o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie."

Transkript

1 Conrad, Rudi akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie. Fakultät: Fakultät f. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften - Sektion TAS Fakultät für Mathematik u. Naturwissenschaften - Sektion Informatik Fakultät für Mathematik u. Naturwissenschaften - Institut für Informatik. Lehr- und Forschungsgebiete: Allgemeine Sprachwissenschaft u. marxistisch-leninistische Sprachtheorie. Slawistik. Sprachwissenschaftliche Russistik. Transformationsgrammatik. Applikative Grammatik. Strukturelle und mathematische Linguistik. Probleme der sprachwissenschaftlichen Terminologie. weitere Vornamen: Lebensdaten: Herbert Otto geboren am in Ober-Siegersdorf Kr. Freystadt (Niederschlesien). gestorben am in Leipzig. Vater: Mutter: Konfession: Max Conrad (Zimmermann / Bauer) Helene Conrad geb. Selge (Hausfrau / Bäuerin) ohne Lebenslauf: Volksschule in Ober-Siegersdorf Kr. Freystadt. Juni 1945 Aussiedlung nach Stolzenhain Kr. Herzberg / Elster Grundschule Stolzenhain Grundschule Oberrohn Kr. Bad Salzungen / Thür Oberschule Bad Salzungen Internatsoberschule mit erweitertem Russischunterricht in Wickersdorf Kr. Saalfeld mit Abitur Studium der Slawistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Studium der Slawistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Studium Russische Sprache u. Literatur an der Staatlichen Shdanow-Universität Leningrad Abschlussprüfung als Dipl.-Philologe und Mittelschullehrer für russische Sprache u. Literatur Betreuer-Ass. für polytechnische Ausbildung der Studenten am Slavischen Institut der FSU Wiss. Assistent am Institut für Sprachwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig Teilaspirantur am Lehrstuhl für Strukturelle Linguistik der Lomonossow-Universität Moskau Wiss. Assistent am Institut für Sprachwissenschaft der Philosophischen Fakultät der KMU Wiss. Oberassistent am Institut für Sprachwissenschaft der Philologischen Fakultät der KMU Wiss. Oberassistent am WG Theorie der Linguistik der Sektion TAS der KMU Leipzig Berufung zum Hochschuldozenten für Marxistisch-leninistische Sprachwissenschaft der KMU Dozent für Marxistisch-leninistische Sprachwissenschaft am WG Theorie der Linguistik in der Sektion Theoretische u. Angewandte Sprachwissenschaft (TAS) der KMU Leipzig Berufung zum o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachwissenschaft an der KMU o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachwissenschaft am WG Theorie der Linguistik in der Sektion Theoretische u. Angewandte Sprachwissenschaft (TAS) der KMU Leipzig o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachwissenschaft an der Sektion Informatik o. Professor für Theoretische Linguistik am FB Computerlinguistik der Sektion Informatik Änderungsvertrag als vollbeschäftigter Angestellter nach BAT-O/ I a am Institut für Informatik Professor mit Anstellung nach BAT-O/ I a im FB Mathematik/Informatik der Univ. Leipzig Eigener Antrag auf Aufhebungsvertrag wegen Strukturänderungen am Institut für Informatik Abberufung zum durch Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft u. Kunst. Qualifikationen: Promotion: Dr. phil. an der Philologischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig. Thema: Transformelle Beschreibung der Konstruktionen mit abhängigem Infinitiv in der russischen Sprache der Gegenwart auf Basis des Applikativen generativen Modells. Gutachter: Prof. Dr. sc. phil. S. K. Šaumjan (MGU Moskau) Prof. Dr. phil. habil. Rudolf Růžička (KMU) Facultas docendi: für das Fachgebiet Theorie der Linguistik. Promotion B: Dr. sc. phil. auf Beschluss des Wiss. Rates der Karl-Marx-Universität. Thema. Linguistische Untersuchungen zur Beschreibung der Beziehungen zwischen Frage und Antwort. Gutachter: Prof. Dr. phil. habil. Rudolf Růžička (KMU) Prof. Dr. phil. habil. Gerhard Helbig (KMU) Dr. sc. phil. Peter Suchsland ( AdW / ZI f. Sprachw.)

2 Umwandlung in Dr. phil. habil. durch Senat der Universität Leipzig. akademische Selbstverwaltung: Stellv. Leiter des Wissenschaftsgebietes Theoretische Linguistik an der Sektion TAS Stellv. Wissenschaftlicher Sekretär der Sektion TAS Stellv. Direktor für Forschung der Sektion TAS Leiter des Wissenschaftsgebietes Theoretische Linguistik an der Sektion TAS. Funktionen und Mitgliedschaften: Leiter Autorenkollektiv für das terminologische Wörterbuch der Sprachwissenschaft. Ehrungen: 1971 Pestalozzi-Medaille (Bronze) Pestalozzi-Medaille (Silber) Pestalozzi-Medaille (Gold). Publikationen: (Auswahl) Einheit von Theorie und Praxis, Voraussetzung für die Verbesserung des Russischunterrichts (Tagungsbericht). In: Zeitschrift für Slawistik 1962 (7) H. 4, S Beantwortung einer Frage zum V. Internationalen Slawistenkongress in Sofia. In: Slavjanskaja filologija, tom 1, Sofia 1963, S Růžička, Rudolf [Hrsg.]; Buttke, Helga; Conrad, Rudi; Eckert, Rainer Russisch-deutsches Wörterbuch. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989 u (28. Aufl.). München: Verlag Hueber, Zur transformellen Beschreibung russischer Substantivkonstruktionen mit abhängigem Infinitiv auf der Basis des applikativen Modells. In: Zeitschrift für Slawistik 1967 (12) H. 2, S Primenenie applikativnoj poroždajuščej modeli k issledovaniju infinitivnych konstrukcij v russkom jazyke. In: Šaumjan, Sebastian K.; Lekomcev, U. K.; Beleckij, M. I. [Hrsg.]: Problemy strukturnoj lingvistiki Moskva: IZD-vo Nauka, 1968, S Zur syntaktischen Struktur russischer Konstruktionen mit abhängigem Infinitiv. In: Bauer, Jaroslaw et al. [Red.]: Otázky slovanské syntaxe II: Sbornik Symposien Strukturní tyry slovanskoe véty ein jejich Vývoj, Brno X Brno: Univerzita Jana Evangelisty Purkyně, 1968, S Über die Struktur russischer Fragesätze. In: Zeitschrift für Slawistik 1968 (13) H. 2, S Über das Verhältnis zwischen Wortklassengenerator und Phrasengenerator im applikativen Modell. In: Růžička, Rudolf [Hrsg.]: Probleme der strukturellen Grammatik und Semantik. Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig, 1968, S Transformationsanalyse russischer Infinitivkonstruktionen: Eine Beschreibung der Wortverbindungen mit abhängigem Infinitiv auf Basis des applikativen generativen Modells. Halle (Saale): VEB Verlag Max Niemeyer, Abschn. 1.2: Aufgaben und Methoden der Sprachwissenschaft. In: Agricola, Erhard [Hrsg.]: Die Deutsche Sprache: kleine Enzyklopädie in 2 Bänden. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1969, Band 1, S Linguistische Probleme der Formalisierung von Frage und Antwort. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) Nr. 3 (1970) S

3 Linearität und Struktur in der generativen Grammatik. In: Graur, Alexandru [Ed.]: Actes du X e Congrès Intern. des Linguistes, Bucarest Bucarest : Editions de l Académie de la République socialiste de Roumanie, 1969, Vol. 2, S ; Steube, Anita Über den Begriff der Sprachkompetenz und seine Beziehung zur Theorie der Grammatik. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) Nr. 4 (1971) S Zur syntaktischen und semantischen Funktion russischer Fragepronomina. In: Zeitschrift für Slawistik 1973 (18) H. 4, S [Hrsg.]; Bartschat, Brigitte.; Heinemann, Wolfgang; Richter, G.; Steube, Anita [Bearb.] Kleines Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Termini. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1975, 1978 u (3. Aufl.). Hanau/Main: Werner Dausin Verlag, 1984 (4. durchges. Aufl.). Einige Grundgedanken zur Typologie der Fragepronomina. In: Eichler, Ernst u.a. [Hrsg.]: Beiträge zur konfrontierenden Sprachwissenschaft. Halle (Saale): VEB Verlag Max Niemeyer, 1976, S Ein Problem der Frage-Antwort-Beziehungen: strukturelle Antwortdetermination und Antworterwartung. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) Nr. 13 (1976) S Zur Typologie der Antwortformen im Russischen und Deutschen. In: Zeitschrift für Slawistik 1977 (22) H. 4, S Studien zur Syntax und Semantik von Frage und Antwort. Berlin: Akademie-Verlag, Probleme und Möglichkeiten der Automatisierung von Prüfungsgesprächen als einer spezifischen Form des Dialoges. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) Nr. 19 (1978) S Zu einigen theoretischen und methodologischen Aspekten der Tätigkeitsauffassung der Sprache. In: Zs. für Phonetik, Sprachwissenschaft u. Kommunikationsforschung 1978 (31) H. 5, S Sprechereinstellungen bei Fragesätzen. In: Slovo a slovestnost, 1979 (40) H. 2, S Zu einigen Ergebnissen und Aufgaben der sprachtheoretischen Forschung. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) Nr. 24 (1979) S Růžička, Rudolf [Hrsg.], Conrad, Rudi; Jäger, Gert; Neubert, Albrecht; Walter, Hilmar; Wittich, Dieter Über das Verhältnis von allgemeiner Methodologie und Methodologie der Linguistik. In: Lingustische Studien/A: Theoretische und methodologische Fragen der Sprachwissenschaft. Berlin: AdW der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Reihe A, Nr. 62/1 (1979) S O standartnom i nestandartnom upotreblenii voprositel nych predloženij. In: Grepl, Miroslav [Red.]: Otázky slovanské syntaxe IV/2 Brno: Univerzita Jana Evangelisty Purkyně, 1980, S Zur Verwendung einiger Fragesatztypen als indirekte Sprechakte. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) Nr. 28 (1980) S Prof. Dr. phil. habil. Rudolf Růžička 60 Jahre. In: Zeitschrift für Slawistik 1980 (25) H. 6, S Zur handlungstheoretischen Interpretation indirekter Verwendungsweisen von Fragesätzen. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) Nr. 29 (1981) S Rhetorische Fragen. In: Zeitschrift für Slawistik 1982 (27) H. 3, S

4 Zur pragmatischen Bedeutung von Sätzen (Resümee). In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) Nr. 37 (1982) S. 11. Fragesätze als indirekte Sprechakte. In: Růžička, Rudolf [Hrsg.]: Untersuchungen zur Semantik (Studia grammatica XXII) Berlin: Akademie-Verlag, 1983, S Der Paradigmenbegriff und das Problem der Schulen in der Linguistik. In: Wensel, Barbara; Kögler, Helga [Bearb.]: Zur Rolle der Sprachphilosophie in der geistigen Auseinandersetzung unserer Zeit. Berlin: Zentralstelle für die Philosophische Information und Dokumentation, Zur pragmatischen Bedeutung von Sätzen. In: Jäger, Gert; Neubert, Albrecht [Hrsg.]; Müller, Dietrich [Red.]: Semantik u. Übersetzungswissenschaft. (Materialien der III. Internationalen Konferenz Grundfragen der Übersetzungswissenschaft ). (Übersetzungswissenschaftliche Beiträge Nr. 6). Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, 1983, S Zu den Beziehungen zwischen Arbitrarität und Motiviertheit in der Zeichenkonzeption Ferdinand de Saussures. In: Zs. für Phonetik, Sprachwissenschaft u. Kommunikationsforschung 1985 (38) H. 2, S [Hrsg.]; Bartschat, Brigitte; Heinemann, Wolfgang; Pfeifer, G. Lexikon sprachwissenschaftlicher Termini. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1985 u Einige theoretische Aspekte der automatischen Generierung von Fragen. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) 1987 Nr. 63, S Klassen möglicher Fragen zu einem gegebenen Wissensbestand. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) 1986 Nr. 56, S [Hrsg.] Einführung in die Sprachwissenschaft (Lehrmaterial). Kap. I: Ursprung, Wesen und Funktion der Sprache, S Kap. II: Der Aufbau des Sprachsystems. Kap. II/1: Die phonetisch/phonologische Ebene, S Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig, Sektion TAS, ; Koenitz, Bernd Informatik - Linguistik - künstliche Intelligenz: Zur gesellschaftlichen Relevanz der automatischen Verarbeitung natürlicher Sprache. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 1990 (39) H. 1, S Weitere Rezensionen in fachwissenschaftlichen Zeitschriften, wie z. B.: - Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft, Akademie-Verlag Berlin. - Deutsch als Fremdsprache (DaF), Verlag Enzyklopädie Leipzig. - Zeitschrift für Slawistik, Akademie-Verlag Berlin. - Zs. für Phonetik, Sprachwissenschaft u. Kommunikationsforschung, Akademie-Verlag Berlin. Biographische u. Koenitz, Bernd autobiographische Rudi Conrad 50 Jahre. Literatur: In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) Nr. 45 (1984) S In: Kürschners Dt. Gelehrten-Kalender 1992 (16. Ausg.) Bd. I: A H, S Berlin, New York: Verlag Walter de Gruyter, In: Kürschner, Wilfried [Hrsg.]: Linguisten-Handbuch: biographische u. bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart (2 Bde.). Tübingen: gnv Gunter Narr Verlag, 1994, Band 1, S Steube, Anita Linguistik.

5 In: Hehl, Ulrich von; John, Uwe; Rudersdorf, Manfred [Hrsg.] Geschichte der Universität Leipzig Bd. 4/1: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen, S Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag, Nachweis von Publikationen: Liste der Veröffentlichungen von Rudi Conrad ( ) In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) Nr. 45 (1984) S Referenzen und Quellen: Universitätsbibliothek Leipzig: Personal- und Vorlesungsverzeichnisse (Image-Kataloge) Universitätsarchiv Leipzig: Professorendatenbank. UAL PA 3100 u. PA-A Eigene Angaben in Dissertation (Kurzbiographie). Ergänzende Angaben der Ehefrau Prof. Dr. phil. Helga Conrad. bearbeitet/geändert: / ,

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala.

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala. Helbig, Gerhard akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Prof. in Leipzig: 1969-92 o. Professor für Deutsch als Fremdsprache. 1992-95 Professor (C4) für Deutsch als Fremdsprache/Grammatik

Mehr

Professor mit vollem Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik o. Professor für Englisch-Deutsche Übersetzungswissenschaft

Professor mit vollem Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik o. Professor für Englisch-Deutsche Übersetzungswissenschaft Neubert, Albrecht akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: Prof. Dr. phil. habil. 1962-65 Professor mit Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik. 1965-69 Professor mit

Mehr

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon)

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon) Graustein, Gottfried akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1976-92 o. Professor für Englische Sprache der Gegenwart. 1992-95 Professor (C 3) für Anglistische Sprachwissenschaft /

Mehr

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik.

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik. Klingberg, Lothar akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. paed. habil. 1964-65 Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Pädagogik. Fakultät: 1952-55 Pädagogische Fakultät Institut für Systematische

Mehr

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg.

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg. Meischner, Wolfram akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1980-94 ao. Professor für Geschichte der Psychologie. Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: 1959-69 Philosophische Fakultät

Mehr

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung) Schröder, Harry akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1980-2006 o. Professor für Klinische Psychologie. 2008-2011 Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie.

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie. Clauß, Günter akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1964-69 Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie. 1969-89 o. Professor für Pädagogische Psychologie. Fakultät: 1951-69

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsche Grammatik. Grammatikographie. Didaktische Grammatik. Sprachvergleich. Sprachlehr- u. lernforschung.

Deutsch als Fremdsprache. Deutsche Grammatik. Grammatikographie. Didaktische Grammatik. Sprachvergleich. Sprachlehr- u. lernforschung. Buscha, Joachim akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1990-91 ao. Professor für Deutsch als Fremdsprache. 1991-93 Professor (BAT-O) für Deutsch als Fremdsprache. Fakultät: Herder-Institut

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Psychologie Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie.

Philosophische Fakultät Institut für Psychologie Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie. Kossakowski, Adolf akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1966-69 Professor mit Lehrauftrag für Psychologie. 1969-70 o. Professor für Psychologie. Fakultät: 1957-69 Philosophische

Mehr

SPRACHTYPOLOGIE UND UNIVERS ALIENFOSCHUNG

SPRACHTYPOLOGIE UND UNIVERS ALIENFOSCHUNG SPRACHTYPOLOGIE UND UNIVERS ALIENFOSCHUNG Band 44 1991 Reprint Schmidt Periodicals GmbH 83075 Bad Feilnbach / Germany 2007 Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Akademie Verlages, Berlin ZPSK Zeitschrift

Mehr

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen.

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen. Seehase, Georg akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1968-69 Professor mit Lehrauftrag für Englische Literatur. 1969-92 o. Professor für Englische Literatur. Fakultät: 1955-56 Philosophische

Mehr

Theorie des Unterrichts (Didaktik). Deutsch-Methodik. Pädagogische Psychologie.

Theorie des Unterrichts (Didaktik). Deutsch-Methodik. Pädagogische Psychologie. Faust, Helmut akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. paed. 1978-93 o. Professor für Didaktik. Fakultät: 1966-69 Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik. 1969-75 Fak. Kultur-, Sprach-

Mehr

o. Professor für Dialektischen und Historischen Materialismus.

o. Professor für Dialektischen und Historischen Materialismus. Lorenz, Wolfgang akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1977-90 o. Professor für Dialektischen und Historischen Materialismus. Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion

Mehr

Dietze, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Dietze, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Dietze, Walter akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Prof. in Leipzig: Fakultät: 1963-67 Professor mit LA für neuere u. neueste dt. Literaturgeschichte. 1967-69 Professor mit vollem

Mehr

Renneberg, Werner. Methodik des Chemie- und Mathematikunterrichts. weitere Vornamen: geboren am in Leipzig-Gohlis.

Renneberg, Werner. Methodik des Chemie- und Mathematikunterrichts. weitere Vornamen: geboren am in Leipzig-Gohlis. Renneberg, Werner akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. rer. nat. habil. 1954-59 Professor mit Lehrauftrag für Methodik des Chemie- und Mathematikunterrichts. 1962-67 Professor mit vollem Lehrauftrag

Mehr

Conrad, Johann (Hanns)

Conrad, Johann (Hanns) Conrad, Johann (Hanns) akademischer Titel: Prof. Dr. paed. Prof. in Leipzig: 1971-81 ao. Professor für Didaktik der Erwachsenenbildung. Fakultät: 1960-69 Philosophische Fakultät - Institut für Erwachsenenbildung.

Mehr

Professor mit vollem Lehrauftrag für Tierpsychologie Professor mit Lehrstuhl für Tierpsychologie.

Professor mit vollem Lehrauftrag für Tierpsychologie Professor mit Lehrstuhl für Tierpsychologie. Fischel, Werner akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1954-57 Professor mit vollem Lehrauftrag für Tierpsychologie. 1957-66 Professor mit Lehrstuhl für Tierpsychologie. Fakultät:

Mehr

Bönisch, Siegfried o. Professor für Dialektischen Materialismus.

Bönisch, Siegfried o. Professor für Dialektischen Materialismus. Bönisch, Siegfried akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1981-90 o. Professor für Dialektischen Materialismus. Fakultät: 1969-72 Fakultät für Gesellschaftswissenschaften - Sektion M.-

Mehr

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher Fachbereich Ingenieurwissenschaften Merseburg, den 15.12.1999 1. Lebenslauf 11.06.1932 Geburt Daten zum wissenschaftlichen Werdegang Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher 1938-1950 Schulbesuch (Abitur)

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer Bücher Bereiche Informatik und Medien Herbert Bruderer 1. Herbert Bruderer: Handbuch der maschinellen und maschinenunterstützten Sprachübersetzung. Automatische Übersetzung natürlicher Sprachen und mehrsprachige

Mehr

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack Prof. Dr. phil. Ernst Schmack 30.10.1918-24.4.1984 Aus: Lebensläufe von eigener Hand Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen Hrsg. von Valentin Wehefritz Folge 5 Dortmund

Mehr

o. Professor für Geschichte der deutschen Literatur (20. Jahrhundert).

o. Professor für Geschichte der deutschen Literatur (20. Jahrhundert). Schuhmann, Klaus akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1975-98 o. Professor für Geschichte der deutschen Literatur (20. Jahrhundert). Fakultät: 1961-65 Philosophische Fakultät -

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Seehase, Ilse geb. Lorenz

Seehase, Ilse geb. Lorenz Seehase, Ilse geb. Lorenz akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1978-91 o. Professor für Tschechische und Slowakische Sprache. Fakultät: 1971-76 Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft

Mehr

Rechtsausbildung an der HfV

Rechtsausbildung an der HfV Rechtsausbildung an der HfV Die Ausbildung erfolgte innerhalb und durch Lehrkräfte der Fakultät für Verkehrsökonomik, Fakultät für Ökonomik des Transport und Nachrichtenwesens, Fakultät für Ingenieurökonomie

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Moritz, Ralf o. Professor für Sinologie Professor (C 4 ) für Klassische Sinologie

Moritz, Ralf o. Professor für Sinologie Professor (C 4 ) für Klassische Sinologie Moritz, Ralf akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: Prof. Dr. phil. habil. 1984-1993 o. Professor für Sinologie 1993-2006 Professor (C 4 ) für Klassische Sinologie

Mehr

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN VORLÄUFIGES VERZEICHNIS ZUM SCHRIFTLICHEN NACHLASS VON HANS BECHER (1904 1999) Zusammengestellt im September 2008 von Christian Leutemann.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Thom, Martina geb. Müller

Thom, Martina geb. Müller Thom, Martina geb. Müller akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: Prof. Dr. phil. habil. 1976-92 o. Professor für Geschichte der Marxistisch-leninistischen Philosophie.

Mehr

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Italienisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

Siegmund-Schultze, Walther

Siegmund-Schultze, Walther Siegmund-Schultze, Walther akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1965-70 Professor für Musikwissenschaft. Fakultät: 1965-69 Philologische Fakultät - Institut für Musikwissenschaft

Mehr

Vortrag Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der DDR von

Vortrag Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der DDR von Vortrag Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der DDR von 1949-1989 Lernen, lernen, nochmals lernen! Lenin Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der

Mehr

Carl Joseph Anton Mittermaier

Carl Joseph Anton Mittermaier Carl Joseph Anton Mittermaier 1787 1867 Ein Heidelberger Professor zwischen nationaler Politik und globalem Rechtsdenken im 19. Jahrhundert Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

o. Professor der Geschichte des Altertums und Papyrologie.

o. Professor der Geschichte des Altertums und Papyrologie. Schubart, Wilhelm akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. jur. h. c. Prof. in Leipzig: 1945-52 o. Professor der Geschichte des Altertums und Papyrologie. Fakultät: Philosophische Fakultät I - Philologisch-Historische

Mehr

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Dr. Shaker Ahmed El-Rifai Assistenzprofessor am Deutschen Programm der Sprachen- und Übersetzungsfakultät der König-Saud Universität, Riad, Saudi Arabien Handy: +966 50 63 84 913 E-Mail: shaker.rifai@hotmail.com

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1118; Lehrveranstaltungsnr. 100224) Sergios Katsikas Sommersemester 2010 Montag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 3 Vorläufiger Semesterplan 1. 22. März - Einleitung

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Merkblatt der Universitätsmedizin der EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren

Merkblatt der Universitätsmedizin der EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren Merkblatt Universitätsmedizin EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren 1. Inhaltliche Reihenfolge Dissertation (gebunden) - schriftliche wissenschaftliche Abhandlung,

Mehr

Das Lapplandbild deutscher Reiseführer

Das Lapplandbild deutscher Reiseführer Eberhard-Karls-Universität Tübingen Philosophische Fakultät Das Lapplandbild deutscher Reiseführer Magisterarbeit im Fach Nordische Philologie Vorgelegt von Vorname Name Tübingen, 28. November 20.. Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

Geisteswissenschaft. Karin Luther

Geisteswissenschaft. Karin Luther Geisteswissenschaft Karin Luther Was bedeutet Resilienz und kann es SozialarbeiterInnen ein Handlungsmodell bieten, welches sich in Verbindung mit der Lebensweltorientierung bringen lässt? Betrachtung

Mehr

Heinrich Liebmann - Mathematiker Dörflinger, Gabriele

Heinrich Liebmann - Mathematiker Dörflinger, Gabriele Heinrich Liebmann - Mathematiker Dörflinger, Gabriele Originalveröffentlichung in: Badische Biographien. Neue Folge, 6 (2011), pp. 258-259 URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/14711/

Mehr

Die Soziologie und das Soziale

Die Soziologie und das Soziale Geisteswissenschaft Holger Michaelis Die Soziologie und das Soziale Eine Erklärung der bislang vergeblichen Versuche einer adäquaten Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie Dr. Holger Michaelis Die

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Didaktisches Angebot 2015/2016

Didaktisches Angebot 2015/2016 Institut für Germanistik und Angewandte Linguistik Fakultät für Geisteswissenschaften Studienfach Germanistik Didaktisches Angebot 2015/2016 Bachelor-Studium 1. Studienjahr Gemeinsam für das praktische

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Leitung, Arheitsheziehungeii und Ausbildungsaufgaben 13

Leitung, Arheitsheziehungeii und Ausbildungsaufgaben 13 Vorwort _??T?TrrTT!"TTr. 9 Leitung, Arheitsheziehungeii und Ausbildungsaufgaben 13 Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) 1950-1990 - Überblick 14 Günther Wonneberger Akademischer Senat und Wissenschaftlicher

Mehr

INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN der Pädagogischen Hochschule "Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden

INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN der Pädagogischen Hochschule Karl Friedrich Wilhelm Wander Dresden INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN der Pädagogischen Hochschule "Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden Anmerkung: 11.09.1953 als Pädagogisches Institut Dresden eröffnet - 12.06.1954 Namensgebung 01.09.1967 Verleihung

Mehr

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher R. Heer 1 Gliederung 1. Einschub Leibniz Universität Hannover 2. Lebenslauf und Arbeiten 3. Ehrungen und Auszeichnungen 4. Veröffentlichungen

Mehr

I. Ausbildung, berufliche Stationen

I. Ausbildung, berufliche Stationen I. Ausbildung, berufliche Stationen 1945 geboren in Oldenburg i. O. 1955-1963 Gymnasium in Hann. Münden 1963-1965 Wehrdienst ( Leutnant der Res.) 1965-1966 Studien in Kiel und Göttingen 1967-1970 Medizin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Abteilung Biographisches

Inhaltsverzeichnis. I. Abteilung Biographisches I. Abteilung Biographisches 1. Über Dr. Brüggemanns Vortrag Idealismus und moderne Literatur (1910)......................... 13 2. Zum Selbstverständnis der Freien Studentenschaft (1910)...........................................

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 27 2.1 Entstehung

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Kessel, Wolfgang o. Professor für Persönlichkeitspsychologie.

Kessel, Wolfgang o. Professor für Persönlichkeitspsychologie. Kessel, Wolfgang akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1977-92 o. Professor für Persönlichkeitspsychologie. Fakultät: 1964-69 Philosophische Fakultät - Institut für Psychologie. 1969-75

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften, Lehrstuhls für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, Erwin-Schrödinger-Straße,

Mehr

Sommersemester 1997 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung. Gesetz und Zwang II

Sommersemester 1997 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung. Gesetz und Zwang II STUDIUM UNIVERSALE Interdisziplinäre Ringvorlesung Gesetz und Zwang II Gesetz und Zwang - eine durchaus fragwürdige Begriffskombination, die auch im kommenden Semester als Motto über der interdisziplinären

Mehr

8. Hochschulpolitisches Forum

8. Hochschulpolitisches Forum 8. Hochschulpolitisches Forum Forum 2 Differenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen ist das heute noch zeitgemäß? Berlin, 25.02.2016, Kalkscheune Prof. Dr. Ulrich, Stellv. Vorsitzender KFBT,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen zur Studienordnung Modulübersicht

Fachspezifische Bestimmungen zur Studienordnung Modulübersicht 3.1.4.1 Fachspezifische Bestimmungen zur Studienordnung Fachspezifische Studienziele (gem. Abs. 5): Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Fachs Allgemeine Sprachwissenschaft sollen die Fähigkeit

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik astat stg Studiengang abastat abschl Abschluss H/N Gesamt weiblich 1. HSSem Bildungsausländer Fachsemester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 >15 0008 A08 Anglistik 68 82 Bachelor/Baccalaureus H 6 3 0

Mehr

Literaturrecherche für Germanisten

Literaturrecherche für Germanisten Literaturrecherche für Germanisten Studienausgabe Johannes Hansel und Lydia Kaiser 10., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage (von Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten) ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 5/1410 Fünfte Wahlperiode 29.07.2008 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Marco Tullner (CDU) Perspektiven

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

., :14; "3<=14,

., :14; 3<=14, «..».. 2010 2 :,.. ;,.. -, : / :, 2010.. ISBN - - XIX XX,, -,, -,. - -.,.,.,...,..,,, -,. ISBN.., 2010 3 1 I. : 8 1.1.. : 9 1.2. :.. 12 1.3. :.19 1.4. :. 27 1.5. :. 33 1.6. : - 41 II. :. 48 2.1. : 48 2.2.

Mehr

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Beachten Sie dazu bitte den Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein, besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 1. VERTIEFT STUDIERTES FACH: RUSSISCH an Gymnasien Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 2. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Die Leipziger Übersetzungswissenschaftliche Schule. Inhalt

Die Leipziger Übersetzungswissenschaftliche Schule. Inhalt Universität Leipzig Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie Sommersemester 2013 Seminar: Modelle und Methoden der Übersetzungswissenschaft Dozent: Prof. Dr. Carsten Sinner Dossier von Maria

Mehr

Reference Style Guide Für den Rechenschaftsbericht des Rektors

Reference Style Guide Für den Rechenschaftsbericht des Rektors Hochschule Ravensburg-Weingarten Reference Style Guide Für den Rechenschaftsbericht des Rektors Professor Dr. Michael Pfeffer, Prorektor für Forschung und Internationale Beziehungen Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

Praktische Tipps für die wissenschaftliche Arbeit

Praktische Tipps für die wissenschaftliche Arbeit Praktische Tipps für die wissenschaftliche Arbeit Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel Dr. Jürgen Rauter Die wissenschaftliche Arbeit Wissenschaftliche Arbeit Seite 2 Formale Kriterien einer Seminararbeit (/).

Mehr

Finding Aid for Paul Wachter

Finding Aid for Paul Wachter Finding Aid for Paul Wachter Papers: 1951-1958 Volume: 7 archival boxes Access: No restrictions Revised: January 2011 Biographical Note: ( 8.07.1912-12.05.1993 ) 1 I. 1.) "Besonders bemerkenswerte Fehler"

Mehr

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Studienplan für Slavistik am Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Philosophisch-historischen Fakultät

Studienplan für Slavistik am Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Philosophisch-historischen Fakultät Studienplan für Slavistik am Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Philosophisch-historischen Fakultät vom 13. April 2015 Die Philosophisch-historische Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des

Mehr

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik Herausgegeben von Prof. Dr. G. Hotz, Saarbrücken Prof. Dr.

Mehr

Psycholinguistik: Einführung

Psycholinguistik: Einführung Psycholinguistik: Einführung Einführung in die Psycholinguistik 1. Entstehung. 2. Begriff und Definitionen. 3. Fragen und Gegenstände. 4. Ziele und Aufgaben. 5. Methoden. 6. Teilbereiche. 7. Angrenzende

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 3/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Sportwissenschaftliche Fakultät ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Referenten: Inka Kressdorf und Jasmin Scheurich Proseminar: Sprache und Macht WiSe 2015/16 Dozent: Dr. Alexander Lasch 03.12.2015

Mehr

Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung

Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung Rothenburger Beiträge Schriftenreihe der Fachhochschule für Polizei Sachsen Band 11 Wolfgang Geierhos, Joachim Burgheim sc Anton Sterbling (Hrsg.) Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung

Mehr

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Semester: Studiengang: Dozent: Termine: 1 Semester: Studiengang: Dozent: Termine: Winter 2011/12 Mathematik (Bachelor) Prof. Dr. Wolfgang Lauf Mo., 15:15 16:45 Uhr, E204 Di., 13:30 15:00 Uhr, E007 2 Erwartungen / Vorlesung Vorstellung Daten

Mehr

Strukturalistische und generative Sprachwissenschaft in Deutschland vor und nach Bierwischs. Günther Öhlschläger (Leipzig)

Strukturalistische und generative Sprachwissenschaft in Deutschland vor und nach Bierwischs. Günther Öhlschläger (Leipzig) Workshop anlässlich der Ehrenpromotion von Manfred Bierwisch Universität Leipzig, 26. Oktober 2005 Strukturalistische und generative Sprachwissenschaft in Deutschland vor und nach Bierwischs Strukturalismus

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ernst Ferdinand Chirurg Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 0. Mai 013 Aufgrund

Mehr

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Linguistik Grundkurs Plenum Ruhr Universität Bochum Germanistisches Institut ********************************** Wolf Peter Klein Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Wintersemester 04/05 Semantik

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr