Perforationsdeckung und Wurzelkanalbehandlung eines Unterkiefermolaren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perforationsdeckung und Wurzelkanalbehandlung eines Unterkiefermolaren"

Transkript

1 Perforationsdeckung und Wurzelkanalbehandlung eines Unterkiefermolaren Allgemeinmedizinische Anamnese Allergien: Penicillin Medikamente: z.zt. Clindamycin seit 5 Tagen Spezielle Anamnese Der Patient wurde von seinem Hauszahnarzt mit der Bitte um Weiterbehandlung des Zahnes 36 überwiesen. Es bestanden persistierende Beschwerden nach Trepanation und medikamentöser Wurzelkanaleinlage. Klinischer Befund Klinisch zeigte sich suffiziente Kronenversorgung der Zähnen 35, 36 und 37. Die Sondierungstiefen waren vestibulär des Zahnes 36 erhöht (5 mm) und der BOP war positiv. Die Furkation war von vestibulär sondierbar (Grad I). Es zeigte sich eine Stilmann-Spalte im Bereich der leicht geschwollenen vestibulären Gingiva (Abb.3). Die Perkussionsprobe war positiv. Zahn 37 reagierte sensibel auf Kältereize, die Zähne 35 und 36 reagierten nicht. Abb.1: OPG

2 Abb.2: Ausgangsröntgenbild Abb.3: Klinische Ausgangssituation

3 Röntgenologischer Befund Röntgenologisch zeigt sich ein generalisierter horizontaler Knochenverlust. Zahn 36 weist eine interradikuläre sowie eine apikale Osteolyse der mesialen Wurzel auf (Abb.1 und 2). Der Pulpakammerboden ist im Bereich der Furkation nicht durchgängig darstellbar (Abb.2). Zahn 35 ist mit einer suffizienten Wurzelkanalfüllung und einem Stiftaufbau versorgt. Der Periapikale Bereich des Zahnes 35 stellt sich unauffällig dar. Diagnose Parodontitis apicalis Zahn 36. Zustand nach begonnener Wurzelkanalbehandlung alio loco mit Verdacht auf Perforation im Bereich des Pulpakammerbodens. Differentialdiagnose: Fraktur Therapieplan Aufklärung über das Vorgehen und die Risiken einer Wurzelkanalbehandlung, sowie den Verdacht der Perforation. Therapie 1. Sitzung: - Anlegen von Kofferdam - Entfernung der provisorischen Füllung - Desinfektion der Pulpakammer mit Natriumhypochlorit (3%) - Darstellung der Perforation (Abb.4) - Perforationsdeckung mit MTA (Abb.5) - Provisorische bakteriendichter Verschluss mit Coltosol und Komposit

4 Abb.4: Klinische Situation. Dastellung der vestibulär gelegenen Perforation des Pulpakammerbodens Abb.5: Perforationsdeckung mit MTA

5 2.Sitzung (20 Tage später): Besserung der Schmerzsymptomatik. Guter Heilungsverlauf der vestibulären Gingiva - Anlegen von Kofferdam - Elektrometrische Arbeitslängenbestimmung - Maschinelle Aufbereitung der Wurzelkanäle - Masterpointaufnahme (Abb.6) - Spülung der Wurzelkanäle mit EDTA (17%), Natriumhypochlorit (3%) und CHX (2%) - Trocknung der Wurzelkanäle mit Papierspitzen - Wurzelfüllung mittels vertikaler Kompaktion von Guttapercha und AHPlus - Abschlussröntgenbild (Abb.7) - Vorbehandlung der Krone mit Cojet und Silan - Kompositfüllung Abb.6: Masterpointaufnahme

6 Abb.7: Röntgenologische Kontrolle der Wurzelfüllung Technische Daten der Wurzelkanalbehandlung Kanal Länge MAF mb 19 mm.06/30 ml 19 mm.06/30 d 18 mm.06/35 3.Sitzung (15 Monate später): - Klinische und Röntgenologische Nachkontrolle (Abb.8+9)

7 Abb.8: Röntgenologische Nachkontrolle (nach 15 Monaten) Abb.9: Klinische Situation bei der Nachkontrolle (nach 15 Monaten)

8 Epikrise Bei persistierenden Beschwerden nach begonnener Wurzelkanalbehandlung und mehrfachen Medikamentenwechseln stellt die Fokussuche eine besondere Herausforderung dar. In diesem Fall war klinisch eine Stillmann-Spalte vestibulär des betroffenen Zahnes sichtbar. Diese Veränderung, die bedingt durch eine Irritation der Gingiva entstehen kann, wird häufig als Vorstufe einer Rezession beschrieben (Baker & Seymour 1976). Die Gingiva war gerötet und die Sondierungstiefe war erhöht. Vestibulär lag ein Furkationsgrad I vor. Rezessionen an benachbarten Zähnen bestanden nicht. Aufgrund der klinischen Befunde wurde als Differntialdiagnose eine Fraktur des Zahnes in Betracht gezogen (Tamse et al. 1999). Die Veränderung trat jedoch nach Aussage des Patienten zeitlich korreliert mit der begonnen Wurzelkanalbehadlung auf. Erstmalig beobachtetet er die Veränderung am Zahnfleisch einige Tage nach der ersten Behandlungssitzung. Im Ausgangsröntgenbild zeigte sich jedoch eine zentral im Pulpakammerboden gelegene Aufhellung, die distal der mesialen Wurzelkanaleingänge lag. Als Folge von Perforationen kann es zu einer Entzündung des umliegenden Parodonts und dadurch, wie in diesem Fall, zu hohen Sondierungstiefen kommen (Lantz & Persson 1967). Nach Entfernung des provisorischen Verschlusses konnte der Verdacht einer Perforation bestätigt werden. Perforationen im Bereich der Furkation treten zumeist beim Anlegen der endodontischen Zugangskavität oder bei der Suche nach verlegten Wurzelkanaleingängen auf. Insbesondere bei starken Kalzifizierungen der Pulpakammer, wie sie beispielsweise nach einem Trauma oder nach Dentikelbildung zu beobachten sind, gestaltet sich die Darstellung des gesamten Pulpakavums oft schwierig (Krasner & Rankow 2004). Die Prognose von perforierten Zähnen ist unter anderem abhängig von der Größe der Perforation und dem Zeitraum bis zur Versorgung (Bogaerts 1997). Generell lässt sich sagen, dass die Prognose von endodontischen Primärbehandlungen bei Vorliegen einer Perforation um ca. 15% reduziert ist (de Chevigny et al. 2008). Bei nicht zeitnaher und adequater Behandlung kann es jedoch auch zum Verlutst des jeweiligen Zahnes kommen (Meister et al. 1979). Die Verwendung von MTA zur Deckung von Perforationen zeigt klinisch im Allgemeinen gute Ergebnisse (Main et al. 2004, Pace et al. 2008). Die Behandlung von Perforationen im Furkationsbereich stellt jedoch eine besondere Herausforderungen dar. Noetzel et al. (2006) haben zum Beispiel in einer histologischen Studie nach 12 Wochen in der Mehrzahl der Fälle Entzündungen im Bereich des applizierten MTA nachgewiesen. Die Versorgung von weiter apikal gelegenen

9 Perforation, wie sie zum Beispiel bei Stiftpräparation entstehen, scheint in dieser Hinsicht eine bessere Prognose zu haben (Holland et al. 2001). Bei großen knöchernen Defekten im Bereich der Perforation, kann zur Vermeidung einer akzidentiellen Überpressung von MTA ein resorbierbares Kollagen als Matrix verwendet werden (Bargholz 2005). In diesem Fall war der knöcherne Defekt im Bereich der Perforation jedoch gering, so dass das MTA direkt appliziert wurde. Pace et al. (2008) haben 10 Fälle nachuntersucht, bei denen eine Perforation im Bereich der Furkation ohne Matrix mit MTA gedeckt wurde, und beobachteten in allen Fällen eine klinische Heilung des umliegenden Parodonts. In der darauffolgenden Behandlungssitzung berichtete der Patient bereits von einer Besserung der Symptomatik. Die vestibuläre Gingiva verheilte komplikationslos. Die Sondierungstiefen waren zum Zeitpunkt der Nachkontrolle nicht erhöht. Ein ähnlicher Fall wurde von Arens & Torabinejad (1996) behandelt. Auch hier kam es als Folge einer Perforation zu der Bildung einer parodontalen Tasche. Die Defektdeckung erfolgte wie hier beschrieben mit MTA. Auch sie beobachteten eine rasche Regenration des Parodonts und eine Reduktion der Taschentiefen. Die röntgenologische Kontrolle zeigt die Ausheilungstendenz der Läsion, jedoch ist der Parodontalspalt der mesialen Wurzel apikal noch erweitert. Der klinische Beobachtungszeitraum beträgt derzeit 2 Jahre. Die Ursache einer persisitierenden Radioluzenz lässt sich klinisch und röntgenologisch nur schwer diagnostizieren. Ørstavik (1996) hat festgestellt, dass nach einem Beobachtungszeitraum von einem Jahr 89% der endodontisch behandelten Zähne mit apikaler Parodontitis röntgenologische Zeichen einer knöchernen Regeneration aufweisen. In den meisten Fällen war dieser Prozess zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht abgeschlossen und eine komplette Heilung trat erst nach vier Jahren auf. Nair et al. (1999) resizierten die Wurzelspitzen von wurzelkanalbehandelten Zähnen deren periapikale Läsion röntgenologisch nicht komplett zurückging. Bei der histologischen Untersuchung stellten sie neben persistierenden Entzündungen und Zysten auch Narbengewebe fest. Röntgeneologisch lässt sich dies nicht differenzieren, weswegen alle primär als Mißerfolg bewertet wurden. Auch wenn die Anzahl der Zähne, in denen periapikal Narbengewebe festgestellt wurde gering ist, so verdeutlicht es doch die Schwierigkeit röntgenologischen Beurteilung des Behandlungserfolges (Bhaskar 1966). Die geplanten weiteren Verlaufskontrollen werden zeigen, ob sich der Defekt in diesem Fall komplett knöchern regeneriert.

10 Literatur Arens DE, Torabinejad M (1996) Repair of furcal perforations with mineral trioxide aggregate. Oral Surgery Oral Medicine Oral Pathology Oral Radiology and Endodontology 82, Baker DL, Seymour GJ (1976) The possible pathogenesis of gingival recession. A histological study of induced recession in the rat. Journal of Clinical Periodontology 3, Bargholz C (2005) Perforation repair with mineral trioxide aggregate: a modified matrix concept. International Endodontic Journal 38, Bhaskar SN (1966) Periapical lesion: types, incidence, and clinical features. Oral Surgery Oral Medicine Oral Pathology 21, Bogaerts P (1997) Treatment of root perforations with calcium hydroxide and SuperEBA cement: a clinical report. International Endodontic Journal 30, de Chevigny C, Dao TT, Basrani BR, Marquis V, Farzaneh M, Abitbol S, Friedman S (2008) Treatment outcome in endodontics: the Toronto study--phase 4: initial treatment. Journal of Endodontics 34, Holland R, Filho JA, de Souza V, Nery MJ, Bernabè PF, Junior ED (2001) Mineral trioxide aggregate repair of lateral root perforations. Journal of Endodontics 27, Krasner P, Rankow HJ (2004) Anatomy of the pulp-chamber floor. Journal of Endodontics 30, Lantz B, Persson PA (1967) Periodontal tissue reactions after root perforations in dogs' teeth: a histologic study. Odontolgisk Revy 75, Main C, Mirzayan N, Shabahang S, Torabinejad M (2004) Repair of root perforations using mineral trioxide aggregate: a long-term study. Journal of Endodontics 30, 80-3.

11 Meister F, Lommel T, Gerstein H, Davies EE (1979) Endodontic perforations which resulted in alveolar bone loss. Oral Surgery Oral Medicine Oral Pathology 47, Nair PN, Sjögren U, Figdor D, Sundqvist G (1999) Persistent periapical radiolucencies of root-filled human teeth, failed endodontic treatments, and periapical scars. Oral Surgery Oral Medicine Oral Pathology Oral Radiology and Endodontology 87, Noetzel J, Ozer K, Reisshauer BH, Anil A, Rössler R, Neumann K, Kielbassa AM (2006) Tissue responses to an experimental calcium phosphate cement and mineral trioxide aggregate as materials for furcation perforation repair: a histological study in dogs. Clinical Oral Investigations 10, Ørstavik D (1996) Time-course and risk analyses of the development and healing of chronic apical periodontitis in man. International Endodontic Journal 29, Pace R, Giuliani V, Pagavino G (2008) Mineral trioxide aggregate as repair material for furcal perforation: case series. Journal of Endodontics 34, Tamse A, Fuss Z, Lustig J, Kaplavi J (1999) An evaluation of endodontically treated vertically fractured teeth. Journal of Endodontics 25,

Falldokumentation 2: Revision der Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 36

Falldokumentation 2: Revision der Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 36 Maja MAROTTI Falldokumentation 2: Revision der Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 36 Patient: M.G., *25.07.1980, Zahnmedizinstudent Anliegen: Kontrolle Allgemeinmedizinische Anamnese: unauffällig Zahnmedizinische

Mehr

Antibiotikum-Corticosteroid-Kombination bei infiziertem Wurzelkanal

Antibiotikum-Corticosteroid-Kombination bei infiziertem Wurzelkanal Antibiotikum-Corticosteroid-Kombination bei infiziertem Wurzelkanal Einleitung von Dr. I. Kreuter Nach übereinstimmender Auffassung der Wissenschaft gelten nur Zähne mit einer intraossär gelegenen Wurzelfraktur

Mehr

Endodontische Single visit eines Molares im Unterkiefer. Beispielfall DGEndo

Endodontische Single visit eines Molares im Unterkiefer. Beispielfall DGEndo Endodontische Single visit eines Molares im Unterkiefer 27 Patient Herr Markus B., geb. 21.09.1960 Der Patient ist am 11.09.2000 mit Beschwerden im OK in unsere Praxis gekommen. Nach der Schmerzbehandlung

Mehr

Reparatur einer Wurzelperforation mit MTA: ein Fallbericht

Reparatur einer Wurzelperforation mit MTA: ein Fallbericht Texte français voir page 557 Praxis und Fortbildung Reparatur einer Wurzelperforation mit MTA: ein Fallbericht Schlüsselwörter: Wurzelperforation, Revision, Parodontitis apicalis Leonard Büttel Roland

Mehr

DGET Holbeinstraße Leipzig

DGET Holbeinstraße Leipzig DGET Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Postanschrift Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.v. Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Tel.: 03 41/4 84 74-2 02 Fax: 03 41/4 84 74-2

Mehr

Spezialisten für Endodontologie

Spezialisten für Endodontologie Falldokumentation gemäß den Richtlinien für die Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der EDA ( Artikel 4: Dokumentation der Behandlungsfälle) Fallbeispiel Dr. Josef Diemer Allgemeinmedizinische

Mehr

Ein sicheres und effizientes rotierendes NiTi System

Ein sicheres und effizientes rotierendes NiTi System Anleitung Schritt für Schritt Ein sicheres und effizientes rotierendes NiTi System Erfüllt die biologischen Anforderungen für erfolgreiche Endodontie FKG REF. - 99.7AA.50.04B.AN - 06/2010 BioRaCe Kit 1

Mehr

Vorstellung des Therapieverlaufes einer lokalisiert schweren chronischen Parodontitis

Vorstellung des Therapieverlaufes einer lokalisiert schweren chronischen Parodontitis 22 Ein Fall aus der Poliklinik der Akademie für Zahnärztliche Karlsruhe Vorstellung des Therapieverlaufes einer lokalisiert schweren chronischen Parodontitis Der vorliegende Fall stellt die erfolgreiche

Mehr

Endodontologie. Wurzelkanalbehandlung. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt

Endodontologie. Wurzelkanalbehandlung. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt Endodontologie Wurzelkanalbehandlung Patienteninformation Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt DIE MODERNE ZAHNMEDIZIN MACHT LANGJÄHRIGE, HALTBARE BEHANDLUNGSERFOLGE MÖGLICH. WIE SICH EIN ZAHNNERV INFIZIEREN

Mehr

F SPLINT AID SLIM von POLYDENTIA SA VORIMPRÄGNIERTES GLASFASERBAND IN DER PARODONTOLOGIE

F SPLINT AID SLIM von POLYDENTIA SA VORIMPRÄGNIERTES GLASFASERBAND IN DER PARODONTOLOGIE Übersicht F SPLINT AID SLIM von POLYDENTIA SA VORIMPRÄGNIERTES GLASFASERBAND IN DER PARODONTOLOGIE F Splint Aid Slim ist ein mit Bindemittel vorimprägniertes Glasfaserband. Die neue, schmale Version (nur

Mehr

newsletter Inhalt: Wie wichtig ist Endodontie?

newsletter Inhalt: Wie wichtig ist Endodontie? newsletter Nr. 1/11, Februar 2011 Inhalt: Wie wichtig ist Endodontie? 1 Vitales Zahnprotokoll 2 Behandlungsablauf 4 Ergebnisse 4 Nicht vitales Zahnprotokoll 5 Zusammenfassung 9 Literatur 10 Impressum 11

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 06 Diagnose der Inspektion: Befragen und Aussagen des Patienten zum Anliegen mit den Augen oder Vergrößerungshilfen anschauen mit den Händen, Fingern befühlen,

Mehr

Leitlinie Wurzelspitzenresektion

Leitlinie Wurzelspitzenresektion Leitlinie Wurzelspitzenresektion 1. Einleitung 1.1 Priorisierungsgründe 1.2 Anwender der Leitlinie 1.3 Ausnahmen von der Leitlinie 2. Definitionen 3. Ziele der Leitlinie 4. Symptome 5. Untersuchungen 5.1

Mehr

Parodontaltherapie Funktion und Ästhetik

Parodontaltherapie Funktion und Ästhetik Parodontaltherapie Funktion und Ästhetik Kombinierte parodontologische, funktionelle und prothetische Behandlung Indizes: Ästhetik, Attachmentverlust, Frühkontakte intraossäre Defekte, Zahnlockerung, Zahnmigration

Mehr

Indirekte Überkappung. Indirekte Überkappung. Direkte Überkappung. Überkappungsmedikamente. Vitalitätsprüfung. Maßnahmen zur Erhaltung der Pulpa

Indirekte Überkappung. Indirekte Überkappung. Direkte Überkappung. Überkappungsmedikamente. Vitalitätsprüfung. Maßnahmen zur Erhaltung der Pulpa Zahnweichgewebe Pulpa (Zahnmark) bestehend aus: Bindegewebe, Blutgefäße Nervengewebe, Zellen Kronenpulpa Hyperämie Wurzelpulpa Tiefe Dentinkaries ( Caries profunda ) Vitalitätsprüfung Dafür stehen folgende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ausstattung der Praxis. Fallbeschreibungen. Weitere Beispiele. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Ausstattung der Praxis. Fallbeschreibungen. Weitere Beispiele. Literaturverzeichnis Fallpräsentationen Inhaltsverzeichnis Ausstattung der Praxis Fallbeschreibungen Weitere Beispiele Literaturverzeichnis 2 Allgemeine Ausstattung der Praxis OPM Zeiss Pico mit Anschluss Canon G6 Powershot

Mehr

Orthograde Entfernung einer frakturierten Feile mithilfe von Ultraschall Ein Fallbericht

Orthograde Entfernung einer frakturierten Feile mithilfe von Ultraschall Ein Fallbericht Curtius Seutter von Loetzen Orthograde Entfernung einer frakturierten Feile mithilfe von Ultraschall 153 MASTERSTUDIENGANG ENDODONTOLOGIE Sophie Curtius Seutter von Loetzen Orthograde Entfernung einer

Mehr

Erschienen in Die Zahnarztwoche (DZW) 47 / 02, Seite 14/15. Prävention der Alveolarkammatrophie nach Zahnextraktion durch Wurzelreplikas

Erschienen in Die Zahnarztwoche (DZW) 47 / 02, Seite 14/15. Prävention der Alveolarkammatrophie nach Zahnextraktion durch Wurzelreplikas Prävention der Alveolarkammatrophie nach Zahnextraktion durch Wurzelreplikas Dr. med. dent. J. Schug, Dr. med. dent. B. Nideröst, Dr. med. dent. P. Schmidlin, Zentrum für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde,

Mehr

Diagnostik der periapikalen Läsionen

Diagnostik der periapikalen Läsionen ORIGINALARBEIT B. Weiland, U. Eckelt 1 Diagnostik der periapikalen Läsionen Apikale Parodontitiden, radikuläre Zysten und osteolytische Tumoren stellen sich radiografisch als periapikale Transluzenzen

Mehr

Aspekte der endodontischen Behandlung überkronter Zähne

Aspekte der endodontischen Behandlung überkronter Zähne Tulus Aspekte der endodontischen Behandlung überkronter Zähne 1 Aspekte der endodontischen Behandlung überkronter Zähne Gabriel Tulus Die Durchführung endodontischer Maßnahmen kann sich komplizierter gestalten,

Mehr

ERLEBEN SIE ÄSTHETISCHE FLEXIBILITÄT MIT STRAUMANN BONE LEVEL IMPLANTATEN KLINISCHE SITUATION: SOFORTIMPLANTATION IN DER ÄSTHETISCHEN ZONE

ERLEBEN SIE ÄSTHETISCHE FLEXIBILITÄT MIT STRAUMANN BONE LEVEL IMPLANTATEN KLINISCHE SITUATION: SOFORTIMPLANTATION IN DER ÄSTHETISCHEN ZONE ERLEBEN SIE ÄSTHETISCHE FLEXIBILITÄT MIT STRAUMANN BONE LEVEL IMPLANTATEN KLINISCHE SITUATION: SOFORTIMPLANTATION IN DER ÄSTHETISCHEN ZONE SOFORTIMPLANTATION MIT FLAPLESS - TECHNIK UND SOFORTIGER PROVISORISCHER

Mehr

BEVOR ES ZU SPÄT IST NEW EMDOGAIN 015 DESIGNED TO REBUILD

BEVOR ES ZU SPÄT IST NEW EMDOGAIN 015 DESIGNED TO REBUILD STRAUMANN EMDOGAIN BEVOR ES ZU SPÄT IST NEW EMDOGAIN 015 DESIGNED TO REBUILD emdogain 015 soll zahnärzten ermöglichen, DAs MAteriAl öfter einzusetzen, DA Die Neue spritzengrösse Bei KNoCHeNersAtzverfAHreN

Mehr

Endodontie. Zahnerhalt durch Wurzelbehandlung

Endodontie. Zahnerhalt durch Wurzelbehandlung Endodontie Zahnerhalt durch Wurzelbehandlung Zahnerhalt: Das Übel an der Wurzel packen In der guten alten Zeit gab es sicher nicht so viel Hektik und Stress. Was jedoch die Gesundheit und die Erhaltung

Mehr

Befundblatt zur Befunddokumentation und prothetischen Therapiefindung

Befundblatt zur Befunddokumentation und prothetischen Therapiefindung Heners, M. und Walther, W.: Befundblatt zur Befunddokumentation und prothetischen Therapiefindung. In: Heners, M.; Walther, K. (Hrsg.) Dokumentation und Planung zahnärztlicher Praxis. Quintessenz Berlin

Mehr

Das erste und einzige Dentin in einer Kapsel

Das erste und einzige Dentin in einer Kapsel Das erste und einzige Dentin in einer Kapsel Biodentine ist zur Versorgung aller Dentinläsionen im 1- oder 2-Schritt- Verfahren indiziert. Biodentine ist das erste Material, das sowohl Bioaktivität als

Mehr

Straumann Emdogain Bevor es zu spät ist

Straumann Emdogain Bevor es zu spät ist Straumann Emdogain Bevor es zu spät ist ZAHNERHALT MIT STRAUMANN EMDOGAIN 5 15 % der Bevölkerung leiden an schwerer Parodontitis, die zu Zahnverlust führen kann 1,2 Die Behandlung von Parodontitis umfasst

Mehr

PLANUNGSBEISPIEL. 6 mm 13 mm15 mm. A Checkliste Behandlungsplanung Prothetik Univ.-Klink ZMK

PLANUNGSBEISPIEL. 6 mm 13 mm15 mm. A Checkliste Behandlungsplanung Prothetik Univ.-Klink ZMK PLNUNSBEISPIEL 6 mm 13 mm15 mm Basisbefund Basisbefund llgemeine namnese Spezielle namnese esundheitsfragebogen Basisbefund llgemeine namnese: dient der Erfassung von llgemeinerkrankungen wegen möglicher

Mehr

Trioxide Aggregate (MTA) 36-monatige Nachkontrolle

Trioxide Aggregate (MTA) 36-monatige Nachkontrolle 8 PRAXIS / PRACTICE Fallbericht / Case Report D. Panagidis 1, S. Hufnagel 1 Wurzelperforationsverschluss mittels Mineral Trioxide Aggregate (MTA) 36-monatige Nachkontrolle D. Panagidis Repair of root perforation

Mehr

Hohlräume der Natur füllen.

Hohlräume der Natur füllen. Hohlräume der Natur füllen. 1 Daten in Akten bei RTI Biologics, Inc. 2 Schoepf C. Allograft safety: the efficacy of the Tutoplast Process. Implants: International Magazine of Oral Implantology. 2006;1(7):

Mehr

Endodontie. Curriculum Endodontie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Zahnärzte

Endodontie. Curriculum Endodontie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Zahnärzte Koordination Unter besonderer Berücksichtigung der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlen schutz konzipiert Curriculum für Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 695,00 je Kurswochenende Buchung von

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Mehr als 2 Millionen behandelte Patienten Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen?

Mehr

FORTSCHRITTLICHE KIEFERORTHOPÄDIE MIT ACTEON EQUIPMENT

FORTSCHRITTLICHE KIEFERORTHOPÄDIE MIT ACTEON EQUIPMENT Deutsch FORTSCHRITTLICHE KIEFERORTHOPÄDIE MIT ACTEON EQUIPMENT Ein innovatives Konzept Die Nachfrage nach kürzeren kieferorthopädischen Behandlungen bei Erwachsenen steigt stetig an. Traditionelle Kortikotomien

Mehr

Die Wurzelkanalspülung

Die Wurzelkanalspülung Die Wurzelkanalspülung Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) Die Wurzelkanalspülung stellt

Mehr

Amelogenesis imperfecta

Amelogenesis imperfecta Amelogenesis imperfecta OPG 18.07.2007 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 2 OPG 12.11.2008 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 3 OPG 02.11.2010 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 4 Anamnese und Befund Der

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Chirurgische Leistungen Befund: Odontogene Zyste Diagnose: Odontogene Zyste Zahnärztliche Leistung: Nr. 1060 Behandlung einer odontogenen Zyste, Extirpation des Zystenbalgs # befundbezogene Methoden

Mehr

LEITLINIE Wurzelspitzenresektion THEMA

LEITLINIE Wurzelspitzenresektion THEMA LEITLINIE THEMA Wurzelspitzenresektion Kurzfassung Februar 2009 WAS SIND LEITLINIEN? Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für angemessene ärztliche bzw. zahnärztliche Vorgehensweisen

Mehr

Sofortimplantation und Sofortversorgung

Sofortimplantation und Sofortversorgung Sofortimplantation und Sofortversorgung Der folgende Fall zeigt die Sofortimplantation in regio 24 mit anschließender Sofortversorgung durch ein zahnärztliches Provisorium. Acht Wochen später erfolgte

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Direktor Prof. Dr. med. Martin Aepfelbacher Die Relevanz parodontopathogener Keime bei endodontischen

Mehr

Die Rolle der Röntgendiagnostik in der Abklärung dentaler Herde. Dentale Herde sind potentielle Infektionsquellen und müssen - neben ihrer lokalen

Die Rolle der Röntgendiagnostik in der Abklärung dentaler Herde. Dentale Herde sind potentielle Infektionsquellen und müssen - neben ihrer lokalen Die Rolle der Röntgendiagnostik in der Abklärung dentaler Herde. Lead Dentale Herde sind potentielle Infektionsquellen und müssen - neben ihrer lokalen Bedeutung - oftmals auch aus allgemeinmedizinischen

Mehr

Die Erfolgsquote orthograder endodontischer Revisionsbehandlungen nach nicht erfolgreicher Wurzelspitzenresektion

Die Erfolgsquote orthograder endodontischer Revisionsbehandlungen nach nicht erfolgreicher Wurzelspitzenresektion Aus der Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie (Direktorin: Prof. Dr. med. dent. A. Wiegand) im Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

ProTaper. 166 Wurzelkanalaufbereitung

ProTaper. 166 Wurzelkanalaufbereitung 166 Wurzelkanalaufbereitung ProTaper Die ProTaper-Feilen (PT; Dentsply Maillefer, Ballaigues, CH) sind seit 2001 erhältlich. Die Entwickler Machtou (Paris), Ruddle (Santa Barbara) und West (Boston) schufen

Mehr

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische

Mehr

DAS (BIO) LOGISCHE ENDOKONZEPT- THEORIE UND PRAXIS

DAS (BIO) LOGISCHE ENDOKONZEPT- THEORIE UND PRAXIS 1 KURZBERICHT ZUR 186. VERANSTALTUNG DES GNATHOLOGISCHEN ARBEITSKREISES STUTTGART DAS (BIO) LOGISCHE ENDOKONZEPT- THEORIE UND PRAXIS Veranstaltungsort: Martim Hotel Stuttgart Datum: 23. März 2011 Moderation:

Mehr

Definition/ Erläuterung. Übersetzung/ Wortentsprechungen. Eine Ansammlung von Eiter innerhalb eines durch Gewebseinschmelzung entstandenen Raumes

Definition/ Erläuterung. Übersetzung/ Wortentsprechungen. Eine Ansammlung von Eiter innerhalb eines durch Gewebseinschmelzung entstandenen Raumes Dieses endodontische Wortverzeichnis befindet sich im Aufbau. Die bewusste Verwendung von Begriffen spiegelt in jeder Fachdisziplin die jeweiligen Behandlungsphilosophien und unterliegt einer ständigen

Mehr

Wurzel-Längsfrakturen (=WLF) untersuchen. behandeln. Operationsmikroskop

Wurzel-Längsfrakturen (=WLF) untersuchen. behandeln. Operationsmikroskop Wurzel-Längsfrakturen (=WLF) untersuchen und behandeln mit dem Operationsmikroskop Ziele: 1. Sichere Diagnose 2. Frühe Diagnose 3. Vermeiden unnötiger Untersuchungen 4. Vermeiden unnötiger Behandlungen

Mehr

Therapie einer generalisierten aggressiven Parodontitis mit Paro-Endo-Läsionen Ein Fallbericht

Therapie einer generalisierten aggressiven Parodontitis mit Paro-Endo-Läsionen Ein Fallbericht Scharf / Lagan Generalisierte aggressive Parodontitis mit Paro-Endo-Läsionen 79 Susanne Scharf, Andreas Lagan Therapie einer generalisierten aggressiven Parodontitis mit Paro-Endo-Läsionen Ein Fallbericht

Mehr

Isolierung in der Konservirenden Zahnheilkunde und Endodontie

Isolierung in der Konservirenden Zahnheilkunde und Endodontie Isolierung in der Konservirenden Zahnheilkunde und Endodontie Dr. Péter Komora Konzerváló Fogászati Klinika 2016.03.03. 1 Dieses Wort kommt von latein und bedeutet Separation, Trennung Im Zahnartzparaxis

Mehr

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. -

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl.  - Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK L. Ertl www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/ Folie 1 Metallschatten Stifte, Füllungen Folie 2 G 102 Metallschatten Stifte, Füllungen CAP Querfraktur der

Mehr

WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES

WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES Schleswig Holsteinische Gesellschaft für Diabetes e.v. Dr. Jens Nolte Die Zahnarztpraxis am Landratspark WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES Parodontale

Mehr

Vereinbarung einer Privatbehandlung gemäß 4 Abs. 5 BMV-Z bzw. 7 Abs. 7 EKVZ

Vereinbarung einer Privatbehandlung gemäß 4 Abs. 5 BMV-Z bzw. 7 Abs. 7 EKVZ Vereinbarung einer Privatbehandlung gemäß 4 Abs. 5 BMV-Z bzw. 7 Abs. 7 EKVZ zwischen: Patient/Zahlungspflichtiger und: Zahnarzt Mir ist bekannt, dass ich als Patient der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Antiplaque, professionell.

Antiplaque, professionell. Antiplaque, professionell. CURASEPT ADS 1 % Parodontal-Gel. Hochkonzentriertes Gel mit PVP-VA-Copolymer und 1 % CHX-Diglukonat. Das Gel CURASEPT ADS 1 % enthält neben 1.0 % CHX-Diglukonat zusätzlich einen

Mehr

GERADE NADEL (NiTi-Kolben) Für orthograde Obturationen bei offenem Apex und Perforationen an der Furkation

GERADE NADEL (NiTi-Kolben) Für orthograde Obturationen bei offenem Apex und Perforationen an der Furkation Entwickelt und hergestellt von NADELN NiTi MEMORY SHAPE NADEL (PEEK-Kolben) Flexible, biegbare Nadel mit Memory-Effekt, für endodontische Behandlungen: - lässt sich von Hand in die gewünschte Krümmung

Mehr

Prophylaxe in der dentalen Implantologie

Prophylaxe in der dentalen Implantologie Prophylaxe in der dentalen Implantologie 2 Inhalt Um einen langfristigen Implantat- Behandlungserfolg zu erreichen, muss die Prophylaxe als integrierter Bestandteil der Behandlung angesehen werden. Aus

Mehr

Parodontalbehandlung an mehrwurzeligen Backenzähnen

Parodontalbehandlung an mehrwurzeligen Backenzähnen Parodontalbehandlung an mehrwurzeligen Backenzähnen Einleitung Mehrwurzelige Zähne bei Hund und Katze weisen häufig eine sehr hohe und damit weit gingival gelegene Wurzelteilungsstelle auf. Im Rahmen einer

Mehr

Parodontitis. Erklärung und Ursachen. Behandlung. Intensivbehandlung. Langzeiterfolg. DIE ZAHNÄRZTE.CH Parodontitis Seite 1

Parodontitis. Erklärung und Ursachen. Behandlung. Intensivbehandlung. Langzeiterfolg. DIE ZAHNÄRZTE.CH Parodontitis Seite 1 Parodontitis Parodontitis ist eine weit verbreitete Erkrankung. Etwa 70 Prozent der Zahnverluste bei Erwachsenen ist auf diese Krankheit zurückzuführen. Ausserdem steigt das Risiko zur Begünstigung oder

Mehr

Aufklärungsbogen - Wurzelkanalbehandlung

Aufklärungsbogen - Wurzelkanalbehandlung Aufklärungsbogen - Wurzelkanalbehandlung Sehr geehrte(r) Frau / Herr Dieser Aufkla rungsbogen soll Sie ṳber die bei Ihnen bevorstehende Wurzelkanalbehandlung informieren. Lesen Sie ihn bitte genau durch.

Mehr

Die festsitzende, prothetische Rekonstruktion einer Patientin mit einer Prothesenintoleranz

Die festsitzende, prothetische Rekonstruktion einer Patientin mit einer Prothesenintoleranz Die festsitzende, prothetische Rekonstruktion einer Patientin mit einer Prothesenintoleranz Eckart Teubner Die 67-jährige Patientin stellte sich an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Myoarthropathien

Mehr

7 Grundzüge der implantologischen OP-Verfahren

7 Grundzüge der implantologischen OP-Verfahren 72 Postoperative Nachsorge 7 Grundzüge der implantologischen OP-Verfahren Prinzip Kontrolle des Heilungsverlaufs, Erkennen von Risiken, die das Erreichen der Osseointegration gefährden. Vorgehen Wundkontrolle

Mehr

Der Stellenwert und die Akzeptanz der Endodontie

Der Stellenwert und die Akzeptanz der Endodontie Optimiertes Aufbereitungskonzept für die Endodontie Dr. Jochen Friedrich Der Autor beschreibt einen relativ neuen Ansatz für die Wurzelkanalaufbereitung. Die Grundlage des vorgestellten Behandlungsprotokolls

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Aufbereitung mit Mtwo

Aufbereitung mit Mtwo Endo Einfach Erfolgreich Aufbereitung mit Mtwo Die richtige Technik www.vdw-dental.com Mtwo Die richtige Technik Einstieg Gleitpfad herstellen Durchgängigkeit des Kanals prüfen und Gleitpfad zur apikalen

Mehr

Arthrofibrose nach Bandeingriffen

Arthrofibrose nach Bandeingriffen 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30.November 2013 Hamburg Arthrofibrose nach Bandeingriffen Hermann Mayr Pathophysiologie Arthrofibrose ist das Ergebnis einer erhöhten Zellproliferation

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Zahnmedizin. Der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

Dissertation. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Zahnmedizin. Der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Aus der Westdeutschen Kieferklinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde Direktor: Prof. Dr. Wolfgang H.-M. Raab Untersuchung der Prävalenz der

Mehr

Extrusionstherapie für optimales Implantatbett

Extrusionstherapie für optimales Implantatbett Schmitz/Hopmann Extrusionstherapie für optimales Implantatbett Alveoläre Resorptionen nach Zahnextraktionen lassen sich trotz schonender Extraktion und verschiedener augmentativer Verfahren nicht immer

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Guided Enamel Regeneration Unkompliziert, sicher, schmerzfrei

Guided Enamel Regeneration Unkompliziert, sicher, schmerzfrei Regenerative Spitzentechnologie Initiale Karies therapieren Invasive Eingriffe minimieren Zahnhartgewebe tiefenwirksam regenerieren Guided Enamel Regeneration Unkompliziert, sicher, schmerzfrei Gesunde

Mehr

Parodontologie. Behandlung von Zahnbetterkrankungen. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt

Parodontologie. Behandlung von Zahnbetterkrankungen. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt Parodontologie Behandlung von Zahnbetterkrankungen Patienteninformation Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt PARODONTITIS KANN WIRKSAM BEHANDELT WERDEN. EIN OPERATIVES VORGEHEN IST NUR NOCH SEHR SELTEN NÖTIG.

Mehr

Schöne Zähne Füllungen. zfv. Ein Dr. Hinz Unternehmen

Schöne Zähne Füllungen. zfv. Ein Dr. Hinz Unternehmen un I d nfo W r is m Pu sen atio nk au n t fd em Schöne Zähne Füllungen Vorwort Dieses digitale Aufklärungs- und Beratungssystem soll Sie und Ihr Team dabei unterstützen, Ihre Patienten umfassend visuell

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

DIE EARLY-ABUTMENT-TECHNIK UM DEN OPTIMALEN GEWEBEERHALT MIT MAXIMALEM PATIENTENKOMFORT ZU KOMBINIEREN

DIE EARLY-ABUTMENT-TECHNIK UM DEN OPTIMALEN GEWEBEERHALT MIT MAXIMALEM PATIENTENKOMFORT ZU KOMBINIEREN FALLBERICHT 08 2010 DIE EARLY-ABUTMENT-TECHNIK UM DEN OPTIMALEN GEWEBEERHALT MIT MAXIMALEM PATIENTENKOMFORT ZU KOMBINIEREN Dr. S. Marcus Beschnidt Baden-Baden, Deutschland Prothetik Dr. S. Marcus Beschnidt

Mehr

Root 2 Disease die Wurzel allen Übels. swissdentalsolutions.com

Root 2 Disease die Wurzel allen Übels. swissdentalsolutions.com Root 2 Disease die Wurzel allen Übels swissdentalsolutions.com An jedem toten Zahn hängt ein kranker Mensch: Aufklärung über schwere gesundheitliche Risiken durch wurzelbehandelte Zähne Sowohl die chronisch

Mehr

Inhalt WARUM DIESES BUCH? 14. ZurMethodik SCHMERZ 22

Inhalt WARUM DIESES BUCH? 14. ZurMethodik SCHMERZ 22 Inhalt 9 Inhalt WARUM DIESES BUCH? 14 ZurMethodik 19 1. SCHMERZ 22 1.1. Zahnschmerz 22 Zahnweh-warum? 23 Was tun bei Zahnweh? 24 Was tun in der Wartezeit? 25 Bewährte Medikamente 26 Starke Schmerzmittel

Mehr

Retrograde Obturation mit MTA-Zement und Super-EBA bei der Wurzelspitzenresektion

Retrograde Obturation mit MTA-Zement und Super-EBA bei der Wurzelspitzenresektion Praxis Fortbildung Retrograde Obturation mit MTA-Zement und Super-EBA bei der Wurzelspitzenresektion Abdichtungsvermögen von MTA und Super-EBA im Farbpenetrationsversuch Christoph B. Schultz, Patrick Westhauser,

Mehr

AUS DEM MEDIZINISCHEN ZENTRUM FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

AUS DEM MEDIZINISCHEN ZENTRUM FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE AUS DEM MEDIZINISCHEN ZENTRUM FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Dr. Andreas Neff) -ABTEILUNG FÜR ZAHNERHALTUNG- (Direktor: Prof. Dr. Roland Frankenberger) des

Mehr

Endodontie im Jahre 2008: Neue und alte Trends

Endodontie im Jahre 2008: Neue und alte Trends (c) 2008 Flohr Verlag GmbH & Co. KG, Bamberg. Erstveröffentlichung: Zahn Prax 11 Seite 174 Abb. 1: Kofferdam für die endodontische orthograde Revision an Zahn 17 nach Entfernung der Krone und Excavation.

Mehr

Die resektive Parodontaltherapie wann ist sie noch indiziert?

Die resektive Parodontaltherapie wann ist sie noch indiziert? Alexander Schrott PARODONTOLOGIE Die resektive Parodontaltherapie wann ist sie noch indiziert? Indizes Resektive Parodontaltherapie, Tascheneliminierung, Defektmorphologie, Ästhetik, Regeneration Zusammenfassung

Mehr

Mund-Antrum-Verbindung Operativer Verschluss

Mund-Antrum-Verbindung Operativer Verschluss Mund-Antrum-Verbindung Operativer Verschluss N. Jakse a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Jakse Department für Zahnärztliche Chirurgie und Röntgenologie Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Mehr

Gewebsersatz in der Implantologie: Knochenaugmentation des Sinusbodens mit autologen osteogenen Transplantaten

Gewebsersatz in der Implantologie: Knochenaugmentation des Sinusbodens mit autologen osteogenen Transplantaten Profesor Invitado Universidad Sevilla Dr. (H) Peter Borsay Gewebsersatz in der Implantologie: Knochenaugmentation des Sinusbodens mit autologen osteogenen Transplantaten Auf Grund des in den letzten Jahren

Mehr

EMPFEHLUNG FÜR DIE KLINISCHE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG DIAGNOSTISCHE INSTRUMENTE & SCALER UND KÜRETTEN

EMPFEHLUNG FÜR DIE KLINISCHE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG DIAGNOSTISCHE INSTRUMENTE & SCALER UND KÜRETTEN EMPFEHLUNG FÜR DIE KLINISCHE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG DIAGNOSTISCHE INSTRUMENTE & SCALER UND KÜRETTEN EINSATZ DIAGNOSTISCHER INSTRUMENTE SONDEN Sonden werden für die Diagnose von Karies und Zahnstein,

Mehr

Endodontische und parodontal-chirurgische Therapie eines Oberkiefermolaren mit Furkationsbefall

Endodontische und parodontal-chirurgische Therapie eines Oberkiefermolaren mit Furkationsbefall Lorenz Therapie eines Oberkiefermolaren mit Furkationsbefall 49 Stefan Lorenz Endodontische und parodontal-chirurgische Therapie eines Oberkiefermolaren mit Furkationsbefall INDIZES Wurzelamputation, Pulpanekrose,

Mehr

Behandlungsdauer von Wurzelkanalbehandlungen, Recallfrequenz sowie Verweildauer wurzelkanalbehandelter Zähne: Eine retrospektive, statistische Studie

Behandlungsdauer von Wurzelkanalbehandlungen, Recallfrequenz sowie Verweildauer wurzelkanalbehandelter Zähne: Eine retrospektive, statistische Studie Behandlungsdauer von Wurzelkanalbehandlungen, Recallfrequenz sowie Verweildauer wurzelkanalbehandelter Zähne: Eine retrospektive, statistische Studie Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines

Mehr

Kieferzysten Differentialdiagnosen und Therapie N. Jakse

Kieferzysten Differentialdiagnosen und Therapie N. Jakse 1 Kieferzysten Differentialdiagnosen und Therapie N. Jakse a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Jakse Department für Zahnärztliche Chirurgie und Röntgenologie Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Mehr

Präventive Endodontie: Bedeutung des Zahnmarkschutzes. Diagnostische Methoden in der Endodontie.

Präventive Endodontie: Bedeutung des Zahnmarkschutzes. Diagnostische Methoden in der Endodontie. Präventive Endodontie: Bedeutung des Zahnmarkschutzes. Diagnostische Methoden in der Endodontie. Referenzen: Dr. Milan Gyurkovics, Ph.D. Semmelweis Universität, Zahnmedizinische Fakultät, Klinik für Konservierende

Mehr

Vertikale Wurzelfrakturen. endodontisch behandelten Zähnen 330 WISSENSCHAFT TAGUNGSBEITRAG

Vertikale Wurzelfrakturen. endodontisch behandelten Zähnen 330 WISSENSCHAFT TAGUNGSBEITRAG 330 WISSENSCHAFT TAGUNGSBEITRAG E. Kramer 1, B.P. Robra 2, W. Walther 3, M. Heners 3 Vertikale Wurzelfrakturen an endodontisch behandelten Zähnen eine Kohortenstudie E. Kramer Ziel: Identifizierung von

Mehr

SAF: DAS SELF-ADJUSTING-FILE SYSTEM MINIMALINVASIVE, DREIDIMENSIONALE ENDODONTIE FÜR EINE BESSERE UND SICHERERE BEHANDLUNG!

SAF: DAS SELF-ADJUSTING-FILE SYSTEM MINIMALINVASIVE, DREIDIMENSIONALE ENDODONTIE FÜR EINE BESSERE UND SICHERERE BEHANDLUNG! SAF: DAS SELF-ADJUSTING-FILE SYSTEM MINIMALINVASIVE, DREIDIMENSIONALE ENDODONTIE FÜR EINE BESSERE UND SICHERERE BEHANDLUNG! SAF: DIE SELF-ADJUSTING-FILE REVOLUTIONIEREN SIE DIE ENDODONTIE! DIE FEILE, DIE

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen

FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen Was sind FORL? FORL ist die Abkürzung für eine Zahnerkrankung der Katze mit dem Namen Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen. Große Kronenausbrüche

Mehr

Zahntransplantation. Indikation

Zahntransplantation. Indikation Zahntransplantation Die Kenntnis von Zahnersatz auf der Basis von Zahnimplantaten (künstlichen Zahnwurzeln) ist weit verbreitet. Weitgehend unbekannt ist hingegen die Möglichkeit der Verpflanzung von Zähnen

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Plastische Parodontalchirurgie Rezessionsdeckung

Plastische Parodontalchirurgie Rezessionsdeckung Plastische Parodontalchirurgie Rezessionsdeckung Autor_Dr. Mark Thomas Sebastian Freiliegende Zahnhälse empfinden die betroffenen Patienten heutzutage immer mehr als ästhetische Beeinträchtigung. Für die

Mehr

Behandlung einer generalisierten, schweren chronischen Parodontitis und anschließende Versorgung mit einer flexiblen Gingivaepithese Ein Fallbericht

Behandlung einer generalisierten, schweren chronischen Parodontitis und anschließende Versorgung mit einer flexiblen Gingivaepithese Ein Fallbericht Publication Dannewitz/Eickholz Generalisierte, schwere chronische Parodontitis 1 Behandlung einer generalisierten, schweren chronischen Parodontitis und anschließende Versorgung mit einer flexiblen Gingivaepithese

Mehr

Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie

Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie Direktor: Univ.- Prof. Dr. Dr. med. h. c. G. Meyer Daten und Fakten Abteilung Zahnerhaltung Walther-Rathenau-Straße 42 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

bz 2 www.bioscientia.de Labor bericht Periimplantitis/Parodontitis: Sturm im Wasserglas oder Tsunami

bz 2 www.bioscientia.de Labor bericht Periimplantitis/Parodontitis: Sturm im Wasserglas oder Tsunami bz 2 www.bioscientia.de Labor bericht Periimplantitis/Parodontitis: Sturm im Wasserglas oder Tsunami Stand: März 2013 ammp-8 eine labormedizinische Untersuchung als Frühwarnsystem für Parodontitis und

Mehr

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? W. Buchinger M. Hoffmann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg Institut

Mehr

Einfach eine Idee voraus. Produktinformation

Einfach eine Idee voraus. Produktinformation Einfach eine Idee voraus. Produktinformation Eine großartige Feile. Geht das noch besser? Einfach und effektiv: Die neue RECIPROC blue- Feilengeneration verbindet die Leichtigkeit des RECIPROC one file

Mehr

Über die retrograde Obturation mit MTA-Zement und Super-EBA-Zement bei der Wurzelspitzenresektion- eine vergleichende Fallstudie in Vivo

Über die retrograde Obturation mit MTA-Zement und Super-EBA-Zement bei der Wurzelspitzenresektion- eine vergleichende Fallstudie in Vivo Über die retrograde Obturation mit MTA-Zement und Super-EBA-Zement bei der Wurzelspitzenresektion- eine vergleichende Fallstudie in Vivo Aus der Zahnklinik 1 Zahnerhaltung und Parodontologie Direktor:

Mehr

ZFP-Fortbildung. Periapikale Mikrochirurgie. SpringerMedizin.at. Punkte sammeln auf...

ZFP-Fortbildung. Periapikale Mikrochirurgie. SpringerMedizin.at. Punkte sammeln auf... stomatologie 2014 111:109 121 DOI 10.1007/s00715-014-0328-3 Online publiziert: 22. April 2014 Springer-Verlag Wien 2014 Klaus Rüschhoff, Springer Medizin Punkte sammeln auf... SpringerMedizin.at ZFP-Literaturstudium

Mehr

Das Straumann Regenerative System bietet Ihnen die Lösung für die orale Geweberegeneration von der Zahnerhaltung bis zum Zahnersatz

Das Straumann Regenerative System bietet Ihnen die Lösung für die orale Geweberegeneration von der Zahnerhaltung bis zum Zahnersatz ZAHNERHALTUNG WARUM REPARIEREN, WENN MAN REGENERIEREN KANN? Die positiven Eigenschaften körpereigener Prozesse lassen sich durch Regeneration auf natürlichere und zuverlässigere Weise wiederherstellen.

Mehr

Die Firma Nobel Biocare gab daraufhin in Schweden eine Studie in Auftrag, bei der die Erfolgsrate von einteiligen Implantaten untersucht wurde.

Die Firma Nobel Biocare gab daraufhin in Schweden eine Studie in Auftrag, bei der die Erfolgsrate von einteiligen Implantaten untersucht wurde. Aktuelles aus der Study Group Implantology Periodontology, Hamburg mentored by Prof. Mick Dragoo IMPLANTATE Im Laufe der letzen Jahre sind unzählige Firmen, die Implantate in verschiedenen Formen anbieten,

Mehr