Inhaltsverzeichnis Kindergarten-Info

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Kindergarten-Info"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Kindergarten-Info Stand: Thema Kindergarten-Info Nr. A Änderung von Gruppenformen 3/2001 Änderung von Öffnungszeiten 2/2002 ärztl. Untersuchung 4/2008; 3/2002 Abgabe von Medikamenten 3/2005 Abrechnung von Fortbildungen und Dienstreisen 1/2002; 1/2004 Abrechnung von Zeitzuschlägen 9/2011 Aktenplan, Aktenführung 6/2003 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 4/2011; 4/2010; 7/2007 Altersteilzeit 1/2012 Anerkennungspraktikum 7/2012 Anschaffung von Telefonen 1/2004 Arbeitsbefreiung 3/2002 Arbeitsmedizinische Betreuung 8/2012; 5/2012; 3/2012; 4/2006; 1/2005 Arbeitsverträge für Aushilfskräfte 1/2009 Arbeitszeit Arbeitszeit Anerkennungspraktikantinnen 6/2010 Arbeitszeitverkürzung 1/2011; 2/2003 Aufbewahrungsfristen 6/2003; 4/2001 Aufnahmevertrag 2/2010 Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren 5/2002 Aufsichtspflich 7/2014 Aufwendungen für Feste, Ausflüge 2/2003 Ausbilung zur Erzieherin 2/2003; 1/2003 Ausflug, Kosten 3/2008; 7/2002; 4/2002 aushangpflichtige Gesetze 5/2011 Aushilfen 7/2004; 6/2004; 5/2002 Aushilfen, ehrenamtlich 5/2006 auswärtige Kinder 1/2010; 1/2009; 1/2007 AVO 6/2008 B Baumaßnahmen Beitragsbescheinigung 2/2014 Belegungsstatistik 7/2008 Belehrung Infektionsschutz 4/2011; 4/2009 Berufskollegiatinnen 4/2004 Beschäftigung von Aushilfen 7/2004; 6/2004; 5/2002 Beschäftigung von Berufskollegiatinnen 4/2004 Beschäftigungsverbot 3/2008; 3/2002 Bescheinigung Beiträge 4/2007 Bestellung von Karteikarten 5/2011 Besuchskinder 7/2006 Beteiligung der Fachberater Beteiligung der Mitarbeitervertretung 1/2008; 5/2002; 4/2002; Beteiligung der pol. Gemeinde Beteiligung des Elternbeirat 5/2008 Betriebsarzt 8/2012 Bewegungserziehung 1/2006 Brandschutzhelfer 7/2014

2 C Computer 5/2001 CoraK. 5/2001 D Datenschutz, Einwilligungserklärung 2/2010 Diensthaftpflichtversicherung 2/2008 Dienstordnung 6/2010 Dienstreisen 1/2002 Dritter Geburtstag von Kindergartenkindern 2/2009 E EDV 5/2001 Eibe, Rahmenvereinbarung 4/2014; 7/2010 Einbruch, Versicherung 1/2006 Eingliederungsmaßnahmen 3/2012; 3/2006 Einkaufsrabatte 4/2011 Einmalzahlungen für Mitarbeiter/innen 4/2008 Einwilligungserklärung Datenschutz 2/2010 Energie - sparen 7/ E-Check 3/2011; 6/2009; 7/2005 Engagement im Kindergartenbereich 3/2005; 2/2005 Elternbeirat 9/20127/2011; 2/2006 Elternbeiträge 6/2009; 4/2009; 3/2009; 4/2008; 3/2007; 3/2006 Elternbeiträge, Bescheinigungen 4/2007 Erfahrungsaustausch Kleinkindbetreuung 5/2009 Erste-Hilfe-Kästen 8/2011 Ersthelferausbildung 6/2012; 8/2011 Erzieherinnenausbildung 2/2003; 1/2003; 5/2001 Euro-Umstellung 4/2001 F Fachberater ; Fahrtkosten 7/2008 Fahrkostenpauschale 3/2009 Ferien 1/2009; 5/2007; 5/2005; 4/2002; 3/2002 Ferienbetreuung 5/2006 Festerlöse 10/2012; 9/2011 Flächendesinfektionsmittel 7/2010 Fortbildungen, Abrechnung 7/2009; 1/2004; 7/2003; 6/2003; 4/2003; 1/2002 Führungszeugnisse 1/2008 Fundraising 7/2012 G Gefährungsbeurteilungen 1/2014 GEMA 3/2013; 2/2012 Gewerbeauskunftszentrale (GWE) 4/2012 Geschäftsführung 5/2009 Gesundheitsmanagement 8/2012; 7/2012 Grippe 7/2009 Grundordnung 5/2005 Gruppenformen 3/2001 H Hartz IV 5/2004 Hauptbetreuungszeit 2/2012 Haushalt 5/2007; 4/2007 Helmpflicht 6/2005 Hepatitis 2/2013; 8/2006

