1. ordentlichen Sitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. ordentlichen Sitzung"

Transkript

1 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Studierenden der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im SS 2014 Datum: 10. April 2014 Ort: Sitzungsraum 3 (Unicenter) Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:35 Uhr Der ÖH Vorsitzende, Michael Obrovsky, begrüßt die Mandatarinnen und Mandatare. Die Sitzung startet um 09:05 Uhr TOP 1 Feststellung der Anwesenheit, Beschlussfähigkeit und Bestellung eines Schriftführers oder Schriftführerin Der Vorsitzende stellt die Anwesenheit der Mandatare und Mandatarinnen fest. Es sind 15 von 15 stimmberechtigte Mandatare und Mandatarinnen anwesend. Antrag von Michael Obrovsky Sarah Feßl als Schriftführerin für die 1. ordentliche UV-Sitzung im Sommersemester 2014 zu bestellen. 14 Pro 0 Contra 1 Stimmenthaltungen Antrag mehrstimmig angenommen. Sarah Feßl wird zur Schriftführerin bestellt. 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 1 von 15

2 TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung Tagesordnung: 1. Feststellung der Anwesenheit, Beschlussfähigkeit und Bestellung eines Schriftführers oder einer Schriftführerin 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 4. Berichte des Vorsitzenden und seiner Stellvertreterinnen und Stellvertreter 5. Berichte der Referentinnen und Referenten 6. Berichte der Vorsitzenden der Fakultätsvertretungen 7. Rechtsgeschäfte 8. Genehmigung des Jahresabschlusses per von 2012/13 9. Anträge 10. Wahl der Referentinnen und Referenten 11. Allfälliges Antrag von Michael Obrovsky auf Genehmigung der vorliegenden Tagesordnung Antrag einstimmig angenommen TOP 3 Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Diskussion über das Protokoll. Protokoll soll zukünftig die wichtigsten Diskussionsinhalte in Stichworten umfassen. Antrag von Michael Obrovsky auf Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 14 Pro 0 Contra 1 Stimmenthaltungen Antrag mehrstimmig angenommen. TOP 4 Berichte der Vorsitzenden und ihrer Stellvertreterinnen und Stellvertreter. Bericht liegt vor und wird vom Vorsitzteam vorgetragen. 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 2 von 15

3 Bericht ÖH Vorsitz In den letzten Tagen, Wochen und Monaten hat sich in der ÖH JKU so einiges getan. Nach der Evaluierung durch die Meinungsumfrage im Herbst haben wir als ÖH Vorsitzteam die ersten Ergebnisse der Umfrage umgesetzt. Folgende Initiativen wurden (noch) vor Semesterstart umgesetzt: Neugestaltung des ÖH Shops Die Neugestaltung des ÖH Shops war ein wichtiges Projekt um sowohl die Situation für Studierende als auch Angestellten zu verbessern. Im alten ÖH Shop war viel zu wenig Platz und das nicht nur für die Kunden. Hierbei muss man auch an die Mitarbeiter denken. Der neue ÖH-Shop bietet zusätzlich auch mehr Druckstationen, insgesamt 5. Lange Schlangen bei den Stationen gehören somit der Vergangenheit an. Neue Homepage der ÖH JKU Eine neue, übersichtliche, ansprechende und informative ÖH JKU Homepage ist endlich da! Auf der neuen oeh.jku.at Homepage findet man alles, was man benötigt und somit das ganze Serviceangebot der ÖH JKU auf einen Blick. Jobbörse Bereits in der Vergangenheit zählte die Jobbörse der ÖH JKU zu einer der beliebtesten und größten Jobplattformen Oberösterreichs. Über die Semesterferien wurden mit der neuen ÖH Website auch die verschiedenen Börsen neu gestaltet und erscheinen jetzt in einem neuen ansprechenden Design. Bei der neuen Jobbörse können Studierende die Chance ergreifen, sich ohne Gebühren über offene Stellen zu informieren. Für Unternehmer und Arbeitgeber besteht die Möglichkeit, kostenlos zu inserieren und auf sich aufmerksam zu machen. Neben der Einschaltung von Stellenangeboten können Arbeitgeber auch ein eigenes Firmenprofil anlegen und als Informationsquelle für potentielle Bewerber anbieten. Wohnbörse und Kleinanzeigen Im selben Zug wurden auch die weiteren Onlinebörsen der ÖH JKU erneuert. Bei der neu designten Wohnbörse können Studierende Wohnungen oder freie WG- Plätze finden. Besonders wichtig: Es entstehen keine Maklergebühren oder sonstige Kosten, der gesamte Service ist sowohl für die Vermieter als auch Wohnungssuchenden kostenlos. Als weiteres Highlight findet man auf der Homepage das neue Forum für Kleinanzeigen. Dort können Studierende untereinander alle Gegenstände des täglichen Gebrauchs erwerben und verkaufen. Zukünftig werden wir versuchen, neue Unternehmen mit diversen Jobangeboten ins Boot zu holen, um den Service an die Studierenden noch weiter auszubauen. Diese 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 3 von 15

4 drei Portale sollen zukünftig eine Erleichterung der Kommunikation für Studentinnen und Studenten darstellen. ÖH Online Shop Ein weiteres Highlight stellt der neue ÖH-Online-Shop dar. Zusätzlich zum neu gestalteten ÖH-Shop an der JKU hast du nun auch die Möglichkeit, deine Bücher und Skripten online zu bestellen. ÖH Bücherbörse Die Bücherbörse im alten ÖH Shop mit einem kleinen, leicht zu übersehenden Bücherregal gehört nun der Vergangenheit an. Die ÖH JKU Bücherbörse erstrahlt in einem neuen Glanz. Die Bücherbörse hat nun ihren eigenen Raum, der einlädt in Büchern zu stöbern. In der ÖH Bücherbörse kann man günstige gebrauchte Literatur kaufen und verkaufen. Jeder Studierende kann seine nicht mehr benötigte Literatur zum Verkauf anbieten bzw. Bücher und Skripten, die Studierende nicht mehr benötigen, kaufen. Semesterparkticket Nach langen Verhandlungen ist es soweit alle Studenten der JKU erhalten die Möglichkeit, ein Semesterparkticket für 99 Euro zu erwerben. Nach Adam Riese rechnet sich das Ticket, wenn man von 71 Vorlesungstagen zumindest an 50 Tagen den Parkplatz nutzt etwaige Lernaufenthalte in den Ferien in der Bibliothek oder aufgrund von Klausuren sind hier natürlich noch nicht enthalten. Für Vielnutzer (dreibis fünfmal pro Woche) stellt dies eine gewichtige Entlastung dar, so sparen sich in Zukunft 4-Tagesnutzer 13,60 EUR (minus 12 %) und 5-Tagesnutzer 42 EUR (minus 30 %). 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 4 von 15

5 Anfragen an den Vorsitzenden und seine StellvertreterInnen Anfrage von Katharina Bloderer: Wann wurde das aktuelle Logo abgestimmt? Mündliche Beantwortung laut Satzung kein Beschluss nötig, wird diskutiert. Donjeta Krasniqi liest die Gebarungsordnung und tragt die Dienstaufsichtsbeschwerde an das Wissenschaftsministerium vor, da ihrer Meinung nach ein Beschluss fehlt. Nikolaus Doppelhammer stellt klar, dass jeder seit Dezember 2013 in die Logoausarbeitung eingebunden war und gemeinsam ein Konsens gefunden wurde. Sollte ein Beschluss fehlen, wird dieser natürlich nachgeholt. Anfrage von Katharina Bloderer: Gibt es 3 Vergleichsangebote der Logoentstehung? Mündliche Beantwortung wurde ehrenamtlich erstellt, keine Kosten angefallen. Anfrage von Katrin Anna Walch: Mir ist aufgefallen, dass manche Referate noch keine Räumlichkeiten haben. Kommt das noch? Mündliche Beantwortung Besprochene Situation hat sich leider geändert. Zusage von JKU für zusätzlichen Raum laufende Gespräche. Anfrage von Katharina Bloderer ans Wirtschaftsreferat: Austrofred Wie viele Kosten sind entstanden? Schriftliche Beantwortung. Anfrage von Katrin Anna Walch: AK Wahl -Aussendung. Wir haben die Mail von euch bekommen, könnte die Aussendung trotzdem durchgeführt werden? Mündliche Beantwortung keine Möglichkeit, Anspruch wird geprüft. Evtl. Anschaffung - neues -System. Bericht von Michael Obrovsky über eine angedachte neue Aufteilung der Fakultäten. Diskussion über Vor- und Nachteile. Eine informelle Arbeitsgruppe wird eingerichtet, es wird begrüßt, dass die JKU im großen Rahmen bestehende Strukturen überdenkt über die Position der ÖH wird aber noch intern gesprochen. 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 5 von 15

6 Anfrage von Christina Pree: Aktivpassregelung - Wie war das Gespräch mit der Stadt Linz? Mündliche Beantwortung konstruktives Gespräch. Studentenheime müssen rechtlich die Beantragung als Hauptwohnsitz zulassen. Eine Abänderung der geplanten Verschlechterung für Studierende wird vom Bürgermeister nicht unterstützt. Anfrage von Katharina Bloderer: Warum wurde ÖH Courier Ausgabe Nr. 9 ausgeschickt. Welche Kosten sind dabei entstanden? Mündliche Beantwortung Recht der Studierende zu erfahren was alles passiert ist und wofür ÖH-Betrag verwendet wurde. Kosten: EUR 8.051,86 abzüglich 2% Skonto. TOP 5 Berichte der Referenten und Referentinnen Sitzungsunterbrechung von 10:50 Uhr bis 11:08 Uhr Anfrage von Katharina Bloderer: Kosten ET-Mensafest? Mündliche Beantwortung ET Mensafest Sommer aktueller Stand + EUR 6.500,00 Anfrage von Katharina Bloderer: Sommerfest - Welche Bands haben zugesagt? Gibt es einen Bescheid? Mündliche Beantwortung Bescheid wird KW unterschrieben, ein Headliner fehlt noch. Anfrage von Katrin Walch ans Frauenreferat: Maßnahmenkatalog wurde dieser ausgeschickt? Wenn nicht, warum? Was ist geplant? Mündliche Beantwortung Veranstaltungen (Diskussionsrunde, Workshop, ) sind geplant. Philipp Birklbauer schickt Katalog sofort per Mail aus. Anfrage von Christina Pree: Das Frauenfrühstück. Kostenaufteilung? Schriftliche Beantwortung. 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 6 von 15

