Kirmes. Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick. in Mengersgereuth-Hämmern November

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirmes. Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick. in Mengersgereuth-Hämmern November"

Transkript

1 Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Jahrgang 1 Freitag, den 2. November 2012 Nummer 12 Kirmes in Mengersgereuth-Hämmern November 2012

2 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 12/2012 Nächster Redaktionsschluss Mittwoch, den Nächster Erscheinungstermin Freitag, den Gemeinde Frankenblick Anschrift OT Effelder Schlossgasse Frankenblick Tel.: / Fax.: / gemeinde@frankenblick.eu Öffnungszeiten... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Rathaus in Effelder: Amtliche Bekanntmachungen Frankenblick, den Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für die Baumaßnahme der DB Netz AG: Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) 8.1, Neubaustrecke (NBS) Ebensfeld - Erfurt, 110-kV-Bahnstromleitung Süd Das Eisenbahn-Bundesamt, Ast. Erfurt hat für das o.a. Bauvorhaben beim Thüringer Landesverwaltungsamt als Anhörungsbehörde die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens beantragt. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in der Stadt Sonneberg (Gemarkung Unterlind, Oberlind, Hönbach, Bettelhecken, Mürschnitz), der Gemeinde Frankenblick (Gemarkung Forschengereuth, Schichtshöhn, Effelder, Blatterndorf, Korberoth, Seltendorf, Welchendorf) und der Stadt Föritz (Gemarkung Liebau, Mogger, Oerlsdorf, Mupperg, Heubisch) beansprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen, die das Vorhaben und die von dem Vorhaben betroffenen Grundstücke und Anlagen erkennen lassen) liegt in der Zeit Montag und Mittwoch Dienstag Donnerstag Freitag Sprechtage des Bürgermeisters bzw. eines Vertreters der Gemeindeverwaltung Sprechtag in Rauenstein Feuerwehrgerätehaus: jeden 1. und 3. Dienstag des Monats und jeden 2. und 4. Dienstag des Monats Neu ab Sprechtag in Mengersgereuth-Hämmern von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Außenstelle der Gemeindeverwaltung: jeden 1. und 3. Dienstag des Monats von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr und jeden 2. und 4. Dienstag des Monats von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Sprechtag in Effelder Rathaus: Donnerstag und Jürgen Köpper Bürgermeister geschlossen 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Außenstelle Mengersgereuth-Hämmern: Montag und Mittwoch Dienstag Donnerstag Freitag geschlossen 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr während der Dienststunden vom bis zum in der Gemeinde Frankenblick Effelder Schlossgasse Frankenblick Dienstag von Uhr und Uhr Donnerstag von Uhr und Uhr Freitag von Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme aus. 1. Jeder, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum , bei dem Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 540, Weimarplatz 4 in Weimar oder bei der Gemeinde Frankenblick, Schlossgasse 20 in Frankenblick Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf der Frist sind Einwendungen ausgeschlossen ( 18a Nr. 7 Satz 1 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG). Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen ( 18a Nr. 7 Satz 2 AEG). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleich lautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. Vertreter kann nur eine natürliche Person sein. Andernfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des 63 des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannten Vereine b) sowie sonstige Vereinigungen, soweit sich diese für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen), von der Auslegung des Plans. c) Die Vereinigungen haben Gelegenheit, bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist zu dem Plan Stellung zu nehmen. Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen sind gem. 18a Nr. 7 AEG ebenfalls nach Ablauf der Äußerungsfrist ausgeschlossen.

3 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 12/ Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobene Einwendungen und Stellungnahmen verzichten ( 18a Nr. 5 Satz 1 AEG). Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht. Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Vertreter oder Bevollmächtigte, von dem Termin gesondert benachrichtigt ( 17 VwVfG). Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist der Anhörungsbehörde durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde (Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Erfurt) entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 7. Die Nr. 1, 2, 3 und 6 gelten für die Anhörung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Bauvorhabens nach 9 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) entsprechend. 8. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Veränderungssperre nach 19 Abs. 1 AEG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger des Vorhabens ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu ( 19 Abs. 3 AEG). Jürgen Köpper Bürgermeister Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst. Beschluss Nr.: 34/05/2012 Die Tagesordnung der 5. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Frankenblick wird bestätigt Jürgen Köpper, Bürgermeister Siegel Beschluss Nr.: 35/05/2012 Der Gemeinderat nimmt in seiner Sitzung am Kenntnis von den eingegangen Stellungnahmen zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Frankenblick, Ortsteil Mengersgereuth-Hämmern nach der öffentlichen Auslegung. Die Stellungnahmen werden im einzelnen gewürdigt, abgewogen und beschlossen und werden in dem Plan 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Frankenblick und in der Begründung berücksichtigt. Die als Anlage beigefügten einzelnen Stellungnahmen mit der jeweiligen Würdigung und Wertung sind Bestandteil dieses Beschlusses. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Träger öffentlicher Belange und Gemeinden, die Bedenken und Anregungen vorgebracht haben, vom Ergebnis der Abwägung unter Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen Jürgen Köpper, Bürgermeister Siegel Beschluss Nr.: 36/05/2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick fasst in seiner Sitzung am folgenden Feststellungsbeschluss zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Frankenblick 1. Die Gemeinde Frankenblick erlässt aufgrund des 19 (1) Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung vom (letzte Änderung ) und gemäß BauGB in der Fassung vom in seiner Sitzung am die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Frankenblick, Ortsteil Mengersgereuth-Hämmern, bestehend aus der Planzeichnung mit den textlichen Festsetzungen und der Begründung Stand 08/ Die Begründung zur Planung wird gebilligt. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, für die Planung die Genehmigung beim Landesverwaltungsamt zu beantragen und diese alsdann ortsüblich bekanntzumachen. Dabei ist auch anzugeben, wo der Plan mit Begründung während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann Jürgen Köpper, Bürgermeister Siegel Beschluss Nr.: 37/05/2012 Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am die Billigung des Durchführungsvertrages zu der Bauleitplanung Solarpark Bock 2 nach 12 Abs. 1 BauGB mit der Vorhabenträgerin Frau Judith Bock, Jagdstraße 8 in Pyrbaum und bevollmächtigt den Bürgermeister zur Ausfertigung Jürgen Köpper, Bürgermeister Siegel Beschluss Nr.: 38/05/2012 Der Gemeinderat nimmt in seiner Sitzung am Kenntnis von den eingegangen Stellungnahmen zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Solarpark Bock 2 nach der öffentlichen Auslegung. Die Stellungnahmen werden im einzelnen gewürdigt, abgewogen und beschlossen und werden in dem Plan und in der Begründung berücksichtigt. Die als Anlage beigefügten einzelnen Stellungnahmen mit der jeweiligen Würdigung und Wertung sind Bestandteil dieses Beschlusses. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Träger öffentlicher Belange, Gemeinden und Bürger, die Bedenken, Anregungen und Hinweise vorgebracht haben, vom Ergebnis der Abwägung unter Angabe der Gründe zu informieren Jürgen Köpper, Bürgermeister Siegel Beschluss Nr.: 39/05/2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick beschließt in seiner Sitzung am den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Solarpark Bock 2 als Satzung: 1. Die Gemeinde Frankenblick erlässt aufgrund des 19 (1) Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung vom (letzte Änderung ) und gemäß BauGB 10 Abs. 1 in seiner Sitzung am den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Solarpark Bock 2 bestehend aus der Planzeichnung mit den textlichen Festsetzungen und Begründung mit Grünordnung Stand 08/2012 als Satzung. 2. Die Begründung zur Planung wird gebilligt. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Planung beim Landratsamt Sonneberg anzuzeigen und diese alsdann ortsüblich bekanntzumachen. Dabei ist auch anzugeben, wo der Plan mit Begründung während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann Jürgen Köpper, Bürgermeister Siegel

4 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 12/2012 Veröffentlichung der Fleischbeschaubezirke Fleischbeschaubezirk I: Unterlind, Heubisch, Mupperg, Oerlsdorf, Mogger, Sichelreuth, Rotheul, Lindenberg, Neuhaus-Schierschnitz, Gefell, Rottmar, Föritz, Sonneberg, Mönchsberg, Heinersdorf, Jagdshof, Judenbach, Neuenbau, Hüttengrund, Blechhammer. Fleischbeschaubezirk II: Steinach, Haselbach, Hasenthal. Fleischbeschaubezirk III: Siegmundsburg, Limbach, Scheibe-Alsbach, Steinheid, Neuhaus am Rennweg, Ernstthal, Lauscha. Fleischbeschaubezirk IV: Mengersgereuth-Hämmern, Schichtshöhn, Rabenäußig. Fleischbeschaubezirk V: Rückerswind, Döhlau, Effelder, Seltendorf, Grümpen, Rauenstein, Meschenbach, Theuern, Truckenthal, Bachfeld, Mausendorf, Schalkau, Almerswind, Roth, Selsendorf, Emstadt, Truckendorf, Görsdorf, Ehnes, Katzberg. Zuständigkeit: Fleischbeschaubezirk I: Dr. Reinhard Krehahn Mühlstraße 15 Mengersgereuth-Hämmern Frankenblick Telefon: Vertreter: Frau Dr. Kühn (siehe Fleischbeschaubezirk IV) Frau Judith Lehr Zur Bockstadter Mühle Bockstadt Telefon: 0151/ Fleischbeschaubezirk II: Herr Volkmar Hofmann Ringstraße Steinach Telefon: Vertreter: Frau DVM Müller (siehe Fleischbeschaubezirk III) Fleischbeschaubezirk III: Frau DVM Marion Müller Telleweg 12 Ernstthal Lauscha Telefon: Vertreter: Herr Hofmann (siehe Fleischbeschaubezirk II) Fleischbeschaubezirk IV: Frau Dr. Claudia Kühn Steinheider Straße 41 Mengersgereuth-Hämmern Frankenblick Telefon: Vertreter: Herr Dr. Krehahn (siehe Fleischbeschaubezirk I) Frau Judith Lehr Zur Bockstadter Mühle Bockstadt Tel.-Nr.: 0151/ Fleischbeschaubezirk V: Herr Ralf Pohl Ringstraße 11 Theuern Schalkau Telefon: Vertreter: Herr Dr. Krehahn Frau Dr. Kühn (siehe Fleischbeschaubezirk I) Amtliche Untersuchungen bei der Gewinnung von Fleisch für den eigenen häuslichen Verbrauch und bei der Abgabe kleiner Mengen von erlegtem Wild Hausschlachtungen nach 2a Tier-LMHV Alle Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Einhufer und als Farmwild gehaltene Huftiere jeden Alters sind zur Untersuchung im zuständigen Fleischbeschaubezirk anzumelden. Bei Schweinen, Pferden oder anderen Huftieren, die Träger von Trichinen sein können, erfolgt außerdem eine amtliche Untersuchung auf Trichinen. Hinweis: Die Hausschlachtung ist als Fleischgewinnung für den ausschließlich häuslichen Eigenverbrauch des Schlachtenden zu verstehen. Hinweis: Bei Rindern, Schafen und Ziegen fällt spezifiziertes Risikomaterial an, welches vom Fleischkontrolleur blau eingefärbt wird und bei der Tierkörperbeseitigungsanstalt (SecAnim GmbH Elxleben) angemeldet und zur Abholung bereit gestellt werden muss. Verwendung von erlegtem Großwild nach 2b und 4 Tier-LMHV Erlegtes Großwild für den eigenen häuslichen Verbrauch oder in kleinen Mengen zur Abgabe ist im Falle von Wildschweinen oder anderen Tieren, die Träger von Trichinen sein können, zur amtlichen Untersuchung auf Trichinen im VLÜA Sonneberg anzumelden. Eine Anmeldung zur Fleischuntersuchung im VLÜA Sonneberg hat zu erfolgen, wenn vor oder nach dem Erlegen auffällige Merkmale festgestellt werden, die darauf schließen lassen, dass das Wildbret gesundheitlich bedenklich sein könnte. Verbote und Beschränkungen nach 2c und 5 Tier-LMHV (1) Es ist verboten, Fleisch von geschlachteten Tieren vor Abschluss der genannten erforderlichen amtlichen Untersuchungen für den menschlichen Verzehr im eigenen häuslichen Bereich zuzubereiten oder zu be- oder verarbeiten. (2) Es ist verboten, erlegtes Wild vor Abschluss einer der genannten erforderlichen amtlichen Untersuchung für den menschlichen Verzehr im eigenen häuslichen Bereich zuzubereiten oder zu be- oder verarbeiten oder kleine Mengen von erlegtem Wild abzugeben. Hinweis: Fleisch von Hausschweinen, Wildschweinen, Pferden und bestimmten anderen Tierarten (z. B. Bären, Füchsen, Dachsen, Sumpfbibern) kann mit Trichinen infiziert sein. Der Verzehr von Fleisch, das mit Trichinen infiziert ist, kann zu schweren Erkrankungen beim Mensch führen. Gebühren Tier Gebühren Einhufer 28,00 EUR Rind 16,00 EUR Schaf/Ziege 8,00 EUR Haarwild 8,00 EUR Schwein mit Trichinenuntersuchung 15,00 EUR Wildschwein, Entnahme zur Trichinenuntersuchung 6,00 EUR Wildschwein, Trichinenuntersuchung 6,00 EUR km-pauschale 0,30 EUR Trichinen-Untersuchung gemäß VO (EG) Nr. 2075/2005 DVM Schmudde Amtsleiter

5 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 12/2012 Nachrichten aus dem Rathaus Der Winter steht vor der Tür Hinweise zur Schneeräumung und Beseitigung von Schnee- und Eisglätte Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht haben die anliegenden Grundstückeigentümer bei Schneefall die Gehwege und Zugänge zu Überwegen von ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird. Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke als auch die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke zum Winterdienst auf diesem Gehweg verpflichtet. In Jahren mit gerader Endziffer sind die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, in Jahren mit ungerader Endziffer die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke verpflichtet. Die in Frage kommende Gehwegfläche bestimmt sich nach der Satzung, wobei bei den gegenüberliegenden Grundstücken deren Grundstücksbreite auf die Gehwegseite zu projizieren ist. Die von Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende benutzbare Gehwegfläche gewährleistet ist. Der später Räumende muss sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtungen vom gegenüberliegenden Grundstück anpassen. Festgetretener oder auftauender Schnee ist ebenfalls - soweit möglich und zumutbar - zu lösen und abzulagern. Soweit den Verpflichteten die Ablagerung des zu beseitigenden Schnees und der Eisstücke auf Flächen außerhalb des Verkehrsraumes nicht zugemutet werden kann, darf der Schnee auf Verkehrsflächen nur so abgelagert werden, dass der Verkehr und vor allem auch die Räumfahrzeuge möglichst wenig beeinträchtigt werden. Schneeablagerungen aus privaten Grundstücken auf öffentliche Verkehrsflächen ist untersagt. Parkende Fahrzeuge sind so abzustellen, dass der Räum- und Streudienst und der fließende Straßenverkehr nicht beeinträchtigt werden. Die Straße Am Burgberg in Rauenstein, die Steinheider Straße, die Steinacher Straße, die Hämmerer Ortsstraße in Hämmern, die Straße am Mühlberg in Forschengereuth sowie die gesamte Schichtshöhner Straße ist für den ruhenden Verkehr gesperrt. Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter von Schnee freigehalten werden. Die in den vorstehenden Absätzen festgelegten Verpflichtungen gelten für die Zeit von Uhr. Sie sind bei Schneefall jeweils unverzüglich durchzuführen. Bei Schnee- und Eisglätte haben die Verpflichteten die Gehwege, die Zugänge zu Überwegen, die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang derart und so rechtzeitig zu bestreuen, dass Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können. Bei Eisglätte sind Bürgersteige grundsätzlich in voller Breite und Tiefe, Zugänge zur Fahrbahn und zu Überwegen in einer Breite von mindestens 1,5 m abzustumpfen. Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches abstumpfendes Material zu verwenden. Asche darf zum Bestreuen nur in dem Umfang und in der Menge verwendet werden, dass eine übermäßige Verschmutzung der Geh- und Überwege nicht eintritt. Salz darf nur in geringer Menge zur Beseitigung festgetretener Eis- und Schneerückstände verwendet werden. Die Rückstände müssen nach ihrem Auftauen sofort beseitigt werden. Beim Abstumpfen und Beseitigen von Eisglätte dürfen nur solche Hilfsmittel verwendet werden, die die Straßen nicht beschädigen. Der Winterdienst kann nur Erfolg haben, wenn sich die Mentalität wandelt und der Mensch sich in der jetzigen Zeit daran gewöhnt, dass nicht immer er die Natur beherrscht, sondern dass es manchmal umgekehrt ist. Er muss sein Verhalten den natürlichen Gegebenheiten anpassen. Der Bürger hat keinen Anspruch auf völlige Gefahrlosigkeit, wenn er im Winter Straßen und Wege benutzt. Jedoch wäre es falsches Anspruchsdenken, zu erwarten, dass der Winterdienst ihm jedes Risiko abnimmt. Ortskurator überbringt Fördervertrag in Rauenstein Für die anstehenden Fassadenarbeiten an Schloss Rauenstein in Frankenblick überbringt Christel Dreßler vom Ortskuratorium Erfurt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) am 08. Oktober 2012 um Uhr einen Fördervertrag über Euro an Bürgermeister Jürgen Köpper. Schloss Rauenstein ist eines von rund 400 Förderprojekten, die die privaten Spenden und Mitteln der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Thüringen fördern konnte. Dazu gehören auch das Schloss in Kannawurf, der Eulensteinsche Hof in Großschwabhausen und ein Wohn- und Geschäftshaus in Themar. Nach der abgeschlossenen Schwammsanierung am Südostflügel von Schloss Rauenstein im Landkreis Sonneberg, die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 2007 mit rund Euro unterstützt hat, und den Natursteinarbeiten an den Fenstergewänden und Türportalen, die die Denkmalstiftung mit Euro unterstützt hat, erhält das Schloss auch in diesem Jahr einen Fördervertrag über Euro für die anstehenden Fassadenarbeiten. Christel Dreßler vom Ortskuratorium Erfurt der DSD überbringt das Dokument am Montag, den 08. Oktober 2012 um Uhr im Beisein von Diana Müller von Lotto Thüringen an Bürgermeister Jürgen Köpper. Für die Maßnahmen stehen auch Mittel aus der Städtebauförderung bereit. Mitteilungen Die Agrar- Genossenschaft Effelder eg informiert zur Grünabfallannahme!!! Der letzte Tag der Annahme von Grünabfall in 2012 ist Donnerstag, der Bis dahin haben wir geöffnet an folgenden Tagen: Donnerstag (von 13:00 bis 18:00) letzter Annahmetag!!! Samstag (von 13:00 bis 15:00) Für die gute Zusammenarbeit mit den Bürgern und Ihren Verständnis bei eventuell auftretenden Problemen möchten wir uns ganz herzlich bedanken!! Verbraucherzentrale bietet Energie-Check für zu Hause Unabhängiger Energieberater nimmt den Verbrauch unter die Lupe Erfurt, Seit Monaten ist Energiesparen das Thema in Politik, Medien und Gesellschaft. Bei vielen Bürgern wächst das Bewusstsein, dass wir zum Schutz von Umwelt und Klima mit Energieressourcen anders umgehen müssen. Doch weite Teile der Bevölkerung fragen sich, ob es möglich ist, noch weniger Energie zu verbrauchen, ohne auf den gewohnten Komfort zu verzichten? Und wenn ja, wo fängt man damit an? Bei diesen Fragen hilft ab sofort ein neues Angebot der Verbraucherzentralen: der Energie-Check. Die Energie-Checks geben Verbrauchern die Möglichkeit, sich einen Überblick über den eigenen Energieverbrauch und die Einsparmöglichkeiten zu verschaffen, ehe sie sich für eine bestimmte Maßnahme entscheiden, erklärt Ramona Ballod, Energieexpertin der Verbraucherzentrale. Dazu kommt ein Energieberater zum Verbraucher nach Hause und nimmt die Energiesituation mit

6 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 12/2012 ihm gemeinsam in Augenschein. Zusammen beurteilen sie den Energieverbrauch sowie Einsparpotenziale und identifizieren die wichtigsten Stellschrauben für eine Senkung des Verbrauchs. Je nach Wohnsituation bieten die Verbraucherzentralen verschiedene Checks an. Der Basis-Check ist für Mieter, Eigentümer und Vermieter mit bis zu sechs Wohneinheiten, die sich für Ihren Strom- und Wärmeverbrauch sowie Einsparungen durch geringinvestive Maßnahmen interessieren. Der Gebäude-Check geht da etwas weiter: Er bietet die Möglichkeit den Basis-Check mit Fragen zur Auswahl der richtigen Heizungsanlage, Dämmfragen oder den Einsatz erneuerbarer Energien zu kombinieren. Schließlich gibt es für Betreiber eines Brennwertgerätes einen Brennwert-Check, der jedoch nur in der Heizperiode durchgeführt wird. Gas- oder Heizöl-Brennwertgeräte werden hinsichtlich ihrer optimalen Einstellung und Effizienz untersucht, dazu gehört u.a. die Messung der Kondensatmenge und der Vor- und Rücklauftemperatur. Die Energie-Checks der Verbraucherzentrale werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert, so dass für den Teilnehmer je nach Check eine Eigenbeteiligung von 10 bis 30 Euro anfällt. Für Empfänger von Sozialleistungen ist das Angebot kostenfrei. Interessierte Verbraucher können unter oder (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer) direkt einen Termin vereinbaren. Mehr Informationen gibt es auf www. verbraucherzentrale-energieberatung.de. Senioren Herzlichen Glückwunsch... den Geburtstagsjubilaren im Monat November 2012 OT Effelder zum 72. Geburtstag Frau Karl, Trude Neustädter Straße zum 66. Geburtstag Herrn Blechschmidt, Wolfgang Maßstraße zum 65. Geburtstag Frau Blankenburg, Marianne Aumühlenweg zum 67. Geburtstag Frau Saalfrank, Christel zum 66. Geburtstag Herrn Wöllner, Reiner zum 70. Geburtstag Frau Oppel, Hildegard Schloßgasse zum 73. Geburtstag Herrn Wollmann, Heinz zum 75. Geburtstag Frau Fischer, Gertrud Tauplitz zum 73. Geburtstag Herrn Luther, Siegfried zum 68. Geburtstag Frau Schellhorn, Renate zum 81. Geburtstag Frau Fischer, Annette Schulstraße zum 73. Geburtstag Frau Sänger, Waltraud Schloßgasse zum 86. Geburtstag Frau Steiner, Waltraud Neustädter Straße zum 65. Geburtstag Frau Mann, Doris Schmiedsgasse zum 68. Geburtstag Herrn Jahn, Hubert Neustädter Straße OT Grümpen zum 83. Geburtstag Frau Ehrhardt, Erika Ortsstraße zum 76. Geburtstag Herrn Schilling, Ernst Ortsstraße zum 76. Geburtstag Frau Metke, Johanna Baumleite zum 84. Geburtstag Frau Müller, Ingrid Ortsstraße zum 76. Geburtstag Herrn Flöter, Rudolf Forststraße zum 77. Geburtstag Herrn Höhn, Heini Ortsstraße zum 87. Geburtstag Herrn Gleichmann, Willi Ortsstraße OT Mengersgereuth-Hämmern zum 65. Geburtstag Herrn Egermann, Reinhard Kohlgasse zum 79. Geburtstag Frau Weiß, Marianne Heimstätten zum 73. Geburtstag Herrn Gaeth, Erhard Schichtshöhner Straße zum 77. Geburtstag Frau Schelhorn, Waltraud zum 74. Geburtstag Frau Greiner, Gisela Ernst-Moritz-Arndt-Straße zum 69. Geburtstag Herrn Wolf, Gerd Schmiedsgrund zum 68. Geburtstag Frau Sauerteig, Heidemarie Schulstraße zum 77. Geburtstag Frau Uschkurat, Renate Straße am Mühlberg zum 66. Geburtstag Frau Wolf, Doris Schmiedsgrund zum 66. Geburtstag Frau Bätz, Marga Am Adelsberg zum 98. Geburtstag Frau Liebermann, Emma Effelderstraße zum 74. Geburtstag Frau Funke, Ursula Hämmerer Ortsstraße zum 79. Geburtstag Herrn Lenk, Günter Kirchsteig zum 75. Geburtstag Frau Müller, Gerda Schichtshöhner Straße zum 85. Geburtstag Herrn Roth, Paul Steinheider Straße zum 68. Geburtstag Herrn Krumholz, Peter Ehnesbach zum 80. Geburtstag Frau Michel, Maria Schichtshöhner Straße zum 74. Geburtstag Frau Roth, Isolde Am Gänseteich zum 78. Geburtstag Frau Scheler, Gerda Schichtshöhner Straße zum 74. Geburtstag Frau Blechschmidt, Lisbeth Am Gänseteich zum 67. Geburtstag Herrn Böttcher, Jürgen Schmiedsgrund zum 85. Geburtstag Frau Prediger, Liselotte zum 78. Geburtstag Herrn Schaler, Heinz Bergweg zum 68. Geburtstag Herrn Beyer, Werner Schichtshöhner Straße zum 66. Geburtstag Frau Schmidt, Ingrid Freiherr-vom-Stein-Straße zum 69. Geburtstag Frau Stammberger, Margot Schulstraße zum 90. Geburtstag Frau Schreppel, Edith Freiherr-vom-Stein-Straße zum 80. Geburtstag Herrn Schneider, Robert Straße am Mühlberg zum 88. Geburtstag Frau Steiner, Hildegard Hennersberg zum 78. Geburtstag Frau Luther, Herta Hammerberg zum 73. Geburtstag Herrn Bartl, Anton Kalter Hof zum 71. Geburtstag Herrn Bätz, Friedrich Am Adelsberg zum 73. Geburtstag Herrn Greiner, Manfred Steinacher Straße zum 73. Geburtstag Herrn Wendel, Dieter Alte Poststraße zum 80. Geburtstag Frau Wiegand, Gertrud zum 73. Geburtstag Frau Bückreiß, Flora Schichtshöhner Straße

7 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 12/ zum 97. Geburtstag Herrn Krehahn, Martin Mühlstraße Vereine und Verbände zum 75. Geburtstag Frau Liebermann, Helga Freiherr-vom-Stein-Straße OT Meschenbach zum 74. Geburtstag Herrn Jacob, Wolfgang Meschenbach zum 71. Geburtstag Frau Malter, Ursula Meschenbach OT Rabenäußig zum 71. Geburtstag Herrn Wietzke, Jürgen Obere Eller zum 65. Geburtstag Frau Beyer, Karin Melchersberger Straße zum 75. Geburtstag Herrn Zinner, Fritz Melchersberger Straße zum 66. Geburtstag Herrn Endreß, Hans-Jürgen Bergeller OT Rauenstein zum 73. Geburtstag Herrn Walter, Bernd Weststraße zum 82. Geburtstag Frau Wielgoß, Anna Schaumberger Platz zum 91. Geburtstag Frau Ehrlicher, Dora Georgiistraße zum 69. Geburtstag Herrn Hauswald, Hans-Jürgen zum 76. Geburtstag Frau Gutheil, Anneliese zum 68. Geburtstag Herrn Förster, Heinz zum 66. Geburtstag Frau Zinner, Irmgard Am Straßenberg zum 76. Geburtstag Frau Regenauer, Irmtraud Lehnersgasse zum 78. Geburtstag Frau Truckenbrodt, Ingrid Georgiistraße zum 68. Geburtstag Frau Zeitler, Helga Am Straßenberg zum 70. Geburtstag Herrn Brückner, Klaus Burggartenstraße zum 71. Geburtstag Frau Müller, Gudrun zum 78. Geburtstag Herrn Müller, Reinhold zum 70. Geburtstag Frau Guth, Inge Georgiistraße zum 72. Geburtstag Herrn Müller, Gerhard Weststraße OT Rückerswind zum 88. Geburtstag Frau Hähnlein, Lydia Rückerswind zum 79. Geburtstag Frau Eckstein, Marlene Rückerswind OT Seltendorf zum 73. Geburtstag Frau Steiner, Karin Rother Straße zum 66. Geburtstag Herrn Putze, Jürgen Döhlauer Straße zum 73. Geburtstag Herrn Fischer, Hubert zum 75. Geburtstag Frau Müller, Inge Döhlauer Straße zum 76. Geburtstag Frau Günther, Waltraud zum 66. Geburtstag Frau Putze, Christel Döhlauer Straße zum 76. Geburtstag Herrn Blechschmidt, Walter Aufruf zum Fotowettbewerb: Der goldene Herbst im Schaumberger Land Das Team der Tourist-Information Schaumberger Land ruft zum Fotowettbewerb auf. Zeigen Sie uns den goldenen Herbst aus Ihrem Blickwinkel! Gehen Sie raus in die Natur, nutzen Sie die Herbstferien für Wanderungen oder Ausflüge ins Schaumberger Land und halten Sie Ihre Impressionen fest. Alle Fotos werden auf der Internetseite in einer Fotostrecke dargestellt und für Prospekte und andere Werbemaßnahmen ausgewählt. Mitmachen lohnt sich! Unter allen Einsendern verlosen wir attraktive Preise. Die Gewinnerfotos werden am zum Schalkauer Weihnachtsmarkt ausgestellt und prämiert. Die Fotos können per E- Mail an: info@schaumberger-land. de eingeschickt werden oder per Post an Tourist-Information Schaumberger Land, Am Bahnhof 1a, Schalkau. Bitte teilen Sie uns das Aufnahmedatum, den Aufnahmeort, Ihren Namen und Adresse mit. Bei Fragen zum Fotowettbewerb steht Ihnen das Team der Tourist-Information jederzeit gerne Rede und Antwort unter: / Wir freuen uns über eine große Teilnahme und sind jetzt schon sehr gespannt auf Ihre Einsendungen. FSV 06 Rauenstein I. Mannschaft Uhr SG 51 Sonneberg - FSV 06 Rauenstein Uhr FSV 06 Rauenstein - TSV 1911 Themar II. Mannschaft Uhr SV BW 90 Waffenrod - FSV 06 Rauenstein II Alte Herren Uhr SV 03 Eisfeld - SG Rauenstein/ Schalkau Sportseite des SC 09 Effelder Abteilung Fußball: Hier die Spielansetzungen der 1. Mannschaft für den November: Samstag, den Anstoß Uhr, Effelder I - 1. FC Sonneberg 04 II Samstag, den Anstoß Uhr, Milz/Eicha I - Effelder I Samstag, den Anstoß Uhr, Sonneberg-West II -Effelder I (Pokalspiel) Unsere 2. Mannschaft bestreitet im November folgendes Spiel: Samstag, den Anstoß Uhr Effelder II - Rottmar/Gefell

8 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 12/2012 Dankeschön Schaut doch einfach mal vorbei - Ihr seid herzlich willkommen & vielleicht kennt Ihr ja den ein oder anderen schon aus eurer Kindergartengruppe... Die 1. Fußball-Mannschaft und der Vorstand des SC 09 Effelder bedanken sich ganz herzlich bei Alexander Stötzer und seinem Firmenteam der S&R Stahlbau-Blechbearbeitung Effelder für die Übergabe einer kompletten Trikot-Ausrüstung am An diesem Sonntag konnte auch endlich der 1. Saisonsieg mit einem 1:0 gegen Oberland gefeiert werden. Wünschen wir der Mannschaft auch für die kommenden Spiele viel Erfolg und eine gute Präsentation des neuen Outfits. Wann: Wo: Ausrüstung: Sonntag von Uhr Turnhalle Effelder Sportkleidung, Turnschuhe, evtl. etwas zum Trinken Weitere Informationen: Fredy Stammberger 0170/ Martin Liebermann 0170/ Die Jagdgenossenschaft Effelder informiert An alle Waldbesitzer der Gemarkungen Rückerswind, Korberoth und Effelder! Das Musterschreiben zur Eingabe Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Rodachtal-Lange Berge-Steinachtal kann bei Frau Heidi Zier, Tauplitz 4 in Effelder (Tel: 20987) abgeholt werden. Kirmeskegeln 2012 Schon zu einer guten Tradition geworden, begann das Kirmeswochenende in Rabenäußig auch 2012 mit dem Turnierkegeln am Freitag. Im Laufe des Nachmittags und frühen Abends fanden sich zahlreiche Ortsbürger, darunter die Mitglieder des Feuerwehrvereins, an der Kegelbahn ein. Die Betreuung aller Gäste und die Versorgung mit Speis und Trank waren selbstverständlich vom Verein übernommen worden. Schließlich traten 33 Teilnehmer zum Wettkampf an. Wie immer gingen zehn Wurf in die Wertung. Zunächst hatten die Kinder ihren Spaß und freuten sich, wenn die Kegel purzelten. Viel Ehrgeiz zeigten die Freizeit- Keglerinnen. Deshalb war es auch kein Wunder, dass sich auf den ersten Plätzen diejenigen fanden, die sich jeden Montagabend zum Kugelschieben und zu angeregten Gesprächen treffen. Doch auch die Aktiven des Vereins waren sich nicht zu schade, ihr Können in aufgelockerter Atmosphäre zu zeigen. Ging es doch diesmal um den Kirmespokal und nicht um Punkte in der Kreisliga. Recht zahlreich war das starke Geschlecht auch in der Klasse Freizeit Männer vertreten. Besonders hervorzuheben ist hier die Leistung von Michael Traut, dem Allrounder von Rabenäußig, der den Umgang mit der Kugel noch nicht so oft geübt hat. Über die Pokale dürfen sich in diesem Jahr freuen: bei den Kindern Rebecca Morgenroth 24 Treffer, bei der Jugend Tobias Hartmann 53 Treffer, bei den Frauen Freizeit Kerstin Schwesinger 59 Treffer, bei den Männern Freizeit Ronny Morgenroth 57 Treffer, bei den Aktiven Ekkehardt Langhammer 69 Treffer. Zweite Plätze belegten in der Reihenfolge der angeführten Klassen: Leni Kirchner 24 Treffer, Elias Pforter 47 Treffer, Gerlinde Blechschmidt 57 Treffer, Ronny Langhammer 53 Treffer, Heiko Kösling 65 Treffer. Auch die Drittplatzierten sollen genannt werden: Jane Gruber 22 Treffer, Jana Gruber 56 Treffer, Michael Traut 51 Treffer, Ulrich Scheler-Eckstein 64 Treffer. Schnuppertraining - für Kinder ab 3 Jahre und älter - Liebe Kinder & Eltern! Bewegung und Sport sind zwar nicht das Wichtigste, aber neben einer ausgewogenen Ernährung tragen sie zu unser Aller Gesundheit bei. Es geht nicht(!) darum alle Kinder zu Fußballern zu machen, sondern vielmehr darum den Spaß und die Freude an Sport&Spiel, aber auch den Umgang miteinander zu fördern - Dazu bietet der Fußballsport nahezu alle Möglichkeiten! Wie zu ersehen ist, gab es besonders bei den Freizeit- Keglerinnen und bei den Aktiven denkbar knappe Abstände. Doch bei allen standen die Freude an der Bewegung und der Spaß in der Gemeinschaft im Mittelpunkt. Das Pokalkegeln war wie in den Jahren zuvor ein gelungener Auftakt zum vielseitigen bunten Kirmestreiben. Der Abteilungsleiter Kegeln Ralf Linß und sein gesamtes Team bedanken sich für die rege Teilnahme an dieser Veranstaltung. Für den SV 1919 Rabenäußig e.v. Abteilung Kegeln Renate Schellhorn

9 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 12/2012 Badminton 18. Kreisjugendspiele 2012 In der Meng.-Häm.-Arena fanden am die Kreisjugendspiele im Badminton statt. 37 beherzte Badmintonspieler aus den Vereinen: SG 51 Sonneberg, TSV 1864 Meng-Häm. sowie der Gastmannschaft TSV 1911 Themar spielten um die begehrten Medaillen. Der Vorsitzende des Kreissportbundes Hartmut Franz begrüßte die Kinder und wünschte viel Spaß und faire Spiele. Alle Mitglieder der erst jungen Badmintonabteilung hatten sich gut vorbereitet um gute Gastgeber zu sein. Die Halle war perfekt hergerichtet, so dass auf 5 Feldern fairer Sport betrieben werden konnte. Die Kampfrichter sorgten für einen reibungslosen Ablauf und die Frauen der Abteilung versorgten Zuschauer und Sportler mit leckerem Kuchen und belegten Brötchen. Es waren schöne und spannende Zweikämpfe zu sehen, Man merkte bald, dass die Spieler aus Themar schon mehr Erfahrung in dieser Sportart hatten. Sie konnten sich die meisten Podiumsplätze erkämpfen. Auch die Mädchen und Jungen des Sonneberger Sportvereins haben tapfer gekämpft und 5 Medaillen errungen. Da unsere Spielerinnen und Spieler noch nicht lange diesen schönen Sport betreiben, konnten diesmal noch keine Medaillen erreicht werden. Sie haben sich aber fest vorgenommen bis zum nächsten Mal fleißig zu trainieren um den anderen Vereinen die Stirn bieten zu können. Hartmut Lindner, Übungsleiter Badminton bei der SG 1951 Sonneberg resümierte: Das Turnier war ein Ansporn für unsere Kinder. Das setzt natürlich voraus, dass auch in naher Zukunft fleißig trainiert wird. Ergebnisse: U Platz Leonie Schulz / SG 51 Sbg. 2. Platz Franz Pfeffer / SG 51 Sbg. 3. Platz Nevio Schröder / TSV 1911 Themar U15 1. Platz Elke Bachmann / TSV 1911 Themar 2. Platz Luka Hahnemann / SG 51 Sbg. 3. Platz Sarah Schmidt / TSV 1911 Themar U18 1. Platz Christian Fritz / TSV 1911 Themar 2. Platz Erik Marlow / TSV 1911 Themar Hartmut Franz hofft für das Jahr 2013, das sich auch in der neuen Sporthalle in Schalkau, Interessenten für diese schöne Sportart finden. Er hofft, dass sich einer der dort ansässigen Sportvereine, gemeinsam mit den beiden Schulen einen Weg finden, den Badmintonsport auch dort heimisch werden zu lassen. Dann haben wir die Gewissheit, im nächsten Jahr eine noch größere Teilnehmerzahl begrüßen zu können. Die Kinder freuten sich über die Medaillen, war es doch für manchen die erste in dieser Sportart. Ein großes Dankeschön an das Landratsamt Sonneberg für die Finanzierung. Doppel (ohne AK Einteilung) 1. Platz E. Marlow / E. Bachmann / TSV 1911 Themar 2. Platz F. Pfeffer / S. Schmidt / TSV 1911 Themar 3. Platz M. Heublein / S. Heßler / SG 51 Sbg. 3. Platz Lina Prickel / A. Hahnemann / SG 51 Sbg. Tischtennis Erfolgreiche Saison Tischtennis ist in unserem Verein eine wichtige Sparte mit zahlreichen Mitgliedern in den verschiedendsten Altersgruppen. Mit viel Engagement und Trainingsfleiß wird wöchendlich trainiert. Die besten Spieler sind bis in die 1. Bezirksliga aufgestiegen. In verschiedenen Spielklassen können sie stolze Erfolge aufzeigen. Auf diesem Weg möchten wir diese Erfolge einmal würdige und für die laufende Saison viel Glück wünschen. 1. Bezirksliga: 1. Herrenmannschaft 3. Platz 29 : 7 Punkte Beste Spieler/in: Anton Barabasch 23 : 10 Punkte Franziska Luthardt 20 : 2 Punkte Hierbei ist besonders zu betonen, dass Franziska 2007 Mitglied der Schülernationalmannschaft war. Ein weiterer großer Erfolg ist der Sieg bei den Luxemburg Open (Jugend) und sie ist mehrfache Thür. Jugendmeisterin. Herzlichen Glückwunsch, wir sind stolz auf dich. 2. Bezirksliga: 2. Herrenmannschaft 9. Platz 8 : 28 Punkte Beste Spieler Christian Marquardt 15 : 15 Punkte Max Müller 15 : 16 Punkte 3. Kreisliga: 3. Herrenmannschaft 4. Platz 29 : 15 Punkte Beste Spieler Bernd Lenk 28 : 5 Punkte Falk Blechschmidt 11 : 0 Punkte Dieses Ergebnis brachte den Aufstieg in die 2. Kreisliga Kreismeisterschaft: 1. Schüler 1. Platz 19 : 1 Punkte Beste Spieler Jonas Malter 15 : 0 Punkte Pauline Stammberger 11 : 2 Punkte Erwähnenswert ist aus der laufenden Saison die gute Platzierung bei den Top 12 Jugend Südthüringen von Anton Barabasch. Er errang mit seinem 6. Platz die beste Wertung aller Teilnehmer die nicht an einem Sportgymnasium trainieren.

10 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Wir hoffen nun, dass durch diesen Artikel sich junge Menschen angesprochen fühlen und zu uns in den Sportverein zu kommen. Viele Möglichkeiten gibt es, sich auszuprobieren. Sei es im Wettkampf oder als Freizeitvergnügen. Zu spannenden und erfolgreichen Wettkämpfen gehören aber auch begeisternde Zuschauer, die unsere Sportler anfeuern und unterstützen. Nr. 12/2012 Also Fans, Sportfreunde und Einwohner Kommt in die Meng.-Häm.-Arena Termine werden in unserem Schaukasten in der Bahnhofstr. oder im Amtsblatt bekannt gegeben. Veranstaltungen Plankirchweih in Mengersgereuth-Hämmern vom Donnerstag, ab Uhr Forsthaus Augustenthal - Merch, Saure Fleck oder Eisbein Gasthof Matthes - Rindfleischessen mit Meerrettich und Klößen Gasthof Zum Alten Förscht - Meerrettichessen und diverse Kirmesgerichte Uhr Bieranstich des Kirmes- und Trachtenvereins 1990 e.v. durch den Bürgermeister Herrn Jürgen Köpper im Gasthof Blechschmidt mit den traditionellen Kirmesgerichten Freitag, ab Uhr Ständchen für die Planmädchen ab Uhr Handballspiel in der Meng-Hämm Arena Alte Herren gegen 1. Mannschaft des TSV 1864 ab Uhr Antrinken der Kirchweih in allen Gaststätten mit Klüess und Merch, Fleck und weiteren traditionellen Kirmesgerichten ab Uhr Kirmesauftakt im Gasthof Blechschmidt mit DJ Sven Samstag, ab Uhr Ständchen der Plangesellschaft in Hämmern Ständchen der Fußballer in den Ortsteilen OT Forschengereuth und Umgebung ab Uhr Fußballspiel FSV 1999 Mengersgereuth gegen SV Goßmannsrod ab Uhr Kirmestanz Kirmestanz im Gasthof Blechschmidt mit Juke-Box Tanz im Gasthof Matthes Disco im Gasthof Zum Alten Förscht Weinabend in der Gaststätte Zum Weißen Schwan mit Karpfen blau und geräucherte Forelle Sonntag, ab Uhr Ständchen der Fußballer in den Ortsteilen Mengersgereuth und Schwarzwald ab Uhr Ständchen der Plangesellschaft am Heidersberg, Mittelhammer und in Schmiedsgrund ab Uhr Mittagstisch in allen Gaststätten mit Thüringer Klößen und diversen Bräten Uhr Andacht mit der Plangesellschaft in der Erlöserkirche anschließend im Gasthof Blechschmidt Plantanz mit Kirmesspruch und der Blasmusik Baumann ab Uhr Plantanz im Gasthof Blechschmidt mit Alt Sumbarcher ab Uhr Theaterstück im Gasthof Matthes Montag, ab Uhr Frühschoppen und Kirmesausklang im Forsthaus Augustenthal mit Karpfen blau und Forelle (auf Vorbestellung), im Gasthof Zum Alten Förscht im Gasthof Matthes im Gasthof Zum Weißen Schwan im Gasthof Büchner ab Uhr musikalischer Frühschoppen mit Ronny und Max im Gasthof Blechschmidt Dienstag, ab Uhr Traditionelles Karpfenessen mit Vorbestellung im Gasthof Zum Alten Förscht Samstag, ab Uhr Nachkirchweih im Gasthof Blechschmidt mit Weekend Für Speisen und Getränke mit traditionellen Kirmesgerichten ist in allen Gaststätten bestens gesorgt. Auch das ambulante Gewerbe (Schaustellerbetriebe Härtel) lädt herzlichst auf den Festplatz in der ein.

11 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 12/2012 Der Kultur- und Heimatverein Rauenstein e.v. und Rolf Babucke laden zu einem Lichtbilder-Vortrag über die Bleßberghöhle Bleßberghöhle am Freitag, , 19:30 Uhr im Kultursaal in Effelder ein. Eintritt: 3,00 Euro Kartenvorverkauf beginnt am bei Andreas Fischer, Bahnhofstr., Rauenstein und in der Gemeindeverwaltung in Effelder. Feuerwehrverein Mengersgereuth-Hämmern e.v. Einladung DOPPELKOPFund SPIELEABEND Liebe Vereinsmitglieder, zu unserem Spieleabend am Freitag, , 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus, laden wird euch und eure Partner recht herzlich ein. Der Vorstand! Der Thüringerwald-Verein Meng.-Hämmern lädt ein zum Heimatabend 2012 Der TWV Meng.Hämmern lädt Sie zu einer heimatgeschichtlichen Wanderung ins obere Steinachtal, ins obere Effeldertal sowie ins obere Grümpental herzlich ein. Vom Augustenthal geht es hoch zum Rennsteig, dann zum Neumannsgrund und über Rauenstein wieder zurück. Es referieren: - Thomas Schwämmlein (Historie) - Friedrich Gramß (Zeitgeschichtliches) - Gunther Berwing (Fledermausforschung) Wann: Samstag, 17. November 2012 Wo: Gaststätte Zum Alten Förscht Beginn: Uhr Parkplätze sind an der Meng.- Hämm.- ARENA ausreichend vorhanden. Bogenschützen Mengersgereuth-Hämmern e.v. Anlässlich zur Mengersgereuther Kirmes führen die Bogenschützen am ein JEDERMANN-Schießen für Alt und Jung auf der Schießanlage im Hallgrund durch. Es ist jeder, der sich mal mit Pfeil und Bogen üben möchte, recht herzlich eingeladen! Beginn: Uhr Am Montag ab Uhr Frühschoppen, Mittagstisch. Kennen Sie die Richtstatt, den Märchenstein, den Pechgraben oder die Kunst? Wussten Sie, dass der Sägewerksbesitzer Milon Gehler die Milonsruh spendete und Jiøí Ra?ka 1968 sich an der Sprungschanze in Steinheid aufhielt? Kirchliche Nachrichten Kirchspiel Rauenstein und Meschenbach Gottesdienste - November Gedächtnis der Reformation (Zentralgottesdienst) Uhr in der Katharinen-Kirche Meschenbach Martinstag - Familiengottesdienst (Zentralgottesdienst) Uhr Effelder, Kilianskirche Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr Uhr Rauenstein, Predigtgottesdienst Buß- und Bettag Uhr Rauenstein, Abendmahlsgottesdienst im Pfarrhaus

12 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 12/ Gedenktag der Entschlafenen Uhr Meschenbach, Predigtgottesdienst Uhr Rauenstein, Predigtgottesdienst Uhr Grümpen, Andacht auf dem Friedhof Uhr Theuern, Andacht auf dem Friedhof Veranstaltungen: Christenlehre Freitag, und von bis Uhr im Pfarrhaus Posaunenchor Donnerstag, Uhr im Pfarrhaus Seniorenkaffee entfällt Konfirmandentag (Kl. 7-8) Samstag, ab Uhr im Pfarrhaus Kirche Effelder November 2012 Wir sind der Tempel des lebendigen Gottes. (2. Kor. 6,16) Gottesdienste: Gedächtnis der Reformation Uhr Zentralgottesdienst in der Katharinenkirche Meschenbach Martinstag Kilianskirche Uhr Zentraler Familiengottesdienst mit Lampionumzug S. n. Trinitatis Kilianskirche Uhr Predigtgottesdienst Vorl. So. i. Kirchenjahr Kilianskirche Uhr Predigtgottesdienst Buß- und Bettag Kilianskirche Uhr Predigtgottesdienst Ewigkeitssonntag Kilianskirche Uhr Veranstaltungen Kindergruppen: Christenlehre am Freitag den 09. und 23. November im Pfarrhaus (14.30 bis Uhr) Vorkonfirmanden (Klasse 7) treffen sich am 17. November ab Uhr im Pfarrhaus Rauenstein. Kirchenchor Montag, Uhr Singkreis Donnerstag, Uhr Gemeindekirchenrat Donnerstag, 09. November, Uhr Der Herr segne unsere Gemeinde und alle ihre Glieder nach dem Reichtum seiner Gnade Evang. Kirchgemeinde Mengersgereuth-Hämmern Monatsspruch November: Wir sind der Tempel des lebendigen Gottes. Gottesdienste: 2. Korinther 6, Sonntag n. Trinitatis Uhr Andacht für die Plangesellschaft in der Erlöserkirche Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Uhr Familien - Gottesdienst zum Martinstag in der Erlöserkirche mit anschl. Lampion - Umzug Volkstrauertag Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche Buß- und Bettag Uhr Abendmahls Andacht im Gemeindesaal, anschl. Seniorennachmittag Ewigkeitssonntag Uhr Abendmahls - Gottesdienst in der Erlöserkirche Uhr Abendmahls - Gottesdienst in Schichtshöhn Uhr Abendmahls - Gottesdienst in Rabenäußig 1. Advent Uhr Familiengottendienst in der Erlöserkirche Veranstaltungen: Donnerstag, 8. / 22. November Uhr Kinder - Kirche im Gemeindesaal Dienstag, 13. November Uhr Treff Weihnachten im Schukarton im Gemeindesaal Donnerstag, 15. November Uhr Mutter - Kind - Kreis im Gemeindesaal Donnerstag, 8./15./22./ 29. November Probe des Projektchores Mittwoch Uhr Kirchenchorprobe / Gaststätte Blechschmidt Vorhinweis: 09. Dezember Uhr Adventskonzert in der Erlöserkirche Als hätten wir eine Ewigkeit Zeit.. Es ist in den vergangenen Jahren immer wieder vorgekommen, dass Angehörige ins Pfarrhaus kamen und eine kirchliche Trauerfeier für ihren verstorbenen Angehörigen, der nicht der Kirche angehörte, begehrten. Das ist problematisch und in Bezug auf Gemeindeglieder, die der Kirche angehören, ihr Kirchgeld oder ihre Kirchensteuer bezahlen, nicht tragbar. Grundsätzlich gilt, wer der Kirche angehört, hat das Recht auf eine kirchliche Beerdigung. Als hätten wir eine Ewigkeit Zeit... das gilt nicht für uns Menschen,denn der Tod, das Ende sollte immer wieder im Leben in den Blick genommen werden und auch das WIE! Im Leben sollte ich mich als Mensch entscheiden und bestimmte Dinge für mich klären, entweder ich stehe zu meiner Kirchengehörigkeit und unterstütze die Kirchengemeinschaft oder ich stehe der Kirche fern und habe kein Anrecht auf eine kirchliche Trauerfeier. Pastorin Petra Knabe Kindertagesstätte Wir laden ein zum Schnuppern in unseren Bambini-Club Herbstlichter leuchten im Kindergarten in die AWO-Kita Blauer Vogel Rauenstein, am Dienstag, von 15:00-17:00 Uhr. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Das Team der AWO - Kita Blauer Vogel Rauenstein

13 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 12/2012 Einladung zum Schnuppern in die Integrative Kindertagesstätte Regenbogen in Effelder Und hier auf einen Blick alle Termine für das neue Kita- Jahr 2012 / 2013: Immer am 1. bzw. 2. Mittwoch des Monats von Uhr bis Uhr 1. Termin: 14. November Termin: 05. Dezember Termin: 09. Januar Termin: 06. Februar Termin: 06. März Termin: 10. April Termin: 15. Mai Termin: 12. Juni 2013 (eventl. Änderungen sind vorbehalten und werden rechtzeitig im Amtsblatt oder im Kindergarten bekannt gegeben) Wir freuen uns auf eine schöne Stunde, in der wir gemeinsam spielen und uns kennen lernen. Schulnachrichten Staatliche Grundschule Mengersgereuth-Hämmern Einladung zum Schnuppervormittag in der Integrativen Kindertagesstätte Regenbogen in Effelder Es gibt wieder einen Schnuppervormittag im Kindergarten unterm Regenbogenecht wahr, das ist nicht gelogen!!! Wir öffnen unsre Tür für Groß und Klein und wollen bei Kaffee und Kuchen, viel Spiel und Spaß mit Euch zusammen sein! Kartoffelfest Rund um die Kartoffel drehte sich alles am Freitag, den , an der Grundschule Mengersgereuth-Hämmern. An verschiedenen Stationen lernten die Schüler eine Menge über dieses Nahrungsmittel. Am Lagerfeuer konnte sich jeder eine Kartoffel am Stock grillen. Ein Höhepunkt an diesem Tag war der Besuch der Feuerwehren Mengersgereuth-Hämmern und Effelder. Sie führten eine Übung durch und erklärten den Kindern die Feuerwehrtechnik. Den Einsatzkräften ein großes Dankeschön! Also, nicht vergessen: Mittwoch, von 9.30 bis Uhr Schnuppern in den Gruppen der AWO Integrativen Kindertagesstätte Regenbogen in Effelder.

14 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 12/2012 Neues Klettergerüst eingeweiht Endlich ist es soweit! Das neue Klettergerüst im Garten der Grundschule Rauenstein wurde am 21. September 2012 um Uhr feierlich den Kindern zur Nutzung übergeben. Im vorigen Jahr, am 5. Oktober, fand der große Sponsorenlauf der Schüler im Rauensteiner Stadion statt. Dabei waren die Kinder so motiviert, dass durch deren sportlichen Einsatz eine beachtliche Summe erkämpft werden konnte, welche die Finanzierung eines benötigten Sportgerätes zum großen Teil ermöglichte. Über den Kauf von dringend notwendigen Schülergarderoben aus diesem Erlös wurde bereits in einer der letzten Ausgaben berichtet. Ein großes Dankeschön geht an die Gemeinde Frankenblick, besonders an Herrn Bürgermeister Köpper, der mit einer großzügigen Spende dazu beigetragen hat, dass unter dem Spielgerät kinderfreundliche Gummimatten ausgelegt werden konnten, um Unfällen und Verletzungen und nicht zuletzt Verschmutzungen der Kinderbekleidungen vorzubeugen. Weiterhin danken wir der ABS Neuhaus mit ihrem Leiter, Herrn Welzer, der Firma, welche die ganze Kletter- und Spielkombination entwickelt und gebaut hat - und das zu einem sehr fairen Preis. Besonders stolz sind wir auf unsere Kunstlehrerin Frau Haack, welche in einer schlafl osen Nacht und an einem kreativen Wochenende den Plan für dieses Spielgerät entworfen hat. Der Förderverein der Grundschule hat ebenfalls mit seinen fl eißigen und engagierten Mitgliedern in gewohnter Weise zum Gelingen des Projektes zum Wohl und zur Förderung unserer Kinder beigetragen. Unser Dank richtet sich nochmals an alle Eltern, Großeltern, Verwandten, Bekannten und Gewerbetreibende der Region. Andrea Linß Vorsitzende des Fördervereins Sonstiges Terminangebot Offene Frauenberatung für Frauen, die von häuslicher Gewalt bedroht oder betroffen sind jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats im Landratsamt Sonneberg ( Zimmer 440) jeweils von 8:30 bis 11:30 Uhr Der Mensch in Bewegung erster bundesweiter DEB-Bildungstag am 14. November 2012 in Sonneberg Sonneberg. Am Mittwoch, dem 14. November 2012 fi ndet der erste bundesweite Bildungstag des Deutschen Erwachsenen- Bildungswerks (DEB) unter dem Leitthema Der Mensch in Bewegung statt. An der berufsbildenden Schule des GAW-Instituts in Sonneberg fi nden von 08:15 bis 11:30 Uhr folgende Veranstaltungen statt: Filzen sensomotorische Techniken Übungsprogramm zur Rumpf- und Armkräftigung mit Theraband und Partner Übungsprogramm zur Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichtes klassische Massagen: Rückenbehandlung Entspannungstherapie handwerkliche und gestalterische Techniken aus der Ergotherapie Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Um eine Anmeldung wird gebeten. An vielen berufsbildenden Schulen des DEB und seines Tochterunternehmens, dem GAW-Institut, dreht sich an diesem Tag alles um Ausbildung und Bildung sowie geistige und körperliche Fitness und Gesundheit. Die Philosophie des lebensbegleitenden Lernens soll einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Gerne stellt die DEB-Gruppe die hohe Qualität ihres Bildungsangebotes im Gesundheits- und Sozialbereich vor. Kontakt und Veranstaltungsort: GAW-Institut für berufl iche Bildung gemeinnützige GmbH Sonneberg, Friedrich-Engels-Straße 25 Tel.: Fax: sonneberg@gaw.de Im Internet: GAW-Institut in Sonneberg lädt zum Tag der offenen Tür ein Sonneberg. Das GAW-Institut für berufl iche Bildung in der Friedrich-Engels-Straße 25 in Sonneberg öffnet am Samstag, den 17. November 2012 von bis Uhr seine Türen und lädt alle Interessierten ein sich über die Ausbildungsrichtungen Ergotherapie, Physiotherapie und Masseur und med. Bademeister zu informieren. In kurzen Vorträgen erhalten die Besucher einen Überblick über Ausbildungsinhalte, Zugangsvoraussetzungen und berufl iche Einsatzmöglichkeiten der jeweiligen Ausbildungen. Die Dozenten der Berufsfachschule stehen für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Ein Rundgang durch die Schule ermöglicht den Einblick in die Unterrichtsräume und Fachkabinette. Wer sich bereits für die Ausbildung in einem der drei Fachbereiche entschieden hat, kann seine Bewerbungsunterlagen an diesem Tag mitbringen und persönlich einreichen. Veranstaltungsort und Kontakt: GAW-Institut für berufl iche Bildung gemeinnützige GmbH Friedrich-Engels-Straße Sonneberg Tel.: sonneberg@gaw.de Im Internet unter: oder

15 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Nr. 12/2012 Die Tourist - Information Schaumberger Land informiert: Impressum Besuchen Sie uns am Stand zum Weihnachtsmarkt!!! Am Sonntag, dem findet der jährliche Weihnachtsmarkt rund um den neugestalteten Marktplatz in Schalkau statt. Die Tourist-Information präsentiert sich mit Weihnachtlichen Produkten und freut sich auf Ihren Besuch! Bergbauern-Kalender 2013 Mit einer ausgefallenen Kalender-Aktion will der Naturpark und Landschaftspflegeverband Thüringen um Sympathie für die Arbeit der Bergbauern und die Region rund um den Thüringer Wald werben. Der 13-seitige Wandkalender im Format 50 x 60 cm kann ab sofort für 17,00 Euro in der Tourist-Information Schaumberger Land erworben werden. Die Angebote können Sie gerne in der Tourist-Information Schaumberger Land buchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!! Mehr Informationen erhalten Sie unter: Tourist - Information Schaumberger Land Am Bahnhof 1a Schalkau Tel.: / d info@schaumberger-land.de Frankenblick Bote Herausgeber: Gemeinde Frankenblick Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen Teil: Die Gemeinde Frankenblick, Effelder Schlossgasse 20, Frankenblick, Tel /2930, Fax /29321, gemeinde@frankenblick.eu Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: Für alle anderen Veröffentlichungen ist der jeweilige Herausgeber der Mitteilung verantwortlich. Verantwortlich für den öffentlichen Teil ist der Verlag bzw. der entsprechende Verfasser einer Mitteilung/ Nachricht Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 1 x monatlich bzw. nach Bedarf, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet; Bezugsmöglichkeiten/Bezugsbedingungen: Laufend gesicherter Bezug ist nur im Abonnement möglich. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Die Kosten betragen 30,00 EUR/Jahr. Zu abonnieren ist das Amtsblatt beim Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel /2050-0, Fax 03677/ Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätestens dem Verlag vorliegen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Amtsblatt gegen Erstattung von 2,50 EUR für das Einzelexemplar incl. Portokosten und MwSt. einzeln zu erhalten. Die Bestellung hat beim Verlag + Druck Linus Wittich GmbH zu erfolgen. Das Amtsblatt wird bis auf weiteres kostenfrei im Gemeindegebiet verteilt. Zu beachten gilt, dass die kostenfreie Verteilung des Amtsblattes im Gemeindegebiet lediglich eine Serviceleistung der Gemeinde darstellt. Ein Anspruch, ein Amtsblatt auf diese Weise regelmäßig zu erhalten, besteht nicht. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: Freitag Uhr Uhr AWO-Verein Effelder am findet unser AWO-Nachmittag ab Uhr in unserem AWO-Raum statt. Die Firma Uhlig aus Chemnitz stellt uns ihre Herbstkollektion vor. Models sind wie immer aus unserem Verein. Interessenten sind herzlich eingeladen. Der Vorstand

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 28.09.2012 Nummer: 12/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Planfeststellung nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben: Bauliche Änderung Haltepunkt Kreuz Konz, Bahn-km

Mehr

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit Bezirksregierung Münster Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederrhein/Wesel - Pkt. Meppen, Bl. 4201, im Abschnitt Pkt. Borken Süd - Pkt. Nordvelen,

Mehr

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2 Amtsberger Amtsblatt Jahrgang 2018 Amtsblatt Nr. 2 vom 29.01.2018 Inhaltsverzeichnis: Amtsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Seite

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Seite AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1-3 über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Stadtverwaltung Postfach 1661, 56140 Boppard Tel. 06742/103-0 Fax 06742/103-30 Auskunft erteilt: Jürgen Johann Tel.: 06742/103-54 Fax: 06742/103-9954 E-Mail: juergen,johann@boppard.de

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung von Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für das Vorhaben L 401 in der Ortsdurchfahrt Zeuthen im Abschnitt 030, km 0,346 bis km 2,603 (NK 3647024)

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick www.frankenblick.eu Jahrgang 2 Freitag, den 4. Oktober 2013 Nummer 11 Der Kirmes- und Trachtenverein 1990 e.v. Mengersgereuth-Hämmern lädt herzlichst

Mehr

Von den Planänderungen sind Grundstücke in den folgenden Gemeinden direkt betroffen:

Von den Planänderungen sind Grundstücke in den folgenden Gemeinden direkt betroffen: Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf im Planfeststellungsverfahren für den Neubau der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath Gohrpunkt (Bl. 4206) und der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2015 vom 18. November 2015 Inhaltsverzeichnis: Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis Betr.

Mehr

Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr -

Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr - Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr - Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für den geplanten Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Gütersloh-Halle/Hesseln als erstem nordrhein-westfälischen

Mehr

Bekanntmachung. über die Auslegung des Planes für die oben genannte Straßenbaumaßnahme.

Bekanntmachung. über die Auslegung des Planes für die oben genannte Straßenbaumaßnahme. Planfeststellungsverfahren für den Neubau der Bundesautobahn A 1 (BAB A 1), Anschlussstelle Kelberg bis Anschlussstelle Adenau von Bau-km 15+466,325 bis 4+920,000 Bekanntmachung über die Auslegung des

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Auf Grund 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt vom 03.10.1999 (GVBl. LSA 1993 S. 568) in der derzeit

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde. Jahrgang 5 Freitag, den 28. Oktober 2016 Nummer 10. Kirmes. in Mengersgereuth-Hämmern

Amtsblatt der Gemeinde.  Jahrgang 5 Freitag, den 28. Oktober 2016 Nummer 10. Kirmes. in Mengersgereuth-Hämmern Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde www.frankenblick.eu Jahrgang 5 Freitag, den 28. Oktober 2016 Nummer 10 Kirmes in Mengersgereuth-Hämmern vom 27.10.2016-31.10.2016 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße 207 zwischen Heiligenhafen und Puttgarden von Bau-km 0-180,6 (Anschluss an den zukünftigen Endpunkt der BAB A

Mehr

Planfeststellungsverfahren für den 6-streifigen Ausbau der A 57

Planfeststellungsverfahren für den 6-streifigen Ausbau der A 57 Gemäß 73 Abs. 5 VwVfG und 27a VwVfG (Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen in der zurzeit geltenden Fassung) veröffentlicht der Bürgermeister diese amtliche Bekanntmachung mit dem

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Gleina

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Gleina Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Gleina Auf der Grundlage von 8 und 45 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 14. Jahrgang Ausgabetag: 25.10.2012 Nr. 22 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Rates der Gemeinde Weilerswist am Donnerstag, dem 08.11.2012,

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederrhein/Wesel - Pkt. Meppen, Bl. 4201, im Abschnitt Pkt. Borken Süd - Pkt. Nordvelen, und den

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Frankenblick Bote. Amtsblatt. Lindenfest in Effelder. der Gemeinde Frankenblick Jahrgang 1 Freitag, den 1. Juni 2012 Nummer 7

Frankenblick Bote. Amtsblatt. Lindenfest in Effelder. der Gemeinde Frankenblick  Jahrgang 1 Freitag, den 1. Juni 2012 Nummer 7 Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick www.frankenblick.eu Jahrgang 1 Freitag, den 1. Juni 2012 Nummer 7 Lindenfest in Effelder am 17. Juni 2012 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2-

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Troistedt

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Troistedt Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Troistedt Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung des 1. Änderungsgesetzes

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 5. September 2017 Nummer 14

Amtsblatt. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 5. September 2017 Nummer 14 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)

Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) 1 Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Auf Grund der 1 Abs 1; 3; 6; 8 Nr. 2, 44 Abs. 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellungsverfahren nach 43 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für den Neubau der 380-kV-Leitung Heide West-Husum Nord LH 13-320, Westküstenleitung Abschnitt 3

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung nach 43 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für den Ersatzneubau der 110 kv Freileitung Heide Heide/West Strübbel hier: 1. Planänderung Wesentlicher Inhalt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 Inhalt (Kassen-und Steueramt) 14. Änderung zur Verbandssatzung des Zweckverbandes KDN Dachverband kommunaler IT- Dienstleister Ordnungsbehördliche

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Neustadt an der Orla

Satzung. über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Neustadt an der Orla Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Neustadt an der Orla Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Regierungspräsidium Stuttgart Az.: /DB-PFA1.3b Ruppmannstr Stuttgart. Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung. Regierungspräsidium Stuttgart Az.: /DB-PFA1.3b Ruppmannstr Stuttgart. Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Regierungspräsidium Stuttgart Az.: 24-3824.1/DB-PFA1.3b Ruppmannstr. 21 70565 Stuttgart Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für den Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1.3b Gäubahnführung

Mehr

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben: Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Mineralstoffdeponie (Deponieklasse DK I) in der Gemeinde Großenkneten und damit zusammenhängende Aufforstungsmaßnahmen in der Gemeinde

Mehr

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 10. Jahrgang Dinslaken, 01.09.2017 Nr. 23 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 117 Oberhausen

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. Februar 2015 Nummer 4

Amtsblatt. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. Februar 2015 Nummer 4 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neuss für die Bezirksregierung Düsseldorf

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neuss für die Bezirksregierung Düsseldorf Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neuss für die Bezirksregierung Düsseldorf Planfeststellungsverfahren nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) in Verbindung mit 72 ff Verwaltungsverfahrensgesetz NRW

Mehr

SATZUNG über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Dippach vom 1. Dezember 2008

SATZUNG über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Dippach vom 1. Dezember 2008 SATZUNG über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Dippach vom 1. Dezember 2008 1 Übertragung der Reinigungspflicht Die Verpflichtung zur Reinigung der öffentlichen Straßen

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Saalfeld

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Saalfeld Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Saalfeld Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung des 1. Änderungsgesetzes vom

Mehr

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen Unterlage 0 Merkblatt über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen I. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Planfeststellung 1. Die Planfeststellung ist im Bundesfernstraßengesetz

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 27.04.2015 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 27. April 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

S A T Z U N G. über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen der Stadt Schmölln und die Sicherung bei Schnee- und Eisglätte vom 02.

S A T Z U N G. über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen der Stadt Schmölln und die Sicherung bei Schnee- und Eisglätte vom 02. Seite 1 von 9 S A T Z U N G über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen der Stadt Schmölln und die Sicherung bei Schnee- und Eisglätte vom 02. Mai 2006 (geändert am 23. April 2009) Seite 2 von 9 Satzung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung nach 43 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für die Errichtung einer 380-kV-Freileitung (Nr. 317) zwischen dem Umspannwerk (UW) Audorf und dem Mast Nr.

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Frankenblick (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Frankenblick (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Frankenblick (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 19 Absatz 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Arnsberg; hier: Schlussfeststellung

Mehr

S A T Z U N G. über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Dankmarshausen (Straßenreinigungssatzung) vom 15. Oktober 2001

S A T Z U N G. über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Dankmarshausen (Straßenreinigungssatzung) vom 15. Oktober 2001 1 S A T Z U N G über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Dankmarshausen (Straßenreinigungssatzung) vom 15. Oktober 2001 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Übertragung der Reinigungspflicht Die Verpflichtung

Mehr

SATZUNG. über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Albersdorf

SATZUNG. über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Albersdorf SATZUNG über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Albersdorf Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.

Mehr

SATZUNG. über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Bobeck

SATZUNG. über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Bobeck SATZUNG über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Bobeck Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. "Sicher zur Schule, sicher nach Hause"

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Sicher zur Schule, sicher nach Hause Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 36 07.09.2017 Blickpunkt Gauting Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen "Sicher zur Schule, sicher nach Hause" Liebe motorisierte Verkehrsteilnehmerinnen

Mehr

Waltroper Bekanntmachungen

Waltroper Bekanntmachungen Waltroper Bekanntmachungen - Das Amtsblatt der Stadt Waltrop - 41. Jahrgang / lfd. Nummer 7 vom 25.03.2010 I N H A L T 1. Bekanntmachung gem. 980 BGB über die Versteigerung von Fundsachen 2. Bekanntmachung

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachungstext für die Auslegung der Planfeststellungsunterlagen

Bekanntmachungstext für die Auslegung der Planfeststellungsunterlagen Bekanntmachungstext für die Auslegung der Planfeststellungsunterlagen Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Gemeinde Hafenlohr Hauptstraße 29 97840 Hafenlohr Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Vogtei (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Vogtei (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Vogtei (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar

Mehr

Bekanntmachungstext. S-Bahn Rhein-Neckar, 2. Baustufe Umbau Haltepunkt Laudenbach (Bergstraße)

Bekanntmachungstext. S-Bahn Rhein-Neckar, 2. Baustufe Umbau Haltepunkt Laudenbach (Bergstraße) Bekanntmachungstext S-Bahn Rhein-Neckar, 2. Baustufe Umbau Haltepunkt Laudenbach (Bergstraße) Auf Veranlassung des Regierungspräsidiums Karlsruhe als Anhörungsbehörde wird Folgendes bekanntgegeben: 1.

Mehr

S a t z u n g. über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Saaleplatte

S a t z u n g. über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Saaleplatte S a t z u n g über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Saaleplatte Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung des 1. Änderungsgesetzes

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg Amt Hanerau-Der Amtsvorsteher für die Gemeinde Tackesdorf B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Besautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm der Landesgrenze

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellungsverfahren nach 43 ff des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) mit Umweltverträglichkeitsprüfung für den Neubau der 380-kV-Leitung Husum Nord - Niebüll Ost LH-13-321,

Mehr

S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker

S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker Auf Veranlassung des Regierungspräsidiums Karlsruhe als Anhörungsbehörde wird Folgendes bekanntgegeben: 1. Die Station&Service AG hat

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 1/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 1/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 1/2015 Rhede, 25.02.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

BEKANNTMACHUNGEN DER STADT HÖXTER

BEKANNTMACHUNGEN DER STADT HÖXTER BEKANNTMACHUNGEN DER STADT HÖXTER A. Übersichtskarte Planfeststellung Neubau der Bundesstraße 64 (83) Brakel/Hembsen Höxter 1. Bauabschnitt Höxter-Godelheim - Höxter 2 B. BEKANNTMACHUNG Planfeststellung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick www.frankenblick.eu Jahrgang 3 Freitag, den 9. Mai 2014 Nummer 6 17. Mai 2014 Kaum zu glauben und doch ist s wahr, wir feiern heuer 20 Jahr, seit 94

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick. Jahrgang 1 Freitag, den 28. September 2012 Nummer 11. Kirmes in Rabenäußig

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick.   Jahrgang 1 Freitag, den 28. September 2012 Nummer 11. Kirmes in Rabenäußig Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick www.frankenblick.eu Jahrgang 1 Freitag, den 28. September 2012 Nummer 11 Kirmes in Rabenäußig vom 05.10. 07.10.2012 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 15. Dezember 2014 Nr. 17

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 15. Dezember 2014 Nr. 17 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 15. Dezember 2014 Nr. 17 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 15. Dezember 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes Antrag der Holemans Niederrhein GmbH auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens gemäß 68 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG), 104 ff. Wassergesetz des

Mehr

S A T Z U N G über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Springstille

S A T Z U N G über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Springstille S A T Z U N G über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Springstille Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Vippachedelhausen (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Vippachedelhausen (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Vippachedelhausen (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN. 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50

AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN. 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50 Inhalt Teileinziehung einer Verkehrsfläche - Stadtbezirk Hardtberg, Ortsteil Brüser Berg Öffentliche Auslegung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom

Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom 23.12.2015 Aufgrund des 4 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

SATZUNG. über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Olbersleben

SATZUNG. über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Olbersleben SATZUNG über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Olbersleben 09.12.2010 Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

S A T Z U N G. über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Wutha-Farnroda

S A T Z U N G. über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Wutha-Farnroda S A T Z U N G über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Wutha-Farnroda Aufgrund der 19; 20 Abs. 2 und 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16.08.1993 (GVBl. S. 501) und des 49 des Thüringer

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Willingen (Upland)

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Willingen (Upland) Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Willingen (Upland) Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. April 1981 (GVBl. I S. 66), und des 10 des

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

5. Jahrgang Mücheln, Nummer 11 I N H A L T

5. Jahrgang Mücheln, Nummer 11 I N H A L T Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 5. Jahrgang Mücheln, 24.02.2014 Nummer 11 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Ausschusses für Bau und Umwelt am 04.03.2014.. 1 Beschlüsse der

Mehr

-Lesefassung- Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Sonnenstein

-Lesefassung- Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Sonnenstein -Lesefassung- Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Sonnenstein Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick. Jahrgang 2 Freitag, den 8. November 2013 Nummer 12. Herbstimpressionen

Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick.  Jahrgang 2 Freitag, den 8. November 2013 Nummer 12. Herbstimpressionen Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick www.frankenblick.eu Jahrgang 2 Freitag, den 8. November 2013 Nummer 12 Herbstimpressionen Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 12/2013 Sprechtage

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

S a t z u n g. über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Pennewitz (Straßenreinigungssatzung)

S a t z u n g. über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Pennewitz (Straßenreinigungssatzung) S a t z u n g über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Pennewitz (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBI. S. 501) zuletzt

Mehr

SATZUNG. über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Bad Salzungen (Straßenreinigungssatzung)

SATZUNG. über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Bad Salzungen (Straßenreinigungssatzung) SATZUNG über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Bad Salzungen (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41) und des 49 des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 03.10.1993 (GVBl.

Mehr