Salzlandkreis. Beschlussvorlage - B/0057/2014 BERATUNGSFOLGE DATUM TOP JA NEIN ENTHALTUNGEN EINSTIMMIG. Datum: 07. August 2014.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Salzlandkreis. Beschlussvorlage - B/0057/2014 BERATUNGSFOLGE DATUM TOP JA NEIN ENTHALTUNGEN EINSTIMMIG. Datum: 07. August 2014."

Transkript

1 Salzlandkreis - Landrat - Datum: 07. August 2014 Beschlussvorlage - B/0057/2014 Öffentlichkeitsstatus Einbringer öffentlich Fachbereich II - Soziales, Familie, Bildung Frau Czuratis Abstimmungsergebnisse BERATUNGSFOLGE DATUM TOP JA NEIN ENTHALTUNGEN EINSTIMMIG Jugendhilfeausschuss vertagt Gesundheits- und Sozialaus schuss Jugendhilfeausschuss X Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege im Salzlandkreis; Hier: Teil 1 - Sicherstellungsaufgabe gemäß 10 Kinderförderungsgesetz (KiFöG) des Landes Sachsen-Anhalt und Entwicklung des Betreuungsbedarfs bis zum Jahr 2025 Beschlussvorschlaq Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Kinderta geseinrichtungen und Kindertagespflege im Salzlandkreis; Hier: Teil 1 - Sicherstellungsaufgabe gemäß 10 KiFöG des Landes Sachsen-Anhalt und Entwicklung des Betreuungsbedarfs bis zum Jahr 2025 Finanzielle Auswirkungen Es entstehen finanzielle Auswirkungen nach den dargestellten Kapazitäten in folgenden PSP- Elementen: PSP-Element: P Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen PSP-Element: P Zuweisungen für Kindertagesstätten Sachverhalt Mit dem neuen Kinderförderungsgesetz des Landes Sachen-Anhalt, welches zum in Kraft getreten ist, haben sich grundlegende Veränderungen ergeben. So haben nunmehr wieder alle Kinder einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz von bis zu 10 Stunden täglich. Inhaltlich wurde das Bildungsprogramm Bildung elementar - Bildung von Anfang an fortgeschrie-

2 2 ben und neue Qualitätsmerkmale und Qualitätsstandards innerhalb der Umsetzung des Bildungs und Erziehungsauftrages definiert bzw. im Gesetz als verpflichtend festgeschrieben. Neu ist ab die Verantwortung des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe bei der Realisierung des Rechtsanspruches. Dies hat eine intensive und auf die nächsten Jahre ausgerichtete Bedarfsplanung zur Grundlage. 10 KiFöG verpflichtet den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe zur Vorhaltung einer an den Bedürfnissen von Familien und Kindern orientierten, konzeptionell vielfältigen, leistungsfähi gen, zahlenmäßig ausreichenden und wirtschaftlichen Struktur von Tageseinrichtungen. Gemäß 80 Abs.1 Nr.2 und 3 SGB Vllll hat der örtliche Träger der Jugendhilfe eine Bedarfspla nung aufzustellen. Mit den kreisangehörigen Gemeinden, Verbandsgemeinden, Verwaltungsge meinschaften, den Trägern der freien Jugendhilfe und dem überörtlichen Träger der Sozialhilfe ist in allen Phasen der Bedarfsplanung das Benehmen herzustellen. 12 a KiFöG legt fest, dass der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe nur an solche Träger die Zuweisungen nach 12 KiFöG weiterleiten darf, die in der Bedarfsplanung nach 10 Abs. 1 Satz 2 KiFöG aufgenommen sind. Unter den oben benannten Aspekten wurde der erarbeitete erste Teil des Bedarfs- und Entwick lungsplanes erstellt. Dazu wurden umfangreiche Abstimmungen mit den beteiligten Kommunen und Trägern zur Her stellung des Benehmens geführt. Auf dieser Grundlage und den Angaben zur Kapazität, Belegung und Auslastung wurden Aussa gen zum prognostischen Betreuungsbedarf für die Jahre 2017, 2020 und 2025 getroffen. Die Fortschreibung bezüglich der Kapazität und Belegung erfolgt fortan jährlich. Die prognostische Entwicklung wird aller 2 Jahre dargestellt. Der Teil 2 des Bedarfs- und Entwicklungsplanes mit Aussagen zu den Konzeptionen der Kinderta geseinrichtungen und der inhaltlichen Arbeit wird in der letzten Sitzungsrolle 2015 vorgelegt. Czuratis Fachbereichsleiterin II Anlagen: Anlage 1: Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Kindertageseinrichtungen und Kinderta gespflege im Salzlandkreis Hier: Teil 1 - Sicherstellungsaufgabe gemäß 10 KiFöG des Landes Sachsen- Anhalt und Entwicklung des Betreuungsbedarfs bis zum Jahr 2025 Anhang 1: Bestand an Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen in den EinheitsgemeindenA/erbandsgemeinden des Salzlandkreises Anhang 2: Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrich tungen nach EinheitsgemeindenA/erbandsgemeinden Anhang 3: Inanspruchnahme der Kindertageseinrichtungen im Jahr 2014 Anhang 4: Berechnung des zukünftigen Betreuungsbedarfs für die Jahre 2017, 2020 und 2025

3 Anlage Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege im Salzlandkreis Hier: Teil 1 - Sicherstellungsaufgabe gemäß 10 Kinderförderungs gesetz (KiFöG) des Landes Sachsen-Anhalt und Entwick lung des Betreuungsbedarfs bis zum Jahr 2025 Gliederung: 1. Einführung und gesetzliche Grundlagen 2. Entwicklung der Einwohner in der Altersgruppe von 0 bis unter 14 Jahre 2.1. Geburtenentwicklung der Jahre Einwohnerentwicklung im Salzlandkreis nach Einheits- und Verbandsgemeinden 2.3. Verhältnis Bevölkerungsprognose zur tatsächlichen Einwohnerentwicklung 3. Platzkapazitäten in den Tageseinrichtungen 4. Ermittlung des zukünftigen Betreuungsbedarfes für die Jahre 2017, 2020 und Weitere Feststellungen und Anmerkungen 6. Schlussfolgerungen Anhänge: Anhang 1: Anhang 2: Anhang 3: Anhang 4: Bestand an Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen in den EinheitsgemeindenA/erbandsgemeinden des Salzlandkreises Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertages einrichtungen nach EinheitsgemeindenA/erbandsgemeinden Inanspruchnahme der Kindertageseinrichtungen im Jahr 2014 Berechnung des Betreuungsbedarfs für die Jahre 2017, 2020 und

4 1. Einführung und gesetzliche Grundlagen Tageseinrichtungen erfüllen einen eigenständigen alters- und entwicklungsspezifischen Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsauftrag im Rahmen einer auf die Förderung der Persönlichkeit des Kindes orientierten Gesamtkonzeption. Sie sollen die Gesamtentwicklung des Kindes altersgerecht fördern und durch allgemeine und erzieherische Hilfen und Bildungsangebote die körperliche, geistige und seelische Entwicklung des Kindes anregen, seine Gemeinschaftsfähigkeit fördern und Benachteiligungen ausgleichen. Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen haben die Inklusion von Kindern zu fördern und zur Verbesserung der Chancengleichheit aller Kinder unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft beizutragen. Die Betreuungs- und Förderungsangebote sollen sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien orientieren. Tageseinrichtungen ergänzen und unterstützen die Erziehung in der Familie und ermöglichen den Kindern Erfahrungen über den Familienrahmen hinaus. Sie sollen insbesondere den Erwerb sozialer Kompetenzen, wie Selbständigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Gemeinschaftsfähigkeit, Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen Menschen, Kulturen und Lebensweisen, interkulturelle Kompetenz und Sensibilität sowie Ausbildung von geistigen und körperlichen Fähigkeiten, insbesondere zum Erwerb von Wissen und Können, einschließlich der Gestaltung von Lernprozessen, fördern. Die Bildungsarbeit der Tageseinrichtungen unterstützt die natürliche Neugier der Kinder, fordert Bildungsprozesse heraus, greift Themen der Kinder auf und erweitert sie. Sie schließt die geeignete Vorbereitung des Übergangs in die Grundschule ein. Zu diesem Zweck sollen insbesondere sprachliche Kompetenzen, elementare Fähigkeiten im Umgang mit Mengen, räumliche Orientierungen, eine altersgerechte Grob- und Feinmotorik sowie die Wahrnehmung mit allen Sinnen und das Denken gefördert werden. Tageseinrichtungen fördern die emotionale und musische Entwicklung der Kinder. Der Übergang zur Schule soll durch eine an dem Entwicklungsstand der Kinder orientierte Zusammenarbeit mit der Schule erleichtert werden. Die Träger der Tageseinrichtungen gestalten die Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrages in eigener Verantwortung. Verbindliche Grundlage ist das Bildungsprogramm Bildung: elementar - Bildung von Anfang an unter besonderer Berücksichtigung der Sprachförderung. Jede Tageseinrichtung hat nach einer Konzeption und einem durch den Träger frei zu wählenden Qualitätsmanagementsystem zu arbeiten. ( 5, Abs. 1,2 und 3 Kinderförderungsgesetz (KiFöG); Aufgaben der Tageseinrichtungen) Tagespflege kann Alternative und Ergänzung zur Förderung und Betreuung in Tageseinrichtungen sein. Tagespflegestellen sollen ihre Angebote insbesondere in Kooperation mit Tageseinrichtungen gestalten. Die für Tageseinrichtungen genannten Aufgaben gelten entsprechend und unter Berücksichtigung der spezifischen Erziehungssituation auch für die Tagespflegestellen. ( 6 Abs. 1 KiFöG; Tagespflege) Mit dem neuen Bildungsprogramm werden alle Akteure im Feld der elementaren Bildung auf ihre Verantwortung im Gelingen der kindlichen Bildungsprozesse hin angesprochen. Im Zentrum stehen die Professionalität und die beruflichen Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte. Besonders hervorgehoben werden die Rechte der Kinder bzw. die Teilhabe der Kinder an Entscheidungsprozessen (siehe auch 45 Abs. 2, Nr. 3 SGB VIII). Der Schwerpunkt liegt besonders darauf, dass die Fachkräfte mehr als je zuvor die Bedürfnisse und Interessen jedes Kindes wahrnehmen und seine Bildungsprozesse unterstützen. Mit der Fortschreibung des Bildungsprogramms werden Hinweise zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Umsetzung in der Praxis gegeben. 2