3 Hygieneplan 2/2004; 6/2003 I Infektionsschutzgesetz 8/2011; 3/2007; 4/2005; 3/2003; 4/2001; 1/2001 Infektonsschutz bei Schwangeren 1/2009 Information der Mitarbeitervertretung 4/2002 Information für Elternbeiräte 7/2011 Internet für Kinder 7/2009 Inventarliste 1/2006; 3/2003 Investitionsmaßnahmen 5/2011; 3/2009; 5/2008; 6/2006; 7/2004 J Jahresabschluss 9/2011 Jahresplaner 9/2011 Jugendhilfestatistik 2/2009 K Karteikarten bestellen 5/2011 Kassenprüfung 2/2012 Kerzen 7/2013 Kinder, auswärtig 1/2007 Kinder unter 3 Jahre 6/2006; 4/2006 Kindergartenabrechnung 4/2011 Kindergartenausflug 7/2002; 4/2002 Kindergartenbeiträge 2/2009; 6/2003; 3/2003; 2/2001; 1/2001 Kindergartenferien 3/2009; 6/2008; 4/2008; 4/2002; 3/2002; Kindergartengesetz 3/2003; 1/2003; 6/2002 Kommunikationsstruktur im Kindergarten 5/2008 Kopien von Liedtexten 3/2013; 1/2011; 1/2010 Kopierer 2/2009 Kosten für Ausflüge 3/2003; 7/2002; 4/2002 Krankheit von Kindern, Elternbrief 8/2013 Krankmeldungen 1/2010 L Läuse 5/2009; 7/2006 Lebensmittelhygiene 4/2009 Legionellen 6/2003 Leitungsbaustein, Orientierungsplan 2/2011 Lichterketten 9/2012 Liedtexte kopieren 1/2011; 1/2010 M Mahnungen 7/2005; 1/2002 Medikamente 3/2005 Microsoft-Office-Lizenzen 3/2010; 2/2010 Mitarbeitervertretung 5/2002; 4/2002 Müllgebühren 5/2001 Mutterschutz 7/2013 N Neue Aufgabenverteilung 1/2009 Nebentätigkeiten 6/2003 Nichtraucherschutzgesetz 6/2007 Noten kopieren 1/2011 O Öffnungszeiten 2/2002 Office-Lizenzen, Microsoft 3/2010; 2/2010 Ordnung der Tageseinrichtung 3/2005 Orientierungsplan 6/2011; 4/2011; 6/2009; 5/2006; 1/2006

4 Orientierungsplan, Leitungsbaustein 2/2011 Organisation in der Verrechnungsstelle 4/2008 P PiA 3/2012 Praktikanten 7/2005 Personaleinsatz 9/2012 Personalveränderungen in der VST 7/2008 Q R Rahmenvereinbarung Fa. Eibe 4/2014; 7/2010 Räum- und Streudienst 9/2012; 7/2009 Rauchmelder 7/2011; 3/2011 Rechnungsergebnisse / Haushaltsplan 2/2008 Reinigung 5/2009; 7/2003 Reisekosten ; Rundfunkgebühren 7/2008; 1/2007; 5/2006; 1/2001 S Sanierungsmaßnahmen Schlüsselversicherung 9/2013; 4/2005 Schlüsselzuweisungsordnung 7/2003 Schulabgänger 5/2003 Schulung von Mitgliedern d. Mitarbeitervertretung 6/2008 Schultaschen 2/2005 Schutzauftrag 6/2011; 1/2011; 5/2009; 7/2008; 7/2007; 6/2007 Schwangerschaft, Beschäftigungsverbot 7/2012; 3/2002 Sicherheitsbeauftragte 3/2014 Sicherheitshandbuch 6/2006 Sicherheitstechnische Begehung der Einrichtungen 6/2011; 3/2009 Sicherheitstechnische Überprüfung 4/2009 Sonderzahlung für päd. Personal 1/2011 Sprachförderung SPATZ 8/2014; 9/2012; 7/2012 Stellenanzeigen 3/2004 T Tagesbetreuungsmanager 6/2007 Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst 1/2011; 4/2010 Teilzeitbeschäftigung Telefone, Beschaffung 1/2004 Telekommunikation 2/2007 Trampoline 6/2012 Treffen der Kindergartenleiter/innen 3/2008 Trinkwasserverordnung 7/2014; 9/2012; 7/2012 U Übersicht über den Kindergarten 5/2009; 4/2008 Überstunden Übertragung von Haushaltsmitteln 7/2004 Unfallmeldung 5/2003 Unfallversicherung für Kinder Unterweisungshandbuch 2/2012 Urlaub 5/2012; 4/2012; 7/2009; 7/2008 Urlaubskarten 7/2011 Urlaubsplanung 4/2003

5 V Veranstaltungen /2009 Verbandbuch 1/2004 Verbandskästen 4/2009 Veröffentlichung von Stellenanzeigen 3/2004 Versicherung 1/2006; 3/2004 Vertretungen 5/2002 Vollmachten - Unterschriften 6/2005 Vorpraktikum 5/2001 Vorstellungsgespräche 4/2003 W Wickelplätze 7/2010 X Y Z Zahnprophylaxe 2/2011 Zecken 4/2014; 5/2013 Zeitzuschläge, Abrechnung 9/2011 Zweitkräfte 1/2002

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Bestandteile Häufigkeit Verantwortung - Information

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Bestandteile Häufigkeit Verantwortung - Information Was Häufigkeit Verantwortung Information 1 Arbeitsmedizin/Biostoffverordnung arbeitsmedizinische Untersuchung vor Aufnahme der Tätigkeit beim zuständigen Betriebsarzt, auch für Praktikanten (SPS, Berufspraktikanten)

Mehr

Willkommen zum Seminar für Stiftungsräte 2015

Willkommen zum Seminar für Stiftungsräte 2015 Willkommen zum Seminar für Stiftungsräte 2015 16. November 2015 / Seite: 1 Kindertagesstätten Themenbereiche 1. Beteiligte 2. Betriebserlaubnis/Gruppen 3. Personal/Stellenplan 4. Betriebskostenvertrag

Mehr

Gesetz über die Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Tagespflege (Kindergartengesetz KGaG)

Gesetz über die Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Tagespflege (Kindergartengesetz KGaG) Hinweis: Der Landtag hat das Gesetz zur Änderung des Kindergartengesetzes und des Finanzausgleichgesetzes am 26. März 2003 beschlossen. Der Gesetzesbeschluss sowie der nachstehende Wortlaut des neuen Kindergartengesetzes

Mehr

Willkommen. zum Seminar für Stiftungsräte

Willkommen. zum Seminar für Stiftungsräte Willkommen zum Seminar für Stiftungsräte Redaktion: Verrechnungsstelle für katholische Kirchengemeinden Obrigheim 1. Oktober 2010 / Seite: 1 Personal Themenbereiche Rechtsgrundlagen Personalaufgaben delegieren

Mehr

Willkommen. zum Seminar für Stiftungsräte

Willkommen. zum Seminar für Stiftungsräte Willkommen zum Seminar für Stiftungsräte Redaktion: Verrechnungsstelle für katholische Kirchengemeinden Obrigheim 11. Juni 2010 / Seite: 1 Kindergarten Themenbereiche Finanzierung Betrieb des Kindergartens

Mehr

Aufgaben- und Verantwortungsbereiche

Aufgaben- und Verantwortungsbereiche Erstellt von Zentrum Bildung Fachbereich Kinderatgesstätten Verantwortlich mit Entscheidungsbefugnis Mitbestimmung (14-tägige Rückmeldefrist) Mitwirkung (14-tägige Rückmeldefrist) = 1 = 2 = 3 Stellungnahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 17 1. Subjektives und objektives Recht 22 2. Rechtsquellen 23 3. Altersstufen im Recht 27 4. Öffentliches Recht und Privatrecht 30 I. Staatsbürgerkunde 35 1. Staatsform der

Mehr

Regelgruppen (vor- und nachmittags geöffnet) Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten (ununterbrochen mind. 6 Stunden) Ganztagesgruppen

Regelgruppen (vor- und nachmittags geöffnet) Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten (ununterbrochen mind. 6 Stunden) Ganztagesgruppen Die Arbeit in unseren Tageseinrichtungen für Kinder richtet sich nach der folgenden Ordnung und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen mit den hierzu erlassenen staatlichen und kirchlichen Richtlinien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Spezielle kirchliche Bezeichnungen... 21 Quellen/Literatur... 23 ABD f Arbeitsvertragsordnungen Abmahnung... 27 Allgemeine

Mehr

Gemeinde Jagsthausen Landkreis Heilbronn. Kindergartenordnung

Gemeinde Jagsthausen Landkreis Heilbronn. Kindergartenordnung Gemeinde Jagsthausen Landkreis Heilbronn Kindergartenordnung Für die Arbeit im Kindergarten Jagsthausen sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgende Benutzungsordnung der Tageseinrichtung für Kinder

Mehr

ORDNUNG FÜR DIE KITA DER GEMEINDE DEGGINGEN

ORDNUNG FÜR DIE KITA DER GEMEINDE DEGGINGEN KITA DER GEMEINDE DEGGINGEN SILCHERSTRAßE 15 73326 DEGGINGEN ORDNUNG FÜR DIE KITA DER GEMEINDE DEGGINGEN Für die Arbeit in der Kindertageseinrichtung sind die gesetzlichen Bestimmungen mit den dazu erlassenen

Mehr

Rechtshandbuch für Erzieherinnen

Rechtshandbuch für Erzieherinnen Roger Prott Rechtshandbuch für Erzieherinnen 7., aktualisierte Auflage in Zusammenarbeit mit Christa Preissing LUCHTERHAND Vorwort 9 Das Rechtssystem und die Organisation der Kindertagesbetreuung im KJHG

Mehr

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G -! 1 - Gemeinde Boms, Landkreis Ravensburg Benutzungsordnung für den Kindergarten Sonnenblume K I N D E R G A R T E N O R D N U N G Für die Arbeit im Kindergarten sind die gesetzlichen Bestimmungen mit

Mehr

Benutzungsordnung für die Kindertagesstätten

Benutzungsordnung für die Kindertagesstätten Gemeinde Forbach Landkreis Rastatt Benutzungsordnung für die Kindertagesstätten der Gemeinde Forbach Für die Arbeit in den Kindertagesstätten Bermersbach und Langenbrand der Gemeinde Forbach sind die gesetzlichen

Mehr

Kindergarten / Kindergartenverwaltung. Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1

Kindergarten / Kindergartenverwaltung. Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1 Kindergarten / Kindergartenverwaltung Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1 Kindergarten / Kindergartenverwaltung Themenübersicht Kindergarten im Beziehungsgeflecht Betriebserlaubnis

Mehr

Personalverwaltung. Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1

Personalverwaltung. Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1 Personalverwaltung Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1 Personalverwaltung Themenübersicht Rechtsgrundlagen Stellenplan Was ist zu tun, damit es richtig läuft? Was ist zu

Mehr

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G -! 1 - Gemeinde Boms, Landkreis Ravensburg Benutzungsordnung für den Kindergarten Sonnenblume K I N D E R G A R T E N O R D N U N G Für die Arbeit im Kindergarten sind die gesetzlichen Bestimmungen mit

Mehr

EXISTENZ 10. November Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer

EXISTENZ 10. November Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer EXISTENZ 10. November 2018 Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer Inhalt I. Vorüberlegungen II. Bewerbersuche / Recruiting III. Arbeitsvertrag IV. Abgaben und Meldepflichten V. Arbeitsverhältnis EXISTENZ

Mehr

Verrechnungsstelle FÜR KATH. KIRCHENGEMEINDEN Offenburg

Verrechnungsstelle FÜR KATH. KIRCHENGEMEINDEN Offenburg 1. Versicherungsschutz- Umwege und Zwischenstopps zur Arbeit Der beigefügte Artikel vom Haufe Verlag gibt Ihnen interessante Hinweise zum Versicherungsschutz bei Umwegen und Zwischenstopps zur Arbeit.

Mehr

Satzung. über die Benutzung der Kindergärten und Erhebung von Elternbeiträgen für die Kindergärten der Stadt Bernkastel-Kues vom

Satzung. über die Benutzung der Kindergärten und Erhebung von Elternbeiträgen für die Kindergärten der Stadt Bernkastel-Kues vom Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Erhebung von Elternbeiträgen für die Kindergärten der Stadt Bernkastel-Kues vom 11.10.2001 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Ordnung für Kindertagesstätten der Gemeinde Plüderhausen

Ordnung für Kindertagesstätten der Gemeinde Plüderhausen Ordnung für Kindertagesstätten der Gemeinde Plüderhausen Die Arbeit in unserer Tageseinrichtung für Kinder richtet sich nach der folgenden Ordnung und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen in ihrer jeweils

Mehr

Vertrag. über den Betrieb und die Förderung des kirchlichen Kindergartens

Vertrag. über den Betrieb und die Förderung des kirchlichen Kindergartens Auf der Grundlage von 8 Abs. 5 Kindergartengesetz (KgaG) vom 09. April 2003 und der zwischen den kommunalen Landesverbänden, den Kirchen und den sonstigen freien Trägern der Jugendhilfe geschlossenen Rahmenvereinbarung

Mehr

VERTRAG ÜBER DEN BETRIEB UND DIE FÖRDERUNG DER EVANGELISCHEN KINDERGÄRTEN IN WEINGARTEN

VERTRAG ÜBER DEN BETRIEB UND DIE FÖRDERUNG DER EVANGELISCHEN KINDERGÄRTEN IN WEINGARTEN E460.50B Evang. Kindergärten Seite - 1 - Auf der Grundlage von 8 Abs. 5 Kindergartengesetz (KGaG) vom 9. April 2003 und der zwischen den kommunalen Landesverbänden, den Kirchen und den sonstigen freien

Mehr

Rundschreiben Nr. 3 / 1996

Rundschreiben Nr. 3 / 1996 Rundschreiben Nr. 3 / 1996 Verteiler: - Kirchenstiftung - Pädagog. Einrichtung I. Schwangerschaft / Mutterschutz / Erziehungsurlaub / Sonderurlaub Vor der Entbindung: Bei einer vorliegenden Schwangerschaft

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Ordnung der Tageseinrichtung für Kinder

Ordnung der Tageseinrichtung für Kinder Ordnung der Tageseinrichtung für Kinder Die Arbeit in unserer Tageseinrichtung für Kinder richtet sich nach der folgenden Ordnung, die Sie mit Abschluss des Aufnahmevertrags anerkennen und den geltenden

Mehr

Benutzungsordnung des Gemeindekindergartens Purzelbaum

Benutzungsordnung des Gemeindekindergartens Purzelbaum Benutzungsordnung des Gemeindekindergartens Purzelbaum Für die Arbeit in der Einrichtung sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgende Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder maßgebend: 1 Aufgabe

Mehr

Für das Label TOP-Arbeitgeber DONAURIES 2016 mussten in diesen sieben Kriterien Nachweise vorgelegt werden.

Für das Label TOP-Arbeitgeber DONAURIES 2016 mussten in diesen sieben Kriterien Nachweise vorgelegt werden. Kriterien Für das Label TOP-Arbeitgeber DONAURIES 2016 mussten in diesen sieben Kriterien Nachweise vorgelegt werden. - Soziales Engagement - Familienfreundlichkeit - Sicherheit - Umwelt - Gesundheit -

Mehr

A r b e i t s p l a t z b e s c h r e i b u n g

A r b e i t s p l a t z b e s c h r e i b u n g A r b e i t s p l a t z b e s c h r e i b u n g 1. Allgemeine Angaben Name: xxx Vorname: xxx Tätigkeit: KiTa-Leitung Abgeschlossene Berufsausbildung als: Aktuelle Eingruppierung nach dem KAT: K xx 2. Organisatorische

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Anmeldebogen. Eingegangen am: Unterschrift Kindergarten: Gewünschte Aufnahme am (Datum) Aufnahmegespräch am (Datum) Eingewöhnung am (Datum)

Anmeldebogen. Eingegangen am: Unterschrift Kindergarten: Gewünschte Aufnahme am (Datum) Aufnahmegespräch am (Datum) Eingewöhnung am (Datum) Eingegangen am: Unterschrift Kindergarten: Anmeldebogen Gewünschte Aufnahme am (Datum) Aufnahmegespräch am (Datum) Eingewöhnung am (Datum) für den Kindergarten: Bahnhofstraße Rinnenweg o Regelgruppe für

Mehr

Zum Aufnahmegespräch möchten wir uns ganz viel Zeit für Sie und Ihr Kind nehmen. Bitte vereinbaren Sie deshalb mit der Leiterin einen Termin.

Zum Aufnahmegespräch möchten wir uns ganz viel Zeit für Sie und Ihr Kind nehmen. Bitte vereinbaren Sie deshalb mit der Leiterin einen Termin. Steinbacher ABC Anfang Damit nicht aller Anfang schwer wird, bieten wir Ihnen und Ihrem Kind an uns vor Eintritt in den Kindergarten zu besuchen. Aufnahme Zum Aufnahmegespräch möchten wir uns ganz viel

Mehr

Elternbeiträge Amt für Bildung und Soziales. Elternbeiträge Kindergartenkinder

Elternbeiträge Amt für Bildung und Soziales. Elternbeiträge Kindergartenkinder Elternbeiträge Kindergartenkinder Kindergartenbeitrag Kinder ab 3 Jahre bis Schuleintritt einem Kind unter 18 Jahren 112,00 zwei Kindern unter 18 Jahren 85,00 drei Kindern unter 18 Jahren 56,00 vier und

Mehr

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Der Evangelische Gesamtverband Oberweser, vertreten durch den Gesamtverbandsvorstand, dieser vertreten durch

Mehr

Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder

Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder Die Arbeit in unserer Tageseinrichtung für Kinder richtet sich nach der folgenden Ordnung, die Sie mit Abschluss des Aufnahmebogens anerkennen, und den geltenden

Mehr

Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen im Erzbistum Freiburg (DiAG MAV A) Christiane Herrmann Stand: Mai 2015

Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen im Erzbistum Freiburg (DiAG MAV A) Christiane Herrmann Stand: Mai 2015 Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen im Erzbistum Freiburg (DiAG MAV A) Christiane Herrmann Stand: Mai 2015 Tätigkeitsbericht der Sprechergruppe DiAG A von Mai 2011 bis Juni 2015 1.

Mehr

Ordnung zur Tageseinrichtung für Kinder

Ordnung zur Tageseinrichtung für Kinder Seite 1 Gemeinde Eningen unter Achalm. Landkreis Reutlingen Ordnung zur Tageseinrichtung für Kinder Tageseinrichtungen für Kinder werden nach dem Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) geführt als: Kindergärten

Mehr

Satzung. über die Benutzung des Kindergartens und Erhebung von Elternbeiträgen für den Kindergarten der Ortsgemeinde Maring-Noviand vom

Satzung. über die Benutzung des Kindergartens und Erhebung von Elternbeiträgen für den Kindergarten der Ortsgemeinde Maring-Noviand vom Satzung über die Benutzung des Kindergartens und Erhebung von Elternbeiträgen für den Kindergarten der Ortsgemeinde Maring-Noviand vom 11.10.2001 Der Gemeinderat Maring-Noviand hat aufgrund des 24 der

Mehr

Ferienbetreuungskonzept

Ferienbetreuungskonzept Ferienbetreuungskonzept für Kinder im Alter von 3-6 Jahren Sehr geehrte Eltern, in den Sommerferien schließt jeder Horber Kindergarten drei Wochen durchgehend. Für manche Familien kann die Schließzeit

Mehr

Evangelischer Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.v.

Evangelischer Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.v. Anlage zum Rundschreiben AZ 25.0-10-V32/6 Evangelischer Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.v. Hinweise zur Ferienplanung Die im Folgenden benannten Kriterien sind bei einer Beratung

Mehr

Tätigkeitsfeld einer Leitung in Kindertageseinrichtungen

Tätigkeitsfeld einer Leitung in Kindertageseinrichtungen Tätigkeitsfeld einer Leitung in Kindertageseinrichtungen Zeit Arbeit Organisation und Betriebsführung: Bedarfsplanung, Überprüfung und Weiterentwicklung des Profils und Standards Erstellen eines Jahresplanes

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Tarifvertragstext mit Erläuterungen... 17 Abschnitt I: 1 Geltungsbereich..... 17 2 Arbeitsvertrag,

Mehr

KINDERGARTEN- und KRIPPENORDNUNG

KINDERGARTEN- und KRIPPENORDNUNG Stadt Möckmühl Kreis Heilbronn KINDERGARTEN- und KRIPPENORDNUNG Für die Arbeit in den Kindergärten und Krippen Hahnenäcker Lehle Ruchsener Straße Schwärzweg Züttlingen und Beethovenstraße sind die gesetzlichen

Mehr

Kinderhaus Hagnau am Bodensee

Kinderhaus Hagnau am Bodensee Gemeinde Hagnau am Bodensee Landkreis Bodenseekreis Kinderhaus Hagnau am Bodensee Tageseinrichtung für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Ende der Grundschulzeit Benutzungsordnung Für die Arbeit in

Mehr

HAUSHALTSRECHNUNG 2017 Mandant: 1 LandesSportBund Niedersachsen e.v.

HAUSHALTSRECHNUNG 2017 Mandant: 1 LandesSportBund Niedersachsen e.v. Organe, Vorstand, Vorstandsbüro 4000-2000/000 Entnahme Rückstellung für Prozessrisiken 1.00 1.00 7.56-6.56 Summe Gliederung 4000 Organe, Vorstand, Vorstandsbüro 1.00 1.00 7.56-6.56 Organe, Vorstand, Vorstandsbüro

Mehr

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Owen

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Owen Stadt Owen Landkreis Esslingen Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Owen Für die Arbeit in den Einrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgende Ordnung der Tageseinrichtungen

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2014/2015 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15 schleicher@ottenbach.de

Mehr

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz mit Quellenangaben Version 1.7 vom Dezember 2014 Udo Burkhard Arbeitsschutz-Fachberater www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de Creative Commons Lizenzvertrag Diese Veröffentlichung

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

VORLAGE: VEREINBARUNG ÜBER EHRENAMTLICHE MITARBEIT

VORLAGE: VEREINBARUNG ÜBER EHRENAMTLICHE MITARBEIT VORLAGE: VEREINBARUNG ÜBER EHRENAMTLICHE MITARBEIT Vor Beginn eines Ehrenamts wird ein Gespräch geführt, in dem die Eckpunkte des Engagements besprochen und Vereinbarungen getroffen werden. Folgende Themen

Mehr

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten "Max und Moritz"

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten Max und Moritz Produkt Produktbereich Produktgruppe Produkt.3 verantwortlich FD 51 Herr Mix Beschreibung Betrieb und Verwaltung des Städtischen Kindergartens "Max und Moritz" Abwicklung der Abrechnungen zu den Bau-,

Mehr

Für die Arbeit in den Tageseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgende Ordnung der Tageseinrichtung für Kinder maßgebend:

Für die Arbeit in den Tageseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgende Ordnung der Tageseinrichtung für Kinder maßgebend: vom 01. September 2005 Für die Arbeit in den Tageseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgende maßgebend: 1 Aufgabe der Tageseinrichtung Die Tageseinrichtung hat die Aufgabe, die Erziehung,

Mehr

Kindertagesstättenordnung

Kindertagesstättenordnung Liebe Eltern, Sie haben Ihr Kind in unserer Tageseinrichtung angemeldet. Darüber freuen wir uns. Wir wollen dazu beitragen, dass sich Ihr Kind gesund und froh entwickelt in einer Gemeinschaft mit Kindern

Mehr

Mitgliederversammlung Finanz- und Sachbericht

Mitgliederversammlung Finanz- und Sachbericht Mitgliederversammlung 2016 Finanz- und Sachbericht Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Der Aufsichtsrat berichtet aus seiner Arbeit 3. Finanzbericht 2015 - wie steht der

Mehr

Anmeldebogen. Eingegangen am: Unterschrift Kindergarten: Gewünschte Aufnahme am (Datum) Aufnahmegespräch am (Datum) Eingewöhnung am (Datum)

Anmeldebogen. Eingegangen am: Unterschrift Kindergarten: Gewünschte Aufnahme am (Datum) Aufnahmegespräch am (Datum) Eingewöhnung am (Datum) Eingegangen am: Unterschrift Kindergarten: Anmeldebogen Gewünschte Aufnahme am (Datum) Aufnahmegespräch am (Datum) Eingewöhnung am (Datum) für den Kindergarten: Bahnhofstraße Rinnenweg o Regelgruppe für

Mehr

Kindergartengeschäftsführung Seite 1

Kindergartengeschäftsführung Seite 1 Aufgabenbeschreibung Kindergartengeschäfts Hinweis zur Erarbeitung: = trägt die Verantwortung = Benehmen* I = wird informiert *Benehmen bedeutet, dass Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben wird. Die Stellungnahme

Mehr

Kindergarten Mooshüpfer

Kindergarten Mooshüpfer Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung für den Kindergarten Mooshüpfer in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising 1 I Benutzerordnung 1. Präambel 2. Geltungsbereich 3. Rechtliche

Mehr

Kinderspiel. Jahresplan. Der Mensch hört nicht auf zu spielen, weil er älter wird. Er wird alt, weil er. aufgehört hat zu spielen.

Kinderspiel. Jahresplan. Der Mensch hört nicht auf zu spielen, weil er älter wird. Er wird alt, weil er. aufgehört hat zu spielen. Kinderspiel Der Mensch hört nicht auf zu spielen, weil er älter wird. Er wird alt, weil er aufgehört hat zu spielen. Jahresplan für das Kindergartenjahr 2017/2018 Jahresplan der Kath. Kindertagesstätte

Mehr

Anlage G: Liste der aufgehobenen KODA-Beschlüsse

Anlage G: Liste der aufgehobenen KODA-Beschlüsse Anlage G: Liste der aufgehobenen KODA-Beschlüsse 1 KODA-Dienstvertrag Beschluss vom 06.10.1989, KABl. 1989, S. 687 ff. Beschluss vom 12.12.1991, KABl. 1992, S. 39 Beschluss vom 14.12.1994, KABl. 1994,

Mehr

Bundes- Angestelltentarifvertrag BAT und BAT-O

Bundes- Angestelltentarifvertrag BAT und BAT-O Wolfgang Hamer Bundes- Angestelltentarifvertrag BAT und BAT-O Basiskommentar Bund-Verlag Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Abschnitt I Geltungsbereich 17 1 Allgemeiner Geltungsbereich 17 2 Sonderregelungen

Mehr

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen C, 5 S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen Benutzungsordnung für die städtischen Kindergärten der Stadt Neuffen vom 20.01.1999 mit Änderung vom 10.07.2001, 15.07.2003, 19.07.2005, 28.06.2006, 27.02.2007,

Mehr

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Einzelplan 12. Staatsgerichtshof

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Einzelplan 12. Staatsgerichtshof Land Niedersachsen Einzelplan 12 Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Einzelplan 12 Staatsgerichtshof 2 3 Vorwort zum Einzelplan 12 Der Einzelplan enthält die Einnahmen und Ausgaben des Niedersächsischen

Mehr

Nr. Themen-ABC. ca. Dauer in min.

Nr. Themen-ABC. ca. Dauer in min. 1 Abfertigung/ Abgangsentschädigung - gesetzliche Abfertigung ( inkl. Sonderfälle wie ältere Arbeitnehmer, Elternteilzeit, ) freiwilige (Vertragliche) Abfertigung vs. Abgangsentschädigung 2 All-In: Antworten

Mehr

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Elke Hall, Rechtsreferentin Stand: 8. September 2017 Fort- und Weiterbildung

Mehr

Kindergartenordnung der Stadt Kornwestheim

Kindergartenordnung der Stadt Kornwestheim Vergleich zur alten Kiga-Ordnung (gültig 1.9.2010) Änderungen sind in rot dargestellt Kindergartenordnung der Stadt Kornwestheim gültig ab 01.09.2011 Für die Arbeit in der Einrichtung sind die gesetzlichen

Mehr

Benutzungsordnung. für den Kindergarten Philippus, Rothenbach. 1 Zweck der Nutzung. 2 Aufnahme der Kinder

Benutzungsordnung. für den Kindergarten Philippus, Rothenbach. 1 Zweck der Nutzung. 2 Aufnahme der Kinder Benutzungsordnung für den Kindergarten Philippus, 56459 Rothenbach 1 Zweck der Nutzung Der Kindergarten soll Kindern aus der Ortsgemeinde Rothenbach vom vollendeten zweiten Lebensjahr bis zum Schuleintritt

Mehr

Benutzungsordnung. Tageseinrichtungen für Kinder in Trägerschaft der Stadt Münsingen

Benutzungsordnung. Tageseinrichtungen für Kinder in Trägerschaft der Stadt Münsingen Benutzungsordnung Tageseinrichtungen für Kinder in Trägerschaft der Stadt Münsingen Die Stadt Münsingen betreibt Tageseinrichtungen für Kinder. Für die Arbeit in diesen Einrichtungen sind die gesetzlichen

Mehr

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten Personalrichtwerte 2010-2013 gelten auf der Grundlage des Gesetzes zur Einführung der beitragsfreien

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER STADT KÖLN vom 13. Juni Begriffsbestimmungen und Aufgaben

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER STADT KÖLN vom 13. Juni Begriffsbestimmungen und Aufgaben BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER STADT KÖLN vom 13. Juni 2003 1 Begriffsbestimmungen und Aufgaben Die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder sind sozialpädagogische Einrichtungen

Mehr

Anmeldeformulare. Kiga Epfenhofen Grubenweg Blumberg Fon/Fax: Mail:

Anmeldeformulare. Kiga Epfenhofen Grubenweg Blumberg Fon/Fax: Mail: Anmeldeformulare Kiga Epfenhofen Grubenweg 3 78176 Blumberg Fon/Fax: 07702-2800 Mail: kiga-epfenhofen@online.de Unsere Betreuungsangebote 1. Die Regelgruppe morgens 7.30 Uhr 12.30 Uhr nachmittags (Mo.,

Mehr

1.1. Der Kindergarten kann ein Kind vom vollendeten 3. Lebensjahr

1.1. Der Kindergarten kann ein Kind vom vollendeten 3. Lebensjahr Kindergartenordnung 1. Aufnahme 1.1. Der Kindergarten kann ein Kind vom vollendeten 3. Lebensjahr an aufnehmen. Kinder unter drei Jahren können die Kindergartengruppe zur Eingewöhnung, nach Absprache mit

Mehr

Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Langenbrettach

Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Langenbrettach Diese Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Langenbrettach ersetzt die im Heft Tageseinrichtungen für Kinder abgedruckte Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder. Die anderen Regelungen

Mehr

Haushaltsplan Träger Kindertagesstättenwerk des Kirchenkreises Schleswig - Flensburg. Bestand. Änderungen. Finanzierungsvereinbarung

Haushaltsplan Träger Kindertagesstättenwerk des Kirchenkreises Schleswig - Flensburg. Bestand. Änderungen. Finanzierungsvereinbarung 1. Entwurf Haushaltsplan 2017 Ev. -luth. Kindertagesstätte Oeversee Träger Kindertagesstättenwerk des Kirchenkreises Schleswig - Flensburg Bestand 2 Regelgruppen 2 Krippengruppen Änderungen Finanzierungsvereinbarung

Mehr

Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung

Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung 2018 2021 1. Vorbemerkungen Anlass für die Aufstellung der Bedarfsplanung Das Kindergartengesetz für Baden-Württemberg (KGaG), das seit 01.01.2004 gültig

Mehr

Benutzungsregelungen der Evangelischen KiTa Im Park

Benutzungsregelungen der Evangelischen KiTa Im Park Benutzungsregelungen der Evangelischen Kita im Park Benutzungsregelungen der Evangelischen KiTa Im Park Liebe Eltern, wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, Ihr Kind der Evangelischen KiTa Im

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Teil I: Kirchliche Arbeite- und Vergütungsordnung (KAVO) für die (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster (nordrhein-westfälischer Teil) und Paderborn Präambel 1 Geltungsbereich 1 la Beschlüsse der

Mehr

Haushaltsplan 2019 Verwaltungsführung FB 11 Dezernat I

Haushaltsplan 2019 Verwaltungsführung FB 11 Dezernat I Haushaltsplan 2019 Verwaltungsführung FB 11 Produktgruppe 0111 Produkt 011101 Entwicklung von Konzepten und Rahmenregelungen -Entwicklung von Standards und Verträgen für dietechnikunterstützte Informationsverarbeitung

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...14 1 Mitwirkende...17 1.1 Arbeitnehmer... 17 1.2 Arbeitgeber... 20 1.3 Auszubildende... 20 1.4 Betriebsrat... 21 1.5 Personalrat... 21 1.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung...

Mehr

I: Erstgespräch über Mutterschutz (Mutter) Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung der Schwangerschaft

I: Erstgespräch über Mutterschutz (Mutter) Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung der Schwangerschaft I: Erstgespräch über Mutterschutz (Mutter) Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung der Schwangerschaft Dieser Gesprächsleitfaden soll Ihnen als Mitarbeiterin und Ihnen als Vorgesetzter/Vorgesetztem

Mehr

Ordnung für kurzfristig Beschäftigte und studentische Hilfskräfte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (OkB-Stud-DRS)

Ordnung für kurzfristig Beschäftigte und studentische Hilfskräfte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (OkB-Stud-DRS) OkB-Stud-DRS Beschlusstext (Stand: 01.07.2018) Ordnung für kurzfristig Beschäftigte und studentische Hilfskräfte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (OkB-Stud-DRS) Beschluss der Bistums-KODA vom 14.07.2011,

Mehr

Beitritt in den Kindergarten Linau e.v.

Beitritt in den Kindergarten Linau e.v. Beitritt in den Kindergarten Linau e.v. Hiermit beantrage/n ich/wir die Aufnahme in den Kindergarten Linau e.v. als aktive/s Mitglied/er und melde/n meine/n bzw. unsere/n Tochter/Sohn Vor- und Nachnahme

Mehr

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindergärten der Gemeinde Erdmannhausen

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindergärten der Gemeinde Erdmannhausen Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg Benutzungsordnung für die Kindergärten der Gemeinde Erdmannhausen vom 10.12.1998, zuletzt geändert am 19.05.2011. Benutzungsordnung für die Kindergärten der

Mehr

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung Beispiel für eine Stellenbeschreibung Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung Präambel Die Gesamtverantwortung für die Kindertageseinrichtung trägt der Gemeindekirchenrat bzw. der Träger der Einrichtung.

Mehr

FRÖBELKINDERGARTEN STEINEN IN VOLLZEIT IN KINDERGARTEN GESUCHT

FRÖBELKINDERGARTEN STEINEN IN VOLLZEIT IN KINDERGARTEN GESUCHT ERZIEHER/IN ODER PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT* IM EVANG. FRÖBELKINDERGARTEN STEINEN IN VOLLZEIT IN KINDERGARTEN GESUCHT Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unseren fünfgruppigen Kindergarten für eine

Mehr

1 Grundsatz, Geltungsbereich

1 Grundsatz, Geltungsbereich Satzung der Stadt Plauen über die Elternbeiträge für den Besuch von Kindertageseinrichtungen in der Stadt Plauen und für die Inanspruchnahme der von der Stadt Plauen angebotenen Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

Mehr

Der Betriebsarzt informiert Ab tritt ein neues Mutterschutzgesetz Das Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts in Kraft

Der Betriebsarzt informiert Ab tritt ein neues Mutterschutzgesetz Das Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts in Kraft Betriebsärztlicher Dienst - Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 130.3 69120 Heidelberg Der Betriebsarzt informiert Ab 01.01.2018 tritt ein neues Mutterschutzgesetz Das Gesetz zur Neuregelung

Mehr

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Esslingen am Neckar gültig ab

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Esslingen am Neckar gültig ab Amt für Bildung, Erziehung und Betreuung Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Esslingen am Neckar gültig ab 01.02.201.2019 Die Kindertageseinrichtungen der Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I. Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I. Allgemeine Vorschriften Inhaltsverzeichnis Tarifvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit (TV-BA) 9 Abschnitt I Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich 10 2 Arbeitsvertrag, Nebenabreden,

Mehr

Das Personal ist das Kapital jedes Unternehmens aber auch der größte Risikofaktor.

Das Personal ist das Kapital jedes Unternehmens aber auch der größte Risikofaktor. Arbeitsrecht Arbeitsrecht & Arbeitsrechtliche Compliance Von der Einstellung eines Arbeitnehmers bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses ergeben sich komplexe Aufgabenbereiche und Fragen. Das Personal

Mehr

Antrag auf Aufnahme und Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Velten

Antrag auf Aufnahme und Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Velten Antrag auf Aufnahme und Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Velten Tagespflege Kinderkrippe Kindergarten Hort (0-3 Jahre) (0-3 Jahre) (3-6 Jahre) (6-12 Jahre) 1. Angaben zum Kind Geburtsdatum

Mehr

Katholische Kindergärten und Schulen

Katholische Kindergärten und Schulen BO Nr. 4548 21.06.2012 PfReg. H 5.8 Dienstordnung für die pädagogisch tätigen Mitarbeiterinnen in Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergärten) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Das Bischöfliche Ordinariat

Mehr

Dezernat I Personal und Recht Abteilung Personal Stand: 03/2019

Dezernat I Personal und Recht Abteilung Personal Stand: 03/2019 Dezernat I Personal und Recht Abteilung Personal Stand: 03/2019 Dezernent: Christian Kiehne Abteilungsleitung: Robin Ziert () Teamleitungen: Dienstrecht: Tatjana Aldag Tarifrecht: Personalcontrolling und

Mehr

HAUSHALTSRECHNUNG 2016 Mandant: 1 LandesSportBund Niedersachsen e.v.

HAUSHALTSRECHNUNG 2016 Mandant: 1 LandesSportBund Niedersachsen e.v. Organe, Vorstand, Vorstandsbüro 4000-2000/000 Entnahme Rückstellung für Prozessrisiken 2.04-2.04 Summe Gliederung 4000 Organe, Vorstand, Vorstandsbüro 2.04-2.04 Organe, Vorstand, Vorstandsbüro 4000-4001/000

Mehr