Sicherungsmaßnahmen beim Einsatz von Böden mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen FGSV-Merkblatt M TS E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherungsmaßnahmen beim Einsatz von Böden mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen FGSV-Merkblatt M TS E"

Transkript

1 Sicherungsmaßnahmen beim Einsatz von Böden mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen FGSV-Merkblatt M TS E

2 Anwendungsbereich Tiefbau DWA M 178 & RiStWag & M TS E

3 Anwendungsbereich Tiefbau RiStWag & M TS E

4 Worin unterscheiden sich? M TS E RiStWag GW

5 Anwendungsbereich Tiefbau M TS E

6 R2 bezeichnet Regelwerke der 2. Kategorie der FGSV: R2-Veröffentlichungen umfassen Merkblätter und Empfehlungen. Sie sind stets innerhalb der FGSV abgestimmt. Die FGSV empfiehlt ihre Anwendung als Stand der Technik.

7 Das Merkblatt regelt den besonderen Handlungsbedarf für die Auswahl von technischen Sicherungsmaßnahmen, die beim Einbau von Böden und Baustoffen (Ersatzbaustoffen) mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen / Merkmalen erforderlich werden.

8 Eine zukünftig bundeseinheitlich anzuwendende Ersatzbaustoffverordnung wird ausdrücklich auf die Bauweisen A bis D, ggf. auch E, Bezug nehmen. Eine wasserrechtliche Erlaubnis im Einzelfall ist danach nicht mehr erforderlich.

9 Technische Sicherungsmaßnahmen Zweck: Einbau von Böden und Baustoffen mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen, z. B. BM-3, RC-3, SWS-3, HMVA-2 (Z2-Material) Reduzierter Eintrag von Niederschlagswasser Vermeidung einer Auslaugung dieser Böden und Baustoffe Wasseraufnahme/-bindung des einzukapselnden Materials beachten findet eine Elution dieser Böden und Baustoffe überhaupt statt? Welche Qualität der Abdichtung ist unter Berücksichtigung der Anforderungen an Deponieabdichtungssysteme für DK I bis III zu erreichen? Aufzeigen von Möglichkeiten zur Auswahl von technischen Sicherungsmaßnahmen Entwicklung von unterschiedlichen Bauweisen keine Regelbauweise mit Gleichwertigkeitsbetrachtungen

10 Wesentliche mitgeltende Regelwerke ZTV E-StB 09: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau - Enthält übergeordnete Regelungen für Erdarbeiten TL BuB E-StB 09: Technische Lieferbedingungen für Böden und Baustoffe, Rezyklierte und industriell aufbereitete Gesteinskörnungen (früher RC-Baustoffe und industrielle Nebenprodukte) Ersatzbaustoffe, einschl. Böden mit/ohne Fremdbestandteilen - Die TL BuB E-StB gilt für die Lieferung von Böden und Baustoffen, die zur Herstellung von Erdbauwerken nach ZTV E-StB 09 eingesetzt werden VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen DIN Bauarbeiten aller Art DIN Erdarbeiten

11 TL BuB E-StB 09 Die TL BuB E-StB gilt für die Lieferung von Böden und Baustoffen, die zur Herstellung von Erdbauwerken nach ZTV E-StB 09 eingesetzt werden Hier wird auch eine Abgrenzung zwischen Boden, Boden mit Fremdbestandteilen und rezyklierten Baustoffen über den jeweiligen Anteil an Fremdbestandteilen getroffen

12 Zuordnungswerte für den eingeschränkten Einbau in technischen Bauwerken Feststoffgehalte im Bodenmaterial

13 Zuordnungswerte für den eingeschränkten Einbau in technischen Bauwerken Eluatkonzentrationen im Bodenmaterial

14 Einbauklassen mit den zugehörigen Zuordnungswerten

15 Statistisch erfasste Mengen von Bau- und Abbruchabfällen ,7 Mio. t (100 %) Baustellenabfälle * 1,9 Mio. t (0,9%) Straßenaufbruch 19,7 Mio. t (9,8%) Baustoffe auf Gipsbasis ** 0,3 Mio. t (0,2%) Bauschutt 50,5 Mio. t (25,2%) Bodenaushub 128,3 Mio. t (63,9%) Quelle: Statistisches Bundesamt, Bonn * ohne EAK-Schlüssel ** EAK-Schlüssel

16 Verwertung und Beseitigung mineralischer Bauabfälle ,4 Mio. t Deponie 6,2 Mio. t (8,6%) Verwertung 16,6 Mio. t (22,9%) Bau- und Abbruchabfälle Recycling 49,6 Mio. t (68,5%) Entnommen aus FISCHER Baustoffrecycling Stellungnahme zum Arbeitsentwurf der Bundensverwertungsverordnung, Baustoff-Recycling Bayern Forum Fürstenfeldbruck 2007

17 RC-Baustoff-Verwendung 2004 Gesamt 49,6 Mio. t für Sonstige Zwecke 2,0 Mio. t (4,0%) Betonzuschlag 2,4 Mio. t (4,9%) Erdbau 12,3 Mio. t (24,8%) Mineralische Bauabfälle Straßenbau 32,9 Mio. t (66,3%) Entnommen aus FISCHER Baustoffrecycling Stellungnahme zum Arbeitsentwurf der Bundensverwertungsverordnung, Baustoff-Recycling Bayern Forum Fürstenfeldbruck 2007 Quelle: BRD, Duisburg, Statistisches Bundesamt, Bonn

18 Die Böden und Baustoffe müssen einer Überwachung der umweltrelevanten Parameter gemäß den TL BuB E-StB unterliegen. Es können innerhalb einer Baumaßnahme verschiedene Böden und Baustoffe mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen eingesetzt werden. Ein Vermischen von Böden und Baustoffen zur Erzielung einer Einhaltung eines für die Verwertung noch zulässigen Grades an umweltrelevanten Inhaltsstoffen in nicht erlaubt. Das Merkblatt behandelt nicht die Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/ pech-typischen Bestandteilen. Es ist ein ausreichender Abstand der eingebauten Böden und Baustoffe mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen zum höchsten Grundwasserstand (HGW) sicherzustellen

19 3.1 Technische Sicherungsmaßnahmen Technische Sicherungsmaßnahmen im Sinne dieses Merkblattes sind bautechnische und/oder konstruktive Maßnahmen, die geeignet sind, den Schutz von Boden, Grundwasser und Oberflächengewässer beim Einsatz von Böden und Baustoffen mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen sicherzustellen.

20 3.2 Abdichtungssysteme Die Abdichtungssysteme bestehen aus Dichtungselementen wie z. B.: - mineralische Abdichtung - geosynthetische Tondichtungsbahn (GTD) - Kunststoffdichtungsbahn (KDB) - wasserabweisende Anspritzung und den gegebenenfalls erforderlichen Sicker-, Bewehrungs-, Schutz-, Stütz-, Trenn- und Filterschichten.

21 Wasserhaushalt eines Erddamms mit technischen Sicherungsmaßnahmen

22 M TS E Hauptanwendungen Schutzwälle (siehe Merkblatt M TS E) Verkehrsdämme (im folgenden an Bauweisen A/B/C/E vorgestellt) Bauweisen: A B C D E F Witterungsempfindliche Dichtungen ohne Sickerschichten/Dränage Witterungsempfindliche Dichtungen mit Sickerschichten/Dränage Witterungsunempfindliche Dichtungen Oberflächennahe Abdichtungen Schwach durchlässige Z2-Körper Kernbauweise (Variante 1 und 2) Wasserabweisende Anspritzung Eine Witterungsempfindlichkeit ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt eines Dichtungselements einen wesentlichen Einfluss auf die Dichtungswirksamkeit hat.

23 M TS E Dammbauweise A Witterungsempfindliches Dichtungselement, z. B. GTD A B Witterungsempfindliches Dichtungselement, z.b. GTD Dammbaustoff Δk m/s KDB- oder GTD-Streifen Boden / Baustoff mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen Dränmatte Sickerschicht Mulde Ableitung Dammbaustoff Δk m/s A: Damm mit witterungsempfindlichen Dichtungselementen ohne Sickerschicht

24 M TS E Dammbauweise A und B Witterungsempfindliches Dichtungselement, z. B. GTD A B Witterungsempfindliches Dichtungselement, z. B. GTD Dammbaustoff Δk m/s KDB- oder GTD-Streifen Boden / Baustoff mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen Dränmatte Sickerschicht Mulde Ableitung Dammbaustoff Δk m/s A: Damm mit witterungsempfindlichen Dichtungselementen ohne Sickerschicht B: Damm mit witterungsempfindlichen Dichtungselementen und Sickerschicht

25 Wesentliche Anforderungen an Bauweise A 1. Überdeckung der Dichtung 1,5 m 2. K Boden 10 3 m/s, bzw. Faktor 1000 durchlässiger als Dichtung 3. Durchlässigkeitswert k m/s für min. Dichtungsschichten 0,5 m Aus der Durchlässigkeitsanforderung bei einer Dickenforderung von 0,5 m Dicke ergibt sich eine Permittivität von: ψ = k/d m/s : 0,5 m = ψ = s -1 Daraus folgt für Bentonitmatten ein Anforderungswert k unter der Annahme einer üblichen Schichtdicke von 1 cm von: k m/s unter Berücksichtigung von A5=4 k 2, m/s

26 Mögliche geosynthetische Dichtungsschichten für Bauweise A 1. Bentofix Coated

27 Mögliche geosynthetische Dichtungsschichten für Bauweise A 1. Bentofix Coated 2. Carbofol s / s

28 Mögliche geosynthetische Dichtungsschichten für Bauweise A 1. Bentofix Coated 2. Carbofol s / s 3. Carbofol mf / mf

29

30

31 Wesentliche Anforderungen an Bauweise B 1. Überdeckung der Dichtung 1,5 m 2. K Boden 10 3 m/s, bzw. Faktor 1000 durchlässiger als Dichtung 3. Durchlässigkeitswert k m/s für min. Dichtungsschichten 0,5 m 4. Anordnung einer Sickerschicht über dem Dichtungselement Aus der Durchlässigkeitsanforderung bei einer Dickenforderung von 0,5 m Dicke ergibt sich eine Permittivität von: ψ = k/d m/s : 0,5 m = ψ = s -1 Daraus folgt für Bentonitmatten ein Anforderungswert k unter der Annahme einer üblichen Schichtdicke von 1 cm von: k m/s unter Berücksichtigung von A5=4 k 2, m/s

32 Mögliche geosynthetische Dichtungsschichten für Bauweise B 1. Bentofix Coated 2. Carbofol s / s 3. Carbofol mf / mf 4. Bentofix

33 Zusätzlich erforderlich für Bauweise B ist eine Sickerschicht, z. B. eine geosynthetische Dränschicht Secudrain

34 Je nach Standsicherheitsbedingung ist zusätzlich für Bauweise A und B ein geosynthetisches Bewehrungsprodukt erforderlich Secugrid

35 Sicherungsmaßnahmen beim Einsatz von Böden mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen FGSV-Merkblatt M TS E 2012 NAUE GmbH & Co. KG HENNING EHRENBERG VSVI Detmold,

36 Geogitter (Secugrid 120/40 R6 nach statischem Nachweis) Schutzvlies 300g/m² (Secutex R404) Dränschicht (Secudrän R201 WD601 R201) Planum KDB 2,0 mm (Carbofol mf/mf DIBt)

37 M TS E Dammbauweise C KDB C KDB Dammbaustoff Boden / Baustoff mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen Mulde Ableitung C: Damm mit witterungsunempfindlichen Dichtungselementen Dammbaustoff

38 Wesentliche Anforderungen an Bauweise C 1. Überdeckung projektbezogen festlegbar, 0,1 m 1,5 m, abhängig von der vorgesehenen Bepflanzung/Begrünung 2. Kunststoffdichtungsbahn mit einer Dicke 2,0 mm alternativ Bentofix Coated, Coatingschicht nach oben, Überdeckung 0,8 m Sickerschichten (geosynthetische Dränschichten), Geogitter als Bewehrungsgelemente in der Böschung oder auch Erosionsschutz (geosynthetische Erosionsschutzmatten) sind je nach Standsicherheit und Überbauung zu berücksichtigen. Für Kunststoffdichtungsbahnen sind ggf. Schutzschichten (geosynthetische Schutzlagen) vorzusehen.

39 M TS E Dammbauweise E Variante 1 min. Sickerschicht oder Dränmatte E Variante 1 Hochbord zur Fassung des Straßenoberflächenwassers min. Sickerschicht oder Dränmatte Dammbaustoff Boden / Baustoff mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen k m/s Mulde Ableitung E1: Damm mit schwach durchlässigem Baukörper, Hochbord und Sickerschicht Dammbaustoff

40 M TS E Dammbauweise E Variante 2 min. Sickerschicht oder Dränmatte E Variante 2 min. Sickerschicht oder Dränmatte Dammbaustoff Boden / Baustoff mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen k m/s Mulde Ableitung Fassen, Ableiten, ggf. Behandeln KDB Kontrolldränmatte E2: Damm mit schwach durchlässigem Baukörper, Dichtung der Dammaufstandsfläche und Einsatz einer Kontrolldränage Dammbaustoff Dichtungskeil

41 Wesentliche Anforderungen an Bauweise E 1 und 2 E1 1. Hochbord zur Fassung des Straßenoberflächenwassers 2. Einsatz einer min. oder geosynthetischen Dränage in der Böschung E2 1. Einsatz einer min. oder geosynthetischen Dränage in der Böschung 2. Einsatz einer geosynthetischen Kontrolldränage an der Dammaufstandsfläche mit darunter angeordneter 3. Kunststoffdichtungsbahn mit einer Dicke 2,0 mm

42 NAUE Lösungen für die Dichtungsschichten der verschiedenen Bauweisen NAUE Systemlösung Anforderung nach Regelwerk GTD KDB Abdeckboden Ψ [1/s] d [mm] Entsprechende Bauweise nach M TS E KDB mit Oberboden 2,0 0,1 C GTD mit Austrocknungsschutz, Bentofix X2 NSP ,8 C d [m] k f [m/s] Anmerkung Überdeckung nach Anforderung an die Begrünung und Standsicherheit d = 0,8 zur Einhaltung des Wurzelschutzes GTD mit Austrocknungsschutz durch Überdeckung, Bentofix NSP , ,5 B mit Dränmatte/ Sickerschicht GTD mit Austrocknungsschutz durch Überdeckung, Bentofix X2 NSP , ,5 k A ohne Sickerschicht Schwach durchlässiger Boden auf Sohldichtung ,8 2,00 0,1 E mit Dränmatte

43 Fazit 1/3 Das Merkblatt M TS E der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen liegt nach Abstimmung mit BMU seit Anfang 2009 vor Die Ersatzbaustoffverordnung wird auf die Bauweisen A D Bezug nehmen sonstige Bauweisen erfordern Genehmigung im Einzelfall Es ergibt sich eine Bewertung der Wirksamkeit der unterschiedlichen Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen Eine Übertragung auf Eisenbahndämme ist möglich, wenn eine nahezu undurchlässige Schicht entsprechend der als dicht angenommenen Straßenfahrbahn vorgesehen wird, z. B. sehr schwach durchlässige Planumsschutzschicht (PSS) hier ist jedoch eine Anpassung der Korngemische erforderlich

44 Fazit 2/3 Neben Anforderungen an die Dichtungsfunktion der Dichtungselemente rückt das Merkblatt M TS E weitere Kriterien, u. a. die Standsicherheit der Konstruktion und deren Gewährleistung durch Bewehrungselemente sowie den Schutz vor Austrocknung und Durchwurzelung von witterungsempfindlichen Dichtungselementen, in den Fokus der Betrachtung. Die Überdeckung ist projektbezogen festlegbar, 0,1 m 1,5 m, abhängig von der vorgesehenen Bepflanzung/Begrünung und Bauweise. Die Bemessung der Bewehrung aus Geokunststoffen erfolgt nach EBGEO (2010).

45 Fazit 3/3 Das Merkblatt M TS E ermöglicht vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Geokunststoffe: Geosynthetische Tondichtungsbahnen Kunststoffdichtungsbahnen Geosynthetische Dränschichten Geogitter Erosionsschutzmatten Geosynthetische Schutzlagen

46 Literatur: DGGT (2010): Empfehlungen für Bewehrungen aus Geokunststoffen (EBGEO) DGGT (2002): Empfehlungen zur Anwendung geosynthetischer Tondichtungsbahnen (EAG- GTD) FGSV (2009): Merkblatt über Bauweisen für Technische Sicherungsmaßnahmen beim Einsatz von Böden und Baustoffen mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen im Erdbau (M TS E) Heyer, D. und Birle, E. (2010): Technische Sicherungsmaßnahmen beim Einsatz von Böden und Baustoffen mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen im Erdbau, Zeitschrift Geotechnik 33, Nr. 3, 2010, S Heyer, D. und Birle, E. (2011): Einsatz von Geokunststoffen bei technischen Sicherungsmaßnahmen zum Boden- und Grundwasserschutz bei Infrastrukturbaumaßnahmen, 7. Geokunststoff-Kolloquium, NAUE Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 20: Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen Technische Regel, Stand: 6. November 2003 Vogt, N. und Heyer, D. (2011): Gutachterliche Stellungnahme zur Eignung von Geosynthetischen Tondichtungsbahnen für Bauweisen von Technischen Sicherungsmaßnahmen im Erdbau ZTV E-StB 09: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Erdund Grundbau, Ausgabe 2009

47 Vielen Dank für Ihr Interesse.

Kurzskript A. Richtlinien, Empfehlungen und Grundlagen des Deponiebaus

Kurzskript A. Richtlinien, Empfehlungen und Grundlagen des Deponiebaus Kurzskript A Richtlinien, Empfehlungen und Grundlagen des Deponiebaus 1. Einführung Nur wenige Bereiche in der Gesellschaft wurden seit ca. 20 Jahren so umfassend geregelt wie das Umweltrecht und als ein

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Harald Kurkowski

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Harald Kurkowski Umsetzung von geeigneten Bauweisen für Verkehrsflächen - Qualitätsüberwachung von Substraten - vegetationstechnische- und bautechnische Prüf- und Nachweismöglichkeiten Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Eine bundeseinheitliche Regelung zum Umgang mit mineralischen Abfällen (u.a. Bauschutt) zur Beseitigung liegt mit der Deponieverordnung (DepV) vor.

Eine bundeseinheitliche Regelung zum Umgang mit mineralischen Abfällen (u.a. Bauschutt) zur Beseitigung liegt mit der Deponieverordnung (DepV) vor. Einsatzpotentiale von mineralischen Baustoffen in Theorie und Praxis Dirk Röth 1 Ausgangssituation In Deutschland fielen im Jahr 2012 insgesamt 192,0 Mio. t statistisch erfasste Mengen an mineralischen

Mehr

Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse

Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse Vortrag anlässlich des Fachgesprächs zum Einsatz von RC-Baustoffen im Straßenbau Ludger Benson

Mehr

Wild ist, nachhaltig zu handeln.

Wild ist, nachhaltig zu handeln. Wild ist, nachhaltig zu handeln. Für Baden-Württemberg und Bayern Einbaumöglichkeiten Grenzwerttabellen Zuordnungswerte www.maxwild.com Baden-Württemberg Baden-Württemberg Wild ist, den Baustoffkreislauf

Mehr

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen : Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Inhalt Motivation Grundlagen Zusammenfassung 2 Motivation Anfragen/Bedenken der Produzenten bezüglich Auswirkungen auf die

Mehr

Das Eckpunktepapier der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall als Grundlage für die neue Verwertungsverordnung

Das Eckpunktepapier der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall als Grundlage für die neue Verwertungsverordnung Das Eckpunktepapier der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall als Grundlage für die neue Verwertungsverordnung Dr. Hans-Dietrich Zerbe S-H Flintbek Rostock, 26.09.2006 Dr. H.-D. Zerbe 1 Übersicht Einführung

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Vortrag von Dr.-Ing. H.-U. Bertram, Umweltministerium Niedersachsen Obmann der LAGA-AG Mineralische Abfälle beim Sprechtag des

Mehr

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau 1 Ausführungsvorschriften (AV) zu 7 des Berliner Straßengesetzes Straßenbau Brücken- / Ingenieurbau 2 AV ZTV Asphalt-StB 07 und AV TL Asphalt-StB 07 weiterhin

Mehr

Im Folgenden werden die umweltrelevanten Regelungen der TL Gestein-StB 04 [14], die des Landes NRW und die der LAGA M20 [4, 5] kurz erläutert.

Im Folgenden werden die umweltrelevanten Regelungen der TL Gestein-StB 04 [14], die des Landes NRW und die der LAGA M20 [4, 5] kurz erläutert. Ersatzbaustoffe: Grundlagen für den Einsatz von RC-Baustoffen und HMV-Asche im Straßen- und Erdbau Dipl.-Ing. Astrid Onkelbach MSc, Dr. rer.nat. Jürgen Schulz August 2012 1 Ausgangssituation Im Rahmen

Mehr

Allgemeine Anforderungen (Anhang 1 Nr. 2.1 DepV)

Allgemeine Anforderungen (Anhang 1 Nr. 2.1 DepV) Allgemeine Anforderungen (Anhang 1 Nr. 2.1 DepV) Für die Verbesserung der geologischen Barriere und technische Maßnahmen als Ersatz für die geologische Barriere sowie das Abdichtungssystem dürfen Materialen,

Mehr

Einbauklasse Z 1.1: Eingeschränkter offener Einbau

Einbauklasse Z 1.1: Eingeschränkter offener Einbau Einbauklasse Z 1.1: Eingeschränkter offener Einbau P abdichtende Fläche nicht erforderlich P Recyclingmaterial bis Zuordnungswerte Z 1.1 Zitat TR LAGA (Teil Bauschutt): Bei Einhaltung dieser Werte ist

Mehr

Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden

Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden 1 Workshop Pechhaltiger Straßenaufbruch Mainz, 19. März 2009 Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden Dr. Barbara Zeschmar-Lahl BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH Schwerpunkte

Mehr

LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN & FLÄCHENENTWICKLUNG 2004 / Leistungsbereich Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN & FLÄCHENENTWICKLUNG 2004 / Leistungsbereich Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) 12 Baustoffprüfungen 12.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Baustoffe die der Wiederverwertung zugeführt werden, fallen beim Rückbau / Abbruch von Hoch-, Tief- und Ingenieurbauten

Mehr

Merkblatt. zur. Ermittlung des höchsten zu erwartenden Grundwasserstandes beim Einsatz von Ersatzbaustoffen in Hamburg

Merkblatt. zur. Ermittlung des höchsten zu erwartenden Grundwasserstandes beim Einsatz von Ersatzbaustoffen in Hamburg Merkblatt zur Ermittlung des höchsten zu erwartenden Grundwasserstandes beim Einsatz von Ersatzbaustoffen in Hamburg 1. Veranlassung und Geltungsbereich Maßgeblich für die Verwertung von Ersatzbaustoffen

Mehr

Teichbau: Spaß mit dem Nass.

Teichbau: Spaß mit dem Nass. Jürgen Eppel Teichbau: Spaß mit dem Nass. Erst dicht halten, dann nass machen. Veitshöchheimer GaLaBau-Herbst 23.10.2014 Folie 1 Jürgen Eppel Erst dicht halten, dann nass machen. Wie eine Gewässerabdichtung

Mehr

Qualitätssicherung von Recyclingbaustoffen

Qualitätssicherung von Recyclingbaustoffen Qualitätssicherung von Recyclingbaustoffen Ludger Benson Baustoffüberwachungsverein Kies, Sand und Splitt Hessen Rheinland-Pfalz e. V. (BÜV HR) Fachtagung Bauabfall 13. November 2012 1 Grundvoraussetzung

Mehr

Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe

Feste Gemische sind allgemein wassergefährdende Stoffe Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe Informationsveranstaltung des BMU, des UBA und der KBwS, Berlin 10./11.10.2013 "Einstufung wassergefährdender Stoffe Neuerungen durch die Bundesverordnung

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Dipl.-Ing. Otmar Hersel Beton Marketing

Mehr

F A C H I N F O R M A T I O N. Neue LAGA Ad-hoc-AG "Deponietechnik" eingerichtet und Fachbeirat der BAM gegründet

F A C H I N F O R M A T I O N. Neue LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik eingerichtet und Fachbeirat der BAM gegründet Landesamt für Umweltschutz 12.04.2010 Sachsen-Anhalt Fachgebiet 22 Anlagentechnik, technische Überwachung F A C H I N F O R M A T I O N Neue LAGA Ad-hoc-AG "Deponietechnik" eingerichtet und Fachbeirat

Mehr

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Rezyklierter Beton Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Dipl.-Ing. Julia Scheidt Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen Vortrag im Rahmen der 10. Öffentlichkeitsveranstaltung des Netzwerks Baukompetenz München BKM 17. März 2016 Hochschule München Referent Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Mindestanforderungen an eine rechtliche Regelung für die Bewertung der Schadlosigkeit der Verwertung von mineralischen Abfällen

Mindestanforderungen an eine rechtliche Regelung für die Bewertung der Schadlosigkeit der Verwertung von mineralischen Abfällen Mindestanforderungen an eine rechtliche Regelung für die Bewertung der Schadlosigkeit der Verwertung von mineralischen Abfällen Verfasser * : Entsorgergemeinschaften Nord GbR (EG Nord) Eiffestraße 462

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein

Mehr

Produktstatus für güteüberwachte Recycling-Baustoffe. Dipl.-Ing. Thorsten Humberg GBH-Gesellschaft für Baustoff-Aufbereitung und Handel mbh

Produktstatus für güteüberwachte Recycling-Baustoffe. Dipl.-Ing. Thorsten Humberg GBH-Gesellschaft für Baustoff-Aufbereitung und Handel mbh Produktstatus für güteüberwachte Recycling-Baustoffe Dipl.-Ing. Thorsten Humberg GBH-Gesellschaft für Baustoff-Aufbereitung und Handel mbh Inhalte 1. Bayerische Position im Vollzug - Bauabfallentsorgung,

Mehr

Recyclingbaustoffe im Straßenbau

Recyclingbaustoffe im Straßenbau Recyclingbaustoffe im Straßenbau Möglichkeiten, Vorteile und Rahmenbedingungen für den Einsatz Inhalt Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung (HSVV) Gesetze, Richtlinien und ergänzende Festlegungen Beispiele

Mehr

Veranlassung. Allgemeine Hinweise zur Anwendung der LAGA-Mitteilung 20

Veranlassung. Allgemeine Hinweise zur Anwendung der LAGA-Mitteilung 20 Vorbemerkung zur Veröffentlichung des PDF-Dokumentes der LAGA-Mitteilung 20 Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen - Technische Regeln (5. erweiterte Auflage, Stand: 06.11.2003,

Mehr

herausgegeben vom Fachbereich 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien

herausgegeben vom Fachbereich 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien Tabellen der BAM-zugelassenen Geokunststoffe, Polymere und serienmäßig hergestellten Dichtungskontrollsysteme für Deponieabdichtungssysteme sowie die Listen der Produzenten herausgegeben vom Fachbereich

Mehr

Neue Wege für teerhaltigen Straßenaufbruch

Neue Wege für teerhaltigen Straßenaufbruch Neue Wege für teerhaltigen Straßenaufbruch Neue Wege für teerhaltigen Straßenaufbruch Im Rahmen von Straßensanierungsmaßnahmen fällt Straßenaufbruch an, der aufgrund der früher üblichen Verwendung von

Mehr

Markt für mineralische Recycling-Baustoffe

Markt für mineralische Recycling-Baustoffe Markt für mineralische Recycling-Baustoffe Markt für mineralische Recycling-Baustoffe Erfahrungen aus der Praxis Stefan Schmidmeyer 1. Marktsituation für Recyclingbaustoffe...106 1.1. Straßen- und Erdbau...106

Mehr

BENTOMAT. Tondichtungsbahnen

BENTOMAT. Tondichtungsbahnen BENTOMAT Tondichtungsbahnen 02 BENTOMAT BENTOMAT Geniale Lösungen sind oft ganz einfach, stellen einen wirklichen Fortschritt dar und erfüllen Ansprüche in optimaler Form. Auf BENTOMAT, die geosynthetische

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Erläuterungen zum Verfahren V3

Erläuterungen zum Verfahren V3 Erläuterungen zum Umgang mit positiv bewerteten Gesteinskörnungen, die auf den Listen der Geprüften, AKR-unbedenklichen Vorkommen von groben Gesteinskörnungen für den Einsatz in Fahrbahndecken aus Beton

Mehr

Jetzt in 2.Auflage. Fachzeitschrift für Abfallund. Ressourcenwirtschaft.

Jetzt in 2.Auflage. Fachzeitschrift für Abfallund. Ressourcenwirtschaft. 10 15 Lizenziert für Herrn Dirk Röth. 47. Jahrgang Oktober 2015 Seite 537 596 21001 www.muellundabfall.de Fachzeitschrift für Abfallund Ressourcenwirtschaft Jetzt in 2.Auflage Recht der Abfallbeseitigung

Mehr

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften 1 Aufgaben des ländlichen Wegebaues - Verbesserung der Lebensverhältnisse in den Gemeinden des ländlichen Raumes - Verbesserung

Mehr

Baustoffrecycling und Nachhaltiges Bauen.

Baustoffrecycling und Nachhaltiges Bauen. Baustoffrecycling und Nachhaltiges Bauen Stefan Schmidmeyer Geschäftsführer www.baustoffrecycling-bayern.de www.bvse.de Betonabbruch Altasphalt Steine Klinker, Ziegel, Steinzeug, gemischte Bau-/Abbruchabfälle

Mehr

Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis in [EUR]

Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis in [EUR] Seite: 1 von 9 1. Kontrollschacht DN/ID 400 aus PP/PVC-U Seite: 2 von 9 *** Hinweistext Vorbemerkungen und Vertragsgrundlagen Die Vertragsgrundlagen für die Ausführung obiger Arbeiten sind: VOB - Verdingungsordnung

Mehr

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für absturzsichernde Verglasungen (Merkblatt GA Fassung

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für absturzsichernde Verglasungen (Merkblatt GA Fassung Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für absturzsichernde Verglasungen (Merkblatt GA Fassung 24.06.2010) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 2 Notwendige Angaben und Unterlagen

Mehr

- Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung

- Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung - Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung 1. Ungebundener Straßenaufbruch Ungebundener Straßenaufbruch ist ein aus Oberbauschichten ohne Bindemittel (DIN 18315) stammendes Gemisch aus natürlichen

Mehr

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1. Antragsteller: Datum: Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014 Wichtige Normen für und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014 Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird jährlich aktualisiert. 1 Europäische Normen und

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

10. Baustoff-Recycling-Tag

10. Baustoff-Recycling-Tag 10. Baustoff-Recycling-Tag Vergleich verschiedener Untersuchungsmethoden in Bezug auf die Inhaltsstoffe von en Probenvorbereitung und Ergebnisse am 11.10.2007, Filharmonie in Filderstadt-Bernhausen Dr.-Ing.

Mehr

Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie

Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie Alexander Köster, Ulrich Teipel Projektkurzbeschreibung In diesem Projekt werden Baustoffabfälle aus dem Hochbau (ca. 52,1

Mehr

Achter Monitoring-Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle veröffentlicht

Achter Monitoring-Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle veröffentlicht SAND+KIES AKTUELL 2013-7 15. März 2013 R OHSTOFFSICHERUNG/UMWELT/TECHNIK Achter Monitoring-Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle veröffentlicht Am 13. März 2013 übergab die Initiative

Mehr

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Geotechnik Umfang V/Ü/P (ECTS) - 2/1/0 (3) 2/1/0 2/1/0-2*/0/0 - Diplom Vertiefung Geotechnik

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet: 1. Harzer Pflastertag am 17.02.2009 bei der Seminarveranstaltung der Harzer Betonwarenwerke GmbH Allgemeine Hinweise zum Bau von Pflasterdecken n 2009 by Metzing Alle Rechte bleiben vorbehalten. Ohne ausdrückliche

Mehr

Baustoff-Recycling und Regelungen in Bayern

Baustoff-Recycling und Regelungen in Bayern Baustoff-Recycling und Regelungen in Bayern Frank Schmeling Braz DEA/Université Claude Bernard (Lyon I) Dipl.-Ing.(FH) Abfall Aus dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (Krw/AbfG) vom 27. September

Mehr

4. Komponenten der Abdichtungssysteme Wirkungsweise, Anforderungen, Qualitätssicherung. 4.1 Allgemeine Anforderungen nach Deponieverordnung

4. Komponenten der Abdichtungssysteme Wirkungsweise, Anforderungen, Qualitätssicherung. 4.1 Allgemeine Anforderungen nach Deponieverordnung 4. Komponenten der Abdichtungssysteme Wirkungsweise, Anforderungen, Qualitätssicherung 4.1 Allgemeine Anforderungen nach Deponieverordnung Nachweis der Eignung Nach Anhang 1 Nr. 2.1 dürfen für die Verbesserung

Mehr

Stand der Eignungsbeurteilungen von Komponenten für Deponieabdichtungen durch die LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik

Stand der Eignungsbeurteilungen von Komponenten für Deponieabdichtungen durch die LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Stand der Eignungsbeurteilungen von Komponenten für Deponieabdichtungen durch die LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Dipl.-Ing. Wolfgang Bräcker 1. Einleitung In seinem Vortrag über die Änderung der Deponieverordnung

Mehr

ATV DIN Erdarbeiten

ATV DIN Erdarbeiten ATV DIN 18300 Erdarbeiten Bodenklassen vs. Homogenbereiche Dr.-Ing. Maik Schüßler Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Sachgebiet Erhaltungsmanagement und Geotechnik VSVI Seminar Erdbau, Frankfurt (O),

Mehr

Zementstabilisierte Böden

Zementstabilisierte Böden Zementstabilisierte Böden Neutraubling, 26. Januar 2011 Bodenbehandlung in der neuen ZTV E-StB 09 sowie in den neuen Merkblättern Dr.-Ing. Hans-Werner Schade IfM Dr. Schellenberg, Leipheim Dr.-Ing. Hans-Werner

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

Richtlinien für die Anwendung und Güteüberwachung von mineralischen Ersatzbaustoffen. in Bayern

Richtlinien für die Anwendung und Güteüberwachung von mineralischen Ersatzbaustoffen. in Bayern Richtlinien für die Anwendung und Güteüberwachung von mineralischen Ersatzbaustoffen in Bayern Ausgabe 04/2011 Herausgeber: Baustoff Recycling Bayern e.v. Max-Joseph-Str. 5, 80333 München Tel. 089/551

Mehr

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? Mischbindemittel für Bodenverbesserung

Mehr

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung Optimierung Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung Walter Feeß Heinrich Feeß GmbH & Co. KG Heinkelstraße 2 73230 Kirchheim Teck T.: 07021 9859-8 @: info@feess.de I.: www.feess.de

Mehr

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Regierungspräsidium Darmstadt Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen - Referent: Dipl. Ing. Gerd Hofmann MBA Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

Einladung zur 10. Fachexkursion der Fachgruppe Recycling-Baustoffe und Boden und des QRB am 17. September 2013 im Raum Ulm - Memmingen

Einladung zur 10. Fachexkursion der Fachgruppe Recycling-Baustoffe und Boden und des QRB am 17. September 2013 im Raum Ulm - Memmingen Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.v. Institut für Materialprüfung Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern Telefon: 0711 / 3 27 32 126 Fax: 0711 / 3 27 32 127 E-Mail: zeh@iste.de www.iste.de

Mehr

PRÜFZEUGNIS Nr. BBV Datum: (SAP-Nr )

PRÜFZEUGNIS Nr. BBV Datum: (SAP-Nr ) TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH Verkehrswegebau - Materialprüfinstitut Durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH akkreditiertes Prüflaboratorium D-PL-11117-01-00. Zertifiziert nach DIN EN ISO

Mehr

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015 DEPARTEMENT BAU, VOLKSWIRTSCHAFT VERKEHR UND UMWELT UND INNERES Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben 25. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Die Recycling-Strategie

Mehr

Schlacken und andere mineralische Abfälle,

Schlacken und andere mineralische Abfälle, Horst Fehrenbach KBwS ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung ggmbh, Heidelberg Schlacken und andere mineralische Abfälle, wann wassergefährdend, wann nicht Informationsveranstaltung des BMU,

Mehr

Ergebnisse der historischen Recherche

Ergebnisse der historischen Recherche Ergebnisse der historischen Recherche Nach Einführung der Deponieverordnung 2002 wurde bei der DB AG im Rahmen der bisherigen Atlastenerfassung nach entsprechenden Altablagerungen im System gesucht. Ergebnisse:

Mehr

Anforderungen an steil geneigte Oberflächenabdichtungen

Anforderungen an steil geneigte Oberflächenabdichtungen H Anforderungen an steil geneigte Oberflächenabdichtungen am Beispiel der Deponie Furth im Wald Dipl.-Ing. Katja Werth, Espelkamp-Fiestel Dr.-Ing. Fokke Saathoff, Espelkamp-Fiestel Fachtagung Die sichere

Mehr

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung?

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung? Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung? Fachtagung Bodenmanagement am 14.10.2015 in Hamburg Rechtsanwalt Nikolaus Steiner Fachanwalt für Verwaltungsrecht wissenschaftlich-technischer

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Zum Inhalt:

Mehr

Neue Wege im Grundwasserschutz

Neue Wege im Grundwasserschutz Neue Wege im Grundwasserschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Anlass Wasserrechtliche Grundlagen und Vollzug Vorsorgewerte Schutz von Mensch und Natur Änderung der Grundwasserverordnung Konkretisierung

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Abfall zu Abfall wie aus HMV Schlacke das zugelassene OFA Dichtungsmaterial TREAmin wurde

Abfall zu Abfall wie aus HMV Schlacke das zugelassene OFA Dichtungsmaterial TREAmin wurde Abfall zu Abfall wie aus HMVSchlacke das zugelassene OFA Dichtungsmaterial wurde Dipl. Ing. (TH) Schlackeverwertung Breisgau GmbH (SVB) MV Schlacke TREA Inbetriebnahme 12/2004 Kapazität: 170.000 t/a Rohschlacke:

Mehr

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Dr. Henner Buhck Kassel, 30. April 2015 Seite 1 Daten & Fakten zur Buhck Gruppe Die Buhck Gruppe: Unternehmen Umweltwirtschaft 100 %

Mehr

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser Richard Geiger Architekt Feldstr. 12, 86316 Friedberg T 0821791030 www.arch-geiger.de geiger@arch-geiger.de Bauwerksabdichtung DIN 18195 Abdichtung

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext mobile oder stationäre Mischanlage Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Zentralmischverfahren (in plant) erstellen. Entnahme der auf der

Mehr

Umgang mit kontaminiertem Boden nach den Vorgaben des Abfall- und Bodenschutzrechts

Umgang mit kontaminiertem Boden nach den Vorgaben des Abfall- und Bodenschutzrechts AAV- Fachveranstaltung Rechtsfragen bei der Altlastenbearbeitung Umgang mit kontaminiertem Boden nach den Vorgaben des Abfall- und Bodenschutzrechts (MUNLV) 1 Einleitung Ausgangslage in Stichworten Der

Mehr

Entsorgung mineralischer Abfälle

Entsorgung mineralischer Abfälle Entsorgung mineralischer Abfälle Rechtliche Situation Vortrag am 15.01.2013 Rechtliche Entwicklung und Situation Einleitung Abfallrechtliche Grundsätze, Erzeuger- und Produktverantwortung Erste fachliche

Mehr

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006 Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006 mit überarbeiteten Verbindlichen Regelungen für die endgültige Wiederherstellung von Fahrbahnen, Geh- und Radwegen nach Aufgrabungen vom 30. März

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 7 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Beton- und Stahlbetonarbeiten STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt.

Mehr

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07 Handbuch Bautechnik und Ingenieurbau Anhang D.2.9 Juni 2011 EF Asphalt 2011/HE - Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Mehr

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Andreas Windsperger Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Hintergrund Nach AWG ist die Abfallwirtschaft auf die größtmögliche Ressourcenschonung auszurichten. Stoffe sind möglichst lange im

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

Anforderungen an eine umweltgerechte Entsorgung gefährlicher pechhaltiger Ausbaustoffe

Anforderungen an eine umweltgerechte Entsorgung gefährlicher pechhaltiger Ausbaustoffe Anforderungen an eine umweltgerechte Entsorgung gefährlicher pechhaltiger Ausbaustoffe Aktualisierung der techn. Regeln für Recycling-Baustoffe (BTR RC-StB 14) Ariane Blaschey Abteilung Abfallwirtschaft

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Anforderungen an RC-Baustoffe und deren Überwachung

Anforderungen an RC-Baustoffe und deren Überwachung Anforderungen an RC-Baustoffe und deren Überwachung Veranstaltung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz Ludger Benson Baustoffüberwachungsverein Kies, Sand und Splitt

Mehr

Tel. +49 (821)

Tel. +49 (821) Bayerisches Landesamt für Umwelt LfU Bayerisches Landesamt für Umwelt 86177 Augsburg Verteiler WWA, KVB's nachrichtlich Regierungen - Versand nur per E-Mail - Ihre Nachricht Unser Zeichen Bearbeitung Christian

Mehr

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Frostsicherung und Tragfähigkeit Frostsicherung und Tragfähigkeit Thomas Plehm 1 Gliederung 1. Frostsicherung Frostzonenkarte auf statistischer Grundlage Mehr- oder Minderdicken für frostsicheren Oberbau Bauweisen auf F1 Boden 2. Tragfähigkeit

Mehr

Weitere Hinweise auf der Internet-Seite der LAGA

Weitere Hinweise auf der Internet-Seite der LAGA Verwertung und Entsorgung von Boden und Bauschutt Vorbemerkung Auf den nachstehenden Seiten werden unter Berücksichtigung der LAGA-Mitteilung 20 allgemeine Hinweise zur Verwertung und Entsorgung mineralischer

Mehr

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 7-4a Technische Funktionsschichten Photovoltaik auf Deponien

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 7-4a Technische Funktionsschichten Photovoltaik auf Deponien Technische Funktionsschichten Photovoltaik auf Deponien veröffentlicht am 18.04.2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Grundsätzliche Anforderungen... 3 3 Entwurf und Bemessung... 4 3.1 Planungsgrundlagen

Mehr

Referenz: Straßenbau / Autobahn A 61

Referenz: Straßenbau / Autobahn A 61 Referenz: Straßenbau / Autobahn A 61 Vorzeigeprojekt A 61 145.000 t granova Qualität im Unterbau: ein wirtschaftliches und technisches Erfolgsprojekt. Im Frühjahr 12 wurde der Lückenschluss der Autobahn

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

NORM DIN , Ausgabedatum: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

NORM DIN , Ausgabedatum: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Elektrotechniker Handbuch Neu sofort lieferbar! DIN 4102-1, Ausgabedatum: 1998-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen DIN 4102-2, Ausgabedatum:

Mehr

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29 53048 Bonn Per Email: WAI3@bmu.bund.de WAII5@bmu.bund.de WAIII2@bmu.bund.de WAIII3@bmu.bund.de Bonn und München, den 17.03.2011

Mehr

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber Flüssigboden Ralf Lieber Gliederung Einführung Flüssigboden Flüssigboden bei Krieger Flüssigboden aus Erdboden Aktuelle Baumaßnahme Ausblick Was ist Flüssigboden? zeitweise fließfähiges selbstverdichtendes

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Dipl.-Ing. Wolfgang Bräcker, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim

Dipl.-Ing. Wolfgang Bräcker, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Eignungsbeurteilung von Abfalldichtungen nach LAGA Ad-hoc-AG 71 Grundsätze der LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnische Vollzugsfragen für die Eignungsbeurteilung unter Verwendung von Abfällen hergestellter mineralischer

Mehr

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Hinweis Viele der in dieser Präsentation gemachten Angaben basieren auf einem vorläufigen Wissenstand. Insbesondere sind die

Mehr

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Martin Böhme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Verbindung Wasserrecht und Baurecht 63 Absatz 3 WHG:

Mehr

Entsiegeln, versickern, begrünen ACO Self Rasenwabe

Entsiegeln, versickern, begrünen ACO Self Rasenwabe 9 Entsiegeln, versickern, begrünen ACO Self Rasenwabe ACO Self Rasenwabe Entsiegelung von Flächen 2 Die ACO Self Rasenwabe verhilft Ihnen überall dort zur optimalen Lösung, wo Flächen und Wege natürlich

Mehr

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? Gewässer-Nachbarschaftstag Pfrimm, See- und Eisbach am 05.11.2015 Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? SGD Süd Regionalstelle WAB Mainz, Stefan Rodi Folie 1 Übersicht Einführung Notwendige

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Anforderungen Qualitätskontrollen

Anforderungen Qualitätskontrollen Fachkolloquium TBA O+G Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische, SN 670 119-NA Anforderungen Qualitätskontrollen 1. Einsatz Kiessand bisher Grabenauffüllungen - Kiessand / Kiessand RCB Bauteil Strassenoberbau

Mehr