5 Die im Bildungsprogramm ausführlich beschriebenen Leitgedanken und Leitlinien sind Bestandteile der Konzeption einer Tageseinrichtung, In dieser Konzeption wird die Individualität einer jeden Einrichtung sichtbar und deutlich. Mit der Konzeption wird die pädagogische Arbeit der Tageseinrichtung transparent gemacht. Gleichzeitig ist die Konzeption Bestandteil der Vereinbarung nach 78 b-e SGB VIII, welche der Träger der Tageseinrichtung mit dem örtlichen Träger der Jugendhilfe im Zuge der Sicherstellung der Finanzierung ab 2015 schließt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Entgeltverhandlungen, welche auf der Basis der Realisierung bzw. Umsetzung der Qualitätsstandards, die durch das KiFöG, als auch durch das Bildungsprogramm definiert werden, aber auch Resultat des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages des Bundes- und Landesgesetzgebers sind, beruhen. Die Prüfung der Umsetzung der Konzeption und der Qualitätsstandards in der täglichen Arbeit und somit auch die Evaluation zum gesetzlichen Auftrag gemäß 22 SGB VIII obliegt dem örtlichen Träger der Jugendhilfe. Nach 10 Abs. 1 KiFöG sind die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe verantwortlich für die Vorhaltung einer an den Bedürfnissen von Familien und Kindern orientierten, konzeptionell vielfältigen, leistungsfähigen, zahlenmäßig ausreichenden und wirtschaftlichen Struktur von Tageseinrichtungen. Sie haben eine Bedarfsplanung gemäß 80 Abs. 1, Nummern 2 und 3 des Achten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB VIII) aufzustellen. Mit den kreisangehörigen Gemeinden, Verbandsgemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, den Trägern der freien Jugendhilfe und dem überörtlichen Träger der Sozialhilfe ist in allen Phasen der Bedarfsplanung das Benehmen herzustellen. Dies hat zukünftig grundlegende Bedeutung für die Finanzierung. Nur Tageseinrichtungen, die in die Bedarfsplanung aufgenommen sind, haben einen Anspruch auf eine öffentliche Finanzierung. Nach 12a Abs. 2 KiFöG hat der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe die ihm gewährten finanziellen Zuweisungen nur an solche Träger von Tageseinrichtungen weiterzuleiten, die in die Bedarfsplanung aufgenommen sind. Damit sind folgende Ziele verbunden: wirtschaftlicher Einsatz öffentlicher Gelder, leistungsfähige Trägerlandschaft, Wahrung ausgewogener, an den Bedürfnissen der Kinder und Familien orientierter Angebotsstrukturen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass jeder Ort die Vielfalt an pädagogischen und ökumenischen Konzepten Vorhalten muss. Wünschen einzelne Eltern für ihre Kinder besondere Betreuungsangebote, müssen sie mitunter weitere An- und Abfahrtswege in Kauf nehmen. Die folgenden Ausführungen geben Orientierungen für die weitere Entwicklung und Planung. 2. Ent icklung der Einwohner in der Altersgruppe 0 bis unter 14 Jahre Die weiteren Betrachtungen zur Entwicklung der Einwohner und des zu prognostizierenden Bedarfs an Plätzen in Kindertageseinrichtungen basieren auf dem im Rahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose erstellten kleinräumigen Demografiechecks für die Förderprogramme STARK III und das Krippenausbauprogramm. 3

6 Weiterhin wurden für die Jahre 2008 bis eigene Datenerfassungen des Fachdienstes 22 Jugend und Familie bei den Einwohnermeldeämtern des Salzlandkreises durchgeführt und hier verwendet Geburtenentwicklung der Jahre Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt; Jahrbuch 2013 Geburtenentwicklung im Salzlandkreis seit 2008 Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass die Anzahl der Geburten im Salzlandkreis einen geringen, aber anhaltenden Abwärtstrend ausweist Einwohnerentwicklung im Salziandkreis nach Einheits- und Verbandsgemeinden (Ist-Stand und sowie Prognose 2017,2020,2025) Die nachfolgende Tabelle gibt Aufschluss über die Entwicklung der Einwohnerzahlen im Salzlandkreis in den einzelnen Einheits- und Verbandsgemeinden. In der Tabelle ist der jeweilige Ist - Stand vom und 2014 auf Grundlage der eigenen Erfassung des Fachdienstes 22 Jugend und Familie bei den Einwohnermeldeämtern sowie der Wert laut Prognose für die Jahre 2017, 2020 und 2025 angegeben. 0 - u. 3 Jahre 3-6 Jahre 7-u. 14 Jahre 0 - unter 14 Ist Prog. Ist Prog. Ist Prog. Ist Prog Stadt Aschersleben Stadt Barby Stadt Bemburg

7 Gemeinde Bördeland Stadt Calbe (Saale) Stadt Könnern Stadt Nienburg (Saale) Stadt Schönebeck (E.) Stadt Mecklingen Stadt Seeland Stadt Staßfurt VerbG Egelner Mulde VerbG Saale-Wipper Salzlandkreis gesamt Verhältnis Bevölkerungsprognose zur tatsächlichen Einwohnerentwicklung Da sich die Berechnungen zur Ermittlung des zukünftigen Betreuungsbedarfs auf die Angaben aus der Bevölkerungsprognose stützen, wurde für die zurückliegenden Jahre der Vergleich der tatsächlichen Einwohnerzahlen mit denen aus der Bevölkerungsprognose durchgeführt. Jahr 0 - u. 3 Jahre 3-6 Jahre 7-u. 14 Jahre 0-u. 14 Jahre 2010 Ist Prognose Ist Prognose Ist Prognose Demnach folgt der Salzlandkreis nicht dem Abwärtstrend der Prognose, sondern die tatsächlichen Einwohnerzahlen in den unteren Altersgruppen sind höher als vorausgesagt. 5

8 3. Platzkapazitäten in den Tageseinrichtungen Die Anzahl der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Auf der Grundlage der erteilten Betriebserlaubnisse vom werden im Salzlandkreis folgende Einrichtungen vorgehalten: 171 Einrichtungen einschließlich 16 Außenstellen und Standorten davon: 108 Einrichtungen in freier oder privater Trägerschaft 63 Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft 5 Plätze in Tagespflege bei einer Tagespflegeperson Gesamtkapazität von Plätzen, davon: Plätze für Kinder unter 3 Jahre (nachfolgend als Krippenplätze bezeichnet) Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht (nachfolgend als Kindergartenplätze bezeichnet) Plätze für Schulkinder (nachfolgend als Hortplätze bezeichnet) insgesamt 329 Plätze für Kinder mit Behinderungen (gemäß 8 KiFöG) 4. Ermittlung des zukünftigen Betreuungsbedarfes für die Jahre 2017, 2020 und 2025 In der Anlage 1 ist zur Bestandserfassung eine Auflistung aller Einrichtungen und ihrer Träger mit Angabe der Adressen, geordnet nach Einheitsgemeinden und Verbands gemeinden beigefügt. In der Anlage 2 sind für jede EinheitsgemeindeA/erbandsgemeinde folgende detaillierte Angaben dargestellt: Träger und Einrichtung Kapazität mit Stand vom Anzahl der betreuten Kinder mit Stand vom Januar 2014 (Grundlage war die Monatsmeldung vom Januar 2014) Auslastung in % (Verhältnis von betreuten Kindern zur vorhandenen Kapazität in Prozent) Bei den in der Anlage 2 mit einem Stern (*) gekennzeichneten Einrichtungen wurden in Auswertung der Abstimmungen zur Herstellung des Benehmens die Betriebserlaubnisse zum geändert. Die abgestimmten Belegungszahlen aus dem Monat Januar wurden beibehalten. Anzahl der wohnhaften Kinder in den 3 Altersgruppen in der EinheitsgemeindeA/erbandsgemeinde insgesamt mit Stand vom Prognostizierter Betreuungsbedarf für die Jahre 2017, 2020 und 2025 für die Bereiche Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Schritte zur Errechnun des zukünfti en Betreuunqsbedarfes Schritt 1 Auf der Grundlage der wohnhaften Kinder zum und der betreuten Kinder im Januar 2014 wurde zunächst die Inanspruchnahme in Prozent je Altersgruppe ermittelt. (Anlage 3) Schritt 2 Um den Betreuungsbedarf für die Jahre 2017, 2020 und 2025 zu errechnen, war es erforderlich, auf die Angaben aus der Bevölkerungsprognose zurückzugreifen. Dabei wurde 6

9 berücksichtigt, dass die Einwohnerentwicklung im Salzlandkreis nicht dem Trend dieser Prognose folgt, sondern in den unteren Altersgruppen zum teil erhebliche Abweichungen aufweist. Es wurde ermittelt, dass die tatsächlichen Einwohnerzahlen derzeit bei den Kindern im Krippenalter um ca. 15 % bei den Kindern im Kindergartenalter um ca. 10 % und bei den Kindern im Hortalter um ca. 5 % über den Werten der Prognose liegen. Da die Kinder jedoch alle Altersgruppen durchlaufen, wurde bei den weiteren Betrachtungen bei den wohnhaften Kindern ein einheitlicher Zuschlag für alle Altersgruppen von 15 % für die Abweichungen zur Bevölkerungsprognose und darüber hinaus ein weiterer Zuschlag von 5 % für unvorhergesehene Bedarfe eingerechnet, also insgesamt ein Zuschlag von 20 %. Schritt 3 Auf der Grundlage der wohnhaften Kinder It. Prognose und der derzeitigen Inanspruchnahme zuzüglich des Aufschlags von 20 % wurde der Betreuungsbedarf für die Jahre 2017, 2020 und 2025 für die jeweilige Altersgruppe ermittelt. (Anlage 4) Diese Überlegungen und Berechnungen wurden in persönlichen Abstimmungen mit den Vertretern der leistungsverpflichteten Kommunen erläutert und beraten. Im Ergebnis dessen konnte mit allen Kommunen das Benehmen gemäß 10 KiFöG des Landes Sachsen-Anhalt hergestellt werden. Mit den freien und kommunalen Trägern der Kindertageseinrichtungen erfolgte die Benehmensherstellung in schriftlicher Form durch die Erläuterung der einzelnen Schritte zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs. Von 4 Trägern gab es Nachfragen und Anmerkungen, die derzeit geprüft und mit den Trägern beraten werden. In Auswertung der Verfahrensweise zur Herstellung des Benehmens mit den Beteiligten wurde festgelegt, dass durch den Fachdienst jährlich eine Fortschreibung bezüglich der Kapazität und der Auslastung erfolgt. Die Abstimmung und Fortschreibung zur Entwicklung des Betreuungsbedarfs soll aller zwei Jahre erfolgen. 5. Weitere Feststellungen und Anmerkungen Obwohl die Bevölkerungszahlen in den relevanten Altersgruppen langsam rückläufig sind, ist die Anzahl der betreuten Kinder in Tageseinrichtungen im Salzlandkreis insgesamt in den letzten Jahren stetig gestiegen. Entwicklung - betreute Kinder betreute Kinder

10 Die demografische Entwicklung hat gezeigt, dass es immer mehr Familien in den städtischen Kernbereich zieht. Insoweit hat dies zur Folge, dass die Kindertageseinrichtungen im ländlichen Bereich nicht mehr eine so hohe Auslastung erfahren und im ländlichen Bereich Überkapazitäten gebildet werden. Trotzdem ist es aber notwendig, diese Tageseinrichtungen zu erhalten, um den Bedarf an Kita - Plätzen allumfänglich decken zu können. Im Zuge dieser Erhebung hat der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Zusammenarbeit mit den Trägern und Kommunen die Kapazitäten dieser Tageseinrichtungen geprüft und den Bedarfen angepasst. Dies passierte insbesondere unter Beachtung der vorhandenen räumlichen Gegebenheiten. Die Tageseinrichtungen haben die Möglichkeit, innerhalb ihrer Kapazitäten dahingehend zu reagieren, dass nicht belegte Krippenplätze auch für die Betreuung von Kindergartenkindern genutzt werden können. Flöhere Bedarfe an Krippenplätzen sind beim Fachdienst Jugend und Familie des örtlichen Trägers zu beantragen und werden je nach den örtlichen Bedingungen im Zuge einer Einzelfallentscheidung bearbeitet. Dies macht sich auf Grund der anderen räumlichen Bedarfe für Kinder unter drei Jahren erforderlich. Rückschlüsse aus diesen Berechnungen auf die zukünftige Kapazität der Einrichtungen können nicht getroffen werden. Es wird immer Überkapazitäten geben, die aus den örtlichen Gegebenheiten resultieren. Zunehmend werden auch wirtschaftliche Betrachtungen und Standortfaktoren dabei eine Rolle spielen. 6. Schlussfolgerungen Abschließend kann festgestellt werden, dass im Salzlandkreis der Bedarf an Kindertagesstättenplätzen gedeckt werden kann. Nicht immer wird dies in der Wunscheinrichtung möglich sein. Demzufolge wird es in vereinzelten Tageseinrichtungen zu Wartelisten kommen, da Eltern bestimmte Vorstellungen für die Betreuung ihrer Kinder haben und Wartezeiten in Kauf nehmen. Ziel innerhalb des Landkreises sollte es aber nach wie vor sein, flächendeckend Einrichtungsplätze vorzuhalten, um zum Einen die Wege für Kinder und Eltern zumutbar zu lassen, zum Anderen aber auch die Qualität in der Arbeit mit den Kindern weiter zu sichern bzw. auszubauen und eine Überfüllung einzelner Tageseinrichtungen zu vermeiden. Die Ausführungen dieses ersten Teils des Bedarfs- und Entwicklungsplanes sollen den Kommunen und den Einrichtungsträgern wichtige Daten für die weitere Planung geben. Dabei wird der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe mit seinem Beratungsangebot unterstützen. Die ermittelte Anzahl der zu betreuenden Kinder basiert auf Prognosen und ist als Orientierung zu verstehen. Sie berücksichtigt lediglich pauschal z. B. Auswirkungen von Gesetzesänderungen und arbeitsmarkt- oder sozialpolitischen Veränderungen. Der Fachdienst Jugend und Familie wird Entwicklungen zu den untersuchten Schwerpunkten beobachten, die getroffenen Aussagen regelmäßig evaluieren und gegebenenfalls eintretenden Veränderungen anpassen. 8

11 Anhang 1 Bestand an Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen in den EinheitsgemeindenA/erbandsgemeinden des Salzlandkreises Stadt Aschersleben Träger Stadt Aschersleben Markt 1 Förderverein Pünktchen e.v. Adam-Olearius-Str. 3 Kitas im Evangelischen Kirchenkreis Egeln Zweckverband Kirchtor Sülzetal Lebenshilfe Harzvorland ggmbh Bestehornstr. 2 Knirpsenland - Zeit für Kinder e.v. Badstuben 11 Internationaler Bund IB Mitte ggmbh für Bildung und soziale Dienste KJHZ Harz Vogelgesang 36 Förderverein der Kita Fröbels Spielkiste e.v. Walter-Dammköhler-Str. 2 a Katholische Kirchengemeinde Aschersleben Geschwister-Scholl-Str. 79 Einrichtung Kita Wipperstrolche" OT Groß Schierstedt Auesiedlung 143 Kinderhaus Zwergenland OT Westdorf Schulweg 4 Villa Kunterbunt OT Mehr ngen Alte Bahnhofstr. 8 Kita Pünktchen e.v. Adam-Olearius-Str. 3 Integrative Kita Arche Noah Bestehornstr. 10 Integrative Kita Storchennest" Douglasstr. 3 Integrative Kita Spatzennest Vogelgesang 51 Kita Knirpsenland Badstuben 11 Kinderhaus Staßfurter Höhe Staßfurter Höhe 42d Hort Grundschule Pfeilergraben Pfeilergraben 3 Kita Fröbels Spielkiste" Walter-Dammköhler-Str. 2a Christliche Kita Geschwister Scholl Ramdohrstr. 6 1

12 Förderverein Maria Montessori Kinderhaus Aschersleben e.v. Stadtpark 1 Förderverein Krabbelkiste Nord e.v. Hans-Grade-Str. 10 Förderverein Kinderreich e.v. Hans-Grade-Str. 12 Lebenshilfe Bördeland ggmbh OT Unseburg Schulstr Bördeaue Arbeiterwohlfahrt Kinder- und Jugendhilfe ggmbh Pölkenstr. 9 a Quedlinburg Kinderland Freckleben e.v. OT Freckleben Domäne 3 Schackstedter Strolche e.v. OT Schackstedt Bullenwinkel 7 Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft ggmbh Regionales Kompetenzzentrum Harz Taubenstr Halberstadt Förderverein Freie Montessori Grundschule e.v. Bestehornstr. 4 Johannes-Schulstiftung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Leibnizstr Magdeburg Adam-Olearius-Schule e.v. Über der Eine 4 Kita Maria ontessori Kinderhaus Stadtpark 1 Kita Krabbelkiste Nord" Hans-Grade-Str. 10 Kita Bummi Hans-Grade-Str, 12 Kita Sternchen OT Winningen Cochstedter Str. 8a Kita Bienchen" OT Drohndorf Wasserteich 55 Kita Wippergeister OT Freckleben Domäne 3 Kita Schackstedter Strolche OT Schackstedt Bullenwinkel 7 Hort des Europäischen Bildungswerkes für Beruf und Gesellschaft Hohe Str. 14 Hort der Freien Montessori Grundschule Bestehornstr. 4 Hort der Christlichen Grundschule Bestehornstr. 5 Hort an der Adam-Olearius-Schule Wilhelmstr

13 (0 bbs) ßjnqujeg got QO 91. ßsMLjosng jeib> uaubi i e\\ (s bbs) ßjnqujeg J}SMoqoJ!A uqbzuemoq bü» (9 BBS) ßjnqujeg got go gg aaiibsuapauj uaqoujnig ujiuefuag e\\y\ ßun oyujg (a BBg) ßjnqujag go go 91 JisuajJBßssoiqos (aibbg) ßjnqujag ipejg jaßeji ßmqujag tpets qjeg ßaMsnjuaiuoQ nepeuo io nspeuo yoh qjeg ßaMsnjuaujoo nepeuo 10 ua} ejsuv janepbuo eji» Aqjeg jisjjoq ajiau ujod io ja dnqsbjo e}!> aqosnaßubag Aq eg g puaßnp jap jis ßjnquasoy sjojq io pubiuaqojbj/m B}!> Aqjeg ßaMsßunipajs jjopuasqobs IO W 9 9}sudyn / Aqjeg b gi, ßaMsßunipajs jjopuasqobs IO lsauuaz}bds eij> Aqjeg gg jjssjo os (aqi3) qjeg io Aqjeg opj Aqjeg L J1S nqos (aqig) Aqjeg ±o uaziedsaqig b}!>i ßuniqoyujg 6 ßaMsniuaujoo nepeuo 10 IBjjupi-Jspnj uaqosipubijsag - osiedojng jap uaiibjsuv Janepeuo B}9Z ÖS l-zl-60 SZ JOiqoJ!» pubqjaa oamz u aßg siaj uaqoj!» uaqos aßubag lui sbü» aneapjog gei760 l Jisinqos ßjnqasupi 10 HquiQß pueiapjog a iqsuaqaq (aqig) > oaqauoqos }S-J9M}ni-UjpB[ - Ja A's aujjbmisan ujajaa aßej Aqjeg }pe)s

14 Stadt Bernburg (Saale) Schlossgartenstr. 16 Volkssolidarität Kinder-, Jugend- und Familienwerk ggmbh Sachsen-Anhalt Leipziger Str Magdeburg Lebenshilfe Bernburg ggmbh An der Fuhne 9 Kita Aderstedter Waldstrolche1' OT Aderstedt Hauptstr. 8 Kita Grönaer Spatzen OT Gröna Grönaer Schulstr. 11 Kita Sonnenschein OT Preußlitz Bebitzer Str. 10 Kita Peißener Feldmäuse OT Peißen Am Kindergarten 1 a Kita Poleyer Spatzen" OT Poley An der Schafsbrücke 23 Kita Sonnenschein OT Biendorf Otto-Kaiser-Str. 6 Kita Fuhnestrolche OT Baalberge Umgehungsstr. 28 Hort Baalberge OT Baalberge Umgehungsstr. 30 Hort an der Grundschule J.-W. v.goethe Waisenhausstr. 15 Hort an der Grundschule F. Mehring Karlstr. 40 Hort Kindervilla Hasenturm Altstädter Kirchhof 2 Integrative Kita Friedrich Fröbel Röntgenstr. 11 Integrative Kita Regenbogen Schillerstr Standort: Hort Magdeburger Str. 48 4

15 Villa Kunterbunt e.v. Bomstr. 16 Rückenwind e.v. Bernburg Nienburger Str. 24 SOS Kinderdorf e.v. Beratungszentrum Bernburg Nienburger Str Evangelische Martinsgemeinde Bernburg Martinstr. 5 KIDS e.v. Auguststr. 21 Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg Dr.-John-Rittmeister-Str. 6 Kneipp Kita Villa Kunterbunt Bornstr. 16 Kita Sonnenkäfer Neubornaer Str. 33 Kita Nesthäkchen Dr.-John-Rittmeister-Str. 4a Kita Bernburg Nienburger Str Christliche Kita im Martinszentrum Martinstr. 21 Evangelischer Hort im Martinszentrum Martinstr. 21 Kita Albert Scheitzer Goethe weg 4 Integrative Kita Bussi Bär Auguststr Standort Kita Bussi Bärs Freunde Auguststr. 23 Kita Kleine Stifte Heinrich-Rau-Str. 4 Hort Pfiffikus Heinrich-Rau-Str. 10 Gemeinde Bördeland Träger Gemeinde Bördeland OT Biere Magdeburger Str Bördeland Einrichtung Kita Bördespatz OT Biere Friedensstr. 1b Bördeland Kita Zwergenland OT Eggersdorf Kirchstr Bördeland Kita Kunterbunt OT Eickendorf Bierer Str Bördeland 5

16 MD Ui c.2 c iü c (D JC owc 0) c o w w=3 C cc _g; co o C cu ja co _ ro S: S 05 CQ co O) c co co O C m 00 CM "K 03 Oi.E o co C G3 I C 0) jc -J» CD O ü 3 J 5 3 -<= O O o co coo CD -Q CO O J CM 03O O C CO CO 03 C O CO -Q CM 0 0 O)to 03C-> X c o =_ w M" O C CM 5 03 bcc i co c ' 03 O W is C CD (D = N co, *; I i<c O T3 CO r - i -S CO :0 'S CQ o S : «X3 CO -C = O 0 Stadt Calbe (Saale) 03 ' CO D ro co a CO CO S o reo X ja E co oj-t- *; j : O 0 C 1.0 = N 03 i -Q TS 03 E,9-t U 1 co

17 Johanniter Unfall-Hilfe e.v. Kreisverband Magdeburg/Jerichower Land/Salzland An der Encke-Kaserne Magdeburg Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Salzland e.v. Otto-Kohle-Str Schönebeck (Elbe) Lebenshilfe Bördeland ggmbh OT Unseburg Schulstr Bördeaue Kita Märchenland" Magdeburger Str Calbe (Saale) Kita Haus des Kindes Neuer Markt Calbe (Saale) Integrati e Kita Zwergenland Nicolaistr Calbe (Saale) Stadt Könnern T räger Stadt Könnern Markt Könnern Einrichtung Kita Könneraner Märchenland Dr.-Wilhelm-Külz-Str Könnern Integrative Kita Könneraner Blumenkinder Wiesenstr Könnern Kita Zwergenland" OTBelleben Birnenstr Könnern Außenstelle: Kita Zickeritzer Zwergenland OT Zickeritz Zickeritz Könnern SOS Kinderdorf e.v. Beratungszentrum Bernburg Nienburger Str Hort am Schulzentrum Könnern R.-Breitscheidstr Könnern 2. Standort: Wietschke Könnern Kita Villa Dreikäsehoch OT Bebitz Sorge Könnern Kita Winnie Puuh OT Cörmigk Kastanienallee Könnern Integrative Kita Parkwichtel OT Beesenlaublingen LPG-Hof Könnern 7

18 SOS Kinderdorf e.v. Beratungszentrum Bernburg Nienburger Str Rückenwind e.v. Bernburg Nienburger Str. 24 Hort an der Grundschule OT Beesenlaublingen Südende Könnern Kita Zwergenland OT Edlau Hohe Str Könnern Stadt Nienburg (Saale) Träger Stadt Nienburg (Saale) Marktplatz Nienburg (Saale) Rückenwind e.v. Bernburg Nienburger Str. 24 Happy Children ggmbh Nienburger Str. 8 Einrichtung Hort Nienburg Schloßstr Nienburg (Saale) Kita Gerbitzer Mäusenesf OT Gerbitz Nienburger Allee Nienburg (Saale) Kita Storchennest OT Wedlitz Hauptstr Nienburg (Saale) Kita Zwergenburg Burgstr Nienburg (Saale) Außenstelle: Kita Krümelkiste'' Calbesche Str Nienburg (Saale) Kita Little Crowheads Johannisstr Nienburg (Saale) Hort Freizeithaus" Schäferplatz Nienburg (Saale) Bilinguale Kita Little Robbers OT Latdorf Schulstr Nienburg (Saale) Stadt Schönebeck (Elbe) Träger Stadt Schönebeck (Elbe) Markt Schönebeck (Elbe) Einrichtung Kita Haus der kleinen Stifte OT Plötzky Friedhofsweg Schönebeck (Elbe) Hort Plötzky OT Plötzky Schulstr Schönebeck (Elbe) 8

19 Stadt Schönebeck (Elbe) Markt Schönebeck (Elbe) Verein Nestwärme e.v. Dr.-Martin-Luther-Str Schönebeck (Elbe) Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Salzland e.v. Otto-Kohle-Str Schönebeck (Elbe) Gemeinnützige Paritätische Netzwerke - PIN GmbH Welsleber Str Schönebeck (Elbe Katholische Kirchengemeinde St. Marien Friedrichstr Schönebeck(Elbe) Volkssolidarität Kinder-, Jugend- und Familienwerk ggmbh Sachsen-Anhalt Leipziger Str Magdebur Freie Montessori Schule e.v. Otto.Kohle-Str. 23 a Schönebeck (Elbe) Lebenshilfe Bördeland ggmbh OT Unseburg Schulstr Bördeaue Kita Benjamin Blümchen OT Pretzin Dr.-Martin-Luther- Str. 1a Schönebeck (Elbe) Kita Knud Sonnenschein OT Ranies Dorfstr Schönebeck(Elbe) Kneipp Kita Am Gänsewinkel Am Gänsewinkel Schönebeck (Elbe) Kita Knirpsenland Bertold-Brecht-Str. 40 a Schönebeck(Elbe) Kita Storchennest Deichstr Schönebeck (Elbe) Kita Schlupfwinkel Dr.-Lohmeyer-Str Schönebeck (Elbe) Kita Zwergenbude Welsleber Str Schönebeck (Elbe) Kita Marienheim" Friedrichstr. 88 a Schönebeck(Elbe) Kita Pusteblume" Schillerstr Schönebeck (Elbe) Kita Montessori Kinderhaus Streckenweg Schönebeck (Elbe) Hort Ratzefummel Kirchstr Schönebeck(Elbe) Hort Tintenklecks" Pestalozzistr Schönebeck (Elbe) Hort der freien Schule Schönebeck Otto-Kohle-Str. 23a Schönebeck (Elbe) Integrative Kita Sonnenblume Pestalozzistr Schönebeck (Elbe) Kita Kinderoase Prager Str Schönebeck (Elbe) 9

20 c i n < CD CD 03 O Z 3 CQ ' g S ro =3 ü) g ö; tq CO cd 03 S- =r 5-3; C -kq S; 0,0 7s Q 3 er q. I CD C O Z CQ C /T) W CO c o -fc- 0 Ol 03 CD O: s Q. CD 0 C ro o c 3 0) D. er c CD CQ D O: s Q. CD 03 3 Q. CQ O3 er 03: CQ CD Stadt Mecklingen 3" 3 03 Q. 4 O CD CO W o rt Q. C0 X CD O 5' ko D3 o z;! «- ü CD = o 5=> ca O: 3 CD O CD 00 CD CO I I 03 Q. X CD O 21 5' CQ CD 3 o T =3 5. CD Q > -3 9 CQ CO 00 co = CO o ZS Z CD 13 03: C? 03 3 a. oo CD -t -Es S CO o Q. X D O 21 5 Ko CD o H O o ZT OT CD Q. CD O 21 5 Ko CD 3 CD ' 1 D s- OCQ 18 1 OT e1 cd 's 0 Q. 7s 03 X 03 7 D_ OT cs 03 N CD 3 00 CD -Cs Js -Es CO m Q. X CD O 21 5 Q D ZS CD XCQ D su co o 1 5 CQ CD 3 < CD s 0 03: 3 OT CD gr C 3o 3- CD 3 m c 3 CQ O

21 Stadt Seeland Träger Stadt Seeland OT Nachterstedt Schulstr, Stadt Seeland Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt Johannesbrunnen Halberstadt Einrichtung Kita Windmühle" OT Frose Königsauer Str. 38b Stadt Seeland Außenstelle: Hort OT Frose Schulstr, Stadt Seeland Kita Sonnenschein" OT Gatersleben Hühnerbrücke Stadt Seeland Außenstelle: Hort an der Grundschule Gatersleben OT Gatersleben Hans-Stubbe-Str Stadt Seeland Kita Hoymer Buschzwerge OT Hoym Gieseckenberg Stadt Seeland Außenstelle: Hort an der Grundschule Hoym OT Hoym Rosa-Luxemburg-Platz Stadt Seeland Kita Seelandsterne" OT Schadeleben Bauernstr Stadt Seeland Hort Nachterstedt OT Nachterstedt Schulstr Stadt Seeland Kita Seelandfrösche OT Nachterstedt Haldenstr Stadt Seeland Stadt Staßfurt Träger Stadt Staßfurt Hohenerxlebener Str Staßfurt Einrichtung Kita Leopoldshaller Spatzennest" Bernburger Str Staßfurt Kita Bergmännchen Schlachthofstr. 1a Staßfurt 11

22 Stadt Staßfurt Hohenerxlebener Str Staßfurt Volkssolidarität Kinder-, Jugend- und Familienwerk ggmbh Sachsen-Anhalt Leipziger Str Magdeburg Stiftung Staßfurter Waisenhaus Kalkstr Staßfurt Katholische Kirchengemeinde Staßfurt Bergstr Staßfurt Evangelische Kirchengemeinde St. Petri und Johannis An der Bode Staßfurt Lebenshilfe Bördeland ggmbh OT Unseburg Schulstr Bördeaue Kita Sandmännchen Sülzestr. 1a Staßfurt Kita Zwergenland OT Löderburg Str. der Einheit Staßfurt Kita Pusteblume" OT Neundorf (Anhalt) Feldstr Staßfurt Hort Pusteblume OT Neundorf (Anhalt) Hecklinger Str Staßfurt Kita Benjamin Blümchen OT Förderstedt Hinter der Achte Staßfurt Hort OT Förderstedt Üllnitzer Str Staßfurt Kita Winnie Puuh OT Glöthe August-Bebel-Str Staßfurt Kita Teichspatzen OT Brumby Ernst-Thälmann-Str Staßfurt Kita Spatzennest OT Atzendorf Unseburger Weg Staßfurt Kita Regenbogenland Am Tierpark Staßfurt Kita Struwwelpeter Berliner Str Staßfurt Katholische Kita Kinderhaus St. Martin Kalistr Staßfurt Evangelische Kita St. Petri und Johannis Sülzestr Staßfurt Integrative Kita Kinderland Hohenerxlebener Str Staßfurt 12

23 Lebenshilfe Bördeland ggmbh OT Unseburg Schulstr Bördeaue Kita Rappelkiste OT Rathmannsdorf Buschgasse Staßfurt Kita Regenbogen OT Hohenerxleben Friedensallee Staßfurt Integrative Kita Bummi" August-Bebel-Str Staßfurt Verbandsgemeinde Egelne Mulde Träger Lebenshilfe Bördeland ggmbh OT Unseburg Schulstr Bördeaue Gemeinnützige Paritätische Netzwerke - PIN GmbH Welsleber Str Schönebeck (Elbe) Kitas im Evangelischen Kirchenkreis Egeln Zweckverband Kirchtor Sülzetal Förderverein Freunde der Kita Rappelkiste Etgersleben e.v. OT Etgersleben Freidrich-Engels-Str Börde-Hakel Kindergartenverein Märchenland e.v. OT Hakeborn Str. zum Hakel Börde-Hakel Johanniter Unfall-Hilfe e.v. Kreisverband Magdeburg/Jerichower Land/Salzland An der Encke-Kaserne Magdebur Einrichtung Kita Kunterbunt Unseburger Str Borne Kita Storchennest" OT Tarthun Schulstr. 1 a Bördeaue Integr. Kita Bodespätzchen OT Unseburg Walter-Husemann-Str. 5a Bördeaue Kita Gänseblümchen Ernst-Wille-Str Wolmirsleben Kita Bördespatzen Aschersiebener Str Egeln Kita Apfelbäumchen Meisterstr Egeln Kneipp Kita Rappelkiste OT Etgersleben Freidrich-Engels-Str Börde-Hakel Kita Märchenland OT Hakeborn Fabrikstr Börde-Hakel Kita Sonnenschein OT Westeregeln Feldstr. 6b Börde-Hakel 13

24 Johanniter Unfall-Hilfe e.v. Kreisverband Magdeburg/Jerichower Land/Salzland An der Encke-Kaserne Magdeburg Außenstelle: Hort OT Westeregeln Grüne Str Börde-Hakel Verbandsgemeinde Saale-Wipper T räger Verbandsgemeinde Saale-Wipper Platz der Freundschaft Güsten Volkssolidarität Kinder-, Jugend- und Familienwerk ggmbh Sachsen-Anhalt Leipziger Str Magdeburg Rückenwind e.v. Bernburg Nienburger Str. 24 SOS Kinderdorf e.v. Beratungszentrum Bernburg Nienburger Str KIDS e.v. Auguststr. 21 Kinderland ggmbh Bernburger Str Aisleben (Saale) Lebenshilfe Bördeland ggmbh OT Unseburg Schulstr Bördeaue Einrichtung Kita Pusteblume Breite Str llberstedt Kita Güstener Spatzen Anhaltiner Ring Güsten Hort Güstener Spatzen Anhaltiner Ring Güsten Kita Gänseblümchen Gutsstr Aisleben (Saale) Hort Kids Oase Schulplatz Alsleben (Saale) Kita Gänseblümchen Hospitalstr Plötzkau Außenstelle: Hort Hauptstr. 23a Plötzkau Integrative Kita Pünktchens Stromerland OT Osmarsleben An der Kirche Güsten Kita Kinderland im alten Bahnhof Bernburger Str Alsleben (Saale) Kita Wipperzwerge Schulplatz Giersieben 2. Standort Hort an der Grundschule Siedlungsweg Giersieben 14

25 Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis Anhang 2 Stadt Aschersleben Kapazität Betreute Kinder Jan Auslastung in % KK KG Hort ges. KK [ G Hort ges. KK KG Hort ges. Träger Einrichtung Sta t Aschersleben Kita Wipperstrolche, OT Groß Schierstedt Stadt Aschersleben Kita Villa Kunterbunt OT ehringen Stadt Aschersleben Kita Kinderh. Zwergenland, OT Westdorf Förderverein Pünktchen e.v. Kita Pünktchen ASL E. Kirchenkreis Egeln, Zweckverband Int. Kita Arche-Noah ASL Lebenshilfe Harz orland ggmbh Int. Kita Storchennest ASL Lebenshilfe Harz orland ggmbh Int. Kita Spatzennest ASL Knirpsenland Zeit für Kinder e.v. Kita Knirpsenland ASL Internationaler Bund Mitte ggmbh Kita Ki.haus Staßf. Höhe ASL (*) Förderverein Fröbels Spielkiste e.v. Kita Fröbels Spielkiste ASL Kath. Kirchengem. St. Michael ASL Christi. Kita Geschw. Scholl ASL Förderverein ontessori Kinderhaus e.v. Kita Montessori Ki.haus ASL (*) Förderverein Krabbelkiste Nord e.v. Kita Krabbelkiste Nord ASL Förderverein Kinderreich e.v. Kita Bummi ASL (*) Europäisches Bildungswerk e.v. Hort d. Europ. Bildungswerkes ASL Internationaler Bund itte ggmbh Hort GS Pfeilergraben ASL (*) Förderv. Freie Montessori Schule Hort Freie Montessori GS ASL Johannes Schulstiftung Hort Christi. GS ASL Adam Olearius Schule e.v. Hort an der Olearius Schule ASL Lebenshilfe Bördeland ggmbh Kita Sternchen OT Winningen AWO Quedlinburg Kita Bienchen OT Drohndorf Kinderland Freckleben e.v. Kita Wippergeister OT Freckleben Verein Schackstedter Strolche e.v. Kita Schackst. Strolche gesamt u ges wohnhafte Kin er (*) für die gekennzeichneten Einrichtungen wurde die Betriebserlaubnis geändert pro nostizierter Betreuungsbedarf KK KG Hort ges (mittelfristig) (langfristig) (langfristig)

26 Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis Träger Gemeinde Bördeland Einrichtung Kapazität Betreute Kinder Jan. 201 Auslastung in % KK KG Ho ges KK KG Hort es. KK KG Hort ges. Gemeinde Bördeland Kita Bördespatz OT Biere, Gemeinde Bördeland Kita Zwergenland OT Eggersdorf Gemeinde Bördeland Kita Kunterbunt OT Eickendorf Gemeinde Bördeland Kita Haus der kl. Strolche OT Großmühl Gemeinde Bördeland Hort Großmühlingen Ge einde Bördeland Kita Mühlenspatzen OT Kleinmühlingen Gemeinde Bördeland Kita Die kleine Welse Welsl. u.hort (Ast.) gesamt Tagespflege u u. 14 ges prognostizierter B tr uun s bedarf wohnhaf e Kinder KK KG Hort ges. j2017 (mittelfristig) (2020 (langfristig) (langfristig)

27 Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis Träger Einrichtung Stadt Calbe (Saale) Kapazität Betreute Kinder Jan. 201 Auslastung in % KK KG Ho ges KK KG jhort ges. KK KG Hort ges. Sta t Calbe (Saale) Kita Haus Sonnenschein Calbe Sta t Calbe (Saale) Hort Lessing Calbe Stadt Calbe (Saale) Hort Goethe Calbe VS Kinder-, Jugend-u.Fam.werk Kita Regenbogen Calbe VS Kinder-, Jugend-u.Fam.werk Ast. Bördegeißlein Zens s.o. S.O. S.O S.O. S.O. S.O. Johanniter Unfallhilfe e.v. Kita Märchenland Calbe AWO Kreis erband Salzlan e.v. Kita Haus des Kindes Calbe Lebenshilfe Bördeland ggmbh Int. Kita Zwergenland Calbe gesamt ) u u. 14 ges wohnhafte Kinder prognostizierter Betreuung b darf KK KG Hort ges (mittelfristig) (langfristig) (lan fristig) ] 397

28 Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis Träger Stadt Könnern Einrichtung Kapazität Betreute Kinder Jan Auslastung in % KK KG Ho ges KK KG Hort ges. KK KG Hort ges. Stadt Könnern Kita Könneraner Märchenlandland Stadt Könnern Int Kita Könneraner Blumenkinder Stadt Könnern Hort am Schulzentru Könnern Stadt Könnern Kita Zwergenland OT Belieben Stadt Könnern Kita OT Zickeritz (Ast.) s.o. S.O. S.O. S.O, S.O. S.O. S.O. S.O. S.O. Stadt Könnern Kita Drei äsehoch OT Bebitz Stadt Könnern Kita Winnie Puuh OT Cörmigk SOS Kin erdorf e.v. Int. Kita Parkwichtel Beesenlaublingen SOS Kinderdorf e.v. Hort Beesenlaublingen (*) Rückenwind Bernburg e.v. Kita Zwergenland Edlau gesamt u u. 14 ges prognostizierter Betreuungsbe arf wohnhafte Kinder KK KG Hort ges (mittelfristig) (*) für die gekennzeichneten Einrichtungen wurde die Betriebserlaubnis geändert 2020 (langfristig) (langfristig)

29 Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis Träger Einrichtung Kapazität Betreute Kin er Jan. 201 Auslastung in % K KG Ho ges KK KG Hort ges. KK KG Hort ges. Stadt Schönebeck (Elbe) Stadt Schönebeck (Elbe) Kita Haus der kleinen Stifte OT lötzky Stadt Schönebeck (Elbe) Hort OT Plötzky Stadt Schönebeck (Elbe) Kita B. Blümchen OT Pretzien Stadt Schönebeck (Elbe) Kita Knud Sonnenschein OT Ranies Verein Nestwärme e.v. Kita Am Gänsewinkel SBK AWO Kreisverband Salzland e.v. Kita Knirpsenland SBK AWO Kreisverband Salzland e.v. Kita Storchennest SBK PI GmbH Kita Schlupfwinkel SBK PIN GmbH Kita Zwergenbude SBK Kath. Kirchengem. St. Marien Kita arienheim SBK VS Kinder-, Jugend-u.Fam.werk Kita Pusteblume SBK VS Kinder-, Jugend-u.Fam.werk Kita ontessori Ki.haus SBK Freie Montessorischule e.v. Hort Freie Montessori Schule SBK Lebenshilfe Bördeland ggmbh Int. Kita Sonnenblume SBK Lebenshilfe Bördeland ggmbh Kita Kinderoase SBK (*) Johanniter Unfallhilfe e.v. Kita Regenbogen SBK TEUTLOFF Bildungs-gGmbH Kita Teutloff SBK Johanniter Unfallhilfe e.v. Hort Dr. Tolberg Johanniter Unfallhilfe e.v. Hort Käthe Kollwitz (2.Standort) s.o. S.O. (s.o. S.O. S.O. S.O. VS Kinder-, Jugend-u.Fam.werk Hort Ratzefummel SBK VS Kin er-, Jugend-u.Fam.werk Hort Tintenklecks SBK (*) Oskar-Kämmer-Schule Hort Waldschule Elbenau Ev. Kirchenkreis Egeln, Zweckverband Kita St. Laurentii Frohse gesamt u u. 1 l ges wohnhafte Kinder (*) für die gekennzeichneten Einrichtungen wurde die Betriebserlaubnis geändert prognostizierter B treuungsbedarf KK KG Hort ges (mittelfristig) (langfristig) 373l (langfristig) 271f

30 Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis Träger VGem Bemburg Einrichtung Kapazität Betreute Kinder Jan Auslastung in % KK KG Ho ges K G Hort ges. KK KG Hort ges. Stadt Bernburg (Saale) Kita Benjamin Blümchen BBG (*) Stadt Bernburg (Saale) Kita Löwenzahn BBG Sta t Bernburg (Saale) Kita Marienkäfer BBG Stadt Bernburg (Saale) Kita Aderstedter Waldstrolche Stadt Bernburg (Saale) Kita Grönaer Spatzen (*) Stadt Bemburg (Saale) Hort Goethe BBG Stadt Bemburg (Saale) Hort Mehring BBG (*) Stadt Bernburg (Saale) Hort Kinder illa Hasenturm BBG Stadt Bernburg (Saale) Kita Fuhnestrolche Baalberge Stadt Bernburg (Saale) Hort Baalberge Stadt Bern urg (Saale) Kita Sonnenschein Biendorf Stadt Bernburg (Saale) Kita Peißener Feld äuse und Hort Stadt Bernburg (Saal ) Kita Poleyer Spatzen (*) Stadt Bernburg (Saale) Kita Sonnenschein,OT Preußlitz (*) VS Kinder-, Jugend-u.Fam.werk Int. Kita F. Fröbel BBG Lebenshilfe Bemburg ggmbh int. Kita Regenbogen BBG u. 2. Standort Hort Verein Villa Kunrterbunt e.v. Kita Villa Kunterbunt BBG Rückenwind Bernburg e.v. Kita Sonnenkäfer BBG Rückenwind Bernburg e.v. Kita Nesthäkchen BBG KIDS e.v. Integr. Kita Bussi Bär u. Bussi Bärs Freund SOS Kin erdorf e.v. Kita Bernburg Ev. Martinsgemein e Bernburg Christi. Kita im Martinszentru BBG KIDS e.v. Kita Albert Schweitzer BBG Stiftung Ev. Jugendhilfe BBG Kita Kleine Stifte BBG Stiftung Ev. Jugendhilfe BBG Hort Pfiffikus BBG Ev. artinsgemeinde Bernburg Hort i Martinszentrum BBG gesamt S O-u u. 14 ges wohnhafte Kin er (*) für die gekennzeichneten Einrichtungen wurde die Betriebserla bnis geändert pro nostizierter Betreuungsbe arf ; KK KG Hort es ( ittelfristig) (langfristi ) (langfristig) 289[ 708f 678j 1675

31 Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis Träger VerbG Egelner Mulde Einrichtung Kapazität Betreute Kin er Jan Auslastung in % KK KG Ho ges jkk KG Hort ges. KK KG Hort ges. Lebenshilfe Bördeland ggmbh Kita Kunterbunt Borne Lebenshilfe Bördeland ggmbh Kita Storchennest Tarthun (*) Lebenshilfe Bördeland ggmbh Kita Bodespätzchen Unseburg Lebenshilfe Bördelan ggmbh Kita Gänseblümchen Wolmirsl. (*) PIN GmbH Kita Bördespatzen Egeln (*) Ev. Kirchengem. Egeln, Zweckverband Kita Apfelbäumchen Egeln Förderverein Kita Rappel iste e.v. Kneipp Kita Rappel iste Etgersleben Kindergartenverein Märchenland e.v. Kita ärchenland Hakeborn l Johanniter Unfallhilfe e.v. Kita Sonnenschein Westeregeln u. Hort (As gesamt u u. 14 ges wohnhafte Kin er (*) für die gekennzeichneten Einrichtungen wur e die Betriebserlaubnis geändert prognostizierter Betreuun s bedarf KK KG Hort ges (mittelfristig) (langfristig) I (langfristig) j

32 Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis Träger Stadt Barby Einrichtung Kapazität Betreute inder Jan Auslastung in % KK KG Ho ges KK KG Hort ges. KK KG Hort es. Nest ärme e.v. Kita Elbespatzen Barby (*) Nestwärme e.v. Hort Barby Lebenshilfe Bördeland ggmbh S atzennest Sachsd. u. Hort (Ast)(*) Lebenshilfe Bördeland ggmbh Kita Märchenland Gr.Rosenburg Ev. Kirchenkreis Egeln, Zweckverband Kita Grashüpfer Pömmelte Gnadauer Anstalten d.eur.-festl.brüder- E. Kita Brüdergem. Gnadau u. Hort gesa t u u. 14 ges wohnhafte Kinder O für die gekennzeichneten Einrichtungen wurde die Betriebserlaubnis geän ert prognostizierter Betreuungsbe arf KK KG Hort ges (mittelfristig) (langfristig) (langfristig)

33 Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis Träger Stadt Nienburg (Saale) Einrichtung Kapazität Betreute Kinder Jan Auslastung in % KK KG Ho ges KK KG Hort ges. KK KG Hort ges. Rückenwind Bernburg e.v. Kita Krümelkiste Nbg. (Ast.) s.u. S.U. S.U. S.U. S.U. S.U. S.U. S.U. S.U. Rückenwind Bernburg e.v. Kita Zwergenburg Nbg Happy childrens ggmbh Kita Little Crowheads Nbg Happy childrens ggmbh Hort Freizeithaus Nienburg Happy childrens gg bh Kita Little Robbers Latdorf u. Hort Stadt Nienburg (Saale) Hort Nienburg Stadt Nienburg (Saale) Kita Gerbitzer Mäusenest Stadt Nienburg (Saale) Kita Storchennest OT Wedlitz gesamt u u. 14 ges prognostiziert r Betreuung bedarf ; 1 wohnhafte Kinder KK KG Hort ges (mittelfristig) (langfristig) (langfristig) Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis

34 Träger VerbG Saale-Wipper Einrichtung Kapazität Betre te Kinder Jan Auslastung in % KK KG Ho ges KK KG Hort ges. KK KG Hort ges. VerbGem Saale-Wipper Kita Pusteblume llberstedt VS Kinder-, Jugen -u.fam.werk Kita Güstener Spatzen (*) VS Kinder-, Jugend-u.Fam.werk Hort Güsten Rückenwind Bernburg e.v. Kita Gänseblümchen Alsleben u. Hort SOS Kinderdorf e.v. Kita Gänseblüm. Plötzkau u. Hort (AST.)C) KIDS e.v. Int. Kita Pünktchens Stromerland Osml Kinderland ggmbh Kita Kinderland Alsleben Lebenshilfe Bördeland ggmbh Kita Wipperzwerge Gierst Lebenshilfe Bördeland ggmbh Hort Giersieben (2. Standort) gesamt u u. 1 ges wohnhafte Kinder {*) für die gekennzeichneten Einrichtungen wurde die Betriebserlaubnis geändert pro nostizierter Betreuungsbedarf KK KG Hort ges (mittelfristig) (langfristig) (langfristig) Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis

35 Träger Stadt Seeland Kapazität Betreute Kinder Jan. 201 Auslastung in % Einrichtung KK KG Ho ges KK KG {Hort ges. KK KG Hort ges. Stadt Seeland Kita Windmühle Frose Hort Ast Stadt Seeland Kita Sonnenschein Gatersl. Hort Ast Stadt Seeland Kita Hoymer Busc zwerge Hort (Ast.) Stadt Seeland Kita Seelandsterne Schadeleben Stadt Seeland Hort Nachterstedt Diakon. Werk Kirchenkr. Haiberst. Kita Seeland Frösche Nachterstedt gesamt O-u u. 14 es wohnhafte Kinder pro no tizierter Betreuungsbedarf KK KG Hort ges ( ittelfristig) (langfristig) (langfristig) Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis

36 Träger Stadt Hecklingen Einrichtung Kapazität Betreute Kinder Jan Auslastung in % KK KG Ho ges KK KG Hort ges. KK KG Hort ges. ' Lebenshilfe Bördeland ggmbh Kita Gänseblümchen Hecklingen VS Kinder-, Jugend-u.Fam.werk Kita Sonnenschein Gr.Börnecke Lebenshilfe Bördeland ggmbh Int. Kita Ha elspatzen Cochstedt u. Hort (A Lebenshilfe Bördeland ggmbh Kita Sonnenkäferland Schneidl.(*) gesamt u, u. 14 ges wohnhafte Kinder (*) für die gekennzeichneten Einrichtungen wurde die Betriebserlaubnis geändert prognostizierter Betreuungsbe arf KK KG Hort ges (mittelfristig) I (langfristi ) (langfristig) J Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis

37 Kapazität Betreute Kinder Jan Auslastung in % KK KG Ho ges KK KG Hort jges. KK KG Hort ges. Träger Einrichtung Stadt Staßfurt Stadt Staßfurt Kita Leopoldshaller Spatzennest SFT Stadt Staßfurt Kita Bergmännchen SFT Stadt Staßfurt Kita Sandmännchen SFT Stadt Staßfurt Kita Zwergenland OT Löderburg Stadt Staßfurt Kita Pusteblume OT Neundorf Stadt Staßfurt Hort Pusteblume OT Neundorf Stadt Staßfurt Kita B.Blümchen OT Förderstedt Stadt Staßfurt Hort OT Förderstedt Stadt Staßfurt Kita Winnie Puuh OT Glöthe Stadt Staßfurt Kita Teichspatzen OT Brumby Stadt Staßfurt Kita Spatzennest OT Atzendorf VS Kinder-, Jugend-u.Fam.wer Kita Regenbogenland SFT Lebensh lfe Bör eland ggmbh Integral. Kita Bummi SFT Stiftun Staßfurter Waisenhaus Kita Struwwelpeter SFT Kath. Kirchengem. St. Martin SFT Kath. Kinderhaus St. artin SFT Ev. Kirchengem. St. Petri u.st. Joh. Ev. Kita St.Petri u.johannes SFT Lebenshilfe Bördeland ggmbh Irrt. Kita Kinderland SFT (*) ) Lebenshilfe Bör eland ggmbh Kita Rappelkiste OT Rathmannsd l Lebenshilfe Bördeland ggmbh Kita Regenbogen OT Hohenerxl gesamt u u. 14 es prognostiziert r Betreuungs bedarf wohnhafte Kinder KK KG Hort ges (mittelfristig) {*) für die gekennzeichneten Einrichtungen wurde die Betriebserlaubnis geändert 2020 (langfristig) (langfristig) Grundlagen für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis

38 Kapazität Betreute Kinder Jan. 201 Auslastung in % KK KG Hort ges KK KG Hort ges. KK KG Hort ges. Salzlandkreis gesamt zzgl. Tagespflege 5 I 5 I 0 u U.14 ges wohnhafte Kin er prognostizierter Betreuungsbedarf KK KG Hort ges (mittelfristig) (langfri tig) (langfristig)

39 Inanspruchnahme 2014 (betreute Kinder x 100/ Einwohner) Verhältnis von betreuten Kindern zu den wohnhaften Kindern Anhang 3 EG/VerbG Stadt Aschersleben Stadt Barby Stadt Bernburg Gemeinde Bördeland Stadt Calbe (Saale) Stadt Könnern Stadt Nienburg (Saale) Stadt Schönebeck (Elbe) Stadt ecklingen Stadt Seeland Stadt Staßfurt VerbG Egelner Mulde VerbG Saale-Wipper Salzlandkreis gesamt Einwohner 2014 betreute Kinder 2014 Inanspruchnahme u u.14 KK KG Hort KK KG Hort ,59 85,88 44, ,24 79,67 41, ,79 90,13 37, ,40 73,06 34, ,73 102,02 38, ,99 76,51 35, ,86 71,43 64, ,84 84,58 42, ,86 88,66 30, ,16 78,40 33, ,96 84,14 35, ,40 83,76 33, ,66 85,76 37, ,15 84,69 39,14

40 Berechnung des Betreuungsbedarfs auf Basis der Prognose für die Jahre 2017, 2020 und 2025 Anhang 4 wohnhafte Kinder x Inanspruchnahme 2014/100 zzgl. e nheitlicher Aufschlag von 20 % Krippe EG wohnhafte Inanspruch Betreuungs zuzgl. Betr.bed. wohnhafte Inanspruch Betreuungs zuzgl. Betr.bed. wohnhafte Inanspruch Betreuungs zuzgl. Betr.bed. Kinder 2017 nah.2014 bedarf 20 Prozent 2017 Kinder 2020 n bedarf 20 Prozent 2020 Kinder 2025 n bedarf 20 Prozent 2025 Stadt Aschersleben , , , Stadt Barby , , , Stadt Bernburg , , , Gemeinde Bördeland , , , Stadt Caibe (Saale) , , , Stadt Könnern , , , Stadt Nienburg (Saale) 95 67, , , Stadt Schönebeck (Elbe) , , , Stadt ecklingen , , , Stadt Seeland , , , Stadt Staßfurt , , , VerbG Egelner Mulde , , , VerbG Saale-Wipper , , , Salzlandkreis gesamt

41 Kiga EG wohnhafte Inanspruch Betreuungs zuzgl. Betr.bed. wohnhafte Inanspruch Betreuungs zuzgl. Betr.bed. wohnhafte Inanspruch Betreuungs zuzgl. Betr.bed. Kinder 2017 n bedarf 20 Prozent 2017 Kinder 2020 n bedarf 20 Prozent 2020 Kinder 2025 n bedarf 20 Prozent 2025 Stadt Aschersleben , , , Stadt Barby , , , Stadt Bern bürg , , , Gemeinde Bördeland , , , Stadt Calbe (Saale) , , , Stadt Könnern , , , Stadt Nienburg (Saale) , , , Stadt Schönebeck (Elbe) , , , Stadt ecklingen , , , Stadt Seeland , , , Stadt Staßfurt , , , VerbG Egelner Mulde , , , VerbG Saale-Wipper , , , Salzlandkreis gesamt

42 Hort EG wohnhafte Inanspruch Betreuungs zuzgl. Betr.bed. wohnhafte Inanspruch Betreuungs zuzgl. Betr.bed. wohnhafte Inanspruch Betreuungs zuzgl. Betr.bed. Kinder 2017 n bedarf 20 Prozent 2017 Kinder 2020 n bedarf 20 Prozent 2020 Kinder 2025 n bedarf 20 Prozent 2025 I Stadt Aschersleben , , , Stadt Barby , , , Stadt Bernburg , , , Gemeinde Bördeland , , , (Stadt Calbe (Saale) , , , [Stadt Könnern , , , (Stadt Nienburg (Saale) , , , Stadt Schönebeck (Elbe) , , , Stadt Mecklingen , , , Stadt Seeland , , , Stadt Staßfurt , , , VerbG Egelner Mulde , , , VerbG Saale-Wipper , , , Salzlandkreis gesamt

43 Betreuungsbedarf auf Basis der Prognose für die Jahre 2017, 2020 und 2025 wohnhafte Kinder x Inanspruchnahme 2014/100 zzgl. einheitlicher Aufschlag von 20 % EG/VerbG Betr.bed. Betr.bed. Betr.bed. Betr.bed. Betr.bed. Betr.bed. Betr.bed. Betr.bed. Betr.bed. ; Betr.bed. Betr.bed. (Betr.bed. Krippe Kiga Hort ges. Krippe Kiga Hort es. rippe (Kiga jhort ges. Stadt Aschersleben Stadt Barby j Stadt Bernburg S75! Gemeinde Bördeland ? Stadt Calbe (Saale) i Stadt Könnern Stadt Nienburg (Saale) Stadt Schönebeck (Elbe) Stadt Hecklingen i 238. Stadt Seeland Stadt Staßfurt VerbG Egelner Mulde t VerbG Saale-Wipper l 372 Salzlandkreis gesamt i

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Kindertagesstättenbedarfsplan Fortschreibung 2011 Stadt Prenzlau Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Sitzung am 23.05.2012 Kindertagesstättenbedarfsplan

Mehr

Fortschreibung der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Kindertageseinrichtungen in Quedlinburg. Erstellungsdatum:

Fortschreibung der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Kindertageseinrichtungen in Quedlinburg. Erstellungsdatum: Stadt Quedlinburg Beschlussvorlage Vorlage Nr.: BV-StRQ/098/11 öffentlich Fortschreibung der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Kindertageseinrichtungen in Quedlinburg Erstellungsdatum: 16.02.2012 Beratungsfolge:

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Satzung über die Nutzung und die Finanzierung der Plätze der Kindertagesförderung in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Satzung

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön) Fortschreibung der Bedarfsplanung für Kinderbetreuungsplätze in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege gemäß 30 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB) Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

1. Änderungssatzung. zur Satzung über den Rettungsdienstbereichsplan des Salzlandkreises ab dem

1. Änderungssatzung. zur Satzung über den Rettungsdienstbereichsplan des Salzlandkreises ab dem 1. Änderungssatzung zur Satzung über den Rettungsdienstbereichsplan des Salzlandkreises ab dem 01.01.2016 Gemäß 7 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 18.12.2012 hat der Landkreis als

Mehr

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche Die vorliegende Broschüre gewährt einen Überblick über Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche in Gaggenau. Herausgeber: Stadtverwaltung Gaggenau Hauptstraße

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Rechtsanwältin Christel Hahne Jahnring 15, Magdeburg Grundlegende Änderungen des KiFöG

Rechtsanwältin Christel Hahne Jahnring 15, Magdeburg Grundlegende Änderungen des KiFöG Grundlegende Änderungen des KiFöG Gliederung: A. Ziel des KiFöG B. Anspruch auf Kinderbetreuung und seine rechtlichen Auswirkungen, 3 KiFöG C. Aufgaben der Tageseinrichtungen D. Inklusion E. Finanzierung

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Leuna

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Leuna Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Leuna Aufgrund des 6 Abs.1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568) i.d. Fassung der

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR- Landesjugendamt Rheinland Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII - eine Orientierung für die Praxis - Impressum Herausgeber

Mehr

F.A.Q. MeKi Allgemein

F.A.Q. MeKi Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi). 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema MeKi? Bitte wenden Sie sich persönlich, telefonisch oder

Mehr

Kindergärten. in Ingelfingen

Kindergärten. in Ingelfingen Kindergärten in Ingelfingen Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb möchten wir Sie bei der Betreuung, Bildung und Erziehung Ihrer Kinder unterstützen. Aufgabe des s

Mehr

2. Wie viele Klagen wegen fehlenden Kindergarten-Plätzen wurden bis heute eingereicht (bitte unter Angabe, wie viele wie entschieden wurden)?

2. Wie viele Klagen wegen fehlenden Kindergarten-Plätzen wurden bis heute eingereicht (bitte unter Angabe, wie viele wie entschieden wurden)? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 774 19. 10. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Thomas Palka AfD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Aktuelle Kindergarten-Situation

Mehr

Kindertagesstätten in Friedrichsdorf

Kindertagesstätten in Friedrichsdorf Kindertagesstätten in Friedrichsdorf Einrichtung Telefon Art der Einrichtung Städt. Kunterbunt Hoher Weg 26 778900 Städt. Kinderhort Kassiopeia Hoher Weg 26a Städt. Krokusweg 30 Städt. Kinderhaus Wirbelwind

Mehr

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen Übersicht über die Belegung der Kindertagesstätten im Landkreis Rotenburg (Wümme) zum Jugendhilfeausschuss am 26.06.2014 Übersicht über Angebot und in den Kindertagesstätten

Mehr

Evang. Schulkinderhaus "Hort Hegelstraße" Altstadt Hegelstraße 22 39104 Magdeburg Tel. 0391 5620373

Evang. Schulkinderhaus Hort Hegelstraße Altstadt Hegelstraße 22 39104 Magdeburg Tel. 0391 5620373 Evang. Schulkinderhaus "Hort Hegelstraße" Hegelstraße 22 Tel. 0391 5620373 Evang. Kirchenkreis Abt. Kinder- und Jugendarbeit Neustädter Str. 6 Kath. Kindertgesstätte St.Norbert Buckau Karl-Schmidt-Str.

Mehr

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Werden Sie aktiv für Kinder in Kindertageseinrichtungen! Erziehungspartnerschaften Gemeinsam für Kinder Dem Gesetzgeber ist es ernst mit der Erziehungspartnerschaft

Mehr

DIJuF Interaktiv Stand:

DIJuF Interaktiv  Stand: DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de Stand: 30.8.2016 SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016

Mehr

10 Sicherstellungsaufgabe und Bedarfsplanung

10 Sicherstellungsaufgabe und Bedarfsplanung Empfehlungen des PARITÄTISCHEN Sachsen-Anhalt zur Umsetzung des neuen Kinderförderungsgesetzes Sachsen-Anhalt hier 10 Sicherstellungsaufgabe und Bedarfsplanung Stand 02. Mai 2013 Der Gesetzestext: 10 Sicherstellungsaufgabe

Mehr

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Ergebnisse, Situationsbericht und Folgerungen Inhalt 1. Elternbefragung 2015 Eckpunkte der Befragung Allgemeine Angaben Ergebnisse der Befragung 2. Sachstandsbericht

Mehr

Kindertagesstätten der AWO in Sachsen-Anhalt [alphabetich nach Orten]

Kindertagesstätten der AWO in Sachsen-Anhalt [alphabetich nach Orten] Kindertagesstätten der AWO in Sachsen-Anhalt [alphabetich nach Orten] Träger Einrichtung Telefon Straße PLZ Ort AWO KV Köthen e.v. Bummi 034909/8 2981 Magdalenenteich 06385 Aken AWO KV Köthen e.v. Lebensfreude

Mehr

Nachm.- gruppe. Ganztagsgruppe. gruppe

Nachm.- gruppe. Ganztagsgruppe. gruppe Nordhorn DRK Kita Bienenkorb DRK Kita Pusteblume Immenweg 28a 05921 784348 Bentheimern Straße 150 05921 75488 Ganztags Integrations Loslöse eigene DRK Kita Zwergenland Karderieweg 2 05921 7134757 Ev.-luth.

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Hessisches Sozialministerium. FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni Inhaltsverzeichnis:

Hessisches Sozialministerium. FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni Inhaltsverzeichnis: Hessisches Sozialministerium FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: 1. Was ist das HessKiföG?... 1 2. Welche bisherigen Rechtsgrundlagen werden im

Mehr

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin Aufgrund des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern in

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren in KiTas 01.03.2009 Der für jedes Bundesland ausgewiesene und der von der Bertelsmann Stiftung empfohlene sind rechnerische Größen. Sie geben Auskunft über den Personalressourceneinsatz, und zwar indem

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG)

Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG) Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG) Vom 14. Februar 2008 *) Verkündet als Artikel 1 des Begleitgesetzes

Mehr

Landtag Brandenburg Petitionsausschuss Postfach Potsdam. Sehr geehrte Abgeordnete,

Landtag Brandenburg Petitionsausschuss Postfach Potsdam. Sehr geehrte Abgeordnete, Landtag Brandenburg Petitionsausschuss Postfach 60 10 64 14410 Potsdam Sehr geehrte Abgeordnete, 13.08.2012 wir wenden uns heute an Sie, den Petitionsausschuss des Landtages Brandenburg, mit der Bitte,

Mehr

Kindertagesbetreuung in

Kindertagesbetreuung in // Jugendhilfe und Sozialarbeit// Kindertagesbetreuung in Kosten vs. Qualität? Wolmirstedt, 02. März 2016 Anzahl der Kinder in Tageseinrichtungen Betreuungsquoten unter 3 J. 3-6 Jahre 57 % 95 % Thüringen

Mehr

22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege

22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege 22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Die Anzahl der betreuten Kinder nach den 22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und -tagespflege werden auf Grundlage der

Mehr

Die Kindertageseinrichtungen am in München

Die Kindertageseinrichtungen am in München Autorin: Sylvia Kizlauskas Tabellen und Grafiken: Sylvia Kizlauskas Die Kindertageseinrichtungen am 01.03.2011 in München Der Ausbau der Einrichtungen zur Kindertagesbetreuung führt zu einer stetigen Zunahme

Mehr

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K Gemeinde Hechthausen Der Bürgermeister Vorlage Nr. HEC 0025/2010 Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor 11.06.2010 Ja Öffentlich AKZ Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K Beratungsfolge:

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Drucksache 6/431 27.09.2011 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Gerald Grünert (DIE LINKE) Veränderungen mit den neuen Gebietsstrukturen

Mehr

Gesonderte Beratung und Betreuung in Sachsen-Anhalt

Gesonderte Beratung und Betreuung in Sachsen-Anhalt Gesonderte Beratung und Betreuung in Sachsen-Anhalt Letzte Aktualisierung: 15.07.2015 Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Arbeiterwohlfahrt Sozialdienst Altmark GmbH Euro-Schulen Bitterfeld/Wolfen

Mehr

Kindertagesstätten Landkreis Ebersberg November 2013

Kindertagesstätten Landkreis Ebersberg November 2013 Art Name der Kindertagesstätte Adresse PLZ Ort KiTa-Telefon E-Mail KiTa BRK- Baiern Angerweg 2 85625 Antholing 08093 / 3218 schwaiger@kvebersberg.brk.de Kinderhort im AWO- im AWO- Evang. Arche Noah Am

Mehr

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom 04.02.2013 Der Jugendhilfeausschuss des Kreises Steinburg hat am 22.02.2001, 19.11.2003,

Mehr

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - eine Orientierung für die Praxis -

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - eine Orientierung für die Praxis - LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR- Landesjugendamt Rheinland Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - eine Orientierung für die Praxis - Stand: August

Mehr

Integration von behinderten Kindern in Regelkindergärten im Bereich der Samtgemeinde Sickte. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung:

Integration von behinderten Kindern in Regelkindergärten im Bereich der Samtgemeinde Sickte. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung: Gemeinderecht 464-5 Integration von behinderten Kindern in Regelkindergärten im Bereich der Samtgemeinde Sickte Der Landkreis Wolfenbüttel als örtlicher Träger der Jugend- und Sozialhilfe und als Träger

Mehr

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune Herzlich willkommen im Integrativen Montessori Kinderhaus Nohraer Spatzen Gliederung Vorstellung unseres Kinderhauses Unser Leben als nelecom Kommune Rundgang im Kinderhaus 1 Unser Haus Unser Träger ist

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Pressemitteilung 017/2016

Pressemitteilung 017/2016 Pressemitteilung 017/2016 11.01.2016 Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Telefon (0345) 514-0 Telefax (0345) 514 1444 www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Landesverwaltungsamt fördert Einsatz

Mehr

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach 1 Liebe Eltern, wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum

Mehr

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger Kindertagesstätte Bergfelder Spatzennest in Trägerschaft der Samtgemeinde Brome Kindertagesstätte in Bergfeld Bergfelder Spatzennest Hauptstraße 76 A 38467 Bergfeld 05833 84-700 05833 84-970 kita.bergfeld@samtgemeinde-brome.de

Mehr

Adressen der Kindertagesstätten im Landkreis Aichach-Friedberg

Adressen der Kindertagesstätten im Landkreis Aichach-Friedberg Landkreis - Adressen der Kindertagesstätten im Landkreis - Einrichtung Straße PLZ Ort Ortsteil Telefon E-Mail Träger Straße Ort Adelzhausen 1 Kindertagesstätte "Haus für Kinder" Adelzhausen Schulstraße

Mehr

In den Schulferien steht der Hort ganztags zur Verfügung Uhr. Schließzeiten und Brückentage werden jährlich neu bekannt gegeben.

In den Schulferien steht der Hort ganztags zur Verfügung Uhr. Schließzeiten und Brückentage werden jährlich neu bekannt gegeben. Hort - Konzeption Der Hort - als Platz zum Ankommen und Wohlfühlen Dieses Konzept ist eine Beifügung an die bestehende Konzeption der Kita "Strohbär" Hort Leißling Bahnhofstraße 7 06667 Weißenfels OT Leißling

Mehr

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Begrüßung Die Bedeutung der Kindertagespflege Dr. Monika Lütke-Entrup Niedersächsisches

Mehr

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen

Mehr

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Präambel Mit der Vorlage der überarbeiteten Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung

Mehr

Münchner Definitionen

Münchner Definitionen Datum: 16.01.2006 Sozialreferat Stadtjugendamt Kindertagesbetreuung Schul- und Kultusreferat Fachabteilung 5 Münchner Definitionen Begriffe der institutionellen Kindertageseinrichtungen, die in München

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I.1 Gemeinsame pädagogische Grundlagen von Kindertageseinrichtungen und Schulen (Grundschulen, Sonderschulen) Tageseinrichtungen und Schulen tragen

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode Gesetz Nr. 1 7 5 0 zur Änderung des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes und weiterer Vorschriften Vom 15. Juni 2011 Der Landtag des Saarlandes

Mehr

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten Personalrichtwerte 2010-2013 gelten auf der Grundlage des Gesetzes zur Einführung der beitragsfreien

Mehr

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) 16.10.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen Auf dem Weg zur Inklusion Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen Leitbild der städtischen Kindertageseinrichtungen Die Unterschiedlichkeit der Kinder und ihrer

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13 STATISTISCHES LANDESAMT Verzeichnis im Freistaat Sachsen Stand: 15. Dezember 2013 VZ AMBPFLEG - 2j/13 Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Erläuterungen 3 Tabellen Teil I Ambulante Pflegedienste NUTS 2-Region

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Leitbild der Evang. Kindergärten Friedrichshafen und FN-Manzell

Leitbild der Evang. Kindergärten Friedrichshafen und FN-Manzell Leitbild der Evang. Kindergärten Friedrichshafen und FN-Manzell Vorwort des Trägers zum Leitbild der Kindergärten. Liebe Eltern, Johann Wolfgang von Goethe hat gesagt: Was du bist, bist du bei deiner

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG www.barnim.de KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG NETZWERKTREFFEN 13.07.2016 Musterort, XX. Monat 20XX Seite 1 INHALT Grundherangehen

Mehr

Projekt Antrag Datum Bewilligung Datum Gesamtinvestitionskosten Zuschuß Landesmittel Darlehen

Projekt Antrag Datum Bewilligung Datum Gesamtinvestitionskosten Zuschuß Landesmittel Darlehen KA steller / Kommune Projekt Datum Datum Gesamtinvestitionskosten Zuschuß Landesmittel Darlehen Altmarkkreis Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel Ersatzneubau Sporthalle "F.L. Jahn Gymnasium" 15.01.2013 16.09.2013

Mehr

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Unterstützte Beschäftigung Für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Mehr

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd September 2016 INHALT 1. Verzeichnis der kooperierenden Einrichtungen 2. Gemeinsame pädagogische Grundlagen 3. Jahresplan 4. Anhang 4.1

Mehr

Bildungspolitik in Halle (Saale)

Bildungspolitik in Halle (Saale) Bildungspolitik in Halle (Saale) Strategische Entwicklung der Bildungslandschaft in Halle bis 2025 - Nicht weiter so, wie bisher, sondern Zukunft aktiv gestalten! Dezember 2013 Strategische Entwicklung

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014 Sachverhalt: Sämtliche Kommunen haben aufgrund des Kindergartengesetzes einen jährlichen

Mehr

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, Vorlage. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, Vorlage. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, 18.02.2015 Jugend und Frauen Frau Wursthorn, Frau Frank Telefon: 10664, 7744 Vorlage Lfd. Nr. 05/15 JHA Lfd. Nr. Depu für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen Referat Kommunale Jugendarbeit Winfried Pletzer Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen 1. Aufgaben der Jugendarbeit

Mehr

Gemeinde Hagen a.t.w.

Gemeinde Hagen a.t.w. Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Schulstraße 7 49170 Ansprechpartner: Herr Hestermeyer 05401 / 977-44 hestermeyer@hagen-atw.de Homepage: www.hagen-atw.de Ortsteile: Hagen, Altenhagen, Gellenbeck, Mentrup,

Mehr

1 Geltungsbereich. (2) Kinderkrippen sind Einrichtungen für Kinder in der Regel bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres.

1 Geltungsbereich. (2) Kinderkrippen sind Einrichtungen für Kinder in der Regel bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres. S a t z u n g über die Betreuung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen und Kinderkombinationen (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort der Stadt Treuen) vom 29.11.2001 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundest Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Deutschland - Modellrechnungen für das Jahr 2013 Erscheinungsfolge:

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Definition von Fachberatung und gesetzliche Bestimmungen III.

Mehr

Quelle: Fundstelle: GVBl. LSA 2003, 48 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: GVBl. LSA 2003, 48 Gliederungs-Nr: Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: KiFöG Ausfertigungsdatum: 05.03.2003 Textnachweis ab: 01.01.2005 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: GVBl. LSA 2003, 48 Gliederungs-Nr: 2160.15 Gesetz zur Förderung

Mehr

Kindertagesstätten im Landkreis Erding Stand: 16.05.2012

Kindertagesstätten im Landkreis Erding Stand: 16.05.2012 Kindertagesstätten im Landkreis Erding Stand: 16.05.2012 Nr. Kindergarten Anschrift Telefonnummer E-mail 1. Gemeindekindergarten Berglern I, Zwergerlhaus 85459 Berglern, Kirchplatz 6 08762/2888 kiga-zwergerlhaus@gmx.de

Mehr

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte Unsere Schulanfänger

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte Unsere Schulanfänger Kindertagesstätte Kunterbunt in Trägerschaft der Samtgemeinde Brome Samtgemeinde Brome Bahnhofstraße 36 38465 Brome 05833 84-16 05833 84-74 Sebastian Borchardt www.samtgemeinde-brome.de Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

Mehr

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt Entwurf Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt 1 Bildung der Kulturregionen (1) Es werden Kulturregionen

Mehr

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim Verbandsgemeinde Bellheim Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim 07272 / 8009 Bellheim "Flohzirkus" Kommunale Kita Kurt-Schumacher-Ring 51 07272 / 775754 (Fax) kiga-floh@t-online.de

Mehr

Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Calw Landkreisfinanzierungsmodell im Landkreis Calw

Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Calw Landkreisfinanzierungsmodell im Landkreis Calw Fachdienst Kindertagespflege Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Calw Landkreisfinanzierungsmodell im Landkreis Calw Leitlinien Pilotphase (01.01.2012-30.04.2014) Das Angebot an Betreuungsplätzen

Mehr

Satzung des Landkreises Gotha zur Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Gotha zur Kindertagespflege Satzung des Landkreises Gotha zur Kindertagespflege 1 Allgemeines Der Landkreis Gotha fördert Kinder in Kindertagespflege gemäß 2 dieser Satzung. Folgende Rechtsgrundlagen sind für diese Satzung maßgeblich:

Mehr

Angebotsprofil stationärer Leistungen. Angaben zum Träger

Angebotsprofil stationärer Leistungen. Angaben zum Träger Name des Trägers: Haus am Wald GmbH Straße / Hausnummer: Dorfstraße 44a Angebotsprofil stationärer Leistungen Angaben zum Träger PLZ / Ort: 15913 Neu Zauche / OT Briesensee Postfach und PLZ Telefon: Telefax:

Mehr

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung Projekt Vernetzte Kinderbetreuung Es passt! Zusammenarbeit in der Kinderbetreuung Ein Modellprojekt im Rahmen des Aktionsprogramms Kindertagespflege des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen

Mehr

Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach

Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik Vorlesung Kindheit Teil 3 WS 2006/07 Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach WS 2006/07 Vorlesung Kindheit - Teil 3 1 5. Unterstützungssysteme für Kinder Allgemeine

Mehr

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem -Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Inhalt Soziale Rahmenbedingungen im Regionalverband 3 Vorbemerkungen

Mehr

Träger Anschrift Kindereinrichtung Anschrift

Träger Anschrift Kindereinrichtung Anschrift Arbeiterwohlfahrt Zerbster Str. 14 Kindertagesstätte Traber Str. 17 Kita ggmbh 06124 Halle Goldener Gockel 06124 Halle Tel: 804 29 31 Arbeiterwohlfahrt Zerbster Str. 14 Kindertagesstätte Akener Bogen 01

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

Stadt Annaburg Torgauer Str. 52. Stadt Annaburg Torgauer Str. 52

Stadt Annaburg Torgauer Str. 52. Stadt Annaburg Torgauer Str. 52 Kindertagesstätte "Abenteuerland" Otto-Heintze-Straße 1 06925 Annaburg Tel. 035385 70270 Stadt Annaburg Torgauer Str. 52 06925 Annaburg Kindertagesstätte "Haus der kleinen Heidemäuse" Groß Naundorf Schulweg

Mehr

Wie viele OGS-Plätze an Grundschulen im Bereich der Bezirksregierung Detmold stehen nicht zur Verfügung, obwohl ein Bedarf der Eltern besteht?

Wie viele OGS-Plätze an Grundschulen im Bereich der Bezirksregierung Detmold stehen nicht zur Verfügung, obwohl ein Bedarf der Eltern besteht? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5866 14.05.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2213 vom 14. April 2014 der Abgeordneten Kai Abruszat und Yvonne Gebauer FDP

Mehr