Mathematik (T3CT1001)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik (T3CT1001)"

Transkript

1 BadenWürttemberg Mathematik (T3CT00) Mathematik T3CT00 Prof. Dr. ArndtErik Schael für die Teilnahme. Stj. Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Vorlesung, Übung Lehrvortrag, Diskussion Klausur 20 0,0 72,0 78,0 ECTSPunkte Sozialethische Kompetenz Fächerübergreifende Vorgehensweise der gelernten Methoden, Anwendung der theoretischen, mathematischen auf praktische Aufgabenstellungen. Lehr und Lerneinheiten Mathematik Lerneinheiten und 72,0 78,0 Vektorrechnung Lineare Gleichungssysteme, Determinanten Matrizen Komplexe Zahlen und Literatur Westermann T.: Mathematik für Ingenieure: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Springer Walz G.: Mathematik für die Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie. Spektrum Akademischer Verlag. Papula L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Vieweg+Teubner. Bronstein I.N.: Taschenbuch der Mathematik.. Rießinger T.: Mathematik für Ingenieure. Springer Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite

2 BadenWürttemberg Mathematik II (T3CT002) Mathematik II T3CT002 Prof. Dr. ArndtErik Schael für die Teilnahme. Stj. Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Vorlesung, Übung, Labor Lehrvortrag, Diskussion Klausur 20 0,0 72,0 78,0 ECTSPunkte Sozialethische Kompetenz Fächerübergreifende Anwendung der gelernten mathematischen Methoden, Anwendung der theoretischen, mathematischen auf praktische Aufgabenstellungen. Lehr und Lerneinheiten Mathematik II Lerneinheiten und 72,0 78,0 Didaktisch geeignete Auswahl aus folgenden Lerninhalten: Differential und Integralrechnung Gewöhnliche Differentialgleichungen Unendliche Reihen Differentiation von Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Numerische Methoden der Mathematik und Eine Laborveranstaltung zur Vermittlung von Lerninhalten der numerischen Mathematik kann integriert werden Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 2

3 Literatur Westermann T.: Mathematik für Ingenieure: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Springer. Walz G.: Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie. Spektrum Akademischer Verlag. Papula L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Bd. und 2, Vieweg + Teubner. Bronstein I.N.: Taschenbuch der Mathematik,. HankeBourgeois M.: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, Vieweg + Teubner Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 3

4 BadenWürttemberg Allgemeine und Anorganische Chemie (T3CT003) Allgemeine und Anorganische Chemie T3CT003 Prof. Dr. ArndtErik Schael für die Teilnahme. Stj. Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Vorlesung, Übung, Labor Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Kombinierte Prüfung 20 0,0 60,0 90,0 ECTSPunkte Sozialethische Kompetenz Die Studierenden erlangen allgemeine und grundlagenorientierte Kompetenzen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Das erlernte Wissen kann in weitere Module wie z.b. chemische Reaktionstechnik übertragen werden. Durch selbständiges Arbeiten können die Studierenden die gelehrten Fachinhalte im vertiefen und sind somit gut auf lebenslanges Lernen vorbereitet. Lehr und Lerneinheiten Allgemeine und Anorganische Chemie Lerneinheiten und 60,0 90,0 Atomaufbau und Periodensystem der Elemente Grundlagen der chemischen Bindung Chemisches Gleichgewicht und Masenwirkungsgesetz Chemische Reaktionen Chemisches Rechnen Chemie der Nichtmetalle und Metalle Elektrochemie und Eine Laborveranstaltung wird parallel zur Vorlesung angeboten. Empfehlung zur Zusammensetzung der benoteten : Klausur (K) und Laborarbeit einschließlich Ausarbeitung (LA) mit einer Verrechnung von 80 % (K): 20 % (LA) Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 4

5 Literatur Riedel E., Meyer H.J.: Allgemeine und Anorganische Chemie. De Gruyer. Mortimer C., Müller U.: Chemie: Das Basiswissen der Chemie. Thieme. Keiter R., Huheey J.: Anorganische Chemie: Prinzipien von Struktur und Reaktivität. De Gruyter. Kurzweil P., Scheipers P.: Chemie: Grundlagen, Aufbauwissen, Anwendungen und Experimente. Vieweg+Teubner. Kurz P., Stock N.: Synthetische Anorganische Chemie. De Gruyter Studium Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite

6 BadenWürttemberg Organische Chemie (T3CT004) Organische Chemie T3CT004 Prof. Dr. ArndtErik Schael für die Teilnahme. Stj. Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Vorlesung, Übung, Labor Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Kombinierte Prüfung 20 0,0 60,0 90,0 ECTSPunkte Sozialethische Kompetenz Die Studierenden erlangen allgemeine und grundlagenorientierte Kompetenzen der Organischen Chemie. Das erlernte Wissen kann in weitere Module wie z.b. Physikalische Chemie übertragen werden. Durch selbständiges Arbeiten können die Studierenden die gelehrten Fachinhalte im vertiefen und sind somit gut auf lebenslanges Lernen vorbereitet. Lehr und Lerneinheiten Organische Chemie Lerneinheiten und 60,0 90,0 Nomenklatur und Struktur organischer Moleküle Hybridisierung des Kohlenstoffs Stoffgruppen, funktionelle Gruppen Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie Synthese ausgewählter funktioneller Gruppen Polymere und Eine Laborveranstaltung wird parallel zur Vorlesung angeboten. Empfehlung zur Zusammensetzung der benoteten : Klausur (K) und Laborarbeit einschließlich Ausarbeitung (LA) mit einer Verrechnung von 80 % (K): 20 % (LA) Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 6

7 Beyer W. W. et al.: Lehrbuch der organischen Chemie. Hirzel Verlag. Vollhardt K.P.C., Shore N.E.: Organische Chemie, WileyVCH. Bruice P.Y.: Organische Chemie. Pearson Studium. Buddrus J.: Grundlagen der Organischen Chemie. De Gruyer. Breitmaier E., Jung G.: Organische Chemie. Thieme. Literatur Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 7

8 BadenWürttemberg Physikalische Chemie (T3CT00) Physikalische Chemie T3CT00 Prof. Dr. ArndtErik Schael für die Teilnahme. Stj. Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Vorlesung, Übung, Labor Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Prüfungswahl 0 0,0 60,0 90,0 ECTSPunkte Sozialethische Kompetenz Durch das Modul sind die Studierenden in der Lage fächerübergreifende Lösungskonzepte (Mathematik, Thermodynamik, etc.) zu erarbeiten und physikalischchemische Zusammenhänge auf technische Anwendungen zu übertragen. Lehr und Lerneinheiten Physikalische Chemie Lerneinheiten und 60,0 90,0 Grundlagen der physikalischen Chemie (Grundbegriffe, Größen) Aggregatzustände Chemische Gleichgewichte Thermodynamik chemischer Reaktionen: Erster, zweiter und dritter Hauptsatz der Thermodynamik Reaktionskinetik Elektrochemie: Ionentransport in Elektrolytlösungen, Elektrodenpotenziale, Spannungsreihe, Galvanische Zellen, Elektrolyse und Eine Laborveranstaltung wird parallel zur Vorlesung angeboten. Empfehlung zur Zusammensetzung der benoteten : Klausurarbeit (K) und Laborarbeit einschließlich Ausarbeitung (LA) mit einer Verrechnung von 80 % (K): 20 % (LA). Literatur Atkins P.W., de Paula J.: Physikalische Chemie, WileyCVH. Wedler G.: Lehrbuch der physikalischen Chemie, WileyVCH. Czeslik C., Seemann H., Winter R.: Basiswissen Physikalische Chemie, Vieweg+Teubner. Moore W.J.: Grundlagen der Physikalischen Chemie, de Gruyter Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 8

9 Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 9

10 BadenWürttemberg Chemische Prozesskunde (T3CT006) Chemische Prozesskunde T3CT006 Prof. Dr. ArndtErik Schael für die Teilnahme. Stj. Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Vorlesung, Übung, Labor Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Klausur 20 0,0 60,0 90,0 ECTSPunkte Sozialethische Kompetenz Fächerübergreifende Anwendung der gelernten. Lehr und Lerneinheiten Chemische Prozesskunde Lerneinheiten und 60,0 90,0 Grundlagen der Darstellung von Verfahren (Verfahrensfließbilder): Blockschaltbild, PFD, P&ID, Grundsymbole Struktur der chemischen Industrie Rohstoffbasis der chemischen Industrie Grundstoffe, Zwischen und Endprodukte Verfahren zur Herstellung von organischen und anorganischen Grundstoffen, Zwischen und Endprodukten und Eine Laborveranstaltung sowie Exkursionen zur der theoretischen können vorgesehen werden. Literatur Baerns M. et al.: Technische Chemie.WileyVCH. Arpe H.J.: Industrielle organische Chemie. WileyVCH. Bertau M. et al.: Industrielle anorganische Chemie. WileyVCH. Onken U., Behr A.: Chemische Prozesskunde. Georg Thieme Verlag. Moulkin J.A., Makkee M., van Diepen A.: Chemical Process Technology.WILEY. Ulber R., Sell D.: Renewable Raw Materials. New feedstock for the Chemical Industry. WileyVCH Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 0

11 Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite

12 BadenWürttemberg Programmieren (T3CT007) Programmieren T3CT007 Prof. Dr. ArndtErik Schael für die Teilnahme. Stj. Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Vorlesung, Übung, Labor Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Programmentwurf Siehe Prüfungsordnung 0,0 60,0 90,0 ECTSPunkte Sozialethische Kompetenz Durch das Modul sind die Studierenden in der Lage ausgewählte Vorgänge und Systeme aus unterschiedlichen Bereichen der chemischen Technik mit Hilfe moderner SoftwareTools zu modellieren. Lehr und Lerneinheiten Programmieren Lerneinheiten und 60,0 90,0 Strukturiertes Programmieren: Verständnis für Stukturen, und Eigenschaften von Programmen, Programmaufbau/ablauf, Datentypen, Ein und Ausgabe Programmierung einfacher Applikationen Eine Laborveranstaltung kann vorgesehen werden. und Literatur Schneider U. (Hrsg.): Taschenbuch der Informatik, Hanser Fachbuch. Gumm H.P., Sommer M.: Einführung in die Informatik, DeGruyter Oldenbourg. Ottmann T., Widmayer P.: Algorithmen und Datenstrukturen, Spektrum Akademischer Verlag. Müller H., Weichert F.: Vorkurs Informatik: Grundwissen für Studienanfänger mit Informatik im Haupt und Nebenfach, Vieweg+Teubner Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 2

13 BadenWürttemberg Werkstoffkunde (T3CT008) Werkstoffkunde T3CT008 Prof. Dr. ArndtErik Schael für die Teilnahme. Stj. Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Vorlesung, Labor Lehrvortrag, Diskussion Klausur 20 0,0 60,0 90,0 ECTSPunkte Sozialethische Kompetenz Die Studierenden haben allgemeine, grundlagenorientierte Kompetenzen in der Werkstoffwissenschaft erlangt. Dadurch sind sie insbesondere in der Lage die Verknüpfungen zur Entwicklung und Fertigungstechnik zu erstellen. Lehr und Lerneinheiten Werkstoffkunde Lerneinheiten und 60,0 90,0 Grundlagen: Arten von Werkstoffen, Kennzahlen, NEMetalle, Gusseisen, Stahl, Edelstahl, NiBasis Werkstoffe, Kunststoffe, Keramik Werkstoffe in der stoffumwandelnden Industrie Anforderung an Werkstoffe der stoffumwandelnden Industrie und Eine Laborveranstaltung zur vertiefenden, praxisnahen Anwendung der Werkstoffprüfung (ca. h) kann vorgesehen werden. Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde, Springer, Berlin. Roos, Maile: Werkstoffkunde für Ingenieure, Springer, Berlin. Merkel: Taschenbuch der Werkstoffe, Hanser Fachbuchverlag. Bergmann: Werkstofftechnik, Tl. Grundlagen: Struktureller Aufbau von Werkstoffen, Hanser Fachbuchverlag. Bergmann: Werkstofftechnik, Tl.2 Anwendung: Werkstoffherstellung, Werkstoffverarbeitung Werkstoffanwendung, Hanser Fachbuchverlag. Hornbogen: Werkstoffe, Springer, Berlin. Hornbogen, Jost: Fragen und Antworten zu Werkstoffe, Springer, Berlin Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 3

14 Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 4

15 BadenWürttemberg Physik (T3CT009) Physik T3CT009 Prof. Dr. ArndtErik Schael für die Teilnahme. Stj. Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Vorlesung, Übung, Labor Lehrvortrag, Diskussion Prüfungswahl 20 0,0 60,0 90,0 ECTSPunkte Sozialethische Kompetenz Anwendung mathematischer Methoden und Algorithmen bei der Lösung physikalischer Aufgabenstellungen. Be schaffung fehlender Informationen durch Literatur und Internetrecherche. Lehr und Lerneinheiten Physik Lerneinheiten und 60,0 90,0 Mechanik Fluidmechanik Elektrischer Strom Optik Kernphysik Versuchsstatistik und Eine Laborveranstaltung wird parallel zur Vorlesung angeboten. Empfehlung zur Zusammensetzung der benoteten : Klausur (K) und Laborarbeit einschließlich Ausarbeitung (LA) mit einer Verrechnung von 80 % (K): 20 % (LA) Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite

16 Literatur Hering E.: Taschenbuch der Mathematik und Physik, Springer Berlin. Lindner H.: Physik für Ingenieure, Hanser Fachbuchverlag. Meschede D.: Gerthsen Physik. Springer Berlin. Harten U.: Physik. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer Vieweg. Eichler J.: Physik für das Ingenieurstudium. Springer Vieweg Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 6

17 BadenWürttemberg Management (T3CT00) Management T3CT00 Prof. Dr. ArndtErik Schael für die Teilnahme. Stj. Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Praktikum Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Kombinierte Prüfung 0 0,0 72,0 78,0 ECTSPunkte Sozialethische Kompetenz Die Studierenden können die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auf unterschiedliche technische Aufgabenstellungen anwenden. Die Studierenden kennen die Anforderungen an ProjektManagement, Organisation, Kommunikation und Controlling und können diese fallbezogen begründen. Lehr und Lerneinheiten Management Lerneinheiten und 72,0 78,0 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement: Grundlagen und Definitionen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen des Rechnungswesen Grundlagen der betrieblichen Finanzierung Grundlagen der Investitionsrechnung Methoden und Instrumente im Projekt Regelkreis und Anforderungen an Projektbeteiligte Projektphasen und Projektstrukturplan und Die können begleitend durch den Einsatz eines Planspiels veranschaulicht werden Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 7

18 Literatur Wöhe G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Verlag Vahlen. Wiendahl H.P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, Carl Hanser. Haberstock L.: Kostenrechnung, Erich Schmidt Verlag. Coenenberg A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, SchäfferPoeschel. Perridon L., Schneider M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, Verlag Vahlen. GPM, e Gesellschaft für Projektmanagement e.v. (Hrsg.): ProjektmanagementFachmann: Ein Fach und Lehrbuch sowie Nachschlagewerk aus der Praxis für die Praxis. Band und 2, RKWVerlag, Eschborn. Projektmanagement. Planungs und Kontrolltechniken; Rory Burke, Aus der Reihe KeyCompetence Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 8

19 BadenWürttemberg Mathematik III (T3CT200) Mathematik III T3CT200 Prof. Dr. ArndtErik Schael für die Teilnahme 2. Stj. Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Vorlesung, Übung, Labor Lehrvortrag, Diskussion Klausur 20 0,0 72,0 78,0 ECTSPunkte Sozialethische Kompetenz Fächerübergreifende Anwendung der gelernten mathematischen Methoden, Anwendung der theoretischen, mathematischen auf praktische Aufgabenstellungen. Lehr und Lerneinheiten Mathematik III Lerneinheiten und 72,0 78,0 Didaktisch geeignete Auswahl aus folgenden Lerninhalten: Differential und Integralrechnung Gewöhnliche Differentialgleichungen Unendliche Reihen Differentiation von Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Numerische Methoden der Mathematik und Eine Laborveranstaltung zur Vermittlung von Lerninhalten der numerischen Mathematik kann integriert werden Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 9

20 Literatur Westermann T.: Mathematik für Ingenieure: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Springer. Walz G.: Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie. Spektrum Akademischer Verlag. Papula L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Bd. und 2, Vieweg + Teubner. Bronstein I.N.: Taschenbuch der Mathematik,. HankeBourgeois M.: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, Vieweg + Teubner Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 20

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss vom Chemie L3

Synopse. - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss vom Chemie L3 Synopse Vierzehnter Beschluss des ZfL vom 13.02.2013 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss

Mehr

1.Semester Bachelor Chemie

1.Semester Bachelor Chemie 1.Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC1 Anorganische Chemie 1 23 S Studentischer Arbeitsaufwand: 600 h 20 ECTS Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 1.1 Teilmodul: 08-AC1-1 Grundlagen

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr

1 von :01

1 von :01 1 von 4 10.07.2015 07:01 Fakultät 1 Hochschuldozentur Optimierung Impressum Sitemap Kontakt Lageplan Suche Lehrstuhl Kontakt Lehre Forschung Links Personen Prüfungstermine Sprechzeiten Anschrift Lageplan

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO MB - 1. Semester 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 10.00-11.15 Chemie für Maschinenbau VO 11.30-13.30 GM2 Radinger HS Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung VO 15.00-16.30

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Modulhandbuch. Akkreditierung / 1. Studiengang Maschinenbau

Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Modulhandbuch. Akkreditierung / 1. Studiengang Maschinenbau DHBW Heidenheim Marienstrasse 20 8958 Heidenheim Telefon + 49. 732. 27 22 3 30 Telefax + 49. 732. 27 22 3 49 mb@dhbwheidenheim.de www.dhbwheidenheim.de/tmb Bachelor Modulhandbuch Akkreditierung 20 / DHBW

Mehr

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 1 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Fachrichtung Bauingenieurwesen nach BPO vom 1.10.2010 sowie der dritten Mechanik

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Operations Research I

Operations Research I Operations Research I Lineare Programmierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2015 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015

Mehr

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 W. Oevel Mathematik II für Informatiker Veranstaltungsnr: 172010 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 Inhalt 1 Komplexe Zahlen 1 1.1 Definitionen..............................

Mehr

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs 1 Teil 1 Pscheidel Wissenschaften 1975 Deutsch 2 Allgemeine Chemie - Grundkurs Teil 2 Pscheidel Wissenschaften

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Semester: Studiengang: Dozent: Termine: 1 Semester: Studiengang: Dozent: Termine: Winter 2011/12 Mathematik (Bachelor) Prof. Dr. Wolfgang Lauf Mo., 15:15 16:45 Uhr, E204 Di., 13:30 15:00 Uhr, E007 2 Erwartungen / Vorlesung Vorstellung Daten

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen Bachelor of Engin neering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Techniklabor

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

Allgemeine und Analytische Chemie Anorganische und Analytische Chemie Untertitel AAC/Pflichtmodul 20 ECTS CP

Allgemeine und Analytische Chemie Anorganische und Analytische Chemie Untertitel AAC/Pflichtmodul 20 ECTS CP Modulbeschreibungen für Chemie als Nebenfach (Umfang 18 Punkte) Nach vorheriger Absprache mit den der Chemie ist in besonderen Fällen der Ersatz von aktika und Vorlesungen aus dem Modul durch anderer Veranstaltungen

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Mathematik (AI/TI/MI)

Mathematik (AI/TI/MI) Mathematik 1 + 2 (AI/TI/MI) Kommentiertes Literaturverzeichnis Download als PDF Bücher zur Vorlesung Es existieren zahlreiche Bücher, welche die in der Vorlesung behandelten Themen abdecken, ja sogar meist

Mehr

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Analytische Geometrie, Differentialrechnung, Höhere Algebra, Integralrechnung,

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe Hintergrund Moderne Werkstoffe sind ein Schlüsselbereich für die Technik; sehr oft ist die Verfügbarkeit geeigneter Werkstoffe, der

Mehr

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm ADS 1. Vorlesung Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm 6.10.2016 ORGANISATORISCHES Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Der Dozent 2 Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen

Algorithmen & Datenstrukturen Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Gerd Stumme Universität Kassel FB Elektrotechnik/Informatik FG Wissensverarbeitung Sommersemester 2009 Ziele der Veranstaltung 1 Kennenlernen grundlegender Algorithmen

Mehr

Einführung Bachelor in Informatik 2016

Einführung Bachelor in Informatik 2016 Einführung Bachelor in Informatik 2016 Judith Zimmermann, Studienkoordinatorin D-INFK Judith Zimmermann 15.05.2016 1 Aufbau der Präsentation Einführung Bachelor-Studiengang in Informatik 2016 Bachelor-Studiengang

Mehr

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Modulhandbuch für das Fach Chemie Bachelor of Education: Lehramt Gymnasium Master of Education: Lehramt Gymnasium Inhalt: A) Studienverlaufsplan

Mehr

Amtliche Mitteilungen 54/2012

Amtliche Mitteilungen 54/2012 AM 54/2012 Amtliche Mitteilungen 54/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität vom 30.

Mehr

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Grundlagenmodul Naturwissenschaften Grundlagenmodul Naturwissenschaften Modulverantwortlicher: Dr. Harald Kullmann Zentrum für Didaktik der Biologie Schlossplatz 34, Raum 236 Email: h.kullmann@uni muenster.de Tel.: 0251 83 39407 Sprechstunden:

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik 7.09. 30.09.010 Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 3 94 Amberg s.reil@haw-aw.de Vorstellung Tätigkeitsbereich Forschungstätigkeiten Vergasung von Biomasse zur Kraft-Wärme-Kopplung Vorlesungen

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) SEITE 1 VON 21 Fach: Algorithmen und Programmierung I 495-742 Algorithmen

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Reaktionsmechanismen Prof. Peter Bäuerle Copyright: Prof. Peter Bäuerle, 1 VL OC I: Grundlagen strukturiert nach Stoffklassen (physikalische und chemische Eigenschaften von organischen Verbindungen) VL

Mehr

Chemie

Chemie 01.04.2014 mie --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Übersicht mie (Hauptfach) Modul 1... 54 Modul 2... 56 Modul 3...

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Mathematik-2, Sommersemester 2014-15

Mathematik-2, Sommersemester 2014-15 Mathematik-2, Sommersemester 2014-15 Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Vorlesungen: Lubov Vassilevskaya Übungen: Andreas Hofmann, Solvier Schüßler, Ansgar Schwarz, Lubov Vassilevskaya Die Vorlesungsunterlagen

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012.

vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur/in (Technischer Vertrieb) mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II, Maschinenbau

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. WERK Werkstofftechnik Grundlagen Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. M + ENTEC - Vorlesung im SS - Klausur am Ende des SS - Klausurteilnahme

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83 Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Kantonsschule Ausserschwyz 83 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in

Mehr

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Ergänzungen für Vertiefung und Training STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis AI Mathematisches Handwerkszeug: Beispiele

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Konstruktion Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ , Modulnummer Semesterlage / Dauer Verantwortliche(r) Studiengang / -gänge Lehrveranstaltungen Arbeitsaufwand Leistungspunkte Voraussetzungen Lernziele Lehrinhalte Prüfungsleistungen Mathematik für Physiker

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben am 24.

Mehr

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) 1 3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) Gemäß 34, 36 i. V. m. 13 Abs. 4 des Gesetzes über die

Mehr

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme 1 Name Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärmelehre 2 Kürzel 081100003 4 SWS 5 8 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Dressel 1. Physikalisches

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Hans Benker - Wirtschaftsmathematik Problemlösungen mit EXCEL Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Mit 138 Abbildungen vieweg TEIL I: EXCEL 1 EXCEL: Einführung 1 1.1 Grundlagen 1 1.1.1 Tabellenkalkulation

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen. 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg

Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen. 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg Prof. Dr. Astrid Rehorek Gründungsdekanin Campus Leverkusen Fachhochschule Köln

Mehr

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 W. Oevel Mathematik für Physiker I Veranstaltungsnr: 172020 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 Zeit und Ort: V2 Di 11.15 12.45 D1.303 V2 Mi 11.15 12.45 D1.303 V2 Do 9.15

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1030 Modulname: Programmierung Grundlagen (PRG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2. Studiensemester : Grundkonzepte der Programmierung (GKP) Objektorientierte Programmmierung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie Vom 30. Mai 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit der

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11

Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11 Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11 mach, mage, phys (Jahrgangsteil 1, A-K) Prof. Dr. Oliver Kraft Mo 08:00-09:30, Benz-HS, Geb. 10.21 Fr 09:45-11:15, Benz-HS, Geb. 10.21 Erste Vorlesung:

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2014/2015 Martin zur Nedden, Stefan Kowarik Humboldt-Universität zu

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Einführung in das Bachelor-Studium Willkommen beim Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Dipl.-Hdl. Volker Pamperin Studiengangkoordinator Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

FTH FTH. /^.1^.; Prof. Dr. rer. nat. Franz Prielmeier. Bachelorurkunde. Bachelor of Science. Hochschule Aachen. Studiengang Angewandte Chemie

FTH FTH. /^.1^.; Prof. Dr. rer. nat. Franz Prielmeier. Bachelorurkunde. Bachelor of Science. Hochschule Aachen. Studiengang Angewandte Chemie Bachelorurkunde FTH hat an der Fachhochschule Aachen, Standort Jülich am mit Etfol g abgeschlossen. 14. September 2010 Aufgrund dieser Bachelorprüfung verleiht die Fachhochschule Aachen den Akademischen

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Wintersemester 2016/2017 bereich Wirtschaftsingenieurwesen 13.12.2016 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP

Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP Dr. Ludwig Kibler 01.09.2016 PCAP Infos Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP Seite 2 Ansprechpartner Organisation und Dozenten Studienkommission Chemie (Prof. Thorsten

Mehr

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Algorithmische Mathematik und Programmieren Algorithmische Mathematik und Programmieren Martin Lanser Universität zu Köln WS 2016/2017 Organisatorisches M. Lanser (UzK) Alg. Math. und Programmieren WS 2016/2017 1 Ablauf der Vorlesung und der Übungen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Studiengänge

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik Modulhandbuch (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 31. Januar 2007 82/128/---/H0/H/2006 Stand: 13.06.2013 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen... 3 Modul: P 1 Mechanik

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen. 1 Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Online - Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Korrektur der. vom 10.10.2011

Korrektur der. vom 10.10.2011 Korrektur der Ordnung für die in den Bachelor-Studiengängen Produkt- und Prozess-Engineering (PPE) und Technische Logistik (TL) an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 16. Februar 2009 vom 10.10.2011

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen

Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen unterstützt durch: Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen 11.10.2010 Prof. Gerloff, Prof. Dr. Schmitt WBA Aalen 1 1. Einführung 2. Unser Studienkonzept 3. Unser Studienangebot

Mehr

Prüfungsordnungsänderungen 2015/16

Prüfungsordnungsänderungen 2015/16 Prüfungsordnungsänderungen 2015/16 Fachstudiengänge Mathematik und Physik Axel Köhler Studiengangskoordination Fakultät für Mathematik und Physik korrigierte Version 15. Juli 2015 1 / 18 Aufbau 1 Formales

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Ablauf eines berufsbegleitenden

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 12. Februar 2016 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr