Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. Band 1. Herausgegeben vom Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. Band 1. Herausgegeben vom Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte"

Transkript

1

2 Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Band 1 Herausgegeben vom Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte

3

4 Umschlagabbildung: Johann Rist, Kupferstichporträt, in: Ders.: Neue Hoch=heilige Paßions=Andachten [ ]. Hamburg 1664; UB Rostock Fm-4086; Foto: Johann Anselm Steiger, Hamburg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar by Matthiesen Verlag Ingwert Paulsen jr. Nordbahnhofstraße 2, D Husum Gesamtherstellung: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft Postfach 1480, D Husum ISBN ISSN

5 Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort In seiner mehr als hundertjährigen Geschichte hat sich der 1896 gegründete Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte stets darum bemüht, neben monografischen Veröffentlichungen regelmäßig auch Aufsätze, kleine re Beiträge und Rezensionen drucken zu lassen. Nach einigen Umstrukturie rungen in unserer Publikationstätigkeit erscheint nun der erste Band der Zeit - schrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte (ZSHKG). Die bis vor Kurzem fortgeführte Konzeption, unsere Veröffentlichungen in zwei Reihen aufzuteilen, wird beibehalten der Name und die Bandzählung ändern sich jedoch, um mehr Klarheit zu gewinnen. In unserem neuen Verlag haben wir seit Beginn dieses Jahres bereits drei Studien herausgebracht: Claus Jürgensen: Das Altonaer Bekenntnis vom 11. Januar 1933, SVSHKG 56 Johannes Rempel: Mit Gott über die Mauer springen. Vom mennonitischen Bauernjungen am Ural zum Kieler Pastor, SVSHKG 57 Nicholas M. Railton: James Craig ( ). Judenmissionar Evangelist Gemeindegründer, SVSHKG 58. Nun setzen wir auch die Erforschung der schleswig-holsteinischen Kirchen - geschichte durch Aufsätze und Buchbesprechungen fort, die zeitlich und inhaltlich ein breites Spektrum abdecken. Die Unterbrechung der regelmäßigen Erscheinungsweise hat dazu geführt, dass wir erst jetzt vier der im Jahr 2007 gehaltenen Vorträge zum Jubiläum Johann Rists zum Abdruck bringen. Vorgesehen ist, dass künftig ein Zeitschriftenband im Jahr erscheinen soll. Wir hoffen, dass Sie uns als Leserin und Leser gewogen bleiben, vielleicht gelegentlich auch als Autorin oder Autor. Im Namen des Vorstands des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchen ge - schichte Ruth Albrecht und Rainer Hering Oktober 2013

6 6 Vorwort

7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Martin Illert Erinnernswertes mitteilen Sallust-Rezeption bei Helmold von Bosau Klaus Conermann Johann Rist ( ) Der Rüstige in der Fruchtbringenden Gesellschaft Carsten Dürkob Lebensbilanz und Erziehungsprogramm: Johann Rists Monatsgespräche Martin Ohst Liebe und Ehe in den Gelegenheitsgedichten Johann Rists Johann Anselm Steiger Paul Gerhardt, Johann Rist und die Herrlichkeit der Schöpfung Jobst Reller Schleswigsche Frömmigkeitsprägungen bei Ludwig Ingwer Nommensen Rainer Hering Neue Wege zum Menschen? Der umstrittene Theologe Wilhelm Heydorn ( ) Michaela Bräuninger Nehmen Sie den Leib, Gut, Ehr, Kind und Weib... Aspekte des Neuanfangs im Protestantismus in den Jahren nach 1945, dargestellt am Beispiel der Bahrenfelder Luthergemeinde Rezensionen David Fraesdorff: Der Barbarische Norden. Vorstellungen und Fremdheitskategorien bei Rimbert, Thietmar von Merseburg, Adam von Bremen und Helmold von Bosau. Berlin Akademie Verlag 2005 (Orbis medievalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 5) Anne Schaich: Mittelalterliche Sakristeien im deutschsprachigen Gebiet. Architektur und Funktion eines liturgischen Raumes. Kiel Verlag Ludwig

8 8 Inhaltsverzeichnis 2009 (Bau+Kunst / Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte 17) Elsa Plath-Langheinrich: Vom Zisterzienserinnenkloster zum Adeligen Damenstift im holsteinischen Uetersen. Aus acht Jahrhunderten erzählt von Elsa Plath-Langheinrich. Neumünster Wachholtz Verlag Jürgen Herold / Christine Magin (gesam. und bearb.): Die Inschriften der Stadt Greifswald. Wiesbaden Dr. Ludwig Reichert Verlag 2009 (Die Deutschen Inschriften 77. Göttinger Reihe 14) Hildegard Vogeler / Uwe Albrecht / Hartmut Freytag (Hg.): Bernt Notke. Das Triumphkreuz im Dom zu Lübeck. Kiel Verlag Ludwig Hans Peter Hadenfeldt (Hg.): 500 Jahre St. Annen, Fortführung Husum Husum Verlag Norbert Buske: Das Evangelische Pommern Bekenntnis im Wandel. Herausbildung der pommerschen Landeskirche, ihr Weg zur Provinzialkirche der altpreußischen Union, ihre Einbindungen in den Bereich deutscher Landeskirchen und weltweiter Kirchenbündnisse. Schwerin Thomas Helms Verlag 2009 (Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte 12) Rolf Schulte: Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein vom Jahrhundert. Heide Verlag Boyens & Co. KG Eberhard Doll: Johann Albrecht von Mandelsloh ( ), erbgesessen auf Evensen. Ein Weltreisender. In: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde 84. Bremen, Die Maus, Gesellschaft für Familienforschung e.v. 2009, Carl Christian Jessen: Biskop i grænselandet. Theodor Kaftan Apenrade Verlag Historisk Samfund for Sønderjylland 2009 (Skrifter udgivet af Historisk Samfund for Sønderjylland 102) Walter Hettche (Hg.): Detlev von Liliencron. Ausgewählte Werke. Neumünster Wachholtz Verlag Karl Heinz Voigt: Methodistische Mission in Hamburg ( ). Transatlantische Einwirkungen. Göttingen Edition Ruprecht Hans-Hermann Groppe / Ursula Wöst: Über Hamburg in die Welt. Von den Auswanderungshallen zur Ballin-Stadt. Hamburg Ellert & Richter Verlag

9 Inhaltsverzeichnis 9 Christa Geckeler (Hg.): Erinnerungen an Kiel zwischen den Weltkriegen 1918 / Husum Husum Verlag 2007 (Sonder ver öffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 58) Kurt Dietrich Schmidt: Einführung in die Geschichte des Kirchenkampfes in der nationalsozialistischen Zeit. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Jobst Reller. 2. durchges. u. verb. Aufl. Hermannsburg Verlag Ludwig- Harms-Haus Verein für Pfälzische Kirchengeschichte (Hg.): Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 72. Heidelberg / Ubstadt- Weiher / Basel Verlag Regionalkultur Horst-Dieter Landeck: Klöster Gräber Kultstätten. Mystische Orte im südlichen Schleswig-Holstein und nördlichen Niedersachsen. Heide Boyens Verlag Christiane Thomsen: Friedrichstadt. Ein historischer Stadtbegleiter. 2. Aufl. Heide Boyens Verlag Kurzanzeigen Uwe Albrecht (Hg.): Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein 1: Hansestadt Lübeck. Sankt Annen- Museum. Bearbeitet von Uwe Albrecht, Jörg Rosenfeld und Christiane Saumweber mit einem Beitrag von Hildegard Vogeler. 2. bearb. Aufl. Kiel Verlag Ludwig Gerd Stolz: Das deutsch-dänische Schicksalsjahr Ereignisse und Entwicklungen mit Beiträgen von Inge Adriansen und Günter Weitling. Husum Husum Verlag Ruth Albrecht / Martin Rosenkranz / Kristina Rousseau / Regina Wetjen / Martina Wüstefeld: Adlig. Fromm. Exzentrisch Adeline Gräfin von Schimmelmann. Neumünster Wachholtz Verlag Rainer Hering / Inge Mager (Hg.): Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert). Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen 5. Hamburg University Press 2008 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs 26) Janina Fuge / Rainer Hering / Harald Schmid (Hg.): Das Gedächtnis von Stadt und Region. Geschichtsbilder in Norddeutschland. München / Hamburg Verlag Dölling und Galitz 2010 (Hamburger Zeitspuren 7)

10 10 Inhaltsverzeichnis Rainer Hering: Heinz Beckmann und die Hamburgische Kirchenrevolution Hamburg Verlag des Kirchenkreisarchivs Hamburg-Ost 2009 (Ver öffentlichungen des Archivs des Kirchenkreises Hamburg-Ost 1) Paul Schütz: Die politische Religion. Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935). Hamburg University Press 2009 (Hamburger Historische Forschungen 4) Uwe Schmidt: Hamburger Schulen im Dritten Reich. 2 Bände. Hamburg University Press 2010 (Beiträge zur Geschichte Hamburgs 64) Stefan Selbmann: Ist unsere Politik Deutschland und unsere Kultur Rasse, so ist unsere Religion Christus. Aufstieg und Fall des Joachim Hossenfelder ( ). In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 67. Berlin Wichern Verlag 2009, Friedhelm Grundmann: Hans Kock. Werke im kirchlichen Raum. Neumünster Wachholtz Verlag Jörg Rathjen: Findbuch der Bestände Abt. 51, 52, 53, 54 und 55: Regierungen der Herzogtümer während der Erhebung , Dänische Immediatkommission zur gemeinsamen Regierung der Herzogtümer in Sonderburg , Landesverwaltung für das Herzogtum Schleswig und Dänischer Regierungskommissar , Oberste Zivilbehörde für das Herzogtum Holstein in Kiel sowie Militärische Behörden der Erhebungszeit Hamburg University Press 2010 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 99) Jörg Rathjen: Findbuch des Bestandes Abt. 79: Ministerium für das Herzogtum Schleswig zu Kopenhagen Hamburg University Press 2008 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 94) Jörg Rathjen: Findbuch der Bestände Abt. 80 und 56: Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen sowie Holsteinische Regierung zu Kopenhagen bzw. Plön Hamburg University Press 2010 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig- Holstein 97) Wulf Pingel: Findbuch des Bestandes Abt. 109: Ämter Reinfeld, Rethwisch, Traventhal. Hamburg University Press 2010 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 98) Abbildungen Autorinnen und Autoren

11 Inhaltsverzeichnis 11 Erinnernswertes mitteilen Sallust-Rezeption bei Helmold von Bosau Martin Illert Als Bischof Gerold von Lübeck ( ) den Priester Helmold von Bosau (ca ) damit beauftragt, eine Geschichte der Slawenmission zu schreiben, bringt dieser die besten Voraussetzungen dafür mit, den Auftrag erfolgreich durchzuführen. 1 Helmold kennt wichtige mündliche Zeugen der jüngeren Missionsgeschichte und ist mit der Situation im sächsisch-slawischen Grenzraum vertraut. 2 Zudem verwendet er mit der um 1075 von Adam von Bremen verfassten Hamburgischen Bischofsgeschichte das wichtigste schriftliche Zeugnis für die ältere Missionsgeschichte des Ostseeraumes. 3 So entsteht die Slawenchronik Helmolds eine bedeutende Quelle zur mittelalterlichen Kirchengeschichte Nordelbiens. 4 Seine literarische und theologische Bildung ermöglicht es Helmold, dem Geschichtswerk ein eigenständiges Gepräge zu verleihen: 5 Neben biblischen und hagiografischen Darstellungs- und Deutungsmustern greift der Geschichtsschreiber dabei auf Schlagworte, Gedanken und Erzähltechniken des römi- 1 Helmolds Werk wird zitiert nach: Helmoldi Presbyteris Bozoviensis Cronica Slavorum. Post J. Lappenberg iterum recognovit Bernhardus Schmeidler. 3. Auflage Hannover Als Übersetzung wird verwendet: Heinz Stoob: Ausgewählte Quellen zur Geschichte des deutschen Mittelalters Auflage Darmstadt Seine Beauftragung durch Gerold erwähnt Helmold im Vorwort der Slawenchronik, ed. Schmeidler, 2: Nec ad hoc opus temeritas impulsat, sed praeceptoris mei venerabilis Geroldi episcopi adduxit persuasio ; Stoob 29: Doch treibt mich zu diesem Werk nicht Vermessenheit, sondern der Zuspruch meines Lehrers, des ehrwürdigen Bischofs Gerold. 2 Zu den Zeitzeugen und der Autopsie Helmolds vgl. Schmeidler (wie Anm. 1), 2: Quae aut longaevis viris referentibus percepi aut oculata cognitione didici ; Stoob (wie Anm. 1), 29: Soweit ich sie [scil. die Taten unserer Zeit] aus Erzählungen hoch betagter Männer weiß oder aus eigenem Augenschein kenne. 3 Auf Adams Geschichtswerk (Adam von Bremen: Bischofsgeschichte der Hamburger Kirche. Hg. v. Werner Trillmich. Darmstadt 1978, Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur deutschen Geschichte des Mittelalters XI, ) beruft sich Helmold in Kap. 14 der Slawenchronik, Schmeidler (wie Anm. 1), 30: Testis magister Adam, qui gesta pontificum [ ] conscripsit ; Stoob (wie Anm. 1), 79: Das bezeugt Meister Adam, der die Taten der Erzbischöfe von Hamburg [ ] niedergeschrieben hat. 4 Erik Christiansen: The Northern Crusades. 2. Auflage London / New York 1999, 62, nennt Helmold most important. 5 Helmold empfing seine Ausbildung in Braunschweig unter Gerold, vgl. Schmeidler (wie Anm. 1), 2; Stoob (wie Anm. 1), 29.

12 12 Erinnernswertes mitteilen Sallust-Rezeption bei Helmold von Bosau schen Historikers Sallustius Crispus (86 v. Chr. 35 v. Chr.) zurück. 6 Helmolds Werk beginnt und endet mit Anklängen an Sallust. 7 Dabei geht diese Sallust- Rezeption weit über stilistische Anklänge hinaus und erstreckt sich bis in die Deutung hinein, die der Bosauer Priester dem historischen Geschehen verleiht. Zugleich übernimmt Helmold Sallusts Gedanken nicht unreflektiert, sondern verwebt sie mit seinen kirchenpolitischen und theologischen Auffassungen. Abgesehen von einigen Nachweisen in der Ausgabe Schmeidlers 8 gerät die Sallust-Rezeption in den einschlägigen Arbeiten zu Helmold kaum in den Blick. Die hier vorgelegten Beobachtungen verstehen sich deshalb als Ergänzung zum Bild Helmolds von Bosau in der neueren Forschung. 9 Moral statt Spekulation: Das Vorwort Im Vorwort der Slawenchronik stellt Helmold fest, dass es zwei unterschiedliche Arbeitsweisen der Geschichtsschreibung gebe. Mit deutlichen Worten verurteilt er die spekulative Überheblichkeit der jetzt Lebenden, die dem Abgrunde der Gerichte Gottes vieles [ ] entsteigen 10 sieht. Die zweite Betrachtungsweise kennzeichnet Helmold als Bescheidung (simplicitas) derer, die 6 Sallust wird zitiert nach: Cai Sallusti Crispi Catilina, Jugurtha, Historiarum Fragmenta Selecta, Appendix Sallustiana. Hg. v. Leighthon Reynolds. Oxford Zu Sallust vgl. Ronald Syme: Sallust. Berkeley u. a. 1964, Darmstadt 1975; Stephan Schmal: Sallust. Darmstadt Zur Rezeption Sallusts im Mittelalter vgl. Franz Brunhölzl: Art. Sallust. In: Lexikon des Mittelalters 7, 1999, In den Eingangsworten von Kap. 1, Schmeidler (wie Anm. 1), 5: Operae precium existimo ; Stoob (wie Anm. 1), 35: Ich glaube, es ist der Mühe wert, klingt Sallust, Catilina 12,3 (Reynolds wie Anm. 6, 12) an: Operae pretium est. Die Schlussworte Helmolds in Kap. 110, Schmeidler (wie Anm. 1), 218: Et cohibiti sunt utcumque Slavi a furtis et a latrociniis suis ; Stoob (wie Anm. 1), 383: So wurden die Slawen halbwegs von Diebstahl und Räuberei abgebracht, sind eine Verballhornung von Sallust, Jugurtha 4,7 (Reynolds wie Anm. 6, 56): furtim et per latrocinia ; Verstohlen und durch offene Gewalt. 8 Vgl. Schmeidler (wie Anm. 1), xvi, Anm. 7, mit Nachweisen für sieben Sallust-Zitate bzw. Anspielungen auf sallustische Werke, und 283, mit einem weiteren Nachweis. 9 Vgl. Volker Scior: Das Eigene und das Fremde. Identität und Fremdheit in den Chroniken Adams von Bremen, Helmolds von Bosau und Arnolds von Lübeck. Berlin 2002; David Fraesdorff: Der barbarische Norden. Vorstellungen und Fremdheitskategorien bei Rimbert, Thietmar von Merseburg, Adam von Bremen und Helmold von Bosau. Berlin Helmold, Vorwort, Schmeidler (wie Anm. 1), 1: Modernorum insolentia, qui de abysso iudiciorum Dei multa sicut olim sic et nunc emanare videntes. ; Stoob (wie Anm. 1), 27: Die Überheblichkeit der jetzt Lebenden, die dem Abgrund der Gerichte Gottes vieles wie einst so auch jetzt entsteigen sehen.

13 Erinnernswertes mitteilen Sallust-Rezeption bei Helmold von Bosau 13 durch ihre Werke das Lob der Tugenden wie die Verurteilung der Laster mehren. 11 Für diese moralische Geschichtsschreibung entscheidet er sich. 12 Den Gedanken, es sei die Aufgabe der Historiografie, Tugenden zu loben und Laster zu tadeln, entlehnt Helmold dem Moralisten Sallust. 13 Freilich ist Helmolds Entlehnung hier wie auch an anderen Stellen nicht ganz wortgetreu; 14 denn obgleich Sallusts Gedanken zur mentalen Grundausstattung des hochmittelalterlichen Geschichtsschreibers gehören, dürften die Werke des römischen Historikers dem Priester im abgelegenen Bosau kaum vorgelegen haben. 15 Helmold musste Sallust aus dem Gedächtnis zitieren. Durch seine Anlehnung an das antike Vorbild gewinnt der mittelalterliche Historiker, soweit ihm dies möglich ist, 16 einen Freiraum des Urteilens: Gegen das Modell einer 11 Helmold, Vorwort, Schmeidler (wie Anm. 1), 2: Super virtutibus laudem, vitiis vero detestationem addiderunt ; Stoob (wie Anm. 1), 27: Sie mehrten durch ihre Werke das Lob der Tugenden wie die Verurteilung der Laster. 12 Gegen wen sich Helmold mit seiner Kritik der spekulativen Geschichtsdeutung richtet, wird nicht deutlich. Der Leser mag an die Geschichtsspekulationen der Zeitgenossen Helmolds Otto von Freising ( ) (vgl. Hans-Werner Goetz: Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Köln / Wien 1984) oder Joachim von Floris ( ) (Marjorie Reeves: The Influence of Prophecy in the Later Middle Ages. A Study in Joachimism. Oxford 1969) erinnert worden sein. 13 Vgl. Sallust, Catilina 8,3, Reynolds (wie Anm. 1), 10: Ita eorum qui fecere virtus tanta habetur, quantum eam verbis potuere extollere praeclara ingenia ; So gilt die Tugend der Handelnden für so groß, wie sie die großen Geister darzustellen vermochten und 3,2, ebd., 6: ubi de magna virtute et gloria bonorum memores ; Sobald du [scil. als Geschichtsschreiber] an große Tugend und die Taten der Guten in Erinnerung bringst ; vgl. außerdem Jugurtha 4,6 8 und 15,2. Zu Sallusts Moralismus vgl. Syme (wie Anm. 6), 242: Es war ein unumstößlicher Grundsatz, dass öffentliche und private Moral geschwunden waren. 14 Voraussetzung für die Annahme einer Entlehnung ist die semantische Nähe helmoldscher Formulierungen zu sallustischen Passagen in Verbindung mit einer Übereinstimmung der Gedankenfolge. 15 Vgl. Dieter Berg: Art. Helmold von Bosau. In: Verfasserlexikon. Die Deutsche Literatur des Mittelalters 3. Hg. v. Kurt Ruh u. a. 2. Auflage Berlin 1981, Freilich sind geschichtstheologische Gedanken auch bei Helmold nachweisbar, vgl. Martin Illert: Blühende Landschaften. Die sakrale Topographie Helmolds von Bosau. In: SVSHKG 52, 2006, Auch blieb der Autor der Slawenchronik von apokalyptischen und magischen Vorstellungen nicht unberührt, wie Helmolds Hinweise auf Vorzeichen in Kap. 60, Schmeidler (wie Anm. 1), 116: Multa vero portenta visa sunt in exercitu illis diebus, futurae cladis demonstrative ; Stoob (wie Anm. 1), 219: Viele Vorzeichen beobachtete man in jenen Tagen beim Heere, die auf die kommende Katastrophe hinwiesen, oder Kap. 67, Schmeidler (wie Anm. 1), 135: Visa sunt magna signa in celo versus aquilonem species quasi ignarum facularum et humani cruoris similitudo rutilanti ; Stoob (wie Anm. 1), 233: Man sah große Zeichen am nördlichen Himmel. Bilder wie Feuerfackeln und rötlichen Schein wie Menschenblut, belegen.

14 14 Erinnernswertes mitteilen Sallust-Rezeption bei Helmold von Bosau alles verschlingenden Heilsgeschichte stellt Helmold mit Hilfe Sallusts menschliches Handeln im historischen Prozess dar und bewertet es. Helmolds Entscheidung für die moralische Perspektive legt zugleich die literarische Form des Geschichtswerkes fest. Wie Sallust entscheidet sich der Bosauer Priester gegen die Annalistik und für die monografische Darstellung. 17 Noch deutlicher als der Figur des Autors verleiht Helmold seinen Lesern römische Züge: Lübeck, so lässt er die Leser seines Prologs wissen, habe bereits über alle blühendsten Städte der Slawen ihr Haupt erhoben. 18 Hier überträgt Helmold den Lobpreis auf Rom aus der ersten Ekloge Vergils, wo die Tiberstadt unter allen anderen Städten ihr Haupt erhebt, 19 auf die neu errichtete Siedlung an der Trave. In einem späteren Kapitel redet Helmold die Lübecker Magistrate im Stil Sallusts als patres der res publica an. 20 Solche Klassiker-Anklänge stilisieren und verfremden die reale Kommunikationssituation zwischen dem mittelalterlichen Geschichtsschreiber und seinen Lesern. Helmold schafft Distanz zur vorfindlichen Welt und suggeriert einen römischen Diskurs. Übernahme sallustischer Begriffe Diesen Diskurs füllt Helmold mit Inhalten: Zahlreiche politische Schlagworte, die bereits für Sallust von Bedeutung sind, begegnen bei dem Geschichtsschreiber aus Bosau. An erster Stelle der sallustischen Begriffe im helmoldschen Werk 17 Vgl. Helmold, Vorwort, Schmeidler (wie Anm. 1), 2: porro aliis omissis ; Stoob (wie Anm. 1), 29: Ferner habe ich beschlossen, andere Ereignisse wegzulassen. Das Auswählen entspricht Sallusts Programm, wie es in Catilina Kap. 4,2, Reynolds (wie Anm. 6), 7, gezeichnet wird. Das Außergewöhnliche an Helmolds Programm unterstreicht Franz-Joseph Schmale: Funktion und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung. Darmstadt 1978, 140: Auswahl des Stoffes, Relevanz des Stoffes und Beurteilung fügen sich erst unter der Fragestellung Helmolds zu einem Zusammenhang. 18 Helmold Praefatio, Schmeidler (wie Anm. 1), 2: Inter omnes Slavorum opinatissimas civitates haec iam caput extulerit ; Stoob (wie Anm. 1), 27: Dass sie [sc. Lübeck] bereits über alle blühendsten Städte der Slawen hinausgewachsen ist. 19 Vergilii Maronis Opera. Hg. v. Roger A. B. Mynors. Oxford 1969, 1: Verum haec tantum alias inter caput extulit urbes. 20 Helmold, Kap. 74, Schmeidler (wie Anm. 1), 142: Vobis, o patres Lubicanae rei publicae, salus abundantior erit, si virum talem excolueritis ; Stoob (wie Anm. 1), 261: Auch ihr Väter des lübischen Gemeinwesens werdet reicheren Segen von Gott erlangen, wenn ihr einen solchen Mann würdig verehrt. Hier klingt Sallust, Jugurtha 10,8, Reynolds (wie Anm. 6), 60f an: Vos autem colite, observate virum hunc ; Ihr aber, verehrt und achtet diesen Mann.

15 Erinnernswertes mitteilen Sallust-Rezeption bei Helmold von Bosau 15 stehen Ruhm (gloria), der schnell Neid (invidia) erzeugt, 21 und Freiheit (libertas), die durch Tugend (virtus) 22 garantiert und notfalls auch mit Waffen verteidigt wird. 23 Das Laster der Habgier (avaritia) 24 beschwört religiöse Dekadenz 25 und gesellschaftliche Konflikte bis hin zum Bürgerkrieg (bellum intestine) 26 herauf. Obgleich das Glück (fortuna) 27 eine nicht zu unterschätzende geschichtliche Gestaltungskraft besitzt und menschliches Planen historische Prozesse nicht vorausberechen kann, 28 liegt der Grund jeder politischen Krise und jedes militärischen Versagens im Verfall der Moral, insbesondere unter den Spitzen der Ge- 21 Vgl. Helmold, Kap. 103, Schmeidler (wie Anm. 1), 202: Gloria parit invidiam ; Stoob (wie Anm. 1), 357: Weil aber der Ruhm den Neid erzeugt mit Jugurtha 55,3, Reynolds (wie Anm. 6), 100: Post gloria invidiam sequi ; Auf Ruhm folgt Neid. 22 Vgl. Helmold, Kap. 101, Schmeidler (wie Anm. 1), 200: Universis constructus virtutibus ; Stoob (wie Anm. 1), 355: Aus allen Tugenden geschaffen mit Sallust Catilina 53,4, Reynolds (wie Anm. 6), 46: paucorum civium egregiam virtutem omnia patravisse ; Das alles vollbrachte die hervorragende Tugend einiger weniger Bürger. 23 Vgl. Helmold, Kap. 25, Schmeidler (wie Anm. 1), 47: Libertatem armis attemptare ; Stoob (wie Anm. 1), 110: Freiheit mit den Waffen erstreben mit Sallust, Catilina 6,5, Reynolds (wie Anm. 6), 9: Libertatem armis tegere ; Die Freiheit mit den Waffen schützen. 24 Vgl. Helmold, Kap. 21, Schmeidler (wie Anm. 1), 44: Principes pecuniam inter se partiti sunt [ ] unde cognosci potest Saxonum insatiabilis avaritia ; Stoob (wie Anm. 1), 103: Die Fürsten teilten das Geld unter sich [ ] Daran ist die unersättliche Habsucht der Sachsen zu erkennen mit Sallust, Catilina 11,3, Reynolds (wie Anm. 6), 11: Avaritia pecuniae studium habet, quam nemo sapiens concupivit ; Habsucht strebt nach Geld, was kein Weiser jemals begehrte. 25 Vgl. Helmold, Kap. 52, Schmeidler (wie Anm. 1), 104: Pateram circumferunt, in quam conferunt non dicam consecrationis sed execrationis verba ; Stoob (wie Anm. 1), : Sie lassen eine Schale herumgehen, über die sie im Namen der guten wie der bösen Gottheit wie ich sagen möchte, heillose statt heiliger Worte sprechen, mit Sallust, Catilina, Kap. 22,1f, Reynolds (wie Anm. 6), 19: Humanum corporis sanguinem in pateris circumtulisse. Inde post execrationem omnes degustavissent ; Menschenblut hätten sie in Schalen herumgetragen. Als dann nach der Verfluchung alle davon gekostet hätten. 26 Vgl. Helmold, Kap. 54, Schmeidler (wie Anm. 1), 106: Intestina proelia ; Stoob (wie Anm. 1), 202 ( Bruderkrieg ) mit Sallust, Catilina 5,2, Reynolds (wie Anm. 6), 7: Bella intestina ; Innere Kämpfe. 27 Vgl. Helmold, Kap. 101, Schmeidler (wie Anm. 1), 199: Impetus faventis fortunae ; Stoob (wie Anm. 1), 353: Günstiger Schwung des Glücks, mit Sallust, Catilina 8,1, Reynolds (wie Anm. 6), 10: Fortuna in omni re dominatur ; In Allem bestimmt das Glück. 28 Vgl. Helmold, Kap. 62, Schmeidler (wie Anm. 1), 119: Res aliter cesserunt ; Stoob (wie Anm. 1), 222: Die Sachen gingen anders aus, mit Sallust, Jugurtha 17,3, Reynolds (wie Anm. 6), 68: Ea res longe aliter ac ratus erat evenit ; Diese Sache ging ganz anders aus, als er gedacht hatte.

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling GESPRÄCHSKULTUR DES BAROCK Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde

Mehr

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) VITA aus: Zum Gedenken an Dorothee Sölle Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) S. 111-112

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Jerusalemer Texte Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie herausgegeben von Hans-Christoph Goßmann Band 6 Verlag Traugott Bautz Hans-Christoph Goßmann

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Städtischer Konflikt im Mittelalter - Der Knochenhaueraufstand 1380 in Lübeck

Städtischer Konflikt im Mittelalter - Der Knochenhaueraufstand 1380 in Lübeck Geschichte Daniela Martens Städtischer Konflikt im Mittelalter - Der Knochenhaueraufstand 1380 in Lübeck Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...1 2. Die Entwicklung der Zünfte...4 2.1 Die Ämter

Mehr

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Junge Theologen im >Dritten Reich< Wolfgang Scherffig Junge Theologen im >Dritten Reich< Dokumente, Briefe, Erfahrungen Band 1 Es begann mit einem Nein! 1933-1935 Mit einem Geleitwort von Helmut GoUwitzer Neukirchener Inhalt Helmut GoUwitzer,

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar.

Mehr

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Leben bis zur Deportation: Die Geschichte der Schwestern Lexandrowitz

Leben bis zur Deportation: Die Geschichte der Schwestern Lexandrowitz Leben bis zur Deportation: Die Geschichte der Schwestern Lexandrowitz in: Die Reichskristallnacht in Schleswig-Holstein. Der Novemberpogrom im historischen Kontext. Herausgegeben von Rainer Hering (Veröffentlichungen

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( ) Christina Jetter-Staib Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen (1694 1776) Hallescher Pietist und Londoner Hofprediger Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle Harrassowitz

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dirk Schliephake (Hg.) 12

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Das Politische und das Vorpolitische

Das Politische und das Vorpolitische Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie Nomos Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie

Mehr

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes Thomas Schirrmacher Missio Dei Mission aus dem Wesen Gottes Komplementäre Dogmatik Reihe 2 VTR / RVB Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen IMAGO Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6 LINGVA LATINA Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6 Spracherwerbsphase Lektürephase Erlernen der Sprache und Gewinnen eines Einblickes in die Welt der Römer Anwenden des Gelernten

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Deutsches Historisches Institut Warschau Quellen und Studien Herausgegeben von Eduard Mühle Band 27 2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Kersken_Vercamer.indd Abs12 01.07.2013 15:35:51 Macht und Spiegel

Mehr

Der halbierte Rechtsstaat

Der halbierte Rechtsstaat Der halbierte Rechtsstaat Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten Bearbeitet von Sonja Begalke, Dr. Claudia Fröhlich, Dr. Stephan Alexander Glienke

Mehr

Leseprobe. Vater unser im Himmel. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Vater unser im Himmel. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Vater unser im Himmel 20 Seiten, 14 x 17 cm, mit zahlreichen Farbabbildungen, Broschur ISBN 9783746238241 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung

Mehr

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch TTN-Studien Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 3 Regina Binder Norbert Alzmann Herwig Grimm [Hrsg.] Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch Ein Handbuch für die Praxis

Mehr

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Anton Kolb Anton Kolb Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN v1 Apostelgeschichte 17, 22-31 22 Da trat Paulus vor die Ratsmitglieder und alle anderen, die zusammengekommen waren, und begann: Bürger von Athen! Ich habe mich mit eigenen

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie. Frith Autismus

Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie. Frith Autismus Frith Autismus Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Lutz Jäncke, Zürich Prof. Dr. Franz Petermann,

Mehr

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien von Remigius Bunia ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

5 Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Vatikanum I. Prof. Dr. Hubert Wolf

5 Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Vatikanum I. Prof. Dr. Hubert Wolf 5 Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Vatikanum I. 2 I. Kirchenpolitische und theologische Strömungen um 1830: eine kritische Zwischenbilanz 1. Aufklärer und Wessenbergianer

Mehr

NOVA ACTA LEOPOLDINA Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

NOVA ACTA LEOPOLDINA Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Nano im Körper NOVA ACTA LEOPOLDINA Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Herausgegeben von Jörg Hacker, Präsident der Akademie NEUE FOLGE NUMMER 392 BAND 114 Nano im Körper

Mehr

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN Beiträge zur Didaktik Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN

Mehr

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

»Superwahljahr«2011 und die Folgen Parteien und Wahlen l 2 Eckhard Jesse Roland Sturm [Hrsg.]»Superwahljahr«2011 und die Folgen Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind zentral für die politische Willensbildung. Bei Wahlen

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 11. Januar 2015 Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I Bischof Stefan Oster Der du bist im Himmel... Was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I So sollt

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010

Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 Liedauswahl aus Alive. Das ökumenische Jugendliederbuch für Schule und Gemeinde * mit Verweisen auf andere Gesangbücher ** Nr. Titel 114/116 All eure Sorgen,

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

Julia Budei. Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen

Julia Budei. Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen Julia Budei Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen Studia Archaeologica Palatina Band 2 Julia Budei Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen

Mehr

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN ERIK PETERSON AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN Mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats Bernard Andreae, Ferdinand Hahn, Karl Lehmann, Werner Löser, Hans Maier herausgegeben von Barbara Nichtweiß Sonderband

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens Schulbücher um 1800 Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte herausgegeben von der Herzog

Mehr

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel Germanistik Anonym Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel Studienarbeit Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes Faust im

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

1. Was ist Kirchengeschichte?

1. Was ist Kirchengeschichte? 1. Was ist Kirchengeschichte? Markschies, Christoph: Arbeitsbuch Kirchengeschichte. Tübingen 1995. Gause, Ute: Kirchengeschichte und Genderforschung. Tübingen 2006. Zwitter aus Theologie und Geschichtswissenschaft

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll

Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll Ulrich Köpf / Peter Zimmerling (Hg.) Martin Luther Wie man beten soll Für Meister Peter den Barbier Vandenhoeck & Ruprecht Umschlagabbildung: Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll akg images 1-L76-E1544

Mehr

Punktierungen des Bösen

Punktierungen des Bösen Imago Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von Bernd Fischer mit Beiträgen aus Psychoanalyse, Strafrecht, Kunstwissenschaft, Theologie und Philosophie Bearbeitet von Bernd Fischer, Ulrike Kuschel,

Mehr

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit.

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. 4 Martin Luther: Jugend und Turmerlebnis 2 1. Das Lutherbild im Wandel a) Luther

Mehr

Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

Buchvorstellung (richtiges Zitieren) Geisteswissenschaft Simon Mönikes Buchvorstellung (richtiges Zitieren) "Theorien der Sozialen Arbeit, eine Einführung" von Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck Rezension / Literaturbericht

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Leseprobe. Viel Glück und viel Segen Humorvolle Weisheiten. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Viel Glück und viel Segen Humorvolle Weisheiten. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Viel Glück und viel Segen Humorvolle Weisheiten 20 Seiten, 14 x 17 cm, geheftet, mit zahlreichen farbigen Abbildungen ISBN 9783746246673 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte

Mehr

Holger Zeigan, Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft. Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe

Holger Zeigan, Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft. Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Holger Zeigan Die Bibel Entstehung Wirkung Botschaft Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Die Klagelieder Jeremias

Die Klagelieder Jeremias Klaus Koenen Die Klagelieder Jeremias Eine Rezeptionsgeschichte 2013 Neukirchener Theologie Biblisch-Theologische Studien 143 Herausgegeben von Jörg Frey, Friedhelm Hartenstein, Bernd Janowski, Matthias

Mehr

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft Berichte aus der Rechtswissenschaft Stephan Freiberg EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft Die Diskurstheorie als Erklärungsmuster für die Wirkungen des EU-Rechts und als Beitrag zur Lösung der Wirtschafts-

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Diagnostik sozialer Kompetenzen Kompendien Psychologische Diagnostik Band 4 Diagnostik sozialer Kompetenzen von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch BAND29 Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie Band 29 Herausgegeben

Mehr

Europäischer Adel in der frühen Neuzei

Europäischer Adel in der frühen Neuzei Europäischer Adel in der frühen Neuzei Eine Einführung Bearbeitet von Ronald G. Asch 1. Auflage 2008. Taschenbuch. X, 323 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3086 9 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Leseprobe. Auf dem Weg zum Stern Gedanken & Meditationen im Advent. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Auf dem Weg zum Stern Gedanken & Meditationen im Advent. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Auf dem Weg zum Stern Gedanken & Meditationen im Advent 20 Seiten, 14 x 17 cm, mit zahlreichen Farbabbildungen, Broschur ISBN 9783746242460 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle

Mehr

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Meyer Hautzinger Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Ratgeber zur Reihe Fortschritte

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Soziale Marktwirtschaft im Studium Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 52 Soziale Marktwirtschaft im Studium Wertevermittlung an Hochschulen von Heike Rieder 1. Auflage Soziale Marktwirtschaft im Studium Rieder schnell und

Mehr

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie Kai Fritzsche Woltemade Hartman Einführung in die Ego-State-Therapie Dritte, überarbeitete Auflage, 2016 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)

Mehr

Leseprobe. Namenstage feiern. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Namenstage feiern. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Namenstage feiern 20 Seiten, 14 x 17 cm, mit zahlreichen Farbabbildungen ISBN 9783746238357 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und

Mehr

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek 7. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Fritz Riemann (1902 1979) war nach einem Studium der Psychologie und

Mehr

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache $ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Gesellschaftliche Umwàlzung

Gesellschaftliche Umwàlzung Gesellschaftliche Umwàlzung Kriminalitâtserfahrungen, Straffâlligkeit und soziale Kontrolle Das Erste deutsch-deutsche kriminologische Kolloquium Herausgegeben von Helmut Kury Freiburgi. Br. 1992 Helmut

Mehr

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Neue Grabungen geben die Möglichkeit, den Spuren in die Vergangenheit zu folgen Die Hammaburg vermutlich um 845 erbaut, soll noch bisherigen Meinungen der Ursprung der

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90 I: 1989 Revolution im Leseland Wenige Monate vor ihrem politischen Ende durch den Mut vieler Bürgerinnen und Bürger in der Friedlichen Revolution 1989/90 präsentierte sich die DDR in der Bundesrepublik

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 148. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 148. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 148. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Leseprobe. Ursula Harper Heiliger Martin Liederheft zum Martinstag. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Ursula Harper Heiliger Martin Liederheft zum Martinstag. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Ursula Harper Heiliger Martin Liederheft zum Martinstag 48 Seiten, 20,5 x 13 cm, Rückstichbroschur, zahlreiche farbige Abbildungen ISBN 9783746241876 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Mehr

Die Chronik des Johannes Malalas Historisch-philologischer Kommentar

Die Chronik des Johannes Malalas Historisch-philologischer Kommentar HEIDELBERGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN FORSCHUNGSSTELLE HISTORISCH-PHILOLOGISCHER KOMMENTAR ZUR CHRONIK DES JOHANNES MALALAS LEITER DER FORSCHUNGSSTELLE Prof. Dr. Mischa Meier Die Chronik des Johannes

Mehr

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule UTB M (Medium-Format) 3752 Inklusive Sprachförderung in der Grundschule Bearbeitet von Jörg Mußmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3752 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53 INHALT Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I: VORAUSSETZUNGEN 31 Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Auswahlkriterien und Gründe für die Abstinenz der Schriftsteller 33 Die gesellschaftliche Situation

Mehr

Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech

Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech Germanistik Juliane Weiß Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr