Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 21. Februar Februar 2016 für die Mitgliederversammlung am 17. März 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 21. Februar Februar 2016 für die Mitgliederversammlung am 17. März 2016"

Transkript

1 Bietigheim, Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 21. Februar Februar 2016 Vorstandsmitglieder KSR gewählt am Fischer Marianne Vorsitzende Seniorenbeirat Bietigheim Fritz Rudolf Stellvertr. Vorsitzender Seniorenrat Weisenbach Kanter Lothar Stellvertr. Vorsitzender Seniorenzentrum Sinzheim Bellan-Payrault Inge Vorstandsmitglied SPD AG 60 + Kreisverband Rastatt Schmiederer Richard Vorstandsmitglied Seniorenbeirat Bietigheim Dr. Burget-Behm Margret Vorstandsmitglied Klinikum Mittelbaden/Erich-Burger-Heim Happold Werner Vorstandsmitglied Seniorenbeirat Ötigheim Jerger Rosa Maria Vorstandsmitglied SKM Rastatt Karrais Rolf Vorstandsmitglied Seniorengemeinschaft Lichtenau Mülberg Winfried Vorstandsmitglied Seniorenrat Ottersweier Reuter Heinrich Vorstandsmitglied Seniorenverband Öffentl. Dienst B-W, Rastatt Bitzer Gerhard Sachkundiger Bürger Gemeinde Bühlertal Fleischmann Hermann Sachkundiger Bürger Seniorenverband Öffentl. Dienst B-W,Gaggenau Höll Theo Sachkundiger Bürger Klinikum Mittelbaden/ Erich-Burger-Heim Wahrer Karin Sachkundige Bürgerin Turngau Mittelbaden - Murgtal e.v. Becker Alois Kassenprüfer Seniorenbeirat Ötigheim Funk Andreas Kassenprüfer SKM Rastatt Rolf Schnepf Altenhilfefachberatung u. Sozialplanung Landratsamt Rastatt nimmt an den Sitzungen des KSR teil, ist Bindeglied zwischen KSR und Landkreisverwaltung und gibt uns Informationen über die aktuellen Entwicklungen der Seniorenarbeit im Landkreis Rastatt. Mitgliederversammlung Teilnehmer 47 Grußwort Herr Landrat Bäuerle Herr Bernhard Ibach, stellvertr. Geschäftsführer AOK Mittlerer Oberrhein: Informationen über das neue Pflegestärkungsgesetz Mitgliederentwicklung KSR Eintritt: Sozialstation St. Elisabeth e.v. Rastatt CDU Kreisverband Rastatt Austritt: Christlicher Hilfsdienst Haus am Klostergarten Seniorengemeinschaft Greffern Altenwerk Hl. Kreuz Lichtenau/Ulm Auflösung Altenwerk Der Kreisseniorenrat Rastatt e.v. hat aktuell 60 Mitglieder Vorstandssitzungen Vorstandssitzung im Seniorenzentrum Haus Edelberg Ötigheim Vorstandssitzung im Zentrum für Altersmedizin Bühl Vorstandssitzung im Landratsamt Rastatt Vorstandssitzung im Landratsamt Rastatt Vorstandssitzung Lokalredaktion Badisches Tagblatt Rastatt

2 Seite 2 Runde Tische Der Kreisseniorenrat und die Altenhilfe-Fachberatung des Landkreis Rastatt, vertreten durch Herrn Rolf Schnepf laden zu den Veranstaltungen jeweils Vertreter/innen von ca Seniorenvereinigungen des Landkreises Rastatt ein. Es werden seniorenrelevante Vorträge angeboten und die Möglichkeit zum Gedankenaustausch Runder Tisch Kuppenheim BM Karsten Mußler Grußworte Apothekerin Eva Ludwig Die Apotheke im Seniorennetzwerk PD Dr. med. Frank Peters-Klimm Palliativnetzwerk Kuppenheim Edith Staudt Fahrdienst u. Nachbarschaftshilfe Kuppenheim Ursula Jörg Bericht über die Betreuung von Flüchtlingen Elli Scharer Mobile Wohnberatung Christine Kronenwett Reha Angebote nach verschiedenen Erkrankungen Rolf Schnepf Altenhilfe Fachberater Sozialplanung Landratsamt Rastatt Aktuelles aus dem Landratsamt Runder Tisch Ottersweier BM Jürgen Pfetzer Grußworte Dr. Margret Burget-Behm Auf dem Weg in eine Sorgende Gemeinschaft Chefarzt Dr. Peter Albrecht Medizinisch-therapeutisches Konzept im Zentrum für Altersmedizin Bühl Jürgen Lauten Sozialkonzept DORV-Zentrum Bühl-Eisental Rolf Schnepf Altenhilfe Fachberater Sozialplanung Landratsamt Rastatt Aktuelles aus dem Landratsamt Runder Tisch Muggensturm HAL Grußworte Simone Borho Leiterin Haus Sibylla Vorstellung Seniorendomizil Haus Sibylla Heidi Bechler Leiterin der Seniorenarbeit, Vorstellung der Seniorenarbeit in Muggensturm und des Seniorenfitnessplatzes Manfred Kappler Ehrenamtskoordinator Muggensturm Vorstellung der Aktivitäten Renate Koller und Helga Kalkbrenner Der KreativKreis Muggensturm stellt sich vor Rolf Schnepf Altenhilfe Fachberater Sozialplanung Landratsamt Rastatt Aktuelles aus dem Landratsamt Runder Tisch Gaggenau-Ottenau- Lukasgemeinde Inge Bellan-Payrault - Begrüßung Altenhilfe Fachberater u. Sozialplaner Rolf Schnepf Aktuelles aus dem Landratsamt Andrea Kampschröer: Geistlicher Impuls - Alte Menschen in der Bibel Heribert Kampschröer: Trauer bei alten Menschen (Besonderheiten, Traueraufgaben, erschwerte Trauer, Möglichkeiten der Unterstützung

3 Seite Runder Tisch Lichtenau-Muckenschopf BM Christian Greilach Grußworte und Wissenswertes über Lichtenau Rolf Karrais Vorstellung Seniorenarbeit Lichtenau Dr. Margret Burget-Behm Alt und einsam auf welche Probleme müssen wir uns einstellen? Dr. med. Bernhard Kern In Würde leben bis zuletzt Agnes Royal Vorstellung Pallium e.v Runder Tisch Ötigheim Seniorenzentrum Haus Edelberg BM Frank Kiefer Vorstellung der Gemeinde Ötigheim Andreas Höwner Vorstellung Senioren-Zentrum Haus Edelberg und das neue Pflegekonzept Werner Happold - Mitwirkung im Heim Unterstützung der Heimbeiräte Alois Becker - Vorstellung der Seniorenarbeit in Ötigheim Paul Weidenbacher Erfahrungsbericht über die Mobile Wohnberatung für altersgerechtes und barrierefreies Wohnen Mirela Rapp Vorstellung Konzept der Altentagesstätte Durmersheim insbesondere die Demenzbetreuung Rolf Schnepf Altenhilfe Fachberater u. Sozialplaner Vorstellung Zweites Pflegestärkungsgesetz Alterssimulationsanzüge Die 3 Alterssimulationsanzüge werden seit September 2014 verwaltet von: Frau Projektleiterin Ute Stoll, Lebenshilfe Rastatt/Murgtal e.v., Pionierweg Alterssimulationsanzüge Realschule Rheinmünster Alterssimulationsanzüge Realschule Gaggenau Alterssimulationsanzüge DRK Rheinmünster-Greffern Alterssimulationsanzüge Fa. Link Rastatt Barrierefreies Bad Alterssimulationsanzüge Workshop Pflegeberufe Alterssimulationsanzüge Sozialstation St. Elisabeth Bühl Alterssimulationsanzüge Sozialstation St. Elisabeth e.v. Rastatt Alterssimulationsanzüge MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Projekt Alterssimulationsanzüge Gesundheitstage Landratsamt Rastatt Projekt Alterssimulationsanzüge Gesundheitstage Landratsamt Rastatt Alterssimulationsanzüge WRS Bietigheim Veranstaltungen Ministerin Altpeter: Alternative Wohnformen für Senioren in Baden-Württemberg Bürgerzentrum Alter Tabakschuppen Bietigheim Workshop Pflegeberufe LRA Rastatt Podiumsveranstaltung Legale Beschäftigung von Frauen aus osteuropäischen Ländern zur Betreuung alter Menschen rund um die Uhr Was kann und muss die Politik dafür tun? Auf dem Podium im Landratsamt Rastatt waren: Politiker CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, SPD, V. Agentur für Arbeit, V. Hauptzollamt, V. Ambulanter Pflegedienst

4 Seite 4 Mobile Wohnberatung für altersgerechtes und barrierefreies Wohnen im Landkreis Rastatt Im Jahr 2015 wurden durch die HK Mannheim 12 Wohnberater für den Kreisseniorenrat Rastatt e.v. geschult. Insgesamt stehen dem KSR nun 30 Wohnberater im Landkreis zur Verfügung Schulung von 12 Wohnberatern durch Herrn Nikolaus Teves, HK Mannheim im Landratsamt Rastatt Treffen Wohnberater Landratsamt Rastatt Fahrt zur Musterwohnung Barrierefreies Wohnen - KVJS in Stuttgart Gruppe I Fahrt zur Musterwohnung Barrierefreies Wohnen - KVJS in Stuttgart Gruppe II Vortrag Wohnberatung für altersgerechtes Wohnen Fa. Link Rastatt Treffen Wohnberater Seniorenzentrum Sinzheim Info Wohnberatung Tag der Offenen Tür Sozialstation St. Elisabeth e.v. Rastatt, Wohnberatung im MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Wohnberatung Aktionshütte Weihnachtsmarkt Rastatt Vortrag Wohnberatung VHS Rastatt Landratsamt Die ehrenamtlichen Wohnberater hielten Vorträge mit 748 Teilnehmern über die Wohnberatung und führten 98 Wohnberatungen für altersgerechtes und barrierefreies Wohnen bei älteren Menschen in deren Wohnungen durch. Schulung Heimbeiräte Schulung Heimbeiräte Rastatt Lothar Kanter u. Theo Höll Schulung Heimbeiräte Bühl Lothar Kanter u. Theo Höll Seminare Singeleiter in Seniorenheimen Tagesseminare Projekte Seniorenrat Ötigheim 06./ Schulung Singepaten in Ötigheim in 4 Unterrichtseinheiten Schulung von Singeleitern in Seniorenheimen vom Seniorenbeirat Ötigheim Insgesamt wurden 120 Personen zu Singeleitern ausgebildet. Mitarbeit im Arbeitskreis Sucht im Alter Landratsamt Rastatt Treffen des Arbeitskreises im LRA Rastatt Mitarbeit im Arbeitskreis Senioren des Badischen-Turner-Bundes Haus des Sports KA 2015 Kein Treffen des Arbeitskreises Mitarbeit im Arbeitskreis Runder Tisch Inklusion Rastatt Treffen AK Runder Tisch Inklusion Historisches Rathaus Rastatt Treffen AK in Offene Tür Rastatt Treffen AK in Offene Tür Rastatt Treffen AK Historisches Rathaus Rastatt Treffen Leaderkulisse Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße Sitzung Leader-Aktionsgruppe der EU LRA Rastatt Gründungsversammlung Leader LAG Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße RA Sitzung LRA Rastatt Sitzung Rathaus Sinzheim

5 Seite 5 Mitgliedschaft Pflegebündnis Mittelbaden Pflegebündnis Mittelbaden, Plenumssitzung, Gernsbach Pflegebündnis Mittelbaden, Mitgliederversammlung Martha-Jäger-Haus Rastatt Einladungen- Termine Pflege und Betreuung Veranstaltung Arbeitsagentur Rastatt Vortrag bei der CDU Au am Rhein zum Thema demografischer Wandel Sozialstation St. Vinzenz Durmersheim Jubiläum Lebenshilfe Badner Halle Rastatt Sommerfest Martha-Jäger-Haus Rastatt Sommerfest Seniorenzentrum Sinzheim Vortrag bei der Bürgermeisterversammlung Marianne Fischer u. Werner Happold Jahre Senioreninitiative Füreinander-Miteinander Bühl Einladung Sozialstation St. Vinzenz Durmersheim Sozialstation St. Elisabeth Infonachmittag Tag der Offenen Tür Fachtag Demenz Pflegestützpunkt/Sozialstation St. Elisabeth Bühl Einladung Weihnachtsfeier Steinmauern MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Einladung Weihnachtsfeier Elchesheim-Illingen Neujahrsempfang Gemeinde Ötigheim Neujahrsempfang Gaggenau Verleihung Bürgermedaille an H. Fleischmann Neujahrsempfang Rastatt Neujahrsempfang Seniorenzentrum Sinzheim Seniorenfreundliche Handwerksleistungen Service plus In diesem Jahr fanden keine Schulungen statt Seniorenfreundlicher Service In diesem Jahr fanden keine Zertifizierungen statt Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen 14./ Jahrestagung LSR für die Seniorenräte in Ruit Landesseniorentag in Karlsruhe Regionaltagung LSR in Bretten Anschaffungen 1 Roll-Up Wohnberatung für altersgerechtes und barrierefreies Wohnen Spenden erhielten wir von: Stadt Gaggenau Gemeinde Iffezheim Gemeinde Sinzheim Protokolle und Presseberichte Siehe Bericht Schriftführerin und Pressereferentin Inge Bellan-Payrault

6 Seite 6 Kooperation mit der Volkshochschule Kursangebote für Senioren Weitergabe von seniorenrelevanten VHS-Angeboten an das Netzwerk KSR per Außerdem gab es auch im letzten Jahr für die Vorsitzende des Kreisseniorenrates viele Begegnungen mit Menschen und Erfahrungen, die wertvoll für die Arbeit Kreisseniorenrat Rastatt e.v. und die Umsetzung der von uns gesteckten Ziele des Vereins sind. Geplante Vorhaben 2016/2017: Vorstand 5 Vorstandssitzungen,Weiterbildung und Information der Vorstandsmitglieder Treffen und Austausch mit benachbarten Seniorenräten 6 Runde Tische Informationen und Erfahrungsaustausch für in der Seniorenarbeit Engagierte mit der Altenhilfe-Fachberatung Landkreis Rastatt, vertreten durch Herrn Rolf Schnepf für ca. 110 Seniorentreffs und Altenwerke im Landkreis Rastatt in den 3 Regionen des Landkreises Rastatt: Nördlicher Landkreis - Südlicher Landkreis Murgtal Mobile Wohnberatung Weiterarbeit am Netzwerk Mobile Wohnberater im Landkreis Rastatt Ausbildung von weiteren Wohnberatern bei der HK Mannheim Regelmäßige Weiterbildung und Erfahrungsaustausch Öffentlichkeitsarbeit Vorträge z. B. auch im MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Geriatrische Rehabilitation Durchführung von Sprechstunden bei Bedarf Alterssimulationsanzüge Generationen-übergreifende Projekte an Schulen, Seniorenmessen, usw. zur Sensibilisierung für Menschen mit körperlichen Einschränkungen Elektromobil Einsatz bei Seniorenmesse und generationenübergreifenden Projekten möglich. Beratungen Seniorenarbeit Demografischer Wandel Der Kreisseniorenrat bietet Beratungen an zur Gründung von Seniorenvertretungen/ Seniorenräten und für die Organisation niederschwelliger Dienstleistungen Seniorenfreundlicher Service Weitere Zertifizierungen von Einzelhandelsgeschäften im Landkreis Rastatt Schulung von Heimbeiräten Nach der guten Resonanz der 4 Schulungen werden in Kooperation mit der Heimaufsicht Landratsamt Rastatt weitere Schulungen geplant. Mitgliederwerbung Wir wollen versuchen, weitere Organisationen als Mitglieder im KSR zu gewinnen Homepage Weiterentwicklung der Homepage und laufende Aktualisierung

7 Seite 7 Öffentlichkeitsarbeit Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedürfnisse von Senioren durch Vorträge bei verschiedenen Organisationen, Projekte und regelmäßige Berichterstattung über unsere Arbeit in der Lokalpresse. Weitergabe von Informationen an Seniorenorganisationen. Ein herzliches Dankeschön den Vorstandsmitgliedern des Kreisseniorenrates die meine Arbeit vertrauensvoll unterstützt haben, besonders meinen beiden Stellvertretern Rudolf Fritz und Lothar Kanter für die engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit und dem Schatzmeister Gerd Bitzer für seine zuverlässige Arbeit Herrn Landrat Jürgen Bäuerle, der immer ein offenes Ohr für die Arbeit des KSR hat Herrn Rolf Schnepf vom Sozialamt - Altenhilfe-Fachberatung / Sozialplanung für seine fachkompetente Unterstützung der Arbeit des Kreisseniorenrates und seiner engagierten Mitarbeit bei den Vorstandssitzungen und den Runden Tischen Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Veranstaltungen Den Redakteuren BNN, BT und RAZ für ihre regelmäßige Berichterstattung über unsere Arbeit Sehr geehrte, liebe Mitglieder Kreisseniorenrat Rastatt e.v., der Tätigkeitsbericht soll Ihnen einen Überblick in die Tätigkeit und die Aktivitäten Kreisseniorenrat Rastatt e.v. und der Vorsitzenden im letzten Jahr geben. Wie Sie dem Bericht entnehmen können, werden die Aufgaben nicht weniger. Für Anregungen und Unterstützung unserer Arbeit danke ich Ihnen. Engagierte Mitglieder sind zur Mitarbeit im Vorstand herzlich eingeladen. Vorsitzende Kreisseniorenrat Rastatt e.v. Marianne Fischer, Birkenweg 5, Bietigheim, Tel Fax: Marianne.Fischer@Kreisseniorenrat-Rastatt.org

Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 21. Februar Februar 2015 für die Mitgliederversammlung am 19. März 2015

Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 21. Februar Februar 2015 für die Mitgliederversammlung am 19. März 2015 Bietigheim, 20.02.2015 Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 21. Februar 2014-20.Februar 2015 Vorstandsmitglieder KSR gewählt am 15.03.2013 Fischer Marianne Vorsitzende Seniorenbeirat Bietigheim

Mehr

Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 24. Februar Februar 2013 für die Mitgliederversammlung am 15. März 2013

Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 24. Februar Februar 2013 für die Mitgliederversammlung am 15. März 2013 Bietigheim, 14.02.2013 Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 24. Februar 2012-23.Februar 2013 Vorstandsmitglieder KSR gewählt am 18.03.2011 Fischer Marianne Vorsitzende Seniorenbeirat Bietigheim

Mehr

Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 21. Februar Februar 2017 für die Mitgliederversammlung am 16. März 2017

Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 21. Februar Februar 2017 für die Mitgliederversammlung am 16. März 2017 Bietigheim, 20.02.2017 Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 21. Februar 2016-20.Februar 2017 Vorstandsmitglieder KSR gewählt am 19.03.2015 Fischer Marianne Vorsitzende Seniorenbeirat Bietigheim

Mehr

Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 12. Februar Februar 2012 für die Mitgliederversammlung am 23. März 2012

Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 12. Februar Februar 2012 für die Mitgliederversammlung am 23. März 2012 Bietigheim, 14.02.2012 Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 12. Februar 2011-23.Februar 2012 für die Mitgliederversammlung am 23. März 2012 Vorstandsmitglieder KSR gewählt am 18.03.2011 Fischer

Mehr

Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 24. Februar 2013-20.Februar 2014 für die Mitgliederversammlung am 20. März 2014

Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 24. Februar 2013-20.Februar 2014 für die Mitgliederversammlung am 20. März 2014 Bietigheim, 20.02.2014 Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 24. Februar 2013-20.Februar 2014 Vorstandsmitglieder KSR gewählt am 15.03.2013 Fischer Marianne Vorsitzende Seniorenbeirat Bietigheim

Mehr

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT LANDKREIS RASTATT KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT Gemeinde Au am Rhein Christian Pfundheller Gemeinde Au am Rhein Hauptamt Tel. 07245 9285 11 E-Mail: christian.pfundheller@auamrhein.de

Mehr

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT LANDKREIS RASTATT KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT Gemeinde Au am Rhein Veronika Laukart Gemeinde Au am Rhein Bürgermeisterin Tel. 07245 9285 17 E-Mail: veronika.laukart@auamrhein.de

Mehr

Verflechtungen Stadt und Landkreis Karlsruhe Zahlen und Fakten

Verflechtungen Stadt und Landkreis Karlsruhe Zahlen und Fakten Tagung am 3. Mai 208, Spechaahalle Stutensee-Spöck Verflechtungen Stadt und Landkreis Karlsruhe Zahlen und Fakten Dr. Wiegelmann-Uhlig, Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Stadt Karlsruhe Amt für

Mehr

Regelmäßige Angebote für Demenzkranke

Regelmäßige Angebote für Demenzkranke Regelmäßige Angebote für kranke Stand: Januar 2015 Ort Altschweier Gallusheim ertalstr. 139 Cafe Gallus Au am Rhein Rheinauhalle Jahnstraße 1 Auer Galepper Bietigheim Cafe Herbstzeitlose Bürgerhaus Alter

Mehr

BESCHLUSSVORLAGE. Gemeinderat Sitzung am öffentlich 4. Top Aktenzeichen: Fachbereich: Finanzen Bearbeitet von: Simon Mauterer

BESCHLUSSVORLAGE. Gemeinderat Sitzung am öffentlich 4. Top Aktenzeichen: Fachbereich: Finanzen Bearbeitet von: Simon Mauterer BESCHLUSSVORLAGE - ÖFFENTLICH - 49/2017 Gemeinderat Sitzung am 26.06.2017 öffentlich 4. Top Aktenzeichen: 133.33 Fachbereich: Finanzen Bearbeitet von: Simon Mauterer Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur

Mehr

2. Sind Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort zu erkennen?

2. Sind Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort zu erkennen? Landtag von Baden-Württemberg 5. Wahlperiode Drucksache 5 / 780 30. 05. 202 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit

3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit 3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit Pflege spüren und berühren 18.10.17 im Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Gefördert vom: 0 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung des Aktionstages Pflege... 2 2. Beteiligte...

Mehr

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis 1 Flüchtlingszahlen -Aktuelle Situation- Die Bundesregierung hat am 19. August mitgeteilt, dass sie

Mehr

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis Bürger-Information in Iffezheim am 10.12.2015 1 Flüchtlingszahlen -Aktuelle Situation- Die Bundesregierung

Mehr

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar 2015 Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? Manfred Koebler Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

Mehr

R e c h t s v e r o r d n u n g d e s L a n d r a t s a m t e s R a s t a t t

R e c h t s v e r o r d n u n g d e s L a n d r a t s a m t e s R a s t a t t R e c h t s v e r o r d n u n g d e s L a n d r a t s a m t e s R a s t a t t über die Festsetzung der Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Rastatt (Taxentarif).

Mehr

Zeit: 13:30 16:30 Uhr (Anmeldung bis Do. 13. Juni) Ort: Landratsamt Rottweil * Königstraße Rottweil * Großer Sitzungssaal

Zeit: 13:30 16:30 Uhr (Anmeldung bis Do. 13. Juni) Ort: Landratsamt Rottweil * Königstraße Rottweil * Großer Sitzungssaal Agentur Pflege engagiert Regionalgespräche zu neuen Fördermöglichkeiten und Handlungsfeldern von Bürgerengagement und Selbsthilfe im Umfeld von Pflege in Baden und Württemberg nach SGB XI 45d Mit den Austauschtreffen

Mehr

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 18. Nov. 2014 Manfred Koebler, KSR und Birgit Gehring, LRA AHFB Arbeitsgruppe AG2 Spezielles Thema:

Mehr

EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT

EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT LANDKREIS RASTATT EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT Unterstützung der Ehrenamtskreise im Landkreis Rastatt Sophia Guidi Ökumenische Beratungsstelle Diakonisches Werk des

Mehr

Leben mit Demenz Lokale Allianz und mehr. am im Landratsamt

Leben mit Demenz Lokale Allianz und mehr. am im Landratsamt Leben mit Demenz Lokale Allianz und mehr am 25.09.2017 im Landratsamt vorgestellt von Projektleiterin Christa Kurzlechner, Demographie Managen Projekt des Bundesministeriums für Familie, Frauen Senioren,

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Ausbildungssituation im Stadtkreis

Pflegeeinrichtungen und Ausbildungssituation im Stadtkreis Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 8084 18. 02. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Mehr

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen Henni Krabbe Dezernentin für Soziales und Gesundheit Landkreis Emsland Hannover, 23.11.2010 1 Der Landkreis Emsland

Mehr

PFC-Liste öffentliche Trinkwasserversorger

PFC-Liste öffentliche Trinkwasserversorger PFC-Liste öffentliche Trinkwasserversorger Gemeinde Ortsteil VG Datum Summenwert (µg/l) Au am Rhein Wasserwerk 05.04.2017 0,000 Einzelwerte >0,1 µg/l** Anmerkung Summenquotient* Gesamtquotient** (LW+GOW)

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 1. Begrüßung 1 2. Gedenken aller durch Unglück und Tod Betroffenen Mitglied Sofie Devers + 2 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung

Mehr

Stadt Herrenberg, Kreisseniorenrat und Stadtseniorenrat Herrenberg

Stadt Herrenberg, Kreisseniorenrat und Stadtseniorenrat Herrenberg Stadt Herrenberg, Kreisseniorenrat und Stadtseniorenrat Herrenberg laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung in Herrenberg Stadthalle, Seestraße

Mehr

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Frank Finkeldei Bereichsleiter Soziales Stadt Iserlohn Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen 3. Dezember 2013 Kamener Stadthalle

Mehr

Sozialplanung Aktenzeichen: 2.1/ ; Beratungsfolge Sitzung am:

Sozialplanung Aktenzeichen: 2.1/ ; Beratungsfolge Sitzung am: LANDKREIS RASTATT B e s c h l u s s v o r l a g e RA-ASA-2015.02.03 Sozialplanung Aktenzeichen: 2.1/013.431; 416.13 Beratungsfolge Sitzung am: 16.06.2015 Ausschuss für soziale Angelegenheiten Beratungszweck:

Mehr

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen Einladung zum Fachtag Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen am Dienstag, den 18. November 2014 im Rathaus der Stadt Fellbach Im Rahmen der Arbeit der Kommunalen Beratungsstelle Inklusion

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt NOVEMBER 2015

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt NOVEMBER 2015 Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt NOVEMBER 2015 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Einsiedelner Kapelle im Herbstkleid U P Kath. Pfarrbüro St. Alexander Schlossstraße

Mehr

Theo Weggert Vorsitzender Beirat für Seniorinnen und Senioren des Landkreises Emsland Meppen, 29. März 2017

Theo Weggert Vorsitzender Beirat für Seniorinnen und Senioren des Landkreises Emsland Meppen, 29. März 2017 Rückblick Beirat für Seniorinnen und Senioren 2012 bis 2017 Theo Weggert Vorsitzender Beirat für Seniorinnen und Senioren des Landkreises Emsland Meppen, 29. März 2017 1 Beirat für Seniorinnen und Senioren,

Mehr

Herzliche Einladung zur Netzwerkveranstaltung Pflegefachkräfte gewinnen und halten

Herzliche Einladung zur Netzwerkveranstaltung Pflegefachkräfte gewinnen und halten TechnologieRegion Karlsruhe Hightech trifft Lebensart Herzliche Einladung zur Netzwerkveranstaltung Pflegefachkräfte gewinnen und halten Donnerstag, 13. Februar 2014 13:30 18:30 Uhr Evang. Stadtmission

Mehr

Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe Landkreis Böblingen. 3. Fortbildungsveranstaltung: Wie sollen Handwerker mit dem (älteren) Kunden kommunizieren?

Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe Landkreis Böblingen. 3. Fortbildungsveranstaltung: Wie sollen Handwerker mit dem (älteren) Kunden kommunizieren? Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe Landkreis Böblingen 3. Fortbildungsveranstaltung: Wie sollen Handwerker mit dem (älteren) Kunden kommunizieren? Begrüßung: Oswald Fiorini, Vorstand Wolfgang Gastel,

Mehr

Turngau Mittelbaden-Murgtal. Gaukinderturnfest

Turngau Mittelbaden-Murgtal. Gaukinderturnfest Turngau Mittelbaden-Murgtal Gaukinderturnfest Termin und Ausrichter: 24./25.06.17, TV Iffezheim Veranstaltungsstätten Zeitplan Turner: Turnschopf bei der Grundschule Turnerinnen: Sporthalle bei Maria-Gress-Schule

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

1. Abwasserzweckverband Bühl und Umgebung, Friedrichstrasse 6, Rathaus 5, 77815 Bühl

1. Abwasserzweckverband Bühl und Umgebung, Friedrichstrasse 6, Rathaus 5, 77815 Bühl Klinikum Mittelbaden, Arbeits-/Ges.Schutz, 76532 Baden-Baden Marketing / Öffentlichkeitsarbeit Frau Sybille Müller-Zuber Stadtklinik im Hause Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebsmedizin: - Dr. Susanne

Mehr

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt. Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt. Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis 1 Flüchtlingszahlen -Aktuelle Situation- Die Bundesregierung hat am 19. August 2015 mitgeteilt, dass

Mehr

1) Liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKM Cochem-Zell e.v.

1) Liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKM Cochem-Zell e.v. Inhalt: 1) Vorwort 2) Einladung Mitgliederversammlung 3) Das Netzwerk Demenz 4) Betreuerschulung 2014 5) Infos und Termine 1) Liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKM Cochem-Zell e.v.

Mehr

Freie Wähler in der Politik

Freie Wähler in der Politik Freie Wähler in der Politik Das Selbstverständnis der Freien Wähler in Baden-Württemberg Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg Alte Weinsteige 48 70180 Stuttgart Autor: Landesgeschäftsführer Friedhelm

Mehr

Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft

Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft Zukunftsfähige sorgende Gemeinschaften: Ein Dorf übernimmt den Generationenvertrag Gerhard Kiechle Bürgermeister a.d. Eichstetten

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Schalten Sie JETZT Ihren Weihnachtsund Neujahrsgruß für 2018/19 im regionalen Amts-/Mitteilungsblatt!

Schalten Sie JETZT Ihren Weihnachtsund Neujahrsgruß für 2018/19 im regionalen Amts-/Mitteilungsblatt! Schalten Sie JETZT Ihren Weihnachtsund Neujahrsgruß für 2018/19 im regionalen Amts-/Mitteilungsblatt! Liebe Werbepartner, in Ihren Händen halten Sie unsere neue Anzeigenmuster-Kollektion für Ihren Weihnachts-

Mehr

Pflege in kommunaler Verantwortung Wie können Seniorenräte mitgestalten?

Pflege in kommunaler Verantwortung Wie können Seniorenräte mitgestalten? Fachtag Pflege in kommunaler Verantwortung Wie können Seniorenräte mitgestalten? Dienstag, 2. April 2019 10.00-16.30 Uhr Einladung Landratsamt Ludwigsburg Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Konferenzzone

Mehr

Dokumentation. 3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit. Pflege spüren und berühren

Dokumentation. 3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit. Pflege spüren und berühren Dokumentation 3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit Pflege spüren und berühren 0 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung des Aktionstages Pflege... 2 2. Beteiligte... 3 2.1. Veranstalter... 3 2.2. Akteure

Mehr

Besetzung der Ausschüsse und weiteren (städtischen) Gremien

Besetzung der Ausschüsse und weiteren (städtischen) Gremien Anlage zu Drucksache Nr. 2013-100 GR 22.04.2013 Besetzung der Ausschüsse und weiteren (städtischen) Gremien a) Verwaltungs- und Finanzausschuss Stellvertreter: CDU: 1. Karl-Wolfgang Jägel Stefan Felsner

Mehr

Netzwerk Buntes Wohnen. Bearbeitungsstand:

Netzwerk Buntes Wohnen. Bearbeitungsstand: 8. Demografie-Kongress Best Age 27.08. 28.08.2013 dbb forum berlin FORUM XV: Demografischer Wandel und Metropolen Quartiers- und Wohnungspolitik Stadt Hanau: Das Netzwerk Buntes Wohnen Dipl.-Pädagoge Lothar

Mehr

Verzeichnis der Ausschüsse

Verzeichnis der Ausschüsse Verzeichnis der Ausschüsse Hauptausschuss Klaus Kleinenkuhnen Stellvertreterin: Heike Bergner 1. Teilmans, Agnes CDU 2. Tabke, Hans-Rainer CDU 3. Peerenboom, Robert CDU 4. Stremmel, Jan CDU 5. Dammertz,

Mehr

Älter werden im ZukunftsDORFleben. und lernen über Generationen

Älter werden im ZukunftsDORFleben. und lernen über Generationen Älter werden im ZukunftsDORFleben und lernen über Generationen Bürgermeister Friedhelm Kleweken Legden Legden Kreis Borken Alterspyramide Legden 2010 2025 Demographiebericht Bertelsmann Stiftung Altersstruktur

Mehr

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Seniorenvertretungen auf kommunaler Ebene Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Tirschenreuth Walter Brucker 1 Landkreis Tirschenreuth Flächenlandkreis 26 Gemeinden

Mehr

Jahresbericht der Seniorenvertretung Witten. März 2012 bis Dezember 2012

Jahresbericht der Seniorenvertretung Witten. März 2012 bis Dezember 2012 Jahresbericht der Seniorenvertretung Witten März 2012 bis Dezember 2012 Seniorenvertretung Witten. Jahresbericht 2012 März bis Mai 2012 Nach einer intensiven Vorbereitungsphase, in der u.a. 3 Runde Tische

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Leben und Wohnen im Landkreis Goslar

Leben und Wohnen im Landkreis Goslar Einladung zum Kreisseniorenrat Kreisseniorentag am 13.04.2013 Kreishaus Goslar Klubgartenstraße Leben und Wohnen im Landkreis Goslar Fachvortrag Informationen Schirmherrschaft Landkreis Goslar Erste Kreisrätin

Mehr

Nachfrist für Wahlvorschläge

Nachfrist für Wahlvorschläge Bekanntmachung zur Wahl der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe im Jahr 2016 nach 11 Abs. 5 S. 2, Abs. 6 S. 4, 10 Abs. 2 der Wahlordnung der IHK Karlsruhe Nachfrist für Wahlvorschläge

Mehr

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel 1 Agenda 1.) Demografischer Wandel 2.) Entwicklung der Seniorenbüros in Bochum 3.) Entwicklung im Bezirk Bochum Süd 4.) Haben

Mehr

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel Vielfalt von Versorgungsformen 16 STELLUNGNAHME 16/2050 A01 als Antwort auf den demografischen Wandel - Statusbericht der Stadt Bielefeld - Vielfalt von Versorgungsformen als Antwort auf den demografischen

Mehr

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus Pflege im Landkreis Emsland: 2 Anfang der 80er Jahre: - flächendeckendes

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Passau - Begleitgremium - Zukunft gestalten für ein gutes Miteinander der Generationen

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Passau - Begleitgremium - Zukunft gestalten für ein gutes Miteinander der Generationen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Passau - Begleitgremium - Zukunft gestalten für ein gutes Miteinander der Generationen 29.10.2014 Sachstandsbericht zur Umsetzung des Seniorenpolitischen

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal Fachkongress Mobil, Aktiv, Beteiligt Fellbach 06.02.2013 Demografische Herausforderungen in Bruchsal starke Zunahme der Menschen über 80 Jahre» höheres Risiko

Mehr

Alter(n) in Feuerbach

Alter(n) in Feuerbach Alter(n) in Feuerbach Ein Wegweiser für Seniorinnen und Senioren, erstellt vom Stadtseniorenrat Feuerbach mit Adressen, Ansprechpersonen und Informationen rund um das Thema Alter und älter werden. Stand

Mehr

Unternehmen treffen Geflüchtete. Rückblick und Dankeschön in Bildern und Zahlen

Unternehmen treffen Geflüchtete. Rückblick und Dankeschön in Bildern und Zahlen Unternehmen treffen Geflüchtete Eine Dialog-und Informationsveranstaltung zur Integration junger Geflüchteter in den Arbeitsmarkt 21. November 2017 im Rathaus der Stadt Maintal Rückblick und Dankeschön

Mehr

Jahresbericht Die Zahl der Vereinsmitglieder liegt Ende 2009 bei 61 Personen (19 bei Gründung

Jahresbericht Die Zahl der Vereinsmitglieder liegt Ende 2009 bei 61 Personen (19 bei Gründung ALZHEIMER GESELLSCHAFT HATTINGEN UND SPROCKHÖVEL E.V. Jahresbericht 2009 Regelmäßige Büro- und Sprechzeiten Bürozeiten in Hattingen: dienstags 9 12 Uhr und mittwochs 9 14 Uhr. Seit April 2008 wird die

Mehr

Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden

Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung zum LEADER Projekt Entwicklungskonzept für brachfallende Reblagen und die Sanierung von Trockenmauern in der LEADER-

Mehr

Das Projekt

Das Projekt Vernetzt und vital Kommunale Demographiekonzepte Das Projekt Zusammenarbeit von Kommunen und Handwerk zur Sicherstellung positiver Wohn- und Lebenssituationen Berlin, Di., 07. September 2010 Nikolaus Teves,

Mehr

4. Fortbildungsveranstaltung

4. Fortbildungsveranstaltung Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe Landkreis Böblingen 4. Fortbildungsveranstaltung Mittwoch, 26. April 2017, 18:30 Uhr Böblingen, Vereinigte Volksbank, Friedrich-List-Platz 1. Vorschlag für die Tagesordnung:

Mehr

Schlichtung Stuttgart Juli 2011 Büro Dr. Heiner Geißler. Pressemitteilung. Präsentation Stresstest - Ergebnisse Stuttgart 21 PLUS

Schlichtung Stuttgart Juli 2011 Büro Dr. Heiner Geißler. Pressemitteilung. Präsentation Stresstest - Ergebnisse Stuttgart 21 PLUS Schlichtung Stuttgart 21 28. Juli 2011 Büro Dr. Heiner Geißler Pressemitteilung Präsentation Stresstest - Ergebnisse Stuttgart 21 PLUS am 29. Juli 2011, 10.00 Uhr, im Rathaus Stuttgart, Mittlerer Sitzungssaal

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies 3. 1 35 Wohnen zu Hause Sensibilisierung der Bauwilligen und der Baufachleute für barrierefreies Bauen, Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies Bauen 3. 2 35 Wohnen

Mehr

Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v.

Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v. Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v. Im Februar fand der Umzug in andere Räumlichkeiten statt. Ein Büroraum mit zwei Arbeitsplätzen und ein Konferenzraum mit Platz für

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2007/2008

Mannschaftsmeisterschaft 2007/2008 Mannschaftsmeisterschaft 2007/2008 TTF Rastatt (25029) Ergebnistabellen - kompakt Herren Oberliga Baden-Württemberg 1 ASV Grünwettersbach 16 144:36 32:0 2 TTF Liebherr Ochsenhausen II 16 136:84 28:4 3

Mehr

StadtSeniorenRat Herrenberg. Tätigkeitsbericht nach zeitlicher Abfolge

StadtSeniorenRat Herrenberg. Tätigkeitsbericht nach zeitlicher Abfolge StadtSeniorenRat Herrenberg Tätigkeitsbericht nach zeitlicher Abfolge 2011 29. Juni: Besuch im Internetcafé Schönaich. Wie funktioniert dort die Beratung der Senioren im Umgang mit PC und Internet? 06.

Mehr

Neuerungen in der Pflege

Neuerungen in der Pflege KSR Infotag Neue Pflege Der Kreisseniorenrat lädt ein zu Vorträgen und Diskussion mit erfahrenen Referenten über Neuerungen in der Pflege PP am 23. Februar 9:30-16:00 Uhr in Böblingen Haus am Maienplatz

Mehr

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt VERNETZUNG WOHNEN QUARTIERS- ENTWICKLUNG name Inhalt Erfordernisse Einrichtung eines Runden Tisches Zentrumsnahe bezahlbare Wohnangebote für Senioren in Mietwohnungen oder als Eigentum Aufgaben: gemeinsamer

Mehr

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v. Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v. Liebe Förderinnen und Förderer, sehr geehrte Damen und Herren, als Vertreter des Vorstands

Mehr

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015 Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Landesgeschäftsstelle Neckarstraße 155a. 70190 Stuttgart Telefon: 0711.25589-0 Telefax: 0711.25589-55 Landesverband Lebenshilfe

Mehr

Jahresbericht Die Zahl der Vereinsmitglieder liegt Ende 2010 bei 62 Personen (19 bei Gründung

Jahresbericht Die Zahl der Vereinsmitglieder liegt Ende 2010 bei 62 Personen (19 bei Gründung ALZHEIMER GESELLSCHAFT HATTINGEN UND SPROCKHÖVEL E.V. Jahresbericht 2010 Regelmäßige Büro- und Sprechzeiten Bürozeiten in Hattingen: jeden Dienstag von 9 12 Uhr und jeden Mittwoch von 9 14 Uhr. Die Sprechstunde

Mehr

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 BaS Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. Bonngasse 10 53111 Bonn Telefon: 0228-614074 Fax: 0228-614060 E-Mail: bas@seniorenbueros.org www.seniorenbueros.org Bonn,

Mehr

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+ Geschäftsordnung Runder Tisch 50+ vom 22.08.2007 (zuletzt geändert durch den Beschluss des Runden Tisches 50+ vom 05.03.2008) in der Fassung vom 18.12.2013 Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch 50+ 2 Leitbild,

Mehr

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Juli 2018 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik,

Mehr

Ressort Leben im Alter

Ressort Leben im Alter Abteilung Ehrenamt und Soziale Praxis : Ressort Leben im Alter Über-100-Jährige in Deutschland: Überblick 1964: 430 Heute: 17500 Beratungstelefon Pflege und Wohnen 089/2117-112 Montag bis Freitag von 8

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

ALZHEIMER GESELLSCHAFT HATTINGEN UND SPROCKHÖVEL E.V. Jahresbericht Regelmäßige Büro- und Sprechzeiten

ALZHEIMER GESELLSCHAFT HATTINGEN UND SPROCKHÖVEL E.V. Jahresbericht Regelmäßige Büro- und Sprechzeiten ALZHEIMER GESELLSCHAFT HATTINGEN UND SPROCKHÖVEL E.V. Jahresbericht 2011 Regelmäßige Büro- und Sprechzeiten Bürozeiten in Hattingen: jeden Dienstag von 9 12 Uhr und jeden Mittwoch von 9 14 Uhr. Die Sprechstunde

Mehr

Dokumentation Aktionstag zur Pflege

Dokumentation Aktionstag zur Pflege Dokumentation Aktionstag zur Pflege hautnah Ausbildung Pflege im Schwarzwald-Baar-Kreis 07.05.2015 - Landratsamt Villingen Gefördert durch: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Veranstalter

Mehr

Einladung zum Qualifizierungsseminar ServicePlus Zertifizierte Handwerksbetriebe und Dienstleister

Einladung zum Qualifizierungsseminar ServicePlus Zertifizierte Handwerksbetriebe und Dienstleister Waiblingen 21. Februar 2017 Einladung zum Qualifizierungsseminar ServicePlus Zertifizierte Handwerksbetriebe und Dienstleister Sehr geehrte Damen und Herren, für das Handwerk wird neben der energetischen

Mehr

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier 3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier Gemeinsam für und mit den Kommunen Referenten: Cornelia Wagner und Ringo Jünigk Gesetzliche

Mehr

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 1 Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 2 Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. 06.11.2015 3 Mötzingen ist eine eigenständige Gemeinde, hat rund 3.700 Einwohner, liegt

Mehr

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig 7. Fachtag (GGV) 23.11.2011 Bärbel Hälbig Stadt Leipzig, Sozialamt 1 Inhaltsverzeichnis Beratungsstelle Wohnen und Soziales 1. Aufgaben und Inhalte

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Auftakt- und Informationsveranstaltung der Seniorenplanung im Landratsamt Forchheim, Fachstelle Seniorenplanung, Romy Eberlein

Auftakt- und Informationsveranstaltung der Seniorenplanung im Landratsamt Forchheim, Fachstelle Seniorenplanung, Romy Eberlein Auftakt- und Informationsveranstaltung der Seniorenplanung im Landkreis Forchheim Agenda 1. Begrüßung durch Herrn Landrat Dr. Herrmann Ulm (Vorstellung Romy Eberlein) 2. Entwicklung eines Seniorenpolitischen

Mehr

Herzlich Willkommen. Modellprojekt und dann? Impulse für die Weiterarbeit nach Förderende. Fundraising Netzwerke strategisch gestalten.

Herzlich Willkommen. Modellprojekt und dann? Impulse für die Weiterarbeit nach Förderende. Fundraising Netzwerke strategisch gestalten. Modellprojekt und dann? Impulse für die Weiterarbeit nach Förderende Herzlich Willkommen Fundraising Netzwerke strategisch gestalten Fundraising Netzwerke strategisch gestalten BaS 10.02.2014 Modellprojekt

Mehr

Herzlich Willkommen. Modellprojekt und dann? Impulse für die Weiterarbeit nach Förderende. Fundraising Netzwerke strategisch gestalten.

Herzlich Willkommen. Modellprojekt und dann? Impulse für die Weiterarbeit nach Förderende. Fundraising Netzwerke strategisch gestalten. Modellprojekt und dann? Impulse für die Weiterarbeit nach Förderende Herzlich Willkommen Fundraising Netzwerke strategisch gestalten Fundraising Netzwerke strategisch gestalten BaS 10.02.2014 Modellprojekt

Mehr

Tätigkeitsbericht des Kreisseniorenrates NOK e.v. für das Jahr 2016

Tätigkeitsbericht des Kreisseniorenrates NOK e.v. für das Jahr 2016 Tätigkeitsbericht des Kreisseniorenrates NOK e.v. für das Jahr 2016 Arbeitsbereich 1: Dauerangebote: Der Kreisseniorenrat bietet zu regelmäßigen Terminen sich wiederholende Dauerangebote an und zwar wöchentlich

Mehr

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche Wohnen ist Leben Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter Dr. Ingrid Witzsche Warum handeln wir eigentlich erst, wenn es sehr spät/ zu spät ist? ZUHAUSE GEMEINSAMKEIT INDIVIUELL

Mehr