7 Anfrage von Donjeta an LSBT: Stammtisch. Welche Veränderungen, Maßnahmen wurden vorgenommen? Mündliche Beantwortung im ÖH Courier gibt es einen zweiseitigen Artikel über Maßnahmen die vorgenommen wurden. Anfrage von Katharina Bloderer: Warum will der Öffentlichkeitsreferent Anfragen telefonisch und nicht schriftlich beantworten? Mündliche Beantwortung ausnahmslos jede Anfrage wurde schriftl. beantwortet. Telefonnummer ist zusätzliches Angebot. Anfrage von Christina Pree ans Öffentlichkeitsreferat: Findest du es legitim, dass keine Redaktions- -Adresse existiert? Mündliche Beantwortung gibt es und heißt Anfrage von Katharina Bloderer an ÖH Vorsitz: Warum erreicht mich von BANK Austria ein Anruf Wieso ein Konto leer ist. Fallen Zinsen an? Mündliche Beantwortung Ein Transfer zwischen den Konten wurde Tage zuvor gebucht und freigegeben. Verbuchung durch Bank erfolgte später. Alle Zahlungen konnten trotzdem vorgenommen werden, es fielen keine Zinsen an. TOP 6 Berichte der Vorsitzenden der Fakultätsvertretung Die Berichte liegen schriftlich vor. Es gibt keine Anfragen. Mittagspause von 11:47 Uhr bis 12:20 Uhr 12:20 Uhr es fehlen Katharina Bloderer und Philipp Lukas Leitner 12:23 Uhr Katharina Bloderer und Philipp Lukas Leitner betreten den Raum TOP 7 Rechtsgeschäfte Donjeta Krasniqi trägt den Bericht v. Kontrollausschuss vor und schickt den Bericht an Sarah Feßl. Antrag von Philipp Albert auf Beschluss der vorliegenden Dienstverträge Antrag wurde einstimmig angenommen. 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 7 von 15

8 Philipp Albert: Rechnungen über EUR 7.267,00 wurden an alle Mandatare und Mandatarinnen ausgehändigt. Anfrage von Donjeta Krasniqi an ÖH JUS: Warum wurde der Kommentar erst am 28. Februar 2014 gedruckt oder ausgeschickt? Mündliche Beantwortung Daten von zu vielen Instituten zu spät übermittelt bekommen. Künftig strafferer Zeitplan. Antrag von Philipp Albert auf Beschluss der LORENZ Klima Rechnung ER Nr. 352 in Höhe von EUR 7.366,20 13 Pro 0 Contra 2 Stimmenthaltungen Antrag wurde mehrstimmig angenommen. Antrag von Philipp Albert auf Beschluss der EASY MEDIA Kommentar Rechnung ER Nr. 368 in Höhe von EUR 8.273,08 9 Pro 3 Contra 3 Stimmenthaltungen Antrag wurde mehrstimmig angenommen. Antrag von Philipp Albert auf Beschluss der JKU Rechnung Ballkarten ER Nr.432 in Höhe von EUR ,00 Antrag wurde einstimmig angenommen. Antrag von Philipp Albert auf Beschluss der EASY MEDIA ÖH Courier Rechnung ER Nr. 435 in Höhe von EUR 8.051,86 9 Pro 6 Contra 0 Stimmenthaltungen Antrag wurde mehrstimmig angenommen. Anfrage von Donjeta Krasniqi ans Wirtschaftsreferat: Gibt es zu dem Kooperationsvertrag mit der Raika irgendwelche Änderungen? Mündliche Beantwortung - Anzahl der Getränke wurde auf 5 erhöht. Zusätzliche Broschüre kommt dazu. Veranstaltungen und Broschüren wurden geändert. Antrag von Philipp Albert auf Beschluss folgender Kooperationsverträge: Sponsorvereinbarung Raiffeisen Landesbank 03. März 2014 Kooperationsvertrag absolventen.at 06. März 2014 Antrag wurde einstimmig angenommen. 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 8 von 15

9 TOP 8 Genehmigung des Jahresabschlusses per von 2012/13 ÖH Vorsitz liest die Mail von der Kontrollkommission vor, welche grobe Mängel in der Haushaltsführung der alten ÖH unter GRAS, VSStÖ, ÖSU feststellt. Ein Verlust von rund EUR ,00 ist fahrlässig und nicht OK. Nun werden alte Fehler ausgemerzt und vor der Kontrollkommission verantwortet. Bericht von Wirtschaftsreferenten: Vorjahreszahlen im aktuellen Jahresabschluss stimmen mit dem Abschluss von 2011/2012 nicht überein. Es wurde ein falscher Jahresabschluss 2011/2012 beschlossen. Welche rechtlichen Folgen dies hat, wird noch klargestellt. Es wurde auch ein falscher Jahresabschluss an die Kontrollkommission übermittelt. Der Beschluss muss höchstwahrscheinlich nachgeholt werden. Antrag von Philipp Albert auf Beschluss des Jahresabschlusses 01. Juni 2012 bis 30. Juni 2013 Antrag wurde einstimmig angenommen. 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 9 von 15

10 TOP 9 Anträge Michael Obrovsky: Bitte Anträge mindestens einen Tag vor der Sitzung ans Sekretariat schicken. Sodass man sich darauf einstellen kann. Neun Anträge einfach so vorlegen ohne vorher sie ausgeschickt zu haben, ist peinlich. Wieso habt ihr es nicht geschafft das Ganze vorher zu schicken? Mündliche Beantwortung VSStÖ, ÖSU und GRAS werden künftig Anträge einige Tage dem ÖH-Sekretariat zukommen lassen. Alle Anträge werden vor der Sitzung rechtzeitig ausgesendet. 1. Antrag von Katharina Bloderer Wiedereinführung Bachelorstudium Der Antrag wurde bereits in einem größeren Umfang beschlossen. Katharina Bloderer zieht den Antrag zurück. 2. Antrag von Christina Pree UV Antrag für Gleichberechtigung bei der Vergabe von Chat- Veranstaltungen Diskussion über die Infomail bezügl. der Abschaffung der Chat-Veranstaltungen. UV Antrag für Gleichberechtigung bei der Vergabe von Chat-Veranstaltungen 15 Pro 0 Contra 0 Enthaltungen Antrag wurde einstimmig angenommen Zusammenfassung der Beschlüsse Die ÖH tritt mit folgendem Verhandlungsmandat/Ziel in die Gespräche mit dem Chat: Jede in der UV vertretene wahlwerbende Gruppe hat Anrecht auf eine Veranstaltung im Chat pro Semester. Weitere Vereinbarungen sollen über die Arbeitsgruppe getroffen werden, zu der jeweils ein Vertreter jeder in der UV vertretene wahlwerbende Gruppe angehören soll. 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 10 von 15

11 3. Antrag von Donjeta Krasniqi Für eine Repräsentation, die der Realität entspricht: Nicht jeder an der JKU ist hetero, weiß und gut situiert. Keine Wortmeldungen Der Antrag wurde einstimmig angenommen Zusammenfassung der Beschlüsse Die ÖH JKU setzt sich für eine differenziertere und der Lebensrealität entsprechende Darstellung von Studierenden im ÖH Courier ein und wird künftig auch Minderheiten berücksichtigen. Sitzungsunterbrechung von 13:10 Uhr bis 13:25 Uhr 4. Antrag von Donjeta Krasniqi HSG Reform NEU: Aufsichtsrecht 15 Pro 0 Contra 0 Enthaltungen Antrag wurde einstimmig angenommen Abänderungsantrag vom Michael Obrovsky Die ÖH JKU wird in einer Stellungnahme im persönlichen Gespräch Punkte einbringen. 15 Pro 0 Contra 0 Enthaltungen Abänderungsantrag wurde einstimmig angenommen Zusammenfassung der Beschlüsse Die ÖH JKU spricht sich vehement gegen 63 Abs 7 und 9 des vorliegenden Gesetzesentwurfs zum hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 aus, da diese einen massiven Eingriff in die Selbstverwaltung der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft sowie der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften darstellt. Die ÖH JKU Linz wird in einer Stellungnahme im Rahmen der Begutachtung des Gesetzesentwurfs eine vollständige Streichung von 63 ABS 7 und 9 fordern und diese dem Ministerium und dem Parlament mit folgender Begründung übermitteln. 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 11 von 15

12 5. Antrag von Donjeta Krasniqi Wir stehen auf: schöner Leben ohne Nazis! Solidarität mit dem Bündnis Braunau gegen Rechts Gegenantrag von Maximilian Leimhofer Die ÖH Universitätsvertretung möge beschließen sich explizit gegen jeden politischen Extremismus und Gewalt auszusprechen und auf schärfste zu verurteilen. Das Gespol Referat soll dementsprechend Maßnahmen setzen. 9 Pro 4 Contra 2 Stimmenthaltungen Der Antrag wurde mehrstimmig angenommen Somit fällt der Hauptantrag der Antragstellerin. Abänderungsantrag von Philipp Lukas Leitner Die Universitätsvertretung der ÖH Linz bekennt sich erneut zu einer antifaschistischen Haltung. Jedoch distanzieren wir uns von der Teilnahme an rechtsextremistischer Gruppierungen, wie etwa den Schwarzen Block. Durch Annahme des Gegenantrags, fällt der Abänderungsantrag. Zusammenfassung der Beschlüsse Die ÖH Universitätsvertretung möge beschließen sich explizit gegen jeden politischen Extremismus und Gewalt auszusprechen und auf schärfste zu verurteilen. Das Gespol Referat soll dementsprechend Maßnahmen setzen. 6. Antrag von Katrin Anna Walch Befreiungsfeier Mauthausen am 11. Mai 2014 Der Antrag wurde einstimmig angenommen Abänderungsantrag von Markus Isack Streichung des Wortes kostenlos. Mit Wirtschaftsreferat gemeinsam besprechen ob Unkostenbeitrag eingehoben werden soll. Der Antrag wurde einstimmig angenommen Zusammenfassung der Beschlüsse Die ÖH JKU wird eine kostenlose Exkursion zu den Befreiungsfeierlichkeiten im KZ Mauthausen organisieren. Hierbei soll ein Bus bereitgestellt werden, welcher die Studierenden an Ort und Stelle bringt und auch wieder abholt. Des Weiteren soll die Exkursion in den ÖH Medien beworben werden. 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 12 von 15

13 7. Antrag von Katrin Anna Walch JKU als Olymp der Wissenschaft 14 Pro 0 Contra 0 Stimmenthaltungen Michael Obrovsky in Abwesenheit Der Antrag wurde mehrstimmig angenommen Zusammenfassung der Beschlüsse Die ÖH JKU unterstützt alle Bestrebungen die JKU zu einer Volluniversität auszubauen und wir sich in Verhandlungen mit den Entscheidungsträgern stets im Sinne dieses Antrages verhalten. 8. Antrag von Donjeta Krasniqi Ein ÖH Courier für ALLE Studierenden der JKU Klarstellung, dass sehr wohl auch andere Parteien (SPÖ) um einen Beitrag gebeten wurden, allerdings Absagen zurückgekommen sind. 6 Pro 9 Contra 0 Stimmenthaltungen Der Antrag wurde mehrstimmig abgelehnt. 9. Antrag von Katharina Bloderer Nachhaltige Reinigung und Revitalisierung des Uniteichs Aufklärung von Michael Obrovsky über den Stand der Revitalisierung und den laufenden Gesprächen und Verhandlungen mit der JKU. Mit einem UV-Antrag alleine wird sich nichts ändern. Die ÖH JKU arbeitet bereits mit den zuständigen Entscheidungsträgern an einer Besserung. Der Antrag wurde einstimmig angenommen Zusammenfassung der Beschlüsse Aktiver Einsatz für die oben genannten Problematik in Gesprächen mit dem Rektorat Das ÖH-Vorsitzteam soll bei der nächsten UV-Sitzung einen Bericht vorlegen. 15:27 Uhr Maximilian verlässt den Raum 15:30 Uhr Maximilian betritt den Raum 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 13 von 15

14 10. Antrag von Philipp Lukas Leitner Minimierung von Softwarekosten durch den Einsatz von Open Source Software Diskussion über Einreichung des Antrages direkt in der Sitzung. Eine Prüfung ob Open Source Produkte bestehende Produkte ersetzen können. Kann so schnell natürlich nicht erfolgen. Antrag auf Schluss der Debatte von Donjeta Krasniqi 12 Pro 2 Contra 1 Stimmenthaltungen Der Antrag wurde mehrstimmig angenommen. Antrag auf Vertagung von Katharina Bloderer 6 Pro 8 Contra 1 Stimmenthaltungen Der Antrag wurde mehrstimmig abgelehnt. 3 Pro 9 Contra 4 Stimmenthaltungen Der Antrag wurde mehrstimmig abgelehnt. TOP 10 Wahl der Referenten und Referentinnen Sitzungsunterbrechung von 15:46 Uhr bis 15:54 Uhr Michael Obrovsky schlägt Donjeta Krasniqi und Michael Kert als Wahlzeugen vor. Einstimmige Annahme. Wahl des Referenten für das Referat für kulturelle Angelegenheiten (Kulturreferat) Vorschlag von Michael Obrovsky, Wolfgang Tichler als Referenten zu wählen. 13 Pro 1 Contra 1 Stimmenthaltungen Wolfgang Tichler wurde mehrstimmig zum Referenten gewählt. Wahl des Referenten/der Referentin für das Referat für Gesellschaftspolitik Vorschlag von Michael Obrovsky, Tobias Kaser oder Helena Ziegler als Referenten/Referentin zu wählen. 1 Tobias Kaser 9 Helena Ziegler 5 Contra Helena Ziegler wird mehrstimmig zur Referentin gewählt. Wahl des Referenten/der Referentin für das Referat für Bildungspolitik Vorschlag von Michael Obrovsky, Helena Ziegler als Referentin zu wählen. 9 Pro 5 Contra 1 Stimmenthaltungen Helena Ziegler wurde mehrstimmig zur Referentin gewählt. 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 14 von 15

15 TOP 11 Allfälliges Michael Obrovsky schließt die 1. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität Linz im SS 2014 um 16:35 Uhr. Michael Obrovsky Vorsitzender Sarah Feßl Schriftführerin 1. ord. UV-Sitzung SS 2014 Seite 15 von 15

1. ordentlichen Sitzung

1. ordentlichen Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Studierenden der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im WS 2013/14 Datum: 15. November 2013 Beginn:

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 6. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Mittwoch, 10. November 2010, um 16:00 Uhr im Seminarraum 138c, 1040 Wien,

Mehr

1. ordentlichen Sitzung

1. ordentlichen Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Studierenden der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität im WS 2014 Datum: 28. November 2014 Ort:

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Dienstag, 26. Jänner 2010, um 14:00 Uhr im Fachgruppenraum Physik, 1040 Wien,

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Fürstenwall 232 40215 Düsseldorf Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

Protokoll. der 3. ordentlichen Sitzung. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol

Protokoll. der 3. ordentlichen Sitzung. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol Protokoll der 3. ordentlichen Sitzung Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol Montag, 14.03.2015, 13:00 14:18 Uhr, Raum 2.17 TeilnehmerInnen: Anwander Lea Arnold Katrin Weiss Maximilian

Mehr

2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016

2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016 2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016 Beginn: Mittwoch, 15.6.2016, 14:30 Anwesend sind: Lukas Wedrich (VSStÖ), Sarah Schober (UFMUW),

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Forum präsentiert 3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Podiumsdiskussion und anschließende Fragerunde 3. Nov. 2009 Einlass: 17:30 Beginn: 18:00 SuperC 6. Etage Templergraben 57 Gäste: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Verwaltungsbezirk Scheibbs GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Datum: 08.April 2010.

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

Beginn: wurde auf 9:00 Uhr vertagt, weil nicht genug Delegierte da sind (8:30 Uhr) Beschlussfähigkeit Anzahl: 132

Beginn: wurde auf 9:00 Uhr vertagt, weil nicht genug Delegierte da sind (8:30 Uhr) Beschlussfähigkeit Anzahl: 132 Protokoll des 2. SchülerInnenparlamentes 18.01.2016 Beginn: wurde auf 9:00 Uhr vertagt, weil nicht genug Delegierte da sind (8:30 Uhr) Beschlussfähigkeit Anzahl: 132 Themen zu Beginn: Review Preview Finanzbericht

Mehr

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA PROTOKOLL Über die am 29. September 2003 um 16.45 Uhr in der Säulenhalle der Wiener Börse AG, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, abgehaltene 12. ordentliche GENERALVERSAMMLUNG

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

2. können sich nur deutsche studenten bewerben?

2. können sich nur deutsche studenten bewerben? das eidam & partner auslandsstipendium faq Im folgenden Dokument haben wir die häufigsten Fragen unserer zukünftigen Stipendiaten übersichtlich zusammengefasst. Wir hoffen, damit all deine stipendienbezogenen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen Hochschule Reuttingen Reutlingen University Geschäftsordnung des Senats der Hochschule Reutlingen vom 21.01.2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der vorliegenden Satzung weibliche Formen

Mehr

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom 23.03.2009 1 Mitglieder (1) Dem Fakultätsrat gehören neben dem Fakultätsvorstand die in der Grundordnung der Hochschule

Mehr

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014 Formales: Datum: 03.06.2014 Ort: FSR6 Büro, Hohenstaufenallee 6 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 17:51Uhr Sitzungsleitung: Christian Kaufungen, Patrick Assent Schriftführer: Alexander Hagner FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit Protokoll der 1. Außerordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015 am 06.10.2015 auf 6M im Neuen AKH Wien: Sitzungsbeginn 16:11 Anwesend: Johanna

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

DAAD-Freundeskreis e.v.

DAAD-Freundeskreis e.v. DAAD-Freundeskreis e.v. S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen DAAD-Freundeskreis e.v.. 2) Der Sitz des Vereins ist Bonn. 3) Der Verein ist in das Vereinsregister des

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am 22.4.2015 Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 0:16 Uhr (23.04.2015) Raum: A310, Hauptgebäude TOP 1. Feststellung der Anzahl der StuRa-Mitglieder

Mehr

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias Protokoll der 7. AStA-Sitzung der 57. Amtsperiode am 05.10.2010 Beginn: Ende: Leitung: Protokoll: 18.00 Uhr 20.00 Uhr Marc Lydia Anwesenheitsübersicht: anwesend: Marton, Jenny V., Claudia, Christopher,

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

Die Uni Wien und die ÖH. auf kurz 16/10/13

Die Uni Wien und die ÖH. auf kurz 16/10/13 Die Uni Wien und die ÖH auf kurz 16/10/13 Die Uni Wien Die Uni Wien unterfinanziert seit 1365 Rechtliche Basis: Hochschulgesetz (HSG), Universitätsgesetz (UG) und Satzung der Uni Wien öffentliche Bildungseinrichtung

Mehr

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Datum: 24.02.2015 Ort: Lehrerzimmer Grundschule Heiligenrode Versammlungsleiter: Susanne Grisar-Kalusche Protokollführer: Heike Burchard Teilnehmer:

Mehr

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Das Fach-Frauen-Netzwerk soll die Rechtsform des eingetragenen Vereins haben. Sein Name lautet: "Fach-Frauen-Netzwerk". Er soll in ein Vereinsregister

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Protokoll der. 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück

Protokoll der. 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück Protokoll der 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück Datum: 07.09.2009 Ort: Protokollant: Beginn: Sitzungssaal des AStA-Gebäudes Lukas Kremkau 18:00 Uhr Anwesende: Referenten für Hochschulpolitik:

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Datum: 16. Juli 2011 Zeit: 19.15 Uhr - 21 Uhr Ort: Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Satzung. Muslimische Studierenden Gruppe an der TU Kaiserslautern MSG-KL. Satzung Muslimische StudierendenGruppe Kaiserslautern (MSG-KL)

Satzung. Muslimische Studierenden Gruppe an der TU Kaiserslautern MSG-KL. Satzung Muslimische StudierendenGruppe Kaiserslautern (MSG-KL) Muslimische Studierenden Gruppe an der TU Kaiserslautern MSG-KL Satzung Stand vom 08.03.2016 Seite 1 von 6 1 Vorwort Die MSG wurde im Jahr 1991 von Studierenden unterschiedlicher Herkunftsländer gegründet.

Mehr

zur konstituierenden öffentlichen Sitzung der am neu gewählten Gemeindevertretung lade ich Sie für Montag, den um 20.

zur konstituierenden öffentlichen Sitzung der am neu gewählten Gemeindevertretung lade ich Sie für Montag, den um 20. 35519 Rockenberg, 28.04.16 Wetteraukreis Telefon 06033/96390 Der Bürgermeister in Rockenberg An die gewählten Mitglieder der Gemeindevertretung und den Gemeindevorstand Sehr geehrte Damen und Herren, zur

Mehr

Gewerkschaft der Polizei

Gewerkschaft der Polizei Zusatzbestimmungen der Regionalgruppe Segeberg - Pinneberg zur Landessatzung der Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Schleswig-Holstein e.v. Präambel: Zum Erreichen der Aufgaben und Ziele der Gewerkschaft

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V.

für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V. Geschäftsordnung für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V. A. Präambel Diese Geschäftsordnung gilt nur für das Präsidium nach 13 (2) der Satzung (Fassung vom 27.02 2009) und regelt

Mehr

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie.

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie. 1 Der folgende Satzungstext ist die gültige Satzung des Lehramtsstudiengangs Chemie an der Universität Koblenz-Landau, Abt. Landau. Diese Satzung tritt am 15.11.2010 in Kraft. Sie kann geändert werden,

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen HV-Sitzung im WS 2016/17

Protokoll der 1. ordentlichen HV-Sitzung im WS 2016/17 Protokoll der 1. ordentlichen HV-Sitzung im WS 2016/17 Ort: Zeit: ÖH Umit Büro (EG) Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol am Montag, den 10.10 2016, um 09: 00Uhr Top 1 - Begrüßung, Feststellung

Mehr

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg 1 Rechtliche Stellung des Aufsichtsrats 1. Der Aufsichtsrat ist ein Organ der Genossenschaft

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

MIC- Kontrollausschuss

MIC- Kontrollausschuss MIC- Kontrollausschuss Jahresbericht 2000 Inhaltsverzeichnis A. Prüfungsauftrag und Auftragsdurchführung Seite 3 B. Prüfungsfeststellungen Seite 4 I. Gemeinschaftsvermögen Seite 4 II. Werbungskosten Seite

Mehr

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder Universität Erlangen-Nürnberg Postfach 3520 91023 Erlangen Protokoll Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße 7 91054 Erlangen http://www.stuve.fau.de stuve-konvent@fau.de stuve-sprat@fau.de

Mehr

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik Hochschule Emden Leer Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik Geschäftsordnung In der Fassung vom 23.04.2013 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche

Mehr

Protokoll. Der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll. Der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Protokoll Der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Zeit: 10. November 2014, 17:05 Uhr Ort: ÖH frei:raum, Kaigasse

Mehr

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule:

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule: 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Die Gemeinschaft führt den Namen Ars Inveniendi. (2) Der Sitz der Gemeinschaft ist Frankenthal, bei Vereinsgründung ist die Gemeinschaft beim Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen Satzung Förderverein - Seite 1 Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Musik macht schlau e.v. Der Verein ist

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr.

Mehr

Vollversammlungsprotokoll Schwulenreferat. Protokoll: Simon Knowles 4.November 2008

Vollversammlungsprotokoll Schwulenreferat. Protokoll: Simon Knowles 4.November 2008 Vollversammlungsprotokoll Schwulenreferat Protokoll: Simon Knowles 4.November 2008 1 Anwesendheit: Jérôme, Simon Knowles., Arne, Norgand, René, Heiko Haack, Stefan, Daniel, Ulrich, Ecko, Holger (14:15)

Mehr

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins 1. Der eingetragene Verein muss mindestens sieben Mitglieder haben ( 56 BGB). In der Regel müssen die Gründer volljährig sein. 2. Es muss

Mehr

Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: / ISIN: DE

Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: / ISIN: DE Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: 748 020 / ISIN: DE 000 748 020 4 Ordentliche Hauptversammlung am Mittwoch, 15. Juni 2016, um 10.00 Uhr, in der Handwerkskammer Hamburg, Holstenwall 12, 20355 Hamburg

Mehr

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf)

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) Forschungsinstitut des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.v. (Forschungsinstitut des bdvb) S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) 1 Name,

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Zukunft macht Schule ZmS_Projektarbeit 1_Arbeitsblatt; Stand: September 2012. Seite 1 von 5 Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Die Schüler/innen sammeln in den Teams zunächst Ideen und Themen, die sie im Zuge

Mehr

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1 Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes Tagesordnungspunkt 1 "Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum 30. April 2016 mit dem Lagebericht des Vorstandes, dem Corporate Governance-Bericht

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Folgeprüfung. Oö. Landesbank AG. Bericht LRH-120012/17-2013-BF

Folgeprüfung. Oö. Landesbank AG. Bericht LRH-120012/17-2013-BF Folgeprüfung Oö. Landesbank AG Bericht LRH-120012/17-2013-BF Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089 E-Mail: post@lrh-ooe.at

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten Iburger Straße 78 «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» IGIS - Interessengemeinschaft Iburger Straße e.v. Iburger Straße 78 49082 Osnabrück www.igis-osnabrueck.de Osnabrück, den 16.11.2016 Protokoll der

Mehr

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten Teil des Grundkapitals

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Studienjahr 2015/16

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Studienjahr 2015/16 Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Studienjahr 2015/16 Datum: 18. Dezember 2015 Ort: ÖH Freiraum, Kaigasse 17 Zeit:

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Satzung des Debattierclub Hamburg

Satzung des Debattierclub Hamburg Satzung des Debattierclub Hamburg 19.07.2015 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Debattierclub Hamburg und hat seinen Sitz in Hamburg. 2. Das Geschäftsjahr dauert vom 1. April bis zum 31. März.

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung Landesverordnung über die Hochschuleignungsprüfung zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber (Hochschuleignungsprüfungsverordnung

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM September 2012 INHALT PRÄAMBEL 3 1 DAS AUTONOME SCHWULENREFERAT 3 2 AUFGABEN 3 3 DIE VOLLVERSAMMLUNG 3 4 DAS

Mehr

Protokoll. Mitgliederversammlung und Vorstandswahl vom JA: 12 Stimmen Nein: 0 Stimmen Enthaltung: 0 Stimme

Protokoll. Mitgliederversammlung und Vorstandswahl vom JA: 12 Stimmen Nein: 0 Stimmen Enthaltung: 0 Stimme Protokoll Ideengeber für Ideengeber inklusives für Engagement inklusive Engagement Mitgliederversammlung und Vorstandswahl vom 25.06.2016 Teilnehmer: Gerd Miedthank, Uwe Bröckl, Marlies Reimers, Kai Ihlefeld,

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v.

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v. Satzung des MLC München Münchner Löwen Club e.v. 1. Name, Sitz und Geschäftsjahr a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v. b) Der Verein hat seinen Sitz in München. c) Das Geschäftsjahr

Mehr

Protokoll der 22. Sitzung

Protokoll der 22. Sitzung Seite 1 von 9 Protokoll der 22. Sitzung 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Beschlussfassung zum Protokoll der 21. StuRa-Sitzung... 1 3. Ergänzungsvorschläge zur Tagesordnung/Beschluss der Tagesordnung...

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

3 Geschäftsordnung 3

3 Geschäftsordnung 3 3 Geschäftsordnung GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN BUNDESTAG UND DEN VORSTAND (GOBV) 1 1 Einberufung 1. Die Einberufung des Bundestages erfolgt nach 20, 29 der Satzung. 2. Vorschläge für die Wahl des Präsidenten

Mehr

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung 1 Zusammensetzung und Aufgaben des Schulelternrates 1. Durch besondere Ordnung wurde bestimmt, dass sich der Schulelternrat aus den Vorsitzenden

Mehr

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lüdenscheid Satzung Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Wehberger Straße 4 B 58507 Lüdenscheid Tel.: 0 23 51 / 66 80-0 Fax: 0 23 51 / 66 80-170 E-Mail: info@lebenshilfe-luedenscheid.de

Mehr

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010 In einer Vorstandsitzung am 21.02.2011 wurde vom Vorstand einstimmig beschlossen die Kassenprüfung für die Jahre 2009 und 2010 extern durch einen Steuerberater prüfen zu lassen. In einer Vorstandssitzung

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Kunst akademie Düsseldorf

Kunst akademie Düsseldorf Kunst akademie Düsseldorf AMTLICHE MITTEILUNGEN INHALT Geschäftsordnung für die Gremien der Kunstakademie Düsseldorf Nr. 3 Düsseldorf, den 21.11.1988 DER REKTOR der Kunstakademie Düsseldorf Geschäftsordnung

Mehr

AktionsGemeinschaft V

AktionsGemeinschaft V AktionsGemeinschaft V Unsere Forderung Als Vertretung aller Studierender und auf Basis eines einstimmigen Beschlusses der 1. ordentlichen Sitzung der ÖH Bundesvertretung im Sommersemester 2016 fordern

Mehr

V e r f a h r e n s o r d n u n g des Schlichtungsausschusses. der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm

V e r f a h r e n s o r d n u n g des Schlichtungsausschusses. der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm V e r f a h r e n s o r d n u n g des Schlichtungsausschusses der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm Aufgrund der Empfehlung des Berufsbildungsausschusses der Rechtsanwaltskammer

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung des 31. Studierendenparlaments (StuPa) der Freien Universität Berlin am 17.

Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung des 31. Studierendenparlaments (StuPa) der Freien Universität Berlin am 17. Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung des 31. Studierendenparlaments (StuPa) der Freien Universität Berlin am 17. Februar 2012 Tagesordnung ursprünglich: Top 0: Begrüßung Top 1: Genehmigung der

Mehr

Vorstand Tagesordnung, Einladung, Sitzungsleitung Abstimmungen Protokollführung... 5

Vorstand Tagesordnung, Einladung, Sitzungsleitung Abstimmungen Protokollführung... 5 Geschäftsordnung A B C D E F Vollversammlung...2 1 Delegation... 2 2 Einladung und Tagesordnung... 2 3 Versammlungsleitung, Redeordnung, Sonderanträge... 2 4 Wahlen... 3 5 Abstimmungen... 3 6 Beschlussfähigkeit...

Mehr

Satzung Vereins EL21

Satzung Vereins EL21 Satzung Vereins EL21 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Verein EL21-für Emscher-Lippe als Region mit Zukunft-. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v. Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen und führt dann den Namen Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.. Der Verein hat

Mehr

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v Satzung TuS Altenessen 1919 e.v Essen, im November 1997 1 Name und Sitz 1. Der am 20.06.1919 in Essen gegründete Verein führt den Namen TURN- und SPORTVEREINIGUNG Altenessen 1919 e.v. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr