Kursabend Grundwissen 8 Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit Version vom 10. August 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursabend Grundwissen 8 Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit Version vom 10. August 2017"

Transkript

1 Verboten ist im beeinträchtigten Zustand: Das Lenken von Fahrzeugen Auto oder Moped schieben oder rollen lassen Wer ein Fahrrad schiebt, gilt als Fußgänger Das in Betrieb nehmen von Fahrzeugen In Gang setzen der Zündung oder gar Starten des Motors ist bereits strafbar, auch bei fahruntauglichen Kraftfahrzeugen Alkohol... Nikotin Langjährige Erfahrung Leicht wahrnehmbare Symptome Gesetzliche Grenzwerte Kontrollgeräte in ganz Österreich flächendeckend vorhanden Relativ hohe Kontrolldichte... Vergleichsweise wenig Erfahrung Schwierig wahrnehmbare Symptome Partydrogen: MDMA (Ecstacy, Keine gesetzlichen Grenzwerte XTC) und Amphetamin Besitz ist strafbar, sagt aber (Speed), Methamphetamin nichts über eine aktuelle (Crystal), Kokain, LSD, Pilze Beeinträchtigung Barbiturate Kontrollgeräte seit 2017 in Erprobung Heroin, Benzos und Substis Mischkonsum mit legalen Substanzen Psychoaktive Research Chemicals (Mephedron, ) Wirkung von Cannabis (4 bis 6 Stunden): Einschränkung der Konzentrationsfähigkeit Störungen des Zeitgefühls Verlängerung der Reaktions- und Entscheidungszeit Störungen der Bewegungskoordination Einschränkung des verkehrsrelevanten Hörvermögens schwache Hörreize können aus Hintergrundgeräuschen nicht mehr zuverlässig herausgefiltert werden Nachweis von Cannabis-Konsum im Blut bis 72 Stunden möglich! Wirkung von Cannabis (4 bis 6 Stunden): Herabsetzung des Farbunterscheidungsvermögens Verschlechtertes Erkennen von zentralen und peripheren Lichtsignalen und von Details in bewegten Objekten Verschlechterung der dynamischen Sehschärfe für bewegte Objekte Verschlechterung des räumlichen Sehens 1

2 Medikamente mit oder ohne Verschreibung Mischkonsum mit anderen Substanzen Mittel gegen Schmerzen, Fieber oder Entzündungen sowie Beruhigungs- und Allergiemittel machen schneller müde, stärkere Präparate machen fahruntüchtig Angaben zur Fahrtauglichkeit beachten! Medikamente mit oder ohne Verschreibung Telefonieren und andere Formen der Ablenkung Medikamente mit oder ohne Verschreibung Telefonieren und andere Formen der Ablenkung Persönliche Probleme, positiver oder negativer Stress Schwierig feststellbar Keine exakte Definition im Gesetz Messung der Pupillenunruhe ( Pupillomat ) als Lösungsansatz? Ablenkung findet auf mehreren Ebenen statt: Kognitive Ablenkung Das Hirn ist nicht bei der Haupttätigkeit Visuelle Ablenkung Blickführung weg von der Fahrbahn Auditive Ablenkung Geräusche des Verkehrs werden nicht ausreichend wahrgenommen Manuelle Ablenkung Wichtige Tätigkeiten wie z.b. lenken oder schalten werden erschwert, wenn man andere Gegenstände in der Hand hat Öffnen einer Wasserflasche Sonnenbrille aus Etui nehmen Ablenkung führt dazu, dass Menschen... Wichtige Dinge übersehen Länger für die Reaktion brauchen Verkehrsregeln nicht einhalten Die Spur schlechter halten können Seltener blinken oder Handzeichen geben Den Fahrstreifen plötzlich wechseln Ihre Geschwindigkeit ständig ändern Sich im Straßenverkehr unsicher verhalten Wegweiser und Verkehrszeichen beachten nicht blind den Anweisungen des Navis folgen! Zieladresse im Stillstand eingeben 2

3 Reduzierter physischer und mentaler Wachheitszustand Dadurch starke Leistungsbeeinträchtigung Mängel Beim Einhalten einer konstanten Spur Beim Einhalten einer konstanten Geschwindigkeit Bei adäquaten Reaktionen auf unerwartete, unübliche Situationen und Notsituationen Studie der Universität Adelaide, Australien 24 schlaflose Stunden: Lenker fahren so schlecht wie Betrunkene mit 1,0 Promille Anzeichen einer beginnenden Er- bzw. Gähnen Brennende ( Sand ) bzw. zufallende Augen Trockener Mund Frösteln Plötzliches Erschrecken Erinnerungslücken Tendenz zum Abweichen vom Fahrstreifen Die Blutalkoholkonzentration Nur ausgeschlafen ans Steuer setzen Regelmäßig während der Fahrt Wasser trinken Regelmäßige Pausen einplanen und Bewegung machen Alle 2 Stunden bzw. 200 km bis 300 km Leicht Verdauliches essen Kaffee und Energydrinks sind kein Schlafersatz Rauchen im Auto vermeiden Müdigkeit selbst eingestehen Power nap gönnen Grundsätzlich werden zwei Grenzen unterschieden: Objektive Grenze Nachweis durch Messgerät Subjektive Grenze: Wenn man die Wirkung zu spüren beginnt Nachweis der Beeinträchtigung durch ärztliche Untersuchung Die Blutalkoholkonzentration Blutalkoholkonzentration und Wirkung des Alkohols hängen ab von: Konsumierte Getränke Alkoholgehalt Zuckergehalt Kohlensäuregehalt Temperatur Mageninhalt Trinkgeschwindigkeit Abbaugeschwindigkeit Körpertemperatur Außentemperatur Konsumierte Menge Persönliche Verfassung Menge der Körperflüssigkeit Körpergewicht Geschlecht Körperbau... Alkohol-Vortestgerät Sofort einsatzbereit Ergebnis nach 2 Sekunden Blaszeit Als einziger Test ist die Verweigerung straffrei Aufforderung zum -Test Ab 0,22 mg/l Bei Verweigerung 3

4 Zwei Messungen Bei Differenz gilt der niedrigere Wert Haftalkohol im Mund wird berücksichtigt (15 Min. Wartezeit ohne rauchen, trinken, essen) Messergebnis gilt vor Gericht als Beweis Umrechnungsfaktor: 0,05 mg/l = 0,1 Die Kontrolle erfolgt bei Personen, die Ein Fahrzeug lenken, in Betrieb nehmen oder es versuchen Verdächtig sind, durch Alkohol beeinträchtigt ein Fahrzeug gelenkt zu haben Verdächtig sind, dass ihr Verhalten mit einem Verkehrsunfall zusammenhängt Die Kontrolle erfolgt bei Personen, die Ein Fahrzeug lenken, in Betrieb nehmen oder es versuchen Verdächtig sind, durch Alkohol beeinträchtigt ein Fahrzeug gelenkt zu haben Verdächtig sind, dass ihr Verhalten mit einem Verkehrsunfall zusammenhängt Wenn der an Ort und Stelle verfügbar ist: Kontrolle ohne Verdacht auf Beeinträchtigung Kein funktionierender verfügbar: Bei Verdacht auf Lenken im beeinträchtigten Zustand Transport zur nächsten Polizeiinspektion mit einem en... Positiv mg/l Sofort Abnahme des Führerscheins Anzeige Evtl. Einleitung eines Verfahrens zur Entziehung der Lenkberechtigung Evtl. Verkehrscoaching Evtl. Nachschulung Gegenbeweis? Positiv Positiv Nur zulässig unter 0,4 mg/l Blutabnahme im Krankenhaus Weiterleitung an Polizeiinspektion Auswertung durch Gerichtsmedizin Verweigerungen des Speicheltests werden ebenfalls als Vermutung der Beeinträchtigung durch Sichtgift gewertet Ein positiver Speicheltest ergibt eine Vermutung der Beeinträchtigung Ecstasy Opiate Kokain Amphetamine Methamphetamine 4

5 Positiv Untersuchung ohne Blutabnahme Positiv Untersuchung ohne Blutabnahme Blutabnahme wegen Suchtmittelverdacht? Blutabnahme verfassungswidrig (Europ. Menschenrechtskonvention) Substanz oft nicht nachweisbar (Entzugssyndrom) Harntest prüft nicht die Beeinträchtigung Messung von Blutdruck, Herzfrequenz und Körpertemperatur Untersuchung der Augenlider, Bindehäute und Pupillen Beurteilung von Orientierung, Konzentration, Aufmerksamkeit, Stimmung, Verhalten, Sprache Ein-Bein-Stehtest, Geh- und Drehtest, Positiv Positiv Untersuchung ohne Blutabnahme Die ärztliche Untersuchung stellt die Beeinträchtigung fest [oder auch nicht] Drogennachweis im Blut: Meldung an die Gesundheitsbehörde Drogensymptome? Blutabnahme im Krankenhaus Unmöglich Blutabnahme bei Verdacht auf Alkoholisierung Grenzwerte und Sanktionen Alles unter Kontrolle? Tabelle zum Download auf Abbau des Alkohols 90 % durch die Leber 1 % durch den Schweiß 5 % durch die Atemluft 4 % durch die Niere Höchstwert im Körper ca. 30 bis 60 Minuten nach Konsumationsende Abbaurate ca. 0,1 bis 0,15 pro Stunde Zwischen 0:00 und 6:00 arbeitet der Stoffwechsel langsamer Kaffee, Essen, Bewegung kann die Abbauzeit nicht beeinflussen 5

DROGEN IM STRASSENVERKEHR Einsatz Speichelvortestgerät Pilotversuch

DROGEN IM STRASSENVERKEHR Einsatz Speichelvortestgerät Pilotversuch DROGEN IM STRASSENVERKEHR Einsatz Speichelvortestgerät Pilotversuch Rechtsgrundlagen Straßenverkehrsordnung (StVO) 1960 Wer sich in einem durch Alkohol oder Suchtgift beeinträchtigtem Zustand befindet

Mehr

Fahren in fahrunfähigem Zustand: Nachweis der Fahrunfähigkeit

Fahren in fahrunfähigem Zustand: Nachweis der Fahrunfähigkeit Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat Medienkonferenz vom 2. Dezember 2014 Fahren in fahrunfähigem Zustand: Nachweis der Fahrunfähigkeit Dr. iur. Jürg Boll Staatsanwalt, Abteilungsleiter 1 Art. 31 Abs. 2 SVG

Mehr

01. Sind Sie körperlich behindert? Wenn ja, weshalb? Seit ist der Grad der Behinderung %

01. Sind Sie körperlich behindert? Wenn ja, weshalb? Seit ist der Grad der Behinderung % 01. Sind Sie körperlich behindert? Wenn, weshalb? Seit ist der Grad der Behinderung % 02. Befinden Sie sich regelmäßig in ärztlicher Behandlung? Wenn, weshalb? 03. Befinden Sie sich derzeit in ärztlicher

Mehr

Drogen und Medikamente Abgrenzung: Vollziehung Verkehrsrecht und Strafrecht. Verkehrsrechtstag

Drogen und Medikamente Abgrenzung: Vollziehung Verkehrsrecht und Strafrecht. Verkehrsrechtstag Drogen und Medikamente Abgrenzung: Vollziehung Verkehrsrecht und Strafrecht Verkehrsrechtstag 15.09.2016 Überblick über Verfahrensarten Entzug der Lenkberechtigung aufgrund von Beeinträchtigung durch Suchtgift

Mehr

Promille - Grenzwerte

Promille - Grenzwerte Promille - Grenzwerte LVW / TÜV Thüringen Absatz 1 316 Strafgesetzbuch (StGB) (Trunkenheit im Verkehr) Wer im Verkehr ( 315 bis 315d StGB) ein Fahrzeug führt, obwohl er infolge des Genusses alkoholischer

Mehr

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013 Seite 1 Sucht-Mittel Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013 Seite 2 Programm Vorstellen Suchtmittel allgemein Sucht legale illegale Drogen Legale Drogen Gesetzesbestimmungen illegale Drogen Fragen

Mehr

Ablenkung im Straßenverkehr Erkenntnisse aus KFV-Projekten

Ablenkung im Straßenverkehr Erkenntnisse aus KFV-Projekten Ablenkung im Straßenverkehr Erkenntnisse aus KFV-Projekten Fahrschultagung 2015 DI Christian Kräutler Schladming, 08.10.2015 3 4 5 Zusammenfassung Befragung Von 100 Lenkern Telefonier-Verhalten im Auto

Mehr

Dunkelfeldstudie Drogen-Lenker

Dunkelfeldstudie Drogen-Lenker Dunkelfeldstudie Drogen-Lenker Fachtagung Drogen-Lenker im Straßenverkehr in den Griff bekommen Mag. Christoph Feymann 17. November 2017 Aufgabenstellung: Hellfeld vs. Dunkelfeld Sichtbare Statistiken:

Mehr

DROGEN IM STRASSENVERKEHR Einsatz von Speichelvortestgeräten bei der Bundespolizei

DROGEN IM STRASSENVERKEHR Einsatz von Speichelvortestgeräten bei der Bundespolizei DROGEN IM STRASSENVERKEHR Einsatz von Speichelvortestgeräten bei der Bundespolizei Martin Germ Bundesministerium für Inneres Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit Abt II/12, Verkehrsdienst der

Mehr

Drugs and Drive. Substanzkonsum Straßenverkehr Führerschein. Thomas Schwarzenbrunner Sucht- und Drogenkoordinator OÖ

Drugs and Drive. Substanzkonsum Straßenverkehr Führerschein. Thomas Schwarzenbrunner Sucht- und Drogenkoordinator OÖ Drugs and Drive Substanzkonsum Straßenverkehr Führerschein Thomas Schwarzenbrunner Sucht- und Drogenkoordinator OÖ Inhalte Basics: Voraussetzungen für die Lenkberechtigung Anlassfall im Straßenverkehr

Mehr

Envitec-Wismar GmbH Alter Holzhafen Wismar. Tel: Fax: SmartClip by ENVITEC

Envitec-Wismar GmbH Alter Holzhafen Wismar.  Tel: Fax: SmartClip by ENVITEC Envitec-Wismar GmbH Alter Holzhafen 18 23966 Wismar www.envitec.com Tel: 0 38 41-360 - 1 Fax: 0 38 41-360 - 222 SmartClip by ENVITEC Handhabung des SmartClip Inhalt Anwendungsbereiche des SmartClip Allgemeines

Mehr

Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe

Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe in Kooperation mit dem Suchthilfezentrum der Diakonie in Nordhausen Stiftung Maria im Elende GmbH Forschungsprojekt zum Thema Drogenkonsum

Mehr

Kleine Änderungen (Nr. 219) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 221) Kleine Änderungen (Nr. 233)

Kleine Änderungen (Nr. 219) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 221) Kleine Änderungen (Nr. 233) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 219) Sie fahren mit 45 km/h in dieser Einbahnstraße. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation? (1 Punkt) (Nr. 143) F Ich fahre links in meinem Fahrstreifen

Mehr

Die wesentlichsten rechtlichen Grundlagen auf einem Blick

Die wesentlichsten rechtlichen Grundlagen auf einem Blick Die wesentlichsten rechtlichen Grundlagen auf einem Blick Motorfahrrad: Definition: Kraftrad mit eine Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h, Hubraum max. 50 ccm. Altersbestimmungen: Lenker mindestens

Mehr

> Die 4 Phasen eines Alkoholrausches > Risiken vermeiden oder verhindern > Alkohol und Strassenverkehr

> Die 4 Phasen eines Alkoholrausches > Risiken vermeiden oder verhindern > Alkohol und Strassenverkehr Lernüberprüfung Haupteinheit Wirkung von Alkohol und Folgen des Konsums Themen Zeitbedarf Voraussetzung Bewertung Ziel, Nutzen Material > Die Phasen eines Alkoholrausches > Risiken vermeiden oder verhindern

Mehr

Rauschbrillen Ergänzungsmaterial. (Stand 2008)

Rauschbrillen Ergänzungsmaterial.  (Stand 2008) Rauschbrillen Ergänzungsmaterial www.rauschbrillen.de (Stand 2008) Quelle: Alkohol im Betrieb und im Straßenverkehr / BG u Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.v. 2008 Rauschbrillen (Stand 2008) Quelle:

Mehr

TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0)

TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0) TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0) IDENTIFIZIERUNG DER REGISTRIERUNG CI2. Name des Programms/der Abteilung/der Außenstelle,

Mehr

AlcoTest FCA25 Bedienungsanleitung

AlcoTest FCA25 Bedienungsanleitung AlcoTest FCA25 Bedienungsanleitung Brennzell (Fuel Cell) Technologie Digitaler Promille-Tester Übersicht Mundstück Luft Ausgang (nicht zudecken) Anzeige Ein/Aus Schalter Batterie-Fach (auf der Rückseite)

Mehr

Kleine Änderungen (Nr. 219) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 221) Kleine Änderungen (Nr. 233)

Kleine Änderungen (Nr. 219) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 221) Kleine Änderungen (Nr. 233) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 219) Sie fahren mit 45 km/h in dieser Einbahnstraße. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation? (1 Punkt) (Nr. 143) F Ich fahre links in meinem Fahrstreifen

Mehr

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene Dr. Bernd Werse Empirische Daten zum Konsum synthetischer Drogen in Deutschland allgemein und Resultate einer Erhebung unter Konsumenten neuer synthetischer Substanzen ( Legal Highs ) Überblick Resultate

Mehr

Suchthilfe Aachen, Yvonne Michel, Hermannstr. 14, Aachen, Tel.: 0241/ , Sucht und Drogen

Suchthilfe Aachen, Yvonne Michel, Hermannstr. 14, Aachen, Tel.: 0241/ , Sucht und Drogen Sucht und Drogen Trends und Tendenzen 1. Ausgangslage* Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es nach qualifizierten Schätzungen mehr als vier Millionen suchtkranke Menschen: ca. 2,9 Mio. Tabakabhängige (70%

Mehr

Bußgelder in Deutschland

Bußgelder in Deutschland Bußgelder in Deutschland Verstöße gegen die deutschen Straßenverkehrsvorschriften werden mit Bußgeldern und Strafen geahndet. Die wichtigsten Regelungen haben wir Ihnen im den zusammengestellt. Geschwindigkeitsüberschreitungen

Mehr

Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath

Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath Immer wieder aktuell Alkohol Tagesschau, 11.5.2017 16. Juni 2017 Prof. Dr. Mark Vollrath Alkohol und Drogen im Verkehr Seite 2

Mehr

Risiken. beim Alkoholkonsum. Alkohol. Rausch und Risiko. Lernüberprüfung. Alkohol, Rausch und Risiko > A 2. Prüfung zur Einheit. Themen.

Risiken. beim Alkoholkonsum. Alkohol. Rausch und Risiko. Lernüberprüfung. Alkohol, Rausch und Risiko > A 2. Prüfung zur Einheit. Themen. Rausch und Risiko Lernüberprüfung Risiken beim Alkoholkonsum A 2_P 1 Prüfung zur Einheit Alkohol, Rausch und Risiko > A 2 Themen Zeitbedarf > Die vier Phasen eines Alkoholrausches > Risiken vermeiden oder

Mehr

Wissen zu Drogen im Straßenverkehr Umfrageergebnisse

Wissen zu Drogen im Straßenverkehr Umfrageergebnisse Wissen zu Drogen im Straßenverkehr Umrageergebnisse ADAC Markt- und Meinungsorschung. Oktober 08 Durchührendes Institut: Harris Interactive AG Studiendesign Untersuchungsziele Das Thema Drogen im Straßenverkehr

Mehr

Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System

Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System SSB Folie 1 Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System Dr. med. Michael Feusier Überarbeitung: Dr. med. C.Trachsel SSB Folie 2 Lernziele Der Teilnehmer kann 7 gängige Drogen und

Mehr

Drogen und Alkohol im Straßenverkehr

Drogen und Alkohol im Straßenverkehr BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/944 Landtag (zu Drs. 18/855) 18. Wahlperiode 11.06.2013 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Drogen und Alkohol im Straßenverkehr Mitteilung

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Trunkenheit im Straßenverkehr. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Trunkenheit im Straßenverkehr. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Trunkenheit im Straßenverkehr Bernd 1 Trunkenheit im Verkehr 316 I StGB Wer im Verkehr ein führt, obwohl er infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer

Mehr

Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung

Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung NLS Ð Jahrestagung Ð 08.07.2014 Akademie des Sports/Hannover Folie 31 Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung:

Mehr

Parkinson und Straßenverkehr

Parkinson und Straßenverkehr Parkinson und Straßenverkehr Vorstellung: Dipl. Psych. Ursula Althof-Kruse Die Krankheit Parkinson Was bedeutet Verkehrstüchtigkeit? Parkinson im Straßenverkehr womit ist zu rechnen? Selbstständigkeit

Mehr

Bußgeldtabellen. Verstöße bis Verstöße ab Geldbuße Punkte Fahrverbot Geldbuße Punkte Fahrverbot. 15 Euro Euro - -

Bußgeldtabellen. Verstöße bis Verstöße ab Geldbuße Punkte Fahrverbot Geldbuße Punkte Fahrverbot. 15 Euro Euro - - Bußgeldtabellen A: süberschreitung: Grundsätzliches: Von der gemessenen wird ein Toleranzwert für Messungenauigkeiten abgezogen. Bei einer von unter 100 km/h werden pauschal 3 m/h, bei einer oberhalb von

Mehr

Kurzbericht ESPAD-Studie Tabellenband: Trends des Konsums psychoaktiver Substanzen in Berlin, Februar 2012

Kurzbericht ESPAD-Studie Tabellenband: Trends des Konsums psychoaktiver Substanzen in Berlin, Februar 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer Februar 2012 Ludwig Kraus & Alexander Pabst Kurzbericht ESPAD-Studie

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

Müdigkeit am Steuer. Auch tagsüber wach und sicher ankommen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Müdigkeit am Steuer. Auch tagsüber wach und sicher ankommen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Müdigkeit am Steuer Auch tagsüber wach und sicher ankommen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Wache Fahrt Jedes Jahr verunfallen in der Schweiz 1500 Personen schwer oder tödlich, weil sie müde Auto

Mehr

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Woher kommt dieser Zucker? Der Zucker in Ihrem Blut kommt aus der Nahrung, die Sie zu sich nehmen. Fast alles, was Sie essen (nicht nur Süßigkeiten)

Mehr

Jugendamt OVERDOSED?

Jugendamt OVERDOSED? Jugendamt OVERDOSED? KRÄUTERMISCHUNGEN KLINGT HARMLOS? WARUM VERTEILEN WIR DIESEN FLYER? DER NAME TÄUSCHT! Diese Droge wird von vielen Konsumenten stark unterschätzt. Die Mischungen enthalten synthetische

Mehr

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung als Basis der Intervention im Sinne von Suchtprävention. Aline Hollenbach

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung als Basis der Intervention im Sinne von Suchtprävention. Aline Hollenbach Diagnose psychoaktiver Beeinflussung als Basis der Intervention im Sinne von Suchtprävention von Aline Hollenbach Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21 Crystal: Verbreitung Fachvortrag Mehtamphetamin/07.05.2015/Bad Kissingen Folie 21 Crystal in Deutschland auf dem Vormarsch Droge mit den größten Steigerungsraten in Deutschland V.a. alarmierender Anstieg

Mehr

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6.0 Das Wichtigste in Kürze Im Kapitel Multipler Substanzkonsum verwendete Definitionen erhöhten Konsums bzw. Gebrauchs Risikoreicher Alkoholkonsum

Mehr

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA Inhalte Was ist MSM? Was ist Chemsex? Welche Drogen werden konsumiert? Was ist Slamming? Chemsex-Fragebogen - Ergebnisse Warum werden Chems konsumiert?

Mehr

Umgang mit Beikonsum. Substanzen und Applikationswege. Dr. Claudia Scheiber

Umgang mit Beikonsum. Substanzen und Applikationswege. Dr. Claudia Scheiber Umgang mit Beikonsum Substanzen und Applikationswege Dr. Claudia Scheiber Kasuistik Mann, 42 Jahre alt Vater Psychiater Alleinstehend, hat eine Wohnung in Klagenfurt Invaliditätspension Maturant, keine

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3420 21. Wahlperiode 04.03.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Joachim Lenders (CDU) vom 25.02.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK Juli 2017 Als Speed (Pulver, Paste) zur Analyse gebracht: Amphetamin (650 mg/g = 65,0% Reinheit) Achtung hochdosiert!* Amphetamin (256 mg/g = 25,6% Reinheit)

Mehr

Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Wichtige Änderungen (Nr. 325) Wichtige Änderungen (Nr. 346)

Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Wichtige Änderungen (Nr. 325) Wichtige Änderungen (Nr. 346) Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Sie nähern sich dieser Kreuzung und wollen geradeaus weiterfahren. Wie verhalten Sie sich? (1 Punkt) (Nr. 133) R Ich fahre weiter wie bisher,

Mehr

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum Exploration visueller Störungen & Screeningstests 1 Rollenspiel 2 Exploration & Anamnese Ein strukturiertes Gespräch hat drei Ziele: Patient wird informiert, was mit ihm passieren wird Untersucher erfährt

Mehr

Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer

Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Professur für Diagnostik und Intervention Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer Carmen Hagemeister Dresden, den 14.7.2012 Fragestellung

Mehr

6. Mit Bewegung (zum Beispiel Tanzen) lässt sich Alkohol schneller abbauen/werde ich schneller nüchtern.

6. Mit Bewegung (zum Beispiel Tanzen) lässt sich Alkohol schneller abbauen/werde ich schneller nüchtern. Stimmt! Oder nicht? Alkohol Arbeitsblatt 1. Mit Alkohol schläft man besser. nicht 2. Mit Energydrinks werde ich schneller nüchtern. 3. Erbrechen hilft beim Nüchtern werden. 4. Jugendliche dürfen ab 16

Mehr

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Alkohol am Steuer Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Vorsicht: Der Restalkoholgehalt nach einer kurzen Nacht kann noch hoch genug sein für eine Fahrunfähigkeit.

Mehr

ILLEGAL HIGHS neue Drogen neue Vertriebswege neue Gefahren!?

ILLEGAL HIGHS neue Drogen neue Vertriebswege neue Gefahren!? ILLEGAL HIGHS neue Drogen neue Vertriebswege neue Gefahren!? B.A.D.S Der große Kick vor der flotten Tour 05. Dez. 2017 Ralf Wischnewski Drogenhilfe Köln Begriffsklärung NPS (neue psychoaktive Substanzen)

Mehr

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudien der Experten- und Expertinnenanhörung Jugend braucht Vernetzung

Mehr

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK Oktober 2018 Als Speed (Pulver, Paste) zur Analyse gebracht Amphetamin (950 mg/g = 95,0% Reinheit) Achtung hochdosiert!* Amphetamin (747 mg/g = 74,7% Reinheit)

Mehr

Stress, Emotions and Affective State Early Prediction and Prevention of Mood Disorders

Stress, Emotions and Affective State Early Prediction and Prevention of Mood Disorders Stress, Emotions and Affective State Early Prediction and Prevention of Mood Disorders Multinational Study Programme Zürcher Gesundheits-Fragebogen (ZGF) St. Kuny and H. H. Stassen STUDIE GRUPPE PERSON

Mehr

Mit nachstehend aufgeführten Unterschriften bestätigen die Unterzeichner, dass Sie von folgenden Punkten Kenntnis genommen haben:

Mit nachstehend aufgeführten Unterschriften bestätigen die Unterzeichner, dass Sie von folgenden Punkten Kenntnis genommen haben: Landratsamt Eichstätt - Führerscheinstelle - Residenzplatz 1 85072 Eichstätt Telefon 08421/70-0 Fax 08421/70-256 Zusatzantrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis im Rahmen des Bayer. Modellversuchs zum BEGLEITETEN

Mehr

Rauschmittel / Drogen

Rauschmittel / Drogen Zuletzt geändert: Seite 4 Kapitel 4.7 Rauschmittel Ausführliches Hintergrundwissen in: Aufsätze Drogen Rauschmittel / Drogen 4.7.1 Illegale Rauschmittel 4.7.1.1 Opiate Morphin, Heroin, (Methadon). 4.7.1.2

Mehr

Drogen: Aktuelle Entwicklungen in Europa

Drogen: Aktuelle Entwicklungen in Europa Drogen: Aktuelle Entwicklungen in Europa Verkehrssicherheit neue Herausforderungen B.A.D.S und Evangelische Akademie Bad Boll Roland Simon 6. Dezember 2016 Übersicht Die EMCDDA Die Drogensituation Markt

Mehr

Auswirkungen und Gefahren von Alkohol und Drogen im Strassenverkehr

Auswirkungen und Gefahren von Alkohol und Drogen im Strassenverkehr drink or drive Auswirkungen und Gefahren von Alkohol und Drogen im Strassenverkehr www.fachstelle-asn.ch Was geschieht, wenn man Alkohol trinkt? Was passiert im Körper? Ein kleiner Prozentsatz des Alkohols

Mehr

Dräger DrugCheck 3000 Drogennachweissystem

Dräger DrugCheck 3000 Drogennachweissystem Dräger DrugCheck 3000 Drogennachweissystem Mit dem Dräger DrugCheck 3000 wissen Sie in kürzester Zeit, ob jemand in jüngster Zeit Drogen konsumiert hat und möglicherweise unter deren Einfluss steht. Der

Mehr

: bis 3 Tage (wird in Speziallabors durch Radioimmunoassay= RIA getestet)

: bis 3 Tage (wird in Speziallabors durch Radioimmunoassay= RIA getestet) Nachweisbarkeit von Substanzen Gefunden bei Mushroom-Online: Intersesante Aufstellung über die Nachweisbarkeit unterschiedlicher Substanzen in Blut und Urin. Stoff: Cannabis (THC) : 2-4 Stunden : bis

Mehr

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018 FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018 Datum: Institutionscode: Drug Checking: Substanz?... Wo hast du die getestete Substanz bezogen? Gasse Privat (Bekanntenkreis etc.) Party/Veranstaltung

Mehr

Immer Ärger mit den Hausaufgaben?! Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Immer Ärger mit den Hausaufgaben?! Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Immer Ärger mit den Hausaufgaben?! Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Inhalt des heutigen Abends 1. Grundsätzliches zu Konzentration und Lernen 2. Typische Problemfälle bei den Hausaufgaben - Anfangen und

Mehr

Größe: 175 cm / Gewicht: 63 kg Beginn des Alkoholkonsums: Uhr Ende des Alkoholkonsums: Uhr

Größe: 175 cm / Gewicht: 63 kg Beginn des Alkoholkonsums: Uhr Ende des Alkoholkonsums: Uhr A Einzelarbeit Berechne den Promillewert der folgenden Personen. Verwende den Online-Promillerechner im Internet unter http://promillerechner.net. Schreibe das Ergebnis auf. Person : LISA Größe: 75 cm

Mehr

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Konsumverhalten und Diagnosen Peter Missel, Mitglied im DHS-Statistikausschuss Fachtagung 9. Juni 2016 Gliederung 1. Allgemeines 2. Items zum Konsummuster und zu suchtbezogenen

Mehr

Landkreis München. Kiffen, Saufen, Schlagen hat alles einen Haken! Weil der Schein schneller weg ist, als man denkt!

Landkreis München. Kiffen, Saufen, Schlagen hat alles einen Haken! Weil der Schein schneller weg ist, als man denkt! Landkreis München Kiffen, Saufen, Schlagen hat alles einen Haken! Weil der Schein schneller weg ist, als man denkt! Dein Führerschein Liebe Führerscheinbewerber und Führerscheinneulinge, der Schritt in

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Betriebsfahrten

Unterweisungskurzgespräch Betriebsfahrten Unterweisungskurzgespräch Betriebsfahrten Lektion 1: Vor Fahrbeginn Lektion 2: Verkehrssituationen Lektion 3: Fahrverhalten Lektion 4: Sonstige Einflüsse Lektion 5: Ausgleich Informationen für den Unterweisenden

Mehr

Paula Goodyer. Kids + Drugs. Ein praktischer Ratgeber. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Herder Freiburg Basel Wien

Paula Goodyer. Kids + Drugs. Ein praktischer Ratgeber. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Herder Freiburg Basel Wien Paula Goodyer Kids + Drugs Ein praktischer Ratgeber Aus dem Englischen von Marielies Urban Herder Freiburg Basel Wien Inhalt 1 Was bringt Ihnen dieses Buch? 13 2 Es genügt nicht, einfach nein zu sagen

Mehr

Statistische Zahlen¹

Statistische Zahlen¹ Statistische Zahlen¹ In Deutschland trinken ca. 16% der Bevölkerung zwischen 18 und 59 Jahren über ihre Gefährdungsgrenze (=20g reiner Alkohol pro Tag bei Frauen und 30g pro Tag bei Männern). Ca. 5% der

Mehr

Dräger DrugCheck 3000 Drogennachweissystem

Dräger DrugCheck 3000 Drogennachweissystem Dräger DrugCheck 3000 Drogennachweissystem Mit dem Dräger DrugCheck 3000 wissen Sie umgehend, ob jemand erst kürzlich Drogen konsumiert hat und möglicherweise unter deren Einfluss steht. Der kompakte Drogenschnelltest

Mehr

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Quiz Rund ums Radeln Kleine Zeichenkunde Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Ja, es gibt keine Ausnahme. Ja, aber geschlossene Verbände, die

Mehr

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK April 2017 Als Speed (Pulver, Paste) zur Analyse gebracht: Amphetamin (982 mg/g = 98,2% Reinheit) Achtung hochdosiert!* Amphetamin (960 mg/g = 96,0% Reinheit)

Mehr

BeCOME-Studie: Interessentenscreening

BeCOME-Studie: Interessentenscreening BeCOME-Studie: Interessentenscreening Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent! Vielen Dank, dass Sie an unserer BeCOME-Studie teilnehmen möchten! Um herauszufinden, ob Sie für eine Teilnahme

Mehr

Ecstasy und synthetische Drogen

Ecstasy und synthetische Drogen Ecstasy und synthetische Drogen Ecstasy fuehrt zwar nicht zur koerperlichen Abhaengigkeit, hat jedoch trotzdem ein nicht zu unterschaetzendes Suchtpotential im psychischen Bereich. Auszerdem besteht bei

Mehr

BeCOME-Studie: Interessentenscreening

BeCOME-Studie: Interessentenscreening BeCOME-Studie: Interessentenscreening Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent! Vielen Dank, dass Sie an unserer BeCOME-Studie teilnehmen möchten! Um herauszufinden, ob Sie für eine Teilnahme

Mehr

Diabetes mellitus und Fahreignung

Diabetes mellitus und Fahreignung Diabetes mellitus und Fahreignung Ina Krull Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie Sicherheitsgewährleistung Pauschale Benachteiligung einer grossen Personengruppe Fallvorstellung 35j, Typ-1 DM HbA1c 7.2%

Mehr

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Daniela Piontek & Stefanie

Mehr

10. LIEBER NICHT ZU ERREICHEN, ALS NICHT ZU RETTEN MERKSAMKEIT D VOLLE DE ANS LENKRAD OKORREKTUR: WER SCHREIBT, VERLIERT. ZURÜCK.

10. LIEBER NICHT ZU ERREICHEN, ALS NICHT ZU RETTEN MERKSAMKEIT D VOLLE DE ANS LENKRAD OKORREKTUR: WER SCHREIBT, VERLIERT. ZURÜCK. WENN ICH FAHRE LIEBER NICHT ZU ERREICHEN, ALS NICHT ZU RETTEN WER SCHREIBT, VERLIERT. Nur schnell aufs Handy schauen oder eine Nachricht beantworten. Kurz das Navi einstellen oder etwas aus dem Handschuhfach

Mehr

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem Fragebogenstudie über den Gebrauch von Alkohol, Drogen und Tabak unter Lehrlingen (J. Klopf & C. Weinlich) Im Rahmen der der Stadt Salzburg Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen

Mehr

A Formale und materielle Aspekte der Fahreignung... 1

A Formale und materielle Aspekte der Fahreignung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A Formale und materielle Aspekte der Fahreignung... 1 I. Begrifflichkeit und Problemfälle der Fahreignung... 1 1 Körperliche Fahreignung...

Mehr

Alkohol und Lenken eines Fahrzeuges

Alkohol und Lenken eines Fahrzeuges Alkohol und Lenken eines Fahrzeuges In Ländern, wo der Alkoholgehalt im Blut im Straßenverkehr kontrolliert wird, hat zirka einer von fünf Fahrern, der aufgrund eines Verkehrsunfalls verstirbt, einen Alkoholgehalt

Mehr

Einschränkung der Fahreignung. Was passiert mit dem Führerschein? 5. ZNS-Sicherheitskonferenz. Bundesanstalt für Straßenwesen

Einschränkung der Fahreignung. Was passiert mit dem Führerschein? 5. ZNS-Sicherheitskonferenz. Bundesanstalt für Straßenwesen Einschränkung der Fahreignung Was passiert mit dem Führerschein? 5. ZNS-Sicherheitskonferenz Referat Fahreignung, Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Bundesanstalt für Straßenwesen 8. Oktober 2015

Mehr

492/A XX. GP - Initiativantrag 1 von 5 492/A XX.GP

492/A XX. GP - Initiativantrag 1 von 5 492/A XX.GP 492/A XX. GP - Initiativantrag 1 von 5 492/A XX.GP A N T R A G der Abgeordneten Rudolf Parnigoni, Kostelka, Buder, Pittermann, Edler, Reitsamer, Guggenberger, Seidinger, Antoni, Sigl, Wallner, Lackner,

Mehr

Tinnitus. Ich höre was, was du nicht hörst! 1Copyright by HEXAL AG 2008

Tinnitus. Ich höre was, was du nicht hörst! 1Copyright by HEXAL AG 2008 Ich höre was, was du nicht hörst! Copyright by HEXAL AG 2008 Copyright by HEXAL AG 2008 med.: Ohrgeräusche, Ohrensausen 3 Mill. Betroffene in Deutschland jeder 4. Deutsche einmal im Leben Wie wir hören

Mehr

Sieben Tipps, mit denen Sie gut fahren!

Sieben Tipps, mit denen Sie gut fahren! Sieben Tipps, mit denen Sie gut fahren! 1 2 3 4 5 Ernähren Sie sich vor dem Start und während der Fahrt mit leicht verdaulicher Kost in kleinen Portionen, wie z. B. Möhren, Kohlrabi, Äpfel. Trinken Sie

Mehr

Fitnessbezogene Bestandsaufnahme Allgemeines

Fitnessbezogene Bestandsaufnahme Allgemeines Fitnessbezogene Bestandsaufnahme Allgemeines diese Notizen beziehen sich auf das Buch FutterdichFit von Cordula Nentwig, das bei der Umstellung auf weitgehend rohkostvegane Ernährung und artgerechte Lebensweise

Mehr

Statistik 2016 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Statistik 2016 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone der Kantonspolizei Wallis Medienkonferenz vom 27.3.2017 Kommandant Christian Varone INHALT I. ALLGEMEIN II. KAMPF GEGEN DIE KRIMINALITÄT III. VERKEHRSSICHERHEIT IV. AUSSERGEWÖHNLICHE TODESFÄLLE V. SCHLUSSFOLGERUNG

Mehr

Zentrales Behörden-Seminar November 2016 Stefanie Ritter, DEKRA Unfallforschung. Smombies im Strassenverkehr

Zentrales Behörden-Seminar November 2016 Stefanie Ritter, DEKRA Unfallforschung. Smombies im Strassenverkehr Zentrales Behörden-Seminar November 2016 Stefanie Ritter, DEKRA Unfallforschung Smombies im Strassenverkehr Quelle Foto: Seite 1 DVR Agenda Was ist Ablenkung? Was bedeutet Ablenkung im Straßenverkehr?

Mehr

Freizeitkonsum in der Großregion

Freizeitkonsum in der Großregion Freizeitkonsum in der Großregion Aktivitäten, Ergebnisse und offene Fragen Jahresabschlusssitzung Beirat Saarbrücker Gesundheitsforum und Runder Tisch Kindergesundheit Saarbrücken 18. Dezember 2014 Angelika

Mehr

Notdienst für Suchtmittelgefährdete

Notdienst für Suchtmittelgefährdete Notdienst für für Suchtmittelgefährdete und und -abhängige Berlin Berlin e.v. e.v. Notdienst für Suchtmittelgefährdete Viktoria Tschernay Diplompädagogin DROGENNOTDIENST Angebot Beratung, Betreuung und

Mehr

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 21% Stichprobe Hauptschulen, Realschulen, Integrierte Gesamtschulen, Gymnasien N= 458 Beteiligte aus dem Arbeitskreis Suchtprävention:

Mehr

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum Auswertung Substanzen DIZ und mobile Einsätze 2016 08.04.2017, Jugendberatung Streetwork / saferparty.ch, Matthias Humm Inhalt o Verteilung der abgegebenen Substanzen

Mehr

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne Rauschmittelkonsum an Herner Schulen Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne Einleitung Schätzungsweise hat jeder 5. Jugendliche einmal illegale Drogen ausprobiert Konsum

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 6 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Anamnese, Notfälle, Abhängigkeit und Gesetzeskunde Frage 4 Band 6 Was verstehen Sie unter einer stoffgebundenen Abhängigkeit?

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

Neue bzw. geänderte Prüfungsfragen ab dem 1. Dezember 2009

Neue bzw. geänderte Prüfungsfragen ab dem 1. Dezember 2009 Neue bzw. geänderte Prüfungsfragen ab dem 1. Dezember 2009 Änderung des nkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung vom 16.02.200 (Vkl. S. 259) onn, 22.Juli 2009 S 1/72.5/20-01/1065871 Die Arbeitsgruppe

Mehr