinden Frankenstein mit Ortsteilen, Gahlenz und Oberschöna mit Ortsteilen Die Gemeinden sind verpflichtet, gemäß 2 des Gesetzes über die Schiedsstellen in den Gemeinden des Freistaates Sachsen (SächsSchiedsStG) vom 27. Mai 1999 (GVBl. S. 426), Schiedsstellen zu errichten. Die Aufgaben der Schiedsstelle werden von einem ehrenamtlich tätigen Friedensrichter wahrgenommen; bei der Ausübung seines Amtes führt er die Bezeichnung Friedensrichter oder Friedensrichterin. Der Stadtrat wählt den Friedensrichter. Die Wahl des Friedensrichters bedarf der Bestätigung durch den Direktor des Amtsgerichtes. Als Friedensrichter kann sich bewerben, wer nach seiner Persönlichkeit und seinen Fähigkeiten für das Amt geeignet ist. Friedensrichter kann nicht sein, wer 1. als Rechtsanwalt zugelassen oder als Notar bestellt ist; 2. die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig ausübt; 3. das Amt eines Berufsrichters oder Staatsanwalts ausübt oder als Polizeioder Justizbediensteter tätig ist. Friedensrichter kann ferner nicht sein, wer die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist. Friedensrichter soll nicht sein, wer 1. bei Beginn der Amtsperiode das 30. Lebensjahr noch nicht oder das 70. Lebensjahr schon vollendet haben wird; 2. nicht in dem Bezirk der Schiedsstelle wohnt; 2 In dieser Ausgabe Veröffentlichungen Stadtverwaltung Oederan Öffentliche Bekanntmachung Seite 02 Stadtbibliothek Seite 03 Mittelschule Oederan Seite 03 Geburtstage Seite 04 Volkskunstschule Seiten Klein Erzgebirge Oederan Seite 09 Dienst- und Bereitschaftsplan der Ärzte Seite 10 Wohnungsangebote Seite 14 Kirche Seite 15 Veröffentlichungen der Gemeindeverw. Frankenstein Öffentliche Bekanntmachung Seite 17 Beschlüsse des Gemeinderates Seite 17 Geburtstage Seite 18 Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Gahlenz Ideenkonferenz Seite 21 Staatliches Vermessungsamt Seite 22 Müllentsorgung Seite 22 Regionales EKF Entsorgungsdienste Seite gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder die Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat, insbesondere die im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 gewährleisteten Menschenrechte oder die in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 enthaltenen Grundsätze verletzt hat oder 4. für das frühere Ministerium für Staatssicherheit oder Amt für nationale Sicherheit tätig war. Alle Friedensrichter, Bewerber oder Vorgeschlagene müssen schriftlich erklären, dass Ausschlussgründe gegen die Bekleidung des Amtes als Friedensrichter gemäß 4 Abs. 2 bis 5 SächsSchiedsStG nicht vorliegen und die Einwilligung erteilen, dass Auskünfte zu den Ausschlussgründen beim Bundesbeauftragten für de Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes eingeholt werden dürfen. Die Amtszeit des Friedensrichters beträgt fünf Jahre. Sie beginnt frühestens am Tag nach seiner Vereidigung. Interessierte Personen, die die aufgeführten Voraussetzungen erfüllen, bewerben sich bitte bis bei der Stadtverwaltung Oederan Markt Oederan Wir bitten Sie die folgenden Redaktionszeiten zu beachten und einzuhalten. Die Vorlagen für die Veröffentlichungen können Sie in der Stadtverwaltung Oederan im Sekretariat des Bürgermeisters abgeben oder per Mail an schlegel.sv@oederan.de senden. Für das Aufgeben einer Anzeige wenden Sie sich bitte an die Stadtinformation im Markt 6, Tel / Weitere Informationen können Sie bei der Stadtverwaltung Oederan, Hauptamt, Frau Wadewitz, Tel. ( ) , erhalten. Oederan, den 11. Januar 2005 gez. Krasselt Bürgermeister Anmerkung der Redaktion Veränderte Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes Für unsere berufstätige Bevölkerung bieten wir zur Beantragung neuer Dokumente zusätzliche Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes Oederan ab dem 01. Februar 2005 vorübergehend bis zum 30. Juni 2005 jeden Dienstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr an. Öffnungszeiten des Rathauses Oederan zur Information: Dienstag Donnerstag Freitag Nichtamtlicher Teil 02/2005 Monat Redaktionsschluss März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Kindertreff im Jugendclub Oederan Mit Beginn des neuen Jahres fanden im Jugendclub Oederan konzeptionelle und personelle Veränderungen statt. Die Stadt Oederan hat sich zum Ziel gesetzt, Freizeitmöglichkeiten für junge Leute im Alter von Jahre zu schaffen. Zukünftig stehen für den Nachmittagsbereich von Montag bis Freitag im Zeitrum von Uhr die Räumlichkeiten des Jugendclubs speziell nur für diese Altersgruppe offen. Der Kidstreff wird von 2 Sozialpädagogen, 1 Erzieherin und einen Zivildienstleistenden betreut. Es stehen folgende Angebote zur Verfügung: Billiard Dart Kicker 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr verschiedene Spiele Computerraum Hausaufgabenbetreuung jugendtypische Angebote. Ein Anliegen soll es außerdem sein, den Kindern und Eltern Hilfestellungen bei Alltagsproblemen und in schwierigen Lebenslagen zu geben. Die Betreuung der Kinder erfolgt nach den Richtlinien des Kinder- und Jugendschutzgesetzes und verbietet das Rauchen und Trinken von alkoholischen Getränken. Bei Fragen und Elternsorgen stehen Ihnen während der Öffnungszeiten Frau Dröscher, Frau Ufer und Frau Schettler unter der Telefonnummer / gern zur Verfügung.

3 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 3 02/2005 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Laut Statistik Jeder Einwohner war mindestens 2mal in der Stadtbibliothek! Ende 2004 standen Medien für die Leser der Stadtbibliothek zur Verfügung. Genutzt wurden diese von Besuchern mit Entleihungen. Bei einer Öffnungszeit von insgesamt Stunden entspricht das durchschnittlich 99,62 Besuchern am Tag. Dabei reicht das Angebot von: - Sach- und Fachliteratur für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf - Sachliteratur für Hobby und Freizeit - Belletristik (Romane, Erzählungen, Lyrik, Dramatik) - Großdruckbücher für Sehschwache - fremdsprachiger Literatur - Kinder- und Jugendliteratur - Zeitschriften - Videos (Spielfilme, Sachund Kindervideos) - CDs, CD-ROMs, DVD s, Musik- und Hörspielkassetten für Erwachsene und Kinder - Spiele - Sprachkursen auf Tonträgern Außerdem stehen zwei öffentliche Internetplätze zur Verfügung und ein umfangreicher Bestand an verschiedenen Lexika kann in der Bibliothek genutzt werden. Zum besonderen Service gehören neben Hausaufgabentreff und Schülernachhilfe Information der Mittelschule Oederan Ganztagsschule 2005 Ein Projekt des Kinderschutzbundes im Rahmen der Schuljugendarbeit als Bestandteil von Ganztagsangeboten Schuljugendarbeit Freizeitoase 2005 die Lobby für Kinder und Jugendliche Schuljugendarbeit wurde zum Titel eines Förderprogramms, das die vielfältigen Initiativen am Ort der Schule zur Verbesserung des Freizeitangebotes für Schülerinnen und Schüler unterstützen und zu neuen Projekten anregen will. In Kooperation mit außerschulischen Partnern sollen künftig entsprechende Angebote entwickelt werden. Grundlage der Kooperation bilden auch finanzielle Unterstützungen um Projekte mit qualitativem Anspruch umsetzen zu können. Unsere Schule soll als Freizeitort gestaltet und auch nach dem Unterricht für Kinder und Jugendliche offen sein. Freizeitort sind wesentlich Räumlichkeiten der Schule. Für dieses Projekt Schuljugendarbeit ist seit dem als Ansprechpartnerin Frau Pittschaft tätig. Zur Umsetzung dieses Projektes dienen Räumlichkeiten im Kursgebäude der Schule. Bereits bestehende Angebote können ab sofort zwischen den Blockzeiten und am Nachmittag bis 17:00 Uhr genutzt werden. Für die Umsetzung sollen Aktivitäten der Kinder eingebunden werden nach dem Motto: Was wollen wir? Wie machen wir es? Wer kann uns dabei helfen? Ein wichtiger Bestandteil der Schuljugendarbeit wird es sein, die Balance zwischen Schule und Freizeit ausgewogen zu finden. Herausgeber: Stadtverwaltung Oederan Satz, Druck und Verlag: Mugler Druck Service GmbH, Gewerbering 8, Hohenstein-Ernstthal OT Wüstenbrand, Fon: / , Fax: / Vertrieb: Grafik-Print-Service Nothnagel, Einkaufspark Zur Stanze, Chemnitzer Str. 39, Oederan, Fon: / Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Oederan sowie für ihre Gemeinden die Bürgermeister der Gemeinden Frankenstein und Gahlenz. Anschrift: Markt 5, Oederan, Fon: / Verantwortlich für den Akquiseteil: Mugler Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbh, Ihr Ansprechpartner in puncto Werbung: Herr Hertel, Gewerbering 8, Hohenstein-Ernstthal OT Wüstenbrand, Fon: / , Handy: 0174 / , Fax: / auch Word und Interneteinführungskurse für jede Altersgruppe, sowie Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsschreiben. Eine vorherige Terminabsprache ist erforderlich! Hallo Kids! Donnerstags von 15:00 16:00 Uhr Kinderveranstaltungen Ihr erhaltet einen interessanten Einblick in die Welt der Bücher. Buchvorstellungen erleichtern dabei die Auswahl und aus einer Vielzahl von Kinder- und Jugendliteratur entstehen Ideen für spannende, lehrreiche und kreative Nachmittage in der Bibliothek. Im Februar finden folgende Veranstaltungen statt: 03. Februar Wir basteln für Fasching 10. Februar Basteln von Valentinskarten 17. Februar Kleine Leute in der Küche - Rund ums Kochen und Dekorieren 24. Februar Glücksfang für den Drachenreiter Zusätzlich bieten wir in den Ferien dienstags von 09:30 11:30 Uhr 08. Februar Rapunzel, Räuber und Co. Wir feiern Fasching in der Bibo! 15. Februar Winterzauber Da wird uns bestimmt nicht kalt! an. Öffnungszeiten: Dienstag / Donnerstag / Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr Stadtbibliothek Oederan Markt 7, Oederan Telefon: / , Fax: / Mail: bibliothek@oederan.de Internet: Information der Mittelschule Die Mittelschule Oederan lädt ein zum 3. Elternstammtisch am 03. Februar um 18:30 Uhr in das Kursgebäude. Hilfe für Zappelphilipp und Transuse Zum Thema Konzentrationsschwächen spricht Susann Gläser, M. A. ADS-Fachtherapeutin am Integrativen Zentrum zur Förderung hyperkinetischer Kinder (IZH) Chemnitz Alle Eltern und Interessierten sind herzlich willkommen. Ein kleiner Imbiss steht bereit. 3

4 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 4 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2005 Jubilare aus Oederan und den Ortsteilen Börnichen, Breitenau, Görbersdorf, Kirchbach, Lößnitztal und Schönerstadt, die im Monat Februar Jahre und älter werden Die Stadtverwaltung gratuliert auf das Herzlichste. Herr Martin Hoffmann am zum 75. Geburtstag Frau Sieglinde Neuber am zum 78. Geburtstag Frau Ilse Wolf am zum 83. Geburtstag Frau Margot Mehner am zum 77. Geburtstag Frau Hildegard Simon am zum 75. Geburtstag Frau Isolde Klausnitzer am zum 78. Geburtstag Frau Ilse Krönert am zum 82. Geburtstag Frau Charlotte Scheufler am zum 84. Geburtstag Frau Ella Berger am zum 95. Geburtstag Frau Charlotte Hermann am zum 79. Geburtstag Frau Margot Uhlemann am zum 77. Geburtstag Frau Lieselotte Uhlig am zum 76. Geburtstag Frau Helene Neubert am zum 90. Geburtstag Frau Reingard Herr am zum 80. Geburtstag Frau Erika Neuber am zum 83. Geburtstag Frau Johanna Müller am zum 78. Geburtstag Frau Erika Zielke am zum 75. Geburtstag Frau Irmgard Dietze am zum 81. Geburtstag Herr Rolf Feldmann am zum 75. Geburtstag Frau Edith Seidel am zum 89. Geburtstag Frau Charlotte Dietze am zum 82. Geburtstag Frau Käte Heinel am zum 79. Geburtstag Herr Kurt Anke am zum 75. Geburtstag Herr Kurt Kadner am zum 82. Geburtstag Frau Annerose Uhlemann am zum 79. Geburtstag Frau Eva Schaarschmidt am zum 75. Geburtstag Herr Heinz Graf am zum 78. Geburtstag Frau Anneliese Hübner am zum 85. Geburtstag Frau Marianne Oetger am zum 76. Geburtstag Frau Waltraud Schlunke am zum 79. Geburtstag Frau Marga Blume am zum 75. Geburtstag Frau Waltraut Fischer am zum 75. Geburtstag Frau Elfriede Petzold am zum 84. Geburtstag Frau Hanni Schlimpert am zum 84. Geburtstag Herr Heini Kühn am zum 80. Geburtstag Frau Elisabeth Gawlitta am zum 92. Geburtstag Frau Ingeburg Vogel am zum 79. Geburtstag Frau Hertha Wittig am zum 94. Geburtstag Herr Werner Aßmann am zum 85. Geburtstag Herr Johannes Fischer am zum 75. Geburtstag Herr Heinz Franz am zum 77. Geburtstag Frau Ingeborg Lohse am zum 85. Geburtstag Frau Käte Rauh am zum 95. Geburtstag Herr Roland Scharf am zum 75. Geburtstag Frau Christel Hinz am zum 77. Geburtstag Frau Hildegard Griesbach am zum 84. Geburtstag Frau Annemarie Zunker am zum 77. Geburtstag Ortsteil Breitenau Herr Manfred Nitzsche am zum 75. Geburtstag Frau Elise Geil am zum 85. Geburtstag Herr Ernst Burat am zum 78. Geburtstag Frau Gerda Zielonka am zum 78. Geburtstag Herr Siegfried Mehner am zum 75. Geburtstag Frau Irene Vogel am zum 75. Geburtstag Frau Elisabeth Glöß am zum 83. Geburtstag Frau Frieda Bertram am zum 83. Geburtstag Ortsteil Görbersdorf Herr Ulrich Brümmer am zum 76. Geburtstag Frau Gertrud Sowada am zum 75. Geburtstag Frau Helene Berger am zum 82. Geburtstag Frau Thea Uhlmann am zum 75. Geburtstag Ortsteil Kirchbach Frau Gertrud Klotz am zum 85. Geburtstag Ortsteil Lößnitztal Herr Erhard Müller am zum 79. Geburtstag Ortsteil Schönerstadt Frau Luise Naumann am zum 89. Geburtstag Herr Rudolf Wunderlich am zum 76. Geburtstag Frau Käte Seifert am zum 79. Geburtstag 4

5 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 5 02/2005 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan 5

6 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 6 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2005 Das Kursprogramm der Volkskunstschule im Überblick Textiles OE 23 Klöppeln In entspannter Atmosphäre werden verschiedene Klöppeltechniken und Spitzenarten bekannt gemacht mit Heidrun Grünert Montags, Uhr Termine werden nach Anfrage bekannt gegeben. OE 27 Unsere Art mit Bettina Stoll Sonnabend, Uhr Termine werden nach Anfrage bekannt gegeben. Kurzkurse, Saison- und Sonderveranstaltungen auf einen Blick OE 47 Kurzkurs Weide Flechten mit grüner Weide mit Günter Wittwer ab Do., 10.3./ Uhr und Uhr am Samstag, Grüne Weide muss vor der Verarbeitung eingeweicht werden. Deshalb bitten wir um Anmeldung bis Winterferienprogramm 2005 Töpfern & Aufbaukeramik Arbeiten mit und ohne Töpferscheibe ab Mo, bis Do., Uhr und bis Uhr Anmeldung bis Masken, Hüte und Kostüme Gestalten eines eigenen Faschingskostüms Für Kinder Montag, Uhr und bis Uhr Malspaß für Groß & Klein Experimente mit verschiedenen Mal- und Farbtechniken, für Kinder & Jugendliche Mittwoch Uhr und bis Uhr Drucktechniken kennenlernen Grundlagenwissen zur Technik des Linolschnittes und der Monotypie. Für Kinder und Jugendliche. Donnerstag, Uhr und bis Uhr Die Kunst und ihre Hüllen Herstellen und Gestalten einer Aufbewahrungsmappe für ihre persönlichen Kunstwerke. Montag, und Mittwoch Uhr und bis Uhr Comic - Zeichnen Die ersten Schritte und Grundlagen zum selbst gezeichneten Comic. Für Kinder und Jugendliche. Dienstag, Uhr und bis Uhr Korbflechten Lebendiges Handwerk: Übertöpfe und Körbchen werden aus Pettigrohr geflochten. Für Kinder (ab 9 Jahre), Jugendliche und Erwachsene Mittwoch, Uhr und bis Uhr Anmeldung bis OE 20 Töpfern Arbeiten mit und ohne Töpferscheibe ab Do, bis So., Uhr und bis Uhr Uhr (So)/ Anmeldung bis Foto OE 7 Foto Technik -Experiment Die Grundlagen der fotografischen Arbeit werden experimentell erforscht. Es entstehen unikate S/W-Bilder. mit Rolf Büttner ab Mittwoch 2.3./ Uhr/ OE 45 Computerkurs Die Entstehung einer Internetseite Grundkenntnisse für Schüler im 2. Schulhalbjahr max. 8 Teilnehmer Genaue Termine werden mit dem Stundenplan der Mittelschule Oederan abgestimmt. OE 42 Osterbasteln Dekoratives und kleine Geschenke für das Osterfest - ein Angebot für die ganze Familie Samstag, Uhr Anmeldung bis Kunstschultreffen Most - Oederan 16. bis 20. März 05 Jeweils 10 Kinder aus Most und Oederan im Alter von13-15 Jahren treffen sich in der Volkskunstschule, um gemeinsam Marionetten zu bauen und ein Puppenspiel einzuüben, sowie die Freizeit zu verbringen. Interessenten melden sich bitte bis 1. März 2005 in der Volkskunstschule Veranstaltungsorte: OE Oederan im Spital Flö Flöha in der Musikschule FG Freiberg - Kunsthandwerkerhof Immer wieder neue Ideen - im Projektkatalog der Volkskunstschule Neben den Veranstaltungen, die hier in Kursprogrammen zu finden sind, haben wir zahlreiche Projektideen formuliert. Von Matschburgen bis Pfeil- und Bogenbau ist für alle etwas dabei. Die Projektangebote richten sich an Schulen, Klassen, Vereine und Freunde. Projektkatalog gibt es direkt in der Volkskunstschule, in der Stadtinfo Oederan sowie im Kunsthandwerkerhof Freiberg und in der Musikschule der Kontakt Kultur GmbH in Flöha. Malerei und Grafik OE 2 Malwerkstatt für Kinder und Jugendliche Experiment mit verschiedenen Mal- und Materialtechniken mit Volker Träger ab Donnerstag, 24.2./ Uhr wöchentlich OE 22 Porträt, Figur & Akt Die Erkundung der menschlichen Gestalt ist Ziel des Kurses, in dem auch nach Modell gearbeitet wird. mit Volker Träger ab Donnerstag, 3.3./ Uhr/ OE 25 Mal-, Grafik- & Druckwerkstatt Grundlagen verschiedener handwerklicher und künstlerischer Techniken mit Günter Wittwer Ab Dienstag, 22.2./ Uhr wöchentlich OE 36 Ölmalerei für Fortgeschrittene Arbeit nach historischen oder eigenen Vorlagen Lasurmalerei und A Prima mit Lichtblau ab Montag, / Uhr/ OE 41 Ölmalerei für Einsteiger Grundlagenwissen zur Technik der Ölmalerei mit Lichtblau ab Montag, 21.2./ Uhr/ FLÖ 4 Kunstkeller Zeichnen, Malen, Drucken, Flechten... hier geht einfach alles! mit Günter Wittwer ab Donnerstag, 3.3./ Uhr/ FG 1 Abenteuer Farbe Grundschüler entdecken ihr Talent durch Ausprobieren verschiedener Maltechniken mit Volker Träger ab Dienstag, 22.2./ Uhr/ FG 2 Atelierzeit Einführung in die Technik der Ölmalerei am Beispiel der A Prima und Schicht-

7 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 7 02/2005 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Das Kursprogramm der Volkskunstschule im Überblick maltechnik mit Lichtblau ab Freitag, 4.3./ Uhr/ Malen / Basteln / Spielen OE 1 Kinderatelier Malen und Gestalten im Grundschulalter mit Petra Klawe und Dorothea Linke ab Dienstag, 22.2./ Uhr/ OE 4 Schule der Phantasie I Kinder ab 3 Jahren erkunden die Welt im Spiel mit Farben, Ton usw. mit Petra Klawe ab Dienstag, 1.3./ Uhr/ OE 30 Farbklänge Spielen, Musizieren und Malen nach Lust und Laune für Kinder von 4 bis 6 Jahren mit Uta Nendel ab Montag, 28.2./ Uhr/ Holz OE 6 Grundkurs Schnitzen Die Grundlagen der traditionellen Schnitzkunst: vom Messerschärfen bis zum Kerbschnitt mit Frank Eppendorfer ab Freitag, 4.3./ Uhr / OE 14 Holz, Papier, Ton Experimentelles und handwerkliches Gestalten mit vielfältigen Materialien für Kinder ab 10 Jahren mit Simone Wolf ab Montag, 21.2./ Uhr/ wöchentlich OE 19 Holzgestaltung Ziel des Kurses ist das Heranführen an die handwerklichen Techniken der Holzbearbeitung in Verbindung mit kreativen Ideen mit Volker Beyer ab Donnerstag, 24.2./ Uhr/ wöchentlich OE 37 Laubsägen, Modellbau, Schnitzen mit Peter Fischer Modelle, Bastelarbeiten, Schnitzereien mit einem der Mitbegründer des Klein- Erzgebirges ab Mittwoch, 23.3./ Uhr/ wöchentlich OE 35 Kleine Künstler Entdecken von Neigungen und Talenten beim Malen und Basteln; für Kinder ab 5 Jahren mit Petra Klawe ab Donnerstag, 24.2./ Uhr/ Keramik / Töpfern OE 5 Keramik Es entstehen Dinge aus Ton, die man gern ansieht und benutzt mit Dorothea Linke ab Dienstag, 22.2./ Uhr/ OE 10 Keramik am Vormittag Herstellung von Schönem für Haus und Garten mit Maria Erhart ab Donnerstag, 24.2./ Uhr/ OE 16 Töpferkurs Plastiken, Gebrauchsgegenstände usw. werden in verschiedenen keramischen Techniken hergestellt mit Dorothea Linke ab Mittwoch, 2.3./ Uhr/ OE 17 Keramikwerkstatt II Die Ideen der Teilnehmer werden besprochen und bearbeitet, so entstehen Reliefs, Figuren und Gefäße mit Simone Wolf ab Mittwoch, 23.2./ Uhr/ OE 18 Keramikwerkstatt I Die Ideen der Teilnehmer werden besprochen und bearbeitet, so entstehen Reliefs, Figuren und Gefäße mit Simone Wolf ab Mittwoch, 2.3./ Uhr/ OE 21 Keramik für Jugendliche Frische Ideen und kreative Entwürfe werden mit Gespür für das Material umgesetzt mit Dorothea Linke ab Mittwoch, 2.3./ Uhr/ FG 51 Keramikrelief und Plastisches Gestalten mit Ton Sinnliche Wahrnehmung, Fantasie und Kreativität finden ihren Ausdruck in plastischer Form mit Volker Träger ab Dienstag, 1.3./ Uhr/ FLÖ 1 Montagskeramik mit Regine Lipkowsky Jugendliche und Erwachsene gestalten Gefäße und Plastiken nach eigenen Ideen Ab Montag, 28.2./ Uhr/ Rohr / Weide OE 9 Korbflechten Lebendiges Handwerk: Übertöpfe, Kiepen, Einkaufskörbe usw. nach eigenen Ideen mit Günter Wittwer ab Dienstag, 01.3./ Uhr/ OE 39 Gestalten mit Ton Anfänger und Experten erleben Freude und Entspannung beim Arbeiten mit Ton. mit Uschi Wunderwald ab Montag, 21.2./ Uhr/ OE 34 Tongestaltung Jenseits von Stress und Hektik, Freude beim Arbeiten mit Ton mit Evelyn Schneider ab Dienstag, 1.3./ Uhr/ OE 28 Keramik / Plastik Jenseits von Stress und Hektik, Freude beim Arbeiten mit Ton - mit Evelyn Schneider Ab Freitag, 4.3./ Uhr/ Bildung OE 50 Berufsvorbereitung Kurs für Schüler, die einen gestalterischen Beruf ergreifen wollen und für die Bewerbungen an Unis und Berufschulen eine Mappe mit Arbeitsproben benötigen. wechselnde Dozenten je nach Thema - Porträt- und Aktstudium - Ölmalerei - plastisches Gestalten - Fotografie - Drucktechniken - usw.... ab Samstag, 26.2./ Uhr/ wöchentlich Drucktechniken OE 31 Andruck in der Buchdruckerei Die ersten Schritte in einer historischen Werkstatt: kleine Schriftstücke werden gesetzt und gedruckt mit Rolf Büttner ab Mittwoch, 23.2./ Uhr/ Kontakt Volkskunstschule Im Spital Freiberger Straße Oederan fon: /50 70 fax: / mail: oederan@volkskunstschule.de web: Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch 8-16 Uhr Donnerstag 8-17 Uhr Freitag 8-12 Uhr 7

8 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 8 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2005 Klein-Erzgebirge Oederan - Saisonvorbereitungen 2005 Grand Prix der Landschaftsgärtner Sachsenallee Chemnitz Die Sachsenallee Chemnitz lädt in der Zeit vom zum Grand Prix der Landschaftsgärtner ein. Auf sechs Ausstellungsflächen präsentieren verschiedene Unternehmen Ihr Können in Garten- und Flächengestaltung. Für den Miniaturpark Klein-Erzgebirge Oederan Samstag, , ab 18 Uhr Saisonstart Gastronomie Haus am Klein-Erzgebirge Irischer Abend mit Live-Musik und guter, leckerer Küche Veranstaltungsvorschau 2005 (Stand: ) Klein-Erzgebirge Oederan Sonntag, und Montag, Pfingstfeiertage Mittwoch, Kindertag ist dies eine gute Möglichkeit zum einen die Saisoneröffnung am Karfreitag, zu bewerben, die Stadt Oederan zu präsentieren und zum anderen den Unternehmenszweig Modell- und Ausstellungsbau zu forcieren. Die Gestalter des Miniaturparks haben sich bei diesem Projekt die Vorgabe gegeben, die Herausforderung zur Anlegung eines japanischen Miniatur-Gartens anzunehmen. Am Ende des Wettbewerbes bekommt der Gewinner nochmals die Chance sich der Presse zu stellen. Schauen Sie doch mal vorbei! Samstag, Häuseltag Samstag, Weinfest im Haus am Klein-Erzgebirge Sonntag, , ab 10 Uhr 7. Ostereiermarkt im Haus am Klein-Erzgebirge Dienstag, Frauentag im Haus am Klein-Erzgebirge Karfreitag, bis Ostermontag, Buntes Eröffnungs- und Osterfest im Klein-Erzgebirge Oederan Sonntag, Tag der offenen Tür Samstag, Frühlingsfest (Tag der erneuerbaren Energien) Donnerstag, Himmelfahrt Sonntag, Muttertag Samstag, Kinderüberraschungstag Sonntag, Familienfest Samstag, Sandburgenbaumeisterschaft Sonntag, Omi + Opi + Enkel - Wochen mit gesonderten Ferien-Extra-Spar-Preisen Sonntag, Eisenbahntreffen Samstag, Sommer, Sonne, Strand und mehr... Sommerferienhalbzeit im Klein-Erzgebirge Sonntag, bis Sonntag, Festwoche 72 Jahre Klein-Erzgebirge in Oederan - 50 Jahre Klein-Erzgebirge im Stadtpark Oederan Samstag, Nacht im Klein-Erzgebirge Oederan Sonntag, Motorradtreffen am Klein-Erzgebirge Sonntag, ABC-Tag Samstag, Oktoberfest im Haus am Klein- Erzgebirge Sonntag, Häuserabfahrt Sonntag, Volkskunsttag im Haus am Klein- Erzgebirge Samstag, Schlachtfest im Haus am Klein- Erzgebirge Samstag, 03. / Hutzennachmittag im Haus am Klein-Erzgebirge Samstag, Silvesterveranstaltung im Haus am Klein-Erzgebirge An allen vier Adventswochenenden finden Sie im Haus am Klein-Erzgebirge vom Keller bis zum Dach eine tolle Adventsausstellung. Eintritt frei Osterferien-Specials Sommerferien-Specials Herbstferien-Specials Alle Termine und Veranstaltungen unter Vorbehalt! Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage 8

9 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 9 02/2005 Oederaner Anzeiger Offerten 9

10 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 10 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2005 Dienst- und Bereitschaftsplan der Ärzte für den Monat Februar Frau DM Kaufmann, Poststraße 9, Oederan od DM Rochlitzer, Augustusburger Str. 43, Breitenau DM Helbig, Hainichener Str. 43, Oederan od DM Gühler, Gerichtsstraße 16, Oederan od * Herr DM Kaufmann, Poststraße 9, Oederan od * Frau DM Kaufmann, Poststraße 9, Oederan od DM Helbig, Hainichener Str. 43, Oederan od Dr. med. Freyer, Gr. Kirchgasse 10, Oederan od DM Rochlitzer, Augustusburger Str. 43, Breitenau Herr DM Kaufmann, Poststraße 9, Oederan od DM Büßer, Gr. Kirchgasse 10, Oederan od * Dr. med. König, Görbersdorfer Hohle 1, Oederan od * Dr. med. Freyer, Gr. Kirchgasse 10, Oederan od DM Hoffgard, Freiberger Str. 78, Oederan od DM Gühler, Gerichtsstraße 16, Oederan od Dr. med. König, Görbersdorfer Hohle 1, Oederan od DM Hoffgard, Freiberger Str. 78, Oederan od Dr. med. Freyer, Gr. Kirchgasse 10, Oederan od * DM Gühler, Gerichtsstraße 16, Oederan od * DM Hoffgard, Freiberger Str. 78, Oederan od DM Büßer, Gr. Kirchgasse 10, Oederan od Herr DM Kaufmann, Poststraße 9, Oederan od DM Rochlitzer, Augustusburger Str. 43, Breitenau DM Helbig, Hainichener Str. 43, Oederan od Frau DM Kaufmann, Poststraße 9, Oederan od * DM Büßer, Gr. Kirchgasse 10, Oederan od * DM Helbig, Hainichener Str. 43, Oederan od DM Rochlitzer, Augustusburger Str. 43, Breitenau * = Samstag/Sonntag/Feiertag Der Notfalldienst beginnt Montag, Dienstag und Donnerstag 19:00 Uhr, Mittwoch und Freitag 14:00 Uhr sowie Sonnabend, Sonntag und an gesetzlichen Feiertagen 07:00 Uhr. Er endet jeweils am nächsten Tag 07:00 Uhr. Sprechstunden des Notfalldienstes finden samstags, sonntags und an Feiertagen von 09:00 bis 10:00 Uhr in der Praxis des diensthabenden Arztes statt. 10

11 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 11 02/2005 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Mitteilung des Sächsischen Forstamtes Flöha zur Beratung der Privatwaldbesitzer Das Forstamt führt alljährlich für private Waldbesitzer Winterschulungen durch. Dies dient der Gewährleistung des Unfallschutzes bei der Waldarbeit und einer besseren fachlichen Qualifikation der Waldeigentümer. Es handelt sich dabei um ein kostenloses Schulungsangebot der Forstverwaltung. 1. Tag: - Aspekte der Privatwaldbewirtschaftung - Unfallverhütung bei der Waldarbeit - Holzausformung, Gerätelehre und Pflege der Kettensäge - Fällung und Entastung in der Praxis 2. Tag: - Gruppenarbeit unter Anleitung erfahrener Ausbilder zur Vertiefung der praktischen Anwendung Information des Kleingartenvereins Waldfrieden e. V. Unsere jährliche Mitgliederversammlung findet am um 19 Uhr im Stadtcafé Oederan statt. Dazu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. An alle Gartenfreunde und solche, die es werden wollen! Wann: In unserer Vereinsanlage an der Sporthalle Richard-Wagner-Straße sind noch Kleingärten frei. Bei ernsthaften Interesse kann unter / ein Besichtigungstermin vereinbart werden. Der Vorstand Donnerstag 10. Februar und Freitag 11. Februar 2005 Beginn: 9.00 Uhr Ende: Wo: ca Uhr Gaststätte Lindenhof Leubsdorf und Forstrevier Hammerleubsdorf Persönliche Schutzausrüstung bitte mitbringen. Voranmeldung im Forstamt ist erforderlich: Sächsisches Forstamt Flöha Augustusburger Str Flöha Tel.: 03726/58240 FAX: 03726/ Der Tierschutzverein Oederan und Umgebung e.v. informiert: Ein gesundes neues Jahr 2005 wünschen wir allen Tierfreunden aus Oederan und Umgebung und hoffen auf weitere erfolgreiche Zusammenarbeit. Gerade zum Jahresende sind wieder viele Spenden in materieller Form und in Form von Futterspenden bei uns eingegangen, für die wir uns, ebenso wie für die vorangegangen Spenden, herzlich bedanken möchten. Es gab sogar eine(n) Tierfreund(in), die/der uns Mitgliedern des TSV eine Freude machen wollte, und uns anonym u.a. süße Leckereien zukommen ließ. Wir haben es uns schmecken lassen und bedanken uns sehr. Das zeigt uns doch, dass unsere Arbeit wirklich gewürdigt wird. Und Arbeit ist es wirklich und eine gehörige Portion Zorn, wenn uns, wie im vergangenen Jahr, ein zu einem Paket verschnürter sterbenskranker Kater vor das Tierheim gelegt wird. In diesem Moment stellt sich nicht nur den Mitgliedern des TSV die Frage, was das denn wohl für Menschen sind, die einem so kranken Tier ein würdiges Ende verweigern und es noch mehr Elend und Not ausliefern! Dies war ein Akt der widerlichsten Form von Tierquälerei! Die Grausamkeit gegen die Tiere und auch schon die Teilnahmslosigkeit gegenüber ihren Leiden ist meiner Ansicht nach eine der schwersten Sünden des Menschengeschlechts. Romain Rolland, , Französischer Romancier und Dramatiker, Nobelpreisträger Unser Verein hat seit dem neuen Jahr einige neue Mitglieder gewonnen. Wenn sich uns noch mehr Tierliebhaber anschließen möchten, können Sie sich, wie auch die Interessenten für einen Stubentiger, bei uns unter der Tel.-Nr.: / melden. Der SV Grün-Weiß Breitenau informiert: Wir laden alle Fans und Interessierte ganz herzlich zum - 6. Breitenauer-Oldie-Hallenturnier und zum - Hallenturnier der 1. Männermannschaft ein, welche am bzw. am jeweils ab Uhr in der Oederaner Sporthalle stattfinden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Günstig wohnen... GWG Einheit Oederan e.g. Unser aktuelles Wohnungsangebot: 1,5 Raum Wohnung mit Balkon, Heinestraße 16, Oederan, 3. OG, Sonnenseite, unverbaute Aussicht, modernisiert, Fernheizung, Warmwasser, Keller, Bodenkammer, Wäscheplatz, Wohnfläche: ca. 43 m 2, Miete 210 Euro plus ca. 70,00 Euro Nebenkosten, bezugsfertig April Raum Wohnung, Heinestraße 22, Oederan, 2. OG, Sonnenseite, freier Blick, modernisiert, Fernheizung, Warmwasser, wahlweise Laminat oder neuer Teppich, Keller, Bodenkammer, Wäscheplatz, Wohnfläche: ca. 57 m 2, Staffelmiete: 1. Jahr 207,00 Euro plus ca. 100,00 Euro Nebenkosten, bezugsfertig März 05 Bei Interesse bitte anrufen! GWG Einheit Oederan e.g. Mittelweg 4, Oederan Telefon und Fax: / gwg-oederan@t-online.de 11

12 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 12 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2005 Sportverein Schönerstadt e. V. Nach erfolgreichen Sanierungsarbeiten wurde der Sportbetrieb wieder begonnen. Viele Schönerstädter haben getreu dem Motto Großes Werk gedeiht nur durch Einigkeit Geld gespendet, Arbeitsstunden geleistet, Werkzeuge und Arbeitsmaterialien bereitgestellt. Außerdem wurden das Projekt mit Sachspenden von vielen genannten Firmen unterstützt. Ohne dieser Hilfe hätten wir die relativ kurze Bauzeit von nur 4 Monaten nicht bewerkstelligen können. Vielen Dank!!! Besonderer Dank gilt Herrn Jörg Kunze (CAD-Planung + Visualisierung), der Schützengesellschaft 1848 Schönerstadt und der FFW Schönerstadt für die große Unterstützung. Zum Tag der offenen Tür am Sonntag, den 20. Februar 2005 in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr sind alle Beteiligten, Einwohner und interessierten Bürger recht herzlich eingeladen. Unter fachkundiger Anleitung unserer Übungsleiter können Sie selbst Sport treiben, bitte Turnschuhe mitbringen! Außerdem bieten wir folgendes Sportangebot an: Montag Aerobic 19:45-21:00 Uhr Dienstag Frauenturnen 20:00-22:00 Uhr Mittwoch Kinderturnen 17:00-18:30 Uhr Volleyball 20:00-22:00 Uhr Kegeln-Frauen 19:00-22:00 Uhr Donnerstag Fußball Männer u. Jugendl. 19:30-22:00 Uhr Freitag Tischtennis-Kinder 16:00-18:30 Uhr Tischtennis 18:30-22:00 Uhr Kegeln 19:00-22:00 Uhr Die Nutzung der Kegelbahn nach Vorbestellung (Sylvia Loose, Tel / )! Rhönradturnen in der Sporthalle in Oederan, Richard-Wagner- Str., montags ab 15:15 Uhr und freitags ab 18:30 Uhr! Sport Frei! Sportverein Schönerstadt e.v. Tel / oder Der Wolf und die sieben jungen Geisslein Am Dienstag, dem 15. Februar 2005, 10:00 Uhr im Bürgersaal Oederan, Markt 7 Figurentheater für Zuschauer ab vier Jahre und Erwachsene, eine sympathische und originelle Märchenbearbeitung des Grimms Märchens, welche alle Zuschauer schnell in ihren Bann zieht. Vorankündigung Ben Waters & Honky Tonk Gurus am Donnerstag, dem 17. März 2005, 20:00 Uhr im Bürgersaal Oederan. Boogie Woogie mit Händen und Füßen - zusammen mit den Honky Tonk Gurus inszeniert Ben Waters ein atemberaubendes Boogie & Rock Spektakel, das seines Gleichen sucht. In seiner Show haucht er Rock Klassikern von Chuck Berry, Little Richard oder Fats Domino neues Leben ein. Ben Waters gehört zu den besten Pianisten der Welt und beweist das auch immer wieder aufs neue. Kartenvorverkauf in der Stadtinformation Oederan, Markt 6. Öffnungszeiten: Die - So von 10:00 bis 18:00 Uhr Telefon: , inf.sv@oederan.de Veranstaltungsplan für den Seniorentreff Februar 2005 Dienstag, den 01. Februar :00 Uhr Spielenachmittag Mittwoch, den 02. Februar :00 Uhr Seniorengymnastik Donnerstag, den 03. Februar :30 Uhr Skat- und Spielenachmittag Montag, den 07. Februar :00 Uhr Kaffeklatsch im Club Dienstag, den 08. Februar :00 Uhr Faschingsveranstaltung Mittwoch, den 09. Februar :00 Uhr Gedächtnistraining Donnerstag, den 10. Februar :30 Uhr Skat- und Spielenachmittag 12 Montag, den 14. Februar :00 Uhr Singstunde mit dem Chor Dienstag, den 15. Februar :00 Uhr Spielenachmittag Mittwoch, den 16. Februar Uhr Kegeln in der Räuberschänke Donnerstag, den 17. Februar :30 Uhr Skat- und Spielenachmittag Montag, den 21. Februar :00 Uhr Kaffeklatsch im Club (Fotonachmittag) Dienstag, den 22. Februar :00 Uhr Seniorentanz mit Uwe Mittwoch, den 23. Februar :00 Uhr Eierlei-Frühstück Beratung Orthopädie Schwarzenberg Donnerstag, den 24. Februar :30 Uhr Skat- und Spielenachmittag Montag, den 28. Februar :00 Singstunde mit dem Chor Unsere Räumlichkeiten stehen Ihnen auch für private Familienfeiern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Team des Seniorenclubs Markt 4

13 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 13 02/2005 Oederaner Anzeiger Offerten 13

14 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 14 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2005 Am Sonnabend, dem 19.Februar 2005, 19:30 Uhr musizieren Ludwig Reichel, Violine und Reinhard Schmiedel, Klavier im Saal der Volkskunstschule Oederan, Freiberger Str. 29. Im Rahmen ihres Konzertes erklingen Werke von Franz Schubert, Johann Sebastian Bach und die Kreuzersonate von Ludwig van Beethoven. Konzert im Spital Kartenvorverkauf in der Stadtinformation Oederan Markt 6. Öffnungszeiten: Die - So von 10:00 bis 18:00 Uhr Telefon: inf.sv@oederan.de Wohnungsangebote der SWG Oederan mbh Korrektur Veranstaltungskalender In der letzten Ausgabe des Oederaner Anzeigers hat sich im Veranstaltungskalender ein Fehler eingeschlichen. Die Tanzveranstaltungen des Handballvereins Oederan e.v. finden am 01. April und 02. April 2005 statt. Sonderangebote im Februar Maisonette-Wohnung am Markt: 2. OG/DG Markt 9: Wohnfläche ca. 94 m 2, Miete 355,50 EUR, Vorauszahlung NK 100,00 EUR zzgl. HK/WW, da separate Etagenheizung, Teppichbeläge neu Wohnen in der Stadt Kreuzgang 15: EG, Wohnfläche ca. 57 m 2, Miete 263,00 EUR, Vorauszahlung NK 120,00 EUR, Sofort bezugsfertig! Lessingstraße 38: 2-Raum-Wohnung im 1. OG, Wohnfläche ca. 47 m 2, Miete 210,00 EUR, NK einschl. HK/WW 95,00 EUR, Einbauküche kann übernommen werden Ruhige Zwei-Zimmer-Wohnung mit großer Küche Dr.-Richard-Heyder-Straße 11: 1. OG, Wohnfläche ca. 65 m 2, Miete 220,50 EUR, Nebenkosten (ohne Heizkosten) 65,00 EUR, Etagenheizung Sonstige Vermietungsangebote (Beispiele) 1-Raum-Wohnungen Lessingstraße 3: in versch. Etagen mit Balkon, Wohnfläche ca. 30 m 2, Miete 139,40 EUR, NK einschl. HK/WW 70,00 EUR Lessingstraße 36 und 38: 3. OG Lessingstraße 62: EG, Wohnfläche ca. 35,50 m 2, Miete 160,00 EUR, NK einschl. HK/WW 80,00 EUR 2-Raum-Wohnungen Lessingstraße 78 und Lessingstraße 84: DG, 2-Raum-Wohnung mit toller Aussicht, Wohnfläche ca. 55,50 m 2, Miete 200,00 EUR, Nebenkosten 115,00 EUR Am Hang 27, 3. OG, 2- Zimmer-Wohnung mit sonnigem Balkon, Wohnfläche ca. 52 m 2, Miete 239,00 EUR, Nebenkosten 90,00 EUR Poststraße 14: 1.OG, Wohnfläche ca. 58 m 2, Miete 179,50 EUR, Nebenkosten einschl. HK/WW 150,00 EUR Lessingstraße 4: 2. OG mit Balkon, Wohnfläche ca. 40 m 2, Miete 184,00 EUR, Vorauszahlung NK 85,00 EUR 3-Raum-Wohnungen Hainichener Straße 39/1: 3. OG, Wohnfläche ca. 57 m 2, Miete 263,00 EUR, Nebenkosten einschl. HK/WW 100,00 EUR Am Hang 35: 1. OG oder Am Hang 29, 2. OG, sonnige, ruhige 3- Raum- Wohnung im Grünen mit Balkon, Wohnfläche ca. 62,50 m 2, Miete 280,00 EUR, Nebenkosten 120,00 EUR Poststraße 6: 1. OG, mit Garten und Garage möglich, Wohnfläche ca. 70 m 2, Miete 250,00 EUR, Vorauszahlung NK (ohne Heizung) 100,00 EUR 14 Enge Gasse 7: Wohnung in Fachwerkhaus über 2 Etagen, Wohnfläche ca. 111 m 2, Miete 499,00 EUR zzgl. NK Lessingstraße 76: 3. OG, Wohnfläche ca. 60 m 2, Miete 248,00 EUR, Vorauszahlung für NK 125,00 EUR Hofweg 16: 1. OG, Wohnfläche ca. 61,45 m 2, Miete 260,00 EUR, Nebenkosten 120,00 EUR, Garage 25,00 EUR Hauptstraße 27 in Gahlenz: 1. OG, Wohnfläche ca. 65 m 2, Miete 289,60 EUR, NK einschl. HK/WW 145,00 EUR, Wohnung und Haus sind saniert, Garten vorhanden sonnige 3-Raum-Wohnung in Flöha, Augustusburger Str. 52: mit Balkon und Topausstattung (Laminat, Landhaustüren...) Wohnfläche ca. 74 m 2, Miete 340,40 EUR, Vorauszahlung NK einschl. Heizung 113,50 EUR, Stellplatz 20,45 EUR 4-Raum-Wohnungen Richard-Rentsch-Straße 81a: geräumige 4-Zimmer-Wohnung mit Balkon und großer Küche, Wohnfläche ca. 93 m 2, Miete 400,00 EUR, NK 170,00 EUR, Stellplatz 12,75 EUR Am Hang 7 oder Hainichener Straße 39: 3. OG, Wohnfläche ca. 68 m 2, Miete 285,95 EUR, Vorauszahlungen für Nebenkosten 140,00 EUR Borstendorfer Straße 101a in Eppendorf: 1. OG, Wohnfläche ca. 77,50 m 2, Miete 310,00 EUR, NK einschl. HK/WW 165,00 EUR, separates WC und Abstellraum in der Wohnung, Trockenraum im Keller, kostenfreie Parkplätze vorm Haus Lessingstraße: versch. Etagen, Wohnfläche ca. 78 m 2, Miete nur 281,50 EUR, Nebenkosten 150,00 EUR Garage in Börnichen zu vermieten! Frankenberger Straße 43: Miete 25,50 EUR/Monat Stellplätze Mühlberg 1: Stellplatzmiete 20,00 EUR/Monat Frankenberger Straße 2: Stellplatzmiete 20,00 EUR/Monat, Fiedlerstraße 12: Stellplatzmiete 12,50 EUR/Monat Näheres können Sie in unserem Büro erfragen. Telefonisch sind wir unter / o zu erreichen, informieren über weitere Angebote oder vereinbaren einen Gesprächstermin. Für einen Besichtigungstermin stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer / zur Verfügung. Besuchen Sie uns auch im Internet unter unserer neugestalteten Homepage Wir sind unter unserer -adresse Immobilien-oederan@t-online.de zu erreichen.

15 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 15 02/2005 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Wir laden sehr herzlich ein! Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Oederan GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN Sonntag, 06. Februar Uhr Gottesdienst mit Taufgedächtnis Gottesdienst im Feierabendheim: Mittwoch, den 02. Februar und 02. März 2005, um Uhr Sonntag, 13. Februar Uhr Gottesdienst Sonntag, 20. Februar Uhr Gottesdienst mit Feier des heiligen Abendmahles Sonntag, 27. Februar Uhr Gottesdienst Freitag, 04. März Uhr Weltgebetstagstreffen im Pfarrsaal Sonntag, 06. März Uhr Gottesdienst mit Taufgedächtnis zum Beginn der Bibelwoche gemeinsam mit den Kirchgemeinden Frankenstein und Kirchbach Gottesdienst in Schönerstadt: Sonntag, den 20. Februar 2005, um Uhr Mutti - Kind - Kreis (im Diakonat): Mittwoch, den 09. und 23. Februar 2005, um Uhr Seniorennachmittag: Dienstag, den 08. Februar 2005, um Uhr Junge Gemeinde (im Diakonat): jeden Mittwoch, um Uhr Suchtberatung: 1 mal im Monat nach vorheriger Anmeldung! Telefon: / oder dienstags und donnerstags von 08 bis 12 Uhr und 13 bis Uhr im Frauen- und Familienzentrum Flöha, Kohlenstraße 1. Gruppe: 2. und 4. Montag im Monat, um Uhr, in Oederan Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Kirchbach WIR LADEN SEHR HERZLICH ZU UNSEREN GOTTESDIENSTEN UND VERANSTALTUNGEN EIN: Sonntag, 13. Februar Uhr Gottesdienst Sonntag, 27. Februar Uhr Gottesdienst - gestaltet von den Konfirmanden - Seniorennachmittag: Donnerstag, den 10. Februar 2005, um Uhr, im Vereinshaus Kirchbach Junge Gemeinde: Mittwoch, den 23. Februar 2005, um Uhr, in Frankenstein 15

16 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 16 Offerten Oederaner Anzeiger 02/

17 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 17 02/2005 Amtlicher Teil Gemeinde Frankenstein Oederaner Anzeiger FRANKENSTEIN Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Frankenstein Satzung über die Erhebung von Realsteuern Aufgrund von 4 SächsGemO in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159) in Verbindung mit 2 und 7 SächsKAG vom 16. Juni 1993 (SächsGVBl. S. 502), zuletzt geändert am 16. Januar 2003 (SächsGVBl. S. 2), 25 Grundsteuergesetz vom 7. August 1973 (BGBl. S. 965), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1790), sowie 16 Gewerbesteuergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4167), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Mai 2003 (BGBl. I S. 660), hat der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein am 06. Januar 2005 folgende Satzung beschlossen: 1 Steuererhebung (1) Die Gemeinde Frankenstein erhebt die Grundsteuer und die Gewerbesteuer. (2) Für die Grundsteuer werden die Steuerhebesätze festgesetzt für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 270 v. H. für Grundstücke (Grundsteuer B) auf 370 v. H. der Steuermessbeträge. (3) Für die Gewerbesteuer wird der Steuersatz festgesetzt auf 375 v.h. der Steuermessbeträge. 2 In-Kraft-Treten Die Satzung tritt am in Kraft. Frankenstein, den gez. G. Hammer Bürgermeister (Siegel) Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1.) die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2.) Vorschriften über die Veröffentlichung der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3.) der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4.) vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschrift gegenüber der Stadt Oederan, Markt 5, Oederan unter der Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach dem Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Vorstehende Satzung wird hiermit ausgefertigt und öffentlich bekannt gemacht. Frankenstein, gez. G. Hammer Bürgermeister (Siegel) Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschluss zur Feststellung der Jahresrechnungen 1991 bis 2001 Beschluss-Nr. Fr-013/12/04 Der Gemeinderat von Frankenstein stellt einstimmig gemäß 88 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGemO) in seiner öffentlichen Sitzung am das vorgelegte Ergebnis der Jahresrechnungen für die Haushaltsjahre 1991 bis 2001 mit beiliegenden Ergebnissen fest. - Beschluss zur Feststellung der Jahresrechnung 2003 Beschluss-Nr. Fr-014/12/04 Der Gemeinderat von Frankenstein stellt einstimmig gemäß 88 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGemO) in seiner öffentlichen Sitzung am das vorgelegte Ergebnis der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2003 fest. Rechnungsergebnis im VERWALTUNGSHAUSHALT ,89 e im VERMÖGENSHAUSHALT ,88 e GESAMTRECHNUNG ,77 e - Kenntnisnahme des Beteiligungsberichtes der Gemeinde Frankenstein zum Berichtsjahr 2003 Beschluss-Nr. Fr-015/12/04 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein nimmt einstimmig in seiner Sitzung am den Beteiligungsbericht 2003 zustimmend zur Kenntnis. Der Beteiligungsbericht ist öffentlich auszulegen Lesung des Haushaltsplanentwurfes 2005 inkl. Eckdaten - Beschluss zur Festlegung der kommunalen Zuwendungen für Senioren Beschluss-Nr. Fr-016/12/04 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein beschließt in der Gemeinderatssitzung am , allen ortsansässigen Senioren zum 80., 85. und 90. Geburtstag zu ehren. Ab dem 90. Geburtstag erfolgt eine jährliche Ehrung der Senioren. Die Zuwendung beträgt 10,00 Euro und sollte in Form von Blumen ausgehändigt werden. Diese Reglung tritt am in Kraft. Der Beschluss-Nr. 20/96 vom zur Festlegung der kommunalen Zuwendung für Senioren wird hiermit annulliert. Ja-Stimmen 10 Enthaltung 1 - Beschluss zur Stilllegung zum und Verkauf des vorhandenen Dienstwagens Beschluss-Nr. Fr-017/12/04 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein beschließt in seiner Sitzung am entgegen dem vorliegenden Beschlussvorschlag, den Dienstwagen für ein weiteres Jahr einzusetzen. Ja-Stimmen 10 Enthaltung 1 17

18 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 18 Oederaner Anzeiger Gemeinde Frankenstein Nichtamtliches 02/2005 Dorffest 2004 war erst der Anfang...! Um das neu entdeckte Dorfleben nicht wieder einschlafen zu lassen, wurde am von 27 Einwohnern Memmendorfs der Heimatverein Memmendorf 600+ gegründet. Zweck des Vereins soll es sein, Jung und Alt im Ort zusammenzubringen, das kulturelle Leben im Ort zu bereichern und Heimatpflege zu betreiben. Mittlerweile wurde die Eintragung ins Vereinsregister veranlasst und die Anerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt beantragt. Bei einem Treffen im Dezember letzten Jahres wurden auch schon Pläne für 2005 geschmiedet. So soll am 4. Juni wieder ein Kinderfest und ein Tanzabend stattfinden. Weiterhin wurde vorgeschlagen, einen Wandertag oder eine Radtour mit Picknick zu organisieren. Zudem wird auf allgemeinen Wunsch in diesem Jahr auch eine Silvesterparty im Kulturraum der Agrargenossenschaft steigen. Mitglied im Verein kann jeder werden, der das 14. Lebensjahr vollendet hat. Wer Interesse hat, kann sich an Torsten Gneuß oder Hella Hermann wenden, um sich zu informieren und gegebenenfalls die Mitgliedschaft zu beantragen. Jeder ist herzlich willkommen! Mit den besten Wünschen für ein gutes und gesundes Jahr 2005 Der Vereins-Vorstand Herzlichen Glückwunsch Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich zum Geburtstag und wünscht alles erdenklich Gute: Frankenstein: Frau Ruth Rau zum 77. Geburtstag Frau Milda Griepentrog zum 82. Geburtstag Memmendorf: Herrn Klaus Gäbert zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Weigand zum 75. Geburtstag Frau Hanna Hammer zum 78. Geburtstag Evangelisch - Lutherische Kirchgemeinde Frankenstein Wir laden sehr herzlich ein zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen: Sonntag, 13. Februar Uhr Gottesdienst Sonntag, 27. Februar Uhr Gottesdienst gestaltet von den Konfirmanden Junge Gemeinde Mittwoch, 23. Februar 2005, um Uhr Frauendienst in Memmendorf Donnerstag, 03. Februar und 03. März 2005, um Uhr Seniorennachmittag in Frankenstein Donnerstag, 17. Februar 2005, um Uhr Mutti-Kind-Kreis in Frankenstein Dienstag, 8. und 22. Februar 2005, um Uhr 18

19 OE_02_05_Internet.QXD :41 Uhr Seite 19 02/2005 Oederaner Anzeiger Offerten 19

20 OE_02_05_Internet.QXD :42 Uhr Seite 20 Offerten Oederaner Anzeiger 02/

21 OE_02_05_Internet.QXD :42 Uhr Seite 21 02/2005 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Gemeinde Gahlenz GAHLENZ Die Gemeinde Gahlenz informiert Liebe Bürgerinnen und Bürger von Gahlenz, wie bereits angekündigt, ist die Finanzierung unserer gemeindlichen Aufgaben dieses Jahr besonders schwierig. Fehlende Steuereinnahmen und geringere Schlüsselzuweisungen sowie die noch zu leistende Kreditrückzahlung sind dabei die entscheidenden Ursachen. Der Gemeinderat hat in seiner ersten Sitzung diesen Jahres in Form einer Klausurtagung eingehend über den Haushaltsplan 2005 unserer Gemeinde beraten. Dabei wurde anhand des Entwurfes jede einzelne Haushaltsstelle einer kritischen Prüfung unterzogen. Wenn Geld fehlt, dann muss entweder über zusätzliche Einnahmen oder geringer Ausgaben nachgedacht werden. In unserem Gemeindehaushalt ist das genauso, wie in jedem privaten Haushalt einer Familie. Hierbei gibt es Kosten, die wir leider nicht beeinflussen und Kosten über die wir selbst entscheiden können. Wir haben uns in den letzten Jahrzehnten gute materielle Voraussetzungen für ein niveauvolles Dorfleben geschaffen. Jetzt kommt es darauf an, unsere gemeindlichen Einrichtungen auch möglichst zu erhalten. Hierbei ist entscheidend, wie wir als Einwohner unseres Dorfes diese Einrichtungen auch in Anspruch nehmen. Ich muss es deutlich sagen, wir werden nur solche Einrichtungen aufrecht erhalten können, wo wir bereit sind, Zeit und Geld dafür aufzubringen. Die staatlichen Zuschüsse für unsere Gemeinde reichen dafür alleine nicht aus. Dem Gemeinderat ist natürlich die zum Teil schwierige finanzielle Einkommenssituation in vielen unseren Familien bewusst. Und doch werden wir nicht umhinkommen, Gebühren und Steuern neu festzulegen. Im kommunalen Finanzsystem gilt der Grundsatz, dass zuerst die Gemeinde die möglichen Einnahmen für ihre Leistungen aus der eigenen Bevölkerung erheben muss. Danach werden die staatlichen Finanzzuweisungen für eine Gemeinde festgelegt, d.h. wenn wir mehr Schlüsselzuweisungen vom Staat haben wollen, dann müssen wir auch unsere eigenen Einnahmen erhöhen. Das kommt uns vor wie eine Nötigung, aber diese gesetzlich vorgeschriebenen Rahmenbedingungen sind unserer Handlungsgrundlage. Wir versuchen soviel und sinnvoll wie möglich Fördermittel in unser Dorf zu holen, dazu ist aber immer ein Eigenanteil unserer Gemeinde nötig. Eine solche Mühe lohnt sich. Deshalb müssen wir unsere gemeindlichen Einrichtungen hinsichtlich Benutzungsgebühren überdenken. Auch die Anpassung der Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer an den Landesdurchschnitt ist für unsere Gemeinde eine wichtige Aufgabe. Wir brauchen keine neue öffentliche Einrichtung im Dorf schaffen, sondern es muss uns gelingen, die Bewirtschaftung des Bestehenden zu sichern. Ganz besonders wichtig ist dabei, unsere vorhandenen Kapazitäten, insbesondere an Wohn- und Gewerberaum, auch auszulasten. Hier spüren wir natürlich, dass der Strukturwandel auch in unserem Dorf seinen Preis fordert. Es fehlt an bezahlbaren Arbeitsplätzen und jungen Familien. Wir können nur versuchen unser Dorf weiterhin attraktiv zu erhalten, damit sich auch etwas Neues ansiedelt. Diese Aufgabe wird nicht der Gemeinderat allein bewältigen können. Als Bürger sind wir hier alle gefragt, Ideen und Vorschläge einzubringen. Deshalb bitten wir Sie, sich weiterhin, vielleicht sogar verstärkt, für unser Dorfleben mit einzusetzen. Ihr Bürgermeister Lothar Hofmeister Die Alte Schule in der Hauptstraße 133 im Dorfzentrum ist ein dorfbildprägendendes Gebäude. Immerhin ist es einer der ersten optischen Eindrücke bei der Ortsdurchfahrt von Gahlenz. Ideenkonferenz Deshalb sind wir froh, dass wir eine Sanierung vornehmen konnten. Somit haben wir die Erhaltung dieser wichtigen denkmalgeschützten Gebäudesubstanz bisher geschafft. Damit wurde aber auch erheblich Kapital unserer Gemeinde gebunden bzw. Kredit verwendet. Leider ist die Nutzung der vorhandenen Räumlichkeiten nicht ausgelastet und die Finanzierung gestaltet sich immer schwieriger. Wir bitten deshalb um Mithilfe für Ideen zur besseren einträglichen Nutzung dieses Gebäudes. Hierbei kann ein Gespräch mit Mitgliedern des Gemeinderates schon helfen. Liebe Seniorinnen und Senioren Am Dienstag, dem 08. Februar 2005, Uhr steigt in der Schule unsere diesjährige Faschingsfeier unter dem Motto: Wir sein halt die lustigen Rentnersleit Wer wird wohl die originellste Weste tragen? Gemeinsam wollen wir ein paar schöne und lustige Stunden verleben, wobei auch dieses Jahr wieder die Gahlenzer Buam für gute musikalische Stimmung sorgen werden. Über Euer Kommen freuen sich Ute und Renate Die Gemeinde Gahlenz 21

22 OE_02_05_Internet.QXD :42 Uhr Seite 22 Gemeinde Gahlenz Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2005 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder, unser nächster Eltern Kinder Treff findet am von Uhr statt, wozu wir Sie und euch ganz herzlich einladen. O. I. A. - das Faschingsfest ist da! Am 8. Februar feiern wir Fasching. Gemeinsam freuen wir uns auf das fröhlich Treiben im Kindergarten. Wir basteln Girlanden und schmücken damit unser Zimmer. Lustige Spiele, Kinderbowle sowie eine Faschingsdisco sollen Jubel, Trubel und Heiterkeit verbreiten. Unser Thema lautet: Hereinspaziert und mitgemacht, bei uns wird heut getobt, gelacht! Weiterhin befassen wir uns mit Gegensätzen wie Tag und Nacht Licht und Schatten. Die Kinder erfahren mehr über diese Gegensätze. Gemeinsam wollen wir Schattenspiele, Zuordnungsspiele und Experimente durchführen. Bilderbücher sollen zum Nachdenken anregen. Das Team der Kindertagesstätte Kunterbunt Das Staatliche Vermessungsamt Zschopau informiert Wichtige Informationen für Grundstückseigentümer Am trat das neue Sächsische Vermessungsgesetz in Kraft (SächsGVBl. Nr. 07/2003, S 121ff.) Was betrifft den Grundstückseigentümer konkret? Bereits bisher bestand für Grundstückseigentümer die Pflicht, Veränderungen des Gebäudebestandes nach dem 24. Juni 1991 ( z.b. Neubau, Anbau, Abriss) oder der Nutzung seines Flurstückes beim Vermessungsamt anzuzeigen bzw. die Einmessung auf eigene Kosten zu veranlassen. Neu ist allerdings, dass dem Grundstückseigentümer eine Frist von zwei Monaten eingeräumt wird, die Übernahme dieser Veränderungen ins Liegenschaftskataster zu veranlassen. Wer dem nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Die Staatlichen Vermessungsämter werden per Gesetz die Einmessungspflicht von Gebäuden überwachen. Örtliche Katastervermessungen und Abmarkungen sind bei einem im Freistaat Sachsen zugelassenen Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur zu beantragen. Bitte beachten: Für Gebäude, die bisher nicht im Kataster geführt werden, besteht die Möglichkeit, auf Antrag die Gebäudeaufnahme nach altem Kostenverzeichnis kostengünstiger abzurechnen. Betroffen sind Gebäude, die im Zeitraum vom bis neu errichtet oder in ihren Außenmaßen verändert wurden. Diese Übergangsregelung gilt allerdings nur bis zum Ein Verzeichnis der im Freistaat Sachsen zugelassenen Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure ist im Staatlichen Vermessungsamt Zschopau erhältlich und kann auch im Internet unter e/organisation/oebv/index_oebv.html abgerufen werden. Bei Fragen oder zu weiteren Auskünften wenden Sie sich bitte an das Staatliche Vermessungsamt Zschopau Thumer Str Zschopau Tel.: / Fax.: / 500 Poststelle.ZP@lvsn.smi.sachsen.de 22 Müllentsorgung Monat Februar 2005 Hausmüll Donnerstag Donnerstag Gelbe Säcke Freitag Blaue Tonne Donnerstag Tourenentsorgung der Fäkalien im 1. Halbjahr Die tourenmäßige Fäkalienentsorgung erfolgt in der Woche vom 09. Mai Mai 2005 Weiterhin teilt die Entsorgungsgesellschaft noch die Tourenentsorgungsbedarfstage im 1. Halbjahr 2005 mit , , , Wer zu diesen Terminen eine Entsorgung wünscht, muss dies telefonisch unter der Nummer / bei Frau Hotopf anmelden. Herzlichen Glückwunsch Der Bürgermeister von Gahlenz gratuliert recht herzlich und wünscht alles erdenklich Gute Herrn Achim Hunger zum 76. Geburtstag Frau Gretel Hunger zum 75. Geburtstag Herrn Erwin Schauer zum 84. Geburtstag Frau Lisette Roscher zum 76. Geburtstag FrauRuth Krumbiegel zum 75. Geburtstag Herrn Martin Morgenstern zum 80. Geburtstag Frau Ilse Freier zum 76. Geburtstag Frau Lotte Rülke zum 84. Geburtstag Herrn Siegfried Richter zum 76. Geburtstag

23 OE_02_05_Internet.QXD :42 Uhr Seite 23 02/2005 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Regionales EKF Entsorgungsdienste Kreis Freiberg GmbH, Frauensteiner Straße 95, Freiberg Änderung in der Leichtstoffentsorgung im Altkreis Flöha Seit dem 1. Januar 2005 hat die Becker Umweltdienste GmbH die Entsorgung der Leichtstoffe auch in den Altkreisen Flöha und Freiberg übernommen. Auf den Erfahrungen der ersten Wochen basierend, wurden die Entsorgungstouren nochmals optimiert, so dass ab Februar 2005 in den genannten Orten folgende Änderungen in den Abfuhrterminen gelten: Die in der Abfallzeitung veröffentlichten Entsorgungstermine für Restabfall und Papier bleiben von den Änderungen unberührt. Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Augustusburg und OT Hennersdorf Gelber Sack / Eppendorf und OT Kleinhartmannsdorf Gelber Sack / Falkenau und OT Hetzdorf Gelber Sack / Flöha Gelber Sack 9./23. 9./23. 6./20. 4./19. 1./15./ / /24. 7./21. 6./19. 3./17./ /29. Leubsdorf und OT Hammerleubsdorf, OT Metzdorf, OT Schellenberg Gelber Sack / Leubsdorf OT Hohenfichte und OT Marbach Gelber Sack / Niederwiesa Gelber Sack / Niederwiesa OT Braunsdorf und OT Lichtenwalde Gelber Sack / Oederan Gelber Sack 2./16. 2./16./ / /25. 8./22. 6./20. 3./17./ / /26. 9./23. 7./21. Oederan OT Breitenau, OT Kirchbach, OT Görbersdorf Gelber Sack 2. 2./ Oederan OT Lößnitztal Gelber Sack / Brand-Erbisdorf Gelber Sack 10./ /24. 7./21. 4./20. 2./16./ / /25. 8./22. 7./20. 4./ /30. 23

24 OE_02_05_Internet.QXD :42 Uhr Seite 24 Offerten Oederaner Anzeiger 02/

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Vom 27.03.2008 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Bekanntmachung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen¹,, ²,³ (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

14. Jahrgang Montag, der 01. August 2005

14. Jahrgang Montag, der 01. August 2005 Oederan_08_2005.QXD 22.07.2005 8:00 Uhr Seite 1 www.oederan.de 14. Jahrgang Montag, der 01. August 2005 08/2005 Oederan_08_2005.QXD 22.07.2005 8:00 Uhr Seite 2 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21.04.1993 in gültiger Fassung in Verbindung

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Treten Sie ein: Hier können Sie was erleben!

Treten Sie ein: Hier können Sie was erleben! Reservierungen unter: 034602/951493 oder keramikscheune@t-online.de Gültig ab 1. Januar 2015 Treten Sie ein: Hier können Sie was erleben! Denk an etwas schönes! Erleben Sie auf über 5000m² Verkaufsfläche

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Satzung vom 20.04.2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. m. den 2,8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung) Stadt 67.240 Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher n (ngebührensatzung) Inhalt 1 Erhebung von Gebühren/Gebührenbefreiung 2 Entstehung und Ende der Gebührenschuld 3 Gebührenschuldner

Mehr

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg - Gemeindeordnung - in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender Oktober/November/Dezember 2016 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Satzung des Landkreises Zwickau zur Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kreismusikschule des Landkreises Zwickau (Gebührensatzung der Kreismusikschule KMSGebS) Vom 4. Juni 2009 Auf Grund von 3

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2 Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 16. Jahrgang Nr. 14 24.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Amtliche Bekanntmachung 2 Sitzungstermine 5 Öffentliche Zustellung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

* KAUFEN * ETW zur Eigennutzung * Parkett * großer Balkon * * Einbauküche * Tageslichtbad mit Wanne * ruhige Seitenstraße *

* KAUFEN * ETW zur Eigennutzung * Parkett * großer Balkon * * Einbauküche * Tageslichtbad mit Wanne * ruhige Seitenstraße * * KAUFEN * ETW zur Eigennutzung * Parkett * großer Balkon * * Einbauküche * Tageslichtbad mit Wanne * ruhige Seitenstraße * Objektbeschreibung Dieses sehr gepflegte und im hr 2003 aufwendig sanierte Mehrfamilienhaus

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer auf dem Gebiet der Stadt Dippoldiswalde (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 04.

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer auf dem Gebiet der Stadt Dippoldiswalde (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 04. Stadt Dippoldiswalde Landkreis Weißeritzkreis Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer auf dem Gebiet der Stadt Dippoldiswalde (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 04. Mai 2006 Aufgrund von 4 der

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Satzung der Stadt Schwarzenbek über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) Anlage 3 Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Monatsplan Dezember 2015

Monatsplan Dezember 2015 Schutzbund der Senioren und Vorruheständler Thüringen e. V. Stadtverband Juri-Gagarin-Ring 64: Fon: 0361 262 07 35 99084 Erfurt Fax 0361 78 92 99 00 E-Mail: schumann@seniorenschutzbund.org Internet: www.seniorenschutzbund.org

Mehr

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. Für die Mitteilungen vom 04.08.2016: Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 28. Juli 2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 14.10.2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.10.2011 (in Kraft ab 08.01.2012) 2. Änderungssatzung

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom 04. 11.1993 in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung Vom 26.10.2001 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.12.2006 (BGBl. I S. 3134),

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Satzung der Stadt Zwönitz über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl FEBRUAR 2016 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Februar bis 6. Februar Seite

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Sau-gute Sachen Termine, die keiner verpassen sollte

Sau-gute Sachen Termine, die keiner verpassen sollte Sau-gute Sachen 2012 Termine, die keiner verpassen sollte 01.01.2012 11.00-14.30 Uhr 21,50 p.p. Neujahrsbrunch inkl. aller Getränke (außer Wein & Spirituosen) 20.02.2012 17.00-00.00 Uhr 5,55 p.p. Rosenmontags-Gaudi

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon. Kurse 2014

MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon. Kurse 2014 MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon Kurse 2014 www.meldani.ch Spielen mit Farben und Formen Hut aus feiner Merinowolle und anderen edlen Materialien Fr. 24. Januar, Mi. 26.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

SPIELHAUS HEMSHOFPARK Ein Haus voller Möglichkeiten

SPIELHAUS HEMSHOFPARK Ein Haus voller Möglichkeiten SPIELHAUS HEMSHOFPARK Ein Haus voller Möglichkeiten Spielhaus Hemshofpark Ein Haus voller Möglichkeiten Das Spielhaus Hemshofpark ist eine Offene Kindereinrichtung der Stadt Ludwigshafen am Rhein. 2010

Mehr

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016 Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016 Fortlaufend FORTLAUFENDER KUNSTUNTERRICHT Für Kinder ab 3 Jahren immer von Montag bis Donnerstag HALLOWEEN-DEKO SELBER BASTELN Für Kinder ab 6

Mehr

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung zur Satzung der Gemeinde Schmitten vom 01.01.2014 über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Marienheide vom in der Fassung des IV. Nachtrages vom

Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Marienheide vom in der Fassung des IV. Nachtrages vom Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Marienheide vom 14.04.2000 in der Fassung des IV. Nachtrages vom 29.06.2016 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

16. Jahrgang Donnerstag, der 01. Februar 2007

16. Jahrgang Donnerstag, der 01. Februar 2007 Oederan_02_2007.QXD 26.01.2007 7:57 Uhr Seite 1 www.oederan.de 16. Jahrgang Donnerstag, der 01. Februar 2007 02/2007 Oederan_02_2007.QXD 26.01.2007 7:57 Uhr Seite 2 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher

Mehr

Arbeiten in Werkstätten und Tages-Strukturen

Arbeiten in Werkstätten und Tages-Strukturen Arbeiten in Werkstätten und Tages-Strukturen 1 Impressum Wer hat dieses Informations-Heft gemacht? Jugend am Werk Begleitung von Menschen mit Behinderung GmbH 1160 Wien, Thaliastraße 85 E-Mail: office@jaw.at

Mehr

Ihr "Urlaub" vom Berufsalltag - Haus zur Miete mit vielen Extras und viel Grün. 173 m² Wohnfläche / Gewerbefläche

Ihr Urlaub vom Berufsalltag - Haus zur Miete mit vielen Extras und viel Grün. 173 m² Wohnfläche / Gewerbefläche Ihr "Urlaub" vom Berufsalltag Haus zur Miete mit vielen Extras und viel Grün. Bockau Ihr "Urlaub" vom Berufsalltag Haus zur Miete mit vielen Extras und viel Grün. Sie würden gern alle Vorzüge eines Hauses

Mehr

EXPOSÉ MARKRANSTÄDT + 4 RAUM REIHENMITTELHAUS MIT TERRASSE + GARTEN ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus

EXPOSÉ MARKRANSTÄDT + 4 RAUM REIHENMITTELHAUS MIT TERRASSE + GARTEN ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus Broschüre MARKRANSTÄDT + 4 RAUM REIHENMITTELHAUS MIT TERRASSE + GARTEN EXPOSÉ MARKRANSTÄDT + 4 RAUM REIHENMITTELHAUS MIT TERRASSE + GARTEN ECKDATEN Adresse: 04420 Markranstädt Baujahr: 1996 Zimmerzahl:

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Zweifamilienhaus mit großem Garten in gepflegter Nachbarschaft

Zweifamilienhaus mit großem Garten in gepflegter Nachbarschaft Zweifamilienhaus mit großem Garten in gepflegter Nachbarschaft Ihr Ansprechpartner Immobilien Wypior Mendener Str. 45a 58636 Iserlohn Herr Christian Wypior 02371 830261 02371 8319066 www.immobilien-wypior.de

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr