Pfarrbrief Nr. 04 vom 19. März bis 09. April 2017 der Pfarreiengemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrbrief Nr. 04 vom 19. März bis 09. April 2017 der Pfarreiengemeinschaft"

Transkript

1 Pfarrbrief Nr. 04 vom 19. März bis 09. April 2017 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler

2 2

3 Aufruf zur Fastenaktion MISEREOR 2017 Liebe Schwestern und Brüder, 3 Die Welt ist voller guter Ideen. Lass sie wachsen. So lautet das Leitwort der MISEREOR-Fastenaktion In diesem Jahr ist unser Bistum Gastgeber für die bundesweite Eröffnung der MISEREOR-Aktion und stellt sich damit in besonderer Weise an die Seite von MISEREOR. Bei der Eröffnung am 1. Fastensonntag und bei vielen weiteren Veranstaltungen im ganzen Bistum haben die MISEREOR-Partner aus dem afrikanischen Land Burkina Faso von ihrem Engagement für eine bessere Zukunft berichtet. In Burkina Faso, das die MISEREOR-Fastenaktion in diesem Jahr in den Mittelpunkt stellt, betreiben Bauernfamilien erfolgreich eine Landwirtschaft, die an die örtlichen Bedingungen angepasst ist. Wie in Burkina Faso entstehen auch an vielen anderen Orten der Welt neue Ideen, die dazu beitragen, Hunger, Krankheit und Unfrieden zu beenden. Solche Beispiele vor Augen ruft uns Papst Franziskus in seiner Enzyklika Laudato si dazu auf, unser Denken und Handeln in den Dienst einer anderen Art des Fortschritts zu stellen, der gesünder, menschlicher, sozialer und ganzheitlicher ist (LS 112). Denn obwohl es genügend Nahrung und Auskommen für alle geben könnte, bestimmen Not und Mangel den Lebensalltag unzähliger Menschen. Ihnen zu helfen, mit guten Ideen an einer besseren Zukunft zu arbeiten, ist die Aufgabe von MISEREOR. Bitte setzen Sie am kommenden Sonntag im Gebet und bei der MISEREOR- Kollekte ein großherziges Zeichen für eine Welt, in der alle in Würde leben können. Jede Spende hilft den Armen in Burkina Faso, in ganz Afrika und weltweit. Trier, den 20. Januar 2017 Dr. Stephan Ackermann Bischof von Trier

4 Aufruf zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land Kann von dort etwas Gutes kommen? (Joh 1,46) 4 Diese Frage aus dem Johannes-Evangelium ist auf die Heimatstadt Jesu bezogen, auf Nazareth. Die Stadt und die ganze Region werden seit Jahrzehnten vom politischen Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern geprägt. An schlechte Nachrichten aus dem Ursprungsland unseres Glaubens sind wir lange gewöhnt. Doch es lohnt sich, auch auf das Gute zu achten, das von dort kommt! Komm und sieh! (Joh 1,46) so lautet die Antwort auf die Frage im Johannes- Evangelium. Diesem Aufruf sind zum Auftakt des Reformationsgedenkens in diesem Jahr auch Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gefolgt. Eine Woche lang haben sie gemeinsam gehört und gesehen, wo und wie die Heilsgeschichte Gottes mit uns Menschen in Jesus ihre entscheidende Wendung genommen hat. Bis heute leben die Christen im Heiligen Land in beeindruckender Weise in der Nachfolge Jesu. Unter schwierigen Bedingungen geben sie Zeugnis vom Evangelium. Im Zusammenleben mit Juden, Drusen und Muslimen stehen sie für das Gute ein, das mit Jesus in die Welt gekommen und bis heute lebendig ist. Dabei brauchen sie unsere Unterstützung. So bitten wir Sie: Helfen Sie durch Ihren Beitrag zur Kollekte am Palmsonntag den Christen im Heiligen Land! Sie ist für die Arbeit des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande sowie der Franziskaner im Heiligen Land bestimmt. Beide Einrichtungen fördern die Seelsorge und die sozial-karitativen Einrichtungen der Kirchen vor Ort, sie betreuen die Pilger und vermitteln das Wissen um die biblischen Stätten. Liebe Mitchristen, zeigen wir uns im Gebet und bei der Kollekte am Palmsonntag mit den Christen im Heiligen Land solidarisch! Würzburg, den 22. November 2016 Für das Bistum Trier Dr. Stephan Ackermann Bischof von Trier

5 5 Gottesdienstordnung vom 19. März bis 09. April 2017 Sonntag, Wem 10:30 h 3. Fastensonntag Ev: Joh 4,5-42 Merch 14:00 h bis 18:00 h Firm-Workshop Merch 17:30 h Rosenkranzgebet Merch 18:00 h Hl. Messe 1. Jgd. f.: Petra Schorr / Werner Kirsch / Josef Groß Hl. Messe f.: Renate Engel, leb. u. ++ Angeh. /Ehel. Peter u. Maria Meiser, leb. u. ++ Kinder u. Schwiegerkinder / Gerhard Bermann / Erwin u. Maria Groß u. Geschw. / Gerhard Braun u. Herbert Rau / Helmut Pazen / Wilhelm Busch / Hilde Welsch (A.K.) L/K: Frau Kovac Herr Kuhn Montag, Hl. Josef, Bräutgam der Gottesmutter Maria (Nachfeier) Merch 7:30 h Angelus- u. Rosenkranzgebet Merch 18:00 h Kreuzwegandacht Dienstag, der 3. Fastenwoche Merch 9:00 h - 12:00 h Anbetung in d. Kapelle der Seniorenresidenz Merch 18:30 h Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit L: Herr Dietz Frau Köhl Merch 19:00 h Gebetsgruppe - Rosenkranzgebet für den Frieden Merch 19:30 h bis 21:00 h Gebetsgruppe - Abendlob Wort Gottes Stille Anbetung Mittwoch, der 3. Fastenwoche Merch 18:00 h Kreuzwegandacht

6 Donnerstag, der 3. Fastenwoche Wem 9:00 h Rosenkranzgebet Wem 9:30 h Hl. Messe in der Fastenzeit 6 Freitag, der 3. Fastenwoche Wem 16:00 h Wortgottesdienst mit Kommunionspendung im SeniorenHaus Immaculata Merch 18:00 h Rosenkranzgebet Merch 18:30 h Hl. Messe Hl. Messe f.: Gerhard Braun u. Herbert Rau / Inge Meßeringer / Anneliese Schlicker (M.) / Bruder Rudolf Kirsch u. ++ Eltern / Leb. u. ++ d. Fam. Andres-Kessler / Ehel. Marianne u. Werner Dillenburger u. Sohn Kurt / Gerda Herrmann (Jhg. 1937) / Cäcilia Schwaibold u. Sohn Klaus-Werner L/K: Herr Thewes Frau Ost 4. Fastensonntag (Laetare) Ev: Joh 9,1-41 Sonntag, Wem 18:00 h Hl. Messe 30er Amt f.: Therese Schuh 1. Jgd. f.: Liselotte Schmidt / Franziska Dörr Hl. Messe f.: Dieter Juranek L: Herr Dörr K: Herr Immenschuh Montag, der 4. Fastenwoche Merch 7:30 h Angelus- u. Rosenkranzgebet Merch 18:00 h Kreuzwegandacht Dienstag, der 4. Fastenwoche Merch 9:00 h - 12:00 h Anbetung in d. Kapelle der Seniorenresidenz Merch 10:00 h Wortgottesdienst mit Kommunionspendung in der Seniorenresidenz St. Barbara Merch 19:00 h Gebetsgruppe - Rosenkranzgebet für den Frieden Merch 19:30 h bis 21:00 h Gebetsgruppe Abendlob Wort Gottes Stille Anbetung

7 Mittwoch, der 4. Fastenwoche Wem 14:30 h Hl. Messe in der Bege; anschl. Geburtstagsfeier Merch 18:00 h Kreuzwegandacht Donnerstag, der 4. Fastenwoche Wem 9:00 h Rosenkranzgebet 19:30 h Elternabend der Kokis in der Bege Freitag, der 4. Fastenwoche Merch 9:00 h Frauengottesdienst Wem 16:00 h Wortgottesdienst mit Rosenkranzgebet im SeniorenHaus Immaculata Wem 18:30 h Hl. Messe L/K: Frau Kirsch 7 5. Fastensonntag Ev: Joh 11,1-45 Sonntag, Wem 10:00 h Hochamt anl. des 50jährigen Priesterjubiläums von Pfr. Albert Dörrenbächer musikalisch gestaltet vom Kirchenchor L/K: Frau Arnold anschl. Solidaritäts-Essen in der Bege Merch 14:00 h bis 18:00 h Firm-Workshop Merch 17:30 h Rosenkranzgebet Merch 18:00 h Hl. Messe 1. Jgd. f.: Martha Johänntgen / Frina Jakubskaja / Gertrud Gerber / Melitta König / Rosa Hilgert Hl. Messe f.: Helmut Ley / Brigitte Fries / Gerhard u. Margot Schorr u. leb. Angeh. / Ehel. Alois u. Anges Hoffmann / zum Hl. Judas Thaddäus L/K: Frau Britz Herr Dietz Montag, der 5. Fastenwoche Merch 7:30 h Angelus- und Rosenkranzgebet Merch 18:00 h Kreuzwegandacht

8 Dienstag, der 5. Fastenwoche Merch 9:00 h - 12:00 h Anbetung in d. Kapelle der Seniorenresidenz Merch 19:00 h Gebetsgruppe - Rosenkranzgebet für den Frieden Merch 19:30 h bis 21:00 h Gebetsgruppe Abendlob Wort Gottes Stille Anbetung Mittwoch, der 5. Fastenwoche Merch 18:00 h Kreuzwegandacht Donnerstag, der 5. Fastenwoche Wem 9:00 h Rosenkranzgebet Wem 9:30 h Hl. Messe in der Fastenzeit Freitag, der 5. Fastenwoche Wem 16:00 h Wortgottesdienst mit Rosenkranzgebet im SeniorenHaus Immaculata Merch 18:00 h Rosenkranzgebet Merch 18:30 h Hl. Messe 8 30er Amt f.: Cilli Schuh / Regina Schabbach 1. Jgd. f. Gerhard Jakob / Ruth Domas Hl. Messe f.: L/K: Frau Groß Frau Keller Rudi Konrad, Eltern u. Geschw. / Lutwin Schreiner / Günter Fuchs u. Ehel. Jakob u. Hildegard Haab / Rosemarie Maurer (kfd) / Inge Meßeringer (Kfd) / Leonie Freis (Kfd) / Helga Meiser, Hans Meiser u. Ehel. Wilhelm u. Ella Meiser PALMSONNTAG Ev: Mt 21,1-11 Sonntag, Wem 18:00 h Hl. Messe mit Palmweihe und Prozession musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Hl. Messe f.: Heinz Hübgen L/K: Frau M. Ziegler

9 9 Gottesdienste im Dekanat Illingen Im Dekanat Illingen gibt es folgende regelmäßig stattfindende Gottesdienste in den Pfarrkirchen. In der Ferienzeit, an besonderen Tagen und Festen können sich die Gottesdienste natürlich ändern. Um sicher zu gehen, können Sie den Pfarrbrief oder die aktuelle Tagespresse zu Rate ziehen oder im entsprechenden Pfarrbüro anrufen. Samstags Vorabendmesse 17:30 Hirzweiler/Welschbach 17:45 Dirmingen 18:00 Wustweiler bzw. Humes im Wechsel 18:00 Mainzweiler bzw. Lautenbach bzw. Fürth im Wechsel Sonntags 9:00 Hüttigweiler 9:00 Calmesweiler 9:00 Mainzweiler bzw. Lautenbach bzw. Fürth im Wechsel 10:00 Uchtelfangen bzw. Wiesbach im Wechsel 10:15 Bubach 10:30 Illingen 10:30 Ottweiler 18:00 Bergkapelle Illingen (jeden 1. Sonntag im Monat) 18:00 Wemmetsweiler bzw. Merchweiler im Wechsel 18:30 Eppelborn Montags 18:00 Fürth 18:30 Eppelborn 18:30 Humes Dienstags 8:30 Mainzweiler 18:30 Calmesweiler Mittwochs 8:30 Wiesbach 9:00 Hüttigweiler 18:00 Lautenbach (am zweiten Mittwoch im Monat um 15:30 Uhr) Donnerstags 9:00 Hirzweiler/Welschbach 18:30 Bubach

10 10 18:30 Wustweiler Freitags 8:30 Ottweiler 9:00 Illingen 9:00 Uchtelfangen 18:30 Eppelborn 18:30 Merchweiler bzw. Wemmetsweiler im Wechsel Darüber hinaus gibt es noch Rosenkranzgebete und Gottesdienste in Seniorenhäusern. Diese entnehmen Sie bitte den Pfarrbriefen. M e s s d i e n e r p l a n W e m m e t s w e i l e r Sonntag, 26. März 18:00 h Hl. Messe Gruppe 1: Lia Edler, Anika Memmer, Mara Edler, Fabian Kuhn Freitag, 31.März 18:30 h Hl. Messe Gruppe 2: Hannah Barbian, Lara Schmitt, Yannick Handschuh, Phillip König Sonntag, 31. März 18:00 h Hl. Messe Gruppe 3: Jakob Kauth, Johannes Kauth, Lisa Hellbrück, Marie Hellbrück, Lea Mey Sonntag, 02. April 10:00 h Hochamt Alle MessdienerInnen Sonntag, 09. April 18:00 h Hochamt (Palmsonntag) Alle MessdienerInnen

11 11 Messdienerplan Merchweiler Sonntag, 19. März Uhr Hl. Messe Joanna Mauer - Philipp Mauer - Simon Marx - Leon König - Cedric Gruber - Nadja Hennchen - Sophie Wagner Frederik Blaser Freitag, 24. März Uhr Hl. Messe Maurice Wippermann - Ylenia Fink Vivien Dahm - Nico Tomczok - Philipp Mues - Leon König - Klemens Gerber Seraphina Brachmann Sonntag, 02. April Uhr Hl. Messe Selina Kurzenhäuser - Hannah Kratschan - Julia Kovac - Sarah Kovac - Carolin Kirsch - Felix Kirsch - Lars Zimmer - Teresa Hassel Freitag, 07. April Uhr Hl. Messe Cedric Gruber - Anna Siegler- Lea Jochum - Jana Klees - Julie Marie Weydmann - Daniel Saar- Leon Stutz - Jule Sidki Klepperaktion der Messdiener Merchweiler jedes Jahr an Gründonnerstag nach dem Gloria sagt man sprichwörtlich: die Glocken fliegen nach Rom und kommen erst wieder in der Osternacht beim Gloria zurück. Deshalb wird bei uns in dieser Zeit nicht geläutet. Da die Glocken nicht ganz wegfallen sollen, machen wir uns an Karfreitag und Karsamstag auf den Weg um die Glocken zu ersetzten. Alle Kinder und Jugendliche ab der dritten Klasse und natürlich darüber hinaus können uns gerne bei dieser Aktion unterstützen. Wir gehen jeweils an beiden Tagen um 6 Uhr, um 12 Uhr und um 18 Uhr kleppern. Wir treffen uns am um halb sechs vor unserer Pfarrkirche in Merchweiler. Samstags ab 10 Uhr fangen wir dann an von Haus zu Haus zu gehen, um Geldspenden und Süßigkeiten einzusammeln. Der Erlös, der aus der Klepperaktion entsteht, kommt unserer Messdienerkasse zu gute. Mit diesem Geld bezahlen wir unteranderem unsere Aktionen die wir übers Jahr machen oder andere Projekte, die im oder ums

12 12 Jugendheim anfallen. Wir, die Messdiener, sind Ihnen heute schon dankbar wenn uns beim Sammeln viele Türen geöffnet werden und unser Einsatz nicht nur an den beiden Kartagen, sondern über das ganze Jahr mit kleinen Spenden unterstützen würden. Wenn auch du Lust hast in den Osterferien mit uns an den Kartagen kleppern zu gehen und uns mit deinem Einsatz unterstützt, dann melde dich bitte bei Teresa Hassel unter der Telefonnummer Wir würden uns sehr über euren Einsatz freuen. Gez. Frederik Blaser Die Krankensalbung ein Sakrament für das Leben Was ist die Krankensalbung, heißt das nicht Letzte Ölung? Wird sie nur erteilt, wenn Lebensgefahr besteht? Das sind häufige Fragen rund um dieses Sakrament. Antworten darauf sollen Ängste abbauen und Unsicherheiten nehmen. Krankensalbung Über das Sakrament der Krankensalbung machen sich die wenigsten Menschen Gedanken. Krankheit und Tod sind oft mit einem Tabu belegt. Und wenn es doch mal ernst wird, sind viele unsicher. Antworten auf häufige Fragen rund um die Krankensalbung sollen helfen, Ängste abzubauen und Unsicherheiten zu nehmen. Hat Jesus Christus die Krankensalbung selber eingesetzt? Ja, die Krankensalbung geht vor allem auf die Aufforderung Jesu an seine Jünger zurück: "Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus! Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben." (Mt 10,8). Und im fünften Kapitel des Jakobusbriefes heißt es in Vers 14-15: "Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben." Wer darf das Sakrament der Krankensalbung spenden? Nur ein Priester, denn dessen Vollmacht ist auch für die Vergebung der Sünden notwendig wie beim Sakrament der Versöhnung.

13 13 An wen muss ich mich wenden, wenn ich für einen Angehörigen die Krankensalbung möchte? An das zuständige Pfarrbüro, das einen Priester vermitteln kann oder einen anderen Priester, der vielleicht zu dem Kranken eine besondere Beziehung hat oder den man selbst sehr gut kennt. Wichtig: Ärzte oder Krankenpflegepersonal dürfen von sich aus den Priester nicht zur Krankensalbung rufen. Ratsam ist es deshalb, einen schriftlichen Vermerk in der Brieftasche oder bei den Krankenunterlagen zu hinterlegen: "Im Ernstfall bitte einen katholischen Priester rufen." Muss das Zimmer für die Krankensalbung besonders geschmückt werden? Nein, das ist nicht nötig. Denn der Pfarrer bringt alle nötigen Utensilien mit: Weihwasser, Krankenöl, Watte, Kerze und ein kleines Kreuz. Schön wäre es, wenn Angehörige ein kleines weißes Tischtuch und einen Blumenstrauß mitbringen. Mit welchem Öl wird der Kranke gesalbt? Das Krankenöl besteht aus Olivenöl und Rosenöl. Es ist nicht nur ein Heilmittel, sondern auch Symbol für Reinheit. Das für die Krankensalbung bestimmte Öl wird vom Bischof bei der Chrisam-Messe am Mittwoch in der Karwoche im Trierer Dom geweiht und vom Dekanat in die Pfarreien verteilt. Wie läuft die Krankensalbung ab? Sie besteht aus drei Teilen: der Eröffnung, dem Wortgottesdienst und der Feier der Salbung. Nach der Begrüßung spricht der Priester das Eröffnungsgebet. Es folgt die Beichte oder das Schuldbekenntnis. Im anschließenden Wortgottesdienst wird ein Text aus dem Evangelium vorgelesen und so ausgelegt, dass der Kranke sich angesprochen fühlt. Die Feier der Salbung wird durch Fürbitten eröffnet. Danach legt der Priester dem Kranken schweigend im Gebet die Hände auf den Kopf. Die Wärme, die von den Händen ausgeht, schafft eine wohltuende Atmosphäre, die den Kranken die Nähe Gottes spüren lässt. Manche Priester ermutigen Angehörige, dem Kranken gemeinsam mit ihm die Hände aufzulegen auf den Kopf, auf Schultern oder Händen. Die Liebe und Fürsorge und das Gebet der Angehörigen und Freunde durchströmen sozusagen den Leib des Kranken und sollen ihm Kraft schenken. Nach dem Dankgebet über das Öl, in dem der Priester Gott für sein heilendes Wirken in Jesus Christus und dem Heiligen Geist preist, wird die Stirn des Kranken mit folgenden Worten gesalbt: "Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der Kraft des Heiligen Geistes. Amen."

14 14 Es folgt die Salbung der Innenflächen der Hände mit den Worten: "Der Herr, der dich von Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf. Amen." Ein Gebet nach der Salbung und das Vaterunser beenden die Feier. Falls der Kranke dies möchte, spendet der Priester die Krankenkommunion. Die Feier endet ob mit oder ohne Kommunion mit dem Segen des Priesters. Wird die Krankensalbung nur bei unmittelbarer Lebensgefahr gespendet? Nein, sie kann im Verlauf von Krankheiten auch wiederholt werden, etwa wenn sich der Zustand des Kranken verschlimmert. Auch vor Operationen und bei psychischen Erkrankungen, etwa Depressionen, kann der Priester das Sakrament der Krankensalbung spenden. Können auch Angehörige den Kranken salben? Das Sakrament der Krankensalbung darf nur der Priester spenden. Selbstverständlich können Angehörige oder auch andere SeelsorgerInnen den Kranken mit Ölen einreiben und ihn segnen. Was bedeutet Wegzehrung? Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil wird damit das eigentliche Sterbesakrament bezeichnet. Dabei empfängt der Sterbende zum letzten Mal die heilige Kommunion. Diese kann auch eine Kommunionhelferin oder ein helfer spenden. Wird bei Krankengottesdiensten automatisch die Krankensalbung gespendet? Nein, es gibt auch Segnungsgottesdienste für Kranke ohne Salbung. Quelle: Notfallseelsorge Für den Fall, dass in einem dringenden Notfall ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin gebraucht wird und das Pfarrbüro nicht besetzt ist (z.b. am Wochenende), kann über die Rettungsleistelle auf dem Winterberg in Saarbrücken ein Notfallseelsorger angefordert werden. Mit der zentralen Rufnummer 112 kann nicht nur ein Notarzt oder Rettungswagen angefordert werden, sondern auch dringenden seelsorglichen Beistand im Notfall. Die Notfallversorgung PSNV in der Akuthilfe (Notfallseelsorge und Krisenintervention) ist als Erste Hilfe für die Seele zu verstehen. Notfallseelsorge 112

15 15 Kath. Frauengemeinschaft Merchweiler Wöchentliche Angebote im Rahmen der Seniorenarbeit: Jeden Montag von Uhr Handarbeits- und Unterhaltungsnachmittag Jeden Donnerstag von Uhr Spiele- und Unterhaltungsnachmittag Monatliche Angebote: 1 x freitags einen vorbereiteten Frauengottesdienst mit anschließendem Frühstück im Jugendheim (Ankündigung bitte dem Pfarrbrief entnehmen) Jeden zweiten Dienstag im Monat Offenes Singen für jeden von Uhr im Jugendheim Gez. Mechthild Schöneberger Kreuzwegandachten In der Fastenzeit werden wir wieder montags und mittwochs jeweils um Uhr in der Werktagskirche den Kreuzweg beten. Herzliche Einladung an alle! Rückblick Kath. Frauengemeinschaft Wemmetsweiler Faschingsveranstaltungen Auf zur Sommeralm Am / und fanden unsere beliebten Faschingsveranstaltungen unter dem Motto Auf zur Sommeralm in Wachdersch Saal statt.

16 16 Wie in jedem Jahr fanden diese großen Anklang, nach dem Kartenvorverkauf waren nur noch wenige Einzel-Restkarten zu haben, sodass die 3 Veranstaltungen im ausverkauftem Saale beginnen konnten. Es wurde wie in den vergangen Jahren ein abwechslungsreiches Programm aus Sketchen, Büttenreden und Tänzen geboten. Das Publikum war bei allen Veranstaltungen von Anfang an gut gelaunt dabei und die Akteure ernteten viel Applaus. Die Eröffnung in diesem Jahr mit Josefine und Scholastika hatte am ersten Veranstaltungsabend eine besondere Überraschung parat: Der Alm-Ebi in Gestalt von Eberhard Schilling hat unser Duo auf den Bühne besucht und seinen wie er selbst sagte ersten Büttenauftritt mit Bravour und einer tollen, gereimten Rede gemeistert. Wir waren begeistert über diesen spontanen und gelungenen Besuch. Am zweiten Veranstaltungsabend besuchte uns wie in den vergangenen Jahren das Prinzenpaar der Wemmetswella Knausekäpp. Die liebliche Prinzesssin Sarah II. sowie ihr Prinz Daniel II. haben begeistert mitgemacht! Hier sei noch einmal wie schon in den Veranstaltungen gesagt, dass es immer wieder schön ist, wenn uns das Prinzenpaar besucht und wie schön das Miteinander zwischen den Knausekäpp und der Frauengemeinschaft ist. Zum Schluss noch ein paar Dankesworte an Marga Fries, Gerlinde Saar und Helga Weber, die uns auch in diesem Jahr wieder ein tolles Programm zusammengestellt haben, an Eberhard Schilling für seinen spontanen Besuch, an das Team vom Gasthaus Wachdersch, besonders an Christoph Fries, der uns immer mit Rat und tatkräftiger

17 17 Unterstützung beisteht und an alle, die im Hintergrund und auf der Bühne mithelfen, dass diese drei Abende möglich sind. Abschließend können wir sagen, dass unsere Veranstaltung großen Zuspruch fanden und wir uns schon auf das nächste Jahr freuen, wenn es wieder heißt: Frauenfastnacht in Wachdersch Saal! Für die kfd Wemmetsweiler Andrea Kaup kfd Frauentag in Trier am 29. April In diesem Jahr bietet der kfd Diözesanverband Trier im Rahmen der Heilig Rock- Tage am Samstag, 29.April 2017 einen Frauentag als Pilgerangebot an. Es gibt 3 Stationen, von denen aus die Gruppen nach einem Impuls zur liturgischen Mahlgemeinschaft nach St. Maximin pilgern. Dort ist auch ein warmes Mittagessen eingeplant. Wir werden uns der kfd im Dekanat Illingen anschließen. Kosten für die Busfahrt: 10,- für das Mittagessen 5,- (nur wenn gewünscht) Abfahrt: 7.45 Uhr ab Wachdersch Nähere Informationen und Anmeldung bis 25. März bei Melitta Ziegler, Tel gez. Melitta Ziegler Begegnungsstätte Wemmetsweiler Der Helferkreis bietet im Rahmen seiner Seniorenarbeit an: Dienstag Uhr Handarbeits- u. Spielenachmittag Donnerstag Uhr Gymnastik Dienstag Uhr Handarbeits- u. Spielenachmittag Mittwoch Uhr Geburtstagsfeier Donnerstag Uhr Gymnastik Dienstag Uhr Handarbeits- u. Spielenachmittag Donnerstag Uhr Gymnastik)

18 18 Die Caritas bietet in unseren Räumen an: Betreuung von Demenz-Kranken Jeden Montag von Uhr bis Uhr Auskunft erteilt der Caritasverband Neunkirchen Geburtstagsfeier Der Helferkreis lädt Sie ein zur Geburtstagsfeier. Die Einladung gilt besonders denen, die im Februar und März Geburtstag haben, aber auch Sie alle, ob jung oder alt, sind herzlich willkommen. Mittwoch 29. März 2017 Beginn: mit der hl. Messe Danach gibt es Kaffee und Kuchen. Unser Helfer Werner zeigt Bilder seiner zweiten Reise nach Nepal. Rückblick Fetten Donnerstag Am fetten Donnerstag war es mal wieder so weit, der Helferkreis Wemmetsweiler hatte zum närrischen Frühstück in die Bege eingeladen. Die Küchenmannschaft versorgte die 120 Gäste vorzüglich zur vollsten Zufriedenheit. Dem Frühstück folgte eine kleine aber feine Faschingsveranstaltung. Hildegard Gimmler begrüßte die Gäste und führte in altbewährter Weise durch das Programm. Die musikalische Umrahmung lag in den Händen von Siggi Beck, welcher alles bravourös meisterte. Heini und Pitt- alias Edith Küderle und Evi Jensen - tratschten und ließen kein gutes Haar an ihren Frauen. Ein zweites Mal erleben durften wir Edith Küderle als sportliche Oma. Hermann Konrad erfreute als Gast mit zwei Liedvorträgen und ebenfalls als Gast trug die Seniorengarde der Kfd mit zwei von Heidi Thinnes bestens einstudierte Tänzen zum Gelingen bei.

19 19 Eine alte Jungfer versuchte, eine Braut am heiraten zu hindern Die Akteure: Evi Jensen, Claudia Schumacher und Gaby Lambert. Ein aus ihrer Feder stammendes Lied e App das ess e App - brachte Hildegard Gimmler zu Gehör. Zwischendurch hatte Peter Chassé die Lacher auf seiner Seite, als er zum wiederholten Male seine Elfriede suchte und von Edith Küderle daran gehindert wurde. Der Applaus der Gäste gab den Verantwortlichen fürs Programm recht und nach der Absage gab man sich wieder den Gaumenfreuden hin und tanzte und schunkelte zu Siggis Musik bis in den späten Nachmittag. An dieser Stelle nochmals ein Danke an alle Gäste und der Helferkreis freut sich - hoffentlich mit Ihnen - noch auf viele schöne Stunden in der Bege.

20 Jahrestag der Priesterweihe Die Feier des 50. Jahres meiner Priesterweihe habe ich auf den 5. Fastensonntag, der früher Passionssonntag hieß und schon viele Jahre als Misereorsonntag bekannt ist, gelegt, weil ich das Anliegen der Eine-Welt-Gruppe aufgreifen und auf diese besondere Passion unserer Tage, die Not der Straßenkinder, mit Nachdruck hinweisen möchte: Auch Jesus hat die Kinder, in die Mitte gestellt. Darauf möchte auch ich an diesem Tag hinweisen. Die Kinder gleichen sich bei ihrer Geburt weltweit. Doch wie entscheidend ist, wo sie geboren sind! Was haben wir dazu beigetragen, dass wir hier und nicht z.b. im Sudan oder in Syrien geboren sind!? Überhaupt nichts. Das Leben im Wohlstand ist uns in die Wiege gelegt worden. Von Straßenkindern in den großen Städten haben wir alle gehört. Das sollte uns beunruhigen und das Verständnis dafür wecken, dass ich zu meinem Jubiläum keine Geschenke möchte außer Spenden für MISEREOR, insbesondere für solche Kinder, die auf der Straße leben müssen, nur weil sie das Pech hatten, dort, wo sie sind, geboren zu sein. Das ist der Hintergrund, auf dem ich mein Jubiläum begehen möchte als besinnliches Fest, an dem wir uns bewusst machten, dass unser aller Engagement für das Wachsen des Reiches Gottes entscheidend ist in Verbindung mit dem, der uns zu beten gelehrt hat: dein Reich komme!. Er hat uns allen zugleich Sendung und Auftrag gegeben. Ich lade zum Hochamt am 02. April um Uhr in die Kirche St. Michael, Wemmetsweiler und zusammen mit der Eine-Welt-Gruppe zum anschließenden Solidaritätsessen, das auf meine Kosten geht, in die Begegnungsstätte ein. Vor allem für die auswärtigen Gäste gibt es im Anschluss daran noch Gelegenheit zum Austausch bei Kaffee und Kuchen. In der Osternacht ist nach dem Gottesdienst für alle Gelegenheit zu einem Umtrunk, wie es ja in Merchweiler gute Tradition ist. Am 2. April sollten wir die Passion der Kinder in Not bedenken. Albert Dörrenbächer

21 21 Sonntag, 02. April Uhr Begegnungsstätte Michelsberg Wir bieten Suppen, Empanadas, Saltenas Kaffee und Kuchen fair gehandelte Lebensmittel Der Erlös geht an Straßenkinder in Bolivien Auch das Soli-Brot ist in diesem Jahr wieder in allen bekannten Bäckereien erhältlich!

22 22

23 23 Bitte um Palm(Buchs)-Zweige Spende für Palmsonntag Auch in diesem Jahr bitte ich Sie wieder um Palmzweige. Wenn Sie welche zur Verfügung stellen können, bitte bis Samstag vor Palmsonntag (08. April) an den Pfarrhäusern abgeben oder gleich in die Bütt an den Seiteneingängen der Pfarrkirchen legen. Jede Palmspende ist willkommen. Jedem Spender herzlichen Dank. Palmsträußchen an Palmsonntag Wie in jedem Jahr werden an Palmsonntag vor der Hl. Messe in Merchweiler geschmückte Palmsträußchen angeboten. Die Spenden hierfür sind für MISEREOR gedacht. Caritas-Besuchsdienst Merchweiler Der Caritas-Besuchsdienst der Pfarrei Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler trifft sich am Montag, 27. März 2017 um Uhr im Pfarrhaus Merchweiler. Gez. Werner Groß Namensänderung Kita Schwesternhaus Wie bereits im Weihnachtsbrief angekündigt ist es nun bald soweit: unsere Kita Schwesternhaus führt ab April 17 einen neuen Namen: Kath. Kita im Wiesental. Die Schwestern vom Hl. Geist, die lange in Wemmetsweiler gewirkt haben gründeten und bauten vor vielen Jahren unseren Kindergarten und gaben ihm seinen Namen.

24 24 Nun, da der Schwesternkonvent aufgelöst wurde und die Schwestern Wemmetsweiler verlassen haben, ist auch die Zeit für eine Namensänderung gekommen. Sowohl unser Betriebsträger die kath. KiTa GmbH Saarland, als auch der Verwaltungsrat und Pfarreienrat haben die Idee der Namensänderung unterstützt und für richtig befunden. Auch unseren Kindern gefällt der neue Name. Am Freitag, den werden wir mit unseren Kindergartenfamilien eine kleine Feierstunde anlässlich der Namensänderung begehen. Die Kinder haben schon viele, gute Ideen, wie sie das Fest begehen möchten und welche Vorbereitungen wir gemeinsam mit ihnen treffen können. Über unser Fest werden wir im nächsten Pfarrbrief berichten. Wir hoffen, dass sich unser neue Name: Kath. Kita im Wiesental schnell in Wemmetsweiler etabliert. Für das Kita Team Susanne Schlicker KiTa ggmbh Saarland Kita Michelsberg informiert: Auf dem Weg mit Jesus bis Ostern Am Aschermittwoch erlebten die Kinder gemeinsam mit Herrn Klesen, unserem Pastoralreferenten, wie die Asche für das Aschenkreuz entsteht. Auf dem Außengelände der Kita verbrannten die Vorschulkinder gemeinsam mit ihm die Luftschlangen und Girlanden der so ereignisreichen Faschingszeit. Im Anschluss trafen sich alle um an der Feier teilzunehmen. Wie die Asche entstanden war konnten dann alle von den Vorschulkindern hören, die sichtlich stolz waren davon erzählen zu können. Die gewonnene Asche vermischt mit Weihwasser und Erde wurde mit Blumensamen bepflanzt. Im Flurbereich der Kita, integriert in unseren Osterweg, können die Kinder nun beobachten wie etwas Neues wachsen und gedeihen kann. Auf dem Weg bis Ostern werden wir viele Geschichten über Jesus hören, viele Bilder malen, Lieder singen und uns gemeinsam auf Ostern vorbereiten. Für das Team der Kita. MICHELSBERG Lisa Guckert

25 25 Öffnungszeiten der Pfarrkirche Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler Der Verwaltungsrat Merchweiler hat bei seiner Sitzung am 09. März 2017 beschlossen, dass die Pfarrkirche wieder täglich von 8.00 bis geöffnet bleiben soll. An dieser Stelle bedanken wir uns auch ganz herzlich bei den Helferinnen und Helfern, die sich bereit erklärt hatten, die Aufsicht in der Kirche zu übernehmen. Für den Verwaltungsrat Josef Ost

26 26

27 27

28 28 Vorschau auf die Heilige Woche Gottesdienstordnung Sonntag, 09. April Wem 18:00 h PALMSONNTAG Feier des Einzuges Christi in Jerusalem mit Palmweihe und Prozession mit Kirchenchor Donnerstag, 13. April GRÜNDONNERSTAG Wem 18:30 h gemeinsame Messe vom Letzten Abendmahl (Pfarrkirche) anschl. Ölbergstunden bis 24:00 Uhr Freitag, 14. April KARFREITAG Wem 10:30 h Wir gehen mit Jesus Ein Kreuzweg nicht nur für Kinder Merch 15:00 h Feier vom Leiden und Sterben Christi Wem 18:30 h Karfreitags-Meditation OSTERN Samstag, 15. April Merch 20:00 h Die Feier der Auferstehung des Herrn mit Kirchenchor anschl. Agape im Jugendheim Sonntag, 16. April Wem 18:00 h Osterhochamt mit Kirchenchor Montag, 17. April Merch 18:00 h OSTERMONTAG Hl. Messe

29 29 Vermietung für private Feiern Begegnungsstätte Wemmetsweiler: Claudia Schumacher Tel Jugendheim Pfarrzentrum Merchweiler: Sabine Hassel Tel Mittwoch Samstag Sonntag und an allen Feiertagen jeweils von Uhr Öffnungszeiten der Pfarrbüchereien Wemmetsweiler: Mittwochs von Uhr bis Uhr Sonntags von 9.45 Uhr bis Uhr Merchweiler: Dienstags von Uhr bis Uhr

30 30 Häuser und Einrichtungen unserer Pfarreiengemeinschaft SeniorenHaus Immaculata Pastor-Erhard-Bauer-Str. 4, Wemmetsweiler, Leiterin: Stefanie Gläser Seniorenresidenz St. Barbara Poststraße 10 B, Merchweiler, Leitung: Irena Braun Kath. Kindertagesstätte St. Josef Poststraße 10, Merchweiler, Leiterin: Stefanie Jacob-Schmitt Kita Michelsberg Bildstockstraße 92a, Wemmetsweiler, Leiterin: Renate Andres Kita Im Wiesental Pastor-Erhard-Bauer-Str. 8, Wemmetsweiler, Leiterin: Susanne Schlicker Begegnungsstätte Bege Michelsberg Bildstockstraße 90, Wemmetsweiler Verwalterin: Frau Claudia Schumacher 5277 Jugendheim Merchweiler Poststraße 10 a, Merchweiler Verwalterin: Sabine Hassel 6076 Kath. Vereinshaus Poststraße 10 A, Merchweiler 5480 Wirtin: Christine Weiand 8278 Ökumenische Sozialstation Lindenstraße 57, Schiffweiler, Soziale Dienste Rita Jakob, Stefan Kaiser,

31 31 Mitteilungen und feste Termine In die Ewigkeit wurden heimgerufen: Tauftermine: Nächste Krankenkommunion: In Wemmetsweiler: Therese Schuh / Anita Fuchs In Merchweiler: Cilli Schuh / Regine Schabbach / Lothar Hoff Herr, gib ihnen die Ewige Ruhe! 30. April 2017 in Wemmetsweiler Gemeinsames Taufgespräch für die Taufe am 30. April ist am 22. April von 9.30 Uhr bis Uhr im Jugendheim Merchweiler. Jeweils nach vorheriger Absprache mit den Kommunionspendern in der Woche vom 03. bis 07. April 2017 Wenn Sie selbst oder jemand aus Ihrer Familie an der Krankenkommunion teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Das Sakrament der Ehe wollen sich spenden: Offenes Singen: Martin Kuhnt & Evelyn Tatsch Sebastian Schirra & Jacqueline Mörsdorf Jan Berger & Sarah Meiser Michael Rothe & Lisa Dörr Stefanos Kokoromitis & Laura Nikolay Dienstag, 11. April 2017 von 18:00 bis 19:30 Uhr im Pfarrzentrum Der nächste Pfarrbrief erscheint am: Donnerstag, 06. April 2017 Redaktionsschluss: Dienstag, 28. März 2017 Der nächste Pfarrbrief geht bis 30. April 2017

32 St. Michael Wemmetsweiler Pfarrbüro Wemmetsweiler 32 Wir sind für Sie da Katholisches Pfarramt Pfarrsekretärin Anne Schmitt Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler Pfarrbüro Merchweiler Montag Dienstag 14:00 16:00 Uhr Mittwoch 8:30 14:00 Uhr 8:30 14:00 Uhr 8:30 11:30 Uhr Donnerstag 14:00 16:00 Uhr Freitag Wegen Visitation ist das Pfarrbüro Wemmetsweiler am Donnerstag, 06. April geschlossen! Wegen Revision ist das Pfarrbüro Merchweiler am Freitag, 07. April geschlossen! Sie erreichen uns: 8:30 11:30 Uhr Unsere Pfarreiengemeinschaft im Internet: Kath. Pfarramt St. Michael, Pastor-Erhard-Bauer-Str. 6, Wemmetsweiler , Fax: , Kath. Pfarramt Hl. Rosenkranzkönigin, Kirchenstr. 26, Merchweiler , Fax: 88021, Gemeindereferentin Melanie Viehl Dekanatsreferent Reiner Klein Kita Im Wiesental Kita Michelsberg Kita St. Josef Begegnungsstätte Wemmetsweiler oder 5277 Kath. Vereinshaus Merchweiler SeniorenHaus Immaculata SeniorenResidenz St. Barbara Kirchl. Sozialstation Soziale Dienste (Frau Jakob) Notfallseelsorge 112

Gottesdienstordnung. vom 03. September bis 01. Oktober Sonntag im Jahreskreis Ev: Mt 16,21-27

Gottesdienstordnung. vom 03. September bis 01. Oktober Sonntag im Jahreskreis Ev: Mt 16,21-27 4 Gottesdienstordnung vom 03. September bis 01. Oktober 2017 22. Sonntag im Jahreskreis Ev: Mt 16,21-27 Sonntag, 03.09. Merch 17:30 h Rosenkranzgebet Merch 18:00 h Hl. Messe 1. Jgd. f.: Lydia Haake Hl.

Mehr

Wie man Weihnachten in einer Kirche in Auschwitz feiert

Wie man Weihnachten in einer Kirche in Auschwitz feiert Pfarrbrief Nr. 02 vom 04. bis 26. Februar 2017 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 Lachen ist angeboren Interview mit dem Psychologen und Büttenredner

Mehr

Pfarrbrief Nr. 01 vom 14. Jan. bis 09. Feb der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 01 vom 14. Jan. bis 09. Feb der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 01 vom 14. Jan. bis 09. Feb. 2018 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 3 Gottesdienstordnung vom 14. Januar bis 09. Februar 2018 2. Sonntag

Mehr

Pfarrbrief Nr. 03 vom 26. Feb. bis 19. März 2017 der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 03 vom 26. Feb. bis 19. März 2017 der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 03 vom 26. Feb. bis 19. März 2017 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 3 Gottesdienstordnung vom 26. Februar bis 19. März 2017 8. Sonntag

Mehr

Heilig Abend. Wem 18:00 h Christmette musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Hl. Messe f.: Leb. u. ++ d. Pfarreiengemeinschaft

Heilig Abend. Wem 18:00 h Christmette musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Hl. Messe f.: Leb. u. ++ d. Pfarreiengemeinschaft 5 Gottesdienstordnung Heilig Abend Sonntag, 24.12. Wem 15:00 h Der kleine Schutzengel Kinderkrippenfeier Keine Eucharistiefeier Merch 16:30 h Jesus ist geboren Kinderkrippenfeier Keine Eucharistiefeier

Mehr

Pfarrbrief Nr. 14 vom 12. Nov. bis 03. Dez der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 14 vom 12. Nov. bis 03. Dez der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 14 vom 12. Nov. bis 03. Dez. 2017 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 3 Gottesdienstordnung vom 12. November bis 03. Dezember 2017 32.

Mehr

der Pfarreiengemeinschaft

der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 08 vom 10. Juni bis 02. Juli 2017 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler Motiventwurf: Thomas Woll Hauptaltar Rathaus 2 Fronleichnam 2017 Pontifikalamt

Mehr

GOTTESDIENSTE VOM

GOTTESDIENSTE VOM GOTTESDIENSTE VOM 25.03. 09.04.2017 4. FASTENSONNTAG Sa. 25.03. 18.00 St. Mathilde Vorabendmesse für ++ Geschwister Mader, für + Rudolf Kiklas, für ++ der Fam. Leonhardt, für + Richard Fleischer und für

Mehr

Nr. 09 vom 25. August bis 30. September 2018 der Pfarreiengemeinschaft

Nr. 09 vom 25. August bis 30. September 2018 der Pfarreiengemeinschaft Nr. 09 vom 25. August bis 30. September 2018 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 Aufruf zum Caritas-Sonntag 2018 3 Liebe Schwestern und Brüder! Am nächsten

Mehr

Pfarrbrief Nr. 11 vom 03. Sept. bis 01. Okt der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 11 vom 03. Sept. bis 01. Okt der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 11 vom 03. Sept. bis 01. Okt. 2017 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 3 Aufruf zum Caritas-Sonntag 2017 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Pfarrbrief Nr. 15 vom 02. bis 24. Dezember 2017 der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 15 vom 02. bis 24. Dezember 2017 der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 15 vom 02. bis 24. Dezember 2017 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 Der Brauch des Strohhalmlegens Ein etwas anderer Adventskalender

Mehr

der Pfarreiengemeinschaft

der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 04 vom 25. März bis 15. April 2018 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler Andrea Naumann 2 Aufruf zur Solidarität mit den Christen im Heiligen

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

der Pfarreiengemeinschaft

der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 10 vom 10. Sept. bis 09. Okt. 2016 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler Foto: picture-alliance/dpa/ronald Wittek Ich träume davon, dass eines

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Pfarrbrief Nr. 05 vom 09. bis 30. April 2017 der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 05 vom 09. bis 30. April 2017 der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 05 vom 09. bis 30. April 2017 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 Der auferstandene Christus trägt die neue Menschheit in sich, das letzte

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

Pfarrbrief Nr. 13 vom 26. Nov. bis 25. Dez der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 13 vom 26. Nov. bis 25. Dez der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 13 vom 26. Nov. bis 25. Dez. 2016 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 3 Aufruf zur Aktion ADVENIAT 2016 Liebe Schwestern und Brüder, Gott

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Pfarrbrief Nr. 05 vom 14. April bis 20. Mai 2018 der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 05 vom 14. April bis 20. Mai 2018 der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 05 vom 14. April bis 20. Mai 2018 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler Sebastian Backhaus Lenny Fynn Barth Lea Bassalik Celine Czernickiewitz

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Nr. 10 vom 29. Sept. bis 21. Oktober 2018 der Pfarreiengemeinschaft

Nr. 10 vom 29. Sept. bis 21. Oktober 2018 der Pfarreiengemeinschaft Nr. 10 vom 29. Sept. bis 21. Oktober 2018 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 Grußwort Liebe Schwestern und Brüder, ich freue mich, in dieser Ausgabe

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

der Pfarreiengemeinschaft

der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 13 vom 21. Okt. bis 12. Nov. 2017 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler Foto: Peter Friebe 2 3 Aufruf zum Diaspora-Sonntag 2017 Liebe Schwestern

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Pfarrbrief Nr. 07 vom 23. Juni bis 05. August 2018 der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 07 vom 23. Juni bis 05. August 2018 der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 07 vom 23. Juni bis 05. August 2018 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 3 Gottesdienstordnung vom 23. Juni bis 05. August 2018 Samstag,

Mehr

Pfarrbrief Nr. 07 vom 04. bis 26. Juni 2016 der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 07 vom 04. bis 26. Juni 2016 der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 07 vom 04. bis 26. Juni 2016 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler aus Image 3/16 Liebe Gemeinde, in diesem Pfarrbrief darf ich mich mit Freude

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Gottesdienst im I. Eröffnung I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Wir sind hier zusammen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

Pfarrbrief Nr. 12 vom 30. Sept. bis 22. Okt der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 12 vom 30. Sept. bis 22. Okt der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 12 vom 30. Sept. bis 22. Okt. 2017 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 Aufruf zum Sonntag der Weltmission 2017 Du führst mich hinaus ins

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Pfarrbrief Nr. 08 vom 04. bis 26. August 2018 der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 08 vom 04. bis 26. August 2018 der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 08 vom 04. bis 26. August 2018 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler Kräuterweihe am Fest Mariä Himmelfahrt 2 3 Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Pfarrbrief Nr. 11 vom 02. bis 30. Okt der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 11 vom 02. bis 30. Okt der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 11 vom 02. bis 30. Okt. 2016 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 3 Aufruf zum Sonntag der Weltmission 2016 Liebe Schwestern und Brüder,...

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrbrief Nr. 12 vom 30. Okt. bis 27. Nov der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 12 vom 30. Okt. bis 27. Nov der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 12 vom 30. Okt. bis 27. Nov. 2016 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 Aufruf zum Diaspora-Sonntag 2016 Liebe Schwestern und Brüder, 3

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Nr. 02 vom 02. bis 24. Februar 2019 der Pfarreiengemeinschaft

Nr. 02 vom 02. bis 24. Februar 2019 der Pfarreiengemeinschaft Nr. 02 vom 02. bis 24. Februar 2019 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 Grußwort Liebe Schwestern und Brüder, Am 2. und 3. Februar ist es endlich soweit.

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

Pfarrer Gerhard Braun 01522/

Pfarrer Gerhard Braun 01522/ Mariae Namen Gensungen Katholische Pfarrgemeinde Heßlarer Straße 1 05662/2166 34587 Felsberg-Gensungen 05662/930775 E-Mail: PfA.Gensungen@online.de Internet: www.katholische-kirche-gensungen.de Pfarrer

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten WORTGOTTESDIENST IM PRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten Begrüßung L1 Hallo und guten Tag! Wir feiern zusammen Gott unseren Vater, Jesus, seinen Sohn und unseren Bruder

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Wortgottesdienst zur Osterzeit Bistümer Münster und Aachen Wortgottesdienst April 2013 Osterzeit Seite 1 Wortgottesdienst zur Osterzeit April 2013 1. Liturgischer Gruss Im Namen des Vaters und des Sohnes. Der Herr sei mit euch! 2. Begrüssung

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Gottesdienst für Juli 2017

Gottesdienst für Juli 2017 Gottesdienst für Juli 2017 Jesus zeigt Thomas seine Wunden Eröffnung Begrüßung Ich freue mich, euch zu sehen. Ich grüße euch alle sehr herzlich. Wir sind hier: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Pfarrbrief Nr. 01 vom 17. Januar bis 15. Februar 2015 der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 01 vom 17. Januar bis 15. Februar 2015 der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 01 vom 17. Januar bis 15. Februar 2015 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 Bege und Helferkreis sind 40 Jahre alt! Wenn sie reden könnte,

Mehr

Pfarrbrief Nr. 03 vom 07. bis 29. März 2015 der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Nr. 03 vom 07. bis 29. März 2015 der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbrief Nr. 03 vom 07. bis 29. März 2015 der Pfarreiengemeinschaft St. Michael Wemmetsweiler Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler 2 Gott und Gold wie viel ist genug? "Ich möchte mit meiner Kunst den Kern

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

GOTTESDIENSTE vom 04. März bis 09. April 2017

GOTTESDIENSTE vom 04. März bis 09. April 2017 Maria Himmelfahrt Humes St. Augustinus Wiesbach Herz Jesu Wustweiler St. Josef Uchtelfangen GOTTESDIENSTE vom 04. März bis 09. April 2017 Herz Jesu Wustweiler, St. Josef Uchtelfangen, St. Augustinus Wiesbach

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2018 18.03.-15.04.18 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Das Sakrament der Krankensalbung. Leben will siegen Göttliche Medizin. Gesalbt zum Leben. Ein Sakrament des Lebens

Das Sakrament der Krankensalbung. Leben will siegen Göttliche Medizin. Gesalbt zum Leben. Ein Sakrament des Lebens Das Sakrament der Krankensalbung Leben will siegen Göttliche Medizin Gesalbt zum Leben Christ sein, bedeutet gesalbt sein! In der Taufe wird die Stirn des Kindes mit Chrisam gesalbt. In der Firmung wird

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

18. Jahrgang Nr. 3. Aufruf zur Fastenaktion MISEREOR Liebe Schwestern und Brüder,

18. Jahrgang Nr. 3. Aufruf zur Fastenaktion MISEREOR Liebe Schwestern und Brüder, 18. Jahrgang Nr. 3 Aufruf zur Fastenaktion MISEREOR 2015 Liebe Schwestern und Brüder, der Klimawandel verändert spürbar die Lebensbedingungen auf der Erde. So nehmen viele Regionen Häufigkeit und Stärke

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

Pfarrverband Haar bis der kath. Pfarreien St. Konrad St. Bonifatius.

Pfarrverband Haar bis der kath. Pfarreien St. Konrad St. Bonifatius. Pfarramt St. Konrad Bahnhofstr.12 a 85540 Haar ( (089) 456405-0 Fax: (089) 456405-20 E-Mail: st-konrad.haar @ebmuc.de Pfarramt St. Bonifatius Jagdfeldring 13 85540 Haar ( (089) 462325-0 Fax: (089) 462325-20

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

1.Teil Wortgottesdienst

1.Teil Wortgottesdienst Die heilige Messe Wir betreten das Haus Gottes, indem wir uns mit Weihwasser bekreuzigen. Dies erinnert uns an unsere Taufe durch die Taufe wurden wir Christen. Wir begrüßen Gott mit einer Kniebeuge zum

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr