geboren am in Proschwitz Krs. Gablonz/Neiße (ČSR)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "geboren am in Proschwitz Krs. Gablonz/Neiße (ČSR)"

Transkript

1 Wagner, Kurt akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil o. Professor für Philosophische Probleme der Naturwissenschaften. Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften - Sektion M.- l. Philosophie/Wiss. Sozialismus Fakultät für Philosophie u. Geschichtswissenschaft-Sektion Marx. - Lenin. Philosophie/ WK Fakultät für Philosophie u. Geschichtswissenschaft-Sektion Marx. - Lenin. Philosophie. Lehr- und Forschungsgebiete: Dialektischer und Historischer Materialismus. Erkenntnistheorie. Philosophische Probleme der Naturwissenschaften. weitere Vornamen: Lebensdaten: geboren am in Proschwitz Krs. Gablonz/Neiße (ČSR) Vater: Mutter: Konfession: Emil Wagner (Textilarbeiter) Marie Wagner geb. Keßler (Hausfrau/Metallarbeiterin) ohne Lebenslauf: Volksschule in Proschwitz/Neiße Oberschule in Gablonz/Neiße. 1-03/1945 Einberufung zum Reichsarbeitsdienst (RAD) als Arbeitsmann. 3-05/1945 Kanonier bei der Flak in Dänemark Englische Internierungslager in Schleswig-Holstein Oberschule in Blankenburg/Harz mit Abschluss Abitur Neulehrerausbildung an der Lehrerbildungsanstalt Staßfurt Neulehrer an der Zentralschule Wegeleben / Ostharz Fachlehrer für Gesellschaftswissenschaften an der FS für Bauwesen Blankenburg/Harz Fachschullehrerprüfung für Gesellschaftswissenschaften in Weimar Studium der Mathematik u. Physik für das Lehramt der Oberschule an der EMAU Greifswald Studium der Mathematik u. Physik für das Lehramt der Oberschule an der MLU Halle/Saale Universitäts-Abschlussprüfung für das Lehramt an Oberschulen Dozent für Physik an der ABF II der MLU Halle-Wittenberg Wiss. Aspirant am Institut für Gesellschaftswissenschaften (IfG) beim ZK der SED Wiss. Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Karl-Marx-Universität Leipzig Wiss. Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Abt. Dialektischer Materialismus der KMU Wiss. Oberass. f. Dialektischen Materialismus am WG Marxistisch-Leninistische Philosophie Berufung als Hochschuldozent für Dialektischen Materialismus an der Karl-Marx-Universität Dozent für Dialektischen Materialismus am LSB I A der Sektion M.-L. Philosophie/WK Berufung als o. Professor für Philosophische Probleme der Naturwissenschaften an der KMU o. Professor für Philosophische Probleme der Naturwissenschaften Antrag zur Abberufung u. Versetzung in den Vorruhestand auf eigenen Wunsch Abberufung auf eigenen Antrag zum durch Minister für Bildung u. Wissenschaft der DDR, Prof. Dr. Hans Joachim Meyer u. Vollzug der Emeritierung zum Qualifikationen: Universitäts-Abschlussprüfung für das Lehramt an Oberschulen an der MLU Halle-Wittenberg in Physik mit der Lehrbefähigung für Klasse 5-12, in Mathematik mit der Lehrbefähigung für Klasse Diplomprüfung in Gesellschaftswissenschaften am IfG beim ZK der SED (Dipl. rer. pol.). Promotion: Dr. phil. vor dem Wissenschaftlichen Rat des IfG beim ZK der SED. Thema: Der Kampf Walther Gerlachs für die Anerkennung u. Verwirklichung des humanistischen Anliegens der Naturwissenschaft. Gutachter: Doz. Dr. phil. Klaus Kneist (IfG) Doz. Dr. rer. nat. habil. Hans-Ludwig Wußing (KMU) Facultas docendi: für das Fachgebiet Dialektischer und Historischer Materialismus.

2 Promotion B: Dr. sc. phil. vor dem Wiss. Rat der Karl-Marx-Universität Leipzig. Thema: Zur marxistisch-leninistischen Wahrheitstheorie. Gutachter: Prof. Dr. sc. phil. Dieter Wittich (KMU) Prof. Dr. sc. phil. Rudolf Rochhausen (KMU) Prof. Dr. sc. phil. Heinrich Opitz (PHS Karl Marx) akademische Selbstverwaltung: Sekretär des Wiss. Rates für Philosophie an der KMU Leipzig Leiter der Fachgruppe Philosophische Probleme der Naturwissenschaften Leiter der Fachgruppe Philosophische Probleme der Wissenschaften Stellv. Direktor für Forschung an der Sektion Marxistisch-Leninistische Philosophie. Funktionen und Mitgliedschaften: Stellv. Schulleiter der Fachschule für Bauwesen Blankenburg/Harz Leiter der Leitstelle für Philosophische Information und Dokumentation an der KMU Leipzig Mitgl. d. Problemrates Philosophie Wissenschaften des Wiss. Rates für M.-L. Philosophie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Marxistisch-Leninistische Philosophie beim MHF. Ehrungen: 1954 Medaille für ausgezeichnete Leistungen Medaille für ausgezeichnete Leistungen Pestalozzimedaille (Bronze) Pestalozzimedaille (Gold). Publikationen: (Auswahl) Buschmann, Rolf; Mainzer, Günther; Wagner, Kurt Erziehung der Schüler und Studenten zum selbständigen Denken und zu wissenschaftlichen Arbeitsmethoden. In: Pädagogik. Zeitschrift für Theorie u. Praxis der sozialistischen Erziehung 1963 (18) H. 7, S Zur richtigen Deutung der Helmholtzschen Zeichentheorie. In: DZfPh 1965 (13) H. 2, S Über den Kampf fortschrittlicher Naturwissenschaftler Westdeutschlands gegen die Diffamierung der Wissenschaft. In: DZfPh 1966 (14) H. 12, S Walther Gerlach Kämpfer für eine humanistische Wissenschaft: zum 10. Jahrestag der Göttinger Erklärung. In: DZfPh 1967 (15) H. 4, S Zur Semantik von relativer und absoluter Wahrheit. In: DZfPh 1968 (16) H. 8, S Über die wissenschaftliche Erkennbarkeit der Welt. In: DZfPh 1968 (16) Sonderheft, S Naturwissenschaft und Humanismus: zur weltanschaulichen Position Walther Gerlachs. (Taschenbuchreihe Unser Weltbild Nr. 58) Berlin: VEB Dt. Verlag der Wissenschaften, Der philosophische Begriff der Materie (Einleitungskapitel). In: Weißmantel, Christian [Hrsg.]: Kleine Enzyklopädie - Atom: Struktur der Materie. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1970, S. IX-XXIII. Die Leninsche Wahrheitsauffassung und ihre aktuelle Bedeutung. In: Rochhausen, Rudolf; Becher, Jürgen [Hrsg.]: Lenin und die Wissenschaft. Beiträge zum 100. Geburtstag von V. I. Lenin; Band 2: Lenin und die Naturwissenschaften, S Berlin: VEB Dt. Verlag der Wissenschaften, [Red.] Referateblatt Philosophie/ = R. D: Erkenntnistheorie, philosophische Probleme d. Methodologie u. Logik. Berlin: Zentralstelle für Philosophische Information u. Dokumentation, Grundzüge des philosophischen Schaffens Gerhard Harigs (Nachwort). In: Handel, Gottfried [Hrsg.]: Gerhard Harig Ausgewählte philosophische Schriften Leipzig: Karl-Marx-Universität, 1973, S

3 Zum weltanschaulichen Gehalt des Wahrheitsbegriffs. In: DZfPh 1973 (21) H. 1, S ; Schwabe, Karl-Heinz; Terton, Gerhard Zur marxistisch-leninistischen Wahrheitstheorie (Reihe: Studien zur Erkenntnistheorie). Berlin: VEB Dt. Verlag der Wissenschaften, Widerspiegelung und Wahrheit. In: Rochhausen, Rudolf; Tetzner, R. [Red.]: Der wiss. Erkenntnisprozeß als Widerspiegelungsprozeß. (Wissenschaftliche Beiträge der KMU Leipzig: Reihe Gesellschaftswissenschaften) Leipzig: KMU Leipzig, Direktorat Forschung, Abt. Wissenschaftliche Publikationen, 1974, S Zum Problem der Begrenztheit des menschlichen Erkenntnisprozesses. In: Gößler, Klaus [Hrsg.]: Zum Verhältnis von individuellem und gesellschaftlichem Erkenntnisprozess. Berlin: VEB Dt. Verlag der Wissenschaften, 1974, S Über Zweck, Inhalt und Anwendungsbereich des marxistisch-leninistischen Wahrheitsbegriffs. In: Aktuelle Probleme der marxistisch-leninistischen Wahrheitstheorie: Beiträge zur 4. Arbeitstagung der Forschungsgruppe Marxistisch-Leninistische Erkenntnistheorie, Leipzig, 7. u. 8. Februar (Wissenschaftliche Beiträge der Karl-Marx-Universität Leipzig: Reihe Gesellschaftswissenschaften). Leipzig: KMU Leipzig, Direktorat Forschung, Abt. Wissenschaftliche Publikationen, 1975, S Spezifik und weltanschauliche Bedeutung der marxistisch-leninistischen Wahrheitskonzeption (bulg.). In: Filosofska misl, 3/1977, S Kannegießer, Karlheinz; Wagner, Kurt Zur Bedeutung philosophischer Probleme der Natur- u. Technikwissenschaften für die marxistischleninistische Ausbildung der Studenten. In: Beiträge für das Marxistisch-Leninistische Grundlagenstudium (MLG) 1977 (16) H. 2, S Das Problem der Erkennbarkeit der Welt in philosophischer und einzelwissenschaftlicher Sicht. In: Beiträge für das Marxistisch-Leninistische Grundlagenstudium (MLG) 1977 (16) H. 2, S [Red.] Erkenntnistheoretische Probleme der Erkenntnisentwicklung. (Beiträge zur 6. Arbeitstagung der Forschungsgruppe marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie. Leipzig, 18. Februar 1977). Wiss. Beiträge der KMU Leipzig: Reihe Gesellschaftswissenschaften. Leipzig: KMU Leipzig, Direktorat Forschung, Abt. Wissenschaftliche Publikationen, Zu einigen Aspekten des Zusammenhangs von Erkenntnistheorie und Wissenschaftsmethodologie. In: Wagner, Kurt [Red.]: Erkenntnistheoretische Probleme der Erkenntnisentwicklung: Beiträge zur 6. Arbeitstagung der Forschungsgruppe Marxistisch-Leninistische Erkenntnistheorie, Leipzig Leipzig: Karl-Marx-Universität, Direktorat für Forschung, Abt. Wiss. Publikationen, 1977, S Zur Bedeutung von Engels Dialektik der Natur für die Entwicklung der marx.- lenin. Erkenntnistheorie. In: Wiss. Z. der HUB, Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 1977 (26) H. 1, S Wittich, Dieter; Gößler, Klaus; Wagner, Kurt Marxistisch-Leninistische Erkenntnistheorie. Berlin: Dt. Verlag der Wissenschaften, 1978 u Stichwörter: Agnostizismus, Erkennbarkeit, Wesen und Erscheinung. In: Hörz, Herbert [Hrsg.]: Philosophie und Naturwissenschaften: Wörterbuch zu den philosophischen Fragen der Naturwissenschaften. Berlin: Dietz-Verlag, 1978 u Zur Dialektik von Evolution und Revolution in der Wissenschaftsentwicklung. In: Rochhausen, Rudolf; Herwig, Helge [Red.]: Funktionen und Wirkungsweise sozialer u. ideologischer Determinanten bei der Entwicklung einzelwissenschaftlicher Theorien im Bereich der Natur u. Humanwissenschaften: Arbeitsmaterialien einer wiss. Arbeitstagung, Leipzig 28. u. 29. Oktober Leipzig: Karl-Marx-Universität, Direktorat für Forschung, Abt. Wiss. Publikationen, 1978, S Zu den Wechselbeziehungen von marxistisch-leninistischer Erkenntnistheorie und Wissenschaftsgeschichtsschreibung. In: Philosophie und Naturwissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Heft 9. (2. Berliner Konferenz Philosophie u. Naturwissenschaften in der Geschichte, Dezember 1977). Berlin: 1978, S

4 Lenins Analyse der Krise der Physik und das Problem der Theoriendynamik. (7. Arbeitstagung der Forschungsgruppe Marx.-Leninistische Erkenntnistheorie, Leipzig März 1978). In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR (phid-ifo.) 1978 (14) H. 3, S Zur Spezifik und Entwicklung der wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit. (Kurzfassung des Referats zur 8. MLE-Arbeitstagung, Leipzig März 1979). In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1979 (15) H. 6, S Zum Problem der rationalen Rekonstruktion der Theorienentwicklung in der bürgerlichen Wissenschaftsphilosophie (9. MLE-Arbeitstagung, Leipzig Februar 1980). In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1980 (16) H. 3, S Zum Verhältnis von Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsmethodologie. In: Philosophie und Naturwissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Heft 17. (3. Berliner Konferenz Philosophie u. Naturwissenschaften in der Geschichte, Januar 1980). Berlin: 1980, S Vom Nutzen des Bündnisses zwischen marxistischer Philosophie und moderner Naturwissenschaft. In: DZfPh 1981 (29) H. 12, S (etwas gekürzte Fassung). In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1981 (17) H. 7, S Zum Verhältnis von Objektivität und Parteilichkeit im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1981 (30) H. 2, S Philosophische und methodologische Aspekte der rationalen Rekonstruktion der Wissenschaftsgeschichte. In: Parthey, Heinrich [Red.]: Allgemeine Fragen der Methodologie der Wissenschaftsforschung. Methodologische Probl. der Wissenschaftsforschung, Wissenschaftswissenschaftliche Beiträge, H. 15. Berlin: Humboldt-Universität, Sektion Wissenschaftstheorie u. organisation, 1982, S [Red.] Arbeitsweise und Resultate der Forschung zur marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie in Leipzig: dargestellt besonders am zentralen Forschungsprojekt Marxistisch-Leninistische Erkenntnistheorie. (10. Arbeitstagung der Sektion Marx. - Lenin. Philosophie/WK der KMU Leipzig zu Fragen der Marxistisch-Leninistischen Erkenntnistheorie, Leipzig am 27. März 1981). Berlin: Zentralstelle für Philosophische Information und Dokumentation, H. 4,Teil 1 u. 2, Gößler, Klaus; Wagner, Kurt; Wittich, Dieter Bemerkungen zu den vorliegenden Beiträgen. In: Arbeitsweise u. Resultate der Forschung zur marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie in Leipzig: dargestellt besonders am zentralen Forschungsprojekt Marxistisch-Leninistische Erkenntnistheorie. (10. Arbeitstagung der Sektion Marx. - Lenin. Philosophie/WK der KMU Leipzig zu Fragen der Marxistisch-Leninistischen Erkenntnistheorie, Leipzig am 27. März 1981). Berlin: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR, H. 4,Teil 2, 1982, S Philosophie Wissenschaft Wissenschaftspolitik. (Gründungskonferenz der Sektion Marxistisch-Leninistische Philosophie, 09. Oktober 1981) In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1982 (18) H. 6, S Zum Begriff Erkenntnismethode aus philosophischer Sicht. In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1982 (18) H. 9, S Zur Rolle weltanschaulicher Überzeugungen im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess. In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1982 (18) H. 10/Teil I, S Zur integrativen Funktion der Philosophie im Prozeß der Wissenschaftsentwicklung. In: Philosophie und Naturwissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Heft 24. (5. Berliner Konferenz Philosophie u. Naturwissenschaften in der Geschichte, Januar 1983). Berlin: 1983, S Hypothesen und Modelle als Entwicklungsformen des theoretischen Wissens. In: Autorenkollektiv: Ltg. Rudolf Rochhausen Bildung und Entwicklung natur- und humanwissenschaftlicher Theorien. Berlin: VEB Dt. Verlag der Wissenschaften, 1983, S

5 Marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie und philosophische Probleme der Wissenschaftsentwicklung in der wissenschaftlich-technischen Revolution. In: Eichhorn, Wolfgang [Hrsg.]: Erkenntnis u. Wahrheit (Reihe: Grundfragen der m. l. Philosophie). Berlin: Dietz-Verlag, 1983, S Der Popper sche Fallibilismus und Erkenntnisskeptizismus eine philosophisch-weltanschauliche Grundlinie des new approach. In: Wissenschaftsentwicklung u. Philosophie. Thematische Info. Philosophie, 1983, H. 1, S Zur Rolle der materialistischen Dialektik als Methode im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess. In: Wallner, Matthias [Red.]: Zur Spezifik der dialektisch-materialistischen Methode sowie zu Fragen ihrer Vermittlung und Aneignung (12. Arbeitstagung der Sektion Marx. - Lenin. Philosophie zu Fragen der Marxistisch-Leninistischen Erkenntnistheorie, Leipzig am 24. März 1983). In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1984 (20) H. 10, S Zu den Funktionen der materialistischen Dialektik im wissenschaftlichen Erkenntnisprozeß. In: Stöhr, Hans-Jürgen [Bearb.]: Dialektik Methode Innovation. Rostocker Philosophische Manuskripte, Heft 25, S Rostock: Wilhelm-Pieck-Universität, Zur Rolle methodischer Prinzipien und anderer methodisch wirksamer Denkstrukturen im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess. In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1984 (20) H. 2, S Zur Rolle methodischer Prinzipien im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1984 (33) H. 2, S Hesse, Klaus; Muntschajew, Rauf Magomedowitsch.; Wagner, Kurt Aktuelle Aspekte der Wechselbeziehungen zwischen der marxistisch-leninistischen Philosophie und den Natur-, Technik- und Gesellschaftswissenschaften. In: DZfPh 1984 (32) H. 4, S Philosophische Probleme der Wissenschaftsentwicklung: Lehrbrief 1: Einführung in den Grundkurs. Dresden: Zentralstelle für das Hochschulfernstudium, 1984 (Manuskriptdruck 62 S.). Hesse, Klaus; Wagner, Kurt Philosophische Probleme der Wissenschaftsentwicklung: Lehrbrief 3: Dresden: Zentralstelle für das Hochschulfernstudium, 1985., S. 3-4 u [Red.] Die wachsende Verflechtung von Wissenschaft und Gesellschaft und ihre philosophische Reflexion: 13. Arbeitstagung zu Fragen der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie, Leipzig am 22. und 23. März In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR, 1985 (21) H. 8 / Teil 1 u. 2. Die marxistisch-leninistische Konzeption der gesellschaftlichen Determiniertheit des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und ihre Konsequenzen für unsere Arbeit auf dem Gebiet der Philosophischen Probleme der Wissenschaftsentwicklung (Hauptreferat zur 13. MLE-Arbeitstagung, Leipzig März 1984). In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1985 (21) H. 8 / T. 1, S Worauf müssen wir bei der Behandlung philosophischer Probleme der gegenwärtigen Wissenschaftsentwicklung das Hauptaugenmerk legen? In: DZfPh 1985 (33) H. 7, S Marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie und die Spezifik des Erkenntnisprozesses in den Technikwissenschaften (Festkolloquium an der TH Karl-Marx-Stadt, Januar 1985). In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1985 (21) H. 10, S Philosophische Probleme der Wissenschaftsentwicklung in der aktuellen Diskussion. In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1986 (22) H. 2, S Grunick, Heidemarie; Wagner, Kurt Probleme der gegenwärtigen Wissenschaftsentwicklung in der philosophischen Diskussion. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 1986 (35) H. 3, S

6 Die weltanschaulich-ideologische Funktion als grundlegende Aufgabe der marxistisch-leninistischen Philosophie gegenüber den Naturwissenschaften. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 1986 (35) H. 3, S Führt die Betonung der gesellschaftlichen Determiniertheit des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses zu einer starken Soziologisierung derselben? In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1986 (22) H. 5, S Zur Konzeption der doppelten Determiniertheit des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses. In: Sbornik praci filosoficke fakulty Brnenske University, Band 33/1986, S Bemerkungen zur Spezifik der Technikwissenschaften aus philosophisch-erkenntnistheoretischer Sicht. In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1987 (23) H. 5, S Zur dialektischen Einheit von gegenständlicher und gesellschaftlicher Determination des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses. (2. Wissenschaftstheoretisches Kolloquium an der Bergakademie Freiberg, Dezember 1986) In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1987 (23) H. 7, S Wissenschaftlich-technische Revolution und wachsende gesellschaftliche Verantwortung des Wissenschaftlers im Sozialismus (15. MLE Arbeitstagung, Leipzig im November 1986). In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1988 (24) H. 7, S Worin besteht, wie weit reicht die gesellschaftliche Verantwortung des Naturwissenschaftlers? In: Rektor der KMU Leipzig [Hrsg.]: Rohrbacher Manuskripte 1989, H.3, S Carl Friedrich von Weizsäcker und die Frage nach der Verantwortung des Naturwissenschaftlers im Atomzeitalter. (Ehrenkolloquium für C. F. v. Weizsäcker, Leipzig im April 1989). In: Ackermann, Peter u.a. [Hrsg.]: Erfahrung des Denkens Wahrnehmung des Ganzen: Carl Friedrich von Weizsäcker als Physiker und Philosoph. Berlin: Akademie-Verlag, 1989, S Zur Komplexität und Vielschichtigkeit der Verantwortung des Wissenschaftlers in der WTR. (4. Mittweidaer Sommerschule im Juni 1988). In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1989 (25) H. 14, S Über den Zusammenhang von Schöpfertum, Motivation und Verantwortungsbewusstsein der Wissenschaftler (17. MLE Arbeitstagung, Leipzig im März 1988). In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1989 (25) H. 18, S Zur Rolle allgemeinwissenschaftlicher Begriffe und Konzepte im Prozess der Wissenssynthese. In: Grunwald, Manfred [Bearb.]: Weltanschauung Wissenssynthese Erkenntnisfortschritt (2. Jenaer Arbeitstagung zu philosophischen Aspekten der Einheit naturwissenschaftlicher Erkenntnis) Jena: Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität, 1989, S Worin besteht, wie weit reicht die Verantwortung des Wissenschaftlers in der technischwissenschaftlichen Revolution? (Hauptreferat zur 18. MLE Arbeitstagung, Leipzig im März 1989). In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR 1990 (26) H. 5, S Zur Dialektik von Erkennen und Bewerten in der gegenwärtigen Wissenschaftsentwicklung. In. Materialien der Internationalen Konferenz an der Universität Košice / Prešov (Nov. 1989). Weitere Veröffentlichungen zu Rezensionen, Referaten für den Philosophischen Dokumentationsdienst sowie Thesen und Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen zur Erkenntnistheorie. Biographische u. autobiographische Literatur:

7 Nachweis von Publikationen: Referenzen und Quellen: Universitätsbibliothek Leipzig: Personal- und Vorlesungsverzeichnisse (Image-Kataloge) Universitätsarchiv Leipzig: Professorendatenbank. UAL PA Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde: Aktenbestand MHF der DDR. DR/ 3 B Archivsignatur Ergänzende eigene Angaben. bearbeitet/geändert: / , hdd.leipzig@arcor.de

Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus o. Professor für Historischen Materialismus.

Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus o. Professor für Historischen Materialismus. Müller, Werner akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. paed. h. c. Prof. in Leipzig: 1966-69 Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus. 1969-87 o. Professor für Historischen Materialismus.

Mehr

Bönisch, Siegfried o. Professor für Dialektischen Materialismus.

Bönisch, Siegfried o. Professor für Dialektischen Materialismus. Bönisch, Siegfried akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1981-90 o. Professor für Dialektischen Materialismus. Fakultät: 1969-72 Fakultät für Gesellschaftswissenschaften - Sektion M.-

Mehr

Fakultät: Institut für Marxismus-Leninismus ( ) Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( )

Fakultät: Institut für Marxismus-Leninismus ( ) Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( ) Rochhausen, Rudolf akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1968-69 Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen u. Historischen Materialismus. 1969-85 o. Professor für Dialektischen

Mehr

C 4 Professor für Logik, Klassische Logik u. Logische Semantik.

C 4 Professor für Logik, Klassische Logik u. Logische Semantik. Kreiser, Lothar akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Prof. Dr. phil. habil. 1972-92 o. Professor für Logik 1992-99 C 4 Professor für Logik, Klassische Logik u. Logische Semantik. 1968-72 Fakultät

Mehr

Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie.

Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie. Seidel, Helmut akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Prof. Dr. phil. habil. 1970-90 Professor mit Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie. 1968-72 Fakultät für Gesellschaftswissenschaften -

Mehr

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik.

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik. Klingberg, Lothar akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. paed. habil. 1964-65 Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Pädagogik. Fakultät: 1952-55 Pädagogische Fakultät Institut für Systematische

Mehr

Weiler, Wolfgang o. Professor für marxistisch-leninistische Ethik.

Weiler, Wolfgang o. Professor für marxistisch-leninistische Ethik. Weiler, Wolfgang akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1977-90 o. Professor für marxistisch-leninistische Ethik. Fakultät: 1961-68 Institut für Marxismus-Leninismus. 1968-71 Fakultät

Mehr

Prof. mit vollem Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus Professor mit Lehrstuhl für Dialektischen u. Historischen Materialismus

Prof. mit vollem Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus Professor mit Lehrstuhl für Dialektischen u. Historischen Materialismus Kosing, Alfred akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1964-68 Prof. mit vollem Lehrauftrag für Dialektischen Materialismus 1968-69 Professor mit Lehrstuhl für Dialektischen u. Historischen

Mehr

Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( )

Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( ) Arndt, Helmut akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1975-90 o. Professor für Geschichte der Arbeiterbewegung. Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus

Mehr

Möhle, Horst. Methodik des Chemieunterrichts. Hochschulpädagogik. Forschungsgebiete: weitere Vornamen: geboren am in Riesa.

Möhle, Horst. Methodik des Chemieunterrichts. Hochschulpädagogik. Forschungsgebiete: weitere Vornamen: geboren am in Riesa. Möhle, Horst akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. paed. 1962-66 Professor mit Lehrauftrag für Methodik des Chemieunterrichts. 1966-69 Professor mit vollem Lehrauftrag für Methodik des Chemieunterrichts.

Mehr

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Franz-Mehring-Institut ( ) Philosophische Fakultät ( )

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Franz-Mehring-Institut ( ) Philosophische Fakultät ( ) Gropp, Rugard Otto akademischer Titel: Prof. Dr. rer. pol. et phil. habil. Prof. in Leipzig: 1952 Professor (W) für Dialektischen und Historischen Materialismus. 1952-58 Professor mit Lehrauftrag für Dialektischen

Mehr

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg.

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg. Meischner, Wolfram akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1980-94 ao. Professor für Geschichte der Psychologie. Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: 1959-69 Philosophische Fakultät

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft.

Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft. Träger, Claus akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1965-69 Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte. 1969-92 o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft.

Mehr

geboren am in Bötzingen am Kaiserstuhl Kr. Freiburg i. Br.

geboren am in Bötzingen am Kaiserstuhl Kr. Freiburg i. Br. Schulz, Robert akademischer Titel: Prof. Dr. phil. Dr. phil. h. c. Prof. in Leipzig: 1951-59 Professor mit v. Lehrauftrag für Dialektischen u. Historischen Materialismus an der KMU. 1959-61 Professor mit

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Theoretische Pädagogik Pädagogische Fakultät Institut für Theoretische Pädagogik.

Professor mit Lehrauftrag für Theoretische Pädagogik Pädagogische Fakultät Institut für Theoretische Pädagogik. Wolf, Walter akademischer Titel: Prof. Dr. paed. h. c. Dr. paed. h. c. Prof. in Leipzig: 1949-53 Professor mit Lehrauftrag für Theoretische Pädagogik. Fakultät: 1949-53 Pädagogische Fakultät Institut für

Mehr

Thom, Martina geb. Müller

Thom, Martina geb. Müller Thom, Martina geb. Müller akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: Prof. Dr. phil. habil. 1976-92 o. Professor für Geschichte der Marxistisch-leninistischen Philosophie.

Mehr

gestorben am in Schwarz (Region Müritz)

gestorben am in Schwarz (Region Müritz) Thom, Achim akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Prof. in Leipzig: 1973-1977 o. Professor für Dialektischen u. Historischen Materialismus. 1977-1992 o. Professor für Geschichte der Medizin. 1992-2000

Mehr

Dieses Dokument wurde in Vorbereitung des Professorenkatalogs der Universität Leipzig angefertigt und von mir ergänzt.

Dieses Dokument wurde in Vorbereitung des Professorenkatalogs der Universität Leipzig angefertigt und von mir ergänzt. 25.04.2011 1 Dieses Dokument wurde in Vorbereitung des Professorenkatalogs der Universität Leipzig angefertigt und von mir ergänzt. Martina Thom Thom, Achim akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Prof.

Mehr

ao. Professor für Mathematische Logik C 4 Professor für Logik (Nichtklassische und Mathematische Logik).

ao. Professor für Mathematische Logik C 4 Professor für Logik (Nichtklassische und Mathematische Logik). Gottwald, Siegfried akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: Prof. Dr. rer. nat. habil. 1987-1992 ao. Professor für Mathematische Logik 1992-2008 C 4 Professor für Logik

Mehr

Facultas docendi: für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

Facultas docendi: für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Schneider, Kurt akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. 1970-90 o. Professor für Wissenschaftlichen Sozialismus. Fakultät: 1960-68 Philosophische Fakultät. 1968-72 Fakultät für Gesellschaftswissenschaften-Sektion

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Psychologie Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie.

Philosophische Fakultät Institut für Psychologie Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie. Kossakowski, Adolf akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1966-69 Professor mit Lehrauftrag für Psychologie. 1969-70 o. Professor für Psychologie. Fakultät: 1957-69 Philosophische

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie.

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie. Clauß, Günter akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1964-69 Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie. 1969-89 o. Professor für Pädagogische Psychologie. Fakultät: 1951-69

Mehr

Hiebsch, Hans Professor mit Lehrauftrag für Psychologie Philosophische Fakultät Institut für Psychologie.

Hiebsch, Hans Professor mit Lehrauftrag für Psychologie Philosophische Fakultät Institut für Psychologie. Hiebsch, Hans akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 01.-14.09.1962 Professor mit Lehrauftrag für Psychologie. Fakultät: 1954-62 Philosophische Fakultät Institut für Psychologie.

Mehr

Conrad, Johann (Hanns)

Conrad, Johann (Hanns) Conrad, Johann (Hanns) akademischer Titel: Prof. Dr. paed. Prof. in Leipzig: 1971-81 ao. Professor für Didaktik der Erwachsenenbildung. Fakultät: 1960-69 Philosophische Fakultät - Institut für Erwachsenenbildung.

Mehr

Theorie des Unterrichts (Didaktik). Deutsch-Methodik. Pädagogische Psychologie.

Theorie des Unterrichts (Didaktik). Deutsch-Methodik. Pädagogische Psychologie. Faust, Helmut akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. paed. 1978-93 o. Professor für Didaktik. Fakultät: 1966-69 Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik. 1969-75 Fak. Kultur-, Sprach-

Mehr

Jäger, Gert o. Professor für Übersetzungswissenschaft.

Jäger, Gert o. Professor für Übersetzungswissenschaft. Jäger, Gert akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1973-92 o. Professor für Übersetzungswissenschaft. Fakultät: 1956-59 Dolmetscher-Institut beim Senat der Karl-Marx-Universität Leipzig.

Mehr

1971 für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

1971 für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Niemann, Heinz akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1971-83 o. Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion

Mehr

Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Kunstwissenschaften o. Professor für Ästhetik und Kulturtheorie.

Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Kunstwissenschaften o. Professor für Ästhetik und Kulturtheorie. John, Erhard akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1964-69 Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Kunstwissenschaften. 1969-85 o. Professor für Ästhetik und Kulturtheorie. Fakultät:

Mehr

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz Inhalt Einleitung Soziologie und Marxismus in der DDR Kapitel i Programmatik

Mehr

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung) Schröder, Harry akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1980-2006 o. Professor für Klinische Psychologie. 2008-2011 Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

Mehr

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE KLEINES WORTERBUCH DER MARXISTISCH - LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE MANFRED BUHR ALFRED KOSING Westdeutscher Verlag 4., iiberarbeitete Auflage

Mehr

Renneberg, Werner. Methodik des Chemie- und Mathematikunterrichts. weitere Vornamen: geboren am in Leipzig-Gohlis.

Renneberg, Werner. Methodik des Chemie- und Mathematikunterrichts. weitere Vornamen: geboren am in Leipzig-Gohlis. Renneberg, Werner akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. rer. nat. habil. 1954-59 Professor mit Lehrauftrag für Methodik des Chemie- und Mathematikunterrichts. 1962-67 Professor mit vollem Lehrauftrag

Mehr

apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte.

apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte. Wiemers, Gerald akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 2002-06 apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte. Fakultät: 1993-2006 Fakultät für Geschichte, Kunst- und

Mehr

Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung.

Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung. Herberger, Rainer akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. paed. habil. 1988-1993 o. Professor für Theorie und Methodik der Musikerziehung. 1991-1993 Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft Deuk-Chil Kwon Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 1. Die Begegnung von

Mehr

Schönfelder, Karl-Heinz

Schönfelder, Karl-Heinz Schönfelder, Karl-Heinz akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1957-61 Gastprofessor für amerikanische Sprache und Literatur. Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: 1950-55 Philosophische

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Mieth, Günter. akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte.

Mieth, Günter. akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte. Mieth, Günter akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c. Prof. in Leipzig: Fakultät: 1976-92 o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte. 1976-90 Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Marxistisch-leninistische Philosophie und die Wissenschaften*

Marxistisch-leninistische Philosophie und die Wissenschaften* unmittelbaren Zweck der Forschung gewinnen können, was zu berechtigter Kritik führte. 12 Aus den in Auseinandersetzung mit verschiedenen Wissenschaftsauffassungen gewonnenen Erfahrungen ist unserer Meinung

Mehr

Rechtsausbildung an der HfV

Rechtsausbildung an der HfV Rechtsausbildung an der HfV Die Ausbildung erfolgte innerhalb und durch Lehrkräfte der Fakultät für Verkehrsökonomik, Fakultät für Ökonomik des Transport und Nachrichtenwesens, Fakultät für Ingenieurökonomie

Mehr

Vortrag Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der DDR von

Vortrag Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der DDR von Vortrag Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der DDR von 1949-1989 Lernen, lernen, nochmals lernen! Lenin Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Philologische Fakultät Dolmetscher-Institut Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften - Sektion TAS.

Philologische Fakultät Dolmetscher-Institut Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften - Sektion TAS. Kade, Otto akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1969-80 o. Professor für Übersetzungswissenschaft. Fakultät: 1965-69 Philologische Fakultät Dolmetscher-Institut. 1969-80 Fakultät für

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon)

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon) Graustein, Gottfried akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1976-92 o. Professor für Englische Sprache der Gegenwart. 1992-95 Professor (C 3) für Anglistische Sprachwissenschaft /

Mehr

Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen

Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen Vorwort Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen Veränderungen des Zusammenhangs von Problemfeldern

Mehr

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Vorwort (Andreas Heyer) 833 INHALT Vorwort (Andreas Heyer) 833 Teil IV: Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution 835 Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution (Andreas Heyer) 837 Wintersemester 1950/1951

Mehr

Tagungsreihe zur Algebra in der DDR in den Jahren 1970 bis 1990

Tagungsreihe zur Algebra in der DDR in den Jahren 1970 bis 1990 Tagungsreihe zur Algebra in der DDR in den Jahren 1970 bis 1990 1. Internationale Fachtagung Algebraische Strukturen und ihre Anwendungen 23.08. 30.08.1970, Organisationskomitee: 1199 Berlin Adlershof

Mehr

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät ( ) Philosophische Fakultät ( )

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät ( ) Philosophische Fakultät ( ) Engelberg, Ernst akademischer Titel: Prof. Dr. phil. Dr. phil. h. c. Prof. in Leipzig: 1949-1951 Professor mit Lehrauftrag für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1951-1953 Professor mit Lehrauftrag für Deutsche

Mehr

03 Helmut Schelsky. Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes

03 Helmut Schelsky. Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes 16 17 Universitätsarchiv Helmut Schelsky 03 Helmut Schelsky Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes Helmut Schelsky, 1912 in Chemnitz geboren, gilt als der erfolg- und einflussreichste

Mehr

Qualifikationen: Staatsexamen: Lehrer mit der Lehrbefähigung für die Klassen 5 bis 12 in den Fächern Germanistik u. Geschichte.

Qualifikationen: Staatsexamen: Lehrer mit der Lehrbefähigung für die Klassen 5 bis 12 in den Fächern Germanistik u. Geschichte. Ernst, Klaus akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1980-91 o. Professor für Marxistisch-leninistische Soziologie. Fakultät: 1962-69 Philosophische Fakultät. 1969-71 Fakultät für

Mehr

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen.

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen. Seehase, Georg akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1968-69 Professor mit Lehrauftrag für Englische Literatur. 1969-92 o. Professor für Englische Literatur. Fakultät: 1955-56 Philosophische

Mehr

Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte Osteuropas.

Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte Osteuropas. Donnert, Erich akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. et Dr. sc. phil. 1964-67 Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte Osteuropas. Fakultät: Philosophische Fakultät (1951-1969)

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Brüning, Eberhard. Englische und Amerikanische Sprache und Literatur. Amerikanistik. weitere Vornamen: geboren am

Brüning, Eberhard. Englische und Amerikanische Sprache und Literatur. Amerikanistik. weitere Vornamen: geboren am Brüning, Eberhard akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Prof. Dr. phil. habil. 1963-66 Professor mit Lehrauftrag für englische u. amerikanische Sprache u. Literatur. 1966-69 Professor mit vollem

Mehr

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR Heike Christina Mätzing Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR VERLAG HAHNSCHE BUCHHANDLUNG Hannover 1999 Inhalt

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Professor mit vollem Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik o. Professor für Englisch-Deutsche Übersetzungswissenschaft

Professor mit vollem Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik o. Professor für Englisch-Deutsche Übersetzungswissenschaft Neubert, Albrecht akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: Prof. Dr. phil. habil. 1962-65 Professor mit Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik. 1965-69 Professor mit

Mehr

o. Professor für Dialektischen und Historischen Materialismus.

o. Professor für Dialektischen und Historischen Materialismus. Lorenz, Wolfgang akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1977-90 o. Professor für Dialektischen und Historischen Materialismus. Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion

Mehr

o. Professor für Klinische Psychologie Professor (BAT-O) für Differenzielle Psychologie und Psychodiagnostik.

o. Professor für Klinische Psychologie Professor (BAT-O) für Differenzielle Psychologie und Psychodiagnostik. Guthke, Jürgen akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Prof. Dr. phil. habil. 1978-91 o. Professor für Klinische Psychologie. 1991-03 Professor (BAT-O) für Differenzielle Psychologie und Psychodiagnostik.

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nachlass Friedrich Adolf Willers

Inhaltsverzeichnis Nachlass Friedrich Adolf Willers Inhaltsverzeichnis Nachlass Friedrich Adolf Willers Vorwort... II 1. Vorlesungsmitschriften... 1 2. wissenschaftliche und allgemeine Tätigkeit... 1 2.1 eigene Vorlesungen... 2 3. private und biographische

Mehr

Růžička, Rudolf. geboren am in Löbau. gestorben am in Berlin. Anton Růžička (Verwaltungsinspektor/Beamter)

Růžička, Rudolf. geboren am in Löbau. gestorben am in Berlin. Anton Růžička (Verwaltungsinspektor/Beamter) Růžička, Rudolf akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1963-65 Professor mit Lehrauftrag für Slawistik u. Allgemeine Sprachwissenschaft. 1965-69 Professor mit vollem Lehrauftrag für

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

o. Professor für die Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung o. Professor für Geschichte der sozialistischen Länder Europas

o. Professor für die Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung o. Professor für Geschichte der sozialistischen Länder Europas Kalbe, Ernstgert akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1972-74 o. Professor für die Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung. 1974-91 o. Professor für Geschichte der sozialistischen

Mehr

Anlage 1: Programm. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.jur. Michael Kloepfer. Donnerstag, 28. Juni Uhr BegriiBung

Anlage 1: Programm. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.jur. Michael Kloepfer. Donnerstag, 28. Juni Uhr BegriiBung Anlage 1: Programm Wissenschaftliches Kolloquium - Instrumente des Umweltrechts in heiden deutschen Staaten - am 28./29. Juni 1990 in Ladenburg bei der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung Wissenschaftliche

Mehr

Kessel, Wolfgang o. Professor für Persönlichkeitspsychologie.

Kessel, Wolfgang o. Professor für Persönlichkeitspsychologie. Kessel, Wolfgang akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1977-92 o. Professor für Persönlichkeitspsychologie. Fakultät: 1964-69 Philosophische Fakultät - Institut für Psychologie. 1969-75

Mehr

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher Fachbereich Ingenieurwissenschaften Merseburg, den 15.12.1999 1. Lebenslauf 11.06.1932 Geburt Daten zum wissenschaftlichen Werdegang Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher 1938-1950 Schulbesuch (Abitur)

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

...es soll das Haus die Charite heißen..."

...es soll das Haus die Charite heißen... Heinz David...es soll das Haus die Charite heißen..." Band 2 akademos Inhalt Band 2 6 Auferstehung aus Ruinen: Die Medizinische Fakultät/Charite 1949-1967/68 479 6.1.1 Allgemeine Vorgänge und Entscheidungen

Mehr

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Keinen Tag ohne Linie? Die kunst- und gestaltungstheoretische Forschung in der DDR zwischen Professionalisierung und Politisierung (1960er bis 1980er Jahre) Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Mehr

Dietze, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Dietze, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Dietze, Walter akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c. Prof. in Leipzig: Fakultät: 1963-67 Professor mit LA für neuere u. neueste dt. Literaturgeschichte. 1967-69 Professor mit vollem

Mehr

o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie.

o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie. Conrad, Rudi akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1978-92 o. Professor für Marxistisch-leninistische Sprachtheorie. Fakultät: 1969-89 Fakultät f. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Abteilung Biographisches

Inhaltsverzeichnis. I. Abteilung Biographisches I. Abteilung Biographisches 1. Über Dr. Brüggemanns Vortrag Idealismus und moderne Literatur (1910)......................... 13 2. Zum Selbstverständnis der Freien Studentenschaft (1910)...........................................

Mehr

Kulka, Helmut o. Professor für Arbeitspsychologie

Kulka, Helmut o. Professor für Arbeitspsychologie Kulka, Helmut akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1973-85 o. Professor für Arbeitspsychologie Fakultät: 1973-75 Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie.

Mehr

Wolf, Werner ao. Professor für Musikwissenschaft.

Wolf, Werner ao. Professor für Musikwissenschaft. Wolf, Werner akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. sc. phil. 1981-90 ao. Professor für Musikwissenschaft. Fakultät: Fak. f. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sekt. Kulturwissenschaften

Mehr

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack Prof. Dr. phil. Ernst Schmack 30.10.1918-24.4.1984 Aus: Lebensläufe von eigener Hand Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen Hrsg. von Valentin Wehefritz Folge 5 Dortmund

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Geschichte der Grundschulpädagogik

Geschichte der Grundschulpädagogik Geschichte der Grundschulpädagogik Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR von Wolfgang Einsiedler 1. Auflage Julius Klinkhardt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7815 2017

Mehr

Bibliographie Karlheinz Lüdtke

Bibliographie Karlheinz Lüdtke 211 Bibliographie Karlheinz Lüdtke Bibliographie Karlheinz Lüdtke. Bibliographie Karlheinz Lüdtke Zusammengestellt anläßlich seines 60. Geburtstages. I. Monographische Schriften Funktion und Wirksamkeit

Mehr

Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie. Sozialpsychologie. geboren am in Primkenau Kr. Sprottau (Niederschlesien).

Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie. Sozialpsychologie. geboren am in Primkenau Kr. Sprottau (Niederschlesien). Vorwerg, Manfred akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1974-89 o. Professor für Persönlichkeitspsychologie. Fakultät: 1974-75 Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion

Mehr

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 1 Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Lernziel Sie kennen die geistesgeschichtlichen

Mehr

Vorwort. München und Berlin, im Oktober 2000

Vorwort. München und Berlin, im Oktober 2000 7 Vorwort Wissenschaft und Innovation wirken in immer stärkerem Maße als Schlüsselfaktoren auf die gesellschaftliche und insbesondere auf die wirtschaftliche Entwicklung ein. Die Wissenschaftsforschung

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Girlich, Hans-Joachim

Girlich, Hans-Joachim Girlich, Hans-Joachim akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. rer. nat. habil. 1975-1991 o. Professor für Mathematische Methoden der Operationsforschung. 1991-1992 Professor für Mathematische Methoden

Mehr

Moritz, Ralf o. Professor für Sinologie Professor (C 4 ) für Klassische Sinologie

Moritz, Ralf o. Professor für Sinologie Professor (C 4 ) für Klassische Sinologie Moritz, Ralf akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: Prof. Dr. phil. habil. 1984-1993 o. Professor für Sinologie 1993-2006 Professor (C 4 ) für Klassische Sinologie

Mehr

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösei, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 3 Strafvollzug in den 90er Jahren Perspektiven und Herausforderungen Festgabe

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Bibliographie Heinrich Parthey Zusammengestellt anlässlich seines 70. Geburtstages

Bibliographie Heinrich Parthey Zusammengestellt anlässlich seines 70. Geburtstages Bibliographie Heinrich Parthey Bibliographie Heinrich Parthey. Zusammengestellt anlässlich seines 70. Geburtstages Bibliographie Heinrich Parthey I. Monographische und herausgegebene Schriften Das Experiment

Mehr

Wolf, Herbert. Professor mit Lehrauftrag für Politische Ökonomie.

Wolf, Herbert. Professor mit Lehrauftrag für Politische Ökonomie. Wolf, Herbert akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. rer. oec. Professor mit Lehrauftrag für Politische Ökonomie. Fakultät: Lehr- und Forschungsgebiete: 1949-51 Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Von Marx zur Sowjetideologie

Von Marx zur Sowjetideologie Iring Fetscher Von Marx zur Sowjetideologie Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus 7363 Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Berlin München

Mehr

Zedong und Carl von Clausewitz

Zedong und Carl von Clausewitz Mao Zedong und Carl von Clausewitz Theorien des Krieges. Beziehung, Darstellung und Vergleich Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Universität Mannheim

Mehr

Laudatio: Herbert Hörz zum Achtzigsten

Laudatio: Herbert Hörz zum Achtzigsten 1 Laudatio: Herbert Hörz zum Achtzigsten Lieber Herbert Hörz, liebe Helga Hörz, meine sehr verehrten Damen und Herren, den Ehrenpräsidenten der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, Herrn Professor

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

Lebenslauf. Gisela Boeck geb. Engel Rostock. Telefon (dienstlich) Telefon (privat)

Lebenslauf. Gisela Boeck geb. Engel Rostock. Telefon (dienstlich) Telefon (privat) Lebenslauf Name Anschrift (dienstlich) Anschrift (privat) Gisela Boeck geb. Engel Universität Rostock, Institut für Chemie, 18051 Rostock Warener Str. 88, 18109 Rostock Telefon (dienstlich) 0381-498-6354

Mehr